Download Booklet

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Download Booklet Living ConCert series RobeRt Schumann G e n o v e v a Annette Dasch – Michael König Andrea Baker – Morten Frank Larsen Thomas de Vries – Christoph Stephinger Opernchor des Hessischen Staatstheaters Hessisches Staatsorchester Wiesbaden marc Piollet •Book_i_Schumann_020506 02.05.2006 14:59 Uhr Seite 2 CD 1 ROBERT SCHUMANN (1810 –1856) 1 Ouvertüre 8:31 Erster Akt Genoveva 2 Nr. 1 Chor (Erhebet Herz und Hände) und 5:31 Oper in vier Akten, op. 81 (1850) Rezitativ Hidulfus (Zu einem gottgefäll’gen Kampfe rüstet ihr euch!) Libretto von Robert Reinick und Robert Schumann 3 Nr. 2 Rezitativ und Arie Golo 6:22 nach den gleichnamigen Dramen von Friedrich Hebbel und Ludwig Tieck (Möcht’ ziehn mit ihnen!) 4 Nr. 3 Duett Siegfried / Genoveva 2:34 Annette Dasch (Genoveva/Sopran) (So wenig Monden erst, daß ich dich fand / Michael König (Golo, Siegfrieds Gefolgsmann/Tenor) Ob auch getrennt, uns eint ein heilig Band) Andrea Baker (Margaretha/Mezzosopran) 5 Nr. 4 Rezitativ Siegfried / Drago / Genoveva / Golo 2:23 Morten Frank Larsen (Pfalzgraf Siegfried/Bariton) 6 Nr. 5 Chor (Auf, auf in das Feld) / Genoveva / Siegfried / Golo 2:41 Thomas de Vries (Hidulfus, Bischof von Trier/Bariton) 7 Nr. 6 Rezitativ und Szene Golo 3:36 Christoph Stephinger (Drago, Haushofmeister/Bass) (Der rauhe Kriegsmann!) Axel Wagner (Balthasar, Diener/Bass) 8 Nr. 7 Finale Margaretha (Sieh da, welch feiner Rittersmann!) / 8:47 Olaf Franz (Caspar, Jäger/Bariton) Golo (Was hab ich getan in frevelndem Wahn) sowie in weiteren Rollen Zweiter Akt Sharon Kempton (Sopran), Emma Pearson (Sopran), Axel Mendrok (Tenor) 9 Nr. 8 Szene, Chor und Rezitativ: Genoveva 8:52 und Jud Perry (Tenor) (O weh des Scheidens, das er tat, mit ihm schied Freud und Glück!) / Chor und Extrachor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden Knechte (Füllet die Becher bis zum Rande) / Golo (Einstudierung: Thomas Lang) 10 Nr. 9 Duett Genoveva / Golo 6:39 (Wenn ich ein Vöglein wär’) Hessisches Staatsorchester Wiesbaden 11 Nr. 10 Duett Drago / Golo 4:24 Musikalische Leitung: Marc Piollet (Dem Himmel Dank, daß ich Euch finde / Drago, ein andermal, laßt jetzt mich nur) Konzertante Aufführung im Rahmen des Schumann - Jahres 2006 12 Nr. 11 Arie Genoveva (O du, der über alle wacht) 3:18 13 Nr. 12 Finale Knechte und Mägde / Balthasar / Genoveva / Golo 6:19 Mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins des Hessischen Staatsorchesters Wiesbaden e.V. 2 Robert Schumann | Genoveva Robert Schumann | Genoveva 3 •Book_i_Schumann_020506 02.05.2006 14:59 Uhr Seite 4 CD 2 Die Handlung 5 Nr. 4 Rezitativ Siegfried / Drago / Genoveva / Golo Dritter Akt CD 1 1 Nr. 13 Duett Siegfried / Margaretha (Nichts hält mich mehr – laßt Eure Salben / 2:34 Siegfried beauftragt Drago, die Dienerschaft zu Nur wenige Tage schont Euch noch) 1 Ouvertüre beaufsichtigen. Er bekräftigt noch einmal sein 2 Nr. 14 Rezitativ, Lied Siegfried (Ja, wart du bis zum Jüngsten Tag... 9:26 Erster Akt Vertrauen in Golo als seinen Statthalter und Bald blick’ ich dich wieder, mein Heimatschloß) und Duett mit Golo Schlosshof in Siegfrieds Burg mahnt sein Volk, ihm zu gehorchen. 3 Nr. 15 Margaretha (Ich sah ein Kind im Traum) / Siegfried / Golo 6:37 6 Nr. 5 Chor (Auf, auf in das Feld) / 4 „Erscheint! ...” Margaretha / Chor / Siegfried / Golo / Drago 8:39 2 Nr. 1 Chor (Erhebet Herz und Hände) Genoveva / Siegfried / Golo (Umsonst versuchst du deine Macht an mir!) und Rezitativ Hidulfus (Zu einem gott- gefäll’gen Kampfe rüstet ihr euch!) Die Krieger ziehen zuversichtlich und siegesge- Vierter Akt wiss in den Kampf. Golo kann den Anblick des 5 Nr. 16 Szene, Lied und Arie Genoveva 10:57 Unter ihrem Anführer Abdorrhaman sind die Abschiedskusses von Siegfried und Genoveva (Steil und steiler ragen die Felsen) Mauren von Spanien ins Frankenreich eingefal- kaum ertragen. 6 Nr. 17 Szene Golo 5:23 len. Bischof Hidulfus ruft die Tapferen des Lan- (Kennt Ihr den Ring? / Und auch das Schwert?) / Genoveva (Ihr lügt) des auf, sich dem Kreuzzug von Karl Martell und 7 Nr. 6 Rezitativ und Szene Golo 7 Nr. 18 Rezitativ, Terzett und Szene mit Chor 4:09 Pfalzgraf Siegfried anzuschließen. (Der rauhe Kriegsmann!) 8 Nr. 19 Duett Siegfried /Genoveva (Ich selbst bin schuld an deinem Elend / 2:17 Es war nicht deine Schuld, der Himmel fügt’ es so) 3 Nr. 2 Rezitativ und Arie Golo Genoveva ist vor Schmerz ohnmächtig geworden. 9 Nr. 20 Doppelchor 3:33 (Möcht’ ziehn mit ihnen!) In Golos Augen versteht sich Siegfried zwar auf (Bestreut den Weg mit grünen Mai’n /…Nun hebet Herz und Hände) Der Pfalzgraf hat Golo zum Statthalter und Hü- den Krieg, aber nicht auf die Liebe. Golo erliegt 10 Nr. 21 Finale 4:30 ter seiner Frau Genoveva ernannt. Doch Golo der Versuchung und küsst Genoveva. Sie er- würde lieber mit in die Schlacht ziehen, denn er wacht, ohne den Frevel bemerkt zu haben. wird von einer verbotenen Liebe zu Genoveva 8 Nr. 7 Finale Margaretha gequält. (Sieh da, welch feiner Rittersmann!) / 4 Nr. 3 Duett Siegfried / Genoveva Golo (Was hab ich getan in frevelndem (So wenig Monden erst, daß ich dich Wahn) fand / Ob auch getrennt, uns eint ein Golos Amme Margaretha hat jedoch alles mit- heilig Band) angesehen und nutzt die Gelegenheit, sich an Siegfried und Genoveva versichern sich beim Siegfried zu rächen. Dieser hatte sie einst wegen Abschied ihrer Liebe. ihrer Zauberkünste verstoßen. Auch Golo ist ab- 4 Robert Schumann | Genoveva 5 •Book_i_Schumann_020506 02.05.2006 14:59 Uhr Seite 6 weisend. Doch Margaretha schürt seine Hoff- 11 Nr. 10 Duett Drago / Golo allgemeinen Verdacht: Genoveva verstecke einen Siegfried den Brief eines angeblichen Liebhabers nungen und erzählt ihm von dem Gerücht, Ge- (Dem Himmel Dank, daß ich Euch Liebhaber in ihrem Schlafgemach. Drago wird an Genoveva. Siegfrieds Misstrauen ist geweckt. noveva sei ihm wohlgesonnen. Margaretha ist finde / Drago, ein andermal, laßt entdeckt und von der Meute erstochen. Geno- Jetzt will er doch in Margarethas Zauberspiegel bereit, ihm zu helfen. jetzt mich nur) veva wird zum Turmverlies geführt. Golo unter- sehen. drückt sein Mitgefühl und denkt an seine Rache. Zweiter Akt Der Haushofmeister Drago erzählt Golo, dass Margarethas Wohnung Genovevas Gemach die Knechte die Herrin einer Liebschaft bezichti- gen. Golo antwortet ihm, dies sei die Wahrheit. CD 2 3 Nr. 15 Finale Margaretha + 9 Nr. 8 Szene, Chor und Rezitativ: Drago solle sich selbst von ihrer Untreue über- (Ich sah ein Kind im Traum) Genoveva (O weh des Scheidens, das Dritter Akt 4 / Siegfried / Golo / Drago (Umsonst zeugen und sich in einer Nische des Gemachs Zimmer in einer Herberge zu Straßburg er tat, mit ihm schied Freud und verstecken. versuchst du deine Macht an mir!) Glück!) / Knechte (Füllet die Becher bis Derweil hat Margaretha alles belauscht. Sie ver- 1 Nr. 13 Duett Siegfried / Margaretha zum Rande) / Golo Margaretha ist im Traum der Geist eines Kindes spricht, Golos Plan zu unterstützen: Siegfried (Nichts hält mich mehr – laßt Eure Sal- erschienen, das sie einst im Bach ertränkt hatte. Genoveva sehnt sich nach Siegfried und lauscht liegt verwundet in Straßburg; durch einen Zau- ben / Nur wenige Tage schont Euch noch) Nun wird sie von Träumen geplagt. bertrank könnte sie ihn außer Gefecht setzen. ängstlich dem zechenden Gesinde im Schloss- Margarethas Zaubertrank hat keine Wirkung ge- hof. Dass Margaretha auch dabei ist, erfüllt sie Genoveva sieht Golo mit Margaretha über den Ein Klopfen an der Tür unterbricht Margarethas Hof schleichen und ahnt nichts Gutes. zeigt und Siegfried ist von seinen Wunden ge- Gedanken. Siegfried und Golo sind zu ihr ge- mit Sorge. Da überbringt ihr Golo die Nachricht heilt. Er sehnt sich nach seiner Frau, von der er eines ersten Sieges von Siegfrieds Heer, dies sei kommen. Der Pfalzgraf verlangt, im Zauberspie- 12 Nr. 11 Arie Genoveva sich schon lange ein Kind wünscht. Margaretha gel seine Frau zu sehen und das, was vor sechs der Grund für das Lärmen der Knechte. Von ei- (O du, der über alle wacht) erzählt ihm von einem Zauberspiegel, in dem er nem Gefühl der Erleichterung erfüllt, lädt Geno- Monaten geschah. Margaretha lässt die beiden alles, was er sich wünsche und was bisher ge- Männer in drei Bildern den vermeintlichen Ehe- veva Golo ein, mit ihr ein Lied zu singen. Genoveva wird von den Gedanken an den Zwi- schah, sehen könne. schenfall mit Golo gequält und sucht Trost in bruch Genovevas mit Drago sehen 10 Nr. 9 Duett Genoveva / Golo einem Gebet. 2 Nr. 14 Rezitativ, Lied Siegfried (Stimmen von ferne: (Wenn ich ein Vöglein wär’) (Ja, wart du bis zum Jüngsten Tag… 1. Bild: Abendlüfte kühlend wehn, 13 Nr. 12 Finale Knechte und Mägde / 2. Bild: Wann die Lichter der Erde verglühn, Beim gemeinsamen Singen kann Golo sich nicht Bald blick’ ich dich wieder, mein Balthasar / Genoveva / Golo Heimatschloß) und Duett mit Golo 3. Bild: Leiser Tritt durch’s stille Haus!). länger beherrschen und gesteht Genoveva seine Außer sich vor Zorn, zerschlägt Siegfried den Liebe und den heimlichen Kuss. Er bedrängt sie, Balthasar, die Knechte und die Mägde schleichen Siegfried reizt weniger der Zauberspiegel als ein Spiegel und befiehlt Golo, ihn zu rächen. Schnell doch sie weist ihn entsetzt mit den Worten sich zu Genovevas Gemach und dringen dort freudiges Wiedersehen mit Genoveva. Er macht brechen sie auf. „ehrloser Bastard“ zurück. Zutiefst gekränkt ein. Von Genoveva gefragt, was sie dort woll- sich zur Heimkehr bereit, wird aber durch einen Im zerschlagenen Spiegel erscheint Dragos schwört Golo Rache. ten, geben sie vor, nach Golo zu suchen. Da Raben am Fenster beunruhigt. Ein Reiter steigt Geist. Er droht Margaretha mit dem Feuertod, taucht Golo selbst auf. Balthasar äußert laut den vor der Herberge ab, es ist Golo. Er überbringt wenn sie Siegfried nicht die Wahrheit sage. 6 Robert Schumann | Genoveva Robert Schumann | Genoveva 7 •Book_i_Schumann_020506 02.05.2006 14:59 Uhr Seite 8 Ein Selbstmord sei zwecklos.
Recommended publications
  • 97679 Digibooklet Schumann Vol
    ROBERT SCHUMANN Complete Symphonic Works VOL. III OREN SHEVLIN WDR Sinfonieorchester Köln HEINZ HOLLIGER ROBERT SCHUMANN Complete Symphonic Works • Vol. III recording date: April 8-11, 2013 Cello Concerto in A minor, Op. 129 23:59 I. Nicht zu schnell 11:51 II. Langsam 4:08 P Eine Produktion des Westdeutschen Rundfunks Köln, 2013 lizenziert durch die WDR mediagroup GmbH III. Sehr lebhaft 8:00 recording location: Köln, Philharmonie executive producer (WDR): Siegwald Bütow recording producer & editing: Günther Wollersheim Symphony No. 4 in D minor, Op. 120 recording engineer: Brigitte Angerhausen (revised version 1851) 28:56 Recording assistant: Astrid Großmann I. Ziemlich langsam. Lebhaft 10:25 photos: Oren Shevlin (page 8): Neda Navaee II. Romanze. Ziemlich langsam 3:57 Heinz Holliger (page 10): Julieta Schildknecht III. Scherzo. Lebhaft 6:45 WDR Sinfonieorchester Köln (page 5): WDR Thomas Kost IV. Langsam. Lebhaft 7:49 WDR Sinfonieorchester Köln (page 9): Mischa Salevic front illustration: ‘Mondaufgang am Meer’ Caspar David Friedrich art direction and design: AB•Design executive producer (audite): Dipl.-Tonmeister Ludger Böckenhoff OREN SHEVLIN e-mail: [email protected] • http: //www.audite.de WDR Sinfonieorchester Köln © 2014 Ludger Böckenhoff HEINZ HOLLIGER Remembering, Narrating Schumann’s Cello Concerto contains movements are recalled in the same way the same in another: only the material is On 2 September 1848 Robert Schumann many recollections of Mendelssohn. It as Beethoven had done in his Ninth Sym- different”. Schumann noted this maxim no composed a piece for piano and called opens with three wind chords similar phony. Schumann also referred to his own later than 1834, at the age of twenty-four, it Erinnerung [recollection], inserting to those in the overtures to A Midsum- works: in the transition from the fi rst to the and he followed it in his ideal of musical the subtitle “4.
    [Show full text]
  • Robert Schumann on the Poems of Heinrich Heine
    DICHTERLIEBE opus 48 A Cycle of Sixteen. Songs by Robert Schumann on the poems of Heinrich Heine An Honors Thesis (Honrs 499) by Shawn L. Harrington Thesis Advisor (u,r$/ Mr. John Meadows", . " (! jl'lrli{Lul ~t;(,cY\' Ball State University Muncie, Indiana November, 1995 Expected date of graduation 12/95 !J,:'( ! __ <l !.", .,.' , j:L. ' .. " Purpose of Thesis This project has two components: a written discussion of the music of the Dichterliebe, and the lives of the composer Robert Schumann and the poet Heinrich Heine; and an audio tape of my performance of the Dichterliebe. The performance was the culmination of my study of the Dichterliebe, in particular, and of my voice studies, in general. Through the performance, I set out to share the wonderful music and poetry of the Dichterliebe as well as share my musical and vocal growth over the past four years. The written portion of the project was undertaken to satisfy my personal curiosity of the men who wrote the music and the poetry of the Dichterliebe. A study of the music without knowing the man who composed it or the man who wrote the words would be only half complete at best. Likewise, a study of the men and not the music would also be incomplete. That is why I included both venues of learning and experiencing in this project; and that is why I have included an audio tape of the performance with this written report. Acknowledgements I would like to thank my voice instructor (and thesis advisor), John Meadows. Without his expertise, advise, and instruction, I would not have been able to present the Dichterliebe in a performance.
    [Show full text]
  • Spohr and Schumann
    SPOHR AND SCHUMANN by Keith Warsop OR MOST PEOPLE the link between Louis Spohr and Robert Schumann is limited to the latter's negative criticism of the Historrcai Symphony. In fact, the two musicians had a high regard for each other's compositions even though they each sometimes had reservations about particular aspects of certain individual works. Unfortunately, Spohr broke off his memoirs when he reached June 1838 shortly before he and Schumann met for the first time so we do not have his considered thoughts about Schumann's music in general. However, in the section of the memoirs added by his second wife, Marianne, after Spohr's death, she records that after the stay in Carlsbad detailed by Spohr in the last paragraphs he wrote down himself, they stopped in Leipzig on their way home. There, Marianne continues, "it was a source of great pleasure to him to make the long-desired acquaintance of Robert Schumann who, though in other respects exceedingly quiet and reserved, yet evinced his admiration of Spohr with great warmth and gratified him by the performanee of several of his interesting fantasias. " The two composers had, however, been in touch a few months before through the agency of a third composer, Felix Mendelssohn. On 24th November 1836, Mendelssohn wrote to Spohr requesting a song for inclusion in the wedding album of his new bride, Cdcilie Jeanrenaud, and on l3th December wrote again to thank Spohr for the song 'Was mir wohl tibrig bliebe', WoO96 (later included by Spohr as No.5 of his Op.139 Lieder collection).
    [Show full text]
  • A Dichterliebe by Robert Schumann
    ,A DICHTERLIEBE BY ROBERT SCHUMANN THESIS Presented to the Graduate Council of the North Texas State College in Partial Fulfillment of the Requirements For the Degree of MASTER OF MUSIC By Hubert Neil Davidson, B. M. Denton, Texas August, 1957 PREFACE The purpose of this work, an analysis of the song cycle Dichterliebe (Op. 1+8) by Robert Schumann, is to recognize the special features of the songs which will contribute to their understanding and musical interpretation and perform- ance. The Dichterliebe was chosen as the composition to be analyzed because of its prominent position in the vocal lit.- erature of the Romantic period. An acquaintance with the life of the poet, Heinrich Heine, as well as the life of the composer of these songs and their relationship to each other contributes toward an understanding of the cycle. Each of the sixteen songs in the cycle is analyzed according to its most important characteristics, including text setting, general harmonic structure, important role of the accompaniment, expressive techniques, mood, tempo, rhythm, and dynamics. It is not the aim of this work to offer an extensive formal or harmonic analysis of this song cycle. iii TABLE OF CONTENTS Page PREFACE . iii LIST OF ILLUSTRATIONS.... ..... .v Chapter I. BACKGROUND OF THE DICHTERLIEBE . .1 Biographical Sketch of Robert Schumann The Life and Work of Heinrich Heine Robert Schumann's Relationship with Heinrich Heine History of Song Cycles up to and Past the Dichterliebe II. ANALYSIS OF THE DICHTERLIEBE . 18 I Im wundersch8ne Monat Mai II lus meinen Thranen spriessen III Die Rose, die Lilie, die Taube IV Wenn ich in!~deine Augen~seh1' V IhwiT miieine Seele tauchen VI Im Rhein, im heiligen Strome VII Ich rolle nicht VIII Und, ssten's die Blumen, die kleinen IX Das ist ein Fl8ten und Geigen x 'Tich das Liedchen~klingen XI Emn J17ling liebt ein Mdchen XII Am leuchtenden Sommemorgen XIII Ich hablimTTraum geweinet XIV llnHEhtlich im Traume seh' ich dich XV Aus alten Murchen Winkt es XVI Die alten b6sen Leider BIBLIOGRAPHY 0.
    [Show full text]
  • Werkstatt Toshiyuki Kamioka
    Pressemeldung 2. Juli 2018 Dirigierkurs im Rahmen der Heidelberger Schlossfestspiele Vier Stipendiaten des Dirigentenforums dürfen am 14. Juli 2018 um 20:30 Uhr in Heidelberg das 2. Schlosskonzert zur Schlossbeleuchtung gestalten, worauf sie sich während des Kurses mit Marc Piollet und dem Philharmonischen Orchester Heidelberg vom 9. bis 14. Juli 2018 vorbereiten. Die junge/n Dirigenten/in sind Holly Choe (Studentin, Zürcher Hochschule der Künste), Niklas Benjamin Hoffmann (Assistant Conductor, London Symphony Orchestra), Felix Mildenberger (Chef assistant, Orchestre National de France) und Yu Sugimoto (Student, Hochschule für Musik und Theater Hamburg). Der international renommierte Dirigent Marc Piollet stellte passend zum fran- zösischen Nationalfeiertag ein frankophiles Programm zusammen, das die vier Stipendiaten zusammen mit dem Professor für Dirigieren (Kunstuniversität Graz) einstudieren werden: Hector Berlioz: Le Carnaval romain. Ouverture pour orchestre op. 9 Claude Debussy: Trois Nocturnes, daraus: 1. Nuages, 2. Fêtes Maurice Ravel: La Valse Igor Stravinsky: L‘Oiseau de feu – Der Feuervogel. Ballett-Suite 1945 Die Zuhörer werden durch die Schlossbeleuchtung auch optisch in eine besondere Stimmung versetzt, was in Heidelberg eine lange Tradition hat: Schon Kurfürst Friedrich V. ließ im Jahr 1613 ein Feuerwerk veranstalten, um seine frisch vermählte Elizabeth Stuart zu begrüßen. Veranstaltungsorte: Proben/Dirigierkurs: Heidelberger Schlossfestspiele | Theater und Orchester Heidelberg Theaterstraße 10 ∙ 69117 Heidelberg Konzert am 14. Juli: Schlosshof des Heidelberger Schlosses (Open Air) Weitere Informationen (s.u.): Marc Piollet Teilnehmer Dirigentenforum des Deutschen Musikrates Presseinformationen/Kontakt Deutscher Musikrat Projekt gGmbH, Dirigentenforum, Weberstraße 59, D-53113 Bonn Tel. 0228/2091-140/141/142, Fax 0228/2091-200 Marc Piollet Der 1962 in Paris geborene Dirigent Marc Piollet studierte an der Hochschule der Künste in Berlin.
    [Show full text]
  • Dichterliebe Schumann Julian Prégardien Éric Le Sage Sandrine Piau MENU › TRACKLIST › DEUTSCH › FRANÇAIS › ENGLISH › SUNG TEXTS
    DICHTERLIEBE SCHUMANN JULIAN PRÉGARDIEN ÉRIC LE SAGE SANDRINE PIAU MENU › TRACKLIST › DEUTSCH › FRANÇAIS › ENGLISH › SUNG TEXTS ROBERT SCHUMANN (1810-1856) SPANISCHES LIEDERSPIEL, OP.74 1 NO.4 IN DER NACHT 4’24 CLARA SCHUMANN (1819-1896) 3 ROMANCES, OP.11 2 NO.2 ANDANte – allegrO PASSIONATO – aNDANTE 5’29 ROBERT SCHUMANN 3 GESÄNGE, OP.31 3 NO.1 DIE LÖWENBRAUT 7’53 CLARA SCHUMANN 4 WENN ICH EIN VÖGLEIN WÄR 1’08 ROBERT SCHUMANN 3 ZWEISTIMMIGE LIEDER, OP.43 (OSSIA GENOVEVA, OP.81, ACT II) 5 NO.5 WENN ICH EIN VÖGLEIN WÄR 1’27 MYRTHEN, OP.25 6 NO.15 AUS DEN HEBRÄISCHEN GESÄNGEN (MEIN HERZ IST SCHWER) 4’32 DICHTERLIEBE, OP.48 7 I. IM WUNDERSCHÖNEN MONAT MAI 1’32 8 II. AUS MEINEN TRÄNEN SPRIEßEN 0’45 9 III. DIE ROSE, DIE LILIE 0’34 10 IV. WENN ICH IN DEINE AUGEN seh’ 1’31 11 V. ICH WILL MEINE SEELE TAUCHEN 0’55 12 VI. IM RHEIN, IM HEILIGEN STROME 2’27 13 VII. ICH GROLLE NICHT 1’27 14 VIII. UND WÜSSTEN’s die BLUMEN 1’12 15 IX. DAS IST EIN FLÖTEN UND GEIGEN 1’17 16 X. Hör’ ich das LIEDCHEN KLINGEN 1’46 17 XI. EIN JÜNGLING LIEBT EIN MÄDCHEN 0’52 18 XII. AM LEUCHTENDEN SOMMERMORGEN 2’16 19 XIII. Ich hab’ im TRAUM GEWEINET 2’36 20 XIV. ALLNÄCHTLICH IM TRAUME 1’22 21 XV. AUS ALTEN MÄRCHEN WINKT ES 2’05 22 XVI. DIE ALTEN BÖSEN LIEDER 4’00 SECHS FRÜHE LIEDER, WOO 21 23 NO.4 KURZES ERWACHEN 2’16 5 LIEDER UND GESÄNGE, OP.127 24 NO.1 SÄNGERS TROST 2’05 3 ROMANZEN, OP.28 25 NO.1 SEHR MARKIRT 3’22 26 NO.2 EINFACH 3’23 4 GESÄNGE, OP.142 27 NO.4 MEIN WAGEN ROLLET LANGSAM 3’03 TOTAL TIME: 66’15 JULIAN PRÉGARDIEN TENOR ÉRIC LE SAGE FORTEPIANO FORTEPIANO BY JULIUS BLÜTHNER, LEIPZIG 1856, RESTORED BY CHRISTOPH KERN SANDRINE PIAU SOPRANO (1,3,4,5) › MENU Jedes musikalische Werk durchläuft eine Entstehungsgeschichte.
    [Show full text]
  • Annette Dasch Soprano, Présentation Katrin Dasch Piano Récital Vocal
    Récital vocal Samedi / Samstag / Saturday 09.03.2013 20:00 Salle de Musique de Chambre Annette Dasch soprano, présentation Katrin Dasch piano Gustav Mahler (1860–1911) «Rheinlegendchen» (Des Knaben Wunderhorn N° 7) (1893) «Trost im Unglück» (Des Knaben Wunderhorn N° 3) (1893) «Zu Straßburg auf der Schanz» (Lieder und Gesänge N° 5) (1887–1890) «Lied des Verfolgten im Turm» (Des Knaben Wunderhorn N° 8) (1898) «Wo die schönen Trompeten blasen» (Des Knaben Wunderhorn N° 9) (1898) «Urlicht» (Des Knaben Wunderhorn N° 12) (1893) 25’ «Wer hat dies Liedlein erdacht?» (Des Knaben Wunderhorn N° 4) (1893) «Ich ging mit Lust durch einen grünen Wald» (Lieder und Gesänge N° 2) (1887–1890) «Verlorne Müh’!» (Des Knaben Wunderhorn N° 2) (1892) «Scheiden und Meiden» (Lieder und Gesänge N° 7) (1887-1890) 12’ — Alexander Zemlinsky (1871–1942) «Altdeutsches Minnelied» (Dreizehn Lieder op. 2 Heft 2 N° 2) (1894–1896) «Das bucklichte Männlein» (Sechs Lieder op. 22 N° 6) (1934) «Entbietung» (Fünf Lieder op. 7 N° 2) (–1900) «Meeraugen» (Fünf Lieder op. 7 N° 3) (–1900) 10’ Arnold Schönberg (1874–1951) «Wie Georg von Frundsberg von sich selber sang» (Sechs Lieder op. 3 N° 1) (1903) «Warnung» (Sechs Lieder op. 3 N° 3) (1899) «Mädchenlied» (Sechs Lieder op. 6 N° 3) (1905) «Der Wanderer» (Sechs Lieder op. 6 N° 8) (1905) 10’ Erich Wolfgang Korngold (1897–1957) «Schneeglöckchen» (Einfache Lieder op. 9 N° 1) (1911–1913) «Die Sperlinge» (So Gott und Papa will op. 5 N° 7) (1911) Drei Lieder op. 22 (1928–1929) N° 1: «Was du mir bist» N° 2: «Mit dir zu schweigen» N° 3: «Welt ist stille eingeschlafen» 12’ Autour du Knaben Wunderhorn Lieder de Mahler, Zemlinsky, Schönberg et Korngold Hélène Pierrakos Le monde entier du lied allemand, de sa source romantique à ses prolongements au 20e siècle, est parcouru par le souvenir des récits populaires et de leurs chants.
    [Show full text]
  • Digital Concert Hall Where We Play Just for You
    www.digital-concert-hall.com DIGITAL CONCERT HALL WHERE WE PLAY JUST FOR YOU PROGRAMME 2016/2017 Streaming Partner TRUE-TO-LIFE SOUND THE DIGITAL CONCERT HALL AND INTERNET INITIATIVE JAPAN In the Digital Concert Hall, fast online access is com- Internet Initiative Japan Inc. is one of the world’s lea- bined with uncompromisingly high quality. Together ding service providers of high-resolution data stream- with its new streaming partner, Internet Initiative Japan ing. With its expertise and its excellent network Inc., these standards will also be maintained in the infrastructure, the company is an ideal partner to pro- future. The first joint project is a high-resolution audio vide online audiences with the best possible access platform which will allow music from the Berliner Phil- to the music of the Berliner Philharmoniker. harmoniker Recordings label to be played in studio quality in the Digital Concert Hall: as vivid and authen- www.digital-concert-hall.com tic as in real life. www.iij.ad.jp/en PROGRAMME 2016/2017 1 WELCOME TO THE DIGITAL CONCERT HALL In the Digital Concert Hall, you always have Another highlight is a guest appearance the best seat in the house: seven days a by Kirill Petrenko, chief conductor designate week, twenty-four hours a day. Our archive of the Berliner Philharmoniker, with Mozart’s holds over 1,000 works from all musical eras “Haffner” Symphony and Tchaikovsky’s for you to watch – from five decades of con- “Pathétique”. Opera fans are also catered for certs, from the Karajan era to today. when Simon Rattle presents concert perfor- mances of Ligeti’s Le Grand Macabre and The live broadcasts of the 2016/2017 Puccini’s Tosca.
    [Show full text]
  • Digital Concert Hall
    Digital Concert Hall Streaming Partner of the Digital Concert Hall 21/22 season Where we play just for you Welcome to the Digital Concert Hall The Berliner Philharmoniker and chief The coming season also promises reward- conductor Kirill Petrenko welcome you to ing discoveries, including music by unjustly the 2021/22 season! Full of anticipation at forgotten composers from the first third the prospect of intensive musical encoun- of the 20th century. Rued Langgaard and ters with esteemed guests and fascinat- Leone Sinigaglia belong to the “Lost ing discoveries – but especially with you. Generation” that forms a connecting link Austro-German music from the Classi- between late Romanticism and the music cal period to late Romanticism is one facet that followed the Second World War. of Kirill Petrenko’s artistic collaboration In addition to rediscoveries, the with the orchestra. He continues this pro- season offers encounters with the latest grammatic course with works by Mozart, contemporary music. World premieres by Beethoven, Schubert, Mendelssohn, Olga Neuwirth and Erkki-Sven Tüür reflect Brahms and Strauss. Long-time compan- our diverse musical environment. Artist ions like Herbert Blomstedt, Sir John Eliot in Residence Patricia Kopatchinskaja is Gardiner, Janine Jansen and Sir András also one of the most exciting artists of our Schiff also devote themselves to this core time. The violinist has the ability to capti- repertoire. Semyon Bychkov, Zubin Mehta vate her audiences, even in challenging and Gustavo Dudamel will each conduct works, with enthusiastic playing, technical a Mahler symphony, and Philippe Jordan brilliance and insatiable curiosity. returns to the Berliner Philharmoniker Numerous debuts will arouse your after a long absence.
    [Show full text]
  • 20.00 Uhr Arienabend Annette Dasch Freitag, 01.04.2011
    Arienabend Annette Dasch Freitag, 01.04.2011 · 20.00 Uhr So klingt nur Dortmund. MÜNCHNER RUNDFUNKORCHESTER MARC PIOLLET DIRIGENT ANNETTE DASCH SOPRAN Abo: Große Stimmen I In unserem Haus hören Sie auf allen Plätzen gleich gut – leider auch Husten, Niesen und Handy- klingeln. Ebenfalls aus Rücksicht auf die Künstler bitten wir Sie, von Bild- und Tonaufnahmen während der Vorstellung abzusehen. Wir danken für Ihr Verständnis! 2,50 E 4 I 5 GRETCHENFRAGE ROBERT SCHUMann (1810 – 1856) Aus: »Genoveva« op. 81 (1848) FRANZ SCHUBERt (1797 – 1828) Oper in vier Akten Aus: »Rosamunde« D 797 (1823) Ouvertüre Ballettmusik Nr. 1 h-moll Ballettmusik Nr. 2 G-Dur ›O Du, der über alle wacht‹ Arie der Genoveva ›Gretchen am Spinnrade‹ D 118 (1814) Fassung für Gesang und Orchester von Max Reger ›Steil und steiler ragen die Felsen‹ Szene, Lied und Arie der Genoveva ›Der Vollmond strahlt auf Bergeshöh’n‹ Romanze der Axa aus »Rosamunde« D 797 (1823) Hector Berlioz (1803 – 1869) ›D’amour l’ardente flamme‹ (1829) Ellens Gesang III »Ave Maria« D 839 (1825) Arie der Marguerite aus »La Damnation de Faust« op. 24 Fassung für Gesang und Orchester von Chris Hazell CHARLES Gounod (1818 – 1893) Zwischenaktmusik Nr. 3 B-Dur zu »Rosamunde« D 797 (1823) Aus: »Faust« (1859) Oper in fünf Akten GIUSEPPE Verdi (1813 – 1901) Konzertwalzer Aus: »Composizioni da camera« (1845) ›Il mistero‹ ›O Dieu! Que de bijoux!‹ – ›Ah, je ris de me voir‹ ›Deh, pietoso, oh addolorata‹ Rezitativ und Arie der Marguerite ›Il tramonto‹ ›Ad una stella‹ – Ende ca. 22.15 Uhr – Fassung für Gesang und Orchester von Luciano Berio – Pause ca.
    [Show full text]
  • Digital Concert Hall Programme 2018/2019 3
    2 DIGITAL CONCERT HALL PROGRAMME 2018/2019 3 WELCOME TO THE DIGITAL CONCERT HALL The 2018/2019 season marks a very special Zubin Mehta. Another highlight is the return phase in the history of the Berliner Philhar- on two occasions of Sir Simon Rattle, and moniker. Following on from the end of the with several debuts, new artistic connections Simon Rattle era, it is characterised by look- will also be made. Among the top-class guest ing forward to a new beginning when Kirill soloists is the pianist Daniil Trifonov to name Petrenko takes up office as chief conductor. but one, the Berliner Philharmoniker’s current Although this is not due until the summer of Artist in Residence. 2019, exciting joint concerts are on the hori- zon, beginning with the season opening con- Another special feature of this season: cert which is dedicated to the core repertoire the 10th anniversary of the Digital Concert of the Berliner Philharmoniker: a Beethoven Hall. On 17 December 2008, this unprece- symphony and two symphonic poems by dented project went online, followed by a first Richard Strauss. In the Digital Concert Hall live broadcast on 6 January 2009. Since then, we are also showing a tour concert from Lu- around 50 live concerts have been shown cerne, a programme with works by Schoen- per season. The video archive now holds more berg and Tchaikovsky in the spring of 2019, than 500 concert recordings, from the and Kirill Petrenko appears at the helm of the present day back to the Karajan era. There National Youth Orchestra of Germany as well.
    [Show full text]
  • 8:00 Uhr . 04.12.2019 · 17:00 Uhr
    VORAUSSCHAUEN! Registrieren Sie sich für unseren Newsletter und erhalten Sie Tickets online: www.konzerttheatercoesfeld.de News: www.facebook.com/konzerttheatercoesfeld Seite Seite KINDERTHEATER Beileger TANZ / BALLETT 75 KONZERT 05 ENTERTAINMENT 81 KAMMERKONZERT 06 KABARETT 82 ORCHESTERKONZERT 15 MUSIK-KABARETT 86 WORT UND MUSIK 26 CIRQUE NOUVEAU 93 STIMME 31 MUSIKBAND 44 SERVICE 95 SAALPLÄNE 96 TALENTE 51 TICKETVERKAUF 98 MUSIKTHEATER 57 WAHLABONNEMENTS 99 ROCK-SHOW 58 TICKET-VORVERKAUF 100 MUSICAL 59 BESUCHERINFORMATIONEN 101 OPER 62 AGB 102 OPERETTE 66 FOTONACHWEISE 103 SCHAUSPIEL 67 IMPRESSUM / KONTAKT U3 AUTORENBÜHNE 73 Der TICKETVERKAUF beginnt am Mittwoch, 12. Juni 2019, um 8:00 Uhr . 04.12.2019 · 17:00 Uhr FAMILIEN- MUSICAL Mehr Infos hierzu NACH HANS CHRISTIAN ANDERSEN im Sonderheft KINDERTHEATER DIE SCHNEEKÖNIGIN KONZERT Kammerkonzert / Orchesterkonzert / Wort und Musik / Stimme / Musikband / Talente 5 SA KAMMERMUSIK / WORT UND MUSIK 05.10.2019 19:30 Uhr KAMMERMUSIKALISCHER LIEDERABEND ANNETTE DASCH · FAURÉ QUARTETT: UNERFÜLLTE LIEBE Preis: Bekommt man es mit dem FAURÉ QUARTETT zu tun, darf man sich sicher sein: Es 29,– EUR wird unerhört! Das Klavierquartett liebt das Experiment, die neue Klangerfahrung und das Visionäre. Damit liegen die Vier genau auf einer Wellenlänge mit der Sopra- nistin ANNETTE DASCH. Gemeinsam haben sie ein Programm erarbeitet, welches Veranstalter: das orchestrale Hörerlebnis von Komponisten wie Mahler, Wagner und Brahms Ernsting Stiftung auf das Kammermusikpodium setzt und zugleich der unerfüllten Liebe nachspürt. Quartett Fauré Alter Hof Herding „Was haben Sie mir angetan, können Sie den Zauber nicht wieder von mir neh- men?“, so schrieb Johannes Brahms im Januar 1855 an Clara Schumann. 14 Le- bensjahre trennten den jungen Komponisten von der arrivierten Pianistin, deren Annette Dasch, Sopran Ehemann, der glücklose Düsseldorfer Musikdirektor, mittlerweile in einem Bon- Fauré Quartett: ner Sanatorium ein kümmerliches Dasein führte.
    [Show full text]