232323.23 ... Jahrgang/Nummer 00060666 Herausgeber: Gemeinde Waidhofen Juni 2012012019201 999

Erste Jugendversammlung Am 03.05.2019 fand im Pfarrheim Waidhofen auf Einladung der Gemeinde die erste Jugendversammlung statt, wozu alle Jugendlichen von 13 bis 21 Jahren eingeladen waren , um gemeinsam mit dem Gemeinderat das gesellschaftliche Angebot für die entsprechenden Altersgruppen attraktiver und umfangreicher zu gestalten. Insgesamt waren ca. 200 Jugendliche persönlich angeschrieben und zur Versammlung eingeladen worden . Leid er waren nur 4 Jugendliche gekommen. Trotzdem entwickelte sich eine lebendige und äußerst interessante Diskussion drüber, was Jugendliche in ihrer Freizeit gerne tun, wo sie sich am liebsten treffen würden und welche Wünsche sie an die Gemeinde haben. Von Jugendreferent Erwin Kothmayr, der die Veranstaltung moderierte, wurden diese Punkte an einer Pin nwand festgehalten. Es zeigte sich, dass insbesondere Angebote für Jugendliche im Teenie -Alter fehlen. Abgerundet wurde die Veranstaltung im Anschluss bei eine r Cocktail-Probe für alle (selbstverständlich alkoholfrei), die Sportheimwirt Alois Haubenhofer vor Ort mixte und dafür viel Lob einheimste. Das Ergebnis dies es Treffens soll voraussichtlich am 19.07.2019 den Jugendleitern und Jugendvertretern der örtlich en Vereine und Verbände sowie allen interessierten Jugendlichen bei einem weiteren Treffen vorgestellt werden. Die entsprechende Einladung wird rechtzeitig verschickt.

2

Fotos: Ehrmeier Herbert

Das obere Foto zeigt 3 der 4 anwesenden Jugendlichen, 1. Bgm. Lechner und einige anwesende Gemeinderäte. Ein erwachsener Jugendlicher war zu diesem Zeitpunkt bereits bei einer Feuerwehrübung.

Am Ende der Veranstaltung wurden allen anwesenden alkoholfreie Cocktails serviert, die sehr gut schmeckten.

Gartenkunst beim Frauenbund

Foto: Stefanie Augustin

Rund um die Wildclematis ging es im Workshop "Herz in Herz", der regen Anklang fand und von Frau Stefanie Augustin aus geleitet wurde. Im praktischen Bereich konnte jede Teilnehmerin ein herzförmiges Kunstwerk aus dieser Schlingpflanze für den eigenen Garten anfertigen.

Am 28.01.2019 (Teilnehmer: Herr Burkhart, WWA, Herr Geißler, UNB, Frau Neumair, Büro Ecker, Herr Wolf und Herr Steinborn, KFV, Bürgermeister Herr Lechner, Frau Schmid und Herr Wenger, VGem) wurde die von Frau Neumair ausgearbeitete Vorentwurfsplanung besprochen. Dabei wurden einige Änderungs- und Ergänzungspunkte erörtert, die in die Planung noch einfließen sollten. Aus der Gemeinderatssitzung vom 21.05.2019: Frau Neumair stellt dem Gemeinderat die auf Grundlage der vorstehenden Besprechungen

ausgearbeitete Entwurfsplanung für das 1. Vorstellung der Planung für Errichtung einer Gewässerentwicklungskonzept der Gemeinde Biogasanlage, Strobenrieder Str. 81, Waidhofen, Waidhofen vor. OT Diepoltshofen

Der Planer Herr Stegmair, stellt die Planung für die GRM Bichler erkundigt sich über den Fördersatz, der Errichtung einer Biogasanlage auf dem Grundstück für Maßnahmen hier zur Anwendung kommt. Frau FlNr. 116 der Gemarkung Diepoltshofen, Lage „An Neumair erklärt, dass für ökologische der Breiten“, 86579 Waidhofen OT Diepoltshofen, Ausbaumaßnahmen grundsätzlich eine Förderung dem Gemeinderat vor. von 75%, für reine Unterhaltung 30% möglich sind. Nach Rückfrage von GRM Leidl wird bestätigt, dass das Projekt als „landwirtschaftlich privilegiert“ i. S. Das vom Planungsbüro Ecker ausgearbeitete d. BauGB gilt. Die Frage, ob die Anlage auch mit Gewässerentwicklungskonzept für die Gemeinde Mais beschickt werden kann, wird bejaht; es muss Waidhofen wird gebilligt. allerdings ständig eine Auslastung mit Mist oder

Gülle zu 80 % sein; bei normalem Betrieb wie momentan geplant ist, liegt diese Auslastung bei 3. Bebauungsplan „Rachelsbach-Grundäcker/ 92%. Abschnitt I“; Petition Frau Elfriede Dick

Frau Elfriede Dick hat hinsichtlich einer von ihr

geforderten Änderung des Bebauungsplanes 2. Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL); „Rachelsbach-Grundäcker/Abschnitt I“ durch die Vorstellung Gewässerentwicklungskonzept Gemeinde Waidhofen am 24.07.2018 beim In der Gemeinderatssitzung am 28.07.2009-TOP 298 Bayerischen Landtag eine Eingabe (Petition) wurde der Gemeinderat auf die Europäische eingereicht. Wasserrechtsrahmenrichtlinie (WRRL – Schreiben

Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt vom 03.04.2009) Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und der damit verbundenen, erforderlichen und Verkehr hat dem Landratsamt Neuburg- Aufstellung eines Gewässerentwicklungskonzepts für mit Schreiben vom 15.03.2019 den die im Gemeindegebiet vorhandenen Gewässer III. hierzu gefassten Beschluss des Ausschusses für Ordnung hingewiesen. Eingaben und Beschwerden des Bayerischen Es wurde jedoch erst in der Gemeinderatssitzung am Landtages vom 12.03.2019 übersandt. 13.01.2016-TOP 2 der Beschluss zur Aufstellung Der Ausschuss für Eingaben und Beschwerden hat eines Gewässerentwicklungskonzepts gefasst. die Eingabe von Frau Elfriede Dick in der Mit der Ausarbeitung des Entwicklungskonzepts öffentlichen Sitzung am 06.02.2019 behandelt und wurde aufgrund einer Förderung für das beschlossen, die Eingabe aufgrund der Erklärung der Entwicklungskonzept nach Abstimmung mit dem Staatsregierung als erledigt zu betrachten. Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt unter Einholung Der Beschluss wurde auf Grundlage einer entsprechender Honorarangebote das Planungsbüro Stellungnahme des Staatsministeriums für Wohnen, Ecker, Schrobenhausen, beauftragt. Bau und Verkehr in Abstimmung dem Bayerischen Das Startgespräch (Teilnehmer: Herr Burkhart, Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und WWA Ingolstadt, Herr Geißler, Untere Forsten gefasst. Naturschutzbehörde, Frau Neumair, Büro Ecker, Herr Die Überprüfung kam zu dem Ergebnis, dass derzeit Tyroller, Wasser- und Bodenverband „Unterhalb der ein bauaufsichtliches Einschreiten nicht geboten ist. Aumühle“, Herr Steinborn, Herr Pfab und Herr Mayr,

Kreisfischereiverein, Bürgermeister Herr Lechner und Herr Wenger, VGem Schrobenhausen) für die 4. Wasser und Abwasser in kommunaler Hand – Aufstellung des Gewässerentwicklungskonzepts fand heute und in der Zukunft; Benchmarking am 27.01.2017 statt. 4 Der Bayerische Staatsminister für Umwelt und Ansprechpartner für alle Fragen ist Frau Verbraucherschutz, Herr MdL Thorsten Glauber, Androulidakis, Tel. 02203/35929-12, E-Mail: informiert mit Schreiben vom 09.04.2019, 57c- [email protected] . U4440-2005/17-185, die Kommunen zum Thema Die Kosten für ein Standardmodul für die Gemeinde „Wasser und Abwasser in kommunaler Hand – heute Waidhofen (1.000 bis 4.999 EW) belaufen sich auf und in der Zukunft“. 1.525,00 €, hierfür wird ein Zuschuss in Höhe von Dem Schreiben liegen eine Landeserklärung 700,00 € gewährt. Benchmarking, ein Faltblatt Benchmarking Wasser Projektträger sind das Bayerische Landesamt für und ein Infoblatt Benchmarking Abwasser bei. Umwelt, VBEW, Rödl & Partner; unterstützt wird das Projekt zudem durch das Bayerische Der Staatsminister verweist in seinem Schreiben Staatsministerium für Umwelt und darauf, dass die Wasserversorgung und Verbraucherschutz, dem Bayerischen Gemeindetag, Abwasserentsorgung als Aufgaben der dem Bayerischen Städtetag, der DVGW Daseinsvorsorge in kommunaler Hand liegen. Landesgruppe Bayern und der VKU Landesgruppe Dass dies, unabhängig der Größe der Kommunen ein Bayern. Zukunftsmodell ist, sind sich Politik und Fachwelt einig. Seitens der Verwaltung wird eine Beteiligung am Zur Erfüllung dieser Aufgaben haben die Kommunen Benchmarking Abwasser empfohlen, wenn die eine natürliche Monopolstellung und profitieren Gemeinde Waidhofen eine Förderung gemäß RZWas durch Ausnahmen von Vergabe- und 2018 in Aussicht hat. Wettbewerbsvorgaben. Gemäß RZWas besteht bei einer Förderung die Schon im nächsten Jahr wird sich die Europäische Verpflichtung zur Teilnahme am Benchmarking. Union erneut mit der Frage beschäftigen, ob diese Diese Pflicht besteht ausnahmslos, auch wenn der Ausnahmen für den Wassersektor weiterhin Vorhabenträger keine Kläranlage betreibt oder wenn gerechtfertigt sind. Hierzu wird die Kommission die Zuwendung gering ausfällt. vermutlich die Mitgliedsstaaten befragen, wie sie die Wenn innerhalb von drei Jahren ab Modernisierung und Leistungsfähigkeit der Betriebe Zuwendungsbescheid keine Teilnahme am sicherstellen. Benchmarking nachgewiesen wird, stellt dies einen Benchmarking wird dabei als Auflagenverstoß dar, der entsprechend Art. 49 Qualitätssicherungsinstrument anerkannt. BayVwVfG nach Ermessensabwägung zu einer Laut Ministerium gewinnen die am Benchmarking Kürzung der Zuwendung um etwa 5 bis 15 % führen teilnehmenden Kommunen bzw. Unternehmen ein kann (Nr. 54. NBest-Was 2018). ganzheitliches Bild ihrer Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. GRM Leidl merkt an, dass alle Möglichkeiten Deshalb erfolgt eine Betrachtung technischer und ausgeschöpft werden müssen eine Privatisierung der kaufmännischer Beurteilungskriterien entlang der Wasserwirtschaft zu verhindern. gesamten Wertschöpfungskette in den Bereichen Effizienz, Sicherheit, Qualität, Nachhaltigkeit und Die Gemeinde beteiligt sich am Benchmarking für Kundenservice. Davon können die Kommunen Wasser und Abwasser. unmittelbar und direkt profitieren. Die Landesprojekte zum Benchmarking für Wasser und Abwasser richten sich an alle bayerischen 5. Geschwindigkeitskontrollen Schenkenau Wasserversorger und Abwasserentsorger und sind BGM Lechner informiert den Gemeinderat, dass das bewusst so gestaltet, dass auch kleine und mittlere Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen eine Betreiber ohne zu hohen Erhebungsaufwand an Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Strecke diesen Vergleichen teilnehmen können – unterstützt zwischen Schenkenau und Thierham ablehnt, da gem. durch eine Förderung des Freistaates. deren Gutachten keine Notwendigkeit besteht. Stellvertretend für alle Unterzeichner an der GMR Kothmayr bittet darum, das Gutachten im Landeserklärung Benchmarking bittet der Ratsinfo zur Information zugänglich zu machen. Staatsminister, dass sich die Kommunen mit ihren Es soll ein Schreiben an den Landrat erstellt werden Betrieben an den anstehenden Hauptrunden in dem wiederholt auf den Handlungsbedarf Benchmarking Wasser und Abwasser (7. aufmerksam gemacht wird. Zusätzlich soll geklärt Projektrunde) beteiligen sollen. werden, ob die gemeindliche, mobile Messanlage zur Verkehrsüberwachung an dieser Stelle zulässig ist, da Hinweise der Verwaltung es sich um eine Staatsstraße handelt. Ggf. soll auch Ausführliche Informationen zum Benchmarking sind ein „Vorsicht-Kinder“-Schild aufgestellt werden. unter www.abwasserbenchmarking-bayern.de zu finden. Hier kann auch eine Anmeldung erfolgen.

5 6. Verschiedenes Jugendparlament; Information nächster Termin GRM Kothmayr informiert, dass der Termin für das nächste Jugendparlament auf den 19.07.2019 gesetzt wurde.

7. Kanalsanierung in geschlossener Bauweise in Waidhofen und Rachelsbach - Nachtragsangebot Nr. 2, Firma Kuchler GmbH Die Firma Kuchler hat zu o. g. Maßnahme das Nachtragsangebot Nr. 2 unterbreitet. Der Nachtrag begründet sich folgendermaßen: . Fundsache Im Zuge der Sanierungsarbeiten im OT Rachelsbach Am 02.05.2019 wurde A m Wall in Rachelsbach ein in geschlossener Bauweise wurde festgestellt, dass in Kinderfahrrad mit 2 Stützrädern gefunden. der Haltung RA 19 – über die im Zuge der Vermutlich wurde das Fahrrad in der Freinacht von Vorbefahrung festgestellten Mängel insbesondere im Karsamstag auf Ostersonntag verzogen. Sohlbereich weitere Längs- und Querrisse gegeben sind. Dies war im Zuge der Vorbefahrung aufgrund Der Verlierer möchte sich bitte in der des im Kanal befindlichen Abwassers teilweise nicht Verwaltungsgemeinschaft Schrobenhausen, Zimmer ersichtlich. Die ursprüng lich angedachten A 03 (Einwohne rmeldeamt/Fundbüro) melden. Sanierungen der Einzelrisse erweist sich dadurch als nicht mehr wirtschaftlich. Daher wurde in Abstimmung mit der Gemeinde Waidhofen festgelegt, diese Haltung ebenfalls mittels Inliner zu Infos aus dem Landratsamt sanieren. Hierzu hat die Fa. Kuchler auf Grundlage des ursprünglichen Auftrages eine Kostenermittlung Neuburg-Schrobenhausen vorgelegt. Hier entstehen Mehrkosten im Zuge des Linereinbaus aufgrund der Ausbaulänge im Hinblick auf den Tagessatz der UV-Kolonne. Zudem wird ein nochmaliger Aufzug für die Baustelleneinrichtung notwendi g. Die von der Fa. Kuchler vorgelegten Kosten sind plausibel und können unseres Erachtens so freigegeben werden. Kostenlose Bei der Position „Fräsroboter“ könnte sich der angebotene Stundensatz noch einmal ändern, da Energiesprechstunde zeitgleich mit der Maßnahme in Waidhofen auch ein e Der Verein „Energie effizient einsetzen e.V.“ bietet Baumaßnahme der Fa. Kuchler im Gemeindebereich in Neuburg und Schrobenhausen jeweils Brunnen durchgeführt wird, sodass der Fräsroboter donnerstags zwischen 16:00 Uhr und 19:00 Uhr nicht für einen Tag bei der Maßnahme in kostenlose Energiesprechstunden an. Vor Ort stehen Rachelsbach vorgehalten werden muss. Der kompetente Energieberater jeweils 45 Minuten lang Fräsroboter wird im Zuge der Bauausführung dann für alle Interessie rten zur Verfügung. anhand der tatsächlich erbra chten Leistungen Der Energieberater nimmt sich Zeit für abgerechnet. Einzelgespräche, um über Einzelmaßnahmen der Gebäudesanierung unter Berücksichtigung eines Die Angebotssumme für den zusätzlichen Liner sinnvollen Gesamtkonzeptes zu beraten. Auch zu beläuft sich auf knapp 9.800,00 €/netto, wobei ca. Förderprogrammen von Bund, Ländern und der 2.200,00 €/netto im bisherigen Umfang enthalten waren und nun entfallen, sodass sich die Mehrkosten Gemeinden wird Auskunft geben, um einen ersten für die Haltung auf ca. 7.500,00 €/netto belaufen. Überblick über die Rentabilität von Renovierungen zu schaffen. Wer sich beraten lassen möchte, kann Mit dem Nachtragsangebot Nr. 2 in Höhe von sich unter Telefon 08431 / 644048 oder unter 9.784,00 €/netto der Fa. Kuchler GmbH, München, [email protected] anmelden. besteht Einverständnis. Herr Bürgermeister Lechner In den Beratungen e rhalten interessierte wird ermächtigt das Nachtragsangebot zu Bürgerinnen und Bürger zum Beispiel ausgiebige unterzeichnen. Informationen über aktuelle staatliche Förderungen wie zum Beispiel das „10.000 Häuser -Programm“. 6 Dabei stehen vor allem Neubauten und Termine, Veranstaltungen Renovierungen im Fokus. Mit effizienten und fortschrittlichen Heizungen und Gebäudesystemen und sonstige Informationen soll auch der Klimaschutz verbessert werden. Die aktuellen Förderungen sind mit dem Programm kombinierbar – es gibt also zusätzliches Geld vom Freistaat. Mitgebracht werden sollten Pläne des Gebäudes, der Energieverbrauch und die Energiekosten für

Strom und Heizung, ein Kaminkehrerprotokoll und Nächster Termin des Seniorentreff: evtl. nützliche Fotos. Der nächste Seniorentreff im Pfarrheim ist am Nächste Termine: • Donnerstag, 06. Juni 2019, Landratsamt - Mittwoch 19.06.2019 um 14.30 Uhr Neuburg-Schrobenhausen mit Kaffee und Kuchen. • Donnerstag, 27. Juni 2019, Schrobenhausen, VHS-Gebäude, Lenbachstraße 22 Dazu sind wieder alle Seniorinnen und Senioren herzlich • eingeladen. Donnerstag, 11. Juli 2019, Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen • Donnerstag, 18. Juli 2019, Schrobenhausen, VHS-Gebäude, Lenbachstraße 22 • SOMMERPAUSE

Achtung: während der Renovierungsarbeiten im Rathaus Schrobenhausen finden die Energiesprechstunden in Schrobenhausen im Gebäude der VHS, Lenbachstraße 22, statt! Nächste Treffen der „Silberfüchse“: Die nächsten Treffen der „Silberfüchse“ im Kunden- Café Schreer, Am Hirschfeld 7 im Gewerbegebiet Waidhofen finden statt am:

- Mittwoch, 05.06.2019 um 14.30 Uhr - Mittwoch, 19.06.2019 um 14.30 Uhr - Mittwoch, 03.07.2019 um 14.30 Uhr - Mittwoch, 17.07.2019 um 14.30 Uhr - Mittwoch, 31.07.2019 um 14.30 Uhr

Zu diesem Ratsch und Tratsch in lockerer Runde sind

alle Seniorinnen und Senioren herzlich eingeladen.

Rentenberatungstermine für 2019 Auskunft und Beratung der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd im Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen, Dienststelle

Schrobenhausen, Regensburger Str. 5, 86529 Schrobenhausen: Donnerstag, 13.06.2019 Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Waidhofen Donnerstag, 08.08.2019 Der Wertstoffhof Waidhofen in der Ostendstraße 5 in Die Vereinbarung von Terminen ist zwingend Waidhofen hat von April bis Ende November jeden erforderlich und können über die kostenfreie Tel.-Nr. Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr und ganzjährig 0800/6789100 (von 08.30 bis 12.00 Uhr) vereinbart jeden Samstag von 09.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. werden. Zum Sprechtag sind die Während dieser Öffnungszeit kann Sperrmüll, Versicherungsunterlagen und der Personalausweis Elektronik-Schrott, Baum- und Strauchschnitt und mitzubringen. Sämtliche Beratungen sind kostenfrei. Grüngut abgegeben werden.

7 Altpapiersammlung Sportverein Waidhofen Die Jugendabteilung unseres Sportvereins SV 1946 Altpapiersammlung im Gemeindebereich Waidhofen e.V. führt am Samstag, 06.07.2019 ab 08:30 Uhr Sonntag, 07.07.2019, 09.30 Uhr die nächste Altpapiersammlung durch. Bitte legen Sie Ihr Altpapier an diesem Tag rechtzeitig auf dem Pfarrei Waidhofen Gehsteig oder am Straßenrand zur Abholung bereit. Firmung in der Pfarrkirche Waidhofen Sie unterstützen damit die Jugendarbeit im Verein. Vielen Dank!!!! Montag, 08.07.2019, ab 18.30 Uhr Kath. Frauenbund Waidhofen Fußwallfahrt zur Kapelle Loch (Kirchenanz. beachten) Vereine und Verbände Ab Kirche Waidhofen Veranstaltungen im Gemeindebereich Waidhofen von Juni bis Juli 2019 Samstag/Sonntag, 13./14.07.2019, ganztägig Samstag, 22.06.2019, 09.30 - 14.30 Uhr Sportverein Waidhofen Pfarrei Waidhofen Sommerfest am Sportgelände Firmvorbereitungstag mit Jugendpfarrer

Dominik Zitzler in der Pfarrkirche Waidhofen Mittwoch, 24.07.2019, ab 08.00 Uhr Kath. Frauenbund Waidhofen Sonntag, 23.06.2019, 09.00 Uhr Bildungsfahrt nach Dillingen, Maria Medingen Pfarrei Waidhofen und Garten in Bergheim Fronleichnamsprozession Pfarrkirche Waidhofen Treffpunkt: Kirchplatz Waidhofen

Mittwoch, 24.06.2019, ab 16.00 Uhr Freitag, 26.07.2019 Kath. Frauenbund Waidhofen Kindertagesstätte Waidhofen Radltour zur Containerkapelle Aresing Abschlussandacht in der Pfarrkirche Waidhofen Referent: Xaver Ostermeier

Treffpunkt: Kirchplatz Waidhofen Samstag, 27.07.2019, 19.00 Uhr Dorfgemeinschaft Rachelsbach Donnerstag, 27.06.2019, 18.00 Uhr Dorffest am Sportplatz Rachelsbach Elternabend für neue Eltern

Kindertagesstätte Waidhofen

Freitag, 28.06.2019, 14.30 Uhr Kindertagesstätte Waidhofen Schnuppernachmittag für Kinder Kindertagesstätte Waidhofen

Samstag, 29.06.2019, (Uhrzeit wird noch bek. geg.) Dorfgemeinschaft Wangen Vereinsfest mit Sautrogrennen in Wangen

Sonntag, 30.06.2019, 10.30 Uhr Pfarrei Waidhofen Pfarrfest in der Pfarrkirche und im Pfarrheim Waidh.

Im Juli 2019 Tennisclub Waidhofen Schafkopfturnier an der Tennisanlage Koppenbach

Samstag, 06.07.2019, ab 08.30 Uhr 8

Firmenneugründungen in der Gemeinde Waidhofen

Unter dieser Rubrik möchten wir Neugründungen von Firmen und Betrieben in der Gemeinde Waidhofen vorstellen. Wer Interesse an einer Veröffentlichung seiner Neugründung hat, möchte sich bitte bei der Gemeinde Waidhofen melden.

9

Stiftung D O N A U M O O S Freilichtmuseum und Umweltbildungsstätte

HAUS im MOOS Kleinhohenried 108 86668 e-Mail: [email protected] Tel.084 54 – 95.205; Fax 95.207

Sommeröffnungszeiten HAUS im MOOS

Öffnungszeiten Sommer 31.03.2019 – 31.10.2019 Dienstag– Freitag 08.00 – 17.00 Uhr Samstag 13.00 – 17.00 Uhr Sonntag und Feiertag 11.00 – 17.00 Uhr Karfreitag geschlossen

Das Haus im Moos Team freut sich auf Ihren Besuch. Weitere Informationen beim Haus im Moos, Tel. 08454/95 205 oder unter www.haus-im-moos.de.

Die wunderbare Welt der Bachmuschel & Fische in der Donaumoos Ach Familienexkursion 02. Juni, Sonntag, 14.00 – 16.00 Uhr Die Teilnehmer erfahren auf einer spannenden Entdeckertour viel Wissenswertes rund um die Bachmuschel und die Fische, die es in der Donaumoos Ach zu finden gibt. Für Kinder gibt es kleine Aktionen und Forschungsaufträge. Die Bachmuschel ist ein Indikator für saubere Gewässer. An der Donaumoos-Ach und am Erlengraben gibt es noch bedeutende Vorkommen. Mitzubringen: wetterfeste Kleidung und entsprechendes Schuhwerk Kosten: Erwachsene 5,- €, Kinder 3,- € Ort: genauer Treffpunkt ab Anfang Mai zu erfragen Anmeldung: bis Mi. 06.06.2019 Referenten: Johanna Wirth, Regionale Bachmuschelbetreuerin Ingolstadt, Fischereiverein Schrobenhausen

Die Feldlerche – Vogel des Jahres 2019 Vortragsabend mit Lichtbildern 27. Juni, Donnerstag, 19.00 Uhr Der NABU und sein bayerischer Partner LBV haben die Feldlerche zum „Vogel des Jahres 2019“ gewählt. Den unauffälligen, rötlich-braunen Feldvogel mit der kleinen Federhaube kennt eigentlich jeder. Aber nur wenige erkennen den trillernden Gesang der Feldlerche, den sie vor allem im Frühjahr, 50 bis 200 Meter hoch über den Feldern am Himmel schwebend, erklingen lässt. Am wohlsten fühlt sich die Feldlerche in einer weiträumigen, offenen, reich strukturierten Landschaft mit Feldfrüchten, Getreide, Wiesen, Weiden und Brachen. Intensivkulturen mit Wintergetreide, Mais und Raps, fehlende Brachflächen und der Rückgang von Insekten verringern den Lebensraum und die Nahrungsgrundlage unserer Feldvögel. Als Jahresvogel steht die Feldlerche stellvertretend für andere Feldvögel wie Kiebitz und Rebhuhn, denen es zum Teil noch schlechter geht. Auf Schautafeln im Foyer wird bis September alles Wissenswerte zur Feldlerche gezeigt. Referent: Ulrich Mayer, LBV Neuburg-Schrobenhausen Kooperation: mit den LBV Kreisgruppen Neuburg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen

Wildkräuter unserer Heimat Exkursion mit Rezeptverkostung 29. Juni, Samstag, 09.00 – 13.00 Uhr Bei dieser Wildkräuter-Exkursion lernen die Teilnehmer verschiedene Wildkräuter unserer Heimat näher kennen. Sie erfahren, wie man Pflanzen richtig bestimmt und lernen ihre verschiedenen Eigenschaften und Wirkstoffe kennen. Nach dem Sammeln der Kräuter geht es in die Umweltstation HAUS im MOOS, wo die 10 frischen Wildkräuter verarbeitet und die überwiegend vegetarisch und vegan zubereiteten Speisen anschließend gemeinsam verkostet werden und jeder Teilnehmer ein Skript mit Rezepten erhält. Lassen Sie sich von den ungewöhnlichen Geschmackserlebnissen überraschen! Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, evtl. Sonnenschutz Kosten: 10,- € inkl. Verkostung Ort: Treffpunkt Pizzeria in Karlskron Anmeldung: bis Fr. 21.06.2019 Referentin: Karin Marx, Kräuterpädagogin Kooperation: Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege

Bienentag 30. Juni, Sonntag, 11.00 – 17.00 Uhr Alles dreht sich an diesem Sonntag um die Honigbiene und ihre wilden Verwandten. Mit Führungen und Aktionen für Jung und Alt geben die Imker unseres Landkreises Einblick in das interessante Leben der Bienen. Es wird auch Honig geschleudert und kann frisch verkostet werden. Für Kinder gibt es einige umweltpädagogische Angebote, u.a. wird eine Schwirrbiene gebastelt. Das Gesamtprogramm steht ab Anfang Juni unter www.haus-im-moos.de . Ort: Haus im Moos Kosten: Regulärer Eintritt Kooperation: Imkerei Kreisverband Neuburg-Schrobenhausen, Bezirk Oberbayern

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Weißensteinstraße 70 – 72, Pressesprecher 34131 Kassel Dr. Erich Koch l Telefon: 0561 9359-0 Telefon: 0561 9359-106 Fax: 0561 9359-244 Internet: www.svlfg.de Martina Opfermann-Kersten E-Mail: [email protected] Telefon: 0561 9359-171

Borkenkäfer: Nur aktuell befallene Bäume bearbeiten Die Borkenkäfer-Population erreicht in diesem Jahr ein extremstes Ausmaß. Daher sollten sich Arbeitskraft und Maschineneinsatz gezielt auf aktuell befallene Bäume konzentrieren und nicht auf solche, aus denen der Käfer bereits ausgeflogen ist. Trockene Fichten brauchen aus Forstschutzgründen nicht gefällt und aufgearbeitet werden. Fällt die Rinde bereits ab, ist der Käfer wieder draußen und der Baum kann stehen bleiben. Trockenes Käferholz lässt sich aktuell kaum vermarkten, bindet Arbeitskraft und gepoltert entwertet es sich schneller als wenn es stehen bleiben würde. Die Borkenkäfer haben sich durch die außergewöhnlich hohen Temperaturen bzw. durch die Dürre im letzten Jahr bundesweit in einem bislang ungeahnten Ausmaß vermehren und ausbreiten können. Sie treffen dabei auf Fichten, die durch den Trockenstress in ihrer natürlichen Abwehr geschwächt sind und in diesem Jahr kaum Harz produzieren konnten. Erschwerend kommt hinzu, dass in einigen Landesteilen das durch Winterstürme und Schneebruch verfügbare bruttaugliche Holz im Frühjahr sehr schnell vom Käfer befallen werden konnte und die Stürme vielerorts angerissene und für den Käfer attraktive offene Waldränder hinterließen. Linktipps:

11 https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/schaden/insekten/wuh_borkenkaefer/index_DE https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/schaden/insekten/lwf_borkenkaefer_faq/index_DE https://www.waldwissen.net/dossiers/fva_dossier_borkenkaefer/index_DE#3

Bildunterschrift: Trockenes Käferholz ist unbedeutend für den Forstschutz und kann stehen bleiben. Fotos: SVLFG

Herausforderung Schmerz Anlässlich des Aktionstages gegen den Schmerz beraten renommierte Experten am 4. Juni von 9 bis 18 Uhr unter der kostenfreien Rufnummer 0800 1818120 zum Thema Schmerz. Etwa 4,4 Millionen Menschen leben in Deutschland mit langanhaltenden Schmerzen und sind dadurch körperlich und oft auch sozial stark beeinträchtigt. Auch die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) will Schmerzpatienten unterstützen, ihre Situation zu bewältigen und bietet in Kooperation mit dem GET.ON-Institut ihren Versicherten Online-Gesundheitstrainings an. Ein persönlicher Coach vermittelt entsprechende Strategien. Das Gesundheitstraining „Chronische Schmerzen“ beinhaltet sieben Lektionen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, zum Beispiel Kontrolle und Akzeptanz. Der Teilnehmer hat regelmäßigen Kontakt mit seinem Coach und wird durch das Training begleitet. Gute, qualitativ hochwertige Online-Gesundheitstrainings haben den Vorteil, dass man zeitlich und örtlich unabhängig etwas für sich und seine Gesundheit tun kann. Gerade für Menschen, denen es womöglich schwer fällt, um Hilfe zu bitten und die eventuell auch anonym bleiben wollen, kann ein Online-Training eine gute Lösung sein. Weitere Inhalte und Details zum GET.ON Gesundheitstraining der SVLFG und Teilnahmevoraussetzungen sind im Internet zu finden unter www.svlfg.de/gleichgewicht oder telefonisch unter 0561 785-10512. Wissenswertes rund um das Thema Schmerz bietet die Deutsche Schmerzgesellschaft auf ihrer Internetseite www.dgss.org .

SVLFG

Die SVLFG ist zuständig für die Durchführung der landwirtschaftlichen Unfallversicherung für über 1,5 Millionen Mitgliedsunternehmen mit ca. 1 Million versicherten Arbeitnehmern, der Alterssicherung der Landwirte für fast 220.000 Versicherte und über 600.000 Rentner sowie der landwirtschaftlichen Kranken- und Pflegeversicherung für über 700.000 Versicherte im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Sie führt die Sozialversicherung zweigübergreifend durch und bietet ihren Versicherten und Mitgliedern umfassende soziale Sicherheit aus einer Hand. Die SVLFG ist maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau tätigen Menschen und ihrer Familien. 12

13

Sportgaststätte Waidhofen Mergertsmühle 3 86579 Waidhofen Tel.: 08443 340 Handy: 01704833229

Ein Lokal das seines Gleichen sucht: Hohe Qualität – vernünftige Preise Firmung, Kommunion, Geburtstage.. Für „Alle Feierlichkeiten“ geeignet, Räumlichkeiten vorhanden!

Wichtiger Hinweis: Vom 5. Juni – 14. Juni sind wir im Urlaub!

Vorschau: Juni 2019

16. Juni Schwabentopf 10€

20. Juni Fronleichnam ganztags geöffnet

23. Juni Von 11.00Uhr – 14.00Uhr Grillteller 10€

30. Juni Unser Familientag 1kg Schnitzel 25.00€

Wir spielen „Karten“ Jeder ist in dieser Hinsicht willkommen!

Unser außer Hausgeschäft Bei Selbstabholung – 10%

7. Juli !komplett ausreserviert!

12./13./14. Juli

Unser Sommerfest einmal anders 14

15

Sportverein 1946 Waidhofen e.V. Sportgaststätte Mergertsmühle 3 86579 Waidhofen Telefon: 08443 / 340 Homepage: www.sv-waidhofen.de

Langes Blatt!

Preisgeld:

1.Platz 300 €

2. Platz 200 €

3. Platz 11333300 €0 €

4. Platz 777070 €0 €

Am Freitag den 12. Juli 2019 Beginn 11191999000000 im Festzelt am Sportheim des SV Waidhofen Startgeld: 111515 €€€ (inkl. 1 Ltr Festbier o.ä.) (Mindestteilnehmerzahl 40)

16