Hochwasserschutz Zwischen Altrip Und Ludwigshafen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Hochwasserschutz Zwischen Altrip Und Ludwigshafen Durch die Umsetzung des Projektes „Südspange“ als Teil Ertüchtigung des Schließenbauwerks am Rehbach HochwasserschutzmaßnahmenNaturschutzfachlicher Ausgleich Rheinpegel Schließe Eckbachmündung N des wasserwirtschaftlichen Gesamtkonzeptes für das Worms zwischen Altrip und Ludwigshafen-Rheingönheim Worms Schließwasserstand 89,33 m ü. NN Einzugsgebiet von Isenach und Eckbach wird jedoch Als letzter Baustein wurde noch die Ertüchtigung des Der für die Deichaus- und -neubaumaßnahmen erforder- dem Rehbachsystem ein um bis zu 2 m³/s höherer Ab- Hilfspegel Eckbach Renaturierung Eckbach Schließenbauwerks am Rehbach erforderlich, um die Hochwasserschutzliche naturschutzfachliche zwischen Ausgleich Altrip und konnte Ludwigsha- zum größ- fl uss zugeführt. Durch diese Verbesserung der Abfl uss- Renaturierung Eckbach Rheinhauptdeich mit Betrieb des neuen Schöpfwerks geänderten hydrau- fen-Rheingönheimten Teil ortsnah und in der Deichrückverlegung selbst verhältnisse bewirkt das Vorhaben „Südspange“ in Eckbach Schließe Isenachmündung lischen Randbedingungen und deren möglichen Aus- Vonerbracht Herbst werden. 2010 Schwerpunktbis Frühjahr 2015 der Maßnahmenwurde die Hochwas- in der weiten Teilen der Frankenthaler Terrasse und der Rhein- Pegel Schließwasserstand 87,74 m ü. NN wirkungen auf die Standsicherheit des Untergrundes in serschutzlinieDeichrückverlegung zwischen ist dieden Entwicklung Ortslagen Altrip von Lebens- und niederung zu niederschlagsreichen Zeiten eine Redu- Kleinniedesheim Schöpfwerk Bobenheim-Roxheim Bezug auf die Gründung der Schließe abzusichern. Ludwigshafen-Rheingönheimräumen der rezenten Aue. Im Vorfeldin umfangreichen aller Baumaßnah- HOCHWASSERSCHUTZ zierung der Wasserstände von Oberfl ächengewässern Bobenheim- Silbersee Pumpenspiel 87,04 – 87,74 m ü. NN Dazu wurden zwischen Oktober 2014 und Februar 2015 Bau-men wurdenund Sanierungsmaßnahmen zur Sicherstellung des durchgängig Artenschutzes ertüch- Roxheim 3 3 sowie eine Minderung der Überschwemmungshäufi gkeit. Steuerpegel Q max = 6 m /s, Q installiert 10 m /s Hochdruck-Zementinjektionen in die Sohle der Durch- tigt.vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen (CEF-Maßnahmen) Roxheimer Altrhein Damit auch dieser zusätzliche Abfl uss sicher abgeführt Nordspange Schöpfwerk Nordspange lässe wie auch unter die Wände der ursprünglich nur als Ausbauangeordnet, des Rheinhauptdeichs namentlich für die im Zauneidechse. Bereich der „Großwie- ZWISCHEN ALTRIP UND werden kann, wurde am neuen Schöpfwerk eine weitere Hubschütz Pumpenspiel 87,65 – 87,75 m ü. NN Q max = 2 m3/s, Q installiert 2 m3/s Pumpe mit 2 m³/s Leistung installiert, so dass insge- Eckbach Nordspange HochwasserschutzMASSnahmen samt 6 m³/s Schöpfwerksleistung zur Verfügung stehen. Überschwemmungsgebiet zwischen Altrip und Eckbach LUDWIGSHAFENRHEINGÖNHEIM Ludwigshafen-Rheingönheim Hochgestade Überschwemmungsgebiet Isenach Nordspange Isenach, Floßbach und Heßheim RHEIN Oggersheimer Altrheingraben Hochwasserschutz am rheinland-pfälzischen Oberrhein Frankenthal Überschwemmungsgebiet (Pfalz) Rehbach Schließe Rheinhauptdeich Notschließen Pegel Isenachpegel Hubschütz Kaiser-Friedrich-Straße 1 Flomersheim Hochdruck-Zementinjektionen Bad Dürkheim Pump-/Schöpfwerk 55116 Mainz Brückenbauwerk konzipierten Schließe eingepresst und Betriebspegel Binnengewässer Oggersheimer Altrheingraben so der Untergrund verfestigt. Da ein Durchfl uss jeder- [email protected] Lambsheim Betriebspegel Rhein zeit gewährleistet sein musste, waren die einzelnen www.mulewf.rlp.de Gründung der Pumpenauslässe Warnpegel Durchlasszüge des Bauwerks nacheinander zunächst trockengelegt und danach die Injektionsarbeiten ausge- Ausgleichsmaßnahme – Pfl anzungen in der Deichrückverlegung Solange im Rhein keine massiven Hochwasserprobleme führt worden. Der jeweils andere Bauwerkszug sorgte Einbringen von Spundwänden am Hochwasserpumpwerk bestehen, werden in der Summe im o.g. Rheinabschnitt Rheinpegel für den Abfl uss des Rehbachs und die ökologische zukünftig 18 m³/s an Schöpfwerksleistung installiert Mannheim Ludwigshafen Durchgängigkeit zwischen Rehbach und Rhein. Glückli- Steuerungsverbund der Schöpfwerke sein (bisher 10 m³/s), die sich auf folgende Standorte am Rhein Schließe Rehbachmündung cherweise waren keine Unterbrechungen der Arbeiten Bobenheim-Roxheim, Nordspange sowie verteilen: Schließwasserstand aufgrund von Hochwasserabfl üssen in Rehbach oder Hochwasserpumpwerk Rehbach 92,70 m ü. NN Hochwasserpumpwerk Rhein erforderlich, so dass die Arbeiten weitestgehend ■ Hochwasserpumpwerk an der Rehbachmündung Rehbachmündung Schließe Rehbachmündungplanmäßig und zeitgerecht umgesetzt werden konnten. Das neue Hochwasserpumpwerk am Rehbach korre- 6 m³/s, davon 2 m³/s als Reserve für das Rehbach- Pumpenspiel Schließwasserstand 92,70 m ü. NN 92,00 – 94,10 m ü. NN spondiert in seiner Steuerung mit den weiteren Schöpf- system Hochwasserpumpwerk Q max = 4 m3/s 3 Rehbachmündung werken Bobenheim-Roxheim und Nordspange mithilfe Floßbach Q installiert 6 m /s ■ Schöpfwerk Nordspange 2 m³/s Ausbau der Pumpenspiel 92,00 – 94,10 m ü. NN Beichgraben Rehbachrückstaudeiche Q max = 4 m3/s, Q installiert 6 m3/s ■ Schöpfwerk Bobenheim-Roxheim 10 m³/s Südspange Mutterstadt Altrip Riedgraben Abflussmessung Deichrückverlegung Floßbach Südspange Rehbach Männliche Zauneidechse Neuhofen Limburgerhof Das Projekt wurde von der Bundesrepublik Deutschland Lachgraben Einleitung Neuhofen senstraße“Kosten der (K7) Maßnahmen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Notschließe Südspange Als erster Bauabschnitt wurde zunächst der Deich vom Rehbachpolder >94,10 mNN „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ westlichenDie Kosten Ortsendeder gesamten Altrip Hochwasserschutzmaßnah- bei Deich-km 17,97 bis zum mitfi nanziert. Rehbach Rheinpegel Deich-kmmen zwischen 20,37 Altrip im Bereich und Ludwigshafen-Rheingönheim des alten Schöpfwerks am Impressum: Hochwasserschutz zwischen Altrip LU-Rheingönheim Rhein Maxau Neuhofenerbelaufen sich Altrhein auf zusammen ausgebaut. nahezu Dieser 14 AbschnittMio. Euro, wo- und Ludwigshafen-Rheingönheim Waldsee Blick aus der Deichrückverlegung Rehbachmündung auf das Hochwasser- Böhl-Iggelheim umfasstevon 5,0 Mio. auch Euro den auf Neubau die Großwiesenstraße, der Kreisstraße K7 4,0 / K Mio. 12, pumpwerk und die Pumpenauslässe Altrip derEuro sog. auf „Großwiesenstraße“,die Deichrückverlegung da dieseRehbachmündung teilweise auf der Herausgeber: Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Speyerbachpegel Schifferstadt Rheinhauptdeich Entwicklung des ländlichen Raums (ELER): Neuhofen von Fernwirktechnik. In Abstimmung mit dem Rehbach- Neustadt Kroneund den bzw. Durchlass, der Berme 2,6 des Mio. Deiches Euro auf verlief. das Schöpfwerk Neben der 67433 Neustadt an der Weinstraße Q Rehbach Katastrophenpolder A61 Speyerbach-Verband übernimmt der Isenach-Eckbach- = Erhöhungam Rehbach der und Deichkrone 2,3 Mio. aufEuro das auf zwischen die Ertüchtigung den des www.sgdsued.rlp.de Verband zukünftig den Betrieb des Schöpfwerks und der 1/3 Q Speyerbach Rehbachpolder >94,10 mNN Otterstadt RheinanliegernGiulinideiches inkl. vereinbarte des K 7-Abschnittes Höhenniveau, (Hoher was einen Weg) Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete zugehörigen Steuerungseinrichtungen. Rechenanlage auf der Rehbachseite Übersichtslageplan Wasserwirtschaftliches Gesamtkonzept Isenach-Eckbach Aufbringen einer Steinschüttung am Rehbachufer Bodenauftragund die Sanierung von 0,2der bisSchließengründung 0,5 m beinhaltete, entfallen. erforderte Stand: Juli 2015 Ausbau der Kreisstraße 7 (Hoher Weg) In der Flur „Sommerfeld“, Gemarkung Rheingönheim, Deichrückverlegung an der Rehbachmündung errichtet Krieglachgraben zwischen Frühjahr und Herbst 2012 aus- zwischen Giulinideich und Bauschuttdeponie der Stadt sowie ein Teil des Rehbachdeichs ertüchtigt. geführt. HOCHWASSERGEFAHR Hochwasserschutzmaßnahmen zwischen Altrip und Ludwigshafen-Rheingönheim Diese Arbeiten wurden zeitlich mit den im Spätsommer Ludwigshafen war bereits seit langem ein bedeutendes 2012 begonnen Ausbauarbeiten an der Kreisstraße K 7, spätrömisches Kulturdenkmal bekannt. Im Vorfeld des Zusammen mit Geländemodellierungen im Nahbereich 0,69 Deichausbau zwischen Deich-km 17,93 bis 20,37 mit dem welche zwischen Deich-km 20,95 und 21,33 auf dem Deichausbaus fanden zur Landseite hin umfangreiche des neuen Durchlasses können zukünftig die Wasser- AM OBERRHEIN Ausbau der Kreisstraße K7/K12 (Großwiesenstraße) bestehenden Rheinhauptdeich verläuft, und dem Ausbau archäologische Ausgrabungen statt. Es handelt sich hier- spiegel zwischen Rhein und Rückverlegung korrespon- Überfl utete Wohnungen, Wasser auf Straßen, Plätzen und Feldern, Verkehrschaos und Deichrückverlegung Rehbachmündung von Deich-km 20,37 bis 21,33 des Giulinideiches zwischen Deich-km 0,0 und 0,5 bei um die Reste eines befestigten Militärlagers, das dieren. Da die Flächen innerhalb der Rückverlegung koordiniert. in der Zeit vor dem bekannten kleineren Kastell bis ca. durch das Land erworben werden konnten, wird die ehe- Versorgungsengpässe von den unangenehmen und kostspieligen Schadensfolgen für Haus- Bestehende h Deichausbau Giulinideich von Deich-km 0,0 bis 0,5 c 40 n. Chr. bestanden hatte und eines benachbarten mals landwirtschaftliche Nutzung zugunsten der Ent- a besitzer, Mieter und Geschäftsinhaber ganz zu schweigen: die Betroffenen leben mit einer Deichrück- b mit Ertüchtigung der K7(Hoher Weg) von Deich-km 20,95 bis 21,33 h Lagerdorfes. Die Grabungsarbeiten konnten nachweisen, wicklung einer Auenlandschaft aufgegeben. ständig wiederkehrenden
Recommended publications
  • Feuerwehr-Chronik
    Feuerwehrchronik 1. Feuerwehrspritze für Maxdorf Drei Feuerspritzen standen im Jahre 1864 unseren Vorfahren in Lambsheim zur Verfügung. Zwei größere vierrädrige Fahrspritzen für Pferdebespannung und die neue Löschmaschine. Im Notfall standen sie auch dem Ortsteil Maxdorf zur Verfügung. Ein Spritzenhaus gab es dort noch nicht. Erst nach dem Krieg 1870/71 wurde daselbst durch Vergrößerung des Wachthauses ein „Feuerlösch-Gerätehaus“ erstellt. Nachdem man in Lambsheim wieder eine neue, moderne, große Feuerspritze angeschafft hatte, wurde 1876 in das Maxdorfer Spritzenhaus eine von den hier befindlichen zwei alten vierrädrigen Fahrspritzen untergestellt, für deren Bedienung man zuvor in Maxdorf noch eine gute organisierte Bedienungs- und Löschmannschaft aufgestellt hatte. Alte Lambsheimer Feuerwehrspritze aus dem Jahre 1896 Feuerwehr-Chronik 2019 Erneut sind weit über 100 Einsätze von der Wehr zu bewältigen. Am letzten Tag des Jahres beschäftigen gleich zwei Wohnhausbrände die Wehr. Am Silvestermorgen in Birkenheide bei einem Brand in einem Stromverteilerkasten und am Abend in Maxdorf, wo ein Kaminbrand über das Dach zum Wohnhausbrand sich entwickelt. Beide Häuser wurden für die Bewohner unbewohnbar. Tobias Hanß legt aus privaten Gründen sein Amt des stellvertretenden Wehrführers zum 31.03.19 nieder. Anel Radoncic wird am 11.05.19 einstimmig von der Mannschaft zum neuen stellvertretenden Wehrführer gewählt! 2018 Mit weit über 100 alarmierten Einsätzen ist ein sehr ereignisreiches Jahr zu verzeichnen. Nicht selten wurden zwei oder drei Einsätze an einem Tag abgearbeitet. 2017 Am 06.09.17 wurde Tobias Hanß von der Mannschaft zum stellvertretenden Wehrführer ab 01.01.2018 gewählt. Der bisherige Amtsinhaber Christian Feickert trat keine zweite Amtszeit an. Nachbarschaftshilfe mit GWA Fa. Zeller, Großbrand, Mutterstadt am 02.09.
    [Show full text]
  • „Integriertes Klimaschutzkonzept“ Und Teilkonzept „Inte- Grierte Wärmenutzung in Kommunen“
    „Integriertes Klimaschutzkonzept“ und Teilkonzept „Inte- grierte Wärmenutzung in Kommunen“ für die Gemeinde Lambsheim gefördert im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative des Bundes- ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Abschlussbericht Birkenfeld, Juni 2013 Impressum Herausgeber: Gemeindeverwaltung Lambsheim Projektleitung: Bürgermeister Herbert Knoll Sabine Josy Andreas Paczulla Uwe Peter Konzepterstellung: Hochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld Postfach 1380 55761 Birkenfeld Institutsleiter: Prof. Dr. Peter Heck Geschäftsführender Direktor IfaS Projektleitung: Jasmin Jost Michael Müller Projektbearbeitung: Förderung: Marco Angilella, Sven Beck, Markus Conrad, Mona Dellbrügge, Christian Faller, Jens Frank, Das diesem Bericht zugrunde liegende Projekt Robert Fritz, Kevin Hahn, Jasmin Jost, Wiebke wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Klingenberger, Christian Koch, Jochen Meis- Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im berger, Caterina Orlando, Christoph Rübel, Förderbereich der nationalen Klimaschutzinitia- Sara Schierz,, Stefanie Ströher, Benjamin tive unter den Förderkennzeichen 03KS2637 Ulbig, Karsten Wilhelm und 03KS2638 gefördert. Zusammenfassung des Klimaschutzkonzeptes Zusammenfassung des Klimaschutzkonzeptes Aktuell liegt der klima- wie energiepolitische Schwerpunkt der Gemeinde Lambsheim im Be- trieb eines Nahwärmenetzes durch die Gemeindewerke. Dieses Projekt resultiert aus einer „Initialberatung Stoffstrommanagement“, das mit finanzieller Förderung durch das Ministeri- um für Umwelt,
    [Show full text]
  • Gemeindebücherei Dannstadt Tel
    Amtsblatt Dannstadter Höhe www.vgds.de | [email protected] Dannstadt-Schauernheim, Hochdorf-Assenheim, Rödersheim-Gronau 48. Jahrgang Freitag, den 17. Juli 2020 29. Woche Jetzt registrieren & mitmachen: vom 30. August bis 19. September 2020 Mehr Infos unter: www.vgds.de Radeln für ein gutes Klima! Mach mit – bleib fit! Aktuelle Öffnungszeiten der Verwaltung Der Bürgerservice ist ab sofort ohne Termin geöffnet in der Zeit von Montag – Freitag von 08.00 – 12.00 Uhr, zusätzlich Dienstag von 14.00 – 18.00 Uhr sowie Mittwoch von 08.00 – 14.00 Uhr. Die Verwaltung ist derzeit nur telefonisch oder per E-Mail in der Zeit von Montag – Freitag von 08.00 – 12.00 Uhr sowie zusätzlich Dienstag von 14.00 – 18.00 Uhr erreichbar. In dringenden Angelegenheiten, welche keinen Aufschub dulden, bitten wir um telefonische Kontaktaufnahme zur Terminver- einbarung. Wertstoffsäcke können während der oben genannten Zeit direkt am Rathaus ohne Termin abgeholt werden. Bitte beachten Sie: Es besteht Maskenpflicht. Wegen der Sommerferien erscheint in der 30. Kalenderwoche (24.07.2020) im Amtsblatt Dannstadter Höhe nur „Amtliche Bekanntmachungen“. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung. AMTSBLATT Dannstadter Höhe Seite 2 Ausgabe 29/17. Juli 2020 SERVICE Notrufe Dienstag, 21.07. Polizei (Unfall – Überfall) 110 Kronen-Apotheke, Ludwigshafener Straße 10, Mutterstadt, Feuerwehr/Rettungsdienst/Notarzt 112 Tel. 06234-7565 DRK-Rettungsleitstelle Tel. 19222 oder 0621-5703210 Mittwoch, 22.07. (Krankentransport und Rettungshubschrauber) Rhein-Apotheke, Rüdigerstr. 9, Otterstadt, Tel. 06232-35888 Die Notrufe 110 und 112 sind entsprechend umgeschaltet. Donnerstag, 23.07. Giftnotrufzentrale, Universität Mainz Tel. 06131-19240 Glocken-Apotheke, Ludwigstr. 48, Waldsee, Tel. 06236 1222 Polizei Schifferstadt Tel.
    [Show full text]
  • Zwischen Offizieller Neutralität Und Inoffizieller Unterstützung
    Die Rheinpfalz – Nr. 63 Land Donnerstag, 15. März 2007 04_LFRA Land-Magazin Belagerungszustand Ortsbürgermeister klagt Zwischen offizieller Neutralität über jugendliche Randalierer KLEINNIEDESHEIM. Dass Jugendli- und inoffizieller Unterstützung che im Dorf mutwillig Gegenstände zerstörten, hat Ortsbürgermeister No- HESSHEIM: Wirbel um die Haltung der SPD bei der Stichwahl bert Buch (FWG) in der jüngsten Kleinniedesheimer Ratssitzung be- Von unserem Redakteur te. Klaus Schütz sei der bessere Kandi- klagt. „Das ist einfach unverständ- Christoph Hämmelmann dat, darüber habe am Montagabend tat- lich. Da wird sinnlos Gemeingut zer- sächlich Einigkeit bestanden, berich- schlagen. Die Eltern sollten auf ihren þ Verwirrung um den Kurs der SPD tet Michael Walther. Der Schriftführer Nachwuchs einwirken, dass das un- in der Verbandsgemeinde Heßheim: des SPD-Ortsvereins Großniedesheim terbleibt.“ Auch die illegale Durch- FWG-Bürgermeister-Kandidat Klaus stimmt also teilweise mit Fensterers querung des Schlossgartens soll un- Schütz habe in der Darstellung überein. Die Gemeinsam- terbunden werden – eventuell durch ACH DE Stichwahl die Unter- keit beider endet allerdings bei der Fra- N R dessen offizielle Öffnung. (bjg) W stützung der Ge- ge nach der Verbindlichkeit dessen, A H nossen, hatte was im Wahlkampfteam gedacht wird: Thema Spielleitplanung L Hans-Helmut Eine offizielle Unterstützung könne Fensterer nach ei- das Wahlkampfteam nicht beschlie- BOBENHEIM-ROXHEIM. Spielleit- ner Sitzung des ßen, meint Walther – in diesem Punkt planung ist das Thema einer Informa- „Wahlkampfteams“ einer Meinung mit Nowak. So etwas tionsveranstaltung der Gemeinde Bo- seiner Partei gesagt. zu entscheiden sei Sache der Ortsverei- benheim-Roxheim, die heute um 18 Gegen diese Aussage des gescheiter- ne oder ihrer Vorsitzenden. „Inoffiziel- Uhr im Feuerwehrgerätehaus stattfin- ten Bürgermeister-Kandidaten regt le Unterstützung“ – das ist der Begriff, det.
    [Show full text]
  • Fahrgast-Info Fahrplanänderungen 02.11.2015
    Fahrplan- änderungen 02.11.15 Änderungen zum 02.11.2015 Zur Stabilität des Schülerverkehrs im Linienbündel Rheinpfalz kommt es zu folgenden Fahrplanänderungen bei den Linien: Linie 482 Um die Anschlußmöglichkeit zu der Linie 583 in Maxdorf (Haltestelle Hauptstraße) zu verbessern, wird die morgendliche Fahrt 201 auf der Linie 482 um 4 Minuten vorverlegt. Linie 482 Fahrtnummer 201 Lambsheim, Friedhof Hin ab 6:46 Lambsheim, Türmchen Hin ab 6:47 Lambsheim, Kirche Hin ab 6:48 Lambsheim, Karl-Wendel-Schule Hin ab | Lambsheim, Mühltorstraße Hin ab 6:49 Lambsheim, Tankstelle Hin ab 6:50 Lambsheim, Süd Hin ab 6:51 Maxdorf, Eppsteiner Weg Hin ab 6:54 Maxdorf, Hauptstraße Hin an 6:55 Maxdorf, Bahnhof Rück an 6:59 Maxdorf, Rathaus Hin an 7:01 Ebenso wird durch Umlaufänderungen die Anschlußproblematik zwischen den Linien 482 und 583 in Maxdorf verbessert. Linie 572 Die Fahrt 118 endet an der Haltestelle Ludwigshafen, Wilhelm-Hack-Museum. Schülerinnen und Schüler aus dem Bereich Waldsee und Neuhofen, die zu den Schulen an der Valentin-Bauer-Siedlung müssen, nutzen bitte die Fahrt 204 der Linie 582. Linie 580 Fahrt 222 beginnt bereits um 7:23 Uhr die Fahrt in Dannstadt (VG), Rathaus und bedient zusätzlich die Haltestelle Ludwigshafen, Valtentin-Bauer-Siedlung. Linie 580 Fahrtnummer 222 Dannstadt, VG Rathaus Rück ab 07:23 Schauernheim, Süd Rück ab 07:25 Schauernheim, Mitte Rück ab 07:26 Schauernheim, Nord Rück ab 07:27 Ludwigshafen, Valentin-Bauer-Siedlung an 07:42 Ludwigshafen, Berliner Platz Rück an 07:48 Ludwigshafen, Bürgermeister-Krafft-Platz an 07:52 Linie 582 Die Fahrt 204 verkehrt nicht über Bürgermeister-Krafft-Platz, sondern über die Valentin-Bauer-Siedlung bis zum Berliner Platz.
    [Show full text]
  • Drucksache 16/4353
    LANDTAG R HEINLA ND -PFALZ Drucksache 16/ 16 .Wahlperiode 4353 11. 12. 2014 Kleine Anfrage des Abgeordneten Christian Baldauf (CDU) und Antwort des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur Grundversorgung mit leistungsfähigem Breitband im Rhein-Pfalz-Kreis Die Kleine Anfrage 2849 vom 20. November 2014 hat folgenden Wortlaut: Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Breitband-Projekte im Rhein-Pfalz-Kreis wurden seit 2010 gefördert, mit welchem Fördersatz, in welcher Höhe und über welches Förderprogramm? 2. Wie hoch ist die Quote der Breitbandversorgung im Rhein-Pfalz-Kreis für unterschiedliche Technologien (unterschiedliche Breit - band-Leistungen)? 3. Wie beurteilt die Landesregierung die Breitbandversorgung für den Rhein-Pfalz-Kreis? 4. Inwiefern hält die Landesregierung weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Breitbandversorgung im Rhein-Pfalz-Kreis für erforderlich? 5. Inwiefern unterstützt die Landesregierung einen Ausbau der Breitbandversorgung im Rhein-Pfalz-Kreis auf flächendeckende 50 Mbit/s? Das Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur hat die Kleine Anfrage namens der Landes regierung mit Schreiben vom 10. Dezember 2014 wie folgt beantwortet: Vorbemerkung: Die Landesregierung hat hinsichtlich des Auf- und Ausbaus von Breitbandinfrastrukturen viel erreicht. Die Verfügbarkeit von schnellem Internet mit 50 Mbit/s hat sich in den letzten drei Jahren mehr als verdoppelt von 27,2 Prozent (Ende 2011) auf heute 58,3 Prozent (Mitte 2014). Bereits 70,2 Prozent der Haushalte können auf Bandbreiten von mindestens 30 Mbit/s zurückgreifen. Auf Geschwindigkeiten von 100 Mbit/s können die Menschen in Mainz, Koblenz, Trier und bald auch in Zweibrücken zurück - greifen. Jene Gebiete, die 2011 noch nicht versorgt waren, die als „weiße Flecken“ bezeichnet werden, wurden größtenteils ausge - baut bzw.
    [Show full text]
  • Influential Parameters of Surface Waters on the Formation of Coating Onto Tio2 Nanoparticles Under Natural Conditions
    Electronic Supplementary Material (ESI) for Environmental Science: Nano. This journal is © The Royal Society of Chemistry 2021 Influential parameters of surface waters on the formation of coating onto TiO2 nanoparticles under natural conditions Narjes Tayyebi Sabet Khomami a, Parthvi Mayurbhai Patel a, Cynthia Precious Jusi a, Vanessa Trouillet b, Jan Davida, Gabrielle. E. Schaumanna, Allan Philippe a* * Corresponding author a iES Landau, Institute for Environmental Sciences, Koblenz-Landau University, Fortstrasse 7, 76829 Landau, Germany. b Institute for Applied Materials (IAM) and Karlsruhe Nano Micro Facility (KNMF), Karlsruhe Institute of Technology (KIT), 76344 Eggenstein-Leopoldshafen, Germany. 1 Table S1: The locations of surface water (SW) sites and their descriptions. Abbr. Site GPS Location Type of Description landscape SW1 Rehbach 49° 21′ 20″ N urban Is tributary of the Speyerbach river which flows through the Winziger 8° 9′ 19″ E Wassergescheid in Neustadt Weinstrasse. SW2 Speyerbach 49°19'04.8"N urban The Speyerbach is a left tributary of the Rhine river and flows through the 8°26'49.5"E southern palatinate forest as splits into smaller water courses before emptying out into the Rhine. SW3 Bischofsweiher 49°20'40.4"N forest Bischofsweier is an artificial lake dammed from inflows from the 8°05'18.2"E Kaltenbrunnertalbach stream and serves as a recreational fishing lake. SW4 Kaltenbrunnertal 49°20'40.4"N forest Kaltenbrunnertalbach is a stream that flows from the northern summit of -bach 8°05'18.2"E Hüttenhohl and maintains its course through the southern palatinate forest before emptying into Rehbach. SW5 Modenbach 49°16'12.4"N agricultural Modenbach is a stream, just under 30 kilometers long, and a right-hand tributary 8°10'58.4'' E of the Speyerbach.
    [Show full text]
  • Verbandsgemeinde Lambsheim-Heßheim Liebe Mitbürgerinnen Und Mitbürger
    Amtsblatt Verbandsgemeinde Lambsheim-Heßheim Beindersheim Großniedesheim Heßheim Heuchelheim Kleinniedesheim Lambsheim 1. Jahrgang Freitag, den 4. Juli 2014 27. Woche Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sie haben mich am 8. Juni 2014 zum Bürgermeister unserer neuen Verbandsgemeinde Lambsheim-Heßheim gewählt. Für das mir entge - gengebrachte Vertrauen möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Der 1. Juli 2014 war ein geschichtsträchtiger Tag, da an diesem Tag entsprechend der Fusionsvereinbarung vom 28.02.2012 und dem Lan - desgesetz über den freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinde Lambs - heim mit der Verbandsgemeinde Heßheim vom 22.11.2013 die neue Verbandsgemeinde Lambsheim-Heßheim ihren Betrieb aufgenommen hat. In der an diesem Tag stattgefundenen konstituierenden Sitzung des Verbandsgemeinderates Lambsheim-Heßheim fand auch meine Ernen - nung, Verpflichtung und Einführung in das Amt des Bürgermeisters statt, so dass ich ab diesem Zeitpunkt nun für 8 Jahre die Geschicke unserer schönen Verbandsgemeinde lenke. Ich freue mich auf meine neue Aufgabe. Ich habe dieses Amt angestrebt und die Wahl gerne angenommen, um daran mitzuwirken, die Lebensqualität in unserer Verbandsgemeinde zu erhalten und zu verbessern. Ich bin mir der Verantwortung, die mit meiner neuen Position einhergeht, sehr bewusst und ich kann Ihnen versichern, dass ich meine ganze Kraft, mein Wissen und meine Erfahrung für das Wohl unserer Verbandsge - meinde, für seine Bürgerinnen und Bürger einsetzen werde. Es wäre schön, wenn Sie mich weiterhin bei der Erfüllung dieser Aufgaben unterstützen würden. Nur gemein - sam können wir in den kommenden Jahren unsere Verbandsgemeinde weiter nach vorne bringen. Für ein persönliches Gespräch stehe ich Ihnen gerne während meiner Dienstzeiten in den zwei Verwaltungs - stellen oder auch nach Terminvereinbarung zur Verfügung.
    [Show full text]
  • Wildfolgevereinbarung RPK,SP,FT,LU 2016
    Bernhard Sona Kreisjagdmeister Wildfolgevereinbarung nach § 35 LJagdG RLP für die Zeit ab 01.04.2011 für die Jagdbezirke im Rhein-Pfalz-Kreis und in den Städten Speyer, Frankenthal und Ludwigshafen Zwischen den Jagdausübungsberechtigten der in der Anlage aufgeführten aneinandergrenzenden Jagdbezirke, die diese Vereinbarung unterschrieben haben, wird nach § 35 Abs. 3 LJagdG RLP Folgendes zur Wildfolge vereinbart: 1. Wechselt krank geschossenes oder krankes Wild aus einem Jagdbezirk (Ursprungsjagdbezirk) in einen benachbarten Jagdbezirk (Folgejagdbezirk), ist unverzüglich Kontakt mit den dort verantwortlichen Jagdausübungsberechtigten oder deren Bevollmächtigten aufzunehmen, um eine weitere Nachsuche sicherzustellen. Die hierzu erforderlichen Kontaktdaten werden hierzu baldmöglichst ausgetauscht. 2. Ist keiner der Jagdausübungsberechtigten des Folgejagdbezirkes erreichbar, so soll die Nachsuche von einer jagdausübungsberechtigten Person des Ursprungsjagdbezirkes unter Mitführung einer Waffe und unter Hinzuziehung möglichst eines anerkannten Schweißhundeführers, mindestens aber eines Führers eines brauchbaren Hundes bis zu 300 m Nachsuchenstrecke fortgesetzt werden. Für anerkannte Schweißhundeführer gilt diese Einschränkung nicht. 3. Die Jagdausübungsberechtigten des Folgejagdbezirkes stellen sicher, dass eine abgebrochene Nachsuche in vertretbarer Zeit fortgesetzt wird. Ist dies nicht möglich, so soll die Nachsuche über die 300-Meter-Grenze hinaus von einer jagdausübungsberechtigten Person des Ursprungsjagdbezirkes fortgesetzt werden. 4.
    [Show full text]
  • Reparatur- ���������� ��������� ����� ����� ��������� Und
    Stadt Ludwigshafen/Rh. / Rhein-Pfalz-Kreis / Stadt Speyer ������������ ����������� ���������� ����� ������� ������� ���� �������� ����� ����������������� ���������� ����� ���� ���������������������� ������� ������������ ������ ���� ������� ������� ����� ���������������� ������� ���� ����������� ��������� ��������� ������ 2. Auflage ���������� ���� �������� ������� ��������� ������� ����� ���� ��� ������ ������� ����������������� Reparatur- ���������� ��������� ����� ����� ��������� und ������ �������� ����� ������ Verleihführer ����� ���������� ������� ��������� ������������������ ������������������������������ ����������������������� ���������������� �������������� Vorwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, wer kennt das nicht? Sie möchten einen Toaster, Fön oder Ra- senmäher in Betrieb nehmen, und er tut keinen Mucks mehr. Die einfachste Lösung heißt dann leider wegwerfen und einen neuen kaufen. Genau dieses Verhalten trägt jedoch zur Ver- größerung der jährlich entstehenden Müllberge bei. Gleichzei- tig werden wertvolle Rohstoffe und Ressourcen unnötig ver- schwendet. Dabei könnten häufig ein paar gezielte Handgriffe Ernst Merkel den Fehler beheben. Die sinnvolle Alternative zu Abfalleimer Dezernent für Umwelt, oder Sperrmüll lautet also: Planung und Bau der Stadt Ludwigshafen Reparieren statt neu kaufen! Gleichzeitig sollte man bei der Auswahl neuer Geräte auf de- ren Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit achten. Denn höhere Anschaffungskosten machen sich meist durch eine längere Lebensdauer bezahlt. Außerdem profitieren gerade Einzelhan-
    [Show full text]
  • 812402.En Pe 440.438
    WRITTEN QUESTION E-2642/10 by Franziska Katharina Brantner (Verts/ALE) to the Commission Subject: Flood retention basins for Waldsee/Altrip/Neuhofen; implementation of EU directive The Land of Rhineland-Palatinate is planning to build two flood retention basins in the municipalities of Waldsee, Altrip and Neuhofen in the Rhein-Pfalz district: the Waldsee/Altrip/Neuhofen flood retention basin (W/A/N polder) and the Rehbach polders on the road between Altrip and Rheingönheim (K7). The proposed construction works will directly affect the conservation objectives of Altrip's inhabitants, the district's protected areas – in which some of the construction work will be carried out – and the nearby bodies of surface water and drainage ditches. The planned flood retention basins will encroach on parts of several flora and fauna habitats and bird protection areas. Even now, when the Rhine floods, the groundwater in areas which are prone to waterlogging rises to the surface, and this is the case in the inhabited area of Altrip. When the W/A/N polder is flooded – both the 'controlled' and the 'uncontrolled' parts – it is likely that the pressurised water and groundwater problem will worsen. Moreover, according to the planning authority (SGD Süd), when the W/A/N polder is flooded the K13 road to Waldsee is left 20 centimetres under water, cutting off one emergency evacuation route for the inhabitants of Altrip. The only remaining evacuation route would then be the K7 to Rheingönheim on the old main dyke of the Rhine, which will then be weakened from both sides when the Rhine floods.
    [Show full text]
  • CE/CL/Annex IV/En 1 ANNEX IV AGREEMENT on SANITARY AND
    549 der Beilagen XXII. GP - Beschluss NR - Englische Anhänge 4 (Normativer Teil) 1 von 825 ANNEX IV AGREEMENT ON SANITARY AND PHYTOSANITARY MEASURES APPLICABLE TO TRADE IN ANIMALS AND ANIMAL PRODUCTS, PLANTS, PLANT PRODUCTS AND OTHER GOODS AND ANIMAL WELFARE (Referred to in Article 89(2) of the Association Agreement) THE PARTIES, as defined in Article 197 of the Association Agreement: DESIRING to facilitate trade between the Community and Chile in animals and animal products, plants, plant products and other goods, whilst safeguarding public, animal and plant health; CONSIDERING that the implementation of this Agreement is to take place in accordance with the internal procedures and legislative processes of the Parties; CONSIDERING that recognition of equivalence will be gradual and progressive and should apply to priority sectors; CE/CL/Annex IV/en 1 2 von 825 549 der Beilagen XXII. GP - Beschluss NR - Englische Anhänge 4 (Normativer Teil) CONSIDERING that one of the objectives of Part IV, Title I of the Association Agreement is to liberalise trade in goods in accordance with the GATT 1994 progressively and reciprocally; REAFFIRMING their rights and obligations under the WTO Agreement and its Annexes and in particular the SPS Agreement; DESIRING to ensure full transparency as regards sanitary, phytosanitary measures applicable to trade, to have a common understanding of the WTO SPS Agreement and to implement its principles and provisions; RESOLVED to take the fullest account of the risk of spread of animal infections, diseases and pests and of the measures put in place to control and eradicate such infections, diseases and pests, to protect public, animal and plant health while avoiding unnecessary disruptions to trade; WHEREAS, given the importance of animal welfare, with the aim of developing animal welfare standards and given its relation with veterinary matters, it is appropriate to include this issue in this Agreement and to examine animal welfare standards taking into account the development in the competent international standards organisations.
    [Show full text]