Marktredwitz 21 Ab

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Marktredwitz 21 Ab Abfahrt Departure Marktredwitz Zeit Zug in Richtung Gleis Zeit Zug in Richtung Gleis Time Train Destination Track Time Train Destination Track 0:00 — 5:00 7:12 RB 95 Arzberg(Oberfr) 7:19 – Schirnding 7:24 Q 1 Q OPB 20872 Cheb 7:37 – Frantiskovy Lazne 7:45 – 0:00 RE 2 Hof Hbf 0:28 1 f Mo* ALX 79867 *auch 2. Nov; nicht 1. Nov As(CZ) 8:07 – Hof Hbf 8:45 f 7:20 RB 24 Wunsiedel-Holenbrunn 7:25 – Röslau 7:29 – 4 RE 31 Waldershof 4:44 – Neusorg 4:50 – Mo - Fr* ag 84617 Marktleuthen 7:34 Q Hof Hbf 7:54 4:42 5 f *nicht 1. Nov Mo - Fr* RE 3420 Immenreuth 4:57 – f Haidenaab-Göppmannsbühl 5:01 – 7:41 RB 24 Waldershof ? 7:44 – Neusorg 7:50 – 5 Kirchenlaibach 5:06 – Schnabelwaid 5:18 – ag 84600 Immenreuth 7:57 – Pegnitz 5:25 Q Nürnberg Hbf 6:07 f Haidenaab-Göppmannsbühl ? 8:01 – *nicht 1. Nov Kirchenlaibach 8:06 Q Bayreuth Hbf 8:23 – 5:02 RE 2 Wiesau(Oberpf) 5:14 – 4 Neuenmarkt-Wirsberg 8:50 – Sa ALX 79876 Weiden(Oberpf) 5:38 – Schwandorf 6:02 Q Kulmbach 9:01 – Lichtenfels 9:25 – f Regensburg Hbf 6:36 – Coburg 9:53 Landshut(Bay)Hbf 7:28 – Freising 7:50 – 7:54 RE 2 Hof Hbf 8:20 Q 2 München Hbf 8:17 Mo - Sa* ALX 79851 *nicht 1. Nov f 5:08 RE 2 Wiesau(Oberpf) 5:19 – 4 Mo - Fr* ALX 79866 Windischeschenbach 5:32 – 7:54 RB 23 Pechbrunn 8:01 – Wiesau(Oberpf) 8:06 Q 1 f Weiden(Oberpf) 5:44 – Schwandorf 6:08 Q OPB 79715 Weiden(Oberpf) 8:33 – Schwandorf 9:34 – Regensburg Hbf 6:40 – f Regensburg Hbf 10:05 Landshut(Bay)Hbf 7:31 – 7:59 RE 33 Schirnding 8:09 – Cheb 8:22 Q 3 München Hbf 8:21 RE 5281 *nicht 1. Nov f 5:12 RB 24 Wunsiedel-Holenbrunn 5:17 – Röslau 5:20 – 3 8:00 — 9:00 Mo - Fr* ag 84599 Marktleuthen 5:25 Q Hof Hbf 5:47 f *nicht 1. Nov 8:04 RB 24 Wunsiedel-Holenbrunn 8:09 – Röslau 8:13 – 3 ag 84683 Marktleuthen 8:18 Q Hof Hbf 8:38 – RB 23 Q 5:20 Pechbrunn 5:26 – Wiesau(Oberpf) 5:32 2 f Bad Steben 9:17 Mo - Fr* OPB 79707 Weiden(Oberpf) 5:58 – Schwandorf 6:36 – f Regensburg Hbf 7:29 8:06 RE 2 Wiesau(Oberpf) 8:17 – 5 *nicht 1. Nov ALX 79862 Weiden(Oberpf) 8:40 – Schwandorf 9:06 – f Q 5:46 RB 24 Waldershof ? 5:49 – Neusorg 5:54 – 5 Regensburg Hbf 9:45 Mo - Fr* ag 84614 Immenreuth 6:02 – Landshut(Bay)Hbf 10:31 – Freising 10:50 – f Haidenaab-Göppmannsbühl ? 6:06 – München Hbf 11:19 Kirchenlaibach 6:11 Q 8:48 RB 24 Waldershof ? 8:50 – Neusorg 8:56 – 5 *nicht 1. Nov ag 84602 Immenreuth 9:03 – 5:59 RE 2 Wiesau(Oberpf) 6:11 – 3 f Haidenaab-Göppmannsbühl ? 9:07 – ALX 79864 Altenstadt(Waldnaab) 6:33 – Kirchenlaibach 9:11 Q Bayreuth Hbf 9:33 – f Weiden(Oberpf) 6:38 – Schwandorf 7:03 Q Neuenmarkt-Wirsberg 9:57 – Regensburg Hbf 7:41 – Kulmbach 10:08 – Lichtenfels 10:31 – Landshut(Bay)Hbf 8:31 – Freising 8:51 – Coburg 10:55 München Hbf 9:19 9:01 RE 31 Hof Hbf 9:24 Q 3 RE 3423 6:00 f RE 31 Kirchenlaibach 6:15 – Pegnitz 6:34 Q 6:01 4 RE 31 Q Mo - Fr* RE 3422 Nürnberg Hbf 7:19 9:05 Kirchenlaibach 9:21 – Pegnitz 9:37 5 f RE 3426 Nürnberg Hbf 10:20 *nicht 1. Nov f RE 31 Kirchenlaibach 6:15 – Pegnitz 6:31 Q 6:01 4 RB 95 Q Sa, So* RE 3442 Nürnberg Hbf 7:13 9:08 Arzberg(Oberfr) 9:16 – Schirnding 9:20 4 f *auch 1. Nov OPB 20874 Cheb 9:33 – Frantiskovy Lazne 9:44 – f As(CZ) 10:07 – Hof Hbf 10:48 6:07 RB 23 Pechbrunn 6:14 – Wiesau(Oberpf) 6:20 Q 1 OPB 79709 Weiden(Oberpf) 6:47 – Schwandorf 7:31 – 9:15 RB 23 Pechbrunn 9:22 – Wiesau(Oberpf) 9:28 Q 1 f Regensburg Hbf 8:04 OPB 79717 Weiden(Oberpf) 9:54 – Schwandorf 10:31 – f Regensburg Hbf 11:04 6:28 RB 24 Wunsiedel-Holenbrunn 6:33 – Röslau 6:37 – 3 ag 84613 Marktleuthen 6:41 Q Hof Hbf 7:02 9:16 RB 24 Wunsiedel-Holenbrunn 9:22 – Röslau 9:26 – 4 f ag 84601 Marktleuthen 9:31 Q Hof Hbf 9:53 f 6:32 RB 34 Waldershof ? 6:35 – Neusorg 6:41 – 5 ag 84688 Immenreuth 6:48 – 9:50 RE 2 Hof Hbf 10:18 Q 2 f ? ALX 79853 Haidenaab-Göppmannsbühl 6:52 – f Kirchenlaibach 6:55 Q Bayreuth Hbf 7:16 – Weidenberg 7:39 10:00 > Sa, So, auch 1. Nov nur bis Bayreuth Hbf 10:04 RB 24 Wunsiedel-Holenbrunn 10:09 – 3 6:35 RB 23 Pechbrunn 6:42 – Wiesau(Oberpf) 6:47 Q 2 ag 84621 Röslau ? 10:13 – Marktleuthen 10:18 Q Mo - Fr* OPB 79711 Weiden(Oberpf) 7:14 – Schwandorf 7:52 f Hof Hbf 10:38 – Bad Steben 11:19 f *nicht 1. Nov 10:06 RE 2 Wiesau(Oberpf) 10:17 – 5 6:57 RE 31 Kirchenlaibach 7:12 – Schnabelwaid 7:24 – 5 ALX 79860 Weiden(Oberpf) 10:40 – RE 3424 Pegnitz 7:31 Q Nürnberg Hbf 8:19 f f Schwandorf 11:06 – Regensburg Hbf 11:45 Q 7:00 Landshut(Bay)Hbf 12:31 – Freising 12:50 – 7:00 RE 31 Hof Hbf 7:23 Q 3 München Hbf 13:18 RE 3421 RE 33 Kirchenlaibach 10:23 – Pegnitz 10:38 Q f 10:09 4 RE 5282 Nürnberg Hbf 11:22 7:04 RE 23 Wiesau(Oberpf) 7:16 Q 4 f Mo - Fr* OPX 84091 Windischeschenbach 7:29 – 10:15 RB 23 Pechbrunn 10:22 – 1 f Altenstadt(Waldnaab) 7:38 – OPB 79719 Wiesau(Oberpf) 10:27 Q Weiden(Oberpf) 7:43 – Schwandorf 8:09 – f Weiden(Oberpf) 10:54 – Regensburg Hbf 8:37 Schwandorf 11:30 – Regensburg Hbf 12:04 *nicht 1. Nov 10:53 RE 31 Hof Hbf 11:15 Q 4 7:04 RE 23 Wiesau(Oberpf) 7:16 – 2 RE 3425 Sa, So* OPX 84093 Altenstadt(Waldnaab) 7:36 – f f Weiden(Oberpf) 7:41 – Schwandorf 8:07 Q Regensburg Hbf 8:37 *auch 1. Nov Abfahrt Departure Marktredwitz Zeit Zug in Richtung Gleis Zeit Zug in Richtung Gleis Time Train Destination Track Time Train Destination Track 10:54 RB 24 Waldershof ? 10:57 – Neusorg 11:03 – 5 13:15 RB 23 Pechbrunn 13:22 – 1 ag 84604 Immenreuth 11:11 – OPB 79727 Wiesau(Oberpf) 13:28 Q f Haidenaab-Göppmannsbühl ? 11:14 – f Weiden(Oberpf) 13:54 – Kirchenlaibach 11:18 Q Schwandorf 14:31 – Regensburg Hbf 15:04 Bayreuth Hbf 11:34 – 13:17 RB 24 Wunsiedel-Holenbrunn 13:22 – 3 Neuenmarkt-Wirsberg 11:57 – Mo - Fr* ag 84629 Röslau ? 13:26 – Marktleuthen 13:30 Q Kulmbach 12:08 – Lichtenfels 12:31 – f Hof Hbf 13:55 Coburg 12:57 *nicht während den Schulferien in Bayern; nicht 17. 11:00 Nov RE 2 Q RE 31 Kirchenlaibach 11:23 – Pegnitz 11:37 Q 13:51 Hof Hbf 14:18 2 11:05 5 ALX 79857 RE 3428 Nürnberg Hbf 12:20 f f ? 11:05 RB 24 Wunsiedel-Holenbrunn 11:10 – 4 13:55 RB 24 Waldershof 13:57 – Neusorg 14:03 – 5 ag 84635 Röslau ? 11:14 – Marktleuthen 11:18 Q ag 84626 Immenreuth 14:11 – f ? f Hof Hbf 11:37 – Bad Steben 12:18 Haidenaab-Göppmannsbühl 14:15 – Kirchenlaibach 14:18 Q 11:08 RB 95 Arzberg(Oberfr) 11:16 – 2 Bayreuth Hbf 14:38 OPB 20876 Schirnding 11:20 Q Cheb 11:33 – Q f Frantiskovy Lazne 11:44 – As(CZ) 12:07 – 13:59 RE 33 Schirnding 14:09 – Cheb 14:22 3 RE 5287 Hof Hbf 12:48 f 11:15 RB 23 Pechbrunn 11:22 – 1 OPB 79721 Wiesau(Oberpf) 11:28 Q 14:00 f Weiden(Oberpf) 11:54 – 14:06 RE 2 Wiesau(Oberpf) 14:17 – 5 Schwandorf 12:30 – Regensburg Hbf 13:04 ALX 79856 Weiden(Oberpf) 14:40 – f Schwandorf 15:06 – RE 2 Q 11:50 Hof Hbf 12:17 2 Regensburg Hbf 15:45 Q ALX 79855 > 5. Jul bis 20. Aug Ankunft in Hof Hbf 12:18 f Landshut(Bay)Hbf 16:31 – Freising 16:50 – München Hbf 17:18 11:55 RB 24 Waldershof ? 11:57 – Neusorg 12:03 – 5 ag 84624 Immenreuth 12:11 – 14:06 RB 24 Wunsiedel-Holenbrunn 14:11 – 3 f ? ag 84685 Röslau ? 14:14 – Marktleuthen 14:19 Q Haidenaab-Göppmannsbühl 12:15 – f Kirchenlaibach 12:18 Q Hof Hbf 14:38 – Bad Steben 15:19 Q 11:59 RE 33 Schirnding 12:09 – Cheb 12:22 Q 3 14:09 RE 33 Kirchenlaibach 14:23 – Pegnitz 14:38 4 RE 5285 RE 5286 Nürnberg Hbf 15:22 f f 14:15 RB 23 Pechbrunn 14:22 – 1 12:00 OPB 79731 Wiesau(Oberpf) 14:27 Q 12:06 RE 2 Wiesau(Oberpf) 12:17 – 5 f Weiden(Oberpf) 14:54 – ALX 79858 Weiden(Oberpf) 12:40 – Schwandorf 15:31 – Regensburg Hbf 16:04 f Schwandorf 13:06 – Q Regensburg Hbf 13:45 Q 14:53 RE 31 Hof Hbf 15:15 4 RE 3429 Landshut(Bay)Hbf 14:31 – Freising 14:50 – f München Hbf 15:18 RB 24 Waldershof ? 14:57 – Neusorg 15:03 – RB 24 Wunsiedel-Holenbrunn 12:10 – 14:54 5 12:06 3 ag 84608 Immenreuth 15:11 – Sa, So* ag 84623 Röslau ? 12:14 – Marktleuthen 12:19 Q f f Haidenaab-Göppmannsbühl ? 15:14 – Hof Hbf 12:38 – Bad Steben 13:18 Q *täglich während den Schulferien in Bayern; auch 17.
Recommended publications
  • Behindertenbeauftragte Der Städte/Märkte Und Gemeinden Im Landkreis Tirschenreuth
    Behindertenbeauftragte der Städte/Märkte und Gemeinden im Landkreis Tirschenreuth (Stand 23.06. 2021) Gemeinde/Stadt Name Vorname Straße PLZ, Wohnort Telefon E-Mail Markt Bad Gutwein Andrea Am Kirchberg 31 95698 Bad Neualben- 09638/743 [email protected] Neualbenreuth reuth Stadt Zant Josef Parkstraße 10 95671 Bärnau 09635/924324 [email protected] Bärnau Gemeinde Hofmann Andrea Brander Straße 1 95682 Brand 09236/9536 andrea-hofmann@ Brand 0151/55530618 fuhrmannsreuth.de Gemeinde Philipp Heidi Hermannsreuth 13 95683 Ebnath 09234/980654 [email protected] Ebnath Stadt Fütterer Markus Windischkapellenstr. 6 92681 Erbendorf 09682/4381 [email protected] Erbendorf Markt Grundler Matthias Marktplatz 3 95685 Falkenberg 0170/9731385 [email protected] Falkenberg Gemeinde Steinhauser Peter Mühlstraße 26 95688 Friedenfels 09683/498 [email protected] Friedenfels Markt Fuchsmühl Gemeinde Besold Eberhard Ahornberg 69 95505 Immenreuth 09642/3661 [email protected] Immenreuth Gemeinde Wöhrl Andreas Gründlhut 2 95506 Kastl 09642/704297 [email protected] Kastl 0171/2889600 Stadt Plannerer Michael Anzenberg 2A 95478 Kemnath 09642/914070 [email protected] Kemnath Markt Haberkorn Lorenz Grüner Weg 18 95692 Konnersreuth 09632/2511 [email protected] Konnersreuth Gemeinde Haderer Angela 09682/8069313 ah-behindba-kru@ Krummennaab kabelmail.de Gemeinde Schroll Hildegard Immenreuther Straße 1 95508 Kulmain 09642/1761 [email protected] Kulmain Gemeinde Betzl Hildegard Erich-Schott-Straße 1 95666 Mitterteich
    [Show full text]
  • Vorbericht Zum Haushaltsplan 2020
    Stadt Kemnath Vorbericht zum Haushaltsplan 2020 gem. § 3 KommHV - Kameralistik Vorbericht zum Haushaltsplan 2020 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung – Statistik 4 1.1. Einleitung 4 1.2. Einwohnerstand 6 1.3. Fläche 8 2. Eckdaten Gesamthaushalt 2020 10 3. Grundlagen des Haushalts 2020 11 3.1. Hebesätze 11 3.2. Steuerkraft 15 3.3. Umlagekraft 15 4. Entwicklung der wichtigsten Einnahmearten im Verwaltungshaushalt 19 4.1. Grundsteuer A + B 19 4.2. Gewerbesteuer 20 4.3. Einkommenssteuerbeteiligung 21 4.4. Umsatzsteueranteil 22 4.5. Schlüsselzuweisung 23 4.6. Konzessionsabgabe 24 5. Entwicklung der wichtigsten Ausgabearten im Verwaltungshaushalt 25 5.1. Personalausgaben 25 5.2. Gewerbesteuerumlage 26 5.3. Kreisumlage 27 5.4. VG-Umlage 28 5.5. Schulverbandsumlagen 29 5.6. Zinsausgaben 30 Vorbericht zum Haushaltsplan 2020 Seite 3 6. Kostenrechnende Einrichtungen 31 6.1. Kindertagesstätte Li-La-Löhle 31 6.2. Abwasserbeseitigung 33 6.3. Abfallbeseitigung 34 6.4. Bestattungswesen 34 6.5. Wasserversorgung 35 7. Ansatzerläuterungen Verwaltungshaushalt Einzelpläne 0 – 8 36 8. Zuführung zum Vermögenshaushalt 38 9. Investitionen im Vermögenshaushalt 2020 39 10. Entwicklung der Rücklagen 49 11. Entwicklung des Schuldenstandes 50 12. Kassenlage und Kassenkredit 52 13. Finanzplanung 53 13.1. Investitionsprogramm 2021 - 2023 53 13.2. Finanzplan 56 14. Zusammenfassung 57 Vorbericht zum Haushaltsplan 2020 Seite 4 1. Einleitung - Statistik 1.1. Einleitung Mit dem Entwurf des Haushaltsplanes 2020 betritt die Stadt Kemnath finanztechnisches Neuland in bisher nicht vorstellbarer Höhe. Wenn beim letztjährigen Haushalt 2019 mit ei- nem Gesamtvolumen von rd. 39,2 Mio. € von einem Rekord gesprochen wurde, stellt der Entwurf des Haushalts 2020 mit einem Gesamtvolumen von 191.393.000 € alles bisher Da- gewesene in den Schatten.
    [Show full text]
  • Einzelausgabe Dnt Stiftland Seite 14
    14 ·Nummer 169 Sport Montag,26. Juli 2010 Bogenschießen Sieg im BOL-Duell Fabian Riedl fährt zur „Deutschen“ SV Mitterteichgewinnt beim ASV Cham mit 3:2 Bärnau. Vom20. bis 22. August findet die deutsche Meisterschaft SV Mitterteich: Domke,Zettl, Wölfl in Rückstand. Nachdem man sich auf FITAimFreien in Burg/Fehmarn (72. Scharnagl), Schöffel (77. J. Bä- den engen Platz und die harte Gang- statt. Dabei ist mit Fabian Riedl cher), M. Bächer, Stilp,Männl, Kunz, artder Hausherren eingestellt hatte, auch ein Schützedes BSC Bärnau Gabert, Meisel, Kaya (72. Pirner) gelang schnell das 1:1 durch Stefan am Start. Meisel. DieSVM-Truppe wehrte sich Tore: 1:0 (25.) Schöps,1:1 (32.) in der Folgezeit, gewann viele Zwei- Vergangene Woche wurden die Meisel, 1:2 (45.) Stilp,2:2 (70.) Brun- kämpfe und ging fast mit dem Pau- Qualifikationsringzahlen für die ner,2:3 (85.) Meisel senpfiff durch Michael Stilp in Front. Zulassung zur „Deutschen“ be- kanntgegeben. DieBogenschüt- (cy) DasDuell zwischen den bei- Nach dem Seitenwechsel bestimm- zendes Oberpfälzer Schützen- den Bezirksoberligisten ASV Cham te Ex-Landesligist Mitterteich lange bundes schlugen zu und sicher- und SV Mitterteich wurde auf dem Zeit das Geschehen und hätte den ten sich 16 Startplätze. Nachdem engen Ausweichplatz in Cham mit Vorsprung ausbauen können. Ur- mit Thomas Bartlbereits ein Bo- harten Bandagen geführt. DieStift- plötzlich bekam man jedoch Proble- genschützedes BSC Bärnau die länder bezwangen dabei die Bayer- me: nach vorneging nichts mehr,der Fahrkarte zur deutschen Feldbo- wälder nicht unverdient und können ASV kam auf und glich zwangsläufig genmeisterschaft gelöst hatte, nun gelassen dem Saisonstartinder aus.Mehr erlaubten die Gäste nicht hat sich nun mit Fabian Riedl ein BOL Oberfranken entgegenblicken.
    [Show full text]
  • Ebnath · Erbendorf · Immenreuth · Kastl · Kemnath
    05 2021 Brand · Ebnath · Erbendorf · Immenreuth · Kastl · Kemnath · Kirchenpingarten · Kulmain · Neusorg Neustadt am Kulm · Prebitz · Pullenreuth · Schlammersdorf · Seybothenreuth · Speichersdorf · Trabitz · Vorbach • Waldeck: Landestheater gastiert auf der Burgruine • Erbendorf: Aus Schmiede wird Museum • Kemnath: Lange Nacht der Demokratie • Speichersdorf: Seminar „Digitale Fotografie“ • Grünlas: Schützenverein „Freischütz“ im Fokus • Neustadt am Kulm: Kreuz für den Kleinen Kulm • Weidenberg: Positive Entwicklung in der vergangenen Jahrzehnten Bild: Holger Stiegler Reifen und RädeRkompetenzzentRum füR obeRfRanken und die obeRpfalz Brand, Ebnath, Erbendorf, Immenreuth, Kastl, Kemnath, Kirchenpingarten, Kulmain, Neusorg, Ihr Motorrad istbei uns in besten Händen.Wir haben Neustadt am Kulm, Prebitz, Schlammersdorf, Seybothenreuth, Speichersdorf, Trabitz, Vorbach ständigmindestens800 Motorradreifen dergängigsten Die nächste Ausgabe erscheint am Hersteller vorrätig–Sofortmontagemöglich! Samstag, 19. Juni 2021 Anzeigenschluss: Mittwoch, 2. Juni 2021 Beratung & Service Industriestraße 1 Stefan Neulinger 955469 Speichersdorf Telefon 0961/85-592, Fax 0961/85-320 � E-Mail: [email protected] Teelefon 09275/567 Wirunterbreiten Ständig mind. Ihnen gerne ein Angebot. Teelefax 09275/914188 15.000 Reifen und Unsere Preiseund unsere Redaktion E-Mail: [email protected] 3000 Felgen vorrätig AuswahlwerdenSie Werner Krapf, Telefon 0961/85-252, www.gutereifenpreise.de begeistern! E-Mail: [email protected] oder [email protected]
    [Show full text]
  • Charles University in Prague Faculty of Social Sciences Institute of Political Studies
    Charles University in Prague Faculty of Social Sciences Institute of Political Studies Master’s Thesis Breaking Down Barriers: Euroregional Cooperation of the Czech Republic Author: Bc. Karen Benko Subject: IEPS Supervisor: PhDr. Zuzana Kasáková, Ph.D Academic Year: 2013/2014 Date of Submission: May 14, 2014 Declaration of Authorship I hereby declare that this thesis is my own work, based on the sources and literature listed in the appended bibliography. The thesis as submitted is 130,962 keystrokes long including spaces, i.e. 51 manuscript pages excluding the initial pages, the list of references and appendices. Prague, 14.05.2014 Bc. Karen Benko 2 Acknowledgement I would like to express my gratitude to my supervisor, PhDr. Zuzana Kasáková, Ph.D, for her guidance during the writing process. 3 Abstract: Cooperation between people of different nations has existed throughout Europe for centuries on an informal basis as borders have shifted and power has found its way into different hands. During the European integration process of the 1950s, this cooperation was formalized with the creation of the Euroregions, or cross-border regions. These regions were formed to promote common interests and cooperation to counteract barriers and benefit the people residing in the area. The Czech Republic is currently a member of 13 different Euroregions either exclusively or with multiple neighboring countries: Poland (7), Austria (3), Germany (4), and Slovakia (2). Of these 13 regions, four – Silva Nortica (Czech-Austrian, 2002), Bílé-Biele Karpaty (Czech- Slovak, 2000), Silesia (Czech-Polish, 1998), and Egrensis (Czech-German, 1993) – have been chosen to further evaluate how the creation of Euroregions has facilitated regional development.
    [Show full text]
  • Das Magazin Der Steinwald-Allianz
    STEIN& WALD STAusgabe 10 / OktoberEI 2020 N& WALD Das Magazin der Steinwald-Allianz BRAND / EBNATH / ERBENDORF / FALKENBERG / FRIEDENFELS / FUCHSMÜHL / IMMENREUTH / KASTL / KEMNATH / KRUMMENNAAB / KULMAIN / NEUSORG / PULLENREUTH / REUTH BEI ERBENDORF / WALDERSHOF / WIESAU / WINDISCHESCHENBACH INHALT 1 Regionalbudget Platz für Ideen - Das neue Förderprogramm Regionalbudget Regionalbudget 2020 - Eindrücke von Projekten 2 Natur und Freizeit Der Habichtskauz im Steinwald - Rückkehr einer seltenen Vogelart Einzigartig wandern auf dem Fränkischen Gebirgsweg Eine besondere Idee: Der Bio-Geschenkkorb PLATZ FÜR IDEEN aus dem mobilen Dorfladen Das neue Förderprogramm Regionalbudget 3 Öko-Modellregion Steinwald Zuwachs für die Bio-Burger-Familie aus dem Steinwald "Kleiner finanzieller Einsatz, große Wir- Projekte müssen ein Volumen von mindes- projekt" zu verwandeln. Barrierefreie und Artenvielfalt fördern mit kung" - nach diesem Motto lassen sich die tens 500 € haben, dürfen aber 20.000 € nicht öffentlich zugängliche Maßnahmen wurden der eigenen Blumenwiese Projekte umschreiben, die im Jahr 2020 überschreiten. Die ausgewählten Projekte bei der Auswahl besonders gewürdigt. Neue Broschüren in der eine Förderzusage aus dem Regionalbud- können mit bis zu 80 % aber maximal mit Öko-Modellregion Steinwald get erhalten haben. Die Steinwald-Allianz 10.000 € gefördert werden. Damit ist das Re- Herausforderungen hat sich im vergangenen Dezember beim gionalbudget eine Chance für Kommunen, Für alle Beteiligten war es ein erstes span- 4 Wissensvorsprung Amt
    [Show full text]
  • Rundschreiben an Alle Bürgerinnen Und Bürger
    Liebe Bürgerinnen und Bürger im Kemnather Land, durch das Coronavirus besteht auch in unserer Region in und um Kemnath eine hohe Infektionsgefahr. Die Erkrankungszahlen im Landkreis Tirschenreuth sind im deutschlandweiten Vergleich besorgniserregend hoch. Insbesondere alte Menschen und Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Immunschwäche sind besonders gefährdet bei einem schweren Verlauf daran zu versterben. Diese Problematik wird uns vermutlich auch die die kommenden Monate noch beschäftigen. Distanz zu unseren Mitmenschen und verbesserte Hygienemaßnahmen wie Händewaschen sind die derzeit geltenden gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reduzierung der Infektionsgefahr. Wir sollten uns jedoch über diese Mindestanforderungen hinaus schnellstmöglich mit weitergehenden Maßnahmen vor gegenseitiger Ansteckung schützen und damit ein Stück weit auch die Fürsorge um die Gesundheit der Mitmenschen in unserer Nachbarschaft, in allen offenen Verkaufsstellen oder bei allen anderen Gelegenheiten, bei denen wir mit Menschen in der Öffentlichkeit zusammentreffen, vertiefen. Wir appellieren deshalb eindringlich an Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zum Schutz Ihrer gefährdeten Mitmenschen immer einen Mundschutz in der Öffentlichkeit zu tragen. Bereits ein einfacher Mundschutz kann erwiesenermaßen die Ansteckungsgefahr für Ihre Umgebung deutlich reduzieren. Die Maske gibt dem Träger zwar keinen sicheren Schutz. Sie können jedoch gefährdete Mitmenschen schützen. Insbesondere vor Erkrankungsbeginn besteht eine hohe Erregerausscheidung durch Atemtröpfchen, ohne dass der Patient/in Beschwerden verspürt. Masken können aus Textilien selbst hergestellt werden. Dies kann jeder für sich selber machen oder selbst hergestellte Masken an die Stadt/Gemeinde zum Verteilen spenden. Die Masken können gewaschen und wieder verwendet werden. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf der jeweiligen Homepage der Stadt Kemnath (www.kemnath.de), der Gemeinde Kastl (www.kastl-kem.de), der Gemeinde Kulmain (www.kulmain.de) und der Gemeinde Immenreuth (www.immenreuth.de).
    [Show full text]
  • Stiftland Und Steinwald
    Stiftland und Steinwald. Mir eine Pause gönnen. Von Waldbaden, Wallfahrtskirchen und Wasserfällen. Mir den Atem rauben. Sportlich oder entspannt? Inspiration für ein aktives Naturerlebnis. Mir neue Erfahrungen schenken. Bio, Brauchtum und Zoiglbier – wir bitten zu Tisch! Überraschend vielfältig! ...in einer Region Bayerns, die richtig viel zu bieten hat: Duftende Wälder, eine schier endlose Teichlandschaft und bewegende Aussichten. Du findest romantische, stille Plätze genauso wie pulsierende Lebensfreude in den traditionellen Wirtschaften. Im Stiftland bilden die barocken Kir- chen und Bauwerke einen wunderbaren Kontrast zu der immer wieder atemberaubenden Natur. Für Deine Erholung sorgen die Heilquellen in Bayerns jüngstem Heilbad Bad Neualbenreuth. Wenn Du aktiv unterwegs sein möchtest, kommst Du nicht am Naturpark Steinwald vorbei. Die sanft hü- gelige Mittelgebirgslandschaft ist geprägt von schroffen Felsgebilden, zahlreichen Vulkankegeln und Burganlagen. Radfahren, Wandern und auch Klettern ist hier ein absolutes Muss! Erfahre in diesem Magazin mehr über unsere Ferienregion und unsere schönsten Ausflugsziele. Der Name des Steinwalds leitet sich nicht von den vielen Felsen ab, sondern vom ehemaligen Herr- schaftssitz der Burg Weißenstein. Aus dem Wald der Naturpark Weißensteiner entwickelte sich im Sprachgebrauch im Laufe der Jahre der „Wald der Steiner“, der Stein- Steinwald wald also. Der Begriff „Stiftland“ wurde in der Literatur nach- weislich schon 1879 zitiert und vor allem im 20. Jahr- hundert intensiv verbreitet. Er leitet sich ab aus dem einst zum Kloster beziehungsweise Stift Waldsassen gehörigen Umland und umfasst in etwa das Gebiet Stiftland des östlichen Landkreises Tirschenreuth. laubt man einer Legende, soll der Name „Stiftland“ durch folgendes Ereignis entstanden sein: Markgraf Diepold III. traf während einer Jagd 1127 auf Mönche, die sich ohne seine Erlaub- nis in Köllergrün an der Schirndinger Straße niedergelassen hatten (also im Walde saßen – Waldsassen).
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2011
    Jahresbericht 2011 Jahresbericht 2010 www.kjr-tir.de Kreisjugendring Tirschenreuth 1 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Jugendleiterinnen und Jugendleiter, liebe Freunde und Mitarbeiter in der Jugendarbeit! Mit dem Jahresbericht blicken wir zurück auf ein erfolgreiches und ereignisreiches Jahr. 2011 hatten wieder viele Kinder und Jugendliche großen Spaß bei den vielfältigen Angeboten des Kreisjugendrings. Angefangen von den Tagesfahrten bis hin zu den Mehrtagesfahrten in den Europapark Rust, der Badefreizeit in Pula/Kroatien und der Fahrt nach Rom – für jeden war etwas dabei. Das Jahresprogramm mit vielen Fahrten und Aktionen, wie die Oma/Opa/Enkel-Fahrt, die wir zusammen mit der Seniorenfachstelle im Landkreis durchführten, oder das Info-Seminar Facebook & Co., wurde mit Begeisterung angenommen. Wir haben auch neue Vergünstigungen und Attraktionen für den Ferienpass erzielen können, der im Jahr 2011 übrigens mit neuem Layout und Logo erschienen ist. Erfreulich ist, dass die Auszahlungen der Zuschüsse an die Jugendgruppen und -verbände nicht gekürzt werden mussten. Grund dafür war, dass weniger Ferienfreizeiten durchgeführt wurden. Auch für 2012 dürfte es zu keiner Kür- zung kommen. Dies ist aber abhängig von der Anzahl der Anträge und der Höhe der beantragten Zuschüsse. Ich bezeichne das Jahr 2011 als das Jahr der Hintergrundarbeit. Vieles passierte, ohne jedoch eine Außenwirkung zu zeigen. Viele Gespräche und Briefwechsel, Vertragsentwürfe usw. begleiteten die Vorstandschaft und die Geschäfts- stelle. Zahlreiche Ideen wurden aufgenommen, durchdacht und umgesetzt. Aus den unterschiedlichsten Gründen wurde vieles auch wieder verworfen. Ein Notfallplan soll helfen, bei unvorhergesehenen Zwischenfällen bestmögliche Kommunikation und Hilfe zu gewähr- leisten. Bedanken möchte ich mich hierbei beim Landratsamt Tirschenreuth, das uns hierzu personelle Unterstützung zugesagt hat.
    [Show full text]
  • Oberpfalz Nord
    Sparkasse Oberpfalz Nord Presseinformation Kemnath, 01.03.2021 Sparkasse Oberpfalz Nord und Raiffeisenbank Oberpfalz NordWest eG stellen bayernweit einmaliges Kooperationsmodell „FinanzPunkt“ vor Verbundübergreifende Kooperation als Zukunftsmodell – Wichtige Initiative zum Erhalt regionaler Infrastruktur Kemnath. 2016 war es ein Novum im Landkreis Tirschenreuth: Sparkasse Oberpfalz Nord und Raiff- eisenbank Oberpfalz NordWest eG sind seitdem mit gemeinsamen SB-Stellen an den Standorten Kul- main, Ebnath, Brand und in Friedenfels vertreten. Nach diesen gemeinsamen SB-Stellen und der sehr guten Zusammenarbeit folgt ein weiterer Schritt. So haben beide Häuser ab dem 30.11.2020 ihre Kooperation um den Standort Immenreuth erweitert. Sparkasse Oberpfalz Nord und Raiffeisenbank Oberpfalz NordWest eG stellen das einmalige ver- bundübergreifende Kooperationsmodell als Zukunftsmodell in der Region vor, eine wich- tige Initiative zum Erhalt regionaler Infrastruktur. Immenreuth: als Zukunftsmodell Sparkasse und Raiffeisenbank legen den Standort Immenreuth zusammen, um dort als „ “ gemeinsam Beratung unter einem Dach anzubieten. Beide Häuser gehen damit gemeinsam einen neuen Weg in der Bankenwelt. Bis zum 01. März wurde die Sparkassen-Geschäftsstelle zum gemein- sam betriebenen um- und ausgebaut. Ab Anfang März wird der modernisierte und barrie- refrei gestaltete Standort erfolgreich das Kundengeschäft betreiben. Erstmals werden damit eine Sparkasse und eine Raiffeisenbank in der Region gemeinsame Räum- lichkeiten nutzen, um für ihre Kunden erreichbar
    [Show full text]
  • Allianz-Magazin Ausgabe 1 Juni 2016.Pdf
    STEIN& WALD STEIN & WALD STAusgabe 1 / 2016 EIN& WALD Das Magazin der Steinwald-Allianz BRAND / EBNATH / ERBENDORF / FALKENBERG / FRIEDENFELS / FUCHSMÜHL / IMMENREUTH / KASTL / KEMNATH / KRUMMENNAAB / KULMAIN / NEUSORG / PULLENREUTH / REUTH BEI ERBENDORF / WALDERSHOF / WIESAU Liebe Steinwälder, liebe Urlauber, seit über drei Jahren fei- len wir nun daran, immer wieder haben wir den Erscheinungstermin ver- schoben und ein gemein- sames Informationsblatt doch nie aus unseren Vi- sionen gestrichen. Heute endlich können Sie das Magazin der Stein- wald-Allianz in den Händen halten. Wir als kommunaler Zweckverband möchten Sie damit nicht nur mit fachlichen Themen der Steinwald-Allianz auf dem Laufenden halten, sondern Ihnen vor allem einen unterhaltsa- men Blick hinter die Kulissen ermöglichen. 16 GEMEINDEN – 1 TEAM Lernen Sie uns und Ihre Region besser ken- nen, lassen Sie sich von unseren Ausflugs- Die Steinwald-Allianz im Porträt tipps inspirieren und nehmen Sie rege an unserem Gewinnspiel teil! Ab sofort werden wir jeweils im Sommer und im Winter mit Versichern können Sie sich über die Stadt Erbendorf. Stellvertreter sind die Bür- sind diese in insgesamt fünf Handlungsfel- einer Ausgabe erscheinen. Nun wünsche ich Steinwald-Allianz nicht, aber Sie können germeister Werner Nickl aus Kemnath, Pe- der: Interkommunale Kooperation; Orts- Ihnen viel Spaß mit unserer ersten Ausgabe, sicher sein, dass wir alles Mögliche für ter König aus Neusorg und Gottfried Härtl entwicklung, Daseinsvorsorge und Soziales; die Sie ebenfalls im Web unter www.stein- die Zukunft Ihrer Gemeinde tun. Denn bei aus Friedenfels. Die Verbandsversammlung Ökonomische Entwicklung; Touristische wald-allianz.de lesen können. uns handelt es sich nicht, wie von vielen umfasst alle Bürgermeister der Mitgliedsge- Weiterentwicklung sowie Energie.
    [Show full text]
  • 13.5.2002 Úradný Vestník Európskych Spoločenstiev L 125/1
    19/zv. 5 SK Úradný vestník Európskej únie 3 32002D0350 13.5.2002 ÚRADNÝ VESTNÍK EURÓPSKYCH SPOLOČENSTIEV L 125/1 ROZHODNUTIE KOMISIE z 3. apríla 2002, ktorým sa mení a dopĺňa rozhodnutie 2001/781/ES, ktorým sa prijíma príručka prijímajúcich agentúr a glosár dokumentov, ktoré sa môžu doručovať podľa nariadenia Rady (ES) č. 1348/2000 o doručovaní súdnych a mimosúdnych dokumentov v občianskoprávnych alebo obchodných veciach v členských štátoch (Oznámené pod dokumentačným číslom C(2002) 1132) (2002/350/ES) KOMISIA EURÓPSKYCH SPOLOČENSTIEV, (3) V súlade s nariadením (ES) č. 1348/2000 bolo v Úradnom vestníku Európskych spoločenstiev uverejnené rozhodnutie 2001/781/ES z 25. septembra 2001, ktorým sa prijíma so zreteľom na Zmluvu o založení Európskeho spoločenstva, príručka prijímajúcich agentúr a glosár dokumentov, ktoré sa môžu doručovať podľa nariadenia Rady (ES) č. 1348/2000 o doručovaní súdnych a mimosúdnych dokumentov v občianskoprávnych alebo obchodných so zreteľom na nariadenie Rady (ES) č. 1348/2000 veciach v členských štátoch (2). z 29. mája 2000 o doručovaní súdnych a mimosúdnych doku- mentov v občianskoprávnych alebo obchodných veciach v člen- ských štátoch (1) a najmä na písmená a) a b) článku 17 tohto nariadenia, (4) Príručka a glosár je potrebné rozšíriť o informácie zaslané Komisii Nemeckom. keďže: (5) Opatrenia stanovené v tomto rozhodnutí sú v súlade so (1) S cieľom vykonávania nariadenia (ES) č. 1348/2000 bolo stanoviskom výboru založeného podľa článku 18 nariade- nevyhnutné zostaviť a uverejniť príručku obsahujúcu infor- nia (ES) č. 1348/2000, mácie o prijímajúcich agentúrach stanovených v článku 2 uvedeného nariadenia. (2) Písmeno b) článku 17 nariadenia (ES) č.
    [Show full text]