Medienspiegel 01.09.2017

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Medienspiegel 01.09.2017 MEDIENSPIEGEL 01.09.2017 Avenue ID: 858 Artikel: 27 Folgeseiten: 75 30.08.2017 Schweizer Bauer Anna liefert den höchsten Proteingehalt 01 30.08.2017 Schweizer Bauer Arnold toppt die anderen Top-Sorten 02 30.08.2017 Schweizer Bauer ÖLN- und Extenso-Weizen ertragsmässig fast gleichauf 04 29.08.2017 Aargauer Zeitung / Freiamt Brot-Tag im Museum 06 29.08.2017 Die GenussWoche Bio treibt immer neue Knospen 07 29.08.2017 Die GenussWoche Genuss-Empfehlungen aus dem Pays Romand 17 29.08.2017 Die GenussWoche Sauerteigbrot 25 29.08.2017 La Semaine du Goût Le bio n’en finit pas de bourgeonner 29 29.08.2017 La Semaine du Goût Suggestions gourmandes du Pays romand 40 29.08.2017 La Semaine du Goût Le pain au levain 48 29.08.2017 La Settimana del Gusto Il bio continua a crescere 52 29.08.2017 La Settimana del Gusto Il pane fatto con lievito madre 60 29.08.2017 La Settimana del Gusto Suggerimenti gastronomici dalla Romandia 64 29.08.2017 Umwelt Magazin Bier aus Brot 70 25.08.2017 Agri Le pain de la fête 71 23.08.2017 Blick am Abend / Zürich "Frische Brötli landen im Abfall" 72 23.08.2017 Finanz und Wirtschaft Getreide verbilligt sich 75 21.08.2017 Migros-Magazin Gesamt Im Zeichen der Biodiversität 77 21.08.2017 Migros-Magazine Gesamt Sous le signe de la biodiversité 82 18.08.2017 Panissimo Attraktives Goji-Brot 86 18.08.2017 Panissimo Comment une céréale stimule l'économie d'un canton 87 17.08.2017 24 Heures Lausanne L'emblème de la Fête du Blé et du Pain est sorti du four 89 16.08.2017 Finanz und Wirtschaft Getreidepreise fallen 91 12.08.2017 Schweizer Bauer CH Nara erlebt kometenhaften Aufstieg 92 10.08.2017 Die Grüne Wird Hafer der neue Dinkel? 94 05.08.2017 Schweizer Bauer Die frühreife Azrah liefert im Extenso hohe Erträge 100 05.08.2017 Zürcher Oberländer Tag und Nacht auf dem Mähdrescher 101 Datum: 30.08.2017 Schweizer Bauer Medienart: Print 3001 Bern Medientyp: Fachpresse 031/ 330 95 33 Auflage: 30'195 Seite: 11 Auftrag: 551003 Referenz: 66486122 www.schweizerbauer.ch Erscheinungsweise: 2x wöchentlich Fläche: 25'902 mm² Themen-Nr.: 551.003 Ausschnitt Seite: 1/1 GETREIDEERNTE 2017:Gute Hektolitergewichte, Fallzahlen und Proteingehalte Arina liefert den höchsten Proteingehalt dieses Jahr zwischen 12,0 % und C` 16,2%. Der Durchschnitt ist mitGETESTETE SORTEN 13,9% höher als derjenige der letzten fünf Jahre und ähnlich DieQualitätstests wurden mit Weizenproben von vier wie derjenige von 2016. Das bis fünf Hauptsorten pro Re- Spitzentrio besteht aus Arina, gion durchgeführt. Die Pro- Runal und CH Nara. Wie in den ben stammen aus einem Ver- letzten Jahren erzielen die Re- suchsnetz von 20 Sammel- gionen Mittelland Tal- und Hü- stellen. Runal (Top), CH Cla- gelzonediebestenDurch- ro (Top) Arina (Kl. I), Zinal schnitte. Nachher folgen die Re- (Kl. I) und Forel (Kl. I) wer- gionen Basler Rheintal, Ost- den seit mehr als fünf Jahren schweiz, Gros de Vaud, Broye, bewertet, CH Camedo (Top) Neuenburg und Ajoie. Die Regi- und CH Nara (Top) seit 4 on um den Genfersee erreicht resp. 3 Jahren. Im Auftrag einen Durchschnitt von 13,30/0. von Swiss Granum führt die Der durchschnittliche Zeleny- Fachschule Richemont die Wert - das Mass für die MengeAnalysen durch. Bevor end- Aus dem Weizen der Ernte 2017 wird es gutes Brot geben. des Klebers gibt Auskunft über gültigeSchlüsse überdie (Bild: Swissbaker.ch) die Backqualität - liegt bei 67,5 Qualität der Ernte 2017 ge- Die Qualität der Weizen- ml und ist somit um 4,4 Einhei- zogen werden können, müs- ten höher als derjenige der letz- sen die Ergebnisse der voll- ernte 2017 ist leicht höher ten fünf Jahre. Wie in den bei- ständigen Laboranalysen als im Schnitt der fünf den letzten Jahren erreicht CH und der Backtests abgewar- Vorjahre. Dies zeigen die Nara mit 70,8 ml das beste Re- tet werden. big Resultate der Schnelltests. sultat gefolgt von Forel. Auswuchs kein Thema Die ersten Ergebnisse der Ern- tequalitätserhebung von Swiss Die Fallzahlen sind dieses Granum zeigen ein erfreuliches Jahr mit einem Durchschnitt Bild.DieHektolitergewichte von 361 s leicht tiefer als letztes sind dieses Jahr gut, obwohl die Jahr, aber weit von der Grenze ab Ende Juni herrschenden Hit- von 220 s. Sie bleiben somit auf zeperioden die Weizenabreife einem ähnlichen Niveau wie beschleunigtundsomitdie der Durchschnitt der letzten Kornfüllungsdauer vermindert fünf Jahre.Forelerzielt mit haben. Der Durchschnitt liegt 398 s erneut den besten Durch- bei 81,1 kg/hl. Er ist somit um schnitt. big 2,3 Einheiten tiefer als derjenige von 2016 und ähnlich wie der Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Die Unterschiede zwi- schen den Sorten sind gering. CH Nara und Forel weisen das beste Hektolitergewicht auf und CH Camedo das tiefste, wie der Mitteilung von Swiss Granum zu entnehmen ist. Gute Proteingehalte Die Proteingehalte variieren ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite: 1/102 Datum: 30.08.2017 Schweizer Bauer Medienart: Print 3001 Bern Medientyp: Fachpresse 031/ 330 95 33 Auflage: 30'195 Seite: 21 Auftrag: 551003 Referenz: 66486181 www.schweizerbauer.ch Erscheinungsweise: 2x wöchentlich Fläche: 58'188 mm² Themen-Nr.: 551.003 Ausschnitt Seite: 1/2 SWISS GRANUM:Leistung der Winterweizensorten in den Versuchen 2016 und 2017 Arnold toppt die anderen Top-Sorten Durchschnittliche Erträge 2016-2017 Durchschnittliche Proteingehalte 2016-2017 100 20 80 16 60 12 ul 40 8 20 4 0 WELLE: Swiss Granum; GRAFIK: Monika Mullis/SCHWEIZER BAUER Durchschnitte 2016-2017 Hektolitergewichte 2016 Hektolitergewichte 2017 90 0 3113110 e ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite: 2/102 Datum: 30.08.2017 Schweizer Bauer Medienart: Print 3001 Bern Medientyp: Fachpresse 031/ 330 95 33 Auflage: 30'195 Seite: 21 Auftrag: 551003 Referenz: 66486181 www.schweizerbauer.ch Erscheinungsweise: 2x wöchentlich Fläche: 58'188 mm² Themen-Nr.: 551.003 Ausschnitt Seite: 2/2 2017 schnitt der Weizen ErtragimDurchschnittdergleichbar mit dem Jahr 2015.fahren und 12 Winterwei- in den Swiss-Granum-Ver-beiden letzten Jahre (ÖLN-An-DerDurchschnittliegtbeizensorten im Extenso-Ver- bau).CH Clarofolgtmit78,6 kg/hl, also 2,8 kg/hl mehrfahren.DasVersuchsnetz suchen gut ab. Erträge 66,7 dt/ha. CH Nara ergänztals im Jahr 2016 (Durchschnittumfasst 10 Standorte, wo die und Kornfüllung sind bes-das Spitzentrio mit 65,2 dt/ha.von 75,8 kg/hl). Im Extenso-Versuche auf kleinen Parzel- ser als 2016. Die durch- Simano und Hanswin sind dieAnbauliegtdasHektoliter-len mit drei Wiederholungen schnittlichen Erträge lie- ertragsreichstenSortendergewicht mit 78,4 kg/hl auf ähn-durchgeführt werden. Da- gen im ÖLN-Anbau bei Klasse I (71 dt/ha undlichem Niveau wie im ÖLN-An-durch können die Kennt- 70,1 dt/ha). In der KlasseIIbau. nisse über das agronomische 77,2 dt /ha, der Proteinge-zeigt die neu auf der Liste der Die ab Ende Juni aufgetrete-und qualitative Verhalten je- halt liegt bei 14,3010. empfohlenen Sorten von Swissnen Hitzeperioden haben ver-der Sorte im ÖLN- und Ex- THOMAS WEISFLOG mutlich die Kornqualität beein-tenso-Verfahren vertieft wer- NUMA COURVOISIEW. Granum aufgenommene deut- sche Sorte Spontan mitträchtigt, indem sie die Weizen-den. Insgesamt waren die Wetterbe-80,2 dt/ha den besten Ertrag. abreife vorangetriebenund Zusätzlich zu den offiziel- dingungen für den Weizenan- somit die Kornausfüllungs-len Versuchen im Extenso- bau im Jahr 2017 günstig. Die Im Extenso-Anbau liegt derdauer am Ende der Vegetations-Verfahren von Agroscope Bilanz der VersuchsergebnisseErtrags durchschnitt beiperiode verminderthaben.stellen diese Versuche die präsentiertsichpositiv.Die72,3 dt/ha. Arnold (Top)er-Während der Ernte gab es zu-Grundlage dar, um die Sor- durchschnittlichen Erträge imreichte wie im ÖLN auch imdem Niederschläge, welche dieten für die Liste der empfoh- ÖLN-Anbau sind mit 77,2 dt/haExtenso die besten Erträge mitHektolitergewichte negativ be-lenen Sorten von Swiss Gra- besser als 2016 (64,1 dt/ha), sie60,2 dt/ha im Durchschnitt dereinflussten. Arnold weist mitnum auszuwählen. Um in die übertreffen die Spitzenerträgebeiden letzten Jahre. Die Klas-einem Durchschnitt vonListe aufgenommen zu wer- von 2015hingegennichtse-I-Sorte Simano erzielt unter81,7 kg/hl über die beiden letz-den, muss eine Winterwei- (80,6 dt/ha). Die gebietsweiseden Extenso-Bedingungenten Jahre die höchsten Hektoli-zensortediezweijährigen aufgetretenen Frostperioden62,2 dt/ha, und Montalto ist mittergewichte auf (82,5 kg/hl imVersuche im Extenso-Netz Ende April hatten anscheinend65,4 dt/ha die beste Sorte derJahr 2017 und 80,8 kg/hl 2016).von Agroscope erfolgreich keinen Einfluss auf die Erträge.Klasse II. Die Hauptkrankheitenbestehen. Sie wird danach Die ab Ende Juni herrschenden Die diesjährigen Proteinge-(Mehltau, Gelb- und Braunrostwährend zweier Jahre im Hitzeperioden hatten eventuellhalte können als gut bezeichnetsowie Septoria) wurden beob-ÖLN-Netz von Swiss Gra- die letzten Entwicklungsetap-werden. Der Durchschnitt unterachtet, jedoch nie virulent. Dienum getestet.Die durch- pen etwas negativ beeinflusstÖLN-BedingungenliegtbeiBeschreibung der Krankheits-schnittliche Saatdichte liegt und die Abreife beschleunigt.14,30/0 und ist somit leicht tieferresistenz basiert auf Beobach-bei 350 Körnern/m2. Die Zudem konnte beobachtet wer-als 2016 (14,6%). Unter Exten-tungen im Extenso-Netz. Stickstoffdüngung wird auf- den, dass die Kornfüllung 2017so-Bedingungen liegt der Pro- grund der Grundlagen für (78,6 kg/hl) schlechter war als teingehalt mit 13,5% deutlich*Thomas Weisflog arbeitet bei Swiss Gra-die Düngung im Acker- und 2015 (83,2 kg/hl), jedoch bessertiefer. Im ÖLN-Anbau erreichtnum, Numa Courvoisier bei Agroscope. Futterbau für jeden Standort als diejenige von 2016Molinera im Durchschnitt der DIE VERSUCHE spezifisch errechnet. Im Ex- (75,8 kg/hl).
Recommended publications
  • Mountain Food Products in Europe
    REPORT 5 PUBLICATION 2 QLK5-CT-2002-30276 MOUNTAIN FOOD PRODUCTS IN EUROPE: EXISTING LEGISLATION AND EXAMPLES OF RELEVANT BRANDS FOR THEIR PROMOTION France y DEFINITIONS OF MOUNTAIN AREAS y AGRICULTURAL POLICIES WHICH CAN SUPPORT PRODUCTION IN MOUNTAIN AREAS y LEGISLATION RELATED TO MOUNTAIN/ QUALITY PRODUCTS y EXAMPLES OF BRANDS RELATED TO THE DEVELOPMENT OF SPECIFIC PRODUCTS Italy Switzerland Spain COUNTRIES CONCERNED: AUSTRIA, FRANCE, GREAT BRITAIN, GREECE, ITALY, NORWAY, POLAND, ROMANIA, SPAIN, SWITZERLAND, COMMUNITY LEVEL Project: « Strategic information for the development of agricultural quality products in European mountain areas» Fifth framework Programme for RTD – DG Research — Oct. 2002—Sept. 2004 1 EUROMONTANA – September 2004 EUROMONTANA is the European multisectoral association for co- operation and development of mountain territories. It embraces regional and national mountain organisations throughout greater Europe, including regional development agencies, local authorities, agriculture organisations, environmental agencies, forestry organisations and research institutes. Euromontana’s mission is to promote living mountains, integrated and sustainable development and quality of life in mountain areas. In order to achieve this, Euromontana facilitates the exchange of information and experience among these areas by organising seminars and major conferences, by conducting and collaborating in studies, by developing, managing and participating in European projects and by working with the European institutions on mountain issues.
    [Show full text]
  • Geographical Indications of Switzerland and Liechtenstein List to Be Considered for Protection in PARAGUAY
    Geographical Indications of Switzerland and Liechtenstein List to be considered for protection in PARAGUAY Denomination Product category Aargau Wine Abricotine / Eau-de-vie d’abricot du Valais Spirit Absinthe du Val-de-Travers Spirit Adelboden Mineral water Appenzell Mineral water Appenzell Ausserrhoden Wine Appenzeller Beer Appenzeller Cheese Appenzeller Biber / Appenzeller Biberli Bakery Appenzeller Mostbröckli Meat Appenzeller Pantli Meat Appenzeller Siedwurst Meat Aproz Mineral water Baarer Beer Badener Beer Basel-Landschaft Wine Basel-Stadt Wine Basler Läckerli Bakery Bern Wine Berne Berner Alpkäse / Berner Hobelkäse Cheese Berner Haselnusslebkuchen Bakery Berner Honiglebkuchen Bakery Berner Zungenwurst Meat Bielersee Wine Lac de Bienne Boîte à musique de Sainte-Croix Mechanical Bonvillars Wine Bouchon vaudois Confectionery Boutefas Meat Brienzer Holzschnitzerei Handicraft Bündner Alpkäse Cheese Bündner Bergkäse Cheese Bündner Nusstorte / Engadiner Nusstorte Bakery Bündner Rohschinken Meat 1 Bündner Salsiz / Bündner Doppelsalsiz Meat Bündnerfleisch Meat Calamin Wine Calanda Beer Cardon épineux genevois Vegetable Cervelas Meat Chablais Wine Château de Choully Wine Château de Collex Wine Château du Crest Wine Cheyres Wine Coppa del Ticino Meat Coteau de Bossy Wine Coteau de Bourdigny Wine Coteau de Chevrens Wine Coteau de Choulex Wine Coteau de Choully Wine Coteau de Genthod Wine Coteau de la vigne blanche Wine Coteau de Lully Wine Coteau de Peissy Wine Coteau des Baillets Wine Coteaux de Dardagny Wine Coteaux de Peney Wine Côtes de
    [Show full text]
  • ANEXO Designaciones De Origen De La CONFEDERACIÓN SUIZA Y El
    ANEXO Designaciones de origen de la CONFEDERACIÓN SUIZA y el PRINCIPADO DE LIECHTENSTEIN Categoría Denominación Traducción al español de Producto Aargau Vino Abricotine / Eau-de-vie d’abricot du Bebida espirituosa a base de damasco Bebida Valais albaricoque de espirituosa Valais Absinthe du Val-de-Travers Absenta de Val-de-Travers Bebida espirituosa Appenzell Ausserrhoden Vino Appenzeller Mostbröckli Carne Appenzeller Pantli Carne Appenzeller Siedwurst Salchicha cocida de Appenzell Carne Basel-Landschaft Vino Basel-Stadt Vino Bern Vino Berne Berner Alpkäse / Berner Hobelkäse Queso alpino de Berna / Queso planing de Queso Berna Berner Zungenwurst Salchicha de lengua de Berna Carne Bielersee Vino Lac de Bienne Bonvillars Vino Bündnerfleisch Carne curada en seco de los Grisones Carne Calamin Vino Cardon épineux genevois Cardo espinoso de Ginebra Hortaliza Chablais Vino Chamoson Vino Château de Choully Vino Château de Collex Vino Château du Crest Vino Cheyres Vino Coteau de Bossy Vino Coteau de Bourdigny Vino Coteau de Chevrens Vino Coteau de Choulex Vino Coteau de Choully Vino Coteau de Genthod Vino Coteau de la vigne blanche Vino Coteau de Lully Vino Coteau de Peissy Vino Coteau des Baillets Vino Coteaux de Dardagny Vino Coteaux de Peney Vino Côtes de Landecy Vino Côtes de Russin Vino Côtes-de-l'Orbe Vino Cuchaule Panadería Damassine Bebida espirituosa Dézaley Vino Dézaley-Marsens Vino Dôle Vino Domaine de l'Abbaye Vino Dorin Vino Eau-de-vie de poire du Valais Bebida espirituosa a base de peras de Valais Bebida espirituosa Emmentaler Emmental
    [Show full text]
  • La Cuisine Au Four
    27 recettes au four des paysannes et des femmes rurales de tous les cantons La cuisine pour varier vos menus Edition/diffusion : au four Campagne « Paysans suisses. D’ici, avec passion. » en collaboration avec l’Agence des paysannes suisses d’information agricole romande (AGIR) Jordils 3, 1001 Lausanne, 021 613 11 31 www.shop.agriculture.ch Contact: Union suisse des paysannes et des femmes rurales [email protected] www.paysannes.ch Informations sur l’agriculture suisse : www.agriculture.ch www.agirinfo.com Suivez-nous sur : Edition: novembre 2019 Tirage: 10’000 exemplaires 5 Les paysannes suisses vous Sur le site internet www.paysannes.ch, invitent dans leur cuisine! l’Union suisse des paysannes et des femmes rurales (USPF) propose des menus basés sur Jetez un coup d’œil à la cuisine! Tresses et des recettes variées, de saison et provenant gâteaux, tartes et biscuits mettent en valeur les de tous les cantons. bons produits de la ferme, base de savoureux mets cuits au four. Dans ce petit ouvrage, les paysannes et femmes rurales de chaque canton dévoilent leurs meilleures recettes traditionnelles. Des recettes maison qui non seulement assurent la réussite de plats délectables, mais soutiennent également l’agriculture de notre pays. Les paysannes suisses sont heureuses de nouer avec les lecteurs un dialogue gourmand et souhaitent à tous une cordiale bienvenue dans ces pages alléchantes. 4 5 Les paysannes au fourneau AG Tarte aux pommes de Lenzbourg 6 SG Tarte aux poires du Toggenbourg 36 AI Rissoles aux pommes et amandes 8 SH Quiche à l’oignon
    [Show full text]
  • Abkommen 0.232.111.194.58
    Übersetzung 0.232.111.194.58 Abkommen zwischen dem Bundesrat der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Regierung Jamaikas über die gegenseitige Anerkennung und den Schutz geografischer Angaben Abgeschlossen am 23. September 2013 Von der Bundesversammlung genehmigt am 21. März 20141 In Kraft getreten durch Notenaustausch am 1. September 2014 (Stand am 1. September 2014) Art. 1 Zweck und Geltungsbereich (1) Der Schweizerische Bundesrat und die Regierung Jamaikas, nachfolgend je nach Bedarf als «Partei» oder «Parteien» bezeichnet, vereinbaren in Übereinstim- mung mit den Grundsätzen der Nichtdiskriminierung und Gegenseitigkeit sowie unter Berücksichtigung ihrer Verpflichtungen gegenüber den Regeln und Grund- sätzen des Abkommens über handelsbezogene Aspekte der Rechte an geistigem Eigentum der Welthandelsorganisation2 (nachfolgend als TRIPS-Abkommen be- zeichnet), geografische Angaben gegenseitig anzuerkennen und zu schützen, um den gegenseitigen Handel von mit solchen Angaben gekennzeichneten Waren und Dienstleistungen zu vereinfachen und zu fördern. (2) Dieses Abkommen gilt für alle Waren und Dienstleistungen, die mit einer in Artikel 2 genannten Angabe gekennzeichnet sind und ihren Ursprung im Hoheits- gebiet der Parteien haben. (3) Die Anhänge sind fester Bestandteil des Abkommens. Art. 2 Geschützte Angaben Die folgenden Angaben sind geschützt: (1) in Bezug auf Waren und Dienstleistungen mit Ursprung in Jamaika: (a) die Namen «Jamaika» und «jamaikanisch», die Namen der amtlichen Unter- teilungen des Hoheitsgebiets von Jamaika (gemäss
    [Show full text]
  • Accordo 0.232.111.194.58
    Traduzione 0.232.111.194.58 Accordo tra il Consiglio federale della Confederazione svizzera e il Governo della Giamaica concernente il riconoscimento reciproco e la protezione delle indicazioni geografiche Concluso il 23 settembre 2013 Approvato dall’Assemblea federale il 21 marzo 20141 Entrato in vigore mediante scambio di note il 1° settembre 2014 (Stato 1° settembre 2014) Art. 1 Obiettivo e campo d’applicazione (1) Il Consiglio federale svizzero e il Governo della Giamaica, qui di seguito defi- niti «Parte» o «Parti», secondo il caso, sulla base dei principi di non discriminazione e reciprocità; in virtù della loro adesione alle norme e ai principi dell’Accordo sugli aspetti commerciali dei diritti di proprietà intellettuale dell’Organizzazione mondiale del commercio2 (di seguito definito Accordo TRIPS) hanno convenuto di riconosce- re e proteggere reciprocamente le indicazioni geografiche al fine di favorire e soste- nere il commercio tra i due Paesi di prodotti e servizi identificati con tali indicazioni. (2) Il presente Accordo vale per tutti i prodotti e servizi identificati con una delle indicazioni di cui all’articolo 2 e originari del territorio delle Parti. (3) Le appendici formano parte integrante dell’Accordo. Art. 2 Indicazioni protette Sono protette le indicazioni seguenti: (1) per i prodotti e servizi originari della Giamaica: (a) i nomi «Giamaica», «giamaicano» e «giamaicana», i nomi delle divisioni territoriali ufficiali della Giamaica (elencati nell’appendice I) e qualsiasi altro nome utilizzato per designare quel Paese o le sue divisioni territoriali ufficiali, (b) le indicazioni geografiche giamaicane elencate nell’appendice II, (c) altre indicazioni geografiche conformi con la definizione dell’articolo 22 dell’Accordo TRIPS; (2) per i prodotti e servizi originari della Svizzera: (a) i nomi «Svizzera», «svizzero» e «svizzera», i nomi dei Cantoni svizzeri (elencati nell’appendice I) e qualsiasi altro nome utilizzato per designare quel Paese o i suoi Cantoni, RU 2014 2515; FF 2014 1099 1345 1 RU 2014 2513 2 RS 0.632.20, All.
    [Show full text]
  • Die Medaillengewinner
    Les médaillés Die Medaillengewinner Une participation exemplaire 1003 produits ont été soumis au jury et ceux qui ont obtenu, sur la base d’un barème, le nombre de points nécessaire pour décrocher une médaille d’or, d’argent ou de bronze sont répertoriés ci-après par canton. Erfreuliche Teilnahme Le concours était ouvert à toutes les entreprises artisanales membres de l’Association suisse des patrons boulangers-pâtissiers. 1003 Produkte wurden von der Jury bewertet. Die Produkte, Chacune pouvait présenter le nombre de produits qu’elle souhaitait. welche je nach Punktzahl eine Gold-, Silber- oder Certaines entreprises sont allées jusqu’à vingt articles et le taux de Bronzemedaille gewonnen haben, finden Sie auf den participation était différent d’un canton à l’autre. folgenden Seiten nach Kantonen eingeteilt. Réjouissez-vous avec nous de ces nombreuses spécialités primées Der Wettbewerb war offen für alle handwerklichen Betriebe et de la diversité que l’on trouve dans notre pays! Mettez cette des Schweizerischen Bäcker-Konditormeister-Verbands. brochure à profit lors de vos excursions dans différentes régions Die Anzahl der zu bewerteten Produkte stand den Betrieben frei, pour aller à la découverte gustative de tous ces excellents produits! und so liessen einige bis zu 20 Produkte testen. Auch waren alle Kantone, ja sogar Liechtenstein, vertreten, jedoch mit unterschiedlich vielen Teilnehmern. Freuen Sie sich mit uns über die vielen ausgezeichneten Spezialitäten und die grossartige Vielfalt in unserem Land. Nehmen Sie die Broschüre mit
    [Show full text]
  • Gis from Non-EU Countries Protected in the EU Under Bilateral Agreements
    GIs from non-EU countries protected in the EU Total: 1544 Date: 1/4/2019 Version 1.0 under bilateral agreements This list is for information purposes only. Only the legal texts of the respective agreements published in the Official Journal of the EU have legal value. Some agreements use terms such as "name of origin" or 'product designations' rather than "geographical indication". For all legal provisions, refer to the texts of the relevant agreements. Meaning of asterisk (*): *Kosovo under United Nations Security Council Resolution 1244. Name of 3rd Applicable Transcription (if country GI Legal instrument establishing Protection date of Country Sector Class exists) protected in EU Protection EU Berat AGREEMENT between the European Community and Albania 01-12-2006 Albania Wine NA Bulqizë AGREEMENT between the European Community and Albania 01-12-2006 Albania Wine NA Delvinë AGREEMENT between the European Community and Albania 01-12-2006 Albania Wine NA Devoll AGREEMENT between the European Community and Albania 01-12-2006 Albania Wine NA Dibër AGREEMENT between the European Community and Albania 01-12-2006 Albania Wine NA Durrës AGREEMENT between the European Community and Albania 01-12-2006 Albania Wine NA Elbasan AGREEMENT between the European Community and Albania 01-12-2006 Albania Wine NA Fier AGREEMENT between the European Community and Albania 01-12-2006 Albania Wine NA Gjirokastër AGREEMENT between the European Community and Albania 01-12-2006 Albania Wine NA Gramsh AGREEMENT between the European Community and Albania 01-12-2006
    [Show full text]
  • Ministerio De Agricultura, Ganadería Y Pesca
    https://www.boletinoficial.gob.ar/#!DetalleNorma/217683/20190930 MINISTERIO DE AGRICULTURA, GANADERÍA Y PESCA En virtud de las negociaciones birregionales destinadas a la firma de un Acuerdo Comercial entre la Asociación Europea de Libre Comercio (EFTA) y el Mercado Común del Sur (MERCOSUR) y lo dispuesto por la Resolución N° 61 de fecha 24 de septiembre de 2019, se remite el texto y listado de Designaciones de Origen para ser publicado por el término de Un (1) día en el Boletín Oficial. DIRECCIÓN NACIONAL DE ALIMENTOS Y BEBIDAS AVISO OFICIAL- CONSULTA PÚBLICA Designaciones de origen de la CONFEDERACIÓN SUIZA y el PRINCIPADO DE LIECHTENSTEIN que solicitan protección en calidad de indicaciones geográficas en la REPÚBLICA ARGENTINA. En el marco de las negociaciones en curso del MERCOSUR (Argentina, Brasil, Paraguay y Uruguay) con la Asociación Europea de Libre Comercio (EFTA) para la celebración de un acuerdo comercial (en lo sucesivo, «el Acuerdo») que incluya un apartado sobre las indicaciones geográficas, la Asociación Europea de Libre Comercio (EFTA) ha solicitado, con miras a su protección en virtud del mismo, la lista de nombres adjunta. Para ello se ha dictado el día 24 de septiembre de 2019 la Resolución Nº 61/2019 del MINISTERIO DE AGRICULTURA, GANADERÍA Y PESCA que regula el procedimiento para la publicación, difusión, recepción de objeciones y formulación de dictámenes técnico-jurídicos. EL INSTITUTO NACIONAL DE VITIVINICULTURA (INV) y la DIRECCIÓN NACIONAL DE ALIMENTOS Y BEBIDAS del MINISTERIO DE AGRICULTURA, GANADERÍA Y PESCA de la REPÚBLICA ARGENTINA examinará si, en el marco del futuro Acuerdo, procede conceder protección a dichos nombres en calidad de indicaciones geográficas al amparo del artículo 22, apartado 1, del Acuerdo sobre los Aspectos de los Derechos de Propiedad Intelectual relacionados con el Comercio de la ORGANIZACIÓN MUNDIAL DEL COMERCIO.
    [Show full text]
  • L'étude Du Potentiel AOP-IGP Des Produits
    Rapport « Etude du potentiel AOP/IGP des produits figurant à l’Inventaire du Patrimoine culinaire » (Projet PC AOC) Mai 2012 Impressum Editeur AGRIDEA Avenue des Jordils 1 Case postale 128 CH-1000 Lausanne 6 Tel. 021 619 44 00 / Fax 021 617 02 61 www.agridea.ch Auteurs Carine Cornaz Bays, Marguerite Paus, Nicolas De Groote, Alfred Bänninger, Sophie Réviron, AGRIDEA Responsable à l’OFAG Jacques Henchoz (jusqu’au 30.06.11), Paolo Degiorgi (dès 01.07.11) Impression Atelier de reproduction, AGRIDEA © AGRIDEA, mai 2012 (version revue juillet 2012) Table des matières 1 Introduction ................................................................................................................................................................. 3 2 Méthodologie .............................................................................................................................................................. 4 2.1 Le matériau de départ : l’Inventaire................................................................................................................................. 4 2.2 Un tri de base ................................................................................................................................................................ 4 2.3 Une liste de critères ........................................................................................................................................................ 4 2.4 Une grille de notation des critères .................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Medienspiegel 05.11.2018
    MEDIENSPIEGEL 05.11.2018 Avenue ID: 858 Artikel: 36 Folgeseiten: 46 01.11.2018 Le Menu / So kocht die Schweiz Süsser Hefeteig 01 01.11.2018 Montagna Vom Korn zum Brot Der Roggen kehrt zurück ins Goms 06 31.10.2018 K-Tipp Sind glutenfreie Produkte wirklich so gesund? 08 31.10.2018 Schweizer Bauer Gute Ernte, aber raues Umfeld 09 28.10.2018 Le Matin Dimanche Pas si sain, le sans-gluten? 11 27.10.2018 Liechtensteiner Vaterland / Wirtschaft regional Die Bäcker schlagen Alarm 15 26.10.2018 BauernZeitung / Ostschweiz-Zürich «Bauern müssen solidarisch sein» 16 26.10.2018 Panissimo Auf Schweizer Brot gesetzt 18 26.10.2018 Tages-Anzeiger Bäckereien im Überlebenskampf 19 25.10.2018 Bieler Tagblatt Sie retten Brot vor dem Abfall 23 23.10.2018 Coop-Zeitung Gesamt APP-TIPP Knuspriges Brot frisch auf den Tisch 27 23.10.2018 Gastrofacts Businessmagazin «Brot als Visitenkarte nutzen» 28 19.10.2018 BauernZeitung / Ostschweiz-Zürich Weizensaaten und Düngungen 35 18.10.2018 WOW / World of Wellness SECHS GUTE GRÜNDE FÜR URGETREIDE 37 15.10.2018 Merum Ursprungsangabe: Weizenimporte aus Kanada sinken 41 12.10.2018 Anzeiger Oberfreiamt Ein Bäckermeister verrät seine Backgeheimnisse 42 12.10.2018 BauernZeitung / Nordwestschweiz, Bern+Freiburg Wackelndes Fundament wird gestärkt 44 12.10.2018 L'Echo du Gros-de-Vaud Un nouveau couple à la tête de la Maison du blé et du pain 47 12.10.2018 Panissimo Un nouvel écrin pour la boulangerie mobile 49 12.10.2018 Panissimo Branche hat Mykotoxin-Belastung im Griff 51 12.10.2018 Panissimo Höhere Rohstoffkosten - leicht tieferer Umsatz 52 12.10.2018 Panissimo Blé panifiable contamination et recensement 53 11.10.2018 Feuille Fribourgeoise Quantités utilisables de la récolte 2018 54 11.10.2018 Liechtensteiner Vaterland «Landwirtschaft ist mit einem blauen Auge davongekommen» 55 10.10.2018 Schweizer Bauer 442 088 Tonnen backfähiges Getreide 57 10.10.2018 St.
    [Show full text]
  • B AGREEMENT Between the European Community and the Swiss Confederation on Trade in Agricultural Products (OJ L 114, 30.4.2002, P
    02002A0430(04) — EN — 01.11.2020 — 006.001 — 1 This text is meant purely as a documentation tool and has no legal effect. The Union's institutions do not assume any liability for its contents. The authentic versions of the relevant acts, including their preambles, are those published in the Official Journal of the European Union and available in EUR-Lex. Those official texts are directly accessible through the links embedded in this document ►B AGREEMENT between the European Community and the Swiss Confederation on trade in agricultural products (OJ L 114, 30.4.2002, p. 132) Amended by: Official Journal No page date ►M1 Decision No 2/2003 of the Joint Veterinary Committee set up by the L 23 27 28.1.2004 Agreement between the European Community and the Swiss Confederation on trade in agricultural products of 25 November 2003 ►M2 Decision No 3/2004 of the Joint Committee of 29 April 2004 L 151 118 30.4.2004 ►M3 Decision No 1/2004 of the Joint Veterinary Committee set up under the L 160 115 30.4.2004 Agreement between the European Community and the Swiss Confederation on trade in agricultural products of 28 April 2004 ►M4 Decision No 2/2004 of the Joint Veterinary Committee set up under the L 17 1 20.1.2005 Agreement between the European Community and the Swiss Confederation on trade in agricultural products of 9 December 2004 ►M5 Decision No 2/2005 of the Joint Committee on Agriculture set up by L 78 50 24.3.2005 the Agreement between the European Community and the Swiss Confederation on trade in agricultural products of 1 March 2005 ►M6
    [Show full text]