38. Jahrgang Woche 42 Freitag, 19. Oktober 2012

BEKANNTMACHUNG

Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderats

Am Freitag, 19. Oktober 2012, 19.00 Uhr, fi ndet im Bürgersaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats statt. Tagesordnung: 1. Fragestunde für Einwohner 2. Rathaus, Umbau und Instandsetzung 2.1 Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Fliesen- und Platten- arbeiten 3. Bekanntgabe in nichtöffentlicher Sitzung gefasster Beschlüsse 4. Bekanntgaben, Anfragen

Die Einwohner/innen sind zur Sitzung herzlich eingeladen. Die Sitzungsunterlagen liegen zur Einsicht- nahme im Bürgersaal aus.

Hermann Lenz Bürgermeister 2 Freitag, 19. Oktober 2012 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 42

Nachruf Wir trauern um unseren ehemaligen Gemeinderat, Herrn Hermann Michael Wind Träger der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland Träger der Bürgermedaille der Gemeinde Laudenbach der am 11. Oktober 2012 im Alter von 89 Jahren verstarb. Gemeinderat und Verwaltung gedenken der verdienten Mitarbeit des Verstorbenen im Gemeinderat der Gemeinde Laudenbach von 1962 bis 1975. In der Zeit von 1971 bis 1975 war Herr Wind erster Bürgermeisterstellvertreter und von 1965 bis 1973 Mitglied im Kreistag des früheren Kreises . Laudenbach hat mit dem Tode von Herrn Hermann Michael Wind eine höchst integre Persönlichkeit verloren, die sich in jahrzehntelangem Wirken um die Gemeinde außerordentliche Verdienste erwor- ben hat. Der Verstorbene genoss in der Bevölkerung hohes Ansehen. Herr Wind hat sich neben seiner Gemeinderatstätigkeit in vielfältigen Funktionen im örtlichen Ver- einsleben ehrenamtlich engagiert. Insbesondere mit der Herausgabe seines Heimatbuches, in dem er ein Jahrhundert Laudenbacher Geschichte dokumentierte, hat er seiner Gemeinde einen großen Dienst erwiesen. Tief betroffen nehmen wir Abschied von einem Mann, dessen Wirken als Kommunalpolitiker und engagierter Bürger in vielen Bereichen zum Ausdruck kam und der eine spürbare Lücke hinterlässt. Dankbar und ehrend werden wir ihm gedenken. Für den Gemeinderat und die Verwaltung der Gemeinde Laudenbach Hermann Lenz Bürgermeister Laudenbach, den 15. Oktober 2012

und seine Online-Freunde ins Blickfeld von verbrecherischen Gold- farmern – einer Mafi a von dubiosen Geschäftemachern, die junge Computerspieler unter sklavenähnlichen Umständen ausnutzen, um deren virtuelle Beute für viel Geld weiterzuverkaufen. Für Wei-Dong Neue Bücher in der GemeindeBücherei Laudenbach und seine Freunde in der weltweiten Gamer Community beginnt ein abenteuerlicher Kampf um ihre Zukunft und ihr Recht auf Fairness Bilderbuch: und Menschenwürde ... Tomoko Ohmura: Bitte anstellen! Fünfzig Tiere, der Größe nach durchnummeriert vom Frosch über die Erwachsene: Robbe bis hin zum Elefanten, warten geduldig in einer Reihe. Aber Anthony McCarten: Ganz normale Helden worauf? Das Wiesel weiß es auch nicht und hat sich nur aus purer Im Internet ist Jeff ein Star, verdient viel Geld, vor allem aber kann Neugier dazugestellt. Fuchs und Waschbär messen sich derweil im er hier gegen die Geister kämpfen, die ihn nicht loslassen: Schule, Hochsprung, das Känguru-Baby fragt: „Wann sind wir endlich daaaa?“ Mädchen und den Tod seines Bruders. Sein Vater will nicht noch und der Panda spielt mit den anderen „Wörterkette“. Irgendwann aber einen Sohn verlieren und loggt sich in die ihm fremde Welt der unbe- hat alles Warten ein Ende ... grenzten Möglichkeiten ein. Dabei begreift er auch, was in der alten Welt wirklich wichtig ist. Kinder. Kilian Leypold: Bulle und Pelle In Großdruck: Egal, wie sehr Bulle sein Kaninchen Pelle hinter den Ohren krault Gertrud Fussenegger: Das verschüttete Antlitz oder am Bauch kitzelt, es rührt sich nicht – Pelle ist tot! Doch wenn Ein Arzt wird des Mordes an einem jungen Mädchen verdächtigt. Pelle nicht mehr hier ist, dann muss er woanders sein, denkt Bulle Die Indizien sprechen gegen ihn, reichen aber für die Erhebung einer und beginnt zu suchen. Doch Pelle ist nicht im Brotkorb, nicht in Anklage nicht aus. Der junge Mann wird aus der Untersuchungshaft entlassen und lebt mit dem Makel des Mörders behaftet weiter, den Büschen, nicht im Zahnputzbecher. Nicht einmal die Knackoma, obwohl er den wahren Täter kennt ... Ein Kriminalfall als Ausgangs- die mehr weiß als jeder andere, oder der Metzger, der sich doch mit punkt für einen spannungsgeladenen Roman über Menschen aus dem toten Tiere auskennt, weiß eine Antwort. Erst der Fremde an der alten Prag und dem ländlichen Nordböhmen der ersten Hälfte des 20. Straßenbahnhaltestelle gibt Bulle den entscheidenden Tipp. Und Jahrhunderts. vielleicht, überlegt Bulle ist es mit Pelle ja wie mit Gott: Er ist überall und nirgends. Sachbuch: Manuel Sauer: Ideenbuch Sichtschutz Jugend: Sichtschutz im Garten gehört zu den Topthemen für jeden Garten- Cory Doctorow: For the win besitzer. Egal ob es um die optisch gelungene Abgrenzung zum Überall auf der Welt boomen die Online-Rollenspiele. Für den sech- Nachbar-Reihenhausgarten geht, die visuelle Aufl ockerung innerhalb zehnjährigen Wei-Dong in L. A. sind sie die einzige Ablenkung eines Gartengrundstücks mit Hecken, Zäunen, Mauern und anderen vom nervigen Schulalltag und den Ansprüchen seiner Eltern. Als Raumteilern, oder die Anlage eines lauschigen Sitzplatzes, das Thema er wieder einmal beim heimlichen Zocken erwischt wird, gerät die Sichtschutz spielt immer eine zentrale Rolle. Neben gepfl anztem Situation außer Kontrolle. Seine Eltern wollen ihn in ein Internat Sichtschutz von klassischen Hecken bis naturnahen Ideen werden stecken, und Wei-Dong fl ieht Hals über Kopf. Ganz auf sich gestellt, zeitgemäße Materialien wie Glas und Acryl vorgestellt, aber auch muss er plötzlich sein Hobby zum Beruf machen. Dabei geraten er variable Segel, die gleichzeitig Sonnen- und Regenschutz bieten. Woche 42 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 19. Oktober 2012 3

19.01.2012 01.02.2012 Restmüll: 02.11.201226.01.2012/24.01.2012 Annahme von Korkabfällen27.01.2012 und Energiesparlampen: Biomüll: 30.10.2012 Montag - Donnerstag, 7.00 - 16.00 Uhr Grüne Tonne plus: 25.10.2012 Gemeindebauhof, Laudenbach, Heinrich-Lanz-Straße Abfuhr der Glasbox: 07.11.2012 Elektro + Schrott 20.01.2012 Nur nach Anmeldung, Tel. 07261/931-310 Elektro und Schrott: 09.11.2012 Sperrmüll und Altholz: 03.11.2012 Grünschnitt: 03.11.2012

Nächste Schadstoffsammlung der AVR in Laudenbach In vielen Haushalten fallen gelegentlich Produkte an, die umweltgefährdende Stoffe enthalten. Bei der Schad- stoffsammlung der AVR können diese Stoffe umweltgerecht entsorgt werden. Am Freitag, den 26. Oktober 2012 können die Bürgerinnen und Bürger Schadstoffe von 11.30 bis 14.00 Uhr vor dem Feuerwehrgerätehaus, Friedrich-Ebert-Straße 14, beim Umweltmobil der AVR abgeben. Schadstoffe, wie fl üssige Farben und Lacke (außer Dispersionsfarben), Pinselreiniger, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Pfl anzenspritzmittel, Rostschutzmittel, Spraydosen mit Restinhalt, Reinigungsmittel etc. aus Haushalten können bei der Schadstoffsammlung der AVR in haushaltsüblichen Mengen abgegeben werden. Die Schadstoffe sollten aus Sicherheitsgründen in der Originalverpackung angeliefert werden und auslaufsicher verpackt sein, außerdem dürfen die einzelnen Gebinde nicht schwerer als 20 kg und nicht größer als 30 l sein. Leere Farb-, Lackdosen und -eimer sowie leere Spraydosen gehören in die Grüne Tonne plus. Aufgrund vermehrter Anfragen weist die AVR ausdrücklich darauf hin, dass Dispersionsfarben (Wandinnenfar- ben) nicht beim Umweltmobil angenommen werden. Diese Farben sind ausgehärtet über die Restmülltonne zu entsorgen, da sie schadstoffarm und lösemittelfrei sind. Die leeren Behälter können über die Grüne Tonne plus entsorgt werden. Die Farben müssen ausgehärtet sein, nicht fl üssig! Autobatterien (Bleiakkumulatoren) unterliegen einer Pfandpfl icht und werden vom Handel zurückgenommen. Aus diesem Grund können sie nicht beim Umweltmobil abgeliefert werden. Altöl wird ebenfalls nicht bei der Schadstoffsammlung angenommen, da dies einer Sonderentsorgung zugeführt werden muss. Hier besteht eine Rücknahmepfl icht für den Handel, Tankstellen nehmen ebenfalls Altöl an. Die Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises mbH (AVR) bittet die Bevölkerung, Schadstoffe nur zu den angegebenen Terminen beim Personal des Schadstoffmobils abzugeben, um Gefährdungen für spielende Kinder und die Umwelt zu vermeiden. 4 Freitag, 19. Oktober 2012 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 42 Apothekendienst vom 19.10.-26.10.2012 Der Apotheken-Notdienst wechselt jeweils um 8.30 Uhr zum darauffolgenden Tag; 19.10.: Geiß‘sche Apotheke, , Ärztlicher Notdienst Telefon 19292 Bahnhofstr. 23 Tel. 1 89 20 Ärztlicher Notfalldienst Weinheim, Röntgenstraße 1, 20.10.: Laurentius-Apotheke, , 69469 Weinheim, Tel. 06201/19292 Bachgasse 89 Tel. 49 33 60 Öffnungszeiten 21.10.: Mohren-Apotheke, Laudenbach, Freitag 19:00 Uhr bis Montag 7:00 Uhr, Stettiner Str. 23 Tel. 7 58 89 Montag, Dienstag, Donnerstag 19:00 Uhr bis 7:00 Uhr, 22.10.: Stern-Apotheke, Weinheim-Lützelsachsen, Mittwoch, 13:00 Uhr bis Donnerstag 7:00 Uhr Sommergasse 80 Tel. 59 28 80 sowie an Feiertagen. 23.10.: Rathaus-Apotheke, Birkenau, Feuerwehr-Notruf Telefon 112 Hauptstr. 62 Tel. 39 53 00 24.10.: Bismarck-Apotheke, Weinheim, Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Bismarckstr. 4 Tel. 1 64 80 Krankentransport Telefon 19222 25.10.: Odenwald-Apotheke, Hemsbach, Polizei-Notruf Telefon 110 Tilsiter Str. 43 Tel. 4 23 43 Polizeiposten Hemsbach Telefon 71207 26.10.: Antonius-Apotheke, Weinheim, Stadtwerke Weinheim (Strom) Hauptstr. 80 Tel. 6 65 75 Zentrale Telefon 06201/106-0 Störungsdienst – Zahnärztlicher Notdienst Strom: Telefon 06201/106-150 Gas: Telefon 06201/106-151 Der Zahnarzt ist samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr in der Praxis anwesend, in der übrigen Zeit Bereitschaftsdienst ist der eingeteilte Zahnarzt, ab Freitag, 17:00 Uhr, auch außerhalb der der Gemeinde Laudenbach Telefon 0177/2392634 Sprechstunden telefonisch erreichbar. Kreiskrankenhaus Weinheim Telefon 890 19.10., 19.00 Uhr – 22.10., 06.00 Uhr Kreiskrankenhaus Heppenheim Telefon 06252/7010 Zahnärztlicher Notfalldienst im Europa-Center Ev. Sozialstation „Nördliche Bergstraße“ (zw. Bismarckplatz u. Europäischer Hof, 1. Obergeschoss) Ahornstr. 16, Hemsbach Telefon 06201/843992-0 Sofi enstr. 29, Heidelberg Tel. 06221/3544917 Fax 06201/843992-9 Der zahnärztlicher Notfalldienst ist auch jederzeit im Internet unter: Ambulante häusliche Kranken-, Alten- und Familienpfl ege http://www.zahn-forum.deopencms/opencms/patienten/notdienst/ Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 16.00 Uhr, Freitag /index.html aktuell abrufbar. bis 13.00 Uhr und nach Vereinbarung, außerhalb der Sprech- zeiten und am Wochenende Bandaufzeichnung Tierärztlicher Notdienst Weinheim Ökumenische Nachbarschaftshilfe und mobiler sozialer Hilfsdienst in der 20./21.10.: Ev. Sozialstation Hemsbach Telefon 43494 G. Lackner/Dr. M. Palm, Olbrichtstr. 35, Weinheim Tel. 06201/68 1 68 Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr und nach Verein- Wir bitten um telefonische Voranmeldung. barung, außerhalb der Sprechzeiten und am Wochenende Anfahrtsplan unter www.tierarzt-weinheim.de Bandaufzeichnung Kath. Sozialstation Weinheim Telefon 68051 Kleintierklinik Bergstraße Telefonseelsorge Heidelberg 0800/1110111 Dres. S. Geldner und C. Heinichen, Borsigstr. 4, Dienste der Arbeiterwohlfahrt Heppenheim Tel. 06252/76 8 66 im nördlichen Rhein-Neckar-Kreis Notdienst an allen Werktagen und am Wochenende. Täter-Opfer-Ausgleich 0621/7887733 Kreisjugendwerk 06201/48530 Senioren 06201/4853-202 Impressum: Sozialpsychiatrie I: Mitteilungsblatt der Gemeinde Laudenbach Barrierefreies Betreutes Wohnen – Amtsblatt der Gemeinde Laudenbach – Therapeutisches Wohnheim Herausgeber: Tages- und Bildungsstätte Gemeinde Laudenbach/Bergstraße, Telefon: 06201-7002-0, Therapiewerkstatt 06201/4853-411 Druck: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Sozialpsychiatrie II: 68789 St. Leon-Rot, Opelstraße 29, Tel. 06227/873-0, Sozialpsychiatrischer Dienst Internet: www.nussbaum-slr.de Betreutes Wohnen Verantwortlich für den amtlichen Teil und alle sonstigen Ver- Sozialpädagogische Familienhilfe lautbarungen der Gemeinde: Bürgermeister Lenz o.V.i.A.; Soziotherapie 06201/4853-381 für den nichtamtlichen Teil: Hauptamtsleiter Jürgen Probst; Ambulante Dienste: für den Anzeigenteil: K. Nussbaum, Opelstr. 29, Ambulanter Pfl egedienst 06201/4853-231 68789 St. Leon-Rot. Behindertenhilfe 06201/4853-321 Redaktionsschluss: Montag Betreutes Wohnen Behinderter 06201/4853-351 Anzeigenannahme: K. NUSSBAUM Vertriebs GmbH im Auftrag der NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Schwangerschaftskonfl iktberatung, Schwangeren- Opelstraße 29, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227/5449-0, Fax 06227/5449-1190, beratung, sexualpädagogische Prävention Donum vitae Internet: www.knvertrieb.de Regionalverband HD/Rhein-Neckar e.V. Zuständig für die Zustellung: Fa. G.S. Vertriebs GmbH, Friedrichstr. 3, 69117 Heidelberg Tel. 06221/4340281 Opelstr. 1, 68789 St. Leon-Rot, Telefon 06227/35828-30, [email protected] Fax 06221/4340283 E-Mail: [email protected], Internet: www.gsvertrieb.de http://www.donumvitae-hd.de/ Anzeigenannahmeschluss: Mittwoch, 12.00 Uhr. Kündigung Kinder- und Jugendtelefon des Abonnements nur zum Halbjahresende möglich. „Nummer gegen Kummer“ 0800/1110333 Die Aufl age dieses Mitteilungsblattes ist zertifi ziert Elterntelefon und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin. „Nummer gegen Kummer“ 0800/1110550 Woche 42 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 19. Oktober 2012 5 Bergstraßen Gymnasium Hemsbach Fit in der französischen Sprache Schüler des Bergstraßen-Gymnasiums erhalten ihre DELF-Diplo- me/Wichtige Zusatzqualifi kation für den späteren Beruf (We) Das Ergebnis der DELF-Prüfungen, die im vergangenen Juni am Bergstraßen-Gymnasium abgelegt wurden, kann sich sehen lassen. Über 30 Schülerinnen und Schüler haben dabei ein Diplom erwor- ben, das ihnen nun im neuen Schuljahr von Schulleiterin Angelika Keßler-Hauß überreicht wurde. Das „Diplôme d‘Etudes en langue française“ (DELF) umfasst vier Fertigkeitsstufen von A 1 (Anfänger) bis B 2 (Abiturniveau). Es entspricht den Richtlinien des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen“, wird unter der Regie des französischen Unterrichtsministeriums durchgeführt und besitzt internationale Gültigkeit. Ein halbes Schuljahr lang besuchen die Kandidaten eine Arbeitsge- meinschaft am Nachmittag und bereiten sich auf die schriftlichen und mündlichen Prüfungen vor. Zweimal im Jahr (im Januar und im Juni) werden diese an der Schule durchgeführt. Korrigiert werden die zentral gestellten schriftlichen Prüfungsar- beiten von einer muttersprachlichen Jury, die auch die mündlichen Prüfungen abnimmt. Mit dem Diplom erwerben die Schüller eine Zusatzqualifi kation, die – unabhängig vom Niveau der Prüfung – das persönliche Portfolio bereichert und bei einer späteren Bewerbung sicherlich einen guten Eindruck macht. Ein Diplom erworben haben: Furkan Aksoy, Michelle Bär, Sophia Bertolini, Laura Bühne, Rieke Falter, Alicia Hesse, Alpay Kirca, Hanna Kreutzer, Jasmin und Nina Lachmann, Paula Vondung (alle A 1); Yaren Demir, Maurice Dobiasch, Nele Fröhlich, Lutia Hackenbroch, Johannes Halbig, Florian Hördt, Lena Leitner, Ruben Ried, Sara Toldo, Veronika Voht, Anika Wittig, Caroline Zylka (alle A 2); Frida Brett-Smith, Anronia Entorf, Simon Halbig, Niklas Heuser, Julia Hoffmann, Melanie Marks, Teresa Masih, Eva Ullmann, Alina Zacher (alle B 1) und Miriam Heuser (B 2). Auch in diesem Schuljahr bietet das Bergstraßen-Gymnasium wieder eine DELF-AG an, in der man das Diplom ablegen kann. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich bei Frau Gallwitz melden. „Laudenbacher Geschichts- und Heimat- buch“ in der Gemeindekasse zu erwerben Das von der Gemeinde Laudenbach im Jahr 1980 herausgegebene und von dem Träger der Bürgermedaille der Gemeinde Lauden- bach, Herrn Hans Frieß, verfasste Laudenbacher Geschichts- und Heimatbuch kann bei der Gemeindekasse im Rathaus, Zimmer Nr. 8, während der üblichen Öffnungszeiten zum Preis von 4,00 € erworben werden. Das 120 Seiten umfassende Buch hat u. a. folgenden Inhalt: Aus der Vor- und Frühgeschichte, Laudenbach unter Fürstabtei Lorsch, Unter wechselhafter Landeshoheit (ab 1232), Im Herr- schaftsbereich des Fürstbistums Worms (ab 1449), Der Schlan- genstein, Der Kreuzberg, Die Einführung der Reformation, Der 30-jährige Krieg und seine Folgen, Der Regensburger Rezess, Franzosenkriege und Erbfolgekriege, Wieder bei Kurpfalz (1705), Laudenbach in seiner badischen Zeit (ab 1803), Wie Laudenbach beinahe hessisch wurde, Vom Räuber Hölzerlipps, Napoleonische Zeit und Befreiungskriege, Die Auswanderer, Die revolutionären Wirren 1849, Aus früheren Chroniken, Die Juden in Laudenbach, Der Deutsch-französische Krieg 1870/71, Versorgungseinrichtun- gen, Die Schule, Vom Sterben, Leben und Treiben, Der Weltkrieg 1914/18 und Nachkriegszeit, Die dreißiger Jahre, Der Weltkrieg 1939/45 und die erste Nachkriegszeit, Die Flüchtlinge kommen, Das Ende der Allmendwirtschaft, Von der Weschnitz und der Laudenbacher Niederung, Die Wassersnot auf der Bergseite, Laudenbach in neuester Zeit, Die Bergstraße und ihre Landschaft, einst und jetzt, Laudenbach heute.

Nächste Straßenkehrung Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Öffnungszeiten des Bürgermeisteramtes Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr, Mittwoch von 14.00 bis 18.00 Uhr Sprechstunde des Bürgermeisters Dienstag und Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr, Mittwoch von 16.00 bis 18.00 Uhr Öffnungszeiten der Gemeindekasse Mittwoch von 14.00 bis 18.00 Uhr, Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Dienstag von 15.30 bis 18.00 Uhr und Mittwoch von 15.30 bis 19.00 Uhr in der Sonnberg-Grundschule (Tel. 7002-35) 6 Freitag, 19. Oktober 2012 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 42

Sprechstunden des Revierförsters Ph. Lambert Von Oktober bis März jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, jeweils ab 17.00 Uhr im Rathaus, Zimmer 5. In den Monaten April bis September entfällt die Sprechstunde. Die Sprechstunden des Jugendamtes jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat fallen bis auf Weiteres aus. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte direkt an das Landratsamt in Heidelberg unter der Telefon- Öffnungszeiten des Pfarramtes: (Tel. 7 15 69) Durchwahl 06221/522-2111. Montag und Mittwoch von 9.00 – 12.00 Uhr Öffnungszeiten der Katholischen Öffentlichen Bücherei Donnerstag von 15.00 – 17.00 Uhr Dienstag, 16.00 bis 17.30 Uhr, Mittwoch 9.00 bis 10.00 Uhr, Freitag 18.00 bis 20.00 Uhr, Sonntag, 10.00 bis 11.00 Uhr Zu unseren Gottesdiensten in der Martin-Luther-Kirche an der B 3 und kirchlichen Veranstaltungen im Gemeindezentrum laden wir sehr herzlich ein. Samstag, 20. Oktober 2012 9.00 Uhr Treff zur Konfi rmandenfreizeit, Abfahrt: 9.15 Uhr 11.00 Uhr Mädchen-Jungschar Sonntag, 21. Oktober 2012 10.00 Uhr Gottesdienst – Prädikant Raatz Montag, 22. Oktober 2012 11.00 Uhr Krabbelgruppe „Minifrösche“ Ein Service Ihrer Gemeinde Laudenbach 15.30 Uhr Jungen-Jungschar Energiespartipp: Wände atmen nicht 18.30 Uhr Teenkreis Ungedämmte Außenwände aus Mauersteinen werden oft als „atmend“ Dienstag, 23. Oktober 2012 bezeichnet. Ihnen wird angedichtet, sie könnten Feuchte- und Schim- 19.00 Uhr Bastelkreis melschäden vermeiden und ein gutes Innenraumklima sicherstellen. 19.00 Uhr Kirchenchorprobe Dabei ist mit dem Begriff „atmende Wände“ nicht der direkte Luft- 20.30 Uhr Posaunenchorprobe austausch durch die Wand hindurch gemeint, sondern die Diffusion des Wasserdampfes durch das Mauerwerk. Über Wasserdampfdiffu- Die neuen „miteinander“ sind da und können von den Verteilern sion werden gerade mal 2 % der Raumfeuchtigkeit abgegeben. Die am Dienstag ab 10.30 Uhr im Gemeindezentrum abgeholt werden. restlichen 98 % werden durch regelmäßiges Lüften nach draußen Vielen Dank! abgegeben. Die Wände selbst müssen aber luftundurchlässig sein, um Behaglichkeit zu schaffen und Energie zu sparen. Freitag, 26. Oktober 2012 Feuchtigkeit in Bauteilen ist jedoch kritisch und kann großen Schaden 19.00 Uhr Ökumenisches Friedensgebet – Kapelle der Kath. Kirche anrichten, besonders in schlecht gedämmten Gebäuden. Ähnlich wie bei der alten Einscheibenverglasung, an der Tauwasser herunter läuft, Samstag, 27. Oktober 2012 entsteht dieser Kondensationsprozess im Winter an der Innenseite Heute fi ndet keine Mädchen-Jungschar statt. oder im Inneren von Bauteilen. Eine Außendämmung schafft Abhilfe: Sie erhöht die Temperatur im Wandquerschnitt und verhindert Tau- wasserausfall. Die Wärmedämmstoffe sind in der Regel diffusionsoffe- ne, d.h. für Feuchtigkeit durchlässige Baustoffe. Niedrigenergiehäuser und nachträglich gut gedämmte Altbauten Öffnungszeiten des Pfarrbüros: (Tel. 75257) verhindern Bauschäden, haben eine hohe Wohnbehaglichkeit und Dienstag und Freitag von 10.00 – 12.00 Uhr verbinden dies mit Energieeinsparung und Umweltentlastung. Dem- Mittwoch von 14.30 – 18.30 Uhr gegenüber fi ndet man in der schlecht gedämmten Bausubstanz mit „atmenden Wänden“ häufi g Mängel. Gottesdienste: Möchten Sie mehr über Energienutzung, Wärmeschutz oder För- Sonntag, 21.10. dermöglichkeiten wissen? Herr Oliver Decken von der KliBA ist 9.00 Uhr Messfeier regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenlos und Jahrtage: Eberhard Fuhrmann, Maria Pornschlegel unverbindlich. 11.00 Uhr Kindergottesdienst Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die Montag, 22.10. nächste Beratung im Rathaus Laudenbach, Großer Sitzungssaal, am 9.30 Uhr Messfeier in der Kapelle Mittwoch, den 31. Oktober 2012, zwischen 15.30 und 17.30 Uhr. Telefon 06221/99 87 5-0. E-Mail: [email protected] Dienstag, 23.10. Nutzen Sie die kostenlose Serviceleistung Ihrer Kommune! 20.00 Uhr Kirchenchorprobe Mittwoch, 24.10. 18.30 Uhr Messfeier in der Kapelle Rhein-Neckar-Kreis Freitag, 26.10. 19.00 Uhr Ökumen. Friedensgebet in der Kapelle Am Freitag, 26. Oktober: Betreuertag für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer des Schon mit Gott befreundet? Vorbereitung auf die Firmung 2013 Rhein-Neckar-Kreises Informationsabend der katholischen Kirche Hemsbach/Lauden- Der Rhein-Neckar-Kreis lädt alle ehrenamtlichen Betreuerinnen und bach/Sulzbach Betreuer, die im Kreisgebiet tätig sind, zu einer Informationsveranstal- Zu einem Informationsabend trafen sich mehr als 70 Jugendliche der tung am Freitag, 26.10.2012, von 14 bis 16.00 Uhr ein in den großen katholischen Kirche und deren Eltern im Pater-Delp-Gemeindehaus. Sitzungssaal des Landratsamtes in der Kurfürstenanlage 38-40 in Hei- Thema des Abends war die Firmvorbereitung in der katholischen delberg. Beim Betreuertag wird ein Thema die Frage der Vermeidung Seelsorgeeinheit der Bachgemeinden im Jahr 2013, an der alle Jugend- freiheitsentziehender Maßnahmen sein. Dieser Kontext wirft für alle lichen teilnehmen können, die vor dem 30.6.1998 geboren wurden, Beteiligten immer wieder viele Fragen auf. Vielfach ist nicht bekannt, bzw. schon die 9. Klasse besuchen. dass und welche Möglichkeiten bestehen, um eine Fixierung mit Gur- Die Firmung, so führte Pastoralreferentin Gabriele Landler in ihrer ten, ein Anschnallen im Bett o. Ä. zu vermeiden. Hierzu wird Gabriele Vorstellung des Vorbereitungswegs aus, ist eine Stärkung auf dem Ensink vom Institut für Gerontologie in Heidelberg einen Vortrag hal- Weg des Christseins, für Menschen, die sich freiwillig und auf ten um aufzuzeigen, wie Verbesserungen für den Betreuten erreicht Grundlage ihrer eigenen Entscheidung zu Christus und der Kirche werden können. Gerne steht sie auch für die Beantwortung themen- bekennen. Mit der Firmung wird das Versprechen abgegeben, dem relevanter Fragen zur Verfügung. Weitere Themen sind die Änderung Bösen zu widersagen und sich im Glauben an Gott zu binden. Es ist des Rundfunkgebührengesetzes, Fragen zur Zahngesundheit und die die freiwillige Zustimmung, Christ sein zu wollen und den eigenen Vorstellung der Arbeit der Betreuungsvereine ARV und SKM. Lebensweg mit Gott in der Kirche zu gehen. Anmeldungen bittet der Rhein-Neckar-Kreis bis 24.10.2012 zu richten Jedoch, so Frau Landler, „um gefi rmt zu werden muss die Bereitschaft an Iris Schmitt, telefonisch unter 06221-5221440 oder per E-Mail Iris. da sein, diesen Weg zu gehen und sich mit dem christlichen Glauben [email protected]. auseinander zusetzen“. Es sind vielfältige und interessante Veranstal- Woche 42 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 19. Oktober 2012 7 tungen, die auf diesen Weg bis zur Firmung am ersten Juliwochen- ende 2013 führen. Neben speziell gestalteten Jugendgottesdiensten sind es vor allem Projekte, die in eine intensive Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben und seiner Sinngebung führen. Ein wichtiger Projektblock heißt daher nicht zufällig ‚Adventure – Abenteuer’. Hier können die Jugendlichen wählen, ob sie an einem mehrtägigen Chor- Buch- und Medienausstellung der katholischen öffentlichen projekt teilnehmen, nach Taizé in Frankreich zu einem internationa- Bücherei lem ökumenischen Jugendtreffen fahren, auf dem Jakobsweg pilgern Am Sonntag ist jeder herzlich eingeladen oder ein Wochenende im Kloster verbringen. (rp) Die Katholische Öffentliche Bücherei Laudenbach (KÖB) möchte Jedes der angebotenen Projekte wird von ehrenamtlichen Mitarbei- nochmals an ihre große Buch- und Medienausstellung am kommen- tern organisiert und geleitet. Dies gilt auch für den zweiten großen den Sonntag, den 21. Oktober, erinnern. Im Bartholomäus-Saal der Projektblock ‚Charity – Nächstenliebe’. Mehr Liebe und Gerechtigkeit Kirchengemeinde werden in der Zeit von 10 bis 16 Uhr insbesondere in die Welt zu bringen und sich mit diesem zentralen Teil des Christ- aktuelle Neuheiten an Büchern und Bilderbüchern ebenso präsentiert seins auseinanderzusetzen ist das Ziel. Hierzu gehören Veranstaltun- wie CDs. Das sechsköpfi ge Team der ehrenamtlichen KÖB-Mitarbei- gen zum FAIRen Handel, zu Peru mit Blick auf die ‚Eine-Welt’, die terinnen wird zudem mit Kaffee und Kuchen für das leibliche Wohl Auseinandersetzung mit den Themen Mobbing und sexuelle Gewalt der Gäste sorgen. und auch ein Solidaritätsessen zur Unterstützung von sozialen Pro- jekten in Indien. Die Ausstellung will Interessenten aller Altersgruppen ansprechen, die sich auf eine große Medienauswahl aus den verschiedensten Das von Frau Landler und ihrem engagierten Team in wochenlanger Themen- und Wissensgebieten freuen dürfen. Alle Ausstellungsstü- Vorbereitung zusammengestellte Programm bietet den Jugendlichen cke, die von der Bonner Borro Medien GmbH aus einer Vielzahl von vielfältige und faszinierende Möglichkeiten, sich mit dem eigenen Neuerscheinungen zusammengestellt wurden, sind über die Katholi- Leben in der heutigen Gesellschaft auseinanderzusetzen – und sich sche Bücherei schon während der Veranstaltung über die Mitarbeiter auf die Erneuerung des Versprechens Christ zu sein vorzubereiten. bestellbar. Die Provision für die Buchbestellungen kommt dabei direkt Aber, so Frau Landler: „Es ist kein Programm der Beliebigkeit, an dem der KÖB Laudenbach zugute, die mit diesen Geldern neue Bücher mal teilnehmen kann, wenn man gerade Zeit hat.“ Sie forderte die nebst weiteren Medien für den Verleih anschaffen kann. Jugendlichen auf mitzugehen und ihren Weg hin zur Firmung ernst zu nehmen. Mit dieser Aufforderung endete der Abend in einem Auch zu den normalen Öffnungszeiten der Bücherei können Bestel- herzlichen Applaus der vielen anwesenden Jugendlichen und Eltern. lungen vorgenommen werden. Die gewünschten Bücher liegen in der Regel schnell zur Abholung in der Bücherei (Bahnhofstraße 14) bereit. In den nächsten Wochen fi nden die Anmeldegespräche mit den Die KÖB Laudenbach hat dienstags (16 bis 17.30 Uhr), mittwochs Jugendlichen in der Gartenstraße 1a statt. (9 bis 10 Uhr), freitags (18 bis 20 Uhr) und sonntags (10 bis 11 Uhr) Wer noch keinen Termin zum Anmeldegespräch hat oder am Infor- geöffnet. mationsabend zur Firmung 2013 nicht dabei sein konnte, aber Inter- esse an der Firmung hat, wende sich bitte direkt an Frau Landler im katholischen Pfarrbüro in Hemsbach. Informationen können auch unter www.facebook.com/BachgemeindenFirmung2013 eingesehen werden (Mitgliedschaft in facebook nicht erforderlich, einfach link eingeben).

Oktoberfahrt der AWO nach Schloss Mespelbrunn Am 25. Oktober fährt die AWO Laudenbach in den Spessart. Dort wird Schloss Mespelbrunn besucht und auch dem Gasthaus im Spes- sart stattet man einen Besuch ab. Freunde der AWO dürfen sich also wieder auf eine wunderschöne Herbstfahrt freuen. Abfahrt ist um 12.00 Uhr am Pavillon gegenüber der ev. Kirche.

Apfelsaft-Verkauf und Monatsversammlungen: Jeden 2. Dienstag im Monat ist die BUND-Umweltscheuer in der Rat- hausstraße, Laudenbach, ab 18 Uhr zum Apfelsaftverkauf geöffnet. Im Anschluss fi ndet ab 19:30 Uhr die Monatsversammlung statt, zu der alle Mitglieder und interessierten BürgerInnen eingeladen sind. Wer außerhalb dieser Zeit den Bio-Apfelsaft der FÖG kaufen möchte, kann sich telefonisch mit Monika Werner (06201-71306) oder Karin Röhner (06201-45210) in Verbindung setzen.

Bürgersprechstunde Um den Mitbürgerinnen und Mitbürgern die Gelegenheit zu geben mit uns ins Gespräch zu kommen, sind wir zu Beginn jeder Frak- tionssitzung ab 19 Uhr für Sie da. Diese Bürgersprechstunde fi ndet damit am jeweiligen Ort der Fraktionssitzung statt, den Sie bitte der Tagespresse entnehmen wollen. Gerne können Sie uns auch jederzeit telefonisch kontaktieren um Meinungen, Vorschläge und Ihre Anlie- gen mit uns zu erörtern. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 45448 oder gerne auch per E-Mail unter [email protected]. Wir freuen uns auf Sie. 8 Freitag, 19. Oktober 2012 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 42

Hause bringen. Wieder einmal haben die Herren dank dem besseren Abräumergebnis gewonnen. Vollkugel Laudenbach 1: Rouven Pelz 436 Holz, Jens Spies 436 Holz, Matthias Heuchel 418 Holz, Adolf Süss 419 Holz, Mario Hund 456 Holz, Sascha Schober 431 Holz AED-Ausbildung für jedermann am 27. Oktober 15 er RW Weinheim 3 – Vollkugel Laudenbach 2 2386:2211 Am Samstag, 27. Oktober fi ndet in Laudenbach eine Ausbildungsver- Trotz starken 432 Holz von Joachim Schmitt und guten 409 Holz von anstaltung am Automatischen Externen Defi brillator statt. Dazu kön- Johannes Knust war die 2. Mannschaft auswärts mal wieder chancen- nen sie nach einer Anmeldung per E-Mail unter DRK-Laudenbach@ los. Jürgen Knust machte seinen ersten offi ziellen Kegelkampf. web.de oder persönlich montags abends ab 20 Uhr im DRK-Heim, Vollkugel Laudenbach 2: Joachim Schmitt 432 Holz, Karl Heinz Friedrich-Ebert-Str. 14 kostenlos teilnehmen. Ausbildungszeit: von Stellrecht 166/Wolfgang Schütze 171 Holz, Johannes Knust 409 Holz, 8.30 Uhr bis ca. 15.30 Uhr im katholischen Gemeindezentrum. Erich Linnebach 364 Holz, Jürgen Knust 270 Holz, Bernd Schneider Wenn jemand außerhalb eines Krankenhauses einen plötzlichen 399 Holz Herzstillstand bekommt, hat er schlechte Chancen: Nur jeder zehnte wird in Deutschland wiederbelebt. Der Grund: Viele scheuen sich oft DKC BW 2 – DKC Vollkugel Laudenbach 2374:2121 aus Unwissenheit, Erste Hilfe zu leisten. Dabei ist jeder verpfl ichtet Verletzungsbedingt musste man auf 2 Spielerinnen verzichten, so Hilfe zu leisten und deshalb sind die Anweisungen vereinfacht wor- dass man eine weitere Niederlage einstecken musste. Erfreulich war den, damit auch wirklich jeder in der Lage ist, Menschen das Leben das Ergebnis von Selina Beisel mit 376 Holz, einzig Sandra Heuchel zu retten. schaffte mit 402 Holz die 400 Marke. DKC Vollkugel Laudenbach: Ingrid Will 274 Holz, Katja Schneider Fünf Minuten ohne Sauerstoff – das Gehirn ist beschädigt 354 Holz, Selina Beisel 376 Holz, Tamara Heuchel 353 Holz, Julia Wenn das Herz stillsteht, ist das Gehirn nach fünf Minuten beschä- Schmitt 362 Holz, Sandra Heuchel 402 Holz digt. Nach zehn Minuten ohne Sauerstoff ist ein menschenwürdiges Leben ausgeschlossen. Mit der Herzdruckmassage will man den Hier die Spielpaarungen für das kommende Wochenende: Sauerstoff aus dem Herzen in das Gehirn pumpen. Deswegen ist es U14 gemischt Gruppe 1: wichtig, dass jeder Laie beherzt eingreift. In so eine Situation zu gera- Samstag, 20.10.2012 – 10:30 Uhr: KSG Laudenbach gegen KV Nußloch ten ist wahrscheinlicher, als viele Menschen annehmen. Im Vergleich: Kreisliga B Herren: Letztes Jahr starben in Deutschland 4.500 Menschen im Autoverkehr. Samstag, 20.10.2012 – 12.30 Uhr: TG Rimbach 4 gegen Vollkugel Aber jährlich sterben über 150.000 an einem plötzlichen Herztod! Laudenbach 2 Herzdruckmassage Wenn jemand nicht mehr ansprechbar ist und der Helfer keinen Atem spürt, sollte der Notruf 112 gewählt werden und die Herzdruckmas- sage angewandt werden – in der Mitte des Brustkorbs mit beiden Händen fest reindrücken – etwa 30 Mal und dann beatmen. Wenn dann noch ein Automatischer Externer Defi billator angewandt wird, hat man zusammen mit dem Rettungsdienst eine gute Chance für ein Bahnfrei Laudenbach gelingt mit einer geschlossenen Mann- Weiterleben. schaftsleistung Heimsieg 112 alleinige Notrufnummer für Rettungsdienst und Feuerwehr Nach zwei deftigen Auswärtsniederlagen gelang der Bahnfrei Lauden- Nach wie vor ist eine der wesentlichen Schwachstellen in der Ret- bach ein ganz wichtiger Heimsieg in der Landesliga 3. Das Spiel gegen tungskette der rechtzeitige Notruf. Für den Rettungsdienst gilt ab die punktgleichen Gästen von der SG Lampertheim endete 5383 zu sofort in allen Rettungsdienstbereichen nur noch die 112 als rettungs- 5234. Im Startpaar trumpften Florian Fath und Dennis Hoffmann mit dienstliche Notrufnummer. Weiterhin sind Notrufe vom Mobiltelefon starken Ergebnissen auf, und sorgten für einen 118-Holz-Vorsprung. aus nur noch mit einer aktivierten Mobilfunkkarte, der sog. SIM- Im Mittelpaar bauten Enrico Di. Turi und der Tagesbeste Herbert Karte, möglich. Alle Notrufe sind kostenlos, d. h. auch ohne Guthaben Zelonka mit 917 Holz den Vorsprung auf 150 Holz aus. Diesen beru- können auf dem Mobiltelefon Notrufnummern gewählt werden. higenden Abstand konnten Eduard Dietz und Heinz Welk mit starken 906 Holz halten. Landesliga 3 Bahnfrei Laudenbach – SG Lampertheim 1 5383:5234 Bahnfrei Laudenbach I: Florian Fath 901, Dennis Hoffmann 890, Herbert Zelonka 917, Enrico Di. Turi 887, Heinz Welk 906, Eduard Dietz 882. Kreisliga A Bahnfrei Laudenbach 2 – SG Lampertheim 3 2558:2421 Bahnfrei Laudenbach II: Fikret Sabanagic 448, Eberhard Püschel 417, Lukas Fröhner 435, Lucas Kolb 394, Kurt Steiß 433, Bernhard Knapp 431 Jugend U14 gemischt KV Hambrücken – KV Laudenbach 1352:1403 Die Jugendmannschaft vom KV Laudenbach erzielte mit folgender Aufstellung einen Auswärtssieg: Daniel Eichler 340, Anna Knörzer 372, Jennifer Riedel 365, Tim Weiler 326 Die nächsten Spiele sind: Landesliga 3 Samstag 20.10. 14:45 Uhr Bahnfrei Laudenbach – SKC Fidelio Karlsruhe Kreisliga A Samstag 20.10. 12:15 Uhr Bahnfrei Laudenbach 2 – Vorwärts Hemsbach 2

SG BWR Hüttenfeld 2 – Vollkugel Laudenbach 2585:2596 2 Auswärtspunkte gab es in einem spannenden Spiel für die erste Mannschaft. Nach 25 Wurf in die Vollen hatte das Starttrio Rouven 20. Nordbadische Stämmeschau 2012 Pelz, Jens Spies und Matthias Heuchel bereits 60 Holz Rückstand auf Kleine Kaninchen – große Qualität den Gegner. Bis zum Wechsel konnte man diesen auf 15 Holz redu- (J.S.) Bei der 20. Nordbadischen Stämmeschau für Rassekaninchen, die zieren. Adolf Süss, Sascha Schober und der starke Tagebeste Mario am 13. und 14. Oktober 2012 vom Kleintierzuchtverein Laudenbach Hund mit 456 Holz konnten das Spiel drehen und den Sieg nach in der vereinseigenen Ausstellungshalle ausgerichtet wurde, waren Woche 42 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 19. Oktober 2012 9 insgesamt 201 Tiere zu bewundern. 47 Aussteller und Ausstelle- rinnen, darunter 5 Jugendliche, stellten 27 Kaninchenrassen in 25 verschiedenen Farbenschlägen zur Schau. Die Aussteller kamen zum Teil von weit her aus den Landesverbänden Baden, Württemberg- Hohenzollern, Hessen-Nassau und Rheinland-Pfalz um ihre Kanin- chen zum züchterischen Wettstreit zu stellen. Laudenbacher Ringer gewinnen hoch in Ziegelhausen Unter den fachkundigen Blicken Die erste Mannschaft des RSC kam zu einem hohen 27:8-Auswärtser- der drei Preisrichter wurde folg bei den Heidelberger Vorstädtern. In der Klasse bis 55kg Freistil bereits am Freitag die Bewer- zeigte Dominik Schmitt eine starke Leistung und konnte nach über- tung durchgeführt. Diese lobten höht gewonnener erster Runde, seinen Gegner Julian Stadler in der die sehr gute Qualität der ausge- zweiten Runde schultern. Gewohnt routiniert der Auftritt von Jürgen stellten Tiere zu diesem frühen Simon im 120kg gr.-röm. gegen den amtierenden dt. B-Jugendmeister Zeitpunkt in der Ausstellungs- Paul Schüle, den er in drei Runden mit 5:0, 3:0 und 1:0 in Schach saison. Naturbedingt befi nden halten konnte. Florian Losmann kam an diesem Abend in der Klasse sich die meisten Kaninchen im bis 60kg gr.-röm. kampfl os zu seinen Punkten, da Ziegelhausen kei- Moment im Haarwechsel. Den- nen Gegner stellte. Einen 3:0-„Arbeitssieg“ dann durch Marco Bechtel noch waren viele hervorragende gegen Alexander Flachs im 96kg Freistil. Vor der Pause holte Marcel und auch mehrere vorzügliche Merz mit einem 3:0-Punktsieg im Freistil bis 66kg dann den fünf- Schönes Tier der Rasse Tiere zu bewundern. So erreich- „Farbenzwerge, thüringerfarbig“ ten Sieg des Abends zum zwischenzeitlichen 17:0-Punktestand. Die te ein wunderschöner Rammler Klasse bis 84kg gr.-röm. wurde diesmal von Jannik Schmitt besetzt, der Rasse „Hermelin, Blauaugen“ die Traumnote von 98 von theore- der dem Ziegelhausener Ringertrainer Nico Ihrke alles abverlangte, tisch 100 möglichen Punkten. Damit war dies natürlich das beste jedoch die 0:3-Niederlage nicht verhindern konnte. Ein harter Kampf männliche Tier der Ausstellung. Die beste Häsin war in der Rasse auf „Biegen und Brechen“ folgte zwischen Florentin Isa und Steffen „Kleinsilber, blau“ zu sehen, die mit 97 Punkten bewertet wurde. Layer im gr.-röm. Stil bis 66kg. Beim 3:1 für Isa fi elen insgesamt 29 Die Stämmeschau fand mit technische Punkte. Bei seinem ersten Saisonauftritt im Laudenbacher ihrem Aufbau und den schönen Trikot, musste Marius Krall im für ihn unbeliebten 84kg Freistil und optimal versorgten Tieren gegen den erfahrenen Przemyslaw Mothyl eine überhöhte technische viel Lob durch die Züchter und Niederlage hinnehmen. Die beiden abschließenden Begegnungen im die Besucher. Der Vorsitzende 74kg wurden dann wieder souverän von Laudenbach gewonnen. Volker Hoppner und Ausstel- Adam Piela kam im Freistil zu einem techn. Überlegenheitssieg über lungsleiter Jürgen Steiger dank- Jakob Gerhäuser und Gabriel Benchea konnte den unangenehm rin- ten allen Ausstellern für deren genden Semi Ferchichi mit 3:0 besiegen. Teilnahme, damit diese Präsen- Einen Paukenschlag landete die zweite Mannschaft des RSC, die tation überhaupt stattfi nden den Vorkampf gegen Ziegelhausen II bestritt. Da Ziegelhausen nicht konnte. Ihr Dank galt ebenfalls komplett war, wurde der Kampf mit 36:0 Für Laudenbach gewertet. allen Helfern und Organisatio- Jedoch konnten auch auf der Matte alle Laudenbacher Ringer ihre nen, die in irgendeiner Weise Kopfstudie des mit 98 P. bewerteten Kämpfe gewinnen. Felix Losmann und Tobias Schmitt mit einem zum Gelingen dieser Ausstel- „Hermelin, Blauauge“ techn. Überlegenheitssieg und jeweils Schultersiege feierten Cedric lung beitrugen. Kriz, Lukas Schmitt, Frank Losmann, Niels Helling, Patric Horneff Unter dem Beifall vieler Gäste konnten am Sonntagnachmittag 39 und Marcel Ringel. Florian Scheuer kam kampfl os zu seinen Punkten. „Stämmemeister“ an die Gewinner überreicht werden. Folgende Züchter aus dem Weinheimer Kreisverband konnten den Pokal in Der RSC Laudenbach hat am morgigen Samstag, den 20.10.2012, Empfang nehmen: den ASV in der Bergstraßenhalle zu Gast. Helle Großsilber: Gisbert Menz, Heddesheim; Graue Wiener: Walter Die Athleten um Trainer Markus Simon trainieren derzeit fl eißig, um Mandel, Heddesheim; Rote Neuseeländer: Hans-Jürgen Brzezianski, optimal vorbereitet und gut aufgestellt gegen die Ringerzehn aus der Heddesheim; Weiße Neuseeländer: Hans Baumann, Lützelsachsen; Römerstadt zu sein. Weißgrannen, schwarz: Dorian Hördt. Unter- Flockenbach; Satin- Dieser Kampfabend verspricht sehr spannend und interessant zu wer- Elfenbein rotaugen: Nico Mantello, Heddesheim; Separator: Sven den. Untermalt wird diese besondere Begegnung von einigen Lecker- Stein, Laudenbach; Luxkaninchen: Reinhold Stein, Laudenbach; Klein- bissen, u.a. durch tänzerische Auftritte der RSC-Breitensportgruppe silber, blau: Walter Weidner, Leutershausen; Kleinsilber, havanna: Bri- sowie professionelle Licht- und Soundeffekte. Außerdem erwartet Sie gitte Offermanns, Lützelsachsen; Kleinsilber, gelb: Bernd Offermanns, ein abwechslungsreiches Speisen- und Getränkeangebot. Lützelsachsen; Kleinsilber, hell: Gisbert Menz. Heddesheim; Hollän- Kampfbeginn ist um 17.30 Uhr mit der Schülermannschaft. Um 18.30 der, havannafarbig-weiß: Gerhard Feyrer, Unter-Flockenbach; Zwerg- Uhr startet die 2. Mannschaft und um 20.00 Uhr geht die erste Mann- widder, Russen schwarz-weiß: Solveigh Stein, Laudenbach; Zwergwid- schaft auf die Matte. der, schwarzgrannenfarbig: Reinhold Stein, Laudenbach; Hermelin, Wir würden uns freuen, zahlreiche Zuschauer begrüßen zu dürfen. Blauaugen: Meike Butler, Heddesheim; Farbenzwerge, havannafarbig: Dirk Moringen, Leutershausen; Farbenzwerge, separatorfarbig: Sven Stein, Laudenbach; Farbenzwerge, weißgrannen schwarz: Bianca Tschamentky, Laudenbach; Farbenzwerge, lohfarbig-schwarz: Bianca Tschamentky, Laudenbach. Italienausfahrt nach Bormio vom 02.03.-09.03.2013 Im nächsten Jahr steht die Ausfahrt des Skiclubs Laudenbach unter dem Motto „Klein aber fein“. Die Ausfahrt führt mal wieder Bormio, in das schöne Städtchen im Veltlintal auf 1225 m Seehöhe. Wohnen werden die Teilnehmer wieder im Baita di Mario. Das Hotel liegt mitten auf der Skipiste zwischen der Mittelstation und dem nach- folgenden Skilift auf 1600 m am Ciuk (www.baitadimario.com). Das Skigebiet bietet wunderschöne variantenreiche Abfahrten, fast immer mit Blick auf Bormio. Für die Teilnehmer, die mal mit dem Skifahren aussetzen möchten, ist ein Besuch des Städtchens oder der Therme zu Frühschoppen des Freundeskreises der Pfadfi nder Laudenbach empfehlen. Weitere Informationen unter www.skiclub-laudenbach.de Am Sonntag, den 11.11.12, um 11 Uhr trifft sich der Freundeskreis der Anmeldung bei Guido Will per E-Mail: [email protected]. Pfadfi nder Laudenbach erneut zum Frühschoppen in der Gaststätte „Zum Bahnhof“. Zu dem Frühschoppen sind neben den ehemaligen und aktiven Pfadfi ndern auch alle Eltern und andere Interessenten gerne gesehen. Neben dem Erzählen von „alten Zeiten“ und dem Austausch mit den aktiven Pfadfi ndern wollen wir auch ein paar Fotos des diesjährigen Pete Seeger – Lieder, Fakten und Bilder Wanderwochenendes zeigen und künftige gemeinsame Unterneh- Liedermacher Uli Valnion präsentiert sein Programm mungen planen. „Pete Seeger All over the world“ Bei Rückfragen wendet Euch bitte an Alexander Hohrein unter Als es in Amerika in den 1960er Jahren die Menschen auf die Stra- [email protected] oder auf dem Handy: 0160-8837749. ße zog, um gegen den Vietnamkrieg und für die Emanzipation der 10 Freitag, 19. Oktober 2012 Mitteilungsblatt Laudenbach Woche 42 afroamerikanischen Bevölkerung zu kämpfen, lieferte Pete Seeger nach einer Ecke zum 5:1-Endstand. Das änderte aber nichts mehr an den musikalischen Hintergrund. Lieder wie „We shall overcome“ und der super Stimmung bei Spielern und den sehr zahlreich erschienen „Guantanamera“ wurden Hymnen ihrer Zeit. Eltern. Vor so einer Kulisse macht es gleich doppelt so viel Spaß Fuß- Seeger, der 1919 in eine Musikerfamilie hineingeboren wurde, vertief- ball zu spielen. Vielen Dank für das zahlreiche Erscheinen! te sich zunächst in sein Havardstudium, bis er sich zu Beginn der 40er Es spielten: Collin, Lucas, Jonathan, Ruben, Philipp, Nikolas, Malik, Jahre ausschließlich seiner musikalischen Laufbahn widmete. David, Leonhard, Kevin, Johannes, Flemming In dieser Zeit arbeitete Seeger mit einer Fülle von international erfolg- SV 1928 Laudenbach – TSV Amicitia 1:5 reichen Künstlern zusammen und viele dieser Interpreten sangen Ebenfalls gegen Amicitia spielte unsere neue D2-Großfeldmannschaft. und singen auch heute noch seine Lieder. Dazu gehören zum Beispiel Dass es für fast alle Kicker eine ganz neue Erfahrung ist, auf dem Marlene Dietrich mit „Sag mir wo die Blumen sind“ oder The Byrds Großfeld zu spielen, wurde in der 2. Halbzeit deutlich. Man ging mit „Turn, Turn, Turn“. Doch auch Sänger wie Bruce Springsteen oder durch Daniel Mommertz mit 1:0 in Führung und konnte sich in Hälfte Bob Dylan ließen sich von Pete Seeger inspirieren. 1 gegen den sehr clever aufspielenden Gegner gut behaupten. Anders Eben jenes musikalische Wirken, das nunmehr seit über 70 Jahren als beim mit 3:2 in Sandhofen gewonnenen Spiel, konnte man das weltweit erfolgreich seine Spuren bei den Menschen hinterlassen Tempo nicht halten und gab das Spiel noch deutlich aus der Hand. hat, hat Uli Valnion dazu veranlasst ein Programm für und über Pete Seeger zu schreiben. Am Freitag den 26.10. ab 20.00 Uhr im Georg-Bickel-Haus in Lauden- bach präsentiert Valnion im Rahmen einer Kulturveranstaltung der SPD Laudenbach sein Programm „Pete Seeger All over the world“. Einlass ist bereits ab 19:00 Uhr. Valnion, der 1988 zusammen mit Seeger auf einer Bühne stand, wird den Besuchern die größten Erfolge von Seeger präsentieren und auf Abteilung Handball die Geschichte hinter den Liedern eingehen. Der Eintritt ist frei und die SPD Laudenbach und der Liedermacher Uli Handball in der Bergstraßenhalle am 21.10.2012 Valnion würden sich freuen, sie als Gäste zu begrüßen um mit ihnen 15.00 h: JSG männl. E-Jugend – TV gemeinsam eine musikalische Zeitreise zu unternehmen. 16.30 h: JSG männl. C-Jugend – JSG Leutershausen/Heddesheim Weitere Informationen erhalten sie unter: www.spd-laudenbach.de 18.30 h: TGL Herren 1 – Post SG Mannheim Vorstandssitzung der SPD Laudenbach Am Dienstag, den 23. Oktober, fi ndet ab 20.00 Uhr in der Gastwirt- TG Laudenbach verliert bei der HG / 3 schaft „Zum Bahnhof“ eine Vorstandssitzung der SPD Laudenbach Nach der Auswärtsniederlage beim SV Waldhof am vergangenen statt. Wochenende konnte die Mannschaft der TG Laudenbach auch in Die Sitzung ist parteiöffentlich und alle Genossinnen und Genossen Oftersheim/Schwetzingen nichts Zählbares mit nach Hause nehmen. sind herzlich eingeladen. Bis zur Halbzeit setzte man sich auf Grund des überragenden Torhü- Weitere Informationen zu Veranstaltungen und Terminen der SPD ters Wilkening zwar bis zum 11:8 ab, in der zweiten Halbzeit brach Laudenbach fi nden sie unter: www.spd-laudenbach.de. das Angriffsspiel der TG Laudenbach jedoch komplett zusammen, so dass auch der weiterhin glänzende Wilkening die 17:21-Niederlage nicht verhindern konnte. TG Laudenbach: Wilkening, Hofmann, Amelung, Schupp, Hacker (1), Hupach, Teurer (4/2), Buchner (3), Woitas (1), Jumic (1), Perrone (5), Hähnel, Ho, L. Pittner (2).

Ungefährdeter Heimsieg der männl. B-Jugend der JSG Hemsbach- Laudenbach SVL mit viel Pech Beim Heimspiel der JSG Hemsbach/Laudenbach kam die Mannschaft Die Herrenmannschaft des SV Laudenbach wurde am vergangen um die Trainer Volker Kreis und Jürgen Huber nie in Rückstand und Sonntag vom Pech regelrecht verfolgt. Bereits nach 10 Spielminuten sicherte sich mit 39:25 einen Start-Ziel-Sieg gegen den TSV Arminia musste der erste Spieler und nach weiteren 15 Minuten der zweite Viernheim. Von der ersten Sekunde an zeigte der JSG Torhüter Jonas Spieler verletzungsbedingt ausgewechselt werden. Hagen eine souveräne Leistung und hielt wie eine , so dass Somit konnte in der ersten Hälfte kein Spielfl uss zustande kommen seine Vorderleute sich getrost auf den Angriff und schnelle Gegen- auf Seiten der Laudenbacher. In der zweiten Hälfte hatte man zu stöße einstellen konnten. Zwei gelbe Karten und zwei Hinausstel- Beginn immer noch Schwierigkeiten in das Spiel zu gelangen, was lungen pro Team unterstreichen die Fairness des Spiels und die gute jedoch nach etwa 10 Minuten vorüber war und das Team um Trainer Leistung des Schiedsrichtergespanns. Die JSG-Abwehr stand bis auf Gross das Spiel bestimmte. Weiteres Pech hatte man das gesamte Spiel die ersten fünf Minuten der zweiten Halbzeit sehr gut und verschob über bei der Chancenauswertung. die Abwehrreihen, so dass für den Gegner kaum ein Durchkommen Nach einem glücklichen Treffer der Gäste und ausbleibendem Torer- möglich war. Abgefangene Bälle brachten die Torhüter mit einem folg verlor man das Spiel mit 1:0. butterweichen Pass schnell nach vorne, so dass abwechselnd die Der Wille und Kampfgeist der Mannschaft war zu jedem Zeitpunkt blitzschnellen Angreifer Moritz Roth und Michael Wagner keine des Spieles da, doch man fand einfach nicht in das Spiel um es für Mühe hatten, die Bälle im Netz unterzubringen. Zur Halbzeit gingen sich zu entscheiden. beide Mannschaften beim 19:12 in die Kabine. Die im Training geüb- Am kommenden Sonntag wird der FV Fortuna Heddesheim 2 um 15 ten Spielzüge konnten meist gut umgesetzt werden, so dass sich Lars Dreißigacker über außen als sicherer Schütze unter Beweis stellen Uhr in Laudenbach zu Gast sein. Mann empfängt den Tabellenzwei- konnte. Ebenso konnte durch eine geschlossene Mannschaftsleistung ten, auf den man mit einem Sieg bis auf 3 Punkte heran gelangen immer wieder ein Block gestellt oder Spieler freigespielt werden, so kann. dass Felix Herb, Felix Günter und Fabian Maas zu ihren Chancen kamen, die sie kaltschnäuzig ausnutzten. 4. Spieltag am 13.10.2012 Leider konnte Lukas Büntig durch eine Zerrung nicht aufl aufen sah SV 1928 Laudenbach – TSV Amicitia Viernheim 5:1 aber von der Tribüne aus ein gutes und faires Spiel. Das nächste Etwas später als gewohnt, wegen des Schulfestes spielte der jüngere Heimspiel dieser Mannschaft wird am 10.11.2012 um 18:00 Uhr in Jahrgang der Laudenbacher E-Jugend gegen den TSV Amicitia Viern- der Hans-Michel-Halle in Hemsbach gegen die SG Horan stattfi nden. heim. Es war ein ungemein schnelles Spiel. Beide Parteien spielten Ein Termin, den es sich zu notieren lohnt! (uh). einen „gepfl egten Ball“ und es sah schon aus, wie bei den Senioren. Luca Hähnel, Jonas Hagen, Michael Wagner (7), Sascha Winden, Es ging „hoch und runter“, wobei unsere Jungs diesmal das Glück Arne Lohmeier, Stefan Haas, Lars Dreißigacker (7/1), Moritz Roth (3), des Tüchtigen voll auf ihrer Seite hatten. Das 1:0 zur Pausenfüh- Sebastian Jaworski, Felix Günter (7), Felix Herb (9), Fabian Maas (4/1) rung erzielte Malik mit einer feinen Einzelaktion. In der zweiten Hälfte setzten die Jungs ihren Gegenspielern noch energischer nach und jeder kämpfte für seinen Nebenmann so dass eine Vielzahl an Chancen für uns herauskam. Das 2:0 markierte David, nachdem der Torwart einen Schuss von Leonhard nur abklatschen konnte. Kurz darauf das 3:0 durch Ruben nach Vorarbeit von Philipp. Der Gegner Traditionelles Herbsttreffen des VdK-Ortsverbandes machte nun auf, um nochmal den Anschlusstreffer zu erzielen. Das Wie in jedem Jahr trafen sich die Mitglieder und Freunde des VdK- nutzten Johannes mit dem 4:0 und Leonhard mit dem 5:0 eiskalt aus. Ortsverbandes Laudenbach zu ihrem traditionellen Herbsttreffen in Am Ende gelang dem Gegner dann doch noch ein verdienter Treffer der Straußwirtschaft Wind. Woche 42 Mitteilungsblatt Laudenbach Freitag, 19. Oktober 2012 11 Die Vorsitzende, Frau Marianne Keßler, begrüßte die Anwesenden Weihnachten im Schuhkarton und brachte ihre Freude über die gut besuchte Veranstaltung zum Ausdruck. Bei gutem Wein und leckerer Hausmannskost der Strauß- Für viele eine schon bekannte Spendenaktion, für andere eine neue wirtin Frau Wind bestimmten gute Tischgespräche den frühen Abend. Möglichkeit, Freude und Hilfe weiterzugeben – das ist Weihnachten Der harmonische Verlauf bestätigte die Vorsitzende Frau Marianne im Schuhkarton. Die weltweit größte Geschenkaktion dient dazu, Keßler darin, dieses schon zur lieben Tradition gewordene Herbsttref- Not leidenden Kindern in Osteuropa und Asien eine unvergessliche fen für das nächste Jahr wieder einzuplanen. Weihnachtsfreude zu bereiten. Benötigt wird ein Schuhkarton, der mit Geschenkpapier beklebt (Karton und Deckel getrennt) und mit Dingen, die Kindern Freude machen, altersgerecht befüllt wird, wie z.B. Kuscheltier, Puppe, Auto, Ball, Puzzle, Murmeln, Stifte, Hefte, Malbücher, aber auch nützlichen Sachen wie Zahnbürste, Zahnpasta, Kamm, Handtuch, Haarspangen. Ergänzend freuen sich Kinder auch über Textilien wie Mütze, Schal, Handschuhe, Socken oder Unterwäsche. Auch Lebensmittel und Süß- waren können in das Paket gepackt werden, jedoch darf darin keine Gelatine enthalten sein. Erlaubt sind unter anderem Vollmilchschoko- lade, Traubenzucker, Brausebonbons und Lutscher. Auch ein persön- licher Weihnachtsgruß bereitet oftmals eine ganz besondere Freude. Ein Aufkleber außen auf dem Paket macht deutlich, für welche Altersgruppe das Geschenk geeignet ist und ob sich ein Junge oder ein Mädchen darüber freuen darf. Der Schuhkarton wird mit einem Gummiband verschlossen und bei einer der registrierten Sammelstel- len abgegeben. Von dort aus geht er über das Berliner Zentrallager in die Empfängerländer. Eine Spende von 6 € zur Deckung der Kosten für Transport und Abwicklung ist erwünscht; aber nicht zwingend. Wer einem Kind eine unvergessliche Freude machen will, sollte den Schuhkarton bis spätestens 15. November bei einer der Sammel- stellen abgeben. Flyer mit den nötigen Informationen sind bei den Sammelstellen und in verschiedenen Geschäften erhältlich oder unter www.Geschenke-der-Hoffnung.org. Sammelstelle in Laudenbach: Ulrike Franke, Heppenheimer Straße 9, 69514 Laudenbach, Tel. 06201/44357

- Anzeigen - 25.10.: AWO, Halbtagsfahrt, Abfahrt: 12.00 Uhr, Marktplatz 28.10.-03.11.: Partnerschaftsausschuss, Jugendaustausch in Ivry la Bataille 31.10.: TG, Halloween-Handball, 20.00 Uhr, TG-Halle

Gastschülerprogramm im Winter 2013

Schüler aus Lateinamerika suchen Gastfamilien! Lernen Sie einmal die neuen Länder in Lateinamerika ganz praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen eines Gast- schülerprogramms mit Schulen aus Brasilien, Mexiko, Argentinien und Peru sucht die DJO – Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler als „Kind auf Zeit“ bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Famili- enaufenthaltsdauer für die Schüler aus Brasilien/Sao Paulo ist vom 09.01.-28.02.2013, Mexiko/Guadalajara ist vom 09.01.-24.03.2013, Argentinien/Buenos Aires ist vom 12.01.-04.02.2013 und aus Peru/ Arequipa ist vom 18.01.-05.04.2013. Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast ver- pfl ichtend. Die lateinamerikanischen Schüler sind zwischen 14 und 17 Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache. Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll den Jungen und Mädchen auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO - Deutsche Jugend in Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter Telefon 0711-625138, Handy 0172-6326322, Frau Sellmann unter Telefon 0711-6586533, Fax 0711-625168, E-Mail: [email protected], www.gastschuelerprogramm.de.