Attenhöfen Baach GauingenGossenzugen Hochberg Mörsingen Sonderbuch/Loretto Upflamör

54. Jahrgang Donnerstag, den 26. November 2015 19/Nr. 48

Eine Besonderheit in diesem Jahr ist die Hütte mit den Schafen für die kleinen und großen Marktbesucher zwischen  Zwiefalter dem Marktplatz und dem Münsterplatz.  Auch Freunde der französischen Partnerstadt sind  wieder mit Meeresfrüchten, Würsten, Käse und Wein aus ihrer DerDer besonderbesonderee Heimat mit dabei. WWeeihnachtsmarkt!ihnachtsmarkt! St. Nikolaus mit Knecht Ruprecht besucht die Kinder wieder  gegen 17.30 Uhr auf dem Münsterplatz. Samstag Auch das Peterstor hat an diesem Tag geöffnet, der Eintritt 28.11.2015 von 2,-- 1 geht als Spende an die Krebshilfe in Ulm und an von 11 bis 21 Uhr das Kinderheim in Murau/Polen.  über 60 Marktstände mit liebevoll handgefertigten Waren  frische Austern, Muscheln und Wein vom französischen Also kurzum: den Zwiefalter Adventsmarkt dürfen Sie sich Partnerschaftsverein sowie regionale Spezialitäten auf keinen Fall entgehen lassen.  großer Christbaumverkauf  Schlittenfahrt mit Pferdefuhrwerk für Kinder Programm:  Auftritte der Jugendmusikkapelle Zwiefalten und des Engelschores des Kreisgymnasiums 14.00 Uhr Eröffnung durch Herrn BM Henne mit den mit der Jugendmusikkapelle Zwiefalten unter Leitung von

 Programm-Highlights: com gn.

esi Herrn Ott vor dem Münster

14.00 Uhr Eröffnung durch Herrn BM Henne mit den AfroVoices da bo

15.30 Uhr Stadtkapelle ve he .t

16.30 Uhr Adventsbesinnung im Chorraum des Münsters Schneepartywww 15.30 Uhr Stadtkapelle Hayingen unter der Leitung von 17.30 Uhr Der Nikolaus beschenkt die Kinder ab Hr. Lamparter vor dem Münster in 21 der Uhr Rentalhalle Mit freundlicher Unterstützung der Auf Ihren Besuch freuen sich: 16.30 Uhr Adventsbesinnung im Chorraum vom Münster

17.30 Uhr Besuch des Nikolaus vor dem Münster Der Zwiefalter Advent vor der großartigen Kulisse des barocken Münsters ist auch in diesem Jahr der traditionelle Treffpunkt Infos auch unter www.zwiefalten.de in der Vorweihnachtszeit. Wieder sorgen zahlreiche private und vereinsmäßig organisierte Standbetreiber für die besondere Im Namen der Gemeinde Zwiefalten sowie der TGZ (Verein zur Atmosphäre auf dem Zwiefalter Advent, der nicht umsonst ein Förderung von Tourismus und Gewerbe Zwiefalten), aber auch besonderer Weihnachtsmarkt ist. ganz persönlich wünsche ich uns allen einen friedlichen und stimmungsvollen Kleine und große Besucher freuen sich auf die schönen Pferde- kutschenfahrten rund um die Zwiefalter Klosteranlage durch Zwiefalter Advent – den besonderen Weihnachtsmarkt den festlich erleuchteten Ort. Ein musikalisches Programm, gestaltet von der Jugendmusikkapelle Zwiefalten, Stadtkapelle Ihr Matthias Henne Hayingen und dem Engelschor umrahmt den Weihnachtsmarkt. Bürgermeister

Bürgermeisteramt · Marktplatz 3 · 88529 Zwiefalten · Telefon 07373/205-0 · Fax 07373/205-55 [email protected] · www.zwiefalten.de Donnerstag, 26. November 2015/Nr. 48 2

Hinweise zum organisatorischen Ablauf des wiefalter Advent

Aufbau Termine Der Aufbau von Lichterketten und Stromanschlüssen durch 28.11.2015 die Mitglieder des ehemaligen Schwimmbadfestvereins und Zwiefalter Advent – des HAK findet in diesem Jahr bereits am Donnerstag, den Weihnachtsmarkt Gemeinde / TGZ 26.11.2015 gegen Abend statt. Somit kann bereits am Freitag, Schneeparty Musikkapelle den 27.11.2015 ab 14.00 Uhr mit dem Aufbau begonnen werden. Ich bitte zu beachten, dass für die Standbetreiber auf 29.11.2015 dem Marktplatz die Zufahrt durch das Sonderbucher Tor und für Amt – Segnung der Kath. Kirchengemeinde die Marktbeschicker auf dem Münsterplatz die Zufahrt durch Adventskränze das Peterstor erfolgt. Abfahrt ist immer über die Steinbrücke mitgestaltet vom Münsterchor durch die Beda-Sommerberger-Strasse. 02.12.2015 Pfand Neue Ideen für die In diesem Jahr wurde ein einheitliches Pfandsystem einge- Weihnachtsbäckerei Landfrauen Zwiefalten führt. Die Becher können an jedem Stand, der Glühwein, Kinderpunsch oder Kaffee verkauft, zurückgegeben werden. Die 03.12.2015 Pfandgebühr wurde auf 2,-- 1 festgelegt. Es gibt keine Pfand- Rorate Kath. Kirchengemeinde marken. Ökumenischer Senioren- Der Preis für Glühwein beträgt 2,50 5 und für Kinder- nachmittag Kath. / Ev. Kirchengemeinde punsch 1,50 5.

Öffentliche Bekanntmachungen Ebenfalls am Samstag, den 28. November 2015 gilt in der Hofstraße und im Wiesental eine Einbahnregelung, damit es zu keinen Behinderungen für die Zufahrt zum Feuerwehrhaus Verkehrsregelung aufgrund des Zwiefalter kommt. Advents mit Sperrungen ab Donnerstag, 26. November 2015 Die Anlieger, Anwohner und Marktbesucher werden um Verständnis und Beachtung der geänderten Verkehrsführung Der Weihnachtsmarkt „Zwiefalter Advent“ findet aufgrund der gebeten. positiven Erfahrungen der Vorjahre dieses Jahr wieder auf dem Marktplatz und dem Münstervorplatz statt. Erweiterung der Betreuungszeiten an der Für die Aufbauarbeiten werden der Marktplatz und der Grundschule Verbindungsweg bis zum Pfarramt in der Beda-Sommer- berger-Straße vom Donnerstag, 26. November 2015 ab Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Eltern, 16.00 Uhr bis Samstag, 28. November 2015 um 24.00 Uhr voll gesperrt. die Gemeinde Zwiefalten möchte zukünftig gerne stärker auf die veränderte Situation der Familienstrukturen reagieren und Die Beda-Sommerberger-Straße ist deshalb in dieser Zeit nur die Betreuungszeiten an der Grundschule Zwiefalten erweitern. von der Hauptstraße aus für Anlieger befahrbar. Bereits morgens ab 06.45 Uhr soll dann eine Kinderbetreuung Am Samstag, den 28. November 2015 gelten in der Sägmühl- angeboten werden, um Berufstätigen zu ermöglichen, Ihre straße, der Mauerstraße, Teilen der Hauptstraße und der Kinder schon frühzeitig vor Unterrichtsbeginn unter Aufsicht Dobeltalstraße auch Parkverbote, um die Sicherheit und die mit gutem Gewissen an der Schule abzugeben. Die Betreuung Leichtigkeit des Straßenverkehrs zu gewährleisten. soll ehrenamtlich durch die Eltern erfolgen.

Verantwortlich für Inhalt Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt

Herausgeber Gemeinde und Druck und Verlag URBAN Amtsblatt-Verlag GmbH Bürgermeisteramt Zwiefalten Frauenstraße 77 Marktplatz 3 in 88529 Zwiefalten 89073 Ulm Telefon 07373/205-0, Fax 07373/20555 Telefon 0731/156-681, Fax 0731/156-684 www.zwiefalten.de, [email protected] www.urban-verlag.de, [email protected] Donnerstag, 26. November 2015/Nr. 48 3

Notrufe, Bereitschaftsdienste Krankenhaus Ehingen 07391/586-0 Alb-Klinik Münsingen 07381/181-0 Giftnotruf-Zentrale 089/19240 Sana Klinik Riedlingen 07371/184-0 Feuerwehr 112 Ärztlicher Notfalldienst Polizei Notruf 110 Samstag, Sonn- und Feiertag und unter Polizeirevier Münsingen 07381/9364-0 der Woche, außerhalb der Sprechzeiten 116 117 Polizeiposten Zwiefalten 07373/2823 Zahnärztlicher Notdienst 01805/911640 Apothekennotdienst 01805/002963 Samstag - Montag 8.00 Uhr Notdienstpläne im Internet www.lak-bw.notdienst-portal.de

Um dieses Angebot zukünftig schaffen zu können, bitten Berechnung der Abwassergebühren bei wir um Ihre Mithilfe! Sollte es Ihnen zeitlich möglich sein, landwirtschaftlichen Betrieben morgens zwischen 6.45 Uhr und 07.30 Uhr mit den Kindern hier: Absetzung nach Vieheinheiten zu spielen und als Ansprechpartner vor Ort zu sein, freuen wir uns, wenn Sie sich direkt mit Herrn Rektor Masczyk Nach § 41 Abs. 1 der Abwassersatzung werden Wassermengen, unter der Tel: 07373/ 591 in Verbindung setzen. die nachweislich nicht in die öffentlichen Abwasseranlagen eingeleitet werden, auf Antrag des Gebührenschuldners bei Die Tätigkeit wird auf Basis der Satzung für ehrenamtliche der Bemessung der Abwassergebühr abgesetzt. Entschädigung abgerechnet. Während den genannten Zeiten besteht für die Betreuer Versicherungsschutz. Eine spezifische Sofern für den Stall kein getrennter Wasserzähler vorhanden Ausbildung ist dafür nicht notwendig. ist, werden bei landwirtschaftlichen Betrieben die nicht einge- leiteten Wassermengen nach Vieheinheiten gem. § 51 des Für Ihre Unterstützung danke ich Ihnen schon vorab und freue Bewertungsgesetzes festgestellt. mich auf Ihre Mithilfe! Für den Viehbestand ist der Stichtag maßgebend, nach dem Herzliche Grüße, sich die Erhebung der Tierseuchenbeiträge für das laufende Jahr richtet. Ihr Matthias Henne, Bürgermeister Wir bitten daher alle Tierbesitzer, die einen Antrag auf Absetzung der Abwassergebühren stellen möchten und nicht gesondert von der Gemeindeverwaltung angeschrieben wurden, Wasserwerk ihren Viehbestand per Stichtag 03. Dezember 2015 inner- halb von 2 Wochen auf dem Bürgermeisteramt, Zimmer 14 zu Abschlagszahlung Wasserzins u. melden. Abwassergebühren zum 01. Dezember 2015

Wir erinnern an die Fälligkeit der 4. Abschlagszahlung für Zur Goldenen Hochzeit Wasserzins und Abwassergebühren am 01. Dezember 2015. hat Bürgermeister Henne den Eheleuten

Sofern uns kein Lastschriftmandat vorliegt, bitten wir Sie um Franz Callies und Karla Callies geb. Melchert Überweisung unter Angabe des Buchungszeichens 5.8888… in Zwiefalten

Bitte zahlen Sie pünktlich, damit keine unnötigen Mahnge- die herzlichsten Glückwünsche übermittelt und die Glückwun- bühren und Säumniszuschläge entstehen. schurkunde des Ministerpräsidenten sowie einen Geschenkkorb der Gemeinde überreicht. Die Höhe der Abschlagszahlung entnehmen Sie aus dem letzten Jahresendbescheid vom 18.02.2015. Möge den Eheleuten noch ein schöner und gesegneter Lebensabend beschieden sein. Falls nach dem 18.02.2015 noch eine Änderung vorgenommen wurde, so ist die Höhe der zum 01.12.2015 fälligen Abschlags- zahlung aus dieser neuesten Abschlagsmitteilung ersichtlich. Erreichen Sie Menschen in Ihrer Nähe. Donnerstag, 26. November 2015/Nr. 48 4

Freiwillige Feuerwehr Bericht über die Gemeinderatssitzung vom Zwiefalten Mittwoch, den 18. November 2015

Abteilung Gauingen ► Gedenkminute für die Terroropfer von Paris Die nächste Probe der Freiw. Feuerwehr Abteilung Gauingen, Mit Rücksicht auf unsere französischen Freunde in La findet am Donnerstag, den 03. Dezember 2015 um 19.30 Uhr Tessoualle bat Herr Bürgermeister Henne um eine Schweige- statt. minute für die Terroropfer von Paris. Die Ereignisse in Paris Abteilung Sonderbuch haben uns alle schockiert, traurig und auch wütend gemacht. Die nächste Probe der Freiw.Feuerwehr Abteilung Sonderbuch, Unser Mitgefühl gehört den Angehörigen der Opfer und auch findet am Donnerstag, den 03. Dezember 2015 um 20.00 Uhr Frankreich und der Partnergemeinde La Tessoualle. Herr Bürger- statt. meister Henne erklärte, dass er deshalb den Zwiefalter „Mistel- fahrern“, die am Wochenende nach La Tessoualle fahren ein Abteilung Zwiefalten offizielles Kondolenzschreiben an Bürgermeister Marc Gental Die nächste Probe der Freiw. Feuerwehr Zwiefalten, - Gruppe 1 mitgeben wird. und 2- findet am Montag, den 30. November 2015 um 19.30 Uhr statt. ► Tourismus als Wirtschaftsfaktor

Zu dem Tagesordnungspunkt konnte Herr Wolfgang Schütz, Restmülltonne, Papiertonne Geschäftsführer der Tourismusgemeinschaft Mythos Schwä- Abholung am Montag, 30. November 2015 ab 06.00 Uhr. bische Alb im Landkreis e.V., begrüßt werden. In einer interessanten Präsentation stellte er den Verband, der seit 1980 besteht und 23 Mitglieder hat Gemeinden, Land- Gelbe Sack kreis, DEHOGA, Ferienring Schwäbische Alb u.a.) vor.

Abholung am Donnerstag, 03. Dezember 2015 ab 06.00 Uhr. Herr Schütz erklärte, dass es Aufgabe des Vereines sei, die Aktivitäten im Tourismus zu fördern, Touristische Angebote zu Landkreises Reutlingen entwickeln und zu bewerben. Neben dem Besuch von Messen ist dabei die Entwicklung von Broschüren und Prospekten eine Einstufung von Wasserschutzgebieten als Nitrat- Hauptaufgabe. problemgebiete im Landkreis Reutlingen für das Jahr 2016 Zum Tourismus in Zwiefalten legte Herr Schütz Zahlen vor, wonach sich die Zahl der „Ankünfte“ und die Zahl der Über- Die Auswertung der Wasseranalysen (Nitratgehalte) in der Zeit- nachtungen stark erhöht haben. So sind die Ankünfte von spanne von Sept. 2010 bis Sept. 2015 hat gezeigt, dass sich 1985 bis 2014 von 1.380 auf 3.671 also um 166 % gestiegen. für das Jahr 2016 keine Änderungen gegenüber der bisherigen Die Zahl der Übernachtungen stieg sogar um 173,3 % von Einstufung ergeben. 3.560 auf 9.729. Hierbei werden jedoch nur die Übernach- tungen in Betrieben mit mehr als 10 Betten gezählt. Aus Für die Wasserschutzgebiete einem früheren Gutachten von 2011 zum Wirtschaftsfaktor ➢ WSG 415 021 „Neunbrunnen“, Zwiefalten, Tourismus im Landkreis Reutlingen ergibt sich, dass neben der klassischen Gastronomie und den Beherbergungsbetrieben und vor allem der Einzelhandlungen und Dienstleistungen von den Besuchern profitieren. ➢ WSG 415 035 „Kesselbrunnen/Kohlplatte“ bleibt es auch im Jahr 2016 bei der Einstufung als Nitrat- Tagestouristen lassen durchschnittlich 34,50 1 im Ort liegen. problemgebiet im Sinne der Schutzgebiets- und Ausgleichs- Im gesamten Landkreis macht der Tourismus einen Gesamtum- verordnung – SchALVO. satz von 465,9 Mio. 1. Allein auf den Einzelhandel entfallen hier mit 53,8 % (250,5 Mio 1) fast 2/3 des Umsatzes. Gefolgt In den beiden Wasserschutzgebieten „Neunbrunnen“ und vom Gastgewerbe im 144,9 Mio. 1 (31,1 %) und den Dienst- „Kesselbrunnen/Kohlplatte“ sind auch im Jahr 2016 zur Verrin- leistungen mit 70,5 Mio. 1 (15,1 %). Allein 8.240 Personen gerung der Stoffeinträge aus der Landbewirtschaftung die leben rein rechnerisch im Landkreis Reutlingen vom Tourismus. geltenden besonderen Schutzbestimmungen für Problemge- biete nach § 5 Abs. 4 SchALVO zu beachten. Hier sieht Herr Schütz noch viel Potential für Zwiefalten, da die Touristen vor Ort sind und das Angebot und der Service Reutlingen, 16. November 2015 noch ausbaufähig sind, damit die Verweildauer der Gäste und Landratsamt Reutlingen der örtliche Konsum erhöht werden. „Man muss den Leuten -Umweltschutzamt- Donnerstag, 26. November 2015/Nr. 48 5

Gelegenheit geben, Geld auszugeben“, „Das Angebot darf aber Dank des guten Wetters und Dank der von den Schwimmbad- kein Gruscht sein, sondern muss ehrlich sein“, brachte es Herr freunden durchgeführten Verschönerungen kann Zwiefalten Schütz auf den Punkt. demnach auf eine erfolgreiche Badesaison zurückblicken. Im kühlen, verregneten Sommer 2014 besuchten nur rund Nachdem noch einige Fragen gestellt wurden bedankte sich 21.000 Schwimm- und Badelustige das Freibad. Aufgrund des das Gremium mit einem herzlichen Applaus für die interes- schönen Sommers 2015 wurden jedoch deutlich mehr Karten santen Ausführungen. verkauft. So besuchten rund 32.300 Badegäste das Freibad. Entsprechend höher fielen mit knapp 76.098 1 (Vorjahr: ► Erhöhung der Eintrittspreise im Freibad und Zeltplatz 39.900 1) die Einnahmen aus. Durch den Verkauf von mehr Einzelkarten bewegen sich die Die Freibadgebühren wurden zuletzt vor 9 Jahren erhöht. Im Eintrittserlöse mit 58.200 1 (VJ 34.233 1) deutlich höher wie Vergleich mit den Eintrittsgeldern der umliegenden Freibäder im Vorjahr. Allerdings gingen die Zeltplatzgebühren zurück in Münsingen, , , Reutlingen, Ehingen, auf 5.744 1 (VJ: 6.068 1), während sich die Pachteinnahmen Biberach und Sigmaringen zeigte sich, dass die Zwiefalter beim Kiosk beinahe verdoppelt haben und 3.294 1 (VJ: 1.733 1) Preise weit unter den Durchschnittspreisen liegen und eine betragen. Erhöhung daher angebracht ist. Bei den Ausgaben sind die Personalausgaben mit 66.171 1 (VJ: 54.448 1) sowie die Wasser- und Abwassergebühren mit In diesem Zusammenhang sollen dann auch die Zeltplatz- 54.716 1 (VJ: 53.242 1) höher ausgefallen. Der Wasserver- gebühren erhöht werden, da dort der Eintritt ins Bad mit brauch sank um 756 m³ und der Stromverbrauch um 6.942 enthalten ist. kw/h. Der Abmangel 2015 betrug ohne kalkulatorische Kosten 89.395 1 (VJ: 119.208 1). Das entspricht einem Kosten- Nachdem im Bad vor allem in der letzten Saison dank der deckungsgrad von 43,39 % ( VJ 22,78 %). Schwimmbadfreunde einige optische und bauliche Verschöne- Es wurden noch einige Fragen zu den finanziellen Auswir- rungsmaßnahmen vorgenommen werden konnten, wird gehofft, kungen durch die neu eingebaute Abwassermesseinrichtung dass eine moderate Erhöhung auch bei den Badebesuchern und gestellt und dann einstimmig dem positiven Betriebsergebnis Stammgästen auf Verständnis stößt. Nach kurzer Beratung und zugestimmt. einigen Verständnisfragen wurden einstimmig folgende Erhö- hungen ab 2016 beschlossen: ► Bekanntgaben, Verschiedenes

Badegebühren für Personen über 18 Jahre ➢ Bekanntgabe von Beschlüssen aus der nichtöffentlichen Einzelkarte – Normal von 2,70 1 auf 3 1 Sitzung vom 21.Oktober 2015 Einzelkarte Sondertarif von 1,90 1 auf 2,50 1 10er Karte von 24 1 auf 28 1 Es wurde bekannt gegeben, dass in der nichtöffentlichen Jahreskarte von 37 1 auf 45 1 Sitzung vom 21. Oktober 2015 zwei Beschlüsse zu Grund- Familienjahreskarte von 78 1 auf 90 1 stücksangelegenheiten gefasst wurden.

Badegebühren für Personen unter 18 Jahre ➢ Eheschließungsstandesbeamte in Zwiefalten Einzelkarte – Normal von 1,60 1 auf 2 1 Einzelkarte Sondertarif von 1 1 auf 1,50 1 Der Vorsitzende informiert das Gremium darüber, dass nach 10er Karte von 13 1 auf 15 1 Ausscheiden des Kämmerers und Standesbeamten Herrn Jahreskarte von 20 1 auf 30 1 Gerhard Manz nun Kämmerin Frau Natalie Grizak und Haupt- amtsleiterin Frau Susanne Baumgartner zu Eheschließungs- Zeltplatzgebühren für Einzelpersonen (inkl. Freibadeintritt) standesbeamten bestellt wurden. Erwachsene von 7 1 auf 8 1 je Übernachtung Jugendliche von 4-18 Jahre von 4,50 1 auf 5,50 1 je Über- ➢ Gemeinderatstermine nachtung Vor Weihnachten hat der Gemeinderat noch etliche Termine Zeltplatzgebühren für Gruppen (inkl. Freibadeintritt) auf dem Programm. So findet am 19. November 2015 um Gruppentarif für Erwachsene entfällt 19.00 Uhr im Feuerwehrhaus Zwiefalten eine nichtöffentliche, Jugendliche zwischen 4 - 18 Jahren von 4 1 auf 5 1 je Über- gemeinsame Sitzung mit den Verbandsgemeinden Hayingen nachtung und statt. Am Samstag, den 21. November 2015 hat der Zwiefalter Gemeinderat seine ganztägige nichtöffent- ► Freibadabrechnung 2015 liche Klausursitzung im Dorfgemeinschaftshaus Mörsingen. Der Haushaltsplan wird nichtöffentlich vorberaten am Mittwoch, Kämmerin Frau Natalie Grizak stellte die Freibadabrechnung den 02. Dezember 2015. 2015 anhand einer ausführlichen Sitzungsvorlage vor. Donnerstag, 26. November 2015/Nr. 48 6

➢ Verlegung von Gasleitungen und Leerrohre für Glasfaser- werte Artikel zu der Flüchtlingsproblematik in Deutschland und kabel in Baach der Flüchtlingssituation in Zwiefalten. Außerdem ein Rückblick auf die deutsche Geschichte seit der Wiedervereinigung und Ab 23. November 2015 werden im Talweg und in der Riedlinger einen Bericht über die Einladung der Zwiefalter Jochen Fundel, Straße vom Backhaus bis zum Autohaus Engst Gasleitung und Eugen Schultes und Josef Sontheimer beim Sommerfest von Leerrohre für Glasfaserkabel verlegt. Gleichzeitig werden auch Bundespräsident Gauck in Berlin, als Dank für ehrenamtliches Reparaturarbeiten an der Ortsbeleuchtung vorgenommen. Engagement. Die französischen Freunde blicken demnach mit Voraussichtlich werden die Arbeiten zur Baugeländeerschlie- Bewunderung auf die Leistungen der Deutschen allgemein ßung Brühlwiesen ebenfalls noch dieses Jahr aufgenommen. und der Zwiefalter im Besonderen bei der Flüchtlingsarbeit. Das bemerkenswerte Infoblatt mit der deutschen Übersetzung ➢ Windenergie im Tautschbuch wurde dem Gremium und der Presse zur Verfügung gestellt.

Das Gremium wird darüber informiert, dass zum Thema Wind- ➢ Breitbandausbau in Zwiefalten energie im Tautschbuch eine nichtöffentliche Eigentümerver- sammlung mit der EnBW, FairEnergie Reutlingen und Herrn Auf die Frage zum Sachstand beim Breitbandausbau in Zwie- Johannes Traub aus Mörsingen stattgefunden hat. Es ist nun falten konnte Herr Henne mitteilen, dass sich nun vermehrt geplant, die Bürger im Dorfgemeinschaftshaus Mörsingen nach auch andere Gemeinden im Landkreis Reutlingen mit dem Weihnachten in einer Informationsveranstaltung über den Gedanken tragen, sich wie Zwiefalten der BLS Sigmaringen Verfahrensstand zu informieren. Der Termin muss noch festge- anzuschließen, um im gemeinsamen Verband den schnelleren legt werden. Breitbandausbau in der Region voran zu treiben.

Es wird gefragt, ob schon Verträge unterschrieben wurden. ➢ Belagsarbeiten in der Ortsdurchfahrt Zwiefalten im Zuge Nach Auskunft des Vorsitzenden wurden Vertragsentwürfe der B 312 an die Beteiligten schon zugesandt, aber die Gemeinde lässt sich hier nicht unter einen zeitlichen Druck setzen. Nach Es wird gefragt, ob Belagsarbeiten zur Sanierung der Orts- Einschätzung des Bürgermeisters lassen sich die vier geplanten durchfahrt Zwiefalten geplant sind. Windräder auf Riedlinger Seite wohl nicht verhindern. Die Nach Auskunft des Vorsitzenden fand hierzu ein Ortstermin Frage wird sein, ob die Gemeinde den 2 geplanten Anlagen statt und voraussichtlich werden demnächst Reparaturarbeiten auf Mörsinger Seite zustimmt. Bei einer Ablehnung kann zwischen Zwiefalten und Baach durchgeführt. eine teure Fortschreibung des Flächennutzungsplanes unter Umständen die Folge sein. Gemeindeverwaltungsverband: ➢ Gemeindevollzugsdienst/ Parkplatzüberwachung Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit ab 01.12.2015 soll geprüft werden Die Stelle im Gemeindevollzugsdienst konnte nach längerer Zeit wieder besetzt werden. In einer Kooperation mit Troch- telfingen, Gammertingen und Burladingen wurde eine Dame eingestellt, die künftig den ruhenden Verkehr in den „Sind unsere Verwaltungen im Hinblick auf die absehbaren Gemeinden kontrolliert. Ab 01.12.2015 wird also in Zwiefalten Herausforderungen der Zukunft richtig aufgestellt?“ – diese wieder verstärkt kontrolliert. Frage stellen sich die drei Verbandsgemeinden des Gemein- deverwaltungsverband Zwiefalten-Hayingen. Falls die hierfür ➢ Zwei neue Defibrillatoren in Zwiefalten beantragten Fördermittel bewilligt werden, soll ein Organisati- Die Volksbank Münsingen hat der Gemeinde großzügig zwei onsgutachten die Chancen einer interkommunalen Zusammen- neue Defibrillatoren für den Notfall gespendet. Ein Gerät wird arbeit ermitteln. in der Rentalhalle installiert. Das andere Gerät ist auch für In einer gemeinsamen Sitzung der Gemeinderäte der Stadt den Außenbereich geeignet und wird im Bereich des Freibades Hayingen sowie der Gemeinden Pfronstetten und Zwiefalten angebracht. Der Gemeinderat nahm die Information mit Dank- wurde in großer Einigkeit festgelegt, dass dieses Thema, das barkeit auf. in den vergangenen Jahren immer wieder einmal andiskutiert wurde, nunmehr auch einmal professionell beleuchtet werden ➢ Zwiefalter Partnerschaft mit der französischen Gemeinde soll. La Tessoualle „Die Herausforderungen sind absehbar“, so der Verbandsvor- Die Partnergemeinde La Tessoualle veröffentlicht viermal jähr- sitzende Reinhold Teufel (Pfronstetten), „schon heute ist lich ein Infoblatt zu aktuellen Entwicklungen in der Städte- die Bewerbersituation im öffentlichen Dienst sehr schwierig, partnerschaft. In der Oktoberausgabe finden sich bemerkens- die Besetzung frei werdender Stellen wird immer mehr zum Donnerstag, 26. November 2015/Nr. 48 7

Problem“. Und dies in einer Zeit, in der durch den demogra- Bürgerbeteiligung vorgesehen“. Auch das Handlungsfeld Regi- fischen Wandel und auch die aktuelle Flüchtlingskrise immer onale Wirtschaft wird bedient: Im Verbund sollen künftig auch mehr Aufgaben auf die Gemeinden zukommen, die einen mehr Ausbildungsplätze für Nachwuchskräfte in der Verwaltung hohen personellen Einsatz erfordern. In der Überlegung, im geschaffen werden, zudem werden auf den Rathäusern viele Verwaltungsverband mehr arbeitsteilig zu arbeiten, sehen auch attraktive Arbeitsplätze für Frauen und dies insbesondere auch die Bürgermeister der beiden anderen beteiligten Kommunen in Teilzeit angeboten. eine Chance für die Zukunft. Die Zuschussgewährung wurde von allen Räten als Grundbe- „Speziell die gesetzlich vorgeschriebene Umstellung auf das dingung für alle weiteren Schritte gesehen. Immerhin soll die neue Haushaltswesen fordert ein hohes Maß an Verwaltungs- Arbeit des Büros Heyder & Partner rund 25.000 1 kosten – ein kraft, aller Orten stocken die Kommunen ihr Personal hierfür Betrag, der von den Gemeinderäten für ein Projekt mit unge- auf. Unser Ziel könnte es sein, diesen Mehraufwand durch eine wissem Ausgang sicherlich nicht ohne weiteres durchgewunken effizientere Aufgabenverteilung mit dem bestehenden Personal wird. Die Verbandsverwaltung wird den entsprechenden Antrag bewerkstelligen zu können“ merkt der Zwiefalter Schultes stellen, im Frühjahr 2016 soll dann hierüber entschieden Matthias Henne zu diesem Thema an. werden.

„Die zu erwartenden Befürchtungen unserer Mitarbeiter, diese Überlegungen hätten letztlich nur einen Personal- abbau zum Ziel, können wir entkräften: Wir sind stolz auf unseren engagierten Kräfte und wollen ihnen ganz im Gegen- teil durch bessere Aufgabenzuschnitte die Arbeit erleichtern. Auch weiterhin sollen die Strukturen so bleiben, dass die Tätigkeiten abwechslungsreich und damit auch interessant Im Wald die Nacht zum Tage machen bleiben“, so Hayingens Stadtoberhaupt Kevin Dorner. „Bei uns wird niemand „Hundesteuer A-K“ machen müssen, so viele Eine Geschichte zum Feuer und unzählige Windlichter warten Hunde haben wir im gesamten Verbandsgebiet nicht“. am Sonntag, 06. Dezember 2015 bei der Veranstaltung „Wald- LichterWege“ des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb auf Professionelle Unterstützung auf dem Weg zu mehr interkom- Groß und Klein. Zwischen 17.00 und 19.00 Uhr werden die munaler Zusammenarbeit möchten sich die Verbandsgemeinden Teilnehmer gemeinsam mit Künstlerin Sylvia Lechler Wege dabei beim Büro Heyder & Partner aus Tübingen einkaufen. durch den Wald aus Windlichtern gestalten. Dieses gemein- Wirtschaftsjuristin Silvana Söhnle stellte in der gemeinsamen same Schaffen eines kurzzeitigen Kunstwerkes im Wald kann Sitzung die gegebenen Rahmenbedingungen und den Weg hin unter dem Begriff Land Art zusammengefasst werden. zu diesem Ziel vor. Erster Schritt wäre eine Bestandserhebung, denn obwohl die Gemeinden eine vergleichbare Größe haben, Im Anschluss an das künstlerische Wirken besteht die Möglich- können die internen Strukturen doch deutlich abweichen. keit sich bei einem Punsch im Biosphärenzentrum Schwäbische Die Einbeziehung des Personals ist deshalb auch von beson- Alb in Münsingen-Auingen aufzuwärmen und die interaktive derer Bedeutung, „gegen die Menschen, die auf den Rathäu- Ausstellung zum Biosphärengebiet bei Nacht anzuschauen. sern arbeiten, können wir nichts bewegen“ machte Söhnle den Pro Person fallen Kosten in Höhe von 15 Euro an, Kinder bis Gemeinderäten deutlich. 15 Jahre sind frei. Eine Anmeldung bis spätestens Freitag, 04. Dezember 2015 ist unter Tel. 07381/ 932938-31 oder Eben diese Mitarbeiter wurden vorab im Rahmen einer gemein- online unter www.biosphaerenzentrum-alb.de erforderlich. samen Personalversammlung von den Überlegungen informiert. Gutes Schuhwerk sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Trotz bestehender Vorbehalte gegen eine Organisationsunter- mitbringen. suchung wurde aber deutlich, dass eine grundsätzliche Bereit- schaft zur Mitwirkung an einer Überprüfung der Strukturen Gemeindetag Baden-Württemberg gegeben ist. „Unseren Mitarbeitern ist es wichtig, dass es für sie keine zwangsweisen Umsetzungen geben wird. Geänderte Nur Glasfaser sichert zukunftsfähiges Internet Aufgabengebiete werden dagegen nicht grundsätzlich abge- lehnt“ berichtete Matthias Henne den Gemeinderäten. Für den Gemeindetag Baden-Württemberg ist die Zielrich- tung für den Breitbandausbau klar: „Zur Sicherstellung einer Tatsächlich entschieden wird in dieser Sache noch lange zukunftsfähigen Breitbandinfrastruktur brauchen wir flächen- nichts: Erster Schritt soll nun die Beantragung von Fördermit- deckend Glasfaseranschlüsse in die einzelnen Haushalte (Fiber teln aus dem Programm „LEADER Mittlere Alb“ sein. „Unser To The Building - FTTB)“, erklärte Gemeindetagspräsident Vorhaben passt in das Handlungsfeld „Lebenswerte Dörfer“, Roger Kehle beim heutigen Breitbandkongress in Ehingen. Der das an erster Stelle im Regionalen Entwicklungskonzept der Gemeindetag richtete den Kongress in Kooperation mit dem LEADER-Region steht“, macht Kevin Dorner deutlich, „die Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) aus. Umsetzung ist in einem offenen Prozess mit entsprechender Donnerstag, 26. November 2015/Nr. 48 8

Roger Kehle, der zugleich auch Vizepräsident des DStGB Wie wichtig ein schneller Breitbandausbau für den Wirtschafts- ist, machte zu Beginn der Tagung deutlich: „Für eine wirt- standort Deutschland ist, zeigt ein Vergleich der aktuellen schaftsstarke Gesellschaft des 21. Jahrhunderts ist eine Versorgungsstruktur: Gerade einmal 3 Prozent der bundesdeut- leistungsfähige Telekommunikationsinfrastruktur das zentrale schen Haushalte sind mit einem Glasfaseranschluss versehen. Nervensystem. Schließlich ist die digitale Infrastruktur Im OECD-Durchschnitt waren es 2009 bereits 17 Prozent, zwischenzeitlich längst zu einem dringenden Grundbedürfnis in Südkorea sogar 67 Prozent. Für Kehle ein weiteres Signal, unserer Wirtschaft geworden.“ Sowohl für große Unternehmen dass die Bundesregierung den Netzausbau schnell und zielge- als auch für kleinere Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe richtet koordinieren muss: „Nach Artikel 87f Grundgesetz hat sei ein entsprechend breitbandiger Zugang ins Telekommunika- der Bund im Bereich der Telekommunikation die Zuständigkeit, tionsnetz zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit unabdingbar. eine flächendeckend angemessene und ausreichende Dienstlei- Und auch für die Privathaushalte sei eine zukunftsfähige stung zu gewährleisten. Damit trägt der Staat die Verantwor- Anbindung an die Datenautobahn schon heute ein bedeu- tung.“ Die Städte und Gemeinden wollten gerne ihren Teil dazu tender Standortfaktor, wenn es um die Festlegung des Wohn- beitragen, dafür seien jedoch klare und verlässliche Rahmen- ortes geht. bedingen erforderlich. Im Rahmen des kommunalen Breitbandkongresses berichteten Bundes- und Landesvertreter über die neu aufgelegten Förder- Der Gemeindetag stellte im Rahmen des Breitbandkongresses richtlinien in Bund und Land und diskutierten diese mit über neun maßgebliche Thesen für das Gelingen eines solchen 140 kommunalen Entscheidungsträgern. Aus beiden Töpfen Breitbandausbaus vor, die der Verband herausgearbeitet hat. können sich auch baden-württembergische Kommunen um (Siehe Anlage „9 Thesen für einen zielgerichteten Breitband- eine Förderung bemühen. Der Gemeindetagspräsident begrüßte ausbau in Baden-Württemberg“). die neuen finanziellen Möglichkeiten: “Die bereit gestellten Summen sind durchaus geeignet, um den flächendeckenden 9 Thesen für einen zielgerichteten Ausbau ein gutes Stück voran zu bringen.“ Breitbandausbau in BW

Allerdings sei die inhaltliche Ausgestaltung der beiden Förder- Anlässlich des Breitbandkongresses am 24.11.2015 formu- programme nicht aufeinander abgestimmt. „Es ist aus Sicht liert der Gemeindetag Baden-Württemberg die folgenden neun der Kommunen dringend geboten, dass sowohl Bund und Thesen für das Voranbringen eines zielgerichteten Breitband- Land den Ausbau einer zukunftsfähigen Breitbandinfrastruktur ausbaus. fördern wollen.“ Warum diese beiden Förderprogramme aber inhaltlich nicht aufeinander abgestimmt seien, könnten die 1.)Schlüsseltechnologie braucht Politik aus einem Guss! Städte und Gemeinden nicht nachvollziehen. „Es kann nicht Ob in Europa, im Bund oder im Land. Die Zielsetzung ist sein, dass der Bund „Hü“ und das Land „Hott“ sagt und die einhellig dieselbe: ein flächendeckendes Breitbandnetz mit Städte und Gemeinden dann den Karren in die richtige Rich- hohen Übertragungsraten. Doch die auf den verschiedenen tung steuern sollen“, betonte der Gemeindetagspräsident. politischen Ebenen getroffenen Weichenstellungen sind In der Zielsetzung, wie ein leistungsfähiges Telekommunika- leider nicht aufeinander abgestimmt. Europa setzt bedin- tionsnetz aussehen sollte, sind sich alle politischen Ebenen gungslos auf Wettbewerb. Aber gibt es diesen in der Fläche einig. So hat die Europäische Union als Ziel ausgegeben, überhaupt? Der Bund will schnell – bis 2018 – möglichst dass bis zum Jahr 2020 die Hälfte der europäischen Haus- jeden Haushalt mit einer Übertragungsrate von 50 MBit/s halte mit 100 Mbit/s versorgt sein sollen. Der Koalitionsver- anschließen. Aber ist das Breitband? Das Land will Glasfaser trag der Bundesregierung legt eine flächendeckende Grund- und zukunftsfähige Netze. Aber steht das auch so in der versorgung mit mindestens 50 Mbit/s bis zum Jahr 2018 Förderrichtlinie? fest. Die im Sommer 2014 ausgerufene digitale Agenda des ➝ Es braucht eine klare politische Zielausrichtung, welche Bundes geht perspektivisch davon aus, dass Bandbreiten von Technologie angestrebt wird und wie diese strukturiert 300 Mbit/s und mehr erforderlich sein werden. Roger Kehle umzusetzen ist. stellte klar, dass man diese Bandbreiten aber ausschließlich über Glasfaserleitungen in die einzelnen Haushalte (FTTB- 2.)Wettbewerbsregeln sind nur sinnvoll, wenn es einen Lösungen) erreichen könne. „Wenn öffentliches Geld fließt, Wettbewerb gibt. dann muss dieses auch in eine zukunftsfähige Struktur und Das EU-Wettbewerbsrecht setzt dem öffentlichen Ausbau nicht in die Ertüchtigung einer auslaufenden Technologie inve- einer Breitbandinfrastruktur enge Grenzen. Eine öffent- stiert werden.“ Kupferleitungen als Zwischenlösung lehnte der liche Investition in diese Zukunftstechnologie ist nur bei Gemeindetagspräsident als zu kurz gesprungen ab. Ansonsten Nachweis eines Marktversagens möglich. Gleichzeitig findet drohe die große Gefahr, dass das Geld zweimal ausgegeben marktgetriebener Ausbau nur dort statt, wo sich Investiti- werden müsse. Auch die gestrige Entscheidung der Bundes- onen auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht amortisieren. netzagentur, der Telekom die Aufrüstung ihrer bestehenden In der Folge verbleibt der öffentlichen Hand der Ausbau in Kupferleitungen zu ermöglichen, sieht der Gemeindetag den Regionen, in denen keine kostendeckenden Nutzungs- deshalb mit großer Sorge. Kommunal geleistete Investitionen entgelte erzielt werden können. drohen dadurch in Frage gestellt zu werden. Donnerstag, 26. November 2015/Nr. 48 9

➝ Die EU-Wettbewerbsregeln müssen das Ziel eines 7.)Nur gemeinsam sind wir stark, nicht steuerpflichtig! flächendeckenden, zukunftsweisenden Ausbaus in den Im Falle interkommunaler Zusammenschlüsse mit dem Ziel Blick nehmen. Ein „Rosinenpicken“ darf nicht begünstigt des Breitbandausbaus stellen sich auch eine Reihe steuer- werden. rechtlicher Fragen, wie beispielsweise die Steuerpflicht von Betriebs- und Investitionskostenumlagen der Gemeinden an 3.)Ein Weg kann nur dann erfolgreich gegangen werden, einen Zweckverband. Würden diese Umlagen als steuerpflich- wenn man weiß, wohin man will. Glas oder Kupfer? tige Zuschüsse behandelt, würden damit indirekt staatliche Für eine wirtschaftsstarke Gesellschaft des 21. Jahrhunderts Förderungen, die die Gemeinden für den Breitbandausbau ist eine leistungsfähige Telekommunikationsinfrastruktur erhalten und an ihren Zweckverband weiterleiten, besteuert das zentrale Nervensystem der Zukunft. Schließlich ist die werden. Vergleichbare Fragen stellen sich, wenn die digitale Infrastruktur zwischenzeitlich längst zu einem drin- Gemeinde ihr Netz in einen Zweckverband einbringt. Eine genden Grundbedürfnis unserer Wirtschaft geworden. Nach solche steuerrechtliche Folge ist ein erhebliches Hindernis unserer Überzeugung braucht es zur Sicherstellung einer für den Breitbandausbau. solchen Infrastruktur die flächendeckende Gewährleistung ➝ Es braucht eine die interkommunale Zusammenarbeit von Glasfaseranschlüssen in die einzelnen Haushalte (Fiber stützende Klarstellung der steuerrechtlichen Handhabung To The Building - FTTB). von Maßnahmen zur Erstellung eines Breitbandnetzes. ➝ Es braucht die Festschreibung des Ziels FTTB-Ausbau im Telekommunikationsgesetz. 8.)Wer Glas will, darf nur Glas fördern! Um das Ziel eines flächendeckenden FTTB-Ausbaus weiter 4.)Klare Zuständigkeiten statt Verhinderungswettbewerb zu befördern, bedarf es in künftigen Förderprogrammen von Auf Grundlage eines geänderten Telekommunikationsge- Bund und Land einer noch klareren Festlegung auf dieses setzes muss der Gesetzgeber dann eindeutig festlegen, Ausbauziel. Dies gilt für Gewerbegebiete und Wohngebiete welche Akteure die konkreten Ausbaumaßnahmen voll- in gleichem Maße. ziehen. Ggf. ist eine Aufteilung der Erledigung nach klar ➝ Es braucht eine weitere Stärkung des Ziels „Glasfaser- abgrenzbaren Kriterien zu definieren. Ebenso muss gesetz- ausbau“ im Rahmen der Bundes- aber auch der baden- lich klargestellt werden, dass die einen Ausbau betreibenden württembergischen Landesförderung. Akteure, diesen jeweils für die gesamte Kommune zu leisten 9.)Fördergeld muss auch ausgegeben werden! haben und es keine Begrenzung auf einzelne Stadt- oder Darüber hinaus ist eine adäquate Personalausstattung in den Gemeindeteile geben darf. die Kommunen begleitenden staatlichen Stellen notwendig. ➝ Es braucht eine klare Definition der Zuständigkeiten Hier muss eine dem Zukunftsthema Breitband angemessene durch den Bund. Festlegung, wer welchen Teil des Ausbaus und schlagkräftige Verwaltungs- und Beratungstätigkeit zu leisten hat. 9 Thesen für einen zielgerichteten Breit- sichergestellt werden. bandausbau ➝ Die Optimierung der Abwicklung und die Verbesserung der Personalausstattung bei der Bewirtschaftung der 5.)Mit Plan geht’s einfach besser! Breitbandfördermittel und Beratung der Kommunen ist Mit definierten Zuständigkeiten wäre der Weg eröffnet, dringend geboten. um eine abgestimmte, bundesweite Netzausbauplanung zu erarbeiten. Eine solche muss durch die Bundesnetzagentur zumindest für die überörtlichen Netze kurzfristig erstellt Mythos Schwäbische Alb werden. ➝ Zur Erreichung der Ziele der Digitalen Agenda ist ein Freizeittipps für die Region, Übernachtungsmöglichkeiten bundesweiter Ausbauplan unumgänglich. und vieles mehr

6.)Wer „a“ sagt muss auch „b“ sagen. Tourismusgemeinschaft Mythos Schwäbische Alb präsentiert Technische Zwischenlösungen dürfen nur zugelassen werden, kostenlose Broschüren für 2016 wenn sie dem Ziel des FTTB-Ausbaus nicht entgegenstehen. Komplett aktualisiert präsentieren sich die neu erschienenen Dies insbesondere deshalb, da eine - sofern technisch Urlaubsbroschüren 2016 der Tourismusgemeinschaft Mythos überhaupt verlässlich möglich - weitere Ertüchtigung der Schwäbische Alb für die Mittlere Schwäbische Alb (Landkreis Kupferkabel nichts daran ändert, dass es sich bei der Infra- Reutlingen). struktur auch weiterhin um ein „shared medium“ handelt, d.h. die verfügbare Bandbreite reduziert sich mit der Zahl Die Broschüre Freizeittipps informiert über die unterschied- der Nutzer. Dies führt gerade in stark frequentierten Zeiten lichsten Freizeitmöglichkeiten. Egal ob Kletterpark, Hallenbad, zu erheblichen Einschränkungen. Zudem ist es allein mit der Höhlen, Museen oder Tennisplatz – alles findet sich in der Ertüchtigung des Kupferkabels nicht möglich, die politisch übersichtlich geordneten Ideensammlung für die freie Zeit und vorgegeben Zielgrößen für die Zukunft zu erreichen. das Wochenende. Wissenswertes zum Biosphärengebiet Schwä- ➝ Es dürfen keine exklusiven Nutzungsrechte für kupfer- bische Alb und zum GeoPark Schwäbische Alb ist ebenfalls kabelbasierte Lösungen zugelassen werden. enthalten. Donnerstag, 26. November 2015/Nr. 48 10

Auch im Winter bietet die Alb jede Menge Freizeitvergnügen. Fremdsprachenschule – Kolpingakademie Zusammen gefasst in der Broschüre Winterfreizeit-Tipps 2-jähriges Berufskolleg-Fremdsprachen mit FH-Reife und finden Schneefans Hinweise zu geräumten Winterwander- Workshop „Internationaler Wirtschaftskorrespondent“ wegen, Langlaufen, Rodeln, Pferdeschlittenfahrten oder (KA). Die Schwerpunkte sind Englisch, Spanisch, Wirtschafts- Schneeschuhtouren. fächer und Textverarbeitung. Zusatzqualifikationen können in Handelskorrespondenz Englisch und Spanisch , sowie interkul- Wer Gäste unterbringen möchte, oder einen der vielen kulina- turelle Kommunikation erworben werden. Nach erfolgreichem rischen Gastgeber der Mittleren Schwäbischen AIb sucht wird Abschluss sind die Einsatzmöglichkeiten vielfältig. Sie liegen im umfangreichen Gastgeberverzeichnis fündig. Hotels, Gast- in Wirtschaft, Fremdenverkehr und Verwaltung, Internatio- höfe, Ferienwohnungen und Campingplätze, geordnet nach nalen Messen, Assistenz bei Verhandlungen mit ausländischen Orten und Kategorien geben einen guten Überblick über das Geschäftspartnern, Hotelmanagement, Arbeit bei internatio- breit gefächerte Angebot in der Region. nalen Organisationen, Banken und Verlagen. Info: Frau Rink, Tel. 07371/935013 oder Damit sind, wie Mythos-Geschäftsführer Wolfgang Schütz e-mail: [email protected] berichtet, die wichtigsten Informationen für interessierte Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife Gäste, aber auch für Einheimische übersichtlich zusammenge- 1-jähriges Berufskolleg Vollzeit oder 2-jahriges Berufs- fasst und geben einen umfassenden Eindruck über die Ange- kolleg Teilzeit führen zum Abschluss der allgemeinen Fach- bote. Sämtliche Informationen sind selbstverständlich auch hochschulreife. Die Schwerpunktfächer richten sich nach dem im Internet zu finden. Wer die Traumtouren der Schwäbischen Ausbildungsberuf. Alb in der Hosentasche dabei haben möchte, kann sich die Diese sind gewerblich, kaufmännisch, sozialpädagogisch/ iPad optimierte, auch in Englisch und Französisch verfügbare, haus-/landwirtschaftlich und gestalterisch. Mythos APP kostenlos herunterladen. Im gestalterischen Bereich wird kreativ gearbeitet. Bild- nerisches und räumliches Denken ergänzen den Unterricht. Die neuen Broschüren können ab sofort im Internet unter Abschluss: Allgemeine Fachhochschulreife nach schriftlicher www.mythos-alb.de/service, oder unter der Telefonnummer Prüfung in Deutsch, Englisch, Mathematik und dem Schwer- 0 71 25 – 150 60 60 kostenlos angefordert, oder bei den punktfach und mündlicher Prüfung in mindestens einem Fach. Tourist-Informationen im Landkreis Reutlingen abgeholt Und danach? Studium an jeder (Fach)- Hochschule in Deutsch- werden. land, unabhängig vom Schwerpunktfach. Info: Frau Rink, Tel. 07371/935013 oder e-mail: [email protected] Schulnachrichten Berufskolleg PflegeI/II Das Berufskolleg I des Profilbereichs Gesundheit/Pflege (BKP) Kolping-Bildungszentrum Riedlingen bereitet Sie gut auf eine Ausbildung oder Tätigkeit in den Bereichen Gesundheit, Pflege, Wellness und Fitness vor. Bei entsprechend guten Leistungen in den Kernfächern Deutsch, Ausbildungsgänge und Lehrgänge/Kurse beim Englisch, Mathe, Bio (Mindestschnitt von 3,4) können Sie mit Kolping-Bildungszentrum Riedlingen dem anschließenden einjährigen Besuch des BKP II auch die Fachhochschulreife und mit der praktischen und schriftlichen Praktische Betriebswirtin/Praktischer Betriebswirt (KA). Zusatzprüfung die Berufsausbildung zur/zum Assistentin/Assis- die Vorteile des Fernlehrgangs sind klar: Beruf, Familie und tenten im Gesundheits- und Sozialwesen erwerben. Weiterbildung lassen sich inhaltlich und zeitlich gut verein- Info: Frau Rink, Tel. 07371/935013 oder baren. Die Teilnehmer erhalten durch die Präsenzunterrichte, e-mail: [email protected] die einmal monatlich samstags, stattfinden viel Praxiswissen und das Lernen wird optimal unterstützt. Sozialwissenschaftliches Gymnasium Der Lehrgang dauert 18 Monate und umfasst 6 Studienbriefe, Drei Jahre Vollzeitunterricht am Sozialwissenschaftlichen die dank der Gliederung in Lerntext, Aufgaben- und Lösungs- Gymnasium führen zum Abitur der allgemeinen Hochschul- teil ein eigenständiges Lernen ermöglichen. reife. Die Bildungsschwerpunkte sind Pädagogik und Psycho- Ergänzend dazu finden im Kolping-Bildungszentrum Ried- logie, soziale und kommunikative Kompetenzen, sowie sozial- lingen, 17 Präsenzunterrichte in den Fächern betriebliches wissenschaftliches und selbständiges Arbeiten. Der Unterricht Rechnungswesen, Personalwesen, Volkswirtschaftslehre, findet in kleinen Klassen mit individueller Betreuung und Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht und betriebliche Förderung statt. Praxisbezug, eigene Projekte, interaktives Steuern statt. Sonderprospekt ist erhältlich. Lernen mit Laptop und W-LAN sind selbstverständlich. Und Der Lehrgang startet am 5. März 2016. danach? Studium an jeder Universität oder Ausbildungs- oder Infoabend am 21. Januar 2016, 19:30 Uhr Berufseinstieg. Info: Tel. 07371/9350-0 oder e-mail: [email protected] Donnerstag, 26. November 2015/Nr. 48 11

Mathematik-Prüfungs-Vorbereitungskurs in den Weihnachts- Freitag, 04.12. ferien fürs Abitur oder für die Mittlere Reife-Prüfung, – Hl. Barbara, hl. Johannes v. Damaskus, Sel. Adolph Kolping 6 x 2 Unterrichtsstunden 14.30 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium vom 28. Dez. 2015 bis zum 05. Januar 2015 15.00 Uhr Eucharistiefeier im Coemeterium (Jtg. Engelbert Schmid; Jtg. Otto Steinhardt, Emilie Anschrift: Kolping-Bildungszentrum Riedlingen, Steinhardt u. Angeh.; Xaver Mayr u. Josef Baier; Kirchstr. 24, 88499 Riedlingen, Xaver Burgmaier u. Angeh.; Georg Pilger) 14.00 Uhr Eucharistiefeier in Gauingen Homepage: www.kolping-bildungswerk.de/bildungs- (Fam. Schech u. Angeh.; Fam. Bauer, Jakober u. zentren/riedlingen/bildungsangebote/weiterbildung/ Schramm)

Kirchliche Nachrichten Samstag, 05.12. – Hl. Anno 08.00 Uhr Laudes im Coemeterium 16.00 Uhr Beichtgelegenheit im Coemeterium Katholisches Münsterpfarramt 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium Beda-Sommerberger-Straße 5 Sonntag, 06.12. – 2. Adventssonntag, Hl. Nikolaus 88529 Zwiefalten 10.00 Uhr Amt im Münster Tel.: 600 , Fax 2375 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium e-Mail: [email protected] Homepage: Das Pfarrbüro ist geöffnet: www.seelsorgeeinheit-zwiefalter-alb.de Montag bis Freitag 09.00 – 12.00 Uhr Montag: 14.00 – 16.00 Uhr Freitag, 27.11. – 34. Woche im Jahreskreis 14.30 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium Sicher zu erreichen sind die Mitarbeiter der 15.00 Uhr Eucharistiefeier im Coemeterium Seelsorgeeinheit: (Fam. Stiehle u. Marek, Maria Magino; Anton Schmucker; Johanna u. Karl Kretz u. Sophie Rudolf) Pfarrer Paul Zeller: im Pfarramt, Tel. 600. Samstag, 28.11. – 34. Woche im Jahreskreis Freitag, 10.00 – 12.00 Uhr, 16.30 Uhr Adventsbesinnung im Chorraum und nach Vereinbarung

Sonntag, 29.11. – 1. Adventssonntag Pater Georg Kallampalliyil: - Beginn des neuen Kirchenjahres / Lesejahr C im Pfarramt Hayingen, Münsinger Str. 1: - Segnung der Adventskränze und –gestecke nach Vereinbarung 10.00 Uhr Eucharistiefeier im Münster Tel. 07386 – 350; Fax: 07386 – 97 54 48 - mitgestaltet vom Münsterchor e-Mail: [email protected] 10.00 Uhr Kindergottesdienst im Coemeterium 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium Diakon Steffen Tröster: im Pfarrhaus Pfronstetten, Hauptstr. 21, Montag, 30.11. – Fest Hl. Andreas, Apostel Dienstag 13.30 – 16.00 Uhr; Donnerstag 14.00 – 16.00 Uhr 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium Tel. 07388 – 99 32 89; Fax: 07388 – 99 30 89; 19.00 Uhr Abendmesse in Sonderbuch e-Mail: [email protected]

Dienstag, 01.12. – 1. Adventswoche Pastoralreferentin Hildegard Jakob 09.00 Uhr Eucharistiefeier im Coemeterium im Büro Zwiefalten, Hauptstr. 15 (Anton Schmucker) nach Vereinbarung 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium Tel. 07373 – 10 33 73 im Büro Pfronstetten, Hauptstr. 21 Mittwoch, 02.12. – Hl. Luzius Donnerstag 10.00 – 12.00 Uhr 09.00 Uhr Eucharistiefeier im Coemeterium Tel/Fax: 07388 – 99 32 74 (Karl Gabriel Schwarz; Lisa Badent u. Mathilde e-Mail: [email protected] Stocky; Josef Setz u. Angeh.) 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium Kirchenmusiker Hubertus Ilg: Donnerstag, 03.12. – Hl. Franz Xaver im Haus Adolph Kolping (UG) Zwiefalten, Kolpingstr. 3 06.00 Uhr Rorate im Chorraum nach Vereinbarung (Hedwig Butz) Tel. 9205699 – Fax 9205698 17.00 Uhr Rosenkranzgebet im Coemeterium e-Mail: [email protected] Donnerstag, 26. November 2015/Nr. 48 12

Mit dem ersten Advent Die Katholische Kirchengemeinde Mariä Geburt sucht zum beginnt das neue Kirchenjahr. Wir beginnen damit auch das frühestmöglichen Termin eine/n Lesejahr C. Die Texte der Evangelien sind in dieser Zeit vorwie- gend Texte des Evangelisten Lukas. Pfarramtssekretär/in

Segnung der Adventskränze und –Gestecke unbefristet und einem Beschäftigungsumfang von Wie jedes Jahr werden auch in diesem Jahr wieder die 6 Wochenstunden. Adventskränze und –gestecke gesegnet werden. Bitte bringen Das Aufgabengebiet umfasst neben der üblichen Büro- Sie diese zu den Gottesdiensten mit. Wann und wo entnehmen tätigkeit Erstkontakte und Ansprechperson für Besucher Sie bitte der Gottesdienstübersicht. und Anrufe, Terminkoordination und Informationsweiter- leitung, Führung der Pfarramtlichen Bücher, Erstellung der kirchlichen Veröffentlichungen, Mitwirken und die Liebe Kinder, Organisation von Veranstaltungen sowie die Optimie- es ist wieder mal soweit. Wir wollen mit Euch rung und Gestaltung organisatorischer Abläufe in den am Sonntag, 29. November 2015 um 10.00 Uhr Gemeinden der Seelsorgeeinheit Zwiefalter Alb. im Coemeterium des Münsters Gottesdienst Wir erwarten von Ihnen Flexibilität, Teamfähigkeit und feiern. Dabei erfahrt ihr einiges zum Thema: ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft. Sie sind Belastbar, „Wir sind alle Kinder einer Erde“. zuverlässig und verfügen über Organisationsgeschick und Zudem könnt ihr bei diesem Gottesdienst Eure Erfahrung im Umgang mit dem PC. Eine Ausbildung oder letzten Päckchen zur Aktion „Weihnachten im Berufserfahrung in kaufmännischen oder Verwaltungs- Schuhkarton“ mitbringen. berufen sind von Vorteil. Sie zeigen Verständnis und Schon neugierig? Dann kommt und feiert mit, Interesse für die Aufgaben der Katholischen Kirche und wir freuen uns auf Euch! bejahen die Eigenart des kirchlichen Dienstes. Die Zuge- Euer KiGo-Team. hörigkeit zur Katholischen Kirche wird vorausgesetzt. Die Einstellung und Vergütung erfolgt nach der Arbeits- Die Kinder und Erzieherinnen des Kindergarten zeitverordnung der Diözese Rottenburg-, St. Gertrud freuen sich sehr über die erste vergleichbar Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes der Ausschüttung der Länder (TV-L). Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt Geschwister Joachim, Beate, Gerhard eingestellt. Sandner – Stiftung. Weitere Informationen erhalten Sie während der Öffnungszeiten im Pfarramt, Tel. 07373-600. Wir bedanken uns herzlichst bei Frau Rose- Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unter- marie und Herrn Edmund Sandner, die im lagen richten Sie bitte bis zum 10.12.2015 an das Kath. September 2014 zum Gedenken an ihre Kinder Joachim, Münsterpfarramt, Pfarrer Paul Zeller, Beda-Sommerberger- Beate und Gerhard diese Stiftung gegründet haben. Mit einem Str. 5, 88529 Zwiefalten Teil des Stiftungsfonds wird die Arbeit des Mukoviszidose Förderverein e.V. Ulm unterstützt, mit dem Anderen Teil des Münsterchor Stiftungsfonds die Kinder des Kindergartens in Zwiefalten. Mit dem Geldbetrag von 1.084.- 3 sparen wir, auf eine Klettermög- Sonntag, 29.11. – 1. Adventssonntag lichkeit für unsere Kinder im Garten. 09.30 Uhr Einsingen im Münster 10.00 Uhr Mitgestaltung des Gottesdienstes Unter folgender Adresse kann die Stiftung unterstützt werden: Mittwoch, 02.12. Caritas Stiftung Stuttgart 19.30 Uhr Chorprobe im Haus Adolph Kolping BW-Bank 2561 279; BLZ 60050101 IBAN: DE25 6005 0101 0002 561279 Donnerstag, 03.12. 14.00 Uhr Singen beim ökumenischen Seniorennachmittag Verwendung: „Geschwister-Sandner-Stiftungsfonds“ im Haus Adolph Kolping

Mörsingen

Sonntag, 29.11. – 1. Adventssonntag - Beginn des neuen Kirchenjahres / Lesejahr C - Segnung der Adventskränze und -gestecke 08.45 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 26. November 2015/Nr. 48 13

Sonntag, 06.12. – 2. Adventssonntag, Hl. Nikolaus diesen Tagen stärkende Gemeinschaft, Spaß und Freude erlebt. 08.45 Uhr Wort-Gottes-Feier Im Abschlussgottesdienst am Samstagabend im übervollen Kapitelsaal wurden die Erfahrungen dieser Tage vor Gott Upflamör getragen und gemeinsam gefeiert. Möge der Segen Gottes die Kinder und ihre Familien und alle Beteiligten weiterhin Sonntag, 29.11. – 1. Adventssonntag begleiten und stärken. - Beginn des neuen Kirchenjahres / Lesejahr C Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die diese Tage mit - Segnung der Adventskränze und –gestecke ihrem großen Engagement, mit Kreativität und Kompetenz 10.15 Uhr Eucharistiefeier möglich gemacht haben, sei an dieser Stelle herzlich gedankt.

Donnerstag, 03.12. – Hl. Franz Xaver P. S. Es ist ein weinrotes Tuch/Deckchen liegen geblieben und 19.00 Uhr Rosenkranzgebet kann bei Susanne Knöll abgeholt werden.

Samstag, 05.12. – Hl. Anno Donnerstag, 26.11.2015 19.00 Uhr Wort-Gottes-Feier 15.30 Uhr – 17.00 Uhr Die Bücherei im evang. Pfarrhaus hat geöffnet. „Advent – Engel… Herzliche Einladung zum ökumenischen Herzliche Einladung zum 5. und letzten Abend in der Reihe Seniorennachmittag im Advent am „500 Jahre Reformation“ in Mundingen, Dorfgemeinschafts- Donnerstag, 03. Dezember um 14.00 Uhr haus im Haus Adolph Kolping. zum Thema „Ohne Christus bin ich nichts.“ Reformatorische Es erwartet Sie ein schöner Nachmittag Bewegungen weltweit – Beispiel Chile; mit der chilenischen bei Kaffee und Kuchen mit adventlichen Pfarrerin Marcia Palma Themen, Texten und Lieder. Vielleicht Beginn: 19.30 Uhr kann ja jeder seinen „Engel“ mitbringen, sei es in Form einer Person, Figur, Bild, … Freitag, 27.11.2015 Der Nachmittag wird musikalisch vom 14.30 Uhr Kinderchor im evang. Pfarrhaus Flötenkreis und dem Münsterchor Von 15.15 – 15.45 Uhr ist die Bücherei geöffnet. umrahmt. Wir freuen uns, wenn auch wieder „junge, 15.30 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Haus Aachtalblick neue“ Senioren dazukommen. Das Seniorenteam der evangelischen und Samstag, 28.11.2015 katholischen Kirchengemeinde Orangenverkauf der evangelischen Kirchengemeinde Wir verkaufen auch dieses Jahr Bio-Orangen zugunsten des Straßenkinderprojekts in Karai (Kenia-Hilfe Schwäbische Alb). Wir (Kinder und Jugendliche der Kinderkirche und Konfir- Evangelische manden) werden am Samstag, den 28.11.2015 vormittags Kirchengemeinde Zwiefalten in Zwiefalten, Baach und Gauingen von Haus zu Haus gehen Pfarramt und die Bio-Orangen zum Verkauf anbieten. Außerdem können Pfarrer Roland Albeck diese auch am Stand des evangelischen Frauenkreises auf dem Elsa-Brändström-Straße 12 Zwiefalter Adventsmarkt erworben werden. 88529 Zwiefalten Treffpunkt für alle Teilnehmenden um 8.30 Uhr im Telefon 07373 2885 / Telefax 07373 915347 Gemeindehaus. E-Mail: [email protected] Bitte auf warme Kleidung achten. Bei Fragen oder auch Vorbestellungen bitte bei Susanne Knöll Kinderbibeltage (Tel. 915109) melden. „Hallo, Gott, hörst Du mich?“ war das 16.30 Uhr Herzliche Einladung zur Adventlichen Besinnung im Motto der Kinderbibeltage, die vom 5. – Chorraum des Münsters 7. November in Zwiefalten stattgefunden haben. Fast 80 Kinder und rund 30 Mitar- Sonntag, 29.11.2015 – 1. Advent beiterinnen und Mitarbeiter waren Der Wochenspruch lautet: gemeinsam unterwegs, um miteinander Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer. zu erfahren, was beten heißt. Beim Singen und Beten, Theater (Sach. 9,9) spielen und Geschichten hören, Basteln und Tanzen und 09.00 Uhr Gottesdienst in Zwiefalten vielem mehr wurde deutlich, dass Gott unsere Bitten, unsere 10.15 Uhr Gottesdienst in Hayingen Fürbitten und unseren Dank hört. Alle Beteiligten haben in Donnerstag, 26. November 2015/Nr. 48 14

Adventsopfer für GAW Bachs Weihnachtsoratorium gehört zu den bekanntesten Offene Türen für Flüchtlinge Werken der Musikgeschichte und besteht aus sechs einzelnen Macht hoch die Tür… Auf offene Türen Kantaten. Er schrieb das Werk 1734 und führte die einzelnen hoffen dieser Tage viele tausend Teile erstmals in den sechs Gottesdiensten zwischen dem Flüchtlinge, die ihre Heimat verlassen ersten Weihnachtsfeiertag 1734 und dem Epiphaniasfest 1735 haben und nun in Europa Zuflucht in Leipzig auf. Dem Weihnachtsoratorium liegt die biblische suchen. Besonders in Griechenland Erzählung von der Geburt Jesu zugrunde, wie sie von den kommen viele von ihnen an. Evange- Evangelisten Lukas und Matthäus berichtet wird. lische Kirchen in Griechenland haben ihre Kirchentüren geöffnet. Sie versorgen Notleidende mit Zur Aufführung haben sich Jugendchor, Projektchor, Kammer- Nahrungsmitteln, Waschmöglichkeiten, Medikamenten und chor und Kantorei der Martinskirche sowie einige Gäste, Sprachunterricht. insgesamt 90 Sängerinnen und Sänger, zu einem großen Chor Das Gustav-Adolf-Werk unterstützt die Arbeit der evange- zusammen gefunden. Bei der 1. Kantate werden außerdem die lischen Gemeinden in der Diaspora, wie die der Evangelischen 40 Kinder des Kinderchors mitsingen. Die Vokalsolisten sind Kirche in Griechenland. Am 1. Advent zeigen wir evangelischen Susanne Knittel (Sopran), Christine Müller (Alt), Rainer Teten- Gemeindeglieder uns solidarisch mit unseren Glaubensgeschwi- berg (Tenor) und Klaus-Dieter Kübler (Bass). Begleitet werden stern in der Diaspora. Sie brauchen unsere tatkräftige Hilfe Solisten und Chor vom Orchester der Martinskirche Münsingen, und unsere Begleitung im Gebet. „Wir sind froh, dass unsere die Leitung hat Kantor KMD Stefan Lust. Partner in Deutschland uns unterstützen“, bedankt sich Mele- tios Meletiadis, Pastor der Evangelischen Kirche in Griechen- Info: Nummerierte Eintrittskarten zu 16, 14, 12 und 10 1 land. (ermäßigt: 12, 10, 8 und 6 1; Schüler sind frei) gibt es ab sofort im Vorverkauf bei der Buchhandlung one.Münsingen, Gustav-Adolf-Werk Württemberg e.V. Hauptstr. 17, Tel. (0 73 81) 92 15 39. Telefonisch bestellte Pfahlbronner Straße 48, 70188 Stuttgart Karten werden portofrei zugeschickt. Restkarten (zzgl. 2 1) Tel. 0711/90 11 89-0, gibt es an der Abendkasse, die ab 18.30 Uhr geöffnet ist. Fax 0711/90 11 89-19 [email protected] Das Konzert wird am Sonntag, 20. Dezember, um 17 Uhr in www.gaw-wue.de der Stiftskirche Dettingen/Erms wiederholt. Karten für diese Aufführung zu 16 1 (ermäßigt 12 1, Schüler frei) gibt es Bankkonto 2 025 571 (BLZ 600 501 01) ausschließlich an der Abendkasse, die ab 16.15 Uhr geöffnet ist. Baden-Württembergische Bank (BW/Bank) Bank | BLZ 600 501 01 | Kto.-Nr. 2 025 571 | IBAN DE83 6005 0101 0002 0255 71 | BIC: SOLADEST600 Vereine und Organisationen

Dienstag, 1.12.2015 Cäcilia Zwiefalten 19.30 Uhr Chorprobe im kleinen Saal des Konventbaus 19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung in Hayingen Am Donnerstag, den 26.11.2015 findet um 20.00 Uhr 19.30 Uhr Bezirksgottesdienst zum Welt-Aids-Tag in der eine Singstunde im Haus Adolph Kolping statt. Martinskirche in Dapfen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Bitte kommt alle pünktlich und vollzählig.

Mittwoch, 2.12.2015 Vorschau: 16.25 Uhr Konfirmandenunterricht im Evang. Pfarrhaus Donnerstag, 03.12.2015 Singstunde um 20 Uhr im HAK Zwiefalten Donnerstag, 10.12.2015 Singstunde um 20 Uhr im HAK Samstag, 12.12.2015 Musikalische Gestaltung der Vorabend- Donnerstag, 3.12.2015 messe in Hundersingen, Abfahrt 17 Uhr 14.00 Uhr Herzliche Einladung zum Ökumenischen Senioren- nachmittag im Kolpinghaus DLRG Ortsgruppe Zwiefalten

Evangelisches Bezirkskantorat Münsingen Heute Donnerstag, den 26.11.2015 findet unser Übungsabend im Hallenbad in Münsingen statt. Bachs Weihnachtsoratorium in der Martinskirche Abfahrt um 17.15 Uhr in Baach am Marien- Münsingen. Am Samstag, 19. Dezember, kommen um 19 Uhr brunnen um Fahrgemeinschaften zu bilden. Ende und Ankunft in der Martinskirche Münsingen die Teile 1 bis 3 des Weih- wieder in Zwiefalten um ca. 20 Uhr. Die Teilnehmer aus nachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach (1685-1750) Hayingen müssen ihren Fahrdienst selbst übernehmen. zur Aufführung. Es musizieren Vokalsolisten, Chöre und Der nächste Übungsabend findet dann wieder am Donnerstag, Orchester der Martinskirche Münsingen unter der Leitung den 03.12.2015 statt. von Kantor KMD Stefan Lust. Markus Kraus TL Donnerstag, 26. November 2015/Nr. 48 15

DRK Ortsverein Zwiefalten-Pfronstetten Kolpingsfamilie Zwiefalten

Bereitschaftsabend ist wieder nächsten Dienstag, 01.12.2015. Helferfest

Beginn ist um 19.45 Uhr im Gerätehaus in Zwiefalten.

Dorfgemeinschaft Upflamör

Weihnachtsfeier Als Dank für denhervorragendenEinsatz unddie Die diesjährige Weihnachtsfeier der Dorfgemein- Leistungsbereitschaftanläßlich desHistorischen schaft Upflamör e.V. findet am Samstag, 12.12.15 Bierfests,des Tags deroffenenKSK-Tür,des Seifen- um 19 Uhr im Felsen in Baach statt. Zu diesem vorweihnacht- kistenrennens undeiniger andererEinsätzemöchten wirmit allenHelfern einAbschlußfestdurchführen. lichen, gemütlichen Beisammensein sind alle Mitglieder herz- lich eingeladen! Dienstag, 1. Dezember Anmeldung bis spätestens 02.12.15 bei Nadine Högner. 19.30 Uhr Haus Adolph Kolping Holzgerechtigkeit Sonderbuch …mit Hähnchen und Einladung Hax’nvom Dehner-Wagen Am Freitag, den 04. Dezember 2015 findet um 20 Uhr im Schulhaus in Sonderbuch die Jahreshauptversammlung der Holzgerechtigkeit statt. DieHelfererhalten eine persönlicheEinladung und Tagesordnung: werdengebeten,sichfür dieTeilnahme anzumelden 1. Begrüßung undden Essenswunsch mitzuteilen. 2. Bericht des Vorstandes 3. Verlesung des Protokolls Wirversuchen,dannnachdem EsseneineFoto- und 4. Kassenbericht Videoshow zu präsentieren. 5. Entlastung von Vorstand, Rechner und Waldausschuss 6. Holzeinschlag 2015/2016 7. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Nikolausbesuche Anträge zur Tagesordnung sind schriftlich bis Sonntag, den 29.11.2015 an den Vorstand zu richten. Am Samstag, 5. Dezember besuchtwiederSt. Nikolaus Knupfer Karl mitseinemKnechtRuprecht Vorstand dieFamilienimGemeinde- gebiet.

DieBesuche beginnen 18.00 Uhr (bisca. 20.30 Uhr). Werden Besuch wünscht, möge dies bei Fam. Ott, Tel. 1475 oder0171-1191381 Wir erreichen oderper email: [email protected] bis zu 85% aller anmelden;dabei Anzahlund Alter derKinderangeben. Haushalte. WirbittenumVerständnis, daßwir zurPlanung einen Anmeldeschluß aufden 3. Dezember festlegenmüssen. Dannkönnendie Besucheinvernünftiger Reihenfolge eingeteilt werden. In mehr als 20 attraktiven Gemeinden Wirbittenaberauch, dieKinderentsprechend aufden und Städten. Besuchvorzubereiten;und möglichstohneDrohung;- alle sollen sich auf St. Nikolaus freuen! Donnerstag, 26. November 2015/Nr. 48 16

Fahrrad-Sicherheits- 65. Ensmad - Wallfahrt und Fahrtraining 2. Advent-Sonntag, VergangenenSamstag haben 6. Dezember2015 wir mit den Zwiefalter Flüchtlingskinder eine „Fahrradausbildung“ gemacht. Ablauf: 7.30 UhrAbmarschamDobeltalparkplatz 8.50 UhrZusammentreffen am Rappenstein Unser Mitglied Joe Weber hatte dazu, wieschon im 10.45 UhrGottesdienst in Ensmad mit Ferienprogramm, einen Parcours organisiert. DiözesanpräsesWalterHumm (dabei Neumitgliederaufnahme) anschl.Mittagessen im "Eck" in Ittenhausen 15.00 UhrWallfahrtsendeinDürrenwaldstetten

Ja,unsereEnsmad-Wallfahrtkommt ins„Rentenalter“. Dochwerdenwir unsdanicht „zur Ruhesetzen“; sondern machen unswiederauf. Dazu wurde morgens gegen 9.00 Uhr der Pausenhof der „Kolping - treu... !“ Realschule vorbereitet. Karl und Tibor Hänle, Franz Petermannsowie Maxime Chupin und Tobias Aierstock unterstützen ihn dabei.

Da trafen auch die letzten Spenden an Fahrräder und Helmeein. Conny Weber hatte heißen Kinderpunsch mitgebracht; trotz Sonnenschein war’s recht frisch.

Liebe Kolping-Jugend , dieVorfreude aufdie WeihnachtszeitsteigtTag für Tag, deshalbwollenwir alle gemeinsamden

Konstanzer Weihnachtsmarkt besuchen. Gegen 9.50 Uhr trafen die gut 15 Kinder in Begleitung von Pfarrer Roland Albeck und Leila-Sophie Ullrich ein.

Durch dieschöneAtmosphäreamSee,wirdesein ganz besondererAusflug! Wirtreffen unsamSamstag, 12. Dezember-12.30 Uhr anderRentalhalle Zwiefalten.Von dort aus fahren wir in FahrgemeinschaftennachRiedlingen undwerden dann denZug um 12.59 Uhrnehmen. Bitte pünktlich erscheinen!!! Auf euerKommenfreuensich Marcel, Marina, Maxime, Tobias, Cornelius, Linus, Valerie undVanessa!

P.S.: Damitwir besser planen können oder wenn ihr Nach demAnpassen der Räder und Helme startete Joe Fragen habt,meldeteuchbitte beiVanessa Karg an. Weber mit den Unterweisungen zumGeschicklichkeits- WirbittenumVerständnis, dass dieTeilnahme erst ab Parcours und den Grundregeln zum Fahrradfahren und 14 Jahren ist. zur Teilnahme am Verkehr.  Vanessa Karg, Tel.: 0151-50580302 Zu Fuß mußten sie dann den Parcours ablaufen, um die oderper Mail: [email protected] Schwierigkeitsgrade kennenzulernen. Donnerstag, 26. November 2015/Nr. 48 17

SprachlicheSchwierigkeiten waren aufgrund der Kolping - Fanfarenzug Zwiefalten praktischen Möglichkeiten ohne Bedeutung. Die nächste Probe findet am Freitag, den 27. November um 20.00 Uhr im HAK statt.

LandFrauenverband Reutlingen e. V. Bezirk Zwiefalten

Einladung

Am Mittwoch, 2. Dezember 2015 um 19:00 Uhr laden wir zur Weihnachtsbäckerei in die Münsterschule mit Pia Münch Die Kids waren ein. mindestens so aufmerksam wie Bitte Schürze und ein Behältnis für die fertigen Bredla die Zwiefalter Kids mitbringen. Ein Unkostenbeitrag für die Lebensmittel wird im Ferienprogramm erhoben. und die Begeisterung stieg stetig. Sehr diszipliniert und ausdauernd gingen sieans Fahren. Anmeldung ist erforderlich bis spätestens Samstag, 28.11.2015 bei den Ortsvorsitzenden.

Franziska Knöll, LorenaWeber, Malin und Paul Albeck Mit freundlichen Grüßen waren die „Vorbilder“! gez. Angelika Eisele

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Sozialwerks der Landfrauen e.V. statt.

Der LandFrauenchor unter Leitung von Elisabeth Friedl gestaltet den Gottesdienst in der Martinskirche Dapfen zum 1. Advent, am 29.11.2015, musikalisch mit. Gute zwei Stunden Der Gottesdienst beginnt um 9.45 Uhr. wurde also hart gear- beitet und für die Musikkapelle Zwiefalten e. V. kalten Hände und den Bauch gab es denheißenPunsch auswarmen Tassen. www .mTr usikkapelle-zwiefäger PRO der Musikproben: MUSICA-Plakette Gegen Mittag gings zurück in die „Villa Kunterbunt“ alten.de

Über 100 Jahre Blasmusik Die Musikproben am kommenden Wochenende Alb! am Fuße der schwäbischen mit fröhlichem Geplapper. Mus ..V.. entfallen. sikkapelle Zwiieffalltten e Unddie Helfer erhielten einen wunderschönen Lohn: Terminvorausschau: … liebevolle Blicke mit leuchtenden Augen … und so manches fein gehauchte „Daankescheen“ Aufbau Schneeparty: Der Aufbau für die Schneeparty beginnt am kommenden Herzlichen Dank an alle Beteiligten !! Freitag, den 27. November, um 19:00 Uhr.

So und nun nochmals ein Spendenaufruf und die Bitte Abbau Schneeparty: um … Fahrräder Der Abbau beginnt direkt nach der Veranstaltung, die … Helme Endreinigung sowie die Aufräumarbeiten werden dann am … Handschuhe Sonntag, den 29. November, ab 10:00 Uhr erfolgen.

 RatundTat – Büro im Rathaus Weihnachtsmarkt: Frau Christa Herter-Dank Die Musikkapelle bietet wiederum am Weihnachtsmarkt Schupfnudeln, Glühwein, Kinderpunsch und natürlich eine Und; -wer könnte einen Fahrrad-Reparatureinsatz an- Tombola mit netten Preisen an. Der Erlös der Tombola bieten? – So mancher Göppel muß noch auf Vorder- sowie der Verkauf von Schupfnudeln und Glühwein kommt mann gebracht werden!! der Jugendausbildung zugute. Bitte besuchen Sie uns an  Joe Weber, Tel. 915335 unserem Stand und unterstützen Sie uns. Besten Dank. Donnerstag, 26. November 2015/Nr. 48 18

Und am Abend dürfen wir Sie einladen nach dem Weihnachts- Diese kann bei der Häsausgabe erworben werden. markt in die Rentalhalle zur Schneeparty; dort können Sie Kosten: 13.- 1 bzw. 20.- 1 (mit Stickwappen) sich aufwärmen und den Abend ausklingen lassen – hinein in den 1. Advent – . Die pre-teen-cap ist unseren Schülern ab der Klasse 5 vorbe- halten und ersetzt nicht die Kinderkappe!! Jugendkapelle Masken können wie bisher ab 12 Jahre, in Verbindung mit Die nächste Probe findet am Freitag, 27. November, Laufbändel, Arbeitseinsatz und Buskosten, getragen werden. von 19.00-19.45 Uhr in der Rentalhalle statt.

Am Samstag, 28. November, ist um 13.30 Uhr Treff- Oldtimer-Freunde Zwiefalter Alb punkt beim Autohaus Wiker um zur Eröffnung des Liebe Oldtimer-Freunde Weihnachtsmarktes zu spielen. Am Samstag, den 12. Dezember 2015 findet Bläserteam: unsere Weihnachtsfeier im Gasthof zur „Rose“ Die nächste Probe findet am Freitag, 27. November, von 18.00- in Pfronstetten statt. Beginn pünktlich um 18.00 Uhr. 18.45 Uhr in der Rentalhalle statt. Es sind nur noch wenige Plätze frei, deshalb sich noch Bläserklassen 3+4: umgehend bis zum 01.12.2015, bei Georg anmelden. Treffpunkt für das Spielen auf dem Weihnachtsmarkt ist am Tel. 07388 / 334, Handy 0160 / 4424625. Samstag, 28. November, um 14.30 Uhr beim Autohaus Wiker. Zu dieser Weihnachts-Feier ist jeder interessierte Oldtimer- Freund eingeladen. Narrenzunft Rälle e. V. Zwiefalten Wir Wichteln. Das Geschenk sollte mindestens einen Warenwert Termin für die Häsausgabe von 5,00 Euro betragen. Bitte keinen „Kruscht“ verschenken, Schrott haben wir genug. Wann? Am Freitag, den 18.12.2015 Gockel/Bär und Hansel ab 18:00 Uhr Die Geschenke bitte alle in Schuhkarton – Grösse verpacken. Rälle ab 18:45 Uhr Kein Geschenkpapier verwenden, sondern nur „Zeitungs- Papier“. Wo? Hässtube Gauberg 12 Zwiefalten Nächster Stammtisch im nächsten Jahr: 08. Januar 2016 Um die Anzahl der benötigten Leihhäser für die Narrenzunft zu ermitteln, benötigen wir eine Bedarfsmeldung. Bruno Häbe

Auch bei den vorreservierten Leihhäser sollte bis spätestens 11. Dezember 2015 Bescheid gegeben werden, ob diese noch Seniorenheim Aachtalblick benötigt werden. Wenn keine Bestätigung erfolgt, werden diese anderweitig vergeben. Gustav-Werner-Straße 16 Zwiefalten Bitte beim Obermaskenträger Jürgen Geiselhart melden. Telefon: 07373/487472 Veranstaltungskalender November 2015 Leihgebühren: Donnerstag, den 26. November 2015 Rälle komplett 60 1 10.00 Uhr Der Kindergarten kommt: Gemeinsame Gymnastik Hansel komplett 60 1 und Spiele Gockel komplett 60 1 Kinderrälle komplett 20 1 Freitag, den 27. November 2015 Bär komplett 40 1 15.30 Uhr Gottesdienst mit Seelsorgerin Frau Jakob Kinderbär 15 1 Masken 30 1 Wir möchten Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen einladen Pre-teen-cap und freuen uns über regen Kontakt mit Besuchern aus und um Für unsere zukünftigen Rälle-Maskenträger haben wir eine Zwiefalten. Zwischenlösung von der Kinderkappe zur Maske gefunden. Die rund geschnittene Wendemütze ist aus Fleecestoff und Die Bewohner und das Team vom Seniorenheim Aachtalblick. wird während der Umzüge ausschließlich mit Ohren getragen! Donnerstag, 26. November 2015/Nr. 48 19

Schützenverein Zwiefalten 1929 e. V. Ihre Spende können Sie bis Freitag bei folgenden Adressen abgeben: Abteilung Bogen Edith Pilger Bogenschießen: Hallen-Kreismeisterschaft des Karl-Baumeister-Str. 26 Schützenkreises Lichtenstein 88529 Zwiefalten Tel. 1513 Bogenschützen aus Laichingen, und Zwiefalter kämpften am 15. November 2015 in Mehrstetten um einen Robert Vollmayer Platz auf dem Treppchen. Die Zwiefalter „Albschützen“ waren Zum Rental 4 sehr erfolgreich und holten 5 Meistertitel, 3 zweite und 2 88529 Zwiefalten-Sonderbuch dritte Plätze. Die Ergebnisse: Tel. 921011

Recurve Bogen Turn- und Sportgemeinschaft 1894 Zwiefalten e. V.

Schülerklasse C: Abteilung Fußball 1. Angelo Tannhäuser SV Uttenweiler II - TSG Zwiefalten 1:1 (1:1) Schülerklasse B: 3. Vincent Radelj Tor: M. Schultes (12.)

Schülerklasse A: Punkteteilung im Spitzenspiel 1. Felix Langer Weiterhin ungeschlagen, aber mit dem ersten Punktverlust 2. Elias Burgmaier kehrte die TSG am vergangenen Samstag vom Gastspiel in Uttenweiler nach Hause. Seniorenklasse II: 1. Gerhard Lier Auf dem Kunstrasenplatz in Uttenweiler startete unsere Elf gut ins Spiel und konnte bereits nach 12 Minuten durch Manuel Blankbogen m: Schultes in Führung gehen. Kurze Zeit später musste dann 1. Andreas Widmann Spielertrainer Andreas Neher verletzt ausgewechselt werden. 2. Michael Fischer Uttenweiler kam in der Folgezeit besser ins Spiel und konnte 3. Klaus Stemmer die TSG etwas mehr Beschäftigen. Nach 25 Minuten hatte Stephan Fischer das 2:0 auf dem Fuß, sein Schuss ging aber Blankbogen w: knapp am Pfosten vorbei. 1. Annemarie Schmid 2. Boonsom Wittig In der 35. Minute erzielten dann die Gastgeber durch einen direkten Freistoßtreffer den Ausgleich. Nur kurz vor der Pause Diese guten Platzierungen der einzelnen Schützen lassen auf wäre sogar fast die Führung für Uttenweiler gefallen, doch zufriedenstellende Ergebnisse bei der Bezirksmeisterschaft Kevin Schultes behielt im „Eins gegen Eins“ die Oberhand. Halle in Nürtingen am Sonntag 29. November 2015 hoffen. Alle ins Gold ! In der zweiten Hälfte waren es einzig noch ein paar Fern- schüsse die für Torgefahr sorgten, so blieb es letztlich beim Gerhard Lier, Bogenleiter verdienten 1:1.

Homepage: www.Schützenverein-Zwiefalten.de Reserve:

Schwimmbadfreunde Zwiefalten e. V. SV Uttenweiler Res. - TSG Zwiefalten Res. 6:4

Weinspende !!! Schwimmbadfreunde Zwiefalten e.V. Tore: C. Ott (2x), E. Fixha, I. Käppeler Wir verwenden für unsere allseits beliebte Feuerzangenbowle Flaschen- Die Reserve musste ebenfalls auf dem Kunstrasenplatz ran. wein. Nach einer 1:0 Führung musste man im Spielverlauf 6 Gegen- treffer hinnehmen. Doch noch 70 Minuten ließ bei den Gästen Sollten Sie noch zu viel Wein im Keller haben, den Sie allein die Luft etwas nach und unsere Reserve schaffte es am Ende nicht trinken können, würden wir uns über eine Weinspende noch bis auf 6:4 zu verkürzen. freuen. Donnerstag, 26. November 2015/Nr. 48 20

Vorschau: drehte das Spiel. Gewann mit 3:2. Im hinteren Paarkreuz gewann Julian Schmid mit einem sicheren 3:0, auch dort kam Freitag, 27.11.2015 um 19:00 Uhr es zu einem weiterem engen Spiel. Matthias Bauer wiederholte SF Kirchen II – TSG Zwiefalten sich das Spiel wie von Bernd Gritzmüller.

Das Spiel gegen SF Kirchen II findet bereits am Freitag, In der zweiten Einzelrunde musste sich Nico Jaeger klar 27.11.2015 um 19:00 Uhr statt. geschlagen geben. Danach spielte Patrick Geiger auch hier kam es zu einem fünf Satz Spiel. Und genau wie am Anfang lag gez. M. Geiselhart die TSG erneut 2:0 in den Sätzen zurück. Wie schon in den anderen Spielen konnte auch er sich erneut erfolgreich durch- C-Jugend setzen und gewann am Ende. Den letzten Punkt erzielte Bernd Gritzmüller. Spielstand 9:3 für die TSG Zwiefalten. Eine klare Niederlage kassierten die C Junioren am Samstag Es spielten beim Gastspiel in u.A. in den Doppel: Jaeger/Geiger (1Spiele/0Siege), Nach einer ganz schlechten ersten Halbzeit lag man beim Gritzmüller/Bauer (1/1), Eppler/Schmid (1/0) Auswärtsspiel in Eningen zur Halbzeit schon 4:0 zurück. Kurz vor dem 1:0 für die Gastgeber, verwehrte uns der Schieds- sowie in den Einzel: Jaeger (2/1), Geiger (2/2), richter einen klaren Elfmeter, nachdem Chris Geiselhart im Gritzmüller (2/2), Eppler (1/1), Bauer (1/1), Schmid (1/1) Straufraum zu Fall gebracht wurde. Mit einem Sonnatgsschuss aus knapp 40 Metern erhöhten die Eninger dann auf 2:0. Das nächste Spiel findet auswärts am 5.12.15 gegen TV Unsere Ordnung war nicht mehr auf dem Platz und so ging es Neuhausen II statt. bis zur Halbzeit weiter und man bekam noch zwei weitere Tore. gez. Matthias Bauer In der zweiten Halbzeit nahmen wir dann den Kampf an und Herren II hatten eigentlich recht gute Chancen , welche aber an diesem TSG Zwiefalten : TTG Sonnenbühl III 9 : 2 Tag leider nicht zum Torerfolg führten. Die Gastgeber konnten noch auf 5:0 erhöhen, was auch der Endstand war. Mit zwei Am Freitagabend spielten wir im letzten Heimspiel der gleich guten Halbzeiten, wäre hier auf jeden fall deutlich mehr Vorrunde gegen den TTG Sonnenbühl III. Wir starteten gut in drin gewesen, aber so geht der Sieg fürdie Achalmstädter voll- dieses Spiel und lagen nach den Doppeln mit 2:1 in Führung. kommen in Ordnung. Durch eine geschlossene Mannschaftsleistung konnten wir diese immer weiter ausbauen. Erst beim Spielstand von 7:1 Jetzt geniessen wir erstmal die Winterpause mit einigen erzielten die Gäste ihren zweiten Punkt. Hallenturnieren, um dann in der Rückrunde nochmals anzu- greifen und den Klassenerhalt zu sichern. Die Jungs haben das Doch gleich im Anschluß stellte Lothar Jäger mit seinem Sieg Zeug dazu, was sie schon einige Male gezeigt haben. den sechs Punkte Vorsprung wieder her. Den letzten noch fehlenden Punkt holte sich Christian Bockmaier und beendete Abteilung Tischtennis damit das Spiel.

Herren I Es spielten: TSG Zwiefalten bleibt weiter auf dem ersten Platz! in den Doppeln: Jäger / Bockmaier (1:1), Schmid / Schmid (1:0), Münch / Aierstock (1:1) Am Samstagabend spielte die TSG Zwiefalten auswärts gegen in den Einzeln: Lothar Jäger (2:2), Christian Bockmaier (2:2), TG Gönningen II. Die TSG tat sich anfangs sehr schwer um ins Peter Schmid (1:1), Albrecht Münch (1:1), Tobias Aierstock Spiel zu kommen, so musste man nach 23 gewonnenen Doppel (1:1) und Fabian Schmid (1:0) in Folge, sich geschlagen geben und gleich zwei Doppel hergeben. Spielstand nach den Doppeln 2:1 für Gönningen. Abteilung Turnen

Nach den Doppeln versuchte die TSG das Beste aus sich Fit & Fun für Jedermann herrauszuholen und konnte sich weiter durchsetzen. Nachdem Habt ihr Lust eure Koordination und Ausdauer zu verbessern? man die ersten zwei Einzel im vorderen Paarkreuz souverän für Dann sind ihr bei uns genau richtig! sich gewinnen konnte, wurde es danach umso spannender. Im Einem Ganzkörpertraining mit verschiedenen Handgeräten, mittlerem Paarkreuz setzte sich Walter Eppler mit 3:1 durch. sowie Mannschaftsspiele trainieren eure Ausdauer- und Koor- Danach trat Bernd Gritzmüller an. Dieser tat sich sehr schwer dinationsfähigkeit. Speziell in den Wintermonate wollen wir gegen seinen Gegner, da er die ersten beiden 2 Sätze verlor. euch mit Konditionsübungen für die kommende Skisaison fit Allerdings gab sich Bernd Gritzmüller nicht geschlagen, und machen. Donnerstag, 26. November 2015/Nr. 48 21

Treffpunkt: Donnerstags von 20.00-21.00 Uhr in der Beginn: Freitag, 27.11.2015, abends 16.15 Uhr Rentalhalle. Ende: Sonntag, 10.01.2016, nachts 24.00 Uhr

Auf euer Kommen freuen sich Die Weihnachtsbeleuchtung brennt: Michi und Bärbel morgens: von 06.00 Uhr – 08.00 Uhr abends: von 16.15 Uhr – 24.00 Uhr Jahresabschlussturnen Wir dürfen die Hauseigentümer bitten, die oben genannten Liebe Eltern, liebe Kinder! Zeiten möglichst genau auf den Zeitschaltuhren einzustellen, damit die Beleuchtung aller Häuser gleichzeitig beginnt und Am Dienstag, 14. Dezember 2015 von endet. Damit ist der Effekt eines einheitlichen und geschlos- 17.30 bis 19.00 Uhr besucht der senen Bildes gewährleistet. Nikolaus wie jedes Jahr unsere Turnerkids (alle Kindergruppen) „Weihnachtsgrüße 2015“ in der Rentalhalle. Auch dieses Jahr wird wieder das Beiblatt „Weihnachtsgrüße“ Die Kinder werden einige Ausschnitte aufgelegt und in den umliegenden Mitteilungsblätter verteilt. aus ihrem Übungsprogramm vorführen. Ausführung und Abrechnung erfolgt wie in den vergangenen Jahren. Alle bisher beteiligten Firmen sind automatisch wieder Alle Kinder, die das Sportabzeichen abgelegt haben, aufgeführt, Änderungswünsche bitte umgehend bei Bruno bekommen dieses an diesem Termin ausgehändigt. Auchter 07373/2806 oder [email protected] durch- geben. Dazu sind alle Eltern, Omas, Opas, Freunde …… recht herzlich eingeladen. Ihr Touristik- und Gewerbeverein -Vorstand- Auf Ihr/Euer Kommen freuen sich der Nikolaus und die Übungsleiter Geschichtsverein Zwiefalten Christine Geiselhart (Vereinigung von Freunden der Geschichte Abteilungsleiterin Zwiefaltens, seines Münsters und Klosters)

VdK Sozialverband Ortsverband Zwiefalten Liebe Mitglieder und Freunde,

Herzliche Einladung an unsere Mitglieder recht herzlich laden wir Sie ein zu unserer und Angehörige zu unserer Adventsfeier Adventsfeier am Samstag, den 5. Dezember, am Donnerstag, den 10. Dezember 2015 17.30 Uhr im Gasthof „Grüner Baum“ in Gauingen. im „Mohren“ in Baach. Man hält kaum Schritt, das Jahr eilt mit Riesenschritten voran! Wir treffen uns um 12.00 Uhr zum Mittagessen und Kaffee trinken. Es ist bei uns guter Brauch, zum lockeren Gespräch in gemüt- licher Runde in der Adventszeit nochmals zusammenzu- Anschließend halten wir eine besinnliche Adventsstunde. kommen; umrahmt mit etwas Musik, Lyrik und Prosa. Sie dürfen gerne mit passenden Beiträgen bzw. Gedichten zur Gestaltung beitragen. Besinnliche oder auch amüsante Beiträge dürfen gerne zu Gehör gebracht werden. Mit freundlichen Grüßen Birgit Nägele Unser Mitglied und Wirt H.-P. Müller bietet uns um 18 Uhr ein leckeres Abendessen; es gibt Sauerbraten mit Rotkraut und Verein zur Förderung von Touristik und Gewerbe hausgemachten Knödeln (Preis 14,50 1). - TGZ -_ Zur guten Vorbereitung bitte ich um schnelle telefonische Anmeldung per Email bei info@geschichtsverein-zwiefalten. Weihnachtsbeleuchtung de oder fernmündlich bei Margarete Zinser-Kilgus unter Liebe Mitglieder, sehr verehrte Bürgerinnen 07373-915134 (ab 19 Uhr), möglichst bis Samstag, den und Bürger. Ab Freitag, 27.11.15 brennt 28. November! wieder in unserer Gemeinde die Weihnachtsbeleuchtung. Wer keine Fahrgelegenheit hat, möge das bitte angeben. Wir Bitte beachten Sie die Einschaltzeiten unserer Beleuchtungs- bemühen uns, eine Mitfahrgelegenheit zu arrangieren. aktion: Donnerstag, 26. November 2015/Nr. 48 22

Hinweisen möchte ich auch auf die Möglichkeit, beim Advents- Deutsches Rotes Kreuz markt am 28. November unsere Ausstellung „Zwiefalten und Ortsverein Hayingen Kladruby, eine Spurensuche nach dem christlich-benedikti- nischen Erbe im wieder vereinten Europa“ im Peterstormu- 10.000ster Blutspender in Hayingen seum von 13-17 Uhr zu besuchen. Der Eintritt beträgt 2,- 1. Bei unserer Blutspendeaktion in Ehestetten im „Haus Mit den Einnahmen unterstützen wir das deutsch–polnische der Lilie“ am vergangenen Freitag konnten wir mit Katja Kinderheim im niederschlesischen Muhrau und die Krebshilfe Bross, Hayingen die 10.000ste Blutspenderin in Hayingen Ulm. auszeichnen. Als Anerkennung bekam sie – ebenso wie der 9.999ste Blutspender Markus Gaugel, Huldstetten (er spendete Wir freuen uns auf Ihr Kommen! zum ersten Mal Blut) und die 10.001ste Blutspenderin Sofie Ranz, Hayingen – einen voll ausgestatteten Erste-Hilfe-Koffer für zu Hause überreicht.

Insgesamt konnten wir 186 Spendewillige begrüßen. 12 Personen mussten aus medizinischen Gründen zurückge- stellt werden. Somit waren letztendlich 174 Blutkonserven zu Aktuell und Wissenswertes verzeichnen – ein Ergebnis mit dem wir sehr zufrieden sein können. Alb-Guide Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Spendewilligen, bei Vollmond- und Adventswanderung allen Helferinnen und Helfern, ohne die eine solche Aktion Der Mond begleitet uns das ganze Leben. Bei dieser Wande- nicht durchgeführt werden könnte und bei den zahlreichen rung sehen wir die Natur mit völlig neuen Augen im Licht des Kuchenspendern. vollen Mondes. In der freien Natur läßt sich durch die fehlende Lichtverschmutzung die Sterne und den Mond besonders gut Die Blutspendeaktionen 2016 finden wie folgt statt: beobachten. Treffpunkt ist am Donnerstag um 18.00 Uhr am Freitag, 04.03.2016 + Freitag, 12.08.2016 in Zwiefalten Wanderparkplatz Beutenlay hinter der Hopfenburg Münsingen. Freitag, 06.05.2016 + Freitag, 18.11.2016 in Hayingen- Die Tour endet gegen 21.00 Uhr und kostet 10,- inklusive Ehestetten. Heißgetränk, bitte Tasse mitbringen. Eckhard Müller Die nächste Vollmondwanderung ist am Fr., 25. Dez von Schriftführer DRK-OV Hayingen 18-21.00 Uhr an gleicher Stelle.

Besinnliche Adventstour Die Tage sind kürzer geworden, in der Natur ist Ruhe einge- kehrt. Welche Kräfte schlummern da bis zum Frühling?

Behutsam spüren wir mit allen Sinnen den Tieren und Pflanzen nach, entdecken kleine Naturreiche und können den Blick weit in der Albhalle Pfronstetten in die Landschaft streifen lassen. Sonntag, 29. November 2015 TrÜP-Guide Andreas Jannek zeigt ein Feuchtbiotop, die frühere 09.30 Uhr Wortgottesdienst in der Albhalle Ziegelei von Gruorn, einen wundersamen Baum und erzählt mitgestaltet vom Chor Lichtblick Geschichte und Geschichten vom Platz, seinen Bewohnern, vom Militär, der Schäfern und öffnet einen Bunker. Dort gibts anschl. Eröffnung Pfronstetter Advent auch was warmes. durch Bürgermeister Reinhold Teufel

Treffpunkt ist am Sonntag, 29. November um 12.00 Uhr am 11.00 Uhr Frühschoppen mit den Albdorfmusikanten Wanderparkplatz Trailfingen-Säge, Ende gegen 16.00 Uhr. Die Mittagessen Teilnahme kostet 4,- für Erwachsene, für Kinder 3,-. 13.30 Uhr Aufführung Kindergarten Pfronstetten Kaffee und Kuchen im Vereinsraum Die nächste Truppenübungsplatzwanderung ist am So., 13. Dez. um 12.00 Uhr „Die Sage von der Reichenau“. 14.15 Uhr Weihnachts-Alltag

Anmeldung erbeten unter Telefon 07381-938 60 29 oder 14.30 Uhr Bläserklasse a.jannek(at)yahoo.de. Donnerstag, 26. November 2015/Nr. 48 23

14.45 Uhr Die Kinder der Wunderbuch-Grundschule Mitwirkende: singen Jugendchor der Martinskirche Münsingen unter Leitung von Kirchenmusikdirektor Stefan Lust 15.00 Uhr Chor „Hat man Töne“ – Weihnachtslieder Gitte Wax mit ihrer „Schule für Tanz“ Konfirmanden der Dapfener Kirchengemeinde 16.00 Uhr Die Schalmeien Pfronstetten spielen Gesprächs- und Arbeitskreis HIV/AIDS Weihnachtslieder Pfarrer Siegfried Kühnle, AIDS-Seelsorger im Kirchenbezirk Bad anschl. Der Nikolaus kommt zu unseren Kleinen Urach/Münsingen

Hohensteiner Weihnachtsmarkt

Der Hohensteiner Weihnachtsmarkt findet am Samstag, 5. Dezember von 14 bis 21 Uhr in Ödenwaldstetten rund um das Backhaus statt.

Alle sind recht herzlich dazu eingeladen diesen Nachmittag in weihnachtlicher Stimmung zu genießen und sich mit den kuli- narischen Spezialitäten der Adventszeit etwas Besonderes zu gönnen.

Programm auf der Bühne beim Backhaus: 14.00 Uhr Eröffnung durch Bürgermeister Jochen Zeller und den Hohensteiner Kindergärten 14.30 Uhr Cool Chor der Hohensteinschule 14.45 Uhr Gedicht der Klasse 3a der Hohensteinschule 15.00 Uhr Posaunenchor Ödenwaldstetten Evangelisches Pfarramt Dapfen 15.30 Uhr Gedicht der Klasse 3b der Hohensteinschule 16.00 Uhr Musikschule in der Kirche Dienstag, 1. Dezember 2015 17.30 Uhr Der Nikolaus wird auf dem Weihnachtsmarkt erwartet 19.00 Uhr Musik- und Gesangverein Eglingen 19.30 Uhr Bezirksgottesdienst zum Welt-AIDS-Tag in der 20.00 Uhr Chor HatMannTöne Martinskirche Dapfen „Einsamkeit mit Jesu Hilfe überwinden“ Wir freuen uns, Sie beim Weihnachtsmarkt Als Zeichen unserer Solidarität mit Betroffenen feiern wir begrüßen zu dürfen. diesen Bezirksgottesdienst, zu dem in Jesu Namen herzlich eingeladen wird. Nähere Informationen unter www.gemeinde-hohenstein.de

Wilhelm Busch hinterließ der Welt die Geschichte von Max und Moritz. Auch wenn Sie kein berühmter Dichter sind: Sie können etwas Blei- bendes für die Nachwelt schaffen. Mit einem Testament oder einer Stiftung zugunsten von UNICEF. Wir informieren Sie gern: UNICEF, Höninger Weg 104, 50969 Köln, Tel. 0221/93650-252, www.unicef.de.