AUGUST 2021 | NR. 100 Gemeindeblatt Penzing

EPFENHAUSEN

OBERBERGEN

PENZING

RAMSACH

UNTERMÜHLHAUSEN

Nr. 93 Nr. 83 Juni 2020 Nr. 82 Oktober 2018 August 2018 Nr. 67 Gemeindeblatt Penzing Februar 2016 Gemeindeblatt Penzing MIT DEN ORTSTEILEN Gemeindeblatt Penzing UNTER- MIT DEN ORTSTEILEN RAMSACH MÜHLHAUSEN Gemeindeblatt Penzing OBERBERGEN UNTER- PENZING EPFENHAUSEN MIT DEN ORTSTEILEN RAMSACH MÜHLHAUSEN OBERBERGEN UNTER- PENZING EPFENHAUSEN MIT DEN ORTSTEILEN RAMSACH MÜHLHAUSEN OBERBERGEN UNTER- PENZING EPFENHAUSEN MÜHLHAUSEN OBERBERGEN RAMSACH PENZING EPFENHAUSEN

See-renade am Baggersee

Foto: Doris Mühlberger, Musikverein Penzing e. V. Juni 2021 | Nr. 99 Nr. 96 April 2021 | Nr. 98 Gemeindeblatt Penzing Nr. 95 Dezember 2020 Februar 2021 | Nr. 97 Gemeindeblatt Penzing Nr. 94 Oktober 2020 Gemeindeblatt Penzing August 2020 Gemeindeblatt Penzing EPFENHAUSEN Gemeindeblatt Penzing PENZING OBERBERGEN MIT DEN ORTSTEILEN PENZING Gemeindeblatt Penzing UNTER- EPFENHAUSEN PENZING MIT DEN ORTSTEILEN RAMSACH MÜHLHAUSEN OBERBERGEN EPFENHAUSEN OBERBERGEN UNTER- PENZING EPFENHAUSEN RAMSACH MIT DEN ORTSTEILEN RAMSACH MÜHLHAUSEN OBERBERGEN UNTER- PENZING EPFENHAUSEN OBERBERGEN RAMSACH MÜHLHAUSEN UNTERMÜHLHAUSEN OBERBERGEN RAMSACH PENZING EPFENHAUSEN RAMSACH UNTERMÜHLHAUSEN

UNTERMÜHLHAUSEN

Entwurf

Eheschließung im individuellen Stil … (Trau-Premiere Bürgermeister Hammer im Juni)

Das neue Spielgerät für den Spielplatz Penzing Fotos: T. Schmid

Standesbeamtin Sylvia Kresin (im Juli)

Gemeindeblatt Penzing | | August 2021 3 Liebe Mitbürgerinnen & liebe Mitbürger, Liebe Mitbänke & liebe Mitbänkinnen,

„Public viewing“ kenn ich – das mach ich ja quasi rund um die Uhr. Unter „Motto-Party“ kann ich mir auch noch was vorstellen, das ist so ähnlich wie wenn alle wieder festlich weiß oder Krawatte zum Termin im Rathaus tragen, ABER was bitte soll denn dieses „BeerPong“ sein? „Eine coole Sache“. Das könne man im Prinzip überall, am besten aber – so sagen es Simon und der Schnappi – im Jugendhouse in Penzing spielen. Und das sei bei Weitem nicht das Einzige, was man dort tun könne – natürlich am Liebsten mit Gleichaltrigen und ohne die strengen Blicke irgendwelcher Erziehungs- berechtigter.

Ob ich nicht auch mal vorbei- kommen wolle, haben sie mich gefragt, es seien alle ab 14 … aber das könnt ihr ja eigentlich alles auch selbst lesen – auf Seite 35 informieren Euch die beiden Vor- stände über alles Weitere rund um ihr „our jugendhouse in the middle oft the town“.

Strenge Blicke, meinte der Chef, bräuchte es im Moment eher, unter anderem, am Badesee. Er sei wirklich traurig, dass dieser schöne Ort von manchen als Müllablade- stelle und scheinbar zum Abreagieren genutzt werde. Es sei leider auch kein Trost, dass nicht nur an dieser Stelle Unrat abgeladen werde und manchmal offensichtlich blinde Zerstörungswut herrsche – leider haben ihn weitere unschöne Fotos erreicht L (trauriger Smiley).

6 6 6 Lachende Smileys gibt es jetzt mit Sonnenunterstützung dauerhaft am Ortseingang von Landsberg kommend und an der Schwabhauser Straße – zumindest für alle diejenigen, die sich an die Geschwindigkeits- begrenzung halten. Mit den beiden neuen Geräten verfügt die Gemeinde nun insgesamt über sechs Anlagen – manche sagen, es bräuchte eigentlich sechzig, andere meinen … EIGENTLICH bräuchte es …keine.

Apropos EIGENTLICH. Was wurde eigentlich aus dem Glasfaserausbau, hab ich den Chef gefragt, den hat doch der Gemeinderat schon beschlossen und im Gemeindeblatt hab ich es auch schon gelesen. Das stimme schon, das schnelle Internet solle laut Regierung auch am besten schnell gebaut werden, weshalb man die (Tiefbau-) Regeln so angepasst habe, dass es jetzt sogar noch schneller gehe. Zumindest unter Umständen, das schnellere Geldver- dienen mit dem Internet, das Bauen selber gehe allerdings – wenn man nicht aufpasst und sich im Landkreis so umschaut – eher schnell … schief. Es wird hoffentlich bald losgehen. Ich würde ja eh die Erste sein, die es mitkriegt und könne es dann ja – schnell – allen anderen sagen.

Schnell müssen unsere Baubewerber/innen nicht sein, nachdem es jetzt ohnehin so lange gedauert hat, bis der Satzungsbeschluss für den „Benediktbeurer Ring West“ endlich öffentlich bekannt gemacht werden konnte. Bis zum 03. September sei Zeit, alle benötigten Bewerbungsunterlagen beizubringen. Es wäre jedoch prima, wenn nun alle benötigten Firmen schnell wären, damit es hoffentlich wie geplant im Herbst nächsten Jahres losgehen kann mit „Häusle bauen“. Die heutigen Anlieger und zukünftigen Nachbarn bitten wir schon jetzt um Ihr Verständnis für Baulärm und weitere mögliche Einschränkungen. Allen Bewerbern/innen drücken wir die Daumen.

Euch allen soll ich eine erholsame und sonnige Urlaubszeit wünschen – wir sehen uns hoffentlich spätestens nach den Ferien zu den Bürgerversammlungen – und Euch alle herzlich grüßen, hat er gesagt. Eure Rathaus-Bank 4 Gemeindeblatt Penzing | | August 2021

AUS DER GEMEINDERATSSITZUNG

Haushaltssatzung und Haushalts- inhaltet unter anderem auch die Zahlungen Die vollständige Haushaltssatzung mit plan 2021 an den Erschließungsträger für das Baugebiet Haushaltsplan und allen weiteren Anlagen Nach ausführlicher Vorberatung im Finanzaus- Benediktbeurer Ring und die dort anfallenden können auf der Homepage unter www. schuss wurde der Haushalt in der Gemeinde- Wasser- und Kanalbaukosten. penzing.de eingesehen werden. ratssitzung am 15.06.2021 einstimmig be- Als weitere größere Ausgabepositionen sind schlossen. die Kreisumlage mit über zwei Millionen, der Der Haushaltsplan 2021 schließt in Einnah- Neubau des Kindergartens/Vereineheims, so- Sanierung altes Leichenhaus und men und Ausgaben im Verwaltungshaushalt wie die Kosten für die Sanierung der Schule Gestaltung des Umfelds mit 7.250.620 € und im Vermögenshaushalt – hier vor allem die Brandschutztechnik und Der Gemeinderat wurde in der Sitzung vom mit 7.380.100 €. Der Gesamtbetrag der Kredit- die Verbesserung der digitalen Infrastruktur 15.06.2021 über den aktuellen Stand der Pla- aufnahmen für Investitionen und Investitions- – sowie der Ausbau der Dorfstraße Ramsach nungen, sowie der bereits berücksichtigten fördermaßnahmen wurde auf 2.623.660 € angesetzt. Anregungen und Rückmeldungen aus der festgesetzt. Bei den Einnahmen wurden im Haushalt 2021 Beteiligung der Öffentlichkeit informiert. Die Ein großer Teil der Ausgaben und der Grund als größte Bereiche ein Einkommensteueran- aktuellen Fördermöglichkeiten wurden eben- für die Kreditaufnahme ist alleine die Vielzahl teil von 2,6 Mio €, das Gewerbesteueraufkom- falls erläutert. Als nächster Schritt waren die der geplanten Vorhaben. In erster Linie tragen men mit 950.000 € und eine Schlüsselzuwei- Planungsleistungen an ein Architekturbüro für der Erwerb und die Erschließung von Grund- sung von 660.000 € eingestellt. die Sanierung des Leichenhauses und an ein stücken zu den hohen Ausgaben bei. Dies be- Landschaftsarchitekturbüro zur Gestaltung

has

Verkauf und Service autorisierter Miele Kundendienst [email protected] www.tv-elektro-schneider.de Schwiftinger Str.6 86929 Penzing Tel. 08191/989936

Gemeindeblatt Penzing | | August 2021 5 des Umfelds auszuschreiben. Die Verwaltung Nahwärmeversorgung Themenschwerpunkt „Erneuer- wurde mit Beschluss ermächtigt, Angebote Für den Neubau einer Bioenergiezentrale mit bare Energien“ in den Planungen einzuholen und die Planung an den jeweils Hackschnitzellager und Heizhaus für Hack- zur Konversion Fliegerhorst wirtschaftlichsten Anbieter zu vergeben. gut und Holzgaserkessel, sowie den Aufbau Über einen Antrag auf Aufnahme des Themas Im Rahmen der dann durch das beauftragte eines Nahwärmenetzes zur Wärmeversorgung „Erneuerbare Energien“ als zusätzlicher The- Planungsbüro vorgelegten Entwurfsplanung öffentlicher und privater Gebäude, wurde menschwerpunkt bei den Planungen zur Kon- wird der Gemeinderat über die Ausstattung die Aufstellung eines vorhabenbezogenen version Fliegerhorst, sowie die Auswahl und und Gestaltung und deren Umsetzung – in Bebauungsplanes einstimmig beschlossen. die Beauftragung eines oder mehrerer spe- diesem Zuge auch über die eingegangenen Die Beauftragung eines entsprechenden Pla- zialisierter Beratungsunternehmen zur Erstel- Vorschläge aus der Bürgerschaft – entschei- nungsbüros erfolgt nach Absprache mit den lung einer Potentialanalyse hierzu, wurde die den. Vorhabensträgern. Mitglieder des Gemeinderats in der Sitzung Vor Ausführung bzw. Aufstellung des Be- ebenfalls informiert. Als Zielsetzung durch bauungsplanes wird mit den Betreibern ein die Potentialanalyse wurden u. a. die Unter- Neubau des Kindergartens mit Städtebaulicher Vertrag zur Regelung sämtli- suchung des Ertragspotentials der Fläche Vereineheim Epfenhausen – Auf- cher Modalitäten wie z. B. Kostenübernahme, durch den Einsatz von erneuerbaren Energien stellung eines Bebauungsplanes Durchführungsverpflichtung, Anschlussmög- (z. B. Photovoltaik, Geothermie), die Kalkula- Die Aufstellung eines Bebauungsplanes im lichkeiten/-optionen etc. erarbeitet. tion des Kapitalbedarfs sowie das Aufzeigen vereinfachten Verfahren für den Neubau des von Synergieeffekten zwischen erneuerbaren Kindergartens mit Vereineheim wurde ein- Energien und der aktuellen Konversionsidee stimmig beschlossen. Steico aufgeführt. Auf die bestehenden Fördermög- Dieses Vorgehen war nötig, da bei einer Prü- Vom Gemeinderat wurde die Aufstellung lichkeiten wurde im Antrag hingewiesen. fung des Antrags auf Teilbaugenehmigung im eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Der Gemeinderat steht der Aufnahme des Landratsamt festgestellt wurde, dass die Grö- zur möglichen Ansiedlung des Betriebs der Themenschwerpunkts positiv gegenüber, hat ßenordnung des neuen Gebäudes nach An- Fa. Steico auf dem Gebiet des Weilers „Stillern“ aber noch keinen Beschluss gefasst, da sinn- sicht der Genehmigungsbehörde die Grund- beschlossen. Nur durch diesen ersten Schritt voller Weise, analog zu anderen Fragestel- flächen der Umgebungsbebauung in einem ist die Eröffnung des Verfahrens und somit lungen, vorab eine Absprache mit der Stadt Maß überschreitet, dass sich das Bauvorhaben die Beschaffung und Erarbeitung der zur Mei- erfolgen soll. nicht mehr in die Eigenart der Umgebung ein- nungsbildung erforderlichen Daten und Fak- fügt. ten möglich. Dies beinhaltet auch die Mög- Petra Krug-Falkner Für die Zulassung des Bauvorhabens war folg- lichkeit der Beteiligung der Öffentlichkeit. lich die Aufstellung eines entsprechenden Auch zu diesem vorhabenbezogenen Be- Bebauungsplanes erforderlich. Mit der Aus- bauungsplan wurde die Verwaltung vom Ge- arbeitung der Planung wurde der Planungs- meinderat mit der Erarbeitung eines Städte- verband Äußerer Wirtschaftsraum München baulichen Vertrages mit dem Antragsteller beauftragt. beauftragt.

Schreinerei IHRE ZUKUNFT. idmann MEISTERBETRIEB IHRE VERANTWORTUNG. L ust auf Holz ! Berufsunfähigkeitsversicherung Unabhängig davon, wie alt Sie sind, n Innenausbau welchen Beruf Sie ausüben oder ob Sie noch zur Schule gehen oder stu- n Möbel dieren – wir empfehlen Ihnen und Ih- n Bauelemente rer Familie eine persönliche Beratung. n Sonderbauten Kaspar-Kindl-Weg 8 · 86929 Penzing E-Mail: [email protected] Graf-Zeppelin-Str. 3 . 86929 Penzing Telefon 08191 98 92 40 Tel. 08191 657 27 90 Makler für Finanzen + Versicherung www.erwindeininger.com Mobil 0174 944 06 40 www.schreinereiwidmann.de

Deininger_AZ_BU_119x93_200826_rz.indd 1 26.08.20 09:57 6 Gemeindeblatt Penzing | | August 2021

DER 1. BÜRGERMEISTER INFORMIERT

Liebe Mitbürgerinnen, Liebe Mitbürger, Schritt für Schritt scheint sich Entspannung Natur der Sache und hat zum einen mit der die Gemeinde Penzing ➞ KEIN Aufstellungsbe- anzudeuten – heraus aus der Pandemie, zu- Einhaltung vorgegebener Verfahrensschritte schluss in diesem frühen Stadium, ABER auch rück in ein „normales“ Leben, wie wir es in und vielmehr zum anderen damit zu tun, KEIN kategorisches „Nein“, sondern für den der Vergangenheit kannten – lassen Sie uns zu welchem Zeitpunkt man sich in der Lage ersten Moment ein bayrisches „schau mer mol, maximal zuversichtlich bleiben, dass diese sieht, auf berechtigte Fragen auch eine ver- dann segn mer scho“ (steht so übrigens NICHT Tendenz beibehalten werden darf – es ist nünftige Antwort parat zu haben – Nebelge- im Beschluss, aber sinngemäß T). uns allen zu wünschen! stochere, Vermutungen und Gerüchte sind Damit einhergehend nehmen glücklicher- kein probates Mittel, meiner/unserer Verant- Das Ratsgremium hat mit diesen, jeweils weise auch die Gelegenheiten zu, sich wieder wortung gerecht zu werden (Bgm/GR). einstimmigen bzw. deutlich mehrheitlichen zu treffen und Veranstaltungen zu planen. Uns In der letzten Gemeinderatssitzung am Beschlüssen also zunächst ein Bekenntnis allen fehlen diese Aktivitäten. Mir persönlich 15.06.2021 hatte das Gemeinderatsgremium abgegeben, diese Projekte entweder unmit- fehlen sie vor allem, um mit Ihnen ins Gespräch gleich viermal eine Entscheidung zu treffen, telbar zu realisieren oder sich zumindest sehr zu kommen, über gemeindliche Themen und sogenannte „Aufstellungsbeschlüsse“ zu fas- genau anzusehen, um im weiteren Prozess Entwicklungen zu sprechen und zu diskutieren sen. Ein Aufstellungsbeschluss dient quasi Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken ab- oder einfach darüber zu informieren. dazu, „die Ernsthaftigkeit einer Planungs- zuwägen, um am Ende eine fundierte und Ich hoffe, Sie geben mir recht, dass beispiels- absicht der Gemeinde nach außen zu do- vor allem nachvollziehbare Entscheidung weise die erschienene Bürgerinformations- kumentieren“. Das wiederum lässt mehrere dafür ODER dagegen zu treffen – eine Vor- broschüre 2020, die Berichterstattung im Ausprägungen zu und geht von: gehensweise, die ich für meinen Teil als die Gemeindeblatt und auch die öffentlichen einzig richtige erachte und auf deren Sicher- Sitzungen des Gemeinderates ein geeigne- (1) Kindergarten/Vereineheim Epfenhausen: stellung Sie vertrauen dürfen. Die ersten tes Mittel waren, Sie über die wichtigsten wollen wir, brauchen wir, machen wir ➞ Auf- „spruchreifen“ Informationen zu den jewei- Dinge auf dem Laufenden zu halten?! stellungsbeschluss. ligen Projekten stellen sich wie folgt dar: Die favorisierte Variante bleibt jedoch das persönliche Gespräch und die Bürgerver- (2) Nahwärmenetz Penzing: (1) Kindergarten/Vereineheim Epfenhausen: sammlungen – darauf freue ich mich, Post- wollen wir grundsätzlich, Details sind jedoch Der Kindergarten „Wurzelpurzel“ ist er- Corona, im September wirklich sehr 6 noch zu erarbeiten, Fragen noch zu klären ➞ folgreich in die Grundschule umgezogen. Darüber hinaus werde ich das Gemeinde- Aufstellungsbeschluss. Das alte Gebäude in Epfenhausen wird die blatt auch weiterhin als ergänzendes Me- nächsten Wochen abgerissen. Über die Ver- dium nutzen, um Sie möglichst immer zeit- (3) STEICO: einsalternativen informieren die Vereinsvor- gerecht über aktuelle Entwicklungen auf dem sind wir grundsätzlich offen gegenüber, stände selbst. Die Gemeinde versucht, mit dem Laufenden zu halten – die vorliegende viele Fragen sind noch unbeantwortet, es gibt Räumlichkeiten zu unterstützen. Der ge- einhundertste (!) Ausgabe bleibt dafür keine viele Beteiligte mit verschiedenen Zuständig- plante Grundriss des neuen Gebäudes kon- Ausnahme, sondern hält, ganz im Gegenteil, keiten und Betroffenheit, Vor- und Nachteile kretisiert sich, die Kosten für das Multifunk- gleich mehrere große Themenprojekte bereit. sind zu klären, Chancen und Risiken sorgfältig tionsgebäude liegen bei mindestens 5,5 Mio. „Möglichst zeitgerecht“ habe ich weiter oben abzuwägen ➞ Aufstellungsbeschluss. Euro, wovon dankenswerter Weise ca. 50 % formuliert. Kritischere Stimmen werden nun über Fördermittel finanziert werden. Der Ein- womöglich bemerken, dass über das eine (4) INTEL: zug und Nutzungsbeginn ist für das Kinder- oder andere Thema bereits Presseartikel und eine ganz und gar nicht alltägliche Fragestel- gartenjahr 23/24 geplant. Leserbriefe geschrieben sind, bevor auch lung mit (noch) nicht absehbaren Konsequen- nur ein Satz aus dem Rathaus gedrungen zen, eine Dimension, die eine enorme, volks- (2) Nahwärmenetz Penzing: ist. Dem will ich gar nicht widersprechen. Im wirtschaftliche Bedeutung hat, jedoch auch Nähe Kohlstattstraße soll ein vorhabenbe- Gegenteil, dass liegt meines Erachtens in der enorme Bedeutung (und Betroffenheit!) für zogener Bebauungsplan für die Errichtung

Die ZUHAUSEDie- VermittlerZUHAUSE-Vermittler..

Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen oder vermieten? GUTSCHEIN

Oder Sie träumen vom eigenen Haus?für eine Bewertung

Wir übernehmen für Sie gerne den Ihrer Immobilie! Verkauf Ihrer Immobilie und beraten Sie bei Ihrer Hausplanung. Objektiv und kostenfrei. Versprochen. Beate Weinert-Krödel Burgstallstr. 8 86929 Untermühlhausen Tel. 08234PIUS Immobilien-959697 Beate Weinert-Krödel Mobil: 0152Bahnhofstraße-53378886 4, 86399 Bobingen Burgstallstr. 8, 86929 Untermühlhausen Mail: [email protected] Tel. 08234 - 95 96 97 – Fax 08234 - 95 96 99 Mobil: 0152 - 53 37 88 86 Mail: [email protected] Immobilien u. Hausbau GbR – Bahnhofstr. 4, 86399 BobingenMail: [email protected] Tel. 08234-959697 – Fax 08234-959699 – Mail: [email protected]

Gemeindeblatt Penzing | | August 2021 7

DER 1. BÜRGERMEISTER INFORMIERT einer Nahwärmeversorgung (Hackschnitzel- Antwort Steico: 4. Quelle(n) des Holzbezuges heizung) aufgestellt werden mit dem Ziel, • In der Ausbaustufe 3 ergeben sich ca. 45 Frage Gemeinde Penzing: sowohl private Haushalte als auch öffentli- LKW/Tag für die Anfahrt von Holz und Be- Wollen Sie bitte noch einmal aufzeigen, wer che Gebäude mittels Nahwärme zu versor- triebsstoffen sowie ca. 100 LKW/Tag für die die Lieferanten sein sollten / könnten und gen. Die Anbindung der beiden Neubauge- Ausgangsfrachten. innerhalb welcher Radien der Holzbezug ge- biete an der Schwabhauser Straße und am • Die An- und Abfahrten sollen weitgehend plant ist. Hoydorfer Weg sind dabei ebenso gemeind- über die angrenzende Bundesautobahn er- Antwort Steico: liche Ziele wie auch ggf. zu erzielende Syner- folgen, ohne dass Ortschaften oder bebaute • Der erforderliche Rohstoff setzt sich aus gieeffekte wie z. B. ein gleichzeitiger Ausbau Gebiete durchfahren werden müssen. Industrieholz, Hackschnitzel und starkem des Breitbandnetzes und/oder die Sanierung • Die Fahrzeugbewegungen werden über ein Nadelholz zusammen und ist nachhaltig in oder Erneuerung alter Wasserleitungen etc. Transport-Management-System gesteuert, Oberbayern und Schwaben vorhanden. Hinsichtlich der Interessen privater Haus- um lange Wartezeiten oder Staus zu ver- • Der Jahresbedarf des Werkes würde deut- halte soll eine Nachfragebündelung erhoben meiden. lich unterhalb dem eines modernen Groß- werden und Klarheit über die zu erwarten- sägewerks liegen. Gleichzeitig wird nicht den Kosten bzw. die Wirtschaftlichkeit des 2. Wasserdampfwolke nur hochwertiges Stammholz genutzt. Projektes bringen. Ein konkreter Zeitplan be- Frage Gemeinde Penzing: Vielmehr wird für die Produktion von nach- steht derzeit noch nicht. Welche Ausdehnung ist zu erwarten, ist haltigen Dämmstoffen und erneuerbarer diese immer sichtbar oder abhängig von der Energie auf einen Mix aus Industrieholz und (3) STEICO: aufkommenden Last und/oder anderen Ein- Hackschnitzeln zurückgegriffen werden. Das bayerische Unternehmen mit Sitz in flüssen (Wetter, etc.) Damit kann sogar Schadholz aus regiona- Feldkirchen stellt Holzfaser-Dämmstoffe Antwort Steico: len Wäldern verwendet werden. Dies unter- und Holzbauprodukte her und möchte sich • Die Ausdehnung ist stark von der jeweiligen stützt den im Zuge des Klimawandels im- einerseits aufgrund des hier vorhandenen Wetterlage abhängig. Je nach Tempera- mer drängender werdenden Waldumbau Rohstoffmarktes und andererseits aufgrund tur, Luftdruck und Wind kann die Wasser- sowie die Nutzung von Starkholz gleicher- des großen süddeutschen Absatzmarktes im dampfwolke bis zu 25 m hoch sein. Auch maßen und gibt Waldbesitzern eine deut- hiesigen Raum niederlassen. bei gutem Wetter werden rund 5 m der lich verbesserte Perspektive. Der Holzbezug Das Unternehmen ist auf der Suche nach Wasserdampfwolke immer sichtbar sein. soll Großteiles in einem Radius von ca. 80 einem Grundstück mit einer Gesamtgröße • Die Wolke besteht aus Wasserdampf und km erfolgen. von 15 – 20 ha. In Frage kommt dabei das enthält keine Schadstoffe. • Die Lieferantenstruktur bei Rundholz würde sich im Besitz des Freistaates Bayern befind- • Zudem ist von einer Hauptwindrichtung aus mit den Bayerischen Staatsforsten („BaySF“), liche Grundstück am Stiller Hof, unmittelbar Nord-West auszugehen und somit „weg“ dem Privatwald und dem Kommunalwald neben dem bereits bestehenden Nasslager- von der Gemeinde. alle Waldbesitzarten umfassen. Neben platz auf Penzinger Flur gelegen. Diese Lage • Ein erster, realistischer Eindruck lässt sich Rundholz würden auch die regionalen Sä- zieht unter anderem unweigerlich die Frage durch STEICO Firmenvideos gewinnen, die gewerke eingebunden werden. Von diesen nach dem sog. Anbindegebot nach sich, wo- auf YouTube unter https://www.youtube könnten Hackschnitzel bezogen werden, für das Landesentwicklungsprogramm (LEP) .com/c/STEICOSE verfügbar sind. was zur häufig geforderten Kaskadennut- Bayern unter 3.3 Vermeidung von Zersiede- zung von Holz beiträgt. lung vorgibt, dass neue Siedlungsflächen 3. Emissionen / Immissionen • Mit der Verwendung dieser Rohstoff-Sorti- möglichst in Anbindung an geeignete Sied- Frage Gemeinde Penzing: mente in ökologischen Dämmstoffproduk- lungseinheiten auszuweisen sind. Hierzu Welche Emissionen/Immissionen treten ten für den Hausbau wird damit erreicht, gibt es neun Ausnahmetatbestände. während der Verarbeitungsprozesse auf, dass im Holz gebundenes CO2 für einen Sehr früh haben sich auch Fragen zur Wasser- welche Bindemittel oder sonstige Materia- längeren Zeitraum der Atmosphäre entzo- entnahme/Wasserverbrauch, Auswirkungen lien werden verwendet? Gibt es eine über- gen wird und alle im Wald anfallenden Sor- auf den Verkehr und eine lange Liste anderer tragbare Beurteilung/Gutachten von ande- ten im Werk Verwendung finden können. Abwägungskriterien ergeben. Zur Meinungs- ren Werken? bildung der Gremiumsmitglieder haben Antwort Steico: 5. Qualität / Quantität Arbeitsplätze neben sogenannter Scopingtermine mit der • Durch den Produktionsbetrieb entstehen Frage Gemeinde Penzing: Regierung von Oberbayern, dem Landratsamt Lärm, Wasserdampf, Gerüche und Staub. Bitte beziffern Sie diese Thematik anhand Landsberg und dem Planungsverband Äußerer • Die auftretenden Emissionen würden im der gesuchten Berufsbilder/ Qualifikationen Wirtschaftsraum München zur Klärung grund- Zuge einer Umweltgenehmigung genau nach Anzahl etc. Ist geplant, dass die Fa. sätzlicher Sachverhalte auch folgende Antwor- spezifiziert und durchdie Grenzwerte u. a. STEICO aktiv die Schaffung von Wohnraum ten des Unternehmens zu ersten Fragestellun- aus dem Wood-based-panel-BREF, der BVT- (Betriebswohnungen) unterstützt? gen der Gemeinde Penzing beigetragen: Merkblätter, der TA Luft und der TA Lärm Antwort Steico: begrenzt werden. • In der Endausbaustufe werden ca. 230 neue 1. Verkehrsanbindung • An den bestehenden Standorten in Polen Arbeitsplätze geschaffen. Frage Gemeinde Penzing: und Frankreich werden ebenfalls die EU- • Die Berufsbilder/Qualifikationen können wie Bitte prognostizieren Sie die Anzahl der weit geltenden Emissionsrichtlinien einge- folgt beschrieben werden: Fahrzeugbewegungen und die geplanten halten. Alle bestehenden Standorte gren- – Werksleitung: 1 technische/r Leiter/in, An- bzw. Abfahrtswege bzw. geben dazu zen unmittelbar an Wohnbebauungen. 1 kaufmännische/r Leiter/in eine Bewertung ab. 8 Gemeindeblatt Penzing | | August 2021

DER 1. BÜRGERMEISTER INFORMIERT

– IT: ca. 5 Spezialisten/innen für Systemad- 6. Medienversorgung in anderen europäischen Ländern, anderen ministration, ERP, Industrienetz, Kommu- Frage Gemeinde Penzing: Bundesländern und anderen Standorten in nikation Wie ist die Wasserversorgung geplant, welche Bayern. Meine Überzeugung ist, dass unsere – Produktionsleitung: ca. 20 Meister/innen, Mengen an Wasser/Grundwasser sind not- Gemeinde und „unser“ Fliegerhorst durchaus Techniker/innen, Ingenieur/innen aus wendig – bitte skizzieren Sie insgesamt den vielfältiges und enormes Potential für eine dem Produktions-/Industrieumfeld Ressourcenbedarf bzw. erläutern, wie die Ver- Vielzahl möglicher Konzepte darstellt – ob er – Technologen/innen Qualitätsmanage- sorgung mit Heizkraft und Energie geplant ist. hier als Sieger aus dem Wettbewerb hervor- ment/Qualitätssicherung: ca. 10 Tech- Antwort Steico: geht, ob wir das zulassen und was es davor niker/innen, Meister/innen, Ingenieur/ • Die Wasserversorgung ist über einen eige- ins Kleingedruckte zu formulieren gilt, bedarf innen mit Holz – oder Laborhintergrund nen Brunnen geplant. Zudem könnte ge- jedoch noch vieler intensiver Gespräche. – Energieversorgung: ca. 5 Kraftwerker/in- prüft werden, ob der bereits bestehende Ich fordere Sie auf, gemeinsam mit „Ihrem“ nen und Energietechniker/innen Brunnen des angrenzenden Nasslagerplat- Bürgermeister und „Ihren“ Gemeinderäten/ – Instandhaltung: ca. 20 Schlosser/innen, zes der BaySF mitgenutzt werden kann. innen offen an das Thema heranzutreten, Elektriker/innen, Automatisierer/innen • Der Wasserbedarf liegt bei ca. 20-50 m³/h – Chancen und Risiken zu diskutieren und ak- – Administration: ca. 10 kaufmännische An- je nach Ausbaustufe. tiv am Abwägungsprozess teilzunehmen. gestellte für Buchhaltung und Personal • Üblicherweise planen wir zur Prozessdampf- Sollte es „echte“ Neuigkeiten zu diesem – Anlagenbediener: ca. 140 Produktions- versorgung einen mit Biomasse (Rinde) be- Thema geben, gilt wie bei allen anderen Pro- mitarbeiter/innen mit industrieller / hand- heizten Dampfkessel. Sollte die mit dem jekten meine Zusage, Sie darüber „möglichst werklicher Ausbildung, Berufserfahrung Rohholz gelieferte Rinde nicht ausreichen, zeitgerecht“ zu informieren. im Produktionsumfeld, Quereinsteiger/ wird weitere Biomasse extern zugekauft. innen und Hilfsarbeiter/innen • Strom wird vom einen Energieversorgungs- Weitere Themen unter dieser Rubrik: – Lager/Versand: ca. 20 Staplerfahrer/innen, unternehmen zugekauft. Zudem würde Lageristen/innen, Logistiker/innen eine teilweise Eigenversorgung über KWK/ Baugebiet Benediktbeurer Ring West: – Pforte/Werkschutz: ca. 5 Mitarbeiter/in- Dampfturbine und Photovoltaik ange- Endlich konnte am 01.07.2021 das Bewer- nen strebt werden. bungsverfahren um eine Bauparzelle an • Das Ziel ist, Menschen aus der Region ein- • In den Produktionsanlagen werden auch Gas- unserem ersten Neubaugebiet starten. Die zustellen, um eine dauerhafte Bindung zu brenner eingesetzt. Hier ist zu prüfen, wie die Frist zur Bewerbung endet am 03.09.2021 ermöglichen. Angestrebt werden unbefris- Versorgung des Standorts mit Erdgas oder um 12:00 Uhr. tete Arbeitsverträge. Flüssiggas erfolgen kann. Die Antworten auf die häufigsten Fragen fin- • An den bestehenden Standorten bildet die den Sie unter www.penzing.de oder erfah- STEICO-Gruppe aktuell ca. 100 Lehrlinge in Über weitere – derzeit noch nicht abschließend ren Sie über unser Bauamt. technischen und kaufmännischen Berufen beantwortete Fragestellungen – wie z. B. die aus. Nach der Inbetriebnahme-Phase soll wechselseitigen Auswirkungen mit dem bereits Landschaftspflegeverband Landsberg am auch an einem möglichen neuen Standort bestehenden Nasslagerplatz und nicht zu ver- Lech: mit der Berufsausbildung begonnen werden. gessen, der Kiesabbauvorratsflächen in unmit- … und zwar der 65. in Bayern wurde am 02. • STEICO könnte sich im Zusammenspiel mit telbarer Nähe, also insgesamt über die weitere Juli gegründet – die Gemeinde Penzing ist der Gemeinde den Bau von Betriebswoh- Entwicklung, werde ich an dieser Stelle berichten Gründungsmitglied. nungen sehr gut vorstellen. Die Gebäude und im Falle einer Konkretisierung des Vorhabens könnten als moderne Holzbauten unter Ver- zu einer Informationsveranstaltung einladen. Stadtradeln 2021: wendung des Steico-Bausystems realisiert Insgesamt 11.200 Kilometer sind die Teams werden. Das Thema müsste gemeinsam (4) INTEL: unserer Gemeinde in den letzten 3 Wochen

hinsichtlich verfügbarer Grundstücke, För- Eine mögliche Ansiedlung von INTEL stellt geradelt und haben damit 1.646 KG CO2 ein- dermöglichkeiten etc. entwickelt werden. sich neben Deutschland/Bayern/Penzing auch gespart – Bravo! Gemeindeblatt Penzing | | August 2021 9

AUS DER GEMEINDEVERWALTUNG

Bundestagswahl – Briefwahlverfahren Wird der Wahlschein per Fax oder online beantragt und sollen die Briefwahlunter- lagen an eine abweichende Wohnanschrift versandt werden, ist eine Kontrollmittei- lung von uns an die Wohnanschrift in Pen- zing zu versenden. Bei persönlicher Aushändigung von Wahl- schein und Briefwahlunterlagen an andere Personen ist eine Vollmacht erforderlich (siehe Rückseite Wahlbenachrichtigung). Neben Ihren eigenen Briefwahlunterla- gen können noch maximal vier weitere Briefwahlunterlagen an Sie ausgehändigt werden. Bitte beachten Sie, dass bei jeder persön- lichen Abholung der Briefwahlunterlagen im Rathaus bzw. der Einwurf der Wahlbe- nachrichtigung in unseren Briefkasten, die Wahlbenachrichtigung vollständig ausge- füllt und unterschrieben sein muss! Verlorene Wahlscheine werden nicht er- setzt.

Neue Öffnungszeiten des Rathauses Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Donnerstag zusätzlich von 14 bis 18 Uhr vor Wir bitten und empfehlen, um längere Warte- seit 01.07.2021 ist das Rathaus wieder ge- Ort zur Verfügung. zeiten und ausreichenden Abstand zu anderen öffnet. Außerhalb dieser Öffnungszeiten sind wir Personen zu gewährleisten, zukünftig auch Wir stehen Ihnen Montag, Dienstag, Don- telefonisch, per E-Mail oder nach vorheriger während der normalen Öffnungszeiten, um nerstag und Freitag von 8 bis 12 Uhr, sowie Terminvereinbarung erreichbar. vorherige telefonische Terminvereinbarung.

Neue Personalausweise ab 02.08.2021 Aufgrund einer Änderung der Personalaus- werden in einem neuen Format erfasst und Dokumente behalten ihre Gültigkeit. Diese weisverordnung werden ab 02.08.2021 neue Fingerabdrücke sind ab dem Alter von 6 Jah- Änderung gilt erst bei der Beantragung ei- Ausweise ausgestellt. Die Unterschriften ren verpflichtend. Die bisher ausgestellten nes neuen Ausweises.

Meisterbetrieb * Stolzenbergstr. 6 * 86929 Penzing * Tel: 08191/8719 www.steber-penzing.de * [email protected] 10 Gemeindeblatt Penzing | | August 2021

AUS DER GEMEINDEVERWALTUNG

Bürgerversammlungen Erweiterung Online-Beantragungen Homepage Unsere diesjährigen Bürgerversammlungen Unser Angebot an Online-Beantragungen sind für folgende Tage jeweils ab 19 Uhr ge- soll stetig erweitert werden. Ab sofort plant, sofern die Corona-Entwicklung dies können über weitere Dienste folgende zulässt: Vorgänge beantragt werden: • 14.09. Untermühlhausen, Pfarrstadel • Fischereischein • 16.09. Penzing, Gasthaus Frank • Hund abmelden • 20.09. Epfenhausen, Gasthaus Thoma • Hund anmelden • 22.09. Ramsach, Bürgerstuben • Parkerleichterung • 24.09. Oberbergen, Gasthaus Tschinkl • Sondernutzung von Straßen Diese werden unter Einhaltung der gültigen Hygienemaßnahmen und einer damit verbun- Lassen Sie sich bitte nicht von der sogenannten BayernID abschrecken. Diese ist nicht denen begrenzten Teilnehmerzahl stattfinden. zwingend erforderlich, es reicht völlig aus, sich mit Benutzername/Passwort anzumelden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.penzing.de.

Die Gemeinde veranstaltet auf dem Gelände des alten Bauhofs einen Flohmarkt! Wann? Freitag, 06.08. von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr und Samstag Die angebotenen Artikel haben sich teilweise über Jahrzehnte auf 07.08. von 10. 00 Uhr bis 12.00 Uhr. dem Speicher des alten Bauhofes angesammelt – sehen Sie selbst, ob Gegen eine kleine Spende für einen gemeinnützigen Zweck. es sich dabei um wahrhafte Schätze handelt…

Unser Ladengeschäft / Farbenverkauf ist ab sofort geschlossen! Gemeindeblatt Penzing | | August 2021 11

AUS DER GEMEINDEVERWALTUNG

Verkauf von Büchern und weiteren Artikeln im Rathaus Im Foyer des Rathauses wurde eine Vitrine Neben allen Buchbänden „Mein Penzing“ sind können Sie käuflich erwerben. Selbstver- aufgebaut, in der verschiedene Artikel über hier auch weitere Bücher, Krüge und Zinntel- ständlich dürfen Sie auch „nur mal zum an- die Gemeinde ausgestellt sind. ler und weiteres ausgestellt. Alle diese Artikel sehen“ kommen. Fotos: Sylvia Erhart Sylvia Fotos:

Badesee Penzing Leider haben wir erneut einen Fall von Vandalismus am Penzinger Außerdem entwickelt sich dieses Areal leider auch immer mehr zur Badesee zu verzeichnen. Diesmal wurde das Schild zum Hinweis des Müllabladestation, u. a. wurde ein Schlauchboot einfach im Gebüsch Fahrradparkplatzes mutwillig zerstört. entsorgt. Fotos: Walter Rietzl Walter Fotos:

Achtung Betrug!! Bitte schließen Sie hier keinesfalls einen Vertrag ab, hier Der Gemeinde wurde vor kurzem mitgeteilt, dass orts- handelt es sich um eine Betrugsfirma. ansässige Firmen von einem angeblichen Regional-Ver- Werbeanzeigen sowie auch die Texte werden ausschließ- lag angerufen wurden, bezüglich einer Werbeanzeige in lich über die Verwaltung selbst gebucht bzw. bei uns be- unserem Gemeindeblatt. arbeitet. 12 Gemeindeblatt Penzing | | August 2021

AUS DER GEMEINDEVERWALTUNG

Dachplattenverkauf Die Gemeinde verkauft ca. 1900 Stück „Frankfurter“ Dachplatten zum Preis pro Stück 0,20 € gegen Selbstabbau vom Dach am Kindergarten Epfenhausen. Foto: Walter Rietzl Walter Foto: Bei Interesse bitte im Bauamt melden.

Die Gemeinde Penzing (ca. 3.900 Einwohner), Landkreis Landsberg am Lech, sucht eine Sachbearbeiter/in Einwohnermeldeamt/Bürgerbüro (m / w / d)

in Vollzeit (39 Wochenstunden) befristet als Elternzeitvertretung. Einschlägige oder vergleichbare Berufserfahrung im Bereich der öffentlichen Verwaltung, umfangreiche EDV-Kenntnisse und ein Ihre Voraussetzung: abgeschlossene Ausbildung zum/zur Verwal- sicheres, freundliches Auftreten setzen wir voraus. tungsfachangestellten (bzw. BL I) oder eine vergleichbare Ausbildung. Die Vergütung erfolgt entsprechend Ihrer Qualifikation bzw. Berufs- erfahrung nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentli- Die Aufgaben Bürgerbüro: chen Dienst einschließlich der üblichen Sozialleistungen (TVöD). • Pass- und Meldewesen Ihre aussagekräftige schriftliche oder elektronische Bewerbung • Öffentliche Sicherheit und Ordnung richten Sie bitte an die Gemeinde Penzing, Fritz-Börner-Str. 11, • Soziale Angelegenheiten 86929 Penzing ([email protected]). Bei Fragen stehen wir Ih- • Friedhofswesen (in Vertretung) nen unter Tel.: 08191/9840-0 gerne zur Verfügung.

Die Gemeinde Penzing, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit eine/einen Kämmerer/Kämmerin/Finanzverwalter/in (m / w / d)

Das Aufgabengebiet umfasst: Ihr Profil: wir bieten: • Leitung der Finanzverwaltung, • Verwaltungsfachwirt/in (Fachprüfung AL II) • eine Führungsposition in einer modernen • Allgemeine Haushalts-und Finanzangele- oder Beamter der 3. Qualifikationsebene Verwaltung genheiten, (Laufbahn Verwaltung und Finanzen) • die Möglichkeit zur regelmäßigen Fort- • Haushaltswesen (Aufstellung Haushalts- • Berufserfahrung und fundiertes Fachwissen und Weiterbildung plan mit Finanzplanung, Vollzug und Über- im Bereich des Finanzwesens (Kameralistik) • eine vielseitige und interessante Tätigkeit wachung, Jahresrechnung, Vermögensver- und in der Kommunalverwaltung • Leistungsgerechte Bezahlung nach dem waltung, Anlagenbuchhaltung), • gute Kenntnisse im kommunalen Haus- Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst • Grundsatzfragen der Finanzwirtschaft und haltsrecht und idealerweise EDV-Kennt- (TVöD) Wirtschaftlichkeit, nisse im Bereich MS Office und ggfs. • Gewährung der üblichen Sozialleistungen • Kassenaufsicht Erfahrungen mit OK-Fis von AKDB. des öffentlichen Dienstes • Förder-, Zuschuss- und Zuwendungswesen • selbstständige und sorgfältige Arbeits- • gleitende Arbeitszeiten, Möglichkeit zum weise, Kommunikations- und Teamfähig- Arbeiten im Homeoffice und ein motivier- keit sowie Eigeninitiative tes Mitarbeiterteam

Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Ihre aussagekräftige, schriftliche oder elektronische Bewerbung richten Sie bitte an die Gemeinde Penzing, Fritz-Börner-Str. 11, 86929 Penzing, E-Mail: [email protected]. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Metzger, Tel.: 08191/9840-0. Gemeindeblatt Penzing | | August 2021 13

AUS DER GEMEINDEVERWALTUNG

Im Rathaus wurden die Trauungen vorgenommen von:

Marion Arndt & Phillip Bier im Mai 2021

Naomi Simbola & Andreas Kandler am 25. Juni 2021

„Der schönste Weg ist der gemeinsame.“ Unsere herzlichsten Glückwünsche für eine zufriedene und glückliche Ehe

Schwiftinger Straße 2 · 86929 Penzing [email protected] Telefon: 0 81 91 - 89 16

14 Gemeindeblatt Penzing | | August 2021 STADTRADELN 2018 AUS DER GESAMTGEMEINDEWolfgang Frei–örtlicher Koordinator-

Wolfgang Frei, Richolfusstr.10, 86929 Penzing Hier die Sieger des Stadtradelns, die teilnehmenden Kinder wurden mit einer Urkunde ausgezeichnet.

Ihr Zeichen e -Mail, Fax.: Telefon, Handy Datum [email protected] (08191/8451) 15.05.18

08191/9850830 (0172/8429519)

Betreff Aktion „Stadtradeln 2018“ vom 01.07.2018 bis 21.07.2018

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Landkreis Landsberg / die Gemeinde Penzing beteiligt sich wieder an der Bundesweiten Aktion „Stadtradeln 2018“ Ziele der Kampagne sind, Bürger zur Benutzung des Fahrrads im Alltag zu sensibilisieren und zum Radfahren zu ermuntern. Mit dieser Klimaschutzaktion kann jeder einen Beitrag für den Umweltschutz leisten, ob als Familie, Gruppe, Verein oder Firma. Innerhalb der Gemeinde werden auch verschiedene Touren angeboten. Die Termine und Details werden rechtzeitig bekannt gegeben. Also Mitmachen und CO ² einsparen! Weitere Infos auf: https://www.stadtradeln.de/ 1. Auf www.lra-ll.de/Stadtradeln registrieren.

2. Unter der Rubrik Mitmachen Registrieren ein Team auswählen oder selbst ein Team gründen.

3. Die gefahrenen Kilometer im Aktionszeitraum vom 01. Juli bis 21. Juli 2018 täglich oder wöchentlich in den Online-Radlkalender eintragen. Die Kilometer können noch nachgetragen werden. Es zählen auch Strecken, die in anderen Städten und Ländern in dieser Zeit geradelt wurden. Wichtig ist nur, dass sich der Wohnsitz oder die Arbeitsstelle im Landkreis Landsberg befindet.

4. Wer doppelt profitieren will, meldet sich zusätzlich bei der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ an und trägt dort die zur Arbeit gefahrenen Kilometer ebenfalls ein. Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang Frei (Stadtradeln 2018, örtlicher Koordinator)

Gemeindeblatt Penzing | | August 2021 15

NEUES VOM BAUHOF

Fahrbahnmarkierungen   In den Ortsteilen Penzing und Oberbergen wurden vom Bauhofteam verschiedene Fahr- bahnmarkierungen erneuert bzw. neu ange-

bracht. Erhart Sylvia Fotos:  In der Graf-Zeppelin-Straße in Penzing wurde eine neue Markierung aufgezeichnet, um besser auf die „Rechts vor Links“ Regelung aufmerksam zu machen, denn hier ist inzwi- schen ein Unfallschwerpunkt entstanden, da die Vorfahrtsregelung häufig missachtet wird.   In der Untermühlhauser Straße ist nun eine Überquerungshilfe für Fußgänger angebracht worden und gleichzeitig wurde beidseitig neben dem Übergang eine Abstandsflächen- markierung für eine bessere Einsicht in den Straßenverkehrsraum aufgezeichnet.  Im Ortsteil Oberbergen wurde eine Mit- telmarkierung in der Kirchbergstraße neu angebracht – in der Hoffnung, die Orientie- rungslinien helfen auf der jeweils sicheren Fahrbahnseite zu bleiben.

Jugendzentrum Penzing Im JuZe wurden diverse Renovierungsarbei- WC neu eingeputzt. Vom Grillplatz wurde ein ten vorgenommen. Neben neuen Lampen im Erdhaufen entsorgt und in der Küche wurde Erd- und Kellergeschoss wurde bei kleineren die Wasserpumpe gereinigt und überholt. kaputten Wandflächen der Wandputz saniert. Zum Abschluss wurden noch Decken und Bodenfliesen im Eingangsbereich erneuert, Wände neu gestrichen in den Haustechnik- die Lüftungsanlage gereinigt, alle Fenster im räumen.

Neuanschaffung Bauhof Das in die Jahre gekommene und leider damit defekte Mähwerk des Ladog wurde durch ein neues ersetzt. Foto: Walter Rietzl Walter Foto: 16 Gemeindeblatt Penzing | | August 2021

NEUES AUS DEM KINDERGARTEN Was gibt es Neues aus dem Wurzel Purzel?

Wir sind Umgezogen Lechtalbad auf die Beine gestellt. Das beste Pflanzaktion war ein voller Erfolg und wird Im Juni sind wir in unseren neuen Räumen Alter um schwimmen zu lernen ist zwischen im nächsten Kindergartenjahr sicherlich wie- in der Schule gestartet. Das Hügelgelände 4 – 6 Jahren und besonders stolz sind die derholt. im Garten ist toll und einen Sandkasten gibt Mitarbeiter, dass in den letzten Jahren alle es auch. Eine neue Pflanze, die Felsenbirne Kinder die in die Schule kamen schwimmen Die Bananen sind am längsten unterwegs! haben die Kinder auch schon kennengelernt konnten. Dies und vieles mehr lernten die Vorschulkin- und finden, dass die kleinen Früchte lecker Die Anforderungen für die Schwimmabzei- der des Kindergartens Wurzel Purzel beim Ak- schmecken. Jeden Tag gibt es etwas Neues chen wurden 2020 neu angepasst und so tionstag des Klima Mobil Landsberg mit dem zu entdecken. Das Miteinander in der Schule muss man für den Erwerb des Seepferdchens Thema „Appetit auf Zukunft!“ klappt sehr gut und oft winken sich Schul- nun mit einem Sprung ins Wasser die 25 m und Kindergartenkinder zu. schwimmen und sichtbar ins Wasser ausat- men können. Aber auch dies trainieren die Kleinen fleißig im Wasser und haben viel Spaß dabei.

Stadtradeln Nachhaltigkeit ist ein weiteres Ziel unseres Kindergartens! Deshalb war klar, da machen

wir mit! Rauf auf´s Radl und CO2 einsparen! Auch der Umzug der Einrichtung nach Pen- zing tat dem keinen Abbruch und so ra- delten die Kleinen auch aus den Ortsteilen fleißig in den Kindergarten. Auch zur Fahrt zum Baggersee oder Eis wurde das Auto stehengelassen und sich auf´s Rad ge- Bei einem anschaulichen Klimafrühstück mit schwungen. der Handpuppe Regenwurm Rosi wurde die Weltreise vieler Lebensmittel aufgezeigt. So Hochbeet können wir Erdbeeren zurzeit auf dem Feld „Mangold schmeckt fast wie Spinat!“ „Und pflücken, aber wo kommen die Erdbeeren im der „Rote Locken Salat“ schaut schön aus, Winter her? Eine spannende Frage, die dem Alter der Kinder angepasst gelöst wurde. So durften die Kinder die Wege im Garten der Spannend war eine Alarmübung, wo ge- einzelnen Lebensmittel ablaufen bzw. fliegen probt wurde, wie wir uns bei einem Feuer- oder schiffen. ausbruch verhalten. Ruhe bewahren – an- stellen – gemeinsam gehend das Gebäude verlassen und uns auf dem Sammelplatz einfinden.

Schwimmkurs Kinder für die Ge- fahren im und am Wasser zu sensibi- lisieren ist eins der Ziele des Kinder- gartens. Pandemie- bedingt konnte der Kindergarten Wurzel Purzel im letzten Jahr aber schmeckt nicht so gut!“ war das Urteil Ein lehrreicher Tag der den Wurzel Purzel Kin- lange nicht zum Schwimmen gehen. Umso der Kleinen, bei der Ernte des Hochbeets, dern viel Spaß gemacht hat. mehr freut es die Kindergartenleitung Bir- welches wir von EDEKA gestiftet bekamen. git Geier, dass der regelmäßige 14 tägige Die Gurken gingen am besten weg, Kohlrabi Birgit Geier Schwimmbadbesuch wieder möglich ist. fanden die Kinder auch lecker, die Radies- Zusätzlich hat der Kindergarten auch noch chen waren manchen zu scharf und Eis- einen Schwimmkurs in Kooperation mit dem bergsalat schmeckt auch ohne Dressing. Die Gemeindeblatt Penzing | | August 2021 17

NEUES AUS DER SCHULE Unser Walderlebnistag Am 29. Juni fuhren wir, die dritten Klassen der Grundschule Penzing, mit dem Bus ins Wester- holz zum Walderlebnistag. Ausgestattet mit Rucksack, festen Schuhen und Brotzeit wurden wir von unserem Förster Christian in den Wald geführt. Am Anfang regnete es ein wenig, doch dann kam die Sonne raus. Wir bekamen interessante Informationen zum Westerholz. Der Wald ist ein Landschafts- schutzgebiet und gehört zum Bayerischen Staatsforst. Den Königen, Fürsten und Herzo- gen diente er als Jagdrevier für Hirsche und Wildschweine. Der Förster erklärte und bestimmte mit uns Bäume und Sträucher. Bäume brauchen sehr lange um zu wachsen. Die Bäume, die jetzt dann ein Lösungswort – welches der Vogel Wir versuchten alle den Zapfen in die Mitte zu gepflanzt werden, können erst von unseren des Jahres 2021 war – das Rotkehlchen! werfen, denn nur dort gab es 25 Punkte. Das Urenkeln genutzt werden. Wir lernten Knall- Beim Fichtenzapfenweitwurf wurde unser Ge- war gar nicht so einfach, zum Schluss gewann blätter und Klebesträucher kennen. Vor allem schick in einem Wettbewerb auf die Probe ge- die Gruppe mit den meisten Punkten. die Knallblätter machten uns viel Spaß! stellt. Es gab unterschiedliche Kreise (blau 5 Abschließend gab es eine Teamarbeit. Wir Außerdem mussten wir einige Rätsel lösen, Punkte, rot 10 Punkte und weiß 25 Punkte). Wir mussten eine kleine Holzhütte zusammen- machten ein Quiz, nahmen am Fichtenzap- spielten in 2 Mannschaften gegeneinander. Je- bauen. Nummerierte Holzpfähle wurden fenweitwurf teil und bauten zum Schluss eine der Schüler und jede Schülerin hatte 3 Würfe. entsprechend ihrer Nummer zusammenge- kleine Holzhütte auf. steckt. Damit es gut klappt, mussten wir uns Beim Bilderrätsel durften wir im Wald nach absprechen und als Team zusammenarbeiten. Bildern von Bäumen und Tieren suchen. Die Als das Häuschen aufgebaut war, fanden alle Bilder waren nummeriert und wir mussten die Kinder sogar Platz darin. richtigen Begriffe aufschreiben. Viel zu schnell ging es mit dem Bus vergnügt Beim Quiz wurde unser Wissen zum Thema zurück in die Schule. Das war ein toller und er- Wald überprüft. Es gab auch lustige Fragen lebnisreicher Tag für uns. Vielen Dank! z. B. „Welche Maus kann fliegen?“*. Jede rich- Klassen 3a/3b der Grundschule Penzing.

tige Antwort ergab einen Buchstaben und Tina Stahl *Fledermaus

Otto-Lilienthal-Str.Otto 7, 86929-Lilienthal Penzing-Str. 7, 86929 Penzing Tel. 08191/4280241Tel. 08191/4280241

Fax. 08191/4280239Fax. 08191/4280239 Internet: www.topkanal.de Internet: www.topkanal.de E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Der Profi für private Auftraggeber! Der Profi für private Auftraggeber! - Kanal-Rohrreinigung -- TVKanal-Inspektion-Rohrreinigung -- SickerschachtreinigungTV-Inspektion -- KanaltechnikSickerschachtreinigung - Kanaltechnik 18 Gemeindeblatt Penzing | | August 2021

Historisches | Wissenswertes | Unterhaltsames

HERBERT WINTERSOHL Die US-Air Force im Fliegerhorst Penzing (1945–1958)

Eine Gesamtdarstellung der Geschichte der Kasernenanlage besonderer Weise um die Veröffentlichung der Penzinger und des militärischen Standortes „Fliegerhorst Penzing“ Geschichte verdient gemacht hat. Viele der hier gezeigten steht noch aus. Der Grund ist ebenso banal wie bedauerlich: Bilder wurden von ihm für den Druck bearbeitet. Es fehlt schlicht an Quellen. Das gilt besonders für die Zeit von 1945 bis 1957, als sich die Kaserne unter amerikani- In den letzten Tagen des Krieges verteidigte die 19. Deut- scher Besatzung befand. Im Heimatbuch für den Landkreis sche Armee den Raum um Landsberg. Ihr Kriegstagebuch3 Landsberg wird diese Zeitspanne in einem Satz zusammen- gibt keinen Aufschluss über die Räumung des Fliegerhorstes gefasst: „Während der Besatzungszeit bauten amerikanische und die anschließende Sprengung der Start- und Landebahn Truppen den Fliegerhorst ab 1945 wieder jahrelang auf und wichtiger Gebäude oder Einrichtungen. und übergaben ihn 1957 in einem erfreulichen Zustand der „Letztmals wankten die Häuser, als das bis dahin immer neuen deutschen .“ 1 wieder ausgeflickte Startfeld des Fliegerhorstes kurz vor Dabei spielte der Fliegerhorst Penzing in seiner 12-jährigen dem Einmarsch der Alliierten mit schweren Ladungen ge- Besatzungsgeschichte in mehrfacher Hinsicht eine herausra- sprengt wurde.“ 4 gende Rolle. Die im Fliegerhorst befindlichen Soldatenfamilien und die • Einer der größten Plätze zur Verschrottung und Verwer- Familien der zivilen Mitarbeiter der Verwaltung konnten tung von amerikanischen Flugzeugen. ihre Wohnungen verlassen, wenn sie irgendwo Quartier fan- • Als Munitionsdepot einer der „größten europäischen den. Umschlagplätze“ (1948) für deutsche und amerikani- Alle anderen verließen erst beim Eintreffen der Amerikaner sche Munition nach dem zweiten Weltkrieg. den Fliegerhorst und versuchten notdürftig irgendwo un- • Mit dem hier errichteten Hauptquartier der amerikani- terzukommen. Sie mussten alles zurücklassen und als sie schen Streitkräfte in Europa (heute in Ramstein) und wieder zurückkehren durften, waren die Wohnungen leer.5 dem Abhörposten „12. RSM“ (bei dem Johnny Cash Seine strategische Bedeutung hatte der Fliegerhorst zu die- diente) einer der Hot Spots im beginnenden Kalten ser Zeit schon verloren. Auch der Amerikaner Ed Shames6 Krieg. erwähnt in seinen Erinnerungen zwar den Einmarsch in • Mit der Flugzeugführerschule A („FFS A“) zur Rekrutie- Kaufering und die Überquerung des Lechs, den Fliegerhorst rung und Grundausbildung der ersten Piloten der Bun- aber mit keinem Wort. Am 26. April 1945 erhielten Teile deswehr die ‚Wiege der neuen deutschen ‘. der 10. US-Armee den Auftrag, von Mindelheim über Buch- loe (Einnahme am 27. April 1945) in Landsberg über den Als die letzten Amerikaner 1958 die Kaserne verließen, ha- Lech zu gehen. Dort waren allerdings die Lechbrücken ge- ben sie alle Unterlagen mitgenommen oder vernichtet.2 Was sprengt, so dass es zu einer Verzögerung kam. Nördlich der wir heute wissen sind nur Bruchstücke, die ein lückenhaftes 10. US-Armee hatte die 12. US-Armee von Dillingen kom- Bild dieser Zeit wiedergeben. mend am 27.04.1945 die Wertach überschritten und über Schwabmünchen den Weg auf Kaufering genommen. Dort Mein besonderer Dank gilt den Zeitzeugen für das entge- fanden sie die noch nicht gesprengte Eisenbahnbrücke über gengebrachte Vertrauen, ihre Geschichten, Unterlagen, Kon- den Lech vor. Nach der Überquerung des Lechs erhielten takte und Verbindungen, ohne die diese Geschichte von sie am 28. April 1945 den Auftrag7 über Epfenhausen – 1945 bis 1957 nur ein kurzes Kapitel geblieben wäre. Für Oberbergen bis Ramsach vorzugehen. Östlich von Kaufering die Unterstützung danke ich auch dieses Mal wieder Herrn schwenkte ein Teil der Panzer Richtung Süden und erreichte Franz Schneider, einem besonderen Kenner der Geschichte die Nebenwache an der westlichen Seite des Fliegerhors- von Penzing, geduldiger Zuhörer und Berater, der sich in tes. Der andere Teil marschierte über Untermühlhausen und

Fliegerhorst 1945-1958.indd 1 15.07.2021 11:31:04 Gemeindeblatt2 Penzing | | August 2021 Gemeindeblatt Penzing | Nr. 100 | August 202119

Oberbergen. So kam es, dass die Amerikaner 1945 Penzing aus zwei Richtungen erreichten. Historisches | Wissenswertes | Unterhaltsames Dieser Umstand könnte der Grund dafür sein, dass die An- gaben über die Einnahme von Penzing und dem Fliegerhorst durch die Amerikaner so widersprüchlich sind. „In Richtung HERBERT WINTERSOHL Landsberg hatte man schon Vorbereitungen getroffen für eine Panzersperre, aber die Amerikaner kamen von Kaufe- ring her.“ 8 „Die Amerikaner kamen von Untermühlhausen Die US-Air Force im Fliegerhorst her über den Berg runter. Ich sah die ersten „Neger“, die 9 Penzing (1945–1958) kamen ins Haus und dann hieß es „alle raus“. Die „kampflose Übergabe“ kostete Hauptwache der „amerikanischen Kaserne“ Fliegerhorst Pen- zwei Menschenleben zing, um 1949. Foto Archiv Fliegerhorst Penzing Eine Gesamtdarstellung der Geschichte der Kasernenanlage besonderer Weise um die Veröffentlichung der Penzinger und des militärischen Standortes „Fliegerhorst Penzing“ Geschichte verdient gemacht hat. Viele der hier gezeigten Der amerikanische Summers besetzte am Samstag, Herr Dworschak berichtet: steht noch aus. Der Grund ist ebenso banal wie bedauerlich: Bilder wurden von ihm für den Druck bearbeitet. 28. April 1945 mit seinen Soldaten von der „12th Armo- „Ende Mai, Anfang Juni wurden Fachkräfte gesucht. Be- Es fehlt schlicht an Quellen. Das gilt besonders für die Zeit red Division“ (ein Panzer-Regiment) den Fliegerhorst.10 Die dingt durch meine berufliche Ausbildung wurde ich aus- von 1945 bis 1957, als sich die Kaserne unter amerikani- In den letzten Tagen des Krieges verteidigte die 19. Deut- bisher angenommene „kampflose Übergabe des geräumten gesucht und kam am 9. Juni 1945 in das „Obere Lager“ scher Besatzung befand. Im Heimatbuch für den Landkreis sche Armee den Raum um Landsberg. Ihr Kriegstagebuch3 Fliegerhorstes“11 ist nicht zu halten. Im Buch der Gefallenen nach Penzing. Der Flugplatz sollte wieder instandgesetzt Landsberg wird diese Zeitspanne in einem Satz zusammen- gibt keinen Aufschluss über die Räumung des Fliegerhorstes des Kampfgeschwaders 5112 (von 1937 bis 1945 auf dem werden. Beim damaligen ‚Höschlhof‘ waren große Beton- gefasst: „Während der Besatzungszeit bauten amerikanische und die anschließende Sprengung der Start- und Landebahn Fliegerhorst) ist am 28.04.1945 der Tod von „ mischmaschinen, die Tag und Nacht liefen. Es galt die Truppen den Fliegerhorst ab 1945 wieder jahrelang auf und wichtiger Gebäude oder Einrichtungen. Hans Haller, 3. FBK“ (FBK = Flugbetriebskompanie) ver- Bombenschäden der Start- und Landebahn auszubessern. und übergaben ihn 1957 in einem erfreulichen Zustand der „Letztmals wankten die Häuser, als das bis dahin immer merkt und Herr Walch aus Penzing erinnert sich: „Auf dem Ich war glücklicherweise im Innendienst eingeteilt.17 neuen deutschen Bundeswehr.“ 1 wieder ausgeflickte Startfeld des Fliegerhorstes kurz vor Flugplatz wurde ein Ami erschossen. Daraufhin wurde im Die Amerikaner ließen keinen Zweifel daran, dass ein dauer- Dabei spielte der Fliegerhorst Penzing in seiner 12-jährigen dem Einmarsch der Alliierten mit schweren Ladungen ge- Dorf in vielen Häusern nach Waffen gesucht.“13 Besatzungsgeschichte in mehrfacher Hinsicht eine herausra- sprengt wurde.“ 4 Jedenfalls hielten sich die Amerikaner bei der Einnahme des gende Rolle. Die im Fliegerhorst befindlichen Soldatenfamilien und die Fliegerhorstes nicht lange auf, sondern erreichten noch am • Einer der größten Plätze zur Verschrottung und Verwer- Familien der zivilen Mitarbeiter der Verwaltung konnten selben Tag den Ammersee bei Inning. tung von amerikanischen Flugzeugen. ihre Wohnungen verlassen, wenn sie irgendwo Quartier fan- Da der Platz für den amerikanischen Vormarsch Rich- • Als Munitionsdepot einer der „größten europäischen den. tung Alpen noch von Bedeutung war, wurde er sofort von Umschlagplätze“ (1948) für deutsche und amerikani- Alle anderen verließen erst beim Eintreffen der Amerikaner der „C-Company des 843rd Engineer Aviation Batail- sche Munition nach dem zweiten Weltkrieg. den Fliegerhorst und versuchten notdürftig irgendwo un- lon“ (Luftwaffenpionierbataillon) unter Leitung von Cpt. • Mit dem hier errichteten Hauptquartier der amerikani- terzukommen. Sie mussten alles zurücklassen und als sie () Salmon und Lieutenant () Smith14 schen Streitkräfte in Europa (heute in Ramstein) und wieder zurückkehren durften, waren die Wohnungen leer.5 so weit wieder hergerichtete, dass er angeflogen werden dem Abhörposten „12. RSM“ (bei dem Johnny Cash Seine strategische Bedeutung hatte der Fliegerhorst zu die- konnte. Das war noch in hohem Maße provisorisch, ge- diente) einer der Hot Spots im beginnenden Kalten ser Zeit schon verloren. Auch der Amerikaner Ed Shames6 nügte aber den Ansprüchen der immer noch vorrücken- Deutsche Kriegsgefanngene wurden zum Arbeitseinsatz auf Krieg. erwähnt in seinen Erinnerungen zwar den Einmarsch in den amerikanischen Truppen. Am 7. Mai 1945 konnte dem Fliegerhorst eingesetzt. Untergebracht waren sie im ehe- • Mit der Flugzeugführerschule A („FFS A“) zur Rekrutie- Kaufering und die Überquerung des Lechs, den Fliegerhorst in Penzing der Flugbetrieb durch die Amerikaner wieder maligen Arbeiterlager (Oberes Lager) in der Nähe des rung und Grundausbildung der ersten Piloten der Bun- aber mit keinem Wort. Am 26. April 1945 erhielten Teile aufgenommen werden und der Platz erhielt im amerika- Flugplatzes. Foto Archiv Franz Schneider deswehr die ‚Wiege der neuen deutschen Luftwaffe‘. der 10. US-Armee den Auftrag, von Mindelheim über Buch- nischen „Letter-Code-System“ die Bezeichnung „Airfild loe (Einnahme am 27. April 1945) in Landsberg über den R 78“ und wurde eingestuft als „Nachschub- und Eva- hafter Flugbetrieb so schnell wie möglich wieder aufgenom- Als die letzten Amerikaner 1958 die Kaserne verließen, ha- Lech zu gehen. Dort waren allerdings die Lechbrücken ge- kuierungsplatz“.15 Dieser unter Kriegsbedingungen durchge- men werden sollte. Für die notwendige Herrichtung der zer- ben sie alle Unterlagen mitgenommen oder vernichtet.2 Was sprengt, so dass es zu einer Verzögerung kam. Nördlich der führten Inbetriebnahme der Start und Landebahn, die nach störten Gebäude kam im Januar 1946 das „862nd Engineer wir heute wissen sind nur Bruchstücke, die ein lückenhaftes 10. US-Armee hatte die 12. US-Armee von Dillingen kom- militärischen Maßstäben einer „Startbahn-Schnell-Instand- Aviation Battalion“ (Bau-Bataillon), damit die Soldaten aus Bild dieser Zeit wiedergeben. mend am 27.04.1945 die Wertach überschritten und über setzung“ gleichzusetzen ist, folgte nach Kriegsende am 17. ihren Zelten, die sich zum Teil vor der Kaserne und zum Schwabmünchen den Weg auf Kaufering genommen. Dort Mai 1945 das „843rd Engineer Aviation Battalion“ (Luft- Teil in der Kaserne befanden, in die wiederhergestellten Ge- Mein besonderer Dank gilt den Zeitzeugen für das entge- fanden sie die noch nicht gesprengte Eisenbahnbrücke über waffenpionierbataillon)16 um Start- und Landebahn für den bäude einziehen konnten. gengebrachte Vertrauen, ihre Geschichten, Unterlagen, Kon- den Lech vor. Nach der Überquerung des Lechs erhielten Friedensflugbetrieb herzurichten. Neben dem Verfüllen der takte und Verbindungen, ohne die diese Geschichte von sie am 28. April 1945 den Auftrag7 über Epfenhausen – Bombentrichter mussten nun auch die versteckten oder Häuser, Höfe und Kirchturm müssen weichen 1945 bis 1957 nur ein kurzes Kapitel geblieben wäre. Für Oberbergen bis Ramsach vorzugehen. Östlich von Kaufering nicht gezündeten Sprengladung der Deutschen gefunden die Unterstützung danke ich auch dieses Mal wieder Herrn schwenkte ein Teil der Panzer Richtung Süden und erreichte und ausgebaut, die Blindgänger auf dem Flugplatz ausgegra- Doch es wurde nicht nur aufgebaut. Für den geplanten Flug- Franz Schneider, einem besonderen Kenner der Geschichte die Nebenwache an der westlichen Seite des Fliegerhors- ben und entschärft werden. betrieb prüften die Amerikaner das Umfeld des Fliegerhors- von Penzing, geduldiger Zuhörer und Berater, der sich in tes. Der andere Teil marschierte über Untermühlhausen und Dafür setzten die Amerikaner deutsche Kriegsgefangene ein. tes auch auf Anflughindernisse. Ganz überraschend traf es

Fliegerhorst 1945-1958.indd 1 15.07.2021 11:31:04 Fliegerhorst 1945-1958.indd 2 15.07.2021 11:31:06 20Gemeindeblatt Penzing | Nr. 100 | August 2021 Gemeindeblatt Penzing | | August 20213

die Penzinger nicht, denn schon beim Ausbau des Platzes für Bau eines neuen Kreuthofes kam es allerdings nicht. Am die geplante Nutzung durch den „Düsenjäger Me 262“ war 28. September 1955 kaufte der Bund endgültig die Hofstelle geplant, einige Häuser im An- und Abflugbereich („Einflug- des ehemaligen Kreuthofes.20 schneise“) zu entfernen. Es sollte aber noch schlimmer kommen. Die Amerikaner ver- „1945 kamen die Amerikaner zu uns und verlangten den langten den Abriss des Kirchturms, da er ein „Anflughinder- Abriss des Anwesens. Mein Vater und meine Mutter haben nis“ darstelle. Man versuchte zu verhandeln und erreichte, das Gehöft Stein für Stein abgetragen und am jetzigen Platz dass ein Teil der Kirchturmmauer (ca. ein Stockwerk) ab- in der Kohlstattstraße wiederaufgebaut. Und das in einer getragen wurde und darauf setzte man ein sehr flaches Sat- Zeit, in der es nichts zu kaufen gab, keinen Nagel, Kalk, und was man halt zum Bauen braucht, nur Zement bekamen wir vom Flugplatz“.18

Das Gehöft Sieber (links) und Friesenegger (rechts) mussten abgebrochen werden. Foto Archiv Franz Schneider

Das Nachbaranwesen der Familie Friesenegger, genannt „Bugglwanger“ und das Armenhaus der Gemeinde mussten ebenfalls weichen. Glück im Unglück hatte dagegen die Fa- milie Thoma. Sie musste von ihrem Haus nur ein Stockwerk abtragen.19 Das gleiche Schicksal – aber aus einem anderen Grund – traf Der Kirchturm vor seiner „Kürzung” 1945, Bild unten nach sei- den Kreuthof. Hatte die unmittelbare Nähe des Hofes zum ner „Verstümmelung”. Foto Sammlung Schneider Flugplatz bei den Deutschen keine Rolle gespielt, hatten die Amerikaner als Besatzer ein anderes Sicherheitsverständnis. Am 16. Juni 1945 erschien ein Kommando der amerikani- schen Flugplatzverwaltung und teilte dem Kreuthof-Bauern mit, dass „aus flugtechnischen Gründen“in zwei Stunden der Hof gesprengt werde. Wie angekündigt folgte ein Pio- nierkommando und sprengte die Gebäude. „Um 12 Uhr flog das Wohnhaus mit 11 Zimmern in die Luft, die zum Teil noch möbliert waren“. Dabei wurde ca. 80 % des Hausrates zerstört. Am folgenden Tag wurden die Trümmer angezün- det und der Rest mit Planierraupen eingeebnet. „Alle Ern- tewagen, Jauchefässer, Dreschmaschine, Mähmaschinen, Motoren und über 400 Heureiter, eben alles was ein land- wirtschaftlicher Betrieb (ebenfalls Heu- und Strohvorräte) braucht, um zu wirtschaften, verbrannte.“ Für einige Mo- 1973 waren die Umbauarbeiten am Turm beendet (Bild rechts) nate bezog der Kreuthof-Bauer mit seinen Tieren den leer- und ein Hubschrauber der Bunderwehr flog Kreuz und Wetter- stehenden Höschl-Hof in der Kaserne. Zu dieser Zeit wurden fahne auf den Turm. Der Turm bekam wieder ein Satteldach, von den Amerikanern Pläne zu einem Wiederaufbau des allerdings nur noch 25 Meter hoch (früher 33 Meter). Kreuthofes an anderer Stelle ausgearbeitet und ein Kontin- Die Glocken wurden um ein Stockwerk abgesenkt. gent von 400 Zentnern Zement zur Verfügung gestellt. Zum Foto Sammlung Schneider

Fliegerhorst 1945-1958.indd 3 15.07.2021 11:31:09 Gemeindeblatt Penzing | Nr. 100 | August 2021 3 Gemeindeblatt4 Penzing | | August 2021 Gemeindeblatt Penzing | Nr. 100 | August 202121

die Penzinger nicht, denn schon beim Ausbau des Platzes für Bau eines neuen Kreuthofes kam es allerdings nicht. Am teldach mit der entsprechenden Höhe. 1973 konnte zwar Piloten den Flug zum „Flugzeugfriedhof“ zu ersparen, wur- die geplante Nutzung durch den „Düsenjäger Me 262“ war 28. September 1955 kaufte der Bund endgültig die Hofstelle das alte Dach wieder aufgesetzt werden, aber aufgemauert den sogenannte „Abrüstungsgeschwader“ aufgestellt, z.B. geplant, einige Häuser im An- und Abflugbereich („Einflug- des ehemaligen Kreuthofes.20 wurde der Kirchturm nicht mehr. das „56th Air Disarmament Squadron“ .23 Die Angehörigen schneise“) zu entfernen. dieser Staffeln sammelten sich auf den verschiedenen Flug- Es sollte aber noch schlimmer kommen. Die Amerikaner ver- 1945 schrieb der Landrat des Kreises Landsberg, Dr. Linn, an plätzen der Amerikaner in Europa und flogen im Anschluss „1945 kamen die Amerikaner zu uns und verlangten den langten den Abriss des Kirchturms, da er ein „Anflughinder- den Baumeister Fritz Lutz, Landsberg: „Der Bürgermeister die Maschinen zu den jeweiligen Verschrottungsplätzen. Abriss des Anwesens. Mein Vater und meine Mutter haben nis“ darstelle. Man versuchte zu verhandeln und erreichte, Frank in Penzing hat vom Kommandanten der amerika- Oft, ohne zu wissen, was dort mit den Flugzeugen geschah. das Gehöft Stein für Stein abgetragen und am jetzigen Platz dass ein Teil der Kirchturmmauer (ca. ein Stockwerk) ab- nischen [sic!] des Flugplatzes Landsberg den Der erste Einsatz dieses Geschwaders für einen Flug nach in der Kohlstattstraße wiederaufgebaut. Und das in einer getragen wurde und darauf setzte man ein sehr flaches Sat- Auftrag erhalten, die Türme der Pfarrkirche und der An- Penzing ist für September 1945 bekannt. Je nach Entfernung Zeit, in der es nichts zu kaufen gab, keinen Nagel, Kalk, und na-Kapelle sofort abtragen zu lassen. Sie erhalten hiermit wurde pro Tag nur ein Flug durchgeführt. Die Piloten war- was man halt zum Bauen braucht, nur Zement bekamen wir den Auftrag die Arbeiten umgehend durchzuführen. Der teten in Penzing und wurden anschließend mit einer C-47 vom Flugplatz“.18 Kostenaufwand wird voraussichtlich vom Land Bayern ge- wieder zurückgeflogen. tragen.“ Die Bauarbeiten dauerten vom 20. Juli bis zum 27. Auf den verschiedenen Plätzen wurde nach Möglichkeit September 1945.21 nur ein Flugzeugtyp gesammelt. Penzing gehörte zu den sogenannten „2-Mot-Plätzen“ (Flugzeuge mit zwei Motoren) „Die Maschinen in Penzing standen Kopf“ und diente zur Aufnahme der Mittelstreckenbomber Martin B-26 „Marauder“ und Douglas A-20 „Havoc“. Das war nicht Der Verlauf des Krieges brachte es mit sich, dass sich große nur eine Vereinfachung für die Verwaltung, sondern auch für Mengen von Kriegsmaterial der beteiligten Nationen im die später eingestellten Arbeiter und die Zerlegebetriebe, die süddeutschen Raum sammelte. Bayern war das strategische immer nur einen Motorentyp erhielten.24 Natürlich landete Rückzugsgebiet und wurde deshalb Sammelbecken der deut- in Penzing auch das eine oder andere „Fremdflugzeug“ und schen Heeresvorräte an Kriegsmaterial. Dazu kamen der wurde hier ebenso verschrottet wie die am Ende des Krieges Nachschub der Alliierten, der den kämpfenden Truppen bis noch in den Wäldern abgestellten deutschen Flugzeuge. Das Das Gehöft Sieber (links) und Friesenegger (rechts) mussten an die Alpen folgte, dessen Rückführung aber nur selten blieb aber die Ausnahme. „Für einen viermotorigen defek- abgebrochen werden. Foto Archiv Franz Schneider Sinn machte. Das traf im Besonderen auf die amerikanischen ten Bomber, wurde eine Straße zum Schmelzwerk, heute Flugzeuge zu, die zum einen nur für den Krieg gebaut wur- Sportplatzheim, geschaffen und nach dort verbracht“ .25 Die Das Nachbaranwesen der Familie Friesenegger, genannt den, die bis an die Belastungsgrenzen geflogen und beschä- Sammelplätze auf freien Flächen stellten eine Gefahr (Wehr- „Bugglwanger“ und das Armenhaus der Gemeinde mussten digt wurden und für die es im Amerika keine Verwendung material mit Munition) und ein beliebtes Objekt für Plünde- ebenfalls weichen. Glück im Unglück hatte dagegen die Fa- gab, selbst wenn die Verschiffung nach Übersee nichts ge- rungen dar. „Zwei Wachposten standen dort. Die Bauern milie Thoma. Sie musste von ihrem Haus nur ein Stockwerk kostet hätte. Schon vor Kriegsende machten sich die Ame- durften nur mit Ausweis auf ihre Felder, dazu wurde ihnen abtragen.19 rikaner Gedanken über den Umgang mit diesem Material. ein Fingerabdruck abverlangt. Einmal durfte man das Ab- Das gleiche Schicksal – aber aus einem anderen Grund – traf Der Kirchturm vor seiner „Kürzung” 1945, Bild unten nach sei- Um die Flugzeuge besser bewachen zu können, sollten sie, wrackgelände gar nicht mehr betreten.“ 26 den Kreuthof. Hatte die unmittelbare Nähe des Hofes zum ner „Verstümmelung”. Foto Sammlung Schneider nach Typen sortiert, auf verschiedenen Plätzen gesammelt Flugplatz bei den Deutschen keine Rolle gespielt, hatten die werden. Zur „Demilitarisierung“ und zum Schutz vor dem Die Verschrottung der Flugzeuge war Teil der Demilitarisie- Amerikaner als Besatzer ein anderes Sicherheitsverständnis. deutschen „Wehrwolf“ sollten alle Maschinen unverzüglich rung, die so schnell wie möglich erfolgen sollte. Im ersten Am 16. Juni 1945 erschien ein Kommando der amerikani- unbrauchbar gemacht werden und danach eine Verwertung Schritt sollten die Flugzeuge unmittelbar nach dem Abstel- schen Flugplatzverwaltung und teilte dem Kreuthof-Bauern durch Verschrottung erfolgen. Dafür wurden mehrere Flug- len dauerhaft unbrauchbar gemacht werden. Das geschah mit, dass „aus flugtechnischen Gründen“in zwei Stunden plätze oder die in unmittelbarer Nähe liegenden „Feldflug- in Penzing zeitweise durch Sprengung oder durch das Ab- der Hof gesprengt werde. Wie angekündigt folgte ein Pio- plätze oder Notlandeplätze“ ausgesucht. In Holzkirchen sprengen oder Einziehen des Bugfahrwerks. Deswegen stan- nierkommando und sprengte die Gebäude. „Um 12 Uhr flog und Penzing waren die Bedingungen optimal. Der Feldflug- den in Penzing die Flugzeuge „auf dem Kopf“. Im zweiten das Wohnhaus mit 11 Zimmern in die Luft, die zum Teil platz lag in unmittelbarer Nähe einer Ortschaft (Stromversor- noch möbliert waren“. Dabei wurde ca. 80 % des Hausrates gung und Unterbringung von Arbeitern) und auch größere zerstört. Am folgenden Tag wurden die Trümmer angezün- Flugzeuge konnten problemlos landen. Der erste Verband, det und der Rest mit Planierraupen eingeebnet. „Alle Ern- der zur Verschrottung nach Penzing verlegte, war das seit tewagen, Jauchefässer, Dreschmaschine, Mähmaschinen, dem 15. Mai 1945 in Gablingen bei Augsburg stationierte Motoren und über 400 Heureiter, eben alles was ein land- und mit Martin B-26 „Marauder“ ausgestattete Hauptquar- wirtschaftlicher Betrieb (ebenfalls Heu- und Strohvorräte) tier der 323. Bombergruppe (Headquarters 323rd Bombard- braucht, um zu wirtschaften, verbrannte.“ Für einige Mo- 1973 waren die Umbauarbeiten am Turm beendet (Bild rechts) ment Group).22 nate bezog der Kreuthof-Bauer mit seinen Tieren den leer- und ein Hubschrauber der Bunderwehr flog Kreuz und Wetter- Ab dem 16. Juli 1945 flog der Verband nach Penzing, sie ga- stehenden Höschl-Hof in der Kaserne. Zu dieser Zeit wurden fahne auf den Turm. Der Turm bekam wieder ein Satteldach, ben ihre Maschinen ab und erhielten die Marschpapiere für von den Amerikanern Pläne zu einem Wiederaufbau des allerdings nur noch 25 Meter hoch (früher 33 Meter). ihre Rückkehr nach Amerika. Über Bremerhaven ging es auf Kreuthofes an anderer Stelle ausgearbeitet und ein Kontin- Die Glocken wurden um ein Stockwerk abgesenkt. dem Seeweg zurück in die Heimat. Um diesen großen orga- gent von 400 Zentnern Zement zur Verfügung gestellt. Zum Foto Sammlung Schneider nisatorischen Aufwand zu vermeiden, aber auch, um den Abgestellte Douglas A-20 „Havoc“steht „Kopf“. Karl Englmair

Fliegerhorst 1945-1958.indd 3 15.07.2021 11:31:09 Fliegerhorst 1945-1958.indd 4 15.07.2021 11:31:09 22Gemeindeblatt Penzing | Nr. 100 | August 2021 Gemeindeblatt Penzing | | August 20215

Schritt wurden die Motoren ausgebaut und danach sollte der Rest, nach Metallsorten getrennt, verschrottet und verwer- tet werden. Doch für eine solche Aktion fehlte es nach dem Krieg an Möglichkeiten. Es gab keine Schweißgeräte, Sägen, Sägeblätter und Fahrzeuge zum Ausbau und Abtransport der Flugzeuge.27 Es gab dort zu Beginn nicht einmal Strom oder Werkzeug für die Arbeiter. „Da waren vielleicht 500 Flugzeuge, die es mit der Axt … zu demontieren galt.“28 Das erste Problem, um diese Mengen an Schrott zu den gro- ßen Schmelzöfen zu bringen, waren die Entfernungen zum nächsten Bahnanschluss, die auch für Penzing erwähnt sind. Dieses Transportproblem aufgrund von zerstörten Gleisan- lagen, fehlenden Lokomotiven und Waggons machte sich Zur Demontage der Motoren wurde eine Halle errichtet. besonders bei den großen und sperrigen Aluminiumteilen Foto Sammlung Franz Schneider bemerkbar29. Anscheinend wurde der Zuganschluss in der Kaserne nicht genutzt, denn bis 1946 wurden die Flugzeug- amerikanischen Militärregierung zur Demilitarisierung der motoren in Einzelfahrten nach Epfenhausen zum Bahnhof Flugzeuge war, begann man nach und nach auch in Penzing gebracht und dort verladen. immer weiter zu zerlegen. Denn die gewonnenen Rohstoffe Um den Abtransport zu beschleunigen, bekamen die Trans- (Eisen, Aluminium, Funk- und Navigationsgeräte) wurden porte des „Aluminium-Programms“ die Dringlichkeitsstufe 130 immer dringender benötigt und dadurch immer wertvoller. und standen damit auf der gleichen Stufe wie Lebensmittel Besonders die Motorenzerlegung machte große Probleme. und Brennstoffe! Alle Versuche, das wertvolle Aluminium in den Motoren durch Abschmelzen des Motorblocks zu gewinnen, scheiter- Ein Schmelzofen wird eingebaut ten, weil nur wertloses „Mischmaterial“ (mit Eisen und an- deren Legierungen verunreinigtes Aluminium) herauskam.36 Aber auch das löste die Probleme nicht, denn der Alumini- Deswegen wurden alle Flugzeugmotoren bis zum Schluss umschrott hatte ein 5-fach höheres Transportvolumen als von Hand zerlegt, um die wertvollen Aluminiumteile zu alle anderen Teile und wurde immer dringender benötigt.31 gewinnen. Bis Mitte 1949 waren die Flugzeuge zerlegt und Ende 1946 fiel die Entscheidung, auch in Penzing das Alu- abgeräumt. Die noch vorhandenen Flugzeugmotoren „Die minium in einem Ofen vor Ort zu schmelzen und 1947 wurden von 30 Jugoslawen zerlegt. Gewohnt haben diese konnte die Anlage in Betrieb gehen.32 Mit den Überlegun- Männer in Grünsing.“ 37 Der Versuch, die ausgebauten und gen zur Errichtung von Schmelzöfen war auch klar, dass die voll funktionsfähigen Flugzeugmotoren komplett zu verkau- bisher praktizierte Zerlegung der Flugzeuge im Freien dann fen, scheiterte zuerst an der bestehenden Regel der Ameri- zumindest in Teilen in eine Halle verlegt werden musste. So kaner, dass die Zerlegung Teil der Demilitarisierung ist und kam Penzing 1947 zu einer Schnellbauhalle vom Typ der daran, dass es nach dem Krieg keinen Absatzmarkt für ge- englischen Nissen-Hütten.33 Engelbert Wurmser und Albert brauchte Flugzeugmotoren gab oder es schlichtweg im Aus- Sieber erinnern sich: „Die Schicht begann um 3 Uhr mit land keine Dollars gab, um die Motoren zu bezahlen. Selbst dem Anheizen des Ofens. Aus dem mit Heizöl betriebenen die Motoren der in aller Welt geflogen JU 52 konnten nicht Schmelzofen wurde mit einer großen Kelle das Metall in verkauft werden. So konnten von den insgesamt 25.821 Formen gegossen. Das war eine schwere und heiße Arbeit. ausgebauten Flugzeugmotoren nur 448 verkauft werden Im Winter ist das Heizöl schon einmal versulzt. Am 17. De- (3 Motoren gelten als „verloren“).38 zember brannte das Schmelzwerk ab, weil brennendes Öl zwischen die Fässer tropfte. Der Löschsand war gefroren. Neben den Motoren stellten die eingebauten Funk- und Na- Um 6 Uhr radelte ich zum Frank, die Flugplatzfeuerwehr vigationsanlagen eine Besonderheit dar. Mit der noch im wurde alarmiert, aber es gab nicht mehr viel zu löschen. Winter 1945 praktizierten Sprengung der Flugzeuge zur Das Schmelzwerk wurde wiederaufgebaut.“ 34 Das einge- „Demilitarisierung“ wurden auch die Cockpits und die darin schmolzene Aliminium brachte das Transportunternehmen befindlichen Funk- und Navigationsanlagen nachhaltig zer- Fichtl nach Weißenhorn.35 stört. Rohstoffe, die die wachsende deutsche Wirtschaft drin- gend benötigte. Deswegen begann man mit dem gesteuerten Flugzeugmotoren Ausbau der noch vorhandenen Anlagen.39 Gerhard Heinze, der als Kriegsgefangener in Penzing arbeitete, erinnert sich: Wurden zu Beginn noch die kompletten ausgebauten Mo- „Eingesetzt wurden wir unter anderem zum Verschrotten toren zur Bahnstation gefahren, weil das eine Auflage der der Luftfahrzeuge. Die Maschinen wurden in Reihe aufge-

Fliegerhorst 1945-1958.indd 5 15.07.2021 11:31:10 Gemeindeblatt Penzing | Nr. 100 | August 2021 5 Gemeindeblatt6 Penzing | | August 2021 Gemeindeblatt Penzing | Nr. 100 | August 202123

Schritt wurden die Motoren ausgebaut und danach sollte der stellt und dann das Bugfahrwerk eingezogen oder abge- „Das einzige Munitionsdepot für die Rest, nach Metallsorten getrennt, verschrottet und verwer- sprengt, ich weiß es nicht. Wenn wir zu den Maschinen United States Air Forces in Europa“ tet werden. Doch für eine solche Aktion fehlte es nach dem kamen, standen alle „Kopf“. Wir haben die technischen Krieg an Möglichkeiten. Es gab keine Schweißgeräte, Sägen, Geräte der Funk- und Navigationsanlagen ausgebaut zur Während auf dem ehemaligen Feldflugplatz die Verschrot- Sägeblätter und Fahrzeuge zum Ausbau und Abtransport Wiederverwertung. Es war uns natürlich verboten, Dinge tung der Flugzeuge auf Hochtouren lief wurde in der Ka- der Flugzeuge.27 Es gab dort zu Beginn nicht einmal Strom zu behalten. Aber wir haben es geschafft und daraus Funk- serne ein ähnliches Projekt betrieben. Im „Landsberg Air oder Werkzeug für die Arbeiter. „Da waren vielleicht 500 empfänger für unser Lager zu bauen.“40 Ammunition Depot“ (Landsberger Luftwaffen-Munitions- Flugzeuge, die es mit der Axt … zu demontieren galt.“28 depot) wurde im großen Stil amerikanische und deutsche Das erste Problem, um diese Mengen an Schrott zu den gro- Mit der Anschaffung des Schmelzofens (1947) und der ein- Munition der Luftwaffe (vor allen Dingen Fliegerbomben) ßen Schmelzöfen zu bringen, waren die Entfernungen zum gesparten Zeit für die Transporte wurde die Maßnahme gesammelt, überprüft, entschärft und verwertet. Unvorstell- nächsten Bahnanschluss, die auch für Penzing erwähnt sind. erheblich beschleunigt. Durch die neu errichtete Halle in bare Mengen Munition hatten sich zum Kriegsende im süd- Dieses Transportproblem aufgrund von zerstörten Gleisan- Penzing konnte auch im Winter 1947/48 eine fast gleich- deutschen Raum gesammelt. Neben den Hinterlassenschaf- lagen, fehlenden Lokomotiven und Waggons machte sich Zur Demontage der Motoren wurde eine Halle errichtet. bleibende Arbeitsleistung erreicht werden. Aber mit der ten der Deutschen auch große Mengen des Kriegsvorrates, besonders bei den großen und sperrigen Aluminiumteilen Foto Sammlung Franz Schneider Währungsreform veränderte sich die Lage vollständig. Alu- den die Alliierten ihrer kämpfenden Truppe folgen ließen. bemerkbar29. Anscheinend wurde der Zuganschluss in der minium gelangte nun in größeren Mengen auf den Markt Diese Munition musste gesammelt, sortiert, erfasst und Kaserne nicht genutzt, denn bis 1946 wurden die Flugzeug- amerikanischen Militärregierung zur Demilitarisierung der und kurz nach der Währungsreform wurde damit begonnen, unschädlich gemacht werden. Während chemische Muni- motoren in Einzelfahrten nach Epfenhausen zum Bahnhof Flugzeuge war, begann man nach und nach auch in Penzing die Zerlegeprogramme zurückzufahren, so dass um die Jah- tion verladen, verschifft und dann ins Meer gekippt wurde, gebracht und dort verladen. immer weiter zu zerlegen. Denn die gewonnenen Rohstoffe reswende 1948/1949 die meisten Plätze in Süddeutschland sorgte man in Penzing für eine ordentliche Verwertung. Um den Abtransport zu beschleunigen, bekamen die Trans- (Eisen, Aluminium, Funk- und Navigationsgeräte) wurden abgeräumt waren.41 Am 03.03.1948 standen noch ca. 450 Ob Penzing in den Planungen der Amerikaner schon vor porte des „Aluminium-Programms“ die Dringlichkeitsstufe 130 immer dringender benötigt und dadurch immer wertvoller. gesprengte Flugzeuge auf den Wiesen. Mit der Übergabe der Kriegsende für diese Aufgabe vorgesehen war, darf bezwei- und standen damit auf der gleichen Stufe wie Lebensmittel Besonders die Motorenzerlegung machte große Probleme. Verantwortung für die Verschrottung an die Deutschen am felt werden. Hier traten Ereignisse ein, mit denen die Ame- und Brennstoffe! Alle Versuche, das wertvolle Aluminium in den Motoren 10. September 1948 erhielten die Bauern keine Entschädi- durch Abschmelzen des Motorblocks zu gewinnen, scheiter- gung mehr vom „Exempt Air Force Installation Office“aus Ein Schmelzofen wird eingebaut ten, weil nur wertloses „Mischmaterial“ (mit Eisen und an- Augsburg für die eingeschränkte Nutzung der Wiesen. Die deren Legierungen verunreinigtes Aluminium) herauskam.36 in der Zwischenzeit in Penzing arbeitenden Firmen ‚Oet- Aber auch das löste die Probleme nicht, denn der Alumini- Deswegen wurden alle Flugzeugmotoren bis zum Schluss tinger‘ und ‚Wieland-Werke‘ wollten diese Zahlung nicht umschrott hatte ein 5-fach höheres Transportvolumen als von Hand zerlegt, um die wertvollen Aluminiumteile zu übernehmen. Im ersten Halbjahr 1949 waren die Flächen alle anderen Teile und wurde immer dringender benötigt.31 gewinnen. Bis Mitte 1949 waren die Flugzeuge zerlegt und weitgehend frei von Flugzeugen, die Wege aber immer noch Ende 1946 fiel die Entscheidung, auch in Penzing das Alu- abgeräumt. Die noch vorhandenen Flugzeugmotoren „Die nicht wiederhergestellt. Der ganzjährige Einsatz von „Ket- minium in einem Ofen vor Ort zu schmelzen und 1947 wurden von 30 Jugoslawen zerlegt. Gewohnt haben diese tenraupenschleppern“ hatte deutliche Spuren hinterlassen, konnte die Anlage in Betrieb gehen.32 Mit den Überlegun- Männer in Grünsing.“ 37 Der Versuch, die ausgebauten und die auch zu Beginn der Vegetationsperiode 1950 noch nicht gen zur Errichtung von Schmelzöfen war auch klar, dass die voll funktionsfähigen Flugzeugmotoren komplett zu verkau- beseitigt waren.42 bisher praktizierte Zerlegung der Flugzeuge im Freien dann fen, scheiterte zuerst an der bestehenden Regel der Ameri- Wie viele Flugzeuge in Penzing verschrottet wurden, ist zumindest in Teilen in eine Halle verlegt werden musste. So kaner, dass die Zerlegung Teil der Demilitarisierung ist und nicht mehr feststellbar. Es dürften um die 1.000 gewesen Lagerung von Fliegerbomben auf dem Gelände der ehemaligen kam Penzing 1947 zu einer Schnellbauhalle vom Typ der daran, dass es nach dem Krieg keinen Absatzmarkt für ge- sein. 1947 befanden sich in Penzing 600 zweimotorige B-26 Munitionsfabrik der DAG im Frauenwald. Bild: „New look of englischen Nissen-Hütten.33 Engelbert Wurmser und Albert brauchte Flugzeugmotoren gab oder es schlichtweg im Aus- „Marauder“ und Douglas A-20 „Havoc“.43 Die Gemeinde Landsberg Ammunition Depot“, o. Jahr, Privatbesitz Sieber erinnern sich: „Die Schicht begann um 3 Uhr mit land keine Dollars gab, um die Motoren zu bezahlen. Selbst Penzing meldete am 03.03.1948 „noch ca. 450 gesprengte dem Anheizen des Ofens. Aus dem mit Heizöl betriebenen die Motoren der in aller Welt geflogen JU 52 konnten nicht Flugzeuge“ auf dem Platz.44 Fraglich bleibt auch, wie lange Schmelzofen wurde mit einer großen Kelle das Metall in verkauft werden. So konnten von den insgesamt 25.821 die Amerikaner die Verschrottung selbst leiteten. Mit der Formen gegossen. Das war eine schwere und heiße Arbeit. ausgebauten Flugzeugmotoren nur 448 verkauft werden Einrichtung der StEG ging die Verantwortung langsam an Im Winter ist das Heizöl schon einmal versulzt. Am 17. De- (3 Motoren gelten als „verloren“).38 die Deutschen über, ohne dass die Amerikaner die Kontrolle zember brannte das Schmelzwerk ab, weil brennendes Öl aus der Hand gaben. Sicher ist, dass es ohne Unterstützung zwischen die Fässer tropfte. Der Löschsand war gefroren. Neben den Motoren stellten die eingebauten Funk- und Na- durch die in der Kaserne befindlichen Soldaten nicht hätte Um 6 Uhr radelte ich zum Frank, die Flugplatzfeuerwehr vigationsanlagen eine Besonderheit dar. Mit der noch im funktionieren können. Das galt sicher für das Tower-Perso- wurde alarmiert, aber es gab nicht mehr viel zu löschen. Winter 1945 praktizierten Sprengung der Flugzeuge zur nal, dass den Anflug auf diesem „Ausweichflugplatz“ erst Das Schmelzwerk wurde wiederaufgebaut.“ 34 Das einge- „Demilitarisierung“ wurden auch die Cockpits und die darin möglich machte, die Unterstützung mit Strom, Fahrzeugen, schmolzene Aliminium brachte das Transportunternehmen befindlichen Funk- und Navigationsanlagen nachhaltig zer- militärischen Wachen und zum Schluss mit der Einrichtung Fichtl nach Weißenhorn.35 stört. Rohstoffe, die die wachsende deutsche Wirtschaft drin- eines Büros der Militärverwaltung im Fliegerhorst, das die gend benötigte. Deswegen begann man mit dem gesteuerten deutsch-amerikanischen Zusammenarbeit auf diesem Gebiet Eingang zum “L. A. A. D. Army Education Center“ (Landsberg Flugzeugmotoren Ausbau der noch vorhandenen Anlagen.39 Gerhard Heinze, koordinierte. Luftwaffenmunitionsdepot der Armee – Ausbildungszentrum) im der als Kriegsgefangener in Penzing arbeitete, erinnert sich: Gebäude 6. Copyright: „New look of Landsberg Ammunition Wurden zu Beginn noch die kompletten ausgebauten Mo- „Eingesetzt wurden wir unter anderem zum Verschrotten Heute erinnert nichts mehr an diese Kapitel Kriegs- und Depot“ um 1948, Privatbesitz.„New look of Landsberg Ammu- toren zur Bahnstation gefahren, weil das eine Auflage der der Luftfahrzeuge. Die Maschinen wurden in Reihe aufge- Nachkriegsgeschichte. nition Depot“ um 1948, Privatbesitz

Fliegerhorst 1945-1958.indd 5 15.07.2021 11:31:10 Fliegerhorst 1945-1958.indd 6 15.07.2021 11:31:10 24Gemeindeblatt Penzing | Nr. 100 | August 2021 Gemeindeblatt Penzing | | August 20217

rikaner nicht gerechnet hatten. Kurz nach der Übernahme unversöhnlich gegenüber. Amerika war bereit, den Deut- des Fliegerhorstes stießen sie ganz in der Nähe auf die An- schen unter gewissen Umständen eine eigene Verteidigung lage der DAG im Frauenwald.45 Zwei Dinge waren überra- zu ermöglichen. Auf dem Weg dahin sollte der Fliegerhorst schend. Die feindliche Luftaufklärung hatte keine Kenntnis Penzing eine besondere Rolle spielen. 1947 wurde die Luft- von dieser Anlage46 und die Tatsache, dass sich dort eine waffe der USA eine eigene Teilstreitkraft und aus dem Heer noch nicht in Betrieb gegangene komplette Anlage zur Her- herausgelöst. Damit unterstand der Fliegerhorst Penzing nun stellung von Munition befand. Große Teile davon wurden der Luftwaffe und wurde mit der Bezeichnung „Landsberg demontiert. Damit ergaben sich aufgrund der Größe und Air Base“ (Kurzform: LAB) von einem Depot wieder zu ei- technischen Ausstattung dieser Anlage (u.a. Gleisanschluss), nem Flugplatz, auch wenn die technischen Voraussetzungen weit genug von den nächsten Siedlungen entfernt, ein op- noch nicht geschaffen waren. Zum 31.12.1949 wurde das timaler Ort, um dort Munition im großen Stil zu lagern Munitionsdepot aufgelöst. und zu verarbeiten. Ab 1945 wurden auf dem inzwischen abgeholzten Gelände („Enttarnung“) große Mengen Muni- Schon am 10. Juni 1949 hatte man das Hauptquartier der tion gelagert und weiterverarbeitet. Es bleibt zweifelhaft, 2. Amerikanischen Luftwaffendivision („2nd Air Division“) ob die dort befindliche amerikanische Einheit mit dem seit in Penzing eingerichtet, deren Aufgabe die Organisation, dem 01.08.1945 in Penzing stationierten „34 th Air Depot“ Ausrüstung und Ausbildung aller Einheiten der US-Luftstreit- (Luftwaffendepot) und der Teileinheit „16th Air Ammuni- kräfte in Europa war. Mit ihr kam die „7280 Air Base Group“ tion Squadron“ (Luftwaffen Munitionsstaffel) identisch war. („Flugplatzgruppe“) und die „7030th Support Group“ („Un- Sicher ist, dass beide Einheiten am 10.06.1947 zusammen- terstützungsgruppe“). In diesen Gruppen befanden sich die gelegt wurden und sich nun „Area A“ (Fliegerhorst Penzing) für den Betrieb des Flugplatzes wichtigen Einheiten, wie z.B. und „Area B“ (Munitionsfabrik im Frauenwald) nannten. Feuerwehr, Wetterberatung, Kraftstoffversorgung („POL“) Ebenso bleibt unklar, ob die Munitionsarbeiten ausschließ- und technischer Dienst. lich im Frauenwald stattfanden und in Penzing die Logistik, Am 1. Mai 1950 wurde daraus die „7030th Headquarter Verwaltung und Organisation. Mitte 1948 beschreibt der Support Group“. Diese Gruppe arbeitete nun mit Hochdruck amerikanische Lieutenant Colonel (Oberstleutnant) daran, ein Hauptquartier für alle in Europa stationierten R. M. Edmonds das Penzinger Munitionsdepot: „Unter der amerikanischen Einheiten einzurichten.48 Eine der ersten administrativen Leitung des kommandierenden Offiziers Aufgaben war neben dem Aufbau eines funktionierenden des 7200. US-Luftwaffen-Depot-Geschwaders sind die pri- Flugplatzes die Errichtung und der Betrieb von leistungs- mären Aufgaben dieser Station: Die Entgegennahme, die starken Funkstationen, die zum einen die Verbindung zu Lagerung, der Umschlag, die Ausgabe, die Entsorgung und den verschiedenen amerikanischen Einheiten auf der gan- der Versand von Wehrmaterial und Versorgungsgütern der zen Welt hielten, aber auch den russischen Funk abhören chemischen Truppe. Die Lagerung, Ausgabe und Instand- konnte. Dafür wurde im Areal des „Klosterhofs“ (Gebäude haltung von kleinkalibrigen Waffen und Munition für die 5, 6 und 23) die „12. Radio Squadron Mobile“ eingerichtet. Luftwaffen in Europa. Das Landsberg Air Force Ammuni- tion Depot ist das einzige Munitionsdepot für die United Der militärische Teil der NSA in Penzing States Air Forces in Europe geworden.“47 Landsberg bot aufgrund seiner geostrategischen Lage und als Zu dieser Zeit hatte der Fliegerhorst in Verbindung mit dem Flugplatz optimale technische Voraussetzungen.49 Mit dem Depot in Erding und der Verschrottung von Flugzeugen Ende des Krieges hatten die Amerikaner ihre Funk- und eine herausragende Stellung im Bereich der Abrüstung von Nachrichtenspezialisten („radio operator“) als eine der ers- Kriegsmaterial (Flugzeugen und Munition) erreicht. ten militärischen Einheiten wieder in die USA geschickt. Nach der Blockade (1948/1949) befürchteten die Penzing wird wieder Fliegerhorst USA eine sowjetische Invasion in Westdeutschland und die Maßnahmen zur Reaktivierung dieser Soldaten wurde noch Während diese „Abrüstung“ in Penzing auf Hochtouren lief, einmal beschleunigt, denn es sollte nicht nur Europa, son- die Verschrottung von fast 1.000 Flugzeugen ihrem Ende ent- dern auch der ganze Osten überwacht werden. Die Ausbil- gegenging und das Munitionsdepot mit insgesamt 36 LKWs dung der Führungskräfte dieser Einheit in russischer Sprache täglich einen Zug mit Munition befüllen konnte, entwickelte erfolgte in der amerikanischen Kaserne in Oberammergau. sich die politische Lage in eine ganz andere Richtung. Als Der Geheimdienst der US-Luftwaffe verlegte die „12.RSM“ Präsident Truman 1947 verkündete, die USA würde allen (Radio Squadron Mobile = Mobile Funk Staffel) von Texas Staaten helfen, sich gegen den Kommunismus zu verteidi- aus über Darmstadt nach Landsberg, wo das Europa-Haupt- gen, war die Antwort die sowjetische Blockade von Berlin quartier der 12. RSM errichtet wurde.50 Im März 1951 (1948/49). An dessen Ende standen sich die Machtblöcke begann mit „72 Güterwagenladungen oder 33 Zweiein-

Fliegerhorst 1945-1958.indd 7 15.07.2021 11:31:10 Gemeindeblatt Penzing | Nr. 100 | August 2021 7 Gemeindeblatt8 Penzing | | August 2021 Gemeindeblatt Penzing | Nr. 100 | August 202102125

rikaner nicht gerechnet hatten. Kurz nach der Übernahme unversöhnlich gegenüber. Amerika war bereit, den Deut- die alle Aktivitäten in einem Übersee-Theater befehligte, die des Fliegerhorstes stießen sie ganz in der Nähe auf die An- schen unter gewissen Umständen eine eigene Verteidigung erste Übersee-Einheit mit zivilem Personal, die erste, die lage der DAG im Frauenwald.45 Zwei Dinge waren überra- zu ermöglichen. Auf dem Weg dahin sollte der Fliegerhorst Generalinspektionen von untergeordneten Einheiten durch- schend. Die feindliche Luftaufklärung hatte keine Kenntnis Penzing eine besondere Rolle spielen. 1947 wurde die Luft- führte und die erste, die eine Hochzeit von USAFSS-Per- von dieser Anlage46 und die Tatsache, dass sich dort eine waffe der USA eine eigene Teilstreitkraft und aus dem Heer sonal in Übersee veranstaltete!“52 Ende September 1951 noch nicht in Betrieb gegangene komplette Anlage zur Her- herausgelöst. Damit unterstand der Fliegerhorst Penzing nun bestand diese Einheit aus 421 Soldaten und 25 Zivilisten. stellung von Munition befand. Große Teile davon wurden der Luftwaffe und wurde mit der Bezeichnung „Landsberg Diese Zivilisten stellten eine große Besonderheit dar. Sie wa- demontiert. Damit ergaben sich aufgrund der Größe und Air Base“ (Kurzform: LAB) von einem Depot wieder zu ei- ren den in der Kaserne befindlichen „Labor Service Einhei- technischen Ausstattung dieser Anlage (u.a. Gleisanschluss), nem Flugplatz, auch wenn die technischen Voraussetzungen ten“ (Labor Service Units = LSU)53 zugeordnet, einem aus weit genug von den nächsten Siedlungen entfernt, ein op- noch nicht geschaffen waren. Zum 31.12.1949 wurde das zivilem Personal bestehenden Wach- und Ordnungsdienst, timaler Ort, um dort Munition im großen Stil zu lagern Munitionsdepot aufgelöst. Die „streng geheime Antennenfarm“ vor dem Fliegerhorst. in dem ab 1949/50 auch deutsche Zivilisten Dienst verrich- und zu verarbeiten. Ab 1945 wurden auf dem inzwischen Kaserne im Hintergrund teten. Diese Einheit war nicht nur bewaffnet, sondern die abgeholzten Gelände („Enttarnung“) große Mengen Muni- Schon am 10. Juni 1949 hatte man das Hauptquartier der für den Dienst in der 12. RSM vorgesehenen Männer verfüg- tion gelagert und weiterverarbeitet. Es bleibt zweifelhaft, 2. Amerikanischen Luftwaffendivision („2nd Air Division“) ten über „technische und geheimdienstliche Vorkenntnisse ob die dort befindliche amerikanische Einheit mit dem seit in Penzing eingerichtet, deren Aufgabe die Organisation, und bestanden zum Teil aus hochrangigen und hochqualifi- dem 01.08.1945 in Penzing stationierten „34 th Air Depot“ Ausrüstung und Ausbildung aller Einheiten der US-Luftstreit- zierten alten Wehrmachtssoldaten“.54 Viele aus diesen Ein- (Luftwaffendepot) und der Teileinheit „16th Air Ammuni- kräfte in Europa war. Mit ihr kam die „7280 Air Base Group“ heiten wurden anschließend Soldaten der Bundeswehr. Da tion Squadron“ (Luftwaffen Munitionsstaffel) identisch war. („Flugplatzgruppe“) und die „7030th Support Group“ („Un- sie bewaffnet waren, aber noch keine deutschen Uniformen Sicher ist, dass beide Einheiten am 10.06.1947 zusammen- terstützungsgruppe“). In diesen Gruppen befanden sich die trugen, wurden sie auch als die „ersten geheimen Soldaten gelegt wurden und sich nun „Area A“ (Fliegerhorst Penzing) für den Betrieb des Flugplatzes wichtigen Einheiten, wie z.B. der Bundeswehr“ bezeichnet. Näheres über die Arbeit der und „Area B“ (Munitionsfabrik im Frauenwald) nannten. Feuerwehr, Wetterberatung, Kraftstoffversorgung („POL“) „deutschen Funker“ in amerikanischen Diensten ist leider Ebenso bleibt unklar, ob die Munitionsarbeiten ausschließ- und technischer Dienst. nicht bekannt. lich im Frauenwald stattfanden und in Penzing die Logistik, Am 1. Mai 1950 wurde daraus die „7030th Headquarter Als im August 1953 die RSM-Gruppe in Wiesbaden geschlos- Verwaltung und Organisation. Mitte 1948 beschreibt der Support Group“. Diese Gruppe arbeitete nun mit Hochdruck Antennenfarm mit 26 sichtbaren Antennenmasten. sen wurde, kamen weitere 42 Soldaten nach Penzing und amerikanische Oberst Lieutenant Colonel (Oberstleutnant) daran, ein Hauptquartier für alle in Europa stationierten Fotos: Hermann Schmidhofer, Untermühlhausen bildeten nun die „6900 Security Wing“ (= Sicherheits Ge- R. M. Edmonds das Penzinger Munitionsdepot: „Unter der amerikanischen Einheiten einzurichten.48 Eine der ersten schwader). administrativen Leitung des kommandierenden Offiziers Aufgaben war neben dem Aufbau eines funktionierenden halb-Tonnen-Lastwagen mit 14 Eintonnen-Anhänger“ die des 7200. US-Luftwaffen-Depot-Geschwaders sind die pri- Flugplatzes die Errichtung und der Betrieb von leistungs- Einrichtung der Station, die sich in den nächsten Monaten Der berühmteste Soldat dieser Abteilung war Johnny Cash, mären Aufgaben dieser Station: Die Entgegennahme, die starken Funkstationen, die zum einen die Verbindung zu über die Gebäude 5 und 23 ausbreitete. Schon vor der An- der von Oktober 1951 bis Juni 1954 hier Dienst tat. Lagerung, der Umschlag, die Ausgabe, die Entsorgung und den verschiedenen amerikanischen Einheiten auf der gan- kunft der 12. RSM wurde am 23. März 1951 vor der Haupt- der Versand von Wehrmaterial und Versorgungsgütern der zen Welt hielten, aber auch den russischen Funk abhören wache der Kaserne eine „Antennenfarm“ errichtet. „Das Die politischen Ereignisse, gute wie schlechte, hatten immer chemischen Truppe. Die Lagerung, Ausgabe und Instand- konnte. Dafür wurde im Areal des „Klosterhofs“ (Gebäude Team, bestehend aus 12 Soldaten, verwendete 66 Masten auch Einfluss auf das Geschehen in Penzing. Als Österreich haltung von kleinkalibrigen Waffen und Munition für die 5, 6 und 23) die „12. Radio Squadron Mobile“ eingerichtet. und 75.000 Fuß Draht für das Antennenfarm-Projekt.“ 1955 in die Unabhängigkeit entlassen wurde (Aufhebung Luftwaffen in Europa. Das Landsberg Air Force Ammuni- des Besatzungsstatuts) schloss auch die Abhörstation in Linz. tion Depot ist das einzige Munitionsdepot für die United Der militärische Teil der NSA in Penzing Aufgrund der hohen Sicherheitsanforderungen durch die Das Netz aus Abhörstationen musste neu organisiert werden States Air Forces in Europe geworden.“47 höchste Geheimhaltungsstufe „Krypto“ war der Zugang zu und da man auf dem Fliegerhorst in Penzing Platz brauchte, Landsberg bot aufgrund seiner geostrategischen Lage und als diesem Bereich für alle anderen Soldaten verboten. Der Ver- wurde die 12. RSM ab dem 08.05.1955 aus Penzing abgezo- Zu dieser Zeit hatte der Fliegerhorst in Verbindung mit dem Flugplatz optimale technische Voraussetzungen.49 Mit dem such, diese Einheit vollkommen vom Kasernenbetrieb abzu- gen und verlegte nach Bingen am Rhein. Die letzten Solda- Depot in Erding und der Verschrottung von Flugzeugen Ende des Krieges hatten die Amerikaner ihre Funk- und schirmen scheiterte an den fehlenden Wachmannschaften ten der 12. RSM verließen Ende 1956 den Fliegerhorst. eine herausragende Stellung im Bereich der Abrüstung von Nachrichtenspezialisten („radio operator“) als eine der ers- und einer Küche, die sich weigerte, für die „RSM“ separates Kriegsmaterial (Flugzeugen und Munition) erreicht. ten militärischen Einheiten wieder in die USA geschickt. Essen im Gebäude 23 zu servieren.51 Ausbau des Platzes 1955 – 57 Nach der Berlin Blockade (1948/1949) befürchteten die So kamen im April 1951 die ersten „radio operator“ aus Penzing wird wieder Fliegerhorst USA eine sowjetische Invasion in Westdeutschland und die Texas nach Penzing. Überdurchschnittlich intelligente Fun- In der Zwischenzeit hatte sich auch der Flugplatz weiterent- Maßnahmen zur Reaktivierung dieser Soldaten wurde noch ker mit einer herausragenden Gabe leisteten hier in Lands- wickelt, denn die politische Lage spitzte sich immer mehr Während diese „Abrüstung“ in Penzing auf Hochtouren lief, einmal beschleunigt, denn es sollte nicht nur Europa, son- berg Dienst. Als absolute Spezialisten überwachten sie Tag zu. Die kommunistische Machtübernahme in der Tschechos- die Verschrottung von fast 1.000 Flugzeugen ihrem Ende ent- dern auch der ganze Osten überwacht werden. Die Ausbil- und Nacht alle Funkfrequenzen, die sie erreichen konnten. lowakei (1948), die Berliner Blockade 1948/49, der auf- gegenging und das Munitionsdepot mit insgesamt 36 LKWs dung der Führungskräfte dieser Einheit in russischer Sprache Das „Dreischicht-System“ garantierte ihnen viel planbare ziehende Korea-Krieg, verunsicherten die Bevölkerung sehr. täglich einen Zug mit Munition befüllen konnte, entwickelte erfolgte in der amerikanischen Kaserne in Oberammergau. Freizeit und wenig Teilnahme an allgemeiner militärischer Der Penzinger Hauptlehrer und Schulleiter Josef Walter sich die politische Lage in eine ganz andere Richtung. Als Der Geheimdienst der US-Luftwaffe verlegte die „12.RSM“ Ausbildung. Hier wurde der Funkverkehr des ersten „Dü- schrieb 1949/50 in die Schulchronik „Ist das Volk von einer Präsident Truman 1947 verkündete, die USA würde allen (Radio Squadron Mobile = Mobile Funk Staffel) von Texas senfluges“ der Sowjetunion und der erste Funkspruch zum wahrhaften Kriegspsychose erfasst worden. Unter dem Ein- Staaten helfen, sich gegen den Kommunismus zu verteidi- aus über Darmstadt nach Landsberg, wo das Europa-Haupt- Tod von Stalin abgefangen und ausgewertet. druck des Konflikts in Korea wird das Volk die Kriegsangst gen, war die Antwort die sowjetische Blockade von Berlin quartier der 12. RSM errichtet wurde.50 Im März 1951 Sergeant Major Bill Carlton berichtet 1953: „Es war die nicht los. Angstkäufe haben dazu geführt, dass manche (1948/49). An dessen Ende standen sich die Machtblöcke begann mit „72 Güterwagenladungen oder 33 Zweiein- erste Einheit, die größer als ein Geschwader war, die erste, Waren, vor allem Zucker, knapp geworden sind. Geängs-

Fliegerhorst 1945-1958.indd 7 15.07.2021 11:31:10 Fliegerhorst 1945-1958.indd 8 15.07.2021 11:31:12 Gemeindeblatt26 Penzing | Nr. 100 | August 2021 Gemeindeblatt Penzing | | August 20219

tigt durch das Gespenst eines nahen Zukunftskrieges und Amerikanische Flugzeugführerschule die nun schon ewig unsichere Existenzgrundlage durch Ar- beitslosigkeit hat sich der breiten Masse der Bevölkerung Die fliegerische Ausbildung über leichte Flugzeuge zu ein ziemliches „Wurstigkeitsgefühl“ bemächtigt.“55 Strahlflugzeugführern und die technische Fachausbildung sollte in Fürstenfeldbruck stattfinden. Aber schon beim Auf- Die in Penzing aufgebaute 2. US-Luftflotte wurde am 21. bau der Ausbildungseinheiten erkannt man, dass die Kapazi- Januar 1951 von der 12. US-Luftflotte abgelöst.56 Ganz im täten des Fliegerhorstes bei weitem nicht ausreichen. So ent- Zeichen des Koreakrieges und der Sorge, dass ein Krieg in stand ein Verbund, der für die fliegerische Vorausbildung den Europa auch nuklear geführt wird, versuchten die Alliierten Fliegerhorst Penzing und für die technische Fachausbildung ihre Luftverteidigungsstrategien noch mehr zu bündeln und den Fliegerhorst Kaufbeuren miteinschloss. unter ein gemeinsames Kommando zu stellen. Eine „takti- Nach einem halben Jahr Aufbauzeit nahm am 01.01.1954 sche Luftflotte“musste in der Lage sein, einem möglichen die „7351 Flying Training Group“ (Fliegerausbildungs- Krieg und einem Atomschlag mit aller Härte begegnen zu gruppe) in Penzing ihren Dienst auf. Sie unterstand zu dieser können. Dafür wurde Anfang 1952 die „Allied Tactical Air Zeit noch der „7330 Technical Training Group“ in Fürs- Force“ (Alliierte Taktische Luftwaffe, Abkürzung: „ATAF“) tenfeldbruck. Als am 1. April 1955 LtCol (Oberstleutnant) gegründet und in die Bereiche „NORD“ und „SÜD“ aufge- Loren Nickels das Kommando übernahm, wurde Penzing teilt.57 Die für Süddeutschland zuständige 4. ATAF wurde nach knapp 10 Jahren wieder ein selbstständiger Flugplatz am 4. April 1952 in Penzing in Dienst gestellt. Die 4. ATAF mit Flugbetrieb! überwachte den gesamten Luftraum durch Flugverkehrskon- Obwohl dieses Projekt ganz im Zeichen der Rückkehr einer trolle und sicherte den Luftraum durch ihre unterstellten ‚deutschen Luftwaffe‘ stand, durfte nicht darüber gespro- Flugzeuge, bodengestützten Radarsysteme, Luftabwehrein- chen werden. Um das sicherzustellen, wurde diese Aktion heiten und stellte im Bedarfsfall Luftunterstützung zur Verfü- als „geheim“ eingestuft und bekam den Namen „Project Hot gung. Ihr wurde die 12. Luftflotte unterstellt. Rock“.60

Während die Welt gebannt nach Korea schaute, wo sich die Der große politische Druck, der hinter diesem Projekt stand, Machtblöcke einen furchtbaren Krieg lieferten, liefen auch machte es möglich, noch im gleichen Jahr die Erweiterung in Penzing alle taktischen und strategischen Fäden der ame- und Instandsetzung des Flugplatzes durchzuführen. Aus ei- rikanischen Luftverteidigung in Europa zusammen. In Pen- nem mittlerweile in die Jahre gekommenen Militärflugplatz zing wurde der Prototyp für die beiden Hauptquartiere der des 2. Weltkrieges, der zwar über eine betonierte Startbahn 4. ATAF und der 12. US-Luftflotte geschaffen. verfügte, sollte ein Flugplatz für die neueste Generation der „Düsenjäger“ werden. Das bedeutete eine Erneuerung und Aber die Amerikaner hatten mit Penzing ganz andere Pläne Verlängerung der Startbahn um „2.500 Fuß“ (ca. 760 m) und so verlegten die beiden Hauptquartiere mit ihrem An- und eine Sanierung der Rollwege, Standflächen und Berei- hang („7030th Headquarter Support Group“) am 27. April che vor den Hallen. 1953 nach Landstuhl, um von dort nach Ramstein, wo noch heute das Hauptquartier der amerikanischen Streitkräfte in Zur „Arbeitsgemeinschaft“ der beteiligten Baufirmen gehör- Europa ist. ten:

Wie gesagt, versprach Truman 1947 allen Staaten zu helfen, Karl Stöhr, München (gleichzeitig „Federführend“), Wayss um sich vor dem Kommunismus zu schützen. Um dieses und Freitag, München und Josef Riepl, München. Versprechen einzulösen, legte Amerika das „Mutual Defense Assistance Programm“ (= Gemeinsames Verteidigungs-Un- Der Auftrag umfasste: 84.000 m2 Betondecken, Verfüllung terstützungsprogramm = MDAP) auf.58 Es half Staaten, die einer 6,5 m tiefen Geländemulde, 685.000 m3 Bodenbewe- aus wirtschaftlichen Gründen nicht in der Lage waren, ei- gungen, 9,6 km Kanalisation, 1,2 km Rinnen, 4,9 km Ent- gene Streitkräfte aufzustellen und zu erhalten, mit militäri- wässerungsgräben. scher Hilfe in Form von Ausbildern, Beratern und Lehrgän- Zusätzlich die Errichtung von: Munitionslagern, Kabeldurch- gen, sowie durch die Bereitstellung von Waffen, Munition zugsrohren, Sprengschächten. und sonstigen Materialien. Ziel war die Vereinheitlichung Zum Einsatz kamen: 19 Bagger, 19 Planierraupen, 13 Bo- von technischen und fliegerischen Verfahren zum Zwecke denverdichter, 8 Walzen, 7 Betonzüge, 1 Betonaufberei- der Integrierung der Luftstreitkräfte der MDAP Staaten Bel- tungsanlage mit 6.000 l Mischraum. An Arbeitern waren in gien, Dänemark, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Spitzenzeiten beschäftigt: 800. Die Arbeiten begannen am Iran, Italien, Jugoslawien, Norwegen, Pakistan, Portugal und 15. Juni 1955 und wurden am 15. Dezember 1955 beendet. Saudi-Arabien.59 Im Mai 1956 wurden Restarbeiten erledigt.

Fliegerhorst 1945-1958.indd 9 15.07.2021 11:31:12 Gemeindeblatt Penzing | Nr. 100 | August 2021 9 Gemeindeblatt10 Penzing | | August 2021 Gemeindeblatt Penzing | Nr. 100 | August 202127

tigt durch das Gespenst eines nahen Zukunftskrieges und Amerikanische Flugzeugführerschule „Kaltstart“ für erste deutsche Piloten in Penzing die nun schon ewig unsichere Existenzgrundlage durch Ar- (1956) beitslosigkeit hat sich der breiten Masse der Bevölkerung Die fliegerische Ausbildung über leichte Flugzeuge zu ein ziemliches „Wurstigkeitsgefühl“ bemächtigt.“55 Strahlflugzeugführern und die technische Fachausbildung Auch wenn man immer wieder betonte, dass im MDAP-Pro- sollte in Fürstenfeldbruck stattfinden. Aber schon beim Auf- gramm keine deutschen Piloten ausgebildet würden „There Die in Penzing aufgebaute 2. US-Luftflotte wurde am 21. bau der Ausbildungseinheiten erkannt man, dass die Kapazi- are no plans to train German pilots in the school“ 62 setzte Januar 1951 von der 12. US-Luftflotte abgelöst.56 Ganz im täten des Fliegerhorstes bei weitem nicht ausreichen. So ent- man doch ehemalige deutsche Luftwaffenpiloten als „allge- Zeichen des Koreakrieges und der Sorge, dass ein Krieg in stand ein Verbund, der für die fliegerische Vorausbildung den meine Theorielehrer“ ein.63 Europa auch nuklear geführt wird, versuchten die Alliierten Fliegerhorst Penzing und für die technische Fachausbildung ihre Luftverteidigungsstrategien noch mehr zu bündeln und den Fliegerhorst Kaufbeuren miteinschloss. Die erneute Kriegsangst der Deutschen und die Angst vor unter ein gemeinsames Kommando zu stellen. Eine „takti- Nach einem halben Jahr Aufbauzeit nahm am 01.01.1954 dem Kommunismus waren nicht weniger geworden. Den sche Luftflotte“musste in der Lage sein, einem möglichen die „7351 Flying Training Group“ (Fliegerausbildungs- Alliierten war klar, dass ein europäischer Krieg auf deut- Krieg und einem Atomschlag mit aller Härte begegnen zu gruppe) in Penzing ihren Dienst auf. Sie unterstand zu dieser Kiesgrube im Fliegerhorst schem Boden stattfinden würde. Klar war auch, dass sich können. Dafür wurde Anfang 1952 die „Allied Tactical Air Zeit noch der „7330 Technical Training Group“ in Fürs- ein Land in der Größe von Deutschland auch selbst vertei- Force“ (Alliierte Taktische Luftwaffe, Abkürzung: „ATAF“) tenfeldbruck. Als am 1. April 1955 LtCol (Oberstleutnant) digen können muss. Allerdings war der Weg dahin schwie- gegründet und in die Bereiche „NORD“ und „SÜD“ aufge- Loren Nickels das Kommando übernahm, wurde Penzing rig. Während die USA mit Hochdruck an einer deutschen teilt.57 Die für Süddeutschland zuständige 4. ATAF wurde nach knapp 10 Jahren wieder ein selbstständiger Flugplatz Verteidigungsbereitschaft arbeitete und bereit war, große am 4. April 1952 in Penzing in Dienst gestellt. Die 4. ATAF mit Flugbetrieb! Unterstützungsleistungen zu erbringen, war ein solcher überwachte den gesamten Luftraum durch Flugverkehrskon- Obwohl dieses Projekt ganz im Zeichen der Rückkehr einer Weg mit Frankreich nicht möglich. Das Scheitern der von trolle und sicherte den Luftraum durch ihre unterstellten ‚deutschen Luftwaffe‘ stand, durfte nicht darüber gespro- Deutschland betriebenen „Europäischen Verteidigungsge- Flugzeuge, bodengestützten Radarsysteme, Luftabwehrein- chen werden. Um das sicherzustellen, wurde diese Aktion meinschaft“ (EVG)64 war zwar tragisch, eröffnete aber den heiten und stellte im Bedarfsfall Luftunterstützung zur Verfü- als „geheim“ eingestuft und bekam den Namen „Project Hot Weg in die NATO, den Bundeskanzler Adenauer eigentlich gung. Ihr wurde die 12. Luftflotte unterstellt. Rock“.60 verhindern wollte.65

Während die Welt gebannt nach Korea schaute, wo sich die Der große politische Druck, der hinter diesem Projekt stand, Am 6. Mai 1955 trat die Bundesrepublik der NATO bei. Machtblöcke einen furchtbaren Krieg lieferten, liefen auch machte es möglich, noch im gleichen Jahr die Erweiterung Zuvor waren der Deutschlandvertrag und die Aufhebung in Penzing alle taktischen und strategischen Fäden der ame- und Instandsetzung des Flugplatzes durchzuführen. Aus ei- Betonieren der Rollwege des Besatzungsstatuts unterzeichnet worden. Damit war rikanischen Luftverteidigung in Europa zusammen. In Pen- nem mittlerweile in die Jahre gekommenen Militärflugplatz der Weg frei, eigene Streitkräfte aufzustellen, auch wenn zing wurde der Prototyp für die beiden Hauptquartiere der des 2. Weltkrieges, der zwar über eine betonierte Startbahn Am Freitag, 16. Dezember 1955, ein Tag nach der Fertigstel- die vollständige „Lufthoheit“ über dem deutschen Luftraum 4. ATAF und der 12. US-Luftflotte geschaffen. verfügte, sollte ein Flugplatz für die neueste Generation der lung, landete Col (Oberst) Mosher als erster auf der neuen noch nicht erreicht war.66 „Düsenjäger“ werden. Das bedeutete eine Erneuerung und Landebahn und wurde in Penzing mit Blumen begrüßt. Für Aber die Amerikaner hatten mit Penzing ganz andere Pläne Verlängerung der Startbahn um „2.500 Fuß“ (ca. 760 m) den offiziellen Akt landeten am Montag, 19.12.55, nach ei- Jetzt konnte die Ausbildung der Piloten langsam in die deut- und so verlegten die beiden Hauptquartiere mit ihrem An- und eine Sanierung der Rollwege, Standflächen und Berei- nem Formationsflug im Abstand von drei Sekunden 24 zwei- sche Verantwortung übergehen. Am 3. Januar 1956 wurde hang („7030th Headquarter Support Group“) am 27. April che vor den Hallen. sitzige Schulflugzeuge Harvard Mark IV/T 6. Am späteren in Fürstenfeldbruck mit drei deutschen Offizieren und drei 1953 nach Landstuhl, um von dort nach Ramstein, wo noch Nachmittag folgten 10 weitere Maschinen dieses Typs.61 Ab Unteroffizieren die „Deutsche MDAP-Lehrgruppe“ etab- heute das Hauptquartier der amerikanischen Streitkräfte in Zur „Arbeitsgemeinschaft“ der beteiligten Baufirmen gehör- Januar 1956 wurden in Penzing im Rahmen des MDAP Pro- liert und einen Tag später wurden die ersten Teilnehmer Europa ist. ten: gramms Flugschüler ausgebildet. für den „fliegerischen Auffrischungslehrgang in Landsberg“ bestellt.67 Da es sich um einen „Auffrischungslehrgang“ han- Wie gesagt, versprach Truman 1947 allen Staaten zu helfen, Karl Stöhr, München (gleichzeitig „Federführend“), Wayss delte, setzte das eine fliegerische Ausbildung voraus, die um sich vor dem Kommunismus zu schützen. Um dieses und Freitag, München und Josef Riepl, München. aber in der Regel nur ehemalige Piloten des 2. Weltkrieges Versprechen einzulösen, legte Amerika das „Mutual Defense besaßen. Der war aber 10 Jahre her, die Technik hatte in Assistance Programm“ (= Gemeinsames Verteidigungs-Un- Der Auftrag umfasste: 84.000 m2 Betondecken, Verfüllung dieser Zeit rasante Fortschritte gemacht und der betroffene terstützungsprogramm = MDAP) auf.58 Es half Staaten, die einer 6,5 m tiefen Geländemulde, 685.000 m3 Bodenbewe- Personenkreis war nicht jünger geworden. Viele Bewerber aus wirtschaftlichen Gründen nicht in der Lage waren, ei- gungen, 9,6 km Kanalisation, 1,2 km Rinnen, 4,9 km Ent- schafften die neue „Eignungsfeststellung“ nicht. gene Streitkräfte aufzustellen und zu erhalten, mit militäri- wässerungsgräben. scher Hilfe in Form von Ausbildern, Beratern und Lehrgän- Zusätzlich die Errichtung von: Munitionslagern, Kabeldurch- Sobald sich genug Freiwillige gefunden hatten – die Wehr- gen, sowie durch die Bereitstellung von Waffen, Munition zugsrohren, Sprengschächten. pflicht gab es noch nicht – begann die theoretische Ausbil- und sonstigen Materialien. Ziel war die Vereinheitlichung Zum Einsatz kamen: 19 Bagger, 19 Planierraupen, 13 Bo- dung. Obwohl alle Freiwilligen ehemalige Piloten mit weit von technischen und fliegerischen Verfahren zum Zwecke denverdichter, 8 Walzen, 7 Betonzüge, 1 Betonaufberei- über 100 Flugstunden waren, bestanden die amerikanischen der Integrierung der Luftstreitkräfte der MDAP Staaten Bel- tungsanlage mit 6.000 l Mischraum. An Arbeitern waren in Ausbilder auf einer gründlichen Schulung im Unterrichts- gien, Dänemark, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Spitzenzeiten beschäftigt: 800. Die Arbeiten begannen am raum und an den Flugzeugen. Im Fliegerhorst entstand die Iran, Italien, Jugoslawien, Norwegen, Pakistan, Portugal und 15. Juni 1955 und wurden am 15. Dezember 1955 beendet. Am 16. Dezember 1955 landete Col (Oberst) Mosher als neue Luftwaffe und außerhalb wurde über den Sinn einer Saudi-Arabien.59 Im Mai 1956 wurden Restarbeiten erledigt. erster auf der neuen Landebahn deutschen Wiederbewaffnung heftig diskutiert. Deswegen

Fliegerhorst 1945-1958.indd 9 15.07.2021 11:31:12 Fliegerhorst 1945-1958.indd 10 15.07.2021 11:31:14 28Gemeindeblatt Penzing | Nr. 100 | August 2021 Gemeindeblatt Penzing | | August 202111

Die ersten deutschen Flugschüler am 02.02.1956 mit ihren Im Unterrichtsraum am Modell einer Harvard Mark IV. Rechts: amerikanischen Ausbildern auf dem Weg zu den Maschinen. 1/Lieutenant () Robert S. Graff, amerikanischer Temperatur: - 200 C. Foto Archiv Fliegerhorst Penzing Fluglehrer. Foto Archiv Fliegerhorst Penzing

Vor dem ersten Flug am 2. Februar 1956. Links: 1/ Lieutenant Die ersten 13 deutschen Flugschüler nach dem 2. Weltkrieg. (Oberleutnant) Robert S. Graff, amerikanischer Fluglehrer. Vorne links evtl. Lt/Col (Oberstleutnant) Loren S. Nickels, Lei- Rechts: Hauptmann Dedekind, deutscher Flugschüler. ter der „Pilot Training Group“ im Februar 1956. Foto Archiv Fliegerhorst Penzing Foto Archiv Fliegerhorst Penzing

luden die Amerikaner am Montag, 16. Januar, drei Presse- Flugzeugführerschule „A“ Deutsche vertreter ein, um mit ihnen eine Stunde zu fliegen. Nach Flugzeugführerschule entsteht in Penzing einem ausgedehnten Rundflug im bayerischen Voralpenland, oft nicht höher als 800 m und einschließlich Rollen und Loo- Ein amerikanischer Lehrer bildete jeweils zwei deutsche pings, hatten sie ihr Ziel erreicht. Währenddessen näherten Schüler aus. Je mehr ausgebildete deutsche Piloten es gab, sich die ehemaligen deutschen Piloten, die im Anschluss an desto weiter zogen sich die Amerikaner zurück, behielten den Lehrgang die ersten deutschen Fluglehrer werden soll- aber weiterhin die Kontrolle. Die ersten ausgebildeten deut- ten, immer mehr dem Tag ihres Erstfluges. Am Donnerstag, schen Piloten waren als Lehrer in Penzing und Fürstenfeld- 2. Februar 1956, starteten die ersten deutschen Flugschüler bruck vorgesehen und mit ihnen begann die Aufbauphase bei - 200 C zu ihrem ersten gemeinsamen Flug mit ihren einer deutschen Flugzeugführerschule.70 Diese Situation Ausbildern. Die örtliche Presse titelte „Kalter Start für die macht es schwierig, zu bestimmen, ab wann von einer deutsche Luftwaffe“.68 Aber es sollte noch kälter werden. In „Flugzeugführerschule „A“ unter deutscher Leitung gespro- 3.000 m Höhe waren es - 400 C. Dennoch waren die ‚alten chen werden kann. Die „Geschwaderchronik“ 71 nennt als Hasen‘ der Fliegerei69 glücklich wieder zu fliegen aber auch Datum den 1. Juni 1956 unter der Führung von Oberst glücklich, nach 90 Minuten wieder sicher in Penzing zu (der die Schule bis zum 18.02.1959 führte). landen. Von diesem Datum geht auch das Bundesarchiv in Frei- burg aus.72 1/Lt (Oberleutnant) Graff, Fluglehrer in Penzing und Fürstenfeldbruck von 1955 – 1958, schreibt in sei-

Fliegerhorst 1945-1958.indd 11 15.07.2021 11:31:15 Gemeindeblatt Penzing | Nr. 100 | August 2021 11 Gemeindeblatt12 Penzing | | August 2021 Gemeindeblatt Penzing | Nr. 100 | August 202129

Wappen der FFS „A“ in Penzing. Aus dem Wap- pen der Stadt Landsberg („rotes Kreuz auf grünem Dreiberg“) fliegen drei Flugzeuge des Typs Fouga Magister strahlenförmig auseinander. Darüber die allgemeine „Luftwaffenschwinge“.

nen Erinnerungen „Oberst Werner Streib, Kommandant der Amerikanisch-deutsche Flaggenparade im Fliegerhorst um 1957 Die ersten deutschen Flugschüler am 02.02.1956 mit ihren Im Unterrichtsraum am Modell einer Harvard Mark IV. Rechts: GAF-Fliegerschule in Landsberg, übernahm das Kommando Copyright: Archiv Fliegerhorst Penzing. amerikanischen Ausbildern auf dem Weg zu den Maschinen. 1/Lieutenant (Oberleutnant) Robert S. Graff, amerikanischer im März 1956.“73 Das deckt sich auch mit den Angaben Temperatur: - 200 C. Foto Archiv Fliegerhorst Penzing Fluglehrer. Foto Archiv Fliegerhorst Penzing zum ersten Lehrgang in Fürstenfeldbruck: „Der erste fliege- dort Dienst tun. Von 1945 bis Anfang 1957 war es in Pen- rische Lehrgang mit 12 Lehrgangsteilnehmern beginnt am zing die amerikanische Nationalfahne. Aber ab (spätestens) 22. Mai 1956.“ 74 Da die Lehrgangsteilnehmer für diesen 1957 gab es im „amerikanischen Fliegerhorst Penzing“ Lehrgang zuvor in Penzing 100 Flugstunden auf den dorti- auch ein Kommando deutscher Soldaten, die ebenfalls eine gen Schulungsmaschinen nachweisen sollten, würde das die Fahne hatten. Das führte dazu, dass nun der Flaggenmast Angaben von Graff bestätigen.75 einen Querbalken bekam, damit beide Flaggen gleichzeitig Ohne diese Frage abschließend zu klären, bleibt festzustel- aufgezogen werden konnten. „Jeweils am Freitag werden len, dass wahrscheinlich im ersten Quartal 1956 die Deut- beim Einholen der Flaggen die amerikanische und deutsche schen auch die Verantwortung für die Ausbildung deutscher Nationalhymne gespielt.“76 Piloten übernommen haben. Aus dieser „Ausbildungs- Dabei hing die amerikanische Fahne vom Betrachter aus ge- gruppe“ unter amerikanische Kontrolle entstand im Juni sehen auf der linken und die deutsche Fahne auf der rechten 1956 die „Flugzeugführerschule „A“ in Penzing. Seite. Das änderte sich erst mit der Übergabe der Kaserne an die Deutschen. Ab diesem Moment tauschten die beiden Geplant waren in der Endphase des Aufbaus drei Flugzeug- Fahnen ihre Position. Das blieb so, bis die letzten Amerika- führerschulen. Die Flugzeugführerschule „A“ (FFS „A“) in ner der sogenannten „Beratergruppe“ im Mai 1958 die Ka- Vor dem ersten Flug am 2. Februar 1956. Links: 1/ Lieutenant Die ersten 13 deutschen Flugschüler nach dem 2. Weltkrieg. Landsberg für die Grundschulung und fliegerische Eignungs- serne verließen. Damit bleibt festzustellen, dass die Kaserne (Oberleutnant) Robert S. Graff, amerikanischer Fluglehrer. Vorne links evtl. Lt/Col (Oberstleutnant) Loren S. Nickels, Lei- feststellung auf Propellermaschinen und erste Flüge mit Dü- zwar am 14. Dezember 1957 an die Deutschen übergeben Rechts: Hauptmann Dedekind, deutscher Flugschüler. ter der „Pilot Training Group“ im Februar 1956. senflugzeugen in Landsberg (Fouga Magister), die FFS „B“ wurde, die letzten Amerikaner aber erst am 25. Mai 1958 Foto Archiv Fliegerhorst Penzing Foto Archiv Fliegerhorst Penzing für die Weiterbildung der Flugzeugführer auf Jet-Flugzeugen die Kaserne verließen. und die FFS „S“ für die Ausbildung als Transportflugzeugfüh- luden die Amerikaner am Montag, 16. Januar, drei Presse- Flugzeugführerschule „A“ Deutsche rer und Hubschrauberpilot in Memmingen. Die Übergabe des Fliegerhorstes vertreter ein, um mit ihnen eine Stunde zu fliegen. Nach Flugzeugführerschule entsteht in Penzing einem ausgedehnten Rundflug im bayerischen Voralpenland, Das Balkenkreuz ersetzt den Stern Die Aufbauphase der Bundeswehr war von vielfältigen Pro- oft nicht höher als 800 m und einschließlich Rollen und Loo- Ein amerikanischer Lehrer bildete jeweils zwei deutsche blemen geprägt. Es gab weder Material noch Personal. Die pings, hatten sie ihr Ziel erreicht. Währenddessen näherten Schüler aus. Je mehr ausgebildete deutsche Piloten es gab, Auch wenn die Amerikaner immer noch das Kommando USA war bereit, dafür große Anstrengungen in personel- sich die ehemaligen deutschen Piloten, die im Anschluss an desto weiter zogen sich die Amerikaner zurück, behielten auf den Flugplätzen hatten, wurden die Bedingungen für ler und finanzieller Hinsicht zu unternehmen. Das konnten den Lehrgang die ersten deutschen Fluglehrer werden soll- aber weiterhin die Kontrolle. Die ersten ausgebildeten deut- die Ausbildung immer besser und die Zugeständnisse an sie am schnellsten in ihrer Besatzungszone schaffen. Was ten, immer mehr dem Tag ihres Erstfluges. Am Donnerstag, schen Piloten waren als Lehrer in Penzing und Fürstenfeld- die junge deutsche Luftwaffe immer größer. Als am 24. Sep- dazu führte, dass die Flugplätze Erding, Fürstenfeldbruck, 2. Februar 1956, starteten die ersten deutschen Flugschüler bruck vorgesehen und mit ihnen begann die Aufbauphase tember 1956 die ersten 10 Jetpiloten ihre Lizenz und ihre Landsberg und Kaufbeuren in dieser Phase eine große Rolle bei - 200 C zu ihrem ersten gemeinsamen Flug mit ihren einer deutschen Flugzeugführerschule.70 Diese Situation „Flugzeugführer-Schwinge“ empfingen, wurden gleichzeitig spielten. Sie wurden zur Wiege der neuen deutschen Luft- Ausbildern. Die örtliche Presse titelte „Kalter Start für die macht es schwierig, zu bestimmen, ab wann von einer stellvertretend für alle Flugzeugtypen eine Piper L-18, eine waffe! Die machtpolitischen und räumlichen Voraussetzun- deutsche Luftwaffe“.68 Aber es sollte noch kälter werden. In „Flugzeugführerschule „A“ unter deutscher Leitung gespro- Harvard Mark 4/T-6 (geflogen in Landsberg) und eine Lock- gen schafften diese Voraussetzungen für die Zentralisierung 3.000 m Höhe waren es - 400 C. Dennoch waren die ‚alten chen werden kann. Die „Geschwaderchronik“ 71 nennt als heed T-33 (geflogen in Fürstenfeldbruck) als Ausbildungs- der Luftwaffe im süddeutschen Raum und nicht die Bemü- Hasen‘ der Fliegerei69 glücklich wieder zu fliegen aber auch Datum den 1. Juni 1956 unter der Führung von Oberst flugzeuge mit dem Hoheitszeichen der Bundeswehr überge- hungen des nachmaligen Verteidigungsministers Franz Jo- glücklich, nach 90 Minuten wieder sicher in Penzing zu Werner Streib (der die Schule bis zum 18.02.1959 führte). ben. Das Balkenkreuz hatte den Stern ersezt. sef Strauß. Auch wenn der Verteidigungsminister Franz-Josef landen. Von diesem Datum geht auch das Bundesarchiv in Frei- So verhielt es sich auch mit den Fahnen in der Kaserne. Als Strauß und der Inspekteur der Luftwaffe, , burg aus.72 1/Lt (Oberleutnant) Graff, Fluglehrer in Penzing besonderes Zeichen befindet sich an zentraler Stelle in einer beide aus Bayern, erheblich dazu beitrugen, dass sich daran und Fürstenfeldbruck von 1955 – 1958, schreibt in sei- Kaserne die Fahne des jeweiligen Landes der Soldaten, die in den ersten Jahren auch nichts ändern sollte.77

Fliegerhorst 1945-1958.indd 11 15.07.2021 11:31:15 Fliegerhorst 1945-1958.indd 12 15.07.2021 11:31:16 30Gemeindeblatt Penzing | Nr. 100 | August 2021 Gemeindeblatt Penzing | | August 202113

Flaggenappell zur Übergabe der Kaserne von den Amerikanern an die Deutschen am 16. Dezember 1957 kurz vor dem Wechsel der Fahnen. Im Hintergrund der „Klosterhof“ mit den Gebäuden 5, 6 und 23. Copyright: Archiv Fliegerhorst Penzing

V. l.: Vertreter der Standortverwaltung Landsberg/Lech (mögli- cherweise dessen Leiter Herr Georg Endres), Col Joseph B. Latshaw, Joachim-Friedrich Huth (Kommandeur der Schulen), Oberst Werner Streib (Kommodore der FFS „A“). Wahrscheinlich aufgenommen am 16. Dezember 1957 im Büro des Kommandeurs. Copyright: Archiv Fliegerhorst Penzing

Colonel Josef B. Latshaw (rechts) hat den Schlüssel an den neuen Kommodore, Oberst Werner Streib übergeben. Diese Aufnahme wurde höchstwahrscheinlich am 16. Dezember 1957 in Penzing gemacht. Copyright: Archiv Fliegerhorst Penzing

Fliegerhorst 1945-1958.indd 13 15.07.2021 11:31:17 Gemeindeblatt Penzing | Nr. 100 | August 2021 13 Gemeindeblatt14 Penzing | | August 2021 Gemeindeblatt Penzing | Nr. 100 | August 202131

Am 14. Dezember 1957 war es dann soweit. In Erding sollte Endnotes die Übergabe der Flugplätze Erding, Kaufbeuren, Landsberg 1 Müller-Hahl, Bernhard: Heimatbuch für den Landkreis Lands- und Fürstenfeldbruck erfolgen. In Anwesenheit des US-Bot- berg am Lech mit Stadt und allen Gemeinden, 2. überarbeitete Auf- schafters Bruce und General Everest sowie Bundesverteidi- lage, Dießen 1982, S. 181. gungsminister Strauß und Generalleutnant Kammhuber nah- 2 Das mag zwei Gründe haben. Die Amerikaner hatten wenig men von Penzing Colonel (Oberst) Josef B. Latshaw, noch bis kein Interesse daran, eine Dokumentation ihres Handelns zu hin- amtierender Kommandant des Fliegerhorstes und Oberst terlassen. Ganz im Duktus des Militärs war in Penzing eine Aufgabe erledigt, die Spuren beseitigt und die Rückverlegung in die Heimat das Werner Streib, Kommodore der Flugzeugführerschule „A“, vorrangige Ziel. Die Bundeswehr wiederum hatte in den Aufbaujahren teil. Diese Flugplätze waren die ersten, die der neuen deut- andere Sorgen, als eine Dokumentation der Standortgeschichte. Als schen Luftwaffe übergeben wurden. Symbolisch für alle man in den 1990er Jahren daran ging die Geschichte mit einer Bild- chronik zu dokumentieren, war man nicht mehr in der Lage eine Liste Flugplätze wurde ein mit Bändern geschmückter Schlüssel der amerikanischen Kommandeure von 1945 bis 1957 zu erstellen. übergeben. In diesem Moment wechselten im angetretenen 3 Das Kriegstagebuch befindet sich im Militärarchiv in Freiburg: „Ehrenzug“ der Sternenbanner und die Bundesdienstflagge Sign. RL-7/617, fol 247, zu dem Thema auch: Richard Wagner, „Das gleichzeitig ihre Positionen. Ende am Lech“, Selbstverlag, Schwabmünchen, November 1975, Zwei Tage später, am Montag 16. Dezember, wurde in Pen- (zitiert: Wagner, Lech) S. 47. zing die Kaserne von Colonel Latshaw an Oberst Streib über- 4 Landsberger Tagblatt vom 16. Februar 1955. geben, ebenfalls mit einem symbolischen Schlüssel78 und 5 Franz Schneider: Mein Penzing – Historisches, Wissenswertes, dem Positionswechsel der im Fliegerhorst aufgehängten Unterhaltsames, Band 2: „Von Kriegs- und Friedenszeiten“, Penzing Dienstflaggen der Nationen. 2014 (zitiert: Schneider, Kriegszeiten), S. 97 und Aussage Leonhard Walch, S. 153 und Adolf Widmann S. 151: „Nach dem Krieg sind viele zum Fliegerhorst hinausgepilgert, um irgendetwas zu ergat- Schlusswort tern.“

6 Internet: https://www.youtube.com/watch?v=Df5RFnu2Cvk, Damit endete eine kurze, aber für beide Seiten sehr span- abgerufen am 29.05.20. nende, Zeit. Die Amerikaner haben in diesen über 10 Jahren weit mehr geleistet, als die Kaserne in einem „erfreulichen 7 Wagner Lech, S. 47. Zustand“ zu übergeben. Die meisten Gebäude waren wie- 8 Schneider Kriegszeiten, Walch S. 152. Flaggenappell zur Übergabe der Kaserne von den Amerikanern an die Deutschen am 16. Dezember 1957 kurz vor dem Wechsel derhergerichtet. Es gab ein Schwimmbad, ein Kino, eine 9 Schneider Kriegszeiten: Therese Schneider S. 143. der Fahnen. Im Hintergrund der „Klosterhof“ mit den Gebäuden 5, 6 und 23. Copyright: Archiv Fliegerhorst Penzing Kegelbahn, einen Golfplatz, zwei Tennisplätze und einen Reitstall, um nur einige „Annehmlichkeiten“ aufzuzählen. 10 New Look, ohne genauer darauf einzugehen. Die Penzinger haben in dieser Zeit sicher ihre Opfer bringen müssen, haben aber auch – wie keine andere Gemeinde – 11 Herbert Wintersohl „Fliegerhorst Penzing, 1935–1945“ in Lech-Isar-Land, Heimatkundliches Jahrbuch 2019, S. 165ff, vom Fliegerhorst als Arbeitgeber profitiert. hier: S. 190. Mit der Übergabe wurde für den Fliegerhorst Penzing das 12 Aufbewahrt als Kopie in der Kapelle des Fliegerhorstes bzw. im dritte und letzte Kapitel seiner Geschichte als Flugplatz der Original im Stadtarchiv Landsberg. Ohne Seitenzählung. Bundeswehr aufgeschlagen. 13 Schneider Kriegszeiten, Leonhard Walch, S. 152.

14 „New Look of Landsberg Air Ammunition Depot“, um 1948, o. Seitenzählung.

15 www.afhra.af.mil/shared/.../AFD-081010-026.pdf „R-78 Landsberg, Ger 7-5-45 - S & E Field, Tac Air Depot“, „Ger 7-5-45“ bezeichnet den Beginn des Flugbetriebes, abgerufen am 02.04.16.

V. l.: Vertreter der Standortverwaltung Landsberg/Lech (mögli- 16 https://en.wikipedia.org/wiki/Landsberg-Lech_Air_Base, abge- cherweise dessen Leiter Herr Georg Endres), Col Joseph B. rufen am 29.05.2020. Latshaw, Generalmajor Joachim-Friedrich Huth (Kommandeur 17 Schneider Kriegszeiten: Dworschak S. 135. der Schulen), Oberst Werner Streib (Kommodore der FFS „A“). Wahrscheinlich aufgenommen am 16. Dezember 1957 im Büro 18 Schneider, Kriegszeiten S. 144 und Franz Schneider: Mein Penzing – Historisches, Wissenswertes, Unterhaltsames, Band 1: Häu- des Kommandeurs. Copyright: Archiv Fliegerhorst Penzing ser- und Höfegeschichte – Bauernhäuser im Laufe der Jahrhunderte, Penzing, 2014 (zitiert: Schneider, Höfegeschichte), S. 20.

Colonel Josef B. Latshaw (rechts) hat den Schlüssel an den 19 Schneider Höfegeschichte, für Friesenegger S. 21, für Fam. neuen Kommodore, Oberst Werner Streib übergeben. Thoma S. 23 und für das Gemeindehaus S. 146. Diese Aufnahme wurde höchstwahrscheinlich am 20 Schneider Höfegeschichte, S. 159ff und Erinnerungen von 16. Dezember 1957 in Penzing gemacht. Annaliese Schleicher, geb. Holly. Freundliche Mitteilung von Franz Copyright: Archiv Fliegerhorst Penzing

Fliegerhorst 1945-1958.indd 13 15.07.2021 11:31:17 Fliegerhorst 1945-1958.indd 14 15.07.2021 11:31:17 32Gemeindeblatt Penzing | Nr. 100 | August 2021 Gemeindeblatt Penzing | | August 202115

Schneider, Penzing. (Bd. 3: Dörfliches Leben im Wandel der Zeit 42 Schneider Kriegszeiten, S. 146 und 152 bzw. Gemeindearchiv S.151ff.: Ende vom Kreuthof der Familie Holly.) Penzing, Schriftverkehr des Bürgermeisters. Freundliche Mitteilung von Franz Schneider, Penzing. 21 Franz Schneider: Mein Penzing – Historisches, Wissenswertes, Unterhaltsames, Band 4: Kirche und Kapellen in Penzing, Penzing, 43 StEG, S. 83. 2018 (zitiert: Schneider, Kapellen), S. 23 und S. 57. 44 Gemeindearchiv Penzing, Schriftverkehr des Bürgermeisters. 22 Internet: www.323bg.org/history.html bzw. Internet: Freundliche Mitteilung von Franz Schneider, Penzing. http://www.b26.com/page/historyofthe323rdbombgroup.htm, abgerufen: 21.11.2016. 45 Im „Frauenwald“ zwischen Landsberg und Kaufering errich- tete ab 1939 die Dynamit Aktien Gesellschaft (=DAG) eine Fabrik 23 Internet: http://www.b26.com/page/historyofthe323rdbombg- zur Herstellung von Nitrozellulose. Die Anlage war Bestandteil des roup.htm, abgerufen am 29.05.20. Rüstungsprogramms der NS-Regierung im Deutschen Reich. Mit 650 Arbeitskräften sollten monatlich 500 Tonnen Nitrozellulose produziert 24 Kurt Magnus: „1 Million Tonnen Kriegsmaterial für den Frieden werden. Das Werk war am Ende des Krieges betriebsbereit, hat aber – Die Geschichte der StEG“, Pflaum Verlag München, 1954, nicht mehr produziert. (zitiert: StEG), S. 90. Wikipedia: Die STEG – Staatliche Erfassungs- gesellschaft für öffentliches Gut m. b. H. (München) war nach dem 46 Internet: http://www.hoffmanhistory.com/#!pg-2-landsberg-air- Zweiten Weltkrieg Treuhänderin von öffentlichem Gut und unterlag base-history, Hoffmann: „DAG, or “Area B“as the Americans called nicht nur der Aufsicht des Länderrates und der Landesregierungen, it, had been so cleverly camouflaged that the Allies never detected sondern auch der Kontrolle von Militärregierung und Armee. Eine der it from the air.“ (Die DAG, oder „Area B“, wie die Amerikaner sie Aufgaben dieser Gesellschaft war die Erfassung und zivile Verwertung nannten, war so geschickt getarnt, dass die Alliierten sie aus der Luft von Gütern der ehemaligen Wehrmacht, später auch die der alliierten nie entdeckten). Streitkräfte. Dazu gehörten auch Textilien, Kleidung und Schuhe. Diese sollten umgearbeitet und zu günstigen Preisen abgegeben wer- 47 „The New Look of Landsberg Air Force Ammunition Depot“, den. Ziel war es so Versorgungsmängel auszugleichen und Preisstei- Zustandsbericht zum Depot, ohne Jahr und Seitenzählung, freundli- gerungen entgegenzuwirken. Später wurden auch Güter in den USA che Leihgabe von Detlef Piczlewicz, Eresing (zitiert: New Look). Der erworben, die allerdings zu einem möglichst hohen Preis weiterver- Bericht, um 1948 entstanden, berichtet auf wenigen Seiten Schreib- äußert werden sollten. Dennoch bezahlte die Wirtschaftsverwaltung maschinentext darüber, was die Amerikaner bisher geleistet haben. für die Waren mehr Geld, als sie einnahm. Die Waren wurden nur in den ersten Jahren nachgefragt. Spätestens nach der Währungsreform 48 Internet: http://www.usafss6910th.org/history.html, abgeru- verloren sie an Bedeutung. Die StEG bestand allerdings noch bis etwa fen: 13.11.2015. Ein zweites Hauptquartier der Amerikaner befand 1952. sich in Wiesbaden, konnte aber aufgrund der beengten Verhältnisse weder in Wiesbaden noch in Darmstadt expandieren. 25 Schneider Kriegszeiten, Aussage Engelbert Wurmser, S. 146. 49 Bis 1945 wurden in der Kaserne schwerpunktmäßig „Luftnach- 26 Schneider Kriegszeiten: Aussage Leonhard Walch, S. 153. richtenhelferinnen und Funkerinnen“ ausbildet. 1942 befanden sich „1.500 Helferinnen“ in Penzing in Ausbildung. Freundliche Mittei- 27 StEG, S. 86. lung von Franz Schneider, Penzing.

28 Schneider Kriegszeiten, Albert Sieber, S. 145. 50 http://www.usafss6910th.org/history.html 1952 gehörten zur 2. RSM in Darmstadt Standorte in Rothwesten, Schleißheim, Berlin, 29 StEG, S. 87. Landsberg, („Detachement 25 der 2. RSM“) Deutschland.

30 StEG, S. 86. 51 Internet: www.usafss6910th.org/history; abgerufen: 25.05.20.

31 StEG, S. 86. 52 http://www.usafss6910th.org/history.html. USAFSS = United States Airforce Secret Service. 32 StEG, S. 19 und 86. 53 „Bereits während des Krieges hatten die Westalliierten 33 StEG, S. 87. Hilfsverbände aufgestellt, die zumeist aus Displaced Persons und Angehörigen der polnischen Exilarmee bestanden. Sie waren nach 34 Schneider Kriegszeiten, S. 145 und 146. Nationalitäten organisiert. Erst nach und nach entstanden deutsche Labor-Service-Einheiten. Neben den Wach- und Ordnungsaufgaben 35 Schneider Kriegszeiten, Georg Schneider, S. 142. waren die Technical Units für Transport, Reparatur und Wartung zuständig.“ Abgerufen am 29.05.2020 36 StEG, S. 20. 54 Zeitzeuge Albert Bihler, Gespräch am 11.05.2020 geführt von 37 Schneider Kriegszeiten, Engelbert Wurmser, S. 147. Franz Schneider, Penzing. Albert Bihler, geb. 1930, war von Januar 1950 bis Herbst 1952 Angehöriger dieser „RSM-Soldaten“. Eine Verle- 38 StEG, S. 91. Dass das bei der Zerlegung der Motoren gewon- gung nach Landstuhl wollte Herr Bihler nicht mitmachen und verließ nene Magnesium wurde nach Amerika verschifft, weil es zu dieser die Einheit. Sein „Kompaniechef“ in Penzing war , ein ehe- Zeit in Deutschland dafür keinen Absatzmarkt gab. maliger Nachtjagdpilot und Träger des Ritterkreuzes mit Eichenlaub. Er wurde Soldat und verließ die Bundeswehr 1980 als Oberst. 39 Fußnote: StEG, S. 91f. 55 Freundlicher Hinweis von Franz Schneider, Penzing. 40 StEG, S. 20. Bei diesen „Funk- und Navigationsanlagen“ ging es um die wertvollen Röhren, Kondensatoren, Lichtmaschinen, Anlasser, 56 Internet: https://de.wikipedia.org/wiki/Twelfth_Air_Force. Kugellager, Profile und Formteile. Die 12 US-Luftflotte wurde 1951 in Wiesbaden reaktiviert, verlegte ihr Hauptquartier nach Penzing und wurde den „United States Air 41 StEG, S. 87 und 93. Force in Europe“ (Abkürzung: USAFE) unterstellt. Im April 1952 wurde sie als erster US-Luftwaffenverband in die NATO-Verteidigungs- struktur eingebunden und bildete mit kanadischen und französischen Einheiten die „4th Allied Tactical Air Force“ (Abkürzung: 4. ATAF).

Fliegerhorst 1945-1958.indd 15 15.07.2021 11:31:18 Gemeindeblatt Penzing | Nr. 100 | August 2021 15 Gemeindeblatt16 Penzing | | August 2021 Gemeindeblatt Penzing | Nr. 100 | August 202133

Schneider, Penzing. (Bd. 3: Dörfliches Leben im Wandel der Zeit 42 Schneider Kriegszeiten, S. 146 und 152 bzw. Gemeindearchiv 57 Diese Gliederung übernahm auch die Bundeswehr und rich- 71 Ehemals Archiv LTG 61. S.151ff.: Ende vom Kreuthof der Familie Holly.) Penzing, Schriftverkehr des Bürgermeisters. Freundliche Mitteilung tete als deutschen Äquivalent die „Luftwaffengruppe Nord“ und die von Franz Schneider, Penzing. „Luftwaffengruppe Süd“ ein. Diese wurden von je zwei Luftverteidi- 72 Internet: www.archivportaleurope.net, „Aufgestellt wurde die 21 Franz Schneider: Mein Penzing – Historisches, Wissenswertes, gungsführern und einem „Fliegerführer“ für die Luftangriffsverbände FFS A ab 1. Juni 1956 in Landsberg.“ Unterhaltsames, Band 4: Kirche und Kapellen in Penzing, Penzing, 43 StEG, S. 83. geführt. 2018 (zitiert: Schneider, Kapellen), S. 23 und S. 57. 73 https://furstytreemovers-landsbergbavarians.org/biographies/ 44 Gemeindearchiv Penzing, Schriftverkehr des Bürgermeisters. 58 Verteidigung im Bündnis, S. 45, „Mutual Defense Assistence Colonel Werner Streib, Commander of the GAF Pilot School at Lands- 22 Internet: www.323bg.org/history.html bzw. Internet: Freundliche Mitteilung von Franz Schneider, Penzing. Bill“ von 1949, daraus entwickelte sich das MDAP-Programm. berg assumed Command in March of 1956. http://www.b26.com/page/historyofthe323rdbombgroup.htm, abgerufen: 21.11.2016. 45 Im „Frauenwald“ zwischen Landsberg und Kaufering errich- 59 Hartmut Jung „Fürstenfeldbruck – Chronik eines Fliegerhorstes 74 FFB S. 58. tete ab 1939 die Dynamit Aktien Gesellschaft (=DAG) eine Fabrik (1935 – 1994)“, Landsberg 1994 (zitiert: Fürstenfeldbruck), 23 Internet: http://www.b26.com/page/historyofthe323rdbombg- zur Herstellung von Nitrozellulose. Die Anlage war Bestandteil des S. 46/47: Ab 11.08.1951 gab es in Fürstenfeldbruck Einrichtungen 75 Das Bundesarchiv in Freiburg bestätigt: „Aufgestellt wurde die roup.htm, abgerufen am 29.05.20. Rüstungsprogramms der NS-Regierung im Deutschen Reich. Mit 650 des MDAP-Programms. FFS „A“ ab 1. Juni 1956 in Landsberg.“ (www.archivportaleurope. Arbeitskräften sollten monatlich 500 Tonnen Nitrozellulose produziert net, abgerufen: 27.05.20). Dagegen: Zwei Quellen im Internet: www. 24 Kurt Magnus: „1 Million Tonnen Kriegsmaterial für den Frieden werden. Das Werk war am Ende des Krieges betriebsbereit, hat aber 60 Hoffmann: „… he and 70 other officiers were sent to lexikon-der-wehrmacht.de/Personenregister/D/DilleyB. Und Wiki- – Die Geschichte der StEG“, Pflaum Verlag München, 1954, nicht mehr produziert. und „Projekt Hot Rock“ to start a flying training program to get the pedia Suchbegriff „Bruno Dilley“, abgerufen am 29.05.20. „1956 trat (zitiert: StEG), S. 90. Wikipedia: Die STEG – Staatliche Erfassungs- ‚German Air Force“ back on ist feet after 10 years of inactivity.“ (er Bruno Dilley in die Bundeswehr ein und wurde am 1. August 1956 gesellschaft für öffentliches Gut m. b. H. (München) war nach dem 46 Internet: http://www.hoffmanhistory.com/#!pg-2-landsberg-air- und 70 andere Offiziere wurden nach Deutschland zum „Projekt Hot Oberstleutnant. Als Kommandeur der Flugzeugführerschule A in Zweiten Weltkrieg Treuhänderin von öffentlichem Gut und unterlag base-history, Hoffmann: „DAG, or “Area B“as the Americans called Rock“ geschickt, um ein Flugtrainingsprogramm zu starten, um die Landsberg schulte er mit 48 Jahren auf Düsenflugzeuge um.“ Dem- nicht nur der Aufsicht des Länderrates und der Landesregierungen, it, had been so cleverly camouflaged that the Allies never detected „Deutsche Luftwaffe“ nach 10 Jahren der Untätigkeit wieder auf die nach soll vor Werner Streib der ehemalige Ritterkreuzträger Bruno sondern auch der Kontrolle von Militärregierung und Armee. Eine der it from the air.“ (Die DAG, oder „Area B“, wie die Amerikaner sie Beine zu bringen). Dilley die Flugzeugführerschule in Penzing geleitet haben. Aufgaben dieser Gesellschaft war die Erfassung und zivile Verwertung nannten, war so geschickt getarnt, dass die Alliierten sie aus der Luft von Gütern der ehemaligen Wehrmacht, später auch die der alliierten nie entdeckten). 61 Landsberger Tagblatt vom 20.12.1955. 76 Fürstenfeldbruck S. 72. Streitkräfte. Dazu gehörten auch Textilien, Kleidung und Schuhe. Diese sollten umgearbeitet und zu günstigen Preisen abgegeben wer- 47 „The New Look of Landsberg Air Force Ammunition Depot“, 62 Fürstenfeldbruck S. 50 (5. April 1954). 77 Fürstenfeldbruck S. 58. Dem Kommando der Schulen in Fürs- den. Ziel war es so Versorgungsmängel auszugleichen und Preisstei- Zustandsbericht zum Depot, ohne Jahr und Seitenzählung, freundli- tenfeldbruck unterstanden anfangs nicht nur die Flugzeugführerschu- gerungen entgegenzuwirken. Später wurden auch Güter in den USA che Leihgabe von Detlef Piczlewicz, Eresing (zitiert: New Look). Der 63 Fürstenfeldbruck S. 54. len und Flugtechnischen Schulen, sondern auch alle Einheiten, in erworben, die allerdings zu einem möglichst hohen Preis weiterver- Bericht, um 1948 entstanden, berichtet auf wenigen Seiten Schreib- denen Freiwillige ausgebildet wurden, wie die Luftwaffenausbildungs- äußert werden sollten. Dennoch bezahlte die Wirtschaftsverwaltung maschinentext darüber, was die Amerikaner bisher geleistet haben. 64 Am 30. August 1954 finden die EVG-Verträge in der französi- regimenter und die Offiziersschule der Luftwaffe. für die Waren mehr Geld, als sie einnahm. Die Waren wurden nur in schen Nationalversammlung keine Mehrheit. Die Angst vor einem den ersten Jahren nachgefragt. Spätestens nach der Währungsreform 48 Internet: http://www.usafss6910th.org/history.html, abgeru- wiederbewaffneten Deutschland war immer noch so groß, dass man 78 Der Schlüssel dieser Übergabe befindet sich heute als Leihgabe verloren sie an Bedeutung. Die StEG bestand allerdings noch bis etwa fen: 13.11.2015. Ein zweites Hauptquartier der Amerikaner befand die französische Armee nicht einem europäischen Oberkommando im Museum der Stadt Landsberg. 1952. sich in Wiesbaden, konnte aber aufgrund der beengten Verhältnisse unterstellen wollte. weder in Wiesbaden noch in Darmstadt expandieren. 25 Schneider Kriegszeiten, Aussage Engelbert Wurmser, S. 146. 65 Spiegel, Nr. 45, 2017, S. 42 „Unverbindlich“. Adenauer 49 Bis 1945 wurden in der Kaserne schwerpunktmäßig „Luftnach- misstraute den Amerikanern, was ihre Beistandsversprechen in der 26 Schneider Kriegszeiten: Aussage Leonhard Walch, S. 153. richtenhelferinnen und Funkerinnen“ ausbildet. 1942 befanden sich NATO angingen. Zu Recht wies er darauf hin: „Die Vereinigten Staa- „1.500 Helferinnen“ in Penzing in Ausbildung. Freundliche Mittei- ten sind nur verpflichtet, bei einem Angriff gegen einen der übrigen 27 StEG, S. 86. lung von Franz Schneider, Penzing. NATO-Staaten den von ihr für erforderlich gehaltenen Beistand zu leisten. Ob ein Angriff vorliegt und welchen Umfang die Beistands- 28 Schneider Kriegszeiten, Albert Sieber, S. 145. 50 http://www.usafss6910th.org/history.html 1952 gehörten zur leistung sein soll, liegt im Ermessen der Vereinigten Staaten.“Das gilt 2. RSM in Darmstadt Standorte in Rothwesten, Schleißheim, Berlin, bis heute! 29 StEG, S. 87. Landsberg, („Detachement 25 der 2. RSM“) Deutschland. 66 Der Spiegel, Nr. 46, 2018, „Westdeutschland nicht souverän“. 30 StEG, S. 86. 51 Internet: www.usafss6910th.org/history; abgerufen: 25.05.20. Bis zum 3. Oktober 1990 musste die Bundesregierung jeden Einflug eines Flugzeuges aus der Sowjetunion in den deutschen Luftraum bei 31 StEG, S. 86. 52 http://www.usafss6910th.org/history.html. USAFSS = United den westlichen Alliierten genehmigen lassen. States Airforce Secret Service. 32 StEG, S. 19 und 86. 67 Fürstenfeldbruck S. 57f. 53 „Bereits während des Krieges hatten die Westalliierten 33 StEG, S. 87. Hilfsverbände aufgestellt, die zumeist aus Displaced Persons und 68 LT vom Samstag, 04.02.1956. Das Datum 04.02.1956 für Angehörigen der polnischen Exilarmee bestanden. Sie waren nach den ersten Flug der deutschen Piloten ist nicht zu halten (Internet: 34 Schneider Kriegszeiten, S. 145 und 146. Nationalitäten organisiert. Erst nach und nach entstanden deutsche https://de.wikipedia.org/wiki/Fliegerhorst_Landsberg/Lech bzw. Labor-Service-Einheiten. Neben den Wach- und Ordnungsaufgaben http://www.hoffmannhistory.com). Beide Autoren sind dem Irrtum 35 Schneider Kriegszeiten, Georg Schneider, S. 142. waren die Technical Units für Transport, Reparatur und Wartung erlegen, das Ausgabedatum der Zeitung mit dem Flug gleichzuset- zuständig.“ Abgerufen am 29.05.2020 zen. Aber die Wochenendausgabe vom 04.02.1956 bot mehr Platz, 36 StEG, S. 20. um noch einmal ausführlich über den Erstflug am Donnerstag, 54 Zeitzeuge Albert Bihler, Gespräch am 11.05.2020 geführt von 02.02.1956, zu berichten. Siehe dazu auch: Nachlass 1/Lt (= Ober- 37 Schneider Kriegszeiten, Engelbert Wurmser, S. 147. Franz Schneider, Penzing. Albert Bihler, geb. 1930, war von Januar leutnant) Robert S. Graff, genannt „Bob“, Fluglehrer und Presseoffi- 1950 bis Herbst 1952 Angehöriger dieser „RSM-Soldaten“. Eine Verle- zier. Er fertigte die Zeitungsberichte zu diesem wichtigen Ereignis an, 38 StEG, S. 91. Dass das bei der Zerlegung der Motoren gewon- gung nach Landstuhl wollte Herr Bihler nicht mitmachen und verließ bzw. übersetzte für die Amerikaner die deutschen Artikel. nene Magnesium wurde nach Amerika verschifft, weil es zu dieser die Einheit. Sein „Kompaniechef“ in Penzing war Josef Kraft, ein ehe- Zeit in Deutschland dafür keinen Absatzmarkt gab. maliger Nachtjagdpilot und Träger des Ritterkreuzes mit Eichenlaub. 69 Die Namen der ersten Teilnehmer sind nicht bekannt. Aber Er wurde Soldat und verließ die Bundeswehr 1980 als Oberst. alle waren „altgediente“, erfahrene deutsche Piloten die in Anerken- 39 Fußnote: StEG, S. 91f. nung ihrer Leistung und ihres letzten Dienstgrades in der Wehrmacht 55 Freundlicher Hinweis von Franz Schneider, Penzing. als Offiziere (ab Leutnant) eingestellt wurden. Deutscher „Ausbil- 40 StEG, S. 20. Bei diesen „Funk- und Navigationsanlagen“ ging es dungsleiter“ war Major Johannes Schon, der später als Oberst vom um die wertvollen Röhren, Kondensatoren, Lichtmaschinen, Anlasser, 56 Internet: https://de.wikipedia.org/wiki/Twelfth_Air_Force. 01.04.1964 bis 30.09.1966 die Flugzeugführerschule „A“ leitete. Er Kugellager, Profile und Formteile. Die 12 US-Luftflotte wurde 1951 in Wiesbaden reaktiviert, verlegte war einer der ersten Flugschüler in Penzing und löste die Schule 1966 ihr Hauptquartier nach Penzing und wurde den „United States Air auf, weil dieser Teil der Ausbildung nun in Amerika stattfinden sollte. 41 StEG, S. 87 und 93. Force in Europe“ (Abkürzung: USAFE) unterstellt. Im April 1952 wurde sie als erster US-Luftwaffenverband in die NATO-Verteidigungs- 70 Das könnte erklären, warum die Namen nicht bekannt sind, struktur eingebunden und bildete mit kanadischen und französischen denn sie sind nicht identisch mit den Soldaten des ersten Auffri- Einheiten die „4th Allied Tactical Air Force“ (Abkürzung: 4. ATAF). schungskurses „CR 1“.

Fliegerhorst 1945-1958.indd 15 15.07.2021 11:31:18 Fliegerhorst 1945-1958.indd 16 15.07.2021 11:31:18 34 Gemeindeblatt Penzing | | August 2021

EPFENHAUSEN

Veteranen- und Soldatenverein Epfenhausen e.V.

Renovierung des Kriegerdenkmals Nach mehreren, durch Corona vereiteltenRenovierung Ver- des Kriegerdenkmals suchen, war es am 12. Juni endlich so weit, die seit langemNach geplante mehreren, „Aktion Kriegerdenkmal“ durch Corona vereitelten Versuchen, war es am 12. Juni endlich so weit, die konnte beginnen.seit langem geplante „Aktion Kriegerdenkmal“ konnte beginnen. Zu viert machtenZu viert wir machten uns daran, wirdie unsalte Bedaran,- die alte Bepflanzung und das Kopfsteinpflaster zu entfernen. pflanzungBei und den das GranitumrandungenKopfsteinpflaster zu ent- mussten wir dann ohne maschinelle Hilfe passen. Allerdings waren fernen. Beiwir den mit Granitumrandungen dem am ersten mussten Arbeitssamstag Erreichten durchaus zufrieden. Am 19.06. ging es dann mit verstärkter Truppe und „schwerem Gerät“ wieder ans Werk. Mit dem Hoftruck von Johannes Bauer konnten wir dann spielend die schweren Granitsteine entfernen. Auch einige starke Baumwurzeln wurden gekappt. Christoph Thurnhofer verstärkte unser Team und verlegte ein Erdkabel, welches zur Beleuchtung unseres Christbaums dienen soll. Der Vorplatz wurde dann aufgekiest und verdichtet. So endete der 2. Arbeitstag.

Am 26.06. waren wir wieder zu viert am Werk. Das Planziel für diesen sonnigen Samstag war, ein neues Aufnahmerohr für den Christbaum einzubetonieren, das gelegte Stromkabel zu Sockeln und die Kopfstein Umrandung für den Vorplatz zu setzen. Was wir mit gutem Team Play auch wunderbar geschafft haben. Besten Dank an Firma Wagner in Kaufering, die uns die neue Christbaum Aufnahme gespendet wir dann ohnehat. maschinelle Hilfe passen. Aller- dings warenDer wir 3. mit7. demwar amder ersten vorläufige Arbeits- Endspurt. samstag ErreichtenZielsetzung durchaus war zufrieden. es, die Solnhofener Platten im Vorplatz zu verlegen. Unser Teamleiter Am 19.06. gingJohannes es dann mitBauer verstärkter schaffte Truppe es meisterhaft, diese zu setzen. und „schweremGegen Gerät“ Mittag wieder bekamen ans Werk. wirMit Besuch von Bürgermeister Peter Hammer mit Gattin, der uns dann dem Hoftruckim Gasthausvon Johannes Thoma Bauer konntenzu einem reichhaltigen Mittagessen eingeladen hat. wir dann spielendFrisch gestärktdie schweren ging Granitsteine es dann in die nächste Tageshälfte. entfernen. GegenAuch einige 19:00 starke beschlossen Baumwurzeln wir dann mit einem Stamperl Schnaps unser Vierwöchiges Werk. Es wurden gekappt.sind noch einige kleinere Arbeiten zu erledigen, aber diese werden mit nachfeierabendlichen Christoph AktionenThurnhofer bewältigt.verstärkte unser Team und verlegteDanken ein Erdkabel, möchten welches wir auchzur Be -Helga und Günter Schaur, die an allen vier Samstagen mit einer leuchtung ausgiebigenunseres Christbaums Brotzeit dienen und soll. Kaffee für unser leibliches Wohlergehen gesorgt haben. Auch die Der VorplatzRumänisch wurde dann –aufgekiest Orthodoxen und ver Kirchengäste- möchte ich noch erwähnen, da sie uns mehrmals dichtet. SoGetränke endete der 2. ausgegeben Arbeitstag. haben.

Am 26.06. waren wir wieder zu viert am Werk. Das PlanzielHarald für diesen Schötterl sonnigen Samstag war, ein neues Aufnahmerohr für den Christbaum einzubetonieren, das gelegte Stromkabel zu Gegen Mittag bekamen wir Besuch von Bür- Danken möchten wir auch Helga und Günter Sockeln und die Kopfstein Umrandung für den germeister Peter Hammer mit Gattin, der uns Schaur, die an allen vier Samstagen mit einer Vorplatz zu setzen. dann im Gasthaus Thoma zu einem reichhalti- ausgiebigen Brotzeit und Kaffee für unser Was wir mit gutem Team Play auch wunderbar gen Mittagessen eingeladen hat. leibliches Wohlergehen gesorgt haben. Auch geschafft haben. Frisch gestärkt ging es dann in die nächste Ta- die Rumänisch – Orthodoxen Kirchengäste Besten Dank an Firma Wagner in Kaufering, geshälfte. möchte ich noch erwähnen, da sie uns mehr- die uns die neue Christbaum Aufnahme ge- mals Getränke ausgegeben haben. spendet hat. Gegen 19:00 beschlossen wir dann mit einem Harald Schötterl Der 3.7. war der vorläufige Endspurt. Stamperl Schnaps unser Vierwöchiges Werk. Zielsetzung war es, die Solnhofener Platten Es sind noch einige kleinere Arbeiten zu erle- im Vorplatz zu verlegen. Unser Teamleiter Jo- digen, aber diese werden mit nachfeierabend- hannes Bauer schaffte es meisterhaft, diese zu lichen Aktionen bewältigt. setzen. Gemeindeblatt Penzing | | August 2021 35

PENZING

Nach über 20 Jahren Spiel, Spaß und Party im Jugendhouse Penzing, sahen auch wir, die Vorstandschaft des Jugendzentrums, uns am 13. März 2020 gezwungen, das „JuZe“ co- ronabedingt vorrübergehend zu schließen. Doch die Zeit, in der wir keine Jugendlichen einladen konnten, haben wir nicht ungenutzt verstreichen lassen und haben uns um einige Instandhaltungsmaßnahmen gekümmert. Unter anderem wurden von der Gemeinde die alten Lampen durch neue LED Lichter ersetzt und auch die defekten Fliesen, die Hebepumpe und der löchrige Putz an den Wänden wurden erneuert. Wir hoffen auch wieder einige neue Gesichter Wir freuen uns schon sehr endlich wieder Im Moment planen wir das Jugendhouse der Penzinger Jugend, ab 14 Jahren, bei uns coole Mottoparty’s, BeerPong Turniere, Public Ende September 2021 zu den gewohnten auf eine Runde Billard, Tischtennis oder Kicker Viewings zu WM’s oder EM’s oder den traditio- Öffnungszeiten an Freitagen von 19 Uhr bis begrüßen zu dürfen. Durch die zentrale Lage nellen Tag der offenen Tür für euch planen zu 24 Uhr wieder zu öffnen. Bis dahin haben wir gegenüber der St. Martin Kirche, genauer ge- können und mit euch eine gute Zeit zu haben. noch ein paar Streich- und Gartenarbeiten zu sagt im Gebäude der alten Schule, sind wir Bleibt gesund und hoffentlich bis Bald! erledigen, damit das JuZe im neuen Glanz für super zu Fuß oder mit dem Fahrrad für alle zu Die Vorstandschaft des euch erstrahlen kann. erreichen. Jugendhouse Penzing. 36 Gemeindeblatt Penzing | | August 2021

PENZING

Feldroboter in Penzing Am 17. Juni besuchten uns die Abgeordne- Der Antrieb des Roboters erfolgt komplett keine Gefahr für Wildtiere, die leicht weglau- ten Michael Kießling und Alex Dorow sowie elektrisch. Für die Energieversorgung sind So- fen können. Zusätzlich sind Sicherungsvor- unser Bürgermeister Peter Hammer. Dabei larmodule auf der Maschine montiert. So ver- kehrungen am Roboter angebracht. informierten sich die Herren über modernste sorgt sich der Roboter selbst mit Energie. • Während der Arbeit auf dem Feld kann der Entwicklungen in der Landwirtschaft mit dem Roboter per App vom Smartphone aus über- Schwerpunkt „autonome Feldrobotik“. Wie läuft die Arbeit mit dem Roboter ab? wacht werden. In der biologischen Landwirtschaft ist die Zunächst müssen mit dem Roboter alle Ecken • Bei Regen bleibt der Roboter automatisch Beikrautregulierung in den Kulturen oft eine des Feldes eingemessen werden. So wird der stehen. große Herausforderung. Gerade beim Anbau Bereich festgelegt, im dem er sich bewegen • Diebstahl vom Feld bringt nichts. Durch GPS von Bio-Zuckerrüben sind pro Hektar rund darf. Danach kann mit der Aussaat begon- und Basisstation kann der Roboter an kei- 150 Arbeitsstunden für die Hackarbeit von nen werden. Jedes einzelne Saatkorn wird an nem anderen Standort betrieben werden. Fotos: Maria Habel Fotos:

Hand erforderlich. Eine deutliche Erleichte- einem vorgegebenen Punkt im Feld abgelegt. Unser Fazit: rung bringt uns der in diesem Jahr einge- Bei den anschließenden Hackdurchgängen Wir konnten in diesem Jahr eine absolut fas- setzte autonome Feldroboter Farmdroid FD20, kennt der Roboter den Standort jeder Pflanze. zinierende Technik einsetzen, die eine enorme mit dem wir mehr als 2/3 dieser Arbeitszeit So kann die Maschine neben den Kulturpflan- Arbeitserleichterung brachte. Bei neuartiger einsparen konnten. zen hacken und Unkraut beseitigen. Technik läuft noch nicht alles perfekt, aber das Diese Maschine steuert sich selbständig per Grundkonzept passt und funktioniert. GPS mit einer Genauigkeit von ca. 1 cm. Um Was ist noch erwähnenswert? „Hubsi“, unser Roboter, grüßt recht herzlich diese Genauigkeit zu erreichen, ist am Betrieb • Das geringe Gewicht (900 kg) schont unsere die Rathausbank und hofft, dass er Sie bald eine Basisstation installiert. Dadurch ist der Ackerböden kennenlernen darf. Einsatz der Maschine aber auf wenige Kilo- • Die Geschwindigkeit der Maschine liegt bei Stefan Mayr meter rund um diese Basisstation beschränkt. maximal 950 Meter pro Stunde. So besteht Die Wasserwacht Penzing informiert: auch dieses Jahr startet wieder die bayernweite Wasserwacht- Aktion Gemeindeblatt Penzing | | August 2021 37

PENZING

Die Wasserwacht Penzing informiert: auch dieses Jahr startet wieder die bayernweite Wasserwacht- Die Wasserwacht Penzing informiert! Aktion Auch dieses Jahr startet wieder die bayernweite Wasserwacht-Aktion

Dabei ist das Angebot Corona-bedingt das zweite Jahr in Folge rein digital. Auf der neu gestalteten Aktions-Homepage finden sich viele nützliche Tipps rund um das Schwimmen und Schwimmenlernen. In Erklärvideos gibt es in Wort und Bild Anleitungen zum Erlernen des Brustschwimmens, zur Sicherheit beim Schwimmen und zu den Baderegeln. In den Sommerwochen wird das Angebot noch zusätzlich um Informationen rund um das Schwimmen in Flüssen und Seen erweitert.

Die Aktionsseite finden Sie unter:

https://www.wasserwacht.bayern/bayern-schwimmt-2021 Dabei ist das Angebot Corona-bedingt das Baderegeln. In den Sommerwochen wird das zweite Jahr in Folge reinDabei digital. ist das AngebotAngebot Corona noch-bedingt zusätzlich das zweiteum Informationen Jahr in Folge rein digital. Auf der neu gestaltetenAuf Aktions-Homepage der neu gestalteten rund Aktions um das -SchwimmenHomepage in findenFlüssen und sich Seen viele nützliche Tipps rund um das Schwimmen finden sich viele nützlicheund Schwimmen Tipps rund umlernen. erweitert. In Erklärvideos gibt es in Wort und Bild Anleitungen zum Erlernen des das Schwimmen und Brustschwimmens,Schwimmenlernen. In zur Sicherheit beim Schwimmen und zu den Baderegeln. In den Sommerwochen Erklärvideos gibt es inwird Wort dasund AngebotBild Anlei -nochDie zusätzlich Aktionsseite um finden Informationen Sie unter: rund um das Schwimmen in Flüssen und Seen tungen zum Erlernen deserweitert Brustschwimmens,. https://www.wasserwacht.bayern/bayern- zur Sicherheit beim Schwimmen und zu den schwimmt-2021 Die Aktionsseite finden Sie unter:

https://www.wasserwacht.bayern/bayern-schwimmt-2021

Kath. Kinderhaus St. Martin – spielzeugfreie Zeit Wir, das kath. Kinderhaus St. Martin führen aber auch Rollenspiele, wie „Mutter-Vater- Sprache ist hierbei das tragende Instrument, vom 07.06. – 09.07.21 (fünf Wochen) ein Pro- Kind“. um die Spielideen umzusetzen. So zeigen jekt, namens: „Spielzeugfreie Zeit“ durch. sich in der Praxis auffallend positive Effekte Die spielzeugfreie Zeit ist ursprünglich ein auf Kreativität und Sprachentwicklung. Da- Projekt der Suchtprävention, da heute die rüber hinaus lässt sich beobachten, dass die Bedürfnisse von Kindern nach Aufmerksam- Kinder in der spielzeugfreien Zeit in Bezug auf keit, Zuwendung und Zeit immer häufiger mit die sozial-emotionale Entwicklung, engeren Spielzeug, Fernseher und Computer befriedigt Kontakt untereinander aufbauen. Um in der werden. Den Kindern soll die Fähigkeit vermit- Gruppe etwas zu erreichen, um andere von telt werden, sich mit sich selbst zu beschäfti- den eigenen Spielideen zu überzeugen, sind gen. die Kinder darauf angewiesen untereinander Anfangs werden gemeinsam mit den Kindern stärker in Beziehung zu treten und sich stärker die verschiedenen pädagogischen Spielmate- zum Ausdruck zu bringen. Sie „probieren“ sich rialien in Kisten geräumt. Die Eltern bringen selbst mehr aus und entwickeln so stärkeres regelmäßig Material, wie Klopapierrollen, Ohne festgelegte Spielabläufe und ohne vor- Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten. Das Kartons, Bierdeckel, Korken, Eierkartons etc. gefertigtes Spielmaterial, müssen die Kinder alles führt zu mehr Sicherheit, innerer Stärke Daraus resultieren Spielideen, wie z. B.: Eier- einander genau mitteilen, was sie spielen, wie und Selbstbewusstsein. verkaufsstand, Häuser aus Kartons bauen, sie spielen und wie die Rollenabläufe sind. Die Petra Walter

Umzug der Postfiliale in Penzing Die Poststelle in Penzing, die im Getränkemarkt Förg angesiedelt war, ist umgezogen. Sie finden diese nun im Anwesen der Graf-Zeppelin-Straße 4. 38 Gemeindeblatt Penzing | | August 2021

RAMSACH

Dank an Manfred Almanstötter Bei einer Brotzeit bedankten sich Vertreter der Ramsacher Vereine bei Manfred Almanstötter für die viele Arbeit, die er für unser Dorf ge- leistet hat. Mit viel Herzblut engagierte sich Manfred Almanstötter in den Vereinen und übernahm so manche Arbeiten, für die sich Bild: Johannes Meindl niemand zuständig fühlte. Jetzt gab er nun aus gesundheitlichen Gründen die letzten Aufgaben im Zusammenhang mit der Alten Schule ab. Bei der Abschiedsfeier wurde ihm ein von Michaela Meindl selbst gebastelter kleiner Koffer mit Inhalt übergeben. Manfred Almanstötter war viele Jahre im Ge- meinderat und somit auch für die Gemeinde- verwaltung der Ansprechpartner für Ramsach. Er mähte den gemeindlichen Friedhof und pflegte die Leichenhalle. Nach seinem Aus- scheiden aus dem Gemeinderat kümmerte er Manfred Almanstötter arbeitete 30 Jahre in die Kirche am Ort, er stand immer mit Rat und sich weiter um die Alte Schule und schaute der Kirchenverwaltung mit. Er war im Schüt- Tat bereit. darauf, dass alles in Ordnung war, z. B. ob die zenverein lange Jahre im Vorstand. Im „Vete- Zuletzt wollen wir Manfred Almanstötter für Heizung richtig funktionierte, ob bei Starkre- ranenverein“ (KSK), bei dem er bis 2018 den 25 Jahre Altpapiersammlung in Ramsach dan- gen das Wasser richtig abgeleitet wurde und Vorsitz innehatte, war er insgesamt 42 Jahre ken, die er mit seinem Sohn regelmäßig jeden nicht im Schießstand landete oder genügend aktiv. Manfred Almanstötter engagierte sich 1. Samstag im Monat durchführte. In der Auf- Getränke für den Betrieb in der Bürgerstub’n bei der Freiwilligen Feuerwehr Ramsach und zählung der vielen Aktivitäten sind nur Teile vorhanden waren. Er kümmerte sich um die beim Stopselclub. Sein Streben war, die Dorf- seines ehrenamtlichen Engagements aufge- Rosen am Hang vor der Schule, mähte den gemeinschaft zu fördern und das Leben im führt. Wir danken herzlich für Alles! Hang beim Aufgang zur Kirche und pflegte die Dorf zu gestalten. Egal um welchen Verein es Josef Heilrath Anlage rund um das Kriegerdenkmal. handelte, um die politische Gemeinde oder im Auftrag der Ramsacher Vereine

UNTERMÜHLHAUSEN

Unschöne Müllentsorgung am Osterfeuerplatz Untermühlhausen Auf dem gemeindlichen Grundstück Flur-Nr. lich – Holzbearbeitungsabfälle entsorgt. Für 1123, wo das Osterfeuer üblicherweise abge- Hinweise, die zum Verursacher führen sind wir halten wird, wurden – vermutlich versehent- dankbar. Gemeindeblatt Penzing | | August 2021 39

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

ANSPRECHPARTNER IM RATHAUS VERSORGUNGSEINRICHTUNGEN Gemeindebauhof Hammer Peter 9840-13 1. Bürgermeister [email protected] Stillerhofstr. 18, 86929 Penzing Metzger Maria 9840-24 Geschäftsleitung [email protected] Tel. 08191/9840-0, [email protected] Reil Monika 9840-0/20 Vorzimmer Bürgermeister, Geschirrmobil [email protected] Kläranlage Penzing-Weil Sperber-Seiderer Silvia 9840-22 Personalwesen [email protected] Meringer Str. 40, 86947 Weil Daigeler Isolde 9840-15 Leitung Bauamt, Straßenverkehrsrecht [email protected] Tel. 08195/999845, [email protected] Schmid Thomas 9840-14 Technisches Bauamt [email protected] Rietzl Walter 9840-25 Technisches Bauamt [email protected] Erhart Sylvia 9840-11 Leitung Standesamt, Bürgerbüro, Friedhof, [email protected]; BILDUNGSEINRICHTUNGEN Öffentlichkeitsarbeit [email protected]; ­­[email protected] Gemeindlicher Kneipp-Kindergarten Wurzel-Purzel Bahnhofstr. 14, 86929 Penzing/Epfenhausen Beylacher Andrea 9840-12 Bürgerbüro, Öffentlichkeitsarbeit [email protected] Tel. 08191/985012, [email protected] Heilmair Angelika 9840-26 Hauptverwaltung [email protected]; Fochtner Anita 9840-17 Kasse, Steueramt, Kindergarten [email protected]; Kath. Kindergarten St. Martin Ludwig-Thoma-Str. 5, 86929 Penzing Kohlhund Claudia 9840-16 Kasse, Vollstreckung [email protected] Tel. 08191/8987, Krug-Falkner Petra 9840-23 Kasse, Beitragswesen [email protected] [email protected] Weißenburger Antonia 9840-18 Kasse [email protected] Kath. Kindergarten St. Josef Seit 1.7.2021 ist das Rathaus wieder geöffnet. Öffnungszeiten Rathaus: Mo./Di./Do./Fr. von 8 – 12 Uhr, Do. zusätzlich von 14 – 18 Uhr, Mi. geschlossen Oberberger Str. 18, 86929 Penzing Tel. 08191/80170, [email protected]

WERTSTOFFHOF Grundschule Penzing Stillerhofstr. 10, 86929 Penzing Fritz-Börner-Str. 12, 86929 Penzing Öffnungszeiten: April – September mittwochs 16-19 Uhr; Tel. 08191/8811, [email protected] Oktober – März mittwochs 14-16 Uhr, samstags 10-13 Uhr. Anlieferung in haushaltsüblichen Mengen von Privathaushalten sowie Gewerbebetrieben. Mittagsbetreuung Grundschule Penzing e.V. Die Entsorgung ist nur Gemeindeeinwohnern gestattet! Fritz-Börner-Str. 12, 86929 Penzing Einzelanlieferungen pro Öffnungszeit 1 Schubkarre oder 90 Liter Bauwanne oder 4 Eimer à 20 Liter; Tel. 0173/8066578, [email protected] Übermengen werden abgewiesen! Die Anweisungen des Personals ist Folge zu leisen. Auf Verlangen muss der Personalausweis vorgezeigt werden! Bücherei Information vom Wertstoffhof-Team: Folgende Materialien können im Wertstoffhof abgegeben werden: In der Alten Schule Penzing; – Misch-Schrott z. B. Fahrräder, auch mit Reifen, andere metallhaltige Gegenstände, leere Blechgebinde – St.-Martin-Platz 8, 86929 Penzing; Kanister ab 3 Liter z. B. von Öl – Farben etc. Tel. 08191/9850947; [email protected] – Altglas leer, nach Farben getrennt, auch mit Deckel und Verschluss. Öffnungszeiten:Di. 15-17 Uhr; Do. 17-19 Uhr – Altpapier/Karton gemischt, keine Tapeten – Hygienepapier. – Altfett/-öl aus der Küche, lose oder verpackt in Dosen oder Kunststoffbehältern, kein Glas! Trockenbatterien, VHS Landsberg auch Knopfzellen, sowie Akkus. St.-Martin-Platz 8, 86929 Penzing – Alttextilien/Schuhe, alles verpackt in Tüten, Schuhe paarweise gebündelt. Tel. 08191/128-311 – Gartenabfälle, auch Fallobst. Keine Küchenabfälle – Asche. – Bauschutt getrennt nach reinem Schutt z. B. Beton, auch Stahlbeton, Ziegel, Steine, etc. und gemischtem Bauschutt z. B. Sanitärkeramik zerkleinert, Porzellan, Fliesen, Geschirr etc. SENIOREN HELFEN In der Alten Schule Penzing; Seniorenbüro; IMPRESSUM St.-Martin-Platz 8, 86929 Penzing; Tel.: 08191/9850823; Öffnungszeiten: Mi. 10-12 Uhr Herausgeber Auflage Gemeinde Penzing 1630 Exemplare Fritz-Börner-Straße 11, 86929 Penzing Tel. 08191 9840-0, Fax. 08191 9840-10 Druck WICHTIGE NOTFALL-TELEFONNUMMERN: www.penzing.de; [email protected] EOS-Print https://eos-print.com Rettungsdienst und Notarzt 112 Verantwortlich Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Peter Hammer, 1. Bürgermeister Gesola Kinderärztliche Bereitschaftspraxis für Notfälle 08191/9855192 Redaktion Giftnotrufzentrale 089/19240 Peter Hammer, Sylvia Erhart. (Layout: A. Endemann) Gewalt gegen Frauen Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben Münchner Notfallambulanz 089/218073011 nicht unbedingt die Meinung des Redaktions- Apothekennotdienst www.aponet.de teams wieder. Erscheinungstermine Tierrettung Oberland gGmbH 0177/2363771 Februar, April, Juni, August, Oktober Örtliche Ansprechpartner: und Dezember Das Büro des Impfzentrums des Landkreises Lands- Oberbergen: Brigitte Raitl berg am Lech ist ab sofort unter der Rufnummer Ramsach: Josef u. Brigitte Heilrath Redaktions- und Anzeigenschluss für die 08191-129-1870, für Terminvereinbarungen und Epfenhausen: Bernd Schmidt nächste Ausgabe Rückfragen zu erreichen (nur für Impfberechtigte). Untermühlhausen: Thomas Ullmann 10. September 2021 Email: [email protected] Bürozeiten: Montag – Freitag: 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 17.30 Uhr MENSCHLICH umsorgt und versorgt.

in LL, Katharinenstraße 7 und Penzing, Landsberger Str. 18

sparkasse-landsberg.de

Sprechen Sie mit unserer Finanzierungs-Expertin und profitieren Sie von den Vorteilen der Sparkassen- Baufinanzierung. Sparkasse Claudia Gauger Telefon: 08191 124 - 3175 Landsberg-Dießen E-Mail: claudia.gauger@ sparkasse-landsberg.de