Twelfth Session, Commencing at 11.30 Am ROMAN SILVER
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Het Vliegveld Van 12 Mei 1940 Tot 6 September 1944
VIII.D.03.b. HET VLIEGVELD B.- 12 mei 1940 - 06 sept. 1944 1.- 12 mei 1940 tot 06 maart 1942: aanval op Engeland De Duitse grondtroepen bezetten het dorp Brustem en zijn hulp- vliegveld op pinksterzondag 12 mei. Nu werd er vlug orde op zaken gesteld door de Luftwaffe om het terrein in hun voordeel te gaan gebruiken en uit te breiden als ‘Horst 309’. Brustem, met een Duits vliegveld op het grondgebied, zou de oorlog anders beleven dan een gemeente met een minder uitgesproken militaire aanwezigheid. Maandag 13 mei 1940 landde de eerste Gruppe van Stukageschwader (I./ST.G2) reeds met Junckers-87 B-vliegtuigen (Stuka's). Het was deze ‘Gruppe’ die op 10 mei 1940 Brustem aanviel. Ze bleven slechts tot woensdag 15 mei en vertrokken naar een vliegveld dichter bij het front. Het IIe Flakkorps (01) installeerde zijn ‘Gefechtstand’ op dinsdag 14 mei'40 te Kerkom om het vliegveld te verdedigen tegen geallieerde luchtaanvallen. Te Wilderen-Duras op het uitwij- kingsvliegveld (een terrein van 250 op 300 m) van het Belgische 9./V/1 ‘Blauwe Sioux’ van Bierset met hun Renards-31 arriveerden ook die dag Duitse Heinkels (02) van het II./LG2. In de vroege ochtend van vrijdag 17 mei 1940 landde het Duitse II./Jagdgeschwader (JG) 27 op de aarden startbaan van Brustem met hun Messerschmitts-109E. Ze zouden samenwerken met II./JG26, dat vanaf Landen opereerde. De dag nadien, zaterdag 18 mei '40 kwam er reeds een Britse luchtaanval om de Duitse grondaanvalsvliegtui- gen uit te schakelen. Het II./JG27 vertrok op 22 mei naar Evere. -
HGR-Blickpunkt
Nr. 24 März 2013 16. Hermann-Greiner-Realschule Neckarsulm März 2013 Tag der offenen Tür HGR-Blickpunkt Die Politik entdeckt die Realschulen wieder Themen dieser Ausgabe Besuch von Dr. Lasotta erraten, verkauft, vergessen schulen vor Ort informierte und Dazu gehört vor allem, dass Neue Konrektorin V - diesen Eindruck hatten sich für den Erhalt dieser Schul- die Realschulen die gleiche viele Schulleiter, Lehrer, Eltern art stark machte, folgte prompt Chance bekommen wie die an- Kunstkalender 2013 und Schüler in den Realschulen die Reaktion der Regierungspo- deren Schularten auch. Im letz- Neue Pächter im Genossen- im vergangenen Herbst. litiker. Man habe nie daran ge- ten Jahrzehnt wurden den Real- schaftsheim Verraten, weil viele zum dacht und denke auch in Zukunft schulen immer mehr Aufgaben Offenes Ganztagesangebot Teil schon Jahre alte Verspre- nicht daran, die Realschulen ab- aufgebürdet, zuletzt durch den Verkehrserziehung chen immer noch nicht eingelöst zuschaffen. Wegfall der Verbindlichkeit der Busschulung wurden. Verkauft, weil die für Was solche „Treueschwüre“ Bildungsempfehlungen. An der Schulbekleidung die Weiterentwicklung der Real- wert sind, weiß jeder Bundesli- Ressourcensituation hat sich ECDL-Zertifikat für Döndü schulen notwendigen Mittel in gatrainer. Je lauter ein Vereins- aber nichts geändert. Wir sind Ulucay und Jasmin Hänisch das Gemeinschaftsschulprojekt präsident schwört, dass man weiterhin die finanziell und Vorlesewettbewerb 2013 zu fließen drohen. Und verges- hinter dem Trainer stehe, desto personell mit Abstand am Computer-AG mit Profis sen, weil das alles von der Öf- näher rückt dessen Entlassung. schlechtesten versorgte Schulart. fentlichkeit, den Medien und Deshalb müssen den Ankün- Die Realschulen sind in der Musicalprojekt 2012/13 sogar von der politischen Oppo- digungen und Solidaritätsbekun- Bildungslandschaft das, was der Neues von der SMV sition im Landtag einfach so dungen nun auch Taten folgen - SC Freiburg in der Bundesliga Skiausfahrt 2013 hingenommen wurde. -
No. 100 Group Intrudere Også No
Rutekort udarbejdet af No. 100 Group for operatiner natten mellem den 7. og 8. marts 1945. No. 100 Group intrudere Også No. 100 Group var i fuld sving i løbet af natten mellem den 7. og 8. marts 1945, hvor man støttede både angrebet til Dessau samt bombningen af Harburg og Heide. No. 100 Group afsendte 11 Mosquitoes med Mk. XV radar på low level intruder missioner. Tre Mosquitoes gennemførte ikke togtet (en fordi navigatøren blev syg, en fordi der var motorproblemer og en på grund af overisning). Fire af Mosquitoerne kom fra No. 23 Squadron og de sidste fire fra No. 515 Squadron. Low level intruderne havde til opgave at afpatruljere flyvepladserne Griefswald, Neuruppinm, Burg, Parchim, Ludwigslust og Rechlin, der alle var oplyste. Det samme var flyvepladserne Flensburg, Widdstock, Jagel, Husum, Stendal, Anklam, Tutow, Peenemünde og Barth. Klokken 23.25 befandt F/O F L Heath og F/Sgt J W Thompson fra No. 23 Squadron sig i 1.200 fods højde over flyvepladsen Stendal i deres Mosquito PZ288, da en Fw 190 netop var startet. Det tyske fly havde tændt navigationslysene og blev angrebet af F/O Heath, der affyrede 200 skud med sine fire 20 mm maskinkanoner. Træffere blev set på venstre vingerod samt krop af Fw 190eren, som styrtede ned og eksploderede. F/O Heath og F/Sgt Thompson, der var på deres respektive 22. og 21. togt ved No. 23 Squadron, havde til opgave at afpatruljere den tyske flyveplads Burg. De krydsede ind over Vlieland klokken 21.29 i 10.000 fods højde. Deres beretning af angrebet lyder: 'At 23.25 hours, an aircraft was observed taking off from Stendal airfield, burning navigation and downward recognition lights. -
Die Wirtschaftliche Bedeutung Der Reichsparteitage Der NSDAP Von 1933 Bis 1938 Für Die Stadt Nürnberg Unter Besonderer Berücksichtigung Sozialgeschichtlicher Aspekte
Die wirtschaftliche Bedeutung der Reichsparteitage der NSDAP von 1933 bis 1938 für die Stadt Nürnberg unter besonderer Berücksichtigung sozialgeschichtlicher Aspekte Der Philosophischen Fakultät / Dem Fachbereich Bayerische und Fränkische Landesgeschichte der Friedrich – Alexander-Universität Erlangen Nürnberg zur Erlangung des Doktorgrades Dr. Phil. vorgelegt von Susanne Greiner-Fauth aus Oettingen Als Dissertation genehmigt von der Philosophischen Fakultät/ vom Fachbereich Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen - Nürnberg Tag der mündlichen Prüfung: 22.12.2016 Vorsitzende des Promotionsorgans: Prof. Dr. Heike Paul Gutachter: Prof. Dr. Georg Seiderer Prof. Dr. Werner Blessing Inhalt 1. Einleitung ................................................................................................................7 1.1. Forschungsdiskussion .........................................................................................9 1.2. Zur Themenstellung ........................................................................................... 12 1.3. Leitfragen .......................................................................................................... 14 1.4. Quellenlage ........................................................................................................ 15 2. NS-Wirtschaftspolitik ............................................................................................ 18 2.1. Sekundäre Rolle der Wirtschaft in der NS-Ideologie ............................................. -
18-19 April 1944 FRENCH RAILWAY YARDS 20-21 April 1944 VARIOUS
Fw. Alfred Rauer: 4 3./NJG1 Lancaster 3 km W. Geel, 42 km E. Antwerpen (Gemse): 5.000 m. 23.02 61 Sqn Lancaster JA695 Meanwhile, in the north, the I. Jagdkorps reacted in force against a major Gardening operation by 168 ‘heavies’ to Swinemünde, Kiel Bay, and the Danish coast. At a very early hour, starting at 21.38 hrs, small elements of NJG3 plus several Gruppen of NJG1, 2 Fw. Lorenz Gerstmayr: 10 4./NJG3 4-mot NW Aachen: 6.100 m. 23.03 Aachen raid, unidentified. and 5 were scrambled and, whilst being told that ‘Flak has been warned’ and ‘the bombers are still far away to the west’, these were Note: victory confirmed on 19.8.1944 first gathered over FF Quelle and later over FF’s Philipp and Ludwig. This potent fighter force, however, was never released against the mine-layers, probably because their controllers were expecting a threat against a German city to develop. Those Nachtjäger of Fw. Lorenz Gerstmayr: 11 4./NJG3 4-mot NW Aachen: 6.000 m. 23.07 619 Sqn Lancaster LL784 NJG3 and 5 that were milling over Philipp, for example, were repeatedly told to remain there, whilst receiving intermittent plots on the Oblt. H.-Wolfgang Schnaufer: 51 Stab IV./NJG1 Lancaster near Beerse, 6 km W. Turnhout: 5.300 m. 23.15 83 Sqn Lancaster ND389 Gardening force. At 00.33 hrs, these fighters were finally given landing orders. Uffz. Hans Fischer: 2 12./NJG1 Lancaster 10 km W. Roermond: 5.600 m. 23.15 514 Sqn Lancaster LL639 As the Gardeners’ approached the Danish coast (crossing in over Westerland), some ten Bf110 G-4 crews of IV./NJG3 were Note: also claimed by Flak of 3.-6./schw. -
ABSTRACT Title of Dissertation: TEACHING the EMPIRE: EDUCATION and STATE LOYALTY in LATE HABSBURG AUSTRIA Scott Olen Moore, D
ABSTRACT Title of dissertation: TEACHING THE EMPIRE: EDUCATION AND STATE LOYALTY IN LATE HABSBURG AUSTRIA Scott Olen Moore, Doctor of Philosophy, 2015 Dissertation directed by: Professor Marsha L. Rozenblit Department of History This dissertation examines how Austria utilized its system of public education to develop loyalty to the multinational Habsburg Monarchy from 1867-1918. It draws from a range of sources, including textbooks, pedagogical journals, curricula, school chronicles, school year-end-reports, school inspection reports, and other records related to school administration to show that Austria developed a strong system of civic education which attempted to build a supranational, Austrian identity among its citizens. Its first chapter provides an overview of the Austrian educational system from the eighteenth century to 1914. It also discusses the development of the history curriculum in these schools and illustrates that it possessed a unique ability to serve as a conduit for civic education. The second chapter examines how textbooks and history classes presented Habsburg rulers in a way that portrayed the dynasty as the embodiment of good governance. It shows that such presentations sought to create an interpretation of the Habsburg past that served future rulers while teaching about Austria’s history. This chapter is followed by an analysis of how these textbooks and classes used the Monarchy’s history to support a supranational, Austrian identity in which its citizens were bound by common struggle and a shared past. Most importantly, this chapter shows that officials sought to create this identity in a way that supported existing local and national identities. The fourth chapter explores how school celebrations and patriotic events reinforced civic education efforts. -
MODEL PESTICIDE REDUCTION PLAN November 1996
MODEL PESTICIDE REDUCTION PLAN November 1996 Developed By: THE AIR FORCE CENTER FOR ENVIRONMENTAL EXCELLENCE ENVIRONMENTAL QUALITY DIRECTORATE AFCEE/EQ 3207 North Road Brooks Air Force Base, Texas 78235-5363 Prepared by: EARTH TECH, Inc. Prepared For: Department of the Air Force Air Force Materiel Command Through the Contracting Offices of: Department of the Air Force Air Force Center for Environmental Excellence Contract No F41624-94-D-8138 Delivery Order No. 12 1 November 1996/text.doc Model Pesticide Reduction Plan 1 THIS PAGE INTENTIONALLY LEFT BLANK 1 November 1996/text.doc Model Pesticide Reduction Plan 2 PREFACE BACKGROUND This Air Force Model Pesticide Reduction Plan can aid you in reducing the amount of pesticides used at your installation and help you meet the Department of Defense (DoD) goal for reduction in pesticide usage. This DoD goal requires all installations to reduce their pesticide usage by 50 percent by the year 2000. The intent of this program is to reduce human exposure to pesticides and to reduce environmental impacts caused by pesticides usage. The following Air Force personnel provided significant contributions to the development of this Model Pesticide Reduction Plan: Wayne Fordham, Air Force Pest Management Program Coordinator, HQ AFCESA/CESM Michael Cornelius, HQ AFMC Command Entomologist, HQ AFMC/CEVC Terri Lucas, Wright-Patterson AFB Environmental Flight, 88ABW/EME Michael Clawson, Initial Project Manager for this Model Pesticide Reduction Plan, HQ AFCEE/EP The Model Pesticide Reduction Plan is designed to supplement a base’s existing Integrated Pest Management (IPM) Program by providing pesticide reduction alternatives in addition to those that are a part of an effective IPM program. -
Gemeindeblatt Penzing
AUGUST 2021 | NR. 100 Gemeindeblatt Penzing EPFENHAUSEN OBERBERGEN PENZING RAMSACH UNTERMÜHLHAUSEN Nr. 93 Nr. 83 Juni 2020 Nr. 82 Oktober 2018 August 2018 Nr. 67 Gemeindeblatt Penzing Februar 2016 Gemeindeblatt Penzing MIT DEN ORTSTEILEN Gemeindeblatt Penzing UNTER- MIT DEN ORTSTEILEN RAMSACH MÜHLHAUSEN Gemeindeblatt Penzing OBERBERGEN UNTER- PENZING EPFENHAUSEN MIT DEN ORTSTEILEN RAMSACH MÜHLHAUSEN OBERBERGEN UNTER- PENZING EPFENHAUSEN MIT DEN ORTSTEILEN RAMSACH MÜHLHAUSEN OBERBERGEN UNTER- PENZING EPFENHAUSEN MÜHLHAUSEN OBERBERGEN RAMSACH PENZING EPFENHAUSEN See-renade am Baggersee Foto: Doris Mühlberger, Musikverein Penzing e. V. Juni 2021 | Nr. 99 Nr. 96 April 2021 | Nr. 98 Gemeindeblatt Penzing Nr. 95 Dezember 2020 Februar 2021 | Nr. 97 Gemeindeblatt Penzing Nr. 94 Oktober 2020 Gemeindeblatt Penzing August 2020 Gemeindeblatt Penzing EPFENHAUSEN Gemeindeblatt Penzing PENZING OBERBERGEN MIT DEN ORTSTEILEN PENZING Gemeindeblatt Penzing UNTER- EPFENHAUSEN PENZING MIT DEN ORTSTEILEN RAMSACH MÜHLHAUSEN OBERBERGEN EPFENHAUSEN OBERBERGEN UNTER- PENZING EPFENHAUSEN RAMSACH MIT DEN ORTSTEILEN RAMSACH MÜHLHAUSEN OBERBERGEN UNTER- PENZING EPFENHAUSEN OBERBERGEN RAMSACH MÜHLHAUSEN UNTERMÜHLHAUSEN OBERBERGEN RAMSACH PENZING EPFENHAUSEN RAMSACH UNTERMÜHLHAUSEN UNTERMÜHLHAUSEN Entwurf Eheschließung im individuellen Stil … (Trau-Premiere Bürgermeister Hammer im Juni) Das neue Spielgerät für den Spielplatz Penzing Fotos: T. Schmid Standesbeamtin Sylvia Kresin (im Juli) Gemeindeblatt Penzing | | August 2021 3 Liebe Mitbürgerinnen & liebe Mitbürger, Liebe Mitbänke & liebe Mitbänkinnen, „Public viewing“ kenn ich – das mach ich ja quasi rund um die Uhr. Unter „Motto-Party“ kann ich mir auch noch was vorstellen, das ist so ähnlich wie wenn alle wieder festlich weiß oder Krawatte zum Termin im Rathaus tragen, ABER was bitte soll denn dieses „BeerPong“ sein? „Eine coole Sache“. Das könne man im Prinzip überall, am besten aber – so sagen es Simon und der Schnappi – im Jugendhouse in Penzing spielen. -
21. Januar 1944
Nacht 20. - 21. Januar 1944 Operationen RAF Bomber Command 495 Lancaster, 264 Halifax und 10 Mosquito s starten in England zu einem weiteren Angriff auf die „Big City“ Berlin. 22 Halifax und 13 Lancaster müssen für diesen Raid geopfert werden . In Berlin sterben 335 Menschen, 613 erleiden Verwundungen. 20.938 Personen werden obdachlos. 4 Menschen bleiben ver misst (Hauptluftschutzstelle - endgültige Feststellung vom 17. 0 2. 19 44) 12 Mosquito s nach Düsseldorf, 4 nach Kiel und 3 nach Hannover. 29 Flugzeuge Verminung Seegebiete vor französischen Häfen - keine Verluste . Operationen RAF 205 Group 48 Wellington bombardieren in zwei Wellen Eisenbahneinrichtungen bei Cecina - Italien . K eine Verluste . Operationen Deutsche Nachtjagd Um 17.09 Uhr meldet d as deutsche Radarschiff „Togo“ vor der holländischen Küste , den Anflug eines feindlichen Kampfverbandes. Aufgrund von extremen „Schlechtwetter“ können zunächst nur die erfahrensten deutschen Besatzungen des 1. Jagdkorps zur Abwehr des britischen Bomberstroms starten. Etwa 10 Viermot orige werden auf dem Hinflug zum Angriffziel Berlin von den Nachtjägern abgeschossen. Über der Reichshaupstadt selbst finden sich etwa 100 zweimotorige und 70 einmotorige Nachtjäger zur Abwehr ein. Im Großraum Berlin gelingt es den deutschen Jägern, etwa 20 Feindbomber abzuschiessen. Jäg er der 3. JD verfolgen die britischen Bomber auf dem Rückweg und erzielen weitere Abschusserfolge . Abschussmeldungen Luftwaffe Nachtjagd Dienstgrad / Name Einheit Typ Ort / Raum Zeit Oberfeldwebel Berschwinger 4 ./ NJG 2 Halifax * - - - - 1 8.56 Oberfeldwebel Berschwinger 4 ./ NJG 2 Halifax * - - - - 1 9.10 Major Prinz zu Sayn - Wittgenstein Stab NJG 2 Halifax * Anflug nach Berlin - D eutschland 19.10 - 19.20 Major Prinz zu Sayn - Wittgenstein Stab NJG 2 Halifax * Anflug nach Berlin - Deutschland 19.15 - 19.35 Unteroffizier Handing 10 ./ NJG 5 Hal/Lanc * - - - - 1 9.19 Unteroffizier Zawadka 4 ./ NJG 5 Halifax * - - - - 1 9.19 - 19.45 Oberleutnant Meister 1 ./ NJG 4 Lancaster * 2 Km südlich Liebenwalde - D. -
25. Februar 1944
Na cht 24. - 25. Februar 1944 Operationen RAF Bomber Command 554 Lanc aster, 169 Halifax und 11 Mosquito s , zusammen 734 Kampfflugzeuge , bom b ardieren die Stadt Schweinfurt in Bayern. Zum ersten Mal wendet „ Bomber Command “ eine neu e Taktik an : 392 Flugzeuge starten in einer ersten Angriffswelle, die zweite Welle mit 342 Bomber n greift 2 Stunden später an. Beide Angriffsformationen zusammen verli eren 33 Flugzeuge . 1 83 Übungsflugzeuge fliegen einen Täuschungsangriff (D iversionary S weep) über der Nordsee. 60 Halifax und 50 Stirling verminen die Kieler Bucht und das Kattegat. Da bei gehen 2 Stirling verloren. 15 Mosquito s greifen Flugplätze der Luftwaffe in Holland an. 8 Mosquito s nach Kiel und 7 nach Aachen. 12 „Serrate - Patrols “ - 1 Mosquito kehrt hierbei nicht zurück. 5 Wellington s Verminung Küstengewässer vor Lorient – Frankr eich . K eine Verluste. Operationen RAF 205 Group 205 Group sendet 56 Flugzeuge zum Angriff auf das ( „ Pointblank - Target” ) Daimler - Puch Werk in Steyr . 6 Wellin gton s gehen verloren. Obwohl das Wetter über dem Zielgebiet als gut bezeichnet werden kann, befin den sich die meisten Flugzeuge beim Bombenwurf nicht über Steyr, sondern über Vöcklabruck . Operationen Luftwaffe - Nachtjagd Der Täuschungsangriff der Englän der ü ber der Nordsee veranlasst die deutschen Jägerleitoffiziere 209 ein - und zweimotorige Nachtj äger etwa 2 Stunden vor dem eigentlichen Hauptangriff der Briten auf Schweinfurt , in den Nachthimmel hinein starten zu lassen. Die Masse der deutschen Jäger ve rsamm elt sich nördlich Bremen und Hamburg , um den vermeintlich herannahenden Feind zu empfangen. Als die erste Welle der englischen Feindbomber, diesmal die tatsächliche Angriffsformation, die französische Küste überquert, versammeln Jägerleitoffiziere die sich in der Luft befindlichen deutschen Jäger nahe dem Funkfeuer Kuli (Raum Trier). -
'Wie Das Zeichnen Wol Zu Begreiffen Sey?'1 The
© Nina Stainer ‘Wie das Zeichnen wol zu begreiffen sey?’1 The Role of Sculptors’ Drawings in the Seventeenth Century Nina Stainer Abstract The early modern sculptor’s education north of the Alps has yet to be thoroughly explored. Three collections of sculptor’s drawings, originating from the Bavarian workshop of Thomas Schwanthaler (1634-1707), found in different locations across central Europe, allow insights into their importance to the early modern sculptor. Use and collection of drawings had mainly practical purposes for instruction and communication inside the workshop. However, inscriptions suggest that sketches were also crafted for personal reasons. The drawings crossed borders not only physically—being taken along on the itinerant craftsmen’s journeys—but also in their functions as media of both professional purpose and personal memorabilia. The article explores the use of drawings in a non-academic environment, presenting examples from the collections. Keywords: Early modern sculpture, Mobility of Early Modern artists, Sculptor’s drawings. ***** In the first part of his extensive historical work, the Teutsche Academie, published first in 1675, the German painter and art writer Joachim von Sandrart included a chapter discussing the re•bus Issue 9 Spring 2020 3 © Nina Stainer meaning of drawing for the arts of painting and sculpture. Describing the best ways to acquire drawing skills he states that many sculptors lack practice in sketching on paper and therefore prefer to produce small-scale models from clay or wax.2 Scholarship -
Teilnehmerliste Und Platzierungen Im Landeswettbewerb Baden-Württemberg
ENDERGEBNISS Index 1 (Stand: 25.02.2011) Teilnehmerliste mit Angabe der Platzierungen im Landeswettbewerb von Baden-Württemberg Anmerkungen zu den Platzierungsangaben Aufgabe der Jury ist es gewesen, die Plätze 1 bis 15 in beiden Alterskategorien zu bestimmen. Darüber hinaus wurden auch 5 Sonderpreise und ein Schulpreis definiert. Auf eine weitere Platzierungsangabe kann daher verzichtet werden. Sofern bei einem Modell keine Platzierung dargestellt ist, bedeutet dies, dass sich deren Erbauer in der Alterskategorie I (bis Klassenstufe 8) zusammen mit weiteren 333 Modellen auf Platz 16 „fühlen“ dürfen; in der Alterskategorie II (ab Klassenstufe 9) zusammen mit weiteren 588 Modellen. IDEENsprINGen Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Teilnehmer und Platzierungen - (sortiert nach Identifikationsnummer der Modelle) Modell Erbauer / Teilnehmer - Schüler(innen) Ansprechpartner Schule Platzierung und Bemerkung Modell-ID Modellname Vorname Nachname Klasse Vorname Nachname Schulname Schultyp PLZ Ort Platzierung Kategorie BW-II- 14 SKYJUMPER Joachim Diether Uhland Realschule Realschule 73033 Göppingen AK II - ab Klasse 9 14 Marcel Kral 9 Erfolgreich teilgenommen! 14 Urs Münßinger 9 Erfolgreich teilgenommen! BW-II- 15 STAUFEN HIGHFLYER Joachim Diether Uhland Realschule Realschule 73033 Göppingen AK II - ab Klasse 9 15 Florian Blöchle 9 Erfolgreich teilgenommen! 15 Michael Heßbrüggen 9 Erfolgreich teilgenommen! BW-II- 16 JUMPUS Joachim Diether Uhland Realschule Realschule 73033 Göppingen AK II - ab Klasse 9 16 Timo Krämer 9 Erfolgreich teilgenommen!