Gemun Handbook2009.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN Chancen Weltweit – Lehrer Und Erzieher Gesucht
GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN Chancen weltweit – Lehrer und Erzieher gesucht. Mit Verzeichnis aller WDA-Mitglieds- schulen EIN EINZIGARTIGES GLOBALES NETZWERK INHALT Die Deutschen Auslandsschulen ermöglichen weltweit Bildung ZAHLEN UND FAKTEN 4 „Made in Germany“ − auf allen Kontinenten, in mehr als 70 Ländern. Als Orte der Begegnung bereiten die Schulen Kinder LEHRER-WELTWEIT.DE 5 und Jugendliche verschiedener Kulturkreise auf eine gemein- same Zukunft vor. Sie bieten fundierte Wissensvermittlung, vom LEHRKRÄFTE IM AUSLAND IM PORTRÄT 6 Kindergarten bis zum Abitur. Und sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der deutschen Sprache. Seit Generatio- LEHRKRÄFTE WELTWEIT: nen, für Generationen. EIN AUFTRAG, ZWEI WEGE 12 Die Abschlüsse der Deutschen Auslandsschulen gelten interna- tional als Qualitätsbegriff. Sie stehen für hochwertige Bildung, PRAKTIKA AN AUSLANDSSCHULEN 14 die zum Studium an deutschen und ausländischen Hochschulen befähigt – und damit weit über einen Sprachkurs hinausgeht. Sie CHECKLISTE: BEWERBUNG ALS ORTSLEHRKRAFT ODER machen die Deutschen Auslandsschulen zu Leuchttürmen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik und zu verlässlichen ORTSKRAFT 16 Partnern für Schulbildung auf höchstem Niveau. WDA-MITGLIEDSCHAFT: IHRE VORTEILE 17 Bund, Länder und die freien Schulträger nehmen diese Aufgaben gemeinschaftlich wahr. Diese öffentlich-private Partnerschaft WDA-MITGLIEDERVERZEICHNIS 18 sichert eine gleichbleibend hohe Qualität der Lehre. Der Welt- verband Deutscher Auslandsschulen, kurz WDA, vertritt die freien, gemeinnützigen Schulträger der Deutschen Auslands- schulen und fasst ihre Einzelstimmen zu einer starken Stimme zusammen. Etwa 20.000 deutsche und 64.000 nichtdeutsche Schüler besu- chen derzeit die Deutschen Auslandsschulen. Mehr als 8.400 Lehrkräfte sind dort tätig. Lehrern, Erziehern und Führungskräften im Bildungswesen bieten die Deutschen Auslandsschulen viel- fältige berufliche Perspektiven. Lernen Sie dieses einzigartige globale Netzwerk kennen und werden Sie ein Teil davon. -
Jahrbuch 2013-2014
Deutsche Auslandsschularbeit: Bildungswelten 2013 2014 Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes Herausgeber: Bundesverwaltungsamt – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Besucheradresse: Husarenstraße 32, 53111 Bonn Postadresse: Bundesverwaltungsamt, 50728 Köln Kontakt ZfA: Telefon: 0228 - 993 58 - 86 53 Telefax: 0228 - 993 58 - 28 55 E-Mail: [email protected] Kontakt BVA: Telefon: 0228 - 993 58 - 0 Telefax: 0228 - 993 58 - 28 23 E-Mail: [email protected] Internet: www.bundesverwaltungsamt.de www.auslandsschulwesen.de * Wir verzichten im Jahrbuch auf eine durchgängige Nennung der weiblichen und männlichen Form, um eine einheitliche Darstellung und eine bessere Lesbarkeit zu gewährleisten. Die Verwendung der männlichen Form umfasst beide Geschlechter. VORWORT VORWORT Vorwort des Leiters der ZfA, Joachim Lauer Vorwort des Leiters der ZfA, Joachim Lauer Der Deutsche Bundestag hat im Sommer 2013 das Auslands- Einer ersten Pilotinspektion wurde im November 2013 die Seit über 40 Jahren können Schülerinnen und Schüler im Nach über 45 Jahren in Köln hat auch die ZfA einen Orts- schulgesetz verabschiedet. Im Januar 2014 ist es in Kraft ge- Deutsche Schule zu Porto unterzogen. Wie gut die Qualität Ausland die Prüfung zum Deutschen Sprachdiplom (DSD) wechsel vollzogen. In der Auslandsschulgemeinschaft waren treten und ermöglicht den Deutschen Auslandsschulen nun der Fachberatungen und der Deutschprogramme zur Vor- der Kultusministerkonferenz ablegen, um ihre erworbenen ZfA und Köln fast schon Synonyme. Seit Mitte Februar hat eine langfristige finanzielle Förderung und Planungssicher- bereitung des Deutschen Sprachdiploms (DSD) ist, wird im Sprachkenntnisse zum Beispiel für die Aufnahme eines Stu- die ZfA nun Räumlichkeiten in einer Liegenschaft des Bun- heit. Damit erkennt die Politik nicht nur die Leistungsfähig- Rahmen der Evaluation Deutsch-als-Fremdsprache (EvaDAF) diums in Deutschland nachzuweisen. -
BEGEGNUNG 1/2020: Schule
1-2020 BEGEGNUNG 41. Jahrgang DEUTSCHE SCHULISCHE ARBEIT IM AUSLAND Schule 4.0 FOKUS: SCHULE 4.0 Digitalisierung: Erst die Technik, dann die INLAND PRO & KONTRA Pädagogik? Auslandsschulwettbewerb Bring your own device? Deutsche Auslandsschulen „Erinnern für die Gegenwart“ digital AUSLAND LÄNDERDOSSIER Die Arbeit der Italien: Auslandsschulen, die ZfA-Fachberatungen Mauern einreißen : 0940-3132 ISSN Mehr Didaktik geht nicht Unsere Didaktik-Bände begleiten Sie bei Ihrer Arbeit in der Schule: So sind Sie optimal ausgestatt et! Mediendidaktik Sprachdidaktik Deutsch Deutsch Eine Einführung Eine Einführung Von Volker Frederking, Axel Von Wolfgang Steinig und Krommer und Klaus Maiwald Hans-Werner Huneke 3., völlig neu bearbeitete und 5., neu bearbeitete und erweiterte Aufl age 2018, 415 Seiten, erweiterte Aufl age 2015, mit zahlreichen Abbildungen, 339 Seiten, € (D) 19,95, € (D) 24,95, ISBN 978-3-503-17749-3 ISBN 978-3-503-15587-3 Grundlagen der Germanistik, Band 44 Grundlagen der Germanistik, Band 38 www.ESV.info/17749 www.ESV.info/15587 Literaturdidaktik Dramen- und Deutsch Theaterdidaktik Eine Einführung Eine Einführung Von Matt his Kepser und Von Rudolf Denk und Ulf Abraham Thomas Möbius 4., völlig neu bearbeitete und 3., neu bearbeitete und erweiterte erweiterte Aufl age 2016, 360 Seiten, Aufl age 2017, 251 Seiten, € (D) 19,95, € (D) 19,95, ISBN 978-3-503-16787-6 ISBN 978-3-503-17005-0 Grundlagen der Germanistik, Band 42 Grundlagen der Germanistik, Band 46 www.ESV.info/16787 www.ESV.info/17005 Mehr Informationen fi nden Sie auf unserer Website: www.ESV.info im Bereich Philologie Bestellungen bitt e an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. -
DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN Chancen Weltweit – Lehrer Und Erzieher Gesucht
GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN Chancen weltweit – Lehrer und Erzieher gesucht. Mit Verzeichnis: WDA-Mitglieder INHALT ZAHLEN UND FAKTEN 4 WELTWEITE WERTBEITRÄGE 5 AUSLANDSLEHRKRÄFTE IM PORTRÄT 7 WEGE INS AUSLAND 12 IHRE BEWERBUNG: DARAUF SOLLTEN SIE ACHTEN 16 WDA-MITGLIEDSCHAFT: IHRE VORTEILE 17 WDA-MITGLIEDERVERZEICHNIS 18 2 EIN EINZIGARTIGES GLOBALES NETZWERK Die Deutschen Auslandsschulen ermöglichen weltweit Bildung „Made in Germany“ − auf allen Kontinenten, in mehr als 70 Ländern. Als Orte der Begegnung bereiten die Schulen Kinder und Jugendliche verschiedener Kulturkreise auf eine gemein- same Zukunft vor. Sie bieten fundierte Wissensvermittlung, vom Kindergarten bis zum Abitur. Und sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der deutschen Sprache. Seit Generatio- nen, für Generationen. Die Abschlüsse der Deutschen Auslandsschulen gelten interna- tional als Qualitätsbegriff. Sie stehen für hochwertige Bildung, die zum Studium an deutschen und ausländischen Hochschulen befähigt – und damit weit über einen Sprachkurs hinausgeht. Sie machen die Deutschen Auslandsschulen zu Leuchttürmen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik und zu verlässlichen Partnern für Schulbildung auf höchstem Niveau. Bund, Länder und die freien Schulträger nehmen diese Aufgaben gemeinschaftlich wahr. Diese öffentlich-private Partnerschaft sichert eine gleichbleibend hohe Qualität der Lehre. Der Welt- verband Deutscher Auslandsschulen, kurz WDA, vertritt die freien, gemeinnützigen Schulträger der Deutschen Auslands- schulen und -
Unterrichtung Durch Die Bundesregierung
Deutscher Bundestag Drucksache 11 /1642 11. Wahlperiode 14.01.88 Sachgebiet 223 Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über Stand und Entwicklung der deutschen Schulen im Ausland Inhaltsverzeichnis Seite Einführung 3 I. Entwicklung des Auslandsschulwesens seit dem Rahmenplan 3 1. Deutsche Schulen im Ausland 3 1.1 Schulische Versorgung von deutschen Kindern im Ausland 3 1.2 Begegnungsschulen 4 1.3 Europäische Schulen 4 1.4 Schulen mit verstärktem Deutschunterricht 5 1.5 Sprachgruppenschulen 5 1.6 Sonnabendschulen und Sprachkurse 5 1.7 Maßnahmen für alle deutschen Schulen im Ausland 6 2. Deutsch als Fremdsprache im ausländischen Schulwesen 6 3. Internationale Zusammenarbeit im Schulwesen 7 II. Gegenwärtige Probleme des Auslandsschulwesens 8 1. Deutsche Schulen im Ausland 8 2. Deutsch als Fremdsprache im ausländischen Schulwesen 9 3. Internationale Zusammenarbeit im Schulwesen 10 III. Ziele und Maßnahmen 10 1. Deutsche Schulen im Ausland 10 1.1 Schulneugründungen 10 Zugeleitet mit Schreiben des Bundesministers des Auswärtigen — 011 — 300.10 — vom 11. Januar 1988. Drucksache 11/1642 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode Seite 1.2 Vertikaler und horizontaler Ausbau bestehender Schulen 10 1.3 Fernlehrwerk 11 1.4 Rechtliche Absicherung 11 1.5 Änderung der Schulstrukturen 11 1.6 Zusätzlicher Einsatz deutscher Lehrer 11 1.7 Verbesserung der Fortbildung 12 1.8 Verbesserung der Schulberatung 12 1.9 Soziale Offenheit 12 1.10 Ausstattung des Schulbaufonds 12 2. Deutsch als Fremdsprache im ausländischen Schulwesen 12 2.1 Rang des Deutschunterrichts in ausländischen Unterrichtsprogram men 12 2.2 Einrichtung von Nachmittags- und Abendunterricht sowie Ferien- kursen 13 2.3 Personelle Maßnahmen 13 2.4 Schulpartnerschaften 13 3. -
DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN Chancen Weltweit – Lehrer Und Erzieher Gesucht
GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN Chancen weltweit – Lehrer und Erzieher gesucht. Mit Verzeichnis: WDA-Mitglieder INHALT ZAHLEN UND FAKTEN 4 LEHRER-WELTWEIT.DE 5 LEHRKRÄFTE IM AUSLAND IM PORTRÄT 6 LEHRKRÄFTE WELTWEIT: EIN AUFTRAG, ZWEI WEGE 12 PRAKTIKA AN AUSLANDSSCHULEN 14 CHECKLISTE: BEWERBUNG ALS OLK ODER OK 16 WDA-MITGLIEDSCHAFT: IHRE VORTEILE 17 WDA-MITGLIEDERVERZEICHNIS 18 2 EIN EINZIGARTIGES GLOBALES NETZWERK Die Deutschen Auslandsschulen ermöglichen weltweit Bildung „Made in Germany“ − auf allen Kontinenten, in mehr als 70 Ländern. Als Orte der Begegnung bereiten die Schulen Kinder und Jugendliche verschiedener Kulturkreise auf eine gemein- same Zukunft vor. Sie bieten fundierte Wissensvermittlung, vom Kindergarten bis zum Abitur. Und sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der deutschen Sprache. Seit Generatio- nen, für Generationen. Die Abschlüsse der Deutschen Auslandsschulen gelten interna- tional als Qualitätsbegriff. Sie stehen für hochwertige Bildung, die zum Studium an deutschen und ausländischen Hochschulen befähigt – und damit weit über einen Sprachkurs hinausgeht. Sie machen die Deutschen Auslandsschulen zu Leuchttürmen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik und zu verlässlichen Partnern für Schulbildung auf höchstem Niveau. Bund, Länder und die freien Schulträger nehmen diese Aufgaben gemeinschaftlich wahr. Diese öffentlich-private Partnerschaft sichert eine gleichbleibend hohe Qualität der Lehre. Der Welt- verband Deutscher Auslandsschulen, kurz WDA, vertritt die freien, gemeinnützigen Schulträger der Deutschen Auslands- schulen und fasst ihre Einzelstimmen zu einer starken Stimme zusammen. Etwa 21.000 deutsche und 61.000 nichtdeutsche Schüler besu- chen derzeit die Deutschen Auslandsschulen. Mehr als 8.000 Lehrkräfte sind dort tätig. Lehrern, Erziehern und Führungskräften im Bildungswesen bieten die Deutschen Auslandsschulen viel- fältige berufliche Perspektiven. Lernen Sie dieses einzigartige globale Netzwerk kennen und werden Sie ein Teil davon. -
Lingue Seconde E Istituzioni Un Approccio Storiografico
Quaderni di ricerca Lingue seconde e istituzioni Un approccio storiografico a cura di Alessandra Vicentini Hugo E. Lombardini QUADERNI DEL CIRSIL 13 - 2019 https://cirsil.it/ Direttore La direzione della Collana è assunta dal Direttore pro tempore del CIRSIL, Félix San Vicente (Università di Bologna). Comitato scientifico Monica Barsi (Università di Milano) Michel Berré (Università di Mons) Anna Paola Bonola (Università di Milano Cattolica) Carmen Castillo Peña (Università di Padova) Marie ‐Claire Thomine (Università di Lille) Francesca M. Dovetto (Università Federico II Napoli) José J. Gómez Asencio (Università di Salamanca) Sabine Hoffmann (Università di Palermo) Antonie Hornung (Università di Modena‐Reggio Emilia) Giovanni Iamartino (Università di Milano) Douglas Kibbee (Università di Illinois) Guido Milanese (Università di Milano Cattolica) Valentina Ripa (Università di Salerno) Silvia Morgana (Università di Milano) Roberto Mulinacci (Università di Bologna) Félix San Vicente (Università di Bologna) Pierre Swiggers (Università di Lovanio) Renzo Tosi (Università di Bologna) Jianhua Zhu (Università di Shanghai) Comitato di redazione Hugo Lombardini Monica Barsi Alessandra Vicentini Ogni contributo, avallato da componenti del Comitato Scientifico è sottoposto a un sistema di referaggio anonimo a "doppio cieco" (double blind peer‐review). Lingue seconde e istituzioni Un approccio storiografico [13] a cura di Alessandra Vicentini e Hugo E. Lombardini Proprietà letteraria riservata © Copyright 2019 degli autori. Tutti i diritti riservati Lingue seconde e istituzioni. Un approccio storiografico [13] a cura di Alessandra Vicentini e Hugo E. Lombardini – 336 p.: 14,8 cm. (Quaderni del CIRSIL: 13) (AlmaDL. Quaderni di ricerca) ISBN 978‐88‐491‐5666‐9 ISSN 1973‐9338 Versione elettronica disponible su h ttp://amsacta.unibo.it/ e su h ttps://cirsil.it/. -
Invest in Genoa
INVEST IN GENOA BUSINESS HAPPENS HERE There are many reasons why Genoa is renowned, it’s history, it’s food, it’s architecture, it’s children (Cristoforo Colombo among them). This long history has bequeathed to Genoa the largest medieval Historic Centre in Europe which contains a long list of UNESCO World Heritage sites and, despite the city’s development, it has maintained the unique character of its alleyways (“vicoli”), churches, “Rolli” palaces and historical artisan workshops. Of the various theories regarding the origin of the name “Genoa” perhaps the most fascinating is that it comes from the Latin word “Janua” which means “door” and one source of its renown is certainly thanks to it’s role as a great trading port. Genoa has always been one of Italy’s leading ports due, in part, to its strategic location, and today, it preserves this role both in passenger and freight traffic. The development of the city will leverage major infrastructural works that are expected to be finalized shortly. The new rail tunnel (“Terzo Valico”) will enable high speed trains to connect Genoa and Milan in only 45 minutes; while the new highway junction (“Gronda”) will free the city from truck traffic and the new sea wall will help the growth of trade. Improved high speed connections to the city is expected to contribute to an increase in real estate values. In fact according to a recent study by the “Osservatorio sul Mercato Immobiliare Residenziale”, Genoa is the cheapest and most attractive city in Italy in regard to the purchase of real estate, with an average price of 1,805 €/sqm. -
Deutscher Bundestag 5. Wahlperiode Drucksache V/2121
Deutscher Bundestag Drucksache V/2121 5. Wahlperiode DER BUNDESMINISTER DES AUSWÄRTIGEN Bonn, den 31. August 1967 IV 4 — 81.00/0 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Betr.: Bericht über die deutschen Auslandsschulen Bezug: Beschluß des Deutschen Bundestages vom 28. Juni 1967 — Drucksache V/1862 — Der Deutsche Bundestag hat in seiner 116. Sitzung am 28. Juni 1967 — Drucksache V/1862 — die Bundesregierung ersucht, einen Bericht über die von ihr geförderten deutschen Schulen im Ausland vorzulegen. Der Bericht soll Angaben über Qualität und Leistung der Schulen, über Lehrplangestaltung, Umfang des in deutscher Sprache vermittelten Unterrichts, über Schulgeld- höhe und die Zahl der Freistellen für begabte Kinder enthalten. Der erbetene Bericht ist in der Anlage beigefügt, und zwar in Form einer Zusammenstellung aller der mit Haushaltsmitteln des Auswärtigen Amts geförderten allgemeinbildenden Schulen im Ausland, soweit sie in das Auslandsschulverzeichnis des Aus- wärtigen Amts aufgenommen sind. Voraussetzung für die Auf- nahme in dieses Verzeichnis ist, daß der Unterricht an den betreffenden Schulen ganz oder teilweise in deutscher Sprache, nach deutschem Lehrplan und nach deutschen Lehrbüchern erteilt wird. Schulen, in denen das Deutsche im Lehrplan nur im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts erscheint, werden nur dann aufgenommen, wenn der Unterricht einen größeren Raum einnimmt als dies im Unterrichtsprogramm des Gast- landes sonst der Fall ist. Qualität und Leistung der deutschen Auslandsschulen können nur unter Berücksichtigung der ört- lichen Gegebenheiten und Bedürfnisse und ihrer hierdurch beeinflußten unterschiedlichen Zielsetzung beurteilt werden. Hauptanliegen ist naturgemäß, an den Schulen das unter den jeweils gegebenen Verhältnissen erreichbare Höchstmaß an Kenntnissen der deutschen Sprache und an deutschem Bildungs- gut auf dem Wege deutscher Methodik und unter Berücksichti- gung deutscher pädagogischer Vorstellungen zu vermitteln. -
Gemun Conference Directors Eduardo Losada Cabruja Ottilia Braccini
Genoa Model United Nations GOVERNANCE &COOPERATION 2018 22-24 February DELEGATION: COMMITTEE: NAME: Table of contents GeMUN 2018 Location Map ........................................................................................ 2 GeMUN 2018 Agenda ........................................................................... 3 GeMUN Committee............................................................................... 5 Programme of Events ........................................................................... 6 Letter of the Secretary General ........................................................... 11 Letter of the Under Secretary General ................................................ 12 Letter of the President of the ICJ ......................................................... 13 GeMUN 2018 International Court of Justice ....................................... 14 Letter of the President of the Advisory Panel...................................... 16 Letter of the Heads of Staff and Security ............................................ 17 Letter of the Heads of Press ................................................................ 18 GeMUN 2018 Officers ......................................................................... 19 GeMUN 2018 Organization .................................................................. 21 Dress Code .......................................................................................... 23 Acknowledgements ............................................................................. 26 GeMiniMUN -
Deutsche Schulen Im Ausland
DEUTSCHE SCHULEN IM AUSLAND AFRIKA ÄGYPTEN • Deutsche Evangelische Oberschule Kairo • Deutsche Schule Beverly Hills, Kairo • Deutsche Schule der Borromäerinnen Alexandria • Deutsche Schule der Borromäerinnen Kairo • Deutsche Schule Hurghada-Red Sea, Hurghada • Europa-Schule Kairo • Neue Deutsche Schule Alexandria • Private Deutsche Schule Kairo ÄTHIOPIEN • Deutsche Schule Addis Abeba GhaNA • German Swiss International School, Accra KENIA • Deutsche Schule Nairobi LIBYEN • Deutsche Schule Tripolis - vorübergehend geschlossen/derzeit nur Sprachkurse NaMIBIA • Deutsche Höhere Privatschule Windhuk NIGERIA • Deutsche Schulen Nigeria, Abuja-Lagos SÜdaFRIKA • Deutsche Internationale Schule Johannesburg • Deutsche Internationale Schule Kapstadt • Deutsche Schule Hermannsburg • Deutsche Schule Pretoria ASIEN AFGHANISTAN • Aische-i-Durani Schule Kabul • Amani Oberrealschule Kabul CHINA • Deutsche Botschaftsschule Peking • Deutsche Internationale Schule Changchun • Deutsche Schule Shanghai EuroCampus • Deutsche Schule Shanghai Pudong CHINA (HONGKONG) • Deutsch-Schweizerische Internat. Schule Hongkong INDIEN • Deutsche Schule Bombay • Deutsche Schule New Delhi INdoNESIEN • Deutsche Internationale Schule Jakarta IRAK • Deutsche Schule Erbil IRAN • Deutsche Botschaftsschule Teheran JAPAN • Deutsche Schule Kobe • Deutsche Schule Tokyo Yohama KaTAR • Deutsche Internationale Schule Doha KoREA • Deutsche Schule Seoul International LIBANON • Deutsche Schule Beirut MalaYSIA • Deutsche Schule Kuala Lumpur PaläsTINENSIschE GEBIETE • Schmidt Schule, Ost-Jerusalem -
Jahrbuch 2011-2012
Deutsche Auslandsschularbeit: Rohstoff Bildung 2011 2012 Herausgeber: Bundesverwaltungsamt – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Besucheradresse: Barbarastraße 1, 50735 Köln Postadresse: Bundesverwaltungsamt, 50728 Köln Kontakt ZfA: Telefon: 0228 - 993 58 - 14 31 Telefax: 0228 - 993 58 - 28 55 E-Mail: [email protected] Kontakt BVA: Telefon: 0228 - 993 58 - 30 00 Telefax: 0228 - 993 58 - 28 90 E-Mail: [email protected] Internet: www.bundesverwaltungsamt.de www.auslandsschulwesen.de VORWORT GRUSSWORT VorwortVorwort desdes GrußwortGrußwort desdes LeitersLeiters derder ZfA,ZfA, PräsidentenPräsidenten desdes BVA,BVA, JoachimJoachim LauerLauer ChristophChristoph VerenkotteVerenkotte Gemeinsam den Rohstoff Bildung fördern Den Rohstoff Bildung zu fördern ist das zentrale Anliegen flechtung zwischen Schule und Wirtschaft in Form von so- Liebe Leserinnen und Leser, 40 Jahren. Doch gerade heute in der sich mehr und mehr der deutschen Auslandsschularbeit. Bundesaußenminister genannten Firmenschulen. Informationen hierzu erhalten ich freue mich, Ihnen das neue Jahrbuch der Zentralstelle internationalisierenden Welt wird die Bedeutung der ge- Dr. Guido Westerwelle betonte dies auf dem 1. internatio- Sie im Wirtschaftskapitel. für das Auslandsschulwesen (ZfA) des Bundesverwaltungs- förderten Schulen im Ausland immer wichtiger, nicht nur nalen Bildungsfest des Auswärtigen Amts im September amts (BVA) vorzustellen. für die zahlreichen im Ausland lebenden Familien, die 2011. Im vorliegenden Jahrbuch des Auslandsschulwesens