Dokumentation Chronik Mai 1998-Juni 19991

1998

1.5. Ein Untersuchungsverfahren wird gegen den früheren sozialistischen Außenmi• nister Roland Dumas wegen Beihilfe zur Veruntreuung öffentlicher Mittel in der Schmiergeldaffare des staatlichen Erdölkonzerns Elf Aquitaine eingeleitet. Dumas weist alle Vorwürfe zurück und weigert sich, von seinem Amt als Präsi• dent des Verfassungsrates (Conseil constitutionnel) zurückzutreten. 5.5. In Noumea unterzeichnet Premierminister Lionel Jospin offiziell das Abkom• men über das neue Statut Neukaledoniens für die nächsten 15 Jahre. 5.-6.5. Beim 71. deutsch-französischen Gipfel treffen Bundeskanzler Helmut Kohl, Staatspräsident Chirac und Premierminister Jospin in Avignon (Vauc1use) zu• sammen. Erstmals findet vor der Gipfelbegegnung eine gemeinsame Konferenz der deutschen und französischen Botschafter aus Bonn, Paris, Brüssel und Wa• shington statt, die über die Beziehungen Europas zu Amerika beraten. Im Mit• telpunkt des Gipfels stehen die Reform der europäischen Institutionen, Pläne für Beschäftigung und Wachstum sowie die Beratungen über die Entwicklung im Kosovo und im Nahen Osten. In einem gemeinsamen Brief an EU• Ratspräsident Tony Blair schlagen Kohl und Chirac vor, insbesondere über die Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips nachzudenken. An dem Gipfeltreffen nehmen auch die Justizminister der beiden Länder, Guigou und Schmidt-Jortzig teil, um Fragen deutsch-französischer Ehe- und Kindschaftsrechtskonflikte zu erörtern. 13.5. In einem Bericht an den Premierminister werden technische Sicherheitsmängel der staatlichen Stromgesellschaft EDF beim Transport von Atommüllbehältern nachgewiesen. Zugleich wird die langjährige Kontrolle des Staates als ungenü• gend bewertet. Premierminister Jospin kündigt einen Gesetzentwurf für mehr Transparenz und Kontrolle bei der nuklearen Sicherheit an. 14.5. Der Vorsitzende der neogaullistischen Partei RPR, Philippe Seguin, und der Vor• sitzende des rechtsliberalen Parteienbündnis UDF, Fra"fois Uotard, veröffent• lichen ein Vereinbarungsprotokoll zur Schaffung einer gemeinsamen politischen Allianz. Die "Allianz für Frankreich", deren Vorsitz im Rotationsverfahren wahr• genommen werden soll, lehnt jede Verbindung zur rechtsradikalen Front National ab.

Zusammengestellt von Dr. Valerie Guerin-Sendelbach, bis Dezember 1998 Leiterin der Arbeitsstelle Frankreich/deutsch-französische Beziehungen im Forschungsinsti• tut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), sowie Jean-Pierre Froehly, seit Januar 1999 Leiter der Arbeitsstelle Frankreich/deutsch-französische Beziehungen der DGAP. 226 Dokumentation

15.5. Infolge einer Einigung zwischen der Brüsseler Kommission und der französi• schen Regierung soll die staatliche Bank Credit Lyonnais vor dem 31.10.1999 privatisiert werden. 16.5 Die Partei "Democratie liberale" des früheren Wirtschaftsministers Alain Ma• delin beschließt mit großer Mehrheit, aus dem 1978 vom damaligen Staatsprä• sidenten Valiry Giscard d'Estaing gegründeten rechtsliberalen Parteienbündnis UDF (Union für die französische Demokratie) auszuscheiden. "Democratie li• berale" ist mit 35.000 Mitgliedern die zahlenmäßig größte Kraft der UDF. Zu• gleich wollen die Liberaldemokraten als eigenständige Partei dem neuen Bünd• nis der bürgerlichen Rechten (,,I..' Alliance") beitreten (s. 14.5.). 18.5. Staatspräsident Chirac empfangt den ägyptischen Staatspräsidenten Hosni Mu• barak. Beide sprechen sich für eine Konferenz zur Wiederbelebung des Frie• densprozesses im Nahen Osten aus. 19.5. Die Nationalversammlung verabschiedet den von Arbeitsministerin Aubry vor• gelegten Gesetzentwurf über die Einführung der 35-Stunden-Woche. Die Neo• gaullisten (RPR) und die Liberalkonservativen stimmen dagegen. Hiermit wer• den alle Unternehmen bis zum 1.1.2002 die 35-Stunden-Woche einführen müs• sen; die Unternehmen mit mehr als 20 Angestellten bereits ab dem 1.1.2000. Die Regierung will hierfür die Arbeitgeber mit finanziellen Hilfen (9000 Francs pro Angestellten) unterstützen. Zehn Millionen Angestellte sind von dieser Re• form betroffen. 20.5. Die Nationalversammlung verabschiedet einen Gesetzentwurf gegen den so• zialen Ausschluß. Dieser enthält Maßnahmen im Bereich der Arbeitsplätze, der Wohnung und der Verschuldung. Das Gesetz soll u.a. 60.000 Jugendlichen in sehr schwieriger Lage einen Berufseinstieg durch Ausbildung und Praktika er• möglichen. Dieser dreijährige Plan wird 5,1 Milliarden Francs kosten. 20.5. In unterzeichnen Frankreich und Deutschland ein Abkommen zur Be• stellung von je 80 Tiger-Kampfhubschraubern, die vom deutsch-französischen Unternehmen Eurocopter hergestellt werden. 26.5. Beim Treffen des deutsch-französischen Umweltrats in Straßburg kündigen die Umweltrninisterinnen Dominique Voynet und Angela Merkei an, daß nach dem Vorfall mit verstrahlten Castorbehältern ihre bei den Länder die Kooperation in bezug auf nukleare Transporte verstärken wollen. Hierfür wird eine Arbeitsgruppe gegründet, die die Kontarninierung der Atommüllbehältertransporte zwischen Deutschland und der Wiederaufbereitungsanlage La Hague untersuchen soll. 28.5. Die Nationalversammlung verabschiedet einen Gesetzentwurf gegen Ämterhäu• fung, der ab 2002 in Kraft treten soll. Künftig sollen Bürgermeister nicht mehr gleichzeitig in der Nationalversammlung oder im Senat sitzen dürfen. Danach soll es auch nicht mehr möglich sein, zugleich ein Mandat in der Nationalver• sammlung oder im Europa-Parlament zu haben. Derzeit sind von den 576 Ab• geordneten mehr als 300 zugleich Bürgermeister einer Gemeinde. Ferner ver• bietet der Gesetzestext den Vorsitzenden von regionalen Parlamenten wie dem Regionalrat oder dem Generalrat, gleichzeitig einen Sitz im nationalen Parla• ment innezuhaben. Zugleich wird die Altersgrenze für das passive Wahlrecht auf 18 Jahre gesenkt. 15.6. In einem gemeinsamen Brief an den EU-Ratsvorsitz setzen sich Staatspräsident Chirac und Bundeskanzler Helmut Kohl für die strikte Anwendung des Subsi• diaritätsprinzips bzw. für die Dezentralisierung der Entscheidungsfindung in Europaein. Dokumentation 227

25.-30.6. Anläßlich seiner Reise durch das südliche Afrika begibt sich Staatspräsident Chirac zunächst nach Südafrika, anschließend nach Namibia, Mozambique und Angola. 3.7. In Paris trifft der SPD-Kanzlerkandidat Gerhard Schröder mit Premierminister Lionel Jospin, Innenminister Jean-Pierre Chevenement, Außenminister Hubert Wdrine und den Oppositionspolitikern Alain Madelin und Nicolas Sarkozy zu• sammen. Schräder will den deutsch-französischen Beziehungen einen "neuen Impetus" geben. 3.7. Das internationale Festival von Aix-en-Provence (Bouches-du-Rhöne) feiert sein 50-jähriges Bestehen. 9.7. Bildungsminister Claude Allegre stellt eine Reihe von Maßnahmen zugunsten der Studenten vor. Die Hauptmaßnahme betrifft die Zahl und die Höhe der Sti• pendien. Die Universitäten sollen auch renoviert und neue Unterkünfte gebaut werden. 1,5 bis 1,8 Milliarden Francs sollen von 1999 bis 2004 pro Jahr dem sozialen Studentenplan gewidmet werden. 12.7. Die französische Nationalmannschaft besiegt die Brasilianer im Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 1998. Damit ist Frankreich zum ersten Mal Sieger der Fußball-WM. Auf den Straßen in Paris sowie in der Provinz feiern mehrere Millionen Franzosen den Sieg ihrer Mannschaft. 16.7. Der syrische Staatspräsident Hafez EI Assad trifft zu einem dreitätigen Treffen mit Staatspräsident Chirac und Premierminister Jospin in Paris zusammen. Frankreich und Syrien wollen sich gemeinsam für den Frieden im Nahen Osten einsetzen. 16.7. Im evangelischen Tempel der Batignolles in Paris beenden die sog. "sans• papiers" ihren Hungerstreik, nachdem sie mit dem Innenministerium zu einer Einigung gelangt sind. Hiermit sollen die Kriterien zur Aufstellung von Aufent• haltsgenehmigungen der illegal in Frankreich lebenden Einwanderer flexibler angewandt werden. 23.7. Die Regierung bewilligt die Fusion zwischen dem staatlichen Luft- und Raum• fahrtkonzern Aerospatiale und Matra Hautes Technologies, der Tochtergesell• schaft für Verteidigungstechnik des privaten Elektronik- und Kommunikations• konzerns Lagardere. Durch den Zusammenschluß entsteht in Frankreich der größte Rüstungskonzern Europas (80 Milliarden Francs Umsatz und 56.000 Be• schäftigte). Gleichzeitig entschließt sich die Regierung zu einer Teilprivatisie• rung von Aerospatiale und beschließt, ihre Aktienmehrheit an dem Unterneh• men aufzugeben. 28.7. Der Arbeitgeberverband der Metallindustrie einigt sich mit drei Minderheits• gewerkschaften (FO, CFE-CGC und CFTC) über die Einführung der 35- Stunden-Woche, die am 1.1.2000 in Kraft treten soll. 16.-17.8. Innenminister Jean-Pierre Chevenement lockert fünf Kriterien zur Erteilung der Aufenthaltserlaubnis für die nach Frankreich illegal eingewanderten Ausländer. Diese Kriterien, an denen die meisten "sans-papiers" bis jetzt gescheitert sind, betreffen das Einkommen, die Dauer und Kontinuität ihres Aufenthaltes, das Bezahlen von Steuern, ihren kinderlosen Familienzustand sowie die Dauer des legalen Aufenthaltes. Hiermit folgt Chevenement dem Rat einer konsultativen Kommission, die zur Lösung der Probleme mit den "sans-papiers" gegründet wurde. 17.8. Die sog. grüne Vignette tritt in Kraft. Hiermit erhalten "saubere" Autos, d.h. elek• trische, mit Flüssiggas betriebene oder neuere Diesel-Fahrzeuge, kostenlos eine 228 Dokumentation

Umweltplakette und dürfen somit auch bei starker Umweltverschmutzung fahren. Insgesamt werden 7,7 Millionen Fahrzeuge diese grüne Vignette erhalten. 25.8. Wegen illegaler Methoden der Parteifinanzierung wird ein Ermittlungsverfah• ren gegen den ehemaligen Premierminister Alain luppe eingeleitet. luppe wird verdächtigt, in den Jahren 1988 bis Ende 1994 in seiner Funktion als RPR• Generalsekretär mehrere sog. "fiktive Angestellte" beschäftigt zu haben, die of• fiziell im Rathaus von Paris tätig sein sollten und aus der Stadtkasse bezahlt wurden. Auch sollen die Gehälter mehrerer RPR-Mitarbeiter direkt von franzö• sischen Unternehmen finanziert worden sein. 27.8. Vor der Jahresversammlung der Botschafter in Paris spricht sich Staatspräsident lacques Chirac für eine Erneuerung der deutsch-französischen Zusammenarbeit aus. Er erwähnt ebenfalls lobend die Verdienste Bundeskanzler Helmut Kohls für den europäischen Integrationsprozeß. Auch Außenminister Vidrine spricht sich für eine Wiederbelebung der Kooperation zwischen Bonn und Paris aus, insbesondere was die Ziele dieser Zusammenarbeit betrifft. 1.9. Das Guigou-Gesetz tritt in Kraft. Danach erhalten die in Frankreich geborenen Kinder von Ausländern, die mindestens fünf Jahre zwischen ihrem 11. und 18. Lebensjahr in Frankreich gelebt haben, automatisch die französische Staatsbür• gerschaft. Für Kinder unter dreizehn Jahren wird eine neue Art der Aufenthalts• erlaubnis, ein "Titre d'identite republicain" (TIR), eingerichtet. 2.-4.9. Anläßlich seines Staatsbesuchs in der Ukraine trifft Staatspräsident lacques Chirac mit dem ukrainischen Staatspräsidenten Leonid Kutschma und Regie• rungsmitgliedern zusammen. Gesprächsthemen sind die Verbesserung der bila• teralen Handelsbeziehungen sowie die Beziehungen der Ukraine zur EU und Fragen der Energieversorgung. Es ist der erste Besuch eines französischen Staatspräsidenten seit der Unabhängigkeit der Ukraine. 15.9. Forschungsminister Claude Allegre verkündet die wichtigsten Leitlinien seiner Reform der Universitäten. Er setzt den Schwerpunkt auf die Forschung sowie die Schaffung von Technologiezentren. 17 .9. Der frühere Erziehungsminister Franfois Bayrou wird mit einer Mehrheit von etwa 90 Prozent der abgegebenen Stimmen zum neuen Vorsitzenden des bür• gerlich-liberalen Parteienbündnisses UDF gewählt. Zum ersten Mal seit ihrer Gründung (1978) durften die UDF-Mitglieder den Vorsitzenden direkt wählen. Bayrou leitet die Zentristenpartei "Demokratische Kraft" (Force democrate) . 17.9. France Telecom und Deutsche Telekom kündigen die Schaffung eines moder• nen europäischen Telekommunikationsnetzes an, um die wichtigsten Business• Zentren in Europa, 40 Städte in 16 Ländern, zu verbinden. Bereits 1999 soll das Netz teilweise einsatzfähig und im Jahre 2000 vollständig installiert sein. 17.9. Der frühere Oberbürgermeister von Stuttgart, Manfred Rommel, wird zum Offizier der französischen Ehrenlegion ernannt. Die Auszeichnung wird Rommel für seine Verdienste als Koordinator für die deutsch-französische Zusammenarbeit zuteil. 19.-20.9. In ganz Frankreich finden die ,,Journees du patrimoine" statt. Zehn Millionen besuchen Kirchen, Schlösser, Amtseinrichtungen sowie Fabriken und Kranken• häuser. Insgesamt werden 12.000 Gebäude der Öffentlichkeit zugänglich ge• macht. 20.9. In Paris feiern 130.000 Jugendliche die "Techno Parade". 27.9. Der französische Senat wird z.T. neu gewählt. Von den 104 neu zu besetzenden Sitzen, d.h. etwa einem Drittel der gesamten Sitze, erhält die bürgerliche Rechte 69 (davor 71), die Linke und die Kommunisten gewinnen zusammen 33. Die Dokumentation 229

Sozialisten verzeichnen einen Zuwachs um zwei Mandate. Die Liberal-Konser• vativen erleiden die meisten Stimmeneinbußen. Die Senatoren sind für neun Jahre gewählt. 30.9. In einem Artikel in den Tageszeitungen "Le Monde" und "FAZ" spricht sich Staatspräsident Chirac für eine Erneuerung der deutsch-französischen Bezie• hungen aus. Nach dem Wahlsieg des sozialdemokratischen Kanzlerkandidaten Gerhard Schröder fordert Chirac eine Anpassung der Arbeitsmethoden und Einrichtungen an die neuen Gegebenheiten und möchte den Dialog zwischen den beiden Kulturen intensivieren. 30.9. Der zukünftige Bundeskanzler Schröder trifft mit Staatspräsident Chirac in Pa• ris zusammen. Beide fordern eine effizientere Arbeit der G-7 und eine bessere Regulierung der Finanzmärkte. Eine engere Zusammenarbeit kündigen Schrö• der und Chirac auch bei der EU-Reform und der Agenda 2000 zur Agrarreform an. Wichtige Themen sind auch die europäische Industriepolitik, insbesondere die Neuordnung der europäischen Rüstungs- und Luftfahrtindustrie. In bezug auf die deutsch-französischen Beziehungen und die Europapolitik spricht Chi• rae von einer "gemeinsamen Wellenlänge". Die deutsch-französische Bezie• hung bleibt laut Schröder die zentrale Achse innerhalb der Europäischen Union. 2.10. Erstmals in der Fünften Republik übernehmen die Gaullisten den Vorsitz im Senat, Frankreichs zweiter Kammer. Der zentrumsdemokratische Senatspräsi• dent Rene Monory (UDF) unterliegt seinem gaullistischen Herausforderer Chri• stian Poneelet (RPR), der aus dem dritten Wahlgang mit 189 Stimmen als klarer Sieger hervorgeht. Der Ausgang der Senatswahlen unterhöhlt den Zusam• menhalt des rechtskonservativen Parteienbündnisses "Alliance pour la France". 6.10. Das Europäische Parlament hebt die Immunität des Europa-Abgeordneten und Vorsitzenden der rechtsextremistischen Partei Front National. Jean-Marie Le Pen, wegen Verharmlosung der Naziverbrechen auf. Le Pen wird vorgeworfen, in München auf einer Pressekonferenz anläßlich der Vorstellung des Buches ,,Le Pen - Der Rebell" mit dem früheren Vorsitzenden der rechtsextremen Par• tei "Die Republikaner", Franz Schönhuber, gesagt zu haben, "die Gaskam• mern" seien "ein Detail in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs". 9.10. Die Regierung stellt in der Nationalversammlung ein Gesetz zur Gleichstellung von nichtehelichen Lebensgemeinschaften mit Verheirateten vor. Es gehe dar• um, Personen, die einen "Pacte civil de solidarite" (PACS) unterschreiben, nicht länger durch Gesetze zu diskriminieren. Das Gesetz verpflichtet "freie" Le• bensgemeinschaften zur gegenseitigen Verantwortung - auch in finanziellen Fragen. Paare können gemeinsam besteuert werden, sich unter ähnlichen Be• dingungen wie Eheleute beerben und den Partner in der Sozialversicherung mitversichern lassen. Kinderadoption dagegen steht nicht zur Debatte. 13.10. Der argentinische Präsident Carlos Menem beginnt einen viertägigen Staatsbe• such in Frankreich. Während seines Aufenthaltes stehen vier bilaterale Koope• rationsabkommen in den Bereichen Verteidigung, Justiz, Sicherheit und Zoll zur Unterschrift an. Frankreich ist mit 4,6 Milliarden Dollar zwischen 1990 und 1996 drittgrößter ausländischer Investor in Argentinien. 15.10. Der nationale Aktionstag der Gymnasiasten wird in Paris von schweren Aus• schreitungen begleitet. In ganz Frankreich beteiligen sich mehrere hunderttau• send Schüler. Sie fordern die Einstellung zusätzlicher Lehrer, eine bessere Or• ganisation der Stundenpläne und eine Modernisierung der baufälligen Schulge• bäude. Die Proteste der Schüler hatten vor zwei Wochen gänzlich unkoordiniert in mehreren Provinzstädten begonnen. 230 Dokumentation

17.10. 80 verschiedene Verbände demonstrieren rlir den zivilen Solidaritätspakt (PACS). 20.10. Erneut demonstrieren rund 300.000 Schüler gegen Mängel im Unterrichtswesen in ganz Frankreich. Einen Tag später legt Bildungsminister Allegre einen Maß• nahmenkatalog vor, der u.a. zinslose Kredite zur Renovierung der Gymnasien in einem Umfang von vier Milliarden Francs über einen Zeitraum von vier Jah• ren sowie 14.000 neue Stellen an den Schulen vorsieht. 23.10. Premierminister Jospin stellt die Leitlinien der Reform des Kommunikationsge• setzes vor. Danach sollen die nationalen Fernseheinrichtungen (France 2, Fran• ce 3, La Sept/Arte und La Cinq) in einer Holding zusammengeführt werden. Damit die Programme unabhängig voneinander bleiben, erhält jede Gesellschaft einen eigenen Präsidenten. Die größte Neuerung betrifft die geplante Gründung eines zwölfköpfigen Aufsichtsrats, in dem zwei Parlamentarier, vier Staatsver• treter, zwei vom staatlichen Medienrat (Conseil superieur de l'audiovisuel, CSA) und zwei per Regierungsverordnung ernannte unabhängige Persönlich• keiten sowie zwei Vertreter der Mitarbeiter sitzen sollen. 27.10. Der Arbeitgeberverband CNPF (Centre national du patronat fran~ais) ändert seinen Namen und heißt nun "Mouvement des entreprises de France" (Medef). Der Arbeitgeberverband will damit seine liberale Wende verdeutlichen. 28.- Staatspräsident Chirac befindet sich auf einem ersten offiziellen Besuch in der 29.10. Schweiz. Frankreich und die Schweiz unterzeichnen ein Abkommen zur Rege• lung der illegalen Immigration. 31.10. Die "sans-papiers", d.h. Ausländer ohne Aufenthaltserlaubnis, setzen ihren Hun• gerstreik in Le Havre (Seine-Maritime), Bordeaux (Gironde) und Limeil-Bre• vannes (Val-de-Marne) fort. Seitdem die sozialistische Regierung die Regula• risierungsmaßnahmen (Juni 1997) getroffen hat, wurden bereits 77.000 von 142.000 Anfragen positiv beantwortet, d.h. 55 Prozent. Zwischen Juli 1997 und Juni 1998 ist dementsprechend die Ablehnung der Asylgesuche illegal eingerei• ster Ausländer um 40 Prozent gesunken. 8.11. Den Versuch von Premierminister Jospin zur Rehabilitierung der 1917 wegen Meuterei hingerichteten französischen Soldaten wertet Staatspräsident Chirac als "inopportun". Diese Soldaten hatten anläßlich der Offensive von General Nivelle im April 1917 gegen die Deutschen, in der 147.000 Franzosen in den ersten zwei Wochen gefallen sind, den Gehorsam verweigert und wurden dar• aufhin erschossen. 8.11. Anläßlich eines Referendums stimmt die Mehrheit der Bevölkerung von Neu• kaledonien für das Abkommen von Noumea (71,87 Prozent). 8.11. Der berühmte Schauspieler Jean Marais stirbt im Alter von 84 Jahren. Marais' Karriere begann mit dem Autor Jean Cocteau und deren Filme wie u.a. "La Belle et la Bete" (1946), ,,Les parents terribles" (1948) und "Orpbee" (1950). 9.11. Der ehemalige Verteidigungsminister Charles Millon gründet eine neue Partei, La Droite. Diese soll ein Bündnis aller konservativen Kräfte des Landes wer• den. Mit seiner neuen Partei will Millon auch Wähler aus dem äußersten rechten Lager an sich binden. Millon war im April 1998 aus dem liberalkonservativen UDF-Bündnis ausgeschlossen worden, weil er sich mit den Stimmen der rechts• extremen Front national zum Regionalpräsidenten von Rhone-Alpes hatte wäh• len lassen. 11.11. In ganz Frankreich wird mit zahlreichen Veranstaltungen dem 80. Jahrestag des Waffenstillstands von 1918 gedacht. In Paris legen Königin Elisabeth 11. und Dokumentation 231

Staatspräsident Chirac am Grabmal des Unbekannten Soldaten unter dem Tri• umphbogen Kränze nieder, um an die 8,5 Millionen Gefallenen des Ersten Weltkriegs zu erinnern. Bundeskanzler Gehrhard Schröder sagte seine Teil• nahme an einer Gedenkfeier am 8.11. in den Ardennen ab. 12.- Staatspräsident Chirac trifft in Mexiko zu Gesprächen über den Ausbau der 16.11. Wirtschaftsbeziehungen ein. Der französische Anteil am mexikanischen Handel belief sich 1997 auf 1,2 Prozent. Es ist der erste Besuch eines französischen Staatsoberhauptes seit 17 Jahren. Anschließend begibt sich der Staatspräsident nach Guatemala, Honduras, Nicaragua und Salvador, wo er angesichts der vom Wirbelsturm verursachten immensen Schäden den Erlaß der bilateralen Schul• den dieser vier Länder (insgesamt 739 Millionen Francs) ankündigt. 16.11. Anläßlich der Sitzung des deutsch-französischen Finanz- und Wirtschaftsrats in Bonn werben der Finanzminister Strauss-Kahn und sein deutscher Amtskollege Oskar Lafontaine für die internationale Abstimmung von Steuer-, Wirtschafts• und Finanzpolitik. Im Mittelpunkt ihrer Überlegungen steht die Harmonisierung der Steuern für Unternehmen und Kapital in Europa. 17.11. Das Berufungsgericht in Versailles entzieht dem Präsidenten der rechtsextre• men Front national, Jean-Marie Le Pen, das Recht auf Ausübung eines öffentli• chen Mandats auf ein Jahr und verurteilt ihn zudem zu einer Gefängnisstrafe auf Bewährung von drei Monaten sowie einer Geldbuße von 5 000 Francs. Das Urteil ergeht in zweiter Instanz für eine von Le Pen begangene Straftat bei Zwi• schenfällen im Mai 1997 in Mantes-Ia-Jolie. 18.11. In einem pauschalen Rehabilitierungsakt erklären Frankreichs Kommunisten alle Parteiausschlüsse der Vergangenheit für null und nichtig. 19.- Anläßlich seines Besuchs in der Tschechischen Republik weist Premierminister 21.11. Jospin darauf hin, daß die Frage der Reform der EU gelöst werden müsse, be• vor sie erweitert werden könne. Sowohl Jospin als auch der tschechische Staatspräsident Vaclav Havel vertreten die Meinung, daß Prag im Jahr 2003 in die EU aufgenommen werde. 25.11. Das französische Chemieunternehmen Rhöne-Poulenc und der Chemie- und Pharmakonzern Hoechst geben Gespräche über eine Fusion zum weltweit größten Pharma- und Agrarchemieunternehmen bekannt. 27.- An der 20. Auflage der informellen französisch-afrikanischen Gipfeltreffen in 29.11. Paris nehmen 49 afrikanische Staaten teil. Erstmals ist auch die UNO durch ih• ren Generalsekretär Kofi Annan vertreten. Paris will im Rahmen eines angekün• digten Kurswechsels in der Afrika-Politik künftig seinen einstigen Kolonien südlich der Sahara die Bewältigung ihrer Krisen selbst überlassen sowie die Zahl seiner Soldaten in Afrika von 8.000 auf 6.000 reduzieren. Ziel sei, die Demokratisierung und Rechtsstaatlichkeit zu fördern und zugleich Einmischung zu vermeiden. 30.11.- Zum Abschluß der 72. deutsch-französischen Konsultationen in Potsdam for• 1.12. dern Bundeskanzler Schröder und Staatspräsident Chirac einen europäischen Beschäftigungspakt. Divergenzen bei den Themen europäischer Agrar- und Haushaltspolitik bestehen fort. 1.12. Die Vorsitzenden der Chemie-Konzerne Rhöne-Poulenc und Hoechst, Jean• Rene Fourtou und Jürgen Dormann, kündigen die Fusion ihrer "life science"• Bereiche (Pharma, Tier- und Planzenschutz) an. Der Verwaltungssitz des neuen Unternehmens Aventis, von dem jedes der beiden Mutterunternehmen 50 Pro• zent der Anteile halten wird, wird in Straßburg sein. 232 Dokumentation

3.12. Premierminister Lionel Jospin zieht eine Bilanz des Plans Universität 2000. Dieser seit 1990 in Gang gesetzte Plan hat die Universitätslandschaft völlig verändert. Insgesamt wurden 42 Milliarden Francs vom Staat und den lokalen Gebietskörperschaften investiert und zwei Millionen Quadratmeter an Hoch• schulräumlichkeiten neu gebaut. Ab dem Jahr 2000 soll ein neues Entwick• lungsprogramm mit 60 Milliarden Francs gestartet werden. 4.12. In Saint-Malo (Bretagne) treffen Staatspräsident Jacques Chirac, Premiermini• ster Jospin und sein britischer Amtskollege Tony Blair anläßlich des franzö• sisch-britischen Gipfeltreffens zusammen. Hauptthemen sind Probleme der Au• ßen- und Sicherheitspolitik sowie die europäische Verteidigung. Anschließend unterzeichnen die Regierungschefs eine Absichtserklärung über die Verstär• kung der bilateralen militärischen Zusammenarbeit und insbesondere über eine engere Kooperation ihrer Generalstäbe in Krisenfallen. Blair und Chirac zeigen sich darin einig, daß Europa "die Möglichkeiten und den Willen" haben sollte, bei internationalen Krisen militärisch einzugreifen. 9.12. Die Nationalversammlung billigt nach langen Debatten die umstrittene Geset• zesvorlage für die Anerkennung nichtehelicher Lebensgemeinschaften, den sog. zivilen Solidarpakt (PACS) mit 314 gegen 251 Stimmen. 12.- Die neogaullistische RPR wählt ihren Vorsitzenden. Der einzige Kandidat, 13.12. Philippe Siguin, erhält 95 Prozent der Stimmen. 16.12. Die parlamentarische Kommission, die vor neun Monaten beauftragt wurde, die Rolle Frankreichs während des Völkermords in Ruanda vor vier Jahren zu er• hellen, legt ihren Schlußbericht vor. Auch wenn eine Beteiligung an dem Geno• zid nicht nachzuweisen sei, könne eine Verantwortung Frankreichs an der Ent• wicklung, die zur Ermordung von fast einer Million Menschen führte, nicht ge• leugnet werden. Demnach habe Frankreich in seiner Politik gegenüber dem ru• andischen Regime "schwere strategische Fehler" begangen. 29.12. Arbeits- und Sozialministerin Martine Aubry kündigt eine neue Regelung an, die die Entlassung von Arbeitnehermern über 50 erschweren soll. Das Dekret tritt am 1.1.1999 in Kraft und sieht vor, daß Unternehmen bei solchen Entlas• sungen dazu verpflichtet werden sollen, bis zu zwölf Monatsgehälter der Ar• beitsverwaltung zu überweisen. Aubry sieht darin zusätzliche Einnahmen von rund eine Milliarde Francs, die vor allem der Eingliederung Jugendlicher in den Arbeitsmarkt dienen sollen.

1999

1.1. Die gemeinsame europäische Währung Euro wird zu einem Umrechnungskurs von 6,55957 Francs eingeführt. 1.1. Senator Charles Pasqua, der der gaullistischen Partei RPR angehört, kündigt die Aufstellung einer eigenen Liste für die Wahlen zum Europäischen Parla• ment am 13. Juni 1999 an. Pasqua spricht sich gegen die pro-europäische Linie von Regierung und Staatspräsident aus und fordert, über den Amsterdamer Vertrag per Referendum abzustimmen. 6.1. In Paris kommen die Außenminister Polens, Frankreichs und Deutschlands zu einem Treffen des "Weimarer Dreiecks" zusammen. Thema der Gespräche zwi• schen Bronislaw Geremek, Hubert Vidrine und Joschka Fischer ist die Bei• trittsperspektive Polens im Rahmen der EU-Osterweiterung. Dokumentation 233

6.1. Michel Petrucciani, französischer Jazz-Pianist von Weltruhm, stirbt im Alter von 36 Jahren in New York. In Deutschland wurde er vor allem durch seine Fernsehauftritte auch einem breiteren Publikum bekannt. 9.1. Anne-Marie Comparini (UDF-Force democrate) wird in Lyon mit den Stimmen der Sozialistischen Partei zur Präsidentin des Regionalrates der Region Rhöne• Alpes gewählt. Der gaullistische RPR sowie die liberalkonservative Democratie Liberale (DL) hatten vergeblich die Kandidatur von Alterspräsident Pierre Ga• scon (DL) unterstützt, der das Wohlwollen der Fraktion des Front National (FN) genoß. 17.1. Die beiden linksgerichteten Parteien Lutte ouvriere (LO, unter dem Vorsitz von Arlette Laguiller) sowie Ligue communiste revolutionnaire (LCR, unter dem Vorsitz von Alain Krivine) teilen die Aufstellung einer gemeinsamen Liste für die Wahlen zum Europäischen Parlament mit. 18.1. Der in VersaiIles zusammengetretene "Kongreß" (gemeinsame Sitzung von Nationalversammlung und Senat) stimmt der für die Ratifizierung des Amster• damer Vertrages notwendigen Verfassungsänderung zu. 20.1. Beim Besuch des Spitzenkandidaten der französischen Grünen für die Wahlen zum Europäischen Parlament, Cohn-Bendit, in der nuklearen Wiederaufberei• tungsanlage in La Hague kommt es zu heftigen Ausschreitungen durch demon• strierende Arbeiter. 21.1. Wirtschafts- und Finanzminister Dominique Strauss-Kahn und Industrieminister Christian Pierret erinnern die Bundesregierung an die bestehenden Verträge zur Zusammenarbeit bei der Wiederaufbereitung nuklearen Abfalls. 22.1. Das oberste Verfassungsgericht (Conseil Constitutionnel) erklärt das im Juli 1998 in Rom verabschiedete Statut des Internationalen Strafgerichtshofes für inkompatibel mit der französischen Verfassung. Insbesondere sieht es die Im• munität von Premierminister und Staatspräsident gefährdet. Das Gericht weist darauf hin, daß der Staatspräsident während seiner Amtszeit nicht strafrechtlich verfolgt werden könne. 23.-24.1. Beim außerordentlichen Parteitag eines Flügels der rechtsextremen Nationalen Front in Marignane (Bouches-du-Rhöne) kommt es zur Spaltung der Partei in FN-UF (Front National pour l'unite fran~aise) der Anhänger Jean-Marie Le Pens sowie in FN-MN (Front national-Mouvement national) der Anhänger des Nationaldelegierten Bruno Megret. 31.1. Nach Angaben der Polizei demonstrieren in Paris etwa 100.000 Menschen ge• gen den von der Regierung Jospin vorgeschlagenen zivilen Solidaritätspakt (PACS). Organisiert wird die Demonstration von den Religionsgemeinschaften sowie von den konservativ-bürgerlichen Parteien, es nehmen jedoch auch füh• rende Politiker der rechtsextremen Partei Nationale Front (FN) teil. 31.1. Die Vorstände der Societe Generale und von Paribas geben die Fusion der bei• den Banken bekannt. Das neue Unternehmen wird den zweiten Rang unter den europäischen Banken einnehmen. 31.1. Die Versicherungsgruppe AXA-UAP gibt die Übernahme des britischen Versi• cherers Guardian Royal Exchange bekannt. AXA-UAP konsolidiert somit ihren zweiten Rang unter den europäischen Versicherern. 31.1.- Bernard Thibault, bisher Vorsitzender der CGT-Eisenbahnergewerkschaft, wird 5.2. auf dem 46. Kongreß in Straßburg zum neuen Vorsitzenden der Gewerkschaft Confederation generale du travail (CGT) gewählt. Die CGT, die heute 650.000 234 Dokumentation

Mitglieder umfaßt, strebt im Jahr 1999 die Aufnahme in den europäischen Ge• werkschaftsverbund an, der bisher ihre kommunistische Grundhaltung im Wege stand. 6.2. Im Schloß von Rambouillet beginnt unter französisch-britischem Vorsitz die von der Balkan-Kontaktgruppe einberufene Kosovo-Konferenz, auf der Koso• vo-Albaner und Serben innerhalb von vierzehn Tagen einen Zustand "substan• tieller Autonomie" für den Kosovo aushandeln sollen. 7.2. Der Parteitag des liberalkonservativen Parteienbündnisses UDF hat die Auf• stellung einer eigenen Liste für die Wahlen zum Europäischen Parlament unter der Führung des Parteivorsitzenden Fran~ois Bayrou beschlossen. Damit scheitert das 1997 ins Leben gerufene Bündnis (,,L' Alliance") zwischen Gaulli• sten (RPR), Liberalen (DL) und UDF. 9.2. In Paris beginnt das Verfahren des eigens für diesen Zweck gebildeten ,,Justizge• richtshofes der Republik" gegen Laurent Fabius (Premierminister von 1984 bis 1986), Georgina Du/oix (Minister für soziale Fragen von 1984 bis 1986) und Ed• mond Herve (Staatssekretär für Gesundheit von 1983 bis 1986). Die Angeklagten werden beschuldigt, für die Übertragung des HIV -Virus auf 350 Patienten durch unkontrollierte Blutkonserven verantwortlich zu sein. Insbesondere steht die Frage im Mittelpunkt, ob die Einführung einer systematischen Untersuchung der Blut• konserven bewußt verzögert wurde, bis ein in Frankreich entwickelter Test vorlag. Neben fünf Berufsrichtem werden 23 Parlamentarier als Laienrichter tätig sein. 10.2. In einem Interview mit der Tageszeitung "Le Monde" fordert der Vorstandsvor• sitzende des staatlichen Nuklearkonzems Cogema, Jean Syrota, die Einhaltung der 1990 unterzeichneten Verträge mit Deutschland, die sich bis zum Jahr 2010 auf einen Umsatz von 30 Milliarden Francs belaufen sollen. 14.2. Ein Dekret zur Privatisierung des Konzerns Aerospatiale sieht eine Beteiligung des Konzerns Lagardere sowie im Gegenzug die Einbringung von Matra in ei• nen neuen Großkonzern "Aerospatiale-Matra" vor. Die staatliche Beteiligung soll unter 50 Prozent fallen, insbesondere dank der Ausgabe von Aktien an die Belegschaft. 16.2. Die Pariser Strafgerichtskammer verurteilt eine 54 Jahre alte Afrikanerin zu ei• ner zweijährigen Haftstrafe ohne Bewährung wegen der Beschneidung von 48 jungen Mädchen im Zeitraum von 1983 bis 1994. 23 mitangeklagte Eltern er• halten Bewährungsstrafen von drei und fünf Jahren. Der Prozeß, der die Mäd• chenbeschneidung unter die Straftat "Verstümmelung" subsumiert, gilt als Wendepunkt in der Rechtsprechung. 18.-20.2. Staatspräsident Jacques Chirac hält sich zu einem Arbeitsbesuch in Washington auf. Auf der Tagesordnung stehen die französisch-amerikanischen Divergenzen in der Irak-Frage sowie die französischen Vorschläge zur Reform des Interna• tionalen Währungsfonds. 25.2. In einem bereits in Auszügen veröffentlichten Bericht formuliert PIankommis• sar Jean-Michel Charpin Vorschläge zur Reform des Renten- und Sozialversi• cherungssystems. Am effizientesten sei die Verlängerung der Beitragszeit, die im Jahre 2019 auf 42,5 Beitragsjahre erhöht werden sollte. Dieses solle dann auch für die bisher von Sonderregelungen profitierenden Beamten gelten. 3.3. Die Nationalversammlung verabschiedet mit 447 zu 75 Stimmen das Ratifikati• onsgesetz für den Amsterdamer Vertrag. Artikel 2 des Gesetzes bekräftigt den Wunsch Frankreichs, die EU-Institutionen unbedingt vor einer kommenden Er• weiterung zu reformieren. Dokumentation 235

3.3. Wie Premierminister Lionel Jospin vor der Nationalversammlung erklärt, wird Frankreich bis Ende 1999 seinen Bestand an Anti-Personen-Minen vernichtet haben. 3.3. Arbeits- und Sozialministerin Martine Aubry stellt im Ministerrat die zweite Phase des Gesetzes gegen soziale Ausgrenzung vor, das die Einführung einer universellen Krankenversicherung (Couverture maladie universelle) für sechs Millionen Geringverdienende vorsieht. 8.3. Franr;ois Hollande, erster Sekretär der Sozialistischen Partei, sowie Jean-Pierre Chevenement, Präsident der Partei Mouvement des Citoyens, unterzeichnen ein Abkommen über die Aufstellung einer gemeinsamen Liste für die Wahlen zum Europäischen Parlament. 9.3. Die Banque Nationale de Paris (BNP) strebt durch einen Aktientausch den Er• werb der Banken Paribas und Socil~te Generale an. Das Vorhaben gilt als erster Versuch einer sogenannten "feindlichen Übernahme" im französischen Ban• kenwesen, das zum Entstehen der größten Bank der Welt führen könnte. 9.3. Der Justizgerichtshof der Republik fällt im Bluttransfusionsprozeß sein Urteil. Während Laurent Fabius und Georgina Du/oix freigesprochen werden, wird Edmond Herve mit acht gegen sieben Stimmen schuldig gesprochen. Die Ver• urteilung Herves, der jedoch straflos bleibt, löst heftige Kontroversen aus, ins• besondere, was die politische Zusammensetzung des Gerichts betrifft. 14.3. Das Journal Officiel veröffentlicht das Dekret zur Privatisierung der Staatsbank Credit Lyonnais. Neben der Einführung von 55 Prozent des Kapitals an der Börse, sollen 30 Prozent an eine Aktionärsgruppe (jeweils maximal zehn Pro• zent) vergeben werden, deren Führung von verschiedenen Großbanken (BNP, SG-Paribas), aber auch von der deutschen Allianz angestrebt wird. 15.3. Der Bericht einer unabhängigen Expertenkommission erhebt schwere Anschul• digungen wegen Korruption und Mißwirtschaft gegen die Europäische Kom• mission, insbesondere gegen die ehemalige französische Premierministerin und derzeitige Kommissarin für Forschung und Erziehung, Edith Cresson. Cresson wird beschuldigt, ungerechtfertigterweise persönliche Bekannte als Berater ein• gestellt zu haben. Am 16.3. wird die Europäische Kommission zurücktreten. 17.3. Die Tageszeitung "France-Soir" wird für den symbolischen Preis von einem Franc von der Hersant-Gruppe an den Industriellen Georges Ghosn veräußert. Die Zeitung ist mit 553 MiIlionen Francs verschuldet und hatte zuletzt eine Auflage von weniger als 50.000 Exemplaren. 19.3. Die Staatsanwaltschaft von Nanterre (Hauts-de-Seine) wendet sich gegen eine Anklageerhebung gegen Staatspräsident Chirac in der Affäre um Parteispenden an den RPR durch die Pariser Stadtverwaltung. Am 16.3. war bekannt gewor• den, daß die Staatsanwaltschaft im Besitz eines beweiskräftigen Briefes von Chirac in seiner Funktion als Bürgermeister von Paris von 1993 ist. 21.3. Jean Guitton, katholischer Philosoph und Alterspräsident der Academie franyaise, stirbt im Alter von 97 Jahren in Paris. Guitton unterhielt enge Ver• bindungen zu zahlreichen Persönlichkeiten wie Lauis Althusser, Chorles de Gaulle, Papst Paul VI. sowie Franr;ois Mitterrand. 24.3. Die NATO beginnt ihren Einsatz in Jugoslawien. Mit 40 Kampfflugzeugen stellt Frankreich zehn Prozent der eingesetzten Luftstreitkräfte der Allianz. In• nerhalb der Regierung kommt es im weiteren Verlauf zu Dissonanzen. Während Innenminister Chevenement bereits die Luftschläge ablehnt, setzen sich die Grünen verstärkt für den Einsatz von Bodentruppen ein. RPR-Präsident Philip- 236 Dokumentation

pe Siguin zeigt sich skeptisch, und PCF-Präsident Robert Hue lehnt die Schläge ab. Zwischen Premierminister Jospin und Staatspräsident Chirac kommt es je• doch nicht zu Spannungen. 26.3. Der Automobilhersteller Renault (138.000 Beschäftigte) gibt seinen Eintritt in 36,8 Prozent des Kapitals des japanischen Automobilherstellers Nissan (137.000 Beschäftigte) bekannt. 4.4. Angesichts des Flüchtlingsproblems auf dem Balkan erklärt Premierminister Lionel Jospin, Frankreich werde nicht ,,massivst Flüchtlinge aufnehmen" und hebt sich somit von den europäischen Partnern ab. Begründet wird der Schritt mit dem Willen, die Politik der vollendeten Tatsachen durch Deportationen kei• nesfalls zu akzeptieren. Frankreich erklärt sich dennoch schließlich bereit, 10.000 Flüchtlinge aufzunehmen. Am 8.4. werden mehr als 100.000 Franzosen nach einem Aufruf Premierminister Jospins telefonisch ihre Bereitschaft erklä• ren, einen oder mehrere Flüchtlinge aufzunehmen. 9.4. Senator und RPR-Mitglied Charles Pasqua sowie der Präsident der Partei Mou• vement pour la France, Philippe de Villiers, teilen die Aufstellung einer ge• meinsamen Liste für die Wahlen zum Europäischen Parlament am 13.6. mit. 16.4. Der Präsident der neogaullistischen Partei RPR und Spitzenkandidat der ge• meinsamen Liste von RPR und DL für die Wahlen zum Europäischen Parla• ment, Philippe Siguin, tritt aufgrund politisch-strategischer Differenzen mit Staatspräsident Chirac überraschend von seinen Ämtern zurück. 20.4. Nicolas Sarkozy, bisher RPR-Generalsekretär, wird zum Interimspräsidenten des neogaullistischen RPR ernannt und führt die gemeinsam mit Democratie Liberale (DL) aufgestellte Liste für die Wahlen zum Europäischen Parlament an. 21.4. Angehörige der im Juli 1998 gegründeten Sondereinheit der Gendarmerie GPS setzen in der Bucht von Ajaccio (Korsika) ein illegal errichtetes Strandrestau• rant in Brand. Am 28.4. werden drei hochrangige Gendarmen verhaftet sowie Untersuchungen durch Premierminister Jospin eingeleitet. Die Verwicklung des Präfekten Bernard Bonnet wird sich im weiteren Verlauf zu einer Staatskrise ausweiten. Bonnet war am 9.2.1998 nach der Ermordung seines Vorgängers Claude Erignac zum neuen Präfekten ernannt worden. 30.4 In einem Interview in ,,Le Monde" wirft Michel Bon, Präsident der France Telecom, der Deutschen Telekom angesichts der geplanten Fusion mit Telekom Italia den ,,Bruch" eines im Dezember 1998 geschlossenen Abkommens vor, das im Fusionsfalle Konsultation vorgesehen habe. France Telecom werde seine zwei Prozent Anteile am Kapital der Deutschen Telekom verkaufen. 5.5. Der Präfekt in Korsika, Bernard Bonnnet, wird im Rahmen der Brandstif• tungsaffäre seines Amtes enthoben und in Untersuchungshaft genommen. Nachfolger wird am 9.5. Jean-Pierre Lacroix. Im folgenden kommt es zu unter• schiedlichen Positionen zwischen Innenminister Jean-Pierre Chevenement (für eine Freilassung des Präfekten) und lustizministerin Elisabeth Guigou (für die Beibehaltung der Untersuchungshaft). 7.5. Im Rahmen des "Weimarer Dreiecks" kommen in Nancy die Staatschefs Frank• reichs, Deutschlands und Polens, Chirac, Schröder sowie Kwasniewski zusam• men und bekräftigen den Wunsch nach einem raschen EU-Beitritts Polens. Des weiteren herrscht Übereinstimmung über die Perspektive eines EU-Beitritts für einzelne Balkanstaaten. 12.5. Im Streifall mit dem FN-Dissidenten Bruno Migret weist ein Pariser Gericht dem Präsidenten der Front National Jean-Marie Le Pen die Nutzungsrechte für Dokumentation 237

Namen und "Flammenlogo" der Partei zu. Ferner wird die Regierung angewie• sen, die üblichen Parteizuschüsse in Höhe von 41 Millionen Francs an die FN zu zahlen. 18.5. Die Regierung kündigt an, große Unternehmen mit mehr als 50 Millionen Francs Jahresumsatz über Umwelt- und Gewinnsteuern an der Finanzierung der 35-Stunden Woche bis zum Jahre 2003 beteiligen zu wollen. Zusätzlich zur Fi• nanzierung von 25 Milliarden Francs durch die Unternehmen soll die Arbeitslo• senkasse mit 40 Milliarden Francs an der Finanzierung beteiligt werden. 27.5. Wie Wirtschafts- und Finanzminister Strauss-Kahn mitteilt, wird sich die Ak• tionärsgruppe, die 33 Prozent an der privatisierten Bank Credit Lyonnais halten wird, aus Credit Agricole (10 Prozent), Credit Commercial de France (1 Pro• zent), AGF-Allianz (6 Prozent), Axa (5,5 Prozent), Commerzbank (4 Prozent), BBV (3,75 Prozent) sowie Intesa (2,75 Prozent) zusammensetzen. Am 28.6. wird der Ausgabepreis der CL-Aktie mit 167,27 Francs für Privatpersonen fest• gesetzt, was den Wert der Bank auf 47 Milliarden Francs beziffert. 29.5. Bei den 73. Deutsch-Französischen Konsultationen in Toulouse beschließen die beiden Staaten den Ausbau autonomer europäischer Krisenreaktionskapazitäten mittels der Integration der WEU in die EU, des Umbaus des Eurocorps zu ei• nem europäischen Krisenreaktionscorps sowie der Stärkung der Vereinten Na• tionen durch Zurverfügungstellung von Stand-by forces. Gegenstand der Ge• spräche sind des weiteren ein europäischer Beschäftigungspakt sowie die Be• handlung von Nuklearabfallen. 1.6. Der Maler Olivier Debre stirbt im Alter von 79 Jahren in Paris. Debre, dessen erste Retrospektive 1975 in Tokyo stattfand, hatte mit seinem "abstrakten Im• pressionismus" sowie mit seinen monumentalen Arbeiten die französische Ma• lerei der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts maßgeblich mitbestimmt. 2.6. Der Präsident der Front National, Le Pen, wird von einer Münchner Strafkam• mer zu einer Geldstrafe verurteilt. Le Pen hatte im Dezember 1997 erklärt, daß die "Gaskammern ein Detail der Geschichte des Zweiten Weltkriegs" gewesen seien. 3.-4.6. Auf dem europäischen Rat in Köln beschließen die 15 Mitgliedstaaten der EU eine Stärkung der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungsidentität (ESVI). Der jetzige NATO-Generalsekretär Javier Solana wird zu dem im Amsterdamer Vertrag vorgesehenen Hohen Repräsentanten einer Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) ernannt. Sein Stellvertreter wird der Franzose Pierre de Boissieu. 8.6. Die Präsidenten des Luftfahrt- und Verteidigungskonzerns Aerospatiale-Matra, Michot und Camus, erklären, 30 Prozent oder mehr des zu privatisierenden spa• nischen Konzerns CASA übernehmen zu wollen. CASA ist zu 4,2 Prozent am Airbus-Konsortium beteiligt. 9.6. Zu der im Balkan-Konflikt gebildeten Sicherungstruppe KFOR steuert Frank• reich 7000 Soldaten bei. 9.6. Angesichts des gemeinsamen Papiers des deutschen Bundeskanzlers Gerhard Schröder und des britischen Premierministers Tony Blair erklärt Premiermini• ster Jospin, er habe bewußt nicht an einer "sozial-liberalen" Erklärung mitwir• ken wollen. 13.6. Bei den Wahlen zum Europäischen Parlament, bei der die Wahlbeteiligung bei 47 Prozent lag, gelten die Listen Charles PasqualPhilippe De Villiers (13,05 Prozent, 13 Sitze) sowie jene der Grünen unter Daniel Cohn-Bendit (9,72 Pro- 238 Dokumentation

zent, 9 Sitze) als Wahlgewinner. Während die PS unter der Führung von Franfois Hollande ein zufriedenstelIendes Ergebnis von 21,95 Prozent (22 Sit• ze) erzielte, erreichte die gemeinsame Liste von RPR und DL nur 12,28 Prozent (12 Sitze). Die UDF erreichte 9,28 Prozent (9 Sitze), die Kommunistische Partei 6,78 Prozent (5 Sitze). Als Überraschungen gelten das Ergebnis der ,.Jägerpar• tei" CPNT (6,77 Prozent, 5 Sitze), das Ergebnis der gemeinsamen linksextre• men Liste LO-LCR (5,18 Prozent, 5 Sitze) sowie das schwache Ergebnis der beiden aus der Front National hervorgegangenen Gruppierungen, Front Natio• nal-UF unter Le Pen (5,69 Prozent, 5 Sitze) sowie Mouvement National unter Megret (3,28 Prozent, kein Sitz). 14.6. Angesichts ihres Erfolges bei den Wahlen zum europäischen Parlament kündigt Pasqua gemeinsam mit De Villiers die Gründung einer neuen gaullistischen Partei an, die den Namen Rassemblement pour la France (RPF) - und damit das gleiche Kürzel wie der von Charles de Gaulle im Jahre 1947 gegründete RPR• Vorläufer - tragen soll. 19.6. Henri D'Orleans, Herzog von Paris und - als Henri Vl- Anwärter auf die Kro• ne von Frankreich, stirbt im Alter von 90 Jahren in Dreux (Eure-et-Loire). Sein Thronanspruch wurde vom Zweig der Bourbonen stets bestritten. 20.6. Innenminister Chevenement hält sich zu einem Besuch in Algerien auf. Sein Treffen mit Staatspräsident Abdelaziz Bouteflika wird als Zeichen der Verbesse• rung des Verhältnisses zwischen den bei den Staaten gewertet. 23.6. Staatspräsident Chirac weigert sich entgegen der Forderung von Premiermini• ster Jospin, die Verfassung für die am 7.5. unterzeichnete europäische Regio• nalsprachencharta zu ändern. Der Conseil Constitutionnel hatte als höchstes Ver• fassungsgericht am 16.6. die Unvereinbarkeit der Charta mit der Verfassung er• klärt. Die Haltung Chiracs wird von der sogenannten "national-republikanischen" Denkschule begrüßt, die Politiker wie Innenminister Chevenement und den RPR-Dissidenten Pasqua umfaßt. 28.6. Gegen den Bürgermeister von Paris, Jean Tiberi (RPR), wird nach vierjährigen Ermittlungen ein Untersuchungsverfahren eingeleitet. Ihm wird vorgeworfen, Bestechungen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge im Bereich der Verwaltung von Sozialwohnungen (HLM) zugunsten der RPR geduldet zu haben. Am 15.6. hatte Tiberi überraschend verkündet, im Jahre 2001 ein weiteres Mal für das Amt des Bürgermeisters kandidieren zu wollen. 28.6. Die in Versailles tagende, als "Kongreß" bezeichnete gemeinsame Sitzung von Nationalversammlung und Senat stimmt zwei Verfasssungsänderungen zu: Zum einen der notwendigen Verfassungsänderung zur Ratifizierung des Vertrages über die Einrichtung eines Internationalen Strafgerichtshofes (856 la-, 6 Nein• Stimmen); zum anderen der Parität von Frauen und Männern (741 Ja-, 42 Nein• Stimmen). 29.6. Die Nationalversammlung nimmt mit 263 zu 225 Stimmen eine Gesetzesvorla• ge von lustizministerin Guigou an, die im Rahmen einer Strafrechtsreform die politische Unabhängigkeit der Staatsanwaltschaft stärken soll. Kritiker der Re• form befürchten unkontrollierte Ermittlungen gegen politisch Gewählte und Minister. Dokumentation 239

Ökonomische Basisdaten im internationalen Vergleich

1961-731 1974-85 1986-90 1991-95 1996 1997 1998 Wachstum des Bruttlandsprodukts (in %)2 Frankreich 5,4 2,2 3,2 1,1 1,6 2,3 3,2 Deu1schland' 4,3 1,7 3,4 2,0 1,3 2,2 2,8 EU' 4,8 2,0 3,3 1,5 1,8 2,7 2,9 Entwicklung der Verbraucherpreise (in %) Frankreich 4,7 10,5 2,9 2,3 1,8 1,1 0,4 Deutschland 3,5 4,3 1,5 3,5 1,7 1,7 1,0 EU 4,6 10,7 4,4 4,1 2,7 2,1 1,5 Handelsbilanzsaldo insgesamt (fob/cif, in Mrd. ECU) Frankreich -0,8 -11,0 -13,2 -0,9 10,7 14,5 12,5 Deutschland 3,6 16,0 55,8 27,9 53,9 63,5 77,1 EU' -6,6 -31,8 -18,7 1,1 94,4 101,9 89,9 Leistungsbilanzsaldo (in % des Bruttoinlandsprodukts) Frankreich 0,6 -0,3 -0,3 0,6 1,5 3,1 3,0 Deutschland 0,7 0,8 4,2 -1,2 -1,0 -0,6 -0,1 EU 0,5 -0,2 0,3 -0,3 0,9 1,5 1,2 Bruttoanlageinvestitionen, real (prozentuale Veränderung gegenüber dem Vo~ahr) Frankreich 7,7 -0,2 5,9 -1,2 -0,5 0,2 4,1 Deutschland 3,9 -0,3 4,8 1,4 -1,2 0,1 1,0 EU 5,6 -0,1 5,7 -0,3 1,4 2,8 4,9 Reale Lohnstückkosten' (prozentuale Veränderung gegenüber dem Vo~ahr, preisbereinigt mit BIP-Deflator) Frankreich -0,1 0,4 -1,6 -0,3 0,4 -1,0 -0,7 Deutschland 0,5 -0,3 -0,8 -0,5 -1,1 -2,3 -2,2 EU 0,0 -0,3 -0,7 -0,9 -0,5 -1,0 -1,3 Reales Einkommen aus unselbständiger Arbeit je abhängig Beschäftigten (prozentuale Veränderung gegenüber dem Vo~ahr) Frankreich 5,0 2,2 1,3 0,9 1,0 1,0 1,6 Deutschland 5,4 1,4 2,0 2,1 0,7 0,1 0,5 EU 5,0 1,5 1,8 0,8 0,8 0,9 0,8 Finanzierungsüberschuß (+) oder Defizit (-) des Gesamtstaats' Frankreich 0,7 -1,7 -1,8 -4,5 -4,1 -3,0 -2,9 Deutschland 0,2 -2,8 -1,5 -3,1 -3,4 -2,7 -2,1 EU -0,3 -3,7 -3,4 -5,2 -4,1 -2,3 -1,5

1 Arbeitslosenrate abweichend: 1964-73. 2 Prozentuale Veränderung in konstanten Preisen gegenüber dem Vorjahr. 3 Angaben für Deutschland schließen ab 1991 die neuen Bundesländer ein. 4 Angaben für EU-Durchschnitt schließen ab 1991 die neuen Bundesländer ein. 5 Ohne Österreich, Finnland und Schweden bis 1990. 6 Einkommen aus unselbständiger Arbeit pro Kopf dividiert durch die Arbeitsproduk• tivität, definiert als reales BIP dividiert durch die Zahl der Erwerbstätigen, preisbe• reinigt mit dem BIP-Deflator 7 Der Sektor "Gesamtstaat" beinhaltet gemäß der Definition des Europäischen Sy• stems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) die Sozialversicherungen, nicht jedoch die öffentlichen Unternehmen 240 Dokumentation

Verschuldung des Gesamtstaats (in % des Bmttoinlandsprodukts) 1980 1985 1990 1995 1997 1998 Frankreich 20,1 31,0 35,5 52,8 58,1 58,5 Deutschland 31,7 41,7 43,8 58,3 61,5 61,0 EU 38,4 53,6 55,2 70,9 71,7 69,7 Quelle: Europäische Kommission: Europäische Wirtschaft, div. Ausgaben.

Gesellschaftliche Basisdaten 1970 1980 1990 1996 1997 1998 1999 Bevölkerung (in 1000) 50528 53731 56893 5849458723 58727 58967 - unter 20 Jahren (in %) 33,1 30,6 27,8 26,0 25,9 25,8 25,7 - 20-64 (in %) 54,1 55,4 58,3 58,8 58,7 58,6 58,6 - 65 und älter (in %) 12,8 14,0 13,9 15,2 15,4 15,6 15,7 Erwerbsbevölkerung8 (in 1000) 21099 23105 24853 2559025582 25755 25983 Erwerbstätige 1 (in 1000) 20589 21638 22648 2249222430 22705 22923 - Männer" (in 1000) 10498'0 13473 13121 1261112552 12651 12723 - Frauen (in 1000) 5702" 8430 9527 9881 9878 10054 10200 Arbeitslose 1 (in 1000) 510 1467 2205 3099 3152 3050 3060 Arbeitslosenquote ' (in %) 2,4 6,3 8,9 12,1 12,3 11,8 11,8 Jahresnettogehälter" (in FF) 16046 5272410910012472012 SMIC (Stundenlohn (in FF) 3,42 13,66 31,28 37,91 39,43 40,22 brutto, Ifd. FF) 13 Arbeitskonflikte ,. (verlorene Arbeitstage) (in 1000) 1742 1674 693 448 455 Quellen: INSEE, Annuaire statistique de la France, versch. Ausg.; INSEE: Tableaux de l'economie fran(:aise, versch. Ausg.; INSEE Premiere, versch. Ausg.; Population et Societes,. versch. Ausg.; Arbeitslosenrate abweichend: 1964-73.

8 Jeweils Zahlen für März des Jahres, für 1999: Januar. 9 Inklusive Wehrdienstleistende. 10 1970 Differenzierung nach Männern und Frauen nur für abhängig Beschäftigte. 11 Salaires annuel net de prelevements: Gehälter nach Abzug der Sozialabgaben, aber vor Abzug der Steuern. Die Statistik bezieht sich auf Vollzeitbeschäftigte der Wirt• schaft (ohne öffentlichen Dienst). 12 Angabe für 1995. 13 Salaire minimum interprofessionnel de croissance: gesetzlicher, durch Regierungs• verordnung festgelegter Mindestlohn. 14 Verlorene Arbeitstage aufgrund von Streiks in der Wirtschaft (ohne Landwirtschaft und öffentlichen Dienst). Dokumentation 241

Ergebnisse der Europawahlen vom 13. Juni 1999 Stimmen in Prozent Wahlberechtigte 39.657.965 Abgegebene Stimmen 18.637.391 Gültige Stimmen 17.527.715 Enthaltung 53,00% Ungültige u. leere Stimmzettel 1.109.676 5,9% Linke 6_743.811 38,48% Liste PS-MDC-PRG (F. Hollande) 3.849.943 21,96% Liste Verts (D. Cohn-Bendit) 1.701.713 9,71% P.C.F (R. Hue) 1.192.155 6,80% Extreme Linke 910.946 5,20% LO-LCR (A. Laguiller) Diverse 2.147.082 12,25% Liste chasseurs (J. Saint-Josse) 1.185.866 6,77% Rechte 6.149.824 35,09% RPR- DL (N. Sarkozy) 2.226.953 12,71% UDF (F. Bayrou) 1.628.397 9,29% RPF (C. Pasqua) 2.294.474 13,09% Extreme Rechte 1.576.052 8,99% FN (J.M. Le Pen) 1.000.112 5,71% F.N-MN (B. Megret) 575.940 3,29% Anmerkungen:· Die Prozentuierungsbasis für die Angaben zu ungültigen und leeren Stimmzet• teln bildet jeweils die Gesamtheit der abgegebenen Stimmen, die Basis für alle Wahlergebnisse der Parteien bilden die abgegebenen gültigen Stimmen. Quellen: Angaben nach Le Monde v. 15.6.1999, S.4.

Ergebnisse der Europawahlen vom 13. Juni 1999: Mandatsträger nach Parteien Mandate 1999 Extreme Linke (LO-LCR) 5 PCF 6 PS-MDC-PRG 22 Les Verts 9 Diverse Liste Chasseurs (J. Saint-Josse) 6 UDF 9 RPF 13 RPR-DL 12 FN 5 Quelle: Zahlen nach Le Monde v. 15. Juni 1999, S.4. Deutschsprachige Literatur zu Frankreich Ausgewählte Neuerscheinungen 1998/1999 *

(Bearbeitet von der Frankreich-Bibliothek am Deutsch-Französischen Institut)

A. Frankreich: Wirtschaft, Gesellschaft, Politik I. Allgemeines 2. Politik und Gesellschaft 3. Wirtschaft 4. KulturlBildungIMedien 5. Intellektueller Dialog. Philosophie 6. Internationale BeziehungenlSicherheitsfragen 7. Geschichte 8. RechtlRechtsvergleiche

B. Deutsch-französische Beziehungen 1. Allgemeines 2. Geschichte 3. Politische Beziehungen 4. Kulturbeziehungen 5. GesellschaftIBildunglInformation 6. Grenznahe BeziehungenlJumelages 7. Wirtschaftsbeziehungen

C. Vergleichende Studien

D. Unveröffentlichte Dissertationen und Diplomarbeiten

E. Bibliographische Arbeiten

F. Reprints/Nachaujlagen

G. Obersetzungen aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen Dokumentation 243

A. Frankreich: Wirtschaft, Gesellschaft, Politik

A 1. Allgemeines

Frankreich. Politik, Gesellschaft, Wirtschaft./Hrsg. von Günther Haensch ... Unter Mitarb. von Peter Huber ... - 3., völlig neu bearb. Aufl. - München: Beck, 1998. - 442 S. (Beck'sche Reihe: Aktuelle Länderkunden. 831). Große, Ernst Ulrich; Kempf, Udo; Michna, Rudolf: Rhöne-Alpes. Eine europäische Regi• on im Umbruch. - Berlin: Berlin Verlag, 1998. - 290 S. (Studien des Frankreich• Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 3). Kreissler, Felix: Eine europäische Angelegenheit. Frankreich: Politik, Menschen, Massen, Mythen; Die fröhliche Apokalypse 2000? - München ... : Ed. KAPPA, 1998. - 313 S. Länderbericht Frankreich. Geschichte, Kultur, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Außenbe• ziehungen. Hrsg.v. Marieluise Christadler und Henrik Uterwedde. - Leverkusen: Leske + Budrich, 1998. - 600 S. Lüsebrink, Hans-Jürgen: Einführung in die Landeskunde Frankreichs. - Stuttgart; Wei• mar: Metzler, 1999. - 200 S. Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela; Moreau, Patrick: Frankreich. Eine politische Landes• kunde. Beiträge zur Politik und Zeitgeschichte. - Leverkusen: Leske + Budrich, 1999. - 182 S. Stetter, Ernst: Frankreich: vor Turbulenzen 1999? - Paris: Friedrich-Ebert-Stiftung, 1999. -24S. Yapp, Nick; Syrett, Michel: Die Franzosen - pauschal. - FrankfurtlMain: Fischer Ta• schenbuch Verl., 1997. - 122 S. (Fischer Taschenbuch. 13393).

A 2. Politik und Gesellschaft

Barets, Paul; Bourdieu, Pierre: Mobilisierung gegen den Neoliberalismus: das Tagebuch der Streiks in Frankreich NovemberlDezember 1995. - Hamburg: VSA-Verl., 1997. - 54 S. (Sozialismus; 1997.6, Suppl.). Beaud, Stephane; Bourdieu, Pierre; Pialoux, Michel: Spaltungen in der Welt der Arbeit: vom alltäglichen Leiden an der Gesellschaft. - Hamburg: VSA-Verl., 1997. - 44 S. (Sozialismus; 1997,9, Suppl.). Bourdieu, Pierre et al.: Der Einzige und sein Eigenheim. Mit einem Vorwort von Franz Schultheis und Margareta Steinrücke. A.d.Franz.v. Jürgen Bolder u.a. - Hamburg: VSA-Verlag, 1998. - 208 S. Clev, Hans Günter: Neues Raumordnungsgesetz in Frankreich: das französische Raum• planungssystem zwischen tiefgreifenden Reformen und Kontinuität. - Hannover: ARL, 1996. - III, 52 S. (Arbeitsmaterial, 225). Feld, Raimund: Linksunion und Kommunisten in Frankreich: 1972 bis 1977. - Köln: PapyRossa-Verl., 1998. - 110 S. (PapyRossa-Hochschulschriften. 22). Fischer, Klaus H.: Machtkampf in Frankreich: die Präsidentschaftswahlen von 1995; ein Beitrag zur politischen Soziologie Frankreichs. - SchutterwaldIBaden: Wiss. Verl., 1996. - 339 S. Frankreich - Paris. - Leipzig, Mannheim: Brockhaus, 1997. - 543 S. Köstler, Ursula: Pflegeversicherung in Frankreich. - Frankfurt am Main: Johann• Wolfgang-Goethe-Univ., Fachbereich Wirtschaftswiss., 1997. - VII, 87 S. (PflEG• Projekt. 10). Larat, Fabrice: Mehrebenensystem und Regionalentwicklung in Frankreich: Tendenzen und Hypothesen. - Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialfor• schung 1996. - 18 S. (Arbeitspapiere/Mannheimer Zentrum für Europäische Sozial• forschung, AB III. 19). 244 Dokumentation

Pajon, Christophe; Klein, Paul: Frankreichs Streitkräfte im Wandel. - Strausberg: Sozial• wiss. Inst. der , 1997. - 53 S. (SOWl-Arbeitspapier. 105). Schild, Joachim: Front National - Spaltpilz für die bürgerliche Rechte. - Ludwigsburg: DFI, 1998. - 11 S. (Aktuelle Frankreichanalysen. 9). Schönhuber, Franz: Le Pen, der Rebell: Front National, Modell Im Deutschland. - Berg: VGB-Verl.-Ges., 1997. - 200 S. Schüle, Klaus: Paris. Vordergründe - Hintergründe - Abgründe. Stadtentwicklung, Stadt• geschichte und sozio-kultureller Wandel. - München: Aries, 1997. - 260 S. Schwab, Christa: Integration von Moslems in Großbritannien und Frankreich. - Wien: WUV-Univ.-Verl., 1997. - 446 S. (Dissertationen der Universität Wien. 38). Zugl. Wien, Univ., Diss., 1996. StadtteiJimage und intra-urbane Migrations- und Segregationsprozesse in Angers (Frank• reich). Ergebnisse eines deutsch-französischen Studienprojekts./Manfred Rolfes (Hrsg.). - Osnabrück: Fachgebiet Geographie, Fachbereich Kultur- und Geowissen• schaften, Universität Osnabrück, 1998. - 124 S. (Osnabrücker Studien zur Geogra• phie: Materialien. 38). Wehrhöfer, Birgit: Der französische Migrationsdiskurs als Beitrag zur ethnischen Grenz• ziehung Europas. - Braunschweig: ISW, 1997. - 87 S. (Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialwissenschaften. 17).

A 3. Wirtschaft

Bernoux, PhiJippe: Das Unternehmen - ein neues Forschungsobjekt in Frankreich? - Berlin: WZB, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, 1996. - 34 S. (Discussion papers. 96, 105: Abteilung Organisation und Beschäftigung). Trompeter, Bernd: Industriepolitik und Telekommunikation in Frankreich: Ziele - Kon• zepte - Defizite. - Dortmund: Univ., Wirtschafts- und Sozialwiss. Fak., 1997. -76 S. (Dortmunder Diskussionsbeiträge zur Wirtschaftspolitik. 84).

A 4. KulturlBildungIMedien

Bourdieu, Pierre: Über das Fernsehen. A.d. Franz.v. Achim Russer. - FrankfurtlMain: Suhrkamp, 1998. - 120 S. (es. 2054) Braselmann, Petra: Sprachpolitik und Sprachbewußtsein in Frankreich heute. - Tübingen: Niemeyer Verlag, 1999. - C, 162 S. (Romantische Arbeitshefte. 43). Brauns, Hildegard: Bildung in Frankreich. Eine empirische Untersuchung zum Wandel herkunfts- und geschlechtsspezifischen Bildungsverhaltens. - Leverkusen: Leske + Budrich, 1998. - 269 S. Bufe, Wolfgang et al.: Französische Kultur- und Medienwissenschaft. Eine Einführung. - Tübingen: Narr, 1998. - 220 S. (narr studienbücher). Buhmann, Christiane: Kind-Körper-Subjekt: Therapie, Erziehung und Prävention im Werk von Fran~oise Dolto. - Giessen: Psychosozial-Verl., 1997. - 403 S. (Reihe "Forschung psychosozial"). Zugl. Berlin, Freie Univ., Diss., 1995. Denk, Claudia: Artiste, Citoyen & Philosophe. Der Künstler und sein Bildnis im Zeitalter der französischen Aufklärung. - München: Wilhelm Fink, 1999. - 308 S. Fritsch, Anke: Europäische Bildungspolitik nach Maastricht - Zwischen Kontinuität und neuen Dimensionen. Eine Untersuchung am Beispiel der Programme Eras• mus/Sokrates und Leonardo. - Frankfurt am Main ... : Lang, 1998. - XIX, 245 S. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 31, Politikwissenschaft. 353). Gleininger, Andrea: Paris: Architektur der Gegenwart. - München; New York: Prestel, 1997. - 158 S. Dokumentation 245

Götze, Karl Heinz: Les Chefs. Die großen französischen Köche des 20. Jahrhunderts. - Frankfurt am Main: S. Fischer, 1999. - 368 S. Gradei, Oliver: Vom Universalmuseum zum Kunstpalast: zur bautypologischen Ent• wicklung des französischen Provinzmuseums im 19. Jahrhundert. - Hildesheim ... : Olms, 1997. - 386 S. (Studien zur Kunstgeschichte. 113). Zugl. , Univ., Diss., 1996. Kunstkritik in Frankreich 1900-1945. Prenez garde a la peinture! Hrsg.v. Uwe Fleckner und Thomas W. Gaethgens. - Berlin: Akademie Verl., 1998. - 500 S. (PASSAGEN. Pariser Schriften zur Kunstgeschichte. 4). Lehmann, Katharina: Französische Werbung aus semiotischer und rhetorischer Sicht. - Frankfurt am Main ... : Lang, 1998. -179 S. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 13, Französische Sprache und Literatur. 231). Litten, Freddy: Britische, amerikanische und französische Aktenpublikationen zu Westeu• ropa seit 1789: ein Führer zu Mikroform-Beständen der Bayerischen Staatsbiblio• thek. - München: Osteuropa-Inst., 1997. - 58 S. (MitteilungenlOsteuropa-Institut München. 21). Theater in Frankreich. Exkursion in eine benachbarte Theaterlandschaft. - Berlin: Theater der Zeit, 1998. - 47 S. (Theater der Zeit; Beilage). Vetter, Eva: Nicht mehr bretonisch? Sprachkonflikt in der ländlichen Bretagne. Hrsg.v. Ruth Wodak und Martin Stegu. - Frankfurt am Main ... : Lang, 1997. - 196 S. (Spra• che im Kontext. 2). Wischermann, Heinfried; Vedral, Bernhard: Architekturführer Paris. - Ostfildern bei Stuttgart: Hatje, 1997. - 147 S.

A 5. Intellektueller Dialog. Philosophie

Albert, Karl: Lavelle und die Philosophie des 20. Jahrhunderts: neun einführende Kapitel. - Dettelbach: Röll, 1997. - 179 S. Alkover, Andreas-Pazifikus: Ethik als Optik und Ansichtssache: E. Lavinas und Spuren einer theologischen Fundamentalkasuistik. - Münster: Lit, 1997. - VII, 286 S. (Stu• dien der Moraltheorie. 3). Zugl. WÜfzburg, Univ., Diss., 1996. Barthes, Roland: Das Rauschen der Sprache. Kritische Essays IV. A.d.Franz.v. Dieter Hornig .. - Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1999. - 420 S. (es. 1695). Blechinger, Gerhard: Apophatik und Politik: zu einer Dekonstruktion des Rhetorischen bei Jacques Derrida. - Wien: Passagen-Verl., 1997. - 130 S. (Passagen Philosophie). Bourdieu, Pierre et al.: Perspektiven des Protests. Initiativen für einen europäischen Wohlfahrtsstaat. - Hamburg: VSA-Verlag, 1997. - 132 S. Brieler, Ulrich: Die Unerbittlichkeit der Historizität. Foucault als Historiker. - Köln; Weimar: Böhlau, 1998. - 640 S. (Beiträge zur Geschichtskultur. 14). Burggraeve, Roger: Die Ethik der Verantwortlichkeit im Plural: die Auffassung von Em• manuel Levinas. A.d.Niederländ.v. Jacques Schepens. - München: Don-Bosco-Verl., 1997. - 45 S. (Benediktbeurer Hochschulschriften. 9). Derrida, Jacques: Vergessen wir nicht - die Psychoanalyse! Hrsg.u.übers.v. Hans-Dieter Gondek. - Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1999. - 150 S. (es. 1980). Ette, Ottrnar: Roland Barthes. Eine intellektuelle Biographie. - Frankfurt am Main: Suhr• kamp, 1999. - 320 S. (es. 2077). Fink-Eitel, Hinrich; Hauskeller, Christine: Michel Foucault zur Einführung. - Hamburg: Junius, 1997. - 148 S. (Zur Einführung. 149). Foucault, Michel: Botschaften der Macht. Foucault-Reader Diskurs und Medien. Hrsg.v. Jan Engelmann. M.e.Nachw.v. Friedrich Kittler. - Stuttgart: Deutsche Verlags• Anstalt,1999.-240S. 246 Dokumentation

Gessmann, Martin: Montaigne und die Modeme: zu den philosophischen Grundlagen ei• ner Epochenwende. - Hamburg: Meiner, 1997. - VI, 180 S. Greffrath, Mathias: Montaigne heute. Leben in Zwischenzeiten. - Zürich: Diogenes, 1998. - 412 S. Hamedinger, Alexander: Raum, Struktur und Handlung als Kategorien der Entwicklung• stheorie. Eine Auseinandersetzung mit Giddens, Foucault und Lefebvre. - Frankfurt am Main: Campus, 1998. - 266 S. (Campus Forschung. 772). Das herausgeforderte Selbst. Perspektiven auf Paul Ricceurs Ethik. Hrsg.v. Andris Breit• ling et al. - Würzburg: Königshausen & Neumann, 1999. - 200 S. Hinterdobler, Elisabeth: Zur personalen Struktur des Rechts: die Begründung des Rechts in der geschichtlichen Grundverfassung des Menschen dargelegt anhand des philo• sophischen Entwurfs von Jean-Jacques Rousseau. - München: VVF, 1997. - 347 S. (Rechtswissenschaftliehe Forschung und Entwicklung. 545). Zugl. München, Univ., Diss., 1995. Husung, Lotte: Paul Nizan, der "Pfahl im Fleische" Jean-Paul Sartres. Sartres literarische Aussöhnung mit dem früheren Freund und kommunistischen Intellektuellen. - Aa• ehen: Shaker, 1997. - 314 S. (Sprache Kultur). Jäger, Christian: Gilles Deuleuze: eine Einführung. - München: Fink, 1997. - 311 S. (UTB für Wissenschaft: Uni-Taschenbücher. 1985). Kroker, Arthur: Das Besessene Individuum. Technologie und französische Postmoderne. Hrsg.v. Peter Engelmann. A.d.Engl.v. Thomas Hartl. - Wien: Passagen Verlag, 1998. -248 S. Lyotard, Jean-Framrois: Postmoderne Moralitäten. Hrsg.v. Peter Engelmann. A.d.Franz.v. Gabriele Ricke u. Ronald Voullie. - Wien: Passagen Verlag, 1998. - 216 S. Lyotard, Jean-Fran~ois; Derrida, Jacques; Weber, Samuel et al.: Das Vergessene. Anam• nesen des UndarsteIlbaren. Hrsg.v. Georg C. Tholen u.a. - Wien: Turia & Kant, 1997. - 304 S. Mabe, Jacob Emmanuel: Die Kulturentwicklung des Menschen nach Jean-Jacques Rousseau: in ihrem Bezug auf die gesellschaftlichen Entwicklungen in Afrika. - Stuttgart: Mund P, Verl. für Wiss. u. Forschung, 1996. - 243 S. Zugl. Augsburg, Univ., Diss., 1996. Merleau-Ponty, Maurice: Sinn und Nicht-Sinn. A.d.Franz.v. Hans-Dieter Gondek. - Mün• chen: Fink, 1999. - 280 S. (Übergänge). Mührel, Eric: Zum Problem der Anerkennung und Verantwortung bei Emmanuel Levinas. - Essen: Verl. Die Blaue Eule, 1997. - 168 S. (Philosophie in der Blauen Eule. 31). Zugl. Stuttgart, Univ., Diss., 1997. Müller, Ulrich A.: Auf dem Weg zu einer Ethik des Verlusts: Fragen vor Levinas. - Mar• burg: Tectum-Verl., 1997. - 225 S. (Edition Wissenschaft: Reihe Philosophie. 13). Zugl. Kassel, Gesamthochseh., Diss., 1997. Ott, Michaela: Vom Mimen zum Nomaden. Lektüren des Literarischen im Werk von Gil• les Deleuze. - Wien: Passagen Verl., 1998. -216 S. Psychoanalytischer Rahmen, Ethik, Krisis - französische Perspektiven. Hrsg.v. Susann Heenen-Wolff. - Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1998. - 112 S. (Psycho• analytische Blätter. 8). Ricceur, Paul: Das Rätsel der Vergangenheit. Erinnern-Vergessen-Verzeihen. Übersetzt von Andris Breitling und Henrik Richard Lesaar. - Göttingen: Wallstein-Verlag, 1998. - 156 S. Roedig, Andrea: Foucault und Sartre: die Kritik des modemen Denkens. - Freiburg (Breisgau); München: Alber, 1997. - 223 S. (Phänomenologie: 2, Kontexte. 4). Zugl. Berlin, Freie Univ., Diss., 1996. Dokumentation 247

Spiegel, Hennes: Gramsci und Althusser: eine Kritik der Althusserschen Rezeption von Gramscis Philosophie. - Berlin, Hamburg: Argument-Verl., 1997. - 158 S. (Argu• ment-Sonderband; N.V. 248). Valentin, Joachim: Atheismus in der Spur Gottes: Theologie nach Jacques Derrida. - Mainz: Matthias-Grünewald-Verl., 1997. - 296 S. Zugl. Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1996. Walter, Armin: Der Andere, das Begehren und die Zeit: ein Denken des Bezuges im Grenzgang zwischen Emmanuel Levinas und der Dichtung. - Cuxhaven; Dartford: Junghans, 1996. - 342 S. (Hochschulschriften Philosophie. 23: Neue Mythologie. 1). Zugl. Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1995. Weinrich, Klaus: Die Lichtbrechung in den Theorien von Descartes und Fennat. - Stutt• gart: Franz Steiner Verl., 1998. - 171 S. Wendel, Saskia: Jean Fran~ois Lyotard, Aisthetisches Ethos. - München: Fink, 1997. - 192 S. Zugl. Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1996. Wolf, Kurt: Religionsphilosophie in Frankreich. Der "ganz Andere" und die personale Struktur der Welt. - München: Fink, 1999. - 192 S. Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults. Hrsg.v. Hannelo• re Bublitz et al. - Frankfurt am Main: Campus, 1998. - 250 S. Ziemann, Andreas: Im Blickfeld des Anderen: eine kommunikationsphilosophische Be• trachtung der Frühphilosophie und Sozialontologie Jean-Paul Sartres. - Frankfurt am Main ... : Lang, 1997. - 277 S. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 40, Kommu• nikationswissenschaft und Publizistik. 62).

A 6. Internationale BeziehungenlSicherheitsfragen

Bauer, Iris: Frankreich und Lateinamerika in der Ära Mitterrand (1981-1995): Vom Tiersmondisme zur "Real-politik de Gauche". - Mainz: Johannes Gutenberg• Universität, Institut für Politikwissenschaft, 1997. - 69 S. (Dokumente und Materia• lien. 25). Gehle, Silke: Die Franc Zone als inhomogener Währungsraum. Zur Optimalität der Wäh• rungskooperation der Franc Zone für ihre afrikanischen Mitgliedsländer. - Baden• Baden: Nomos, 1998. - 338 S. (Nomos Universitätsschriften - Wirtschaft. 36). Gut, Jakob: 50 Jahre Atomtests - und kein Ende? Materialien zu den Nukleartests seit 1945 bis zur französischen Versuchsreihe 1995/96. - Zürich: IMS, 1995. - 17 S. Jarothe, Sabine: Die Filmpolitik der Europäischen Union im Spannungsfe1d zwischen na• tionaler staatlicher Förderung und US-amerikanischer Mediendominanz. - Frank• furtIMain ... : Lang, 1998. - 434 S. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 31, Poli• tikwissenschaft. 347). Lehner, Sonja: Koloniale Leidenschaft. Die literarische Vermittlung von kolonialen Dis• kursen und historischer Praxis von "metissage" am Beispiel der französischen Kolo• nialehen in Westafrika, 1920-1960. - : Universität Bremen, 1997. - 195 S. (Bremer Beiträge zur Afro-Romania. 3). Lewin, Andre: Die französische Botschaft in Wien: Geschichte des Hauses am Schwar• zenbergplatz mit Anekdoten zu Botschaftern Frankreichs aus vier Jahrhunderten. - Wien: Deuticke, 1995. - 130 S. (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtge• schichte. 28). Manfrass-Sirjacques, Fran~oise: Die französische Sicherheitspolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit. - FrankfurtlMain: Hess. Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, 1999. - 39 S. (HSFK-Report 2/1999). Pöll, Bernhard: Französisch außerhalb Frankreichs. Geschichte, Status und Profil regio• naler und nationaler Varietäten. - Tübingen: Max Niemeyer, 1998. - VI, 141 S. (Romanistische Arbeitshefte. 42). 248 Dokumentation

Riesz, 13nos: Französisch in Afrika - Herrschaft durch Sprache. Europäisch-afrikanische Literaturbeziehungen 11. - Frankfurt am Main: IKO-Verlag f. Interkulturelle Kom• munikation, 1998. - 436 S. (Studien zu den frankophonen Literaturen außerhalb Eu• ropas. 17). Schmitt, Burkard: Frankreich und die NukIeardebatte der Atlantischen Allianz 1956- 1966. Hrsg.v. Mitlitärgeschichtlichen Forschungsamt. - München: Oldenbourg, 1998. - 288 S. (Militärgeschichtliche Studien. 36). Steinhilber, Jochen: Die französische Europadebatte der achtziger und neunziger Jahre. Zwischen nationalstaatlicher Konsolidierung und Europäischer Integration. - Mar• burg: Philipps-Univ., Forschungsgruppe Europäische Gemeinschaften, 1998. - 158 S. (FEG Studien. 12).

A 7. Geschichte

Administrative Korrespondenz der französischen Könige um 1300: Edition des "Forrnel• buches" BNF ms. lat. 4763; Verwaltung-Gerichtsbarkeit-Kanzlei. Hrsg.v. Hans• Günther Schmidt - Göttingen: Hess, 1997. - 700 S. Zugl. Würzburg, Univ., Diss., 1997. Arendt, Birgit: Jetzt reden wir! Das Kommunikationsverhalten der Frauen im französi• schen Artusroman des Mittelalters. - Frankfurt am Main ... : Lang, 1998. - 188 S. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 13, Französische Sprache und Literatur. 225). Arning, Matthias: Die Idee des Fortschritts. Der Sozialphilosophische Entwurf des Mar• quis de Condorcet als alternative Synthesis-Vorstellung zum Konzept der politischen Tugend. - Frankfurt am Main ... : Lang, 1998. - 342 S. (Europäische Hochschul• schriften: Reihe 31, Politikwissenschaft. 355). Averkorn, Raphaela: Adel und Kirche in der Grafschaft Armagnac: das cluniacenische Priorat Saint-Jean-Baptiste de Saint-Mont (1036-1130); mit 31 genealogischen Ta• feln. - Bochum: Winkler, 1997. - 439 S. (Europa in der Geschichte. 1). Zugl. Mün• ster (Westfalen), Univ., Diss., 1990. Barten, Martin Johannes: Frankreich und die Sowjetunion 1940-1945: eine ungleiche Freundschaft; ein Beitrag zur französischen Außenpolitik während des Zweiten Weltkrieges. - Hamburg: Kovac, 1997. - 463 S. Zugl. Bonn, Univ., Diss., 1997. Beck, Andreas: Der Untergang der Templer: größter Justizmord des Mittelalters? - Frei• burg im Breisgau ... : Herder, 1997. - 276 S. Bely, Lucien et al.: Die Katharer. - Bordeaux: Sudouest, 1995. - 128 S. Biesel, Elisabeth: Hexenjustiz, Volksmagie und soziale Konflikte im lothringischen Raum. - Trier: Spee, 1997. - 520, 13 S. Blackburn, Julia: Des Kaisers letzte Insel. Napoleon auf Sankt Helena. A.d.Engl.v. Isa• bella König. - Berlin: Berlin Verlag, 1998. - 304 S. Bloch, Mare: Die wundertätigen Könige. A.d.Franz.v. Claudia Märtl. M.e.Vorw.v. Jacques Le Goff. - München: Beck, 1998. - 555 S. Bornschein, Joachim: Der französische Gouverneur Comte de Frontenac und seine Zeit. - Leinfelde: J. Bornschein, 1997. -70 S. Decker-Heuer, Andrea: Studien zur Memorialüberlieferung im frühmittelalterlichen Paris. Hrsg.v. Deutschen Historischen Institut Paris. - Sigmaringen: Thorbecke, 1998. - 370 S. (Beihefte der Francia. 40). Demouy, Patrick; Meyer, Yvon: Saint-Remi und Notre-Dame zu Reims: Orte des Geden• kens an die Taufe Chlodwigs. - Strasbourg: Ed. du Signe, 1995. - 48 S. Dinzelbacher, Peter: Bernhard von Clairvaux. Leben und Werk des berühmten Zisterzien• sers. - Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgesellschaft, 1998. - (II)X, 497 S. Dokumentation 249

Dioguardi, Gianfranco: Ange Goudar gegen das Ancien r6gime. Im Anschluß: Das politi• sche Testament Louis Mandrins. A.d.ltal.v. Gabriella Bottari. - Sulzbach: Ed. das ferngesteuerte Buch Kirsch und Jackob, 1995. - 92 S. (Das ferngesteuerte Buch. 6). Dum6zil, Georges: Der schwarze Mönch in Varennes. A.d.Franz.v. Eva Moldenhauer. - Frankfurt am Main: Insel Verlag, 1998. - 150 S. (it. 2511). Esders, Stefan: Römische Rechtstradition und merowingisches Königtum. Zum Recht• scharakter politischer Herrschaft in Burgund im 6. und 7. Jahrhundert. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1997. - 527 S. (Veröffentlichungen des Max-Planck• Instituts für Geschichte. 134). Frankreich 1848-1870. Hrsg.v. Gudrun Gersmann und Hubertus Kohle. - Stuttgart, Franz Steiner, 1998. - 192 S. Geyer, Paul: Modernität wider Willen. Chateaubriands Frühwerk. - Frankfurt am Main ... : Lang, 1998. - 157 S. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 13, Französische Sprache und Literatur. 227). Gramaccini, Norberto: Theorie der französischen Druckgraphik im 18. Jahrhundert. Eine Quellenanthologie. Hrsg.v. Oskar Bätschmann et al. - Frankfurt am Main ... : Lang, 1997. - 458 S. (Neue Berner Schriften zur Kunst. 2). Hanssler, Michael: Katharismus in Südfrankreich: Struktur der Sekte und inquisitorische Verfolgung in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. - Aachen: Shaker, 1997. - 249 S. (Berichte aus der Geschichtswissenschaft). Zugl. Regensburg, Univ., Diss., 1991. Hartmann, Anja Victorine: Reveurs de paix?: Friedenspläne bei Cruce, Richelieu und Sully. - Hamburg: Krämer, 1995. - 127 S. (Beiträge zur deutschen und europäischen Geschichte. 12). Die hundert Tage: von Elba nach Waterloo; Napoleons Herrschaft der 100 Tage in Quel• len. Hrsg.v. Alexander Bolz. - Lüneburg: AL-BE-CH-Verl., 1997. - 137 S. Jontes, Günther: Der Vorfriede von Leoben und die Ereignisse der ersten französischen Invasion in der Steiermark. - Leoben: Obersteirischer Kulturbund, 1997. - 75 S. Kaiser, Wolfgang: Geschichte Frankreichs im 16. und 17. Jahrhundert. - Hagen: Fer• nuniv., 1997. 1. Ausgangsbedingungen, Umbrüche. - IV, 86 S.; 2. Regierungszeit Ludwigs XIV. - 87 S.; 3. Quellen. - 57 S. Lohe, Elisabeth: Rhetorik der Französischen Revolution. Untersuchungen auf der Basis eines erweiterten Verständnisses von Rhetorik. - Aachen: Shaker, 1997. - 240 S. (Sprache Kultur). Küntzel, Ulrich: Die Geschäfte des Napoleon Bonaparte. - Hannover: Fackelträger-Verl., 1997. - 234 S. Mohr, Annette: Madame d'Epinays Konzeption der Mädchenerziehung im Umfeld von frauenspezifischen Erziehungstraktaten des 18. Jahrhunderts in Frankreich. - St. Ingbert: Röhrig, 1997. - 221 S. (Sofie. 7). Zugl. Saarbrücken, Univ., Diss., 1997. Müller-Wille, Michael: Zwei religiöse Welten: Bestattungen der fränkischen Könige Childerich und Chlodwig.- Stuttgart: Franz Steiner, 1998. - 45 S. Pekarek, Marcel: Absolutismus als Kriegsursache: die französische Aufklärung zu Krieg und Frieden. - Stuttgart ... : Kohlhammer, 1997. - 220 S. (Theologie und Frieden. 15). Reichardt, Rolf E.: Das Blut der Freiheit. Französische Revolution und demokratische Kultur. - Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verl., 1998. - 382 S. Saint-Just, Louis Antoine de; Robespierre, Maximilen de: Französische Revolution: eine Dokumentation in Schriften und Reden. - Lüneburg: AL-BE-CH-Verl., 1995 - 149 S. Schober, Christoph: Der Radikalismus in Lyon 1870-1890: zur Entwicklung französischer Parteien; eine lokale Fallstudie. - Marburg: Tectum-Verl., 1997. - 309 S. (Edition Wissenschaft: Reihe Geschichte. 29). Zugl.; Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1997. 250 Dokumentation

Sommer, Hubert: genie. Zur Bedeutungsgeschichte des Wortes von der Renaissance zur Aufklärung. Hrsg.v. Michael Nerlich. - Frankfurt am Main ... : Lang, 1998. - LXXV, 186 S. (Artefakt. Schriften zur Soziosemiotik und Komparatistik. 6). Spagnolo-Stiff, Anne: Die ,,Entree solennelle": Festarchitektur im französischen König• tum (1700-1750). - Weimar: Ver!. und Datenbank für Geisteswiss., 1996. - 381 S. Zug!. Bonn, Univ., Diss., 1993. Thalmann, Rita: Gleichschaltung in Frankreich 1940-1944. - Hamburg: Europäische Verlagsanstalt, 1999. - 355 S. Treffer, Gerd: Geschichte Frankreichs. - Regensburg: Pustet, 1998. - 381 S. Ve1trnann, Willem F.: Sänger und Ketzer: Troubadourkult und Katharertum in der pro• venzalischen Welt des Mittelalters. - Stuttgart: Urachhaus, 1997. - 89 S. Wehrheim-Peuker, Monika: Die gescheiterte Eroberung. Eine diskursanalytische Be• trachtung früher französischer Amerikatexte. - Tübingen: Narr, 1998. - 270 S. (Frankfurter Beiträge zur Lateinamerikanistik. 7). Weiss, Andrea: Paris war eine Frau. Die Frauen von der Left Bank. A.d.Eng!.v. Susanne Goerdt. - Reinbek: Rowohlt, 1998. - 235 S. Zauner, Ursula: Das Menschenbild und die Erziehungstheorien der französischen Mate• rialisten im 18. Jahrhundert. - Frankfurt am Main ... : Lang, 1998. -186 S. (Europäi• sche Hochschulschriften: Reihe 13, Französische Sprache und Literatur. 235).

A 8. RechtJRechtsvergleiche

Aspekte des Rechts der audiovisuellen Kommunikation. Hrsg.v. Gerhard Hohloch. - Ba• den-Baden: Nomos, 1999. - 171 S. (Arbeiten zur Rechtsvergleichung. 189). Bärtels, Hans-Christian: Die erbschaft- und schenkungsteuerliche Behandlung der deutsch-französischen Unternehmensnachfolge. - Frankfurt am Main ... : Lang, 1999. - XXVIII, 432 S.(Mannheimer Beiträge zum Öffentlichen Recht und Steuerrecht. 18). Bauer, Steffen: Verfassungsgerichtlicher Grundrechtsschutz in Frankreich. - Baden• Baden: Nomos, 1998. - 272 S. (Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirt• schaft. 207). Becker, Heidede; Bollmann, Martina: Standards im öffentlich geförderten Wohnungsbau: ein deutsch-französischer Vergleich im EUROREX-Prograrnm. - Berlin: Difu, 1996. - 132 S. (Materialien/Deutsches Institut für Urbanistik. 96,8). Berninghausen, Birgit: Die Europäisierung des Vertrauensschutzes. Eine rechtsverglei• chende Untersuchung am Beispiel der Rückforderung rechtswidriger Leistungen nach § 48 VwVfG. - Frankfurt am Main ... : Lang, 1998. - 312 S. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 2, Rechtswissenschaft. 2329). Brock, Patrick: Der Schutz der Verbraucher vor mißbräuchlichen Klauseln im französi• schen Privatrecht. - Berlin: Berlin Verlag, 1998. - 262 S. Chaussade-Klein, Bernadette: Gesellschaftsrecht in Frankreich: eine Einführung mit ver• gleichenden Tabellen. - München, Berlin: Rehm, 1998. - XVII, 855 S. (Schriften• reihe Gesellschaftsrecht - international). Cypra, Peter: Die Rechtsbehelfe im Verfahren der Vollstreckbarerklärung nach dem EuGVÜ unter besonderer Berücksichtigung der Ausgestaltung in Deutschland und Frankreich. - Frankfurt am Main ... : Lang, 1996. - 218 S. (Internationalrechtliche Studien, Beiträge zum Internationalen Privatrecht, zum Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung. 3). Der Einfluß des privaten und des öffentlichen Baurechts auf die Unternehmenstätigkeiten nach deutschem, französischem und europäischem Recht: 20. Juli 1996. L'influence du droit prive et public de la construction sur l' activite des entreprises en droit alle• mand, fran~ais et europeen. Hrsg.v. d. Juristischen Fakultät der Universität Heidel- Dokumentation 251

berg. - Heidelberg: Jur. Fak. der Univ.; Montpellier: Centre du Droit de I'Entreprise, Fac. de Droit, 1997. - VI, 220 S. Fabricius, Nicolai: Einstellung der Arbeitsleistung bei gefährlichen und normwidrigen Tätigkeiten. - Heidelberg: Müller, 1997. - XI, 221 S. (Schriften zum Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht. 73). Zug1. Halle-Wittenberg, Univ., Diss., 1996. Gebhardt, Katharina: Außenseiter im Arbeitskampf in Deutschland und im Ausland. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung der tarifrechtlichen Behandlung der Außen• seiter. - Frankfurt am Main ... : Lang, 1999. - 308 S. (Europäische Hochschulschrif• ten: Reihe 2, Rechtswissenschaft. 2570). Gehrt, lohn Alexander: Die neue Ad-hoc Publizität nach § 15 Wertpapierhandelsgesetz. Eine kritische Betrachtung im Vergleich zur französischen und anglo• amerikanischen Regelung. (Deutschland, Frankreich, USA). - Baden-Baden: Nomos, 1997.246 S. (Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht. 53). Grabenwarter, Christoph: Verfahrensgarantien in der Verwaltungsgerichtsbarkeit: eine Studie zu Artikel 6 EMRK auf der Grundlage einer rechtsvergleichenden Untersu• chung der Verwaltungsgerichtsbarkeit Frankreichs, Deutschlands und Österreichs. - Wien; New York: Springer, 1997. - XXV, 758 S. (Forschungen aus Staat und Recht. 115). Zug1. Wien, Univ., Habi1.-Schr., 1996/97. Hahn, Marie-Therese: Europäische Währungsumstellung und Vertragskontinuität. Eine rechtsvergleichende Analyse aus der Perspektive Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens unter Berücksichtigung der Verordnung (EG) Nr. 1103/97 über be• stimmte Vorschriften im Zusammenhang mit der Einführung des Euro. - Frankfurt am Main ... : Lang, 1999. -128 S. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 2, Rechts• wissenschaft. 2581). Hauschild, IsabelI: Der Schutz des Bürgen: eine vergleichende Untersuchung zum franzö• sischen und deutschen Recht. - München: VVF, 1997. - 152 S. (Rechtswissen• schaftliche Forschung und Entwicklung. 558). Zug1.; Köln, Univ., Diss., 1997. Hecker, Jan. Europäische Integration als Verfassungsproblem in Frankreich. Verfassungs• rechtliche Infiltrationshindernisse und Übertragungsschranken in der Europajudika• tur französischer Gerichte. - Berlin: Duncker & Humblot, 1998. - 300 S. (Schriften zum Europäischen Recht. 48). Heeder, Oliver: Fraus legis. Eine rechtsvergleichende Untersuchung über den Vorbehalt der Gesetzesumgehung in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich und Belgien unter besonderer Berücksichtigung des Internationalen Privatrechts. Hrsg.v. Bernd von Hoffman und Erik Jayme. - Frankfurt am Main ... : Lang, 1998. - 385 S. (Studien zum vergleichenden und internationalen Recht. 44). Heim, Susanne: Unmittelbare Wirkung von EG-Richtlinien im deutschen und französi• schen Recht am Beispiel des Umweltrechts. - Baden-Baden: Nomos, 1999. - 222 S. (Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht. 57). Herbert, Christian: Der Enteignungsbegriff und das Enteignungsverfahren in Deutschland und Frankreich. Eine Gegenüberstellung unter Einbeziehung der Planungs- und Ent• eignungsverfahren zur Realisierung von Verkehrsvorhaben. - Frankfurt am Main ... : Lang, 1998. - XLIV, 238 S. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswis• senschaft. 2426). Hermanns-Engel, Karl-Joseph: Die rechtliche Berücksichtigung des Menschen vor der Zeugung: eine Untersuchung zum deutschen, französischen und englischen Zivil• recht. - Osnabrück: Univ.-Ver1. Rasch, 1997. - 349 S. (Schriften zum internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung. 2). Zug1. Osnabrück, Univ., Diss., 1997. Heuterkes, Katja: Rechtsfähige Organisationseinheiten in der Verwaltungsstruktur Frank• reichs, Deutschlands und der Europäischen Gemeinschaften: eine rechtsvergleichen• de Untersuchung anhand des etablissement public, der Anstalt des Öffentlichen 252 Dokumentation

Rechts sowie der gemeinschaftsrechtlichen Ausgliederungen. - Münster: Lit, 1998.- 232 S. Zug!. Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1997. Hirdina, Ra1ph: Der Schutz der nicht eingetragenen Marke im deutschen und im französi• schen Recht. - München: VVF, 1997. - IV, 280 S. (Rechtswissenschaftliche For• schung und Entwicklung. 553). Zug!. München, Univ., Diss., 1996. Hornung, Rainer: Die Rückabwicklung gescheiterter Verträge nach französischem, deut• schem und nach Einheitsrecht. Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Wechselwirkungen. - Baden-Baden: Nomos, 1998. - 396 S. (Arbeiten zur Rechtsvergleichung. 188). Huber, Anja: Liefervertrag mit Montageverpflichtung: zum Beispiel: Anlagenbau in Deutschland und Frankreich. - Wiesbaden, Berlin: Bauver!., 1997. - 436 S. (Schrif• tenreihe deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht. 3). Zug!. Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1996/97. Invaliditätssicherung im Rechtsvergleich. Hrsg.v. Hans-Joachim Reinhard et a!. - Baden• Baden: Nomos, 1998. - 767 S. (Studien aus dem Max-Planck-Institut für ausländi• sches und internationales Sozialrecht. 18). Keim, Christian: Der institutionelle Rahmen im Wettbewerbsrecht der Europäischen Uni• on und mögliche Reformmodelle. Eine Darstellung des europäischen institutionellen Gefüges und eine Entwicklung eines neuen Modells durch Vergleich mit dem insti• tutionellen Rahmen in den USA, Deutschland, Großbritannien und Frankreich. - Frankfurt am Main ... : Lang, 1998. - LIX, 236 S. (Studien zum Internationalen, Eu• ropäischen und Öffentlichen Recht. 3). Klein, Christiane: Asylrecht in Frankreich und Deutschland - ein Vergleich. - Bonn: ZDWF, 1997. - 151 S. Koch, Johannes: Verwaltungsrechtsschutz in Frankreich. Eine rechtsvergleichende Unter• suchung zu den verwaltungsinternen und verwaltungsgerichtlichen Rechtsbehelfen des Bürgers gegenüber der Verwaltung. - Berlin: Duncker & Humb1ot, 1998. - 284 S. (Schriften zum Öffentlichen Recht. 744). Kohlharnmer, Rainer: Völkervertragsrecht in der französischen Rechtsordnung, insbeson• dere Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreihei• ten. - Frankfurt am Main ... : Lang, 1998. - 287 S. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 2, Rechtswissenschaft. 2507). Ko1rnhuber, Martin: Die Arbeitszeitregelung im französischen Arbeitsrecht. - Bayreuth: Ver!. P.C.O., 1998. - 272 S. (Schriften zur Rechtswissenschaft. 31). Zug!. Trier, Univ., Diss., 1997. Kopp, Beate: Probleme der Nachlaßabwicklung bei kollisionsrechtlicher Nachlaßspal• tung: Haftung für Nachlaßverbindlichkeiten. - Tübingen: Mohr, 1997. - XIX, 186 S. (Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht. 55). Zug!. München, Univ., Diss., 1996. Kramm, Beatrice: Handelsregisterrecht. Reformvorschläge unter Berücksichtigung des deutschen, französischen und englischen Systems. - Berlin: Berlin Verlag, 1998. - 324 S. (Berliner Juristische Universitätsschriften. 21). Laurich, Jutta: Benutzungsregeln als Recht: französische und deutsche Dogmatik im Rechtsvergleich. - Konstanz: Hartung-Gorre, 1997. - 193 S. (Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft. 121). Zug!. Konstanz, Univ., Diss., 1997. Lehrke, Axel: Schuldenhaftung des Erwerbers beim Vermögens- und Unternehmenser• werb nach französischem Recht. - Münster: LIT-Ver!., 1998. - 184 S. (Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung. 36). Lehmann, Bernd: Wettbewerbsrechtliche Verbote gegenüber relativ marktrnächtigen Un• ternehmen als Eingriffe in die Vertragsfreiheit: eine vergleichende Darstellung des deutschen und französischen Rechts. - München: VVF, 1997. - V, 168 S. (Rechts• wissenschaftliche Forschung und Entwicklung. 551). Zug!. Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1996. Dokumentation 253

Lenz, Rita: Preiswettbewerb unter Rechtsanwälten. In rechtsvergleichender und europa• rechtlicher Hinsicht. (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien). - Baden• Baden: Nomos, 1998. - 210 S. (Europäisches Privatrecht. 5). Loehr, Kerstin: Mehrsprachigkeitsprobleme in der Europäischen Union. Eine empirische und theoretische Analyse von EuGH-Urteilen aus sprachwissenschaftlicher Perspek• tive. - Frankfurt am Main ... : Lang, 1998. - 190 S. Marutschke, Hans-Peter: Übertragung dringlicher Rechte und gutgläubiger Erwerb im ja• panischen Immobiliarsachenrecht: eine rechtsvergleichende Studie zum japanischen, französischen und deutschen Vertrags- und Liegenschaftsrecht.- Tübingen: Mohr Siebeck, 1997. - 320 S. Zug!. Hagen, Fernuniv., Habil.-Schr., 1995/96. Meyer-Mickeleit, Martin: Revision, Kassation und final appeal: eine rechtsvergleichende Untersuchung über das Verfahren vor den obersten Gerichtshöfen in Zivilsachen in Deutschland, Frankreich und England. - München: AluReda-Verl., 1996. - 169 S. Zugl. Tübingen, Univ., Diss., 1996. Neumann-Klang, Sybille: Das Recht am eigenen Bild aus rechtsvergleichender Sicht. - Frankfurt am Main ... : Lang, 1999. - XIV, 244 S. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 2, Rechtswissenschaft. 2598). Nikolaus, Frank: Unternehmenskauf über die Grenze: Steuergestaltung in Frankreich und Großbritannien. - Düsseldorf: IDW-Ver!., 1997. - XXXV, 396 S. Zug!. Berlin, Freie Univ., Diss., 1997. Peter, lohann-Volker: Societe par actions simplifiee (S.A.S.) Die Vereinfachte Aktienge• sellschaft in Frankreich, eine Rechtsform für die Kooperation von Unternehmen. - Frankfurt am Main ... : Lang, 1999. - 254 S. (Schriften zum Arbeitsrecht und Wirt• schaftsrecht. 8). Piekenbrock, Andreas: Der italienische Zivilprozeß im europäischen Umfeld. Eine rechts• vergleichende Studie unter Hervorhebung der richterlichen Verfahrensleitung. (Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich). - Berlin: Duncker & Humblot, 1998. - 422 S. (Schriften zum Prozeßrecht. 136). Rechtsprobleme von Qualitätsmanagementvereinbarungen und EG-Binnenmarkt. (D, F, GB). Hrsg.v. Gert Brüggemeier. - Baden-Baden: Nomos, 1998. - XXV, 448 S. (Schriftenreihe des Zentrums für Europäische Rechtspolitik an der Universität Bre• men (ZERP). 24). Schellenberg, Martin: Rundfunk-Konzentrationsbekämpfung zur Sicherung des Pluralis• mus im Rechtsvergleich. Rundfunkstaatsvertrag 1997 und Landesmediengesetze im Vergleich mit den Kontrollsystemen in Frankreich, Italien und Großbritannien. - Baden-Baden: Nomos, 1997. - 268 S. (Lawand Econornics of International Tele• communications - Wirtschaftsrecht der internationalen Telekommunikation. 32). Schlichting, Alain de: Die Bedeutung der Rechtsprechung in der französischen Grund• rechtskontrolle. - Frankfurt am Main ... : Lang, 1998. - 137 S. (Europäische Hoch• schulschriften: Reihe 2, Rechtswissenschaft. 2486). Schrnidt, Matthias Nikolaus: Die Klagebefugnis im US-amerikanischen Verwaltungspro• zeß - insbesondere im Umweltrecht. (Mit Vergleich zu Deutschland u. Frankreich).• Frankfurt am Main ... : Lang, 1998. - XXV, 130 S. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 2, Rechtswissenschaft. 2479). Schulz, Martina: Der Eigentumsvorbehalt in europäischen Rechtsordnungen. Rechtsver• gleichende Untersuchung des deutschen, englischen und französischen Rechts unter besonderer Berücksichtigung von Erweiterungen und Verlängerungen. - Frankfurt am Main ... : Lang, 1998. -LV, 239 S. (Studien zum vergleichenden und internatio• nalen Recht. 47). Steindorff-Classen, Caroline: Das subjektive Recht des Kindes auf seinen Anwalt: unter besonderer Berücksichtigung von Impulsen aus dem französischen Recht. - Neuwied 254 Dokumentation

... : Luchterhand, 1998. - 304 S. (Schriftenreihe Familie und Recht. 18). Zugl. Frank• furt (Main), Univ., Diss., 1996/97. Trantas, Georgios: Akteneinsicht und Geheimhaltung im Verwaltungsrecht. Eine verglei• chende Untersuchung zum deutschen und französischen Verwaltungsverfahrens• recht. - Berlin: Duncker & Humblot, 1998. - XXVII, 710 S. (Schriften zum Öffentli• chen Recht. 747). Wandel von Recht und Rechtsbewußtsein in Frankreich und Deutschland. Hrsg.v. Joseph Jurt et al. - Berlin: Berlin Verlag, 1998. - 300 S. (Studien des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 1). Wiedemann, Ina: Das internationale Privatrecht der Arzneimittelhaftung. (Deutschland, Frankreich, Großbritannien). - Berlin: Duncker & Humblot, 1998. - 271 S. (Schrif• ten zum Internationalen Recht. 96). Wienecke, Uta: Der Arbeitnehmerschutz beim Betriebsübergang in Europa: ein Vergleich der deutschen und französischen Regelung. - Trier: Inst. f. Arbeitsrecht u. Arbeits• beziehungen in der EG, 1993. - 14 S. (Quint-Essenzen. 32). Wille, Andreas: Die Verfügung im internationalen Urheberrecht: zur kollisionsrechtlichen Beurteilung von Inhalt, Umfang und Form der Verfügung unter besonderer Berück• sichtigung deutschen, spanischen sowie französischen Urheberrechts. - Sinzheim: Pro-Universitate-Verl., 1997. - XII, 140 S. (Wissenschaftliche Schriften: Recht). Zugl. Heidelberg, Univ., Diss., 1996. Ziamos, Georgios: Städtebaurecht im Rechtsvergleich. Eine Untersuchung zur Steuerung des privaten Wohnungsbaus durch das Städtebaurecht in Deutschland, England und Frankreich. - Frankfurt am Main ... : Lang, 1998. - 372 S. (Europäische Hochschul• schriften: Reihe 2, Rechtswissenschaft. 2420). Ziehm, Cornelia: Europäisches Grund- und Trinkwasserschutzrecht und die Implementa• tion in Deutschland und Frankreich. - Baden-Baden: Nomos, 1998. - 229 S. (Forum Umweltrecht. 27). Zillmann, Gunnar: Die Haftung der Erben im internationalen Erbrecht. Eine rechtsver• gleichende Untersuchung zum deutschen und französischen Recht. - Berlin: Duncker & Humblot, 1998. - 221 S. (Schriften zum Internationalen Recht. 97). Zimmermann, Stefan: Strafrechtliche Vergangenheitsaufarbeitung und Verjährung: rechtsdogmatische und -politische Analyse mit vergleichenden Ausblicken nach Tschechien, Ungarn und Frankreich. - Freiburg im Breisgau: Ed. iuscrim, Max• Planck-Inst. für Ausländisches und Internat. Strafrecht, 1997. - XXIV, 322 S. (Bei• träge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und interna• tionales Strafrecht. 65). Zugl. Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1996.

B. Deutsch-französische Beziehungen

B 1. Allgemeines

Altwegg, Jürg: Die langen Schatten von Vichy. Frankreich, Deutschland und die Rück• kehr des Verdrängten. - München: Hanser, 1998. - 392 S. Andre-Gide-Preis für deutsch-französische Literaturübersetzungen. Preisverleihung am 22. Oktober 1998 im Ministerium für Kultur und Kommunikation, Palais Royal, Pa• ris./DV A-Stiftung. - Stuttgart: DV A-Stiftung, 1999. - 36 S. Verleihung des Straßburg-Preises und der Straßburg-Goldmedaille 1996 durch den Präsi• denten der Universite des Sciences Humaines de Strasbourg am 5. Oktober 1996. - Hamburg: Alfred-Toepfer-Stiftung FVS, 1996. - 30 S. Dokumentation 255

B 2. Geschichte

Aldenhoven im Jahre 1799: Bevölkerungsstruktur und soziale Verfaßtheit einer rheini• schen Kleinstadt in französischer Zeit. Bearb.v. Willi Dovern. - Jülich: Joseph-Kuhl• Ges., 1997. - 166 S. (Forum Jülicher Geschichte. 19). Brandenburg, Ingrid; Brandenburg, Klaus: Hugenotten. Geschichte eines Martyriums./Mit einem Geleitwort von Lothar de Maiziere. - Wiesbaden: Panorama VerI. (Li• zenzausg.), 1998. - 232 S. Brandt, Werner: Viel Kohle gab's doch wenig Brot. Erinnerungen nach Tagebüchern und Briefen meiner französischen Kriegsgefangenschaft 1945-1948. - Bocholt: Selbst• verI., 1998. - 264 S. Der Briefwechsel zwischen Luise Dorothee von Sachsen-Gotha und Voltaire (1751- 1767).IÜbers., eingeleitet und kommentiert von Bärbel Raschke. - Leipzig: Leipzi• ger UniversitätsverI., 1998. - XXXIV, 346 S. Code Napoleon - Badisches Landrecht - Wegbereiter Deutscher Rechtsgeschichte. Aus• stellung anläßlich des 200. Jahrestages der Gründung des Verlages C. F. Müller 1797. Beitr. v. ChristofMüller-Wirth et aI. - Heidelberg: C. F. Müller, 1997. - 150 S. Drost, Julia: Mode unter dem Vichy-Regime: Frauenbild und Frauenmode in Frankreich zur Zeit der deutschen Besatzung (1940-1944). - Pfaffenweiler: Centaurus-VerI.• Ges., 1998. - 119 S. (Soziologische Studien. 21). Dülffer, Jost; Kröger, Martin; Wippich, Rolf Harald: Vermiedene Kriege. Deeskalation von Konflikten der Großmächte zwischen Krimkrieg und Erstem Weltkrieg 1865- 1914. - München: Oldenbourg, 1997. - VI, 716 S. Erdmann, Claudia: Kandil, Mario; Ehrig, Hans-Joachim: Burtscheid zur französischen Zeit: mit Einwohnerlisten von 1806 und 1812. - Aachen-Burtscheid: Ges. Burtscheid für Geschichte und Gegenwart, 1997. - IV, 428 S. (Schriften/Gesellschaft Burtscheid für Geschichte und Gegenwart. 6). Ewers-Schultz, Martina: Die französischen Grundlagen des "Rheinischen Expressionis• mus" 1905 bis 1914. Stellenwert und Bedeutung der französischen Kunst in Deutschland und ihre Rezeption in den Werken der Bonner Ausstellungsgemein• schaft von 1913. - Münster: LIT-VerI., 1997. - 376 S. (Bonner Studien zur Kunstge• schichte. 12). Fabius, Odette: Un lever de soleil sur le Mecklembourg. Sonnenaufgang über der Hölle: von Paris in das KZ Ravensbrück; Erinnerungen. - Berlin: VerI. Neues Leben, 1997. - 158 S. Feliciano, Hector: Das verlorene Museum. Vom Kunstraub der Nazis.lAus dem EngI. von Chris Hirte. - Berlin: Aufbau-VerI., 1998. - 272 S. Fesser, Gerd: Jena und Auerstedt: der preußisch-französische Krieg von 1806/07. - Jena: Glaux-VerI., 1996. - 95 S. Flick, Andreas; Maehnert, Sabine: Archivbestände der Französisch-Reformierten Ge• meinden Lüneburg und Celle sowie der Deutsch-Reformierten Gemeinde Celle: mit einer geschichtlichen Einleitung und einer Bibliographie. - Bad Karlshafen: Dt. Hu• genotten-Verein; Celle: Stadtarchiv, 1997. - 152 S. (Geschichtsblätter des Deutschen Hugenotten-Vereins e.V. 24). Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte. Hrsg.v. Deutschen Historischen Institut, Paris. - Sigmaringen: Thorbecke. Band 25/1 (1998) - Mittelalter. - 1999. - 463 S.; Band 25/2 (1998) - Frühe Neuzeit-Revolution-Empire. - 1999. - 344 S.; Band 25/3 (1998) - 19.- 20. Jahrhundert. - 1999. - 342 S. Friedensverträge mit Frankreich und Schweden. 1. Teil: Urkunden. Bearb. v. Antje Oschmann. - Münster: Aschendorff, 1998. - 238 S. (Acta Pacis Westphalicae, Serie III B. 1/1). 256 Dokumentation

Galen, Philipp: Der Strandvogt von Jasmund: geschichtliches Lebensbild aus der Okku• pationszeit der Insel Rügen durch die Franzosen von 1807 bis 1813. - Bergen auf Rügen: Küstermann, 1997. -180 S. Gausmann, Angelika: Deutschsprachige bildende Künstler im Intemierungs- und Depor• tationslager Les Milles 1939-1942. - Paderborn: Chr. Möllmann, 1997. -144 S. Grab, Walter: Jakobinismus und Demokratie in Geschichte und Literatur. 14 Abhandlun• gen. M.e.Einf.v. Hans Otto Horch. - Frankfurt am Main ... : Lang, 1998. - 267 S. (Forschungen zum Junghegelianismus. Quellenkunde, Umkreisforschung, Theorie, Wirkungsgeschichte. In Verbindung mit dem Istituto Italiano per gli Studi Filosofici. 2). Gross, Norbert: Der Code Napoleon in Baden und sein Verleger C. F. Müller. Eine deutsch-französische Rechtsbegegnung. - Heidelberg: C. F. Müller, 1997. - 48 S. Hexenprozesse und deren Gegner im trierisch-Iothringischen Raum. Hrsg.v. Gunther Franz u. Franz Irsigler. - Weimar: Dadder, 1997. - 143 S. (Historie und Politik. 7). Kintzinger, Martin: Westbindungen im spätrnittelalterlichen Europa. Auswärtige Politik zwischen dem Reich, Frankreich, Burgund und England in der Regierungszeit Kaiser Sigmunds. Hrsg.v. Bernd Schneidmüller u. Stefan Weinfurter. - Stuttgart: Jan Thor• becke, 1999. - 480 S. (Mittelalter-Forschungen. 2). Lanz, Dieter: AbM Franz Stock: kein Name - ein Programm: das christliche Europa - ei• ne reale Vision. - Paderborn: Bonifatius, 1997. - 250 S. Lüsebrink, Hans-Jürgen; Reichardt, Rolf: "Kauft schöne Bilder, Kupferstiche ... ": illu• strierte Flugblätter und französisch-deutscher Kulturtransfer 1600-1830. - Mainz: Schmidt, 1996. - 129 S. Meyer, Thomas: ,,Endlich eine Tat, eine befreiende Tat ... ": Alfred von Kiderlen• Wächters ,.panthersprung nach Agadir" unter dem Druck der öffentlichen Meinung. - Husum: Matthiesen, 1996. - 348 S. (Historische Studien. 448). Zugl. Düsseldorf, Univ., Diss., 1996. Morgenstern, Soma: Flucht in Frankreich. Ein Romanbericht./Hrsg. und mit einem Nach• wort von Ingolf Schulte. - Lüneburg: zu Klampen, 1998. - 430 S. Niernetz, Gustav: Napoleon in Sachsen: Episoden, Berichte, Zeitzeugnisse. - Berlin: Ed. Amadis, 1997. - 229 S. Le Plan Briand d'Union f~dera1e europunne. The Briand Plan of a European federal uni• on. Der Briand-Plan eines europäischen Bundessystems. Perspectives nationales et transnationales, avec documents. Actes du COlloque international tenu a Geneve du 19 au 21 septembre 1991. National and transnational perspectives, with documents. Proceedings of the International Conference, Geneva, 19-21 September 1991. Natio• nale und transnationale Perspektiven, mit Dokumenten. Beiträge eines internationa• len Kolloquiums, Genf, 19.-21. September 1991.Hrsg.v. Antoine Fleury u. Lubor Ji• lek. - Bern ... : Lang, 1998. - XVß, 610 S. Le probleme de l'Alsace-Lorraine vu par les pmodiques (1871-1914). Die Elsass• Lothringische Frage im Spiegel der Zeitschriften 1871.1914). Hrsg.v. Michel Gru• newald. - Frankfurt am Main ... : Lang, 1998. - XI, 492 S. (Convergences. 7). Schaefer, Hans: BUrckels Bauemsiedlung: nationalsozialistische Siedlungspolitik in Loth• ringen während der "verschleierten" Annexion 1940-1944. - SaarbrUcken• Dudweiler: Pirrot, 1997. - 244 S. Zugl. Hagen, Femuniv., Diss., 1997. Theuer, Franz: Blutiges Erbe: die Habsburger im Kampf mit Franzosen, Päpsten, Ungarn und Türken um die Vorherrschaft in Italien und Ungarn; die Reformation; der Unter• gang Ungarns im Türkensturm und seine Eingliederung in das Osmanische Reich. - Eisenstadt: Ed. Roetzer, 1996. - 656 S. Tichelbäcker, Heinrich: Nideggen in französischer Zeit (1794-1814) und seine Bevölke• rung im Jahr 1812: vom Jülicher Amt Nideggen über den Kanton Froitzheim zum Dokumentation 257

Kreis Düren. - Jülich: Joseph-Kuhl-Ges., 1997. - 95 S. (Forum Jülicher Geschichte. 18). Und flehentlich gesegnet: Briefe der Familie Wildmann aus Rivesaltes und Perpignan; jü• dische Schicksale aus Philippsburg 1941-1943. Hrsg.v. Manfred Wildmann u. Erhard Roy Wiehn. - Konstanz: Hartung-Gorre, 1997. - 204 S. Vienot, Pierre: Ungewisses Deutschland. Zur Krise seiner bürgerlichen Kultur. Neu her• ausgegeben, eingeleitet u. kommentiert v. Hans Manfred Bock. - Bonn: Bouvier, 1999. - 272 S. (Reflexionen über Deutschland im 20. Jahrhundert). Wilsberg, Klaus: Terrible ami - aimable ennemi. Kooperation und Konflikt in den deutsch-französischen Beziehungen 1911-1914. - Bonn: Bouvier, 1998. - 384 S. (Pariser Historische Studien. 49). Zweimal verjagt: die deutschsprachige Emigration und der Fluchtweg Frankreich - La• teinamerika; 1933-1945. Hrsg.v. Anne Saint Saveur-Henn. - Berlin: Metropol, 1998. -340S.

B 3. Politische Beziehungen

Carlo Schmid. Mitgestalter der Nachkriegsentwicklung im deutschen Südwesten. Sympo• sium anläßlich seines 100. Geburtstages am 7. Dezember 1996 in Mannheim. - Stuttgart: Kohlhammer, 1997. - VII, 106 S. (Veröffentlichungen der Kommission flir geschichtliche Landeskunde in Baden Württemberg. 138). Deutschland und der Westen: Internationale Beziehung im 20. Jahrhundert. Festschrift flir Klaus Schwabe. Hrsg.v. Guido Müller. - Stuttgart: Franz Steiner, 1988. - 381 S. La France et I'Allemagne: un couple soumis aux turbulences de la mondialisation. = Frankreich, Deutschland und die Globalisierung: gibt es gemeinsame Antworten? Premiere rencontre de I' Aspen Franco-German Dialogue organisee conjointement par I'Institut Aspen France et I' Aspen Institute Berlin, Hotel de Ville, Lyon, 30-31 mai 1997./Red. par/abgefaSt von: Rene Lasserre ... /Institut Aspen France (Lyon)/Deutsch-Französisches Institut Ludwigsburg - Lyon, 1998. - ca. 50 S. Die juristische Zusammenarbeit zwischen Frankreich, Spanien und Deutschland. Die eu• ropäischen Konventionen. Hrsg.v. Thomas Zerdick. - Baden-Baden: Nomos, 1999.- 111 S. Interessen verbinden. Jean Monnet und die europäische Integration der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg.v. Andreas Wilkens. - Bonn: Bouvier, 1999. - 516 S. (pariser Hi• storische Studien. 50). K1öckler, Jürgen: Abendland - Alpenland - A1emannien. Frankreich und die Neugliede• rungsdiskussion in Südwestdeutschland 1945-1947. Hrsg.v. Institut ftir Zeitgeschichte. - München: Oldenbourg, 1998. - Vll, 313 S. (Studien zur Zeitgeschichte. 55). Lappenküper, Ulrich: Ein besonderes Verhältnis: Konrad Adenauer und Frankreich (1949-1963).- Bad Honnef-Rhöndorf: Adenauer-Haus, 1997. - 58 S. (Rhöndorfer Hefte. Publikationen zur Zeitgeschichte. 4). Lind, Christoph: Die deutsch-französischen Gipfeltreffen der Ära Kohl-Mitterrand 1982- 94. Medienspektakel oder Führungsinstrument? - Baden-Baden: Nomos, 1998. - 298 S. (Nomos Universitätsschriften - Politik. 78). Linkohr, Rolf: Das deutsch-französische Sonderverhältnis - ein abgeschlossener Vorgang der Zeitgeschichte oder das Gravitationszentrum, in dessen Kraftfeld sich die Euro• päische Einigung vollzieht? Plädoyer rur eine neue deutsch-französische Agenda. - 0.0., 1998. - 13 S. Neßhöver, Christoph: Die Chinapolitik Deutschlands und Frankreichs zwischen Außen• wirtschaftsfOrderung und Menschenrechtsorientierung (1989 bis 1997). Auf der Su• che nach Balance. - Hamburg: Institut rur Asienkunde, 1999. - 348 S. (Mitteilungen des Instituts flir Asienkunde Hamburg. 302). 258 Dokumentation

Schaeffer, Ute: "Voraussetzung für eine europäische Politik und eine Weltpolitik" (Ade• nauer). Der deutsch-französische Freundschaftsvertrag wird 35. - Köln: Deutsche Welle, 1998. - 14 S. Schild, Joachim; Uterwedde, Henrik: Chance zum Neubeginn. Deutsch-französische Be• ziehungen nach dem Regierungswechsel in Bonn. - Ludwigsburg: DFl, 1998. - 11 S. (Aktuelle Frankreichanalysen. 12). Wahlich, Ulrike: Die Franzosen in Berlin: Besatzungsmacht-Schutzmacht-Partner für Eu• ropa. - Berlin: Jaron, 1996. - 191 S. Wassenberg, Philipp: Das Eurokorps. Sicherheitsrechtliches Umfeld und völkerrechtliche Bedeutung eines multinationalen Großverbands. - Baden-Baden: Nomos, 1999. - 242 S. (Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswis• senschaft. 23).

B 4. Kulturbeziehungen

Aulbach, Michael: Das Deutschlandbild in der französischen Literatur und Publizistik von 1970 bis 1994. - Berlin: Köster, 1998. - VI, 231 S. (Wissenschaftliche Schriftenrei• he Romanistik. 2). Zug!. Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 1997. Blattmann, Ekkehard: Heinrich Mann - die Bildvorlagen zum Henri Quatre-Roman. - Frankfurt am Main ... : Lang, 1998. - 450 S. Curie, Anton: Georg Forster, Gegen-Rousseau: seine Kritik und Rechtfertigung des Fort• schritts. - Köln: Voco-Ed., 1992. - III, 138 S. Franz Hesse!. Nur was uns anschaut, sehen wir; Ausstellungsbuch. Erarb. von Ernest Wichner ... lLiteraturhaus Berlin. - Berlin, 1998. - 155 S. (Texte aus dem Literatur• haus Berlin. 13). Horizontverschiebungen. Interkulturelles Verstehen und Heterogenität in der Romania. Festschrift für Karsten Garscha zum 60. Geburtstag. Hrsg.v. Claudius Armbruster und Karin Hopfe. - Tübingen: Narr, 1998. - 450 S. Marius, Benjamin; Jahraus, Oliver: Systemtheorie und Dekonstruktion: die Supertheorien Niklas Luhmanns und Jacques Derridas im Vergleich. - Siegen: LUMIS, 1997. - 84 S. (LUMIS-Schriften aus dem Institut für Empirische Literatur- und Medienfor• schung der Universität-Gesamthochschule Siegen. 48). Metageschichte. Paul Ricreur und Hayden White. Dargestellte Wirklichkeit in der euro• päischen Kultur im Kontext von Husserl, Weber, Auerbach und Gombrich. Hrsg.v. Jörn Stückrath und Jürg Zbinden. - Baden-Baden: Nomos, 1997. - 343 S. (ZiF - In• terdisziplinäre Studien/Interdisciplinary Studies. 2). Oberparleiter-Lorke, Elke: Der Freiheitsbegriff bei Rousseau: Rousseaus praktisches System der Freiheit im Kontext der deutschen Transzendentalphilosophie und eines modernen, interpersonalen Freiheitsbegriffs. - Würzburg: Königshausen und Neumann, 1997. - 315 S. (Epistemata: Reihe Philosophie. 208). Zug!. Würzburg, Univ., Diss., 1996. Scholz, Günter: Französische Revolution und deutsche Bauernbewegung: (Sonderaus• stellung des Böblinger Bauernkriegsmuseums, 5. Oktober bis 30. November 1997). - Böblingen: Böblinger Bauernkriegsmuseum, 1997. - 64 S. (Böblinger Museums• schriften. 18). Stackelberg, Jürgen von: Fünfzig romanische Klassiker in deutscher Übersetzung. - Bonn: Romanistischer Verlag, 1997. - 314 S. (Abhandlungen zur Sprache und Lite• ratur. 107). Theben, Bettina: Maxirnilien Robespierre als literarische Figur im deutschen Drama zwi• schen Vormärz und Kaiserreich. - Frankfurt am Main ... : Lang, 1998. - 277 S. (Eu• ropäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur. 1683). UndarsteIlbares im Dialog. Facetten einer deutsch-französischen Auseinandersetzung. Hrsg. v. Thomas Bedorf u.a. - Amsterdam: Rodopi, 1997. - 267 S. Dokumentation 259

Vis-a-vis: Deutschland und Frankreich. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Ge• schichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 4. Juni bis 20. September 1998, und anschließend im Maison de Radio France, Paris./Haus der Geschichte der Bundesre• publik Deutschland (Hrsg.). - Köln: DuMont, 1998. - 207 S. Watrin, Konrad W.: Kunstbeute - Beutekunst. - Hamburg: DPA, 1998. - 11 S. (Dpa• Hintergrund. 3525).

B 5. GesellschaftlBildunglInformation

50 Jahre Deutsch-Französisches Institut. = L'lnstitut Franco-Allemand a 50 ans. Bereit für die Zukunft - Deutsch-französische Partnerschaft vor neuen Aufgaben.lDeutsch• Französisches Institut Ludwigsburg. - Ludwigsburg: DFI, 1998. - 122 S. ARTE: Neues Programmschema. Ab Samstag, 12. September 1998; Pressemappe. - Strasbourg: ARTE, 1998. - 20 S. Ausbildung und Forschung im deutsch-französischen Dialog: Problemaufriß bilateraler Zusammenarbeit. Hrsg.v. Christian Autexier et a1. - St. Ingbert: Röhrig, 1998. - 195 S. (Frankreich-Forum. 1). Bourgeois, Isabelle; Neumann, Wolfgang: Kommunale Jugendarbeit: Beschäftigung, Ausbildung, sozialer Zusammenhalt. Projekt Deutsch-Französische Werkstatt, Zwi• schenbericht. - 0.0., 1998. - 157 S. Buffet, Cyril: Fisimatenten: Franzosen in Berlin und Brandenburg. - Berlin: Ausländer• beauftragte des Senats, 1997. - 96 S. (Miteinander leben in Berlin). Deutsch-Französisches Internat Villa Röchling (Saarbrücken) (Hrsg.)Pressespiege1. - Saarbrücken, 1998. - 32 S. Das DFJW: Fakten, Daten und Zahlen.lDeutsch-Französisches Jugendwerk. - Bad Hon• nef, 1998. - 107 S. Dokumente zur Geschichte der Dolmetscherschule Germersheim aus den Jahren 1946- 1949./Ausgewählt, übersetzt und eingeleitet von Peter Schunck. - Mainz: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 1997. - 153 S. (Schriften der Johannes-Gutenberg• Universität Mainz. 7). Empfehlungen für den bilingualen deutsch-französischen Unterricht in der Sekundarstufe I - Gymnasium des Landes Nordrhein-Westfalen. Hrsg.v. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. - Frechen: Ritterbach. - 1997. "Geschichte".- 158 S. (Die Schule in NRW. 3442). ,,Politik". - 120 S. (Die Schule in NRW. 3441). ,,Erdkunde". - 168 S. (Die Schule in NRW. 3443). Fortbildung für den interkulturellen Austausch. Pädagogische Fortbildung./Deutsch• Französisches Jugendwerk. - Bad Honnef: DFJW, 1998. -76 S. Gesellschaftliche Freiheit und vertragliche Bindung in Rechtsgeschichte und Philosophie. Liberte sociale et lien contractuel dans l'histoire du droit et philosophie. Zweites deutsch-französisches Symposion vom 12. bis 15. März 1997 in der Herzog August Bibliothek Wolfenbütte1. Hrsg.v. Jean-Fran~ois Kervegan u. Heinz Mohnhaupt. - Frankfurt a. Main: Vittorio Klostermann, 1999. - 450 S. (Ius Commune Sonderheft). Guinand, Cedric: Die Beziehungen der deutschen und französischen Gewerkschaften seit der Gründung des Europäischen Gewerkschaftsbundes (1973) im Rahmen der Euro• päischen Integration. - Marburg: Tectum-Ver1., 1997. - 165 S. (Edition Wissen• schaft: Reihe Geschichte. 31). Haas, Monika: Von der Völkerversöhnung und Völkerverständigung zur interkulturellen Erziehung. Eine historisch-hermeneutische Untersuchung geographiedidaktischer Konzepte. - FrankfurtlMain ... : Lang, 1998. - 398 S. (Europäische Hochschulschrif• ten: Reihe 11, Pädagogik. 759). Zug1. Bochum: Univ., Diss. Hill, Helmut L.: Grammatikbeherrschung und Grammatikwissen deutscher und französi• scher Mittelstufenschüler beim Erlernen des Englischen als Fremdsprache. - Mün- 260 Dokumentation

chen: tuduv-Verl.-Ges., 1996. - 311 S. (tuduv-Studien: Reihe Sprach- und Literatur• wissenschaften. 50). Zugl. München, Univ., Diss., 1995. Holch, Valentin: Deutsch-französische Fernsehspiel-Koproduktionen. Drarnaturgische und produktionstechnische Probleme. - Baden-Baden: Berlin Verlag, 1998. - 108 S. (Schriftenreihe zur Film-, Fernseh- und Multimediaproduktion. 1O). Lasermann, Marie-Brigitte: Bilingualer Unterricht: Erdkunde/Französisch, Materialien für den Unterricht in Jahrgangsstufe 8. - Bad Kreuznach: Pädag. Zentrum, 1996. - 94 S. (PZ-Information. 22). Lehrplanentwurf Gemeinschaftskunde. Bilingualer Zug - Französisch: Jahrgangsstufen 11, 12 und 13 der gymnasialen Oberstufe (Mainzer Studienstufe). Rhein1and-Pfa1z, Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung - Worms: Fischer, 1996. -123 S. Leibniz, Gottfried Wilhe1m: Philosophischer Briefwechsel. Bd. 1. Der Briefwechsel mit Antoine Arnauld: französisch-deutsch. Hrsg. u. übers. v. Reinhard Finster. - Ham• burg: Meiner, 1997. - XL, 431 S. Marinova, Svet1a: Kultur und Macht: die Rezeption Pierre Bourdieus in der deutschen So• ziologie. - Marburg: Tectum.verl., 1997. - 338 S. (Edition Wissenschaft: Reihe So• zialwissenschaften. 75). Zugl. Berlin, Humbo1dt-Univ., Diss., 1997. Müller, Burkhard; Pages, Max: Animation interkultureller Begegnungen. Das "Manifest der existentiellen Animation". - Bad Honnef: Deutsch-Französisches Jugendwerk, 1997. - 120 S. (ArbeitstextelDeutsch-Französisches Jugendwerk. 15). Picht, Robert: Deutsch-französischer Hochschulaustausch: Stand und Perspektiven. - Ludwigsburg: DFI, 1998. (Aktuelle Frankreichanalysen. 11). Rüstow, Lutz: Französische Fremdsprachenassistenten an deutschen Schulen. - Passau: Wiss.-Verl. Rothe, 1997. - 121 S. Zander, Hartwig: Das ,,Lehrkolleg": ein Bericht zur Beantwortung der Frage, ob zum ge• genwärtigen Zeitpunkt an der Universität Frankfurt am Main die Vorbereitung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf die Lehre in Anlehnung an die an den französi• schen Universitäten seit 1989 bestehenden "Centres d'initiation A l'Enseignement superieur" institutionalisiert werden kann. - Frankfurt am Main: Johann-Wolfgang• Goethe-Univ., lnst. für Sozialpädag. und Erwachsenenbildung, 1997. - 110 S. (Bei• träge zur Lehrkultur an der Universität. 2).

B 6. Grenznahe BeziehungenlJumelages

Alwart, Kar1 L.: 170 Jahre Grenze Bayern-Pfalz und Frankreich. - Pirmasens: K.L. AI• wart, 1996. - 40 S. Arbeits- und Sozialrecht bei grenzüberschreitenden Sachverhalten. Droit social et situa• tions transfrontalieres. Hrsg.v. Otto Kaufmann et al. - Baden-Baden: Nomos, 1998.- 402 S. (Studien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht. 19). Beck, Joachim: Netzwerke in der transnationalen Regionalpolitik: Rahmenbedingungen, Funktionsweise, Folgen. - Baden-Baden: Nomos, 1997. - 340 S. (Verwaltungsorga• nisation, Staatsaufgaben und öffentlicher Dienst. 35). Zugl. Speyer, Hochsch. für Verwaltungswiss., Diss., 1996. Bister-Broosen, Helga: Sprachkontakte und Sprachattitüden Jugendlicher im Elsaß und in Baden. Vergleichende soziolinguistische Untersuchungen in Colmar (Frankreich) und in Freiburg und Müllheim (Deutschland). - Frankfurt am Main ... : Lang, 1998.- 222 S. (Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft. 34). Cornelissen, Christoph et al.: Grenzstadt Straßburg: Stadtplanung, kommunale Woh• nungspolitik und Öffentlichkeit 1870-1940. - St. Ingbert: Röhrig, 1997. - 291 S. (Saarbrücker Studien zur interkulturellen Kommunikation. 2). Dokumentation 261

Daten zur Geschichte der Partnerstädte Chalons und Neuss. Chronologies comparees de l'histoire des villes jumeJees Chalons et Neuss. Hrsg.v. Claudia Chehab. - Neuss: Stadtarchiv, 1997. - 90 S. (Dokumentationen des Stadtarchivs Neuss. 6). Deutsch-französisches Grundschulleiterseminar für Teilnehmer aus Rheinland-Pfalz und Burgund vom 1. bis 4. Dezember 1996 in Boppard. = Seminaire franco-allemand pour directeurs d'ecoles elementaires de Bourgogne et Rhenanie-Palatinat du ler au 4 decembre 1996 a Boppard. Eine Dokumentation. - Mainz: Freundschaftskreis Rheinland-Pfalz/Burgund, ca. 1997. - ca. 50 S. Dohne, Volker: Flüchtlingsarbeit und Antirassismus im Dreyeckland: Initiativen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz; Projekt Transit. - Bonn: Stiftung Mitarb., 1996. - 213 S. (Brennpunkt-Dokumentationen zu Selbsthilfe und Bürgerengagement. 28). Flender, Armin: Öffentliche Erinnerungskultur im Saarland nach dem Zweiten Weltkrieg. Untersuchungen über den Zusammenhang von Geschichte und Identität. - Baden• Baden: Nomos, 1998. - 259 S. (Institut für Europäische Regionalforschun• genlInstitute for Europeand Regional Research. 2). Freundschaftskreis Rheinland-PfalzlBurgund (Mainz) (Hrsg.): Berichts-Mappe 1997. - Mainz, 1998. - Bd. 1-2. Bd I: Städte und Gemeinden. - 170 S. Bd. 2: Ministerien, Kammern, Verbände, Institutionen, Organisationen, etc. - 171-269 S. Gemeinschaftsinitiative INTERREG 11: Operationelles Programm SaarlandlLothringeni Westpfalz. Jahresbericht 1996; Europäischer Fonds für regionale Entwicklung - Eu• ropäischer Sozialfonds 1994-1999.1Ständiges Sekretariat für das INTERREG• Programm SaarlandlLothringenlWestpfalz. - 0.0., ca. 1997. - 29,14 S. Grenzenlos. Lebenswelten in der deutsch-französischen Region an Saar und Mosel seit 1840. - Saarbrücken: Historisches Museum Saar, 1998. - 491 S. Grenz-Fall: das Saarland zwischen Frankreich und Deutschland 1945-1960. Hrsg.v. Rai• ner Hudemann. - St. Ingbert: Röhrig, 1997. - 468 S. (Geschichte, Politik & Gesell• schaft. 1). Grenzregionen im Zeitalter der Nationalismen. Elsaß-LothringenlTrient-Triest, 1870- 1914. Hrsg.v. Angelo Ara und Eberhard Kolb. - Berlin: Duncker & Humblot, 1998. - 305 S. (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient. 12). Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa. Theorie-Empirie-Praxis. Hrsg.v. Ger• hard Brunn und Peter Schmitt-Egner. - Baden-Baden: Nomos, 1998. - 268 S. (Schriftenreihe des Instituts für Europäische Regionalforschungen. 3). Haehling von Lanzenauer, Reiner: Die europäische AnlaufsteIle für Straffällige. = Le Centre Europeen d' Accueil des Justiciables. - Strasbourg: Association Centre Eu• ropeen d' Accueil des Justiciables, 1997. - 6 S. (Sonderdruck aus: Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe (Wiesbaden); (1997), S. 155). Heidinger, Veronika; Weiland, Anja: Radio an der Grenze. Die grenzüberschreitenden Pro• grarnmleistungen von Radio Salü, Radio Melodie und Studio 1. - Berlin: VISTAS Ver!., 1998. - 221 S. (Schriften der Landesanstalt für das Rundfunkwesen Saarland. 8). Karrenbauer, R.; Lauer, T.; Weißgerber, D.: SaarLorLux Multimedia-Kongreß. - Aachen: Shaker. 2. Kongreß 1996. - 136 S.; 3. Kongreß 1997. - 122 S. Lange, Niels: Zwischen Regionalismus und europäischer Integration. Wirtschaftsinteres• sen in regionalistischen Konflikten. - Baden-Baden: Nomos, 1998. - 250 S. (Schrif• tenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft. 202). Prediger, Alois: Geschichte des Landkreises Saarlouis. - Bd. 1 Französisches Erbe und preußische Formung: (1815-1848). - Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Ver!., 1997.- 831 S. Le probleme de I'Alsace-Lorraine vu par les periodiques (1871-1914). Die Elsaß• Lothringische Frage im Spiegel der Zeitschriften (1971-1914). Michel Grunewald (Hrsg.). - Bern ... : Lang, 1998. - XII, 492 S. (Convergences. 7). 262 Dokumentation

Regio TriRhena. Leitbild. - Village-Neuf: Rat der Regio TriRhena, 1998. - 31 S. Sinewe, Wemer: Von der internationalen zur transnationalen Politik. Dargestellt am Bei• spiel der europäischen (Kem-)Region Saar-Lor-Lux-TrierlWestpfalz. Entwicklung eines (3+1)-Ebenen-Modells interregionaler Zusammenarbeit. - Frankfurt am Main ... : Lang, 1998. -391 S. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 31, Politikwissen• schaft. 375). Schulz, Christian: Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum. Staatsgren• zenüberschreitende lokale Integrationsprozesse. - Saarbrücken: Selbstverl. der Fach• richtung Geographie der Univ. des Saarlandes, 1998. - 178 S. (Saarbrücker geogra• phische Arbeiten. 45). Stamm, Inngard: Leben an der Grenze: : Auswirkungen der Grenzlage zum Elsaß auf die Bewohner von Rastatt und Umgebung zwischen 1918 und 1945. - Frankfurt am Main ... : Lang, 1997. - 341 S. (Stadtgeschichtliche Reihe/Stadt Rastatt. 3). Zugl. Marburg, Univ., Diss., 1995. Transferts culturels et region -l'exemple de la Saxe. Region und Interkultureller Transfer am Beispiel Sachsens. Hrsg.v. Michel Espagne. - Lyon: Univ., Lumiere, 1995. - 300 S. (Cahiers d'etudes germaniques. 28). Württemberg und Mömpelgard: 1397-1997; 600 Jahre Begegnung; eine Ausstellung des Hauptstaatsarchivs Stuttgart; Ausstellungsverzeichnis. - Stuttgart: Hauptstaatsarchiv, 1997.-56S.

B 7. Wirtschaftsbeziehungen

Bischoff, Manfred: Die Europäisierung der Luft- und Raumfahrtindustrie. Vortrag vor der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer, Paris, 21. Oktober 1998. - München: Daimler-Benz Aerospace, 1998. - 26 S. (Dokumente der Luft- und Raum• fahrtindustrie.7/1998). Bischoff, Manfred: Restrukturierung der Luft- und Raumfahrtindustrie in Europa: Anhö• rung des Verteidigungsausschusses der Französischen Nationalversammlung, 8. Juli 1997. - München: Daimler-Benz Aerospace, 1997. - 25 S. (Dokumente der Luft• und Raumfahrtindustrie. 1997,3). Breuer, Norbert: Frankreich für Geschäftsleute: den Markt erschließen, gekonnt verhan• deln, erfolgreich verkaufen. - Berlin: Ullstein, 1998. - 384 S. Forster, Karina: Perspektiven deutsch-französischer und europäischer Rüstungskooperati• on. - Ludwigsburg: DFI, 1998. - 11 S. (Aktuelle Frankreichanalysen. 10). Interkulturelle Personalorganisation. Hrsg.v. Christoph I. Barmeyer und Jürgen Bolten. - Stemenfels: Wissenschaft & Praxis, 1998. - 280 S. (Schriftenreihe Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. 4). Kimer, Oliver: Frankreichimmobilien. Informationen und Praxiswissen für Käufer, Besit• zer und Verkäufer von Frankreichimmobilien, sowie für Frankophile, Frankreichrei• sende und Expatriierte. - Freiburg: Deutsche Schutzver. Auslandsimmobilien, 2. überarb., Aufl., 1998. - 253 S.

C. Vergleichende Studien

Altenhilfe in Europa. Länderberichte: Dänemark, Niederlande Vereinigtes Königreich, Frankreich, Spanien. - Stuttgart ... : Kohlhammer, 1997. - XVI, 507 S. (Schrlftenrei• he des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 132.2). Arbeitslosigkeit in den Vereinigten Staaten, Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Erste Gedanken über gemeinsame Merkmale, Unterschiede und eine kohärente Er• klärung./Heiner Flassbeck. - Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 1998. - 24 S. (Ge• sprächskreis Arbeit und Soziales). Dokumentation 263

Behr, Hartmut: Zuwanderungspolitik im Nationalstaat. Formen der Eigen- und Fremdbe• stimmung in den USA, der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich. - Leverku• sen: Leske + Budrich, 1998. -327 S. Braun, Dietmar: Die politische Steuerung der Wissenschaft. Ein Beitrag zum "kooperati• ven Staat". - FrankfurtlMain ... : Campus Ver!., 1997. - 450 S. (Schriften des Max• Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung. 28). Brauns, Hildegard; Haun, Dietmar; Steinmann, Susanne: Die Konstruktion eines interna• tional vergleichbaren Klassenschemas (EGP): erwerbsstatistische Besonderheiten am Beispiel von Labour Force Surveys der Bundesrepublik Deutschland, Frankreichs, Großbritanniens und Ungarns. - Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), 1997. - 85, (60) S. (Arbeitspapiere/Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, AB I, Universität Mannheim. 22). Busse, Aliki: Wettbewerbsbeschränkungen durch Musterschutz in Europa: am Beispiel Deutschlands, Frankreichs, Italiens, Englands und der Benelux-Staaten. - Frankfurt am Main: ver!. Form, 1998. - 160 S. Zug!. Berlin, Humboldt-Univ., Diss. 1997. Darstellung und Vergleich der deutschen Streitkräftestrukturen mit anderen europäischen und außereuropäischen Staaten (F, GB, NL und USA) unter Berücksichtigung öko• nomischer Aspekte und der Wehrpflicht. Bearb. v. R. Kaestner. - Bonn: Wissen• schaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, Fachbereich 11, 1998. - 57 S. (Wis• senschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages. 108/98). Europäische Aspekte der Aufklärung. (Deutschland, England, Frankreich, Italien, Spani• en). Hrsg.v. Anselm Maler et a!. - Frankfurt am Main ... : Lang, 1998. - 112 S. (Stu• dien zur Neueren Literatur. 6). Die europapolitische Rolle der Landes- und Regionalparlamente in der EU. Dokumentati• on der Konferenz des Landtags von Baden-Württemberg und des Europäischen Zen• trums für Föderalismus-Forschung Tübingen (5.-7. Mai 1997) mit Dokumenten• Anhang. Hrsg.v. Peter Straub und Rudolf Hrbek. - Baden-Baden: Nomos, 1998. - 244 S. (Schriftenreihe des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung. 13). Fehrenbach, Elisabeth: Politischer Umbruch und gesellschaftliche Bewegung: ausge• wählte Aufsätze zur Geschichte Frankreichs und Deutschlands im 19. Jahrhundert.• München: Oldenbourg, 1997. - 421 S. Feyrer, Cornelia: Modalität im Kontrast: Ein Beitrag zur übersetzungsorientierten Modal• partikelforschung anhand des Deutschen und des Französischen. - Frankfurt am Main ... : Lang, 1998. -311 S. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 21, Linguistik. 202). Förderung der Beschäftigung von Geringqualifizierten in Deutschland vor dem Hinter• grund der Erfahrungen in Frankreich, den Niederlanden und Schweden. Hrsg.v. Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Arbeits- und Sozialforschung. - Bonn: Friedrich• Ebert-Stift., 1997. - 123 S. (Gesprächskreis Arbeit und Soziales. 78). Frauen in der Wissenschaft in Frankreich und Deutschland. Hrsg.v. Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes. Redaktion: Mechtild Rahner. - Leverkusen, Leske + Budrich, 1999. - 180 S. (Frankreich-Forum 1998). Frere, Eric: Vergleich der Kommunen in Deutschland und Fankreich. Historische Ent• wicklungen, rechtliche Rahmenbedingungen und öffentliche Finanzstrukturen im fö• deralen und zentralen System. -Leverkusen: Deutscher Universitäts Verlag, 1997. - XXI, 255 S. (DUV Wirtschaftswissenschaft). Häusler, Eveline: Die Finanzierung freigemeinwirtschaftlicher Altenhilfeeinrichtungen in Deutschland und Frankreich. - Baden-Baden: Nomos, 1997. - 375 S. (Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft. 159). Zug!. Mannheim, Univ., Diss.,1997. Hastenteufel, Hagen Götz: Wettbewerbsstrategien in der Telekommunikation angesichts der Liberalisierung der Netze: ein deutsch-französischer Vergleich. - Frankfurt am 264 Dokumentation

Main ... : Lang, 1998. - XI, 113 S. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 5, Volks• und Betriebswirtschaft. 2267). ZugI. Berlin, Techn. Univ., Diss., 1997. Hecht, Martin: Modernität und Bürgerlichkeit. Max Webers Freiheitslehre im Vergleich mit den politischen Ideen von Alexis de Tocqueville und Jean-Jacques Rousseau. - Berlin: Duncker & Humblot, 1998. - 282 S. (Beiträge zur Politischen Wissenschaft. 103). Kimmei, Michael: Die Studentenbewegungen der 60er Jahre. BRD, Frankreich, USA: Ein Vergleich. - Wien: WUF/Universitätsverlag, 1998. - 276 S. Koalitionsregierungen in Westeuropa. Bildung, Arbeitsweise und Beendigung. Hrsg.v. Wolfgang C. Müller u. Kaare Strom. - Wien: Signum, 1997. -755 S. Kraemer, Monika: Partnersuche und Partnerschaft im deutsch-französischen Vergleich 1913-1993: eine empirische Analyse zum Wertewandel anhand von Heirats- und Bekanntschaftsanzeigen. - Münster ... : Waxmann, 1998. - 270 S. ZugI. München, Univ., Diss., 1997. Lecher, Wolfgang; Nagel, Bernhard; Platzer, Hans-Wolfgang: Die Konstituierung Euro• päischer Betriebsräte - Vom Informationsforum zum Akteur? Eine vergleichende Studie von acht Konzernen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien unter Mitarbeit von Lionel Fulton, Roman Jaich, Udo Rehfeldt, Stefan Rüb, Volker Telljohann, Klaus-Peter Weiner. - Baden-Baden: Nomos, 1998. - 290 S. (Schriften der Hans-Böckler-Stiftung. 35). Lenk, Kurt; Meuter, Günther; Otten, Henrique Ricardo: Vordenker der Neuen Rechten.• Frankfurt: Campus, 1997. - 142 S. Lettrnann, Philip: Internationale Rechnungslegung: Nutzenpotentiale für multinationale Konzerne. (Deutschland, Frankreich und Großbritannien.) - Wiesbaden: Gabler, 1997. - XXXII, 446 S. (Neue betriebswirtschaftliche Forschung. 211). ZugI. Essen, Univ., Diss., 1996. Mahnig, Hans: Migrationspolitik in sechs westlichen Industriestaaten: Deutschland, Frankreich, Niederlande, USA, Australien und Kanada. - Neuchatel: Schweizeri• sches Forum für Migrationsstudien, 1997. - 31 S. Management und Organisation im deutsch-französischen Vergleich. Hrsg.v. Hans-Josef Brink et.aI. - Berlin: Berlin Verlag, 1998. - 150 S. (Studien des Frankreich• Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 2). Minkenberg, Michael: Die neue radikale Rechte im Vergleich. USA, Frankreich, Deutschland. - Opladen: Westdeutscher VerI., 1998. - 411 S. Nachkriegsgesellschaften in Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert. Societes d'apres-guerre en France et en Allemagne au 20e siede. Hrsg.v. Ilja Mieck und Pier• re Guillen. - München: Oldenbourg, 1998. - 294 S. Nitschke, Peter: Die Europäische Union der Regionen. Subpolity und Politiken der dritten Ebene. - Leverkusen: Leske + Budrich, 1998. -240 S. (Grundlagen für Europa. 3). Parteien und Fraktionen. Ein internationaler Vergleich. Hrsg.v. Ludger Helms. - Leverku• sen: Leske + Budrich, 1998. - 250 S. Die politischen Systeme Westeuropas. Hrsg.v. Wolfgang Ismayr. - Opladen: Leske + Bu• drich, 1997. - 745 S. Pütz, Karl: Die Besteuerung von Kapitalgesellschaften im internationalen Vergleich unter besonderer Berücksichtigung ausländischer Direktinvestitionen: ein Steuerbela• stungsvergleich ausgewählter EU-Mitgliedsstaaten. - Frankfurt am Main ... : Lang, 1997. - XIV, 357 S. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 5, Volks- und Be• triebswirtschaft. 2141). ZugI. Speyer, Hochsch. für Verwaltungswiss., Diss., 1996. Rihm, Herbert: Der supranationale Schutz von Anwartschaften aus ergänzenden betriebli• chen Altersversorgungssystemen innerhalb der Europäischen Union. Ein Lösungs• versuch am Beispiel der Mitgliedstaaten: Bundesrepublik Deutschland, Frankreich und Großbritannien. - Baden-Baden: Nomos, 1998. - 275 S. (Nomos Universitäts- Dokumentation 265

schriften - RechtlUnterreihe: Schriften des Instituts für regionale Zusammenarbeit und Europäische Verwaltung - EURO-Institut - KehllStrasbourg. 6). Sachs, Holger: Einkommensbesteuerung in Deutschland und Frankreich. Ein Vergleich der Konzeptionen gleichmäßiger Besteuerung. - Frankfurt am Main ... : Lang, 1998. - XIV, 268 S. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 5, Volks- und Betriebswirt• schaft. 2369). Schlüter, Sabine et al.: Verpackung - Recycling - Perspektiven: europäisches Verpak• kungsrecycling; Systemvergleich des Verpackungsrecyclings auf europäischer Ebene am Beispiel Deutschland, Frankreich, Niederlande. - Hannover: Buchdruckwerk• stätten Hannover, 1997. - 200 S. Urban Democracy. Städte und Regionen in Europa. Hrsg.v. Oscar W. Gabriel und Vin• cent Hoffman-Martinot. Band 1. - Leverkusen: Leske + Budrich, 1998. -260 S. Warskulat, Sandra: Handels- und Marketingforschung in Frankreich, Belgien und Kana• da: Themen, Methoden, Strukturen. - Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl.; Wiesbaden: Gabler, 1998. - XXIII, 318 S. (Gabler Edition Wissenschaft). Zugl. Frankfurt am Main, Univ., Diss., 1997. Weis, Elisabeth: Der Sinnbereich Freudeffraurigkeit im Sprachenpaar Deutsch• Französisch. Eine kontrastive Studie zur Textsemantik. - Frankfurt am Main ... : Lang, 1998. -362 S. (Bonner romanistische Arbeiten. 65). Werbe- und Konsumerziehung international. Hrsg.v. Deutschem Jugendinstitut. Beiträge aus Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien und USA. - Leverkusen: Leske + Budrich, 1999. - 190 S. Die westeuropäischen Gesellschaften im Vergleich. Hrsg.v. Stefan Hradil und Stefan Im• merfall. - Opladen: Leske + Budrich, 1997. - 634 S. Wimmer-Puchinger, Beate et al.: Blickpunkt Europa - Sexualaufklärung und Familien• planung in Österreich, Frankreich und den Niederlanden: drei Expertisen im Auftrag der BZgA. - Köln: Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung, 1997. - 146 S. (Forschung und Praxis der Sexualaufklärung und Familienplanung. 7). Wirsching, Andreas: Vom Weltkrieg zum Bürgerkrieg? Politischer Extremismus in Deutschland und Frankreich 1918-1933/39. Berlin und Paris im Vergleich. Hrsg.vom Institut für Zeitgeschichte. - München: Oldenbourg, 1998. - 728 S. (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. 40). Zur Geschichte und Problematik der Nationalphilologien in Europa. 150 Jahre Erste Ger• manistenversammlung in Frankfurt am Main (1846-1996). Hrsg.v. Frank Fürbeth et al. - Tübingen: Max Niemeyer, 1998. -780 S.

D. Unveröffentlichte Dissertationen und Diplomarbeiten

Achten, Dominik von: Die Treuhandanstalt und der Markt in den neuen Bundesländern: Erfolge und Probleme französischer und britischer Unternehmen bei der Erschlie• ßung des ostdeutschen Marktes. - Frankfurt am Main, Univ., Diss., 1997. - 245 S. Alkofer, Andreas: Ethik-Optik und Angesichtssache: Überlegungen zu einer Fundamen• talkasuistik im Anschluß an E. Levinas. - Würzburg, Univ., Diss., 1996. - VII, 344 S. Arndt, Regine: Leon Blum: ein jüdischer Franzose; zur Bedeutung von bildhaften Vor• stellungen für die antisemitische Propaganda in Frankreich während der 30er Jahre. - Hannover, Univ., Diss., 1996. - VI, 213 S. Beisswingert, Ruth: Die französische societe anonyme als Familiengesellschaft: Anpas• sungs- und Gestaltungsmöglichkeiten auf den Gebieten des Gesellschafts-, Güter• und Erbrechts. - Regensburg, Univ., Diss., 1997. - XIX, 134 S. Boecker, Robert: Der Begriff des Vermögensgegenstandes in rechtsvergleichender Sicht (Frankreich-Deutschland). - Berlin, Freie Univ., Diss., 1997. -XIV, 246 S. 266 Dokumentation

Densing, Carina: Venture Capital für mittelständische Unternehmen: dargestellt am Bei• spiel Deutschland, Frankreich und Großbritannien. - Bochum: Fachhochseh., Fach• bereich Wirtschaft, 1997. - VII, 113 S. (Wirtschaftswissenschaftliche Schriftenreihe: Handels- und Industriepolitik. 2). Dodenhoeft, Martin: Immigrantenkinder in der französischen Schule: Rahmenbedingun• gen und konzeptionelle Ansätze interkultureller Pädagogik in Frankreich. - Ham• burg, Univ. der Bundeswehr, 1996. - VIII, 554 S. Dramm, Sabine: Dietrich Bonhoeffer und Albert Camus: Existenz - Erkenntnis - Ethik: eine komparatistische Studie als Beitrag zur Toleranz. - Bonn, Univ., Diss., 1997. - 234S. Ettenhofer, Werner: L'Equipe - Porträt einer französischen Sportzeitung, unter besonde• rer Berücksichtigung ihrer Tour-de-France-Berichterstattung. - München, Ludwig• Maximilians-Univ., Mag. Arb., 1997. Fischer, Anja: Die Harmonisierung der Unternehmensbesteuerung in der Europäischen Union: eine Untersuchung ihrer Ziele, Möglichkeiten und Grenzen anhand der Län• der Belgien, Bundesrepublik Deutschland, Dänemark, Frankreich, Großbritannien und die Niederlande. - Stuttgart, Univ., Diss., 1996. - XVI, 457 S. Frenzel, Albrecht: Stadtregionale Entwicklungssteuerung im Standortwettbewerb. Institu• tioneller Wandel der interkommunalen Zusammenarbeit in deutschen und französi• schen Verdichtungsräumen - untersucht an den Fallbeispielen Stuttgart und Bor• deaux. - Halle-Wittenberg, Martin-Luther-Univ., Diss., 1998. - 292 S. Geisel, Softe: Auffassungen über das Gemeinwohl im Binnenmarkt. Der Service-public• Gedanke bei der Liberalisierung leitungsgebundener Energien. - Tübingen, Univ., Magisterarb., 1998. - 107 S. Götz, Axel: Anerkennungshindernisse nach dem EuGVÜ, dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der französischen Rechtspraxis. - Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1997. - X, 262 S. Heider, Claudia: Der Bayerische Rundfunk und Frankreich. - München, Ludwig• Maximilians-Univ., Dip!. Arb., 1997. Heinsohn, Stephanie: Der öffentlichrechtliche Grundsatz der Verhältnismäßigkeit: histori• sche Ursprünge im deutschen Recht, Übernahme in das Recht der Europäischen Ge• meinschaften sowie Entwicklung im französischen und englischen Recht. - Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1996. - VIII, 242 S. Heyers, Christi an Bernhard: Das französische internationale Insolvenzrecht: unter Be• rücksichtigung des neuen europäischen Konkursübereinkommens. - Münster, Univ., Diss., 1997. - XIX, 149 S. Hohloch, Anke: Frankreichs auswärtige Kulturpolitik am Beispiel des Institut Fran~ais. - Stuttgart, Hochschule f. Bibliotheks- u. Informationswesen, Dip\. Arb., 1998. - 81 S. Knoblauch, Jan Stephan: Der französische Managementstil des ausgehenden 20. Jahrhun• derts. - Erlangen-Nürnberg, Friedrich-Alexander-Univ., Dip\. Arb., 1998. - VI, 98, VII-XV S. Kuckerts, Marlen: Zur Funktion der Literatur in der französischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts: eine Analyse von Lesebüchern. - Bremen, Univ., Diss., 1997. - 286 S. Maisondieu, Guillaume: Vergleich der Lohnsteuer in Deutschland und Frankreich. - Augsburg, Univ., Diss., 1997. - 383 S. Müller-Friemauth, Friederike: Pathologie der Freiheit: Begrundungsprobleme des politi• schen Liberalismus nach Hanna Arendt, Michel Foucault und Richard Rorty. - Ber• lin, Freie Univ., Diss., 1995. - 384 S. Müssle, Ina: Journalisten auf der Anklagebank: Persönlichkeitsschutz als eine Grenze der Pressefreiheit in Deutschland und Frankreich - Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Presserechtstradition beider Länder. - München, Ludwig-Maximilians-Univ., Mag. Arb., 1997. Dokumentation 267

Niedennann, Bernd F.; Öffentliche Meinung und Herrschaft in der Ära Richelieu: zur Verflechtung von öffentlicher und veröffentlichter Meinung im Absolutismus. - Mainz, Univ., Diss., 1996. Ogursky, Boris: Die Pariser Tagespresse auf der Suche nach Auswegen aus der Krise - unter besonderer Berücksichtigung der Zeitungsgestaltung seit 1990. - München, Ludwig-Maxirnilians-Univ., Mag. Arb., 1997. Pawlovsky, Lena: Prisma Presse. Ein deutscher Verlag erobert den französischen Zeit• schriftenmarkt. Fallbeispiel einer Internationalisierung. - München, Ludwig• Maxirnilians-Univ., Dip!. Arb., 1997. Pechtl, Josef: Kraft und Güte: Albert Camus' Spannungsdenken als seine Antwort auf die Herausforderungen des Nihilismus. - Würzburg, Univ., Diss., 1997. - 388 S. Rathjen, Jan: Möglichkeiten stadtregionaler Kooperation. Handlungsorientierungen in Gemeinden der Metropolregion Marseille; Band I: Textband. - Dortmund, Univ., Dip!. Arb., 1998. - 151 S. Rodegra, Karin: Die Acadernie fran~aise als Rechtskörper und Kultureinrichtung: von den ersten Rechtsgrundlagen bis zu ihrer heutigen Organisation. - Aachen, Techn. Hochseh., Diss., 1996. - 205 S. Rödder, Margit: Grenzüberschreitende Aktionsräume der Bevölkerung an einer Binnen• grenze der EU, dargestellt am Beispiel der deutschen Wohnbevölkerung in grenzna• hen Orten der Cantone Lauterbourg und Seltz (Elsaß). - Bonn, Rheinische Friedrich• Wilhelms-Univ., 1997. - VIII, 135 S. Sand, Claudia: Der Blick über den Rhein: Das vereinte Deutschland im Spiegel französi• scher Pressekarikaturen (1990 bis 1996). Theoretische Grundlegung und Auswertung der Pariser Tageszeitungen Le Monde und Le Figaro sowie der satirischen Wochen• schrift Le Canard enchaine. - München, Ludwig-Maxirnilians-Univ., Mag. Arb., 1999. Schülein, Britta Cornelia: Die zentralafrikanische Krise der neunziger Jahre - Eine Ana• lyse der französischen Afrikapolitik. - Erlangen-Nürnberg, Univ., Dip!. Arb., 1998. - 133 S. Späth, Natalie: Der Mercure Galant unter seinem Gründer de Vise. Mit besonderer Be• rücksichtigung der Einflüsse der Salonkultur auf die literarische Komponente der Zeitschrift in ihren frühen Jahren (1672-1680). - München, Ludwig-Maxirnilians• Univ., Mag. Arb., 1997. Trotter, Markus: Der Ausnahmezustand im historischen und europäischen Rechtsver• gleich. - Heidelberg, Univ., Diss., 1997. - XI, 221 S. Winter, Stefan: Der Gläubigerschutz bei Fremdfinanzierung von Kapitalgesellschaften durch ihre Mitglieder: eine rechtsvergleichende Untersuchung. - Bonn, Univ., Diss., 1996. - XIX, 148 S. Ziegler, Thomas: Gesellschafts- und steuerrechtliehe Probleme der Fusion zwischen deut• schen und französischen Aktiengesellschaften. - Tübingen, Univ., Diss., 1997. - XI, 185 S.

E. Bibliographische Arbeiten

Literaturdienst Frankreich Reihe A: Französische Außenbeziehungen. Deutsch• Französische Beziehungen. - Ludwigsburg: Deutsch-Französisches Institut, Nr. 9 [1.3.1998-28.2.1999], April 1999. - 86 S. Literaturdienst Frankreich Reihe B: Sozialwissenschaftliehe Frankreichliteratur. - Lud• wigsburg: Deutsch-Französisches Institut, Nr. 8 [1.10.1997-30.9.1998], Oktober 1998. - 202 S. 268 Dokumentation

F. ReprintsINachauflagen

Alain: Die Pflicht glücklich zu sein. A.d.Franz.u.m.e.Nachw.v. Albrecht FabrL . - Frank• furt am Main: Suhrkamp, 1998. - 232 S. (Bibliothek Suhrkamp. 470). Descartes, Rene: Von der Methode des richtigen Vernunftgebrauchs und der wissen• schaftlichen Forschung: französisch-deutsch. Übers.u.hrsg.v.Lüder Gäbe. - Ham• burg: Meiner, 1997. - VIII, 165 S. (Philosophische Bibliothek. 261). Durkheim, Emile: Physik der Sitten und des Rechts. Vorlesungen zur Soziologie der Mo• ral. A.d.Franz.v. Michael Bischoff. Hrsg.v. Hans-Peter Müller. - Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1999. - 351 S. (Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft. 1400). Flathe, Theodor; Protz, Hans: Die Französische Revolution. Mit authentischer Illustration (Nachdruck d. Ausgabe von Berlin: Baumgärtel 1890) - Essen: Phaidon, 1997. - 447 S. Gentz, Friedrich von: Gesammelte Schriften. Hrsg.v. Günther Kronenbitter. Nachdr. der Ausg. Berlin, Froelich, 1801. Bd. 1. Über den Ursprung und Charakter des Krieges gegen die Französische Revoluzion. - 378 S.; Bd. 2. Von dem politischen Zustande von Europa vor und nach der französischen Revoluzion. - Hildesheim ... : Olms• Weidmann. - 429 S. Kegel, Gerhard et al.: Die Einwirkung des Krieges auf Verträge in der Rechtsprechung Deutschlands, Frankreichs, Englands und der Vereinigten Staaten von Amerika. - Bad Feilnbach: Schmidt Periodicals, 1996. Nachdr. Berlin, de Gruyter, 1994. - X, 453 S. (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht. 17. 1994). König, Rene: Die naturalistische Ästhetik in Frankreich und ihre Auflösung. Ein Beitrag zur systemwissenschaftlichen Betrachtung der Künstlerästhetik. Hrsg.v. Peter Thurn. Band 1. - Leverkusen: Leske + Budrich, 1998. - 270 S. Mayer, Otto: Theorie des französischen Verwaltungsrechts. Hrsg.v. Walter Pauly. Nachdr. der Erstausg. Straßburg, Trübner, 1886. - Goldbach: Keip, 1998. - 728 S. (Bibliothek des öffentlichen Rechts. 4). Montaigne, Michel de: Essais. Übersetzung von Hans Stilett. - Frankfurt a. Main: Eich• born, 1998. - 576 S. Ranke, Leopold von: Französische Geschichte. Vollständige Ausgabe. Hrsg.v. Willy An• dreas. - Essen: Phaidon, 1996. - XI, 444 S. Renan, Ernest; Fehringer, Maria: Was ist eine Nation?: und andere politische Schriften. A.d.Franz.v. Maria Fehringer. - Wien, Bozen: Folio-Verl., 1995. - 203 S. (Transfer Kulturgeschichte. 2). Terlinden, Reinhard Friedrich: Theoretisch-praktische Erörterung der französischen Cri• minalprozeßordnung. Nachdr. der Ausg. Elberfeld, Schönian, 1824. - Goldbach: Keip, 1997. - 562 S. Valery, Paul: Leonardo da Vinci. Essays. A.d.Franz.v. Karl August Horst und Jürgen Schmidt-Radefeldt. - Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1998. - 160 S. (Bibliothek Suhrkamp.1306). Voltaire: Annalen des Reiches: eine Geschichte des Heiligen römischen Reiches Deut• scher Nation aus der Sicht des großen Philosophen der französischen Aufklärung. Hrsg.v. Bernhard von Vietsch. - Seeheim-Jugenheim: von Vietsch, 1997. - XXXVI- 11,297 S.

G. ÜbersetznDgen aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen

Amin, Sarnir: Die Zukunft des Weltsystems. Herausforderungen der Globalisierung. Hrsg. u.a. d. Franz.übersetzt von Joachim Wilke. - Hamburg: VSA-Verlag, 1997. -152 S. Barbin, Herculine; Foucault, Michel: Über Hermaphrodismus. Hrsg.v. Wolfgang Schäff• ner u. Joseph Vogl. - Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1998. - 248 S. Dokumentation 269

Braudei, Fernand: Modell Italien 1450-1650. Textausgabe. A.d.Franz.v. Siglinde Summe• rer und Gerda Kurz. - Stuttgart: Klett-Cotta, 1999. - 288 S. Choay, Fran~oise: Das architektonische Erbe: eine Allegorie; Geschichte und Theorie der Baudenkmale. A.d.Franz.v. Christian Voigt. - Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg, 1997. - 274 S. (Bauwelt-Fundamente; 109: Architekturgeschichte, Denkmaltheorie). Cottret, Bernard: Calvin. Eine Biographie. A.d.Franz.v. Werner SingI. - Stuttgart, Quell• Verlag, 1998. - 494 S. "Dear Pierre" - "Cher John". Der Briefwechsel von Pierre Boulez und John Cage. Hrsg. v. Jean-Jacques Nattiez. A.d.EngI.u.Franz.v. Bettina Schäfer und Katharina Matthewes. - Hamburg: Europäische Verlagsanstalt, 1997. - 257 S. Debord, Guy: Die Gesellschaft des Spektakels. Kommentare zur Gesellschaft des Spekta• kels. A.d.Franz.v. Wolfgang Kukulies et aI. - Berlin: Ed. Tiamat, 1996. - 304 S. (Critica diabolis. 65). ZugI. Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1997. Deleuze, Gilles: Kritik und Klinik. A.d.Franz.v. Joseph VOgI. - Frankfurt am Main: Suhr• kamp, 1998. - 200 S. (es. 1919). Demorgon, Jacques: Interkulturelle Erkundungen. Möglichkeiten und Grenzen einer in• ternationalen Pädagogik. - Frankfurt am Main: Campus, 1998. - 300 S. (Europäische Bibliothek interkultureller Studien. 4). Despoix, Philippe: Ethiken der Entzauberung. Zum Verhältnis von ästhetischer, ethischer und politischer Sphäre am Anfang des 20. Jahrhunderts. A.d.Franz.v. Annette We• ber. - Bodenheim: Philo-Verlagsanstalt, 1998. - 252 S. Duby, Georges: Kunst und Gesellschaft im Mittelalter. A.d.Franz.v. Horst Günther. - Berlin: Wagenbach, 1998. - 128 S. Gefen, Gerard: Musiker und ihre Häuser. A.d.Franz.v. Cornelia NikIas. - München: Knesebeck, 1998. - 200 S. Girard, Rene: Der Sündenbock. A.d.Franz.v. Elisabeth Mainberger-Ruh. - Düsseldorf: Artemis & WinkIer, 1998 (1988). - 308 S. Goldschmidt, Georges-Arthur: Als Freud das Meer sah. Freud und die deutsche Sprache. A.d.Franz.v. Brigitte Grosse. - Zürich: Ammann, 1999. - 192 S. Gorz, Andre: Arbeit zwischen Elend und Utopie. A.d.Franz.v. Renate Hörisch-Helligrath. - Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1998. - 200 S. (Edition Zweite Moderne). Jean, Fran~ois; Rufin, Jean-Christophe: Ökonomie der Bürgerkriege. A.d.Franz.v. Birgit Sommer. - Hamburg: Hamburger Edition, 1999. - 478 S. Klein, Etienne; Lachieze-Rey, Marc: Die Entwirrung des Universums. Physiker auf der Suche nach der Weltformel. A.d.Franz.v. Friedrich Griese. - Stuttgart: Klett-Cotta, 1999. - 240 S. Krauss, Rosalind: Die Fotografie. Das Sehen aus der Ferne. A.d.Franz.v. Henning Schmidgen. - München: Fink, 1998. - 260 S. Lacoue-Labarthe, Philippe: Nachahmung der Moderne. A.d.Franz.v. Thomas Schestag. - Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1999. - 320 S. (es. 1708). Ladmiral, Jean-Rene; Lipiansky, Edmond Marc: Interkulturelle Kommunikation. Zur Dy• namik mehrsprachiger Gruppen. - Frankfurt am Main: Campus, 1998. - 320 S. (Eu• ropäische Bibliothek interkultureller Studien. 5). Lefort, Claude: Fortdauer des Theologisch-Politischen? A.d.Franz.v. Hans Scheulen u. Ariane Cuvelier. - Wien: Passagen Verlag, 1999. - 101 S. Legendre, Pierre: Das Verbrechen des Gefreiten Lortie. Abhandlung über den Vater (Lektionen VIII). A.d.Franz.v. C. PornschlegeI. - Freiburg: Rombach-Verlag, 1998. -208 S. Le Goff, Jacques: Die Liebe zur Stadt. Eine Erkundung vom Mittelalter bis zur Jahrtau• sendwende. A.d.Franz.v. Klaus JÖken. - Frankfurt am Main: Campus, 1998. - 151 S. Le Molle, Roland: Giorgio Vasari. Im Dienst der Medici. A.d.Franz.v. Sylvia Höfer und Theresia Überhör. - Stuttgart: Klett-Cotta, 1998. - 535 S. 270 Dokumentation

Lipietz, Alain: Grün. Die Zukunft der politischen Ökologie. Hrsg.v. Wilfried Graf, Karin Fischer u. Sebastian Reinfeldt. Ad.Franz.v. Horst Friessner. - Wien: Promedia, 1998. - 168 S. Lipietz, Alain: Nach dem Ende des "Goldenen Zeitalters". Regulation und Transformation kapitalistischer Gesellschaften. Ausgewählte Schriften. Hrsg.v. Peter Krebs. - Ham• burg: Argument-Verlag, 1998. - 240 S. (Argument Sonderband Neue Folge. 255). Messadie, Gerald: Die Geschichte Gottes. Über den Ursprung der Religionen. A.d.Franz.v. Kirsten Ruhland-Stephan und Ulrich Schweizer. - Berlin: Propyläen, 1998. - 720 S. Mine, Alain: Globalisierung. Chance der Zukunft. A.d.Franz.v. Markus Sedlaczek. - Wien: Zsolnay-Verlag, 1998. - 239 S. Minois, Georges: Geschichte der Zukunft. Orakel-Prophezeiungen-Utopien-Prognosen. A.d.Franz.v. Eva Moldenhauer. - Düsseldorf: Artemis & Winkler, 1998. - 832 S. Nancy, Jean-Luc: Kalkül des Dichters. Nach Hölderlins Maß. A.d.Franz.v. Gisela Febel und Jutta Legueil. - Stuttgart: Verlag Jutta Legueil, 1997. - 48 S. Perrault, Gilles: Die Gärten des Observatoriums. A.d.Franz.u.m.e.Nachw.v. Gerhard Leo. - Berlin: Ed. q., 1996. - 160 S. Pontalis, Jean-Bertrand: Zwischen Traum und Schmerz. Ad.Franz.u.m.e.Essay v. Hans• Dieter Gondek. - Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1998. - 240 S. Raimbault, Ginette: "Trauernde Eltern". Isadora Duncon, Sigmund Freud, Gustav Mahler, Eric Clapton - Wie sie den Tod eines Kindes erlebten. A.d.Franz.v. Christel Gerseh. - Berlin: Argon, 1997. - 270 S. Ramonet, Ignacio: Die neuen Herren der Welt. Internationale Politik an der Jahrtausend• wende. Ad.Franz.v. Gabriela Zehnder. - Zürich: Rotpunkt, 1998. - 186 S. Stoichita, Victor 1.: Das selbstbewußte Bild. Vom Ursprung der Metamalerei. Ad.Franz.v. Heinz Jatho. - München: Wilhelm Fink, 1998. - 232 S. Virilio, Paul: Ereignislandschaft. A.d.Franz.v. Bernd Wilczek. - München: Carl Hanser, 1998. - 168 S. Abkürzungsverzeichnis

AGF Assurances Generales de France ATD Quart Monde Aide a Toute Detresse Quart Monde ATTAC Association pour une Taxation des Transactions financieres pour I' Aide aux Citoyens BNP Banque Nationale de Paris CFE-CGC Confederation Fran~aise de I'Encadrement-Confederation Generale des Cadres CFDT Confederation Fran~aise Democratique du Travail CFTC Confederation Fran~aise des Travailleurs Chretiens CGT Confederation Generale du Travail CL Credit Lyonnais CNAM Caisse Nationale d' Assurance-Maladie des Travailleurs CNC Centre National du Cinerna CNPF Conseil National du Patronat Fran~ais CORIF Conseil de Reflexion sur l' Islam en France CPNT Chasse, Peche, Nature et Tradition CREDES Centre de Recherches et de Documentation Economiques CSA Conseil Sup6rieur de l'Audiovisuel DATAR Delegation a l'Arnenagement du Territoire et a I'Action Regionale DEFA Deutsche Film-AG DFG Deutsch-Französische Gesellschaft DL Democratie Uberale DREE Direction des Relations Economiques Exterieures EDF Electricite de France EdJ L'Evenement du Jeudi EG Europäische Gemeinschaft EGV EG-Vertrag ENA Ecole Nationale d' Administration EP Europäisches Parlament ESVI Europäische Sicherheits- und Verteidigungsidentität EU Europäische Union EuGH Europäische Gerichtshof EUV EU-Vertrag FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung FIS Front Islarnique du Salut FMB Fondation Marc Bloch FN Front National FN-MN Front National-Mouvement National FN-UF Front National pour l'Unite Fran~aise FO Force Ouvriere GASP Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik 272 Abkürzungsverzeichnis

GPS Groupe de Police Speciale HLM Habitation a Loyer Modere IFOP Institut Fran\(ais d'Opinion Publique IHTP Institut d'Histoire du Temps Present INED Institut National d'Etudes Demographiques INSEE Institut National de la Statistique et des Etudes Economiques KFOR Kosovo Force LCR Ligue Communiste Revolutionnaire LO Lutte Ouvriere MD Le Monde diplornatique MDC Mouvement des Citoyens Medef Mouvement des Entreprises de France NATO North Atlantic Treaty Organization NRW Nordrhein-Westfalen NZZ Neue Zürcher Zeitung OCM Organisation Civile et Militaire PACS Pacte Civil de Solidarite PCF Parti Communiste Fran\(ais PRG Parti des Radicaux de Gauche PS Parti Socialiste RMI Revenu Minimum d'Insertion RPF Rassemblement pour la France I Rassemblement du Peuple Fran\(ais RPR Rassemblement pour la Republique SDEC Schema de Developpement de I'Espace Communautaire SGCI Secretariat General du Comite Interministeriel (pour les questions de co• operation economique europeenne) SGG Secretariat General du Gouvernement SG-Paribas Societe Generale-Paribas SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands SZ Süddeutsche Zeitung TIR Titre d'Identite Republicain UDF Union pour la Democratie Fran\(aise UNIOPSS Union Nationale des Initiatives et Oeuvres Privees Sanitaires et Sociales UNO United Nations Organization WEU Westeuropäische Union ZEP Zone d'Education Prioritaire Personenregister

Achternbusch, Herbert 218 Bena, Michel 173 Adlon, Percy 212,216 Benamou, Georges-Marc 103,106 Agulhon, Maurice 32, 35, 48 Benigni, Roberto 207 Alain (Emile Chartier) 11,22 Bensaid, Daniel 31 Albert, Michel 122 Bernanos, Georges 182 Allegre, Claude 227,228,230 Berri, Claude 173 Althusser, Louis 235 Berstein, Serge 32, 44, 110 Amouroux, Henri 197, 200 Besson, Benno 172 Angelopoulos, Theo 211 Besson, Luc 213,219 Annan, Kofi 231 Beuve-Mery, Hubert 104 Annaud, Jean-Jacques 173 Beyer, Frank 216 Are, Jeanne d' 219 Blair, Tony 225, 232, 237 Arendt, Hannah 196 Bode, Ingo 52 Arndt, Stefan 213 Bonheur, Gaston 36 Aron, Raymond 168,204 Boissieu, Pierre de 237 Aubry, Martine 109, 226, 232, 235 Bon, Franyois 170 Audiard, Jacques 173 Bon, Michel 236 Augustinus 99 Bondy, Franyois 186 Azema, Jean-Pierre 200,204 Bonino, Emma 100 Bonitzer, Pascal 174 Bonnet, Bernard 236 Ba, Mariama 168 Boulanger, Gerard 196 Badinter, Elisabeth 72,73 Bourassa, Henri 27 Badinter, Robert 72 Bourdieu, Pierre 97, 101, 105, llO, 164, Badiou, Alain 174 176 Ballhaus, Michael 212 Bourgeois, Uon 60 Barbie, Klaus 196 Bouteflika, Abdelaziz 238 Barthes, Roland 170 Boutin,Christine 22 Bauberot, Jean 42 Braibant, Guy 77 Baudrillard, Jean 166, 176 Brecht, Bertolt 215 Baverez, Nicolas 20,21 Brittain, Leon 164 Bayrou, Franyois 16,87,90,228,234 Brook, Peter 171 Beauvoir, Simone de 179, 180, 181, 182, Brückner, Jutta 216,217 183, 184, 185, 186, 188, 190 Buck,Detlev 210 Beauvois, Xavier 173 Burrin, Philippe 200, 204 Bedarida, Franyois 200 Begag, Azouz 176 Beilecke, Franyois 46 Cabanel, Patrick 42 Ben Jelloun, Tahar 168 Camus, Philippe 237 274 Personenregister

Cassen, Bemard 102,105, 107 Debre, Olivier 237 Cassin, Barbara 174 Delors, Jacques 177,178 Cateu, Judith 173 Dernichel, Francine 77 Cavanni, Liliana 199 Depardieu, Gerard 173 Celine, Louis-Ferdinand 170 Derrida, Jacques 164,175,176 Chaban-Delmas, Jacques 203 DespechIin, Arnaud 173 Chamoiseau, Patrick 168 Djebar, Assia 168 Charef, Mehdi 176 Domecq, Jean-Philippe 166 Charlot, Jean 32 Domenach, Jean-Marie 164 Charpin, Jean-Michel 234 Dormann, Jürgen 231 Chatelet, Gilles 174,175 Dörrie, Doris 208 Chereau, Patrice 173 Dreyfus, Alfred 13, 32, 53, 82 Chevenement, Jean-Pierre 10, 12, 17, 19, Druon, Maurice 201 20, 38, 39, 43, 44, 46, 47, 82, 103, Du Roy, Albert 99,100,102,103 104,201,227,235,236,238 Dubet, Fran~ois 40 Chevrel, Thierry 174 Dufoix, Georgina 234, 235 Chirac, Jacques 11, 14, 15, 17, 18, 20, Duhamel, Olivier 72 86, 109, 129, 163, 200, 201, 228, Duisenberg, Wim 100 229,230,231,232,234 Dumas, Roland 225 Christadler, Marieluise 182 Dumay, Jean-Michel 195 Cixous, Helene 172 Dumont, Bruno 211 Clair, Jean 166, 167 Dumont, Rene 105 Cluzel, Jean 23 Dupeyroux, Jean-Jacques 77 Cocteau, Jean 236 Durkheim, Ernile 41 Cohen, Philippe 102, 103 Duroselle, Jean-Baptiste 200 Cohn-Bendit, Daniel 19,233,237 Dutronc, Jacques 177 Cointet, Micheie 200 Collin, Fran~oise 71,75,76 Colombani, Jean-Marie 32 Echenoz, Jean 170 Combes, Ernile 58, 82 Eisner, Lotte 216 Comor, Christophe 103 EI Assad, Hafez 227 Compagnon, Antoine 171 Elgey, Georgette 201 Comparini, Anne-Marie 233 Elisabeth 11. 230 Comte, Auguste 58, 88 Emmerich, Roland 212 Comte, Francine 75 Erignac, Claude 236 Conde, Maryse 168 Ewald, Fran~ois 122 Corcuff, Philippe 31 Cousseran, Paul 24 Couve de Murville, Maurice 203 Fabius, Laurent 234, 235 Cresson, Edith 154, 235 Fassbinder, Rainer Wemer 211,214,217, Cronenberg, David 220 218 Fauroux, Roger 40 Faye, Herve 175 D'Orleans, Henri, Herzog von Paris 238 Ferran, Pascale 173 Dagen, Philippe 166, 167 Ferry, Jules 58,82 Dardenne, Jean-Pierre 211 Fischer, Joschka 232 Dardenne, Luc 211 Forrester, Viviane 97,100,105,171,177 Darieussecq, Marie 164 Foucault, Michel 174,217 Darras, Fran~ois 100 Fourtou, Jean-Rene 231 Debray, Regis 11, 12,31,34,43,50,53, Franco Bahamonde, Francisco 36 103, 107, 110 Frank, Manfred 175 Debre, Jean-Louis 99 Friedman, Milton 97 Personenregister 275

Frodon, Jean-Michel 173,214 Hollande, Fran~ois 12,235,238 Fukuyama, Francis 97 Hombach, Bodo 100 Fumaroli, Mare 165, 168 Horti, Fran~ois 104 Furet, Fran~ois 32, 43, 44, 103 Houellebecq, Michel 171 Hubert, Eva 207 Hue, Robert 236 Gabily, Didier-Georges 172 Hüser, Dietmar 176 Gainsbourg, Serge 177 Gallo, Max 31, 103 Gambetta, Uon 37 Jacob, Gilles 208 Garnier, Katja von 212 Jaures, Jean 35 Gascon, Pierre 233 Jelen, Christian 113,114,116,117,118 Gaspard, Fran~oise 68 Je\inek, Elfriede 217 Gaulle, Charles de 14, 62, 64, 65, 151, Jobert, Bruno 147 196,198,200,201,219,235,238 Joshua, Samuel 31 Gayssot, Jean-Claude 132 Jospin, Lionel 13, 14, 15, 19,20,48,49, Gehry, Frank 173 50, 51, 85, 90, 132, 135, 145, 146, Genet, Jean 186 201,225,227 George, Pierre 25 Julien, Claude 104 Geremek, Bronislaw 232 Julliard, Jacques 31 Germain, Sylvie 170 Jullien, Fran~ois 174, 175 Ghosn, Georges 235 Juppe, Alain 17,40,45,98,99,100,128, Gide, Andre 170 131,201,228 Giscard d'Estaing, Valery 18, 36, 65, 196,200,226 Goblet, Rene 82 Kahlo, Frida 170 Godard, Jean-Luc 218,219 Kahn, Cedric 173 GolI, Ivan 26 Kahn, Jean-Fran~ois 99, 100, 101, 102, Goncourt, Edmond de 177 103,104,105,106,107,110 Goncourt, Jules de 177 Kandel, Liliane 73 Gorz, Andre 97 Kandinsky, Wassily 167 Gropius, Walter 167 Kant, Immanuel 99 Grüber, Klaus Michael 172 Kassovitz, Mathieu 173 Guattari, Felix 217 Kästner, Erich 212 Guigou, Elisabeth 74, 155, 225, 236, 238 Kepel, Gilles 92 Guitton, Jean 235 Khaled 177 Kieslowski, Krzysztof 214,215 Kimmei, Alain 35 Hadeln, Moritz von 208 Kleinert, Andreas 108,218 Handke, Peter 216 Kluge, Alexander 216,218 Havel, Vac1av 231 Kohl, Helmut 205, 225, 226, 228 Haverkamp, Anselm 175 Koltes, Bernard-Marie 172 Heilbronner, Robert 97 Kosslick, Dieter 209 Henkel, Hans-Olaf 97 Kourouma, Ahmadou 168 Herve, Edmond 234, 235 Kreile, Johannes 209 Herzog, Werner 208,211,212,216,217, Kriegei, Blandine 31,48,75 218 Krivine, Alain 233 Heuser, Uwe Jean 97,98 Krosigk, Constanze von 42 Hickel, Rudolf 97 Kupferman, Fred 200 Hoffmann, Stanley 123 Kutschma, Leonid 228 Hofmann, Nico 211 Kwasniewski, Aleksander 236 Höhne, Roland 47 276 Personenregister

Meny, Yves 155 Laborie, Pierre 200 Mercier, Christophe 168 Lacroix, Jean-Pierre 236 Merkei, Angela 226 Lafontaine,Oskar 100,231 Michaud, Yves 167 Laguiller, Arlette 233 Michot, Yves 237 Lang, Fritz 214 Miert, Karel van 150 Lang, lack 163 Miller, Claude 165 Langhoff, Mathias 172 Millon, Charles 15,87,230 Langlois, Henri 216 Minc, Alain 103, 109 Lanzmann, Claude 204 Minyana, Philipe 172 Lapeyronnie, Didier 36 Mitterrand, Frederic 216,217 Laval, Pierre 196 Mitterrand, Fran~ois 13, 18, 25, 35, 36, Lavelli, Jorge 171 43, 44, 65, 71, 163, 170, 175, 200, Le Bras, Herve 116,118 236 Le Chevallier, Cendrine 17 Mnouchkine, Ariane 164,172 Le Clezio, lean-Marie Gustave 170 Mommsen, Theodor 113 Le Gall, Anne 68 Mongin, Olivier 31,45 Le Goff, Jean-Pierre 127 Monory, Rene 229 LePen, lean-Marie 17,18,46,107,113, Moretti, Nanni 211 229,231,233,236,237,238 Motchane, Didier 103 Le Pors, Anicet 31 Moulin, leaD 35, 196 Le Roy Ladurie, Emmanuel 37, 197 Mubarak, Hosni 226 Lelouch, Claude 173 Muller, Pierre 147 Leotard, Fran~ois 15,225 Leveau, Rerny 92 Uvi-Strauss, Claude 165 Nahon, Philippe 173 Uvy, Bernard-Henri 164 Naurnann, Michael 220 Uvy, Claude 200 Ndiaye, Marie 170 Uvy, Dany 212 Nicolet, Claude 32, 33, 35, 38, 39 Lichtefelde, Peter 211 Nietzsche, Friedrich 174,197 Lindon, Jerörne 169 Nivelle, Georges Robert 230 Link, Caroline 212 Nivelle, Pascale 23 Lipietz, Alain 75 Noe, Gaspard 165 Lynch, David 215 Nolde, Ernil 167 Lyon-Caen, Antoine 76 Nora, Pierre 37 Lyotard, Jean-Fran~ois 175 Nordey, Stanislas 172 Nossiter, Adam 196 Novarina, Valere 172 Mace, lean 37 Mac-Mahon, Edme de 19,36 Madelin, Alain 100, 109, 148,226,227 Ophüls, Marcel 198 Malewitsch, Kasimir 167 Ory, Pascal 200 Malle, Louis 199,216 Ottinger, Ulrike von 216 Malraux, Andre 166 Ozouf, lacques 32,48 Marais, leaD 230 Ozouf, Mona 31, 44 Marx, Karl 77 Matthes, Ulrich 209 Papon, Maurice 195, 196,200,201,202, Megret, Bruno 17, 18,46, 47, 233, 236, 203,204 238 Pasqua, Charles 12, 16, 17,20,43, 104, Melville, lean-Pierre 216 201,232,236,237,238 Mendes France, Pierre 38 Paul VI. (Papst) 235 Menern, Carlos 229 Paxton, Robert O. 199 Personenregister 277

Peguy, Charles II Perec, Georges 176 Sallenave, Daniele 73 Perrot, Michelle 74 Sander, Heike 216 Peschanski, Denis 200 Sanders-Brahms, Helma 216 Petain, Philippe 196, 200, 202 Sarkozy, Nicolas 16, 226, 236 Petersen, Wolfgang 212 Sartre, Jean-Paul 99, 169, 183, 184, 185, Petit, Philippe 102 186 Petrella, Riccardo 97 Saul, John 97 Petrucciani, Michel 233 Schelsky, Helmut 183 Picaper, Jean-Paul 209 Schleyer, Hanns-Martin 216 Pierret, Christian 233 Schlöndorff, Volker 172,215,216,218 Pisier, Evelyne 71 Schrnid, Klaus-Peter 195 Pivot, Bernard 169 Schrnidt-Jortzig, Edzard 225 Poirot-Delpech, Bertrand 170 Schnapper, Dominique 73 Pompidou, Georges 65,200 Schoelcher, Victor 35 Poncelet, Christian 229 Schönhuber, Franz 229 Ponge, Francis 177 Schröder, Gerhard 205, 214, 227, 229, Poppers, Karl 99 231,236,237 Poujol, Jacques 35 Schroeter, Werner 217 Priogine,lIya 174 Schwarzer, A1ice 189,190,191 Prost, Antoine 72 Schygulla, Hannah 217 Proust, Marcel 170 Sebbar, Leila 176 Py, Olivier 172 Sedouy, A1ain de 199 Seguin, Philippe 14, 16, 43, 103, 104, 201,225,232,236 Ramonet, Ignacio 100, 101, 102, 104, Servan-Schreiber, C1aude 68 105, 106, 110 Seyrig, Delphine 216 Rappeneau, Jean-Paul 173 Sineau, Mariette 52 Raschke, Joachim 180 Sirinelli, Jean-Fran~ois 32, 123 Redeker, Robert 73 Sokrates 99 ReicheI, Edward 168 Solaar, MC 176 Remond, Rene 17 Solana, Javier 237 Renan, Ernest 113 Sollers, Philippe 217 Resnais, Alain 215,216,219 Soros, George 97 Reza, Yasmina 172 Stengers, Isabelle 174 Rimbaud, Arthur 168 Strauss-Kahn, Dorninique 109,231,237 Rio, Michel 170, 171 Streh1er, Giorgio 172 Riot-Sarcey, MicheIe 74 Syring, Marie Luise 165 Rioux, Jean-Pierre 200 Syrota, Jean 234 Rivera, Diego 170 Szukala, Andrea 54 Rivette, Jacques 218,219 Robbe-Grillet, Alain 170 Rodtschenko, Alexandr Michailowitsch Taguieff, Pierre-Andre 107 167 Tarantino, Quentin 215 Rohmer, Eric 218,219 Tasca, Catherine 79 Rolland, Romain 170 Techine, Andre 173 Rommel, Manfred 228 Tessier, Marc 220 Rosanvallon, Pierre 13, 103 Theweleit, Klaus 210 Rouaud, Jean 170 Thibaud, Paul 31 Rousso, Henri 197 Thibault, Bernard 233 Rudelle, Odile 44 Thome, Rudolf 214 Tiberi, Jean 238 278 Personenregister

Tillinae, Denis 47 237,238 Todd,Errunanuel 103 Vineent, Thomas 218 Touraine, Alain 132 Vogel, leaD 75,78 Toussaint, lean-Philippe 170 Vogel-Polsky, Eliane 76 Touvier, Paul 196,200 Voynet, Dorninique 226 Tribalat, Micheie 113, 114, 115, 116, 118 Trier, Lars van 211 Walser, Martin 205 Trotta, Margarethe von 216,217 Weill, Nieolas 204 Tykwer, Tom 212,213,214,215 Wenders, Wim 172,211,212,214,216, 217 Westerwelle, Guido 97 Varaut, lean-Mare 202 Wieviorka, Michel 33 Varikas, Eleni 74 Winoek, Michel 103 Vedrine, Hubert 227,228,232 Wortmann, Sönke 210,211 Veil, Simone 198 Zaoui, Michel 196 Villiers, Philippe de 12, 16, 17,20,236, Zonea, Erie 219 Zu den Autoren

Prof. Dr. Wolfgang Asholt, Professor für Romanische Literaturwissenschaf• ten, Universität Osnabrück, Fachbereich Sprach- und Literaturwissen• schaften.

Fran~ois Beilecke, wiss. Mitarbeiter, Universität Gesamthochschule Kassel, FB 5 - Gesellschaftswissenschaften. Prof. Serge Berstein, Professor für Zeitgeschichte am Institut d'Etudes Poli• tiques (IEP) in Paris. Dr. logo Bode, Hochschulassistent am Fach Soziologie der Gerhard Mercator Universität GH . Patrick Troude-Chastenet, Maftre de conference für Politikwissenschaften am Institut d'Etudes Politiques in Bordeaux. Er forscht und lehrt am CERVL/Centre d'Etude et de Recherche sur la Vie Locale (I.E.P) und im CARHC/Centre Aquitain de Recherches en Histoire Contemporaine (Universite Michel de Montaigne Bordeaux III). Prof. Dr. Marieluise Christadler, Professor emeritus für Politikwissenschaften an der Gerhard Mercator Universität GH Duisburg. Prof. Dr. Roland Höhne, Universität Gesamthochschule Kassel, Fachbereich 8 AnglistikIRomanistik, Romanistik Landeswissenschaften. Prof. Dr. logo Kolboom, Professor für Frankreichstudien und Frankophonie am Institut für Romanistik, Technische Universität Dresden, und Profes• seur associe am Departement d'histoire, Universite de Montreal. Constanze von Krosigk, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft, Universität Passau. Pia Le Moal, Maftre de conference an der Universität Metz (Germanistik), Mitglied der Forschungsgruppen CNRS-UPR 12 "Les Arts du spec• tacle", "Theatre vivant, pbenomene social" sowie der Forschungsgruppe des "Centre d'etudes des periodiques de langues allemandes" in Metz. 280 Zu den Autoren

Kristina Schulz, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fakultät für Ge• schichte und Philosophie der Universität Bielefeld, Abteilung Geschich• te; Mitglied einer Arbeitsgruppe zur Erforschung der 68er Bewegung im internationalen Vergleich. Mariette Sineau, CNRS-Forscherin am "Centre d'etudes de la vie politique fran~aise" (CEVIPOF) in Paris. Andrea Szukala, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinsti• tut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen, Universität zu Köln.