nds 4-2019

Europawahl: Deine Stimme zählt! Rechtschreibung will gelernt sein Strategiespiel: Konflikte global lösen Mehr Wertschätzung für Lehrer*innen Stimmen zur BDS-Kampagne DIE ZEITSCHRIFT DER BILDUNGSGEWERKSCHAFT Tag der Arbeit: Demos für Europa

Zusammenstehen: Vielfalt bereichert. . Jahrgang April 2019 ISSN 0720- 9673 K 5141 71 . Jahrgang Fotos: STUDIOCANAL Fotos:

Mit der GEW NRW ins Kino ROADS In dem Film ROADS schickt Regisseur Sebastian Schipper zwei 18-Jährige auf einen ebenso aufregenden wie bewe- genden Trip durch Europa. Ein Film über radikale Veränderung, Freundschaft und Flucht.

Der 18-jährige William (Stéphane Bak) aus dem Kongo versucht, die Grenze nach Europa zu überwinden, um dort seinen verschollenen Bru- der zu suchen. In Marokko trifft er zufällig auf den gleichaltrigen Briten Gyllen (Fionn Whitehead), der das Luxuswohnmobil seines Stiefvaters entwendet hat und damit dem Familienurlaub entflohen ist. Die bei- den werden zu perfekten Verbündeten: Getrieben von Abenteuerlust sowie einer großen Sehnsucht bahnt sich das ungleiche Paar seinen Weg durch Europa. Während die jungen Männer auf ihrer Reise immer stärker zusammenwachsen, werden sie mit Entscheidungen konfrontiert, die nicht nur ihr eigenes Leben nachhaltig beeinflussen. In der Flucht findet Sebastian Schipper, der das Drehbuch gemeinsam mit Oliver Ziegenbalg geschrieben hat, ungesehene Bilder und Momente voll von überraschendem Humor und überwältigender Emotionalität. Gleichzeitig entwickelt er einen Blick auf die tiefen emotionalen und ge- sellschaftlichen Risse, die unsere westliche Welt prägen. Vorstellungen für Schulklassen sind ab Kinostart möglich. Der Film eignet sich unter anderem für die Fächer Deutsch, Englisch, Geschichte, Ethik, Religion, Philosophie, Sozialwissenschaften, Gesellschaftswissen- schaften und Politikwissenschaften.

VORSTELLUNGEN FÜR GEW-MITGLIEDER Sonntag, 26. Mai 2019 Bielefeld Kamera, Feilenstraße 2–4, Beginn: 11.00 Uhr Köln Off Broadway, Zülpicher Straße 24, Beginn: 11.00 Uhr Offizieller Kinostart 30. Mai 2019 Filmwebseite www.roads-film.de Anmeldung und Infos www.gew-nrw.de/veranstaltungen nds 4-2019 3

Vielfalt bereichert.

Das Motto „Vielfalt bereichert!“ haben wir nicht nur für den Messeauftritt der GEW NRW bei der diesjährigen Bildungsmesse didacta in Köln gewählt, es ist auch das Leitmotiv für unseren Gewerkschaftstag im Mai 2019. Nachdem wir zuletzt „Bildung gegen Spaltung“ als Maxime für den Gewerkschaftstag ausgesucht hatten, wird in diesem Jahr mit dem Fokus auf Vielfalt erneut unsere Grundhaltung sichtbar: Wir zeigen deutlich, wie wir in dieser Gesellschaft Gewerkschaft sein wollen. GEW NRW – eine Gewerkschaft mit ausreichend Profil? Natürlich haben wir als Tarif- und Bildungsgewerkschaft klare Forderungen für die ver- Dorothea Schäfer schiedenen Bildungsbereiche von der frühkindlichen Bildung in der Kita über die Schule sowie Vorsitzende der GEW NRW den offenen und gebundenen Ganztag, die Jugendhilfe und die Erwachsenenbildung bis hin zur Hochschule mit ihren wissenschaftlich Beschäftigten und Studierenden. Eindeutige, unmissver- ständliche Forderungen, die sowohl die Bildungspolitik als auch die Arbeitsplätze und Tarifverträge betreffen. Klare Forderungen nach Chancengleichheit unabhängig von der Herkunft. Warum haben wir uns trotzdem für ein eher allgemeines Motto entschieden? Für die GEW NRW ist „Vielfalt bereichert!“ das Prinzip, nach dem wir als Gewerkschaft agieren angesichts der zunehmenden Spaltung unserer Gesellschaft in Arm und Reich, angesichts zunehmender Ausgren- zung von Menschen anderer Nationalität, anderer Religion oder Weltanschauung, verschiedener sexueller Orientierung oder unterschiedlicher Familienmodelle. Vielfalt als Motor gesellschaftlichen Fortschritts In Zeiten eines erstarkenden Rechtspopulismus bis hin zu offenem Rassismus und Antisemitis- mus sowie vielfältigen Formen „gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“ wie sie der Soziologe und Erziehungswissenschaftler Wilhelm Heitmeyer beschreibt, bekennt sich die GEW eindeutig zur positiven Wirkung von Vielfalt als wichtiger Grundlage für unser Handeln. Wir wollen nicht schweigend zusehen, wenn sich das gesellschaftliche Klima verändert. Wir wollen nicht schwei- gend zuhören, wenn die Diskriminierung von Minderheiten in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen ist. Wir sind davon überzeugt, dass wir als Gewerkschafter*innen unsere Stimme für die Ausgegrenzten erheben müssen. Wir wollen, dass Kinder und Jugendliche gemeinsam leben und lernen, auch wenn die Voraussetzungen verschieden sind. Wir wollen, dass es keine frühe Sortierung in Schubladen gibt, wenn Kinder und Jugendliche einen besonderen Förder- bedarf haben oder die deutsche Sprache noch lernen müssen. Stereotype in Bildungsmedien – zum Beispiel die Geschlechterrollen betreffend – müssen ersetzt werden durch eine vielfältige, bunte Darstellung, die nicht separiert, sondern zeigt, wie bereichernd diese Vielfalt ist. GEW NRW vielfältig aufstellen und neu denken! Die GEW NRW hat auch selbst noch Handlungsbedarf und muss sich kritischen Fragen stellen: Finden sich die unterschiedlichen Gesellschaftsgruppen in unseren Gremien wieder? Lassen wir zu, dass Jüngere verantwortlich Aufgaben übernehmen, ohne dass die Älteren ihnen zu geringe Sachkenntnis unterstellen? Ist unser Ausschuss für Migration, Diversity und Antidiskriminierung unser Feigenblatt für diese Themen? Sind wir bereit, GEW NRW neu zu denken, auch wenn wir dafür liebgewordene Gewohnheiten aufgeben müssen? Es ist ein weites Handlungsfeld, dem wir uns in der Zukunft verstärkt widmen müssen, aber ich bin sicher, dass die GEW NRW für die neue Legislaturperiode gut aufgestellt ist, denn: Vielfalt bereichert – unsere Gesellschaft, aber auch die Bildungsgewerkschaft. // 4 INHALT

SONDERHEFT BILDUNG

17 8

punktlandung 2019.1 Zusammenstehen: Deine Stimme zählt! Vielfalt bereichert.

Stimmen zur Wahl Katharina-Henoth-Gesamtschule in Köln Was geht in Europa? „Vielfalt macht uns stark!“ Seite 18 Seite 8

Mitbestimmung in der EU Öffentlich-rechtliche Medien in der Verantwortung Europa fühlen und wählen! „Vielfalt ist ein Teil des Bildungsauftrags!“ Seite 19 Seite 10

Auslandssemester in Europa Schulische Inklusion Study, work and travel Rechtschreibung will gelernt sein Seite 20 Seite 12

Lernen und arbeiten in der EU Strategiespiel: Civil Powker So geht Europa in Schule und Hochschule Globale Konflikte zivilgesellschaftlich lösen Seite 22 Seite 14 nds 4-2019 5

ARBEITSPLATZ

IMMER IM HEFT

GEW-Kino Seite 2 Nachrichten Seite 6 Leser*innenbriefe Seite 25 Weiterbildung Seite 33 Infothek Seite 34 Termine Seite 38 Impressum Seite 39

30

Studie zum Image von Lehrkräften weltweit Dieser nds liegen der neue Prämienflyer „Da ist viel Deutsche Lehrer*innen drin.“ sowie für alle Tarifbeschäftigten die aktuelle verdienen mehr Wertschätzung Entgelttabelle bei. Sollten die Beilagen in Ihrer Ausgabe versehentlich fehlen, geben Sie uns gern Bescheid per Seite 28 E-Mail an [email protected]

Initiativen für Dienstgeräte Lehrkräfte jetzt für Digitalisierung ausstatten! Seite 30

Kommentar zum Tag der Arbeit Europa. Jetzt aber richtig! Seite 32 6 NACHRICHTEN

Familie ist der Hauptgrund für Zuwanderung

Fast die Hälfte der 12,2 Millionen Migrant*innen, die seit dem Welche Motive haben Menschen mit Migrationshintergrund 31. Dezember 1955 nach Deutschland zugezogen sind, begründete für ihren Zuzug nach Deutschland von 1955 bis heute? ihre Zuwanderung mit dem Wunsch der Familienzusammenführung beziehungsweise der Gründung einer eigenen Familie. Zu diesem Nordrhein-Westfalen Ergebnis kommt die Arbeitsgruppe „Indikatorenentwicklung und 16,6 3,6 48,3 15,4 16,1 Monitoring“ der Konferenz der für Integration zuständigen Ministe- rinnen und Minister der Länder (IntMK) in ihrem Bericht 2019. In Deutschland NRW gaben insgesamt 48,3 Prozent der Befragten diesen Grund für 18,9 4,8 47,0 14,7 14,6 ihren Zuzug nach Deutschland an. Das bundesweit zweithäufigste Alle Angaben in Prozent Motiv für die Zuwanderung war der Wunsch nach Arbeit und Be- schäftigung (18,9 Prozent). Der Anteil der Menschen, die wegen

Arbeit / Beschäftigung Flucht, Verfolgung und Vertreibung nach Deutschland gekommen Studium / Aus- und Weiterbildung waren, betrug in der Bundesrepublik 14,7 Prozent. In NRW war Familienzusammenführung oder -gründung deren Anteil mit 16,1 Prozent etwas höher als im bundesweiten Flucht, Verfolgung, Vertreibung, Asyl Durchschnitt. Das seltenste Motiv für eine Zuwanderung war der sonstige Gründe Wunsch nach Aus- und Weiterbildung. Mehr ab Seite 8 und unter www.integrationsmonitoring-laender.de IntMK / kue Quelle: Konferenz der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister der Länder: Integrationsmonitoring der Länder, 2019

Kitafachkräfte Nur drei G8-Gymnasien in NRW

Das „Forum Förderung von Kin- Zum Schuljahr 2019 / 2020 konnten die Schulkonferenzen der Gymna- Begreifen dern“, zu dem auch die GEW NRW sien in NRW einmalig den Verbleib im Bildungsgang G8 beschließen. Dass zum Eingreifen gehört, fordert die Landesregierung es in Zukunft zwei Bildungsgänge geben soll, begründete die Landesregie- in einem Offenen Brief auf, den rung so: „Eine Option, G8 unter bestimmten Voraussetzungen fortführen Fachkräftemangel in Kitas mit Nach- zu können, ist dadurch begründet, dass es auch einen nennenswerten druck zu bekämpfen. „Durch die Anteil von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften gibt, die Wohnungsnot www. Umsetzung des Rechtsanspruchs G8 positiv gegenüberstehen.“ Nun informierte NRW-Schulministerin Wie groß ist die Woh- auf Kindertagesbetreuung ist Yvonne Gebauer den Ausschuss für Schule und Bildung im Landtag nungsnot in Deutschland? ein stetig steigender Fachkräfte- über das Votum der Gymnasien. Das Ergebnis: Ein öffentliches und zwei Stadtsoziolog*innen der bedarf zu verzeichnen“, heißt es in private Gymnasien bleiben bei G8. Laut amtlicher Schulstatistik gibt es im Humboldt-Universität dem Schreiben. Demnach werden Schuljahr 2018 / 2019 in NRW 625 öffentliche und private Gymnasien. legen detaillierte Zahlen vor. www.tinyurl.com/wohnungs- bis 2025 bundesweit 205.000 zu- Somit nutzen nur 0,5 Prozent aller Gymnasien weiterhin die G8-Option. not-studie sätzliche Erzieher*innen gebraucht. Auf Nachfrage der Opposition führte Yvonne Gebauer aus, dass dem Mehr unter www.tinyurl.com/ Land durch die dauerhaft unterschiedlich langen Bildungsgänge keine Gewerkschaftsgeschichte www. kita-fachkraeftemangel kue zusätzlichen Kosten entstünden. ms Die Hans-Böckler-Stiftung hat ein Internetportal zur Geschich- te der deutschen Gewerk- Wahl-O-Mat Onlinepetition: Grundrente jetzt! schaften seit 1830 entwickelt. Themen sind unter anderem Die Bundeszentrale für poli- Der DGB hat im März 2019 eine Onlinepetition unter dem Titel Mitbestimmung, Frauenpolitik tische Bildung schaltet ab dem „Grundrente jetzt!“ gestartet. Damit fordern die Unterzeichner*innen die und Traditionen. 3. Mai 2019 den Wahl-O-Mat für Koalitionsfraktionen von CDU / CSU und SPD auf, sich noch im ersten www.gewerkschafts- geschichte.de die Europawahl frei. Mit dem kos- Halbjahr 2019 auf die Einführung einer Grundrente ohne Bedürftig- tenlosen Onlineangebot finden keitsprüfung zu einigen: „Bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, Bundestag www. Wähler*innen heraus, welches die nur geringe Rentenansprüche haben, obwohl sie jahrzehntelang in Der Anteil von Bundestags- Parteiprogramm am meisten mit die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben, muss die Rente abgeordneten, die Mitglied in ihren Vorstellungen übereinstimmt. aufgewertet werden. Nur so kann verhindert werden, dass sie im Alter einer Gewerkschaft sind, ist in Der Abgleich funktioniert mit allen in die Grundsicherung fallen“, heißt es in der Begründung. Eine Bedürf- den vergangenen 20 Jahren deutschen und einigen Parteien aus tigkeitsprüfung lehnt der DGB ab: „Es geht darum, die Lebensleistung gesunken. Das zeigt eine Erhebung, die der Deutsche anderen EU-Staaten. Bis zum 26. der Menschen zu würdigen und sie vor Altersarmut zu schützen – nach Bundestag veröffentlicht hat. Mai 2019 bleibt das Tool online. einem langen Arbeitsleben muss ihnen der Gang zum Grundsicherungsamt www.tinyurl.com/ Mehr unter www.tinyurl.com/eu- erspart bleiben.“ Die Petition läuft noch rund zwei Monate. Mehr unter abgeordnete-bundestag wahlomat-2019 bpb/kue www.tinyurl.com/grundrente-jetzt DGB nds 4-2019 7

Zukunftsdialog Arbeitskämpfe Proteste gegen Hochschulgesetz

Vor der Europawahl hat der DGB 2018 sind in Deutschland durch Eine Sitzung des Wissenschaftsausschusses zur Zukunft des Hochschul- einen „Zukunftsdialog“ gestartet. Arbeitskämpfe rund eine Millionen gesetzes wurde am 3. April 2019 von studentischen Protesten begleitet. Auf einer Internetplattform kön- Arbeitstage ausgefallen. Damit Zu der Kundgebung vor dem Düsseldorfer Landtag hatte das Bündnis nen Nutzer*innen ihre Ideen für hat sich das Arbeitskampfvolumen #NotMyHochschulgesetz, getragen von 17 Organisationen – darunter eine gute Zukunft einstellen und gegenüber dem Vorjahr mehr als Landes-ASten-Treffen NRW, DGB Jugend und LASS NRW sowie eine Vielzahl mit anderen darüber diskutieren. vervierfacht. 2017 verzeichnete das von weiteren Asten –, aufgerufen. Die Sitzung mit Expert*innenanhörung Insgesamt gibt es 14 verschiedene Wirtschafts- und Sozialwissenschaft- wurde live übertragen. Gewerkschaften üben scharfe Kritik an dem Gesetz- Bereiche zu gewerkschaftlichen liche Institut der Hans-Böckler-Stif- entwurf, weil deutliche Verschlechterungen für Hochschulbeschäftigte und und gesellschaftlichen Themen wie tung 238.000 Ausfalltage. Sehr Studierende zu befürchten sind. Dorothea Schäfer, Vorsitzende der GEW Arbeitszeit, Digitalisierung sowie viel höher fiel auch die Streikbetei- NRW, kritisiert unter anderem die geplante Abschaffung der Zivilklausel: Demokratie und Zusammenhalt. ligung aus. Sie stieg von 131.000 „Die Verantwortung einer Landesregierung für die Zukunft unserer Kinder Begleitend zur Aktion finden viele im Jahr 2017 auf knapp 1,2 Millio- und Jugendlichen zeigt sich auch an einem entschiedenen Eintreten für Veranstaltungen statt. Mehr unter nen Streikteilnehmer*innen 2018. eine Forschung, die ausschließlich friedlichen Zielen verpflichtet ist.“ www.redenwirueber.de DGB Hans-Böckler-Stiftung Mehr unter www.tinyurl.com/hochschulgesetz-novelle bp Mehr Jugendliche ohne Ausbildung Mehr Mädchen machen Abitur

Mehr als zwei Millionen Menschen im Alter von 20 bis 34 Jahren ha- Im Sommer 2018 lag an den allgemeinbildenden Schulen in NRW der ben nach dem Berufsbildungsbericht 2019 der Bundesregierung keinen Mädchenanteil an allen Absolvent*innen mit Hochschulreife bei 54,8 Berufsabschluss. Das sind 130.000 Ungelernte mehr als im Vorjahr. Die Prozent. Wie auch im Vorjahr waren Mädchen beim Abitur überrepräsen- Vorsitzende der GEW NRW Dorothea Schäfer kritisiert: „Insbesondere im tiert. Bei den Schulabgänger*innen mit und ohne Hauptschulabschluss Ruhrgebiet, wo die Lage besonders dramatisch ist, brauchen die Schulen waren dagegen Jungen häufiger vertreten als Mädchen mit einem Anteil mehr Unterstützung, um die Zahl der Jugendlichen ohne Schulabschluss von 60,1 beziehungsweise 61,6 Prozent. Bei den Absolvent*innen mit zu verringern.“ Fast jede*r dritte Jugendliche mit Hauptschulabschluss Fachhochschulreife inklusive des schulischen Teils hatten Mädchen einen macht trotz Übergangsmaßnahmen keine Berufsausbildung. Ein Grund für Anteil von 47,5 Prozent. Im Sommer 2018 verließen insgesamt 189.198 die hohe Quote ist, dass die Bewerber*innen nicht zu den freien Stellen Schüler*innen die allgemeinbildenden Schulen in NRW. Der Anteil der passen. Einige Ausbildungsplätze bleiben deshalb unbesetzt, während Mädchen an der gesamten Schüler*innenschaft ist mit 48,9 Prozent es für andere Stellen zu viele Bewerber*innen gibt. DGB/kue minimal geringer als der ihrer Mitschüler. IT.NRW Debatte um in Schule SPD-Vorschlag: Wählen ab 16 Jahren

Auf Antrag der Regierungsfraktionen diskutierte der NRW-Landtag im Die SPD ergreift erneut die Initiative, zur Einführung des aktiven Wahl- Rahmen einer Aktuellen Stunde über Bundeswehrbesuche in Schulen. rechts ab 16 Jahren bei Landtagswahlen. Die Landtagsfraktion hat einen Dorothea Schäfer forderte anlässlich der Debatte: „Lehrer*innen sind entsprechenden Antrag vorgelegt. Als Hauptargument verweist die Partei die Expert*innen für den Unterricht. Sie sollten das Thema Außen- und darauf, dass rund 300.000 Schüler*innen sich mittlerweile deutschlandweit Sicherheitspolitik nicht speziell geschulten Jugendoffizier*innen der bei den Demonstrationen „Fridays for Future“ engagieren. Auch in NRW Bundeswehr überlassen.“ Hintergrund der Diskussion war ein Beschluss demonstrieren regelmäßig rund 30.000 junge Menschen für mehr Klima- des SPD-Landesverbands Berlin, militärischen Organisationen zu unter- schutz. Daher solle der jüngeren Generation die Möglichkeit der direkten sagen, an Schulen für ihre Arbeit zu werben. Mehr ab Seite 14 und unter politischen Beteiligung gegeben werden. SPD und GRÜNE hatten sich www.tinyurl.de/bundeswehr-aktuelle-stunde bp bereits 2016 für das Wählen ab 16 Jahren stark gemacht. ms Beschäftigte müssen länger arbeiten Mehr Studierende mit Stipendium

Durch die Verschiebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters auf Im Jahr 2018 erhielten in NRW 7.835 Studierende ein Deutschland- 67 Jahre müssen viele Arbeitnehmer*innen in Zukunft länger arbeiten. stipendium nach dem Stipendiumprogrammgesetz. Das waren 4,6 Prozent In den kommenden Jahren wird das tatsächliche Renteneintrittsalter mehr Studierende als ein Jahr zuvor. Besonders an den Universitäten um bis zu eineinhalb Jahre steigen – auf rund 65,5 Jahre. Zu diesem waren deutlich mehr Stipendiat*innen eingeschrieben als noch im Ergebnis kommt eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie Vorjahr. Die Zahl der Mittelempfänger*innen stieg hier um 6,5 Prozent des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Der Preis dafür auf 4.707 Studierende. Mit 60,1 Prozent bilden die Universitätsstudie- sind höhere Ungleichheit und ein größeres Armutsrisiko. Der erhebliche renden den größten Anteil unter den Stipendiat*innen. Weitere 2.811 Unterschied zwischen gesetzlicher Regelaltersgrenze und tatsächlichem Mittelempfänger*innen besuchten eine Fachhochschule, das waren 1,2 Renteneintritt zeigt auch, dass viele Menschen vorzeitig aus dem Berufs- Prozent mehr als 2017. Die Hochschulen erhielten im Jahr 2018 von leben ausscheiden müssen. Davon sind Beschäftigte mit niedrigeren 1.817 privaten Mittelgeber*innen insgesamt 8,31 Millionen Euro. 2017 Bildungsabschlüssen besonders häufig betroffen. Hans-Böckler-Stiftung waren es 1.882 private Förderer*innen mit 8,25 Millionen Euro. IT.NRW 8 THEMA

Katharina-Henoth-Gesamtschule in Köln „Vielfalt macht uns stark!“

Als frischgebackene „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ hat die Kölner Kulturelle Eigenarten bindet er auch in den Katharina-Henoth-Gesamtschule interkulturelle Bildung fest in ihrem Konzept Unterricht ein. „Der Zugang zur Kultur über das verankert. Doch wie wird Vielfalt im Schulalltag gelebt? Welche speziellen Pro- Essen ist einfach. Man kommt gut ins Gespräch“, jekte gibt es? Und wie stellt die Schule sicher, dass niemand zu kurz kommt? sagt Samir Bouajaja, der Hauswirtschaft und Ein Schulbesuch. Naturwissenschaften unterrichtet. Ein Schüler, der aus Indien stammt, erklärte, dass Kühe dort Das Auto geparkt. Ein orientierender, mehr Um Vielfalt, Offenheit und Toleranz dau- heilig seien. So lebensnah wie der Schüler das suchender Blick. „Kann ich helfen?“, kommt eine erhaft zu verankern, hat die Schule ein Fünf- vermittelt habe, könne es keine Lehrkraft leisten. Schülerin freundlich fragend auf mich zu. Ja, Säulen-Modell unter der Überschrift „Interkultu- „Es profitieren alle, wenn die Kinder erzählen“, sie kann und erklärt den Weg zur Verwaltung relle Schulentwicklung“ ausgearbeitet. Die fünf sagt Samir Bouajaja. Bei den zwei Schulfesten, der Katharina-Henoth-Gesamtschule in Köln. Handlungsfelder gliedern sich in Lehrkräfte, El- die jedes Jahr auf dem Plan stehen, werden Gruppen von Kindern unterschiedlicher Her- ternarbeit, Unterrichtsentwicklung, Öffentlich- die Eltern und das Kollegium einbezogen, vor kunft spielen Basketball auf dem Hof, stehen keitsarbeit und Schulleben. allem beim Essen. Sie fahren auf, was sie am zusammen, schlendern über die Wege, reden. Gemeinsam essen: besten können oder schätzen. Dabei darf man Offenheit, Freundlichkeit, Vielfalt – das sind die Brücke zwischen Kulturen aber nicht stehen bleiben, meint der Projektko- ersten Eindrücke an der Schule, die gerade als ordinator. Eltern müssten in die Unterrichtspla- Interkulturelle Bildung wird als Teil der all- 27. Schule in Köln als „Schule ohne Rassismus – nung eingebunden werden. Schule mit Courage“ ausgezeichnet worden gemeinen Bildung gesehen. Mehrsprachigkeit Checkliste für interkulturelles Lernen ist. Eine von inzwischen mehr als 840 Schu- wird im Schulalltag anerkannt und genutzt. len in NRW. „Schüler*innen switchen im Matheunterricht Dafür hat die Katharina-Henoth-Gesamtschule zwischen Deutsch und Türkisch und wieder zu eine Checkliste erstellt, die regelmäßig diskutiert Vielfalt als Alleinstellungsmerkmal Deutsch“, nennt Schulleiter Martin Süsterhenn beziehungsweise aktualisiert wird. Anhand von Großer Änderungen bedurfte es dafür nicht. ein Beispiel, wie sprachliche Vielfalt genutzt wird. 35 Punkten wird überprüft, wie sprachliche und Vielfalt sehen Schulleiter Martin Süsterhenn und Die ethnische Vielfalt der Schüler*innen spie- kulturelle Kompetenzen von Schüler*innen und Samir Bouajaja, Projektkoordinator, als Alleinstel- gelt sich im Kollegium wider. Etwa ein Drittel Eltern in den Unterricht integriert werden und lungsmerkmal. „Diese Vielfalt macht uns stark“, der 130 Lehrkräfte hat einen Migrationshinter- welche außerschulischen Lernorte es für inter- betont Samir Bouajaja, der das Konzept für die grund. Auch da ist interkulturelles Verständnis kulturelles Lernen gibt. Dazu zählen auch Kontrol- couragierte Schule nach einer Fortbildung zur gefragt. Teile des Kollegiums reisen in den Ferien len, ob an der Schule Informationen mehrsprachig interkulturellen Koordination entwickelt hat. gemeinsam. Abseits von Tourist*innenpfaden zur Verfügung gestellt werden, ob in der Biblio- Schüler*innen, Schulleitung, Kollegium und verschaffen sie sich Eindrücke von Istanbul oder thek Literatur aus verschiedenen Kulturkreisen Eltern – alle standen hinter der Idee, interkul- Andalusien. Samir Bouajajas Wurzeln liegen in vorhanden ist und ob in Konfliktsituationen kul- turelles Zusammenleben als Stärke zu sehen Marokko. Er plante die Tour dorthin. Für ihn ist turspezifische Aspekte berücksichtigt werden. und in den Fokus zu rücken. „Uns war daran ge- klar: „Vorurteile kann man nur abbauen, wenn Das heißt aber nicht, dass es an der Schule legen, wirklich daran zu arbeiten und es nicht man andere Menschen oder Kulturen kennen- keine Konflikte gibt: Die werden immer wie- als schickes Nice-to-have zu betrachten“, sagt lernt. Das hat Auswirkungen noch lange nach der in Unterrichtsprojekten thematisiert, er- Samir Bouajaja. Ende der Reise.“ klärt der Projektkoordinator. In seiner Klasse nds 4-2019 279 photocase.de

/ Fotos: Addictive Stock, xenias, JelenaZikic xenias, Stock, Addictive Fotos:

können Schüler*innen positive, aber auch tel ist eine Kooperation geplant. Für den Schul- plädiert Martin Süsterhenn für maßgeschnei- negative Erlebnisse in ein Buch eintragen – gerne leiter ist es wichtig, „den Kindern nicht nur eine derte Konzepte, auch für eine entsprechende auch anonym. Zum Ende der Woche werden Welt vorzuspielen, sondern zu zeigen: Alles ist Auswahl bei den Bewerbungen der Lehrkräfte. die Probleme im Klassenrat besprochen – möglich. Das leben wir hier“. Es muss halt alles passen. Menschlich, fachlich unter Einbindung der Sozialpädagog*innen. Brauchte es da noch eine Zertifizierung als und organisatorisch. „Verantwortlichkeit“ ist das Ziel sei es, dass die Schüler*innen mit Hilfe „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“? Stichwort für Samir Bouajaja. Mit einem Koordi- des Buchs später selbst die Konflikte moderie- „Ja“, sagt der Schulleiter, „wir müssen uns immer nator habe man in der Schule einen Ansprech- ren können. Klar ist: „Bei Intoleranz schreiten wieder daran erinnern“. Katharina Henoth, Na- partner, gebe dem Projekt ein Gesicht und hebe wir sofort ein.“ mensgeberin der Schule, ist als Hexe verbrannt die Bedeutung hervor. worden. „Wir wollen alles daransetzen, dass es zu Vielfalt und Identifikation mit dem Schul- Kulturprojekte erweitern den Horizont solchen Vorurteilen, zu solcher Diskriminierung, programm werden an der Katharina-Henoth- der Schüler*innen zu solcher Missgunst und zu solchem Hass, wie Gesamtschule sehr deutlich sichtbar. Viele Die Checks und Optionen sind nicht in Stein Katharina Henoth es erleben musste, nicht mehr Schüler*innen und Lehrkräfte tragen Armbänder. gemeißelt. „Die Schule und die Welt ändern kommt. Wir wollen alles daransetzen, mensch- Die Farben: vielfältig und bunt wie die Schule sich“, sagt Samir Bouajaja. „Da ist eine stän- lich, offen, vorurteilsfrei und respektvoll mitei- selbst. // dige Anpassung nötig.“ Alle zwei Jahre wird nander umzugehen und zu leben“, heißt es im evaluiert, ob die Vorgaben noch stimmig sind. Programm zur Verleihung des Siegels „Schule Die Aktionsfelder müssten, wenn überhaupt, ohne Rassismus“. Der Titel stehe auch als Auf- an die Schüler*innenschaft und den Standort trag und Mahnung dafür, wozu Diskriminierung, angepasst werden. „Wir schauen auf die Kin- www. Netzwerk: Schule ohne Rassismus – Schule Vorurteile, Ablehnung und Hass führen. mit Courage der. Was passt für uns?“, ergänzt Martin Sü- www.schule-ohne-rassismus.org sterhenn. So wurde der Leistungskurs Türkisch Netzwerk „Schule ohne Rassismus – www. Katharina-Henoth-Gesamtschule Köln gestrichen, „weil die Schüler*innen die Voraus- Schule mit Courage“: Vielfalt erleben www.igs-kathi.de setzungen nicht mehr mitbringen“. Oft kämen Das Netzwerk hilft den Schüler*innen, sich www. Sigrid Liebe: Kulturelle und familiäre die Kinder der vierten oder fünften Generation auszutauschen und bei Treffen mit anderen Schu- Vielfalt in der Kita www.tinyurl.com/vielfalt-kita sprachlos in die Schule. Sie können weder die len Vielfalt zu erleben. Man könne von Erfah- www. Frauke Rütter: GEW NRW fördert Muttersprache der Eltern oder Großeltern richtig rungen anderer profitieren, über den eigenen Antirassismusarbeit sprechen noch Deutsch. Ihre Sprache ist, wenn Tellerrand schauen, sieht Samir Bouajaja Vor- www.tinyurl.com/antirassismusarbeit überhaupt, die Kiezsprache. Für den Schulleiter teile durch das Netzwerk. folgt daraus: „Wir müssen die Kultur ins Haus Schulen, die sich für mehr Vielfalt engagie- holen und selber Kultur schaffen.“ ren wollen, rät er, sich zunächst Gedanken zu Dabei setzt Martin Süsterhenn auf eigene machen, was für eine Schule sie sein wollen. Rüdiger Kahlke Projekte wie Musicals, aber auch auf außerschu- Dann sei zu klären, wie das organisiert und im- freier Journalist lische Akteure im Stadtviertel, die neue Horizonte plementiert werden kann. Aber: Vielfalt geht eröffnen. Ein gut vernetzter Pfarrer im Quartier nicht ohne Individualität. „Schulen kennen ihre vermittelt Kontakte. Mit der Bibliothek im Vier- Schüler*innen. Sie wissen, was sie brauchen“, 10 THEMA

Öffentlich-rechtliche Medien in der Verantwortung „Vielfalt ist ein Teil des Bildungsauftrags!“

„Vielfalt bereichert.“ Mit diesem Motto bekennt sich die GEW NRW auf ihrem Gewerkschaftstag 2019 zu einer bunten, offenen Gesellschaft. Warum diese Viel- falt auch im Programm öffentlich-rechtlicher Sender zu finden sein sollte, erklärt Medienwissenschaftlerin Dr. Christine Horz von der Ruhr-Universität .

nds: Frau Horz, Vielfalt in öffentlich-rechtlichen beziehungsweise Persisch, Englisch und Deutsch Medien ist eines ihrer Forschungsgebiete. Wie adressiert werden. Der WDR wird damit seinem bewerten Sie das Programm des WDR? Auftrag, die gesamte Bevölkerung zu errei- Dr. Christine Horz: In der Riege der insgesamt chen, gerecht. Aus Sicht der transkulturellen elf öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Medienkommunikation stellen sich folgende Deutschland gehört der WDR in Sachen kultu- Fragen: Inwieweit haben diese Zielgruppen- Dr. Christine Horz, wissenschaftliche Mitarbeiterin am relle Vielfalt sicher zu den Vorreitern. Bereits im angebote das Potenzial, Migrant*innen aus Institut für Medienforschung der Ruhr-Universität Bochum. Jahr 2003 richtete der WDR die Stelle einer*s der medialen Nische zu holen? Oder schreibt Foto: privat Integrationsbeauftragten ein. Derzeit wird die sich dadurch nur fort, was mit den sogenannten ermittelt werden können. So konnte der WDR Position von Iva Krtalic bekleidet. Gastarbeitersendungen in den 1960er-Jahren zumindest die Anzahl der Volontär*innen mit Der WDR versucht momentan durch konzer- begonnen wurde? Zuwanderungsgeschichte steigern. Insgesamt tierte Maßnahmen in seinem Medienangebot Hat die Forschung darauf schon Antworten entspricht die Zahl der Beschäftigten mit Migra- sowie innerhalb des Senders die Vielfalt der gefunden? tionshintergrund jedoch nicht annähernd dem Bevölkerung in NRW abzubilden. Erstens in Anteil in der Bevölkerung in NRW. Wann dieses Unter anderem konnte ich mit meinen Form einer verbesserten Repräsentation der Ziel erreicht sein wird, lässt sich schwer sagen. Untersuchungen zur Medienbeteiligung von Bevölkerung mit Migrationsgeschichte im Eine weitere Schwierigkeit ist nämlich der Einwander*innen ganz klar zeigen, dass Programm und in den Ausspielwegen. Zwei- Mangel an verlässlichen Daten. Eine europaweit Migrant*innen wesentlich stärker als Akteure tens durch Talententwicklung, um die Zahl vergleichende Studie kam 1999 zu dem Schluss, der Journalist*innen mit Migrationsgeschichte in den Medien auftreten sollten. Prinzipiell dass der WDR etwa drei Prozent ausländische langfristig zu erhöhen. Drittens durch Inhouse- weist die Talententwicklung im Projekt „WDR Menschen beschäftigt, die meisten davon kamen workshops und Fortbildungen für Mitarbeitende. Grenzenlos“ in die richtige Richtung, damit aus Europa. Der Autor Miltiadis Oulios kommt in Viertens durch Monitoring der Programme und Menschen mit Migrationsgeschichte sich mittel- einer Untersuchung der Friedrich-Ebert-Stiftung der Internetformate. bis langfristig auch im Hauptprogramm besser aus dem Jahr 2010 zu dem Schluss, dass im WDR Das klingt zunächst sehr innovativ. Bei nä- wiederfinden. Junge Talente aus eingewanderten 20 Prozent der Volontär*innen einen Migrati- herer Betrachtung lässt sich aber durchaus Familien werden alle zwei Jahre gecastet. Die onshintergrund haben. Über die Gesamtzahl Verbesserungspotenzial entdecken. So soll die Auserwählten werden für die mediale Arbeit der Journalist*innen konnte der WDR mangels Repräsentation der Geflüchteten beispielsweise professionalisiert. Punktuell gelang einigen Zahlen keine Auskunft geben. Insgesamt geht mit dem Onlineformat „WDRforyou“ gefördert Absolvent*innen anschließend der Sprung ins die Forschung im Schnitt von maximal zwei bis werden. Themen und Inhalte bieten Geflüch- Volontariat, einige arbeiten als freie Autor*innen drei Prozent Journalist*innen mit Migrationsge- teten Orientierung und Information, weshalb oder Moderator*innen. Außerdem gibt es ein schichte aus, in der Presse etwas weniger, im sie in ihren Herkunftssprachen Arabisch, Farsi Alumninetzwerk, sodass Verbesserungsbedarfe Fernsehen etwas mehr. Aber nicht nur in den nds 4-2019 11

Medien herrscht häufig die Vorstellung vor, Weiteren sorgt Vielfalt in den Redaktionen für gesellschaftliche Kommunikation maßgeblich kulturelle Vielfalt sei eher eine Ausnahme als Pluralismus der Perspektiven. Die Abbildung mit. Dabei sind sie nicht nur Beobachter, son- ein Bestandteil dieser Gesellschaft. der gesellschaftlichen und kulturellen Vielfalt dern auch Akteure, beispielsweise wenn es um die Wahrnehmung von Minderheiten geht. Sie Gibt es gesellschaftliche Themen, die über- hängt folglich unmittelbar mit Medien- und liefern Deutungsmuster, also Interpretations- oder unterrepräsentiert sind? Meinungspluralismus zusammen. Und diese sind Kernelemente unserer Verfassung und angebote, wie Vielfalt wahrgenommen wird. Des- Vielfalt wird im WDR vorwiegend als kulturelle unserer Demokratie. halb sollten sich Journalist*innen ihrer großen und sogenannte ethnische Vielfalt verstan- Ein Manko ist das fehlende Gesamtkonzept Verantwortung bewusst sein. Öffentlich-recht- den. Das ist wichtig, weil Einwander*innen für Diversität in öffentlich-rechtlichen Rund- liche Medien müssen die Vielfaltsentwicklung medial entweder nicht oder überwiegend funksendern, wobei der WDR hier schon weiter vorantreiben. Noch genießen sie als Institutionen negativ repräsentiert sind. Untersuchungen ist als die übrigen zehn Anstalten. Dazu ge- und mit ihren Inhalten hohes Ansehen in der aus den vergangenen Jahren konnten be- hören ineinandergreifende Maßnahmen, die Bevölkerung. Zudem haben sie den Auftrag, den legen, dass vor allem in Polittalkshows des unter anderem festlegen, wie und in welchem gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern öffentlich-rechtlichen Rundfunks wie in der und alle Bevölkerungsschichten zu erreichen. WDR-Produktion „Hart aber fair“ Migrations- Zeitraum welche Ziele erreicht werden. Auch Damit das so bleibt, sollten sie sich unbedingt themen mit negativem Fokus wie Gewalt und nachhaltige Ideen der Vernetzung in Fragen der öffnen und ihr vielfältiges Publikum stärker in Konflikt stark über- und Themen wie Rechtsterror Vielfaltsentwicklung unter den unterschiedlichen Entscheidungsprozesse einbinden. stark unterrepräsentiert sind. Zudem machen Sendeanstalten sind nicht ersichtlich. Die transkulturelle Medien- und Kommuni- kommunikationswissenschaftliche Studien Wann sind aus Ihrer Sicht die Grenzen von kationswissenschaft macht schon seit Jahren darauf aufmerksam, dass Themen wie Flucht mit Vielfalt erreicht? darauf aufmerksam, dass die Sender wesent- einem negativen Deutungsrahmen präsentiert Grenzen von Vielfalt? Die sehe ich nicht lich mehr Energie in die Entwicklung neuer werden. Es kommt also nicht nur auf die Quanti- und möchte sie mir auch nicht vorstellen. Eher Zuschauer*innengruppen stecken sollten. Dazu tät, sondern auch auf die Qualität der medialen sehe ich Grenzen der politischen Fantasie und gehört auch, dass sich Politik und Medien von Repräsentation an. Sich kreuzende Aspekte von Ideen, der Finanzmittel und der Offenheit von einem überholten theoretischen Integrations- Diskriminierung wie die Geschlechterfrage im Teilen der Mehrheitsgesellschaft sowie von paradigma und von einem etwas zu einfachen Migrationsdiskurs sind ebenfalls unterrepräsen- Teilen der Minderheiten, ein kulturell diverses Schema der Wirkung von Medienpolitiken und tiert, ebenso die Medienbeteiligung der Muslimas und prosperierendes Miteinander zu schaffen. -inhalten verabschieden sollten, was letztlich und Muslime. Schließlich wird sich die Gesellschaft in viel- dazu führen kann, dass Teilhabe nur schleppend Wenn die Themen so unterschiedlich behandelt facher Hinsicht weiter vervielfältigen, Stichwort vorankommt. // werden, wirkt sich das auf den Bildungsauftrag Superdiversität – ob einige Teile der Gesellschaft Die Fragen stellte Jessica Küppers. der öffentlich-rechtlichen Sender aus? das nun befürworten oder nicht. Hier überneh- Ja unbedingt, Vielfalt ist ein integraler Teil men Medien wichtige Aufgaben innerhalb der des öffentlich-rechtlichen Bildungsauftrags! gesellschaftlichen Ordnung. Zunächst sind öffentlich-rechtliche Medien be- www. Britta Frielingsdorf: Vielfalt als öffentlicher Welche Funktionen haben Medien in diesem Bildungsauftrag auftragt, die Allgemeinheit mit Bildung, Infor- Zusammenhang genau? www.tinyurl.com/vielfalt-bildungsauftrag mation, Kultur und Unterhaltung zu versorgen. www. GEW NRW: Themenseite „Gewerkschafts- Sie müssen also auch Minderheiten und deren Medien, zumal die öffentlich-rechtlichen, tag 2019“ Interessen im Programm widerspiegeln. Des stellen Informationen bereit und gestalten die www.gew-nrw.de/gewerkschaftstag-2019 Fotos: Fotos: / GMVozd iStock.com 12 BILDUNG

Schulische Inklusion Rechtschreibung will gelernt sein

Wer nicht richtig schreiben kann, hat in der gesamten Bildungsbiografie mit Vor- Graphematik, die die Forscher Hartmut Günther, urteilen zu kämpfen. Doch nur selten steckt hinter den Fehlern eine echte Lese-Recht- Utz Maas und Peter Eisenberg untersucht haben, schreib-Störung. In vielen Fällen kommt es vielmehr auf gezielte Förderung und ein gutes Anhaltspunkte für eine sinnvolle Intervention. Zusammenspiel von Familie und Lehrkräften an, damit Inklusion beim Schriftsprach- Darüber hinaus problematisch: Die Lesekom- erwerb gelingen kann. petenz in deutschen Schulen steht längst nicht so im Fokus wie die Rechtschreibung – anders Lehrkräfte unterliegen Differenzierungs- und schreibfreudigen Umgebung, die Kinder vor der in den angelsächsischen Ländern. Dabei bezieht Selektionswidersprüchen: Sie sollen die Kinder Schule bereits unterschiedlich mit Sprache und die Rechtschreibung ihre Daseinsberechtigung und Heranwachsenden einerseits in ihrer Indivi- Schrift in Berührung gekommen. Einem geringen aus der Lesenützlichkeit; Lesen ist die Schlüssel- dualität wahrnehmen und fördern; andererseits Prozentsatz der Kinder – man spricht von fünf kompetenz für Schul- und Bildungserfolg. gilt es, ihre Leistung zu bewerten und damit die bis acht Prozent – gelingt aufgrund noch nicht Mangelnde sprachdidaktische Expertise sowie Allokationsfunktion von Schule wahrzunehmen, gänzlich geklärter neurologischer Störungen fehlendes Wissen um die Ursachen für Lese- das heißt den Schulabgänger*innen je nach das einwandfreie Schreiben- und Lesen-Lernen Rechtschreib-Schwierigkeiten und -Störungen Leistung Anwartschaften auf soziale Positi- nicht. Gleichzeitig wird der Rechtschreibung führen dazu, dass Lehrende sich hilflos, nicht onen zu eröffnen. Die Leistungsgerechtigkeit – in Deutschland nach wie vor hohe Bedeutung selten allein gelassen fühlen und die Recht- so könnte man vermuten – entspricht der Ver- beigemessen. schreibprobleme ihrer Schüler*innen fehldeuten. teilungsgerechtigkeit. Rechtschreibung als Rechtschreibung als Barriere Wie ist das aber, wenn Kinder mit unterschied- Selektionsinstrument lichen Voraussetzungen die Schule betreten? In dieser Situation kommt es immer häufiger Wenn diese unterschiedlichen Voraussetzungen Anstelle einer sorgfältigen Analyse der Bedin- zu einer Pathologisierung von Schüler*innen durch Schule nicht kompensiert, sondern noch gungen, die zu den Fehlleistungen führen, sehen mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeit (LRS): Sie vertieft werden? Wie steht es dann mit der sich Lehrkräfte in der (vermeintlichen) Pflicht, haben also LRS, wie man eine Krankheit hat; Bildungsgerechtigkeit, wie mit der Inklusion? schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt die Recht- Rechtschreibung wird zur Barriere. In einigen schreibleistung zu benoten. Damit wird Recht- Fällen wird ein Verfahren entsprechend der Unterschiedliche Startbedingungen schreibung vorrangig als Selektionsinstrument Ausbildungsordnung Sonderpädagogische För- Der Schriftspracherwerb ist eines der fun- genutzt. Es fehlen Zeit und Strukturen für eine derung eingeleitet, um institutionelle Ressourcen damentalen Vorhaben gleich zu Beginn der diagnosebasierte Förderung. Rechtschreibler- lockerzumachen, was Stigmatisierungsprozesse Schulzeit. Er hat wesentlichen Anteil an allen nende erhalten gerade in den weiterführenden für die betroffenen Kinder zur Folge hat. Nicht bildenden Prozessen. Den meisten gelingt die- Schulen selten bis nie individuelle professionelle selten sind es die Familien selbst, die an dieser ses Vorhaben im Laufe ihrer Schulzeit, aber Hilfestellung bei ihren Problemen. Gleichzeitig Entwicklung beteiligt sind – sie erhoffen sich zunehmend mehr Kinder entwickeln Probleme werden ihre Leistungen wegen fehlerhafter Entlastung von zeitlichem und von Notendruck mit den Kulturtechniken Rechtschreiben und Rechtschreibung abgewertet. Wenn Recht- und in der Folge eine leistungslogisch unbe- Lesen. Auch hier spiegeln sich die ungleichen schreibförderung stattfindet, wird sie leider schadete Schulkarriere für ihr Kind. Anstelle Eingangsvoraussetzungen wider. So sind zum zu oft nach dem Gießkannenprinzip verteilt, von Arbeitsbündnissen zwischen Schule und Beispiel je nach Verfügbarkeit kulturellen entsprechende Effekte bleiben so natürlich aus. Elternhaus werden also inflationär klinische Kapitals in den Familien, also der lese- und Dabei geben die Erkenntnisse der modernen Diagnosen eingefordert, die das Kind hinsicht- nds 4-2019 13

lich der Kulturtechniken als zukunftsuntauglich fühlen, ihr Selbstkonzept ist beschädigt und es beziehungsweise den Heranwachsenden als deklarieren, und damit innerhalb schulischer kommt zum Gefühl mangelnder Autonomie und Einzelfall in den Blick nehmen lässt. Sie führt zu Strukturen Nachteilsausgleiche eingeklagt. So fehlender Selbstwirksamkeit. In der Tat fühlen sie selektiven Prozessen, als deren Instrument Recht- erzeugt das derzeitige Konzept von Inklusion sich ihr Leben lang als behindert im Sinne einer schreibung parasitär genutzt wird – anstatt ihre seine eigenen Klient*innen. Bildungsgerechtig- „Minus-Variante menschlicher Existenzformen“, hochgradige Strukturiertheit aufzusuchen und sie – keit im Sinne von Leistungsgerechtigkeit gleich wie es Erziehungswissenschaftler Dieter Kat- ermutigend – in ihrer Regularität lehr- und Verteilungsgerechtigkeit funktioniert nur, wenn zenbach in seiner Veröffentlichung „Qualitative lernbar zu machen. Lehrkräfte sollten in den Minderleister*innen als solche markiert und da- Forschungsmethoden in der Sonderpädagogik“ Schulen Strukturen vorfinden, die dem Lehren mit stigmatisiert werden, wie hier durch klinische beschreibt. und nicht dem Benoten der Kulturtechniken Gutachten. Das gängige Konzept von Schule Priorität einräumen. Dazu gehören neben der Drei strukturelle Ebenen der widerspricht also in seinen inneren Strukturen angesprochenen sprachdidaktischen, von den Rechtschreibförderung bereits dem Konzept von Inklusion. Lehrkräften einzubringenden linguistischen Um dieser Stigmatisierung vorzubeugen, ist Expertise Möglichkeiten des Teamteachings, Legasthenie oder erworbene LRS? eine eindimensionale Perspektive auf das Ge- finanzielle Ressourcen für die Anschaffung ent- Nur bei sehr wenigen in Schule auffälligen schehen nicht ausreichend. Vielmehr müssen sprechenden Materials und Organisation eines Rechtschreiber*innen kann von einer Lese-Recht- drei strukturelle Ebenen in den Blick genommen Schulalltags, in dem eine Begegnung von Leh- schreib-Störung (früher: Legasthenie) im Sinne werden. Auf einer makrostrukturellen Ebene ist renden und Lernenden so ermöglicht wird, dass der Internationalen statistischen Klassifikation eine geänderte Sicht auf die Rechtschreibung Arbeitsbündnisse entstehen. der Krankheiten und verwandter Gesundheitspro- angezeigt: Ihre Regularitäten dienen der Lese- Erst dann gelingt es auf der Mikroebene bleme der Weltgesundheitsorganisation (ICD-10) erleichterung. Gegenüber dem vielfach behaup- schließlich, dass auch Kinder mit LRS als ent- gesprochen werden. In den weitaus meisten teten Chaos deutscher Rechtschreibung weist wicklungsfähig und zukunftsoffen und nicht in Fällen handelt es sich um erworbene LRS – durch sie eine hoch regelhafte Struktur auf – diese der „Sonderrolle der Invalidität“ wahrgenommen bildungsferne Elternhäuser, didaktogene Fehler Normierung dient dem schnellen Lesen und werden, wie es der Soziologe Ulrich Oevermann im Schriftsprachunterricht sowie als Folgeerschei- sollte nicht zu Selektionszwecken missbraucht zum Integrationsverlust des Individuums erklärt. nungen anderer Störungen oder Krankheiten. Sie werden. Die sprachdidaktische Expertise gewährt Dann hätten wir Inklusion in den Schulen. // sind als Entwicklungsverzögerung zu betrachten Lehrkräften Einsicht in die Schriftarchitektur des und könnten durch entsprechende Förderung Deutschen und befähigt sie, diagnosebasiert zu oder Behandlung der Ursachen kompensiert fördern. Zum anderen hilft sie, solche Kinder www. Dr. Susanne Wilckens: Lese-Rechtschreib- werden. Zuallererst müsste der diagnostische zu erkennen, die in der Tat massive, womöglich Störung und Bildungsbiografie Blick der Lehrkräfte, vor allem der Deutschlehr- neurologisch fundierte Störungen im Schrift- www.tinyurl.com/leseprobe-wilckens kräfte, geschärft werden. spracherwerb haben. www. GEW NRW: Themenseite „Inklusion“ www.gew-nrw.de/inklusion Was macht der Umgang mit LRS mit den Damit ist die mesostrukturelle Ebene tangiert: betroffenen Kindern und Heranwachsenden? „Die Vorstellung von Bildung als knappem Gut“ – Untersuchungen zeigen, dass diese Entwicklung ein Begriff, den der Wissenschaftliche Leiter Dr. Susanne Wilckens nachhaltige Folgen für sie nach sich ziehen: Es des Oberstufen-Kollegs Martin Heinrich 2015 Einzelfall-Fachberaterin für LRS in der Bezirksregierung Düsseldorf, gelingt ihnen auch als Erwachsene nicht, sich in einer kritischen Auseinandersetzung mit der Deutsch- und Philosophielehrerin am als ernstzunehmende Teilnehmer*innen einer schulischen Inklusion verwendet – verfehlt eine Amplonius-Gymnasium in Rheinberg kulturellen Gemeinschaft (cultural peers) zu Bildungsbegegnung, die die Lehrkraft das Kind Fotos: Fotos: / BrianAJackson, iStock.com BraunS 14 BILDUNG

Strategiespiel: Civil Powker Globale Konflikte zivilgesellschaftlich lösen

Bundeswehr und Schule? Das passt nicht zusammen. Ebenso wenig wie Jugend- Das besondere an unserem Spiel sind die offizier*innen mit ihrem Planspiel POL&IS einen Platz im Unterricht haben sollten. nicht eindeutig definierten Rollen. Wir haben Eine zivilgesellschaftliche Alternative dazu hat Spieleentwickler Karl-Heinz für alle 30 Spieler*innen ein grobes Rollenprofil Bittl mit seinem Team entworfen: Civil Powker. Wie das Spiel zur konstruktiven entwickelt. Die Schüler*innen bearbeiten aber Konfliktbearbeitung genau funktioniert und welche Erfahrung er damit in Schulen diese Rollen nach ihrem eigenen Geschmack gesammelt hat, erklärt er im Interview mit der nds. oder vielleicht auch nach ihren Vorurteilen. Es gibt zehn Rollen aus dem Bereich der Unter- nds: Civil Powker ist ein Strategiespiel für Kontakt aufnehmen oder Friedensfachkräfte nehmen, zehn aus dem Parlament und zehn Schüler*innen ab 14 Jahren. Worum geht entsenden. Allerdings kann sie auch ihren Alltag aus der Zivilgesellschaft. Jede Rolle hat ein es genau? fortsetzen oder sich für eine Verschärfung des bestimmtes Kapital zur Verfügung und eben Karl-Heinz Bittl: Bei Civil Powker durchspielen Asylrechts einsetzen. die grobe – noch unfertige – Rollenbeschrei- Schüler*innen ihre Handlungsmöglichkeiten Wäre es auch möglich, zu einem militärischen bung. So kann es zum Beispiel geschehen, dass in Deutschland anlässlich eines konkreten, NATO-Eingriff beizutragen? die*der Rüstungsunternehmer*in gerade eine irgendwo in der Welt ausbrechenden Konflikts. Ja, Politiker*innen können in dem Spiel nicht persönliche Krise hat und plötzlich den Job Dafür schlüpfen die jungen Menschen ab nur in Friedensvermittlungen diplomatisch aktiv aufgeben will. Die*der Schüler*in kann bei der 14 Jahren in individuelle Rollen aus Zivilgesell- werden oder Waffenexporte verbieten, sondern Klimabewegung Fridays for Future mitmachen schaft, Wirtschaft und Politik, gestalten diese auch einen militärischen NATO-Eingriff unter- oder sogar in eine rechte Gruppe wechseln. aus, beschäftigen sich mit ihren verschiedenen stützen. Die Gruppe der Unternehmer*innen Das ist alles offen und macht auch den Reiz Interessen und Werten, lernen Verflechtungen hat sowohl die Möglichkeit, Kapitalanlagen des Spiels aus. Wir als Entwickler*innen wissen kennen und erleben Einflussmöglichkeiten. Ziel einfrieren zu lassen, als auch Waffenlieferungen vorher nie, wie die Rollen besetzt werden und des eintägig konzipierten Planspiels ist es, die an oppositionelle Kräfte zu starten. Vieles kann wie sich das Spiel entwickeln wird. existierenden Handlungsspielräume in Deutsch- nur mit Hilfe der Zustimmung beziehungsweise land, vor allem im zivilgesellschaftlichen, aber Wenn auch militärische Maßnahmen möglich Unterstützung der anderen Gruppen umgesetzt auch im wirtschaftlichen und parteipolitischen sind: Wie grenzt sich Civil Powker von dem Plan- werden. Deshalb diskutieren die Jugendlichen Bereich, aufzuzeigen und erfahrbar zu machen. spiel POL&IS ab, das die Jugendoffizier*innen im Spiel und feilschen wahlweise um die Civil-, Das Spektrum und die Anzahl der Handlungs- der Bundeswehr für Schulklassen anbieten? Policy- oder Economy-Power-Punkte der anderen. optionen, mit denen gepokert wird, sind so breit Bei uns geht es um die zivilgesellschaft- wie hoch: Die Zivilgesellschaft kann beispiels- Es gibt drei unterschiedliche Interessengrup- lichen Möglichkeiten. Wir spielen keine NATO- weise Großdemonstrationen organisieren, mit der pen. Welche Rollen können die Schüler*innen Strateg*innen, General*innen oder irgendwelche Bevölkerung im Konfliktland über das Internet einnehmen? Kanzler*innen. Wir sind in Deutschland und nds 4-2019 15

überlegen, was von hier aus unternommen einer Ideensammlung begonnen. Es folgte ein Wirtschaftsvertreter*innen antworteten: „Wozu werden kann. Die Schüler*innen machen sich Jahr, in dem die Spielidee erarbeitet, geprüft, sollten wir euch unterstützen? Wir möchten ei- intensiv Gedanken über die zivilgesellschaft- verworfen, abgewandelt, wieder aufgenommen, gentlich den Menschen in den Flüchtlingslagern lichen Handlungsfelder, wenn sich in irgendei- verfeinert und reformuliert wurde. Im Mai 2012 helfen. Dafür brauchen wir eure Civil-Power- nem Land – zum Beispiel in Libyen, Kongo, Togo, fand in Halle an der Saale ein erster Testlauf Punkte. Doch für uns ist es gefährlich, wenn Türkei, Österreich, Katalonien oder woanders – mit erwachsenen Friedenspädagog*innen so- herauskommt, in was die deutsche Industrie Konflikte anbahnen. Teilnehmende sind immer wie Friedensaktivist*innen statt. Darauf folgte und Regierung verflochten sind, deswegen keine wieder verwundert, wie viele Möglichkeiten eine zweite Überarbeitungsphase und es gab Economy-Power-Punkte!“ Die Zivilgesellschaft der Mitwirkung in Deutschland existieren. Wir erste Durchführungen mit Schulklassen in Nürn- reagierte darauf mit Empörung: „Das könnt Ihr werden in den nächsten zwei Jahren auch noch berg und Halle an der Saale. In einer nochmals doch nicht machen! Dann werden wir euch ein weiteres Spiel entwickeln, bei dem es um die überarbeiteten Variante wurde das Spiel 2014 boykottieren. Dafür haben wir die Power.“ innergesellschaftlichen Konflikte gehen wird. fertiggestellt. Mitgeholfen haben auch pro- Daran erkennt man, dass die Teilnehmer*innen fessionelle Spieleentwickler*innen, denn die meistens tief in das Spiel eintauchen und über- Wie sind Sie denn überhaupt auf die Idee mathematische Herausforderung, ein richtiges rascht sind, wie schnell die Zeit vergangen ist. gekommen, ein Spiel zu globalen Konflikten und spieletaugliches Verhältnis bei den Punkten Unterschiedlich sind aber die Strategien, die zu entwickeln? zu erreichen, war nicht einfach. Damals war das sie wählen. Manche sind voll auf einer friedlichen Die Idee und der Elan, ein derartiges Planspiel Bildmaterial durch den Arabischen Frühling und und werteorientierten Linie und versuchen alles, zu konzipieren, stammt von mir. Ich bin einer der die Widerstände in anderen Ländern geprägt. um den Konflikt in dem Land zu deeskalieren. beiden Gründer des sogenannten ATCC-Ansatzes Das Szenario wird regelmäßig überarbeitet und Das andere Extrem ist die absolute interessens- zur konstruktiven Konfliktbearbeitung. ATCC an die aktuellen Konflikte angepasst. orientierte Handlungsstrategie, die in der Re- kürzt die französische Bezeichnung „l‘approche gel zur Eskalation des Konflikts in dem Land Welche Erfahrungen haben Sie bisher in der et transformation constructives des conflits“ führt. Dazwischen sind recht viele spannende Praxis gesammelt? Wie kommt das Spiel bei ab. Für mich war es wichtig, junge Menschen Varianten. den Schüler*innen und Lehrkräften an? für die demokratischen und zivilen Möglich- Für die Spielleitung haben wir im Bundes- keiten einer Konfliktbearbeitung zu gewinnen. Um diese Frage zu beantworten, möchte gebiet und in Südtirol mehr als 100 Trainer*in- Die Idee wurde dann schnell ein Projekt, das ich gerne einen Dialog zitieren, den ich in der nen ausgebildet. Das Spiel können nur ausge- bis heute in der Trägerschaft des Fränkischen Aushandlungsrunde einer 11. Jahrgangsstufe bildete Civil-Powker-Trainer*innen durchführen. Bildungswerks für Friedensarbeit e. V. und des gehört habe: „Wir von der Zivilgesellschaft Friedenskreises Halle e. V. liegt. Das dreiköpfige bieten euch von der Wirtschaft zwei Civil-Po- Wie können Lehrkräfte also das Spiel in ihrem Entwicklungsteam bestand aus Elli Mack und wer-Punkte, wenn ihr unser Projekt zur Infor- Unterricht einsetzen? Sandra Bauske, beide Trainerinnen des ATCC- mationsbeschaffung aus dem Krisenland mit Die Lehrkräfte, die es buchen, setzen es im Ansatzes, und mir. Wir haben Ende 2011 mit zwei Economy-Power-Punkten unterstützt.“ Die Bereich Demokratieentwicklung, politische Bil- photocase.de Fotos: Marie Maerz Marie / Fotos: 16 BILDUNG

dung oder auch im Religionsunterricht ein. Es dauert sechs Zeitstunden und muss von einem Keine Minderjährigen in der Bundeswehr unserer ausgebildeten Trainer*innen durch- geführt werden. Die Kontakte vermitteln wir Unter 18 nie! gerne, falls sie nicht schon vor Ort bekannt sind. Die Bundeswehr rekrutiert immer noch unter 18- Berufsorientierung und politischen Bildung an Schulen, Neben Civil Powker habe ich noch Civil Word Jährige für den Dienst. Gegen dieses Vorgehen hat die prinzipiell in die Hände der dafür ausgebildeten sich nun eine Kampagne mit Unterstützung der GEW Lehrkräfte gehört. entwickelt. Das Brettspiel ist für Schüler*innen gegründet: „Unter 18 nie! Keine Minderjährigen Weitreichende Konsequenzen ab der Mittelstufe gedacht, kann aber auch in der Bundeswehr“. Schüler*innen sind größtenteils noch unter 18 Jahre bis ins hohe Alter gespielt werden. Es dauert Die Bundeswehr hat ihren Etat für Nachwuchs- alt. Die Konsequenzen, die eine Ausbildung bei der mindestens zwei Schulstunden und kann im werbung in den letzten Jahren auf 35,2 Millionen Bundeswehr für sie und ihr weiteres Leben haben wird, Anschluss mit dem Material vertieft werden. Civil Euro gesteigert. Die Jugendoffizier*innen und können sie noch gar nicht in vollem Umfang abschät- Karriereberater*innen erreichen im Jahr weit mehr World stellt eine Situation in einer Kleinstadt zen: Wer sich einmal bei der Bundeswehr verpflichtet als 200.000 junge Menschen, größtenteils an Schu- hat, kann nicht einfach kündigen. Soldat*innen, die nach und die maximal neun Spielakteur*innen len. Als Folge dieser massiven Werbung nehmen nicht mehr für die Bundeswehr tätig sein möchten, werden mit einer gesellschaftlichen Heraus- zusehends Minderjährige eine Ausbildung bei der müssen den Dienst an der Waffe aus Gewissens- forderung konfrontiert, die sie mit Glück und Armee auf. Seit 2011 waren es 11.500 Auszubildende. gründen verweigern und mit hohen Rückzahlungen für Damit steht Deutschland im Abseits. Nur eine kleine Geschick auf lokaler Ebene angehen können. In die bereits in Anspruch genommenen Ausbildungen Minderheit von UN-Staaten rekrutiert immer noch rechnen. Dabei sind einige Ausbildungen in der Klassen werden drei Spielsätze eingesetzt und die junge Menschen unter 18 Jahren. Bundeswehr häufig nicht auf das zivile Berufsfeld Gruppe, die als erste das Ziel einer lebendigen, Kampagne gegen Bundeswehrwerbung übertragbar und somit kein Garant dafür, später demokratischen Gesellschaft erreicht hat, erhält Um diese Praxis zu beenden, hat sich eine neue einen Job zu finden. eine kleine Broschüre zum alltäglichen zivilen Kampagne gegründet: „Unter 18 nie! Keine Minder- Ausbildung zwingt zum Verzicht auf Rechte jährigen in der Bundeswehr“. Die bislang 13 Mitglieds- Handeln. // Die Fragen stellte Jessica Küppers. Soldat*innen verzichten auf wesentliche Grund- organisationen – darunter auch die GEW NRW und rechte wie das Recht auf körperliche und geistige der Hauptvorstand der GEW – wollen den interna- Unversehrtheit und Leben. Bürgerrechte wie die tionalen „18-Jahres-Standard“ auch in Deutschland freie Meinungsäußerung und Willensbildung sind durchsetzen und engagieren sich für ein Verbot von eingeschränkt. Eine Gehorsamsverweigerung wird Bundeswehrwerbung bei Minderjährigen. Die GEW hat sich der Kampagne aus politischen, pädagogischen bestraft. Die Bundeswehr gibt selbst zu, dass die www. Strategiespiel „Civil Powker“ und kinderrechtlichen Gründen angeschlossen: Die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes bei der www.civilpowker.de Bundeswehr ist kein Arbeitgeber wie jeder andere. Ausbildung minderjähriger Soldat*innen gar nicht www. Berthold Paschert: Welchen Effekt hat Der Soldat*innenberuf und die Ausbildung an der eingehalten werden können. Mehr unter www.un- Bundeswehr in Schule? Waffe sind mit Gefahren verbunden. Kriegseinsätze ter18nie.de www.tinyurl.com/bundeswehr-debatte sind gesellschaftlich umstritten. Darüber gilt es junge Martina Schmerr, Referentin im

www. GEW NRW: Themenseite „Friedenspolitik“ Menschen ausgewogen zu informieren. Das ist Teil der Organisationsbereich Schule der GEW / kue www.gew-nrw.de/friedenspolitik photocase.de Foto: Marie Maerz Marie / Foto: 9.1

Deine Stimme zählt!

Wählen Studieren Lehren Für echte Gemeinschaft Auslandssemester Schule und Job in Europa in Europa in Europa punktlandung 2019.1

Was geht in Europa?

Für mich ist die europäische Idee im emphatischen Sinne die Idee einer säkularen, transnationalen, multi- „Meine Generation hat das Glück, in einem geeinten religiösen und multiethischen Willensgemeinschaft, der die Europa groß geworden zu sein, mit offenen Grenzen, Universalität innewohnt. einem stabilen Frieden und internationalen Austausch- programmen. Gerade wir als junge Menschen müssen Gita Fasli uns immer wieder bewusst machen, dass die Errungen- arbeitet im Hochschulinformationsbüro in Paderborn. schaften der EU keine Selbstverständlichkeiten, sondern über Jahrzehnte hart erarbeitete Privilegien sind.“

Carina Peckmann „Europa bedeutet für mich Frieden statt Krieg, Freiheit arbeitet im Hochschulinformationsbüro Bonn. statt Grenzen, Zusammenhalt statt Vereinzelung. Euro- pa ist eine einmalige Idee, die wir mehr denn je gegen rechtspopulistische und nationalistische Bewegungen verteidigen müssen!“

Julia Löhr ist Jugendbildungsreferentin der GEW NRW. „Europa bedeutet für mich mehr als offene Grenzen. Ich träume von einer europäischen Vision: vielfältig, demokratisch, solidarisch!“

Europa braucht ein zukunftsfähiges Bildungssystem, Lenny Liebig das soziale Unterschiede auflöst, anstatt sie arbeitet im Hochschulinformationsbüro zu verstetigen: europäische Schulen, europäische Münster. Universitäten – aber ohne Wirtschaftsinteressen, die in Beiräten vertreten sind.

Marcus Boxler ist Mitglied der jungen GEW NRW. Wir müssen in Zukunft besser vermitteln, wofür pluspunkt Europa eigentlich da ist. Es ist nicht zuletzt ein Friedens- DGB NRW: Europa besser machen projekt und als solches in der aktuellen politischen www.tinyurl.com/dgb-nrw-europa-besser Situation wichtiger denn je. DGB NRW: So profitieren Beschäftigte von Europa www.tinyurl.com/dgb-nrw-beschaeftigte-europa Dorothea Schäfer ist Vorsitzende der GEW NRW.

2 les – zur Glückseligkeit, dass jede*r einen ausreichendenles – zur Glückseligkeit, - –soAristote desKontinents, dennesgehört Wohlstand am dassalleEuropäer*innenauch, habenmüssten Anteil Teilen unddasheißteben denEinbezogenen Sinnstiftet Nutzen, größtmöglichen wenn sieinallen oderzumindest nurdanneinen nehmen–hat doch reine Wirtschaftsunion Unternehmung –unddaswäre dieEU, wenn wirsieals kalabrische Mafia. Nutzt die etwas? Einewirtschaftliche der Welt, mit50Milliarden Euro Umsatz imJahr, die ist Unternehmen Unternehmung aus.Einesdererfolgreichsten überdenNutzen sagtnichts einer Erfolg Kaufmännischer nehmens alsvollkommen gleichgültig fürseineBedeutung. eines - Unter den finanziellenErfolg seheich Grundsätzlich M Entfaltungschancen? in dieserWelt voll wirtschaftlicher sein glückselig sienicht sosehen?Sollten auch das nicht Und dieNachgeborenen sollten derLeistungsgesellschaft europäische dieursprüngliche auch Idee. schaftsunion Zugegeben,- nebenderFriedensschaffung war die Wirt daseinzigIdentitätsstiftende. scheint Märkte päischen (Waren-)Verkehr undGewinnchancen. DieStärke dereuro- denktinfreizügigem inWirtschaftsunionen, ausschließlich Das tunsie,nurfüreineandere. Europapolitik denktfast mussmehrseinalseineWirtschaftsunion Europa kämpfen fürdie„europäische sienicht Idee“? dieEuropawahlscheint fürsiesouninteressant? Warum Europa fürsieerreicht undihnenermöglicht hat.Warum aufdas,was seinsollten diestolz jungen Leute, satten 13.sie dagegen. umArtikel Wie beiderDebatte Alldie fürEuropa nicht sich undwenn, dannprotestieren ressierten Europapolitiker*innen dasGefühl,gerade dieJungen inte- Sicherheit wachsen junge auf.Trotzdem Menschen haben Das giltvor Indieser allemfürLänderwieDeutschland. Frieden Europa undWohlstand. stark. Europa ist sichert ir ist die Wirtschaftlichkeit derEUvollkommen egal. dieWirtschaftlichkeit ir ist davon, meintunserAutor René Sydow. Wie Europa Junge Leute interessieren sich nicht für Europa? fürEuropa? nicht sich Junge Leute interessieren wieder einenSinnbekommt –einKommentar. Sie habennureinevöllig Vorstellung andere D mussfühlbarwerden Europa Ausgang glauben. Gefühlsebene. Und alleGefühlemüssenaneinen guten ökonomischer auf der Ebene,sondernauch oderpolitischer nurauf Nicht anEuropajungen) einen Anteil herzustellen. Notwendigkeit, fürdie Bürger*innen (gerade für auch die aberzeitgemäßer dennje.Esgeht ist altmodisch, umdie derEinzelnen.Dasklingt die Gefühlswelten auch klärung, Europas Stärken sinddiegeistigen, dieTradition derAuf beieinerEuropawahljunge Leute interessieren. dieThemen, sinddasüberraschenderweise Gleichzeitig oderArmutund abzuschaffen zubekämpfen.Korruption inderLagenicht ungleiche zuseinscheint, Bezahlung niger, da einganzer Kontinent von Wirtschaftsexpert*innen Europas Stärke imÖkonomischen, liegt nicht eher sogar we diesesKontinents, seinerLänderundMentalitäten. Erzählung derKulturen, basierend aufderkomplizierten schaftsgefühl Gemein esgeht umeinechtes oder Wirtschaftsverbände, Gemeinschaft gehtVielleicht umdiebehauptete esnicht können, siekönnten ihnnurerfühlen. errechnen nicht Halbgötter inAufsichtsräten den selbst Excel-Tabellen einBegriff, ist skizzieren kann. Sinnstiftung undin Begriff, abstrakter aufFlipcharts weil manihnnicht Ein für etwas, Sinnstiftung. das gänzlich altmodisch klingt: ebenso wenig fürdassozeitgeistige wieich Wachstum. Eher interessierenvielleicht diejungen sich Europas Menschen Aber Dasklingthip,modernundzukunftsorientiert. schaft. Wertegemein statt Interessen Weitblick. Wirtschaftliche statt weder-Oder. Zufriedenheit.Geschwindigkeit Wachstum statt immateriellen. dieserWelt andenGütern Anteil wie hat,anmateriellen as Problem amEuropa-Bild dasBeharren ist aufdemEnt Europa fühlen ist Kabarettist, Schauspieler undFilmemacher. Schauspieler Kabarettist, ist und wählen!

René Sydow - - - - -

punktlandung 2019.1 3

Foto: iStock.com / Zbynek Pospisil punktlandung 2019.1 Foto: Foto: Maria / shutterstock.com Savenko

Study, work and travel

Nina Krüger und Josef Kraft erleben Europa im Moment hautnah – in Italien und Schottland. Warum sich die beiden Studierenden für Semester im Ausland entschieden haben und wie dort die Stimmung vor der Europawahl ist, erzählen die beiden im Interview.

Nina, du bist gerade für ein Semester in Italien. Wie Das hat nun endlich geklappt. Die Möglichkeit, hier einen gefällt es dir dort? Master in Internationalen Beziehungen zu absolvieren, war Nina Krüger: Mir gefällt es wirklich gut in Italien! Ich meine Chance. Ich hoffe, dass ich mit diesem Abschluss, hatte viel Glück mit meinen Mitbewohner*innen und habe den Erfahrungen in der Zusammenarbeit und meinem auch schnell Freund*innen gefunden, sodass ich wirklich ehrenamtlichen Engagement bei den örtlichen Gewerk- sagen kann, dass ich angekommen bin. Ich habe meinen schaften in der internationalen gewerkschaftlichen Arbeit Aufenthalt sogar um ein Semester verlängert. Ich besuche Fuß fassen kann. täglich Seminare, einen Sprachkurs an der Universität und Nina Krüger: Bei mir war es fast genauso. Ich habe schon im- absolviere ein Praktikum im Forschungsinstitut des italieni- mer eine kleine Sehnsucht nach Italien gehabt, seit ich als Ju- schen Gewerkschaftsbundes in Bologna. Wenn ich nicht mit gendliche mit meinem Sportverein die Gelegenheit hatte, ins meinen Kommiliton*innen in der Bibliothek lerne, gehen Trainingslager dorthin zu fahren. In der Schule lernte ich dann wir auch gerne mal einen Kaffee oder Aperitivo trinken. die Sprache, was mein Fernweh nur verstärkt hat. Zum Master wollte ich ein Auslandssemester in mein Studium integrieren, Josef, du studierst und lebst schon ein paar Monate in damit ich meine Sprachkenntnisse verbessern kann, andere Schottland. Wie ist es bei dir? wissenschaftliche Arbeitsweisen kennenlerne und inter- Josef Kraft: Ich bin nun seit einem halben Jahr in Glasgow nationale Freundschaften schließen kann. Die Möglichkeit, und es ist einfach super. Die Uhren an der Uni ticken anders am Doppelmasterprogramm der Unis Bielefeld und Bologna als in Siegen. Die Semester sind etwas kürzer, dafür aber teilzunehmen, war daher eine glückliche Fügung. umso gefüllter. Anstatt eine Phase am Ende des Semesters Viele Studierende nutzen das EU-Förderprogramm Eras- für Hausarbeiten und Klausuren zu reservieren, werden diese mus, um ins Ausland zu gehen. Wie habt ihr euren Traum hier auch schon während der Vorlesungsphase erwartet. verwirklicht? Trotz des vollen Studientags bleibt aber immer noch Zeit, um auch das politische und kulturelle Angebot der Stadt Nina Krüger: Ich bin nicht über ein Erasmusprogramm ins kennenzulernen. Nach Vorlesungen, Seminaren und der Ausland gegangen, sondern im Rahmen des bilateralen dazugehörigen Schicht in der Bibliothek geht es noch oft Abkommens zwischen den Universitäten Bielefeld und genug raus, um mit Freund*innen und Kommiliton*innen Bologna. Weil diese Kooperation noch relativ neu war, den Abend ausklingen zu lassen. Nicht selten kann man gab es viele Dinge, die nur theoretisch vereinbart waren. dabei in den Pubs auch Live-Musik erleben. Einige bürokratische Prozesse mussten individuell ausge- handelt werden. Des Weiteren haben Sprachbarrieren und Warum habt ihr euch für diese Länder entschieden? uneinheitliche Universitätssysteme diesen Prozess noch Josef Kraft: Nachdem ich bereits ein Jahr im Süden verkompliziert. Trotz der Vereinheitlichungen durch die Englands gelebt habe, wollte ich immer zurückkehren. Bolognareform gibt es also noch Verbesserungsbedarf.

4 punktlandung 2019.1

Josef Kraft: Auch bei mir hatte die Organisation des hingegen ist – zumindest bisher – gar kein Thema. Wahr- Auslandsaufenthalts seine Tücken, aber am Ende hat es scheinlich auch, da man im Augenblick davon ausgeht, glücklicherweise doch alles sehr gut geklappt. Nachdem dass das Vereinigte Königreich nicht daran teilnimmt. Die die Hans-Böckler-Stiftung ihre Unterstützung zugesagt Stimmung hier in Glasgow ist aber generell sehr gut und hatte, konnte ich mich in Glasgow bewerben. Während eher entspannt. Viele der Leute, denen man im Alltag be- des Bewerbungsprozesses tauchten Überraschungen auf, gegnet, sind sehr herzlich und offen. So kommt es durchaus die aber mit der Hilfe meines Vertrauensdozenten und vor, dass man beim Bezahlen eine kurze Unterhaltung mit Dozierender in Siegen gut gelöst werden konnten. Es bleibt den Beschäftigten anfängt oder sich beim Warten plötzlich jedoch abzuwarten, wie die Anrechnung der Leistungen in einer Unterhaltung mit einer bis dahin fremden Person abläuft. Es scheint, als sei Europa in diesem Aspekt noch wiederfindet. Die Menschen sind dabei sehr politisch, das nicht so weit zusammengewachsen, wie es geplant war. fällt nicht nur bei Unterhaltungen auf. So wurde Ende des letzten Jahres hier ein großer Streik organisiert, um gegen die Trotz vieler Gemeinsamkeiten sind die einzelnen EU- geschlechterbedingte Ungleichbezahlung aufzubegehren. Länder immer noch sehr verschieden. Wie ist denn die Spontan sind dann die Beschäftigten der Müllabfuhr in den Stimmung kurz vor der Europawahl? Streik getreten, um die am Ende erfolgreiche Forderung Nina Krüger: Die Stimmung in Italien ist eher ruhig und bis nach gleicher Bezahlung zu unterstützen. Dabei überrascht jetzt hat der Wahlkampf hier nicht wirklich begonnen. Ich es mich immer wieder, wie ruhig die Leute bleiben. schätze, dass das vor allem daran liegt, dass auf nationaler Nina Krüger Ebene viel los ist: Seit die neue Regierung im Amt ist, gibt ist Mitglied im Landesausschuss es jeden Tag einen neuen – meist rassistischen – Skandal der Student*innen der GEW NRW. von Salvini und Co.. Vor einigen Wochen wurde erst das bedingungslose Grundeinkommen eingeführt und ein Gesetz Josef Kraft verabschiedet, das die Sorgerechtsregelung verschlechtert. ist Mitglied im Ausschuss der jungen GEW NRW. Das Ganze ist sehr dynamisch und es gibt viele politische Veranstaltungen und Demos, beispielsweise eine giganti- sche Fridays-for-Future-Demo. Zu den Europawahlen hat pluspunkt bis jetzt leider wenig stattgefunden. Andreas Keller: Easy study? 20 Jahre Bologna www.tinyurl.com/20-jahre-bologna Fühlst du dich dort als Deutsche, als Europäerin oder beides? Nina Krüger: Ich fühle mich durch und durch als Euro- päerin. Quasi überall hängen EU-Flaggen an offiziellen Gebäuden und die Freiheit ohne Visa, ohne SIM-Karten- oder Währungswechsel einfach Grenzen überqueren zu können und herzlich aufgenommen zu werden, hat etwas sehr Inspirierendes. Die Erfahrung hat mich nur darin bestärkt, wie wichtig die EU für unser aller Zusammenleben ist und welche Gelegenheiten sie für so viele junge Menschen bietet. Die Erfahrung, in einem anderen Land zu leben, hat meine Perspektive nachhaltig verändert, nicht nur im Positiven: Ich habe Menschen kennengelernt, die von struktureller Jugendarbeitslosigkeit betroffen sind, und erlebt, wie diese jungen Leute ihre Zukunft planen. Das hat mir deutlich gezeigt, wie wichtig es ist, Probleme zusammenhängend auf europäischer Ebene zu lösen.

Von gemeinsamen Lösungen ist man in Großbritannien im Moment leider weit entfernt. In Schottland ist die Situation wegen des Brexits sicher angespannt, oder? Josef Kraft: Naja, ich hatte große Proteste erwartet, als sich im März das Brexit-Datum näherte, aber am Ende blieb alles ruhig. Viele, mit denen ich gesprochen habe, sind einfach nur genervt vom Hin und Her. Dabei fällt immer wieder auf, dass das Bild der rechten Brexit-Unterstützer*innen nur zum Teil richtig ist. Viele, vor allem junge Leute, die gesellschaftlich progressiv eingestellt sind, befürworten den Ausstieg mittlerweile, weil man hofft, gesellschaftliche Verbesserungen anstoßen zu können. Die Europawahl

5 Foto: Foto: / shutterstock.com oneinchpunch punktlandung 2019.1 Fotos: Fotos: / ViktorCap, iStock.com gorodenkoff So geht Europa in Schule und Hochschule

Die EU ist ein wichtiges Thema in Schule und Hochschule. Aber wie lässt es sich spannend und praxisnah umsetzen? Drei Bildungseinrichtungen stellen ihre Projekte und Initiativen vor.

Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises Durch den Austausch mit Unternehmen erhalten die Siegburg, Teilstandort Eitorf Schüler*innen praktische Einblicke in verschiedene kauf- männische Wirtschaftsbereiche und dabei einen konkreten Eindruck von den sich stark verändernden Wirtschafts- und Informationsprozessen. Diese Erfahrung ermöglicht ihnen, sich über die Konsequenzen für ihre eigene Ausbildung und das kommende Berufsleben bewusst zu werden. Im Herbst 2018 startete am Teilstandort Eitorf des Berufs- Das Erasmus+ Projekt wird gemeinsam mit den Partner- kollegs des Rhein-Sieg-Kreises Siegburg unser Projekt „Mein schulen „Lycee Françios Camel“ aus St. Girons in Frankreich Weg in die digitalisierte und globalisierte Arbeitswelt“, das und „IISS Marco Polo“ aus Bari in Italien durchgeführt. Die als Projekt Erasmus+ durch die Europäische Union über Kooperation ermöglicht den Schüler*innen, sowohl auf einen Zeitraum von zwei Jahren finanziell gefördert wird. nationaler als auch auf europäischer Ebene verschiedene Digitalisierung, Automatisierung und Globalisierung Unternehmen und Berufskarrieren kennenzulernen und gehören zu den aktuell größten Herausforderungen für auch dadurch Perspektiven für den eigenen beruflichen Unternehmen und ihre Mitarbeiter*innen. Der sich stetig Werdegang zu entwickeln. wandelnde Arbeitsmarkt erfordert von seinen Akteuren sehr viel Flexibilität sowie gute Kooperations- und Kommunika- Persönliche Weiterentwicklung für Schüler*innen tionsfähigkeiten, um langfristig in der heutigen Arbeitswelt Die Schüler*innen lernen digitale Tools zur Organisation, bestehen zu können. Auch werden interkulturelle Kompe- Kommunikation und Präsentation kennen und setzen sie ein. tenzen immer wichtiger. Daher hat sich das Projekt zum Darüber hinaus vertiefen sie ihre Fremdsprachenkenntnisse, Ziel gesetzt, Schüler*innen für diese Herausforderungen der denn der Austausch mit den Partnern findet überwiegend Arbeitswelt 4.0 zu sensibilisieren und mit den notwendigen auf Englisch statt. Dabei lernen sie mehr über die Kultur Qualifikationen vertraut zu machen. der Partnerländer, entwickeln neue persönliche Kontakte Kooperationen mit Unternehmen im In- und Ausland über Landesgrenzen hinweg und überwinden Vorurteile. Tatkräftige Unterstützung bei der Antragstellung und Im Rahmen des Projekts entwickeln wir verschiedene Durchführung des Projektes haben wir durch die Europa- Kooperationsmodule mit Unternehmen, um die Verände- Geschäftsstelle „Wirtschaft und Berufsbildung“ der Be- rungen in der Arbeitswelt für die Schüler*innen erlebbar zirksregierung Köln erhalten. zu machen. Dazu gehören zum Beispiel die Betreuung von Schüler*innen bei der Entwicklung von Digitalisierungs- Michaela Köser-Segschneider strategien für einzelne Geschäftsprozesse, die Durchführung ist Initiatorin und Hauptkoordinatorin des Projekts von Tagespraktika oder Betriebsbesichtigungen. Erasmus+ am Berufskolleg Siegburg.

6 punktlandung 2019.1

Universität Trier, in Luxemburg und Saarbrücken sowie die Lehrerbildungs- institute in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Dieses Modell Arbeitsbereich Didaktik der ließe sich auch auf andere Grenzregionen übertragen, vor Gesellschaftswissenschaften allem, wenn bereits bestehende Kommunikationswege und Kooperationen genutzt werden können, so der Initiator des Zertifikats, Prof. Matthias Busch.

Dr. Julia Frisch Seit dem Wintersemester 2017 / 2018 bietet die Univer- koordiniert am Arbeitsbereich Didaktik der sität Trier den Lehramtsstudierenden aller Fächer eine Gesellschaftswissenschaften der Universität neue Option an: das Zusatzzertifikat „Leben und Ler- Trier die Inhalte des Zusatzzertifikats nen in der Großregion“. Dieses Angebot wurde von der „Leben und Lernen in der Großregion“. Professur für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften initiiert und in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrer- bildung und der Referentin der Universität umgesetzt. Es nutzt die Lage der Universität Trier im Herzen der Groß- region, um zentrale Querschnittsthemen wie interkulturelle Bildung, Internationalisierung und Europabildung in der gelebten Praxis einer transnationalen Region zu vermitteln. Europaschule Krupp-Gymnasium Berührungspunkte mit europäischen Nachbarn in Gegenstand des Zertifikatsstudiums sind neben interkul- tureller Kompetenz, Exkursions- und Sprachendidaktik auch Strategien transnationaler und regionaler Schul- und Unterrichtsentwicklung. Studierende können ihre Kenntnisse Warum sind wir Europaschule? Zunächst einmal haben wir zu Geschichte, Kultur, Arbeitsmarkt und Gesellschaft der als Gymnasium einen bilingualen Zweig. Schüler*innen Teilregionen vertiefen und in Sprachkursen ihre Kompe- können bei uns ein englischsprachiges Abitur ablegen und tenzen in den Landessprachen der Großregion ausbauen. zusätzlich das Zertifikat CertiLingua erwerben, das ihnen Die kurzen Wege sind hierbei ein großer Standortvorteil, nicht nur besondere sprachliche Fertigkeiten, sondern da sie die Teilnahme an Veranstaltungen verschiedener auch weitere Aktivitäten in europäischem Zusammenhang Partnerinstitutionen ermöglichen. bescheinigt. Jährlich machen mehr als 30 Abiturient*innen Für viele Schüler*innen, aber auch viele angehende Leh- ein bilinguales Abitur, einige von ihnen mit CertiLingua. rende sind die Nachbarn jenseits der Landesgrenzen ein Im Laufe ihrer Schulzeit sind sie – wie auch andere eher unbekanntes Gebiet. Hier setzt das Zertifikat an und Schüler*innen der Schule – in Kontakt mit den europä- bietet den Studierenden ein niedrigschwelliges optionales ischen Nachbarn gekommen: Angebot. „Durch das Zertifikatsstudium erlebe ich den – Sie hatten in ihren gewählten Fremdsprachen mindestens Mehrwert, den eine transnationale und multiperspektivische einen Auslandskontakt in der Sekundarstufe I. Betrachtung verschiedener Themengebiete gegenüber einer – Im Englisch-Leistungskurs waren sie während einer Stu- nationalen hat. In der Großregion treffen verschiedene dienfahrt im englischsprachigen Ausland. Sprachen und Kulturen auf kleinem Raum aufeinander, – In der Jahrgangsstufe 9 haben sie an einem Europa- was die Chance bietet, Schülerinnen und Schüler schon projekt teilgenommen, meist gemeinsam mit Gleich- früh in Kontakt mit anderen Kulturen zu bringen, um somit altrigen anderer Europaschulen. Gemeinsamkeiten wie auch Unterschiede herauszustellen und eine Identität der Großregion zu entwickeln“, sagt Vanessa Prinz, die eine der ersten Absolvent*innen des Zertifikats und angehende Gymnasiallehrerin ist.

Exkursionen und Seminare: Wie tickt Europa? Das Programm umfasst Veranstaltungen im Umfang von 14 Semesterwochenstunden und kann in allen Phasen des Studiums begonnen werden. Nach einer Einführungsphase an der Universität Trier wählen die Studierenden ihre eigenen Schwerpunkte aus dem halbjährlich wechselnden Veranstal- tungsverzeichnis. Mindestens zwei Semesterwochenstunden absolvieren die Teilnehmenden bei Seminaren, Exkursionen oder Weiterbildungen außerhalb von Rheinland-Pfalz, um die Großregion praktisch vor Ort zu erleben. Anbieter dieser Veranstaltungen sind beispielsweise das „Zentrum fir poli- tesch Bildung Luxemburg“, Partner an den Universitäten

7 8 Menschen, wofürMenschen, alleAnstrengung sich lohnt. der ZusammenlebenunddenAustausch das friedliche B Gymnasium Izmir(Türkei). in Sant‘Agata sowie dasAnatolische (Italien) diMilitello Superiore Sciascia-Fermi Istruzione Statale (Spanien), Istituto (Slowakei),Bystrica iQuerinManresa PiusFont Institut (Türkei), Istanbul Schule akademica Obchodna inBanska College inNijmegen Montessori (Niederlande), dieDeutsche bei wie das Grenzen. Dazu tragen unsere Partnerschulen die Freizügigkeitschätzen besonders und die offenen DieSchüler*innen die EUunserLebenbestimmt. wie stark wissenwir, „Logport“ gelegenenSchule Logistikzentrum wie Duisburg in einermitdem Stadt unweitGerade der – – –  – – – rexit hin,Cinque Stelle her–Europa füruns bedeutet chöre, dieEuropaflagge mit. dasBildderSchule bestimmt unserer- Schul EuropahymneDie Repertoire imfesten ist Bild gemacht. dreiund sich Tage langvon eineigenes denInstitutionen haben Brüssel besucht die europäischeViele Hauptstadt oder beiWahlsimulationen mitgemacht. wahlen diesevorbereitet teilgenommen, undorganisiert Veranstaltungen wiePodiumsdiskussionen zuEuropa- Jahrgangsstufen In bestimmten habensieanschulischen zusammengearbeitet. Ausland mitGleichaltrigen anderer europäischer Länder mitgewirktzum BeispielErasmus+ undbeiunsoderim Einige habenbeieuropäischen Kooperationsprojekten wie aufSizilien. zum BeispielmiteinerSchule teilgenommen, Einige von ihnenhabenanAustauschen verbracht. in unserer Kurse Schule imAuslandeiner Schule oderhabenmitGastschüler*innen waren füreinenlängeren Gastschüler*innen Zeitraum einAuslandsbetriebspraktikum gemacht, sialen Oberstufe der gymna- habensieinderEinführungsphase Vielleicht ist Schulleiter derEuropaschule Schulleiter ist Krupp-Gymnasium inDuisburg. Krupp-Gymnasium Peter Jöckel

Foto: iStock.com / Valeriy_G

web www.junge-gew-nrw.de mail [email protected] fon 0201–2940384 Julia Löhr, Jugendbildungsreferentin insanity100 /vecteezy.com Titelfoto derpunktlandung: web www.nds-verlag.de mail [email protected] Nünningstraße 11, 45141 Essen mbH Neue Verlagsgesellschaft Schule Deutsche Verlag –büreau.de Daniela Costa punktlandung-Layout web www.nds-zeitschrift.de mail [email protected] fon 0201–2940355 Anja Heifel-Rohden, SherinKrüger, JessicaKüppers punktlandung-Redaktion Nünningstraße 11, 45141 Essen NRW undWissenschaft Erziehung Gewerkschaft Herausgeberin Impressum

GEW_PUN_119 LESER*INNENBRIEFE nds 4-2019 25

nds 2-2019

Fridays for Future: Demos in NRW nds 3-2019 nds 1-2019 Shareducation zum Nachmachen neue[n] Studiengänge[n]“ ausgebildet wurden. Spätestens hier kommt der Wirtschaft als Schulfach? Tarifrunde 2019: Gemeinsam stark! Tarifrunde 2019: Landesweite Streiks Tarifrunde 2019: Gutes Ergebnis! Inklusion: So geht‘s am Gymnasium Unterrichtsausfall erfassen: So nicht! Mehr Elternarbeit mit Geflüchteten 100 Jahre Volkshochschule Ein MasterplanDIE ZEITSCHRIFT für die Grundschule DER BILDUNGSGEWERKSCHAFT Hochschule: Exzellent kaputtgespart Gedanke auf: Irgendetwas läuft falsch. Hat noch irgendwer den Überblick? Das bringt die Änderung der APO-S I Lehrerinnen vor Gewalt schützen didacta: Vielfalt bereichert. Bündnis für frühkindliche Bildung DIE ZEITSCHRIFT DER BILDUNGSGEWERKSCHAFT FAQ: Mutterschutz, Elternzeit und Co. DIE ZEITSCHRIFT DER BILDUNGSGEWERKSCHAFT Gewerkschaftstag: GEW NRW wählt Es gilt schließlich den Spagat zu vollbringen zwischen der Erhaltung

Jugendliche stärken: GEW NRW weiterentwickeln: von „einst wild gewachsenen Felder[n] frühkindlicher Entdeckungsrei- Nein zu Extremismus! Organisation stärken! sen“ und der „Erwartung [...] keine Lernzeit zu versäumen und die sich öffnenden Fenster kindlicher Entwicklung effizient zu nutzen“. Wenn man 9673 der in den letzten Jahren propagierten Ökonomisierung der Bildung die 9673 9673 „Spielwiesen“ früherer Erziehungswissenschaftler*innen gegenüberstellt, Frühkindliche Bildung

71 . Jahrgang Februar 2019 ISSN 0720- braucht Freiräume! kann das nur zu einem desaströsen Ergebnis führen. Unterschwellig ahnt K 5141 71 . Jahrgang März 2019 ISSN 0720- 71 . Jahrgang Januar 2019 ISSN 0720- dies auch die Autorin. Ihre Schlussfolgerung lautet: „Vielleicht liegt der K 5141 K 5141 Kern pädagogischen Handelns weniger in der Beobachtung der ‚zu erzie- henden‘ Kinder als in der wachsamen Beobachtung bildungspolitischer Entwicklungen [...]“. Dem kann man zustimmen, wobei man das eine tun kann, ohne das andere zu lassen. Betr.: nds 1-2019, Nein zu Extremismus! Kurz zur Erinnerung: Die „Spielwiesen“ früherer Erziehungswissen- schaftler*innen entstanden unter dem Oberbegriff „Demokratisierung Die nds beginnt mit einem Leitartikel „Nein zu Extremismus: Reden des Bildungswesens“ und bedeuteten inhaltlich Erziehung zur Mündigkeit, hilft!“. Die Autorin Silke Baer startet ihren Text mit dem richtigweisenden Mitbestimmung, Solidaritätsfähigkeit. Chancengleichheit in der Bildung Satz: „Rechtsextremismus und religiös begründeter Extremismus fordern gehörte unbedingt dazu. Deshalb bin ich überzeugt: Nicht nur Wolfgang demokratische, freiheitliche Gesellschaften heraus.“ Sie hat allerdings die Klafki dreht sich ständig im Grab rum. Gisela Schneider Linksextremist*innen vergessen. Verteter*innen von linksextremistischen Gruppierungen hassen unseren demokratischen Rechtsstaat mit seiner P.S.: Das Zitat von Astrid Lindgren am Ende des Artikels belegt, dass sozialen Marktwirtschaft. Letztes markantes Beispiel war die brutale „spielen“ nicht so schlecht ist. Aus der Frau ist schließlich was geworden. Straßengewalt linksautonomer Aktivist*innen auf dem Hamburger Weltwirtschaftsgipfel gegen Polizist*innen, Ladeninhaber*innen und Betr.: nds 2-2019, Wo bitte geht‘s zur Inklusion? Autobesitzer*innen. Auch der Antisemitismus ist bei Teilen linksextremis- „Die Politik in NRW hat die Aufgabe des Gemeinsamen Lernens völlig tischer Organisationen verteten, wie sich bei Demonstrationen gegen den unterschätzt.“ Ja natürlich, aber auch alle glühenden Befürworter*innen jüdischen Staat mit dem Verbrennen israelischer Fahnen zeigt. Als beamteter in der GEW. Jürgen Todeskino Lehrer auf das Grundgesetz verpflichtet, habe ich in meinem Geschichts- und Politikunterricht stets gegen jegliche rechts- und linksextremistische sowie religiöse Gewalt angekämpft und gewirkt. Hermann Reyher Betr.: nds 3-2019, Gemeinsam handeln und Lehrerinnen schützen

Betr.: nds 2-2019, Die Stimme der jungen Generation „[...] die Gleichberechtigung aller Geschlechter zu vermitteln und ein zum Klimawandel Klima der Achtsamkeit zu schaffen, in dem alle unabhängig von ihrem Geschlecht Respekt und Achtung erfahren und in ihrer persönlichen Inte- Welche Angsthasen sitzen eigentlich in den Führungspositionen der GEW? grität geschätzt sind“, sollte stets ein Leitgedanke unserer Arbeit sein: im Was sollen kreative Lösungen für den Unterrichtsstreik der Schüler*innen, Umgang mit Schüler*innen und beim Verfassen von Artikeln in der nds. um deren und auch unsere Zukunft und die Zukunft unserer Kinder und Mich würde aber schon mal interessieren, wie denn die in Ihrem Enkel es ja wohl geht? Der sogenannte Kohlekompromiss, der zugunsten Beispiel angeführte Kollegin, die von einem Achtklässler öffentlich um der Konzerne geht und gegen die Lebensbedingungen der Menschen hier ein Date gebeten wird, angemessen reagiert hätte, ohne die Integrität auf der einzigen Erde, die wir zum Leben haben, ist ein Betrug an uns und des Schülers zu verletzen und vorbildlich gewesen wäre. Dann könnte ich besonders an der jungen Generation. Ich erwarte von einer fortschrittlichen mir als heterosexuell orientierter Mann sicher sein, richtig zu reagieren, Gewerkschaft eine klare Positionierung und Aufforderung zum Streik der wenn mich wieder Schüler*innen einladen oder äußern, mit mir tanzen Schüler*innen, wenn schon die Erwachsenen keinen Arsch in der Hose zu wollen, oder mir zeigen / helfen wollen, wie man eine Ehefrau findet. haben und sich dem Streik anschließen! Kreative Lösungen nehmen dem Dass eben nicht nur Frauen und Lehrkräfte aus dem LSBTIQ*-Bereich Widerstand die Spitze und die Durchschlagskraft! Und Streik ist nun mal sexueller Grenzverletzungen ausgesetzt sein können, haben Sie leider das einzige Mittel, das uns als wirklicher Widerstand zur Verfügung steht! ausgespart. Liegt dies eventuell daran, dass sexuelle Gewalt eben doch Also bedenkt noch einmal eure Haltung zum Klimastreik der Schüler*innen. nicht so monokausal – nämlich mit der Herstellung der heteronorma- Wie wir alle wissen, bleibt uns keine Zeit mehr, wenn wir das Schlimmste tiven Geschlechterordnung – begründet ist, wie Sie es in dem Artikel noch verhindern wollen. Georg Kaufmann darstellen? Mit dieser eingeschränkten Perspektive nur auf Lehrerinnen – auch Lehrkräfte aus dem LSBTIQ*-Bereich fallen ja im Artikel unter den Betr.: nds 2-2019, Die frühe Kindheit braucht Spielwiesen! Tisch, wenn sie sich nicht als Frau verstehen – setzen Sie eine typische Die Autorin beschreibt im neoliberalen, funktional-technokratischen Neutralisierungsstrategie gekonnt um. Terminus die derzeitige Praxis der frühkindlichen Erziehung. Da wer- Meiner Erfahrung nach hilft es, den Opferstatus nicht nur einem Teil den „pädagogisch Behandelte [...] fokussiert [...] und deren ökono- der Opfergruppe zuzusprechen, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten! mischer Nutzen und lebenslange Verwertbarkeit.“ Folgerichtig mussten Dass es Konzepte braucht, wie Lehrkräfte angemessen mit (sexueller) Kindheitspädagog*innen her, die „seit 2004 bundesweit [in] über 100 Gewalt gegen sie umgehen, hat meine volle Zustimmung. Jörn Hahn 26 LESER*INNENBRIEFE

Leser*innenstimmen: Kommentar zum Israel-Boykott der BDS-Bewegung Israelkritik ist nicht / tzahiV iStock.com Foto: automatisch Antisemitismus

Die Debatte um die Bewegung „Boycott, Divestment and Sanctions“ (BDS) ist in der Bildungsgewerkschaft angekommen: Auf ihrem Gewerkschaftstag im Mai 2019 will sich die GEW NRW zu der Kampagne und deren Aufruf zum Israel- Boykott positionieren. Aber wie? Das ist auch innerhalb der Bildungsgewerk- schaft umstritten. Deshalb hat der Meinungsbeitrag in der nds 3-2019 nicht nur Zuspruch unter GEW-Kolleg*innen gefunden. Lesen Sie hier die Gegenstimmen.

Antisemitismusbegriff nicht aufweichen! produziert hat; das gilt auch in Bezug auf anderen Staaten, die andere Ländereien gewaltsam überfallen haben. Der Kommentar zur BDS-Bewegung verstößt gegen die Selbstverständ- Die Behauptung, eine „Delegitimierung und Dämonisierung Israels“ lichkeiten der politischen Bildung, etwa nach dem Beutelsbacher Konsens. seien gegenwärtig „Hauptpfeiler antisemitischer Hetze“ vereinnahmt Was in der Gesellschaft kontrovers diskutiert wird, ist auch kontrovers alle auch jüdischen Israelis, die den Kurs von Regierungschef Benjamin zu behandeln, ohne Überwältigungsversuch. Schon die Überschrift Netanjahu kritisieren, der es zum Beispiel geschehen lässt, dass die verbindet die BDS-Bewegung mit Antisemitismus. Das ist kurz nach der rechtsextreme Justizministerin Ayelet Shaked den Faschismus verharm- Verweigerung städtischer Räume für den Göttinger Friedenspreis an die lost. Wenn Marc Neumann behauptet, „arabische Staatsbürger*innen „Jüdische Stimme“ ein Ausdruck mangelnder Umsicht. Israels genießen die gleichen Rechte“, verschweigt er unter anderem, dass Die Behauptung, „die Linke“ sei vor einer Relativierung der Shoah „nicht Ayelet Shaked ein Gesetz durchgesetzt hat, das die Strafmündigkeit für gefeit“, heftet allen Linken eine Mitverantwortung an, wenn Menschen, arabische Israelis (nicht für jüdische!) auf zwölf Jahre herabgesetzt hat, die sich links einordnen, derartige Positionen beziehen. Antiimperia- was dazu führt, dass hunderte Kinder ab ihrem 14. Lebensjahr Strafen listische Propaganda, etwa der Sowjetunion, habe die so Kritisierten in Israel absitzen. beeinflusst, unterstellt Marc Neumann. Er listet dann einige Punkte auf, Wenn es eine Schlussfolgerung aus dem Unrecht der Nazis gibt, dann die Israelkritiker*innen verschweigen. Es fehlt unter anderem, dass die die: Die Entrechtung und Beleidigung und Gewalt gegen Menschen, weil Sowjetunion die Staatengründung Israels tatkräftig unterstützt hatte. sie Juden sind, ist als Antisemitismus abzulehnen. Die Aufweichung des Marc Neumann wirft zudem der BDS-Bewegung vor, durch eine Vermi- Begriffes dadurch, dass „Antisemitismus“ auf Kritik an der Regierung schung der Begriffe „besetzen“ und „kolonisieren“ bewusst offenzuhalten, Benjamin Netanjahus ausgeweitet wird, schwächt die Abwehr des Anti- was genau die Bewegung kritisiert. Er schlussfolgert, dass die Forderungen semitismus. // Bernhard Trautvetter auf eine Vernichtung Israels hinauslaufen. Mit wenig Recherche ist aller- dings eine Klärung dieser Frage durch das „Palestinian Boycott, Divestment and Sanctions National Committee“ (BNC) aus Ramallah zu finden: „Das Einseitig und verzerrt Ziel der Beendigung der israelischen Besatzung und Kolonialisierung aller Mit Befremden las ich in der Zeitschrift meiner Gewerkschaft diesen arabischen Gebiete im BDS-Aufruf bezieht sich (...) auf alle arabischen Beitrag. Jedem politisch informierten Menschen sollte beim Lesen dieses Gebiete, die 1967 von Israel militärisch besetzt wurden und bis heute von Beitrags deutlich werden, dass Marc Neumann den Nahostkonflikt völlig der UNO als ‚seit 1967 besetzte arabische Gebiete‘ bezeichnet werden: einseitig zugunsten Israels interpretiert. Der Autor ist erstaunlicherweise das palästinensische Westjordanland (inklusive Ostjerusalem) und der unter anderem Referent für Antirassismuspolitik: Sollte er nicht sehen, auf Gazastreifen sowie die syrischen Golanhöhen. Kolonialisierung bezieht sich auf Israels völkerrechtswidrige Siedlungs- und Annexionspolitik in wessen Seite Jahr für Jahr wesentlich mehr Menschen sterben oder ohne diesen besetzten Gebieten (…).“ Gerichtsurteil eingesperrt werden? Sollte er nicht sehen, wer immer wieder Marc Neumann fragt, wo Kritiker*innen andere Annexionen anderer Resolutionen der Vereinten Nationen missachtet? Sollte er nicht sehen, Staaten kritisieren. Nun, ich selbst kritisiere als Aktivist der Friedens- dass noch keine israelische Regierung je Anstalten gemacht hat, einen bewegung immer wieder die gewaltsame Besetzung Nordzyperns durch Staat Palästina anzuerkennen, während hier die Palästinenser*innen in die Türkei. Ich würde keinen Dialog der unterschiedlichen Positionen zu Vorleistung gegangen sind? Sind arabische Bürger*innen Israels nach BDS ablehnen, den Marc Neumann nicht anstrebt, da „mit Argumenten der neuen israelischen Verfassung tatsächlich gleichberechtigt? Wer führt schlecht Emotionen beizukommen“ sei. Ich selbst bin für einen Boykott Landraub in der Westbank durch? Wer verletzt fortwährend libanesischen von Produkten, die Israel in den völkerrechtswidrig besetzten Gebieten Luftraum, um Syrien zu bombardieren? Tut Syrien etwa desgleichen? nds 4-2019 27

Ich bin sehr für Kontakte mit israelischen Gewerkschaftsverbänden, angebautem Land erzeugt wurden. Der „David-Goliath-Vergleich“ ist ein aber auch dafür, ihnen gegenüber ehrlich zu sein: Der jetzige israelische schlechter Witz: Israel ist schwerbewaffnete Atommacht, die auch noch Staat will offensichtlich keinen Frieden und keine Gleichberechtigung von Deutschland mit durch Hunderte von Millionen Euro subventionierten für Palästinenser*innen. Solange sich Israel so verhält, wird es keinen atomwaffenfähigen U-Booten beliefert wird. Frieden in Nahost geben! Was sollen gewerkschaftliche Kontakte bedeuten, wenn sie im Hinblick Diese Art von Beitrag kann man nicht mit „Bildung“ überschreiben. Eine auf berechtigte Kritik mundtot machen sollten? Von der „historischen“ solche, völlig verzerrte Darstellung des Konfliktes dient nicht dem Frieden, Darstellung des Kommentars wollen wir ganz schweigen. Die Deklarie- sondern der Anheizung des Konflikts. Mit solchen Meinungsäußerungen rung Israels als „jüdischer Staat“ ist für die bedeutende nicht-jüdische von Gewerkschaftsfunktionär*innen können auch in Deutschland keine Minderheit eine Zumutung und außerdem sachlich fragwürdig. Was Mitglieder gewonnen werden, sondern nur verloren! Und das wollen wir macht denn einen Staat zu einem jüdischen? doch alle nicht, oder? // Veiko Krauß BDS als „Aufruf zur Vernichtung Israels“ zu charakterisieren, ist eine Unverschämtheit. Natürlich hat man von allen Menschen Menschlichkeit zu fordern; da gibt es keine Ausnahmen. Und Antisemitismus hauptsächlich Wahlgeschenk für Benjamin Netanjahu aus berechtigter Kritik an der israelischen Politik herzuleiten, ist einfach Als ich den Artikel „Antisemit*innen nicht auf den Leim gehen“ in der beabsichtigt falsch. // Helmut Penschinski nds 3-2019 gelesen habe, war ich entsetzt. Eine kritische Sicht auf die BDS-Kampagne kann ich nachvollziehen, aber dieser Geschichtsklitterung Bedenklich umkonstruiert vorzuwerfen und selber geschichtliche Ereignisse einseitig und verkürzt darzustellen, ist kein friedensstiftender Beitrag. Das ist ein Wahlgeschenk Dass die BDS-Bewegung die nds als Thema erreicht hat, ist erfreulich, für Benjamin Netanjahu. denn so wird deutlich, dass die weltweit zunehmend erfolgreiche BDS- Wie soll nach all den Kriegen, Landbesetzungen und aggressiver Sied- Bewegung nun offenbar auch hierzulande nicht mehr totzuschweigen ist. lungspolitik eine Zweistaatenlösung möglich sein? Schwer erträglich finde Der Verfasser ist „zuständig für die Israelkontakte der DGB-Bezirke“. ich die undifferenzierte Unterstellung, dass die Medien in Deutschland Es ist daher nicht unbedingt zu erwarten, dass er eine kritische Position völlig verzerrt berichten. Marc Neumann unterstellt gleichzeitig, dass die gegenüber der Politik des Staates Israel vertritt. Bedenklich wird es aber, Lesenden unmündig sind und sich instrumentalisieren lassen. wenn er die nachweislich durch strikte Gewaltfreiheit gekennzeichnete Seitdem ich im Geschichtsunterricht Anfang der 1960er-Jahre mit Politik des BDS umkonstruiert in „Aufrufe zur Vernichtung Israels“. Der der Verfolgung und Ermordung von Juden konfrontiert wurde, setze ich politische Kampf des BDS richtet sich eben nicht gegen Israel, sondern mich mit den Fragen „Wie konnte das geschehen?“ und „Was ist heute gezielt gegen die völkerrechtswidrige Apartheidspolitik seiner Regierung meine Verantwortung?“ auseinander. Ich war 40 Jahre lang Gesamt- und deren brutale Durchsetzung gegenüber den Palästinenser*innen. schullehrerin, habe Englisch und Gesellschaftslehre unterrichtet. Soziales Gefährlich scheint mir, dass der Verfasser die Arbeit der BDS-Bewegung Lernen, Demokratieerziehung und Gedenkkultur waren für mich leitende mit der Pest des Antisemitismus gleichsetzt. Derartige Versuche, Kritik an Prinzipien. // Barbara Sendlak-Brandt dem Vorgehen der Regierung Israels als Antisemitismus zu denunzieren, missbrauchen und untergraben die bisher noch weit verbreitete Bereit- schaft zum Aufstehen gegen den Antisemitismus. Wer lässt sich schon Primitive Pro-Israel-Propaganda widerstandslos auf solch zynische Art für eine falsche Politik vereinnah- Ich bin 50 Jahre in der GEW und habe schon einiges mit ihrer Hilfe men? Im Gefolge der Gleichsetzung von Israelkritik und Antisemitismus droht daher zunehmend der Rückhalt der jüdischen Gruppierungen und erreichen können. Aber in letzter Zeit ärgere ich mich sehr über eine pri- Gemeinden bei der Bevölkerung vor Ort zu schwinden. Und wohlgemerkt: mitive Pro-Israel-Progaganda; diesmal wieder in einem Kommentar von 41 jüdische (!) Organisationen weltweit bewerten den aktuellen Aufruf Marc Neumann, der von primitiver Einseitigkeit nur so strotzt und viele des BDS als „ein Instrumentarium, das nicht als antisemitisch definiert Unwahrheiten enthält. Ich würde ihm gern eine Literaturliste kritischer werden sollte.“ // Rolf Jüngermann jüdischer Menschen von A wie Avneri bis Z wie Zuckermann zur Verfügung stellen. Der Bezug auf die scheußlichen Nazi-Verbrechen sollte niemals und in keine Richtung missbraucht werden. Norbert Blüms „Gerade www. Marc Neumann: Kommentar zum Israel-Boykott der BDS-Bewegung. deshalb!“ im Sinne einer besonderen Verantwortung Deutschlands im Antisemit*innen nicht auf den Leim gehen (in: nds 3-2019) Protest gegen Rassismus, Menschen- und Völkerrechtsverletzungen halte www.tinyurl.com/nds3-2019-bds ich für die korrekte Reaktion und keineswegs eine bei jeder passenden Gelegenheit geschwungene Antisemitismuskeule. Kritik an der israelischen Apartheid- und Okkupationspolitik den Mehr kritische Stimmen Palästinenser*innen gegenüber ist in der Regel alles andere als antise- Weitere Leser*innenbriefe mit gleichlautender Kritik haben Theodor Wahl-Aust, Bernhard Nolz und Gabi Hillner eingesandt. Zudem erreichten die Redaktion mitisch. Und die BDS-Bewegung ist es ebenfalls nicht. Der Autor sollte zwei kritische offene Briefe: einer von Tillmann Nöldecke sowie ein weiterer von sich einmal in das Freiluftgefängnis Gaza begeben und sich mit der Karin Wetterau unterstützt von Christine Biermann, Jupp Asdonk, Karl-Adolf Wasserverteilung im Westjordanland auseinandersetzen und ebenso Otto, Friederike Gausmann, Dieter Becker, Karin Duden, Horst Niemeier, Gabriele Schack-Behrens, Peter Wetterau, Gerhild und Jürgen Fiege sowie Dierk Bittner. mit der Behandlung von Palästinenser*innen durch Siedler*innen und Wir danken allen Leser*innen für ihre Beteiligung an der Debatte und bitten an diversen Straßensperren im eigenen Westjordanland. Natürlich würde um Verständnis dafür, dass nicht alle Zuschriften abgedruckt werden können. ich niemals Produkte aus dieser Region kaufen, die auf widerrechtlich 28 ARBEITSPLATZ Foto: Foto: / photocase.de schiffner

Studie zum Image von Lehrkräften weltweit Deutsche Lehrer*innen verdienen mehr Wertschätzung

Einer britischen Studie zufolge sind deutsche Lehrkräfte im internationalen Ver- und Jugendliche und zudem große Bildungs- gleich besonders schlecht angesehen. Die GEW fordert mehr Anerkennung für defizite gibt, ist der Ruf der Lehrkräfte meist eine herausfordernde und intensive Tätigkeit – und die fängt beim Arbeitgeber an. deutlich besser. Die schulische Erziehung des Nachwuchses bringen Eltern dort mit dem sozia- Lange galten sie als „faule Säcke“, die angeb- zu stehen, ist anstrengend und eine ständige len Aufstieg der eigenen Familie in Verbindung. lich schon mittags frei haben, danach Tennis Reizüberflutung. Unbedingte Voraussetzung Doch auch in vielen Staaten der Europäischen spielen und dazu auch noch zwölf Wochen Ferien ist die Fähigkeit zum flexiblen Multitasking Union wird die Leistung der Lehrenden laut im Jahr genießen dürfen. Mit solch platten Vor- wie auch eine sorgfältige Vorbereitung – und der Studie stärker gewürdigt. „In Skandinavien urteilen, wie sie einst etwa der frühere Bundes- das gilt nicht nur für die sozialen Brennpunkte zum Beispiel ist die Anerkennung deutlich grö- kanzler Gerhard Schröder äußerte, müssen sich der Großstädte mit ihrer kulturell vielfältigen ßer“, betont die nordrhein-westfälische GEW- Lehrer*innen immer wieder auseinandersetzen. und teilweise schwierigen Schüler*innenschaft. Vorsitzende Dorothea Schäfer. Niedriger als Das schlechte Image des Berufsstands in der Berufswunsch Lehrer*in? Besser nicht! die deutschen Werte liegen im Image-Ranking Öffentlichkeit hat auch damit zu tun, dass nicht nur Teile Osteuropas: In Russland etwa raten 2018 hat die britische Varkey Foundation nur Kinder und Eltern, sondern fast jede*r Er- gerade mal sechs Prozent der Befragten zum zum zweiten Mal nach 2013 die Ergebnisse einer wachsene etwas zum Thema zu sagen weiß – und Ergreifen des Lehrberufs. dabei womöglich enttäuschende Erfahrungen umfangreichen internationalen Untersuchung aus längst vergangenen eigenen Schulzeiten zum Ansehen von Lehrer*innen veröffentlicht. Lehrer*innen verdienen nicht schlecht – verarbeitet. Allerdings hat sich seit Gerhard Stiftungsgründer Sunny Varkey ist ein in den aber auch nicht gerecht Schröders Beschimpfungen etwas verändert, Arabischen Emiraten ansässiger indischer Un- Die mangelnde Wertschätzung hierzulande glaubt Dorothea Schäfer, Landesvorsitzende der ternehmer, der vor allem in asiatischen Ländern ist immerhin mit einer vergleichsweise guten GEW in Nordrhein-Westfalen: „Die Bevölkerung mehr als hundert private Schulen und Kinder- Bezahlung verbunden: Beim Gehalt liegen die hat inzwischen wieder etwas mehr Respekt vor gärten betreibt. Die Ergebnisse der Studie sind deutschen Pädagog*innen international in der der Leistung, die die Lehrkräfte erbringen.“ vor dem Hintergrund möglicher Interessenkon- Spitzengruppe. Allerdings gilt das vor allem für Lehrer*innen fällt heute mehr denn je die flikte daher mit Vorsicht zu betrachten. Für die die Gymnasien, an anderen Schulformen müssen Funktion von Torwächter*innen für die Bil- Expertise wurden über 40.000 Menschen in sich die Lehrenden mit deutlich geringeren Ver- dungsschicksale des Nachwuchses zu. Rigide 35 Ländern befragt. Einen besonders hohen diensten zufriedengeben. Nicht umsonst fordert Auswahlmechanismen wie der Übertritt von der Stellenwert hat der Beruf den Ergebnissen zu- die GEW mit der Kampagne „JA 13!“ gleiche Grundschule zum Gymnasium nur bei gutem No- folge in fernöstlichen Ländern. Die Lehrkräfte Bezahlung für gleichwertige Arbeit. „Es kann tendurchschnitt – oder, etwas weniger drastisch, aus China, Indonesien, Malaysia und Taiwan nicht sein, dass Lehrkräfte an Grundschulen und per Schulempfehlung – lösen bei Eltern Gefühle liegen im Ranking des „Global Teacher Status in der Sekundarstufe I schlechter bezahlt werden. von Ohnmacht aus. Das schürt bisweilen Aggres- Index“ ganz vorn. In Deutschland dagegen, Das ist verfassungswidrig“, kritisiert Dorothea sionen, vom Neid auf „die Beamt*innen“ und ihre so ergab die Untersuchung, würde nur jede*r Schäfer. „Andere Bundesländer haben bereits Privilegien etwa bei der Altersversorgung ganz zu fünfte Befragte dem eigenen Kind empfehlen, vorgemacht, dass es auch anders geht. Es wird schweigen. Dem Alltag der meisten Lehrenden Lehrer*in zu werden. Zum Vergleich: In Indien höchste Zeit, dass NRW nachzieht!“ wurden die Klischees noch nie gerecht. Denn tun dies 54 Prozent. Zudem, gibt die GEW-Landesvorsitzende zu jeden Tag mehrere Stunden vor pubertierenden In Schwellen- und Entwicklungsländern, in bedenken, müsse bei internationalen Verglei- Jugendlichen oder lauten Grundschulkindern denen es schon statistisch erheblich mehr Kinder chen die Entlohnung stets mit dem Unterrichts- nds 4-2019 29

stundendeputat zusammen gesehen werden: Lehrpläne, teilweise unzureichend qualifizierte Standard gehören, sind in Deutschland bisher „Und das ist bei uns höher als anderswo.“ Sie Pädagog*innen. nicht üblich. Immerhin machen die Studierenden verweist auf die gestiegenen Belastungen im Die Ursachen dieser Misere liegen auch in in NRW früh ein Orientierungspraktikum, später Unterricht und ärgert sich über „manchmal einer wenig vorausschauenden Bildungsplanung, folgt das Praxissemester. Trotzdem kommt für unverschämte Eltern, die Schule als reine Dienst- die sich in den letzten Jahrzehnten bei den Pro- manche Hochschulabsolvent*innen erst im leistung betrachten“. Auch der Umgangston gnosen der zu erwartenden Schüler*innenzahl Referendariat, wenn sie regelmäßig vor den der Schüler*innen habe sich verändert, zu be- ständig verkalkuliert hat. Die zuständigen Be- Klassen stehen, das böse Erwachen – und die obachten sei ein schleichender Autoritätsverlust: hörden müssen angesichts von gestiegener (zu) späte Erkenntnis, vielleicht doch im falschen „Immer häufiger sind zum Beispiel männliche Geburtenrate und mehr Kindern aus Zuwan- Film zu sein. Wenn das Land als Arbeitgeber Jugendliche nicht bereit, Frauen als Lehrpersonen derungsfamilien in großem Umfang auf Seiten- motivierte Lehrkräfte haben will, muss es für zu akzeptieren.“ Beim Thema Respekt landet einsteiger*innen zurückgreifen. Überall laufen die passenden Rahmenbedingungen sorgen. Deutschland in der Varkey-Studie im unteren Drit- deshalb Kampagnen: Nordrhein-Westfalen be- Neben einer guten Aus- und Weiterbildung ge- tel. Schulleiterinnen berichten von Drohungen treibt Wortspiele und wirbt für einen „Job mit hören dazu auch eine gerechte Bezahlung, mehr und Beleidigungen, bis hin zu tätlicher Gewalt. Pultstatus“, Mecklenburg-Vorpommern bemüht Aufstiegsmöglichkeiten im Grundschullehramt „Lehrer*innen erbringen tagtäglich Höchst- Küstenpoesie und bittet inständig „Sei unser und der Abbau der beruflichen Überlastung. // leistungen im Unterricht und danach”, sagt Lehrer, wenn du einen festen Ankerplatz suchst“. Helmut Holter, Minister für Bildung, Jugend Anderswo werden Pensionär*innen zurückgeholt und Sport in Thüringen und im vergangenen oder Frühverrentungen hinausgeschoben. In Jahr Präsident der Kultusministerkonferenz. Der Berlin, wo sich besonders dramatische Engpässe Peter Dolton, Oscar Marcenaro, Robert de Beruf müsse im öffentlichen Bewusstsein stärker zeigen, hat inzwischen nur noch jede*r dritte PDF Fries, Po-When She: Global Teacher Status Index 2018 anerkannt werden, fordert der Politiker der Neueingestellte ein Lehramtsstudium absolviert, www.tinyurl.com/varkey-studie-2018 Linkspartei, denn mit ihm gehe „eine ungeheuer an den Grundschulen ist es sogar nur noch www. Varkey Foundation: Infos zur Arbeit der große Verantwortung einher“. Dorothea Schäfer jede*r Zehnte. Stiftung hat den Eindruck, dass auch der Arbeitgeber, Doch auch wer gut ausgebildet ist, hat die- www.varkeyfoundation.org sprich die Landesregierung, die Leistung der sen Beruf häufig mit falschen Vorstellungen Kolleg*innen zu wenig wertschätzt. „Übrigens über die künftige Tätigkeit gewählt. Manche unabhängig vom Parteibuch der Verantwort- Lehramtsstudierende denken vor der Einschrei- Thomas Gesterkamp lichen”, fügt sie hinzu. Viel zu häufig würden bung an der Universität zum Beispiel zu wenig freier Journalist „Schaufensterreden“ gehalten, aber dringliche darüber nach, ob ihre Persönlichkeit den pä- Probleme wie die Entlastung im Schulalltag dagogischen Anforderungen gewachsen ist. ignoriert oder vernachlässigt. Eignungstests, wie sie etwa in Finnland zum Entgegen gängiger Vorurteile sind die Ar- beitszeiten an den Schulen lang, sie liegen im Schnitt bei 45 Stunden pro Woche. „Seit rund 20 Jahren werden ständig weitere Aufgaben draufgesattelt, die Pflichtstundenzahl wurde aber nicht grundsätzlich reduziert“, kritisiert die GEW- Bundesvorsitzende Marlis Tepe. Zu befürchten ist, dass negative Berichte über das Image von Lehrer*innen, wie sie nach der Veröffentlichung der Varkey-Studie zu lesen waren, das Werben um dringend benötigte zusätzliche Lehrkräfte erschweren könnten – weil sich potenziell Inte- ressierte davon abgeschreckt fühlen. Wer gute Lehrkräfte will, muss etwas dafür tun Die Skepsis, die in den Befragungen zum Ausdruck kommt, ist durchaus verständlich. Sie beruht nicht nur auf Neid oder Vorurteilen gegenüber den in den Schulen Tätigen. Denn die misslichen Zustände im deutschen Bildungs- system, mit denen sich Kinder und Eltern aus- einandersetzen müssen, sind offensichtlich und seit Langem bekannt: der schlechte Zustand vieler Gebäude, volle Klassen, überfrachtete Foto: Foto: / AleksandarNakic iStock.com 30 ARBEITSPLATZ

Initiativen für Dienstgeräte Lehrkräfte jetzt für Digitalisierung ausstatten!

Das Ministerium für Schule und Bildung (MSB) NRW predigt Digitalisierung – doch an die Ausstattung seiner Lehrkräfte denkt das Land leider nicht. Damit sich das ändert, sind die Fachgruppe Sonderpädagogische Berufe der GEW NRW sowie der GEW-geführte Hauptpersonalrat für Gesamt-, Gemeinschafts-, Sekundar- und PRIMUS-Schulen aktiv geworden. Wie? Das erzählen Stephan Osterhage-Klingler und Dirk Prinz.

Fachgruppe Sonderpädagogische Berufe der GEW NRW Gutachten nicht auf privaten Endgeräten verfassen!

nds: Die Fachgruppe Sonderpädagogische seiner Webseite angenommen. Analog dazu hat Derzeit überarbeitet das Schulministerium Berufe der GEW NRW arbeitet gerade in- das MSB kürzlich in der Antwort auf eine Kleine die gültige „Verordnung über die zur Verarbei- tensiv zum Thema digitale Endgeräte für Anfrage im Landtag dargelegt, dass aus seiner tung zugelassenen Daten von Schülerinnen, Lehrer*innen. Was wollt ihr bewirken? Sicht die Gutachten auf privaten Endgeräten Schülern und Eltern“, kurz: VO-DV I. Es gibt Stephan Osterhage-Klingler: Nach aktu- anonymisiert verfasst werden sollen. Später erste Hinweise, dass das Ministerium versuchen sollen dann auf den wenigen vorhandenen eller Rechtslage ist es verboten, zum Beispiel möchte, die Gutachten einfach auch auf privaten dienstlichen Endgeräten die fehlenden Daten sonderpädagogische Gutachten auf privaten Endgeräten freizugeben. Das halten wir genau ergänzt werden. Das halten wir für völlig reali- Endgeräten zu verfassen. Diese Aufgabe ge- wie die Landesdatenschutzbeauftragte für nicht tätsfern und nicht umsetzbar! hört aber vor allem für Sonderpädagog*innen zielführend, da dann die gesamte Verantwortung Ein Gutachten gemäß der Ausbildungs- und zum Kerngeschäft. Gleichzeitig stehen unseren Prüfungsordnung Sonderpädagogische Förde- für den Datenschutz und damit auch das Risiko Kolleg*innen sowohl in den Förderschulen als rung ist sehr individuell zu verfassen und ent- auf die Kolleg*innen abgewälzt wird. auch im Gemeinsamen Lernen sehr wenige bis hält neben den eindeutig personenbezogenen gar keine dienstlichen Endgeräte zur Verfügung. Was empfehlt ihr den Kolleg*innen in den Daten viele personenbeziehbare Daten, zum Das führt dazu, dass sonderpädagogische Gut- Schulen bis dahin? Beispiel die Anamnese, das schulärztliche Gut- achten derzeit eigentlich kaum rechtskonform achten oder die Kind-Umfeld-Analyse. All das Momentan kann man allen Kolleg*innen nur verfasst werden können. Hier sehen wir das kann nicht erst später ergänzt werden! Deshalb davon abraten, Gutachten auf einem privaten Land NRW in der Pflicht, Abhilfe zu schaffen. haben wir auf die Einschätzung des Schulminis- Endgerät zu verfassen – wohlwissend, dass Aus unserer Sicht gibt es nur eine sinnvolle teriums reagiert und uns gemeinsam mit der es keine echte Alternative oder Lösung gibt. Lösung: die Ausstattung aller Lehrkräfte mit mo- GEW-Landesvorsitzenden Dorothea Schäfer in Das handschriftliche Verfassen von Gutachten bilen dienstlichen Endgeräten. Denn der zeitliche einem Brief direkt an Schulministerin Yvonne wäre zwar rechtskonform, ist aber sicherlich mit Aufwand beim Erstellen von Gutachten ist so Gebauer gewandt. erheblichem Mehraufwand verbunden. groß, dass dies nicht in einzelnen Freistunden Was sind eure nächsten Schritte? Daher raten wir allen Kolleg*innen: Stimmt oder kurz nach Unterrichtsschluss an Geräten euch innerhalb der Schule ab und vereinbart ein in der Schule zu leisten ist. Aktuell erhoffen wir uns eine Rückmeldung der Ministerin. Dann schauen wir, wie wir damit gemeinsames Vorgehen, um nicht alleine dazu- Worauf reagiert ihr mit eurer Initiative? weiter umgehen können. Gleichzeitig suchen stehen! Gleichzeitig sollte unbedingt jede Schule Das Problem der fehlenden Endgeräte ist auch wir als Fachgruppenausschuss nach wie vor das eine Problemanzeige erstellen, um den Druck im Schulministerium seit Langem bekannt. Es Gespräch mit Mitgliedern des Schulausschusses, auf das Schulministerium weiter zu erhöhen, hat sich der Problematik in einer FAQ-Liste auf um auf die Problematik hinzuweisen. sich endlich der Problematik anzunehmen. // nds 4-2019 31

Hauptpersonalrat für Gesamt-, Gemeinschafts-, Sekundar- und PRIMUS-Schulen Niemand kann gezwungen werden, private Geräte zur Verfügung zu stellen nds: Der HPR arbeitet gerade intensiv zum für deren Ausstattung mit Endgeräten nicht Wie geht es weiter? Thema digitale Endgeräte für Lehrer*innen. allein den Schulträgern zuweisen kann. Insofern Das Schulministerium hat den ersten Initiativ- Was fordert ihr? haben wir den betroffenen Personenkreis auf antrag aus formalen Gründen abgelehnt, wir Dirk Prinz: Wir haben im Laufe der letzten alle Lehrkräfte an unseren Schulen erweitert. werden ihn in veränderter Form noch einmal Monate drei Initiativanträge gestellt: Darüber hinaus erwarten wir, dass die laufend vorlegen oder gar vor Gericht gehen. Im ersten Antrag geht es um die sogenannte notwendigen Administrations- und Support- Bei den beiden anderen Anträgen hat das aufgaben nicht mehr von Lehrkräften geleistet „Rahmenmediennutzungsordnung“ aus dem Ministerium mittlerweile seine brüske, zurück- werden, die dafür nicht ausgebildet sind. Ebenso Beteiligungsprozess zu LOGINEO NRW. Wir weisende Haltung aufgegeben, aber es ist noch fordern wir ein umfassendes Fortbildungskonzept fordern, dass sie verbindlich für alle Schulen gilt, nicht absehbar, wann die ersten Geräte tatsäch- für Lehrkräfte. Angesichts des Fortbildungsbe- damit zum Beispiel die Frage der Erreichbarkeit lich an Beschäftigte ausgegeben werden. Mit darfs auch für andere Bereiche – zum Beispiel der Beschäftigten per E-Mail einheitlich für alle dem Digitalpakt zwischen Bund und Ländern für Inklusion und Integration – und der sich Schulen in NRW geregelt ist – unabhängig vom hat sich der Druck aufs Land erhöht, aber auch häufenden Überlastungsanzeigen ganzer Kol- der finanzielle Spielraum erweitert. genutzten Endgerät oder der von der Schule legien kann das allerdings nicht auch noch „on genutzten Kommunikationsplattform. Was sollten die Kolleg*innen in den Schulen top“ realisiert werden. Nicht nur hier braucht Mit dem zweiten Antrag wollen wir erreichen, bis dahin wissen? es vor allem eine zusätzliche Ressource: Zeit! dass die Fachleiter*innen an den Zentren für Klar ist weiterhin: Niemand kann gezwungen schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) schnellst- Worauf reagiert ihr mit euren Anträgen? werden, die eigenen Geräte zur Verfügung zu möglich mit digitalen, mobilen Endgeräten Wir haben als Hauptpersonalrat schon im stellen, um den alltäglichen Schulbetrieb zu ausgestattet werden. Sie verfügen im ZfsL näm- Beteiligungsprozess zu LOGINEO NRW diese gewährleisten. Andernfalls sollten sich betrof- lich über keinen eigenen Arbeitsplatz, müssen Forderungen erhoben, allerdings weitgehend fene Kolleg*innen an ihren GEW-Personalrat aber in großem Umfang personenbezogene ohne Erfolg. Die zahlreichen Proteste auf die wenden! // Daten der Lehramtsanwärter*innen verarbeiten. von uns abgelehnte Dienstanweisung „Auto- Ebenso wie die Beschäftigten in den Schulen matisierte Datenverarbeitung“ – artikuliert in sind auch die allermeisten Fachleitungen nicht Beschlüssen von Personalversammlungen und www. GEW NRW: Themenseite „Digitalisierung“ dafür qualifiziert, die datenschutzrechtlichen Resolutionen von ganzen Kollegien – belegen www.gew-nrw.de/digitalisierung Bestimmungen einzuhalten. Das ist im Übrigen aber eindeutig: Das gemeinsame Ignorieren der auch die Ansicht der Landesbeauftragten für detaillierten Datenschutzvorschriften und das Datenschutz. Hoffen darauf, dass nichts passiert, trägt zuneh- mend nicht mehr. Abgesehen davon erscheint Und worum geht es im dritten Initiativantrag? es dem Hauptpersonalrat verantwortungslos, Ende 2018 kam ein Gutachten für den Land- dass das Schulministerium die Kolleg*innen tag zu dem Schluss, dass das Land NRW als mit den – nicht nur datenschutzrechtlichen – Arbeitgeber der Lehrer*innen die Verantwortung Problemen allein lässt.

GEW NRW: Dienstgeräte sind ein Muss Fotos: / damircudic, iStock.com stockfour Spätestens seit der Einführung von LOGINEO fordert Staatssekretär im Schulministerium, der Forderung die GEW NRW Dienstgeräte für Lehrkräfte – und der Bildungsgewerkschaft zu. Dem Ministerium gehe hat wichtige Unterstützer*innen. es nun um die Finanzierung und die entsprechende Beteiligung der Kommunen als Schulträger. Lehrkräfte können die Digitalisierung in der Bildung Die GEW-Forderung wird von Datenschützer*innen nur rechtssicher und ohne Angst vor Haftung aus Da- unterstützt und mittlerweile auch von einem juristi- tenschutz- oder Urheberrechtsgründen stemmen, wenn schen Gutachter, der die Forderung für den Landtag sie ausgestattet werden mit dienstlichen Endgeräten, geprüft hat: Dr. Michael Wrase vom Wissenschaftszen- die auch vom Dienstherrn entsprechend gewartet trum Berlin kommt sogar zu der Auffassung, dass bei werden. Das hat die GEW NRW bereits 2017 im Prozess Nichtzurverfügungstellung eine Lehrkraft gegenüber zur digitalen Arbeits- und Kommunikationsplattform dem Dienstherrn einen Anspruch verwirklichen könnte. LOGINEO gefordert. Dies prüft die GEW NRW derzeit. Beim Digitalisierungskongress der GEW NRW im Ute Lorenz, Referentin für Beamt*innenrecht und November 2018 stimmte auch Mathias Richter, Mitbestimmung der GEW NRW 32 ARBEITSPLATZ

Kommentar zum Tag der Arbeit Europa. Jetzt aber richtig!

Der DGB stellt den 1. Mai 2019 unter das Motto „Europa. Jetzt aber EU die Arbeits- und Lebenswelt einer*s jeden richtig!“ Unser Ziel ist es, möglichst viele Arbeitnehmer*innen davon zu über- Einzelnen von uns. Und sie ist entscheidend zeugen, zur Wahl zu gehen und den europäischen Kurs der nächsten Jahre für unseren Wohlstand, gerade in Nordrhein- mitzubestimmen. Westfalen. 2017 exportierten Unternehmen aus NRW Waren im Wert von 126 Milliarden In der Vergangenheit nutzten diese Chance Osteuropäische Regierungen, allen voran Un- Euro in die EU-Staaten, das sind 66 Prozent der leider nur wenige Wahlberechtigte, mehr als garn, haben die EU zum Feindbild erklärt und Exporte insgesamt. NRW ist damit ein starker die Hälfte von ihnen blieb zu Hause. Das hat werben mit europafeindlichen Kampagnen. Wirtschaftsfaktor in Europa. Entsprechend hart sicher auch damit zu tun, dass wir uns – er- Auch in Deutschland sind rechtspopulistische trifft manche Unternehmen der Brexit, viele möglicht durch Europa – an den Frieden, die Kräfte erstarkt, die gegen Europa mobilisieren. Kolleg*innen machen sich Sorgen, welche Aus- Freiheit und den Wohlstand gewöhnt haben. Für die Gewerkschaften ist klar: Das ist der wirkungen das auf ihren Arbeitsplatz hat. Der europäische Zusammenhalt schien lange falsche Weg. Internationale Probleme lassen Wichtige Reformen mit allen Zeit selbstverständlich zu sein, egal wie das sich nicht national lösen. Wir brauchen mehr EU-Staaten umsetzen Europäische Parlament zusammengesetzt ist. Solidarität und nicht weniger. Und ein fried- Natürlich ist Europa nicht perfekt. Der liches Zusammenleben in Europa ist eben Europäische Herausforderungen neoliberale Geist hat viel zu lange die Politik nicht selbstverständlich, es muss jeden Tag solidarisch meistern in Brüssel bestimmt. Wirtschaftliche Ziele stehen gestärkt und verteidigt werden. Wir müssen nur bisher deutlich im Vordergrund, Arbeitnehme- Diese Gewissheit gibt es bei dieser Wahl leider 75 Jahre in unserer Geschichte zurückblicken, r*innenrechte und Soziales spielen eine viel zu nicht mehr. Europa steht vor riesigen Heraus- um zu sehen, wohin es führt, wenn ein Land nur geringe Rolle. Auch das ist ein Grund, warum forderungen. Digitalisierung, Klimawandel, an sich selber denkt: zu 50 Millionen Toten und sich manche Menschen enttäuscht von Europa Migration und große wirtschaftliche und soziale einem Kontinent in Schutt in Asche. abwenden. Um Europa zusammenzuhalten, Ungleichheiten verlangen nach Antworten. Es gibt noch weitere wichtige Argumente müssen wir es daher weiterentwickeln und gute Viele Menschen glauben, dass diese in mehr dafür, die Europäische Union nicht aufs Spiel Arbeit, faire Löhne und ein hohes soziales Schutz- Nationalstaat und weniger Europa liegen. Die zu setzen. Durch die gemeinsame Währung, die niveau in den Mittelpunkt stellen. Wir brauchen Brit*innen haben gleich ganz Nägel mit Köpfen Personen- und Arbeitnehmer*innenfreizügigkeit eine europaweite Stärkung der Tarifbindung, gemacht und sich für den Austritt entschieden. und zahlreiche Gesetze und Richtlinien prägt die bessere Mitbestimmung, armutsfeste Mindest- löhne in allen EU-Staaten und EU-Standards für die Arbeitslosenversicherung. Anstelle von Spardiktaten brauchen wir eine Investitions- offensive, um Wachstum, Arbeitsplätze, Bildung und Wohlstand zu sichern und die Klimaziele zu erreichen. Diese wichtigen Reformen bekommen wir nur gemeinsam hin, mit allen EU-Staaten zusammen. Europa ist die Lösung, nicht das Problem. Des- Foto: Foto: / Orbon iStock.com Alija halb: Europa. Jetzt aber richtig! //

www. DGB NRW: 1. Mai 2019 www.nrw.dgb.de/1mai2019

www. GEW NRW: Themenseite „Europawahl“ www.gew-nrw.de/europawahl-2019

www. Der Bundeswahlleiter: Europawahl 2019 www.bundeswahlleiter.de/europa- wahlen/2019

Anja Weber Vorsitzende des DGB NRW Foto: Thomas Range, DGB NRW nds 4-2019 33

GEWERKSCHAFTLICHE BILDUNG WEITERBILDUNGSANGEBOTE

Schüler*innen lieben klare Ansagen! WBG 19-142 Dazwischen – Im Spannungsfeld des Schulalltags Mehr Stimme – mehr Präsenz – mehr Lehrer*in Termin: 17.05.2019, 16.00–20.00 Uhr bis Termin: 15.06.2019, 10.00–16.00 Uhr 18.05.2019, 9.00–16.30 Uhr Tagungsort: Bochum oder Essen (Genauer Ort wird mit der Tagungsort: Essen Bestätigung bekannt gegeben.) Referentin: Iris Wischermann-Wiesemann Referent: Pedro Carlos de Castro, Stimmtrainer Teilnahmebeitrag: 90,- Euro (GEW-Mitglieder), 50,- Euro (GEW- Teilnahmebeitrag: 15,- Euro (GEW-Mitglieder), 40,- Euro (Nichtmitglieder); Mitglieder ermäßigt), 160,- Euro (Nichtmitglieder) Verpflegung inklusive Ein gelingendes Miteinander aller Ansprechpartner*innen (Schulsozialkraft, Schul- Inhalte: Stimmtraining-Basics und wesentliche Voraussetzungen einer glaubwürdigen leitung, Lehrkräfte, Eltern) wird häufig durch die Komplexität des Arbeitsumfeldes Körpersprache, Werkzeuge für eine farbenfrohe, empathisch wirkende Stimme, gestört. Diesen Störungen begegnen wir mit emotionalem Selbstmanagement, mit Entwicklung der Darstellungsfähigkeiten mithilfe spielerischer Körperübungen und Gelassenheit und Selbstsicherheit für eine professionelle Abgrenzung mit Fokus Reflexionen über Alltagsmuster auf die Aufgabenstellung. Die Teilnehmer*innen sind eingeladen, nach einer Methode von Ruth Cohn, individuelle Handlungsstrategien in enger Verknüpfung mit professionellen Ma- nagementlösungen kennenzulernen. „Jetzt seid doch mal ruhig!“ – Störungsprävention im Unterricht Es werden die drei Rollen des Drama-Dreiecks vermittelt und strukturierte Lö- sungsansätze definiert.

Termin: 06.07.2019, 10.00–16.00 Uhr Tagungsort: Bochum oder Essen (Genauer Ort wird mit der WBG 19-141 Eigentlich wollte ich mit Kindern arbeiten Bestätigung bekannt gegeben.) Referentin: Carolin Sponheuer Teilnahmebeitrag: 15,- Euro (GEW-Mitglieder), 40,- Euro (Nichtmitglieder); Termin: 14.06.2019, 16.00–20.00 Uhr bis Verpflegung inklusive 15.06.2019, 9.00–16.30 Uhr Tagungsort: Essen Inhalte: Ursachen von Unterrichtsstörungen, Reflexion des eigenen Lehrer*inverhaltens, Referentin: Iris Wischermann-Wiesemann nonverbale Interventionen, Regeln und Rituale, Umgang mit Machtkämpfen, Strin- Teilnahmebeitrag: 90,- Euro (GEW-Mitglieder), 50,- Euro (GEW-Mitglieder genz im Unterricht und andere Strategien zur Störungsprävention ermäßigt), 160,- Euro (Nichtmitglieder) Zwischen Betreuung, Diagnostik und Ansprüchen. Die zunehmenden Anforderungen an Erzieher*innen verlangen immer mehr Ausdauer und Antreiber sind Botschaften Anmeldung: unserer Kindheit, die Eltern oder andere Bezugspersonen uns vermittelt haben. Anmeldeformulare unter www.gew-nrw.de/fortbildungen; GEW NRW, Bettina Sie sind restriktiv und einschränkend. Der Mensch muss stetig seine Strategien Beeftink, Nünningstraße 11, 45141 Essen, E-Mail: bettina.beeftink@ zu den Herausforderungen des Lebens überprüfen und erneuern. Die Methoden gew-nrw.de, Fax: 0201–29403 34. Rund vier Wochen vor dem jeweiligen der Transaktionsanalyse dienen dazu, diese Veränderungsprozesse anzuregen

Seminar wird eine Anmeldebestätigung verschickt. Schnellstmögliche und zu gestalten. Das Ziel dabei ist, eine größtmögliche Autonomie zu erlangen.

Anmeldung erforderlich! Die Transaktionsanalyse ist eine Theorie, die sowohl die Entwicklung als auch die Veränderung der Persönlichkeit fördert. Sie wirkt ganzheitlich auf unser Denken, Fühlen und Handeln.

WBG 19-125 Sozialkompetenz stärken – Selbstbewusstsein gewinnen

Termin: 14.06.2019, 9.00–17.00 Uhr Tagungsort: Raum für Tanzimpulse, Schweinheimer Str. 54, 51067 Köln Alle Veranstaltungen finden jeweils von 9.00 bis 16.30 Uhr statt. Referent*in: Nicole Stefan-Schick und Moritz C. Möller Weitere regionale Angebote unter www.gew-nrw.de/fortbildungen Teilnahmebeitrag: 90,- Euro (GEW-Mitglieder), 50,- Euro (GEW-Mitglieder Anmeldung: ermäßigt), 160,- Euro (Nichtmitglieder) Anmeldeformulare unter www.gew-nrw.de/fortbildungen, [email protected], Fax: 0201–29403 45 In diesem Workshop erfahren die Teilnehmenden, wie sie mit Tanz und Bewegungs- Weitere Infos: www.lehrerrat-online.de theater das Selbstbewusstsein ihrer Schüler*innen stärken und das Miteinander fördern können. Es geht darum, die Kraft der Körpersprache wahrzunehmen und bewusst einzusetzen. Wir erfahren und erproben zum Beispiel die Bedeutung der Basisqualifizierungen ◆ StV Köln 21. Mai 2019 inneren Haltung für die äußere und die Wirkung auf andere. Methoden und Tech- ◆ StV Münster 13. Juni 2019 niken aus dem Tanz helfen uns dabei, dies spielerisch und körpernah zu erfahren. Nr. 2 – Mitbestimmung bei Mehrarbeit Anmeldung: ◆ StV Bochum 21. Mai 2019 Anmeldeformulare unter www.gew-nrw.de/fortbildungen, DGB-Bildungswerk NRW ◆ StV Köln 28. Mai 2019 e. V., c /o GEW NRW, Nünningstraße 11, 45141 Essen, Tel.: 0201–29403 26, Fax:

Nr. 3 – Systematisch, rechtssicher und erfolgreich als Lehrerrat arbeiten 0201–29403 17, E-Mail: [email protected]

◆ StV Bielefeld 12. Juni 2019 Für die Planung und Durchführung ist das

◆ StV Bochum 17. Juni 2019 DGB-Bildungswerk NRW e. V. verantwortlich. 34 INFOTHEK

Wissenswertes für Angestellte und Beamt*innen rund um den Arbeitsplatz

Elternzeit € Kürzung des Urlaubs ist rechtmäßig Der gesetzliche Urlaubsanspruch besteht auch für den Zeitraum der Elternzeit, er kann jedoch vom Arbeitgeber nach § 17 Absatz 1 Satz 1 Bundeselterngeldgesetz (BEEG) gekürzt werden. So hat das Bundes- arbeitgericht (BAG) am 19. März 2019 entschieden (9 AZR 362/18). Nach dem Urteil des BAG konnte eine Klägerin die Abgeltung für Illustration: Illustration: / Freepik rawpixel.com einen ungekürzten Urlaubsanspruch in der Elternzeit nicht durchzusetzen. Das BAG hat § 17 BEEG angewendet und die Kürzung nach folgenden Fürsorgepflicht und Schwerbehinderung Grundsätzen als gerechtfertigt angesehen: Möchte der Arbeitgeber von Land trägt Kosten für Personenaufzug seiner ihm durch § 17 Absatz 1 Satz 1 BEEG eingeräumten Befugnis Gebrauch machen, den Erholungsurlaub für jeden vollen Kalendermonat Nach § 164 Absatz 4 Sozialgesetzbuch (SGB) IX ist ein Arbeitgeber der Elternzeit um ein Zwölftel zu kürzen, muss er eine darauf gerichtete verpflichtet, für einen behindertengerechten Arbeitsplatz zu sorgen. empfangsbedürftige rechtsgeschäftliche Erklärung abgeben. Dazu ist es Vor diesem Hintergrund hat das Verwaltungsgericht Karlsruhe ent- ausreichend, dass für die*den Arbeitnehmer*in erkennbar ist, dass der schieden, dass das Land Baden-Württemberg die Kosten für den Einbau Arbeitgeber von der Kürzungsmöglichkeit Gebrauch machen will. Das eines Personenaufzuges wegen eines gehbehinderten Lehrers tragen Kürzungsrecht des Arbeitgebers erfasst auch den vertraglichen Mehrur- muss (12 K 6942/17). laub, wenn die Arbeitsvertragsparteien für diesen keine von § 17 Absatz 1 Satz 1 BEEG abweichende Regelung vereinbart haben. Das Verwaltungsgericht (VG) Karlsruhe klärt damit rechtlich die Zu- Auch für Beamt*innen regelt die Freistellungs- und Urlaubsverordnung ständigkeitsfrage zwischen der Stadt als Schulträgerin und dem Land diese Kürzung in § 18 Absatz 4: „Während eines Urlaubs oder einer als Arbeitgeber – ein Konflikt, der in vielen ähnlichen Fallgestaltungen Freistellung ohne Besoldung wird der für das Urlaubsjahr zustehende zutage tritt, auch außerhalb des Schwerbehindertenrechts. Erholungsurlaub für jeden vollen Kalendermonat der Beurlaubung, Frei- Gericht verpflichtet Land zur Kostenerstattung stellung, Elternzeit (Teil 3) oder Pflegezeit (Teil 4) um ein Zwölftel gekürzt. Geklagt hatte die Stadt Walldürn als Trägerin der Schule. Sie hatte für Die Kürzung unterbleibt, wenn zeitgleich eine Teilzeitbeschäftigung bei einen schwerbehinderten Lehrer einen Aufzug im Schulgebäude einbauen dem eigenen Dienstherrn ausgeübt wird.“ lassen. An den Kosten hatten sich vor der Klage der Kommunalverband Das Urteil ist für Arbeitnehmer*innen sowohl in der Privatwirtschaft Jugend und Soziales Baden-Württemberg und das beklagte Land beteiligt. als auch im öffentlichen Dienst umsetzbar. Da bei Lehrkräften der Ur- Das VG hat nun der Klägerin die teilweise Übernahme der verbleibenden laub mit den Ferien abgegolten ist, kann diese Regelung für sie kaum Kosten durch das Land zugesprochen: Von den insgesamt 60.000,- Euro Anwendung finden. Ute Lorenz / Bundesarbeitsgericht muss das Land 43.000,- Euro erstatten. Der Aufwendungsersatzanspruch Mehr unter www.gew-nrw.de/online-archiv (Webcode: 236806) werde der Höhe nach aber unter anderem durch den Wert der Nut- zungsmöglichkeiten, die über die Nutzung durch den hilfsbedürftigen Beamten hinausgingen, beschränkt. Deshalb muss das Land nicht den vollen Kostenbetrag erstatten. Neue Broschüre der GEW NRW Fürsorgepflicht ist Aufgabe des Landes Datenschutz in der Schule Wie das VG ausführt, sei die Stadt mit dem Einbau des Aufzugs nicht Schulleitungen und Lehrkräfte sind ver- ihrer Aufgabe als Schulträgerin nachgekommen. Sie habe damit vielmehr unsichert, wenn es um digitales Arbeiten die dem beklagten Land gegenüber dem Lehrer obliegende, durch das und Datenschutz geht: Darf ich Zeugnisse Schwerbehindertenrecht konkretisierte Fürsorgepflicht erfüllt, welche die mit meinem privaten PC schreiben? Darf behinderungsgerechte Einrichtung des Arbeitsplatzes umfasse. Zwar sei ich Telefonlisten meiner Klasse speichern die Klägerin als Schulträgerin verpflichtet, das Schulgebäude zu errichten und weitergeben? Sollte ich als Schulleitung und zu unterhalten. Diese Verpflichtung umfasse auch die Herstellung die Nutzung privater PCs genehmigen? Zur der Zugänglichkeit oberer Stockwerke als solche, die für den allgemeinen Beantwortung dieser Fragen ist es sinnvoll, Schulbetrieb aber durch Treppen gewährleistet sei. Eine Verpflichtung Datenschutz in der Schule sich die derzeit gültige Rechtslage genauer zur Errichtung von Sonderausstattungen, die durch die individuelle Nutzung privater Endgeräte anzusehen. Dabei hilft die Broschüre „Daten- Hilfsbedürftigkeit einzelner Lehrer*innen bedingt sei, bestehe für die schutz in der Schule“ der GEW NRW – ein- Klägerin als Schulträgerin demgegenüber nicht. fach und verständlich. Download unter Ute Lorenz / Verwaltungsgericht Karlsruhe gew-nrw.de/digitalisierung www.tinyurl.com/datenschutz-endgeraete Mehr unter www.gew-nrw.de/online-archiv (Webcode: 236788) Stephan Osterhage-Klingler nds 4-2019 35 für Angestellte und Beamt*innen rund um den Arbeitsplatz

Sitzungen des Personalrats Teilnahme ist gesetzliche Pflicht DIE WISSENSECKE Gilt ein Personalratsmitglied gemäß Personalvertretungsgesetz als verhindert, wenn es, statt an der Personalratssitzung teilzunehmen, seine Aufgabe als Vertrauensperson für Schwerbehinderte wahrnimmt? Diskriminierung von Lehrkräften Nein – so hat das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg ent- schieden (OVG 60 PV 8.17). Nach § 7 des Allgemeinen Gleichstellungsgesetzes (AGG) dürfen Beschäftigte – auch Lehrkräfte – nicht durch Arbeitgeber, Vor- Die Teilnahme an der Personalratssitzung ist keine freiwillige Tätigkeit, gesetzte, andere Beschäftigte oder Dritte benachteiligt werden. sondern eine gesetzliche Pflichtaufgabe. In welchen Fällen ein Mitglied Andernfalls haben sie nach § 13 AGG das Recht, sich bei vom als verhindert gilt und nicht an der Sitzung teilnehmen muss, regelt § 28 Arbeitgeber zu benennenden Stellen zu beschweren. Absatz 1 Satz 2 Personalvertretungsgesetz (PersVG) Berlin – gleichzuset- zen mit § 28 Absatz 1 Landespersonalvertretungsgesetz (LPVG) NRW. Der Arbeitgeber muss nach § 12 AGG Maßnahmen zum Schutz Wenn – wie in diesem Fall – Personalratsmitglieder ihr Recht auf vor Benachteiligungen treffen und die für Beschwerden nach § 13 Nichtteilnahme beziehungsweise Ersatzmitglieder ihr Recht auf Einla- AGG zuständigen Stellen bekannt machen. Die Schulleitung ist dem dung und Teilnahme einfordern, muss die*der Personalratsvorsitzende AGG verpflichtet und muss sich im Rahmen ihrer Fürsorgepflicht entscheiden, ob die Begründung den gesetzlichen Voraussetzungen nach § 3 Allgemeine Dienstordnung (ADO) einer Diskriminierung entspricht. Termine als Vertrauensperson der Schwerbehinderten – hier entgegenstellen. ein Gespräch zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement – können Personalvertretungen helfen entweder anders gelegt oder von der Stellvertretung übernommen werden. Personalvertretungen müssen gemäß § 62 Landespersonalver- Sie sind deshalb kein Verhinderungsgrund. Ute Lorenz tretungsgesetz (LPVG) NRW darauf achten, dass Diskriminierung Mehr unter www.gew-nrw.de/online-archiv (Webcode: 236830) aufgrund von Rasse, ethnischer Herkunft, Abstammung oder sonstiger Herkunft, Nationalität, Religion oder Weltanschauung, Behinde- rung, Alter, politischer oder gewerkschaftlicher Betätigung oder Einstellung, Geschlecht oder sexueller Identität unterbleibt. Nach Amtspflichtverletzung § 64 LPVG wacht der Personalrat darüber, dass „die zugunsten der Lehrkräfte sind für die Erste Hilfe zuständig Beschäftigten geltenden Gesetze [...] durchgeführt werden“. Er nimmt „Anregungen und Beschwerden von Beschäftigten entgegen [...]“ und Leisten Lehrkräfte bei einem Unfall in der Schule nicht ausreichend wirkt „durch Verhandlung mit der Dienststelle auf ihre Erledigung Erste Hilfe, kann für verunfallte Schüler*innen ein Anspruch auf Scha- hin [...]“. Betroffene können sich also an ihre Personalvertretung densersatz gegen das Land als Träger des Amtshaftungsanspruchs wenden – auch an den Lehrerrat. entstehen. So hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 4. April 2019 entschieden (III ZR 35/18). Ausnahme: Religiöse und weltanschauliche Träger Nach § 9 AGG können religiöse oder weltanschauliche Träger „ein Der BGH bewertet die unzureichende Erste Hilfe der Lehrkraft im loyales und aufrichtiges Verhalten im Sinne ihres jeweiligen Selbstver- vorliegenden Fall als Amtspflichtverletzung und hält daher einen Amts- ständnisses“ von ihren Beschäftigten verlangen. Wie diese Vorschrift haftungsanspruch beziehungsweise Schadensersatzanspruch für möglich. auszulegen ist und inwieweit sie europäischen Vorgaben entspricht, Der BGH verknüpft seine Entscheidung mit grundlegenden Aussagen: ist rechtlich noch im Fluss. Das Bundesverfassungsgericht bewertet 1. Sportlehrer*innen des beklagten Landes obliegt die Amtspflicht, zum Beispiel ein pauschales Kopftuchverbot als verfassungswidrig, erforderliche und zumutbare Erste-Hilfe-Maßnahmen rechtzeitig und akzeptiert jedoch das Kopftuchverbot im Referendariat. Der Euro- ordnungsgemäß durchzuführen. Um dies zu gewährleisten, müssen päische Gerichtshof differenziert: Ob religiös oder weltanschaulich Sportlehrer*innen über eine aktuelle Ausbildung in Erster Hilfe ver- begründete Auflagen für Beschäftigte – etwa das Verbot einer Wieder- fügen. heirat – gerechtfertigt sind, hängt davon ab, ob sie eine wesentliche, 2. Eine Haftung des beklagten Landes (§ 839 BGB, Artikel 34 GG) kommt rechtmäßige und gerechtfertigte berufliche Anforderung darstellen. nicht nur im Fall grober Fahrlässigkeit in Betracht. Auch bei weniger schwerwiegendem Verschulden kann ein Schadensersatzanspruch Unterstützung für GEW-Mitglieder gegeben sein. GEW-Mitglieder können für die Beratung und im Streitfall auf den Der BGH formuliert hier – zugunsten des geschädigten Schülers – schwer- gewerkschaftlichen Rechtsschutz zurückgreifen. Erfahrungsaustausch wiegende Amtspflichten für Lehrkräfte, insbesondere für Sportlehrkräfte. und kollegiale Beratung bieten außerdem die Landesarbeitsgruppe Allerdings ist zugleich der Dienstherr verpflichtet, die Lehrkräfte entspre- LSBTI* oder lokale Arbeitsgruppen der GEW NRW. Ute Lorenz chend fortzubilden. Hieran fehlt es zum Teil. Ute Lorenz Übersicht der LSBTI*-Arbeitsgruppen: www.schwule-lehrer.de Mehr unter www.gew-nrw.de/online-archiv (Webcode: 236842) 36 INFOTHEK

Wissenswertes zum Schulrecht

Fridays for Future: Souveräne Schulleitungen Gesetz zum islamischen Religionsunterricht

Bei ihrem Versuch, die Demos „Fridays for Future“ zu skandalisieren, CDU und FDP legen den Gesetzentwurf „Gesetz zum islamischen hofft die AfD vergeblich auf empörte Schulleitungen. „Haben sich Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach (14. Schulrechtsänderungs- Schulleiter bei dem Ministerium für Schule und Bildung oder bei den gesetz)“ vor. Darin wird die bisherige Beiratskonstruktion geändert: „Es gibt zuständigen Bezirksregierungen gemeldet und Beschwerde über die [...] weiterhin ein Gremium (bisher Beirat), das gegenüber dem Ministerium Demonstrationen geäußert?“, fragt die AfD in einer Kleinen Anfrage die Anliegen und die Interessen der islamischen Organisationen bei der unter anderem. Die vollständige Antwort der Landesregierung: „Nein.“ Durchführung des islamischen Religionsunterrichts vertritt und die in § 132a SchulG bestimmten Aufgaben wahrnimmt und fortführt. Das Landesregierung: Antwort auf Kleine Anfrage der AfD Webcode: 236768 Gremium wird allerdings staatsfern ausgestaltet. Damit orientiert es sich noch näher an den Grundsätzen des Religionsverfassungsrechts. [...] Das Gremium konstituiert sich nicht mehr als ‚vom Ministerium gebildeter Inklusion: Evaluation des 9. SchRÄG Beirat‘, sondern als ‚Kommission für den islamischen Religionsunterricht‘ (Kommission). Die Mitgliedschaft in der Kommission ist grundsätzlich jeder Der Landtag erhält den „Bericht des Ministeriums für Schule und islamischen Organisation eröffnet, die die gesetzlichen Voraussetzungen Bildung zur Evaluation des Ersten Gesetzes zur Umsetzung der VN-Behin- erfüllt und mit der das Land einen öffentlich-rechtlichen Vertrag über dertenrechtskonvention in den Schulen (9. Schulrechtsänderungsgesetz).“ die Zusammenarbeit zum islamischen Religionsunterricht abschließt. Dem Bericht sind Herleitungen und Begründungen der Neuausrichtung Im Unterschied zum bisherigen Beiratsmodell ist die Vertretung der der Inklusion zu entnehmen. organisierten Muslime damit nicht mehr auf vier Personen und damit auf MSB NRW: Bericht zur Evaluation des 9. SchRÄG Webcode: 236836 vier Organisationen begrenzt (derzeit § 132a Absatz 5 Satz 1 Nummer 1 SchulG).“

CDU- und FDP-Landtagsfraktionen: Gesetzentwurf Webcode: 236834 Stichtag für die Einschulung

Mit dem 5. Schulrechtsänderungsgesetz wurde der Einschulungsstichtag dauerhaft auf den 30. September festgelegt. Nun legt das Ministerium Neue Steuerung der Inklusion für Schule und Bildung (MSB) NRW einen Bericht dazu vor. Der Bericht Die Landesregierung widerspricht in der Antwort auf eine Kleine An- befasst sich nicht nur mit der Rechts- und Sachlage rund um den Ein- frage der SPD dem Vorwurf, Gymnasien seien aus dem Inklusionsprozess schulungsstichtag, sondern auch mit der Zurückstellung vom Schulbesuch weitgehend ausgeklammert. „Damit ist es die Aufgabe von Bezirksregie- sowie mit der individuellen Förderung und der Schuleingangsphase. rung und Schulamt zu ermitteln, wie viele Schulen am Inklusionsprozess MSB NRW: Bericht „Stichtag Einschulung“ Webcode: 236774 beteiligt werden müssen, um für die Schülerinnen und Schüler mit Be- darf an sonderpädagogischer Unterstützung ein bedarfsgerechtes und erlasskonformes Angebot bereitzustellen. Ebenso trifft die zuständige Novellierung der Ersatzschulverordnung Schulaufsichtsbehörde die Entscheidung, wie sich dieses Angebot auf die unterschiedlichen Schulformen aufteilt.“ Die Kleine Anfrage bezieht sich Das Ministerium für Schule und Bildung (MSB) NRW berichtet über den explizit auf die Situation in Essen. Dazu die Landesregierung: „Offenbar Verfahrensstand bei der Novellierung der Ersatzschulverordnung (ESchVO): ist in Essen die Zahl der benötigten Plätze für das Schuljahr 2019 / 2020 „Derzeit befindet sich die Vierte Verordnung zur Änderung der Verordnung so hoch, dass an allen weiterführenden Schulen Gemeinsames Lernen ein- über die Ersatzschulen (4. ÄVOzESchVO) im Entwurfsstadium und unterliegt gerichtet wird, Gymnasien aber nicht gegen ihren Willen in zieldifferentes der hausinternen Abstimmung. Bei der als Entwurf vorliegenden und den Lernen einbezogen werden. Das tatsächliche Ergebnis des Anmelde- und Fachverbänden bekannten Fassung der Änderungsverordnung zur ESchVO Aufnahmeverfahrens bleibt abzuwarten.“ handelt es sich somit gegenwärtig um eine inhaltliche Ausgestaltung, die auf Planungen der Vorgängerregierung fußt. Sie wird daher in dieser Form Landesregierung: Antwort auf Kleine Anfrage der SPD Webcode: 236795 keine Rechtskraft erlangen, sondern absehbar im weiteren Gesprächspro- zess Änderungen erfahren.“ Die ESchVO soll grundsätzlich modernisiert und angepasst werden an die Rechtsprechung sowie an die Vorschriften für den staatlichen Schuldienst, die sich aus der Weiterentwicklung der Lehrer*innenausbildung ergeben. „Die Änderungen beziehen sich im Wesentlichen auf Vorschriften zum Feststellungsverfahren für Lehrkräfte und für (stellvertretende) Schulleitungen.“ Die geschützten Dokumente sind per Webcode unter www.gew-nrw.de/ online-archiv abrufbar. Um auf das Online-Archiv zugreifen zu können, müssen MSB NRW: Bericht zum Thema „Ersatzschulverordnung“ Webcode: 236822 Sie unter www.gew-nrw.de eingeloggt sein. Vor dem ersten Log-in ist eine Registrierung erforderlich. Aktuelle Angebote Ihres Reisebüros

Studiosus* Schauinsland Reisen* SERVICE. Schottland im Überblick V.A.E. – Paradies am Persischen Golf ...REISEN 8 Tage – Busrundreise Hilton Ras Al Khaimah Schottland ist mehr als Highlands und Haggis, Malt Das komfortable Resort liegt wunderschön eingebettet Whisky und Loch Ness! Für den perfekten Überblick inmitten einer weitläufigen, tropischen Gartenanlage tauchen Sie ein in die wilden Landschaften der Bens, und bietet insgesamt 324 Zimmer im Hauptgebäude und Kennen Sie schon Glens und Lochs, in die Lebenslust der Städte Edinburgh 151 Zimmer in den Villen, die sich entlang des feinen den Reiseservice der und Glasgow. Ein Abstecher zu den Hebrideninseln Sandstrandes erstrecken. Verschiedene Restaurants, Mull und Iona darf auch nicht fehlen! Entdecken Sie Bars und Lounges lassen keine kulinarischen Wünsche GEW NRW? in der großherzigen Gastfreundschaft der Schotten das offen und servieren unter anderem italienische und Gegenteil von Kleinkariertheit! internationale Spezialitäten. In der von Wasserläufen durchzogenen Gartenanlage Im Reisepreis enthalten: Die GdP-Service-GmbH NRW ist das Reise- bilden sechs großzügig angelegte Swimmingpools und büro der GEW NRW. – Bahnanreise zum / vom Abflugsort in der 1. Klasse – Linienflug (Economy Class) ab Frankfurt mit Lufthansa zwei Kinderpools mit Sonnenterrassen und Pool- / Snack- Wir bieten den GEW-Mitgliedern sowie – Transfers / Rundreise / Ausflüge im bequemen Reisebus bar eine Oase der Entspannung und Erholung. Liegen, Badetücher und Sonnenschirme stehen am Pool und am deren Angehörigen die Möglichkeit, – 7 Übernachtungen in bewährten Hotels – Doppelzimmer mit Bad oder Dusche / WC Strand kostenfrei zur Verfügung. Reisen zu günstigen Preisen mit – Englisches Frühstück, 6x Abendessen im Hotel unserem bewährten Service zu buchen. Reisetermin zum Beispiel: 17.10.–27.10.2019, Wir arbeiten mit nahezu allen Reisetermin zum Beispiel: 03.08.–10.08.2019, Flug ab / bis Düsseldorf mit Emirates, nam­haften Reiseveranstaltern in Flug ab / bis Frankfurt 2 Erwachsene, 1 Kind (bis 10 Jahre) Deutschland zusammen (z. B. Studiosus, Reisepreis p. Person / DZ ab 2.014,- Euro Familienpreis / DZ / HP ab 3.449,- Euro GeBeCo / Dr.Tigges – Wikinger – TUI – Meiers-Weltreisen – Thomas Cook – Jahn – ITS – alltours – AIDA – DERTOUR – Wikinger* Nickotours – FTI – Schauinslandreisen DERTOUR* – Costa), sodass wir Ihnen eine breite Radeln im Naturparadies Produktpalette anbieten können. Madrid – Südschweden Prado, Paläste und Parks Sie haben spezielle Vor­stellungen oder In Småland entdecken Sie auf unseren Radtouren die Wünsche? Wir unterstützen Sie bei der Die wirklich wundervollen Metropolen dieser Welt sind Bilderbuchlandschaft Südschwedens von ihrer schönsten Seite. Sie erkunden die Heimat der weltberühmten Kinder- Um­set­zung Ihrer Urlaubswünsche. diejenigen, die auf ihre Großartigkeit und ihre Lässigkeit nicht pausenlos hinweisen müssen. Die entspannt sind buchautorin Astrid Lindgren und radeln durch unberührte Informieren Sie sich bitte auch über und ein Format von Weltklasse haben und dies auch Wälder mit ihren zahlreichen einsamen, glasklaren Seen und Badeplätzen. Der intensive Sommer mit seinen unsere Sonderreisen im Internet. wissen. Jetzt neu bei DERTOUR: Buchen Sie einfach die Food Hopping Tour ab 49,- Euro hinzu. hellen und warmen Nächten, die Gastfreundlichkeit der Schweden und die schmackhafte Küche stellen für uns Reisetermin zum Beispiel: 22.07.–27.07.2019, ideale Bedingungen für einen erholsamen Urlaub dar. Hotline: Flug ab / bis Düsseldorf mit Lufthansa, Im Reisepreis enthalten: +49 211 2910160 Hotel H10 Tribeca – Flug ab / bis Düsseldorf (Economy Class) – Transfers in Schweden Reisepreis p. Person / DZ / Frühstück – 7 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche / WC Noch Fragen? ab 547,- Euro Unser Reisebüro ist – Halbpension – Kanutour an Tag 5 von Montag bis Freitag, – Eintritt Gunillaberg an Tag 6 9.00–18.00 Uhr telefonisch, – Radmiete (7-Gang- Tourenrad und Wikinger Gepäck- persönlich bis 17.00 Uhr erreichbar. tasche) – deutschsprachige, qualifizierte Wikinger-Reiseleitung Reisetermin zum Beispiel: 14.08.–21.08.2019, Flug ab / bis Düsseldorf

Reisepreis p. Person / DZ ab 1.415,- Euro

Zwischenverkauf vorbehalten GdP-Service-GmbH NRW Gudastraße 9 • 40625 Düsseldorf Tel. +49 211 2910160 Fax +49 211 2910115 www.gdp-reiseservice.de Foto: Foto: baibaz / Fotolia 38 TERMINE

GEW NRW: Landesdelegierten- Nachhaltige Bildung Demo: Ein Europa für alle versammlungen im Pädagogikunterricht Die Europawahl am 26. Mai 2019 ist eine Die Fachgruppenausschüsse (FGA) der GEW Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Richtungsentscheidung über die Zukunft der NRW laden ein zu ihren Landesdelegiertenver- ist nach dem Kernlehrplan ein obligatorisches Europäischen Union. Nationalist*innen und sammlungen (LDV). Alle Delegierten erhalten Thema für das Unterrichtsfach Pädagogik. Was Rechtsextreme wollen mit ihr das Ende der im Vorfeld eine schriftliche Einladung ihres FGA soll aber wann, wie und in welchem zeitlichen EU einläuten und Nationalismus wieder groß mit allen Details zu ihrer LDV. Umfang behandelt werden? Eine reine Um- schreiben. Das Bündnis „Ein Europa für alle. ◆◆ Sonderpädagogische Berufe: weltpädagogik dürfte dabei zu kurz greifen. Deine Stimme gegen Nationalismus!“ hält da- 06.06.2019, DASA Dortmund Im Vortrag der Fakultät für Erziehungswissen- gegen und ruft zu Demonstrationen auf: Eine ◆◆ Berufskolleg: schaft der Universität Bielefeld, mit Impulsen Woche vor der Europawahl gehen europaweit 24.06.2019, DASA Dortmund und in Gesprächen wird nach der Bedeutung zehntausende Menschen gleichzeitig auf die ◆◆ Grundschule: von BNE für die Erziehungswissenschaft, das Straße – unter anderem in Köln. 25.06.2019, Schwerte Unterrichtliche und für die Schule als Organi- Termin: 19.05.2019, 11.00 Uhr (Sternmarsch), ◆◆ Hauptschule: sation gefragt. 12.30 Uhr (Kundgebung) 27.06.2019, DASA Dortmund Termin: 13.06.2019, 9.00–16.00 Uhr Orte: Roncalliplatz, Rudolfplatz, Kalk ◆◆ Gesamtschule: Ort: Universität Bielefeld, Hauptgebäude, Kapelle, Chlodwigplatz / Ubierring 01.07.2019, DASA Dortmund Universitätsstr. 25, 33615 Bielefeld (Startpunkte des Sternmarsches), ◆◆ Realschule: Deutzer Werft (Kundgebung) 05.07.2019, DASA Dortmund Infos und Anmeldung unter tinyurl.com/ ◆◆ Gymnasium: bne-bielefeld Infos unter www.ein-europa-fuer-alle.de 09.09.2019, DASA Dortmund

Schlossklinik Pröbsting Podiumsdiskussion zum Hoch- Private Akutklinik mit intensivem Psychotherapie schulgesetzentwurf Angebot, wunderschön gelegen im Münsterland. Freundliche Mitarbeiter unterstützen Sie engagiert! Die Fachgruppe Hochschule und Forschung der GEW Paderborn lädt alle Interessierten ein Gesundwerden in freundlicher Umgebung! zur Diskussion über den Hochschulgesetzentwurf der Landesregierung. Noch vor der Sommerpause Info-Telefon: Pröbstinger Allee 14, 46325 Borken will der NRW-Landtag über den Entwurf abstim- 02861/8000-0 www.schlossklinik.de men, der aus gewerkschaftlicher Sicht kritisch zu betrachten ist. Das Gesetz folgt dem Prinzip der unternehmerischen Hochschule. Das führt zu weniger Mitbestimmung von Beschäftigten und Studierenden. Zu Gast sind ◆◆ Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Präsidentin der Uni- versität Paderborn ◆◆ Anne Knauf, Abteilungsleiterin Hochschul- politik des DGB NRW Von hier an geht es aufwärts! ◆◆ Prof. Dr. Christine Freitag, Studiendekanin Hier erwarten Sie ein intensives und individuell ausgerichtetes Psychotherapieangebot, ein der Fakultät für Kulturwissenschaften der erstklassiges Krisenmanagement, kreative Förderung ihres Potentials, viele erlebnisintensive Universität Paderborn Erfahrungen und erfreuliche Rahmenbedingungen (moderne Einzelzimmer, Genießer- Küche, wunderbare Umgebung). Wir behandeln die gängigen Indikationen wie Depressio- ◆◆ Nicolai Rodehutskors, Vorsitzender des AstA nen, Burn-Out, Ängste, psychosomatische Erkrankungen. der Universität Paderborn Kostenübernahme: Private Krankenversicherungen / Beihilfe Termin: 23.05.2019, 18.00–19.30 Uhr Gunzenbachstr. 8 Ort: Universität Paderborn, Info-Tel.: 07221 / 39 39 30 76530 Baden-Baden Hörsaal O2 www.leisberg-klinik.de Infos unter paderborn.gew-nrw.de/aktuelles nds 4-2019 39

Aufruf zur Demo: #M23 – Mehr Große für die Kleinen

Das Aktionsbündnis „Mehr Große für die individuelle Förderung für die Kinder. Damit Kleinen“ ruft auf zur Demo für bessere Ar- mischt sich „Mehr Große für die Kleinen“ ein beitsbedingungen in Kitas. Eingeladen sind in die Diskussion um die Novellierung des alle, die für gute frühkindliche Bildung kämp- Kinderbildungsgesetzes (KiBiz). fen: pädagogische Fachkräfte, Eltern und Termin: 23.05.2015, 13.30 Uhr (Demozüge) Politiker*innen. Das Bündnis, zu dem auch 15.30 Uhr (Kundgebung) die GEW NRW gehört, fordert unter anderem Orte: Startpunkte der Demozüge: mehr Personal für kleinere Gruppen und mehr a) DGB-Haus, Friedrich-Ebert-Straße 34–38, 40210 Düsseldorf Mehr Infos zum b) Rheinkniebrücke, Aktionsbündnis 40545 Düsseldorf und zur Demo Kundgebung: Rheinpark Golzheim

neue deutsche schule – ISSN 0720-9673 Referat Rechtsschutz Tel. 0201–2940341 Gültig ist Anzeigenpreisliste Nr. 55 (Januar 2019). Begründet von Erwin Klatt Redaktion und Verlag Für Mitglieder der GEW ist der Bezugspreis im Mitgliedsbeitrag Herausgeber Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft mbH enthalten. Nichtmitglieder können die Zeitschrift beim Verlag zum Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nünningstraße 11, 45141 Essen jährlichen Abonnement­preis von 35,- Euro (einschl. Porto) bestellen. Landesverband Nordrhein-Westfalen Tel. 0201–2940306, Fax 0201–2940314 Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Essen. Nünningstraße 11, 45141 Essen Geschäftsführer: Hartmut Reich Mit Namen gekennzeichnete Artikel müssen nicht mit der Mei- E-Mail: [email protected] nds-Redaktion nung der GEW oder der Redaktion übereinstimmen. Die Redak- Anja Heifel-Rohden (Tel. 0201–2940355), Sherin Krüger, Jessica Herstellung tion behält sich bei allen Veröffentlichungen Kürzungen vor. Küppers, Fritz Junkers (verantwortlich), Stefan Brackertz, Basis-Druck GmbH Die Ein­sendung von Beiträgen muss vorher mit der Redaktion Sabine Flögel, Melanie Meier Springwall 4, 47051 Duisburg verabredet werden. Unverlangt ein­gesandte Bücher und Beiträge Bildredaktion und Satz: Daniela Costa, büreau.de nds-Anzeigen werden nur zurück­gesandt, wenn dies gewünscht wird. E-Mail: [email protected] PIC Crossmedia GmbH nds-Titelfoto: iStock.com / GMVozd; Fotos im Inhaltsverzeichnis: AB Hitdorfer Straße 10, 40764 Langenfeld GEW-Landesgeschäftsstelle und Kassenverwaltung Visual / shutterstock.com, katyjay / photocase.de, iStock.com / mixetto Tel. 02173–985986, Fax 0 2173–985987 nds-Zeitschrift www.nds-zeitschrift.de Nünning­­straße 11, 45141 Essen E-Mail: [email protected] Tel. 0201–2940301, Fax 0201–2940351 NDS-Verlag www.nds-verlag.de E-Mail: [email protected] Die neue deutsche schule erscheint monatlich. GEW NRW www.gew-nrw.de

Die Offene Schule Köln (OSK) ist eine staatlich genehmigte Ersatzschule als zweizügige inklusive Gesamtschule im Aufbau (Sekundar- stufe I und II). Wir sind eine inklusive Schule, in der jedes Kind individuell gefördert wird, damit es seine Potenziale entfalten und zu dem jeweils höchstmöglichen Schulabschluss geführt werden kann.

Ihr Profil: Wir suchen eine ausgewiesene Lehrer- und Leitungspersönlichkeit als Schulleiter/in Bewerber/innen müssen • über eine mind. 6-jährige hauptamtliche Berufserfahrung im Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen oder dem Lehr- Bitte beachten Sie noch folgende Hinweise: amt an Gymnasien verfügen (vgl. § 34 LaufbahnVO NRW). • Die Bewerbung von Menschen mit Schwerbehinderung wird ausdrücklich begrüßt. • die Befähigung gem. § 61 Abs. 5 und 6 SchulG NRW nachwei- • Bewerber/innen aus anderen Bundesländern steht eine Bewerbung offen, jedoch wird ihnen vor formaler sen. Erfüllen Sie die Voraussetzungen gem. § 61 Abs. 6 SchulG Bewerbung eine Abklärung der Einstellungs- und Tätigkeitsbedingungen in Absprache mit dem Schulträger NRW noch nicht oder nicht vollständig, kann dies durch eine empfohlen. bis zur Einstellung erfolgreich absolvierte Schulleitungsqualifi- • Von Bewerber/innen wird die Bereitschaft erwartet, im Falle der Einstellung innerhalb von 6 Monaten nach zierung (SLQ-Maßnahme BASS 20-22 Nr. 62) geheilt werden; Aufnahme ihrer Tätigkeit ihren Lebensmittelpunkt in den Großraum Köln zu verlagern. • über mehrjährige Erfahrung im inklusiven Unterricht (Fachun- Wollen Sie unsere Schule nicht nur leiten, sondern aktiv weiterentwickeln ? Wollen Sie nicht verwalten sondern terricht und eventuell Klassenleitung) verfügen. Diese muss gestalten? Vertreten und leben Sie den Grundgedanken eines inklusiven Menschenbildes und des inklusiven durch Arbeitszeugnisse nachgewiesen sein Unterrichts mit Überzeugung und Leidenschaft? • bereits mehrjährige Leitungserfahrung als Mitglied der Schul- leitung einer Gesamtschule, eines Gymnasiums, einer Real- Dann bewerben Sie sich bis zum 31.05.2019. oder einer Hauptschule gewonnen haben; Eine Einstellung zur Vorbereitung auf die Leitungsaufgabe als Mitglied der Schulleitung ist ausdrücklich erwünscht. • sich mit den Zielen, den Grundsätzen und der Konzeption der Die Stelle ist bei Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen als Planstelle (A15Z LBesG NRW) eingruppiert, alterna- Offenen Schule Köln und ihres Schulträgers identifizieren so- tiv ist ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis analog TV-L E15 (Lehrer) möglich. wie die freiheitliche demokratische Grundordnung des Grund- gesetzes für die Bundesrepublik Deutschland und der Verfas- Bitte übersenden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an den: sung des Landes Nordrhein-Westfalen aktiv befürworten. Geschäftsführer des Schulträgers Es ist von Vorteil, wenn Sie folgende Kenntnisse mitbringen: OSK Offene Schule Köln gemeinnützige GmbH • Wissen und praktische Erfahrung in der Anwendung spezieller Dr. Andreas L.G. Reimann pädagogischer Systeme (z.B. Montessori, Jenaplan); An der Wachsfabrik 25 50996 Köln • praktische Erfahrung in der Schulleitung einer Gesamtschule Telefon: 0177 - 5675903 (z.B. stellv. Schulleitung, Abteilungsleitung, Didaktische Lei- per Mail: [email protected] tung) in NRW.

weitere Informationen finden Sie unter www.offene-schule-koeln.de

Stellenanzeige_nds.indd 1 08.04.19 21:40

Foto: iStock.com /Andrey Danilovich Bildungsgewerkschaft weiter wächst. können unsere Mitgliederdazu beitragen, dassdie in denVorbereitungsdienst inNRW. AnjederSchule Zum 1.Mai2019starten fast 5.000Referendar*innen NEUE MITGLIEDER WERBEN ...

Der Nachwuchs ist da! Prämie. Prämienflyer indiesemHeft oderonline: Bei allenWerber*innen bedanken wirunsmiteinertollen ... UND PRÄMIE AUSSUCHEN! WWW.GEW-NRW.DE/MITGLIEDER-WERBEN bezahlt Entgelt – Postvertriebsstück 11,Nünningstraße 45141 Essen Nordrhein-Westfalen, undWissenschaft Erziehung Gewerkschaft Jetzt Referendar*innen werben und attraktive Prämien sichern. 4-2019