08-09 / 2009 / 18. Jahrgang / ISSN Nr. 1867-9161 vlb-akzente Berufliche Bildung in Bayern

60 Jahre Verband der Lehrer an beruflichen Schulen in Bayern e.V.

Verband der Lehrer an beruflichen Schulen in Bayern e.V. 2 INHALTSVERZEICHNIS vlb-akzente 08-09/2009 THEMA DES TAGES 3

UNSERE THEMEN THEMA DES TAGES Sehr geehrte Mitglieder, liebe Leserinnen und Leser, 3 Josef Westenthanner: Thema des Tages BILDUNGSPOLITIK wenn Sie diese Ausgabe in recht und zum Versorgungsrecht Stellung genommen. Der Ge- Händen halten, sind Sie setzentwurf ist insgesamt schlüssig und kann in weiten Teilen 4 Peter Thiel: 60 Jahre Verbandsgeschichte wahrscheinlich schon wie- vom VLB mitgetragen werden. Nachbesserungen werden aber 10 Melanie Bluichl, Karl Wilbers: Nürnberger Qualitätsmanagement an der in der heißen Phase der vor allem bei der geplanten Erhöhung der Altersgrenze für den beruflichen Schulen (NQS) Vorbereitungen für das neue gesetzlichen Ruhestandseintritt und bei den Modalitäten zur Ein- 13 Thomas Oschmann: Sport muss fester Bestandteil des Berufsschulunterrichts sein Schuljahr, möglicherweise stellung und Beförderung gefordert. DIENSTRECHT haben Sie es schon begon- Die Zeitplanung sieht vor, dass etwa Mitte Oktober eine End- nen. Meine Erfahrung ist, abstimmung der Ministerratsvorlage erfolgt und Mitte November 60 Jahre Verbandsgeschichte 4 14 Wolfgang Lambl: Altersteilzeit sichert Unterrichtsqualität dass die Kolleginnen und der Gesetzentwurf im Ministerrat behandelt wird. Im Dezember mit Zukunftsaspekten 15 Wolfgang Lambl: Rückkehr zur 40-Stunden-Woche 16 Wolfgang Lambl: UPZ jetzt auch für Fachlehrer an Schulen zur Kollegen nach den Ferien soll dann eine erneute Verbandsanhörung stattfinden. Nach ei- sonderpädagogischen Förderung verkürzt mit großem Elan und vielen neuen Ideen in das Schuljahr star- ner weiteren Behandlung im Ministerrat wird dann Anfang des ten. In der Arbeit des VLB läuft es ähnlich. Zwar kommt die Ar- Jahres 2010 die erste Lesung im Bayerischen Landtag stattfinden. WIRTSCHAFTSSCHULEN beit nicht gänzlich zum Erliegen, verschiedene Termine müssen Der VLB und der Bayerische Beamtenbund werden die Inte- trotz der Ferien wahrgenommen werden, aber auch im Verband ressen unserer Mitglieder massiv vertreten, insbesondere werden 17 Dr. Horst Güttler: Kooperationsmodell Hauptschule - Wirtschaftsschule 19 Dietrich Weidinger: Mehr Risiken als Chancen für die Wirtschaftsschule? ist der August der Zeitraum um Kraft zu schöpfen für die vor uns wir für die Beibehaltung der bisherigen Regelungen für den Ein- liegenden Aufgaben. Und derer gibt es viele. tritt in den Ruhestand kämpfen. DIE LEHRERSEITE Zunächst aber ein kurzer Rückblick auf das wichtigste Ereignis Im Zusammenhang mit der Hauptschulreform und der Ein- seit unserer letzten Ausgabe. führung der neuen Mittelschule wird seitens des Ministeriums 21 Peter Thiel: Zum 150. Geburtstag des Reformpädagogen Berthold Otto Das zentrale Ereignis war die Feierlichkeit zum 60-jährigen auch an eine Einbindung der Wirtschaftsschule gedacht. Diese Nürnberger Qualitätsmanagement 10 PÄDAGOGIK UND UNTERRICHT Bestehen des Verbandes, besser gesagt zur Gründung der Einzel- Idee muss wohl durchdacht sein. Deshalb bitten wir unsere Mit- an beruflichen Schulen verbände, die sich später zum VLB vereinigt haben. Der VLB hat glieder, sich mit den Vor- und Nachteilen für die Schüler, die 23 Dr. Florian Sonneck: Schulwettbeweb „Mission Marke“ hierzu in den Marmorsaal des Nürnberger Presse-Clubs eingela- Schularten und für unserer Kolleginnen und Kollegen ausein- 24 Claudia Fröhlich u. a.: Bankazubis beraten Azubis Stellungnahme des Deutschen 13 25 Matthias Zimpel: Mediengestalter/in Bild und Ton auf dem Prüfstand den. Und alle sind gekommen: Die Ehrenvorsitzenden, die Ver- anderzusetzen. Der Vorstand des VLB lädt deshalb am 26. Sep- Sportbundes zum Berufsschulsport treter der Landtagsfraktionen, der Kultusminister, der Leiter der tember 2009 zu einer Fachtagung an der Wirtschaftsschule im SCHULENTWICKLUNG Abteilung VII im Kultusministerium, die Vertreter der Bezirks- Röthelheimpark Erlangen ein. Hier soll das Thema mit einem VLB-Fachtagung: Kooperationsmo- 17 regierungen, die Vorsitzenden der befreundeten Lehrerverbände, Vertreter des Kultusministeriums eingehend diskutiert werden. 21 Marion Ebert: Freigabe von QmbS stößt bayernweit auf großes Interesse dell Hauptschule – Wirtschaftsschule viele ehemalige und aktuelle Verbandsfunktionäre und viele wei- Auch die Anzahl der Teilnehmer an dieser Veranstaltung wird die AUS DEM VERBANDSLEBEN tere, dem Verband nahestehende Persönlichkeiten. Brisanz dieses Themas dem Kultusministerium verdeutlichen. Ich Hohe Anerkennung ist dem Festvortrag von Prof. Dr. Karl bitte Sie deshalb dringend, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. 29 Landesverband Wilbers zu zollen. Er zeigte auf, dass die verschiedenen Lehrer- Ein besonderes Anliegen des VLB bleibt natürlich die Aus- 31 Bezirks- und Kreisverbände verbände der beruflichen Schulen seit deren Gründung, und seit stattung unserer Schulen mit mehr Ressourcen, insbesonde- 36 Fachgruppen 1991 der VLB in seiner jetzigen Zusammensetzung, stets ein re mit Entlastungsmöglichkeiten unserer Kolleginnen und Kol- 40 Referendare gutes Gefühl für die richtigen Forderungen gegenüber der Po- legen durch Anrechnungsstunden. Die Einführung der mittle- litik und der Kultusbürokratie hatten. Die Entwicklung des be- ren Führungsebene läuft weiterhin im Modellversuch und auch 41 Senioren ruflichen Schulwesens in Bayern zu seiner heutigen Form wurde unser Verband hat sich eindeutig positioniert. Auch das Quali- 42 Personalien maßgeblich durch den Verband beeinflusst. Und auch der Blick tätsmanagement an beruflichen Schulen (Qmbs) unter der Fe- Qmbs-Berater stehen zur Verfügung 26 45 Vermischtes in die Zukunft zeigt, dass der VLB mit seinen Forderungen auf derführung der Qualitätsagentur des Staatsinstituts für Schulqua- 47 Termine dem richtigen Weg ist. lität und Bildungsforschung wird im kommenden Schuljahr an In diesem Rahmen wurden aber noch zwei weitere runde Ge- den ersten Schulen eingeführt. In dieser Einführungsphase wer- 47 Leser schreiben burtstage gefeiert. Unsere Ehrenvorsitzenden Othmar Doleschal den die Schulen auch unterstützt. Gelingen kann beides, mittlere 40 Anfahrtsskizze WS Erlangen und Hermann Sauerwein wurden von den Laudatoren Jürgen Führungsebene und Qmbs, auf Dauer nur, wenn die betroffenen Wunderlich und Berthold Gehlert unter viel Beifall geehrt. Von Kolleginnen und Kollegen zeitlich entsprechend vom Unterricht dieser Stelle aus noch einmal herzlichen Glückwunsch, Gesund- freigestellt werden. Qualität hat eben ihren Preis. Und in diesem heit und Gottes Segen und ein von Herzen kommendes Dan- Falle sind es ausreichende Anrechnungsstunden. keschön für die außerordentlichen Leistungen im VLB für das berufliche Schulwesen und für die konsequente und hartnäckige In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein erfolgreiches Schuljahr Vertretung der Anliegen unserer Kolleginnen und Kollegen. und uns gemeinsam Erfolg bei den bevorstehenden Aufgaben Vor uns liegende Aufgaben: Die Dienstrechtsreform ist in vollem Gange. Im Juni wurde den Verbänden der erste, etwa 460 Ihr Seiten umfassende Gesetzentwurf zugesandt. Unsere Referenten für Dienst-, Tarif- und Versorgungsrecht haben diesen Entwurf durchgearbeitet und, in Absprache mit dem geschäftsführenden Redaktionsschluss für Titelfoto: Johannes Münch Heft 10: 14. 09. 2009 | Heft 11: 05. 10. 2009 Vorstand, insbesondere zum Laufbahnrecht, zum Besoldungs- Josef Westenthanner 4 BILDUNGSPOLITIK vlb-akzente 08-09 /2009 vlb-akzente 08-09 /2009 BILDUNGSPOLITIK 5

60 Jahre Verbandsgeschichte: Zukunftsaspekte bei der Geburtstagsfeier

PETER THIEL

Wer 60 wird, hat den Ruhestand vor Au- gen und schaltet gern schon mal einen Gang runter. Der Blick ist nicht mehr so zielgerichtet wie in jüngeren Jahren und neben einer gewissen Vorfreude schleicht sich mitunter ein bisschen Wehmut ein. War’s das? Diese Frage kann durchaus Beklemmung auslösen, sagen die Psy- chologen. Derartige Reflexionen aber berühren einen Berufsverband vom Zu- schnitt des VLB weniger. Der nämlich steht an seinem 60. Geburtstag mitten im Zenit und schaut kraftvoll und un- ternehmungslustig in die Zukunft, auch wenn das Durchschnittsalter der Anwe- senden bei der Geburtstagsfeier im fest- lichen Marmorsaal der Nürnberger Aka- „Nicht zukunftsträchtig sind erneute Belas- Dem VLB gute Noten erteilt: Kultusminister demie beträchtlich über 50 gelegen ha- tungen der Lehrkräfte“: VLB-Landesvorsitzender Dr. Ludwig Spaenle. Jürgen Wunderlich. ben mag. Zukunftsaspekte zur beruflichen Bil- Blick ins Auditorium: In der Mitte der ersten Reihe VLB-Vorsitzender Jürgen Wunderlich und Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle. dung, das war der Inhalt der Geburts- tagrede, die Professor Dr. Karl Wilbers, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an Für selbstverständlich darf man das je- Hochschulreife zu gelangen, „das ist eine unisono – klare Bekenntnisse zur Bedeu- Streifzug durch die Jahrzehnte lichen Schulen festschrieb und in Dil- der Universität Erlagen/Nürnberg, dem denfalls nicht halten. Bandbreite an Einsatz, die keine andere tung der beruflichen Bildung und zu den Weitere Schlaglichter aus Wunderlichs lingen nahm die Akademie für Lehrer- VLB widmete. Spaenle – Wunderlich, wir erin- Schulart hat“. Mehr als 40 Prozent der beruflichen Schulen ab. Rückblick: In den fünfziger Jahren stand bildung ihre Arbeit auf. Ein besonders „60 Jahre VLB – Wandel und Stetig- nern uns: Es ist jenes Duo, welches auf Studierenden an Bayerns Hochschulen der Ausbau des beruflichen Schulwe- markantes Ereignis war zu Anfang dieser keit“ so sein Thema offiziell. Der Verband der Bühne des Freisinger Asam-Thea- kommen derzeit über den beruflichen Rückblick auf die Gründungsphase sens als eigenständiger Bildungsbereich Dekade die Überführung der damaligen ehrte bei dieser Matinée gleichzeitig zwei ters im November 08 ein gemeinsames Bildungsweg. „Dessen Oberstufe steht „Wandel und Stetigkeit“ hatte der Ver- im Mittelpunkt. Die Lehrerausbildung Gewerbelehrer in den Höheren Dienst. hochverdiente Protagonisten mit runden Debut hatte, Spaenle als Kultusminister geradezu mustergültig für Durchlässig- band die Einladung zu dieser Geburts- wurde neu geordnet und die „Richtli- In den achtziger Jahren folgten dann ei- Geburtstagen. Othmar Doleschal war in und Wunderlich als VLB-Landesvorsit- keit“, betonte der Minister. Kernstück tagsfeier überschrieben und dem ge- nien für den Berufsschulunterricht“ er- ne umfassende Modernisierung der Be- diesem Jahr 80 und Hermann Sauerwein zender. Beide mussten sie sozusagen ins der beruflichen Bildung sei das duale Sy- mäß warf Landesvorsitzender Jürgen lassen. Ein starker pädagogischer Auf- rufsschulen, der Ausbau beruflicher Bil- 70 geworden. Doch halten wir uns bes- kalte Wasser springen und sich vor sach- stem. „Die beruflichen Schulen sehen die Wunderlich zunächst einen Blick zu- bruch kennzeichnet die sechziger Jah- dungszentren sowie die Verabschiedung ser an die Programmfolge und stellen die kritischem Publikum freischwimmen. Probleme und lösen sie pragmatisch“, er- rück. „Die drei bayerischen Lehrer- re. Im Schuljahr 1960/61 beispielswei- des Gesetzes über das bayerische Er- Würdigungen der beiden zunächst zu- So ein Erlebnis verbindet. klärte Spaenle und hielt es für dringend verbände des beruflichen Schulwesens se wurde die Berufsaufbauschule (BAS) ziehungs- und Unterrichtswesen – das rück. erforderlich, dass die Leistungen dieser wurden am Ende der vierziger Jahre ge- eingeführt. Hinter dieser Maßnahme BayEUG – das für alle bayerischen Die Begrüßung der rund 200 Gä- Mehr Öffentlichkeit für die Schulen künftig stärker publik gemacht gründet: Der Verband der Bayerischen steckte der bereits von Kerschenstei- Schularten gilt. ste aus Politik, Wirtschaft, Schule und Leistungen der beruflichen Schulen werden. Landwirtschaftslehrer (VBL) im Sep- ner formulierte Gedanke, dass der Be- Verwaltung lag bei Horst Lochner, dem Als eines seiner dringendsten Ziele nann- tember 1948 in Triesdorf bei Ansbach. ruf einen eigenständigen Bildungswert Ein Traumziel war erreicht VLB-Vorsitzenden von Mittelfranken. te der Kultusminister in Nürnberg die Weitere Gratulanten Der Verband der Diplomhandelsleh- habe und damit geeignet sei für einen Mit den Zusammenschlüssen der drei Er hatte beileibe eine lange VIP-Liste ab- Verbesserung der Arbeitsbedingungen Die Glückwünsche und Gratulationen rer in Bayern (VDH) 1949 in Nürn- weiterführenden Bildungsgang. 1969 Altverbände zum VLB war ein über zuarbeiten. an den beruflichen Schulen. Dem VLB der im Landtag vertretenen Parteien berg und der Verband Bayerischer Be- folgte die Gründung der Fachoberschu- Jahrzehnte verfolgtes Ziel Wirklichkeit Dem Protokoll gemäß folgte am erteilte er gute Noten für dessen Flexibi- überbrachten MdL Georg Eisenreich für rufsschullehrer (VBB) im gleichen Jahr le und die Ausbildung für das Lehramt geworden: Das Zusammengehen aller Rednerpult Kultusminister Dr. Ludwig lität und Ideenreichtum bei der Mitge- die CSU-Fraktion, MdL Karin Prang- und ebenfalls in der Noris. „Alle drei an beruflichen Schulen kam endgültig bayerischen Lehrkräfte an beruflichen Spaenle, der die Glückwünsche der ba- staltung der beruflichen Bildung. Spaen- hofer für die Fraktion der Sozialdemo- Verbände hätten jetzt also ihren Sech- an die Hochschule. Nach einem Schul- Schulen in einem schlagkräftigen Ver- yerischen Staatsregierung überbrachte. le verwies auf die starke Differenziertheit kraten, MdL Simone Tolle für die Frak- zigsten erreicht, so dass der VLB als ge- versuch 1969 wurde 1970/71 die Be- band. Seine konstruktive Einstellung zur be- und die hohe Durchlässigkeit des beruf- tion von Bündnis 90/Die Grünen, MdL meinsame Nachfolgeorganisation heu- rufsoberschule eingeführt. 1973 verab- Die strukturellen Veränderungen der ruflichen Bildung und zum VLB kam lichen Schulwesen in Bayern: Rund 250 Eva Gottstein für die Fraktion der Frei- te zu recht eine würdige Festveranstal- schiedete der Landtag das Gesetz über 90-er Jahre in Wirtschaft und Gesell- auch dadurch zum Ausdruck, dass er der Ausbildungsberufe, 7 spezielle Schul- en Wähler und MdL Julika Sandt für die tung durchführt“, erklärte der Landes- das berufliche Schulwesen, welches die schaft zogen unvermeidlich Verände- Einladung nach Nürnberg gefolgt war. arten und allein 15 Möglichkeiten zur FDP-Fraktion. Sie alle legten – nahezu vorsitzende. Aufgabe und die Bedeutung der beruf- rungen in der Berufsbildung nach sich. 6 BILDUNGSPOLITIK vlb-akzente 08-09 /2009 vlb-akzente 08-09 /2009 BILDUNGSPOLITIK 7

Eine Vielzahl von neuen Ausbildungs- ist es möglich, der Vielzahl von He- nicht so einfach dar wie dies aus unserer „Der Verband müsse sich die Schule stärker öffnen, di- berufen entstand, bisherige Unterrichts- rausforderungen in der beruflichen Bil- Perspektive wünschenswert erscheint, möge sich die Schar- versitätsgerechten, mehr handlungsori- nierfunktion erhal- methoden kamen auf den Prüfstand. dung gerecht zu werden. Die Stärke des erklärte Wunderlich. Dies gelte auch ten, wie er sie in der entieren Unterricht anbieten sowie die Der lernfeldorientierte und fächerüber- VLB liegt in seiner fachlichen Kompe- für die Qualifizierung der Lehrkräf- Vergangenheit erfolg- Prüfungen entsprechend gestalten. greifende Unterricht hielt Einzug in die tenz, welche die große Spannweite von te. Diese müssen auf höchstem Niveau reich ausgeübt hat“: Die Schulentwicklung habe die länd- Festredner Prof. Dr. Schulen und der Lernortkooperation der Berufsvorbereitung über die Ausbil- des europäischen Qualifikationsrahmens Karl Wilbers. lichen Entwicklungslinien zu berück- wurde durch einen umfassenden Mo- dung bis hin zur beruflichen Oberstufe ausgebildet werden. Um die notwen- sichtigen und könne am Trend zur Urba- dellversuch mit der exotisch klingen Be- und zur Weiterbildung umfasst“, erklär- digen Entwicklungsprozesse an den be- nisierung nicht vorbei. zeichnung KOBAS der ihr gebührende te der Landesvorsitzende. ruflichen Schulen meistern zu können, Von großer Bedeutung seien auch Stellenwert eingeräumt. Berufliche Bildung in Bayern und die seien eben größere Selbständigkeit und eine größere und von Leadership be- Die Einführung der FOS 13 – nach sechzigjährige Geschichte des Verbandes stärkere Entscheidungskompetenz der stimmte Schulautonomie sowie die erfolgreichem Schulversuch mit dem seien eng miteinander verbunden. Dies Schulen unverzichtbar. Dies setze – wie Weiterentwicklung des Qualitätsman- Ziel, die Durchlässigkeit des beruflichen habe sich bewährt und sollte so bleiben. bereits festgestellt – u. a. eine verstärkte gements an den Schulen. Das Kon- Schulsystems zu erhöhen – erfuhr auf Nicht der VLB allein allerdings ha- finanzielle Förderung voraus. zept des Personalmanagements habe al- Grund der Veränderungen in Gymna- be in der Vergangenheit viel bewirkt im Der Landesvorsitzende appellierte an le Ebenen der Schule – Leitung, mittle- sium und Realschule in der Öffentlich- Freistaat. „Unsere Anerkennung der Ver- die Politik, insbesondere an die Baye- re Führung und Supportpersonal – zu keit viel zu wenig Aufmerksamkeit, stell- dienste um die berufliche Bildung gilt rische Staatsregierung und den Landtag, Jahre präsentierte Festredner Prof. Dr. den Schulen. Nach wie vor bestehe die berücksichtigen und für die Lehrerbil- te Wunderlich fest. auch den Vertretern des Landtags, der den Entwicklungsprozess konstruktiv zu Karl Wilbers – synchron zur Verbands- Forderung nach lebenslangem Lernen. dung ergeben sich aus all dem neue An- Kultusverwaltungen und den Regie- begleiten und die beruflichen Schulen geschichte – zeitgeschichtliches Bildma- Der beschriebene Trend bleibe nicht oh- forderungen. Eine ganze Reihe von Baustellen rungen. Bei ihnen fanden und finden wir im Freistaat für die Aufgaben der näch- terial. Dann folgte mit einer differenzie- ne Auswirkungen auf die duale Ausbil- Es gibt viel zu tun, wer packt’s an? In der Gegenwart angekommen, ver- stets ein offenes Ohr“. Wunderlichs Dank sten Jahre zu rüsten. renden Analyse und der Darstellung von dung, die an Bedeutung verlieren wer- fragte Wilbers als er zum Schluss kam. wies der Landesvorsitzende auf eine Rei- ging auch an alle befreundeten Instituti- Trends der Blick nach vorn: de. Anders dagegen die berufliche Ober- „Wir alle!“ stand als Antwort auf seiner he von aktuellen Baustellen für den Ver- onen und Verbände (u. a. an die abl-Ver- Nicht in Einzelanliegen verzetteln Der demographische Wandel, die schule: Sie gewinne durch den Trend zur Folie. Und auf einem weiteren Schau- band, so z. B. auf bände und an die beiden Bundesverbän- Zu guter Letzt noch ein Appell in eige- Veränderung der Bevölkerungsstruktur Höherqualifizierung. Moderne Arbeits- bild war das Beziehungsgeflecht darge- > die nach wie vor bestehende JoA-Pro- de BLBS und VWL), die dazu beitrugen, ner Sache: Der Landesvorsitzende rief also, werde weitergehen, meinte Wilbers. stile wie projekt- und teamorientiertes stellt, in das der VLB eingebunden ist. blematik, dass „wir in Bayern in den 60 Jahren he- die Verbandsmitglieder zu Solidarität Gleiches gelte für die Globalisierung der Vorgehen werden immer dringlicher. Der Verband möge sich seine Schar- > die Zuständigkeit der Schule bei den rausragende Arbeit leisten konnten“. und Geschlossenheit auf. „Keine Schul- Märkte und Kulturen sowie für den Die jungen Leute müssen veränderte Ar- nierfunktion erhalten, wie er sie in der Berufsabschlussprüfungen, art der bayerischen Bildungslandschaft Drang der Menschen in die Städte (Ur- beits- und Methodenkompetenzen er- Vergangenheit schon immer erfolgreich > die Stärkung der beruflichen Bildung Kein Ausruhen auf den Lorbeeren ist so vielschichtig wie die Unsrige“, be- banisierung). Fortsetzen werde sich auch werben und vermehrt Eigenverantwor- ausgeübt hatte, riet Wilbers. Dann sei und deren Gestaltung innerhalb der Am Schluss seiner Ausführungen richte- tonte auch er, nachdem Kultusminister die Entwicklung hin zur Wissensgesell- tung übernehmen. ihm, dem Referenten, um die Zukunft EU, te der Landesvorsitzende den Blick nach Spaenle dies bereits festgestellt hatte. schaft sowie die zunehmende Bedeutung der beruflichen Bildung im Freistaat > die erforderliche Selbstverantwortung vorn: „Bei allen Erfolgen kann es kein Sieben Zweige mit zum Teil ganz unter- von Information und Informationstech- Anpassung an die ethnisch- nicht bange. der Schulen, Ausruhen auf den Lorbeeren geben“. schiedlichen Profilen und einem hohen niken. Damit einher gehe die Plurali- kulturelle Unterschiedlichkeit Alles in allem eine Präsentation, die > die Zuweisung der nötigen finanzi- Der VLB müsse weiterhin zukunfts- Maß an Differenzierung! Da liege die sierung der Lebensstile und die Zunah- Der zunehmenden ethnisch-kulturellen nicht nur analytisch hochwertig, son- ellen und personellen Ressourcen, trächtige Impulse setzen. Nicht zu- Gefahr nahe, dass sich das Gesichtsfeld me unstetiger Erwerbsbiografien. Wirt- Unterschiedlichkeit (Diversität) der dern auch kurzweilig war. Der langan- > und auf die Sorge um den Lehrer- kunftsträchtig allerdings sei eine erneu- der Betroffenen auf die eigenen Wirk- schaftswachstum und staatlicher Einfluss Schülerinnen und Schüler gegenüber haltende Beifall jedenfalls zeigte, dass nachwuchs, insbesondere in Elektro- te Belastung der Lehrkräfte. Dies müs- kreise verengt und verstärkt Partikularin- werden ebenso an ihre Grenzen stoßen und Metallberufen. se zwangsläufig zur Senkung der Unter- teressen artikuliert werden. wie die natürlichen Ressourcen. richtsqualität führen und damit kontra- „Es ist nicht immer leicht, die ver- Eine große Spannweite produktiv wirken. Wunderlich verwies schiedenen Anliegen – mögen sie im „Die duale Ausbildung wird an Das Beziehungsge- Wunderlich bedankte sich bei all den auf wissenschaftliche Studien, die bele- Einzelfall noch so berechtigt sein – unter Bedeutung verlieren“ flecht, in das der VLB Kolleginnen und Kollegen, die ehren- gen, dass eine Reihe heutiger Arbeits- einen Hut zu bringen“, sagte Wunder- Zwangsläufig erfasse die Globalisierung eingebunden ist. Schaubild aus dem amtlich in den drei Vorläuferverbänden bedingungen an den beruflichen Schu- lich und bat um die nötige Geduld. „Er- auch das Bildungswesen. „Daran denkt Vortrag von Prof. Dr. Karl Wilbers. tätig waren. „Ohne deren Engagement len unzureichend sind und dringender halten wir dem Verband die ihm eigene man heute noch viel zu wenig, alle haben Schulen, Universität wäre sicher nicht so viel für das beruf- Veränderung bedürfen. Vermehrte Auf- bildungspolitische Gestaltungskraft und nur die Vorgänge in der Wirtschaft im Schulverwaltung liche Schulwesen in unserem Lande be- merksamkeit erfordere die Einstiegspha- verzetteln wir uns nicht in Einzelanlie- Visier“, sagte Wilbers. Die Ausbildung Zukünftige Herausforderungen wegt worden“, sagte er. Dank zu sagen se in den Lehrerberuf, vor allem die Fra- gen“. Machen wir es wie die Gründerge- für weltweit agierende Unternehmen gemeinesam gelte es aber auch allen, die sich heute ge nach der generellen Eignung zur Leh- neration: Suchen wir den bestmöglichen und eine Vorbereitung auf die damit ver- angehen im Verband einbringen, den Funktions- rertätigkeit. Überdacht werden müsse gemeinsamen Nenner. Dann werden wir bundene Mobilität ergeben sich als For- trägern im Geschäftsführenden Vorstand auch der derzeitige Modus der Lehrer- die aktuellen Probleme meistern und derungen. Bei den „höher wertigen“ Politik ISB, PI, … und im Hauptvorstand, den Referenten, fortbildung. dies nicht zuletzt zum Wohle der uns an- Ausbildungsberufen werden Schule und den Aktiven in den Bezirks- und Kreis- vertrauten Jugend im Beruf“. Hochschule künftig kooperieren müssen Unternehmen, verbänden sowie den Mitgliedern der Entscheidende Entwicklungs- und es gelte über Verbundmodelle nach- Kammern prozesse Blick nach vorn Verbände, Fachgruppen- und Arbeitskreise. zudenken. Neue Berufe, neue Beschäfti- Gewerkschaften „Nur durch den Einsatz auf den ver- Die Positionierung der deutschen be- Zur Veranschaulichung seines Rück- gungsfelder und neue Kompetenzprofile schiedenen Ebenen unseres Verbandes ruflichen Bildung in Europa stelle sich blicks auf die hinter uns liegenden 60 führen zu weiteren Aktivitätsfeldern an 8 BILDUNGSPOLITIK vlb-akzente 08-09 /2009 vlb-akzente 08-09 /2009 BILDUNGSPOLITIK 9

stürmischen Ovationen verabschiedeten ihn die Delegierten und beriefen ihn zum Ehrenvorsitzenden. 2005 wurde er mit dem Bayerischen Staatspreis geehrt. „Hermann Sauerwein ist jetzt ein Siebziger“, sage Gehlert, „aber man sieht ihm die Jahre nicht an“. Was viele sich nicht haben vorstellen können, betrach- tete Hermann Sauerwein nach seinem Ausscheiden als Selbstverständlichkeit: Er mischte sich in die Arbeit der neuen Mannschaft niemals ein, war aber stets zur Stelle, wenn sein Rat gefragt war. An der Geschäftsstelle in München taucht er dennoch hin und wieder mal auf, denn er ist nach wie vor Vorsitzender des VLB- Bildungs- und Förderwerkes sowie des VLB-Verlages. „Kleinmütigkeit und negative Gedan- ken trüben die Freude am Gestalten und zehren an der Gesundheit“. „Als Lehrer Dank für die vielen guten Wünsche: Hermann „Dem Ehrenvorsitzenden noch viele schöne Jahre“: Am Ende der Laudatio Gute Gespräche beim anschließenden Stehempfang. an beruflichen Schulen üben wir eine der Sauerwein, ein rüstiger Siebziger. auf Othmar Doleschal ein herzlicher Händedruck. verantwortungsvollsten und zukunftso- rientiertesten Tätigkeiten aus, die diese Wilbers mit seinem Vortrag ganz und Berufsschule für Holz- und Bauberufe sammenschlüsse der drei Berufsschul- „Macher, Kämpfer, Vorbild, Hirte“ Ausscheiden von Othmar Doleschal Gesellschaft zu vergeben hat. Unsere Ju- gar „rübergekommen“ war. mit BOS und damals auch mit Berufs- lehrerverbände zum VLB, die Gleich- Für Doleschals Amtsnachfolger Her- rückte er 1991 in der Verbandsspit- gend braucht Optimismus und Perspek- aufbauschule. stellung der Lehrer im Sekundarbereich mann Sauerwein waren die Zeiten frei- ze ganz nach oben. „Die größte und für tiven. Dies zu vermitteln gehört ebenso Geburtstagswünsche Dem VBB trat Doleschal 1957 bei. II sowie die Verbesserung der Lehrer- lich nicht weniger turbulent. „Ein Vier- ihn wohl bewegendste Herausforderung zu unserem Auftrag wie ein qualifizierter Nun zu den beiden eingangs genannten 1969, beim ersten Bayerischen Berufs- fortbildung und die Versorgung der tel Jahrhundert war er Vertreter des ba- war die Gründung einer Interessenvertre- Unterricht oder die konstruktive Mitar- VLB-Honoratioren: Der VLB nahm sei- schultag in Nürnberg, wurde er als Pres- beruflichen Schulen mit ausreichend yerischen Landesverbandes im BLBS“, tung aller Lehrer an beruflichen Schulen beit bei der Schulentwicklung“, zitierte ne Jubiläumsfeier zum Anlass, den bei- sereferent in den Landesvorstand ge- Planstellen. sagte Gehlert und charakterisierte Sauer- in Bayern“, erklärte Gehlert. Das glück- Gehlert eine für den Jubilar typische den nochmals zu gratulieren und sie wählt. Von 1973 – 76 war er stellver- Othmar Doleschal war Gründungs- wein als Macher, Kämpfer und Vorbild, liche Ende dieses Prozesses hatte sicher- Aussage. gleichzeitig gebührend zu würdigen. Die tretender Landesvorsitzender, bevor er mitglied der abl (Arbeitsgemeinschaft aber auch als Hirten. Mit Witz, Charme lich viele Väter, doch der Endspurt war Persönlich, aber auch im Namen von Laudatio auf Othmar Doleschal hatte 1976 in Bamberg den hochverdienten bayerischer Lehrerverbände), Mitinitia- und Hilfsbereitschaft habe er nicht nur zweifellos geprägt von Sauerweins Hand- VLB und BLBS dankte Gehlert dem Ju- VLB-Chef Wunderlich übernommen, Verbandsnestor Rudi Karrasch an der tor der „arge alp“, Mitglied im Haupt- viel initiiert und auch erreicht, sondern schrift. „Ich habe ihn in dieser Pha- bilar ganz herzlich für dessen jahrelangen die auf Hermann Sauerwein trug Ber- Spitze ablöste. Nach 15-jähriger Amts- vorstand des Bundesverband der Lehrer auch zahlreiche Freunde gewonnen, atte- se hautnah erlebt und weiß, wie wichtig Einsatz und wünschte Sauerwein neben thold Gehlert vor, der Vorsitzende des zeit stellte er sich 1991 aus Altersgrün- an Beruflichen Schulen sowie des Deut- stierte Gehlert dem Ehrenvorsitzenden. ihm Interessenausgleich und Zukunfts- einer guten Gesundheit und Wohlerge- BLBS. den nicht mehr zur Wahl. schen Lehrerverbandes. In allen Gre- Sauerwein stammt aus Würzburg, orientierung waren und wie stark er um hen weiterhin viel Freude mit „seinem“ Die Verbandsära Doleschal war nicht mien waren sein Rat und seine Stimme absolvierte in seiner Heimatstadt nach Satzungdetails rang“, sagte der Bundes- Verband. Stattliche Erfolge in turbulenten nur besonders ereignisreich, sondern stets sehr geschätzt“. sechsjährigem Besuch des Gymnasiums vorsitzende. Die Konsequenz aus diesem Die musikalische Umrahmung der Zeiten auch äußerst erfolgreich. Dem Vorsit- „Als Verbandsvorsitzender haben Sie eine Lehre als Elektriker und studierte Einsatz: Beim ersten Berufsbildungs- Festveranstaltung lag bei den „Nürn- Doleschal stammt, wie Wunderlich be- zenden gelang es, die Verbandsarbeit zu für die berufliche Bildung im Lande sehr am örtlichen Balthasar-Neumann-Poly- kongress des neugegründeten Verbandes berger Barockbläsern“ unter der Lei- richtete, aus dem Böhmischen, und straffen und die Arbeit der Geschäfts- viel bewegt und für die Lehrkräfte an be- technikum Elektrotechnik. Nach dem 1992 in Erding wählte die Vertreterver- tung von Otto Gittel. Das fünfköp- kam nach dem Krieg nach Bayern. Fol- stelle zu optimieren. Höhepunkte sei- ruflichen Schulen viel erreicht“, sagte Erwerb der Hochschulreife und dem Be- sammlung Sauerwein zum VLB-Vorsit- fige Ensemble gefiel mit Melodien von gen wir den Worten des Laudators: „Er ner 15-jährigen Amtszeit waren die No- Wunderlich und verwies auf das Bundes- such des BPI in München begann er an zenden. „In dieser Eigenschaft gelang es Händel, Verdi, Grani oder Mouret. Für absolvierte eine Maurerlehre und stu- vellierung des Lehrerbildungsgesetzes verdienstkreuz, welches Doleschal 1987 der Franz-Oberthür-Schule in Würzburg ihm mit Blick auf das Machbare kraftvoll die Raumgestaltung und den Blumen- dierte Bautechnik am Polytechnikum in 1977, welches den bayerischen Berufs- aus den Händen von Staatsminister Hans 1965 als Lehramtsanwärter. Dieser „sei- und nachhaltig positive Ergebnisse in der schmuck zeichneten die Gärtner und München. Nach dreijähriger Ingenieur- schullehrkräften das Lehramt im Hö- Zehetmaier als Anerkennung seines un- ner“ Schule blieb er treu bis ihn die Stadt Bildungspolitik und im Dienstrecht zu Floristen der Städtischen Berufsschule 5, Tätigkeit besuchte er das BPI in Mün- heren Dienst sicherte sowie das .Ringen ermüdlichen Wirkens entgegen genom- nach 16-jähriger Schulleiter-Tätigkeit erzielen, so manchen Kompromiss auszu- Nürnberg, verantwortlich. Die Projekti- chen und trat 1958 bei der Stadt Augs- um die berufliche Grundbildung. Mit men hatte. „Der VLB dankt seinem Eh- 2003 in den Ruhestand verabschiedete. handeln und ungünstige Entwicklungen onstechnik lag in den Händen von VLB- burg in den Schuldienst. Von 1976 bis großer Überzeugungskraft kämpfte er renvorsitzenden auf diesem Wege noch- Im Verband war Sauerwein von An- abzublocken“, erklärte Gehlert. Webmaster Hannes Münch. 1979 war er Personalrat und PR-Vor- für die flächendeckende Einführung des mals ganz herzlich für dessen Verdienste fang kein stiller Zaungast. Er wurde zu- Nach, wie gesagt, einem Viertel Jahr- Nach dem offiziellen Programm waren sitzender beim kommunalen Schulrefe- schulischen Berufsgrundbildungsjah- um die berufliche Bildung, gratuliert ihm nächst Bezirksvorsitzender und beim hundert an vorderster Bildungsfront ver- die Gäste noch zu einem Stehempfang ge- rat und von 1979 bis seiner Pensionie- res (BGJs) insbesondere in seinem ange- ebenso herzlich zum großen runden Ge- 5.Bayerischen Berufsschultag – wiede- ließ er den Kommandostand 2004 an- laden, bei dem das Buffet allerlei Köstlich- rung leitete er als Oberstudiendirektor stammten Berufsfeld, der Bautechnik. burtstag und wünscht ihm noch viele rum in Würzburg – stellvertretender lässlich des 7. VLB-Berufsbildungskon- keit anbot und der hinlänglich zum Ge- die Berufsschule VI in Augsburg, eine Weitere Anliegen waren ihm die Zu- schöne Jahre“, sagte Wunderlich. VBB-Landesvorsitzender. Nach dem gresses in Bamberg. Stehend und mit dankenaustausch genutzt wurde. ❚ 10 BILDUNGSPOLITIK vlb-akzente 08-09 /2009 vlb-akzente 08-09 /2009 BILDUNGSPOLITIK 11

Externe Evaluation beruflicher Schulen nach dem Nürnberger Modell: Experte Woher kommt er?

Nürnberger Qualitätsmanagement an Fachlich nahe(r) Lehrkraft Schulleiter Auswahl durch Schule aus NQS-Expertenpool beruflichen Schulen (NQS) Evaluationsexperte Auswahl durch Schule aus NQS-Expertenpool

Transnationaler Experte (Lehrkraft, Schulleiter) Auswahl durch Schule aus Pool europäischer Experten MELANIE BUICHL, KARL WILBERS der Qualitätsarbeit in Form des soge- ckelte externe staatliche Evaluation inte- nannten NQS-Portfolios. Der Nürnber- griert. Diese ist eine Primärevaluation, d. Für die strategische Weiterentwicklung ger Entwicklungsweg ist gekennzeichnet h. sie zielt direkt auf die Bewertung von Unternehmensvertreter Nomination aus anderer Region über fachlich relevanten einer beruflichen Schule erfüllt eine durch einen stufenweisen Aufbau, die Rahmenbedingungen der schulischen Verband oder Kammer mit Widerspruchsrecht der Schule funktionierende externe Evaluation eine Logik der Selbstverpflichtung und des Arbeit, der Prozessqualitäten von Schule, nur schwer zu ersetzende Funktion. So ‚Wachsens von unten‘. Außerdem ori- Unterricht und Erziehung sowie der Er- Nach Wahl der Schule: Weiterer Vertreter der Wirtschaft Nomination im Einzelfall zu klären soll der kritische Außenblick der Schule entieren sich die Nürnberger Entwick- gebnisse der schulischen Arbeit und den (z. B. Gewerkschaft) blinde Flecken in der Selbsteinschätzung lungen seit 2003 an dem Schweizer Sy- Umgang mit diesen Ergebnissen. Bei Abbildung: Zusammensetzung der externen Evaluatoren in NQS aufzeigen und die Verlässlichkeit bzw. stem Q2E. NQS kennt in starker Anleh- NQS hingegen wurde die externe Eva- die Glaubwürdigkeit des internen Qua- nung an Q2E fünf Elemente: Das Qua- luation in das bereits aufgebaute System litätsmanagements erhöhen. Es ist daher litätsleitbild als normative Ausrichtung eingebettet und die Entwicklung der in- den Lehrstuhl für Wirtschaftspädago- Evaluation auf eine möglichst günstige stens wird ein Schulleiter bzw. eine Lehr- nicht verwunderlich, dass bundesweit ei- der Qualitäts- bzw. Schulentwicklungs- ternen Evaluation berücksichtigt. Au- gik und Personalentwicklung (Prof. Dr. Aufwand-Ertragsrelation und versucht kraft von der Schule aus einem noch auf- ne ganze Armada von Qualitätsmanage- arbeit, die Steuerung der NQS-Prozesse, ßerdem ist die externe Evaluation, wie K. Wilbers) erarbeitet. Das Modell wur- den Aufwand der Schulen deutlich zu re- zubauenden Expertenpool (‚Peerdaten- mentmodellen verspricht, berufliche beispielweise durch die NQS-Teams in auch bei Q2E, eine Metaevaluation und de schrittweise, beginnend mit den Zie- duzieren, so dass eine externe Evaluati- bank‘) ausgewählt. Im Pilot wurde da- Schulen in ihrer Entwicklung zu unter- der Schule, die Selbstevaluation, das In- bewertet die Qualität des Qualitätsma- len und ‚Stellgrößen‘ wie z. B. Grad der on auch in vergleichsweise kurzen Zyklen zu durch persönliche Kontakte ein in stützen. Die bundesweite und interna- dividualfeedback und persönliche Quali- nagements. Damit schließt NQS an eine Lernorientierung, entwickelt und in möglich wird. Schulentwicklung und Evaluation um- tionale Vielfalt ergibt durch das unter- tätsentwicklung in NQS sowie die exter- Evaluationsvorstellung an, die auch die verschiedenen Foren zur Diskussion ge- fänglich ausgewiesener Schulleiter aus schiedliche Einstellen folgender Schie- ne Schulevaluation, d. h. die Evaluation Fremdevaluation an beruflichen Schulen stellt. Die Entwicklung orientierte sich Ablauf der externen Evaluation Unterfranken gewonnen. Im nächsten beregler: QM-Systeme können eher dem durch kritische Freunde. Baden-Württembergs als Meta-Evaluati- erneut stark an Q2E, aber es wurden ei- nach dem Nürnberger Modell Schritt ist der Evaluationsexperte (im Aufzeigen von Entwicklungsmöglich- on charakterisiert. ne Reihe wichtiger Änderungen vorge- Die externe Evaluation beginnt mit den Pilot Prof. Wilbers) von der Schule aus keiten (‚Lernparadigma‘) oder der exter- NQS, QmbS und Q2E nommen. Vielmehr wird, durch eine Vorbereitungsarbeiten an der Schule. einem Expertenbestand zu bestimmen. nen Kontrolle (‚Inspektionsmodell‘) die- NQS hat bezüglich dieser Elemente Entwicklung der externen Evalua- Orientierung an der sogenannten Peer- Zunächst soll die Schule die gewünsch- Ein Unternehmensvertreter wird als nen. Einerseits richten sich QM-Systeme starke Übereinstimmungen mit dem tion nach dem Nürnberger Modell Review-Logik, die Bewertung der Schu- ten Peers festlegen. Die Auswahl und die dritter Peer über einen Verband oder ei- als Primärevaluation an Faktoren wie Qualitätsmanagement QmbS (Quali- Entsprechend der Nürnberger Tradition le durch kritische Freunde (‚Peers‘) be- Qualität der Evaluatoren sind erfolgs- ner Kammer aus einer anderen Region beispielsweise Ergebnisse bei Abschluss- tätsmanagement an beruflichen Schu- wurde das Modell der externen Evalua- sonders betont. Außerdem wird die Lo- kritisch und wurden ausführlich bei der vorgeschlagen, wobei die Schule hierbei prüfungen (‚Output‘), Klassenklima len in Bayern), das zurzeit vom ISB den tion in einem Pilotprojekt mit der Be- gik des Individualfeedbacks (‚Das Feed- Entwicklung diskutiert. Die Peers müs- ein Widerspruchsrecht hat. Im Testver- (‚Prozesse‘) oder Qualität der Lehrkräfte Schulen zur Verfügung gestellt wird. ruflichen Schule 2 in Nürnberg in en- back gehört dem Lehrer‘) auf die Schu- sen fünf Voraussetzungen mitbringen: fahren wurde dazu ein Qualitätsexperte (‚Input‘) oder bewerten andererseits als Auch QmbS orientiert sich nämlich ger Zusammenarbeit mit Nürnber- le übertragen, d. h. das Feedback gehört 1. Fachkompetenz, d. h. sie haben ei- eines fachlich einschlägigen Unterneh- Metaevaluation die Qualität des Quali- an Q2E. Dennoch weist NQS Unter- ger Schulleitern, NQS-Gruppen, Lehr- der Schule selbst. ne hohe fachliche Passung zur Schu- mens über den für die Schule fachlich tätsmanagements der Schule. Im Allge- schiede zu QmbS auf, insbesondere auch kräften, dem Amt für berufliche Schu- Es soll so ein Raum des gegenseitigen le (‚Keine externe Evaluation durch einschlägigen Verband der Bayerischen meinen sind QM-Systeme mehr oder im Bereich der externen Evaluation. In len und dem Pädagogischen Institut Vertrauens zwischen Schule und Peers Nicht-Fachleute‘). Metall- und Elektro-Industrie (VBM) weniger aufwändig und mehr oder we- QmbS wurde die bereits vorher entwi- der Stadt Nürnberg federführend durch aufgebaut werden. In diesem Raum soll 2. Neutralität, d. h. sie dürfen keinen gewonnen. Der transnationale Experte niger ertragreich. sich die Schule nicht strategisch verhalten Konnex zur Nürnberger Mikropo- ist aus einem noch aufzubauenden eu- müssen, um mit den Evaluationsergeb- litik haben. Zum Beispiel scheiden ropäischen Peerregister festzusetzen. In Entwicklung des Qualitätsmanage- nissen ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Schulleiter, Lehrkräfte oder Unter- diesem Zusammenhang konnte über die ments an beruflichen Schulen Das sogenannte Evaluationsmanage- nehmensvertreter aus dem Nürnber- Österreichische Referenzstelle ARQA- Externe Evaluation entwickelte sich in ment, z. B. das strategische ‚Bearbeiten‘ ger Großraum aus. VET (Austrian Reference Point for Qua- Nürnberg als Folge eines stufenweisen von Evaluatoren, wird so entbehrlich. Die 3. Evaluationsprofessionalität, d. h. sie lity Assurance in Vocational Education Aufbaus eines Qualitätsmanagementsys- Besonderheiten deutscher Schulentwick- sind kompetent bezüglich des Pro- and Training) im ENQAVET (Euro- tems an den kommunalen beruflichen lung werden im Vergleich zum Schweizer zesses der Evaluation. pean Network on Quality Assurance in Schulen. In 2003 stiegen die Nürnber- Q2E berücksichtigt. Beispielsweise hat 4. Ethos, d. h. sie können zum Beispiel Vocational Education and Training) ei- ger Schulen mit starker Unterstützung der Schulleiter in der Schweiz meist eine eine Verantwortung für das öffent- ne Abteilungsleiterin der Höheren Lehr- des Pädagogischen Instituts der Stadt andere Stellung als in Deutschland. Die liche Wohl übernehmen. anstalt für Wirtschaftsingenieurwesen in Nürnberg durch die Einführung einer externe Evaluation integriert im Nürn- 5. Scientology-Erklärung, d. h. sie erklä- Wien gewonnen werden. Die Expertin systematischen Steuerung der Quali- berger Modell außerdem eine internati- ren die Ablehnung der Technologie war sehr gut international im Evaluati- tätsprozesse (‚NQS-Routinen‘) sowie ei- onale Perspektive. Es findet eine strikte von L. Ron Hubbard. onswesen ausgewiesen und ist für die be- ner Selbstevaluation ein. Zwei Jahre spä- Orientierung an europäischen Leitlinien rufliche Schule 2 fachlich hoch einschlä- ter verpflichteten sich die Schulen selbst sowie eine Integration transnationaler Ex- Die Gruppe der Peers setzt sich aus gig. Weitere Vertreter der Wirtschaft wa- zu einer umfassenden Dokumentation Abbildung: Elemente des Nürnberger Qualitätsmanagements für berufliche Schulen (NQS). perten statt. Schließlich zielt die externe vier bis fünf Personen zusammen: Er- ren im Pilotverfahren nicht eingesetzt. 12 BILDUNGSPOLITIK vlb-akzente 08-09 /2009 vlb-akzente 08-09 /2009 BILDUNGSPOLITIK 13

Qualität des Qualitätsmanagements der Stellungnahme des Deutschen Sportbundes zur aktuellen Situation: Peers ausgetauscht sowie eine gezielte Reflexion der eingeschätzten Qualitäts- Sport muss fester Bestandteil des Berufsschul- arbeit vorgenommen, die neben Hin- weisen auf Verbesserungspotenzialen unterrichts sein bzw. werden! und Anregungen zur Schulentwicklung im Auswertungsbericht enthalten sind. Der Evaluationsbericht wird in Abstim- DR. THOMAS OSCHMANN dig zu erhalten und Sport als Lebensin- auch die Gelegenheit zur Sportausübung mung mit allen Peers angefertigt und ge- halt näher zu bringen, die Bewegungs-, im Betrieb („aktive Pause“) eingeräumt hört der Schule selbst, d. h. die Ergeb- Die prekäre Situation des Schulsports Gesundheits- und Sozialkompetenz zu werden. Eine Verlagerung oder Delegie- nisse der Begehung werden nicht an die in den Berufsschulen ist seit Jahren ein vertiefen. Da diese die Grundlagen für rung des Sportunterrichts von der Be- Schulaufsicht weitergegeben. Im Pilot- Dauerbrenner im Bereich des organi- berufliche Tätigkeiten bilden und darü- rufsschule in die Vereine oder außer- verfahren sind die Resultate im Rahmen sierten Sports und in den bildungspo- ber hinaus die erforderliche Arbeits- und schulische Einrichtungen, wie dies in einer Vollversammlung des Kollegiums litischen Gremien. In Zusammenarbeit Lernkompetenz entwickeln. Den Anfor- Hamburg erprobt wurde, ist aus Sicht vorgestellt worden. Die Berufsschule 2 mit dem Bundesverband der Lehrer an derungen der Arbeitgeber entsprechend des DSB abzulehnen. Da gerade diejeni- wird die Ergebnisse der Begehung intern Wirtschaftsschulen will der Deutsche kann der Schulsport in der Berufsschu- gen Schülerinnen und Schüler, die unzu- Abbildung: Ablauf der externen Evaluation. diskutieren und erforderliche Konse- Sportbund (DSB) diese Problematik er- le einen Beitrag zur Entwicklung von so- reichende Bewegungserfahrungen oder quenzen ableiten. Dabei kann die Schu- neut thematisieren. Dazu hat die Präsidi- zialem Verhalten leisten, weil er in vielen motorische Leistungsschwächen besit- Neben den gewünschten Peers legt Ablauf des Schulbesuches le selbst entscheiden, welche Informati- alkommission Schulsport eine Stellung- Situationen zugleich Lerngelegenheiten zen und deren Freizeitinteressen häufig die Schule einen Bereich der Primäre- Auf der Grundlage des von der Schule er- onen als Steuerungswissen an vorgela- nahme erarbeitet, mit der sich das DSB- zum Umgang mit Regeln, zum organi- nicht auf dem Gebiet des Sports liegen, valuation fest. Obwohl die externe stellten Selbstberichts unternehmen die gerte Instanzen weitergegeben werden. Präsidium in seiner letzten Sitzung be- sierten und mit anderen abgestimmten auf dem Weg von der Schule in den Ver- Evaluation in NQS insgesamt eine Peers den Schulbesuch. Dieser beginnt Die erforderlichen Maßnahmen fließen schäftigte. Das Präsidium stimmte der Handeln, zu Kooperationen, zu Achtung ein verloren gehen werden. Metaevaluation ist, kann die Schule am Vorabend mit einer Vorbesprechung über Jahresziele in die Zielkonferenz ein Stellungnahme, die wir nachfolgend im von Mit- und Gegenspielern, zu fairem Nach dem Auslaufen des umstrittenen einen Bereich auswählen, der primär der Evaluatoren, in dem beispielsweise und werden aufgrund der NQS-Routi- Wortlaut veröffentlichen, einstimmig zu: Verhalten sowie solidarischem Handeln und letztlich als erfolglos zu bezeich- evaluiert wird. So entschied die B2, die Datenerhebung und -auswertung ge- nen laufend überprüft. Die Situation des Sportunterrichts an bietet. Wobei soziales Lernen vor allem nenden Gutscheinvertrages des „Bünd- das in der Schule entwickelte modu- plant wird. Es folgt am nächsten Tag ein Berufsschulen stellt sich nach vielen Jah- in einer „individualisierenden“ und sich nisses für Ausbildung“, mit dem beab- lare Unterrichtskonzept durch die ganztägiger Besuch der Schule mit Inter- Perspektiven ren der Problemdarstellung leider im- weiter differenzierenden Gesellschaft an sichtigt wurde, den Sportunterricht in der Peers bewerten zu lassen. Außerdem views der Schülerinnen und Schüler, der In Zukunft sollen der Expertenpool als mer noch sehr problematisch und unver- besonderer Bedeutung gewinnt. Kom- Berufsschule „stufenweise durch Ange- unterbreitet die Schule auf Basis ei- Lehrkräfte, der NQS-Teams, der Schul- eine im geschlossenen Teil des Internets bessert dar. Die seitens des DSB erstell- petenzen wie Teamgeist, Leistungsbe- bote des Vereinssports“ zu ersetzen, kann ner allgemeinen Vorlage einen Vor- leitung sowie dem mittleren Manage- verfügbare Datenbank aufgebaut und ten Forderungen für einen qualitativen reitschaft und Konzentrationsfähigkeit, glücklicherweise vom 1. August 2009 an schlag für den Ablauf des Schulbesuchs ment der Schule. Außerdem werden so- die Trägerstrukturen für das NQS auf Schulsport, die im Zweiten Aktionspro- die im Schulsport gesammelt und ausge- im dualen Ausbildungssystem der Berufs- der Peers und fertigt den Selbstbericht genannte Unterrichtskonkretisierungen den Prüfstand gestellt werden. Schließ- gramm für den Schulsport und der aus baut werden können, spielen in der be- schulen in Hamburg wieder Sportunter- an, der einerseits den Peers als Vor- vorgenommen. Diese dienen der Kon- lich ist das Angebot, sich einer externen einer Anhörung zum Schulsport stam- ruflichen Ausbildung und der späteren richt angeboten werden. Hierzu müssten abinformation dient und beispielswei- kretisierung des Schwerpunktes der Pri- Evaluation nach dem Nürnberger Mo- menden Resolution sowie einem Ori- Arbeitswelt eine entscheidende Rolle. allerdings didaktische Konzepte mit neu- se die Schule und ihr Qualitätsma- märevaluation, d. h. des von der Schu- dell zu unterziehen, auch Schulen außer- entierungsrahmen verankert sind, sind Diese Werte werden durch den Schul- en Formen und neuer Kreativität entwi- nagement beschreibt. Andererseits le selbst gewählten Innovationsbereichs. halb von Nürnberg unterbreitet worden. bis heute noch immer gültig. Sie sind sport ausgebildet und gefördert. Des- ckelt werden. Darüber hinaus müssten soll der Selbstbericht den Diskurs in Die Schule soll damit den Innovations- Weitere Informationen können auf der grundsätzlich auf alle Schulformen zu halb erscheint es relevant, auch den Aus- evtl. auch letzte Hindernisse bei Hand- der Schule und die damit verbunde- bereich gegenüber den Peers illustrieren Webseite des Nürnberger Lehrstuhls ab- beziehen, also auch auf den Sportunter- bildungsbetrieben den Wert des Sports werks- und Handelskammer ausgeräumt ne Selbstreflexion fördern. Da gera- und im konkreten Unterricht aufzeigen. gerufen werden. ❚ richt in den beruflichen Schulen. für die Schülerinnen und Schüler an den werden. Und nicht zuletzt sollten im au- de die Selbsteinschätzung der eigenen Eine Unterrichtskonkretisierung besteht Allerdings ist der besondere As- Berufsschulen zu verdeutlichen. ßerschulischen Bereich bereits bestehen- Entwicklung für die Schule schwierig aus einer Erläuterung und Nachberei- www.wirtschaftspaedagogik.de pekt der Berufsschule in ihrer Eigenart Darüber hinaus sollte der Schulsport de Kooperationsprogramme (Schule und und aufwändig ist, wurde ein Selbst- tung der Lehrkraft sowie dem Unterricht und Einzigartigkeit als Teilzeitschule in an berufsbildenden Schulen aber auch Verein) auch den Bereich der Berufsschu- einschätzungsinstrument entwickelt. selbst. Dementsprechend ist eine Unter- einem dualen System, in dem die Ausbil- auf berufseinsteigende und berufsbezo- len erfassen und sich dort etablieren. In anderen Q2E-basierten QM-Syste- richtskonkretisierung keine Unterrichts- dung in Betrieb und Schule parallel ver- gene Anforderungen und Belastungen Um jedoch zukünftig eine Verbesse- men wird dabei einfach ein entspre- beobachtung oder gar eine Visitation. Sie läuft, eingehender zu betrachten. Trotz kompensatorisch und präventiv wirken. rung der Voraussetzungen des Berufs- chender Vorschlag aus Q2E übernom- erlaubt auch keine Aussage zur Gesamt- aller bestehenden Probleme muss der Von daher darf sich Sport an beruflichen schulsports – vor allem im Teilzeitbe- men. Dieser entsprach jedoch nicht un- qualität des Unterrichts, zur Qualität der Sport auch an beruflichen Schulen einen Schulen nicht im planmäßigen Unter- reich – bewirken zu können, sollten al- serer Vorstellung und passte unseres Er- Lehrkraft oder gar zur Qualität der Schu- unbestrittenen und unaustauschbaren richt erschöpfen. Sportliche Aktivitäten le für die Erziehung der Heranwachsen- achtens nicht gut zu den Spezifika deut- le insgesamt. Sie ist immer angebunden Platz als verbindlicher Teil des ganzheit- haben nur einen Sinn, wenn sie kontinu- den verantwortlichen Institutionen und scher Schulentwicklung. Mit Hilfe des an den zu illustrierenden Innovationsbe- lichen Bildungsangebots einnehmen. ierlich betrieben werden. Deshalb muss Partner, wie Lehrer, Eltern, Parlamente, neu erarbeiteten Selbsteinschätzungs- reich und soll die Papierform des Innova- Vorrangiges Ziel des Sportunterrichts – vor allem bei Blockunterricht – außer- Schulverwaltung, Schulträger, politische instruments sollen so die Schulen auf tionsbereichs im Kerngeschäft ergänzen. an beruflichen Schulen sollte es sein, zu- unterrichtlicher Schulsport (z. B. Pausen- Parteien, Gewerkschaften, Arbeitgeber- ökonomische Weise für die einzelnen, mal diese Phase der schulischen Ausbil- sport, Arbeitsgemeinschaften, Förder- organisationen, Ausbildungsbetriebe, ausdifferenzierenden Komponenten Evaluationsbericht dung die letzte Möglichkeit darstellt, das kurse, Wettbewerbe) angeboten werden. Ärzte, Hochschulen und Kirchen ihren den Entwicklungsstand in der Schule Im Anschluss an die Begehung werden Interesse der jungen Erwachsenen am Ergänzend zu dem Sportangebot der bestmöglichen Beitrag leisten, um die bewerten. die Eindrücke und Erkenntnisse zur Sport über die Schulzeit hinaus leben- Berufsschule sollte den Jugendlichen Jugend über die Schulzeit hinaus für den 14 DIENSTRECHT vlb-akzente 08-09 /2009 vlb-akzente 08-09 /2009 DIENSTRECHT 15

Sport zu gewinnen sowie im Sport und > den Berufsschulsport auch in die ge- 80 Prozent ihrer Nettovergütung bei des Schuljahres festlegt, in dem das 60. die das 60. Lebensjahr im ersten Schul- > Fortführung der Altersteilzeit über über den Sport zu erziehen. plante „Untersuchung der aktuellen einem 60-prozentigen Arbeitszeitanteil, Lebensjahr vollendet wird, wäre dies das halbjahr 2009/2010 vollenden und des- das Jahr 2009 hinaus Von daher ist es für die zukünftige Situation des Schulsports in Deutsch- der im Teilzeit- oder Blockmodell ausge- Schuljahr 2009/2010. Dieses Schuljahr halb an sich zu Beginn dieses Schuljahres > Positive Ausgestaltung der Dienst- Qualitätssicherung des Schulsports im land“ einzubeziehen staltet werden kann. hat aber bereits begonnen, sodass für di- die Altersteilzeit hätten antreten können, rechtsreform dualen System der Berufsausbildung we- Schulsport bzw. Sportunterricht als Bayern ist damit bisher das einzige ese Lehrkräfte nur der Beginn des näch- bei denen aber ein Antreten der Alters- > Erhalt der BAFöG-Regelung für sentlich, fester Bestandteil der Bildung muss Bundesland, das für alle Beschäftigten- sten Schuljahres in Betracht kommt. Da teilzeit aus schulorganisatorischen Grün- BOS-Schüler > den Sport an allen beruflichen Schu- künftig auch an beruflichen Schulen si- gruppen innerhalb der Beamtenschaft die Dienstzeit dann insgesamt aber nur den (sog. 2+2-Modell) erst zum Schul- > Verbesserung der Beförderungssitua- len als Pflichtfach zu sichern bzw. zu chergestellt und noch besser ausgestal- die Altersteilzeit unbefristet weiter an- vier Schuljahre beträgt, ist es angezeigt, jahr 2010/2011 möglich ist. Da die tion durch Kürzung der Wiederbeset- verankern tet werden. Ein regelmäßiger Sportun- bietet. für diese Lehrkräfte nur eine Arbeits- Dienstzeit auch in diesen Fällen insge- zungssperre (von 12 Monaten auf drei > das Stundensoll (auch durch kurz- terricht ist aus den genannten Gründen Durch einen Änderungsantrag – ini- zeit von 50 v. H. anzusetzen, um ein En- samt nur vier Schuljahre beträgt, ist es Monate) fristige Übergangsregelungen) des auch für die berufsbildenden Schulen tiiert durch die Ausschussvorsitzende In- de der Ansparphase während des Schul- angezeigt, auch hier nur eine Arbeits- > Erhöhung der Wegstreckenentschädi- Schulsport zu erfüllen unverzichtbar! ❚ grid Heckner wurde zudem erreicht, dass jahres zu vermeiden. zeit von 50 v. H. anzusetzen, um ein En- gungen für Dienstfahrten > Richtlinien/Lehrpläne im Hinblick auf künftig auch alle Leiterinnen und Leiter Diese Regelung zum Arbeitszeitum- de der Ansparphase während des Schul- > Verdoppelung der Mittel für Reiseko- die spezifische Situation der Jugend- staatlicher Schulen und Behörden die fang gilt gleicher Maßen für Lehrkräfte, jahres zu vermeiden. ❚ stenvergütung lichen in den Berufsschulen zu entwi- 03.09.2008 / WELT ONLINE fünfjährige Altersteilzeitregelung in An- > Bereitstellung von Planstellen und ckeln bzw. vorhandene zu überarbeiten spruch nehmen können. Bisher stand Mittel für Lehrerversorgung IHK gegen Berufsschulsport > das Studienfach Sport im Rahmen diesen Funktionsträgern nur eine vier- > Sicherung der Qualität der Lehrerbil- des Lehramts für berufliche Schulen jährige Altersteilzeitregelung offen. dung (BA-MA) Masterabschluss mit in allen Ländern einzurichten Kiel. Der Sportunterricht an Berufsschulen „Bei der neuen Verteilung zwischen 300 Leistungspunkten in Schleswig-Holstein ist dem IHK-Präsi- > die Lehrerfortbildung- und -weiter- Anspar- und Freistellungsphase fällt bei > Neugestaltung der Fachlehrerausbil- denten Hans Heinrich Driftmann ein Dorn bildung zu intensivieren fünfjähriger Laufzeit der Beginn der Staatsregierung beschließt Rückkehr zur 40-Stunden-Woche: dung im Auge. Betriebe zeigten wenig Verständ- > die sportwissenschaftliche Forschung zweijährigen Freistellungsphase genau > Stundenreduzierung für Fachlehrer nis dafür, dass Auszubildende nach Erfül- über den Berufsschulsport zu forcieren lung ihrer allgemeinen Schulpflicht neben mit dem Schuljahresende zusammen. Mehr als ein(mal) Sommermärchen!? bei Einsatz im fachtheoretischen Un- > dem Bau der erforderlichen Sportstät- dem Fachunterricht auch Schulsport be- Die Regelung vereinheitlicht künf- terricht ten an beruflichen Schulen -eventuell trieben, teilte der Chef der Industrie- und tig den Beginn der Altersteilzeit für al- > Berufliche Oberschule – der Premi- im Rahmen von Sonderprogrammen Handelskammer mit. Bewegung und ein le Lehrkräfte. Um zu vermeiden, dass die WOLFGANG LAMBL Umsetzung. Durch die konsequente umweg zur Hochschulreife! – Vorrang einzuräumen, da der Um- gesundheitsbewusster Lebensstil seien zwar Freistellungsphase während eines Schul- und beharrliche Lobbyarbeit des VLB > BSplus – ein weiterer Weg zur Gleich- fang und die Wirksamkeit des Schul- notwendig, dies gehöre aber in die Freizeit. jahres beginnt – was bei einem Arbeits- Bayerns Beamte können mit der Rück- und besonders des BBB konnten die po- wertigkeit der beruflichen Bildung sports von einem nach Umfang, Qua- Grundlagen und Prävention könnten in den zeitumfang von 60 v. H. nach der bishe- kehr zur 40-Stunden-Woche rechnen! litischen Entscheidungsträger von der > Anrechnungsstunden für die Ausbil- lität und Standort auszureichenden Fachunterricht integriert und es könnte auf rigen Regelung für Lehrkräfte mit Voll- Die Arbeitszeit der Beamten soll laut Fi- Überfälligkeit der Arbeitszeitreduzie- dung zur qualifizierten Beratungs- Sportstättenangebot abhängt geeignete Sportangebote hingewiesen wer- endung der maßgeblichen Altersgrenze nanzminister Georg Fahrenschon wieder rung überzeugt werden. Das Umden- lehrkraft > die Diskussion über den Berufsschul- den, sagte Driftmann. im zweiten Schulhalbjahr der Fall wäre – an die der Arbeitnehmer im öffentlichen ken in der Staatsregierung ist vor allem > Teilweise „Rückführung“ der ge- sport in die Öffentlichkeit zu tragen wird die Altersgrenze einheitlich auf den Dienst angeglichen werden. Damit ist ein Verdienst von Ministerpräsident kürzten Anrechnungsstunden für Se- Beginn des Schuljahres festgelegt. Die der Weg frei für die Rücknahme der Ar- Horst Seehofer und der Ausschussvorsit- minarlehrer Arbeitszeit beträgt dann bis zum Ein- beitszeitverlängerung, die 2004 einge- zenden Ingrid Heckner. Auch die FDP > Verbesserungen bei der Ausstattung tritt in den gesetzlichen Ruhestand (Art. führt worden ist, und seither eine Forde- hat an dem im Wahlprogramm formu- von Anrechnungsstunden 62 Satz 2 BayBG) regelmäßig fünf Jahre, rung des Verbandes der Lehrer an beruf- lierten Ziel, die Arbeitszeit der Beam- > Entlastung für die Mitwirkung bei Dienstrecht aktuell: sodass bei einem Arbeitszeitumfang von lichen Schulen (VLB) war. tinnen und Beamten zu reduzieren, fest- Berufsabschlussprüfungen (Prüfungs- 60 v. H. die Freistellungsphase nach drei gehalten. Dank und Anerkennung ge- pool) Altersteilzeit sichert Unterrichts- Jahren Ansparphase beginnt und damit Änderung der Arbeitszeitverord- bührt allen Beteiligten! An dieser Stel- > Rücknahme der Erhöhung der Unter- nicht während des Schuljahres endet. nung noch 2009 le gilt es auch allen Oppositionsparteien richtspflichtzeit ab 2012 ❚ qualität und verhindert Anstieg der Die gesetzliche Regelung hebt auch Die Absenkung ist zum 01.08.2012 und (SPD, BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN die bisher bestehende Befristung auf. 01.08.2013 um je eine Stunde vorgese- und FW) zu danken, die seit 2003 nie Dienstunfähigkeit hen; für Lehrkräfte um je eine halbe Un- nachgelassen haben, uns bei der Forde- Übergangsregelungen für das terrichtsstunde. rung nach „Rückkehr zur 40-Stunden- Schuljahr 2009/10 Zur Schaffung von Rechtssicherheit Woche“ zu unterstützen! WOLFGANG LAMBL mentierte Wolfgang Lambl, stellv. Lan- Für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen, wird noch im laufenden Jahr die Arbeits- desvorsitzender des VLB und Hauptper- die das 60. Lebensjahr in der zweiten zeitverordnung mit Wiedereinführung „Tue Gutes und schreibe darüber!“ „Es freut uns, dass der bayerische Land- sonalrat das manchmal in weite Ferne Hälfte des Schuljahres 2009/2010 voll- der 40-Stunden-Woche mit Übergangs- Haben Sie schon mal die Frage gehört: tag unserer Argumentation gefolgt ist gerückte Ergebnis. enden, ist hinsichtlich des Beginns der regelungen bis 2012/2013 entsprechend „Was tut denn der VLB?“ oder haben und die Fortführung der Altersteilzeit Altersteilzeit eine Sonderregelung erfor- geändert. Sie sich bei ähnlichen Überlegungen er- nun beschlossen hat. Letztlich haben die 60 – 80 – 60, das sind künftig die derlich, weil diese Lehrkräfte nach Art. tappt? positiven Effekte der Altersteilzeit auf Eckdaten für die Altersteilzeit 62 BayBG zum Ende des Schuljahres „Spät kommt die Einsicht, aber nun Arbeitsgesundheit und Dienstunfähig- Ab Anfang nächsten Jahres erhalten Be- 2013/2014 in den Ruhestand treten. Da ist sie anscheinend da!“ > Erhöhung der Besoldungs- und Ver- keitsquoten dazu geführt, dass eine Wei- amte (Lehrkräfte ab Schuljahr 2010/11) Art. 91 Abs. 1 Satz 2 BayBG den Be- Was vor einem Jahr noch nahezu un- sorgungsbezüge zum 1. März 2009 terführung durchgesetzt wurde“, kom- während der fünfjährigen Altersteilzeit ginn der Altersteilzeit auf den Beginn denkbar erschien, steht somit vor der und 1. März 2010 16 DIENSTRECHT vlb-akzente 08-09 /2009 vlb-akzente 08-09 /2009 WIRTSCHAFTSSCHULEN 17

FachlehrerInnen und Werkstattausbilder an beruflichen Schulen Kooperationsmodell Hauptschule - Wirtschaftsschule: beide Schularten – Hauptschule und zur sonderpädagogischen Förderung: tenen Auffassung gefolgt, dass eine Be- Wirtschaftsschule – eigenständig blei- rufung in das Beamtenverhältnis auf Eine Chance für die Wirtschaftsschule ben. Besonderes Augenmerk wird darauf VLB-Initiative bringt Verkürzung der UPZ Probe auch nach Vollendung des 45. gelegt, dass das Profil der Wirtschafts- Lebensjahres möglich ist, wenn die vor- schule als berufliche Schulart unver- hergehende Berufung in das Beamten- DR. HORST GÜTTLER nachweislich beste Chancen auf dem wechselbar erhalten bleibt. WOLFGANG LAMBL > bei einem Einsatz zur Vermittlung verhältnis auf Widerruf vor der Vollen- Ausbildungsstellenmarkt eröffnet, von Der Schulversuch konzentriert sich fachtheoretischer Lerninhalte ab 21 dung des 45. Lebensjahres erfolgte und Die berufliche Abteilung hat Staats- dem auch die Hauptschule profitieren auf staatliche Schulen. Für die Koopera- Mit KMS vom 22.06.2009, Gz. IV.7- Wochenstunden um 3 UZE. sich die Berufung in das Beamtenver- minister Dr. Ludwig Spaenle im Juni möchte. Zu denken ist beispielsweise an tionen ist vorrangig die dreistufige Form 5P8004-4.62 151 wurde auf Initiative hältnis auf Probe unmittelbar daran an- dieses Jahres das Konzept eines Schul- die regional begrenzten Konzepte „9 + der Wirtschaftsschule (Jahrgangsstufen 8 des VLB und des Hauptpersonalrates für Diese Regelung gilt für alle als Fach- schließt. ❚ versuches vorgelegt, das eine Koopera- 2“ in Rosenheim-Aising und die „Wirt- bis 10) des Handelszweiges (H-Zweig) berufliche Schulen folgende Festlegung lehrkräfte eingesetzte Fachlehrer und tion der Hauptschule1 mit der dreijäh- schafts-Hauptschule“ in Eggenfelden, vorgesehen. Möglich ist auch, dass der an die Regierungen herausgegeben: Meister. rigen Form der Wirtschaftsschule vor- alles Modelle, die ohne Beteiligung der mathematische Zweig (M-Zweig) der Müssen Fachlehrkräfte aus zwin- Das KMS vom 24.07.2008 Nr. IV.7- sieht. Dieses Kooperationsmodell ist Wirtschaftsschule entstanden sind. Das Wirtschaftsschule in der dreijährigen genden Gründen über den fachprak- 5P8004-4.78 991 wird hiermit aufge- dadurch geprägt, dass staatliche Wirt- vorliegende Kooperationsmodell bietet Form angeboten wird. Wichtig ist die tischen Unterricht hinaus auch facht- hoben. schaftsschulen im Gebäude der Haupt- nun die Möglichkeit, dass sich die Wirt- räumliche Nähe der Partnerschulen zu- heoretischen Unterricht erteilen, ist die Dem damals zuständigen Abteilungs- schulen betrieben werden, sodass geeig- schaftsschule als Schulart originär und einander. Unterrichtspflichtzeit wie folgt zu redu- leiter der Abteilung IV, Dr. Peter Müller nete Hauptschülerinnen und Haupt- entscheidend beteiligt. Berufliche Partnerschule kann ei- zieren: und Irene Schopf auch über diesen Weg VLB-Fachtagung schüler an „ihrer“ Schule in die Wirt- Die Kooperation zwischen Haupt- ne bestehende staatliche Wirtschafts- > bei einem Einsatz von 10 bis 14 Wo- ein herzliches Dankeschön im Namen schaftsschule übertreten und dort den schule und Wirtschaftsschule soll das be- schule sein, die dann in der benach- chenstunden zur Vermittlung fach- der betroffenen Beschäftigten. am 26. 09. 2009 Wirtschaftsschulabschluss erwerben stehende Schulsystem weiterentwickeln. barten Hauptschule eine weitere Wirt- theoretischer Lerninhalte verringert Damit wurde eine weitere Verbes- können. Von diesem Kooperations- Sie soll die Durchlässigkeit zwischen den schaftsschulklasse unterhält. Das Modell sich die Gesamtzahl der Wochenstun- serung für Fachlehrerinnen/Fachleh- Kooperation modell können beide Schularten glei- Bildungsgängen beider Schularten stär- schließt auch eine Kooperation mit ei- den um 1 UZE, rer und Meister an beruflichen Schu- Hauptschule – Wirt- chermaßen profitieren: die Hauptschu- ken und die Zahl der mittleren Schul- ner Berufsschule ein, die mit einer neu > bei einem Einsatz von 15 bis 20 Wo- len zur sonderpädagogischen Förderung le, weil durch die Kooperation mit der abschlüsse erhöhen. Dabei besteht das zu gründenden staatlichen Wirtschafts- chenstunden zur Vermittlung von bei Einsatz zur Vermittlung fachtheore- schaftsschule Wirtschaftsschule für ihre leistungs- wichtigste Ziel darin, die Chancen der schule organisatorisch verbunden ist, fachtheoretischen Lerninhalten um 2 tischer Lerninhalte für Fachlehrerinnen starken Schülerinnen und Schüler mit Jugendlichen auf dem Ausbildungsstel- welche in den Räumen der Hauptschule UZE und erreicht. ❚ wirtschaftlicher Orientierung ein zu- lenmarkt zu verbessern. Dies kann durch betrieben wird. Dabei ist die Gründung sätzliches Angebot mit einem aner- die berufliche Kompetenz der Lehrkräf- einer staatlichen Berufsfachschule (bzw. Das betrifft uns alle. kannten Abschluss eröffnet wird; die te an Wirtschaftsschulen bzw. Berufs- Wirtschaftsschule) im organisatorischen Sie haben das Wort. Wirtschaftsschule, weil sich der erfolg- schulen und deren Marktkenntnis be- Verbund mit einer Berufsschule nicht reiche Markenname dieser Schulart sonders effektiv gelingen. Hauptschü- außergewöhnlich. Neu und Gegenstand Der Vorstand des VLB möchte Sie weiterverbreiten wird und Schulgrün- lerinnen und Hauptschüler, die einen des Schulversuches ist hierbei, dass diese informieren und mit Ihnen disku- Initiative des Hauptpersonalrates verbessert Einstellungssituation dungen im staatlichen Bereich erfolgen Ausbildungsberuf im Bereich Wirtschaft staatliche Wirtschaftsschule in den Räu- tieren, um ein Meinungsbild zu er- an beruflichen Schulen: werden. und Verwaltung anstreben, können so men der Hauptschule betrieben wird. halten. gezielt, begabungsgerecht und profilori- Wenn eine bestehende staatliche Berufung in das Beamtenverhältnis nach Voll- Bildungspolitischer Hintergrund entiert gefördert werden. Wirtschaftsschule mit einer Hauptschu- Wir laden Sie herzlich ein, am Bei der Weiterentwicklung der Haupt- le kooperiert, darf dies nicht zu Lasten endung des 45. Lebensjahres Samstag, 26. September 2009, schule ist eine Intensivierung des Pra- Rahmenbedingungen für den der Wirtschaftsschule gehen. Die beste- um 10.00 Uhr an der Wirt- xisbezugs und der Berufsorientierung Schulversuch hende Beschränkung der Zahl der Ein- schaftsschule im Röthelheim- WOLFGANG LAMBL ohne Unterbrechung – in ein Beamten- ein zentrales Element. So entstanden Das geplante Kooperationsmodell ori- gangsklassen („Deckelungsregelung“) park Erlangen, Artilleriestraße verhältnis auf Probe überging, war das im Rahmen der Hauptschulinitiative entiert sich an folgenden grundlegenden für staatliche Wirtschaftsschulen wird 25, 91052 Erlangen, das Thema Nach bisheriger Praxis im Schulbereich vollendete 45. Lebensjahr hinderlich für in jüngster Vergangenheit immer wie- Aspekten: voraussichtlich für die Dauer des Schul- zu diskutieren. ist die allgemeine Altersgrenze des Art. eine Berufung in das Beamtenverhältnis; der Modelle, die Anleihen bei der Wirt- versuches für die kooperierenden Wirt- 23 BayBG (45. Lebensjahr) insbesonde- vielmehr erfolgte in diesen Fällen eine schaftsschule genommen haben. Grund Allgemeine Aspekte schaftsschulen aufgehoben. Kommen Sie bitte zur dieser re bei der Berufung in das Beamtenver- Beschäftigung als Arbeitnehmer. hierfür ist, dass das Bildungskonzept der Der Schulversuch beginnt mit dem Die Einrichtung des Schulversuches Veranstaltung. Wir brauchen hältnis auf Probe (nach dem Ablegen der Mit der Neufassung der Laufbahnver- Wirtschaftsschule ihren Absolventen Schuljahr 2010/11. Der Schulversuch erfolgt im Einvernehmen mit den be- ein starkes Votum. Anstellungsprüfung) zu beachten. Auch ordnung zum 1. April 2009 wurden u. a. wird fachlich vom Staatsinstitut für troffenen Landkreisen, Gemeinden, dann, wenn für die Berufung in das Be- die besonderen laufbahnrechtlichen Al- Schulqualität und Bildungsforschung Schulen und Eltern. Die für die koope- Siehe nebenstehende Beiträge amtenverhältnis auf Widerruf besonde- tersgrenzen alle aufgehoben; es gilt allein 1 Kooperationspartner der Wirtschaftsschule begleitet und zum Ende des Schuljahres rierenden Schularten jeweils zuständigen und die Anfahrtsskizze auf der re laufbahnrechtliche Altersgrenzen gal- die Altersgrenze von 45 Jahren in Art. 23 kann sowohl eine Hauptschule als auch eine zur 2012/13 evaluiert. Zum Ende des Schul- Sachaufwandsträger verabreden einver- 4. Umschlagseite. ten, wenn bei sog. „allgemeinen Aus- BayBG. Weiterentwicklung des Bildungsangebots der jahres 2012/13 wird über seine Fortset- nehmlich die Modalitäten der Koopera- bildungsstätten“ (z. B. Lehrämter) Aus- Aus diesem Grund wird ab der Ein- Hauptschule eingerichtete Bayerische Mittel- zung bzw. über die Überführung in die tion, z. B. wenn es um die Nutzung des nahmen von den besonderen laufbahn- stellung zum Schuljahr 2009/2010 die schule sein. Im laufenden Text wird zur besse- Regelform entschieden. Hauptschulgebäudes oder die notwen- rechtlichen Altersgrenzen bestanden und bisherige Praxis geändert und der vom ren Lesbarkeit jedoch ausschließlich der Begriff Unabdingbare Voraussetzung für das dige Sachausstattung (Einrichtung einer das Beamtenverhältnis auf Widerruf – Staatsministerium der Finanzen vertre- „Hauptschule“ verwendet. geplante Kooperationsmodell ist, dass Übungsfirma) geht. 18 WIRTSCHAFTSSCHULEN vlb-akzente 08-09 /2009 vlb-akzente 08-09 /2009 WIRTSCHAFTSSCHULEN 19

Der Einzugsbereich der Klassen der Von den an der Wirtschaftsschu- Hauptschule über professionelle Kontakte zum ört- Kooperation Hauptschule – Wirtschaftsschule: staatlichen Wirtschaftsschulen (im Wei- le möglichen Wahlpflichtfächern wird Die Stärkung der Durchlässigkeit zwi- lichen Ausbildungsstellenmarkt verfügt, teren als Kooperationsklassen bezeich- nur das profilgebende Wahlpflichtfach schen den Bildungsgängen beider Schul- die Anzahl der „Jugendlichen ohne Aus- Mehr Risiken als Chancen für die net) reicht über den Sprengel der Haupt- „Übungsfirmenarbeit“ angeboten. Zu- arten und das Angebot eines wohnort- bildungsverhältnis (JoA)“ fühlbar ver- schule hinaus. sätzliche Angebote in Form von Ar- nahen Wirtschaftsschulabschlusses stei- mindern. Wirtschaftsschule? beitsgemeinschaften und Förderstunden gert die Attraktivität der Hauptschu- Schulorganisatorische Aspekte können den Schülerinnen und Schülern le und somit des Hauptschulstandortes. Gespräche mit den Bezirks- Die Kooperationsklassen werden nach nach verfügbarem Stundenbudget und Die wirtschaftlich interessierten leis- regierungen DIETRICH WEIDINGER Übertrittsquote von weit über 90 Prozent der Schulordnung für Wirtschaftsschu- fachlicher Qualifikation durch Lehrkräf- tungsstarken Schülerinnen und Schü- Die Volksschulabteilung und die beruf- aller Schüler in das Duale System und an len (WSO) geführt. Der Unterricht in te der Hauptschule und der Wirtschafts- ler der Hauptschule erhalten ein zusätz- liche Abteilung des Ministeriums ha- VLB-Fachtagung am 26. September weiterführende Schulen. den Kooperationsklassen wird nach den schule unterbreitet werden. liches Bildungsprogramm, mit dem sie ben im Juni mit den Bezirksregierungen 2009 an der Wirtschaftsschule im Eine Wertschätzung von Seiten der entsprechenden Lehrplänen der Wirt- den mittleren Schulabschluss der Wirt- vorbereitende Gespräche zur konkreten Röthelheimpark Erlangen Unternehmer dürfen wir täglich erfahren. schaftsschule erteilt. Verschiedene Möglichkeiten der schaftsschule erhalten können. Durch Umsetzung des Kooperationsmodells Trotzdem wird die Wirtschaftsschu- Der Unterricht in Pflichtfächern, Kooperation dieses zusätzliche Angebot „vor Ort“ geführt. Dabei wurden die Eckpunkte Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle hat le vom Ministerium mit einer beängsti- Wahlpflichtfächern und Wahlfächern Das Kooperationsmodell Hauptschule – dürfte sich der oftmals von den Erzie- des Kooperationsvorhabens festgelegt, seit seinem Amtsantritt in vielen Reden genden Konsequenz seit Jahren mehr oder wird sowohl von Lehrern der Haupt- Wirtschaftsschule bietet ein dreijähriges hungsberechtigten der Schülerinnen und wohlwissend, dass eine Reihe von De- zum Ausdruck gebracht, „bei Bildungsfra- weniger ignoriert. Änderungen in allen schule als auch der Wirtschaftsschule er- geschlossenes Angebot und vermittelt Schüler der Grundschule empfundene tails noch in der Vorbereitungsphase des gen alle Beteiligten stärker einbinden zu Bereichen (jüngstes Beispiel ist die neue teilt. Dabei orientiert sich der Einsatz einen mittleren Schulabschluss (Wirt- Übertrittsdruck deutlich reduzieren. Ins- Schulversuches geklärt werden muss. wollen“ und „eine neue Kultur des Dia- WSO zum 01.01.2010) gehen immer zu der Lehrkräfte nach dem beruflichen Be- schaftsschulabschluss). Ferner können gesamt gesehen kann die Kooperation In jedem der sieben Regierungsbezirke logs, des Gesprächs auf Augenhöhe in Bil- Lasten der Wirtschaftsschulen, obwohl zug der Fächer, wobei für den Einsatz in Schülerinnen und Schüler, die beispiels- der Hauptschule mit der Wirtschafts- soll jeweils eine Kooperation zwischen dungsfragen mit allen Beteiligten“ als ein viele Verbesserungsvorschläge von Kol- den allgemein bildenden Fächern die je- weise die Jahrgangsstufe 8 der Haupt- schule die Attraktivität der Hauptschu- Hauptschule und Wirtschaftsschule er- Kernanliegen bezeichnet. Wir betrach- leginnen und Kollegen der Wirtschafts- weilige fachliche Eignung (Lehrbefähi- schule besuchen, gezielt individuell ge- le steigern. probt werden (zwei in Oberbayern). Die ten dies als Aufforderung und Chance zu- schulen eingebracht werden. gung) der Hauptschullehrkräfte gegeben fördert werden, sodass sie auch in die Regierungen wurden gebeten, eigenver- gleich, über das Konzept zur geplanten Immer wieder findet man einen Aus- sein muss. Im Schulversuch ist die Auf- Jahrgangsstufe 9 der Kooperationsklas- Wirtschaftsschule antwortlich bis zum 15. Oktober 2009 „Mittelschule“, über eine Kooperation weg, um diese Vorschläge nicht umsetzen teilung des Unterrichts im Handelszweig se übertreten können, wenn sie die ent- Vorgespräche mit Vertretern der beruf- Partnerschulen auszuwählen und zu be- zwischen Wirtschaftsschule und Haupt- zu müssen. und im mathematischen Zweig der Ko- sprechenden Aufnahmebedingungen er- lichen Schulen haben gezeigt, dass auch nennen. schule und auch über Gelenkklassen zu operationsklassen auf Lehrkräfte der füllen. die Wirtschaftsschulen an einer Koope- In die Feinabstimmung des Schul- diskutieren, um Chancen überhaupt er- Der Wettbewerb der Schulen vor Ort Hauptschule (HS) und der Wirtschafts- Darüber hinaus eröffnet das Koope- ration mit der Hauptschule grundsätz- versuches werden die betroffenen Betei- kennen und um Risiken abzuwägen zu spricht eine deutliche Sprache. schule (WS) wie folgt geplant: rationsmodell Schülerinnen und Schü- lich interessiert sind. Allen Wirtschafts- ligten einbezogen. Die endgültigen Re- können. Während wir versuchen einen fairen Wett- lern der Hauptschule und Wirtschafts- schulen – unabhängig von der Träger- gelungen werden durch eine Bekannt- Jedoch hat sich der Minister selbst (wie bewerb mit den Hauptschulen zu füh- schule weitere Möglichkeiten der Zu- schaft – ist bewusst, dass die Existenz der machung des Bayerischen Staatsministe- seine Vorgänger) mehrfach als Anwalt der ren, versuchen die Hauptschulen mit al- Pflichtfächer Lehrkräfte sammenarbeit, wie einige Beispiele ver- Schulart Wirtschaftsschule letztlich an riums für Unterricht und Kultus voraus- Hauptschule bezeichnet. Wer ist der An- len Mitteln die Schüler nicht an die Wirt- deutlichen: den dauerhaften Fortbestand der Haupt- sichtlich noch in diesem Kalenderjahr walt der Wirtschaftsschule als zukünftiger schaftsschulen zu verlieren. Mit Pädago- Religion HS So können interessierte Hauptschü- schule als abgebende Schulart gebunden veröffentlicht. Partner? gik hat dies nichts mehr zu tun. Mit die- Deutsch HS lerinnen und Hauptschüler an profilbil- ist. Darüber hinaus ist den Wirtschafts- Wenn eine Kooperation funktionieren sen Schulen sollen wir nun wohlwollend Englisch WS denden Unterrichtsangeboten der Wirt- schulen daran gelegen, dass sich ihr tradi- Ausblick soll, müssen beide Partner mit gleicher In- kooperieren? Geschichte HS schaftsschule (z. B. Übungsfirmenar- tionsreiches „Erfolgsmodell“ weiterver- Angesichts von ca. 1.000 staatlichen tensität informiert und auch gehört wer- Wir halten es für wenig glaubwürdig, Sozialkunde HS beit) partiell teilnehmen und ein ent- breitet und in der sich ändernden Schul- Hauptschulen und ca. 100 staatlichen den. Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle wenn die Kooperation so dargestellt wird, Erdkunde HS sprechendes Zertifikat erwerben. Auch landschaft zukunftssicher gemacht wird. Wirtschaftsschulen und Berufsschulen und Mdgt. German Denneborg sind ein- dass die Wirtschaftsschule davon profi- Physik HS außerhalb des Unterrichts ist eine Zu- Dies geschieht auch dadurch, dass ver- mit kaufmännischer Ausbildungsrich- geladen und werden Rede und Antwort tiert. Es geht doch eher um einen letz- Mathematik HS sammenarbeit denkbar, wenn Fachräu- mehrt positive Beratungen zum Besuch tung ergäbe sich für die Wirtschafts- stehen. ten verzweifelten Versuch, die Haupt- Musische Erziehung HS me und Sportanlagen gemeinsam ge- der Wirtschaftsschule durch die Grund- schule nach einem erfolgreichen Schul- „Der staatlichen Wirtschaftsschule bö- schule als Schulart durch eine Kooperati- Sport HS nutzt werden und die Ausgestaltung des und Hauptschule zu erwarten sind. versuch ein beachtliches Entwicklungs- te sich die wohlverdiente Chance, sich in on mit der Wirtschaftsschule zu stützen, Textverarbeitung HS Schullebens miteinander erfolgt. Haupt- Selbst Wirtschaftsschulen, die nicht am potential. Der staatlichen Wirtschafts- Bayern flächendeckend etablieren zu kön- um auch den stark strapazierten Namen Datenverarbeitung WS schule und Wirtschaftsschule können Kooperationsmodell beteiligt sind, dürf- schule böte sich somit die wohlverdiente nen.“ Dieser finale Satz in der Vorstellung „Mittelschule“ einführen zu können. El- Betriebswirtschaft WS zusammen Intensivierungskurse konzi- ten davon mittelbar profitieren. Chance, sich in Bayern flächendeckend des Kooperationsmodells Hauptschule – tern verstehen die häufigen Namensände- Volkswirtschaft WS pieren und anbieten, z. B. zur Deutsch- etablieren zu können. ❚ Wirtschaftsschule von Dr. Horst Güttler rungen sowieso nicht mehr. Rechnungswesen WS förderung, in musischen Fächern und im Berufsschule birgt sehr viele Risiken. Möglicherweise ist es nur ein erster Wirtschaftsmathematik WS Bereich Sport sowie in Wahlfächern. Für die Berufsschulen ist diese Koopera- Sehr viele Kolleginnen und Kolle- Schritt, Wirtschaftsschule und Haupt- Projektarbeit WS tion ebenfalls vorteilhaft, da sie als auf- gen betrachten eine Kooperation mit der schule zusammenzufassen und damit die Spezielle Kooperationsinteressen nehmende Schulart vermehrt Schü- Hauptschule ziemlich skeptisch. Seit über Wirtschaftsschule mittel- bis langfristig Wahlpflichtfach Lehrkräfte Das skizzierte Kooperationsmodell ist lerinnen und Schüler mit profunden 10 Jahren wünschen sie sich ein klares Be- abzuschaffen. nur dann erfolgversprechend, wenn die kaufmännischen Vorkenntnissen erhal- kenntnis der Politik zur Wirtschaftsschu- Nach Jahren der Enttäuschung ist es Übungsfirmenarbeit WS beteiligten Schularten gleichermaßen ten. Davon abgesehen dürfte sich durch le, das trotz intensivster Bemühungen nie wohl doch etwas zuviel erwartet, dass wir daraus Nutzen ziehen können. die intensivierte Zusammenarbeit der erfolgt ist. Die Schulart Wirtschaftsschu- uns jetzt mit Vertrauen auf eine solche Hauptschule mit der Berufsschule, die le ist ein absolutes Erfolgsmodell mit einer Kooperation einlassen würden. 20 WIRTSCHAFTSSCHULEN vlb-akzente 08-09 /2009 vlb-akzente 08-09 /2009 DIE LEHRERSEITE 21

Die Kooperation von Haupt- und Re- Viel einfacher wäre es, diesen Schülern > Dreistufige Wirtschaftsschule – Dem Reformpädagogen Berthold Otto zum 150. Geburtstag: öffnet ihm die Augen für anthropolo- alschule, nicht jedoch von Haupt- und wie bisher den Zugang zur Wirtschafts- Novum an staatlichen Wirtschafts- gische und psychologische Zusammen- Wirtschaftsschule, war von den beiden schule zu ermöglichen. Damit wäre eine schulen Ein Querdenker setzt sich durch hänge. U. a. wird ihm klar, welch starken Regierungsparteien CSU und FDP im Kooperation überflüssig. > Standortbestimmung Einfluss die Kinderstube auf die Sprech- Koalitionsvertrag vereinbart worden. Wünschenswert wären die Stärkung > Einzugsbereich der Wirtschaftsschule entwicklung und damit auf die gesamte „Die Zusammenarbeit zwischen den der etablierten Wirtschaftsschulen sowie – Sprengelbildung der Hauptschulen PETER THIEL geistige Entwicklung hat, eine Erkennt- beiden Schularten soll Begabungspoten- die Neugründung von Wirtschaftsschulen > Besoldung der Kolleginnen und nis, die damals durchaus nicht so selbst- tiale unserer Schüler noch besser erken- im ländlichen Raum. Kollegen Stellen Sie sich das mal vor: Da weigert verständlich ist wie heute. Bewusst wird nen und fördern helfen.“ Das ist das zen- > Profilbildende Fächer – Wer unter- sich ein Familienvater, seine fünf Kinder ihm auch, dass hinter echtem Lernen trale Ziel der Kooperation von Haupt- Mögliche Gefahrenpunkte richtet diese Fächer? in die Schule zu schicken und kommt stets starke Triebkräfte stecken. In sei- und Realschulen für Minister Spaenle. 1. Die bestehende 4-stufige Wirtschafts- > Neuer Lehrplan für diese eigenstän- tatsächlich damit durch. Dabei ist der nen „Beiträgen zur Psychologie des Un- Er möchte die Durchlässigkeit des diffe- schule wird in ihrem Bestand gefährdet. dige Wirtschaftsschule Mann alles andere als ein Bildungsver- terrichts“ schreibt er später, dass es beim renzierten Schulwesens in Bayern erhö- Da die Grundgesamtheit der geeig- > Abschlussprüfung weigerer. Er gehört nicht zu denjenigen, Unterrichten nicht primär auf das Fach, hen – zum Vorteil für unsere Kinder und neten Schüler für beide Wirtschafts- denen Bildung fremd ist und die ihre sondern auf das Kind ankomme. „Die Jugendlichen. Dieses sichert mit den ei- schularten (4-stufige WS und 3-stufige Vorteile für die Wirtschaftsschule sind Kinder lieber zum Geldverdienen schi- Kindheit ist nicht nur die Zeit der Vor- genständigen Schularten wie der Grund-, WS) nicht beliebig vermehrbar ist, bleibt bisher nicht zu erkennen. cken als in die Schule. Ganz im Gegen- bereitung auf das Leben, sie ist auch von Haupt-, Real- und Wirtschaftsschule so- zwangsläufig einer der beiden Schultypen Eine Kooperation darf nicht zu Lasten der teil, unser Hauptdarsteller stammt aus großem selbständigem Wert“. Dieses Pa- wie Gymnasien und den beruflichen auf der Strecke. Es ist davon auszugehen, Wirtschaftsschule gehen. ❚ dem Bildungsbürgertum und ist sich der radigma zieht sich wie ein roter Faden Schulen eine sehr hohe Bildungsqualität. dass die Hauptschule, die einen dreistu- Bedeutung einer ordentlichen Schule be- durch das gesamte pädagogische Werk Die Chancengerechtigkeit für alle Schüler figen WS-Zweig führt, durch ihre Schul- Der VLB ist an Ihrer Meinung interessiert wusst. Aber er möchte nicht, dass seine Berthold Ottos. soll ausgeweitet werden. beratung darauf bedacht sein wird, einen und freut sich auf einen zahlreichen Besuch Kinder in die allgemeine „Zwangs- und Gleichzeitig behindert man den Zu- Übertritt ihrer Schüler nach der 6. Klasse in Erlangen. Strafschule“ gehen, wie er sagt, und die Die Altersmundart gang zur Wirtschaftsschule durch die möglichst zu verhindern, damit genügend Sache lieber selbst in die Hand nehmen. Eigentlich wollte Otto Hochschulleh- Einführung von Gelenkklassen in der Potential für die nach der 7. Jahrgangsstu- Das 19. Jahrhundert neigt sich dem Vater und Lehrer in einem: Berthold Otto im Kreise rer werden, doch bereits seine Doktor- vierten und fünften Jahrgangsstufe, wo fe beginnende 3-stufige Wirtschaftsschu- Ende zu. Bei dem widerspenstigen Quer- seiner Kinder. arbeit stößt auf Widerstand: Nach Auf- die Eltern und Schüler keine Möglich- le übrig bleibt. denker handelt es sich um Berthold Ot- fassung der zuständigen Kommission be- keit haben, die Wirtschaftsschule als 2. Auch die bestehende 2-stufige Wirt- to. Er und seine „Hauslehrerschule“, sie nens wegen. Überlegen Sie sich die Ver- schäftigt sie sich „zu sehr mit dem ge- weiterführende Schule zu wählen. Die schaftsschule könnte gefährdet werden, zählen zu den bemerkenswertesten Er- schiedenheit der Gründe“. Zitat Ende. meinen Volk“, erscheint also zu wenig Schulberatung kennt nur das dreiglied- da die Hauptschule ihren Schülern, die scheinungen der reformpädagogischen Man kann von dem Vergleich halten was wissenschaftlich. Daraufhin verlässt Ot- rige Schulwesen. bisher auf die 2-stufige Wirtschaftsschu- Bewegung, die in den Jahren vor dem er- man will, er trifft den Nagel dessen, was to die Universität, wird Redakteur bei Wirklich helfen würde es sowohl der le reflektiert haben, verstärkt das 3-stu- sten Weltkrieg ihren Höhepunkt erlebte. Otto meint, auf den Kopf. Brockkaus, vor allem aber Privatlehrer. Hauptschule als auch der Wirtschafts- fige Modell im eigenen Haus empfehlen Immer mehr erkennt er, wie widersin- schule im ländlichen Raum, wenn ein dürfte. Zweimal Tränen Der Einfluss der Kinderstube auf nig es ist, Kinder durch moralische Vor- Wirtschaftsschulmodell angeboten wer- 3. Wenn der Wirtschaftsschulabschluss 1897 hält Otto – damals Redakteur bei die Sprechentwicklung haltungen zu geistigen Leistungen an- den könnte, das nach der 4. Jahrgangs- nun auch an der Hauptschule erworben Brockhaus – in Leipzig einen Vortrag Bevor wir auf das pädagogische Kon- treiben zu wollen, wie es damals an der stufe einsetzt, um den Übertrittszwang werden kann, bedeutet dies möglicher- zum Thema „Die Schulreform im 20. zept der Hauslehrerschule eingehen, ei- Tagesordnung ist. Er studiert das Lern- an weit entfernte Gymnasial- oder Re- weise einen Imageverlust für die Wirt- Jahrhundert“. Dabei macht er das An- nige Fakten zu Berthold Ottos Vita: Am verhalten seiner Privatschüler und insbe- alschul-Standorte zu mildern. Damit- schaftsschule, da durch die Ansiedlung liegen, das ihn umtreibt, anhand einer 6. August 1859 als Sohn eines Gutsbe- sondere deren Sprechverhalten, die sog. würde sich eine größere Grundgesamt- des neuen WS-Zweiges an der Haupt- Episode deutlich: „Als ich nach Hause sitzers in Niederschlesien geboren, sie- Altersmundart. Die Kindersprache – so heit an Schülern ergeben, die für einen schule in der Wahrnehmung der Eltern kam“, berichtet er, „erinnerte mich mein delt der Achtjährige mit seiner Familie erkennt er – hat nicht nur generell an- Bildungsgang mit Mittlerer Reife geeig- ihr Kind weiterhin in das Schulgebäude Junge an ein Versprechen, das ich ihm nach Rendsburg um. Dort macht er an dere Charakteristika als die Hochspra- net ist. Die Schulstandorte vor allem im der Hauptschule geht. Die Folge wird ein gegeben hatte. Ich sollte ihn die Laut- einem Gymnasium äußerst schlechte Er- che. Jede Altersstufe hat auch ihre spe- ländlichen Raum könnten dadurch bes- noch größeres Bestreben der Eltern sein, lehre nach der Uhr aufsagen lassen. Lei- fahrungen; er wird krank und versäumt zifische Mundart, die der Lehrer natür- ser gesichert werden. Wenn man jedoch ihre Kinder nach der 4. oder 5. Jahrgangs- der musste ich ihn wiederholt vertrösten. monatelang den Unterricht. Ein Schul- lich kennen sollte. „Erst die Hinwen- bisher gewohnte Zugänge zur Wirt- stufe an ein Gymnasium oder an eine Re- Da brach er in Tränen aus. Was konn- wechsel bringt die gewünschte Ent- dung zur Sprechsprache und zur Alters- schaftsschule durch Änderungen in der alschule zu schicken. te ich anderes tun, als die Uhr zur Hand krampfung und führt dem Jungen die mundart macht den geistigen Verkehr neuen WSO blockiert, die Probezeit in Grundsätzlich erscheint es aus derzei- nehmen und ihn abhören? Was dabei he- Unterschiede pädagogischen Vorgehens mit den Kindern möglich“, schreibt Ot- der zweistufigen Wirtschaftsschule ab- tiger Sicht nicht empfehlenswert, das an- rauskam, war eine Rekordzeit. Der Junge vor Augen. Otto wird ein glänzender to. Auf dieser Grundlage entwickelt er schafft, obwohl sie von allen gefordert gedachte Schulmodell zu erproben, da war glücklich ... Als ich nun hier im Vor- Schüler und legt als Primus das Abitur sein Konzept des „natürlichen Unter- wird, den Schulversuch nur in der drei- noch zu viele Fragen ungeklärt sind. tragssaal ankam, meinte einer der Herrn: ab. Sein Studium – zunächst in Kiel, richts“ und verfasst ein Manuskript mit stufigen Form zulässt, blockiert man sich „Gut, dass Sie mal was über Schulreform später dann in – legt er breitban- dem Titel „Lehrgang der Zukunftsschu- selbst. Ansatz für Diskussionen sagen wollen; mein Sohn hat den ganzen dig an. Die Schwerpunkte sind Altphi- le“, das 1901 als Buch erscheint. Von jeder Hauptschule im Einzugs- Folgende Themen sind unklar und be- Abend geweint, weil er mit seinen Re- lologie, arabische Sprachen, Völker- und „In jedem Kind ist der Trieb nach gebiet einer Wirtschaftsschule sollen die dürfen einer intensiven Diskussion: chenaufgaben nicht fertig wurde und Sprachpsychologie, Nationalökonomie dem ihm möglichen geistigen Wachstum besten Schüler in die „neue Wirtschafts- > Bestandssicherung der Wirtschafts- Angst hat vor Strafe in der Schule. Zwei- und schließlich Pädagogik. Die Begeg- wirksam“, sagt Otto. Daher sei das Kind schulklasse“ aufgenommen werden. schule mal Tränen also und beide Male des Ler- nung mit fortschrittlichen Professoren bei seinen eigenen Bedürfnissen abzuho- 22 DIE LEHRERSEITE vlb-akzente 08-09 /2009 vlb-akzente 08-09 /2009 PÄDAGOGIK UND UNTERRICHT 23

len und möglichst individuell zu fördern. me werden benötigt. 1906 eröffnet er die rungen. Zu seinem 70. Geburtstag wird zialistische Monarchie“ bringt er seine Schulwettbewerb „Mission Marke“ der Arbeitsgemeinschaft Die Kindheit als eigenständige Entwick- erste Hauslehrerschule in Berlin-Lichter- ihm die Kerschensteiner-Medaille verlie- nicht alltäglichen politischen und öko- Jugend und Bildung e.V.: lungsphase und das Kind als individuelle felde, eine vom Preußischen Kulturmini- hen. Aus gesundheitlichen Gründen tritt nomischen Vorstellungen zu Papier. Persönlichkeit, das war Ottos Paradigma. sterium genehmigte Privatschule. er 1930 die Leitung der Schule an seine „School of the Future“ – Staatliche Heute gilt das – zumindest in der Theo- Mittelpunkt des Unterrichts ist das Tochter ab, bleibt aber weiter als Lehrer Erneuerer des Erfahrungsraums rie – als Binsenweisheit. Zur Wende vom Tischgespräch, in dem sich die Schüler tätig. 1933 verstirbt er. Schule Fachoberschule Friedberg 19. ins 20. Jahrhundert jedoch war es al- in freier Form zu allen möglichen The- Wie weit seine Akzeptanz in die ver- Berthold Otto gehört mit seinem „pä- les andere als selbstverständlich. men äußern können. Otto nennt das schiedensten sozialen Schichten hi- dagogischen Denken vom Kinde aus“ „Gesamtunterricht“ und schreibt dazu: nein reicht, wird an seinem Grabe deut- ohne Zweifel zu den maßgeblichen Er- DR. FLORIAN SONNECK die Vielfalt des Kollegs, die Logik des „Der Lehrer muss dadurch „Drei bis viermal in der Woche ist in der lich: Unter den vielen Kränzen liegt ei- neuerern des „Erfahrungsraumes Schu- Lernens und Denkens sowie die unter- begeistern, dass er selber letzten Stunde die ganze Schule, Schüler ner des einstigen deutschen Kaisers und le“. Freilich gibt es auch Kritiker, die vor Die Klasse W11F unter der Betreuung schiedlichen Fachbereiche hinweisen. begeistert ist.“ von 6 bis 19 Jahren mit allen Lehrern, zu daneben einer von Anhängern der ehe- allem das Fehlen von Lehr- und Stun- von Monika Gebauer erreichte beim Sie entwickelten ein durchdachtes Mar- Der in Leipzig gehaltene Vortrag wird einer zwanglosen Aussprache vereinigt“. maligen Unabhängigen Sozialdemokra- denplänen im herkömmlichen Sinn be- bundesweiten Schulwettbewerb „Missi- kenlogo, einen Slogan sowie innovative abgedruckt und unter die Leute ge- Zuerst werden die Gemeinschaftsangele- tischen Partei Deutschlands (USPD). mängeln. on Marke“ mit einem gut strukturierten Werbemittel. Als Hauptpreis erhält die bracht. Darüber hinaus bietet ein Verle- genheiten erledigt, Gesetze, die sich die „Das 20. Jahrhundert wird die Um- Markenkonzept den dritten Platz. Essener Klasse eine „Marken-Exkursi- ger an, eine Wochenzeitschrift zum The- Schüler selbst geben, beantragt, beraten Schulversuche gestaltung des gesamten Schulwesens Unter dem Motto „Meine Schule als on“ und 1.000 Euro für die Klassenkas- ma „Schulreform“ zu drucken. Ab 1901 und beschlossen. Dann werden Fragen 1912 entsteht ein überregionaler „Ver- bringen“, hatte Berthold einmal voraus- Marke“ war der Wettbewerb vom Mar- se. Den zweiten Platz gewann die Franz- erscheint sie unter dem Titel „Der Haus- besprochen, die sich aus dem sonstigen ein für die Pädagogik Berthold Ottos“. schauend gesagt. Würde er die heutige kenverband e. V. in Zusammenarbeit mit Dinnendahl-Realschule . lehrer – Wochenschrift für den geistigen Unterricht ergeben oder die die Schü- Dieser bewirkt, dass man an den ver- Bildungsdiskussion jedoch miterleben, der Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bil- Den dritten Platz konnte die Klas- Verkehr mit Kindern“. Das Blatt findet ler besonders interessieren. Der Lehrer schiedenen Orten Deutschlands darü- käme er kaum an der wenig erbaulichen dung e. V. ausgeschrieben worden. Teil- se W11F der Staatlichen Fachoberschu- im In- und Ausland viele fortschrittlich nimmt dabei die Rolle des Gesprächslei- ber nachdenkt, wie die Gedanken Ot- Feststellung vorbei: Zu Beginn des 21. genommen hatten Klassen der Jahr- le Friedberg mit einem Markenkonzept denkende Leser. ters sein. Über jede Anregung wird so- tos Eingang finden können in die Regel- Jahrhunderts sind wir alles in allem nicht gangsstufe 8 bis 13. Die insgesamt 122 für ihre „School of the Future“ erreichen, In einer Ausgabe aus dem Jahre 1903 lange gesprochen, wie dies dem allge- schule. Es folgen einschlägige Schulver- viel weiter als zu seiner Zeit. Aber seien Einsendungen machten der Jury mit die ebenfalls 1.000 Euro für die Klassen- schreibt Otto, was er von den Lehrern er- meinen Interesse entspricht. Als beson- suche, u. a. am Otto-Reform-Gymnasi- wir nicht ungerecht: In Einzelfälle ist das Vertretern aus Schule, Kultus, Marken- kasse erhält und zudem für jede Schüle- wartet: „Rezepte, wie man Schüler begei- ders fruchtbar erweist sich das Zusam- um in . Mit dem Jahr 1933 Eine oder Andere aus dem reformpäda- und Medienexperten die Auswahl der rin und jeden Schüler ein Jahresabonne- stern kann, möge der pädagogische Pfu- menwirken von Älteren und Jüngeren.“ fällt der Vorhang für diese recht erfolg- gogischen Gedankengut durchaus in den drei Gewinner nicht leicht. ment der Zeitschrift GEO. scher beim pädagogischen Quacksalber Die Schüler werden in aller Re- versprechenden reformpädagogischen Unterrichtsalltag eingezogen. Der Hauptpreis ging an Schüler des Besonders erfreulich für die Veran- suchen. Der Lehrer muss dadurch begei- gel nicht im herkömmlichen Klassen- Ansätze. Berufskollegs Ost aus Essen/NRW, die stalter ist die Erkenntnis: Die Ideen der stern, dass er selber begeistert ist.“ Und verband unterrichtet, sie sind vielmehr Versucht man die Pädagogik Berthold Die Berthold-Otto-Schule heute mit einem „Zauberwürfel“ ihre Ausbil- Schüler wirken auch nach Wettbewerb- an anderer Stelle heißt es: „Der Lehrer nach vier Altersstufen getrennt: In die Ottos auf den Punkt zu bringen, dann Die 1906 gegründete Berthold-Otto- dungsstätte vorstellten, mit dem sie auf sende noch weiter: So entstanden neue ... darf niemals gezwungen werden, eine Stufe der Anfänger, des Unter-, Mittel- ergeben sich folgende Elemente: Schule in Berlin-Lichterfelde existiert als Schulleitbilder und so- Überzeugung zu heucheln, die er nicht und Oberkurses. Die Gruppierungen er- 1. Der freie Gesamtunterricht, der ne- staatlich anerkannte Grund- und Haupt- gar Schülerfirmen. „Vielen hat; aber man muss von ihm Toleranz halten jeweils einen altersgemäßen Ge- ben den Schulfächern Freiräume für schule mit insgesamt 12 Klassen noch Dank für den inspirierenden gegenüber allen gegenteiligen Überzeu- samtunterricht im oben geschilderten altersgemäße Interessen schafft. heute. Ihre Trägerschaft liegt bei einem Wettbewerb!“ schrieb eine gungen verlangen“. Sinne. Daneben betreiben sie in Arbeits- 2. Die Berücksichtigung der Alters- gemeinnützigen Verein und sie arbeitet betreuende Lehrerin an die Inzwischen ist man auch in der gemeinschaften Hauptfächer wie Rech- mundart. Immer wieder hat die Lehr- nach dem reformpädagogischen Kon- Jury. „Durch diesen Wett- Reichshauptstadt auf Otto aufmerksam nen, Lesen, Schreiben, Geschichte, Re- kraft zu überprüfen, inwieweit sie mit zept des Namenspatrons. Der Unterricht bewerb helfen Sie mit, dass geworden und das Königlich Preußische ligion etc. Darüber hinaus gibt es fach- ihrer Diktion von den Schülern ver- findet in Lerngruppen von 10 bis 12 Schüler, Eltern und Lehrer Kulturministerium unterbreitet ihm ein liche Arbeitsgemeinschaften, welche von standen wird. Schülern statt. Die Lerngruppen werden sich mit ihrem Schulprofil Angebot: Er soll nach Berlin kommen, den Altersstufen unabhängig sind, u.a. 3. Die Achtung vor der Eigengesetzlich- über längere Zeit von denselben Lehr- auseinandersetzen, sich mit am Ministerium beratend wirken und solche für Fremdsprachen. Die Beteili- keit der Kindheit. „Diese ist nicht nur kräften betreut. „Im Sinne eines ganz- ihrer Schule identifizieren sich dort ganz seiner pädagogischen Re- gung daran ist grundsätzlich freiwillig. als eine Vorstufe zum Leben des Er- heitlichen und subjektorientierten Erzie- und sich aktiv einsetzen, die formarbeit widmen. Otto nimmt an. Wer aber mehrfach fehlt, kann durch die wachsenen anzusehen, sie ist auch eine hungskonzepts bemühen wir uns darum, Schule zu einer Marke ma- Aufgrund der Unterstützung durch das Gruppenmitglieder ausgeschlossen wer- Menschheitsform von selbständigem jedes Kind und jeden Jugendlichen indi- chen.“ ❚ Ministerium – welch ein Glücksfall – den. Den Inhaltsplan erarbeiten Leh- und allerhöchstem Wert“, sagt Otto. viduell zu fördern und in seinen Fähig- ist er finanzieller Sorgen enthoben und rer und Schüler gemeinsam. Entschei- keiten zu unterstützen, ihn aber auch zur kann sich ganz der Pädagogik widmen. dungen über Schulzucht und Disziplin Politisch nicht angepasst Auseinandersetzung mit seinen eigenen liegen in der Hand der Schüler. Dem politischen System seiner Zeit steht Schwierigkeiten zu ermutigen“ schreibt Die Hauslehrerschule Otto distanziert gegenüber. Insbesonde- die Schule in ihrer Selbstdarstellung. Bit- Seit einiger Zeit schon unterrichtet er – Zahlreiche Auszeichnungen re die ständigen Regierungswechsel der te klicken Sie www.berthold-otto-schule. wie eingangs bemerkt – seine fünf Kin- 1910 bezieht die Schule in Lichterfelde Weimarer Zeit sind ihm ein Dorn im de an, wenn Sie Weiteres über die Schu- der selbst. Immer mehr Eltern – zumeist ein größeres Gebäude. Die Hauslehrer- Auge. „Darunter muss zwangsläufig die le erfahren möchten. ❚ Leser seiner Zeitschrift – möchten ih- schule gilt inzwischen als „freiheitlichste so nötige Kontinuität in der Schul- und re Kinder zu ihm schicken. Er nimmt Schule der Welt“ und stößt in der Öf- Bildungspolitik leiden“, sagt er. diese gern auf, doch schließlich reicht die fentlichkeit auf großes Interesse. Otto er- In seinem bereits 1910 verfassten Quelle: H. Altendorfer „Berthold Otto“, Wohnung nicht mehr aus. Größere Räu- fährt im Laufe der Jahre zahlreiche Eh- Buch über den „Zukunftsstaat als so- Lüneburg 2001 24 PÄDAGOGIK UND UNTERRICHT vlb-akzente 08-09 /2009 vlb-akzente 08-09 /2009 PÄDAGOGIK UND UNTERRICHT 25

Projektwoche der Bankfachklasse an der Berufsschule Amberg: Der Beruf des Bankkaufmanns erfor- Bundesweite Fachtagung in Fürth: dass einige Teilnehmer Anreise und Un- dert von den Auszubildenden sowohl ei- terbringung aus eigener Tasche bestrei- „Azubis beraten Azubis“ ne fundierte fachliche Ausbildung als Mediengestalter/in Bild und Ton auf ten mussten. auch ein entsprechendes Auftreten im Umgang mit den Kunden. Die theore- dem Prüfstand Die Veranstaltung endete am Samstag CLAUDIA FRÖHLICH, DANIEL HAGN, Ziel der Projektwoche ist, mit den tischen Grundlagen dafür werden im gegen 15.00 Uhr mit einem herzlichen BERNHARD KLEIERL Schülern Schlüsselkompetenzen wie Unterricht gelegt, der Verlauf von Bera- Dankeschön an das Veranstaltungsteam, Teamarbeit, Kommunikationsfähig- tungsgesprächen exemplarisch mit den MATTHIAS ZIMPEL Die Fachtagung in Fürth zeigte, dass den Förderverein der Martin-Segitz- Vom 22. Juni bis 26. Juni 2009 fand am keit sowie die praktische Umsetzung der Schülern durchgespielt. es überaus wünschenswert ist, sich noch Schule sowie die Sponsoren: die ARD. Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Fachkompetenzen einzuüben. Die Martin-Segitz-Schule in Fürth stand stärker zu vernetzen, insbesondere bei ZDF-Medienakademie, die IHK Nürn- Amberg bereits zum fünften Mal unter An jedem der fünf Projekttage er- Vorteile des Projektes für die am 15. und 16. Mai ganz im Zeichen der Berufen, für die es nur wenige Schul- berg für Mittelfanken und dem Baye- großem Medieninteresse die Projektwo- hielten jeweils die Mitschüler aus zwei a) angehenden Bankkaufleute: modernen Medien. So trafen sich knapp standorte gibt. Zu denken gab aber auch, rischen Rundfunk. ❚ che „Azubis beraten Azubis“ statt. Schul- Klassen die Möglichkeit, eine individu- > Anwendung der erlernten Fachkom- 40 Lehrkräfte aus der ganzen Bundesre- leiter Michael Birner konnte dazu Ver- elle Beratung in speziellen Beratungsräu- petenzen. Die Azubis erhalten eine publik, um die Zusammenarbeit auch treter von Oberpfalz TV, Radio Rama- men zu Themen wie Girokonto, ec-Kar- zusätzliche Möglichkeit ihr gelerntes über die Landesgrenzen hinweg zu in- suri sowie der Amberger Zeitung und te, Spareinlagen, vermögenswirksame Wissen praktisch anzuwenden. tensivieren. der Mittelbayerischen Zeitung begrü- Leistungen und Bausparen zu erhalten. > Der Umgang mit unterschiedlichen Der Beruf des Mediengestalters Bild ßen. Wie schon in den Jahren zuvor war Das Projekt endete mit einer Verlosung Kundentypen und Kundenwünschen und Ton hat vor gut drei Jahren eine auch in diesem Jahr die Aula des Schul- unter allen Schülern, die an einer Bera- kann eingeübt werden. Neuordnung erfahren. Diese Neuord- zentrums wieder in die Schalterhalle ei- tung teilnahmen. > Der Azubi erkennt im Gespräch, wo nung hat viele Veränderungen mit sich ner Bank verwandelt worden. Ohne die Unterstützung der Ausbil- seine Stärken aber auch Schwächen gebracht. Insbesondere wurde erwar- An drei Bankschaltern, besetzt mit dungs-Partner Sparkasse Amberg-Sulz- liegen und wird versuchen sein Auf- tet, die Inhalte, wie auch in den meisten den Auszubildenden von den acht Kre- bach, Raiffeisenbank Sulzbach-Rosen- treten im Verkaufsgespräch zu opti- anderen Berufsfeldern, in berufsbezo- ditinstituten, die an der Berufsschule in berg, Volks- und Raiffeisenbank Amberg, mieren. gene Lernfelder zu überführen, was sich Amberg ausgebildet werden, konnten der Raiffeisenbanken aus Auerbach und > Ohne Noten- und Verkaufsdruck in der Umsetzungsphase in den schu- sich die Mitschüler aus der Berufsschule, dem Unteren Vilstal, HypoVereinsbank kann der Schüler eine eigene, indi- lischen Alltag als nicht so ganz einfach der Fachoberschule und der Berufsfach- Amberg sowie Commerzbank AG wäre viduelle Form des für ihn optimalen erwies. Erschwerend empfunden wurde schule über grundlegende Bankprodukte die Durchführung dieses groß angelegten Verkaufsgesprächs finden und einü- insbesondere auch, dass die Schulstand- informieren und beraten lassen. Bei der Projekts nicht möglich gewesen. Die ho- ben. orte pro Bundesland auf maximal eine Planung und Durchführung unter der he Wertschätzung der Arbeit des Bank- Schule begrenzt sind, ein schneller Aus- Leitung von Claudia Fröhlich zeigten teams an der Berufsschule wurde dadurch b) Mitschüler, die eine Beratung in tausch war, wenn überhaupt, nur unter die Schüler sehr großes Engagement und deutlich, dass sich mehrere Bankvorstän- Anspruch nehmen: Schwierigkeiten möglich. Und so kam stellten unter Beweis, dass sie im Fach de sowie Personalleiter die Zeit nahmen, > Sie erhalten einen Überblick über die der Wunsch auf, sich bei einem bundes- Kundenberatung auf ihre Aufgaben in an die Berufsschule zu kommen, um sich sehr umfangreiche Produktpalette der weiten Treffen kennenzulernen und auch der Praxis sehr gut vorbereitet wurden. vor Ort über das Projekt zu informieren. Banken. fachlich auszutauschen. Das Fach Kundenberatung wird an der > Zu Beginn des Berufslebens ist es Bei der Fachtagung in Fürth stellten Berufsschule Amberg in den Bankfach- Ziele des Projekts wichtig, dass die Azubis Kenntnisse sich die einzelnen Standorte vor. Einen für eine/n klassen seit einigen Jahren im Rahmen Was bringt das Projekt den angehenden über die wichtigsten Bank- und Versi- breiten Raum nahm die Bestandsauf- Lehrer/Lehrerin für Pflegeberufe eines Plusprogramms unterrichtet. Bankkaufleuten: cherungsprodukte haben, um selbst- nahme der Umsetzung der Lernfelder ständig entscheiden zu können, wel- ein. Auftretende Probleme wurden oder che Produkte für sie die richtigen erörtert, gelungene Realisierungen Im Beratungs- Diplom-Pflegepädagoge/in oder/ und gespräch. sind. dargeboten und Materialien ausge- tauscht. Natürlich kamen auch die in- Lehrer/in für berufliche Schulen c) Ausbilder im Dualen System: formellen Gespräche, insbesondere bei G > Der Lehrer tritt nicht als Wissensver- der Kennenlernparty mit Grill und von esundheit und Pflege mittler, sondern als kollegialer Bera- den Fürthern Lehrkräften in Eigenar- ter auf. Es hat sich als gut herausge- beit bereitgestelltem Büffet, nicht zu Planen Sie Ihren nächsten Karriereschritt in einer stellt, dass nicht Lehrer, sondern Mit- kurz. Gegend wo andere Urlaub machen. schüler aus der Bankklasse die Kun- Vereinbart wurde das Einrichten ei- dengespräche beobachten und Anre- ner Internet-Plattform, damit Mate- Bewerben Sie sich unter: gungen für mögliche Verbesserungen rialien und Informationen eingestellt www.klinikum-traunstein.de/jobs geben, und somit beide von dem Ver- und abgerufen werden können. Wei- kaufsgespräch profitieren. ❚ terhin verständigten sich die Lehrkräf- Kreiskliniken Traunstein - Trostberg GmbH, te auf ein jährliches Treffen. Als näch- Cuno-Niggl-Straße 3, ster Tagungsort wurde Hannover aus- 83278 Traunstein gewählt. 26 SCHULENTWICKLUNG vlb-akzente 08-09 /2009 Sie geben alles.

Vorstellung des Qualitätsmanagementsystems QmbS bei regionalen Informations- veranstaltungen in Landshut, Nürnberg und Neusäß: Freigabe von QmbS stößt bayernweit auf Wir geben alles großes Interesse

MARION EBERT Arnulf Zöller (links) bedankt sich bei für Sie. Gastgeber Jürgen Am 24. Juni fand in Neusäß die letzte Wunderlich. der drei regionalen Informationsveran- staltungen zum Qualitätsentwicklungs- system QmbS statt. Mehr als 80 Teilneh- Spezialist für den Öffentlichen Dienst. mer aus dem südbayerischen Raum hat- ten sich allein für die Veranstaltung in Neusäß angemeldet, was auf ein großes Interesse der beruflichen Schulen an QmbS schließen lässt. Jürgen Wunderlich, VLB-Vorsit- zender und Schulleiter des beruflichen Schulzentrums Neusäß, begrüßte die Gäste und übergab das Wort an Arnulf Arnulf Zöller informierte die Teil- luation und schulinterne Qualitätsent- Zöller, Leiter der Grundsatzabteilung nehmer über das QmbS-Konzept und wicklungsmaßnahmen zu einem schlüs- am ISB, der durch das Programm führte. die damit verbundenen Ziele. Einen sigen Ganzen. Ein funktionierendes Neben Marlies Kennerknecht, Gisela Schwerpunkt der Veranstaltung bildeten Qualitätsmanagementsystem für Schu- Stautner und Martin Brunnhuber, die die Informationen zum Bewerbungsver- len sei vor allem im Hinblick auf die QmbS am ISB betreuen, waren auch fahren für das kommende Schuljahr. in der neuesten Fassung des BayEUG Dr. Udo Fürstenau von der Qualitäts- Das Qualitätsmanagementsystem verankerte Verpflichtung, neben exter- agentur des ISB und Dr. Marko Hun- QmbS zeichnet sich laut Zöller dadurch ner Evaluation auch interne Evaluation ger als Vertreter des Bildungspakts Ba- aus, dass es sich dabei um ein pädago- durchzuführen, von Bedeutung. yern anwesend, um Fragen der Teilneh- gisches Qualitätsentwicklungskonzept Im Zentrum des Qualitätsmanage- mer zu beantworten. Außerdem stellten handelt. Im Gegensatz zu anderen Qua- mentsystems QmbS steht das schul- sich vier Mitglieder der Beratertandems, litätsmanagementsystemen aus der Wirt- spezifische Qualitätsverständnis, d. h., die die Schulen bei der Einführung von schaft, die oft nicht problemlos auf den alle Maßnahmen im Rahmen der QmbS unterstützen werden, dem Publi- schulischen Bereich übertragen werden Qualitätsentwicklung dienen der Er- Aus DBV-Winterthur wird jetzt die DBV kum vor. können, vereine QmbS die Externe Eva- reichung der von der Schule selbst Deutsche Beamtenversicherung. Im Schul- dienst geben Sie täglich alles und zeigen dabei immer vollen Einsatz. Gut, dass es Die interessierten Zuhörer bei der QmbS- jemanden gibt, der auch alles für Sie gibt: Tagung in Neusäß. die DBV Deutsche Beamtenversicherung. Der Versicherungsspezialist im Öffentlichen Dienst, der exklusiv nur für Sie da ist. Und das schon seit über 135 Jahren. Kommen Sie zu Ihrem persönlichen Betreuer ganz in Ihrer Nähe und lassen Sie sich in einer der über 4000 AXA Agenturen beraten. Wir freuen uns auf Sie. Mehr Informationen erhalten Sie unter www.DBV.de oder unter Telefon 0 180 3 - 00 57 57*.

*9 Ct. je angefangene Minute (Deutsche Telekom AG), ggf. abw. Mobilfunktarif

Ein Unternehmen der AXA Gruppe

018_DBV_Lehrer_210x297.indd 1 07.05.2009 10:17

Achtung: Lithozeile druckt nicht mit. 1400401-018 • • 4c • 06.05.09 • mr • 28 SCHULENTWICKLUNG vlb-akzente 08-09 /2009 vlb-akzente 08-09 /2009 AUS DEM VERBANDSLEBEN 29

gesetzten Qualitätsziele. So soll es Eine wichtige Voraussetzung für den Er- den, dafür aber noch etwas mehr Zeit be- stärkt Elemente des Schulalltags zu in- Schulen ermöglicht werden, ihr Profil folg einer Bewerbung ist laut Zöller, dass nötigen, sei auch eine Bewerbung für das Landesverband tegrieren. zu stärken. Als Instrumente zur Siche- eine Mehrheit des Kollegiums einschließ- Schuljahr 2010/2011 möglich. Auch für Zusammen mit dem Kultusministe- rung und Weiterentwicklung der Qua- lich des nichtpädagogischen Personals der diese Schulen stehe das beschriebene Un- rium und ausgewählten Seminarschulen lität schulischen Handelns dienen In- Schule der Bewerbung zustimme. Aus al- terstützungssystem zur Verfügung. Die Aktuelles aus dem GV menschlich angenehmen und zukunfts- aus dem Raum Nürnberg startet Prof. dividualfeedback, interne und exter- len eingehenden Bewerbungen werden Bewerbungsunterlagen sowie weitere In- orientierten Atmosphäre statt. Natürlich Dr. Karl Wilbers zum Wintersmester ne Evaluation. Am Qualitätsentwick- 21 Schulen ausgewählt, die dann das formation zu QmbS können unter der wurde nicht jedes Thema von jedem GV- 2009/2010 den von ihm konzipierten lungsprozess sollen alle Kollegen, Schü- oben beschriebene Unterstützungssystem Rubrik „Aktuelles“ auf folgender Inter- Mitglied einheitlich beurteilt und ge- Modellversuch „Universitätsschulen“. ler, Eltern und Ausbilder beteiligt wer- in Anspruch nehmen können. Für al- netseite abgerufen werden: http://www. wichtet, das wäre im übrigen völlig un- Die Grundidee einer intensiven Zusam- den, wobei die Steuerung und Kontrol- le Schulen, die sich gerne bewerben wür- schulentwicklung.bayern.de ❚ natürlich und in höchstem Maße kon- menarbeit von Wissenschaft und Schul- le des Prozesses in der Verantwortung traproduktiv für die Entwicklung un- praxis wird darüber hinaus auch an an- der Schulleitung und des QmbS-Teams seres Verbandes. Im Folgenden möch- deren Universitätsstandorten realisiert liegt. Ziel von QmbS ist es, einzelne te ich Ihnen einige Punkte aus dieser werden. Dabei werden erwartungsge- Aktionen im Rahmen der Schulent- QmbS-Berater stehen zur Verfügung! Klausur darstellen, die zum Teil unstrit- mäß unterschiedliche Konzeptionen er- wicklung in ein stimmiges Gesamtkon- tig sind, zum Teil aber auch heftige Dis- arbeitet. zept zu integrieren, um so zielgerichtet kussionen auslösen werden. Auf jeden Der Geschäftsführende Vorstand, von und systematisch die schulischen Qua- Wie sicherlich seit der Pressemittei- Runde ausgewählt wurden. Weitere in- Fall werden wir Sie, liebe Kolleginnen Beginn an in den Diskussionsprozess in- litätsziele zu verfolgen. lung des Kultusministers zum „Quali- teressierte Schulen können sich jährlich und Kollegen, aktiv in den Meinungsbil- tegriert, befürwortet die grundsätzliche Mit der breiten Einführung von QmbS tätsmanagement an beruflichen Schu- für diese Form der Unterstützung bewer- dungs- und Entscheidungsprozess einbe- Intention des Modellversuches. Prof. soll laut Zöller interessierten Schulen ein len“ und durch die Regionalen Infor- ben. ziehen. Wilbers wird im Rahmen von vlb-ak- handhabbares, verständliches und in den mationsveranstaltungen zu „QmbS“ in QmbS ist ein Instrument, um die zente ausführlich sein Konzept der Uni- Profil-Schulen erprobtes Instrument zur Landshut, Nürnberg und Neusäß be- Schulentwicklung an den Schulen pro- Liebe Kolleginnen und Kollegen, Die Rolle der Wirtschaftsschule im versitätsschule darlegen. Bilden Sie sich Verfügung gestellt werden, mit dem Ziel, kannt, will das Kultusministerium al- fessionell zu steuern und zu managen. bayerischen Bildungswesen Ihre eigene Meinung! dass in fünf Jahren die Mehrheit der be- len beruflichen Schulen in Bayern den Schulen, die mehr Eigenverantwortung scherzhaft könnte man sagen, „die Som- Pressemeldungen des Kultusministeri- ruflichen Schulen systematisch und nach- Zugang zum Qualitätsmanagementsy- und Handlungsspielräume haben wol- merpause ist auch nicht mehr das, was ums und Aktivitäten von Regierungen Veranstaltung „Rund um das Refe- haltig Qualitätsmanagement betreiben. stem „QmbS (Qualitätsmanagement an len, erhalten damit eine Möglichkeit, ih- sie einmal war“! Von wegen in die- im Zusammenhang mit der neu propa- rendariat“ am 10. Oktober 2009 Um dies zu erreichen, wird den Schu- beruflichen Schulen) ermöglichen. Zu re Qualität zu messen und Rechenschaft ser Zeit tut sich nichts! Da hat doch gierten Mittelschule in der Verbindung Auch in diesem Jahr werden wir deshalb len, die QmbS einführen, ein Unterstüt- diesem Zweck wurden 30 Beraterinnen abzulegen. Vor allem für diejenigen von die Bayerische Staatsregierung mitten mit eventuellen Kooperationsmodellen für unsere Referendare und auch Stu- zungssystem zur Verfügung gestellt. Ne- und Berater ausgebildet, die die Schulen uns, die wir das System seit drei Jahren in den Sommerferien die Rückkehr zur Hauptschule-Wirtschaftsschule haben denten in höheren Semestern wieder ei- ben einem Qualitätshandbuch, vielfäl- bei der Implementierung dieses Systems im Modellversuch Profil 21 erprobt ha- 40-Stunden-Woche für die Beamtinnen bei den Wirtschaftsschulen zu erheb- ne interessante veranstaltung zum The- tigen Materialien und Fortbildungen er- über einen Zeitraum von zwei Jahren be- ben, ist QmbS dafür ein wirklich geeig- und Beamten angekündigt. Wenn lichen Irritationen geführt. ma „Was erwartet mich im Referendari- halten die Schulen in den ersten 2 Jah- gleiten sollen. netes System. diese Entscheidung nach unserer Auf- Es kursieren die unterschiedlichsten at? „ zusammenstellen. ren der QmbS-Einführung je 5 Anrech- Wir Beraterinnen und Berater stehen Wir Berater freuen uns auf eine gute fassung einerseits auch zu spät kommt, Informationen, Meinungen und Posi- Wir haben zwei Veranstaltungsorte, nungsstunden und werden in dieser Zeit nun als Tandems ab dem kommenden Zusammenarbeit mit den Schulen und so müssen wir ehrlicherweise auch zuge- tionen bei den Kolleginnen und Kolle- und zwar München und Nürnberg. Et- von speziell ausgebildeten Beratertan- Schuljahr zur Verfügung – vorerst den hoffen, dass wir von diesen wohlwollend ben, dass dieser Erfolg der beharrlichen gen über die Intentionen des Ministeri- wa ab Mitte September wird auf der vlb- dems betreut. Ein Beraterteam, das aus 21 Schulen, die nach ihrer Bewerbung aufgenommen werden. Arbeit von VLB und insbesondere vom ums. Der VLB wird deshalb allen inte- Homepage das Programm im Detail ver- je einem Schulentwicklungsmoderator vom Ministerium und ISB für die erste Sophia Altenthan Bayerischen Beamtenbund (BBB) vor ressierten Kolleginnen und Kollegen am öffentlicht und ebenso die exakten Ver- und einem Kollegen mit QmbS-Erfah- einem Jahr noch vollkommen unrea- 26. September 2009 in der Wirtschafts- anstaltungsorte. Noch ein Tipp: Warten rung besteht, betreut 3 Schulen. Für je- listisch erschien. Der Geschäftsführen- schule Erlangen unter Federführung un- Sie mit der Anmeldung nicht zu lange, de Schule sind 5 Beratungstermine pro de Vorstand wird in der nächsten vlb- seres Fachreferenten Dietrich Weidinger die Plätze sind beschränkt und die Nach- Schuljahr vorgesehen. Für die weitere akzente zu diesem Thema ausführlich die Möglichkeit geben, sich ausführlich frage ist erfahrungsgemäß sehr groß! Arbeit an QmbS nach den beiden Ein- Stellung beziehen. zu informieren und ihre Meinung zu ar- Übrigens: Mitglieder haben selbstver- führungsjahren erhalten die Schulen je- Traditionsgemäß trifft sich der GV tikulieren. Kultusminister Dr. Ludwig ständlich auch bei dieser Veranstaltung weils 2 Anrechnungsstunden. Im Gegen- immer am ersten Wochenende in den Spaenle und Ministerialdirigent German besondere Vorteile! Anruf 0 89/59 52 70 zug verpflichten sich die Schulen dazu, Ferien zu seiner „Sommer-Klausur“ Denneborg, Leiter der Abteilung VII des oder Mail [email protected] genügt! ernsthaft an der Einführung von QmbS am Wohnort eines der GV-Mitglieder. Bayerischen Staatsministeriums für Un- In diesem Sinne einen guten Start zu arbeiten, ihre Arbeit zu dokumentie- Dieses Mal waren wir im Bezirk Ober- terricht und Kultus werden zu dieser ba- ins neue Schuljahr und ein herzliches ren und an den angebotenen Workshops bayern, genau gesagt im wunderschönen yernweiten Veranstaltung eingeladen. Dankeschön für Ihr persönliches Enga- für Schulleiter und Kollegen teilzuneh- Wolnzach, um über das Tagesgeschäft Siehe auch S. 16 ff. gement in unserer Solidargemeinschaft men. Zöller betonte auch, dass sich das hinaus strategische Dinge zu bespre- VLB. ISB und das Kultusministerium vorbe- chen, Veranstaltungen zu planen und zu Modellversuch Universitätsschule halten, Schulen bei Nichterbringung der reflektieren, was sich in der GV-Arbeit Kultus- und Wissenschaftsministerium Ihr geforderten Leistungen aus dem Projekt bewährt hat und was gegebenenfalls zu befürworten einen neuen Weg in der auszuschließen. verändern ist. ersten Phase der Lehrerbildung. Verein- Das Bewerbungsverfahren für das Die zweitägige Klausur fand – wie facht gesagt geht es darum, in die uni- kommende Schuljahr ist bereits gelaufen. Das Theam der QmbS-Beraterinnen und Berater. immer – in einer sehr konstruktiven, versitäre Phase der Lehrerbildung ver- Alexander Liebel 30 AUS DEM VERBANDSLEBEN vlb-akzente 08-09 /2009 vlb-akzente 08-09 /2009 AUS DEM VERBANDSLEBEN 31

Arbeitskreise Gesundheitsberufe Pensionen; Freistellung von sozialversiche- für Textverarbeitung an Einladung zur kaufmännischen rungspflichtigen Versorgungsempfängern. Wirtschaftsschulen Wolfgang Lamprecht / MR Georg Hirner > Beihilfe: Entwicklungen. Praktische Fälle. Beurteilung und Bewertung von Layout- Fachtagung 2009 (angefragt) / Beantwortung von Fragen. Aufgaben mit der Zielsetzung, eine anspre- Büroberufe ORRin Christine Hefer (angefragt) Probleme, deren Lösung bzw. Beantwortung chende und ausgewogene Aufgabe unter Lieber Kollegin, lieber Kollege, Fachlehrerbildung in den Gesundheits- eine Vorbereitung erfordern, bitte schriftlich Berücksichtigung von Layout-Gesichtspunk- Paul Beetz / Dr. Walter Radomsky berufen oder telefonisch bis 11.10.2009 an den Ar- ten, typografischen Grundsätzen und den wir laden Sie herzlich ein zu unserer traditionellen Fachtagung, dem Treffpunkt der IHK-Prüfungsaufgaben Informa- Die Fachlehrerausbildung für die Pflegeschu- beitskreisleiter Berthold Schulter. Empfehlungen der Farben- und Formenlehre, Lehrkräfte an den kaufmännischen beruflichen Schulen in Bayern. tionsverarbeitung Büroberufe len wurden durch den Bundesgesetzgeber in zu erstellen. Wir hoffen, Ihnen auch in diesem Jahr ein interessantes Programm bieten zu können! Fachdiskussion mit einem Vertreter des AKA- die Fachhochschulen verlegt. Ist es notwen- Sport Die Veranstaltung findet statt Prüfungsausschusses, der zuständig ist für die dig, für diese Absolventen einen Vorbereitungs- Wirtschaftsschule Erstellung der Prüfungsaufgaben (Referent dienst vorzusehen? Wie wird die Fachlehreraus- Dr. Thomas Oschmann am Samstag, 24. Oktober 2009, wird noch benannt). Erfahrungsaustausch der bildung für die übrigen Schulen des Gesund- Gesundheitsorientierter Sportunterricht Dietrich Weidinger ab 9:00 Uhr bis ca.15:30 Uhr Lehrkräfte in den Büroberufen heitswesens gestaltet? > dargestellt an einer Ballart Aktuelles zu Wirtschaftsschulen in Staatliches Berufliches Schulzentrum Amberg, > Konzept der Salutogenese > Wirtschaftsschulordnung (WSO) vom Dienst-, Tarif-, und Gesundheit Raigeringer Straße 27, 92224 Amberg > alternative Übungs- und Spielformen 01.08.2009, Erfahrungsaustausch Versorgungsrecht > Differenzierungsmöglichkeiten/notwendig- > Ganztagesbetreuung Gudrun Schletter-Bablick keiten > Englisch-Zertifikat für Wirtschaftsschüler Einzelheiten zu unserer Fachtagung finden Sie nachstehend bzw. aktualisiert bei Rudolf Keil / Wolfgang Lambl / Walter Faulhaber Erfahrungsaustausch über die neue > Unterschiede zum „Training“ > Wirtschaftsschüler im Dualen System, Sta- www.vlb-bayern.de. Wir freuen uns mit Ihnen auf eine interessante Veranstaltung Dienstrechtsreform: „Wo geht die Reise hin?“ Abschlussprüfung MFA/TFA tistik des letzten Schuljahres und anregende Gespräche! > Besoldungs- und Versorgungsanpassungen Textverarbeitung > Unterstützung der Wirtschaftsschulen > Entwurf Leistungslaufbahn (LbV) Handelsberufe durch die Mittelstandsunion, Bericht > Entwurf eines Gesetzes zum Neuen Dienst- Sonja Hack / Bernadette Wiedenmann / > Kooperation zwischen Wirtschaftsschule recht in Bayern (BayDienstRG) Gerhard Hacker /Bernhard Kleierl Frau Nache und Hauptschule? Programm Die Umsetzung von Lernsituationen mit der Layout und Gestaltung im TV-L/TVöD: „Eingruppierungs- und Internetplattform von „teamlern.de“ Hinblick auf den neuen Lehrplan Ab 09:00 Uhr Beginn der Lehr- und Lernmittelausstellung Einstufungsgrundlagen Das berufliche Schulzentrum Amberg ist die > Tarifabschlüsse TV-L bzw. TVöD zentrale Anlaufstelle für eine Internetplattform, 10:00 Uhr Hauptveranstaltung > Eingruppierungs- und Einstufungsricht- die in der Oberpfalz und darüber hinaus Lern- Bezirks- und Kreisverbände linien situationen für den Großhandel und seit ei- Grußworte/Begrüßung > Anrechenbare und förderliche Zeiten niger Zeit auch für den Einzelhandel entwi- Sophia Altenthan, Bezirksvorsitzende VLB-Oberpfalz ckelt, sammelt und verbreitet BV Oberfranken Ein Ziel der Verbandsarbeit des VLB-Be- Finanzberufe zirksvorstands Oberfranken ist die Kon- Wolfgang Dandorfer, Oberbürgermeister der Stadt Amberg Junge Pädagogen Jahres- taktpflege mit den Verantwortlichen im Werner Kiese Bereich der beruflichen Bildung. In die- Jürgen Wunderlich, VLB - Landesvorsitzender Unterrichten in Bankfachklassen Jürgen Krotter / Katrin Fuchs gesprächstermin mit sem Sinne traf er sich kürzlich mit Ver- > Abschlussprüfungen – wie geht es weiter? Dienstanfänger fragen – Junglehrer der Regierung tretern der Schulabteilung der Regierung 10:30 Uhr „Veränderungen und Entwicklungstendenzen im beruflichen > Neuordnung des Ausbildungsberufes antworten von Oberfranken zu einem ungezwun- Schulwesen“ „Bankkaufmann/Bankkauffrau“ – welche Sorgen und Nöte der Dienstanfänger sollen zur Lerninhalte gehören zu einer aktuellen und Sprache kommen und wenn möglich Lösungen Ministerialdirigent German Denneborg zeitgerechten Berufsschulausbildung erarbeitet werden Leiter der Abteilung VII des Bayerischen Staatsministeriums für > Interessantes von der Tagung der Schullei- Unterricht und Kultus ter/innen von Berufsschulen mit Bankfach- Referendare klassen im Juni 2009 in Berlin Diskussion mit MDir German Denneborg > Erfahrungsaustausch zu aktuellen Fachin- Tobias Knechtel, Christian Kustner halten Diskussion zu referendariatsbezogenen 12:00 Uhr Mittagspause/Lernmittelausstellung Themen FOS / BOS 13:00 Uhr – Arbeitskreise, Senioren 15:00 Uhr siehe gesonderte Übersicht Heinz N. Bayerlein Ausgewählte Unterrichtsbeispiele zum Berthold Schulter 15:10 Uhr Gemeinsamer Ausklang in der Aula neuen Lehrplan in Wirtschaftsinformatik Aktuelles zum Versorgungsrecht und zur Alexander Liebel mit Schwerpunkt Datenbank Beihilfe für Versorgungsempfänger Stellv. Landesvorsitzender des VLB Oberstufengemäße Analyse, Entwurf und Im- > Versorgung: Neueste Entwicklungen; Aus- Auf dem Bild Vertreter der Regierung von Oberfranken und des Bezirksvorstands Oberfranken (von links): plementierung von Anwendungssystemen als wirkungen der Rentenbesteuerung; Anrech- Ruth Bankmann, Peter Wagner, Alfred Ernst, Daniel Bitterwolf, Jürgen Keil, Joachim Wagner, Thomas Reit- Ca. 15:30 Ende der Veranstaltung Hands-on Workshop nung von Renten, Erwerbseinkommen auf meier, Andreas Reinlein, Pankraz Männlein und Dr. Klemens Brosig. 32 AUS DEM VERBANDSLEBEN vlb-akzente 08-09 /2009 vlb-akzente 08-09 /2009 AUS DEM VERBANDSLEBEN 33

genen Gedankenaustausch. Von der Re- KV Main-Rhön te des VLB, beginnend mit der Grün- schullehrerverbandes gehörte und seit 60 von mindestens 2,5 in Verbindung mit tergebracht sind, beginnt das Spracht- gierung von Oberfranken nahmen teil dung der Ursprungsverbände, über deren Jahren Mitglied ist. Leider konnte er aus ausreichenden Englischkenntnissen ein raining bereits beim Frühstück und auch AD Dr. Klemens M. Brosig, Ltd. RSD Ehrung langjährige Fusion bis hin zu den Aufgaben der Ge- gesundheitlichen Gründen nicht anwe- Mittlerer Bildungsabschluss erreicht während des gesamten Tages am Institut Jürgen Keil, Ltd. RSD Andreas Rein- genwart und nahen Zukunft. Der Weg send sein. werden kann. sind alle angehalten, nur Englisch zu re- lein sowie RSR Thomas Reitmeier, vom Mitglieder sei steinig und schwer gewesen, es wur- Nach einem Gruppenfoto ging man Um diesen neuen Anforderungen ge- den. Bezirksvorstand der Bezirksvorsitzen- de vieles diskutiert und heftig gekämpft dann zum gemütlichen Teil des Abends recht werden zu können lassen sich Be- Erst in den Nachbesprechungen am der Pankraz Männlein, die stellvertre- Für den 26. Juni hatte Kreisvorsitzender – immer das Wohl der Mitglieder im über, der von der Abteilung Gastrono- rufsschullehrer, die keine Lehrbefähi- späten Abend im „Pub“ mit Livemusik tenden Bezirksvorsitzenden Ruth Bank- Helmut Mundel nach längerer Pause zur Auge. Deutlich wurde Lambl´s persön- mie mit einem gutem Essen vorbereitet gung im Fach Englisch haben bzw. kein und einem „Pint“ Bier, beides natürlich mann und Daniel Bitterwolf, Schatzmei- Mitgliederehrung an die Staatliche Be- licher Einsatz und die Bemühungen al- war und der zu anregenden Gesprächen Englischstudium vorweisen können, original englisch, kann der Tag in ge- ster Peter Wagner, Schriftführer Bernd rufsschule nach Bad Kissingen geladen. ler Verbandsebenen, Verbesserungen für führte. Brigitte Ressel/Rudolf Hoffmann in einer Fortbildungsreihe schulen, die mütlicher Runde auf deutsch beendet Krügel und die Kreisvorsitzenden Alfred Kurz nach 18 Uhr eröffnete er die Ver- die Kolleginnen und Kollegen zu errei- auch zwei Auslandsaufenthalte umfasst. werden. Ende ist spätestens dann, wenn Ernst (Ofr.-Nordost) und Joachim Wag- anstaltung und konnte ca. 80 Mitglieder chen. Allerdings wünsche er sich, dass Das Ziel der Fortbildungsreihe ist es, die der Gastwirt dezent mit einem „last or- ner (Ofr.-Nordwest). für langjährige Zugehörigkeit als zu Eh- sich mehr Mitglieder aktiv in die Ver- englische Sprache in den fachlichen Un- der“ auf die Sperrstunde um 23.00 Uhr Einen Themenschwerpunkt bildete rende willkommen heißen. Mit dabei bandsarbeit einbringen. Bezug nehmend BV Schwaben terricht einfließen zu lassen. hinweist. die Lehrerversorgung an den Berufs- der stellvertretende Landesvorsitzende auf die Feststellung des Bezirksvorset- In Zusammenarbeit mit den Norwich Nach zwei Wochen kehren die Teil- schulen Oberfrankens. Es besteht nach des VLB, Wolfgang Lambl, und Haus- zenden Hoffmann zur Notwendigkeit Osterferien!? Institut for Language Education, kurz nehmerInnen mit ausgearbeiteten Un- wie vor ein Mangel an grundständigen herr Rudolf Hoffmann, der sich als Be- des Verbandes bekräftigte Lambl, dass je- NILE, wird nicht nur die englische Spra- terrichtsentwürfen zurück, die sie in den Lehramtsstudenten in den Berufsfeldern zirksvorsitzender in die Verbandsarbeit des einzelne Mitglied die Position stärke, Osterferien! Achtzehn Berufsschulleh- che vertieft und eingeübt, sondern die nächsten Wochen in ihren Klassen er- der Elektrotechnik, Informatik und Me- einbringt. Musikalisch flott und gekonnt und man nur als Ganzes, als zahlenmä- rer aus dem Regierungsbezirk Schwaben Lehrer lernen in Betriebspraktika, Besu- proben und verfeinern können. talltechnik. sowie für die Fächer Deutsch umrahmte die „Sennfelder Combo“ den ßig relevante Gruppe in der politischen treffen sich am Münchner Flughafen, chen von Ausbildungsbetrieben und Un- In einem Nachbereitungstreffen prä- und Englisch. Teilweise konnte das Pro- kurzweiligen Abend. Öffentlichkeit wahrgenommen werde. nicht, wie sich vielleicht vermuten lässt, terrichtsbesuchen an einer beruflichen sentieren die Kollegen ihre englischen blem des Nachfrageüberhangs durch die In seinem Grußwort versicherte der Wolfgang Lambl bedankte sich bei um die Ferien miteinander im sonnigen Schule in Norwich das britische Ausbil- Sternstunden in Fachklassen der KFZ- Einstellung von Ingenieuren und Elek- Bezirksvorsitzende, dass er die Veranstal- allen aktiven Mitgliedern, ausdrücklich Süden zu verbringen. Nein, sie starten dungssystem quasi aus erster Hand ken- und Metalltechnik an der Berufsschule I trotechnikern etwas gelindert werden, tung gerne ausrichte und dankte den be- bei den Pensionisten, die nach wie vor zu einer Auslandsfortbildung nach Nor- nen. Auf diese Weise können unmittel- in Memmingen. jedoch stehen den derzeit 21 besetzbaren teiligten Kollegen der Staatlichen Berufs- dem Verband die Treue halten. wich in England. bar wichtige Informationen und Erfah- Als nächste Aufgabe steht nun an, ein Planstellen 52 Angebote von Seiten der schule Bad Kissingen. Er ging kurz aus Bei der Ehrung der langjährigen Ver- Mit Einführung der neuen Lehrplä- rungen zu Ausbildung und Berufstätig- Konzept zu erstellen, wie die Erkennt- Berufsschulen gegenüber, die durch ent- seiner Sicht auf die Vorteile einer Ver- bandsmitglieder gratulierten Rudolf ne im Fachbereich Metalltechnik sol- keit in England gesammelt werden. nisse der Fortbildung allen Lehrkräf- sprechende Verteilung der Referendare bandsmitgliedschaft ein. Es seien nicht Hoffmann, Wolfgang Lambl und Hel- len technische Zusammenhänge und Besondere Höhepunkte dieses Auf- ten der Fachgruppe zugänglich gemacht im Zweigschuleinsatz und durch Über- nur die Freundschaften, die aus der Zu- mut Mundel allen Geehrten mit Urkun- Begriffe auch in englischer Sprache ver- enthalts waren dabei eine Werkführung werden können und wie eine kontinu- stunden aufgefangen werden müssen. sammenarbeit entstünden, der Verband de und einem Präsent. Ein persönliches mittelt werden. Damit wird auf verän- beim Hersteller klassischer englischer ierliche Weiterentwicklung der Fortbil- Im Hinblick auf die externe Evalua- vertrete uns und sei bildungs- und stan- Erinnerungsfoto geht allen zu, die min- derten Anforderungen der Ausbildungs- Sportwagen, der Fa. Lotus, und zwei Ta- dungsreihe gestaltet werden kann. tion der Schulen wurde ausgeführt, dass despolitisch durch nichts zu ersetzen. destens 25 Jahre Zugehörigkeit zum Ver- betriebe reagiert, die mit ihren globa- ge am City-College in Norwich, wo die Während die Fortbildungsreihe von diese Maßnahme keine Kontroll- son- „Wir brauchen den Verband, denn wir band vorweisen. 44 Geehrte gehören len Wirtschaftsbeziehungen zunehmend Gruppe von englischen Kollegen offen der Regierung von Schwaben initiiert dern Beratungsfunktion erfüllt. In Ziel- haben keinen anderen!“ dem Verband schon 40 Jahre und län- Wert auf englisch sprechende Facharbei- aufgenommen wurde und nach Unter- und unterstützt wird, ermöglichen För- vereinbarungen mit dem Schulleiter er- „Oh yeah!“ – so begann Wolfgang ger an, namentlich sei stellvertretend der ter legen. richtsbesuchen und in intensiven Ge- dergelder des Leonardo Projekts der eu- folgt ein strukturierter Anstoß zu einem Lambl seine Festrede. Der stellvertre- 90-jährige OStD a. D. Albert Hartung Eine Aufwertung hat das Berufschul- sprächen Meinungen und Erfahrungen ropäischen Union die Finanzierung. Schulentwicklungsprozess. Da sich der tende Landesvorsetzende machte einen genannt, der zu den Gründungsmit- abschlusszeugnis auch dadurch erfah- ausgetauscht werden konnten. Da alle Da Leonardo aber nur internationale Entwicklungsprozess in erster Linie in Streifzug durch die 60-jährige Geschich- glieder des landwirtschaftlichen Berufs- ren, dass mit einem Notendurchschnitt TeilnehmerInnen bei Gastfamilien un- Projekte unterstützt, ist für eine Fortfüh- gutem Unterricht widerspiegeln soll, er- rung auf regionaler Ebene ein neuer Fi- fordert er auch einen Prozess der Unter- nanzierungsrahmen notwendig. richtsentwicklung. Ziel der Organisati- Das hohe Engagement, mit dem al- onsentwicklung ist nicht nur die Perso- le Beteiligten sich eingebracht haben, hat nenentwicklung, sondern die Teament- zweifellos nicht nur in Bezug auf das An- wicklung der Lehrkräfte. wenden und Einbringen der englischen Die Beteiligten sprachen sich dafür Sprache zu einer Verbesserung der Un- aus, den ungezwungenen Gesprächsaus- terrichtsqualität geführt. Deshalb sind tausch im nächsten Jahr fortsetzen zu alle TeilnehmerInnen zuversichtlich, wollen. Bernd Krügel dass hinsichtlich der Finanzierung ei- ne zufriedenstellende Lösung gefunden wird. Gerhard Haag

40plus – alle Geehrten mit mindestens 40-jähriger Verbandszugehörigkeit. In der Rennschmiede von Lotus. 34 AUS DEM VERBANDSLEBEN vlb-akzente 08-09 /2009 vlb-akzente 08-09 /2009 AUS DEM VERBANDSLEBEN 35

BV Oberpfalz KV Würzburg tet. Der Dozent erläuterte, dass es sich hungsarbeit ist wichtig. Auch Disziplin Insgesamt ließen sich die Zuhörer von ressierten sich besonders für das aktuelle bei diesem Symptom um sog. schulaver- und Unterrichtsorganisation sind ein beiden Modellen überzeugen. Denn bei- Raumkonzept „Berufliche Schulen“. Da Der neue Landes- „Umgang mit Ver- sives Verhalten handelt, welches in un- wichtiger Bestandteil dieses Konzepts. In den Modellen liegt eine humanistisches die kommunalen Schulen bei Mitteln aus terschiedlichen Formen vorliegen kann. Punkto Disziplin sind regelmäßige Auf- Menschenbild zugrunde, welches wir dem Konjunkturpaket II leer ausgegan- vorsitzende bei den haltensstörungen“ – Zunächst vollzieht sich beim Schüler ei- gaben, Pflichten und die Gruppenbe- als Lehrerschaft verfolgen. Nach mehr gen sind, hat sich die Frage der Finanzie- Oberpfälzern die Zweite! ne innere Ablehnung. Diese kann sich deutung wichtig. Im Bereich der Unter- als zwei Stunden eines interessant dar- rung weiter verschärft. Dennoch soll der z. B. aktiv durch Unterrichtsstörungen richtsorganisation können Rituale und gestellten, aktiven Fachvortrages waren sog. „Riegel“ am Parkplatz des BBZ ge- zeigen oder passiv durch Unlust und offene Lernphasen helfen. dann alle TeilnehmerInnen positiv ge- baut werden und das umgebaute „Tempo- Die diesjährige Jahreshauptversamm- Am 25. Mai 2009 lud der Kreisverband Frustration. Ein Teil der Schüler offen- Der lösungsorientierte Ansatz fragt plättet. Margit Keil haus“ zum Schuljahr 2009/2010 zur Nut- lung des Bezirksverbandes Oberpfalz war Würzburg zur Fortbildungsveranstal- bart auch schon die zweite Form dieses bewusst nicht nach den Ursachen des zung für die beruflichen Schulen zur Ver- ganz dem Kennenlernen des neuen Lan- tung „Umgang mit Verhaltensstörungen Verhaltens, die mit einer aktiven Un- Problems (z. B. Schulabsentismus). Prof. fügung stehen. Die Kreisvorsitzende be- desvorsitzenden Jürgen Wunderlich ge- in der Schule – Praxisfälle“ in Würzburg terrichtsvermeidung einhergeht. Da- Dr. Ellinger zeigte sehr schön, dass ei- dankte sich bei Dr. Klemens Gsell für die widmet. Er hatte sich erfreulicherweise an die Franz-Oberthür-Schule ein. bei wird das Verhalten um planvolles ne einfache Maschine nach diesem „Pro- Kreisverband Nürnberg Ausführungen und die offene Diskussi- die Zeit genommen und war bis in die Trotz des guten Wetters und der har- Schwänzen und/oder Ferienverlänge- blem / Ursache-Model“ funktionieren onsrunde. Mitte der Oberpfalz nach Schwandorf ten Konkurrenz durch das Relegations- rung erweitert. Die schwerste Form mag, ein Mensch ist jedoch viel komple- Jahresversammlung Angeregte Gespräche zwischen den gekommen. spiels des 1. FCN kamen zahlreiche Gä- dieses schulaversiven Verhaltens zeigt xer und dieses einfache Modell muss bei Mitgliedern ließen den Abend ausklin- Nach der Begrüßung und den Ver- ste und folgten dem Vortrag von Prof. sich in der Schulverweigerung. Verhal- ihm scheitern. Diesem Ansatz liegt al- mit „Schulbürger- gen. An dieser Stelle vielen Dank auch bandsregularien stellte sich Jürgen Wun- Dr. Stephan Ellinger von der Goethe- tensweisen dabei sind z. B. durch Schul- so die Logik des Gelingens zu Grunde. meister“ Dr. Gsell an die Schülerinnen/Schüler und Lehr- derlich den oberpfälzer Kolleginnen und Universität in Frankfurt/Main. Seine Ar- phobie, Trennungsangst, Angst vor Ver- D. h. wir müssen verstehen, warum ein kräfte der B 5 für den kulinarischen Bei- Kollegen vor – seinen persönlichen wie beitsschwerpunkte liegen u. a. in der Di- sagen und Hänseleien oder massive Un- Schüler gutes tut, dann kann man dieses trag in Form eines exzellenten Buffets. beruflichen und verbandlichen Werde- daktik und Pädagogik bei Lernverhal- terrichtsstörungen. Doch wie umgehen positive Verhalten auch verstärken. Da- Im Mai d. J. trafen sich die Mitglieder des Elfriede Sulzer-Gscheidl gang. Er beschrieb seine Arbeit und seine tensstörungen, in kulturbedingten Lern- mit diesem Verhalten? bei kann der Lehrer im Gespräch nach Kreisverbandes zur Jahresversammlung Erfahrungen als neuer Landesvorsitzen- und Verhaltensstörungen bzw. in der Hier zeigte Prof. Dr. Ellinger zwei sieben Punkten vorgehen. Diese sollen im Berufsbildungszentrum 5 in Nürn- der des VLB sowie seine Zusammenar- Eingliederung benachteiligter Jugendli- verschiedene Ansätze auf. Das proaktive am Beispiel Schulabsentismus verdeutli- berg. Kreisvorsitzende Elfriede Sulzer- VLB-WISO-Stammtisch beit mit dem neuen Minister, dem neuen cher in den Arbeitsmarkt. Handeln und die lösungsorientierte Be- cht werden. Gscheidl begrüßte die anwesenden Mit- Staatssekretär, dem neuen Abteilungslei- Da der erste Vortrag zu diesem The- ratung. Grundsätzlich ist es immer besser 1. Erwartungen an das Gespräch (Lehrer glieder und berichtete im Jahresrück- ter der Abteilung VII im Kultusministe- ma sehr große Resonanz fand, wurde das proaktiv statt reaktiv zu handeln. In der gibt an, was er sich von diesem Ge- blick über einige Aktivitäten des Kreis- Der VLB-WISO-Stammtisch, eine rium sowie den vielen, zum Teil ebenfalls Themengebiet nun um konkrete Pra- Schule machen wir Lehrer leider häufig spräch erwartet, z. B. dass der Schüler verbandes (Diskussionsveranstaltung mit Möglichkeit des Erfahrungsaustausches neuen Landtagsabgeordneten. Er berich- xisfälle erweitert. Die Teilnehmer hat- letzteres. Proaktives Handeln meint mit in Zukunft pünktlich zum Unterricht den bildungspolitischen Sprechern, VLB- zwischen Studenten, Studienreferenda- tete aus der aktuellen Verbandsarbeit des ten also im Vorfeld der Veranstaltung die bestimmten Mitteln den Schulalltag so erscheint). WISO-Stammtisch, Kontaktkollegentref- ren, Lehrkräften der Stadt Nürnberg so- GV und HV und sprach hier die derzei- Möglichkeit E-Mails an Prof. Dr. Ellin- zu gestalten, dass die Schüler wirklich 2. Beschreibung des Problems (Leh- fen, Bildungsrat, u. a.). Nach dem Bericht wie den Mitarbeitern von Prof. Dr. Karl tigen Hauptanliegen, Ziele und Erfolge ger zu schicken. Diese Fälle wurden im gerne zur Schule gehen. Dies kann man rer erklärt dem Schüler, warum für des Schatzmeisters und des Kassenprüfers Wilbers, Lehrstuhls für Wirtschaftspäda- des VLB an. Laufe des Vortrages konkret angegangen als Lehrkraft schaffen, indem man ver- ihn das Zuspätkommen des Schülers erörterte Alexander Liebel die aktuelle Ar- gogik und Personalentwicklung, wurde Jürgen Wunderlich hat mit seiner ru- und Lösungsmöglichkeiten unter Einbe- schiedene Anreize für die Schüler setzt, überhaupt problematisch ist). beit des Landesvorstandes. bereits viermal erfolgreich durchgeführt. higen, menschlichen und sehr authen- ziehung des Publikums entwickelt. z. B. ein gemeinsames Kaffeetrinken vor 3. Entwurf einer erwünschten Zukunft Der Kreisvorstand freute sich beson- So trafen sich zu Beginn des Sommer- tischen Art einen guten Eindruck in der Da sich die meisten Fälle mit dem Stundenbeginn. Auch Gesprächsange- (Lehrer verdeutlicht dem Schüler, wie ders, Dr. Klemens Gsell, 3. Bürgermeister, semesters Prof. Dr. Karl Wilbers, Stu- Oberpfalz hinterlassen. Thema Schulabsentismus beschäftigten, bote und eine gute Arbeitsatmosphäre er sich dies zukünftig vorstellt, z. B. Geschäftsbereich Schule, als Referenten denten des Hauptseminars und einige Sophia Altenthan wurde besonders dieser Bereich bearbei- können wirken. Doch nicht nur Bezie- Pünktlichkeit). zum Thema „Das berufliche Schulwesen Lehrkräfte aus beruflichen Schulen der 4. Suche nach gelungenen Momenten der Stadt Nürnberg“ gewinnen zu kön- Stadt Nürnberg zum traditionellen VLB- in der Vergangenheit (Lehrer versucht nen. Die Mitglieder verfolgten aufmerk- WISO-Stammtisch in der „Osteria-Trat- mit dem Schüler Momente zu finden, sam die Ausführungen des Referenten. toria“, Innerer Laufer Platz 2. In der Dis- zu denen der Schüler pünktlich kam, Dr. Klemens Gsell fordert für alle Nürn- kussion interessierten sich die Studenten z. B. Klassenfahrt). berger Schulen ein Qualitätsmanagement vor allem für die unmittelbar auf die 5. Entwurf einer Logik des Gelingens sowie externe Evaluation im Sinne von „Noch-Diplomprüfung“ folgende Refe- (Der Lehrer und der Schüler suchen Q2E, wie es derzeit an der Beruflichen rendarzeit sowie die Einstellungschancen gemeinsam nach „Antreibern“, die Schule 2 unter wissenschaftlicher Beglei- bei den Kommunen. Außerdem wurden den Schüler bei Punkt 4 dazu ge- tung von Prof. Dr. Karl Wilbers, Lehr- von den „Diplomern“ die Änderungen bracht haben, pünktlich zu sein. Die- stuhl für Wirtschaftspädagogik und Per- im Bachelor/Master-Studiengang erör- se werden dann auf die Unterrichtssi- sonalentwicklung, durchgeführt wird. tert. Die anwesenden Studenten beka- tuation übertragen). Der notwendige Ausbau und die qualita- men vom Kreisverband Nürnberg die 6. Handlungsplan entwickeln (Gemein- tive Weiterentwicklung der Jugendsozial- Broschüre „Der Vorbereitungsdienst sam mit dem Schüler wird ein Plan arbeit an Nürnberger Schulen, insbeson- für das Lehramt an beruflichen Schu- für die nahe Zukunft erstellt). dere auch an beruflichen Schulen (Über- len in Bayern“ überreicht. Der nächste 7. Terminvereinbarung (Für ein neues gangsmanagement „Schule und Beruf“), VLB-WISO-Stammtisch findet voraus- Jürgen Wunderlich mit der Bezirksvorsitzenden Sophia Altenthan und deren Mit konstruktiven Lösungsansätzen wieder weitergeholfen – Gespräch mit dem Schüler, damit Er- sei ein wesentliches Ziel im Geschäfts- sichtlich zu Beginn des Wintersemesters Stellvertreter Robert Kölbl Prof. Stephan Ellinger. folg bzw. Misserfolg besprochen wird). bereich Schule. Die Anwesenden inte- 2009 statt. Elfriede Sulzer-Gscheidl 36 AUS DEM VERBANDSLEBEN vlb-akzente 08-09 /2009 vlb-akzente 08-09 /2009 AUS DEM VERBANDSLEBEN 37

Kreisverband Oberbayern Referendariats einen Geldvorrat anzule- KV Oberbayern Nordwest > Gastgeberrolle bei offiziellen Anläs- Nordwest gen. So könne es durchaus vorkommen, und Südwest sen, Gastgeschenke dass die ersten Bezüge erst Anfang No- Welchen Stellenwert vember überwiesen würden. Gleichzei- „Mit Stil zum Ziel“ – Termin: tig erwarte man aber von den Referen- Wann? Samstag, 5. Dezember 2009, hat die Bildung? daren hohe Mobilität, so dass das Geld Intensiv-Seminar: 9:00 – 16.00 Uhr für die nächste Tankfüllung schon ein- 1 Tag für Lehrer Wo? Städtische Berufsschule, Der Kreisverband Oberbayern Nordwest mal knapp werden könne, gerade wenn Bergsonstraße, München, lud den Journalisten und Buchautor Erik man nebenbei noch eine Familie zu er- Das gemeinsame Geschäftsessen wird in Händeler zu einem Vortrag in die Staat- nähren habe. Die Studenten stellten hier Dass gutes Benehmen und höfliche Um- der Schlossgaststätte Blutenburg Mün- liche Berufsschule II nach Ingolstadt ein. die berechtigte Frage, wie man wohl an- gangsformen in allen hierarchischen chen stattfinden. Es fallen hierfür Extra- Die gut besuchte Veranstaltung stand gesichts von Studiengebühren und er- Ebenen wieder gefragt sind, belegen ak- kosten an, da dieses Essen fakultativ ver- unter dem Motto: Was kommt nach der höhtem Zeitdruck durch Bachelor/Ma- tuelle Studien von Allensbach bis Em- anstaltet wird. Krise? Welchen Stellenwert hat die Bil- ster-Neuordnung gleichzeitig studieren nid. Das kleine, aber feine Entschei- dung? und Geld ansparen könne. dungskriterium bei der Personenauswahl Teilnehmerbeitrag: Händlers eigene Wirtschaftheorie, die Die Bezirkspersonalräte Horst Grünewald und Hans Sommerer und die Hauptpersonalräte Rudi Keil und In der anschließenden Gesprächs- unter zahlreichen Bewerbern mit glei- 60,00 Euro. Für Mitglieder des VLB- auf der Theorie der Langen Wellen nach Wolfgang Lambl auf dem Podium. runde wurden Anliegen und Wün- cher Qualifikation ist immer häufiger Oberbayern 30,00 Euro Kondratieff fußt, gibt Antworten darauf, sche der Bayreuther HLB-Studierenden das „höflichere“ Benehmen. Gleiches gilt wie es nach der Krise weiter geht und deutlich. Bayreuth sei ein attraktiver auch für die Chancen der Schülerinnen Anmeldung über: welchen Stellenwert die Bildung hat. Personalratstagung in KV Bayreuth-Pegnitz Studienort. Da aber die Metaller mit ih- und Schüler. Wer sich korrekt benimmt, VLB Oberbayern Kreisverband Seine provokanten sowie originellen Ingolstadt ren unterschiedlichen Zweitfächern nur hat leichter die Möglichkeit, mit den Nordwest Kernthesen lauten. Auch in Bayreuth ein kleines Häufchen im großen Uni- Entscheidern ins Gespräch und damit an Horst Grünewald, > Die wirtschaftliche Entwicklung ist betrieb seien, habe man es manchmal die gewünschte Tätigkeit zu kommen. Käthe-Bauer-Weg 13, 80686 München vorhersehbar Der Kreisverband hatte Haupt- und Be- kann man Lehramt nicht leicht. Sinnvoll wäre aus Sicht der Das Auffrischen und Verfeinern von Tel./Fax: 089/58 93 93 85 > Informationsarbeiter sind die wahren zirkspersonalrat in Ingolstadt zu Gast. Metalltechnik Studenten eine zeitliche Stärkung der Umgangsformen ist das Erfolgsgeheim- E-Mail: [email protected] Wertschöpfer Die Hauptpersonalräte Wolfgang Lambl Fachdidaktik Metall (z. B. in Form ei- nis dieses Seminars. Mehr Souveränität > Kostenfaktor Gesundheit wird zum und Rudolf Keil und die Bezirksperso- studieren! ner Begleitveranstaltung zum studien- sich selbst sowie den Schülern und Kol- Produktionsfaktor nalräte von Oberbayern Johannes Som- begleitenden Praktikum). An der TU legen gegenüber zu entwickeln, ist daher > Der beste Weg in die Zukunft ist, in merer und Horst Grünewald gaben den „Welche Vorlesungen sind wirklich München seien wohl dreimal soviel ein wichtiges Ziel. KV Allgäu Menschen zu investieren interessierten Besuchern Auskunft über wichtig? Habe ich das richtige Zweit- Stunden für die Fachdidaktik angesetzt. die neuesten Entwicklungen im Bereich fach? Was erwartet mich im Referen- Mit Sorge sieht man der neuen Bache- Zielgruppe: Neue Vorstandschaft Wer mehr über Erik Händelers The- der beruflichen Schulen. dariat? Wohin werde ich versetzt? Wie lor/Master-Regelung für das Lehramt Alle Lehrerkollegen, die durch Takt und orie wissen möchte, kann dies im Heiß diskutiert wurde die Einfüh- muss ich mich versichern?“ Großer In- an beruflichen Schulen entgegen: Wür- Stil ihre Persönlichkeit abrunden möch- packt an Buch „Die Geschichte der Zukunft“, rung der mittleren Führungsebenen und formationsbedarf im Hinblick auf die- de der für die derzeitige Übergangszeit ten. ISBN978-3-87067-963-7 nachlesen. das Thema Wirtschaftsschule. se und ähnliche Fragen zeigte sich in der angewandte modularisierte Studienplan Der KV Allgäu lud zur Mitgliederver- Horst Grünewald Horst Grünewald großen Besucherzahl: Kreisvorsitzende zugrunde gelegt ( z. B. Anwesenheits- Ziele: sammlung nach Memmingen an den Ruth Bankmann und Bezirksvorsitzen- pflicht im Bereich der Erziehungswis- > Zeit gemäße Umgangsformen sicher Buxheimer Weiher und zur Überra- der (und Seminarlehrer für kaufmän- senschaften, vormals empfohlene Lehr- beherrschen schung aller wurde der Saal, trotz des nische Berufe) Pankraz Männlein konn- veranstaltungen im Erst- und Zweit- > Tabus erkennen und sicher meistern alles anderen als sommerlichen Wetters ten fast 30 angehende Berufsschullehre- fach jetzt verpflichtend), wäre dies eine > gekonnter Einsatz der Small-Talk- mit sintflutartigen Regenfällen, bis auf rinnen und Berufsschullehrer mit Erst- enorme Erschwernis des Studiums ge- Technik den letzten Platz gefüllt. Es lag sicher- fach Metalltechnik begrüßen, somit im- genüber dem alten Staatsexamen. Es be- > kritisieren und mit Kritik umgehen lich zum einen an der neuen Vorstand- merhin fast 50 % der Bayreuther HLB- stehe die große Gefahr, dass dadurch > richtige Kleidungswahl zu gesell- schaft, die die Mitglieder kennen lernen Studenten. Studienreferendar im 2. Aus- das Studium des Lehramtes für Beruf- schaftlichen Anlässen wollten, aber auch an den mit Spannung bildungsjahr Andreas Baumgärtel hat- liche Schulen unattraktiver werde. Die > passender Umgang mit Speisen und erwarteten Informationen zu aktuellen te sich dankenswerterweise bereit er- anwesenden VLB-Vertreter machten Getränken Verbandsthemen durch den Bezirksvor- klärt, aus erster Hand in einem ausführ- deutlich, dass eine solche Gefährdung sitzenden. lichen Vortrag praktische Tipps für Stu- der Lehrerversorgung gerade im Man- Inhalte: Dass die neue Vorstandschaft mit dium und Referendariat zu geben. Auch gelfach Metalltechnik nicht im Sinne > allgemeine Höflichkeitsformeln der Vorsitzenden Astrid Geiger und de- Bezirkspersonalrat Günther Scholz und der aktiven Lehrkräfte und des Ver- > erfolgreiches Verhalten im Beruf ren Stellvertreter Josef Kraft sehr mo- Fachdidaktiker Heribert Pickert standen bandes sein könne. (was wird von den Lehrerkollegen er- tiviert in die neue Amtsperiode gestar- für Fragen zur Verfügung und unterstri- Mit Hinweis auf die engagierte Arbeit wartet) tet war, konnten die Anwesenden an chen durch ihre Anwesenheit, dass ih- der Münchner Studentenvertreter wur- > optimales Verhalten gegenüber der langen Liste von Aktionen wäh- nen die Anliegen der Studenten wichtig de die Gründung einer Bayreuther VLB- Schülern rend des abgelaufenen Rechenschafts- sind. Referent Baumgärtel riet z. B. drin- Studentengruppe angeregt, die mittler- > allgemeine Tabu-Regeln jahres erkennen. Hervorzuheben wä- Erik Händeler diskutierte seine Thesen mit den Zuhörern. gend, für die finanzielle Durststrecke des weile erfolgt ist. Bernhard Feneis > Tischsitten im Wandel der Zeit ren hier das Gespräch mit Abgeordne- 38 AUS DEM VERBANDSLEBEN vlb-akzente 08-09 /2009 vlb-akzente 08-09 /2009 AUS DEM VERBANDSLEBEN 39

ten und Kandidaten zur Landtagswahl Verbandszugehörigkeit gratuliert wer- Dieser Schultyp stehe vor einschnei- fungspraxis führen. Wie weit darf die schüssen eine CD mit Prüfungsfällen, Danach gilt die Abschlussprüfung für im vergangenen Juli, der Informations- den. Für viele Verbandsmitglieder bot denden Entscheidungen, die auch im „Einbeziehung von Warenkenntnissen“ die den Kriterien der neuen Prüfung ent- Verkäufer in der 11. Klasse inhaltsgleich, abend für junge Kolleginnen und Kol- sich bei dieser Mitgliederversammlung Mai auf dem Wirtschaftsschultag in (AO 2006) gehen? Können zu viel abge- sprechen, zur Verfügung zu stellen. aber mit unterschiedlicher Gewichtung, legen zum Kennenlernen des Verbandes die Gelegenheit, den neuen Bezirksvor- Bamberg diskutiert wurden. Soll die fragte Warenkenntnisse zur Anfechtbar- Positive Wirkung wäre auch eine zen- als Abschlussprüfung, Teil 1, für Kauf- und der Besuch der Kontaktkollegen- sitzenden Klaus Hlawatsch zu aktuellen Wirtschaftsschule bereits bei der 5. Klas- keit der Prüfung führen? trale und einheitliche Auslegung der AO. leute im Einzelhandel. In der 12. Klasse schulung in Aschau am Inn. Verbandsthemen zu befragen. Er be- se beginnen und damit zu den allgemein- Die Diskussion darüber führt zu- wird dann Teil 2 absolviert. Hier werden Die älteren Verbandsmitglieder un- richtete von einem Gedankenaustausch bildenden Schulen ohne höheren Dienst nächst zu einer aufschlussreichen Fest- d) Fortbildung für Groß- und Außenhan- Teil 1 (11. Klasse) mit 35 % und Teil 2 ter den Besuchern werteten es als äu- mit Ministerpräsident Horst Seehofer in gehören oder soll sie mit der Fortfüh- stellung: In Bayern geht der Trend zu del in Dillingen (12. Klasse) mit 65 % bewertet. ßerst positiv, dass sich im Kreisverband Augsburg, von einem Treffen anlässlich rung in 11. und 12. Klassen berufliche branchenunabhängigen Prüfungsaus- Günter Grunick von der Akademie Dil- Daraus könne gefolgert werden, so mit Alois Kornes ein sehr rühriger Seni- der Fachtagung Wirtschaftsschulen mit Schule bleiben. Dazu kommt noch, dass schüssen. Mindestens ein Praktiker, der lingen hat eine halbwöchige Fortbildung Isolde Kügow, dass nun alle Schüler orenvertreter um ihre Anliegen kümmert Kultusminister Spaenle und vom Tref- private Schulträger oft andere Interessen nicht der Branche des Prüflings ange- für Ende Mai 2010 fest eingeplant. der 11. Klassen, unabhängig vom Aus- und auch für das kommende Jahr wieder fen der Bezirksvorsitzenden mit Wolf- als öffentliche vertreten. hören muss, ein Lehrer und eine wei- bildungsberuf, gleiche Interessen haben einige sehr interessante Veranstaltungen gang Lambl. Das Thema Profil 21 nahm tere Person bilden den Prüfungsaus- Das Prüferportal werden. Das erleichtere die Unterrichts- geplant hat. breiten Raum im Vortrag des Bezirksvor- Groß- und Außenhandel schuss: „Jeder prüft jeden!“. Bei einem www.prueferportal.org gestaltung. Bei den Ehrungen zur langjährigen sitzenden ein. Mit einer lebhaften Aus- a) Der schriftliche Teil der Abschlussprü- allgemeinen Prüfungsausschuss sei die Seit einiger Zeit existiert im Internet im Die Korrektur ungebundener Aufga- Mitgliedschaft konnten 14 Verbands- sprache zu den angesprochenen Themen fung Gefahr, zu viel Warenkunde zu prüfen, Auftrag des Bundesinstituts für Berufs- ben weitet sich in der 11. Klasse auf al- mitglieder zu 25jähriger Mitgliedschaft ging die recht harmonische Mitglieder- Das Thema Abschlussprüfung entfachte von Anfang an nicht gegeben. Je größer bildung (BiBB) ein Online-Portal zum le Schüler aus, weil der Prüfungsbereich und zwei Mitgliedern zur 60jährigen versammlung zu Ende. Josef Kraft eine lebhafte und intensive Diskussi- die Prüflingszahl einer Branche sei, z. B. Thema Prüfungen. Es bietet Informati- „Verkauf und Marketing“ (Unterrichts- on. Es wurde z. B. beanstandet, dass die in Nürnberg, desto eher sei ein Aus- onen und Kommunikation zur Unter- fach „Kundenorientiertes Verkaufen“) Punkteverteilungen bei den ungebun- schuss mit Branchenfachleuten mög- stützung von Prüferinnen und Prüfern von den Prüflingen konventionell bear- denen Aufgaben nicht immer nachvoll- lich. und fördert damit ebenfalls die zentrale beitet werden muss. Fachgruppen ziehbar seinen. Dadurch entstünden teil- Eng damit verbunden ist die Frage, und einheitliche Auslegung der AO. Somit entfällt die Zwischenprüfung weise Ungerechtigkeiten. wer die praxisbezogenen Aufgaben er- für die Einzelhändler. Die Verkäufer In Zeiten schneller Reformen und stellt. Der Arbeitskreis ist mehrheitlich Einzelhandel: Die Gestreckte Prüfung müssen aber weiterhin nach einem Jahr Gesetzesänderungen müsse der Kontakt der Meinung, dass dies ausschließlich Am 1. Juli 2009 tritt die Verordnung eine Zwischenprüfung ablegen. FG Handel c) Arbeitszeit, Anrechnungsstunden zwischen Aufgabensteller, z. B. AkA, und Aufgabe der Praktiker sei. Die IHK müs- zur Einführung einer „Gestreckten Ab- Die Inhalte des Prüfungsbereichs „Ge- Die bayerische Staatsregierung hat ei- den Berufsschulen enger geknüpft wer- se dies auch z. B. durch die Erstellung ei- schlussprüfung“ in der Berufsausbildung schäftsprozesse im Einzelhandel“ ent- Jährliche Fachgrup- ne Anpassung der Beamten-Arbeitszeit den. Die Arbeitskreisteilnehmer ver- ner Aufgabensammlung absichern. Für im Einzelhandel (Erprobungsverord- sprechen den Themen des Unterrichts- an die der Angestellten angekündigt. missen AkA-Newsletter oder IHK-Prü- die alte AO veröffentlichte die IHK be- nung 2009) in Kraft. Sie gilt für alle Aus- faches „Kaufmännische Steuerung und pensitzung Auch bei den Anrechnungsstunden be- fungs-News für den Groß- und Außen- reits eine gebundene Sammlung, auch bildungsverträge, die ab Sommer 2009 Kontrolle“. Der Stoff des Unterrichts- stehe ein Nachholbedarf, erläuterte Lie- handel. für Bankkaufleute existiere eine CD. abgeschlossen werden. Einzelheiten sind faches „Einzelhandelsprozesse“ der 12. Aktuelle berufspolitische Themen bel. Ein Verminderung der Arbeitszeit Beispiele: Werden die steuerrecht- Beschluss der Fachgruppe: Die IHK in den IHK-Prüfungs-News 7/09 vom Klasse, z. B. Unternehmensformen, Kre- Der FG-Leiter Gerhard Hacker konnte bedeute aber einen höheren Bedarf an lichen Neuregelungen zu GWG schon wird aufgefordert, den Prüfungsaus- 21.04.09 veröffentlicht. dite, Finanzierung, Vertragsstörungen, den stellvertretenden VLB-Landesvorsit- Lehrkräften. Das ist mit Kosten verbun- 2009 geprüft? Ist eine Anpassung des zenden Alexander Liebel begrüßen. Die- den. „Und woher sollen wir die Referen- AkA-Kontenplans für den Großhan- ser nahm die Gelegenheit wahr und er- dare nehmen?“ del vorgesehen? Ist eine moderate Über- läuterte die aktuelle VLB-Verbandsarbeit. arbeitung und Weiterentwicklung des Er forderte gleich zu Beginn alle An- d) Stand der Dienstrechtsreform AkA-Stoffkatalogs durch Ermittlung der wesenden auf, das Zeitfenster bis zur Der VLB ist in den Prozess der Neuge- gemeinsamen Inhalte beider Fachrich- Bundestagswahl im September für Ge- staltung des Dienstrechts eingebunden. tungen und jeweils fachrichtungsspezi- spräche mit politisch Verantwortlichen Mit der Verabschiedung der Gesetze- fischen Ergänzungen möglich? zu nutzen. „Alles, was bis zur Bundes- sentwürfe im Landtag sei 2010 zu rech- Die Korrektur der ungebundenen tagswahl nicht durchgesetzt ist, wird auf nen, mit dem Inkrafttreten 2011. Aufgaben lässt mehrere Verfahren zu: längere Zeit nicht erreicht werden.“ Liebel verwies auf die Änderungen im Poollösung, also gemeinsame Korrek- Bayerischen Landtag. Mit fünf Parteien tur, die aber wegen des Unterrichtsaus- a) Die Altersteilzeit wird fortgeführt wäre eine Opposition vorhanden mit falls problematisch sein kann; Lehrer als Dank der gemeinsamen Arbeit der Leh- dem Zwang zur Diskussion. Maßgebliche Erstkorrektoren; Praktiker als Erstkor- rerverbände im BBB wird die Altersteil- Politikerinnen und Politiker seien gegen- rektoren. Im letzteren Fall ist eine Vor- zeit, zu etwas schlechteren Bedingungen, über den Sorgen und Nöte der Lehrer besprechung der Schule mit den Prakti- über den 31.12.2009 hinaus fortgeführt. sehr aufgeschlossen. Allen voran erwähnt kern unerlässlich. Alle Wege sind in ba- er die Abgeordnete Ingrid Heckner, MdL, yerischen Berufsschulen üblich. b) Besoldungserhöhungen 2009 und 2010 Ausschussvorsitzende für Fragen des öf- Ab dem 1. März 2009 bekommen ba- fentlichen Dienstes und VLB-Mitglied. b) Das Fallbezogene Fachgespräch yerische Beamtinnen und Beamte 40 Der neue Begriff „Fallbezogenes Fachge- EUR plus 3% Besoldungserhöhung, ab e) Die Weiterentwicklung der Wirtschafts- spräch“ für die mündliche Prüfung kön- 1. März 2010 1,2%. schule ne zu großen Unsicherheiten in der Prü- 40 AUS DEM VERBANDSLEBEN vlb-akzente 08-09 /2009 vlb-akzente 08-09 /2009 AUS DEM VERBANDSLEBEN 41

Personal wird in den Prüfungsbereich als Ausstattung und die Hilfsmittel, um re- punktmäßig die Ausbildung der Trainees gesonderter Teil integriert. präsentative Ergebnisse zu erzielen. Ru- auf. Eine anwesende Trainee konnte hier Senioren Das Fallbezogene Fachgespräch zählt dolf Koller aus Amberg erzählt von sei- sehr anschaulich die durch die Referen- nicht mehr mit 50 %, sondern nur noch ner einjährigen Teilnahme am Modell- dare angesprochenen Punkte bestätigen mit 40 % der Prüfung. versuch „SEGEL“. Die Ergebnisse wer- (z. B. zu wenig didaktische Ausbildung), den möglichst umfassend an bayerischen aber auch gleichzeitig Ängste nehmen. Aus der Praxis – für Die Internetplattform „teamlearn.de“ Schulen umgesetzt. So war dies für beide Seiten eine sehr ge- die Praxis Bernhard Kleierl, Betreuer der Plattform Die Internetplattform wird am 24. winnbringende Unterhaltung und das „teamlearn.de“ am Beruflichen Schul- Oktober in Amberg im Mittelpunkt des gegenseitige Verstehen wurde erleichtert. zentrum Amberg erläutert den Anwe- nächsten Arbeitskreises auf der Tagung Ferner wurden Fragen kanalisiert, um Nebentätigkeit und senden, wie die Umsetzung von Lernsi- des kaufmännischen Bereichs stehen. diese bei der Podiumsdiskussion vorzu- > Anrechnung auf Gehalt und/oder tuationen mit ihrer Hilfe funktionieren bringen. Altersversorgung kann. Einige Teilnehmer haben schon Weitere Themen Daneben wurden beide Referendars- VLB-Fan und Gastgeberin Sophia Altenthann. > Pflicht zur Versicherung in der Erfahrungen mit dieser Internetplatt- Im Laufe der Sitzung wurden u.a. noch vertreter im VLB neu gewählt, da die Sozialversicherung form und erzählen darüber. Vorausset- angesprochen: bisherigen, Katrin Fuchs und Sabine Lo- nischer Bereich) als seine Nachfolgerin Brücke. Schließlich übernachteten eini- > Auswirkungen auf Beihilfe? zung für nachhaltige Unterrichtsergeb- > Warenwirtschaftssystem binger, das Referendariat beendet haben. gewählt. ge in der Jugendherberge, die Wackeren nisse seien Fachräume mit PC, Internet- > Unterricht in den 12. Klassen nach Als Nachfolger stehen bereit: Christian Im Programmpunkt „Wie Sprache in Klassenräumen im Berufsbildungs- Der aktuelle Sachverhalt zugang, Standardsoftware und Präsenz- der Prüfung Kustner (gewerblich- technischer Be- wirkt“ zeigte Thomas Burger anschau- zentrum. Nach einer mehr oder weniger Verbeamteter Studiendirektor, Vertre- bibliothek. > Stofffülle in den 12. Klassen reich) und Tobias Knechtel (kaufmän- lich, wie jeder mittels seiner Sprache langen Nacht trafen sich alle auf einen ter des Schulleiters an staatlicher Berufs- Auch beim Modellversuch „SEGEL“ > Geblockter Unterricht mit Klassen- nischer Bereich). die Aufmerksamkeit der Zuhörer fesseln morgendlichen Kaffee Samstag früh in schule leitet in (genehmigter) Neben- (selbstreguliertes Lernen) würden Netz- teilung für EDV-, IT-Inhalte und an- Im Fachgruppentreffen der Studenten kann. Dies war während des Vortrags ge- der Aula des BBZ. tätigkeit eine relativ kleine kommunale werke für den Schulalltag benötigt. Er dere Grundkompetenzen wurden vielfältige Themen diskutiert. So rade zu sichtbar, als 80 Menschen förm- Am Samstagvormittag stellten sich Berufsfachschule, Träger Landkreis. erfordere auch die spezielle räumliche wurde über die fehlende Bezahlung bei lich an seinen Lippen hingen. dankenswerterweise Maria Sommerer Referendaren, die noch nicht alle Prü- Freitagabend stellten sich MR Ge- vom Studienseminar Südbayern, der Die derzeitigen und zukünftigen und fungen abgelegt haben, gesprochen, org Hirner ebenso wie HPR Wolfgang VLB-Landesvorsitzende Jürgen Wun- die befürchteten Folgen ebenso über die Sondermaßnahme in Lambl bereitwillig den Fragen der Stu- derlich und sein Stellvertreter Alexan- a) Die Nebentätigkeit ist grundsätzlich Referendare den Fachbereichen Metall- und Elektro- denten und Referendare und konn- der Liebel den Fragen und Wünschen sozialversicherungspflichtig (mitge- technik. Es wurde die Frage aufgewor- ten so manches Problem aus dem Weg der Studenten und Referendare. Sie be- teilt). fen, wie entschieden wird, wenn sich ein räumen. So wurde von Seiten der Stu- antworteten die Fragen der Studenten b) Die Rente für die Nebentätigkeit wird Trainee und ein grundständig Studier- denten und Referendare das Trainee- und Referendare, die nun natürlich et- – voll – auf die Beamtenversorgung Studenten- und Referendars- drängende Probleme zu besprechen und ter auf die gleiche Stelle bewerben. Et- programm im Bereich Metall- und was müder, aber keineswegs weniger in- angerechnet (mitgeteilt). symposium: sich auszutauschen. was lustig wurde es bei der Diskussion, Elektrotechnik angesprochen. Auf teressiert den Worten lauschten. So er- c) Die (Zwangs-)Mitgliedschaft in der Es war nicht verwunderlich, dass in ob denn Referendare auch an der Schu- Grund des großen Lehrermangels ge- klärte Maria Sommerer mit großer Ge- gesetzlichen Krankenversicherung Probleme klären und der Gruppe der Referendare der Schwer- le übernachten können, wenn es sich we- rade in diesen Bereichen gebe es je- duld und Sorgfalt den Unterschied zwi- führt zum Verlust des Anspruchs auf Ängste abbauen punkt auf den zweiten Abschnitt der gen langer Fahrzeiten nicht mehr ren- doch keine andere Möglichkeit, um schen Planstelle und Supervertrag und Beihilfe (befürchtet). Lehrerausbildung – das Referendariat – tiert nach Hause zu fahren. ein wenig Entlastung zu schaffen. Dem das Errechnen der Einstellungsgrenz- gelegt war. Viele kleinere Dinge, wie z. B. Nachdem der Studentenvertreter Ja- (nicht ganz ernst gemeinten) Vorschlag note. Gerade dieses Rechenverfahren, Die – auch vom Verfahren her – Auch heuer hat es stattgefunden: das Fragen zu speziellen Modulen konn- kob Schulz aus zeitlichen Gründen sein eines Referendars, Referendare zukünf- ebenso wie die Tatsache, dass an FOS beispielhafte Lösung: Studenten- und Referendarssymposium ten bereits in diesem Kreis geklärt wer- Amt außerturnusmäßig zu Verfügung tig an der Besetzung von Seminarleh- und BS unterschiedliche Listen geführt Der Kollege wandte sich – die im we- des VLB. Nach Nieder- und Oberba- den. Auch tauchte im Gespräch schwer- stellte, wurde Julia Bergler (kaufmän- rerstellen zu beteiligen, begegnete MR werden, ist vielen angehenden Lehrern sentlichen mit der amtlichen Lösung üb- yern fand das Treffen diesmal am 8. und Hirner mit einem knappen, aber kla- unklar – dies konnte jedoch geklärt rigens übereinstimmenden Auskünfte 9. Mai in der Oberpfalz statt – genauer ren, „Nein“. Auch wurde das Interes- werden. können ja nicht rechtsverbindlich sein – am Staatlichen Berufsbildungszentrum se einiger Studenten am künftigen Se- Die bisherigen und die neuen Stu- mit einer Eingabe zur Klärung der o. g. in der Plattlinger Straße in Regensburg. minarort für Schulpsychologie befrie- denten- und Referendarsvertreter be- Folgen im November 2008 an den Ba- Dort wurden die etwa 80 Studenten und digt; dies werde sich wahrscheinlich um danken sich sehr herzlich bei der gastge- yerischen Landtag und erhielt unter dem Referendare bestens aufgenommen. München konzentrieren. Ebenso er- benden Schule, dem BBZ Regensburg, 30.04.2009 folgendes Schreiben: Am Freitag Nachmittag startete die füllte MR Hirner vielen einen Wunsch, sowie bei den Teilnehmern der Podiums- „Sehr geehrter Herr … der Ausschuss Veranstaltung mit einer Begrüßung indem er die Einstellungsgrenznoten diskussion, die sich bereitwillig den Fra- für Fragen des öffentlichen Dienstes durch die stellvertretende Schulleite- des letzten Jahres parat hatte. Ein herz- gen und Problemen der Berufsseinsteiger hat Ihre Eingabe in der Sitzung vom rin und Bezirksvorsitzende Sophia Al- licher Dank an ihn für das bereitwillige stellten und so den Verlauf des Symposi- 21.04.2009 beraten und beschlossen, tenthann, die sehr gerne die gastgebende Klären der offenen Fragen. ums entscheidend prägten. die Eingabe aufgrund der Erklärung der Schule vorstellte. Eine kurzfristige Ände- Am Abend stürzten sich die Stu- Allen Kollegen und v. a. natürlich den Staatsregierung als erledigt zu betrachten. rung im Programm, ließ den Freitag da- denten und Referendare ins Regensbur- „neuen“ Referendaren einen guten Start Das Staatsministerium der Finanzen nach sehr kurzweilig werden. ger Nachtleben. Es wurden fröhlich die ins neue Schuljahr wünschen die Stu- teilte dem Ausschuss in der beiliegenden So sammelten sich die Studenten und Orte gewechselt, vom Bierzelt der Dult denten- und Referendarsvertreter im Stellungnahme mit, dass bei einer Ren- Referendare in ihren Fachgruppen, um Die Teilnehmer des Symposiums. in einen Biergarten an der Steinernen VLB. Katrin Fuchs tengewährung für die Nebentätigkeit 42 AUS DEM VERBANDSLEBEN vlb-akzente 08-09 /2009 vlb-akzente 08-09 /2009 AUS DEM VERBANDSLEBEN 43

nach den gesetzlichen Bestimmungen ei- lichen Versorgungsleistungen aus öffent- hast nehmen lassen. Peter hat ja Deine Ar- ne Anrechnung auf die Beamtenversor- lichen Kassen entsteht. Dem liegt die Personalien beitsweise und Dein Fingerspitzengefühl gung vorzunehmen ist. Es besteht je- Überlegung zugrunde, dass die Beam- auf den Punkt gebracht. Was Dich in Dei- doch die Möglichkeit, Rentenversiche- tenversorgung grundsätzlich auf Beamte ner Redaktionsarbeit ausgezeichnet hat, rungsfreiheit für die Nebentätigkeit zu zugeschnitten ist, die ihr ganzes Arbeits- Post für Gerhard Hacker: hast Du jetzt auch in der fachlich orien- beantragen. Der Beihilfeanspruch würde leben ausschließlich im Beamtenverhält- tierten Tätigkeit gezeigt. auch im Fall der Rentengewährung be- nis verbracht haben (sog. Nur-Beamte). Ein Brief mit zwei Es gelang Dir rasch, eine inhaltliche stehen bleiben. Diese Beamte können ein Ruhegehalt Absendern und auch personelle Struktur in die Fach- Der Ausschuss nahm diese Ausfüh- von höchstens 75 v. H. der ruhegehalts- gruppe hineinzutragen. Es sprach sich bald rungen zustimmend zur Kenntnis und fähigen Dienstbezüge erhalten. herum in Kollegenkreisen, „dass man ver- geht mit dieser Beschlussfassung davon Ihnen gegenüber können rentenbe- Lieber Gerhard, säumt hat, wenn man nicht beim Hacker aus, dass Ihre Eingabe zumindest ei- rechtigte Beamte, die ihr Berufsleben war“. ne teilweise positive Erledigung finden teilweise im Beamtenverhältnis und teil- vor mir liegt ein betagtes Akzente-Exem- Feste Zeiten, ein regelmäßiger Tagungs- wird. weise im rentenversicherungspflichti- plar, die Blätter leicht vergilbt und da- ort, eine vorab verschickte Tagesordnung, Mit freundlichen Grüßen gen Beschäftigungsverhältniszurück- tiert mit März 93. Erinnerungen kommen immer ansprechbar sein, Kompetenz besit- Unterschrift gelegt haben, eine Gesamtversorgung hoch. Es ist das erste Heft, welches wir bei- zen, die Sorgen und Nöte des Schulalltages Ltd. Ministerialrat“ aus Beamtenversorgung und Rente von de miteinander gemacht haben. aufgreifen, Experten und Expertinnen von mehr als 71,75 v. H. der ruhegehaltsfä- Drei Jahre gemeinsame Redaktionsar- außen in die Arbeit integrieren, den Ein- Der Petent ist mit dem Ergebnis im higen Dienstbezüge erhalten. Diese sog. beit! Nicht besonders lang, aber dafür um- zelhandel und den Großhandel gleichbe- großen und ganzen zufrieden. Im We- Überversorgung ist nach dem Beschluss so intensiver. Einmal im Monat kamst Du rechtigt zu behandeln, das ISB und vorge- sentlichen sind meine Befürchtungen des Bundesverfassungsgerichts vom 30. nach Würzburg. Per Zug. „Mann, war das Alex Liebel sagt Gerhard Hacker adieu und bedankt sich für dessen jahrzehntelanges Verbandsengagement. setzte Dienststellen mit an den Tisch zu ho- eingetroffen, aber unter Ziffer II Punkt Sept. 1987 (BverfGE 76, 56/313) mit heute voll, ich durfte wieder mal stehen“, len, Kolleginnen und Kollegen mit Spezi- 3 der Stellungnahme des Staatsministeri- den beamtenrechtlichen Grundsätzen sagtest Du dann manchmal genervt als ich alkenntnissen einzubinden usw., das sind ums der Finanzen wird die Möglichkeit nicht vereinbar. Nach der Entscheidung Dich am Bahnhof abholte. heute habe ich Deine Nummer im Kopf, 1995 trennten sich unsere Wege. Lei- für mich die Faktoren, die mir spontan der Rentenversicherungsfreiheit für eine des Bundesverfassungsgerichts kann sich Wir tagten in Würzburg in der Franz- das sagt doch alles, oder? der. Andere Aufgaben kamen auf Dich zu, einfallen, wenn ich begründen sollte, wa- Nebentätigkeit angesprochen, die auch der Dienstherr von seiner Verpflichtung Oberthür-Schule. Etliche Unterlagen wa- Ganz ehrlich, ich denke gern an unse- auch solche im Verband, und wolltest Dich rum Deine Arbeit über Jahre hinweg so ge- rückwirkend beantragt werden kann. zur amtsangemessenen Alimentation da- ren schon vorbereitet: Das „Thema des Ta- re gemeinsamen drei Jahre zurück. Die Ar- nicht verzetteln. Das musste ich akzeptie- schätzt und erfolgreich ist. Damit würden meine gesamten Nach- durch entlasten, als er den Versorgungs- ges“ lag auf, Artikel zur Bildungspoli- beit war bestimmt von echtem Miteinan- ren. Und wie Dich die Kolleginnen und teile ausgeglichen.“ berechtigten auf Einkünfte aus einer an- tik, zum Dienstrecht, die Lehrerseite. Da- der, von Vertrauen. Und eben von der Ak- Aus unserer einstigen Redaktionsarbeit Kollegen wertschätzen, wurde zum wie- Freilich liegt die Einsicht, dass ei- deren öffentlichen Kasse verweist, sofern zu kam, was bei Dir in Nürnberg auf- zeptanz unserer beider Stärken. So wenig- entwickelte sich ein sehr persönliches Ver- derholten Male eindrucksvoll im Mai bei ne zusätzliche Leistung (hier Nebentä- diese ebenfalls der Existenzsicherung des gelaufen war: Unterrichtsbeiträge, Ma- stens habe ich sie in Erinnerung, unsere ge- hältnis. Wenn Du jetzt in den dritten Le- Deiner Verabschiedung im Kreise Deiner tigkeit) bei der Versorgung i. d. R. kei- Versorgungsberechtigten und seiner Fa- nuskripte aus den Kreis- und Bezirksver- meinsamen drei Jahre, und ich denke, es bensabschnitt eintrittst, dann wünsche ich Handels-Mitstreiterinnen und Mitstrei- ne Berücksichtigung findet, nicht offen milie zu dienen bestimmt sind. Aus dem bänden, Anzeigen, Geburtstage. Das ent- geht Dir ähnlich. Von Deiner umsichtigen Dir dazu alles Gute, nicht ohne Dir noch- ter deutlich. Im Protokoll des Deutschen auf der Hand. Das Alimentationsprin- Blickwinkel des Alimentationsprinzips sprach unserer Arbeitsteilung, die wir ent- und weitblickenden Arbeitsweise, von Dei- mals ganz herzlich danke zu sagen für die Bundestages würde in so einem Fall stehen: zip, hergebrachter Grundsatz des Berufs- handelt es sich bei Renten i.S. § 55 Abs. sprechend unserer Vorstellungen aufeinan- nem Fingerspitzengefühl der Leserschaft Jahre in harmonischer Zusammenarbeit. „Sehr starker Applaus auf allen Seiten des beamtentums, der das Beamten-Versor- 1 BeamtVG um solche auf die Versor- der abgestimmt hatten und die ja auch be- gegenüber, konnte ich mir eine ganze Men- Hauses“. gungsrecht beherrscht, hat – wie jedes gungsbezüge anrechenbare Leistungen stens klappte. Bildmaterial wurde gesich- ge abschauen. Freilich brachtest Du als Was Peter Thiel aus dem Herzen heraus Viele Jahre hatte ich das Glück, mit Dir Prinzip – im konkreten Fall nicht nur aus einer öffentlichen Kasse. Dem erfor- tet, analoges selbstverständlich, wie damals ehemaliger Schriftleiter der VDH-Mittei- bedauert hat, war für mich die Chance, in den unterschiedlichsten Funktionen und Vorteile, sondern auch – aber im ganzen derlichen Ausgleich der Überversorgung üblich. An den Bildern hatten wir frei- lungen etliches an Erfahrung mit, was den Dich für eine ganz andere, aber sicherlich Aufgabenbereichen zusammenarbeiten zu akzeptable – Nachteile. Die Wichtigkeit dient die Ruhensregelung des § 55 Be- lich häufig was zu meckern. „Komm, wir Akzenten sehr zugute kam. ebenso wichtige Aufgabe in unserem Ver- dürfen. Dabei ist es nicht ausschließlich des Alimentationsprinzipes lässt es an- amtVG sach- und systemgerecht in der nehmen’s“, sagtest Du dann in Deiner ver- Auf einen Aspekt unser Arbeit möch- band zu gewinnen. In dieser Zeit führten auf der rein sachlichen Ebene geblieben, geraten erscheinen, seine Handhabung Weise, dass sie die Gesamtversorgung bindlichen Art. „Schließlich machen wir te ich noch ganz besonders hinweisen: Der wir lange und intensive Gespräche über wir verstanden uns – und verstehen uns durch das Finanzministerium in un- der rentenberechtigten Versorgungs- keine Jahrhundert-Drucksache“. Alles in Zusammenschluss der beiden Altverbände Lebensziele und über die Verknüpfung von nach wie vor – auch menschlich sehr gut. serem konkreten Fall aufzuführen: empfänger durch eine entsprechende allem sehr viel Papier, das es zu bewältigen barg ja zunächst das Risiko eines gewissen Privat- und Berufsleben. Für Dein großes und langjähriges En- Kürzung der Versorgungsbezüge auf das gab und jede Menge Texte, die erfasst wer- Proporzdenkens: Hier die „Kaufleute“, da Es ging darum, in einem ehrlichen und gagement sowie Deine menschliche Art mit Anrechnung der gesetzlichen Rente Höchstruhegehalt eines vergleichbaren den mussten. Mein Gott, wenn man das die „Gewerbler“ oder so ähnlich. Kannst offenen Disput abzuklären, wo man Prio- Leuten umzugehen bedanke auch ich mich auf die Beamtenversorgung Nur-Beamten begrenzt. mit heute vergleicht! Du Dich bei uns beiden an so etwas er- ritäten setzt. Wenn Du Dich für eine Sache ganz herzlich. Viel Glück für die Zukunft! Beim Zusammentreffen beamtenrecht- (Auszug aus der Stellungnahme des Etwa drei Stunden dauerte so eine Sit- innern? Ich nicht. Im Mittelpunkt unserer engagierst, dann – das war uns beiden klar licher Versorgungsbezüge mit Renten Bayerischen Staatsministeriums – Der zung. Wenn sich der Landesvorsitzende beider Bestrebungen stand die Freude an – mit vollem Herzen. Peter Thiel und Alex Liebel aus der gesetzlichen Rentenversiche- Staatssekretär – zur Eingabe S. 2) hinzu gesellte, konnte es auch mal ein biss- der Gestaltung eines Heftes, das sich aus- Letztlich hat wohl Deine Zuneigung rung findet die Ruhevorschrift nach § chen länger werden. Alles ging flott über gewogen an alle Gruppierungen des Ver- zum Handel den Ausschlag gegeben, die Würzburg/Nürnberg im Sommer 2009 55 BeamtVG Anwendung. Ziel dieser NB: Der Vorgang zeigt, dass der Ein- die Bühne, aber keinesfalls huschhusch. bandes wandte. Als angenehm empfand Fachgruppe Wirtschaft/Verwaltung/Han- Regelung ist der Ausgleich der Doppel- zelne durchaus nicht der Staatsbürokra- Das lag uns beiden nicht. Problematische ich übrigens, dass uns die Verbandsspitze delsberufe, wie sie offiziell heißt, zu über- versorgung, die beim Zusammentreffen tie hilflos ausgeliefert ist. Hier zumindest Beiträge waren in der Regel bereits zuvor „an der langen Leine laufen ließ“ nachdem nehmen. von beamtenrechtlichen Versorgungsbe- wurde er ernst genommen! am Telefon besprochen worden. Wir erle- sie gemerkt hatte, wie gut es klappte mit Und es war ein Glücksfall für die Kauf- zügen und anderen, nichtbeamtenrecht- Berthold Schulter digten überhaupt viel am Telefon. Noch uns beiden. leute, dass Du Dich wieder in die Pflicht 44 AUS DEM VERBANDSLEBEN vlb-akzente 08-09 /2009 vlb-akzente 08-09 /2009 VERMISCHTES 45

DL-Lehrerverbands- Der VLB gratuliert Josef Kraus zum … zum 83. Geburtstag Vieweg, Günther, 21.10. Waldsperger, Roland, 23.10. Worsch, Elisabeth, Geburtstag und wünscht ihm weiterhin Kastner, Anny, 11.10. 88131 Lindau, KV Allgäu 94369 Rain, KV Donau-Wald KV Oberfranken-Nordwest präsident Josef Kraus viel Energie, wenn es um die Belange der 90471 Nürnberg, KV Nürnberg Ziegler, Erika, 14.10. Weeger, Paul, 24.10. Zepter, Herbert, KV Oberfranken-Nordost wird 60 Lehrkräfte geht. Grässl, Margarete, 27.10. 82205 Gilching, BV München 91567 Herrieden, KV Mittelfranken-Süd 93053 Regensburg, KV Regensburg Wolf, Franz, 01.10. 65. Geburtstag 63741 Aschaffenburg KV Untermain Wir trauern um … … zum 82. Geburtstag Barth, Alfons, 25.10. Wir gratulieren im Fröhlich, Ivo, 01.10. 92665 Altenstadt, KV Oberpfalz-Nord Oktober … 91224 Hohenstadt, KV Mittelfranken-Nord Feulner, Klaus, 04.10. In den Ruhestand sind Eicher, Eduard (86), KV Altötting-Mühldorf Jobst, Helmut, 12.10. 95326 Kulmbach, KV Oberfranken-Nordwest Gutermann, Nikolaus (77), KV Altötting- 93049 Regensburg, KV Regensburg Frahm, Wilfried, 05.10. gegangen … Mühldorf … zum 99. Geburtstag Becker, Herbert, 18.10. 93339 Riedenburg, KV Landshut Kittner, Hans-Joachim (82), KV Altötting- Beck, Paul, 09.10. 82467 Garmisch-Partenkirchen, Gatzky, Joachim, 09.10. Barth, Alfons, KV Oberpfalz-Nord Mühldorf 86368 Gersthofen, KV Augsburg KV Oberbayern-Südwest 84032 Altdorf, KV Landshut Deseive, Eurosia, KV Allgäu Röde, Dieter (69), BV München Förster, Helfried, 24.10. Koeppe, Ulrike, 15.10. Eyrich, Manfred, KV Würzburg Rüger, Otto (83), KV Main-Rhön … zum 97. Geburtstag 96317 Kronach, 91058 Erlangen, KV Mittelfranken-Nord Feuerlein, Ernst, BV München Stengl, Walter (81), KV Nordschwaben Steindl, Alois, 25.10. KV Oberfranken-Nordwest Kranzfelder, Manfred, 08.10. Frahm, Wilfried, KV Landshut 90411 Nürnberg, KV Nürnberg 86459 Gessertshausen, KV Augsburg Fuhl, Hans-Peter, KV Main-Rhön ... zum 81. Geburtstag Mintschke, Volker, 22.10. Gatzky, Joachim, KV Landshut … zum 96. Geburtstag Jakob, Franz, 09.10. 84034 Landshut, KV Landshut Götschel, Heinz, KV Main-Rhön Vermischtes Sauerer, Karl, 15.10. 97437 Haßfurt, KV Main-Rhön Müller, Helmut, 04.10. Gruber, Josef, KV Augsburg 93049 Regensburg, KV Regensburg Klinkert, Joachim, 11.10. 90469 Nürnberg, KV Nürnberg Haas, Klaus, KV Main-Rhön 86381 Krumbach, KV Nordschwaben Ullrich, Heinz, 09.10. Hacker, Gerhard, KV Nürnberg Reise in deutsche Am 4. August vollendete Josef Kraus, … zum 89. Geburtstag Hecht, Siegfried, 12.10. 96328 Küps, KV Oberfranken-Nordwest Herbrich, Wolfgang, Hansestädte an der der Präsident des Deutschen Lehrerver- Steininger, Hugo, 10.10. 91522 Ansbach, KV Mittelfranken-Süd Wiedmann, Josef, 17.10. KV Traunstein-Berchtesgadener-Land bandes (DL), das 60. Lebensjahr. 92648 Vohenstrauß, KV Oberpfalz-Nord Rank, Richard, 16.10. 93413 Cham KV Cham Hirsch, Helmut, KV Rosenheim-Miesbach Ostsee Den Deutschen Lehrerverband (DL) 89420 Höchstädt, KV Nordschwaben Wildenauer, Heinz, 08.10. Hock, Peter, KV Untermain führt Kraus seit 1987 als dessen ehren- … zum 88. Geburtstag Adelmann, Heinrich, 24.10. 92442 Wackersdorf, KV Schwandorf Horvath, Heike, KV Main-Rhön Eine Reise besonderer Art hatten sich amtlicher Präsident. Kraus ist damit der Hadwiger, Hellmut, 07.10. 91207 Lauf, KV Mittelfranken-Nord Wolfrum, Bernd, 21.10. Kalis, Edgar, KV Oberbayern-Nordwest die Bezirksverbände Unterfranken, Nie- dienstälteste Vorsitzende einer Lehrer- 83278 Traunstein, KV Traunstein- Reisinger, Erwin, 26.10. 92637 Weiden/Opf., KV Oberpfalz-Nord Kassing, Georg, KV Untermain derbayern und Oberbayern in der ersten organisation. In seiner Amtszeit hat Berchtesgadener Land 94368 Perkam, KV Donau-Wald Kleinmann, Dieter, KV Regensburg Woche der diesjährigen Pfingstferien für er rund hundert Kultusminister kom- Schaidt, Gisela, 12.10. 60. Geburtstag Kniegl, Wilhelm, KV Rosenheim-Miesbach ihre Mitglieder einfallen lassen: Man men und gehen gesehen. Der DL ist die 87600 Kaufbeuren, KV Allgäu 80. Geburtstag Ender, Waldemar, 08.10. Köhler, Hansjörg, KV Augsburg fuhr nach Mecklenburg-Vorpommern, Dachorganisation der Bundesverbän- Czernich, Helmut, 23.10. Weber, Franz, 17.10. 96242 Sonnefeld, KV Oberfranken-Nordwest Köhler, Klaus, KV Augsburg um dort an ausgesuchten Beispielen die de der Philologen, der Realschullehrer, 92665 Altenstadt/WN, KV Oberpfalz-Nord 93049 Regensburg, KV Regensburg Greiner, Karl, 25.10. Koeppe, Ulrike, KV Mittelfranken-Nord Baudenkmäler der deutschen Hanse zu der Lehrer an beruflichen Schulen und Weber, Gustav, 28.10. 84032 Landshut, KV Landshut Kraus, Roland, KV Neumarkt studieren und in diesem Zusammen- der Lehrer an Wirtschaftsschulen. In der … zum 87. Geburtstag 97084 Würzburg, KV Würzburg Dr. Halbig, Heinz-Ludwig, 14.10. Kujas-Frank, Ursula, BV München hang Einzelheiten darüber zu erfahren, Summe vertritt der DL rund 160.000 Rösch, Rudolf, 02.10. 97723 Oberthulba, KV Main-Rhön Lacher, Richard, KV Oberbayern-Nordwest wie sich die Menschen jener Jahrhun- Mitglieder. 93186 Pettendorf, KV Regensburg 75. Geburtstag Kraus, Wolfgang, 20.10. Lederer, Manfred, BV München derte beim Bau ihrer Kirchen, Rat- und In schulpolitischen Debatten gilt Schmid, Lorenz, 16.10. Helfrich, Arno, 10.10. 94239 Gotteszell, KV Donau-Wald Lubowski, Klaus-Peter, KV Augsburg Wohnhäuser auszudrücken versuchten. Kraus als markanter Verfechter einer 82319 Starnberg, BV München 81245 München, BV München Köhler, Alfred, 29.10. Maier, Alois, KV Würzburg Von Würzburg ging die Reise mit dem klar strukturierten Schullandschaft, Weis, Johann, 21.10. Mielich, Peter, 01.10. 97496 Burgpreppach, Marxreiter, Walter, KV Regensburg Bus über Schwerin nach Wismar, wo man eines wissensorientierten Unterrichts, 92637 Weiden, KV Oberpfalz-Nord 92676 Eschenbach, KV Oberpfalz-Nord KV Oberfranken-Nordwest Meyer, Otto, KV Nürnberg für drei Nächte seinen ersten Standort eines altersgerechten Leistungsprinzips, Müller, Manfred, 02.10. Mühlbacher, Franz, wählte. Von hier besuchte man am zwei- zentraler Abschlussprüfungen bei al- … zum 86. Geburtstag 70. Geburtstag 91452 Wilhermsdorf, KV Mittelfranken-Nord KV Altötting-Mühldorf ten Tag Lübeck und erkundete am Nach- len Schulabschlüssen und eines umfas- Grässl, Franz, 14.10. Hagen, Robert, 13.10. Pieper, Herbert, 05.10. Müller, Helmut, KV Nürnberg mittag Wismar selbst. Nach Güstrow und senden Verständnisses einer Bildung, bei 93053 Regensburg, KV Regensburg 95497 Goldkronach, KV Bayreuth-Pegnitz 97350 Mainbernheim, KV Würzburg Philippi, Steffen, BV München Bad Doberan führte der Weg am dritten der auch kulturelle und übernützliche Schech, Eustachius, 20.10. Reichhuber, Franz-Xaver, 17.10. Rezac, Walter, KV Mittelfranken-Süd Tag, und da es inzwischen durch den G8- Aspekte eine gewichtige Rolle spielen. 85. Geburtstag 94348 Atting, KV Donau-Wald 92655 Grafenwöhr, KV Donau-Wald Rupp, Herbert, KV Main-Rhön Gipfel im vergangenen Jahr selbst in Süd- Viel Beachtung fanden Kraus Bü- Donhauser, Marianne, 29.10. Schickl, Horst, 13.10. Roos, Werner, 25.10. Schmitt, Helmut, KV Main-Rhön deutschland berühmt geworden war, stat- cher „Spaßpädagogik – Sackgassen deut- 92224 Amberg, KV Amberg-Sulzbach 84533 Haiming, KV Altötting-Mühldorf 96487 Dörfles-Esbach. Schübel, Helmut, KV Bamberg-Forchheim tete man auch Heiligendamm einen Be- scher Schulpolitik“ (1998 und 2000) Frank, Josef, 26.10. Schönwetter, Erich, 13.10. KV Oberfranken-Nordwest Wagner, Hans-Georg, KV-Nordschwaben such ab. wurde am vierten Tag und „Der PISA-Schwindel“ (2005). En- 63773 Goldbach. KV Untermain 85241 Hebertshausen, BV München Röhl, Hartmut, 30.10. Wahler, Ulrich, KV Oberbayern-Südwest angesteuert, bevor man am frühen Nach- de August 2009 wird sein neues Buch Geiersberger, Hubert, 24.10 Trautmann, Helmut, 03.10. 91710 Gunzenhausen KV Mittelfranken-Süd Wiedmann, Josef, KV Cham mittag Greifswald erkundete und hier für „Ist die Bildung noch zu retten? – Eine 81929 München, BV München 92237 Sulzbach-Rosenberg, Völkl, Ludwig, 14.10. Wildenauer, Heinz, KV Schwandorf die beiden nächsten Nächte Quartier be- Streitschrift“ erscheinen. KV Amberg-Sulzbach 84069 Schierling KV Landshut Winter, Barbara, KV Oberpfalz-Nord zog. Am fünften Tag standen Stralsund 46 VERMISCHTES vlb-akzente 08-09 /2009 vlb-akzente 08-09 /2009 UMSCHAU 47

BV Unterfranken Informationen zu den Themen und den Referenten und gegebenenfalls Än- Autorenverzeichnis HERAUSGEBER Zum Vormerken: derungen finden Sie auf der Homepage Verband der Lehrer an beruflichen Schulen in Bayern e.V. (VLB) der Universität unter www.lmu.de/ring- Altenthann, Sophia im VLB Verlag e.V. Vorankündigung der VLB-Pfingst- vorlesung BS, Plattlinger Str. 24, 93055 Regensburg, Dachauer Straße 4, 80335 München reise 2010: Toscana Tel.: (0941) 792397 Telefon: 0 89 - 59 52 70 Termin: 23. mit 30. Mai 2010 Telefax: 0 89 - 5 50 44 43 Fröhlich, Claudia u. a. Internet: www.vlb-bayern.de BS, Raigeringer Str. 27, 92224 Amberg, E-Mail: [email protected] In der Folge der Studienreisen nach Süd- Leser schreiben Tel.: (09621) 49980 böhmen (2008) und zu den Hansestäd- REDAKTION ten an der Ostsee (2009) freuen sich Dr. Güttler, Horst Hans Preißl Zum Artikel „Unterrichtsqualität KM, Salvatorstr. 2, 80333 München, Bergweg 1, 94051 Hauzenberg viele schon auf die nächste VLB-Pfingst- Tel.: (089) 2186-2528 Telefon: 0 85 86 - 9 78 68 13 reise in die südöstliche Toskana. durch kollegiale Führungsstruk- Fuchs, Katrin Telefax: 0180 - 50 60 33 76 44 95 Hin- und Rückreise, jeweils zweitä- turen steigern“ im vlb-akzente Heft E-Mail: [email protected] VLB-Referendarsprecherin, gig, beinhalten Besichtigungen nicht Nr. 6/2009 Martin Ruf Pettenkofer Str. 9, 85053 Ingolstadt, Nußbaumweg 9, 97084 Würzburg nur in Verona und Trient. Außer Arez- Tel.: (0841) 9517305 Ich bin Fachbetreuer der Praxis in einer BFS für Telefon: 09 31 - 66 14 15 zo, wo wir (fünf Nächte) wohnen wer- Sozialpflege und nehme also eine eher kleine Lambl, Wolfgang Telefax: 09 31 - 6 60 72 91 den, wollen wir weitere toskanische stellvertr. VLB-Vorsitzender und E-Mail: [email protected] Funktion wahr. Beim Lesen des Artikels war ich Waren wie immer begeistert von der VLB-Pfingstreise: die Teilnehmer der Hansestädte-Tour. Kostbarkeiten besuchen; so z.B.: Corto- Hauptpersonalrat aber selbst wieder mal beeindruckt von den vie- ANZEIGENVERWALTUNG na, Montepulciano, Sansepolcro, Pien- Gramschatzer Ring 6, 97222 Rimpar, len Tätigkeiten, die zu dieser Aufgabe gehören. Andrea Götzke und die Insel Rügen auf dem Programm. wurden gebaut, und da die Kaufleute ih- za, Siena ... Tel.: (09363) 5278 Ich bin mit dem Autor einer Meinung, Telefon: 0 89 - 59 52 70 Auf dem Rückweg machte man dann ren Wohlstand rasch zu mehren wussten, Bitte merken Sie den Termin vor Liebel, Alexander Telefax: 0 89 - 5 50 44 43 dass Fachbetreuer nicht Dienstvorgesetzte sein auch noch in Merseburg Station und be- errichteten sie in den eroberten Gebie- und beachten Sie die demnächst in stellvertr. VLB-Landesvorsitzender E-Mail: [email protected] sollten. Gerade das kollegiale Verhältnis beein- Geschäftsstelle des VLB Verlages e.V. BS, Schönweißstr. 7, 90461 Nürnberg, sichtigte die Schlossanlage und den Dom. ten auch Wohnhäuser. Dabei scheuten vlb-akzente erscheinende Ausschrei- flusst unsere Arbeit positiv. Persönlich würde Dachauer Straße 4, 80335 München Tel.: (0911) 231-3948 Bereits auf dem Weg nach Norden, als ge- sie sich nicht, ihren wirtschaftlichen Er- bung. ich mich fachlich gar nicht in der Lage fühlen, Marion Ebert DRUCK rade die Welfenstadt Braunschweig pas- folg eindrucksvoll zur Schau zu stellen. Kollegen so zu beurteilen wie die Schulleitung BS, Landrat-Dr.-Frey-Str. 2, Schleunungdruck GmbH siert worden war, wurden die Teilnehmer Auf dem Rückweg nach Würzburg oder Dienstvorgesetzter zu sein. 86356 Neusäß, Tel.: (0821) 454402-0 Elterstraße 27, 97828 Marktheidenfeld an die Rolle erinnert, die Heinrich der stattete man Merseburg einen Besuch ab, Natürlich haben die Aufgaben von Fachbe- Telefon: 0 93 91 - 6 00 50 Dr. Oschmann, Thomas Löwe einst für die Entwicklung der deut- hatte hier doch Kaiser Heinrich II., der treuern in den vergangenen Jahren zugenom- Termine BS, Seestr. 11, 97688 Bad Kissingen, ERSCHEINUNGSWEISE UND BEZUGSPREIS schen Hanse spielte. Dieser aus dem Ge- 1007 das Bistum Bamberg gründete und men. (Diese Feststellung gilt übrigens für jede Tel.: (0971) 7206-0 „VLB akzente“ erscheint 10 x jährlich schichtsunterricht wohlbekannte Herzog dort auch beigesetzt wurde, bereits im hierarchische Ebene der Schule und für jeden Jahresabonnement 30,– Euro zzgl. Versand von Bayern und Sachsen verlieh Schwerin Jahre 1004 das Bistum Magdeburg wie- Jüdische Mathematiker anderen Arbeitsbereich außerhalb der Schule.) Schulter, Berthold VLB-Seniorenbeauftragter im Jahr 1160 das Stadtrecht und sorgte der ins Leben gerufen. Dies war zwar kei- in der deutschsprachigen akade- Positiv an der Ausweitung unseres Aufga- KÜNDIGUNG Weitlstr. 66, 80935 München, Die Kündigung kann bis drei Monate vor drei Jahre später dafür, dass Lübeck, ne Tat aus der Zeit der Hanse, wohl aber mischen Kultur bengebietes ist, dass damit viele Chancen zur Tel.: (089) 38584084 Ablauf eines Jahres beim Verlag erfolgen. welches er zuerst bekämpft, anschließend eine, die mit der bayerischen Vergangen- Mitgestaltung der Schule verbunden sind. Das gefällt mir gut und motiviert mich. Andererseits Dr. Sonneck, Florian COPYRIGHT aber neu gegründet hatte, das Marktrecht heit in engem Zusammenhang steht. Zeit: 2.10. bis 15.10.2009 FOS, Aichacher Str. 18, benötigen unsere Schüler und Schülerinnen zu- Die veröffentlichten Beiträge sind erhielt. Damit war das Tor zum Handel Vorbereitet und geleitet wurde die Ort: Beruflichen Oberschule 86316 Friedberg, Tel.: (0821) 597477 urheberrechtlich geschützt. mit den Städten und Ländern an der Ost- Reise von Gottfried Berger, dessen Sach- Regensburg, Ziegelweg 1 nehmend intensivere Betreuung. In die durch- Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit aus wünschenswerte Schulentwicklung muss Thiel, Peter Genehmigung der Redaktion. see aufgestoßen. Die deutschen Kaufleute wissen und Sorgfalt schon bei zahl- Am Happach 40, 97218 Gerbrunn, Zeit investiert werden. Die Personalsituation nützten dies weidlich. Schon 1161 grün- reichen früheren Fahrten hohes Lob ge- Näheres über die Inhalte der Ausstel- Tel.: (0931) 707691 MANUSKRIPTE UND BEITRÄGE deten sie die „Gemeinschaft deutscher erntet hatte. Während der Fahrten im lung finden Sie unter www.juedische- insgesamt ist von Krankheit im alternden Kol- Weidinger, Dietrich Manuskripte gelten erst nach Bestätigung Gotlandfahrer“, aus der 1259 zunächst Bus legte er durch geschichtliche Hinter- mathematiker.de legium und z. T. von einer restriktiven Einstel- durch die Redaktion als angenommen. lungspolitik beeinflusst. Die Fachbetreuer müs- VLB-Referent für Wirtschaftsschulen Für unverlangt eingesandte Manuskripte ein Zusammenschluss der Städte Lübeck, grundinformationen den Boden für die WS, Artilleriestr. 25, 91052 Erlangen, sen das natürlich nicht alles allein schultern, übernehmen wir keine Haftung. Wismar und Rostock, 1356 schließlich sachkundige Aufnahme der einzelnen Tel.: (09131) 53430 sind aber meist in alle damit verbundenen Ent- die Städtehanse hervor ging. Erst um die Reiseziele. War man dann an Ort und „Geld und Leben“ Namentlich gezeichnete Beiträge, ins- scheidungen oder Aktivitäten eingebunden. Ich Westenthanner, Josef Mitte des 16. Jahrhunderts begann ihr Stelle angelangt, wurde er nicht müde, Ringvorlesung an der besondere Leserbriefe, müssen sich nicht finde, wir leisten unter diesen Bedingungen gu- Friedhoring 5, 84178 Kröning, mit der Meinung des Herausgebers und LMU-München Tel.: (0871) 9523-600 allmählicher Niedergang. stilistische Besonderheiten der Kirchen te pädagogische und organisatorische Arbeit. der Redaktion decken. Politische, wirtschaftliche und kirch- und der profanen Baulichkeiten aufzu- „Nebenbei“ lässt sich das alles nur noch sehr Prof. Dr. Wilbers Karl, Buichl Melanie „VLB akzente“ wird laufend im Dokumen- liche Interessen befruchteten sich bei zeigen. Die Fahrt wurde dadurch nicht Die Ringvorlesung findet immer diens- schwer bewältigen. Universität Erlangen-Nürnberg, tationsdienst der Ständigen Konferenz der dem Wirken der Hanse gegenseitig. Die nur zu einer eindrucksvollen Begegnung tags von 19.15 bis 20.45 Uhr im Haupt- Anrechnungsstunden wären also eine große Lange Gasse 20, 90403 Nürnberg, Kultusminister der Länder, im Dokumen- Tel.: (0911) 5302-322 slawische (wendische) Bevölkerung, die mit der deutschen Vergangenheit an der gebäude der Ludwig-Maximilians-Uni- Erleichterung. Wer’s nicht für nötig hält, darf tationsdienst der DEUTSCHEN BIBLIOTHEK und im Dokumentationsring DOPAED sich nach der Völkerwanderung im Ge- Ostseeküste, sie verhalf auch zu einer er- versität München gern mal eine Woche lang zur Beobachtung Zimpel, Matthias bibliographisch nachgewiesen. biet zwischen Unterelbe und Oder an- weiterten Kenntnis von Begriffen aus (Geschwister-Scholl-Platz), kommen. BS, Ottostr. 22, 90762 Fürth, Tel.: (0911) 75665-0 gesiedelt hatte, wurde in bisweilen lang- vergangenen Stilepochen und zu einem Hörsaal B 101, statt. Karin Drexl, Fachbetreuerin Praxis, ISSN Nr. 1867-9161 wierigen Kämpfen unterworfen und gründlicheren Verständnis von Architek- Beginn: 20.10. 2009. BFS für Sozialpflege am Staatlichen BSZ christianisiert. Schlösser und Kirchen tur. Ottmar Deppisch Ende: 02.02. 2010. Alfons Goppel in Schweinfurt VLB Verlag e.V. · Dachauer Straße 4 · 80335 München B 05130, Postvertriebsstück, DPAG, Entgelt bezahlt

Wirtschaftsschule im Röthelheimpark Erlangen Artilleriestraße 25 91052 Erlangen Tel. 09131/53 43-0 Fax 09131/53 43 44 [email protected] wir-erlangen.de

VLB-Fachtagung am 26. September 2009 um 10.00 Uhr in Erlangen

So erreichen Sie unsere Wirtschaftsschule:

A3 Nürnberg Würzburg/ Würzburg Nürnberg > Ausfahrt Erlangen-Tennen- lohe in Richtung Erlangen > Sie folgen 2 x dem Wegweiser „Gräfenberg“ (gelbes Schild) > Auf der Kurt-Schumacher- Straße erreichen Sie nach 2 km unsere Schule (W.i.R.-Logo)

A73 Nürnberg Bamberg/ Bamberg Nürnberg > Ausfahrt Erlangen- Mitte (Werner-von- Siemens-Straße) > Sie folgen 3 x dem Wegweiser „Gräfenberg“ (gelbes Schild) > In der Artilleriestraße erreichen Sie am Ende der Straße rechts unsere Schule.

W.i.R. wünschen Ihnen eine gute Anreise.