
MEDIENSPIEGEL 01.09.2017 Avenue ID: 858 Artikel: 27 Folgeseiten: 75 30.08.2017 Schweizer Bauer Anna liefert den höchsten Proteingehalt 01 30.08.2017 Schweizer Bauer Arnold toppt die anderen Top-Sorten 02 30.08.2017 Schweizer Bauer ÖLN- und Extenso-Weizen ertragsmässig fast gleichauf 04 29.08.2017 Aargauer Zeitung / Freiamt Brot-Tag im Museum 06 29.08.2017 Die GenussWoche Bio treibt immer neue Knospen 07 29.08.2017 Die GenussWoche Genuss-Empfehlungen aus dem Pays Romand 17 29.08.2017 Die GenussWoche Sauerteigbrot 25 29.08.2017 La Semaine du Goût Le bio n’en finit pas de bourgeonner 29 29.08.2017 La Semaine du Goût Suggestions gourmandes du Pays romand 40 29.08.2017 La Semaine du Goût Le pain au levain 48 29.08.2017 La Settimana del Gusto Il bio continua a crescere 52 29.08.2017 La Settimana del Gusto Il pane fatto con lievito madre 60 29.08.2017 La Settimana del Gusto Suggerimenti gastronomici dalla Romandia 64 29.08.2017 Umwelt Magazin Bier aus Brot 70 25.08.2017 Agri Le pain de la fête 71 23.08.2017 Blick am Abend / Zürich "Frische Brötli landen im Abfall" 72 23.08.2017 Finanz und Wirtschaft Getreide verbilligt sich 75 21.08.2017 Migros-Magazin Gesamt Im Zeichen der Biodiversität 77 21.08.2017 Migros-Magazine Gesamt Sous le signe de la biodiversité 82 18.08.2017 Panissimo Attraktives Goji-Brot 86 18.08.2017 Panissimo Comment une céréale stimule l'économie d'un canton 87 17.08.2017 24 Heures Lausanne L'emblème de la Fête du Blé et du Pain est sorti du four 89 16.08.2017 Finanz und Wirtschaft Getreidepreise fallen 91 12.08.2017 Schweizer Bauer CH Nara erlebt kometenhaften Aufstieg 92 10.08.2017 Die Grüne Wird Hafer der neue Dinkel? 94 05.08.2017 Schweizer Bauer Die frühreife Azrah liefert im Extenso hohe Erträge 100 05.08.2017 Zürcher Oberländer Tag und Nacht auf dem Mähdrescher 101 Datum: 30.08.2017 Schweizer Bauer Medienart: Print 3001 Bern Medientyp: Fachpresse 031/ 330 95 33 Auflage: 30'195 Seite: 11 Auftrag: 551003 Referenz: 66486122 www.schweizerbauer.ch Erscheinungsweise: 2x wöchentlich Fläche: 25'902 mm² Themen-Nr.: 551.003 Ausschnitt Seite: 1/1 GETREIDEERNTE 2017:Gute Hektolitergewichte, Fallzahlen und Proteingehalte Arina liefert den höchsten Proteingehalt dieses Jahr zwischen 12,0 % und C` 16,2%. Der Durchschnitt ist mitGETESTETE SORTEN 13,9% höher als derjenige der letzten fünf Jahre und ähnlich DieQualitätstests wurden mit Weizenproben von vier wie derjenige von 2016. Das bis fünf Hauptsorten pro Re- Spitzentrio besteht aus Arina, gion durchgeführt. Die Pro- Runal und CH Nara. Wie in den ben stammen aus einem Ver- letzten Jahren erzielen die Re- suchsnetz von 20 Sammel- gionen Mittelland Tal- und Hü- stellen. Runal (Top), CH Cla- gelzonediebestenDurch- ro (Top) Arina (Kl. I), Zinal schnitte. Nachher folgen die Re- (Kl. I) und Forel (Kl. I) wer- gionen Basler Rheintal, Ost- den seit mehr als fünf Jahren schweiz, Gros de Vaud, Broye, bewertet, CH Camedo (Top) Neuenburg und Ajoie. Die Regi- und CH Nara (Top) seit 4 on um den Genfersee erreicht resp. 3 Jahren. Im Auftrag einen Durchschnitt von 13,30/0. von Swiss Granum führt die Der durchschnittliche Zeleny- Fachschule Richemont die Wert - das Mass für die MengeAnalysen durch. Bevor end- Aus dem Weizen der Ernte 2017 wird es gutes Brot geben. des Klebers gibt Auskunft über gültigeSchlüsse überdie (Bild: Swissbaker.ch) die Backqualität - liegt bei 67,5 Qualität der Ernte 2017 ge- Die Qualität der Weizen- ml und ist somit um 4,4 Einhei- zogen werden können, müs- ten höher als derjenige der letz- sen die Ergebnisse der voll- ernte 2017 ist leicht höher ten fünf Jahre. Wie in den bei- ständigen Laboranalysen als im Schnitt der fünf den letzten Jahren erreicht CH und der Backtests abgewar- Vorjahre. Dies zeigen die Nara mit 70,8 ml das beste Re- tet werden. big Resultate der Schnelltests. sultat gefolgt von Forel. Auswuchs kein Thema Die ersten Ergebnisse der Ern- tequalitätserhebung von Swiss Die Fallzahlen sind dieses Granum zeigen ein erfreuliches Jahr mit einem Durchschnitt Bild.DieHektolitergewichte von 361 s leicht tiefer als letztes sind dieses Jahr gut, obwohl die Jahr, aber weit von der Grenze ab Ende Juni herrschenden Hit- von 220 s. Sie bleiben somit auf zeperioden die Weizenabreife einem ähnlichen Niveau wie beschleunigtundsomitdie der Durchschnitt der letzten Kornfüllungsdauer vermindert fünf Jahre.Forelerzielt mit haben. Der Durchschnitt liegt 398 s erneut den besten Durch- bei 81,1 kg/hl. Er ist somit um schnitt. big 2,3 Einheiten tiefer als derjenige von 2016 und ähnlich wie der Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Die Unterschiede zwi- schen den Sorten sind gering. CH Nara und Forel weisen das beste Hektolitergewicht auf und CH Camedo das tiefste, wie der Mitteilung von Swiss Granum zu entnehmen ist. Gute Proteingehalte Die Proteingehalte variieren ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite: 1/102 Datum: 30.08.2017 Schweizer Bauer Medienart: Print 3001 Bern Medientyp: Fachpresse 031/ 330 95 33 Auflage: 30'195 Seite: 21 Auftrag: 551003 Referenz: 66486181 www.schweizerbauer.ch Erscheinungsweise: 2x wöchentlich Fläche: 58'188 mm² Themen-Nr.: 551.003 Ausschnitt Seite: 1/2 SWISS GRANUM:Leistung der Winterweizensorten in den Versuchen 2016 und 2017 Arnold toppt die anderen Top-Sorten Durchschnittliche Erträge 2016-2017 Durchschnittliche Proteingehalte 2016-2017 100 20 80 16 60 12 ul 40 8 20 4 0 WELLE: Swiss Granum; GRAFIK: Monika Mullis/SCHWEIZER BAUER Durchschnitte 2016-2017 Hektolitergewichte 2016 Hektolitergewichte 2017 90 0 3113110 e ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E [email protected] | www.argusdatainsights.ch Bericht Seite: 2/102 Datum: 30.08.2017 Schweizer Bauer Medienart: Print 3001 Bern Medientyp: Fachpresse 031/ 330 95 33 Auflage: 30'195 Seite: 21 Auftrag: 551003 Referenz: 66486181 www.schweizerbauer.ch Erscheinungsweise: 2x wöchentlich Fläche: 58'188 mm² Themen-Nr.: 551.003 Ausschnitt Seite: 2/2 2017 schnitt der Weizen ErtragimDurchschnittdergleichbar mit dem Jahr 2015.fahren und 12 Winterwei- in den Swiss-Granum-Ver-beiden letzten Jahre (ÖLN-An-DerDurchschnittliegtbeizensorten im Extenso-Ver- bau).CH Clarofolgtmit78,6 kg/hl, also 2,8 kg/hl mehrfahren.DasVersuchsnetz suchen gut ab. Erträge 66,7 dt/ha. CH Nara ergänztals im Jahr 2016 (Durchschnittumfasst 10 Standorte, wo die und Kornfüllung sind bes-das Spitzentrio mit 65,2 dt/ha.von 75,8 kg/hl). Im Extenso-Versuche auf kleinen Parzel- ser als 2016. Die durch- Simano und Hanswin sind dieAnbauliegtdasHektoliter-len mit drei Wiederholungen schnittlichen Erträge lie- ertragsreichstenSortendergewicht mit 78,4 kg/hl auf ähn-durchgeführt werden. Da- gen im ÖLN-Anbau bei Klasse I (71 dt/ha undlichem Niveau wie im ÖLN-An-durch können die Kennt- 70,1 dt/ha). In der KlasseIIbau. nisse über das agronomische 77,2 dt /ha, der Proteinge-zeigt die neu auf der Liste der Die ab Ende Juni aufgetrete-und qualitative Verhalten je- halt liegt bei 14,3010. empfohlenen Sorten von Swissnen Hitzeperioden haben ver-der Sorte im ÖLN- und Ex- THOMAS WEISFLOG mutlich die Kornqualität beein-tenso-Verfahren vertieft wer- NUMA COURVOISIEW. Granum aufgenommene deut- sche Sorte Spontan mitträchtigt, indem sie die Weizen-den. Insgesamt waren die Wetterbe-80,2 dt/ha den besten Ertrag. abreife vorangetriebenund Zusätzlich zu den offiziel- dingungen für den Weizenan- somit die Kornausfüllungs-len Versuchen im Extenso- bau im Jahr 2017 günstig. Die Im Extenso-Anbau liegt derdauer am Ende der Vegetations-Verfahren von Agroscope Bilanz der VersuchsergebnisseErtrags durchschnitt beiperiode verminderthaben.stellen diese Versuche die präsentiertsichpositiv.Die72,3 dt/ha. Arnold (Top)er-Während der Ernte gab es zu-Grundlage dar, um die Sor- durchschnittlichen Erträge imreichte wie im ÖLN auch imdem Niederschläge, welche dieten für die Liste der empfoh- ÖLN-Anbau sind mit 77,2 dt/haExtenso die besten Erträge mitHektolitergewichte negativ be-lenen Sorten von Swiss Gra- besser als 2016 (64,1 dt/ha), sie60,2 dt/ha im Durchschnitt dereinflussten. Arnold weist mitnum auszuwählen. Um in die übertreffen die Spitzenerträgebeiden letzten Jahre. Die Klas-einem Durchschnitt vonListe aufgenommen zu wer- von 2015hingegennichtse-I-Sorte Simano erzielt unter81,7 kg/hl über die beiden letz-den, muss eine Winterwei- (80,6 dt/ha). Die gebietsweiseden Extenso-Bedingungenten Jahre die höchsten Hektoli-zensortediezweijährigen aufgetretenen Frostperioden62,2 dt/ha, und Montalto ist mittergewichte auf (82,5 kg/hl imVersuche im Extenso-Netz Ende April hatten anscheinend65,4 dt/ha die beste Sorte derJahr 2017 und 80,8 kg/hl 2016).von Agroscope erfolgreich keinen Einfluss auf die Erträge.Klasse II. Die Hauptkrankheitenbestehen. Sie wird danach Die ab Ende Juni herrschenden Die diesjährigen Proteinge-(Mehltau, Gelb- und Braunrostwährend zweier Jahre im Hitzeperioden hatten eventuellhalte können als gut bezeichnetsowie Septoria) wurden beob-ÖLN-Netz von Swiss Gra- die letzten Entwicklungsetap-werden. Der Durchschnitt unterachtet, jedoch nie virulent. Dienum getestet.Die durch- pen etwas negativ beeinflusstÖLN-BedingungenliegtbeiBeschreibung der Krankheits-schnittliche Saatdichte liegt und die Abreife beschleunigt.14,30/0 und ist somit leicht tieferresistenz basiert auf Beobach-bei 350 Körnern/m2. Die Zudem konnte beobachtet wer-als 2016 (14,6%). Unter Exten-tungen im Extenso-Netz. Stickstoffdüngung wird auf- den, dass die Kornfüllung 2017so-Bedingungen liegt der Pro- grund der Grundlagen für (78,6 kg/hl) schlechter war als teingehalt mit 13,5% deutlich*Thomas Weisflog arbeitet bei Swiss Gra-die Düngung im Acker- und 2015 (83,2 kg/hl), jedoch bessertiefer. Im ÖLN-Anbau erreichtnum, Numa Courvoisier bei Agroscope. Futterbau für jeden Standort als diejenige von 2016Molinera im Durchschnitt der DIE VERSUCHE spezifisch errechnet. Im Ex- (75,8 kg/hl).
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages104 Page
-
File Size-