Wege und Ziele Weitwandern in Europa

Zeitschrift des Vereins Netzwerk Weitwandern e.V. Ausgabe 59 · Dezember 2020

Wandern trotz(t) Corona Mit Abstand, Ahnung und Planung Hobby weiter frönen

Geplant: Mitgliederwanderung Genussvolle Tour durch weiter auf Werra-Burgen-Steig die südlichen Ardennen 2 |

Aus dem Verein Genusstour durch die Ardennen - Mitgliederwanderung 2019 Seite 6

Wanderbericht Sagenhaft: Nibelungensteig von Thomas Striebig Seite 16 Eingeschränkt: Hochvogesen von Gerhard Wandel Seite 25 Geschichtlich: Rota Vicentina von Peter Römer Seite 30

(Wander)Buchbesprechung Caminho Português von Friedhelm Arning Seite 36 Mallorca von Friedhelm Arning Seite 39 Tegernsee von Friedhelm Arning Seite 43

Titel-Foto: Ziel der Mitgliederwanderung 2019 erreicht: Monthermé in Frankreich. Foto: PS Editorial | 3 Wandern trotz(t) Corona

n diesem Jahr trierung der geänderten Satzung beim Re- ist wohl einiges gistergericht. Damit war zur diesjährigen Idurcheinander Mitgliederversammlung noch das alte „Kons- gekommen. Den trukt“ des Vorstands neu zu wählen: Statt Grund will ich gar wie beschlossen nur noch gleichberechtigte nicht benennen, er Vorstandssprecher zu haben, sind nochmals beherrscht ja ohne- erster bis dritter Vorsitzender gewählt wor- hin unser tägliches den. Wenn der Eintrag der Satzung erfolgt Leben. Dennoch ist, werden es drei gleichberechtigte Vor- geht es weiter, wenn standssprecher sein. auch irgendwie anders als gedacht. Um einen arbeitsfähigen Vorstand zu ha- So habe ich es wegen des „Störfalls 2020“ ben, hatte sich Carsten Dütsch daher be- nicht schaffen können, die Frühlingsaus- reit erklärt, für die Interimszeit den Vorsitz gabe der „Wege und Ziele“ fertigzustellen. zu übernehmen. Zur Mitgliederversamm- Ich hoffe, Ihr verzeiht es mir und habt sie lung am 26. September dieses Jahres ist sehr vermisst, sodass die nun einzige Aus- er von den 20 anwesenden Vereinsmitglie- gabe 2020 Euch besonders erfreut. Zeit dern in Hann. Münden gewählt worden. zum Lesen haben wir ja derzeit alle mehr Friedhelm Arning bekam das Votum erneut als sonst. Und das nicht nur, weil die Wan- als zweiter Vorsitzender, Katrin Göhlert als dersaison beendet ist. Aber sehen wir es Schriftführerin und Jürgen Berghaus als von der guten Seite: Zeitliche Freiräume Schatzmeister. Neu in der Riege: Klaus Sta- lassen Raum für Dinge, die sonst oft lie- nek als dritter Vorsitzender. genbleiben. Möglich: Wandern Gewählt: Neuer trotz Corona Netzwerk-Vorstand Neben der Wahl war ein großer Diskussi- Nicht wirklich liegengeblieben, aber eben onspunkt: Wie verändert der „Störfall 2020“ auch noch nicht abgeschlossen ist die Regis - das Weitwandern? Einige von uns hatten 4 | Editorial sich trotz Corona auf die Socken gemacht Gemeinsame Wandertour und berichteten von Schwierigkeiten, aber durch die Ardennen auch guten und einfachen Lösungen. Fazit: Ob europaweites Wandern im kommenden Weitwandern ist schon deshalb weiter Jahr schon wieder möglich sein wird, wis- machbar, weil wir nun mal an der frischen sen wir nicht. Aber was wir wissen: Die Luft unterwegs sind. Übernachtungen in Fern- und Weitwanderwege in Deutschland den Hütten sind kaum noch spontan mög- können wir getrost unter die Füße nehmen lich, Voranmeldungen wegen Hygienekon- – vorausgesetzt, die Corona-Schutzverord- zepten erforderlich. Gleiches gilt für Hotels nung erlaubt Übernachten in Unterkünften. und Pensionen. Bei letzteren ist es un- So wie wir Glück mit der Vereinswanderung komplizierter, da die Gäste in getrennten im September hatten, als alles noch mög- Räumen untergebracht sind. Bei Hütten lich war. 14 Netzwerker brachen nach der kommt hinzu, dass viele Hüttenschlafsäcke Mitgliederversammlung zu einer einwöchi- und –schuhe voraussetzen. Auf alle Fälle gen Tour auf dem Werra-Burgen-Steig in gilt: Weitwandern funktioniert, ist bei der Hann Münden auf. Den Bericht darüber Vorbereitung lediglich ein klein wenig auf- könnt Ihr in der Frühlingsausgabe im wändiger. Über seine Erfahrungen 2020 nächsten Jahr lesen. In diesem Heft findet wandern zu gehen, berichtet ab Seite 25 ihr ab Seite 6 die Beschreibung der Mit- Gerhard Wandel von seiner diesjährigen gliederwanderung vom vergangenen Jahr Tour durch die Hochvogesen. auf dem E3 in Belgien.

Mit Abstand, Ahnung und Planung trotz Corona unterwegs: 14 Netzwerker im September auf dem Werra- Burgen-Steig – hier vorm Landhotel Hohenhaus in der Nähe von Holzhausen. Die Masken waren glücklicher Weise nicht beim Wandern zu tragen … Editorial | 5

Irgendwie hatten wir mit der Wahl der Da wir bei den Wanderungen ein stetig stei- Touren 2019 und 2020 richtig Glück. In gendes Durchschnittsalter haben, war der diesem Jahr hätten wir unsere Wanderung Wunsch geäußert worden, zwar bei Weit- in den Ardennen wohl absagen müssen. wanderungen zu bleiben, aber nach Ange- boten des Gepäcktransfers zu sehen. Beim Mitgliederwanderung Werra-Burgen-Steig bietet sich dies an. Wir 2021 in Thüringen werden es prüfen und dann mit den ange- Unabhängig von Covid-19 ist die Wahl der meldeten Teilnehmern absprechen. Mitgliederwanderung fürs nächste Jahr er- neut auf einen Weg in Deutschland gefal- Mitgliederanzahl len. Nachdem wir in diesem Jahr den hes- schrumpft weiter sischen Verlauf des Werra-Burgen-Steigs Die Anzahl der Mitglieder unseres Vereins gewandert sind, soll es 2021 vom 19. bis schrumpft zwar langsam, aber stetig. Aus- 26. September die thüringische Variante tritte verzeichnen wir leider immer wieder sein. Vorbereiten werden diese Tour Cars- aus Altersgründen. Umso erfreulicher ist ten und ich. Das Anmeldeformular findet jeder neue Eintritt. So steht der Eintritt Ihr wie gewohnt im Mittelteil des Heftes. von Christoph Siegl (Herzlich willkom- menA) im November 2019 zwei Austritten Als Ausgangspunkt und damit Ort der Mit- 2020 entgegen. Damit liegt die Mitglie- gliederversammlung nächsten Jahres ha- derzahl derzeit bei 69. ben wir Neuhaus am Rennweg gewählt. Von dort soll es in sieben Etappen bis Stabil hingegen ist die aktuelle Finanzlage Breitungen gehen. des Vereins. Darüber informierte Schatz- meister Jürgen Berghaus. Ihm sind als Zwei Dinge sind dabei neu. Wir hatten zwar neue Kassenprüfer zur Mitgliederversamm- schon immer die Teilnahme an den Mitglie- lung Bernhard Mall und Ilka Stanek an die derwanderungen auf zehn bis maxi mal 12 Seite gestellt worden. Außerdem ist unse- Personen begrenzt, dies aber noch nicht rem Verein die Gemeinnützigkeit für wei- stringent durchgesetzt. So waren wir zur tere fünf Jahre zuerkannt worden. diesjährigen Tour 14 Personen. Diese Anzahl erschwert deutlich die Planung, Unterkünfte Nun wünsche ich eine kurzweilige Zeit mit können oft wegen der benötigten Zimmer- der „Wege und Ziele“ und eine ruhige Ad- anzahl nicht direkt am Weg genutzt werden, ventszeit. Kommt gut und vor allem ge- und macht teilweise komplizierte Transporte sund ins neue Jahr, in dem wir uns hof- zu den Unterkünften und am Tag darauf zu- fentlich alle in Thüringen wiedersehen. rück zum Wanderweg notwendig. Davon wol- len wir wieder weg. Daher gilt: Bei 12 An- Herzlichst meldungen ist künftig definitiv Schluss. Wir hoffen, dass Ihr alle das versteht. Katharina Wegelt 6 | Aus dem Verein Genusstour durch die Ardennen Mitgliederwanderung 2019 auf dem E3 von Florenville (Belgien) nach Monthermé (Frankreich) entlang der Semois

Als hätten wir gewusst, was da 2020 auf uns zukommt: Unsere Mit- gliederwanderung im vergangenen Jahr hatten wir in Belgien geplant, in den südlichen Ardennen, für 2020 in Deutschland! Alles richtig ge- macht. Es war zwar für Mitglieder, die die Wanderung nicht mit antraten, zwar eine gewaltige Anreise zur Mitgliederversammlung bis nach Florenville. Aber sie hat sich gelohnt. Jürgen Berghaus, der die Mitgliederwande- rung 2019 organisiert hatte, hatte als Start das Chateau de Latour in Latour nahe Florenville auserkoren. Das Netzwerk hatte dieses Anwesen fast drei Tage für sich – bevor wir zur einwöchigen Tour ganz im Süden Belgiens, nahe der französischen Grenze aufbrachen. Sie führte die elf Wanderer der Tour 2019 im September von Florenville in Belgien bis ins französische Monthermé.

Tag 1 von Florenville nach St. Cécile zogenen Küche - immer schön als Drei- von Hans und Katharina oder Vier-Gang-Menue. Das haben dann aber nicht alle die ganze Woche lang ge- s war fast schade, dass unser Herr- schafft ... schaftsdasein auf dem Chateau de ELatour endet: Aber wir waren ja zum Wandern gekommen. Es war schon fürstlich dort im Herrenhaus, das in einer mittel - alterlichen Burganlage steht. Im parkähn- lichen Innenhof ließ es sich nicht nur gut entspannen, sondern auch der Blick über das Tal der Vire und die Hügel der Region Gaume waren wundervoll. Und im Restau- rant wurden wir eingestimmt auf die Gaumen freuden der belgischen und zuge- Weitwanderer können auch „fürstlich“ … Mitgliederwanderung 2019 | 7

Doch bevor an diesem Sonntag unsere Tour Dann zerkrümelt die Truppe wieder. In wirklich losgeht, machen wir am Morgen Grüppchen nehmen wir das Ziel in Angriff: rasch noch einen kulinarisch-geschicht - St. Cécile erreichen wir nach einem hüb- lichen Ausflug: ins Kloster Abtei Orval. Die schen Abschnitt entlang des Flusses, bevor Trappistenmönche brauten und brauen ein es in den Ort hinauf geht ... zum nächsten nach der Abtei benanntes Bier: das Orval, Vier-Gang-Menue. das nicht nur in ganz Belgiern viele Lieb- haber hat. Tag 2 von St. Cécile nach Cugnon von Friedhelm Arning Es folgt eine etwas wirre Auto-Abstell-Ak- tion. Aber irgendwann treffen wir uns in Diese zweite Etappe ist mit 25 km schon Florenville alle im Café wieder, so dass wir mal gleich eine der längsten. Also heißt gegen Mittag endlich die Rucksäcke schul- es, früh los zu kommen, was sich allerdings tern. Über eine weite Ebene ziehen wir los, aus mehreren Gründen als nicht ganz ein- Florenville verschwindet rasch in unserem fach erweist: Brot wird im Hotel frühestens Rücken. Unser erstes Ziel: die Semois. An ab 8.15 Uhr angeliefert und gewisse Ver- ihr – mal näher, mal ganz nah oder auch richtungen für ein gelungenes Frühstück etwas entfernt, werden wir in der kom- werden nicht durch aufmerksames Hotel- menden Woche bis Monthermé wandern. personal erledigt, sondern sind an die Gäste outgesourct. Die Kaffeezubereitung Unser Weg verläuft malerisch im Flusstal geht, nachdem man sich zuvor bei einer oder an den Talhängen. Nach einer ersten bereits erfahrenen Mitzubereiterin schlau Teilung der Truppe treffen wir uns am höchs- gemacht hat, so: die richtige Kaffeekapsel ten Punkt der heutigen Tour zu einer ge- wählen – Kapsel ins Gerät einführen – meinsamen Rast wieder. Weiter geht's nach Mecha nismus zum Durchstechen der Kapsel Laiche, wo wir ein eigentlich geschlossenes einrasten – Tasse unterstellen – Kaffeezu- Café stürmen und es uns auf der Sonnen- bereitungsart wählen – Tassengröße ein- terrasse über der Semois gut gehen lassen. stellen – warten, warten, warten.

Malerisch an Talhängen oder im Flusstal der Semois unterwegs auf dem E3 in Begien. 8 | Aus dem Verein

Zum anderen wäre da das Eierkochen: Ei am Fluss entlang. Aufgrund der schon wie- wählen – Ei anpieksen – Ei in den Kocher der sehr lang anhaltenden Trockenheit legen – versuchen, den Kocher zu starten, führt die Semois äußerst wenig Wasser und was nach einiger Zeit irgendwie auch ge- fließt recht gemächlich dahin, nur wo sich lingt und ein Indiz dafür ist, dass sinnloses ihr Hindernisse in den Weg stellen, be- Herumfummeln zu ähnlich guten Ergeb- quemt sie sich mal zu einem etwas rasche- nissen führt, wie systematisches Heran- ren und rauschenderen Lauf. Hin und wie- gehen – warten, warten, warten bis piep- der gründeln Enten und Schwäne gemütlich piep-piep ertönt – einen kochend heißen im sonnenbeschienenen Fluss zwischen den Deckel ohne größere Brandblasen vom Ge- hier reichlich vorhandenen Wasserpflanzen. rät abheben und versuchen, ein ebenso Eine wunderbar entspannte Wanderatmo- kochend heißes Ei in einen Eierbecher zu sphäre breitet sich aus. transferieren – warten, warten, warten bis das Ei genügend abgekühlt ist, um endlich Dann teilt sich unsere Gruppe. Die Mehr- verspeist werden zu können. heit, oder besser gesagt fast alle, wollen einen Schlenker über einen Aussichtspunkt Aber irgendwann hat jeder sein Frühstück machen und dann in Herbeumont zu Mit- abgearbeitet und es kann mit entsprechen- tag einkehren. Ich bleibe unten am Fluss der Verspätung losgehen. Bald haben wir und genieße die Stille. Sie lockt jetzt auch St. Cécile hinter uns gelassen und erreichen die Fauna hervor. Am anderen Flussufer wieder das Flusstal der Semois. Auf ange- treten zwei Rehe aus dem Wald um zu nehmem Weg geht’s jetzt erst einmal immer trinken, fühlen sich aber wohl doch durch

Genussvoll hoch über der mäandernden Semois Mitgliederwanderung 2019 | 9 mich oder etwas anderes gestört und ver- schwinden rasch wieder. Plötzlich fliegt fast lautlos mit langsamem Flügelschlag ein Raubvogel ein Stück auf dem Weg vor mir her, als wolle er mich auffordern, ihm zu folgen – vielleicht in ein Land jenseits aller Zeit, in der eine schöne verwunschene Prinzessin auf Erlösung harrt? Doch so schnell sie kam ist die Fantasie auch schon wieder verschwunden, denn nun geht es steil hinauf in die Flanke des Flusstals, Abwechslungsreich war der Wanderweg - auch was z.T. durch ein Geländer gesichert, bis zu die Trittsicherheit betraf. einer Nachbildung der Grotte von Lourdes. Hier mache ich eine kleine Pause und er- Wegen, die allerdings stellenweise schon reiche bald darauf die Straße, die auf einer ziemlich zugewuchert sind, in einem gro- der wenigen Brücken, die die Semois über- ßen Bogen auf unser heutiges Etappenziel queren, nach Herbeumont führt. zu. Noch einmal wird auf einer Straßen- brücke die Semois überquert und kurz da- Der GR 16 steigt aber noch vor der Brücke rauf erfolgt die „Wiedervereinigung“ mit wieder kurz und steil in den Wald hinauf, den anderen Mitgliedern unserer Wander- um dann ganz gemütlich ohne größeres gruppe, die von Herbeumont aus nicht Auf und Ab auf einem Höhenrücken hoch mehr dem GR 16 gefolgt sind, sondern ei- über dem Fluss dahinzuführen. Von einem ner Abkürzung und jetzt plötzlich ohne Felssporn des Libaipire genießt man einen Vorwarnung hier wie eine … aus dem Un- fantastischen Tiefblick auf eine der zahl- terholz hervorbrechen. reichen engen Flussschleifen der Semois – hier hat unser Mitwanderer Peter sich Die letzten beiden Kilometer bis Cugnon ein schönes Rastplätzchen gesucht. Kurz verlaufen noch mal im stetigen Auf und nachdem ich ihn verlassen habe, ist dann Ab im Steilhang der Semois bis nach ei- Schluss mit lustig. Der Wanderweg folgt nem letzten kurzen Steilstück bei einem jetzt über etwa sechs Kilometer einer Kapellchen für die Mutter Gottes der geis- asphaltierten Straße, mehr oder weniger tigen Soforthilfe unser Ziel erreicht ist. schnurgerade durch den Wald, die zudem Die wohlverdiente körperliche Soforthilfe wegen der afrikanischen Schweinepest wird uns indessen mit dem ersten Bier auch noch eingezäunt ist – ein wahrhaft auf der Terrasse unseres Hotels zuteil. Ei- fußmordendes „Vergnügen“. gentlich wäre dort ja heute am Montag Ruhetag. Auch anderswo im Dorf gibt’s Endlich, etwa drei Kilometer vor Cugnon, nichts zu essen. Also entschließt sich die geht’s dann auf wieder besser begehbaren sehr zuvorkommende Tochter der schon 10 | Aus dem Verein betagten aber noch fitten Hotelbesitzerin, von Cugnon gebaut worden. Jetzt in der uns nicht mit knurrendem Magen ins Bett zweiten Septemberhälfte war die „Som- zu schicken und uns, gemeinsam mit ih- merbevölkerung“, die auf ausgedehnten rem Bruder, als Diner eine große Schüssel Campingplätzen lebt, schon wieder weg- – na was wohl? – Spaghetti Bolognese zu gezogen. Wir hatten die gut markierten kochen, sehr schmackhaft und zudem Wanderwege für uns allein; kein anderer noch ein gutes Werk. Da die Getränke- Wanderer begegnete uns in diesen Ta- auswahl auch keine Wünsche offen lässt, gen. sieht man nur zufriedene Gesichter rings- herum Wir kamen an der Grotte Saint Remacle vorbei, früher eine Einsiedelei. Ich hatte Tag 3 von Cugnon nach Dohan den Namen noch nicht gehört und las zu von Lutz Heidemann und Eckart Kuke Hause nach: Der Heilige Remaclus war im 7. Jahrhundert, der „Dark Ages“, Wander- Uns war zum Frühstück eine Tafel gedeckt bischof von Maastricht und Abt in Malmedy worden; bedient wurden wir von der netten und Stavelot und wurde der Legende nach „Tochter des Hauses“, Speisen wurden von einem Wolf begleitet, der den Teufel nachgereicht, u.a. hausgemachte Rhabar- riechen konnte. Ich kann mir jetzt die da- ber-Konfitüre, die Großmutter blickte bis- malige Einsamkeit der Gegend und die weilen liebevoll-sorgsam nach uns. Schwierigkeiten vorstellen, ohne markierte Wege von Ort zu Ort wandern zu müssen. Vor dem Aufbruch blieb noch Zeit, einen Da kann ein treues Tier an der Seite, ob Blick auf die gegenüberliegend auf einer ein aufgelesenes Wolfsjunges oder ein hohen Terrasse gebaute Kirche und den um- Hund, das gut hört und Feinde riecht, hilf- gebenden Friedhof zu werfen, zweimal im reich gewesen sein. Monat findet dort an einem Sonnabend um 18 Uhr Gottesdienst statt, verkündet ein Wir hatten immer wieder Blicke auf die Zettel an der Tür. Semois. Sie glitzerte, aber hatte wenig Klaus machte uns Wasser, das verhinderte, den Fluss mit dem auf die etwa 400 Kajak zu befahren. Wir kamen relativ früh Millionen Jahre alte in Dohan an. Das Hotel war noch geschlos- versteinerte Koralle sen. Wir stillten den Durst auf der Terrasse (kl. Foto) in den einer Bar gegenüber. Später machten wir Stufen aus Schiefer noch einen längeren Spaziergang ohne Ge- aufmerksam. päck.

Aus sorgfältig geschichtetem Ardennen- Der Abend klang gemütlich aus. Das Glo- Schiefer, über den wir jeden Tag wan- ckenspiel, das jede neue Viertelstunde an- derten, waren auch die wenigen Häuser gekündigt hatte, war nachts abgestellt. Mitgliederwanderung 2019 | 11

Tag 4 von Dohan nach Bouillon von Bernd Seitz

Nach dem Frühstück verließen wir das „Schieferdorf“ Dohan – die Dächer der Häuser sind fast alle mit dem lokal vor- kommenden Schiefer bedeckt. Erst einmal geht es bergauf, mit dem Wetter und den Wegen haben wir großes Glück: Den gan- zen Tag sonnig, aber nicht warm, die Wege meist schmal und nur für Wanderer (und Das Stadtbild Bouillons wird dominant geprägt von nicht vorhandene Mountainbiker) geeig- der mächtigen Burg des Ortes. net. Meist gehen wir durch Wald, ab und zu hat man einen Blick auf die Semois. einer dreistündigen, sehr kundig von Ma- dame Alff in deutscher Sprache begleite- Am Wegrand wachsen meist Pflanzen, die ten Stadtführung näher kennenlernen. Zu- auf sauren Boden hindeuten, wie Besen- nächst werden uns aber die wichtigsten ginster, Adlerfarn und Heidekraut. Obwohl mit Bouillon verbundenen Namen vorge- ursprünglich nicht bei uns beheimatet, stellt, allen voran der Kreuzfahrer Gott- beeindrucken auch den Botaniker mäch- fried von Bouillon (1060 bis 1100), den tige, über 100 Jahre alte Douglasien. ersten Regenten des Königreichs Jerusa- Diese werden jedoch deutlich durch un- lem. Für die heutige Burg und die Stadt- seren Zielort Bouillon mit seiner mächti- befestigung zeichnet in erster Linie der gen Burg in den Schatten gestellt. Bereits berühmte französische Festungsbaumeis- von unserem Weg entlang der Semois im- ter Vauban (1633 bis 1707) verantwort- posant, können wir die Burg später bei lich, der die Burg zu einer Festung aus- baute, die auch moderner Artillerie standhalten konnte. Aus dem Mittelalter erhalten ist unter anderem ein großer Saal aus dem 13. Jahrhundert, der damals als Pferdestall diente. Ansonsten gibt es in der Burg noch eine von einer unterirdi- schen Quelle gespeiste Zisterne, einen Brunnenschacht mit Tretmühle und ein Regal mit Käselaiben zu bewundern, au- ßerdem werden wir mit einem herrlichen Rundumblick von ganz oben belohnt. Am Nicht nur wandern an der Semois, nein auch inne- Ende waren sich alle einig: Ein toller Wan- halten … dertag mit kulturellem Höhepunkt! 12 | Aus dem Verein

Tag 5 von Bouillon nach Rochehaut folgen dem breiten Ufer des Flusses, eine von Ilka und Klaus friedliche Landschaft mit Schwänen, Reihern und bunt gescheckten Kühen. An Der Morgen in Boullion beginnt sonnig, einer scharfen Spitzkehre der Semois mün- aber sehr frisch. Das Thermometer zeigt det ein Bach, erste Rast vor dem nächsten nur 4°C. Gegen 9 Uhr, nach Frühstück und Aufstieg. Oben angekommen, lohnt sich Postkarten-Versenden sammeln sich alle der Ausblick zurück auf das „Grab der Rie- auf der westlichen Uferpromenade, um die sen“ (Tombeau du Géant), einer fast pa- ersten Sonnenstrahlen zu erhaschen. Wir rallelen Flussschleife mit einem lang - bleiben in der Sonne und marschieren ent- gestreckten Bergkamm in der Mitte. Nach lang der Stadtmauer einmal um Boullion den obligatorischen Fotos des „Sarko- herum. An der Brücke Porte de France phags“ wurde beschlossen, der Dorfkneipe trennt sich die Hauptgruppe von Lutz und von Botassart einen Besuch abzustatten. Eckhardt, sie halten sich am Uferweg der Die Suppe des Tages, Zucchini mit Karotte, Semois. Für uns gibt es einen steilen Auf- und Hopfentee schmeckten lecker. Dann stieg zum hölzernen Aussichtsturm. Von kam der langgestreckte Abstieg Richtung hier aus hat man einen guten Blick zurück Rochehaut. An der letzten Kreuzung trafen auf die historische Stadt und die tief ein- wir die Entscheidung, dem Fluss zu folgen. geschnittene Flussschleife. Über eine Die Entscheidung war nicht gut für alle. Hochebene kürzen wir die Schleife der Nach einem gemütlichen Feldweg folgten Semois ab und steigen zur Abtei Trappist Passagen über Felsen, Treppen, Gitterroste nuns Notre-Dame de Clairefontaine ab. Wir und Leitern. Nach dem mühsamen Aufstieg

Die Flussschleifen der Semois begeistern auf der Tour nahezu täglich. Mitgliederwanderung 2019 | 13

Wir hätten besser auf dem ausgeschilderten Weg Am Ende des Weges dann das entscheidende Hin- bleiben sollen. weisschild: Mission impossible. erreichten wir etwas abgekämpft Roch- liche Auf- und Abstiege vorsieht. Auch der haute. Die Siedlung liegt auf der Hoch- Übergang von Belgien nach Frankreich zwi- ebene, hat viele Sommerhäuser der belgi- schen Bohan (Belgien) und Les Hautes- schen Mittelklasse. Im Zentrum dann Rivières (Frankreich) auf den letzten Kilo- trafen wir uns auf einer exponierten Ter- metern führt nochmals über eine Schwelle rasse über der Flussschleife mit Blick auf zwischen den Flussabschnitten der Semois: Frahan. Es gab Bier in der Nachmittags- Es gab jedoch auch Abkürzungen, die ge- sonne: Rochehaut in der Schnapp - nutzt wurden. verschlussflasch e. Unser Hotel Auberge de la Ferme modern, um 19 Uhr Diner beim Da die Rezeption des teuersten Hotels un- Sternekoch, mehrere Gänge, sehr schmack- serer Wanderung es nicht schaffte, was in haft. Aber nach dem Marsch und mehreren allen anderen Unterkünften kein Problem Bieren sind wir relativ zeitig ins Bett. war, nämlich eine Rechnung für jedes Zim- mer auszustellen, konnten wir uns erst Tag 6 von Rochehaut nach Les Hautes- mit reichlicher Verspätung auf den Weg Rivières (ca.28 km) von Regine und Bernhard

Ein kulinarischer Höhepunkt – das Zehn- Gänge-Menue am Vorabend in Rochehaut – hatte uns auf diese längste Etappe der Mitgliederwanderung angemessen vorbe- reitet. Das Höhenprofil des „TopoGuide du Sentier de Grande Randonnée GR 16 Sentier de la Semois“ zeigt, dass die offizielle Wegfüh- Im Gänsemarsch war die Wandergruppe nur selten rung des GR 16 für diese Etappe beträcht- unterwegs. 14 | Aus dem Verein machen. Unser erster Abstieg führte uns tet, umgeben von herbstlich gefärbten auf gepflegten Wanderwegen zur Semois Laubwäldern, ist ein optischer Leckerbis- hinunter, über der noch morgendliche Ne- sen und rechtfertigt die touristische Ver- belschwaden schwebten. marktung der Semoislandschaft als belgi- sches „Kleinkanada“. Um den heutigen Der Blick auf den Kulturerbeort Frahan, Kulturerbe status zu erreichen, mussten malerisch in die Semoisschlinge eingebet- Campingplätze und Nadelholzplantagen verschwinden. Der Ort und das Waschhaus wurden renoviert, elektrische Leitungen unterirdisch verlegt. Dem waren lange und erbitterte Auseinandersetzungen vorange- gangen.

Auf dem Fusspfad über den felsigen Berg- rücken südlich von Frohan (La crête de Frohan) waren wir nur noch anfangs eine geschlossene Gruppe. Um zum nächsten Zwischenziel Alle zu kommen, wurden ver- schiedene Wegvarianten benutzt. Am be- quemsten war der Uferweg entlang der Se- mois, der offizielle GR 16 führte etwas anstrengender durch die Randberge der Semois. Bei höherem Wasserstand wäre vielleicht auch eine Einlage mit Booten möglich gewesen. Die in diesem Bereich übliche Nutzung der Semois durch alle Ar- ten von Wassersport entfiel jedoch wegen Wassermangels aufgrund monatelanger Trockenheit.

Der Ort Alle lebte von der Mitte es 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts vom Schie- ferabbau. Für die Arbeiter wurde im 19. Jahrhundert die Arbeitersiedlung l'Aplet erbaut: 28 Reihenhäuser aus Schiefer.

Bei der gemeinsamen Rast in Mouzaive konnten wir unsere unterschiedlichen Er- Weiter Blick hoch über Bohan. fahrungen austauschen. Mitgliederwanderung 2019 | 15

Tag 7 von Hautes-Rivieres nach Mon- recht breite Semois gequert. Bergauf therme (17 km) durch dichten Wald kommen wir zum von Peter höchsten Punkt des Tages, dem 408 Meter hohen Roc la Tour. Hier übt eine Gruppe Wieder scheint die Sonne beim Aufstehen. junger Leute das Klettern und das Slack - Der nahe Herbst sorgt aber morgens für linegehen. Wir machen Pause auf dem niedrige Temperaturen. Nach dem Früh- Devon qu arzit. stück geht es um 9 Uhr los. Lutz und Eck- ard über die Straße, die anderen auf dem Durch den Wald geht es wieder nach unten Wanderweg nach Naux. an vielen Schieferbrüchen vorbei. Nach ei- ner Pause mit Getränken kommen wir zum Zuerst gehen wir durch einen Industrie- schönsten Teil des Tages, dem Panorama- vorort von Hautes-Rivieres, man hört ein weg oberhalb von Monthermé und Maas. mächtiges Hämmern. Dann geht es auf Immer wieder tolle Ausblicke auf Stadt schönem Weg 150 Meter nach oben und und Fluss. In der Stadtmitte finden wir im wieder runter zur Semois, stellenweise un- Hotel Franco-Belge Platz. ter einer Hochspannungsleitung. Damit endet die einwöchige Wanderung In Naux treffen wir Lutz und Eckard wie- 2019 des Netztwerks – sie war eindrucks- der, dafür verlässt uns Bernd. Er will am und genussvoll, so dass sich schon alle Sonntag in Freiburg singen. Über eine auf die Tour 2020 freuen. (Bericht im Fußgängerbrücke wird die inzwischen nächsten Heft)

Wer genau hinschaut, sieht die ersten der Wandergruppe auf der Brücke die Semois überqueren. 16 | Wanderbericht Sagenhafte Wanderung durch den Nibelungensteig lockt mit reizvollen Landschaften und spannenden Spuren von Rittern und Riesen

Eintauchen in die Welt der Nibelungen, auf den Spuren von Rittern und Riesen, wandern durch reizvolle Landschaften und dabei beein- druckende Naturdenkmäler entdecken. Mit diesen Aussichten sollte wohl jeden Wanderer das Entdeckerfieber packen, sagen die Macher aus dem Niebelungenland (Tourist-Info Lorsch). Thomas Striebig war dort unterwegs ...

Thomas Striebig

issen Sie“, sagte mir vor einigen Jahren ein Hotelier in Gras-Ellen- Wbach im Odenwald, „bei uns läuft das so: Unsere Gäste kommen als Kinder hierher, mit ihren Großeltern, und Jahr- zehnte später kommen sie wieder – mit ihren eigenen Enkeln.“

Da ist was dran. Ich sehe es an mir selbst, abgesehen von den Enkeln, die ich nicht habe. Ich komme aus Mannheim und für Wochenendausflüge lag der Odenwald fast vor der Haustür. Genauer: der vordere Odenwald, denn bis Weinheim oder Hei- delberg konnte man (und kann man heute auch noch) mit der Straßenbahn hinüber- gondeln, während es bis oder am schon eine ganz schön weite Fahrt war. Allerdings – so wirklich Wie ein versteinerter Gletscherstrom erstreckt sich aufregend waren Wanderungen im Oden- das Felsenmeer im Odenwald. Nibelungensteig | 17

Stickelbretter auf dem Friedhof von Schlierbach Rückblick auf wald für mich bald nicht mehr. Ungleich halbtot geschlagen haben soll – fast spannender war da doch, wenn ich mich schon ein medizinisches Wunder. Und wo- in der Mannheimer Umgebung umsah, der nach Siegfrieds Leichnam in einer Nacht Pfälzerwald mit seinen endlosen Wäldern, nach Worms gebracht worden sein soll, seinen spannenden Pfaden, seinen Sand- auf grottenschlechten, womöglich boden- steinfelsen im Süden – und es gab doch los morastigen, unbeleuchteten Straßen noch so viele, so unglaublich viele weitere ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das spannende, soll heißen, spektakuläre Wan- kümmerte weder den kleinen Thomas da- derreviere zu entdecken. Der Odenwald? mals noch zu allen Zeiten die Gras-Ellen- Na, ja … Bis man anfing, überall zertifi- bacher, die die Geschichte der Nibelungen zierte Wege aus dem Boden zu stampfen. vermarkteten und immer noch vermark- Der allgegenwärtige Drang nach Zertifika- ten. Bis hin zum Drachenbluteis, das in ten, nach Vergleichbarkeit … So entstand einem Café angeboten wird. auch der Nibelungensteig im Odenwald. Und nun auch noch ein Nibelungensteig! Natürlich kannte ich schon als Kind die Natürlich hatte ich gleich herausgefunden, unglaubliche Geschichte vom jungen wo der verlief. Sieh an, er berührte viele Recken Siegfried, der mit übermensch - Punkte, die ich von früher her kannte! Die lichen Kräften, aber, wie ich mir erst spä- würde ich doch nach all den Jahrzehnten ter eingestehen wollte, auch mit einer gerne mal wieder sehen! Also los! gehörigen Portion Naivität ausgestattet war. Und natürlich war ich früher unge- Um es vorwegzunehmen: Den Nibelungen- zählte Male am Siegfriedbrunnen bei steig bin ich inzwischen, bis auf ein klei- Gras-Ellenbach gewesen, wo sich angeb- nes Teilstück, schon zweimal gegangen lich der ruchlose Mord abgespielt haben und werde ihn wohl noch ein drittes Mal soll! Wonach Siegfried, mit dem Speer im gehen. Und das liegt auch, aber bei wei- Rücken, den bösen, finsteren, eiskalten tem nicht nur an der guten Odenwälder Meuchelmörder Hagen von Tronje noch Küche und den herzlichen Gastgebern, mit 18 | Wanderbericht denen man so leicht ins Gespräch kommt. im Freien übernachten möchte, läuft Ge- Denn die Odenwälder sind – und zwar über fahr, abends vor verschlossenen Türen bzw. die Grenzen der Bundesländer hinaus – ohne Dach überm Kopf dazustehen, wenn ein kontaktfreudiges Völkchen. er nicht Vorsorge getroffen hat.

Der 135 km lange Nibelungensteig von Und noch ein Tipp: Zumindest an Wochen- Zwingenberg an der Bergstraße bis nach enden ist es ratsam, in Restaurants im am Main erfreut sich wach- Vorderen, also westlichen Odenwald, soll sender Beliebtheit. Natürlich wird er ver- heißen, auf den ersten zwei, drei Etappen marktet, man kann Wandern ohne Gepäck des Nibelungensteigs im Voraus seinen buchen und Stempel für eine Wandernadel Tisch zu reservieren. und die Aufnahme in die virtuelle „Ruh- meshalle“ der Nibelungensteig-Begeher Der Nibelungensteig ist mit einem rostro- sammeln (Näheres nibelungenland.net). ten N markiert, die Zuwege mit einem dun- Man kann aber auch alles selbst organisie- kelgrünen N. Start ist in Zwingenberg, ei- ren. Organisieren sollte man allerdings vor nem kaum bekannten malerischen allem im Voraus seine Unterkünfte. Denn Weinstädtchen an der hessischen Berg- die sind zwar (noch) ausreichend, aber straße, deren Weine sich vor denen aus nicht überreichlich, viele Gastwirte im bekannteren Gebieten keineswegs zu ver- Odenwald sind in die Jahre gekommen und stecken brauchen – und zudem preiswerter finden kaum einmal Nachfolger für ihre Be- sind. Das N, so sagte mir eine Wirtin, triebe – die sattsam bekannte Geschichte stehe nicht nur für „Nibelungensteig“, son- vom Sterben der Landgasthöfe. Wer nicht dern auch für „nuff – nunner“, also „hinauf

Herbst über Güttersbach Nibelungensteig | 19

– hinunter“. Das bekommen wir gleich nach dem Start in Zwingenberg zu spüren, denn aus der Rheinebene haben wir erst einmal 400 Höhenmeter auf den , das weithin sichtbare Wahrzeichen der nörd - lichen Bergstraße, aufzusteigen – zum Glück nicht übermäßig steil. Zudem werden wir oben mit einem phänomenalen Blick auf die Rheinebene und die angrenzenden Mittelgebirge belohnt. Auch der Rhein- Das Hochmoor „Rotes Wasser“ bei Güttersbach Main-Raum mit Frankfurt, dem Taunus und dem Flughafen ist gut zu überblicken. Da- nach geht es an die 250 Höhenmeter bergab, nur damit wir sie uns gleich an- schließend wieder erarbeiten müssen.

Dafür warten auf dem Felsberg zwei At- traktionen besonderer Art: das afrikanische Restaurant „Ada’s Buka“, dessen Inneres fast schon ein völkerkundliches Museum ist (auf der Karte finden sich neben Oden- Ein idyllischer Platz: der Eutersee bei Schöllenbach wälder Hausmannskost und Antilopenbrat- würsten auch Gerichte aus Nigeria, der Heimat der Chefin) und gleich danach das sagenhafte Felsenmeer. Sagenhaft, weil es, so eine Sage, aufgrund eines Streits zweier Riesen entstanden sein soll, die sich mit Fels blöcken bombardierten – das Ergebnis sehen wir heute. Und wir können es zuweilen sogar hören, denn unter den Felsblöcken soll der unterlegene Riese be- graben sein, und wer ganz still ist, kann Auf Traumpfaden nähern wir uns Amorbach noch heute sein Atmen hören. Aber ers- tens ist es zumindest an Wochen enden Atmen vielmehr das Rauschen eines Was- nicht so ganz still, denn das Felsenmeer sers ist, das am Fuß des Felsenmeers zu- gleicht an schönen Wochenenden einem tage tritt, passenderweise am ersten „Sieg- Ameisenhaufen: Überall kribbelt und krab- friedsbrunnen“ unserer Tour. Einer der belt es. Und zweitens behaupten humor- Hauptanziehungspunkte des Felsenmeers lose Zeitgenossen, dass das vermeintliche ist die 10 m lange sogenannte Römersäule, 20 | Wanderbericht die ursprünglich für den Trierer Dom vor- Gras-Ellenbach ist Geschmackssache; wer gesehen war, dann aber fast fertig liegen sich dort nicht wohlfühlt, kann gleich wei- blieb – ob wegen eines drohenden Germa- tergehen und den steilen Anstieg zum be- neneinfalls oder deshalb, weil man fest- kanntesten der annähernd zehn Siegfrieds- stellte, dass sich ihr Material als Säule brunnen in Deutschland in Angriff nehmen doch nicht eignete, das weiß man nicht (sogar unter dem Erbiskops im Hunsrück so ganz genau. gibt es einen!). Gleich nach diesem wird es wieder ruhig. Auf Wegen, auf denen Oft verbringt man die erste Nacht im Dorf man kaum eine Menschenseele trifft, wan- Reichenbach am Fuß des Felsenmeers. Am dern wir, vorbei am Roten Wasser, einem zweiten Tag wird es schon ungleich stiller, Hochmoor, nach Güttersbach, wo wir uns auch weniger spektakulär. Wir wandern an heißen Tagen gegenüber des sehr wan- durch das kleine Dorf Knoden, wo es – dererfreundlichen Gasthofs „Zum goldenen wie uns eine Infotafel berichtet – früher Löwen“ in einem geradezu putzigen Frei- nicht ganz geheuer war, zum Lindenfelser bad erfrischen können. Die Landschaft hat Ortsteil Schlierbach mit seinem einzigar- sich spürbar geändert; während wir im tigen Stickelbretter-Friedhof und prächti- kristallinen Vorderen Odenwald vorwiegend gen alten Fachwerkhäusern. Nach einem Laubwälder und viele Wiesen, auch Streu- sehr steilen Anstieg (im Verlauf einer Ni- obstwiesen, vorgefunden haben, werden belungensteigtour werden wir uns an der- im Hinteren Odenwald aufgrund des Sand- artige Steilstücke gewöhnen) gelangen wir steinbodens die Wälder ausgedehnter und schließlich zu Städtchen und Burgruine Nadelbäume überwiegen. Lindenfels selbst. Wer dort nicht schon nächtigen möchte, kann gut noch weiter- In Hüttenthal, eine knappe Gehstunde gehen, gelangt auf immer einsamere Wege nach Güttersbach, müssen wir uns ent- und findet im abseits der Route gelegenen scheiden. Die Wegvariante über Erbach kos- Gasthof Ostertal ein gutes und preisgüns- tet einen zusätzlichen Tag, zudem kommt tiges Quartier (wie überhaupt das Preisni- sie im ersten Teil nicht ganz an die Schön- veau im Odenwald eher etwas unter dem heit der Hauptroute heran. Aber dafür ist Durchschnitt liegt). Belebter wird’s wieder die Kreisstadt Erbach mit ihrem spät - kurz vor Gras-Ellenbach, im Gaßbachtal, barocken Schloss, schon einem kleinen einem beliebten Revier für Spaziergänger. „Odenwald-Versailles“, ein wahres Juwel. Als ich vor einigen Jahren wieder dort un- Wussten Sie, dass Erbach die Hochburg der terwegs war, wunderte ich mich über den Elfenbeinschnitzerei schlechthin war und prächtigen Baumbestand – so große und noch ist? Wobei man heute selbstredend imposante Bäume hatte ich von früher her nicht mehr mit Elfenbein arbeitet, sondern doch gar nicht im Gedächtnis! Na, ja, die Substanzen verwendet, die dem Elfenbein Bäume hatten zwischenzeitlich auch ein täuschend ähnlich sind. Das Deutsche halbes Jahrhundert Zeit zum Wachsen … Elfen beinmuseum zeigt eine Sammlung von Nibelungensteig | 21

Erbacher Exponaten verschiedener Epochen aber immer dann, wenn Ungeduld und Un- und Stilrichtungen. Teile des Schlosses sind mut gar zu laut werden wollen, wird uns dagegen nur im Rahmen einer Führung zu ein Highlight geboten. Beispielsweise der besichtigen. Von Erbach gelangen wir dann Marbach-Stausee, das größte stehende Ge- in einer kaum mittellangen Tagesetappe wässer des Odenwaldes, ein kleines Para- nach Bullau. Zuweilen – so etwa gegen dies trotz der Bundesstraße in Hörweite. Ende dieser Etappe, im Eutergrund – erle- Oder das Himbächel-Viadukt, im späten ben wir Landschaftsbilder, die stark an den 19. Jahrhundert das größte Eisenbahn- Nordschwarzwald erinnern. Bauwerk von Hessen. Oder das Ebersberger Felsenmeer. Oder der weltabgeschiedene Die direkte Route von Güttersbach und Weiler Gebhardshütte. Hüttenthal nach Bullau ist etwas für Wan- derer, die sich in Geduld üben wollen. Eine weitere Eigenart des Hinteren Oden- Mehrmals müssen wir dort nicht sehr at- waldes besteht darin, dass viele Dörfer auf traktive Wegabschnitte hinter uns bringen, Hochplateaus liegen. Am Nibelungensteig

Schloss Waldleiningen – ein Stück Schottland im Das Wattenbacher Haus von ca. 1475 gilt als das Odenwald älteste erhaltene Bauernhaus im Odenwald

Der Marktplatz von Miltenberg, das sogenannte Der Hexenturm der Burgruine Freudenberg am Schnatterloch Main 22 | Wanderbericht sind das neben Bullau noch Hesselbach, wo die Bundesländer Hessen, Baden-Würt- Preunschen und Beuchen. Dazwischen müs- temberg und, jawohl, auch schon Bayern sen wir immer wieder in tief eingeschnit- zusammentreffen. Schließlich wartet am tene Täler ab- und aus diesen wieder auf- Abend der „Grüne Baum“ in Hesselbach steigen, zuweilen auf sehr steilen Pfaden. mit gehobener, sehr kreativ zubereiteter Zumindest auf der Etappe nach Hesselbach schwäbischer Hausmannskost auf uns. ist das jedoch zu verschmerzen, denn nach Wenn das keine rosigen Aussichten sind! dem Durchwandern eines ganz einsamen Wald- und Wiesentales kommen wir zuerst Die folgende, ziemlich lange Etappe hat so am kleinen Quellheiligtum von Schöllen- viel zu bieten, dass man sie am besten un- bach vorbei (übrigens verläuft mitten durch terteilt. Knapp 25 km sind an sich machbar, den Ort die Grenze zwischen Hessen und aber dabei kommen 660 m im Auf und sogar Baden-Württemberg, weswegen das Dorf gut 1000 Höhenmeter im Abstieg zusam- geteilt ist), dürfen dann auf einem beson- men, oft auf ausgesprochen steilen Wegen. ders schönen, nur anfangs steilen Hangpfad Und man will doch den kleinen Abstecher auf das nächste Plateau aufsteigen und zum Schloss Waldleiningen einbauen, ein haben dann noch eine gut 5 km lange kleines Stück Schottland im Odenwald, auch Rundwanderung mit ganz geringen Höhen- wenn es eine Fachklinik für psychosomati- unterschieden vor uns. Ihr höchster Punkt sche Erkrankungen beherbergt und daher ist der Dreiländerstein auf 542 m Höhe, nur von außen besichtigt werden kann.

Bilderbuchlandschaft im Bayerischen Odenwald Nibelungensteig | 23

Dann ist eine kleine Rast an der Kirche des einstigen Dorfes Breitenbach sozusa- gen Pflicht. In Preunschen kommen wir di- rekt am Wattenbacher Haus vorbei, das um 1475 erbaut wurde und als das älteste er- haltene Bauernhaus des gesamten Oden- waldes angesehen wird. Heute beherbergt es ein sehenswertes Wald-Museum. Keine halbe Stunde weiter wartet mit der riesigen Burgruine Wildenberg – ihr Grundriss be- Blick von der Mildenburg auf Miltenberg am Main trägt das Dreifache einer gewöhnlichen mittelalterlichen Burg – das Vorbild für die werden) sowie das sogenannte Templer- Gralsburg aus dem mittelhochdeutschen haus, der zweitälteste Fachwerkbau Versepos „Parzival“ von Wolfram von Deutschlands von 1290, genannt. Amor- Eschenbach, der einige Zeit auf der Burg bach ist einen halben Tag wert. Vorschlag: verbrachte und dort auch an seinem Werk Übernachten Sie in Beuchen, spazieren Sie schrieb. In Beuchen bietet die Nibelun- am nächsten Tag nur die 7 km nach Amor- gensteig-Freizeithütte durstigen Wanderern bach und schauen Sie sich dort in aller neben einer vollständig ausgestatteten Kü- Ruhe um, es lohnt sich über die Maßen! che (mit Kaffeemaschine!) für ganz wenig Geld gekühlte Getränke. Die Zittenfelder Spätestens an dieser Stelle wird mancher Quelle ist nicht nur irgendein Siegfrieds- schon vom Lesen atemlos werden und fra- brunnen (bereits der dritte an unserem Ni- gen: Ja, es sind doch noch zwei Etappen belungensteig), sondern der landschaftlich bis Freudenberg – so kann es doch nicht wohl schönste überhaupt. Schließlich bie- ständig weitergehen! Zumal der Nibelun- tet der Weg von dort nach Amorbach eine gensteig so allmählich wieder dichter be- wahre Traumwanderung – sofern man nicht siedeltes Gebiet durchquert. Da muss es einfach nur am Ende seiner Kräfte ist. doch geradezu zwangsläufig zu einem Nachlassen kommen! Ja, und dann Amorbach! Es nennt sich Ba- rockstadt und das mit vollem Recht. Von Kommt es aber nicht. Denn die Etappe den prachtvollen Bauten dort seien hier nach Miltenberg führt zwar durch zwei nur die beiden barocken Kirchen (die evan- Dörfer, die aber so abgelegen sind, dass gelische mit ihrer weithin berühmten man sich dort in eine frühere Zeit versetzt Stumm-Orgel befindet sich allerdings im fühlt. Dass es in Miltenberg schließlich Besitz der immer noch in ihrem Palast mit der Ruhe vorbei ist, dass sich zuweilen wohnenden oder residierenden Grafen von zahllose Touristen, viele sogar aus Über- Leiningen und kann nur im Rahmen einer see, in der Fußgängerzone drängen – Führung oder zu Gottesdiensten besucht schauen Sie sich doch selbst dieses Fach- 24 | Wanderbericht werkstädtchen am Main an, dann verste- hen Sie es! Da die heutige Etappe recht Etappen und Unterkünfte kurz ist, können wir uns alle Zeit der Welt Die Liste der Unterkünfte ist nicht voll- lassen. Wem es in Miltenberg zu lebhaft ständig. zugeht, der spaziert noch auf dem ebenen Zwingenberg – Reichenbach: Gäste- Radweg am Mainufer entlang bis Bürgstadt haus am Nibelungensteig (Anmeldung und übernachtet dort. im Gasthof Traube, wo auch Frühstück und Abendessen eingenommen werden), Zumal es von Bürgstadt bis Freudenberg Tel. 01514/25 94 335, www.zurtraube- nur noch eine Halbtagesetappe ist. Noch lautertal.de. einmal sind etliche Hundert Höhenmeter Lindenfels-Winkel: Hotel Wiesengrund zu meistern, aber unterwegs erwartet uns die Bauruine der Centgrafenkapelle, die (in Lindenfels-Winkel, Abzweigung bei ei- das Andenken eines – aus heutiger Sicht nem Wegweiser am Ortsanfang von Schlier- kann man das nur so ausdrücken – reli- bach, ca. 800 m vom Nibelungensteig ent- giösen Fanatikers aus der Zeit der Hexen- fernt), Tel. 06255/96 010 prozesse wachhält, und weiter oben finden Reichenbach – Gasthof Ostertal: Pen- wir zwei Heunesteine, also Säulen-Roh- sion und Landgasthof Ostertal, Tel. linge, vergleichbar der Römersäule im Fel- 06164/10 54, www.ostertal-odenwald.de senmeer, nur nicht so weit gediehen. We- Gasthof Ostertal – Güttersbach: Zum nig später passieren wir ein rekonstruiertes goldenen Löwen, Tel. 06062/944 13, Tor zu einer keltischen Festung. Schließlich www.goldener-loewe-mossautal.de legen wir noch einen kleinen Stopp auf Güttersbach – Bullau: Gasthof und der Burgruine Freudenberg ein, bevor wir Pension Schumbert, Tel. 06062/46 25, über einen Treppenweg zum offiziellen gasthaus-schumbert.de Ende des Nibelungensteigs am prächtigen Bullau – Hesselbach: Landgasthof Zum Rathaus des Städtchens gelangen. Gleich Grünen Baum, Tel. 06276/280, gegenüber, vor dem Tourismusbüro, wo wir www.gruenerbaum-hesselbach.de uns den letzten Stempel für unseren Wan- Hesselbach – Beuchen: Gasthaus derpass abholen können, finden wir eine Bushaltestelle, und wer keinen allzu wei- Zum Brandweiher, Tel. 09373/17 22, ten Heimweg hat, ist von dort schnell in www.amorbach-pension-brandweiher.de Miltenberg bzw. von dort mit dem Regio- Beuchen – Amorbach: Gasthaus-Pen- nalexpress in Aschaffenburg. Dort spätes- sion Schmelzpfanne, Tel. 09373/646 , tens wird sicher jeder seinen Gedanken www.schmelzpfanne.de nachhängen und noch einmal ins Schwär- Amorbach – Bürgstadt: Hotel Centgraf, men geraten: Was für ein herrlicher Weg! Tel. 09371/21 29 oder 0171/54 80 528, Noch dazu in einem Gebiet, wo man das www.hotel-centgraf.de vielleicht gar nicht erwartet hat! Anmeldeformular Mitgliederversammlung/ Mitgliederwanderungen

Name Vorname Mitglied Gast

Anmeldungen bitte bis zum 31. Dezember 2020 an

Katharina Wegelt Moritzstr. 10 09599 Freiberg oder [email protected] Anmeldung zu Mitgliederversammlung vom 17. bis 19. September 2021 in Neuhaus am Rennweg

Übernachtung Anzahl der Personen DZ EZ

Von Freitag, 17. Sept. zum Sonnabend, 18. Sept.

Sonnabend, 18. Sept. zum Sonntag, 19. Sept.

Besonderheiten; Wünsche Anmeldung zu Mitgliederwanderung vom 19. bis 26. September 2021 von Neuhaus am Rennweg nach Breitungen

Übernachtung Anzahl der Personen DZ EZ

Von Sonntag, 19. September zum Montag, 20. September

Von Montag, 20. September zum Dienstag, 21. September

Von Dienstag, 21. September zum Mittwoch, 22. September

Von Mittwoch, 22. September zum Donnerstag, 23. September

Von Donnerstag, 23. September zum Freitag, 24. September

Von Freitag, 24. September zum Sonnabend, 25. September

Von Sonnabend, 25. September zum Sonntag, 26. September

Besonderheiten; Wünsche

Hochvogesen | 25 Hochvogesen mit Hindernissen 2020: Wandern unter Corona-Bedingungen – vom St. Amarin nach Thann

Der Weitwanderer, der Grenzen überschreitet, sieht sich seit diesem Jahr neuen Herausforderungen gegenüber. Freies Wandern in ganz Europa ist derzeit abgesagt. Die gute Infrastruktur - war gestern. Auch bei neuen Wanderführern muss improvisiert werden. Die Tages- start und -endpunkte - und damit auch die Länge der Tagestouren - müssen neu bestimmt werden. Man kommt um eine Vorreservie- rung für Essen und Übernachtung nicht herum.

Von Gerhard Wandel Ein blauer Himmel begrüßt den Wanderer. Ein traumhafter Waldpfad auf dem GR ngedacht in diesem Sommer war die 532 führt ihn moderat aus dem Tal der Höhenwanderung über der Thur, wie Tour auf die Höhen. Warum orientieren Aim Rother-Reiseführer von Thomas sich die deutschen Wanderwege - es sei Striebig vom Frühjahr 2018 (Buchbespre- denn, es sind Premiumwege - in der Re- chung s. „Wege und Ziele“ Ausgabe 57) be- gel an den Forstautobahnen? In Frank- schrieben. Die Übernachtungsmöglichkeiten reich werden in den Vogesen die Schwer- in den Gîtes Grand Vetron und Refuge du punkte anders gesetzt, ohne dass dies Rainkopf sind ausgeschlossen. Laut der groß herausgestellt werden muss. Genial, Homepage sind derzeit ebenfalls keine Über- nachtungen möglich in der Ferme-Auberge du Thanner Hubel, Felsach und Molkenrain. Dies war eine Momentaufnahme, die heute vielleicht nicht mehr zutrifft. So wird aus der Wandertour über die zahlreichen „Ferme- Auberge“ in erster Linie eine Hotelrunde.

Wandertag 1 Ich starte von meinem Privatquartier in St. Amarin, anstatt von Thann, damit die erste Tagestour nicht zu lang wird und St. Amarin eine Bahnstation hat. Thann bietet viele Hingucker 26 | Wanderbericht diese Innovation: Indem man die Mar- Wandertag 2 kierung nicht vor oder in die Kreuzung Etwas frostig heute Morgen, aber wir sind setzt, sondern danach anbringt, kann ja auch mehrere hundert Meter höher als man vielen Wanderern weiterhelfen. Nach gestern. Das Frühstück könnte ausfallen; der Ferme-Auberge Belacker kommen mir das Abendessen vom Vorabend ist noch Zweifel, ob dies der richtige Weg ist? Ein nicht vollständig verdaut. Die Tour heute Blick in die Karte klärt jeden Zweifel: wird ein Erholungstag. Eigentlich müsste Ein traumhafter Rückweg bereichert das man immer nur geradeaus laufen. Aber es Wandererlebnis! Nun wird es ungemüt- gibt so viele Möglichkeiten neue Wege zu lich. Für den Rest des Tages ist Regen finden, die meine Karte noch gar nicht angesagt. Der Weg zum Col des Perches kennt. Die Hinweisschilder sind wohl nur und meinem Tagesziel Hotel du Rouge für Einheimische gemacht, die jeden Stein Gazon ist anstrengend, aber trotz Leiter und jeden Baum kennen. Verlaufen kann und Sicherungsseil ungefährlich. Das man sich eigentlich nicht. Ich komme am Abendmenü gleicht alle Unbillen des Ta- gewünschten Ziel an, ohne auch nur einen ges aus. Meter zurück zu laufen. Wen stört es da Wanderzeit (ohne Umwege) 5 ½ Stunden. schon, wenn die gewanderte Strecke eine

Wanderweg zum Grund Ballon Hochvogesen | 27 andere war? Bussang, mein heutiges Ziel, bietet hervorragende Gaststätten zum klei- nen Preis. Meine Ferienwohnung ist etwas außerhalb des Ortes, aber eine eigene Waschmaschine ist schon was Tolles! Un- terkünfte ab 1. September zu bekommen, ist schwierig, da die Unterkünfte nur für mehrere Tage vermietet werden. Nacht - essen und Frühstück werden dieses Mal selbst zubereitet. Wanderzeit ca. 4 ½ Stunden.

Wandertag 3 Heute Sonne pur! Der Start verlief holprig. Ziel war über den Col de Oderen, Ferme- Auberge Felsach nach Kruth zu gelangen. Es gibt von Bussang etliche Wege, die man gehen kann. Ich wollte von der Mosel- quelle über den Weg (mit rotem Punkt ge- Kathedrale von Thann kennzeichnet) nach dem Col de Oderen laufen. Eine Markierung habe ich an der für die Straße nach La Hutte. Dort sind im Abzweigung von der D 89 am Ortsausgang Ort wieder Markierungen vorhanden. Um von Bussang gesehen, danach nicht mehr. sich das Asphalttreten zu ersparen, emp- Nachdem mehrere Versuche nach alterna- fehle ich, einen anderen Weg zu nehmen. tiven Wegestrecken an Weidezäunen oder Am Waldesrand nach La Hutte wird der Bauernhöfen endeten, entschloss ich mich Weg angenehmer mit zunächst geringer,

Burgruine Engelbourg Urig-tierisch rund um die Ferme-Auberge Belacker 28 | Wanderbericht ab der Schutzhütte „Le Pont Martin“ auch der Küchenchef versteht sein Handwerk stärkerer Steigung. Bei „Faigne des Mi- ausgezeichnet! nons“ trifft man auf den GR 534 mit star- Wanderzeit bis Kruth (ohne Umweg) kem Abstieg zum Col de Oderen. Über ca. 5 ½ Stunden. den Pass verläuft eine Hauptverkehrs- straße vom Departement Haut Rhin zum Wandertag 4 Dep. Moselle. Ab dem Pass führt ein stei- Frühstücksbüfett est perdu dank Covid ler Aufstieg zur traumhaft schön gelege- 19. Man bekommt nur das, was man am nen Ferme-Auberge Felsach mit Blick in Abend zuvor bestellt hat. Zunächst die Schweizer Alpen. Man möchte gerne geht’s wieder hinunter nach Kruth, aber nach dem guten Essen und Trinken ver- zum großen Teil über Wanderwege und weilen. Doch mein Hotel wartet in Kruth. nicht über die Straße. Von Kruth folge Man sollte sich nicht zu früh auf einen ich der rot-weiß-roten Markierung hinauf schönen Abend freuen. Von Kruth führt zur Ferme-Auberge Hahnenbrunnen. Von noch eine Passstraße über 6 km wieder dort führt der GR 5 entlang der von Bi- den Berg hinauf zu meinem Hotel „4 sai- kern gerne besuchten Route des Crêtes sons“. Schick sieht unser Hotel aus und nach Markstein. Markstein rüstet sich

Ferme-Auberge du Haag Hochvogesen | 29

Schutzhütte Pont Martin Ferme-Auberge Felsach mit einer Sommerrodelbahn und Gleit- Wandertag 6 schirmfliegen für die Zeit, in der die Ski- Nun geht’s nur noch bergab. Ein strahlend lifte stillstehen. blauer Himmel begrüßt den Wanderer. Ich Wanderzeit ca. 6 Std. folge dem GR 5. Den Umweg über die Ferme-Auberge Molkenrain will ich mir er- Wandertag 5 sparen und nehme den Direktweg (rot- Heute gibt es nur eine Halbtagestour. weiß-rot) nach Thann, der beim Camp Tu- Von Markstein führt der GR 5 parallel zur rienne wieder auf den GR 5 trifft. Das Route des Crêtes in Richtung Grand Bal- Camp war im 1. Weltkrieg Nachschublager lon. Vom Colle d’Haag steigt der Weg und Lazarett der Franzosen. Der Weg führt hoch zum Grand Ballon, mit 1424m dem an der Burgruine Engelsburg vorbei nach höchsten Berg der Vogesen. Die Aussicht Thann, dem Endpunkt meiner Wanderung. ist allumfassend, nur etwas mehr Sonne Wanderzeit ca. 5 Std. wäre auch ganz angenehm. Von dort steige ich hinunter zu den ganzen Wochen endausflüglern, den Bikern und Literatur Radfahrern der künftigen Tour de France. Übernachtet wird zünftig im Chalet-Hotel Zur Vorbereitung der Wanderung wurde du Grand Ballon des Club Vosgien. Nanu, der Rother-Wanderführer von Thomas wie war das mit dem Hygienekonzept in Striebig „Vogesen, 9 Mehrtagestouren“ den Bergen? Desinfektionsmittel en sowie die Wanderkarte 1:50.000 des masse, Gesichtsmaske, Sicherheitsab- Club Vosgien Nr. 6/8, benützt, problem- stand … aber auf ein schön aufgebautes los (auch kurzfristig) zu beziehen über Frühstücksbüfett will man hier nicht ver- Mapfox.de, Lauenburger Str. 2, 24113 zichten. Kiel. Wanderzeit 3 Std. 30 | Wanderbericht Tour durch die Geschichte Portugals Rota Vicentina: Neun Tage entlang der Atlantikküste

Ist Portugal als Wandergebiet schon so richtig bekannt? Diese Frage stellte sich Vereinsmitglied Peter Römer im Frühjahr vergangenen Jahres, als er auf der Rota Vicentina dort unterwegs war – genauer gesagt, auf dem atlantiknahen „Fischerpfad“. Er ist Teil des histori- schen Weges „Rota Vicentina“ im Südwesten Portugals. Die Euro- päische Wandervereinigung e.V. (EWV) hat ihn mit dem europaweiten Qualitätsprädikat “Leading Quality Trails – Best of Europe” ausgezeichnet. Peter Römer hat einen Teil des Fischerweges unter die Füße genommen – und ist verzückt von Steilküsten, Strän- den, Sonnenuntergängen sowie Farben und Düften der Flora. Von Peter Römer bahn zwei Stunden die Küste entlang Rich- tung Westen nach Lagos, einem schönen er Weg oder eigentlich das Wege- Hafenort. netz der Rota Vicentina wird seit D2012 beworben. Das Netz besteht Während der Bahnfahrt wird die Landschaft aus dem direkt an der Küste langführen- grüner und die Dichte der Golfplätze den Fischerpfad und dem etwas weiter nimmt zu. Die Südküste ist stellenweise im Landesinneren liegenden historischen sehr touristisch. Von Lagos könnte ich Pfad. Insgesamt sollen es rund 450 Kilo- schon loswandern, aber ich will morgen meter markierter Wanderweg sein. noch mit dem Bus nach Salema.

Ich will möglichst nahe der Küste wandern. Tag 1 - Salema – Sagres; 17 km Bei mir befindet sich die Rota Vicentina Der Bus ist pünktlich. Ich schaue mir noch schon seit ein paar Jahren auf der Warte- Salema an, ein hübscher Ort von vielleicht liste. Der frühe Frühling ist für mich die 1000 Einwohnern. richtige Zeit, vieles blüht. Start ist der Dorfstrand. Immer wieder geht Am Ende März vergangenen Jahres ist es so es von solchen ein paar hundert Meter weit, das Flugzeug bringt mich in drei Stun- langen Stränden die Steilküste hoch und den von Düsseldorf nach Faro an die Süd- bald wieder runter zum nächsten Strand. küste der Algarve, von dort mit der Eisen- An einem der Strände liegt ein Restaurant, Rota Vicentina | 31

Casa Mestre Letzte Bratwurst vor Amerika zu Mittag gibt es Lammkotletts. Der Weg Das Interessante ist die Seefahrerschule. führt nach Sagres, ein über viel Fläche Heinrich der Seefahrer hat sie Mitte des verteilter, langweiliger Ort. 15. Jahrhunderts begründet. Mit den hier vermittelten Kenntnissen über Navigation und Schiffbau haben die Portugiesen in den nächsten 100 Jahren den Seeweg bis nach Japan gefunden.

Tag 2 - Sagres – Vila do Bispo; 20 km Zuerst geht es zum Cabo de Sao Vicente, der südwestlichen Ecke von Portugal. Sehr viele Touristen, ein Leuchtturm und ein Bratwurststand. Und viel Atlantik.

Die Wanderung geht ab jetzt Richtung Norden, es wird rasch wieder einsam. Wenn die Strände über Feldwege erreich- bar sind, stehen dort alte zu Wohnmobi- len umgebaute Klein-Lkw, deren Bewoh- ner die beachtlichen Wellen surfen. Bei mir reicht es trotz Sonnenschein bei 15 bis 20 Grad nur zu einem Fußbad. Am Abend komme ich in Vila do Bispo an und komme im Casa Mestre unter. Netter Ort und die Dorade im Restaurant Careca Salema schmeckt gut. 32 | Wanderbericht

Carrapateira Marktplatz von Odeceixe

Tag 3 - Vila do Bispo – Carrapateira; 22 km Es geht durch die bunt blühende Dünen- Vale de Telha ist eine große Ferienhaus- landschaft. Eine Farb- und Geruchsorgie. siedlung, überall wird gebaut und häufig Ein Grund, diese Tour im Frühling zu ma- sieht man Schilder an den Grundstücken chen, im Herbst zieht sich die Vegetation mit „zu verkaufen“. Jetzt in der Nebensai- zurück. Zum Mittag geht es in ein Restau- son wirkt die Siedlung besonders unbelebt. rant auf den Klippen mit schöner Aussicht Dafür finde ich eine gute Unterkunft mit auf die Küste. Restaurant.

Der Ort Carrapateira (250 Einwohner) ist Tag 5 - Vale de Telha – Odeceixe; 27 km sehr verschlafen, außer meiner Unterkunft Der Wanderweg macht ein paar Schlenker, und einem kleinen Mini-Markt bewegt sich ich suche mir eine Abkürzung quer durch nicht viel. Am Abend mache ich noch ei- den Ort. Am Weg Plantagen mit Eukalyp- nen Spaziergang ans Meer, toller Sonnen- tusbäumen. Die schnellwachsenden Bäume untergang. werden zur Zellulosegewinnung ange- Tag 4 - Carrapateira – Vale de Telha; 24 km pflanzt. Für die Ökologie nicht so gut. Kein Frühstück, es gibt aus der Reserve Weiter geht es durch Aljezur, ein hübsches eine Tafel Schokolade. Der Wanderweg ist maurisches Städtchen. verlegt worden, deswegen unklar markiert. So gehe ich ein paar Umwege. Mittags Auf dem weiteren Weg kommt zum ersten komme ich an einem Hotelneubau vorbei. und einzigen Mal mein Regenzeug zum Der Manager bietet mir einen Imbiss an. Einsatz, vier Stunden lang Gewitter. In Er ist Inder aus Hyderabad, hat in Wien Odeceixe begrüßt mich die Windmühle und Freiburg irgendwas mit Touristik ge- über dem Ortskern. Dort komme ich in der lernt. Leider erklären ein paar Motorrad- hübschen Casa Hospedes Celeste unter. fahrer den Wanderweg zu ihrer Übungs- Weil ich nass geworden bin, wird sogar strecke, sie nerven. die Heizung angemacht. Im Restaurant Ta- Rota Vicentina | 33

Küste bei Carrapateira Strandweg berna da Gabao gibt es eine Dorade. Die nicht gut getan, ich kaufe Blasenpflaster Beilage kann ich nicht identifizieren. Der in der Drogerie. Der Fluss Seixe (Odeceixe Kellner klärt mich auf: Es sind Süßkartof- = „Der von der Seixe“) wird überquert. feln aus der Region. Damit verlasse ich die Algarve und komme Tag 6 - Odeceixe – Zambujeira do Mar, ins Alentejo. Die nächsten vier Tage führt 18 km der Weg fast unmittelbar am Meer entlang. Der Regen von gestern hat meinen Füßen Bis auf kleinere Schlenker ins Landes -

Küste bei Carrapateira 34 | Wanderbericht

Almograve Sonnenuntergang innere, wenn private Villen oder Flussmün- zeitlang und werden dann mit Fahrzeugen dungen im Weg sind. zur gleichen Unterkunft zurückgebracht. Nicht meine Vorstellung vom Wandern. Aber Die Zahl mir entgegen kommender Wanderer die Landschaft ist wirklich spektakulär. nimmt zu. Waren es bisher pro Tag nur ein Steilküste und Strand wechseln sich ab, paar, so sind es jetzt 40 bis 50. Dabei sind viele bunt blühende Pflanzen mit verschie- auch häufiger Gruppen, die mit Reisever- denen Gerüchen. Mittags gibt es in Azehna anstaltern unterwegs sind. Sie werden von do Mar eine Fischsuppe. In Zambujeira do einer festen Unterkunft mit Fahrzeugen zu Mar hat die Saison noch nicht begonnen, einem Startpunkt gefahren, gehen eine sehr verschlafener Ort. Sonnenuntergang am Strand mit Bier und Sandwich.

Tag 7 - Zambujeira do Mar – Almograve; 22 km Überraschung: In einer Pasteleria im Ort gibt es ein gutes Frühstück. Auf Hinweis- tafeln werden endemische Pflanzen auf dem weiteren Weg angekündigt. Mir fehlt die biologische Bildung, aber schön sind sie. Almograve Strandweg Bei Kap Sardo geht es etwas ins Landesin- Rota Vicentina | 35 nere nach Cavaleiro. Dort hat ein einziges ich esse doch lieber Fisch mit Reis. Milfon- Restaurant geöffnet, heißt Annapurna und tes ist ein etwas größerer touristischer bietet nepalesische Küche an. Mein Ort am Rio Mira. Chicken Masala schmeckt gut, aber wie kommen die hier hin und wie rechnet sich Tag 9 - Vila Nova de Milfontes – Porto der Umsatz von vier Leuten? Weiter geht Covo; 20 km es über sandige Dünenwege nach Almo- Nach dem Frühstück gehe ich um 9 Uhr los. grave, wo ich in der veralteten Pousada Die Steilküste ist nicht mehr ganz so hoch, de Juventude übernachte. die Strandstrecken werden länger. Pünktlich ab ca. 11.30 Uhr sehe ich die ersten Wan- Tag 8 - Almograve- Vila Nova de Milfon- derer aus der Gegenrichtung, bis 44 zähle tes; 15 km ich ... Ab 12.30 Uhr kommt mir keiner mehr Beim dürftigen Frühstück sind fast nur Deut- entgegen. Dafür gibt es jetzt Störche, die sche. Der Weg ist wie gehabt: Strände/ Dü- nisten hier auf den Felsen. nen/Steilküste. Ankunft in Milfontes gegen Mittag, da geht noch ein Mittagessen im Porto Covo ist ein netter Ort. Für mich ist Strandrestaurant. Der Kellner holt für mich die Wanderung hier zu Ende. Morgen fahre einen lebenden Hummer aus dem Aquarium, ich mit dem direkten Bus nach Lissabon. Es ist geplant, den Weg über Porto Covo hinaus fortzusetzen nach Sines. Mir ent- gegenkommende Wanderer haben mir aber erzählt, dass es auf diesem Stück viel In- dustrie gibt, eine riesige Öl-Raffinerie.

Allgemeine Bemerkungen:

Website: www.rotavicentina.com In 6/2019 soll ein Rother Wanderführer „Rota Vicentina“ erscheinen. Ich bin Richtung Norden gewandert, so hatte ich die Sonne überwiegend im Rücken. Wetter: Viel Sonne und Wind, ein Nach- mittag Gewitter. Höchstemperaturen 15-20 Grad. Die Wanderroute ist gut an das Fern- busnetz www.rede-expressos.pt ange- schlossen (siehe Bild). 36 | Buchbesprechung Caminho Português

von Raimund Joos Outdoor-Handbuch aus der Reihe „Der Weg ist das Ziel“ (Band 185) Conrad Stein Verlag, Welver 2019 (12. überarb. Aufl.) Format 11,5 x 16,5 cm ISBN-10: 386 68 65 252 16,90 Euro [D]

Von Porto nach Santiago und Finisterre

Von Friedhelm Arning im Besonderen. Mögliche Motive für eine Pilgerschaft werden erörtert und die In- Vorbemerkung signien für zünftige Jakobspilger vorge- er Conrad-Stein-Verlag hat in den letz- stellt. Ein umfangreicherer Teil geht auf ten Jahren eine ganze Reihe von spe- die ziemlich verworrenen Regeln für die Dzifischen Wanderführern zu Abschnit- div. Nachweise gelungener Pilgerschaft ein. ten des Jakobsweges herausgebracht. Hier ordnet sich auch der „Caminho Português“ 2. Die Reiseinfos von A bis Z, von An- und ein, der aus dem traditionellen zentralen Abreise bis Wegmarkierungen und Ortsna- Weg in Portugal (240 km) und der seit men sind sehr ausführlich geraten, zum 2014 komplett markierten Küstenvariante einen, weil sich der Führer auch an Pilger- (140 km) besteht, die für beide einheitliche novizen richtet, zum anderen wohl, weil Fortsetzung auf spanischer Seite und den einiges auch kompliziert zu sein scheint Weg von Santiago nach Finisterre (90 km). oder vom Autor kompliziert beschrieben wird. Drei Beispiele mögen das erhellen: Aufbau des Führers Das handliche Büchlein mit 256 Seiten ist - Zu den Angaben über die Etappenlänge in drei größere Abschnitte unterteilt: heißt es: „Als Gesamtlänge der Etappe wird die Strecke gerechnet, die vermutlich 1. In einer ausführlicheren Einleitung er- die meisten Leser dieses Buches auf der fährt man zunächst etwas über die Ge- jeweiligen Einzeletappe wählen werden. schichte des Pilgerns nach Santiago im All- In der Regel ist diese Strecke auch iden- gemeinen und die des Caminho Português tisch mit der im Buch empfohlenen Weg- | 37 führung. Diese Wegführung ist also nicht den einzelnen Etappenorten sowie vier in allen Fällen identisch mit dem offiziel- Höhen profile, ebenfalls mit den Ortschaf- len Weg und somit auch nicht mit der of- ten, die bei den Etappenbeschreibungen fiziell propagierten Etappenlänge.“ Hä? besonders erwähnt werden.

- Ein besonders umfangreiches und ver- Im hinteren Umschlagteil gibt es Infos worrenes Kapitel ist auch das über die Un- über den Autor und ein Verzeichnis der terkünfte. Der Autor geht davon aus, dass Symbole und Abkürzungen. Dieses kann Einfachheit ein Pilgerwert an sich ist. Das sinnvollerweise ausgeklappt werden und begründet dann auch, dass eigentlich nur erspart das lästige Hin- und Herblättern. einfache Herbergen, die wiederum in pri- Ein Vorwort, ein kleiner Sprachführer Por- vate und öffentliche zu unterteilen sind tugiesisch-Spanisch-Deutsch und ein Index und höchsten 13 € pro Person und Nacht runden das Buch ab. kosten, ins Buch aufgenommen werden. Es sei denn, sie bieten „aus zwingenden Beschreibung der einzelnen Etappen organisatorischen Gründen noch weitere Durchgängig ist im Führer die Länge einer zusätzliche, unentbehrliche, kostengüns- Etappe so gewählt, dass sie von einem Ort tige Leistungen von grundlegendem Nut- mit Pilgerherberge bis zum nächsten mit zen.“ Dann dürfen sie auch mehr kosten. Pilgerherberge führt. Dadurch sind die Wege in eine Vielzahl von Etappen aufgeteilt, die - Kompliziert scheint auch die Sache mit häufig nicht länger als 2 bis 5 km sind. den Ortsnamen zu sein. Daher „orientiert sich dieses Buch bei der Namens gebung Zunächst wird die neuere Küstenvariante vorzugsweise an den Ortsschildern, die Sie in Portugal beschrieben, die in Porto be- auf dem Weg zu Gesicht bekommen werden ginnt und in Caminha endet (11 Etappen). und die Ihnen noch am ehesten eine Ori- Von dort gibt es einen Abzweig ins Lan- entierung bieten können.“ desinnere nach Valenca/Tui an der Grenze zu Spanien (2 Etappen), wo man dann auf Bei dem Hinweis, dass die Orte oft in einer den traditionellen zentralen Weg in Por- Weise zusammengewachsen sind, die es tugal stößt. Dieser Abschnitt wird einge- kaum noch erlaubt, einen Übergang zwi- leitet durch einen allgemeinen Blick auf schen ihnen wahrzunehmen, sollte man Portugal und seine Menschen sowie eine hellhörig werden. Das heißt nichts ande- knappe Beschreibung von Porto. ren, als dass der Weg häufig auf Asphalt durch bebautes Gebiet verläuft. Der zweite Abschnitt der Etappenbeschrei- bungen widmet sich dem traditionellen 3. Beschreibung: Etappen der vier Wege. zentralen Weg in Portugal von Porto nach Im vorderen Umschlagteil finden sich eine Valenca/Tui (10 Etappen) und der dritte Gesamtübersicht über die Wegverläufe mit Abschnitt dem Caminho Português in Spa- 38 | Buchbesprechung nien von Tui nach Santiago de Compostella Fazit (17 Etappen). Im vierten Abschnitt Der Führer macht auf mich einen eher un- schließlich geht es um den Weg von San- aufgeräumten Eindruck, insbesondere was tiago nach Finisterre (11 Etappen). die Etappenbeschreibungen anbelangt. Die Etappenlängen scheinen mir ziemlich Die Beschreibungen der einzelnen Etappen willkürlich gewählt zu sein. Einerseits spa- sind im Prinzip stets nach dem gleichen ziergangähnliche Minietappen, dann wer- Muster aufgebaut, was aber auch nicht den aber auch mal drei Etappen zu einer immer durchgehalten wird. In der Über- zusammengefasst, aber in der Beschrei- schrift werden Start- und Zielort sowie die bung mit drei Kartenskizzen und drei Hö- Etappenlänge angegeben. Es folgen dann, henprofilen dargestellt. Zwar sollen sie sofern es dem Autor opportun erscheint, durch die Herbergen vorgegeben sein, kursiv gesetzt, eine allgemeine Einschät- aber gleichzeitig wird im fortlaufenden zung und seine subjektiven Empfehlungen Text ständig auf weitere Herbergen zwi- zu diesem Etappenabschnitt. Dann kommt schendrin hingewiesen. Auch alle mögli- die eigentliche Wegbeschreibung. Sie ist chen anderen Infos zu Restaurants, Un- sehr kleinteilig und auf 100 m genau. Ob- terkünften, Verkehrsmittel etc. werden wohl der reguläre Weg nach Aussage des mal gebündelt bei div. Ortschaften dar- Autors sehr gut markiert ist, könnte das gestellt, dann wieder mit allen Symbolen dennoch von Vorteil sein, da der Weg of- im beschreibenden Text, was diesen wenig fenbar sehr häufig durch Ortschaften, ansprechend gestaltet und schwer lesbar Wohn- und Gewerbegebiete verläuft. macht. Die zahlreichen Einschübe zu den z.T. lokalen Wegvarianten, die manchmal Zu jeder Etappenbeschreibung gibt es far- nur wenige hundert Meter umfassen, zu bige Kartenskizzen im Maßstab 1:100 000, Umwegen und für Radpilger erhöhen zu- nützlich, wenn sie sich auf Wege durch Ort- sätzlich die Unübersichtlichkeit. Zudem schaften beziehen, ansonsten überflüssig, will das Büchlein offenbar auch noch Tou- und Höhenprofile, auch für die Alternativen, ristenführer durch div. Städte am Weg die man sich m.E. ebenfalls weitgehend sein. Schön, dass der Autor das alles so sparen könnte, da der Weg selten eine Höhe detailliert erkundet hat bis hin zur Nach- über 200 m erreicht. Zu größeren Städten messung der Weglängenangaben, aber ich am Weg gibt es eine Kurzbeschreibung habe den Eindruck, weniger wäre mehr (grün unterlegt) sowie einen Stadtplan. gewesen. Zumal diese Detailliertheit zu Lasten eines grundsätzlichen Elementes Die Bebilderung ist eher sparsam und lässt geht, das ich in einem Führer über einen von der Landschaft, durch die der Weg Pilgerweg zu finden hoffe, nämlich die führt, nur hin und wieder etwas erahnen. Einbeziehung der einem Weg als Pilgerweg Möglicherweise ist sie aber auch nicht be- konstitutiven Aspekte der Spiritualität in sonders pittoresk. seine Darstellung. | 39 Mallorca: GR 221

von Hartmut Engel Outdoor-Handbuch 414 aus der Reihe „Der Weg ist das Ziel Conrad Stein Verlag, Welver 2019 (2. überarb. Aufl.) Format 11,5 x 16,5 cm ISBN-10: 386 68 65 457 12,90 Euro [D]

Mallorca: GR 221 – Route der Trockensteinmauern

Von Friedhelm Arning Orten der Tramuntana, u. a. nach Vallde- mossa oder Sóller, zum Kloster Lluc oder Vorbemerkung zur Karstschlucht Torrent de Pareis. war sitzt der Rezensent noch im win- terlichen Bremen am Schreibtisch, aber Aufbau des Führers Zin einigen Regionen Europas ist der Das handliche Büchlein umfasst 160 Seiten Frühling nicht mehr weit. Das gilt auch für und ist in vier größere Abschnitte unter- der Deutschen liebste Ferieninsel Mallorca teilt: und so erschien jetzt aus dem Conrad-Stein- Verlag, für Weitwanderer gerade recht, die 1. Allgemeine Informationen zum GR 221. 2. überarbeitet Auflage des Führers zum Hier erfährt man, dass der Weg, zumindest GR 221, die Route der Trockenmauern. stellenweise, keineswegs zu unterschätzen ist, dass man sich Zeit nehmen sollte, Trotzdem die Insel so überlaufen ist findet schließlich führt er durch ein UNESCO- man, gerade im Frühjahr, auch auf Mallorca Welterbe, und dass die Markierungen noch noch unberührte Natur und abgeschiedene nicht durchgängig existieren, also ein Füh- Wege: z. B. in der Serra de Tramuntana rer oder zumindest GPS-Tracks sehr hilf- (Serra del Norte), dem Gebirge im Westen reich sein können. der Insel. Auf der 136 km langen Rute de Pedra en Sec (Route der Trockensteinmau- 2. Informationen über Land und Leute. ern) wandert man zu den sehenswertesten Kleine Kapitel befassen sich mit der Geo- 40 | Buchbesprechung grafie, der Fauna und Flora und dem Klima mat zugutekommt. Dieses Verzeichnis kann der Insel. Ob man angesichts der Wetter- sinnvollerweise ausgeklappt werden und kapriolen der letzten Jahre den detailliert erspart einem das lästige Hin- und Her- aufgelisteten Klimadaten für jeden Monat blättern, um herauszufinden, was ein im allerdings noch trauen kann, sei dahinge- Text verwendetes Symbol nun wieder be- stellt. Weitere Kapitel behandeln einige deutet (man vergisst es ja doch ständig – Besonderheiten der Sprache inkl. einer jedenfalls geht mir das so). Liste von Begriffen, die man auf seinen Wanderungen häufig sieht oder hört und Ein Vorwort und ein Sach- und Ortsregister die auch im Führer benutzt werden, die runden das Buch ab. mallorquinische Küche, die Besonderheit des Inselrates sowie einige typische Berufe Die Beschreibung der einzelnen Etappen wie z.B. den Trockenmaurer oder den Kalk- Die Beschreibung der einzelnen Etappen brenner, deren Spuren man im Tramunta- folgt einem einheitlichen Aufbau: Im Kopf nagebirge immer wieder begegnet. Nummer sowie Start- und Zielort der Etappe, Länge, Höhenmeter im Auf- und 3. Reiseinfos von A bis Z, von An- und Abstieg, Höhe, auf der der Weg verläuft, Abreise bis zum Wandern mit Hunden. Be- und ungefähre Gehzeit; darüber hinaus sonders hilfreich finde ich die Informatio- eine Tabelle mit wichtigen Wegpunkten nen zu den Unterkunftsmöglichkeiten und und Informationen dazu (nach wie viel Ki- den Verkehrsmitteln am Weg. lometern hat man sie erreicht, gibt’s Trink- wasser, Einkehrmöglichkeit etc.) und, kur- 4. Die Routenbeschreibung des GR 221 in siv gedruckt, eine kurze Charakteristik der 13 Etappen. jeweiligen Etappe.

Im vorderen Umschlagteil finden sich eine Der Hauptteil enthält neben der eigent - Übersichtskarte für den gesamten Wegver- lichen Wegbeschreibung, in der auch im- lauf, in der auch die Kartenausschnitte zu mer wieder auf Besonderheiten am Weg den einzelnen Etappen markiert sind, so- hingewiesen wird, Kurzinformationen über wie ein Gesamthöhenprofil mit den Ort- die Start- und Zielorte nebst allen Hin- schaften, die bei den Etappenbeschrei- weisen auf die für Wanderer notwendige bungen besonders erwähnt werden. Infrastruktur sowie, gelb unterlegt, Be- schreibungen von Varianten und unter- Im hinteren Umschlagteil gibt es Infor- schiedlichen Einstiegsmöglichkeiten für mationen über den Autor und ein Verzeich- den GR 221. Zu jeder Etappe, auch für die nis der Symbole, die in diesem Führer Varianten, gibt es ein Höhenprofil und reichlich verwendet werden, erlauben sie eine Kartenskizze im Maßstab 1:60 000, doch eine schnelle Information und sparen auf denen auch die im Kopf aufgelisteten Platz, was natürlich dem handlichen For- Wegpunkte verzeichnet sind. Eine wohl- | 41 Mallorca: GR 221 – Route der Trockensteinmauern

A: Äußere Kriterien A F K C: Kriterien für den Gebrauch unter- Hosentaschentaugliches Format ✔ ● ✖ wegs Geringes Gewicht ✔ ● ✖ Kurz-Infos zu div. Aspekten Stabile Heftung ✔ ● ✖ (kulturell, historisch, ethno- grafisch, geologisch etc.) ✔ ● ✖ Wetterfestigkeit ✔ ● ✖ B: Kriterien für die Planung Glossar der relevanten Ausdrücke in den jeweiligen Landessprache, ✔ ● ✖ An- und Abreisemöglichkeiten Darstellung und Erläuterung der bezgl. einzelner Etappen ✔ ● ✖ vorhandenen Wegmarkierungen ✔ ● ✖ Übersicht über die einzelnen Etappen: Stichwortverzeichnis ✔ ● ✖ Länge ✔ ● ✖ Darstellung der einzelnen Etappen: Dauer ✔ ● ✖ Gliederung der Etappen (markante Höhenmeter ✔ ● ✖ Wegpunkte mit Zeitangaben) ✔ ● ✖ Schwierigkeitsgrade ✔ ● ✖ Höhenprofil (mark. Wegpunkte) ✔ ● ✖ Wegbeschaffenheit ✔ ● ✖ Wegbeschreibung verweisen Hinweise ggf. notwendige, auf markante Markierungen — besondere Ausrüstung1 — Hinweise auf Verpflegungsmöglich-

Übersicht zu Übernachtungen, keiten und Wasser unterwegs ✔ ● ✖ um Etappen ✔ ● ✖ Detaillierte Wegbeschreibungen anders einzuteilen nur, wo unbedingt erforderlich2 ✔ ● ✖ Hinweis auf Wanderkarten für Unterstützende Kartenausschnitte einzelne oder mehrere Etappen ✔ ● ✖ zur Wegfindung3 ✔ ● ✖ 4 GPS-Tracks ✔ ● ✖ Beschreibung sinnvoller Varianten ✔ ● ✖ Informationen zu Verkehrsmitteln✔ ● ✖ Tipps für Interessantes am Weg ✔ ● ✖ Weiterführende Literaturhinweise Motivierende Bebilderung ✔ ● ✖

(Aspekte zu Regionen) ✔ ● ✖ 2 fehlende oder fehlerhafte Markierungen, unklare

Wegführung, Weg durch Ortschaften etc. 1 z.B. aufgrund der Wegbeschaffenheit und unzu- 3 z.B. durch größere Ortschaften reichender Infrastruktur: Zelt, Verpflegung für 4 zur Umgehung schwieriger Abschnitte, bei land- mehrere Tage, Seil etc. erforderlich schaftlichen o. anderen Besonderheiten etc. 42 | Buchbesprechung tuend zurückhaltende aber gleichwohl mo- - Die abgedruckten Kartenausschnitte im tivierende Bebilderung lockert den Text Maßstab 1:60 000 sind im Prinzip über- auf. Die Wegbeschreibungen sind recht de- flüssig. Sie ersetzen ohnehin keine die tailliert, was nach meinen Erfahrungen mit Regionen umfassender und genauer dar- den Markierungen und der Wegführung, stellende Wanderkarten und/oder die die allerdings schon einige Zeit zurücklie- Nutzung der zur Verfügung gestellten gen, auch erforderlich ist. GPS-Tracks.

Vorgeschaltet ist den einzelnen Etappen- - Eine Zusammenstellung der Übernach- beschreibungen eine Etappenübersicht, die tungsmöglichkeiten am Weg, auch sol- alle relevanten Informationen auf einen cher, die noch fußläufig etwas abseits Blick erlaubt. des Weges liegen, wäre hilfreich, um z.B. auch andere Etappeneinteilungen zu er- Bewertung des Führers möglichen. Die Bewertung des Führers (S. 41) erfolgt nach einer Reihe von Kriterien, die vom - Weiterführende Literaturhinweise zu div. „Netzwerk Weitwandern e.V.“ entwickelt Aspekten der zu durchwandernden Re- worden sind und die aus der Sicht erfah- gionen (kulturell, historisch, ethnogra- rener Weitwanderer ein Führer erfüllen fisch, geologisch etc.) sind für Weitwan- sollte, der eine Weitwanderung beschreibt. derer auch immer besonders interessant Sicher ist dieser Katalog noch verbesse- und sollten daher in einem Weitwander- rungsbedürftig und selbstverständlich ist führer nicht fehlen. die Bewertung, ob diese Kriterien erfüllt sind oder nicht, wie immer bei Bewertun- Nimmt man noch hinzu, dass dieser Wan- gen, subjektiv. derführer ein klimaneutrales Druckerzeug- nis ist, kann ich ihn nur uneingeschränkt Fazit empfehlen. Der Wanderführer ist weitwandergeeignet und kann sowohl für die Planung als auch Mich hat er jedenfalls motiviert, den Weg, für den Gebrauch unterwegs empfohlen wer- den ich mir vor 17 Jahren z.T. noch müh- den. Fast alle Kriterien werden erfüllt oder sam selbst zusammengesucht habe, ge- zumindest z.T. erfüllt. Kritisch wären al- nussvoll und entspannt noch einmal unter lenfalls noch folgende Punkte anzumerken: die Füße zu nehmen. | 43 Tegernsee - Sterzing

von Ulrike Gaube Outdoor-Handbuch 435 aus der Reihe „Der Weg ist das Ziel Conrad Stein Verlag, Welver, 2019 (1. Aufl.) Format 11,5 x 16,5 cm ISBN-10: 386 68 66 02X 10,90 Euro [D]

Tegernsee - Sterzing über die Alpen in acht Etappen

Von Friedhelm Arning 1. Informationen über Land und Leute. In diesem Abschnitt werden kurz und knapp Vorbemerkung die drei Regionen beschrieben, durch n acht Tagen die Alpen queren – das ist die die Wanderung führt: tatsächlich möglich! Dieser Wanderfüh- Irer beschreibt den 155 km langen Weg - Deutsches Oberbayern mit der Alpen - von Gmund nach Sterzing/Vipiteno in Ita- region Tegernsee Schliersee; lien: vorbei an Tegernsee und Achensee, - Österreichisches Tirol mit den Regionen durch das Inntal und das Zillertal, über den Achensee und Zillertal; Alpenhauptkamm und durch das Pfitscher - Italienisches Südtirol und das Pfitschertal. Tal nach Sterzing. 2. Reiseinfos von A bis Z, von Allein wan- Unterwegs erwartet Sie eine abwechslungs- dern (ist auf dieser Tour auch als Frau gut reiche Landschaft mit malerischen Dörfern möglich) bis Wanderpauschale (diese Wan- und großartigen Ausblicken auf die Alpen- derung kann auch bei div. Veranstaltern gipfel. pauschal mit Gepäcktransport gebucht werden). Aufbau des Führers Das, wie alle Wanderführer in dieser Reihe, Diese Reiseinfos sind relativ ausführlich, handliche Büchlein umfasst 128 Seiten und was u.a. dem Umstand geschuldet ist, dass ist in vier größere Abschnitte unterteilt: der Weg durch drei verschiedene Länder 44 | Buchbesprechung verläuft. Außerdem ist die Etappenüber- reichlich verwendet werden, erlauben sie sicht in diesen Abschnitt eingefügt und doch eine schnelle Information und sparen nicht bei den Routenbeschreibungen. Platz, was natürlich dem handlichen For- Diese Etappenübersicht hat mir sehr gut mat zugutekommt. Dieses Verzeichnis kann gefallen, weil wirklich nur die wichtigsten sinnvollerweise ausgeklappt werden und Daten für einen ersten Überblick aufge- erspart einem das lästige Hin- und Her- führt sind, zusätzlich für jede Etappe aber blättern, um herauszufinden, was ein im eine informative Kurzbeschreibung über Text verwendetes Symbol nun wieder be- die Besonderheiten des Weges (sehr nach- deutet. ahmenswert). Ebenfalls sehr hilfreich und gut aufbereitet sind die Hinweise zur Mar- Ein Vorwort und ein Sach- und Ortsregister kierung des Weges, zu den Unterkünften runden das Buch ab. (die Wanderung ist keine Hüttentour) und den Verkehrsmitteln am Weg. Besonders Die Beschreibung der einzelnen Etappen gefreut haben mich als Weitwanderer die Die Beschreibung der einzelnen Etappen Hinweise, wo man weitere Informationen folgt einem einheitlichen Aufbau: Im Kopf zu Land und Leuten finden kann. Nummer sowie Start- und Zielort der Etappe, Länge, ungefähre Gehzeit Höhen- 3. Die Routenbeschreibung dieser Alpen- meter im Auf- und Abstieg und Höhe, auf überquerung in 8 Etappen. der der Weg verläuft; darüber hinaus eine Tabelle mit wichtigen Wegpunkten und In- 4. Anregungen für einen Tagesausflug nach formationen dazu (nach wie viel Kilome- Brixen, Bozen und/oder Meran. Alle drei tern hat man sie erreicht, gibt’s Trinkwas- Orte sind von Sterzing aus gut erreichbar. ser, Einkehrmöglichkeit etc.) und, kursiv Zu jedem Ort gibt es ein paar Appetit- gedruckt, eine kurze Charakteristik der je- häppchen, so dass ein Besuch sicher einen weiligen Etappe. schönen Abschluss der Wanderung darstel- len würde. Der Hauptteil enthält die detaillierteren Wegbeschreibungen. Sie fallen angenehm Im vorderen Umschlagteil finden sich eine knapp aus, da die Hauptroute durchgehend Übersichtskarte für den gesamten Wegverlauf gut mit einem „Ü“ markiert ist. Hin und und ein Gesamthöhenprofil mit den Ort- wieder geht der ausgewiesene Weg aber schaften, die bei den Etappenbeschreibun- davon aus, dass Teilstücke mit Bus, Bahn, gen besonders erwähnt werden, mit dieser Seilbahn oder Schiff zurückgelegt werden. Verkleinerung allerdings absolut nutzlos. Dort fehlt dann die Markierung. Der Führer hält aber auch dafür wanderbare Vor- Im hinteren Umschlagteil gibt es Infor- schläge bereit, die dann allerdings auch mationen über die Autorin und ein Ver- genauer beschrieben werden müssten. zeichnis der Symbole, die in diesem Führer Aber auch bei diesen Beschreibungen wird | 45 Tegernsee - Sterzing - über die Alpen in acht Etappen

A: Äußere Kriterien A F K C: Kriterien für den Gebrauch unter- Hosentaschentaugliches Format ✔ ● ✖ wegs Geringes Gewicht ✔ ● ✖ Kurz-Infos zu div. Aspekten Stabile Heftung ✔ ● ✖ (kulturell, historisch, ethno- grafisch, geologisch etc.) ✔ ● ✖ Wetterfestigkeit ✔ ● ✖ B: Kriterien für die Planung Glossar der relevanten Ausdrücke in den jeweiligen Landessprache, ✔ ● ✖ An- und Abreisemöglichkeiten Darstellung und Erläuterung der bezgl. einzelner Etappen ✔ ● ✖ vorhandenen Wegmarkierungen ✔ ● ✖ Übersicht über die einzelnen Etappen: Stichwortverzeichnis ✔ ● ✖ Länge ✔ ● ✖ Darstellung der einzelnen Etappen: Dauer ✔ ● ✖ Gliederung der Etappen (markante Höhenmeter ✔ ● ✖ Wegpunkte mit Zeitangaben) ✔ ● ✖ Schwierigkeitsgrade ✔ ● ✖ Höhenprofil (mark. Wegpunkte) ✔ ● ✖ Wegbeschaffenheit ✔ ● ✖ Wegbeschreibung verweisen Hinweise ggf. notwendige, auf markante Markierungen — besondere Ausrüstung1 — Hinweise auf Verpflegungsmöglich-

Übersicht zu Übernachtungen, keiten und Wasser unterwegs ✔ ● ✖ um Etappen ✔ ● ✖ Detaillierte Wegbeschreibungen anders einzuteilen nur, wo unbedingt erforderlich2 ✔ ● ✖ Hinweis auf Wanderkarten für Unterstützende Kartenausschnitte einzelne oder mehrere Etappen ✔ ● ✖ zur Wegfindung3 ✔ ● ✖ 4 GPS-Tracks ✔ ● ✖ Beschreibung sinnvoller Varianten ✔ ● ✖ Informationen zu Verkehrsmitteln✔ ● ✖ Tipps für Interessantes am Weg ✔ ● ✖ Weiterführende Literaturhinweise Motivierende Bebilderung ✔ ● ✖

(Aspekte zu Regionen) ✔ ● ✖ 2 fehlende oder fehlerhafte Markierungen, unklare

Wegführung, Weg durch Ortschaften etc. 1 z.B. aufgrund der Wegbeschaffenheit und unzu- 3 z.B. durch größere Ortschaften reichender Infrastruktur: Zelt, Verpflegung für 4 zur Umgehung schwieriger Abschnitte, bei land- mehrere Tage, Seil etc. erforderlich schaftlichen o. anderen Besonderheiten etc. 46 | Buchbesprechung auf die vorhandenen nummerierten Wan- Fazit derwege verwiesen. Ein hervorragender weitwandergeeigneter Wanderführer. der sowohl für die Planung In die Wegbeschreibungen eingebettet als auch für den Gebrauch unterwegs emp- gibt es immer wieder Hinweise auf Beson- fohlen werden kann. Nahezu alle Kriterien derheiten am Weg (grün unterlegt), Kurz- werden erfüllt oder zumindest z.T. erfüllt. informationen über die Start- und Zielorte Allenfalls ein klitzekleiner Kritikpunkt wäre sowie die Orte am Weg nebst allen Hin- anzumerken: Da der Weg auch z.T. in Italien weisen auf die für Wanderer notwendige verläuft, würde eine ausgewählte Zusam- Infrastruktur sowie, gelb unterlegt, Be- menstellung von Ausdrücken in italienischer schreibungen von Varianten und Abste- Sprache, die fürs Wandern relevant sind, chern. Zu jeder Etappe auf der Normalroute den Führer perfekt machen, auch wenn man gibt es ein Höhenprofil und eine Karten- in Südtirol mit Deutsch ganz gut durch- skizze im Maßstab 1:50 000, auf denen kommt. auch die im Kopf aufgelisteten Wegpunkte verzeichnet sind. Nimmt man noch hinzu, dass dieser Wan- derführer ein klimaneutrales Druckerzeugnis Besonders hervorzuheben sind hin wieder ist, kann ich ihn nur uneingeschränkt emp- kleine Ortsplänchen, die das Hindurchfin- fehlen. Mich hat er jedenfalls motiviert, den durch eine Ortschaft erleichtern. Eine mir auch diese Alpenüberquerung, die mir zurückhaltende aber gleichwohl motivie- in meiner Sammlung noch fehlt, alsbald rende Bebilderung lockert den Text auf. einmal vorzunehmen.

Impressum | 47

Herausgeber: Vorstand des Vereins Netzwerk Weitwandern e. V. Redaktion: Katharina Wegelt (V.i.S.d.P.) Telefon: 01522 311 88 90, Mail: [email protected] Dr. Lutz Heidemann Fotos: Hans Bienert, Katharina Wegelt, Friedhelm Arning, Klaus Stanek, Bernd Seitz, Thomas Striebig, Gerhard Wandel, Peter Römer Satz: satzpunkt HÖNIG, Nonnengasse 31 a, 09599 Freiberg/Sa. Druck: Unitedprint.com Vertriebsgesellschaft mbH, Friedrich-List-Straße 3, 01445 Radebeul Auflagenhöhe: 150 Erscheinungsweise: halbjährlich

Die mit dem Verfassernamen gekennzeichneten Artikel müssen nicht die Meinung der Redaktion widerspiegeln. Aus dem Inhalt der Artikel kann keinerlei Haftung für den Verfasser oder die Redaktion abgeleitet werden. Alle Rechte beim Herausgeber. Die Vereinszeitschrift Wege & Ziele ist für Mitglieder kostenfrei, ein Jahresabonnement für Nichtmitglieder kostet 10,00 €, der Einzelverkaufspreis beträgt 5,95 €.

Die nächste Wege & Ziele erscheint im Mai 2021 (Redaktionsschluss: 8. März 2021).

Vorstand

Carsten Dütsch, 1. Vorsitzender Freiberg [email protected]

Friedhelm Arning, 2. Vorsitzender Jürgen Berghaus, Schatzmeister Bremen Kaarst [email protected] [email protected]

Klaus Stanek, 3. Vorsitzender Katrin Göhlert, Schriftführerin Naundorf/Sachsen Mühlacker [email protected] [email protected]

netzwerk-weitwandern.de | [email protected] 2020: … immer schön Abstand halten - hier auf Burg Ludwigstein in Hessen

Internet: www.netzwerk-weitwandern.de

Bankverbindung: IBAN: DE12 3055 0000 0093 5573 95 BIC: WELADEDNXXX / Sparkasse Neuss