Dichterliebe Schumann Julian Prégardien Éric Le Sage Sandrine Piau MENU › TRACKLIST › DEUTSCH › FRANÇAIS › ENGLISH › SUNG TEXTS

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Dichterliebe Schumann Julian Prégardien Éric Le Sage Sandrine Piau MENU › TRACKLIST › DEUTSCH › FRANÇAIS › ENGLISH › SUNG TEXTS DICHTERLIEBE SCHUMANN JULIAN PRÉGARDIEN ÉRIC LE SAGE SANDRINE PIAU MENU › TRACKLIST › DEUTSCH › FRANÇAIS › ENGLISH › SUNG TEXTS ROBERT SCHUMANN (1810-1856) SPANISCHES LIEDERSPIEL, OP.74 1 NO.4 IN DER NACHT 4’24 CLARA SCHUMANN (1819-1896) 3 ROMANCES, OP.11 2 NO.2 ANDANte – allegrO PASSIONATO – aNDANTE 5’29 ROBERT SCHUMANN 3 GESÄNGE, OP.31 3 NO.1 DIE LÖWENBRAUT 7’53 CLARA SCHUMANN 4 WENN ICH EIN VÖGLEIN WÄR 1’08 ROBERT SCHUMANN 3 ZWEISTIMMIGE LIEDER, OP.43 (OSSIA GENOVEVA, OP.81, ACT II) 5 NO.5 WENN ICH EIN VÖGLEIN WÄR 1’27 MYRTHEN, OP.25 6 NO.15 AUS DEN HEBRÄISCHEN GESÄNGEN (MEIN HERZ IST SCHWER) 4’32 DICHTERLIEBE, OP.48 7 I. IM WUNDERSCHÖNEN MONAT MAI 1’32 8 II. AUS MEINEN TRÄNEN SPRIEßEN 0’45 9 III. DIE ROSE, DIE LILIE 0’34 10 IV. WENN ICH IN DEINE AUGEN seh’ 1’31 11 V. ICH WILL MEINE SEELE TAUCHEN 0’55 12 VI. IM RHEIN, IM HEILIGEN STROME 2’27 13 VII. ICH GROLLE NICHT 1’27 14 VIII. UND WÜSSTEN’s die BLUMEN 1’12 15 IX. DAS IST EIN FLÖTEN UND GEIGEN 1’17 16 X. Hör’ ich das LIEDCHEN KLINGEN 1’46 17 XI. EIN JÜNGLING LIEBT EIN MÄDCHEN 0’52 18 XII. AM LEUCHTENDEN SOMMERMORGEN 2’16 19 XIII. Ich hab’ im TRAUM GEWEINET 2’36 20 XIV. ALLNÄCHTLICH IM TRAUME 1’22 21 XV. AUS ALTEN MÄRCHEN WINKT ES 2’05 22 XVI. DIE ALTEN BÖSEN LIEDER 4’00 SECHS FRÜHE LIEDER, WOO 21 23 NO.4 KURZES ERWACHEN 2’16 5 LIEDER UND GESÄNGE, OP.127 24 NO.1 SÄNGERS TROST 2’05 3 ROMANZEN, OP.28 25 NO.1 SEHR MARKIRT 3’22 26 NO.2 EINFACH 3’23 4 GESÄNGE, OP.142 27 NO.4 MEIN WAGEN ROLLET LANGSAM 3’03 TOTAL TIME: 66’15 JULIAN PRÉGARDIEN TENOR ÉRIC LE SAGE FORTEPIANO FORTEPIANO BY JULIUS BLÜTHNER, LEIPZIG 1856, RESTORED BY CHRISTOPH KERN SANDRINE PIAU SOPRANO (1,3,4,5) › MENU Jedes musikalische Werk durchläuft eine Entstehungsgeschichte. Was wir heute als Dichterliebe DEUTSCH kennen ist also das Ergebnis eines kreativen Prozesses, der zu einem Zeitpunkt x, zum Beispiel der Erstverlegung, als abgeschlossen gilt. Robert Schumann hat nach der Veröffentlichung (als opus 48 im August 1844) keine weitere uns überlieferte Revision seiner „Lieder und Gesänge aus dem lyrischen Intermezzo im Buche der Lieder“ von Heinrich Heine vorgenommen. Meine Art Musik zu lesen und für eine Aufführung vorzubereiten ist sehr stark vom sogenannten „historisch informierten“ Interpretationsansatz geprägt. Wie auch bereits in meinem selbstverlegten Editionsprojekt zu Franz Schuberts Winterreise aus dem Jahr 2016 (prhei.com) spielt hier das Studium des Autographs und von Skizzen, Entwürfen und des Schriftverkehrs rund um den kreativen Prozess eine Rolle. Wie auch die Zeugnisse der ersten Aufführungen: Clara Schumann zum Beispiel pflegte in die Mitte des Zyklus (nach Es ist ein Flöten und Geigen) Auszüge aus der Kreisleriana einzufügen. In Konzerten mit meinem Klavierpartner Éric le Sage praktizieren wir das ebenso. Für unsere Aufnahme, die anders als bei meinem Winterreise-Projekt keine Live-Einspielung ist, also kein Konzerterlebnis wiedergibt, haben wir uns dagegen entschieden. Jedoch greife ich bei der Studio-Aufnahme bei einigen Liedern auf für mich weitaus überzeugendere rhythmische bzw. deklamatorische Erstentwürfe Robert Schumanns für Verse wie „Sie hat ja selbst zerrissen mir das Herz“ oder „Wenn ich mich lehn’ an deine Brust“ zurück. Ich gehe sogar noch ein Stück weiter und wage die kritische Betrachtung weiterer Phrasen und Melodien, nicht weil ich es besser wüsste, sondern weil ich mir vorstelle, dass ein Komponist damals wie heute auch eine kritische Betrachtung seiner Werke erwartet. Wahrscheinlich würde Robert Schumann manche meiner Änderungen zurückweisen. Andere würden ihn jedoch zum Grübeln bringen, hoffe ich. Wir, Éric und ich, hatten bereits für das Frühjahr 2016 die Aufnahme der Dichterliebe geplant. DEUTSCH Im Zuge der Vorbereitung stieß ich auf die neue kritische Ausgabe des Bärenreiter-Verlags mit Hinweisen zum Autograph im Anhang – und kam nicht umhin, die Aufnahme abzusagen, da ich durch diese von dem Musikwissenschaftler Hansjörg Ewert betreute Notenausgabe auf etwas stieß, was ich „Bestätigung von vorsichtigen Zweifeln“ nennen könnte – und nicht länger wusste, wie weit ich meine Zweifel nun in meinen Vortrag der Lieder einfließen lassen sollte. Nach einigen Konzerten hat sich nun so etwas wie eine eigene kritische Notenausgabe herauskristallisiert, die zum Zeitpunkt der Aufnahme aber sicherlich nicht abgeschlossen ist und ebenso wenig für alle Zeiten so bleiben wird wie sie nun nachzuhören ist. Auch die womöglich von Verlegerseite eingeforderte Kürzung des Zyklus von 20 auf 16 Lieder betreffend haben wir einen Vorschlag zu unterbreiten. Wir möchten aber die so beliebte und sich so richtig anfühlende Dramaturgie der Dichterliebe nicht stören. Vielmehr haben wir Lieder, Duette und Klavierwerke ausgewählt, welche die Dichterliebe atmosphärisch umgeben und welche als Prolog und Epilog zu erachten sind. Daneben sind sie unsere künstlerische Würdigung der Jubilarin Clara Schumann, deren 200. Geburtstag wir 2019 feiern. Julian Prégardien DICHTERS STIMMEN DEUTSCH VON HANSJÖRG EWERT Gehörshalluzinationen führten zu Robert Schumanns Nervenzusammenbruch und schließlich in die Heilanstalt. Bestürzt bemerkte seine Frau Clara, wie ihm alles zu unerhörter, bedrängender Musik wird. Er hörte Stimmen, nicht nur im Sinne der medizinischen Diagnose, sondern leibhaftige Stimmen von Engeln und Dämonen. Zeitlebens hatte er Stimmen gehört; seine Kompositionen sind voll von nachgehenden, inneren Stimmen, die unversehens auftauchen und verschwinden. In Florestan und Eusebius, Chiara und den anderen erfundenen Figuren der Davidsbündler versuchte er, die verschiedenen Stimmen seines Inneren zu bewältigen, indem er ihnen Namen und Gesichter gab. In einer nächtlichen Szene, die eigentlich zwei Liebende in einem heiteren Liederspiel zusammenführen sollte, gibt Schumann etwas von seinem Stimmenhören preis. Aus der Differenz von „Sinnen“ und „Singen“ erhebt sich die Stimme In der Nacht: Das Klavier etabliert eine idealtypische Denkerpose, aus der sich der Gesang einer weiblichen Stimme herausspinnt. Zu sich kommt das Lied erst im Zwiegesang, wenn auf das Stichwort ‚Liebe’ der Sänger hervorgerufen wird. Lange war Schumann unentschieden, ob er sich besser sprachlich oder musikalisch auszudrücken vermöchte. Es war wohl die Stimme einer angehimmelten verheirateten Frau, die ihn dazu brachte, das Dichten zu lassen und der inneren Stimme der Empfindung zu folgen. Von Agnes Carus hörte er 1827 Lieder von Schubert, und vermeintlich war es auch eine Melodie von Schubert, die ihm 1854 die Geister für seine letzten Klaviervariationen vor dem Sprung in den Rhein diktierten. Bevor der Komponist sich am Klavier auszusprechen vermochte, versuchte er es im Lied. Als seine Sängerin ihm die Lieder vorsingt, muss er zum ersten Mal seine innerlich gehörte Musik mit der realen Stimme einer Sängerin abgleichen – und fühlt sich nicht verstanden. Kurzes Erwachen DEUTSCH auf ein Gedicht von Justinus Kerner ist eines dieser Lieder, die er als eine Art Gesellenstück zur Begutachtung an namhafte Komponisten schickte. Man bescheinigte ihm zwar noch mangelhaften Tonsatz, aber eine hörbar eigene Stimme. Noch körperlos, wie eine traumbefangene Erinnerung, singt das Lied davon, was sich im „wunderschönen Monat Mai“ der Dichterliebe zur Deutlichkeit ausfantasieren wird. Sängers Trost ist 1840 zusammen mit weiteren Liedern nach Kerner entstanden. Wenn niemand mehr die Stimme des Sängers hört, gedenkt doch die Natur seiner in einer gleichsam mythischen Entsprechung, die in den letzten Zeilen des Liedes aus dem Klaviersatz herauswuchert. In der harmonischen Entrückung dieser Stelle wird die Stimme des Komponisten hörbar, der im alltäglichen Leben anstrengend schweigsam gewesen und so leise gesprochen haben soll, dass man ihn jedenfalls nicht als Sänger seiner Lieder identifizieren konnte. Seine Geliebte und Gattin Clara hat seine innerste Stimme am deutlichsten vernehmen können. Mehr noch als in Briefen tauschten sie in Tönen aus, was sie sich zu sagen hatten und wofür alle Worte nicht hinreichten. Die zweite ihrer Klavier-Romanzen op. 11 veröffentlichte Robert in seiner Zeitschrift und antwortete darauf mit seinen Romanzen op. 28, deren mittlere sie als das „schönste Liebesduett“ hörte und sich als Brautgeschenk wünschte. In dem beliebten Volkslied Wenn ich ein Vöglein wär finden beide Partner ein Modell für ihre Sehnsucht nach unkomplizierter, einfacher Zweisamkeit. Claras Version sucht im Kanon den Weg zu einer regelhaften Mehrstimmigkeit; Robert spinnt ein schlichtes romantisches Duett, das die verwirrenden inneren Stimmen im Lied bannt. Es dürfte eine der ersten Kompositionen nach seiner Hochzeit mit Clara gewesen sein. Später, in seiner Oper Genoveva, wird der männliche Part aus eben dieser geregelten Zweistimmigkeit ausbrechen und mit der Stimme des Begehrens der Frau Gewalt antun. Wie so oft bei Schumann erweist sich die Fragilität des einfachen Singens, unter dessen Oberfläche die selbstzerstörerische Verletzlichkeit lauert. Dass die Musik selbst beides sein kann, Verletzung wie Heilung, davon singt der Sänger Aus den DEUTSCH hebräischen Gesängen. Das Lied steht an einer Bruchstelle im Brautstrauß der Myrthen, den der Komponist tatsächlich Clara widmete und schön gebunden zur Hochzeit schenkte. Wie auf der Rückseite der Myrthen steht Die Löwenbraut. Wie im gesungenen Alptraum bedenkt die Ballade das mögliche Scheitern der ehelichen Verbindung; mehr noch, in der Verlustangst des Löwen offenbart sich das Gewaltpotenzial der Verheiratung. Nicht nur die zur Hochzeit geschmückte Braut im Text lässt an Clara denken: Die Erinnerung an
Recommended publications
  • 97679 Digibooklet Schumann Vol
    ROBERT SCHUMANN Complete Symphonic Works VOL. III OREN SHEVLIN WDR Sinfonieorchester Köln HEINZ HOLLIGER ROBERT SCHUMANN Complete Symphonic Works • Vol. III recording date: April 8-11, 2013 Cello Concerto in A minor, Op. 129 23:59 I. Nicht zu schnell 11:51 II. Langsam 4:08 P Eine Produktion des Westdeutschen Rundfunks Köln, 2013 lizenziert durch die WDR mediagroup GmbH III. Sehr lebhaft 8:00 recording location: Köln, Philharmonie executive producer (WDR): Siegwald Bütow recording producer & editing: Günther Wollersheim Symphony No. 4 in D minor, Op. 120 recording engineer: Brigitte Angerhausen (revised version 1851) 28:56 Recording assistant: Astrid Großmann I. Ziemlich langsam. Lebhaft 10:25 photos: Oren Shevlin (page 8): Neda Navaee II. Romanze. Ziemlich langsam 3:57 Heinz Holliger (page 10): Julieta Schildknecht III. Scherzo. Lebhaft 6:45 WDR Sinfonieorchester Köln (page 5): WDR Thomas Kost IV. Langsam. Lebhaft 7:49 WDR Sinfonieorchester Köln (page 9): Mischa Salevic front illustration: ‘Mondaufgang am Meer’ Caspar David Friedrich art direction and design: AB•Design executive producer (audite): Dipl.-Tonmeister Ludger Böckenhoff OREN SHEVLIN e-mail: [email protected] • http: //www.audite.de WDR Sinfonieorchester Köln © 2014 Ludger Böckenhoff HEINZ HOLLIGER Remembering, Narrating Schumann’s Cello Concerto contains movements are recalled in the same way the same in another: only the material is On 2 September 1848 Robert Schumann many recollections of Mendelssohn. It as Beethoven had done in his Ninth Sym- different”. Schumann noted this maxim no composed a piece for piano and called opens with three wind chords similar phony. Schumann also referred to his own later than 1834, at the age of twenty-four, it Erinnerung [recollection], inserting to those in the overtures to A Midsum- works: in the transition from the fi rst to the and he followed it in his ideal of musical the subtitle “4.
    [Show full text]
  • California State University, Northridge Collaborative Piano Recital Works by Mozart, Schumann, Schubert, Barber and Stravinsky
    CALIFORNIA STATE UNIVERSITY, NORTHRIDGE COLLABORATIVE PIANO RECITAL WORKS BY MOZART, SCHUMANN, SCHUBERT, BARBER AND STRAVINSKY An Graduate project submitted in partial fulfillment of the requirements For the degree of Master of Music in music, in Performance By Ningqi Li May 2016 The Graduate Program of Ningqi Li is approved: _____________________________________ _______________________ Dr. Soo-Yeon Chang Date _____________________________________ _______________________ Dr. Murray, Deanna Date _____________________________________ _______________________ Dr. Dmitry Rachmanov. Chair Date California State University, Northridge ii Table of Contents Signature Page ii Abstract iv Program (Collaborative Piano Recital) 1 iii ABSTRACT COLLABORATIVE PIANO RECITAL WORKS BY MOZART, SCHUMANN, SCHUBERT, BARBER AND STRAVINSKY BY Ningqi Li Master of Music in Music, in performance Violin Sonata in E Minor, K.304 by Wolfgang Amadeus Mozart Mozart lived from 1756 to 1791 in Salzburg. He composed more than 600 brilliant pieces of music such as sonatas, symphonies, concerti, operas, choral pieces, etc. He traveled with his family to Europe many times and The European style influenced him. He also influenced many later composers including Beethoven. In 1777 and 1778, he traveled to Europe again and he fell in love with Aloysia Weber. However, his mother then got sick and died in the same year. Violin Sonata in E Minor, K.304 is special to Mozart, he wrote it in 1778. That year he had traveled to Mannheim, therefore he must have taken some style from there. Also, it was written around his mother’s death. The sonata K.304 may reflect his sad mood and iv it is the only minor key in his violin sonatas.
    [Show full text]
  • Robert Schumann on the Poems of Heinrich Heine
    DICHTERLIEBE opus 48 A Cycle of Sixteen. Songs by Robert Schumann on the poems of Heinrich Heine An Honors Thesis (Honrs 499) by Shawn L. Harrington Thesis Advisor (u,r$/ Mr. John Meadows", . " (! jl'lrli{Lul ~t;(,cY\' Ball State University Muncie, Indiana November, 1995 Expected date of graduation 12/95 !J,:'( ! __ <l !.", .,.' , j:L. ' .. " Purpose of Thesis This project has two components: a written discussion of the music of the Dichterliebe, and the lives of the composer Robert Schumann and the poet Heinrich Heine; and an audio tape of my performance of the Dichterliebe. The performance was the culmination of my study of the Dichterliebe, in particular, and of my voice studies, in general. Through the performance, I set out to share the wonderful music and poetry of the Dichterliebe as well as share my musical and vocal growth over the past four years. The written portion of the project was undertaken to satisfy my personal curiosity of the men who wrote the music and the poetry of the Dichterliebe. A study of the music without knowing the man who composed it or the man who wrote the words would be only half complete at best. Likewise, a study of the men and not the music would also be incomplete. That is why I included both venues of learning and experiencing in this project; and that is why I have included an audio tape of the performance with this written report. Acknowledgements I would like to thank my voice instructor (and thesis advisor), John Meadows. Without his expertise, advise, and instruction, I would not have been able to present the Dichterliebe in a performance.
    [Show full text]
  • History of Music
    HISTORY OF MUSIC THE ROMANTIC ERA Created by J. Rogers (2015) 2 GOWER COLLEGE SWANSEA MUSIC Table of Contents Romantic Era Introduction (1830 – 1910) ............................................. 4 Programme Music ........................................................................................ 5 Concert Overture .............................................................................................. 5 Programme Symphony ....................................................................................... 6 Symphonic Poem ................................................................................................. 9 Romantic Piano Music ............................................................................... 11 Lieder and Song-cycles .............................................................................. 12 Opera and Music Dramas ......................................................................... 15 Italian Opera ..................................................................................................... 15 Music Dramas ................................................................................................... 16 Leitmotifs in The Ring ..................................................................................... 17 GOWER COLLEGE SWANSEA 3 MUSIC History of Music The History of Music can be broadly divided into separate periods of time, each with its own characteristics or musical styles. Musical style does not, of course, change overnight. It can often be a gradual process
    [Show full text]
  • Spohr and Schumann
    SPOHR AND SCHUMANN by Keith Warsop OR MOST PEOPLE the link between Louis Spohr and Robert Schumann is limited to the latter's negative criticism of the Historrcai Symphony. In fact, the two musicians had a high regard for each other's compositions even though they each sometimes had reservations about particular aspects of certain individual works. Unfortunately, Spohr broke off his memoirs when he reached June 1838 shortly before he and Schumann met for the first time so we do not have his considered thoughts about Schumann's music in general. However, in the section of the memoirs added by his second wife, Marianne, after Spohr's death, she records that after the stay in Carlsbad detailed by Spohr in the last paragraphs he wrote down himself, they stopped in Leipzig on their way home. There, Marianne continues, "it was a source of great pleasure to him to make the long-desired acquaintance of Robert Schumann who, though in other respects exceedingly quiet and reserved, yet evinced his admiration of Spohr with great warmth and gratified him by the performanee of several of his interesting fantasias. " The two composers had, however, been in touch a few months before through the agency of a third composer, Felix Mendelssohn. On 24th November 1836, Mendelssohn wrote to Spohr requesting a song for inclusion in the wedding album of his new bride, Cdcilie Jeanrenaud, and on l3th December wrote again to thank Spohr for the song 'Was mir wohl tibrig bliebe', WoO96 (later included by Spohr as No.5 of his Op.139 Lieder collection).
    [Show full text]
  • A Dichterliebe by Robert Schumann
    ,A DICHTERLIEBE BY ROBERT SCHUMANN THESIS Presented to the Graduate Council of the North Texas State College in Partial Fulfillment of the Requirements For the Degree of MASTER OF MUSIC By Hubert Neil Davidson, B. M. Denton, Texas August, 1957 PREFACE The purpose of this work, an analysis of the song cycle Dichterliebe (Op. 1+8) by Robert Schumann, is to recognize the special features of the songs which will contribute to their understanding and musical interpretation and perform- ance. The Dichterliebe was chosen as the composition to be analyzed because of its prominent position in the vocal lit.- erature of the Romantic period. An acquaintance with the life of the poet, Heinrich Heine, as well as the life of the composer of these songs and their relationship to each other contributes toward an understanding of the cycle. Each of the sixteen songs in the cycle is analyzed according to its most important characteristics, including text setting, general harmonic structure, important role of the accompaniment, expressive techniques, mood, tempo, rhythm, and dynamics. It is not the aim of this work to offer an extensive formal or harmonic analysis of this song cycle. iii TABLE OF CONTENTS Page PREFACE . iii LIST OF ILLUSTRATIONS.... ..... .v Chapter I. BACKGROUND OF THE DICHTERLIEBE . .1 Biographical Sketch of Robert Schumann The Life and Work of Heinrich Heine Robert Schumann's Relationship with Heinrich Heine History of Song Cycles up to and Past the Dichterliebe II. ANALYSIS OF THE DICHTERLIEBE . 18 I Im wundersch8ne Monat Mai II lus meinen Thranen spriessen III Die Rose, die Lilie, die Taube IV Wenn ich in!~deine Augen~seh1' V IhwiT miieine Seele tauchen VI Im Rhein, im heiligen Strome VII Ich rolle nicht VIII Und, ssten's die Blumen, die kleinen IX Das ist ein Fl8ten und Geigen x 'Tich das Liedchen~klingen XI Emn J17ling liebt ein Mdchen XII Am leuchtenden Sommemorgen XIII Ich hablimTTraum geweinet XIV llnHEhtlich im Traume seh' ich dich XV Aus alten Murchen Winkt es XVI Die alten b6sen Leider BIBLIOGRAPHY 0.
    [Show full text]
  • Julius Stockhausen's Early Performances of Franz Schubert's
    19TH CENTURY MUSIC Julius Stockhausen’s Early Performances of Franz Schubert’s Die schöne Müllerin NATASHA LOGES Franz Schubert’s huge song cycle Die schöne mances of Die schöne Müllerin by the baritone Müllerin, D. 795, is a staple of recital halls and Julius Stockhausen (1826–1906), as well as the record collections, currently available in no responses of his audiences, collaborators, and fewer than 125 recordings as an uninterrupted critics.3 The circumstances surrounding the first sequence of twenty songs.1 In the liner notes of complete performance in Vienna’s Musikverein one recent release, the tenor Robert Murray on 4 May 1856, more than three decades after observes that the hour-long work requires con- the cycle was composed in 1823, will be traced.4 siderable stamina in comparison with operatic Subsequent performances by Stockhausen will roles.2 Although Murray does not comment on the demands the work makes on its audience, this is surely also a consideration, and certainly 3For an account of early Schubert song performance in a one that shaped the early performance history variety of public and private contexts, see Eric Van Tassel, of the work. This article offers a detailed con- “‘Something Utterly New:’ Listening to Schubert Lieder. sideration of the pioneering complete perfor- 1: Vogl and the Declamatory Style,” Early Music 25/4 (November 1997): 702–14. A general history of the Lied in concert focusing on the late nineteenth century is in Ed- ward F. Kravitt, “The Lied in 19th-Century Concert Life,” This study was generously funded by the British Academy Journal of the American Musicological Society 18 (1965): in 2015–16.
    [Show full text]
  • Dichterliebe
    Schumann, Heine, and Romantic Irony: Music and Poems in the First Five Songs of Dichterliebe Lauri Suurpaa Heine's Lyrisches Intermezzo and Schumann's Dichterliebe^ Schumann composed Dichterliebe op. 48 - probably die best known of his song cycles - in one week at the end of May 1840.2 The year 1840 has been called Schumann's year of songs. Besides Dichterliebe, he composed the song cycles Myrthen op. 25, Liederkreis op. 39, and Frauenliebe und -leben op. 42. The vast and sudden production of songs is notable, as before 1840 Schumann had composed songs only as a very young man during the years 1 827-28. 3 Vocal music occupied an ambiguous position in the early part of the nineteenth century. The bourgeoisie of the time showed great interest in vocal music: people sang lieder and were active in choral societies. However, the writers of the early Romantic period considered instrumental music superior to vocal music. They claimed that instrumental music could approach the infinite - highly important for early romantic aesthetics - more M wish to acknowledge my gratitude to Professors Edward Laufer and Carl Schachter for their valuable comments during the preparation of this article. 2For a discussion on the compositional history of Dichterliebe, see Rufus E. Hallmark, The Genesis of Schumann's Dichterliebe: A Source Book (Ann Arbor:' UMI Research Press, 1976). ^Reasons for this sudden interest in songs have been sought in an idea, growing in Schumann's mind, that instrumental music would no longer be progressing (see Leon P. Plantinga, Schumann as Critic [New Haven: Yale University Press, 1967], 179-183), and from Schumann's eagerness to raise his social status that he might marry Clara Wieck (see Barbara Turchin, "Schumann's Conversion to Vocal Music: A Reconsideration," The Musical Quarterly [July 1981]: 392-404).
    [Show full text]
  • R Obert Schum Ann's Piano Concerto in AM Inor, Op. 54
    Order Number 0S0T795 Robert Schumann’s Piano Concerto in A Minor, op. 54: A stemmatic analysis of the sources Kang, Mahn-Hee, Ph.D. The Ohio State University, 1992 U MI 300 N. Zeeb Rd. Ann Arbor, MI 48106 ROBERT SCHUMANN S PIANO CONCERTO IN A MINOR, OP. 54: A STEMMATIC ANALYSIS OF THE SOURCES DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By Mahn-Hee Kang, B.M., M.M., M.M. The Ohio State University 1992 Dissertation Committee: Approved by Lois Rosow Charles Atkinson - Adviser Burdette Green School of Music Copyright by Mahn-Hee Kang 1992 In Memory of Malcolm Frager (1935-1991) 11 ACKNOWLEDGMENTS I would like to express my gratitude to the late Malcolm Frager, who not only enthusiastically encouraged me In my research but also gave me access to source materials that were otherwise unavailable or hard to find. He gave me an original exemplar of Carl Relnecke's edition of the concerto, and provided me with photocopies of Schumann's autograph manuscript, the wind parts from the first printed edition, and Clara Schumann's "Instructive edition." Mr. Frager. who was the first to publish information on the textual content of the autograph manuscript, made It possible for me to use his discoveries as a foundation for further research. I am deeply grateful to him for giving me this opportunity. I express sincere appreciation to my adviser Dr. Lois Rosow for her patience, understanding, guidance, and insight throughout the research.
    [Show full text]
  • Lottelehmann EU 2/9/07 11:41 AM Page 5
    111244 bk LotteLehmann EU 2/9/07 11:41 AM Page 5 FRANZ SCHUBERT (1797 - 1828) 8.111244 Winterreise, D. 911 (excerpts) 30:22 GREAT SINGERS • LEHMANN ADD (Text: Wilhelm Müller) – Gute Nacht (No. 1) 4:23 § Gefrorne Tränen (No. 3) 2:49 ¶ Erstarrung (No. 4)* 2:54 Lotte • Wasserflut (No. 6) 3:25 ª Rast (No. 10) 4:07 Also available: LEHMANN º Frühlingstraum (No. 11) 4:13 ⁄ Einsamkeit (No. 12) 2:41 ¤ Letzte Hoffnung (No. 16) 2:26 Lieder Recordings, Vol. 3 ‹ Der Leiermann (No. 24)* 3:20 1941 Paul Ulanowsky, Piano Recorded 14th and *19th March, 1941 in Los Angeles SCHUMANN Matrices: XCO 30018, CO 29948, CO 30015, XCO 29949, XCO 29953, XCO 29956, CO 29954, Frauenliebe und -Leben XCO 29951 [part], CO 30014 Dichterliebe First issued on Columbia 17367-D through 17369-D in album M-587 and 71174-D through 71176-D in album M-466 SCHUBERT Winterreise (excerpts) 8.111093 8.111094 Bruno Walter Paul Ulanowsky 8.111244 5 6 8.111244 111244 bk LotteLehmann EU 2/9/07 11:41 AM Page 2 Lotte Lehmann (1888-1976) Producer’s Note ROBERT SCHUMANN (1810 - 1856) ROBERT SCHUMANN (1810 - 1856) Lieder by Schumann and Schubert Frauenliebe und –Leben, Op. 42 20:23 Dichterliebe, Op. 48 27:03 These recordings were originally made on lacquer master discs featuring quieter surfaces and a wider frequency (Text: Adalbert von Chamisso) (Text: Heinrich Heine) By 1941, in her fifties Lotte Lehmann was gradually Sometimes intentionally, sometimes involuntarily breaths range than standard 78 rpm shellacs of the time could offer.
    [Show full text]
  • Heinrich Heine - Robert Schumann
    Heinrich Heine - Robert Schumann Dokumente und Interpretationen zu einer glücklichen deutsch-jüdischen Begegnung Martin Zenck (Univ. Bamberg) Unabhängig davon, ob die Begegnung zwischen Schumann und Heine auch im religiösen Sinne eines assimilierten Judentums „glücklich“ gewesen ist und sich später auch möglicherweise durch den Gegensatz zwischen einem „klassizistischen Weimar“ und der „Pariser Moderne“ verdunkelt hat, unabhängig also von diesen Problemen, den ich mich später zuwenden möchte, kann die literarisch-musikalische Berührung zwischen dem Dichter Heinrich Heine und dem Musiker Robert Schumann in doppelter Hinsicht als „geglückt“ bezeichnet werden. Schumann ist nicht nur der Dichter, wie ihn Henri Pousseur mit Blick auf die Komposition der „Dichterliebe“ bezeichnet hat, weil die musikalische Lektüre Schumanns der Gedichte aus Heines „Buch der Lieder“ als dichterisch aufgefasst werden kann, sondern weil Schumann sich vor allem in seinen jungen Jahren als Dichter fühlte wie auf vergleichbare, wenn auch entgegengesetzte Weise Heine sich als „Musiker“ verstanden hat. Freilich nicht in der Form, dass er so komponiert hätte, wie Schumann literarische Texte schrieb, aber seine genuine Verwandtschaft mit der Musik zeigt sich einmal in seinen Korrespondenten-Berichten aus Paris für die Augsburger „Allgemeine Zeitung“ und für die „Allgemeine Theater-Revue“, in der er als Musikkritiker Konzerte und Opernaufführungen mit stupender Sachkenntnis und musikalisch tief eindringender Einsicht bespricht, zum anderen dokumentiert seine Abhandlung über „Die romantische Schule“ einen Überblick über die literarischen Generationen der Frühromantik und der späteren Romantik, die zwischen dem politischen Vormärz und dem Biedermeier sich bewegte. Vor allem hervorzuheben ist die Tatsache, dass er wohl als Erster die ingeniöse Bedeutung der Gedichte von Wilhelm Müller erkannte, genauer deren Musikalität, die in den beiden Liederzyklen der „Schönen Müllerin“ und der „Winterreise“ von Schubert so unvergleichlich in klingende Musik umgesetzt wurde.
    [Show full text]
  • The Ninth Season Through Brahms CHAMBER MUSIC FESTIVAL and INSTITUTE July 22–August 13, 2011 David Finckel and Wu Han, Artistic Directors
    The Ninth Season Through Brahms CHAMBER MUSIC FESTIVAL AND INSTITUTE July 22–August 13, 2011 David Finckel and Wu Han, Artistic Directors Music@Menlo Through Brahms the ninth season July 22–August 13, 2011 david finckel and wu han, artistic directors Contents 2 Season Dedication 3 A Message from the Artistic Directors 4 Welcome from the Executive Director 4 Board, Administration, and Mission Statement 5 Through Brahms Program Overview 6 Essay: “Johannes Brahms: The Great Romantic” by Calum MacDonald 8 Encounters I–IV 11 Concert Programs I–VI 30 String Quartet Programs 37 Carte Blanche Concerts I–IV 50 Chamber Music Institute 52 Prelude Performances 61 Koret Young Performers Concerts 64 Café Conversations 65 Master Classes 66 Open House 67 2011 Visual Artist: John Morra 68 Listening Room 69 Music@Menlo LIVE 70 2011–2012 Winter Series 72 Artist and Faculty Biographies 85 Internship Program 86 Glossary 88 Join Music@Menlo 92 Acknowledgments 95 Ticket and Performance Information 96 Calendar Cover artwork: Mertz No. 12, 2009, by John Morra. Inside (p. 67): Paintings by John Morra. Photograph of Johannes Brahms in his studio (p. 1): © The Art Archive/Museum der Stadt Wien/ Alfredo Dagli Orti. Photograph of the grave of Johannes Brahms in the Zentralfriedhof (central cemetery), Vienna, Austria (p. 5): © Chris Stock/Lebrecht Music and Arts. Photograph of Brahms (p. 7): Courtesy of Eugene Drucker in memory of Ernest Drucker. Da-Hong Seetoo (p. 69) and Ani Kavafian (p. 75): Christian Steiner. Paul Appleby (p. 72): Ken Howard. Carey Bell (p. 73): Steve Savage. Sasha Cooke (p. 74): Nick Granito.
    [Show full text]