Durch die Umsetzung des Projektes „Südspange“ als Teil Ertüchtigung des Schließenbauwerks am Rehbach HochwasserschutzmaßnahmenNaturschutzfachlicher Ausgleich Rheinpegel Schließe Eckbachmündung N des wasserwirtschaftlichen Gesamtkonzeptes für das Worms zwischen und -Rheingönheim Worms Schließwasserstand 89,33 m ü. NN Einzugsgebiet von und wird jedoch Als letzter Baustein wurde noch die Ertüchtigung des Der für die Deichaus- und -neubaumaßnahmen erforder- dem Rehbachsystem ein um bis zu 2 m³/s höherer Ab- Hilfspegel Eckbach Renaturierung Eckbach Schließenbauwerks am Rehbach erforderlich, um die Hochwasserschutzliche naturschutzfachliche zwischen Ausgleich Altrip und konnte Ludwigsha- zum größ- fl uss zugeführt. Durch diese Verbesserung der Abfl uss- Renaturierung Eckbach Rheinhauptdeich mit Betrieb des neuen Schöpfwerks geänderten hydrau- fen-Rheingönheimten Teil ortsnah und in der Deichrückverlegung selbst verhältnisse bewirkt das Vorhaben „Südspange“ in Eckbach Schließe Isenachmündung lischen Randbedingungen und deren möglichen Aus- Vonerbracht Herbst werden. 2010 Schwerpunktbis Frühjahr 2015 der Maßnahmenwurde die Hochwas- in der weiten Teilen der Frankenthaler Terrasse und der Rhein- Pegel Schließwasserstand 87,74 m ü. NN wirkungen auf die Standsicherheit des Untergrundes in serschutzlinieDeichrückverlegung zwischen ist dieden Entwicklung Ortslagen Altrip von Lebens- und niederung zu niederschlagsreichen Zeiten eine Redu- Schöpfwerk Bobenheim-Roxheim Bezug auf die Gründung der Schließe abzusichern. Ludwigshafen-Rheingönheimräumen der rezenten Aue. Im Vorfeldin umfangreichen aller Baumaßnah- HOCHWASSERSCHUTZ zierung der Wasserstände von Oberfl ächengewässern Bobenheim- Silbersee Pumpenspiel 87,04 – 87,74 m ü. NN Dazu wurden zwischen Oktober 2014 und Februar 2015 Bau-men wurdenund Sanierungsmaßnahmen zur Sicherstellung des durchgängig Artenschutzes ertüch- Roxheim 3 3 sowie eine Minderung der Überschwemmungshäufi gkeit. Steuerpegel Q max = 6 m /s, Q installiert 10 m /s Hochdruck-Zementinjektionen in die Sohle der Durch- tigt.vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen (CEF-Maßnahmen) Roxheimer Altrhein Damit auch dieser zusätzliche Abfl uss sicher abgeführt Nordspange Schöpfwerk Nordspange lässe wie auch unter die Wände der ursprünglich nur als Ausbauangeordnet, des Rheinhauptdeichs namentlich für die im Zauneidechse. Bereich der „Großwie- ZWISCHEN ALTRIP UND werden kann, wurde am neuen Schöpfwerk eine weitere Hubschütz Pumpenspiel 87,65 – 87,75 m ü. NN Q max = 2 m3/s, Q installiert 2 m3/s Pumpe mit 2 m³/s Leistung installiert, so dass insge- Eckbach Nordspange HochwasserschutzMASSnahmen samt 6 m³/s Schöpfwerksleistung zur Verfügung stehen. Überschwemmungsgebiet zwischen Altrip und Eckbach LUDWIGSHAFENRHEINGÖNHEIM Ludwigshafen-Rheingönheim Hochgestade Überschwemmungsgebiet Isenach Nordspange Isenach, Floßbach und Heßheim RHEIN Oggersheimer Altrheingraben Hochwasserschutz am rheinland-pfälzischen Oberrhein Überschwemmungsgebiet (Pfalz) Rehbach Schließe Rheinhauptdeich Notschließen Pegel Isenachpegel Hubschütz Kaiser-Friedrich-Straße 1 Flomersheim Hochdruck-Zementinjektionen Bad Dürkheim Pump-/Schöpfwerk 55116 Mainz Brückenbauwerk konzipierten Schließe eingepresst und Betriebspegel Binnengewässer Oggersheimer Altrheingraben so der Untergrund verfestigt. Da ein Durchfl uss jeder- [email protected] Betriebspegel Rhein zeit gewährleistet sein musste, waren die einzelnen www.mulewf.rlp.de Gründung der Pumpenauslässe Warnpegel Durchlasszüge des Bauwerks nacheinander zunächst trockengelegt und danach die Injektionsarbeiten ausge- Ausgleichsmaßnahme – Pfl anzungen in der Deichrückverlegung Solange im Rhein keine massiven Hochwasserprobleme führt worden. Der jeweils andere Bauwerkszug sorgte Einbringen von Spundwänden am Hochwasserpumpwerk bestehen, werden in der Summe im o.g. Rheinabschnitt Rheinpegel für den Abfl uss des Rehbachs und die ökologische zukünftig 18 m³/s an Schöpfwerksleistung installiert Ludwigshafen Durchgängigkeit zwischen Rehbach und Rhein. Glückli- Steuerungsverbund der Schöpfwerke sein (bisher 10 m³/s), die sich auf folgende Standorte am Rhein Schließe Rehbachmündung cherweise waren keine Unterbrechungen der Arbeiten Bobenheim-Roxheim, Nordspange sowie verteilen: Schließwasserstand aufgrund von Hochwasserabfl üssen in Rehbach oder Hochwasserpumpwerk Rehbach 92,70 m ü. NN Hochwasserpumpwerk Rhein erforderlich, so dass die Arbeiten weitestgehend ■ Hochwasserpumpwerk an der Rehbachmündung Rehbachmündung Schließe Rehbachmündungplanmäßig und zeitgerecht umgesetzt werden konnten. Das neue Hochwasserpumpwerk am Rehbach korre- 6 m³/s, davon 2 m³/s als Reserve für das Rehbach- Pumpenspiel Schließwasserstand 92,70 m ü. NN 92,00 – 94,10 m ü. NN spondiert in seiner Steuerung mit den weiteren Schöpf- system Hochwasserpumpwerk Q max = 4 m3/s 3 Rehbachmündung werken Bobenheim-Roxheim und Nordspange mithilfe Floßbach Q installiert 6 m /s ■ Schöpfwerk Nordspange 2 m³/s Ausbau der Pumpenspiel 92,00 – 94,10 m ü. NN

Beichgraben Rehbachrückstaudeiche Q max = 4 m3/s, Q installiert 6 m3/s ■ Schöpfwerk Bobenheim-Roxheim 10 m³/s Südspange

Altrip Riedgraben Abflussmessung Deichrückverlegung Floßbach Südspange

Rehbach Männliche Zauneidechse Das Projekt wurde von der Bundesrepublik Deutschland Lachgraben Einleitung Neuhofen senstraße“Kosten der (K7) Maßnahmen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Notschließe Südspange Als erster Bauabschnitt wurde zunächst der Deich vom Rehbachpolder >94,10 mNN „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ westlichenDie Kosten Ortsendeder gesamten Altrip Hochwasserschutzmaßnah- bei Deich-km 17,97 bis zum mitfi nanziert. Rehbach Rheinpegel Deich-kmmen zwischen 20,37 Altrip im Bereich und Ludwigshafen-Rheingönheim des alten Schöpfwerks am Impressum: Hochwasserschutz zwischen Altrip LU-Rheingönheim Rhein Maxau Neuhofenerbelaufen sich Altrhein auf zusammen ausgebaut. nahezu Dieser 14 AbschnittMio. Euro, wo- und Ludwigshafen-Rheingönheim Waldsee Blick aus der Deichrückverlegung Rehbachmündung auf das Hochwasser- Böhl-Iggelheim umfasstevon 5,0 Mio. auch Euro den auf Neubau die Großwiesenstraße, der Kreisstraße K7 4,0 / K Mio. 12, pumpwerk und die Pumpenauslässe Altrip derEuro sog. auf „Großwiesenstraße“,die Deichrückverlegung da dieseRehbachmündung teilweise auf der Herausgeber: Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Speyerbachpegel Rheinhauptdeich Entwicklung des ländlichen Raums (ELER): Neuhofen von Fernwirktechnik. In Abstimmung mit dem Rehbach- Neustadt Kroneund den bzw. Durchlass, der Berme 2,6 des Mio. Deiches Euro auf verlief. das Schöpfwerk Neben der 67433 Neustadt an der Weinstraße Q Rehbach Katastrophenpolder A61 -Verband übernimmt der Isenach-Eckbach- = Erhöhungam Rehbach der und Deichkrone 2,3 Mio. aufEuro das auf zwischen die Ertüchtigung den des www.sgdsued.rlp.de Verband zukünftig den Betrieb des Schöpfwerks und der 1/3 Q Speyerbach Rehbachpolder >94,10 mNN RheinanliegernGiulinideiches inkl. vereinbarte des K 7-Abschnittes Höhenniveau, (Hoher was einen Weg) Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete zugehörigen Steuerungseinrichtungen. Rechenanlage auf der Rehbachseite Übersichtslageplan Wasserwirtschaftliches Gesamtkonzept Isenach-Eckbach Aufbringen einer Steinschüttung am Rehbachufer Bodenauftragund die Sanierung von 0,2der bisSchließengründung 0,5 m beinhaltete, entfallen. erforderte Stand: Juli 2015 Ausbau der Kreisstraße 7 (Hoher Weg) In der Flur „Sommerfeld“, Gemarkung Rheingönheim, Deichrückverlegung an der Rehbachmündung errichtet Krieglachgraben zwischen Frühjahr und Herbst 2012 aus- zwischen Giulinideich und Bauschuttdeponie der Stadt sowie ein Teil des Rehbachdeichs ertüchtigt. geführt. HOCHWASSERGEFAHR Hochwasserschutzmaßnahmen zwischen Altrip und Ludwigshafen-Rheingönheim Diese Arbeiten wurden zeitlich mit den im Spätsommer Ludwigshafen war bereits seit langem ein bedeutendes 2012 begonnen Ausbauarbeiten an der Kreisstraße K 7, spätrömisches Kulturdenkmal bekannt. Im Vorfeld des Zusammen mit Geländemodellierungen im Nahbereich 0,69 Deichausbau zwischen Deich-km 17,93 bis 20,37 mit dem welche zwischen Deich-km 20,95 und 21,33 auf dem Deichausbaus fanden zur Landseite hin umfangreiche des neuen Durchlasses können zukünftig die Wasser- AM OBERRHEIN Ausbau der Kreisstraße K7/K12 (Großwiesenstraße) bestehenden Rheinhauptdeich verläuft, und dem Ausbau archäologische Ausgrabungen statt. Es handelt sich hier- spiegel zwischen Rhein und Rückverlegung korrespon- Überfl utete Wohnungen, Wasser auf Straßen, Plätzen und Feldern, Verkehrschaos und Deichrückverlegung Rehbachmündung von Deich-km 20,37 bis 21,33 des Giulinideiches zwischen Deich-km 0,0 und 0,5 bei um die Reste eines befestigten Militärlagers, das dieren. Da die Flächen innerhalb der Rückverlegung koordiniert. in der Zeit vor dem bekannten kleineren Kastell bis ca. durch das Land erworben werden konnten, wird die ehe- Versorgungsengpässe von den unangenehmen und kostspieligen Schadensfolgen für Haus- Bestehende h Deichausbau Giulinideich von Deich-km 0,0 bis 0,5 c 40 n. Chr. bestanden hatte und eines benachbarten mals landwirtschaftliche Nutzung zugunsten der Ent- a besitzer, Mieter und Geschäftsinhaber ganz zu schweigen: die Betroffenen leben mit einer Deichrück- b mit Ertüchtigung der K7(Hoher Weg) von Deich-km 20,95 bis 21,33 h Lagerdorfes. Die Grabungsarbeiten konnten nachweisen, wicklung einer Auenlandschaft aufgegeben. ständig wiederkehrenden Bedrohung durch die Hochwasser des Rheins. verlegung e Giulini R Deichlinien dass das Lagerdorf im Zuge eines Angriffs germanischer 0,5 Stämme um 70 n. Chr. zerstört wurde. Skelettfunde und Hochwasser ist ein Naturereignis, seine Ursachen Der Hochwasserschutz am Oberrhein in Rheinland- Überreste von Befestigungen, Gräben, Fundamenten liegen in erster Linie in außerordentlichen Nieder- Pfalz umfasst in erster Linie folgende Maßnahmen: Hochwasserpumpwerk am Rehbach und Kellern zeigen, dass die Bewohner des Dorfes bei schlägen und starken Schneeschmelzen. Doch hat ■ Bau von gesteuerten Hochwasserrückhaltungen Rhein K Scharten 1 bis 3 (Großwiesenstraße) den Überfällen getötet und die Siedlung komplett nieder- der Mensch durch unbedachte Eingriffe in den r (Polder) und Deichrückverlegungen i e gebrannt wurde. Die Kosten für die Grabungsarbeiten natürlichen Wasserhaushalt wie die Begradigung g ■ Verstärkung und Ausbau der Rheinhauptdeiche la Schließe am Rehbach c > der Generaldirektion Kulturelles Erbe wurden vom Land der Flussläufe und die Versiegelung großer Flächen, h Neuer Deich der Deichrückverlegung ■ Bereitstellung von weiteren Rückhaltungen g Rheinland-Pfalz (Wasserwirtschaft) getragen. ra manches dazu beigetragen, die Gefahren zu erhöhen. (Reserveräume für Extremhochwasser) b e Neuer Durchlass Für den rund 1100 m langen Deichneubau mussten unter n Entscheidend ist die Vergrößerung der Rückhaltefl ächen, anderem rund 31.000 m³ bindiger und 44.000 m³ rolliger Dabei ist die Situation am Oberrhein besonders brisant: 0 Deich-km all jener Flächen also, die andrängende Hochwasserwellen Spundwandarbeiten an der K7 (nicht bindiger) Boden auf die Baustelle transportiert, Der Mensch hat hier den Fluss sehr stark seinen Nutzungs- aufnehmen und dadurch ihre gefährlichen Scheitel ab- eingebaut und verdichtet werden. Die neue Deichrück- bedürfnissen unterworfen und durch Rheinbegradigung 21 Obwohl wegen der neuen rückwärtigen Deichlinie der fl achen können. Solche Flächen werden entweder durch 0 verlegung bietet auf einer ca. 19 ha großen Fläche rund sowie Deichbauten dem Rhein große Flächen zur Deichrückverlegung der bestehende vordere Rhein- Rückverlegung von bestehenden Deichen oder durch 680.000 m³ Hochwasserrückhalteraum. Weitere Bau- Nutzung für Landwirtschaft, Industrie, Besiedelung und hauptdeich nur noch Vordeichfunktion hat, wird durch den Bau von Poldern gewonnen. Dem Rhein wird damit > Kiefweiher steine dieser Deichrückverlegung waren neben dem Bau Verkehr abgewonnen; das Schutzbedürfnis der Anlieger 21,33 den Straßenausbau die Befahrbarkeit der K 7, die in ein Teil der natürlichen Überschwemmungsräume, die des neuen Deichs ein Durchlassbauwerk unter der Kreis- ist im selben Maße stetig gewachsen. diesem Abschnitt auf der Deichkrone verläuft, bis zum Rehbachseite des Durchlasses für andere Nutzungen abgeschnitten wurden, zeitweise straße K 7 und ein neues Schöpfwerk am Rehbach. Silbersee Bemessungshochwasser gewährleistet. Hierzu wurde im zurückgegeben. Seit Frühjahr 2013 sind von den insge- Entscheidend für die heutige Situation war jedoch der Zuge des Deichausbaus neben der Verbreiterung und Neues Hochwasserpumpwerk am Rehbach samt zehn Hochwasserrückhaltungen in Rheinland-Pfalz Staustufenbau: große Flächen, die immer wieder über- Rückstaudeich teilweisen Abfl achung der Böschungen hauptsächlich acht einsatzbereit und sorgen dafür, dass Hochwasser- Deichrückverlegung 19 schwemmt wurden und somit Hochwasser zurückhalten 18 der Straßenaufbau erhöht, der Straßenbelag erneuert, Das neue Hochwasserpumpwerk am Rehbach wurde wellen nicht die Deiche überfl uten. Rehbachmündung K 7 konnten (Rückhaltefl ächen), wurden vom Rhein abge- ch die Brückenplatte über den Rehbach verbreitert und zwischen 2010 und 2012 errichtet und vereint mehrere ba Erdbauarbeiten am Giulinideich schnitten. Dadurch hat die Sicherheit der gesamten Für alle Rückhaltungen sind Kosten von über Reh 20 K 12 die Schrammbordanlagen erneuert. An dem Strecken- Funktionen. Zunächst stehen dort insgesamt 4 m³/s Oberrheinniederung unterhalb Iffezheim vor Hochwas- 240 Mio. Euro kalkuliert. abschnitt der K 7 bzw. dem Deichabschnitt zwischen bzw. 6 m³/s an Pumpleistung zur Verfügung, um bei Altrheingrun ser deutlich abgenommen. Gleichzeitig haben die Rückstaudeich d Deich-km 20,37 und 20,945 waren keine Anpassungen Deichrückverlegung Rehbachmündung Hochwasser des Rheins und bei geschlossener Rehbach- Wenn alle vereinbarten Hochwasserrückhaltemaßnahmen möglichen Hochwasserschäden drastisch zugenommen. erforderlich. schließe den Zufl uss des Rehbachs in die neue Deich- in Frankreich, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz Ein extremes Hochwasser wie das von 1882/83, bei rückverlegung zu fördern und somit den Wasserspiegel verwirklicht und der Ausbau der Rheinhauptdeiche abge- dem die gesamte Rheinniederung überfl utet war, würde Ausbau des Giulinideiches von km 0,0 bis 0,5 im Rehbach auf das für die Rehbachdeiche vorgesehene schlossen sein werden, wird der 200-jährliche Hochwas- sich heute noch verheerender als damals auswirken. Niveau zu begrenzen. serschutz in der frei fl ießenden Rheinstrecke unterhalb Es bedarf dringend baulicher Maßnahmen, die dazu Der Ausbau des Giulinideiches umfasste im Wesent- Iffezheim wieder hergestellt sein, der vor dem Ausbau beitragen, die Hochwassergefahr deutlich zu verringern Das Bauvorhaben vereinbarte Höhenniveau, was einen Bodenauftrag von leitet werden. Nach rund neun Monaten Bauzeit war lichen eine Erhöhung der Krone um wenige Dezimeter des Oberrheins mit Staustufen vorhanden war. Viele und die Überfl utung der Deiche abzuwehren. Hochwas- 0,2 bis 0,5 m beinhaltete, erforderte die Anpassung des der Deichausbau mit der neuen Kreisstraße weitestge- und eine Angleichung der Bermenhöhen. Die Ausbau- Menschen leben und arbeiten in der deichgeschützten serschutz ist folgerichtig ein zentrales Anliegen. Daher Von Herbst 2010 bis Frühjahr 2015 wurde die Hoch- Deiches an die heutigen statischen Erfordernisse eine hend fertig gestellt und die Verkehrsbeschränkungen arbeiten, welche im August 2012 begannen, konnten im Oberrheinniederung, dort befi nden sich Vermögens- engagiert sich das Land Rheinland-Pfalz gemeinsam mit wasserschutzlinie zwischen den Ortslagen Altrip und Lud- deutliche Erhöhung und Verbreiterung der Deichberme, konnten aufgehoben werden. In den Osterferien 2012 Herbst 2013 abgeschlossen werden. bestände mit einem Gesamtwert von ca. 70 Mrd. Euro. den Oberrheinanliegern und dem Bund bei der Planung wigshafen-Rheingönheim in umfangreichen Bau- und weshalb die gesamte Kreisstraße auf der verstärkten erfolgte dann die abschließende Herstellung der Fahr- Bei einem Versagen des Hochwasserschutzes müsste und Realisierung von landesübergreifenden Maßnah- Sanierungsmaßnahmen durchgängig ertüchtigt. Deichberme neu gebaut werden musste. Nach vorbe- spuren durch Aufbringung der Asphaltdeckschicht, wozu mit Schäden von bis zu 13 Mrd. Euro gerechnet werden. men zur Verbesserung des Hochwasserschutzes. reitenden Arbeiten im Herbst und Winter 2010/2011 für rund zehn Tage eine Vollsperrung der Kreisstraße Überfl utung der Deichrückverlegung im Juni 2013 In Anbetracht der immensen Schäden, die Hochwasser Ausbau des Rheinhauptdeichs im Bereich der K7/K12 startete die verkehrstechnisch schwierigere Phase des erforderlich war. am Rhein verursachen können und auch bereits verursacht Insgesamt werden am Oberrhein 288 Mio. m³ nutzbares (Großwiesenstraße) Deichausbaus Ende Februar 2011 mit der Einrichtung Zweizügiges Durchlassbauwerk für den Anschluss haben, sind, zumal unter Berücksichtigung des Solidari- Hochwasserrückhaltevolumen realisiert. Hiervon wird einer großräumigen Umleitung für eine Fahrtrichtung. Für die Zufahrten zum Rheinvorland wurden in den der Deichrückverlegung an den Rhein tätsgedankens, die gesamten Hochwasserschutz- Rheinland-Pfalz rund 61 Mio. m³ zur Verfügung stellen. Als erster Bauabschnitt wurde zunächst der Deich vom Deich insgesamt drei neue je 5 m breite Deichscharten maßnahmen notwendig. Ziel ist es, das Sicherheitsniveau aus der Zeit vor dem westlichen Ortsende Altrip bei Deich-km 17,97 bis Da aus baulogistischen Gründen wie auch aufgrund des eingebaut, welche bei größeren Hochwasserereignissen Um die Deichrückverlegung Rehbachmündung an den Staustufenausbau wieder herzustellen. Aus dieser Denn: Hochwasserschutz dient dem Allgemeinwohl. zum Deich-km 20,37 im Bereich des alten Schöpfwerks hohen Verkehrsaufkommens nur eine Fahrbahnbreite mit Aluminium-Dammbalken geschlossen werden Rhein anzuschließen, wurde im Straßendamm der Kreis- Erdbau mit bindigen und rolligen Materialien Co-Operation ist eine länderübergreifende Hochwasser- am Neuhofener Altrhein ausgebaut. Dieser Abschnitt im mehrfachen Wechsel (Fahrspuren auf dem Altbe- müssen. Die Durchfahrtbreite wurde so gewählt, dass straße 7 ein zweizügiges Durchlassbauwerk mit zwei schutzkonzeption erwachsen, die mit zukunftsweisenden umfasste auch den Neubau der Kreisstraße K7 / K 12, stand, auf provisorischen und später auf der ersten neuen die Dammbalkenelemente zu den bereits im Stadtge- Von Herbst 2010 bis Sommer 2012 wurde zwischen Stahlbetonrohrleitungen (jeweils Durchmesser DN 2000)

Maßnahmen zur Abwehr der Hochwassergefahr auf das Prof. Dr. Hans-Jürgen Seimetz Willi Tatge der Großwiesenstraße, da diese teilweise auf der Krone Fahrbahn aus Ludwigshafen Richtung Altrip) zur Verfü- biet Ludwigshafen an einer Vielzahl von Deichscharten Deich-km 20,37 (Abzweig des alten Ludwigsdammes) in einem speziellen Rohrvortriebsverfahren ausgeführt. berechtigte Schutzbedürfnis der Bürgerinnen und Bürger Präsident Vizepräsident bzw. der Berme des Deiches verlief. Neben der Erhöhung gung stand, musste der Verkehr aus Altrip über Waldsee, Verwendung fi ndenden Systeme kompatibel sind und Archäologische Ausgrabungen im Vorfeld des Deichausbaus und dem Ende der Deichabteilung III bei Deich-km 21,3 Der neue Durchlass wurde an der Stelle des schon seit am Ober- und Mittelrhein antwortet. Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd der Deichkrone auf das zwischen den Rheinanliegern Neuhofen oder die B 9 Richtung Ludwigshafen umge- Kreisstraße K7/K12 (Großwiesenstraße) somit auch hier eingesetzt werden können. © GDKE, Dir. Landesarchäologie- (an der Rehbachschließe) ein neuer Deich für die langem außer Betrieb genommenen Schöpfwerks am Auslassbereich des Hochwasserpumpwerkes in der Bauphase