7 Freitag, 15. Februar 2019

Bekanntmachung Einladung zu den öffentlichen Sitzungen des Gemeinderats und des Technischen Ausschusses Am Freitag, 15. Februar 2019, 19.00 Uhr, findet im Bürger- saal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Gemeinde- Treffpunkt „Bürger für Bürger“ rats statt. Die Bürgerhilfe Tagesordnung: 1. Fragestunde für Einwohner Laudenbach 2. Ersatzbestellung eines Mitgliedes des Gutachterausschusses trifft sich am kommenden für die Ermittlung von Grundstückswerten gemäß §192 Bau- Dienstag, 19.02. um 19.00 Uhr gesetzbuch in der Gaststätte 3. Bekanntgabe einer Eilentscheidung des Bürgermeisters „Zum Bahnhof“, Bachstraße 60 4. Bekanntgaben, Anfragen zum „Stammtisch“ Am Freitag, 15. Februar 2019, 18.45 Uhr, findet im Bürger- Jeder ist herzlich willkommen. saal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses statt. Tagesordnung: 1. Beteiligung der Gemeinde in Baugenehmigungsverfahren 1.1 Bauantrag auf Errichtung eines Balkons auf dem Grund- stück Flst. 1741/2, Schillerstr. 3a 2. Bekanntgaben, Anfragen

Die Einwohner/innen sind zu den Sitzungen herzlich eingela- den. Bitte scheuen Sie sich nicht uns anzusprechen! Die Sitzungsunterlagen liegen zur Einsichtnahme im Bürgersaal Weitere Informationen unter: www.buergerhilfe.awo -laudenbach.de aus.

Hermann Lenz Bürgermeister

Fragen zur Zustellung Ihres Mitteilungsblattes: 06201 / 70 02-0 Sie haben Interesse an einer Anzeigenschaltung? 06227 / 5449-0 www.nussbaum-slr.de

Foto: HildaWeges/iStock/Thinkstock 2 | Mitteilungsblatt Laudenbach · 15. Februar 2019 · Nr. 07

Notdienste

Ärztlicher Notdienst Apothekendienst 13.01.2017 - 20.01.2017 Ärztlicher Notfalldienst 116117 Röntgenstraße 1, 69469 Weinheim Apothekendienst 15.02.2019 – 22.02.2019 Öffnungszeiten: Freitag 19:00 Uhr bis Montag 7:00 Uhr, 13.01.: Apotheke am Wachenberg, Weinheim, 15.02.: Apotheke König, , Montag, Dienstag, Donnerstag 19:00 Uhr bis 7:00 Uhr, Grundelbachstr. 112E Tel. 13620 14.01.: Bachgasse Hebel-Apotheke, 95 Hemsbach, Tel. 71263 Mittwoch, 13:00 Uhr bis Donnerstag 7:00 Uhr 16.02.: Mohren-Apotheke, Giselherstr. 53 Laudenbach, Tel. 73888 sowie an Feiertagen. 15.01.: Stettiner Rodenstein-Apotheke, Str. 23 Weinheim, Tel. 75889 Feuerwehr-Notruf 112 17.02.: Nordstadt-Apotheke, Bahnhofstr. 11 Weinheim, Tel. 12375 Rettungsdienst-Notruf 112 16.01.: Bergstr. Apotheke 123 König, Hemsbach, Tel. 17385 Bachgasse 95 Tel. 71263 Krankentransport 19222 18.02.: Geiß´sche-Apotheke, Weinheim, 17.01.: Bahnhofstr. Bismarck-Apotheke, 23 Weinheim, Tel. 18920 Polizei-Notruf 110 19.02.: Apotheke Bismarckstr. an 4der Bergstraße, Weinheim, Tel. 16480 Polizeiposten Hemsbach 71207 18.01.: Bergstr. Nordstadt-Apotheke, 31 Weinheim, Tel. 12030 Bergstr. 123 Tel. 17385 Stadtwerke Weinheim (Strom) Zentrale 06201/106-0 20.02.: Schäfer-Apotheke, Weinheim, 19.01.: Geiß´sche-Apotheke, Weinheim, Mannheimer Str. 28 Tel. 12668 Störungsdienst – Bahnhofstr. 23 Tel. 18920 Strom 06201 106-150 20.01.:21.02.: Schloss-Apotheke, Apotheke an der Bergstraße, Birkenau, Weinheim, Gas 06201 106-151 Hauptstr. Bergstr. 31 93 Tel. 31158Tel. 12030 22.02.: Mult-Zentrum, Weinheim, Bereitschaftsdienst Gemeinde Laudenbach 0151 57285171 Berliner Platz 1 Tel. 2564673 Kreiskrankenhaus Weinheim 890 Kreiskrankenhaus Heppenheim 06252 7010 Zahnärztlicher Notfalldienst Zahnärztlicher Notfalldienst Ev. Sozialstation „Nördliche Bergstraße“ Ahornstr. 16, Hemsbach 06201 843992-0 im Facharztzentrum Collinistraße 11 im FacharztzentrumErdgeschoss links, Collinistraße 68161 11 Ambulante häusliche Kranken-, Alten- und Familienpflege (gegenüberim Erdgeschoss dem links, Theresienkrankenhaus 68161 Mannheim und parallel zur AOK) Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 16.00 Uhr, (gegenüber dem Theresienkrankenhaus und parallel zur AOK) Freitag bis 13.00 Uhr und nach Vereinbarung, außerhalb der Werktags • • Nacht Nacht Sprechzeiten und am Wochenende Bandaufzeichnung von 19.00 UhrUhr – – 06.00 06.00 Uhr Uhr Am Wochenende • Tag und Nacht Ökumenische Nachbarschaftshilfe und 06201 8439220 Am Wochenende • Tag und Nacht von Freitag 19.00 Uhr bis Montag 06.00 Uhr Mobiler sozialer Hilfsdienst Anvon gesetzlichen Freitag 19.00 Feiertagen: Uhr bis Montag 06.00 Uhr in der Ev. Sozialstation Hemsbach Anauch gesetzlichen tagsüber von Feiertagen: 06.00 Uhr – 19.00 Uhr Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr und nach auchTelefonische tagsüber Anmeldung von 06.00 für Uhr die – oben19.00 genannten Uhr Sprechzeiten nicht Vereinbarung, außerhalb der Sprechzeiten und am Wochenen- erforderlich. de Band aufzeichnung Telefonische Anmeldung für die oben genannten Sprechzeiten nicht erforderlich. Kath. Sozialstation Weinheim 68051 Ärztlicher Notdienst für Kinder- und Jugendliche Telefonseelsorge Heidelberg 0800 1110111 Dienste der Arbeiterwohlfahrt Ärztlicher Notdienst für Kinder und Jugendliche im nördlichen Rhein-Neckar-Kreis Notfallpraxis am Universitätsklinikum Heidelberg Täter-Opfer-Ausgleich 0621 7887733 Im Neuenheimer Feld 430, 69120 Heidelberg. Kreisjugendwerk 06201 48530 NotfallpraxisÖffnungszeiten: am UniversitätsklinikumMittwoch und Freitag Heidelbergvon 16 bis 22 Uhr Senioren 06201 4853-202 ImSamstag, Neuenheimer Sonn- und Feld Feiertag: 430, 69120 von 9 Heidelberg. bis 22 Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die Sozialpsychiatrie I 06201 4853-411 Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag von 16 bis 22 Uhr Samstag,Notfallpraxis Sonn- kommen. und Feiertag: Unter der von Woche 9 bis 22Rufbereitschaft Uhr. unter Tel.: Barrierefreies Betreutes Wohnen 01806/622122. Therapeutisches Wohnheim Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten Tages- und Bildungsstätte inÄrztlicher die Notfallpraxis Bereitschaftsdienst kommen. Unter der(KVBW) Woche Rufbereitschaft Therapiewerkstatt unter Tel. 01806/622122*. Sozialpsychiatrie II 06201 4853-381 Sozialpsychiatrischer Dienst an Wochenenden, Feiertagen und außerhalb der Sprechzeiten Betreutes Wohnen Tel.Augenärztlicher 116117 Bereitschaftsdienst Sozialpädagogische Familienhilfe Und kostenfreie Onlinesprechstunden Montag bis Freitag 09-19 Uhr Soziotherapie UniversitätsklinikumTel. 0711/96589700 oder Mannheim unter docdirekt.de Ambulante Dienste Theodor-Kutzer-Ufer 1-3, 68167 Mannheim Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Ambulanter Pflegedienst 06201 4853-231 Öffnungszeiten: Behindertenhilfe 06201 4853-321 Samstag, Sonn- und Feiertag: von 9 bis 18 Uhr Betreutes Wohnen Behinderter 06201 4853-351 Tel.Universitätsklinikum 01806/062211* Mannheim Theodor-Kutzer-Ufer 1-3, 68167 Mannheim Schwangerschaftskonfliktberatung, Schwangerenberatung, Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 9 bis 18 Uhr. sexualpädagogische Prävention Donum vitae Regionalver- Tel.Tierärztlicher 01806/ 062211 Notdienst Weinheim band HD/Rhein-Neckar e.V. Friedrichstr. 3, 69117 Heidelberg 06221 4340281 [email protected] | www.donumvitae-hd.de 14.01.-15.01.:Tierärztlicher Notdienst Weinheim Kinder- und Jugendtelefon Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Dr S. Wagner und Dr. M. Palm „Nummer gegen Kummer“ 0800 1110333 16.02.2019-17.02.2019Olbrichtstraße 35, 69469 Weinheim Tel. 06201/68168 Katrin Neuberth, Institutstr. 1, 69469 Weinheim, Tel. 06201/700700 Elterntelefon *Anfahrtsplan Kosten pro unterAnruf www.tierarzt-weinheim.de;aus dem Festnetz: 20 ct; „Nummer gegen Kummer“ 0800 1110550 WirKosten bitten pro um Anruf telefonische vom Handy: Voranmeldung max. 60 ct/Anruf Mitteilungsblatt Laudenbach · 15. Februar 2019 · Nr. 07 | 3

17. Laudenbacher Froschflohmarkt Aktuelles „Rund ums Kind“ Der evangelische, katholische und kommunale Kindergarten laden ein zum 17. Laudenbacher Froschflohmarkt „Rund ums Kind“ am Samstag, den 16. März 2019, in der Bergstraßenhalle in Laudenbach von 14.00 – 16.00 Uhr (Einlass für Schwangere um 13.30 Uhr). Informationsveranstaltung zum Thema Die Anmeldung ist ab dem 16. Februar 2019 per E-Mail an frosch- Seniorensicherheit am 27.02.2019 um 18:00 Uhr [email protected] möglich. Die Standgebühr beträgt 10 € oder Betrüger haben in den letzten Jahren unterschiedliche perfide 5 € und einen gebackenen Kuchen. Wer einen Tisch erhält, wird benachrichtigt. Varianten entwickelt, um an die Ersparnisse von Seniorinnen und Senioren zu gelangen. Dabei nutzen sie gezielt die Gutmütigkeit Wir freuen uns auf Ihr Kommen!!! und Hilfsbereitschaft der Generation 60-Plus aus. Enkeltrick, fal- sche Polizeibeamte oder Handwerkertrick sind nur einige wenige Designed by Beispiele an kriminellen Machenschaften. Die Seniorensicher- Der evangelische, katholische und heitsberater der Polizei klären über die bekanntesten Maschen kommunale Kindergarten Schilder Drucke 3D-Planung auf und geben Tipps gegen dreiste Betrüger. SD0173 6286750 laden ein zum Mit zunehmendem Alter ziehen sich nicht wenige Menschen aus verschiedenen Gründen in ihre vier Wände zurück. Dadurch werden sie immer unsicherer, wenn sie sich in der Öffentlichkeit bewegen. Sie werden nicht zuletzt dadurch leichter zum Opfer 17. Laudenbacher von Kriminalität. Viele ältere Mitbürger leben außerdem allein und haben immer weniger Kontakte. Deshalb haben Betrüger an der Haustüre oft leichtes Spiel. Dass muss nicht so sein. Wertvolle Froschflohmarkt Tipps auch zu wirkungsvollem Verhalten werden in diesem Vor- am Samstag, den trag vermittelt. 16.März 2019 Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 27.02.2019 um in der Bergstraßenhalle 18:00 Uhr im Foyer der Grundschule statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. in Laudenbach von 14:00 - 16:00 Uhr Kinderschminken Kaffee und Kuchen (Einlass für Schwangere um 13.30 Uhr) Heiße Würstchen

Anmeldung per Email ab Sa., den 16. Februar 2019 Sozialdemokratische Partei Deutschlands unter [email protected].

Die Standgebühr beträgt 10 €

oder 5 € und einen gebackenen Kuchen.

Die Vergabe der Tische erfolgt nach Eingang der Email. Wer einen Tisch Wölfe im Schafspelz? erhält, wird benachrichtigt. Rechtspopulismus in Baden-Württemberg

Montag, 25. Februar, 19 Uhr Georg-Bickel-Haus (AWO) Abfallwirtschaft Informations- und Diskussionsveranstaltung

mit dem stellvertretenden Fraktions- Abfallberatung der AVR Kommunal in und bildungspolitischen Sprecher der Laudenbach SPD-Landtagsfraktion Beratung jetzt auch vor Ort für die Bürgerinnen und Bürger des Dr. Stefan Fulst-Blei Rhein-Neckar-Kreises

Die AVR Kommunal GmbH versteht sich als modernes Dienstleis- tungsunternehmen in allen Aufgaben der kommunalen Entsor- gungswirtschaft und bietet allen Bürgerinnen und Bürgern des Rhein-Neckar-Kreises zahlreiche Serviceleistungen wie auch bür- und der Sprachwissenschaftlerin und gernahe Kundenbetreuung. Als neuen Service wird die AVR in allen Mannheimer Stadträtin Städten und Gemeinden des Rhein-Neckar-Kreises persönliche Bera- Prof. Dr. Heidrun Kämper tungen vor Ort anbieten. Die Nähe zum Kunden ist ein wichtiges Anliegen der AVR und trägt maßgeblich zu einer gut funktionieren- den Abfallwirtschaft bei. In Rathäusern, auf Wochenmärkten und weiteren Veranstaltungen wird die AVR Kommunal mit einem Info- Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger stand präsent sein. Hierbei können Fragen zur Abfallentsorgung, sind herzlich eingeladen! -trennung und- verwertung oder auch zur Müllabfuhr persönlich geklärt werden. Zudem möchte die AVR für das richtige Trennen der Abfälle und richtige Nutzen sowohl der Grünen Tonne plus wie auch der BioEnergieTonne werben bzw. beraten. 4 | Mitteilungsblatt Laudenbach · 15. Februar 2019 · Nr. 07

Die Termine werden in den jeweiligen Amtsblättern und unter www. avr-kommunal.de veröffentlicht. Es ist keine Anmeldung erforder- lich. Gerne berät ein Mitarbeiter der AVR Kommunal – am 20. Februar 2019 im Rathaus Laudenbach – alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. GemeindeBücherei Laudenbach

Hier ist die Abfallberatung vor Ort Mittwoch, 20. Februar 2019, von 15:00 bis 17:00 Uhr, Rathaus Laudenbach Die GemeindeBücherei Laudenbach lädt ein, Die AVR Kommunal freut sich auf reges Interesse seitens der Bevöl- am Mittwoch, den 27.02.2019 um 15:30 Uhr kerung. Neben diesem Termin gibt es auf der AVR-Internetseite und zum mit der AVR Abfall App ein umfassendes Spektrum an Informationen. Kamishibai­ Erzähltheater Informationen zur Abfallwirtschaft für Kinder ab 4 Jahren in Laudenbach Telefonische Erreichbarkeit der AVR Die verschiedenen Servicebereiche der AVR Kommunal GmbH sind wie folgt zu erreichen: Anmeldung für Abholaufträge von Sperrmüll, Altholz, Elektrogeräte, Schrott, Grünschnitt sowie Vollservice: Tel. 07261/931-310 Simon Philip & Kate Hindley Privatkundenbereich: Fragen zur Hausmüllabfuhr Hut auf, Party ab! (Gebühren/Bestellung von Abfallbehältern): Tel. 07261/931-202

Firmenkundenbereich: Fragen zum Gewerbeabfall (Gebühren und Bestellung Ein Junge wird von Norbert zu dessen Geburtstagsparty von Abfallbehältern im Gewerbebereich): Tel. 07261/931-395 eingeladen. Bedingung für den Einlass ist, dass man einen Hut Fragen zur Grünen Tonne plus (Gewerbe): Tel. 06221/878-400 trägt. Eine große Herausforderung, denn der Junge besitzt Störungen bei der Abfuhr: Tel. 07261/931-931 keinen Hut, nicht mal eine Mütze findet er in der Kleidertruhe. Störungen bei der Glasabfuhr: Tel. 0800/66454 36 Und in den Geschäften sind alle Hüte ausverkauft. Und so Abfallberatung allgemein: Tel. 07261/931-510 überredet er einen Affen, der Hut trägt, ihn zu der Party zu Wir bitten um Verständnis, dass beispielweise bei der Sperrmüllanmel- dung keine Abfallberatung erfolgen kann, und umge kehrt ist es in kei- begleiten. Ob dies funktioniert? nem anderen Bereich möglich, Abholaufträge anzunehmen. Es ist daher sinnvoll, den gewünschten Bereich direkt anzuwählen, so dass eine zügige * Bearbeitung des gewünschten Anlie gens erfolgen kann.

Abfalltermine auf einen Blick Anmeldungen bitte unter Tel. 7002­35 während der Restmüll: 28.02.2019 Öffnungszeiten der GemeindeBücherei Biomüll: 15.02.2019 Annahme von Korkabfällen 01.03.2019 und Energiesparlampen: Grüne Tonne plus: 21.02.2019 Montag – Donnerstag, seine Zigarettenkippen überall hin, ist gemein zu Valeries kleinem Abfuhr der Glasbox: 20.02.2019 7.00 – 16.00 Uhr Nur nach Anmeldung, Bruder und schreit mit seiner Frau. Die drei Mädchen ärgern sich Gemeindebauhof, Laudenbach, und beschließen, dass es an der Zeit ist, Herrn Günther ein wenig zu Tel. 07261/931-310 Heinrich-Lanz-Straße 37 Sperrmüll und Altholz: 26.02.2019 erziehen. Grünschnitt: 28.02.2019 Kinder Oliver Scherz: Ein Freund wie kein anderer Schadstoffsammeltermin 22.02.2019 Erdhörnchen Habbi ist mit einem Wolf zusammengeprallt, dem Sie haben ab sofort die Möglichkeit, Ihre Elektrokleingeräte dienstags größten Feind der Erdhörnchen! Doch statt sich auf ihn zu stürzen, zwischen 10 und 12 Uhr und an jedem ersten Samstag eines Monats, ebenfalls zwischen 10 und 12 Uhr, im Gemeindebauhof in der Heinrich- blinzelt der Wolf ihn nur kraftlos an. Er scheint schwer verletzt zu Lanz-Straße 37 abzugeben. Am Eingang des Bauhofs stehen zwei sein. Wie könnte Habbi ihn da einfach allein lassen? Täglich versorgt entsprechend gekennzeichnete Behälter bereit. er ihn mit Futter und nach und nach freunden die beiden sich an. Bis ihre Freundschaft auf eine harte Probe gestellt wird. Annahme von Grünschnitt am Gemeindebauhof durch ortsansässige Landwirte jeweils samstags von 10.00 bis 12.00 Uhr Cas Lester: Sprichst du Schokolade? und mittwochs von 16.00 bis 17.00 Uhr. Was tun, wenn man nicht dieselbe Sprache spricht und aus unter- Angeliefert werden kann Grünschnitt bis zu einer Länge von 2 m und schiedlichen Kulturen kommt? Die rebellische und selbstbewusste einem Durchmesser von 0,15 m. Laub und Rasenschnitt werden vor Ort getrennt. Josie und ihre neue Mitschülerin Nadima machen es vor: Sie tau- Kosten der Grünschnittannahme: schen Süßigkeiten aus und verständigen sich mithilfe von Emojis. 2,50 € für Kleinmengen bis 0,5 Kubikmeter, Und so wird schnell klar, dass sie mehr Gemeinsamkeiten haben, als 5,00 € für Kleinmengen 0,5 bis maximal 1 Kubikmeter, sie gedacht hätten. Der Anfang einer ganz besonderen Freundschaft! 7,50 € ab 1 Kubikmeter je Kubikmeter. Telefonische Auskünfte erteilt Herr Alois Nickel, Tel. 0172/6244097 Erwachsene Daniel Speck: Piccola Sicilia Ein sonniger Herbsttag auf Sizilien. Schatztaucher ziehen ein altes Flugzeug aus dem Meer. Die deutsche Archäologin Nina findet auf der Passagierliste ihren Großvater Moritz, der seit dem Zweiten Gemeindebücherei Weltkrieg als verschollen galt – das große Geheimnis ihrer Fami- lie. Seine Abwesenheit hat eine Wunde hinterlassen, die über drei Generationen reicht. Überraschend begegnet Nina auf Sizilien einer Neue Bücher in der GemeindeBücherei fremden Frau, die behauptet, Moritz’ Tochter zu sein. Hatte er eine Laudenbach zweite Familie? Nele Neuhaus: Muttertag Bilderbuch Im Wohnhaus einer stillgelegten Fabrik wird eine Leiche gefunden. Elisabeth Steinkellner: An Herrn Günther mit bestem Gruß! Es handelt sich um den ehemaligen Betreiber des Werks, Theodor Noemi, Valerie und Yasmina sind die allerbesten Freundinnen und Reifenrath. In einem Hundezwinger macht die Polizei eine grausige wohnen in der Senftalgasse. Seit einigen Wochen wohnt auch Gün- Entdeckung: Neben einem fast verhungerten Hund liegen menschli- ther in der Nachbarschaft, ein Mann mit Schnurrbart und kariertem che Knochen verstreut und die Spurensicherung fördert immer mehr Jackett. Der hat einige unangenehme Angewohnheiten. Er wirft schreckliche Details zutage. War er ein Serienmörder? Rechtsmedizi- Mitteilungsblatt Laudenbach · 15. Februar 2019 · Nr. 07 | 5 ner Henning Kirchhoff kann einige der Opfer identifizieren, die schon und weil andererseits kein anderer Apfel so gut wie ein geschenkter vor Jahren ermordet wurden. Alle waren Frauen. Alle verschwanden Apfel schmeckt. 2000 Äpfel, das sind 10 Wochen lang jeweils vier an einem Sonntag im Mai. Pia ist überzeugt: Der Mörder läuft noch große Kisten Äpfel und bedeutet für die Helfer des Deutschen Roten frei herum. Er sucht sein nächstes Opfer. Und bald ist Anfang Mai. Kreuzes viel Muskelkraft. Nun endet die jährliche Schulobst-Aktion Sachbuch Kinder wieder. Steve Noon: Die Geschichte der Titanic Die Apfelaktion ist Teil des DRK-Projektes „Armut – schau nicht Lebendige Texte begleiten durch das Geschehen und lassen die Zeit weg“. Die Spendengelder hierfür stammen aus den vierteljährlichen der Titanic wieder auferstehen. Auf den großformatigen Detailzeich- Sammelaktionen des DRK Laudenbach. Das DRK leistete mit ihren nungen können Kinder das Leben auf dem Schiff verfolgen und Äpfeln einen willkommenen Beitrag zur Gesundheit der Kinder der immer neue Einzelheiten entdecken. Fragen und kleine Suchspiele Gemeinde Laudenbach. Wir, die Sonnberg-Schule, sagen wieder zu jedem Bild animieren dazu, alles ganz genau anzuschauen und einmal „DANKE!“ und freuen uns schon auf die nächste Apfelspende. wichtige Personen oder Szenen auf den Wimmelbildern zu suchen. S.H. Interessante Hintergrundinformationen zum Untergang, über die Auswirkungen der Katastrophe, die Rettungsaktion und die Suche nach dem Wrack runden die spannende Reise in die Geschichte ab. Carl-Engler-Realschule Menno Metselaar: Alles über Anne Wer war Anne Frank? Zahlreiche Fotos von Anne, ihren Eltern und ihren Freundinnen, zeitgenössische Dokumente, ein leichtverständ- Prüfung in Französisch bestanden licher Text und viele begleitende Illustrationen erzählen von Annes Groß war die Freude über das Bestehen bei den vier Absolventen Leben und ihrem Tod. Am 6. Juli 1942 macht sich Anne Frank mit der Französischprüfung Delf Scolaire. „Wir sind sehr glücklich, dass ihren Eltern auf in das Hinterhaus der Prinsengracht 263, um sich hier wir bestanden haben, und stolz auf diese Zusatzqualifikation in Fran- vor den Nationalsozialisten zu verstecken. Damals war sie gerade 13 zösisch,“ so Benjamin Weinzierl. Ebenfalls bestanden haben Joana Jahre alt. Ihr Tagebuch aus dieser Zeit ist weltberühmt geworden. In Schulz, Elisa Wurm und Edmund Blesing. Das Delf Scolaire ist ein dem Haus in der Prinsengracht ist heute das Anne Frank Haus unter- international anerkanntes Sprachzertifikat und dient als Zusatzqua- gebracht. Viele Kinder besuchen das Anne Frank Haus und stellen lifikation im Fach Französisch. Das Zertifikat kann bei Bewerbungen viele Fragen: Hatten die Untergetauchten oft Langeweile? Warum beigelegt werden. Es zeigt, dass die Schüler zusätzlichen Fleiß im hasste Hitler die Juden? Wer hat Anne Frank verraten? Fach Französisch bewiesen haben und bescheinigt Sprachkenntnis- se auf einem international definierten Sprachniveau. Die Prüfung gliedert sich in einen schriftlichen Teil, in dem Hörverstehen und Textverständnis überprüft werden und eine kleine schriftliche Auf- gabe bearbeitet werden muss sowie einen mündlichen Teil, in dem Schulen/Kindergärten die Schüler ihre Sprachkompetenz in Bezug auf Alltagssituationen unter Beweis stellen müssen. Die Prüfung kann auf verschiedenen Sprachniveaus abgelegt werden. Die Grundlagen für die Teilnahme am Delf Scolaire wurden im Rahmen des Französisch-Unterrichts mit Sonnberg-Grundschule Laudenbach Französischlehrerin Annette Rusch erarbeitet. Die Schulleiterin Anita Specht überreichte dieser Tage stolz über die Leistung der Schüler die Urkunden sowie je einen Kinogutschein. Sonnberg-Schule Laudenbach Anmeldung der Schulanfängerinnen und Schulanfänger für das Schuljahr 2019/2020 Mit Beginn des Schuljahres 2019/2020 sind alle Kinder schulpflich- tig, die zwischen dem 01. Oktober 2012 und dem 30. September 2013 geboren wurden. Kinder, die zwischen dem 01.10.2013 und 30.06.2014 geboren wur- den (sog. „Kann-Kinder“), können von den Eltern in der Grundschule angemeldet werden. Anträge auf Zurückstellung vom Schulbesuch um 1 Jahr können schon vor der Anmeldung bei der Schulleitung gestellt werden. Alle Eltern werden gebeten, ihre schulpflichtig werdenden Kinder am: Freitag, 22. Februar 2019 zu der auf der persönlichen Einladung angegebenen Zeit im Foyer der Sonnberg-Grundschule Laudenbach vorzustellen und anzumel- Schulleiterin Anita Specht mit den Schülern Benjamin Weinzierl, den. Bitte melden Sie sich zuerst beim Anmeldetisch der Rektorin, Ed- mund Blesing, Joana Schulz, Elisa Wurm und Französischlehrerin Frau Ultsch, am Treppenaufgang zum Obergeschoss. Annette Rusch bei der Übergabe der Zertifikate (v.r.n.l.) Foto: Wigand Wir bitten alle Eltern, die von der Schule keine persönliche Ein- ladung für die Anmeldung ihres Kindes erhalten haben, mit der Schulleitung vor dem 22. Februar 2019 einen persönlichen Termin zu vereinbaren. (Tel. 06201-700283) Kindergarten Kunterbunt Wir bitten die Eltern zur Anmeldung das Stammbuch/Geburts- urkunde sowie das Deckblatt des „gelben Informationsblattes“ als Nachweis für die durchgeführte schulmedizinische Untersu- Die Kindertagesstätte „Kunterbunt“ der Gemeinde Laudenbach sucht chung mitzubringen. zum nächstmöglichen Termin eine/n Mit freundlichen Grüßen Erzieher/-in (m/w/d) mit staatl. Aner- C. Ultsch, Rektorin kennung, oder andere pädagogischeDie Kindertagesstätte „Kunterbunt“ der Gemeinde Laudenbach sucht zum nächstmöglichen Fachkräfte nach § 7 KITaG in Voll- oder Teilzeit Termin eine/n Apfelaktion Ihre Aufgaben wären: Erzieher/­in (m/w/d) · Die Betreuung und Förderung unserer Kindermit staatl. Anerkennung, Rund 2000 Äpfel spendete der Ortsverein Laudenbach des Deut- oder andere pädagogische Fachkräfte nach § 7 KITaG schen Roten Kreuzes über die Wintermonate den Kindern der Sonn- · Die Planung und Umsetzung von pädagogischenin Voll Angeboten­ oder Teilzeit · Die Beobachtung und Dokumentation kindlicher Entwicklungs- berg-Schule. Seit Ende November letzten Jahres konnten sich die Ihre Aufgaben wären: Schüler jeden Dienstag über einen saftigen Apfel als Ergänzung zu prozesse  Die Betreuung und Förderung unserer Kinder  Die Planung und Umsetzung von pädagogischen Angeboten ihrem Frühstück freuen. Und gleich zweimal so gut schmeckten die · Die vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft Die Beobachtung und Dokumentation kindlicher Entwicklungsprozesse mit unseren Eltern · Die offene und zielorientierte Zusammenarbeit Die vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft mit in unseremunseren TeamEltern Äpfel, einerseits weil sie nicht vorgeschnitten aus den Frühstücksdo-  Die offene und zielorientierte Zusammenarbeit in unserem Team sen kamen, sondern man sie so schön rundum abknabbern konnte, · Die Zusammenarbeit mit unseren Die KooperationspartnernZusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern Sie bringen mit:  Eine Staatl. Anerkennung als Erzieher/ in, oder die Qualifikation als zugelassene Fachkraft nach KiTaG  Einen liebevollen Umgang mit unseren Kindern  Die Kreativität und Freude an der Arbeit mit Menschen 6 | Mitteilungsblatt Laudenbach · 15. Februar 2019 · Nr. 07

Sie bringen mit: · Eine Staatl. Anerkennung als Erzieher/ in, Mitteilungen oder die Qualifikation als zugelassene Fachkraft nach KiTaG der Verwaltung · Einen liebevollen Umgang mit unseren Kindern · Die Kreativität und Freude an der Arbeit mit Menschen · Die Teamfähigkeit und die Fähigkeit zielgerichteter Problemlö- sung Ferienbetreuung 2019 · Den Willen zum verantwortungsbewussten und selbständigen für Kindergartenkinder (ab 3 Jahren) Arbeiten Betreuung von Laudenbacher Kindergartenkindern in den Wir bieten Ihnen: Sommerferien vom 19.08.2019 – 06.09.2019 · Eine qualitativ hochwertig ausgestattete Einrichtung Die Gemeinde Laudenbach bietet auch in diesem Jahr in den · Ein engagiertes, multiprofessionelles und aufgeschlossenes Team Sommerferien eine zentrale Ferienbetreuung für Kindergarten- · Regelmäßige Teamsitzungen, pädagogische Tage sowie Fortbil- kinder in der Kommunalen Kindertagesstätte „Kunterbunt“ an. dungen Das Angebot richtet sich an alle Eltern von Kindergartenkindern · Eine leistungsgerechte Vergütung nach TVöD (ab 3 Jahren) in den drei Laudenbacher Kindergärten. Aufgrund · Geregelte Verfügungszeiten der zentralen Betreuung in einer Kindertagesstätte ist die Auf- Haben wir Ihr Interesse geweckt? nahme von Krippenkindern aus pädagogischen Gründen nicht Dann senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung an folgende möglich. Adresse: Die Ferienbetreuung ist ein ergänzendes Angebot für Eltern, die Kindertagesstätte „Kunterbunt“, aus beruflichen oder sonstigen wichtigen Gründen während der Schillerstraße 6b, 69514 Laudenbach, Sommerferien der Kindertagesstätten eine Betreuung für ihr Kind Tel. 06201 / 499746 benötigen. Sie findet in der Zeit vom 19.08.2019 – 06.09.2019 [email protected] statt. Für weitere Fragen steht Ihnen Bianka Drexler als Leiterin der Einrich- Da die Ferienbetreuung ein zusätzliches Angebot ist, wird für tung gerne zur Verfügung. diese 3 Wochen der Ferienbetreuung eine zusätzliche Gebühr in Höhe des zur Betreuungszeit gültigen Monatsbeitrags (unter Berücksichtigung der Zahl der Kinder unter 18 Jahren in der Familie) der in Anspruch genommenen Angebotsform sowie ein pauschales Essensgeld in Höhe von 52 € erhoben. Standesamtliche Die verbindliche Anmeldung muss bis 28. Februar 2019 zentral Nachrichten beim Bürgermeisteramt Laudenbach, Hauptamt, eingegangen sein. Weitere Informationen stehen auf der Homepage der Gemein- Unsere Geburtstagsjubilare de auch zum Download bereit www.gemeinde-laudenbach.de/ Leben&Wohnen/Kinder&Jugend/Kindergarten“. Bei Rückfragen steht Ihnen das Bürgermeisteramt Laudenbach, 15.02.2019 Friedrich Zinkgräf Hauptamt, Frau Fickel (Tel. 06201/7002-42, E-Mail: cornelia.fickel@ Kirchstr. 15 b 80 Jahre gemeinde-laudenbach.de) gerne zur Verfügung. Herzlichen Glückwunsch! Hermann Lenz, Bürgermeister

Nichtamtliche Bauamt Bekanntmachungen

Nächste Straßenkehrung: Wildbienen des Jahres 2019 Der Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben. Im Jahre 2019 stehen die Wild- bienen ganz im Fokus, denn Öffnungszeiten des Bürgermeisteramtes neben der Senf-Blauschiller- Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr, sandbiene als Wildbiene des Mittwoch von 14.00 bis 18.00 Uhr Jahres, wurde die Rostrote Mau- erbiene zum Insekt des Jahres Sprechstunde des Bürgermeisters gewählt. Dass es dieses Jahr Dienstag und Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr, auch eine Wildbiene auf das Mittwoch von 16.00 bis 18.00 Uhr Treppchen des „Insekts des Jah- Öffnungszeiten der Gemeindekasse res“ geschafft hat, freut viele Mittwoch von 14.00 bis 18.00 Uhr, Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr Die Senf-Blauschillersandbiene am Umweltschützer. Die Wahl hilft, Raps Foto: R. Burger/IFAUN die Aufmerksamkeit auf die fas- Öffnungszeiten der Gemeindebücherei zinierende Welt der Wildbienen Dienstag von 15.30 bis 18.00 Uhr und zu lenken und dafür zu sensibilisieren, wie gefährdet viele der noch Mittwoch von 15.30 bis 19.00 Uhr rund 560 Wildbienenarten in Deutschland sind. „Viele denken bei der in der Sonnberg-Grundschule (Tel. 7002-35) Blütenbestäubung nur an die Honigbiene. Dass die Wildbienen vor Sprechstunden des Revierförsters Ph. Lambert allem bei schwierigeren Witterungsbedingungen einen großen Teil der Bestäubungsleistung übernehmen, ist oft nicht bekannt.“, so Von Oktober bis März jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, jeweils ab Projektmitarbeiterin und Biologin Julia Mack. 17.00 Uhr im Rathaus, Zimmer 5. In den Monaten April bis Septem- ber entfällt die Sprechstunde. Das Insekt des Jahres, die Rotrote Mauerbiene ist hingegen noch nicht bedroht. Ein Grund dürfte ihr Nistverhalten und ihre Ernäh- Sprechstunden des Jugendamtes rungsweise sein: Mauerbienen nisten oberirdisch und nutzen ver- Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 10.00 bis 11.30 Uhr im schiedenste Nistplätze, wie totes Holz, lockeres Gestein, Lehmwände Nebengebäude des Rathauses der Stadt Hemsbach, Hildastraße 12 oder auch Nisthilfen. Hinsichtlich ihrer Ernährung ist sie sehr anpas- in Hemsbach, 1. OG, Zimmer 1.01. Zur Vereinbarung von Sprech- sungsfähig und sammelt an mindestens 19 verschiedenen Pflanzen- stunden und Hausbesuchen ist Frau Böhmer erreichbar unter Tel. familien. Um das 8 bis 14 Millimeter große Insekt im eigenen Garten 94836157. zu bestimmen, achte man auf die rostrote Behaarung. Öffnungszeiten der Katholischen Öffentlichen Bücherei Der Name der „Wildbiene des Jahres“ wirkt erst einmal komplizierter: Dienstag 16.00 bis 17.30 Uhr, Mittwoch 09.00 bis 10.00 Uhr, Freitag Die Senf-Blauschillersandbiene. Allerdings hat er seine Berechtigung: 17.30 bis 18.30 Uhr, Sonntag 10.00 bis 11.30 Uhr. Für eine Biene doch überraschend, schimmern die Flügel und der Mitteilungsblatt Laudenbach · 15. Februar 2019 · Nr. 07 | 7

Hinterleib dieser Art typisch blau. Auch die beachtliche Körpergröße von 13 bis 15 Millimetern fällt auf. Die Sandbiene nistet wie 75 % aller KliBA Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Wildbienen unterirdisch und bevorzugt dabei regengeschützte Plät- Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis gGmbH ze an Steilwänden in Sand, Löss oder Lehm. Hauptsächlich ernährt sie sich von Pollen und Nektar des Ackersenfes und kommt daher Energiespartipp: Schimmel vermeiden durch richtiges Lüften fast ausschließlich in Ackerbaugebieten vor. Doch heutzutage haben und Sanieren intensive Feldwirtschaft mit nur noch wenigen Kulturpflanzen, aber Mit Schimmel in Gebäuden ist nicht zu spaßen. Ist der ungesunde auch großflächig genutzte Pflanzenschutzmittel die Biene vielerorts Mitbewohner einmal da, lässt er sich oft nur schwer entfernen. Rich- verdrängt. Um die Art zu unterstützen, können wir ihr wieder mehr tiges Lüften und Heizen halten den Pilz fern, genauso wie eine gute Lebensraum und Nahrung bieten: nur spärlich bewachsene, regen- Gebäudedämmung. freie und sandige Bodenstellen können in unserem Umfeld geschaf- Auf Camembert ist er beliebt, in Brot oder an Wänden gefürchtet: fen und bewahrt werden. Auch der insektizidfreie Anbau von Acker- Schimmel. Geschätzte 100.000 Arten sind bislang bekannt – nicht senf, Raps, Weiß-Senf, aber auch Barbarakraut oder Acker-Rettich ist alle sind für den Menschen giftig. Schimmelbefall in Räumen kann für das Überleben der Art unbedingt notwendig. jedoch Allergien und Erkrankungen der Atemwege auslösen. Wir empfehlen vorbeugend neben regelmäßigem Lüften und ausrei- Ansprechpartnerin: chendem Heizen auch eine gute Dämmung des Gebäudes. Julia Mack Projektmanagerin Blühende Naturparke Richtig lüften c/o Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord Durch Duschen, Kochen, Schwitzen und große Zimmerpflanzen ver- Mail: [email protected] dunstet in Räumen eine erhebliche Menge Wasser. Schlägt sich Feuchtigkeit an kühlen Stellen nieder, kann hier Schimmel wachsen. Schlaf- und Wohnräume sollten daher mehrmals täglich mehrere Rhein-Neckar-Kreis Minuten lang gelüftet werden; Küche und Bad nach Bedarf häufiger. Besonders wirksam ist eine Stoßlüftung mit weit geöffneten Fens- tern und Durchzug – bei geschlossenen Heizungsventilen. Einen Vom Brei zum Brot – Abschied von der Babykost! Schritt weiter geht, wer eine Lüftungsanlage einbauen lässt. Veranstaltung der Landesinitiative „Bewusste Kinderernährung“ Richtig heizen in der GRN-Klinik Weinheim am 6. März – Anmeldung erbeten An kühlen Innenbauteilen setzt sich mehr Schwitzwasser ab, als an Am Mittwoch, 6. März 2019, 19.30 bis 21 Uhr, bietet die GRN-Klinik warmen. Räume sollten deshalb nicht ganz auskühlen. Eine Tempe- Weinheim einen weiteren Vortrag im Rahmen der Landesinitiative ratur von 20 Grad Celsius am Tage und 18 Grad in der Nacht oder BeKi (Bewusste Kinderernährung) an. In Zusammenarbeit mit dem bei Abwesenheit eignet sich für Wohnräume; in Schlafzimmern und Forum Ernährung des Landratsamtes im Rhein-Neckar-Kreis wird Fluren kann es zwei Grad kühler sein. Programmierbare Thermostat- BeKi-Referentin Karin Nischwitz über das Thema „Übergang zur Familienkost“ referieren. Die Veranstaltung findet in unmittelbarer ventile für die Heizkörper sind nicht teuer und sorgen stets für die Nachbarschaft der Klinik (Ärztehaus I, Röntgenstraße 1) statt und richtige Raumtemperatur. ist kostenfrei. Interessierte Eltern werden gebeten, sich unter der Richtig sanieren E-Mail-Adresse [email protected] (Sekretariat Pflegedienst- In nicht gedämmten Gebäuden sind insbesondere die äußeren Zim- leitung) anzumelden. merwände kalt. Gleiches gilt für die Laibungen an den Fenstern. In dem Vortrag geht es um die schrittweise Einführung „normaler“ Schlägt sich hier Feuchtigkeit nieder, kommt schnell der Schimmel. Lebensmittel aus dem Familienalltag. Die Teilnehmenden erfahren, Abhilfe schafft eine professionell geplante Gebäudedämmung – worauf es bei der Gestaltung der Mahlzeiten ankommt und wie die zusammen mit dem Einbau energetisch hochwertiger Fenster. Die Kinder den gemeinsamen Familientisch als Ort des entspannten Mär, man ‚verschweiße‘ damit das Haus, stammt von vor über 100 Miteinanders kennenlernen. Jahren. Atmende Wände gibt es nicht und gab es nie. Wichtig ist, das Die Veranstaltung „Übergang zur Familienkost“ findet im Wechsel Gebäude energetisch als Ganzes zu betrachten und sich an einen mit dem ersten Teil der BeKi-Reihe, „Zuerst die Milch – und dann?“, erfahrenen Energieberater zu wenden. statt. Weitere Termine finden sich auf der GRN-Homepage unter www.grn.de. Weiterführende Links: Umweltbundesamt: https://www.umweltbundesamt.de/themen/ „Gemeinsam mehr bewegen“: gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/schimmel Inklusionsbeirat für den Rhein-Neckar-Kreis Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder För- Gesucht werden engagierte Menschen, die sich für die Belange dermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Hermann von Menschen mit Behinderungen einsetzen möchten Franken ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – kostenfrei und Bewerbungen sind ab sofort bis Ende März möglich unverbindlich. Der Rhein-Neckar-Kreis bekommt einen Inklusionsbeirat. Ab sofort Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die können sich Menschen mit Behinderungen und andere „inklusions- nächste Beratung im Rathaus Laudenbach, Bürgersaal, am Mittwoch, bewegte“ Menschen aus dem Rhein-Neckar-Kreis bewerben. Gefragt den 27. Februar 2019, zwischen 15:30 und 17:30 Uhr. sind Personen, die sich aktiv für die Belange von Menschen mit Telefon 06221/99 87 5-0. E-Mail: [email protected]. Behinderungen einsetzen möchten. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Der Inklusionsbeirat wird ein beratendes Gremium für viele verschie- dene Akteure sein. Und er soll den kommunalen Behindertenbeauf- tragten, Patrick Alberti, bei seiner Arbeit unterstützen. Der Gründung des Inklusionsbeirats ging eine lange Beteiligungsphase voraus. Aus den Gemeinsam mit einer „Expertengruppe“, die sich im Rahmen der Vor- bereitungen gebildet hat, wurde ein Konzept erstellt. Die Auswahl Kirchengemeinden der künftigen Beiratsmitglieder wird ebenfalls von dieser Experten- gruppe, die sich überwiegend aus Menschen mit Behinderungen und anderen engagierten Personen zusammensetzt, getroffen. Die Themen mit denen sich ein Inklusionsbeirat beschäftigen wird, sind Evangelische Kirchengemeinde umfangreich. Einige mögliche Themen sind beispielsweise die Inklu- sion in Kindergarten, Schule oder Ausbildung, die Barrierefreiheit in Evang. Kirchengemeinde Laudenbach Bus und Bahn oder das barrierefreie Wohnen und Bauen. Pfarrerin Birgit Risch, Tel. 06201 – 70 48 234 Wer an einer Mitarbeit im Inklusionsbeirat interessiert ist, kann sich Öffnungszeiten des Pfarramtes: bis zum 31. März 2019 beim kommunalen Behindertenbeauftragten (Schießmauerstr. 21, Tel. 06201 – 71569) melden. Die Bewerbung ist nicht an eine konkrete Form gebunden. Montag und Mittwoch: 9.00 – 12.00 Uhr Weitere Informationen findet man im Internet unter: www.Inklusion- Donnerstag: 15 – 17 Uhr im-Kreis.de oder direkt bei Patrick Alberti, Kommunaler Behinder- tenbeauftragter, Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Kurfürsten-Anlage Wir laden herzlich zum Gottesdienst ein: 38-40, 69115 Heidelberg, E-Mail: behindertenbeauftragter@rhein- Sonntag, 17. Februar 2019 neckar-kreis.de“, Telefon 06221 522-2469. 10.00 Uhr Gottesdienst – Pfarrer i.R. Billau 8 | Mitteilungsblatt Laudenbach · 15. Februar 2019 · Nr. 07

Weiter laden wir herzlich zu unseren kirchlichen Veranstaltun- -- Wie kann ich das finanzieren? gen ein: -- Wo und wie muss ich was beantragen? Mittwoch, 20. Februar 2019 -- Wer entlastet mich als pflegenden Angehörigen? 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht – Ev. Kirche Aber auch Nachbarn, Verwandte und alle Mitbürger, die einem Donnerstag, 21. Februar 2019 Demenzerkrankten gegenübertreten stehen häufig hilflos der Situ- 15.30 Uhr Mädchen-Jungschar – Kath. Pfarrsaal ation gegenüber. Deutschlands größter Pflegedienst ist nach wie Freitag, 22. Februar 2019 vor die Familie. Häusliche Pflege ist ein Rund-um-die-Uhr-Job. Man 15.30 Uhr Jungen-Jungschar – Ev. Kirche spricht z.B. vom 36-Std.-Tag, wenn man versucht, die Belastung der 17.30 Uhr Chorprobe des Kinder- & Jugendchors „Fontäne“ – Ev. Pflegenden zu beschreiben. Hilfe und Unterstützung ist zwingend Kirche notwendig. Die Evangelische Sozialstation in Hemsbach bietet in Zusammenar- Weltgebetstag 2019 beit mit der BARMER Weinheim ein zehnteiliges Seminar zum Thema Freitag, 01. März, 17 Uhr in der Evangelischen Kirche, Laudenbach. „Demenz und Pflege“ an, in dem das Thema umfassend erläutert Frauen aus Slowenien laden zum Weltgebetstagsgottesdienst 2019 wird. Geleitet wird das Seminar von Manuela Bingen (Lehrerin im ein: „Kommt, alles ist bereit!“ An diesem Abend erfahren Sie mehr Gesundheitswesen, Fachkraft für Demenz). Herzlich dazu eingeladen über die Naturschönheiten Sloweniens und den Erfahrungen einiger sind alle an dem Thema interessierten Menschen und insbesondere Menschen dort. Tauchen Sie ein in den Bibeltext des o.g. Themas betroffene Angehörige. und singen Sie die wunderschönen, leichten Lieder mit uns. Alles ist bereit, herzliche Einladung. Termine: 10 Abende, Beginn 06.03.2019 – 15.05.2019, einmal wöchentlich jeweils mittwochs 19.00 – 20.45 Uhr Ort: Evangelische Sozialstation Hemsbach, Ahornstraße 16, Tel. 06201/8439922, [email protected] Die Teilnahme ist kostenlos. Ihre Anmeldung nehmen wir ab sofort gerne entgegen und freuen uns über Ihr Interesse.

Katholische Kirchengemeinde

Öffnungszeiten des Pfarrbüros (Tel. 75257): Seit 01.02.2019: Dienstag und Freitag von 10.00 – 12.00 Uhr Mittwoch von 16.00 – 18.00 Uhr Gottesdienste: Sonntag, 17.02.2019 09.00 Uhr Jugendgottesdienst gestaltet von den Firmanden Jahrtage: Paul Andres, August Aßfalg, Renate Buch- holz, Benno Stäckler Weitere Termine: Donnerstag, 14.02.2019 bis Dienstag, 19.02.2019 Altpapiercontainer vor der Garage in der Unteren Straße Dienstag, 19.02.2019 17.00 Uhr Kinderchorprobe (bis 17.45 Uhr) 20.00 Uhr Kirchenchorprobe Solidaritätsessen am 17. März 2019 Am 17. März 2019 ist es endlich wieder soweit: Unser Solidaritätses- sen findet wieder statt. Um 10.00 Uhr beginnen wir mit einem Frühschoppen mit Brezeln. Ab 11.30 Uhr gibt es dann wieder unsere delikate Kartoffelsuppe entweder mit Lachs oder mit Würstchen. Dazu reichen wir natürlich auch ein Brötchen. Als Dessert gibt es leckeren Kuchen und Kaffee. Essenskarten erhalten Sie in der Zeit vom 18.02.19 bis 13.03.19 bei Schreibwaren Maier, Bahnhofstr. 32. Erwachsene zahlen 5,00 € und Kinder 4,00 €. Unterstützt werden wir in diesem Jahr bei der Durchführung des Ev. Sozialstation Hemsbach Solidaritätsessens auch wieder von unseren Firmanden. Schon jetzt an alle ein herzliches Dankeschön hierfür. Demenz geht uns alle an Wie immer werden alle Zutaten gestiftet, damit die gesamten Ein- Seminar in Hemsbach nahmen den Liobaschwestern für ihre vielfältige Arbeit in Indien zur Die Häufigkeit von demenziellen Erkrankungen (Alzheimer und ver- Verfügung stehen. wandte Krankheitsbilder) steigt an und es gibt noch keine Heilungs- Wir würden uns sehr freuen, Sie an diesem Tag begrüßen zu dürfen. möglichkeiten. Demenz bedeutet, einen Menschen längerfristig zu Das Solikochteam betreuen, versorgen und evtl. auch zu pflegen. Eine Herausforde- rung für die Betroffenen, deren Angehörige, Umgebung und nicht zuletzt für unsere Gesellschaft. Aufgrund dessen stehen vor allem Angehörige vor vielen Fragen: -- Wie erlebt ein Demenzerkrankter seine Umgebung? IHRE BILDER FÜR ARTIKELSTAR -- Kann ich eine Demenz erkennen und wer stellt die Diagnose? SCHÄRFE -- Welche Therapiemöglichkeiten gibt es? -- Wie gehe ich mit einem Demenzkranken um? -- Wie gehe ich das in meiner Familie an, kann ich mich vorbereiten? ∙ Was ist für Sie das Wichtige in der Aufnahme? -- Wo gibt es Hilfen, Beratung und Unterstützung für pflegende Fokussieren Sie das Motiv! Angehörige? Mitteilungsblatt Laudenbach · 15. Februar 2019 · Nr. 07 | 9

Bürgerhilfe Aus den Vereinen Bürgerhilfe „Bürger für Bürger“

Arbeiterwohlfahrt Zahlreiche Hilfesuchende konnten schon unterstützt werden. Dies sind nur einige Beispiele unserer Angebote: www.awo-laudenbach.de Hilfe und Umgang mit dem Computer

Grabpflege bei Urlaub Begleitung zum Arzt

Fahrt zum Arzt

Begleitung beim Spaziergang

Vorlesen / Gesellschafter*in

Begleitung bei Behördengängen

Falls Sie Hilfe benötigen kommen Sie in unsere Sprechstunde am Dienstag von 10 12 Uhr ins Rathaus, Untere Straße 2, Dachgeschoss Zimmer 35. Fahrstuhl vorhanden Eingang Bachstraße Außerhalb der Sprechstunden und Stammtisch ist die Bürgerhilfe unter Tel.: 06201 47 09 200 (auch Anrufbeantworter) oder Mail an: [email protected]laudenbach.de erreichbar. Bitte scheuen Sie sich nicht uns anzusprechen! Weitere Informationen unter www.buergerhilfe.awolaudenbach.de

Einladung zum „Faschings - Seniorentreff Bündnis 90/ Die Grünen Ortsverband Laudenbach Traditionell findet bei der AWO an Weiberfastnacht, am 28. Februar, der Seniorentreff zum Fasching Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, statt. Ab 14.11 Uhr heißt es wieder „Helau“ im wir freuen uns über jeden Kontakt und sind für Ihre Anregungen „GeorgBickelHaus“. Zum Kaffee gibt es natürlich immer ansprechbar. Unsere Ortsverbandssitzungen sind öffentlich, die alljährlich beliebten Fastnachtskräppel. bitte beteiligen Sie sich an unseren Diskussionen und informieren Sie sich unter www.gruene-laudenbach.de. Wir freuen uns auf viele verkleidete Erreichbar sind wir über die Mailadresse info@gruene-laudenbach. Närrinnen und Narren. de, telefonisch unter 0175- 9071892 (Vorsitzender Frank Czioska).

BUND-Ortsgruppe Hemsbach/Laudenbach AWO-Fahrzeug kann durch Vereine, Bürger und zum Transport von Jugendlichen genutzt werden Jahreshauptversammlung des BUND Hemsbach/Laudenbach Alle Mitglieder, Förderer und Freunde des BUND sind am Di., 12. März, um 19 Uhr in die Gaststätte „Zum Bahnhof“ (Nebenzimmer), Bachstraße 60 in Laudenbach, eingeladen. Auf der Tagesordnung stehen Bericht von Vorstand, Kassiererin und Kassenprüfung sowie deren Entlastung. Vor den turnusmäßig nach 2 Jahren anstehenden Vorstandswahlen steht eine Satzungsänderung zur Abstimmung. Infos: Gerhard Röhner Tel. 06201/43616

CDU-Gemeindeverband Laudenbach

www.cdu-laudenbach.de Bürgersprechstunde Wir sind für die Bürger da! Liebe Laudenbacherin, lieber Laudenbacher, wir haben es uns zum Ziel gesetzt, sinnvolle Politik für ein lebenswer- Fahrzeug der AWO Laudenbach Foto: Günter Wernz tes und liebenswertes Laudenbach zu machen. Damit dies gelingt, sind wir auf den Dialog mit Ihnen angewiesen. Daher freuen wir uns, Die Firma Drive Marketing GmbH hat dem AWO-Ortsverein seit 2018 wenn Sie mit uns in Kontakt treten. Hierzu haben Sie die Möglichkeit einen PKW kostenlos zur Verfügung gestellt. Dies war möglich, nach- unsere Bürgersprechstunde zu besuchen, die vor jeder Fraktionssit- dem neun Laudenbacher Unternehmen und das Bürgermeisteramt zung um 19:30 Uhr stattfindet. Den jeweiligen Tagungsort entneh- Werbeflächen für das Auto gekauft hatten. men Sie bitte der Tagespresse. Außerdem erreichen Sie uns telefo- Aber nicht nur die AWO hat deshalb Vorteile. Wir unterstützen bei nisch unter der Telefonnummer 71306 (Jörg Werner, 1. Vorsitzender) Anfragen andere Vereine, Bürger und Jugendliche wenn Mobilität oder per E-Mail unter [email protected]. Besuchen Sie uns gefragt ist. auch bei Facebook unter www.facebook.com/cdu/laudenbach oder Das Fahrzeug Tourneo Courier der Marke Ford verfügt über bis zu 8 bei Twitter unter www.twitter.com/cdu_laudenbach. Sitzplätze und einer Ladefläche. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Meinung, Anliegen und Vorschläge. Standort des Fahrzeuges ist beim „Georg-Bickel-Haus“, Weimarer Straße 3, Laudenbach. Ihr CDU-Gemeindeverband Laudenbach Ansprechpartner für die Verleihung des Fahrzeuges ist der Vorsitzen- Vorankündigung de der AWO Laudenbach, Herr Hans-Jürgen Moser. 21.3.19 – Öffentliche Vorstellung unserer CDU Kandidaten für die E-Mail: [email protected] oder über Kontaktinformationen Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019 im Bartholomäus Saal der kath. auf der Homepage www.awo-laudenbach.de Kirchengemeinde. 10 | Mitteilungsblatt Laudenbach · 15. Februar 2019 · Nr. 07

Deutsches Rotes Kreuz RSC-Ring- und Stemmclub e.V.

Kleidermarkt am Samstag, 16. Februar Da wichtige Neuwahlen anstehen, bittet die Vorstandschaft des RSC 1908 Laudenbach ihre Mitglieder zahlreich an der Generalversamm- Der DRK-Ortsverein Laudenbach führt am Samstag, 16. Februar, lung teilzunehmen. einen Kleidermarkt für Erwachsenen-, Kinder- und Babybekleidung von 14.00 bis 16.00 Uhr durch. Der Erwerb von gut erhaltener Einladung zur Generalversammlung an die Mitglieder des RSC Kleidung aus zweiter Hand bietet eine hervorragende Chance, die Laudenbach Haushaltskasse zu entlasten. Insbesondere Bekleidung, neuwertige Freitag, 8. März 2019, 19.30 Uhr, Laudenbach, Gaststätte „zum Bahn- Schuhe, Kinderbücher und Spiele werden angeboten. hof“, Bachstr. 60, 69514 Laudenbach Wir bieten im Keller des Kommunalen Kindergartens eine große, Tagesordnung: nach Kleidergrößen sortierte Auswahl an. Sie finden den Eingang 1. Begrüßung von der Parkplatzseite. 2. Bekanntgabe der Tagesordnung 3. Totenehrung Vorankündigung – Jahreshauptversammlung des DRK- 4. Berichte: Ortsvereins Laudenbach am 29. März 2019 a. Vorsitzender Die Einladung geht an alle aktiven und fördernden Mitglieder sowie b. Schriftführer freien Mitarbeiterinnen zur Jahreshauptversammlung am Freitag, c. Technischer Leiter 29. März um 20.00 Uhr, im Restaurant „Bahnhof“. d. Kassier Um unseren Vorstand zu vervollständigen, suchen wir aus dem Per- e. Kassenprüfer sonenkreis unserer vielen fördernden weiblichen und männlichen 5. Aussprache zu den Berichten Mitglieder einen Beisitzer. Dieser sollte unsere Vorstandsarbeit berei- 6. Entlastungen des Gesamtvorstands chern und uns mit neuen Gedanken unterstützen. 7. Bildung eines Wahlvorstands Erst wenn‘s fehlt, fällt‘s auf – Blutspenden sind lebenswichtig! 8. Neuwahlen 94 Prozent der Deutschen wissen zwar um die Bedeutung von Blut- a. 1. Vorsitzender spenden, aber nur etwas mehr als drei Prozent spenden auch regel- b. 2. Vorsitzender mäßig Blut. Stehen in den Kliniken nicht täglich 15.000 Blutspenden c. Kassier zur Verfügung, können die Patienten nicht mehr versorgt werden. d. Kassenprüfer Viele Dinge nehmen wir alltäglich für selbstverständlich hin, doch 9. Termine 2019 richtig eng wird es erst, wenn wichtige Dinge fehlen wie etwa Blut- 10. Verschiedenes präparate für die Versorgung von Verletzten, bei Operationen oder Anträge sind bis zum 1. März 2019 beim 1. Vorsitzenden Daniel Jodes zur Behandlung von Krankheiten wie etwa Krebs. Um die Versorgung einzureichen. auch weiterhin gewährleisten zu können, bittet der DRK-Blutspende- dienst um eine Blutspende. KG Laudenbach/Sulzbach erfolgreichstes Team in der Bergstra- ßenhalle Montag, dem 18.03.2019 Achtmal Gold, viermal Silber und einmal Bronze bei Landes- von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr meisterschaft. Festsaal der Sonnberg-Schule, Schillerstraße 6 Insgesamt nahmen 207 Ringer aus 21 Vereinen an den Landesmeis- 69514 Laudenbach terschaften 2019 im gr.-röm. Stil in Laudenbach teil. Neben dem hervorragenden Sport, den unsere Ringer ablieferten, hat sich der RSC bei der Veranstaltung durch eine gute Organisation hervorgetan. Sowohl für den sportlichen Ablauf, für den sich Jens Freiwillige Feuerwehr Laudenbach Bartmann verantwortlich zeichnete, als auch für die Bewirtung des Teams um Stefan Schmitt durfte der RSC Laudenbach viel Lob ent- gegennehmen. Ein großes Dankeschön gilt in dem Zusammenhang u.a. den Eltern der Ringerkids, die durch ihren großen Einsatz maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben.

Große Unterstützung durch die Eltern der Ringerkids Foto: M.Weidling Einen Glücksgriff dürfen wir mit unserem neuen Ringerfotografen Michael Weidling vermelden. Die tollen Fotos sind auf unserer Homepage rkg-laudenbach-sulz- Kunstkreis bach.de und auf unserer Facebookseite KG Laudenbach/Sulzbach zu sehen. Einzelerfolge des erfolgreichen KG- Teams: Kunstkreis-Treffen Marco Bechtel (1.), Frank Losmann (2.), Mirko Hilkert (1.), Florian Die Mitglieder des Kunstkreises Laudenbach treffen sich am Diens- Scheuer (1.), Tobias Horneff (1.), Mark (3.) und Lars Maier (5.), Nico tag, 19. Februar, 19.30 Uhr, bei der Vorsitzenden Edith Stockmann. (2.) und Marvin (4.), Hoffmann, Gino Pohl (5.), Tim Waldi (1.), T. Haufe Die nächsten Ausstellungen und Vorhaben sollen besprochen und (2.), Dariusz Drzyzga (1.), Lenni (1.) und Emil Höhn (2.), P. Weidling (5.), vorbereitet werden. Luke Regending (1.). Mitteilungsblatt Laudenbach · 15. Februar 2019 · Nr. 07 | 11

Abt. Breitensport Alle Termine erfahren Sie über unsere Homepage: www.spd-lauden- bach.de, über das Gemeindeblatt, die Tagespresse der Weinheimer Medaillenregen für re:move bei der Westdeutschen Meisterschaft Nachrichten oder bei Facebook. Am Samstag, den 09.02.2019 fanden in Ratingen die Westdeutschen Meisterschaften im Hip-Hop/ Streetdance, veranstaltet von der UDO Vorstandssitzung am 20.02.19 (United Dance Organisation) statt. Die nächste Vorstandssitzung des SPD-Ortsvereins Laudenbach fin- Die Laudenbacher Gruppe re:move, die Tanzabteilung des RSC, det am Mittwoch, 20. Februar 2019 um 19 Uhr im AWO-Haus konnte sich über hervorragenden Platzierungen freuen. So erreich- statt. Vorstandssitzungen sind parteiöffentlich. Alle Mitglieder des ten die Gruppe „Sour Crowd“, bestehend aus 13 Tänzerinnen und Ortsvereins sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Tänzern unter 14, den 1. Platz. Einladung an die Mitglieder des Ortsvereins Aber auch in Freestyle-Solos glänzten die Kids: bei den unter 14-Jäh- Wahl der Kreistagskandidaten rigen beglegte Carl-Philipp Haist den 2. Platz, während Mo Samuel Am Montag, 25.02.19, um 18 Uhr stellen sich unsere Kandidatin und Braun (unter 18) den 1. Platz erreichte. unser Kandidat für die Kreistagswahl im AWO-Haus vor. Im Anschluss Gleich 6 Paare stritten mit choreographierten Duos um die ersten findet die Wahl unserer Kreistagskandidaten statt. Alle Mitglieder drei Plätze, einen guten 3. Platz bekamen in der Kategorie „unter 10“ des Ortsvereins sind herzlich eingeladen. Dion Kautz und Ricardo Dario Neculai, bei den über 18-Jährigen Enri- co Seiler und Carl-Philipp Haist sowie Stella Eck und Juan Carlone. Gleich dreimal dürfen sich folgende Mitglieder den Titel „Westdeut- Sportverein 1928 e. V. scher Meister 2019“ geben: Arlinda Mehmeti und Mo Samuel Braun sowie Milena Brecht und Denise Oppelt (unter 18) sowie Stephanie

Sergeev und Luisa Oppelt (unter 14) nahmen den Siegerpokal mit nach Hause. Am 13. April wird sich dann zeigen, ob die Tänzer es auch gegen EINLADUNG zum die gesamtdeutsche Kokurrenz so gut aufnehmen können, wenn in Pforzheim die Deutsche Meisterschaft stattfinden wird. Werner-Reegen-Cup 2019 Bis dahin heißt es weiterhin üben, trainieren, analysieren – und natürlich viel Spaß beim Tanzen!

Singverein 1870 www.singverein.de

am Samstag, den 23.02.2019 und Sonntag, den 24.02.2019

in der Laudenbacher Bergstraßenhalle Samstag, 23.02.2019 09:00 - 10:40 Uhr: Bambini-Spielfest (10 Teams auf 2 Plätzen) 11:00 - 13:30 Uhr: E–Mädchen (Jahrgang 2008, 8 Teams) 13:45 - 15:50 Uhr: D– Mädchen (Jahrgang 2006, 6 Teams) 16:00 - 19:45 Uhr: D-Jugendturnier (Jahrgang 2006, 10 Teams)

Sonntag, 24.02.2019 09:00 - 11:00 Uhr: F2-Jugendturnier (Jahrgang 20011, 8 Teams) 11:15 - 13:15 Uhr: F1-Jugendturnier (Jahrgang 2010, 8 Teams) 13:30 - 16:00 Uhr: E2-Jugendturnier (Jahrgang 2009, 8 Teams) 16:20 - 20:00 Uhr: E1-Jugendturnier (Jahrgang 2008, 8 Teams)

Bis zu 600 Fußballjugendspieler(Innen) werden erwartet. Wir freuen uns auf Euer/Ihr Kommen!!! Für das leibliche Wohl wird

Teilnehmende Vereine, Stand 12.02.2019:

„Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht Kappenabend in den Herzen seiner Mitmenschen.“ (Albert Schweizer) Am Samstag, 23. Februar, wird der Singverein närrisch! Alle Mit- Die Nachricht über den plötzlichen Tod von Heidi Mohr hat uns alle glieder mit ihren Partnerinnen und Partnern sowie alle, die mal erschüttert und getroffen. Der letzte Abschied von unserer ehema- zwanglos in den Verein hineinschnuppern wollen, sind eingeladen ligen Spielerin ist der Moment, in dem wir ergriffen in Stille stehen um 19.11 Uhr ins Sängerheim in der Weimarer Straße 5 zu kommen. und so arm an Worten des Trostes sind. Für Unterhaltung in Wort und Musik, leibliches Wohl und Zeit zum Für die kommende schwere Zeit der Trauer wünschen wir der Familie Reden ist gesorgt. Die Verantwortlichen freuen sich auf Ihr Kommen. und den Angehörigen viel Trost, Kraft und Zuversicht. Wanderung In mitfühlender Anteilnahme Am Samstag, 13. April, findet eine Wanderung nach Heppenheim SV Laudenbach statt. Beginn ist um 10.30 Uhr auf dem Parkplatz am Friedhof. Nach dem Mittagessen „Am Stadtgraben“ besteht die Gelegenheit an 10. Werner-Reegen-Cup 2019 dieses Jahr mit über 66 Mannschaften einer Weinprobe bei der Winzergenossenschaft teilzunehmen. Über in 8 Wettbewerbern die Kosten wird noch informiert. Wir freuen uns auf alle Teilnehmer. Zum zehnten Mal wird das „Werner-Reegen-Gedächtnisturnier“ oder Alle Nichtmitglieder, die teilnehmen möchten, melden sich bitte kurz der Werner-Reegen-Cup ausgetragen. bei Erhard Schmitt (Tel. 06209/5797) oder Heinz Hannemann (Tel. Dieses Jahr findet das Werner-Reegen-Gedächtnisturnier am 23. und 06201/42783) an. 24. Februar 2019 statt. Am Samstag ab 9:00 Uhr kicken 10 Bambini Mannschaften auf zwei Spielfeldern bis 10:45 Uhr. Um 11:00 Uhr werden 8 E-Mädchen Mannschaften begrüßt und tragen ihre Spiele SPD-Ortsverein von bis ca. 13:30 Uhr aus. Dann folgen 6 D-Mädchen Teams, die bis ca. 15:45 um den Turniersieg kämpfen. Den Abschluss des ersten Wir sind immer ansprechbar Tages bildet das D-Junioren Turnier mit 10 gemeldeten Mannschaf- Vor jeder Fraktionssitzung nehmen wir uns Zeit für Anliegen der ten. Hier wird der Sieger gegen 19:45 Uhr feststehen! Laudenbacher Bürgerinnen und Bürger. Auch außerhalb dieser Sit- Der zweite Tag wird etwas kürzer, hat es aber auch in sich. In der zungen sind wir für Sie zu erreichen: Reihenfolge: F2, F1, E2 und E1 starten je 8 Teams um 9:00 Uhr, Vanessa Bausch, Tel. 0173-3691077 11:15 Uhr, 13:30 Uhr und schließlich 16:20 in je zwei Gruppen. Die Kerstin Kuczewski, Tel. 06201-46494 16 E-Jugend Mannschaften spielen bis zum Finale die Sieger aus. Die E-Mail: Vorstand @spd-laudenbach.de F-Jugend-Turniere laufen als Spielfeste 12 | Mitteilungsblatt Laudenbach · 15. Februar 2019 · Nr. 07

Insgesamt werden 66 Mannschaften mit rund 500 Kindern am Start sein. Die Turnierserie scheint so beliebt zu sein, dass auch in diesem Turngemeinde Laudenbach Jahr trotz der Faschingsferien vor Bekanntgabe des Termins Anfra- gen einiger Jugendtrainer in der Jugendabteilung eingingen. Die Liste der teilnehmenden Vereine liest sich wie das who is who des TGL-Abt. Handball Bergsträßer Fußballs. Aber auch Mannheimer, hessische und Vereine aus dem Süden des Rhein-Neckar-Kreises sind dabei. Die weiteste Anreise haben die d-Mädchen des SC Klinge Seckach und der SpVgg Durlach-Aue sowie die E-Mädchen des TuS Mingolsheim. Die komplette Liste aller Mannschaften und die dazugehörigen Turnier- bzw. Spielepläne finden Sie auch auf: http://www.svlauden- bach.de/veranstaltungen/werner-reegen-cup/2019-turnierpläne Wir freuen uns auf Euer Kommen. Das Jugendtrainer Team

SG Laudenbach

SG VK/BF Laudenbach

Landesliga Frauen 2 SG Laudenbach 1 – DKC ATB Heddesheim 1 2485:2427 Zum Spitzenspiel empfingen die Damen der SG den Mitfavoriten aus Heddesheim. Im Heimspiel musste man sich dem erfahrenen Gegner geschlagen geben, im Rückspiel konnten die Damen der SG verdient einen weiteren Sieg einfahren. Tagesbeste war Tamara Schober mit 449 Holz. Anna Schütze mit starken 426 Holz, Sandra Heuchel mit 416 Holz und Jelena Garcia Pejic mit 417 Holz brachten Ihr Team klar in Führung. Im Schlusspaar spielte Saskia Heuchel 400 Holz, Antonia Knust merkte man den Prüfungsstress der letzten Tage an. Sie spielte aber trotzdem und kam auf 377 Kegel. Die Mädels spielen bisher als Aufsteiger eine tolle Saison, die Krönung am Ende wäre ein vorderer Tabellenplatz. SG Frauen: Sandra Heuchel 416, Tamara Schober 449, Jelena Garcia Pejic 417, Anna Schütze 426, Antonia Knust 377, Saskia Heuchel 400 Bezirksliga 1 Herren SG Laudenbach 1 – SG , Käfertal, Dosenheim, Wein- heim 2 5247:5175 Im Duell der Tabellennachbarn konnte die erste Mannschaft einen wichtigen Sieg verbuchen. Sascha Schober mit 901 Holz war bester Handball in der Bergstraßenhalle Laudenbacher Spieler im Startpaar und Tobias Gräber kam auf 883 am Sonntag, 17.02.2019 Holz. Im Mittelpaar spielten Lukas Fröhner 873 Holz und Bèla Frank 14.00 h, 3. Kreisliga: jun. 854 Holz. Michael Gräber stellte sich dankenswerter Weise trotz TG Laudenbach Herren 2 – TV Friedrichsfeld 3 Frühschicht an Samstag und Sonntag zur Verfügung und spielte 50 16.00 h, Landesliga: Wurf an mit 191 Holz, so dass man dann Leon Schütze mit 662 Holz HSG Bergstraße Damen 1 – LSV Ladenburg einsetzen konnte. Jens Spies kam auf 883 Holz. Damit hat man noch Hoffnung mit den letzten drei ausstehenden Spielen den wichtigen 18.00 h, Landesliga: 5. Tabellenplatz zu erreichen. TG Laudenbach Herren 1 – HSG Dittigheim/TBB SG Herren 1: Sascha Schober 901, Tobias Gräber 883, Lukas Fröhner 873, Béla Frank jun. 854, Michael Gräber/Leon Schütze 853, Jens Spies 883 Wichtiger Auswärtssieg der TG Laudenbach in Mosbach Bezirksliga 2 Herren Mit einem überraschenden 27:23 Auswärtssieg im Gepäck kehrten ATB Heddesheim 2 – SG Laudenbach 2 5311: 5262 die Laudenbacher Handballer am vergangenen Samstagabend aus Trotz starker Leistung musste die zwei- Mosbach zurück. Beflügelt vom Derbysieg der vergangenen Woche te Mannschaft eine weitere Auswärts- gingen die Laudenbacher ans Werk, aber so richtig klappen wollte niederlage hinnehmen, da der Gegner es diesmal nicht. Bis zum 4:4 konnte die TGL dem TV Mosbach noch aus Heddesheim seine Saisonbestleis- Paroli bieten, doch dann nutzten die Hausherren meist in Person von tung auf die Bahn zauberte. Tagesbes- Filipovic-Matanovic die teilweise eklatanten Laudenbacher Abwehr- ter war Leon Schütze mit 958 Kegel. In defizite gnadenlos aus und setzen sich nach 12 Minuten auf 7:4 ab. den letzten 3 Spielen muss man gegen Die TGL stabilisierte sich leicht und glich innerhalb kürzester Zeit die drei Erstplatzierten antreten, da zum 7:7 aus. Den Mosbacher Angriff bekam die TGL aber nicht in wird es verdammt schwer, einen Sieg den Griff und die hart erarbeiteten Chancen im Angriff wurden zu zu erreichen. oft liegengelassen. Der TV Mosbach nutzte diese Schwächen und zog Tor um Tor davon. Beim Halbzeitpfiff lagen die Laudenbacher mit SG Herren 2: Matthias Heuchel 904, 14:11 im Hintertreffen. Heinz Welk 883, Leon Schütze 958, Wie verwandelt präsentierte sich die TGL zu Beginn des zweiten Felix Hohrein 882, Adolf Süss 829, Diet- Spielabschnitts. Durch taktische Umstellungen in Abwehr und mar Riedel 806 Starke 958 Holz von Leon Angriff waren die Mängel aus der ersten Hälfte beseitigt. Im Angriff Schütze Foto: SH wurde Druck auf den Gegner ausgeübt und meist kamen die Außen- spieler Mix und Teurer in gute Wurfpositionen, die sie sicher verwan- delten. Beim 15:15 nach 35 Minuten waren die Laudenbacher wieder im Rennen. Nun zeigte auch L. Hähnel im Laudenbacher Gehäuse sein ganzes Können und ließ die Mosbacher Angreifer ein ums ande- Mitteilungsblatt Laudenbach · 15. Februar 2019 · Nr. 07 | 13 re Mal verzweifeln. Über eine geschlossene Mannschaftsleistung zog TGL-Damen rutschen auf Rang drei ab die TGL nun weiter davon. Im Angriff waren die Laudenbacher kaum 0:3-Pleite in Edingen / U14-Mädchen überzeugen bei Premiere zu halten und konnten meist nur durch 7-Meterreife Fouls gestoppt in der TG-Halle werden, die „Unterschiedsspieler“ Jumic wie gewohnt eiskalt ver- wandelte. Der TV Mosbach kam beim 19:21 nach 48 Minuten noch einmal gefährlich nahe, aber die TGL ließ sich davon nicht beeindru- cken und brachte die zwei Punkte sicher nach Hause. TGL: L. Hähnel, Fischer, Schupp (2), Schott (1), Volk (2), Boppel (1), Mix (4), Leide (1), Wilkening, Teurer (4), Nischwitz (4), J. Hähnel, Jumic (8/6).

Förderverein Handball e. V. Ordentliche Mitgliederversammlung des Förderkreises Handball der TG Laudenbach e. V. Bei der Turnierpremiere in der TG-Halle verloren Laudenbachs U14-Mäd- Die Mitglieder des Förderkreises Handball e. V. sind herzlich zur chen (orangefarbene Trikots) unglücklich mit 27:29 in der Verlängerung ordentlichen Mitgliederversammlung am Montag, den 18. März gegen den VC Eppingen. Foto: Inge Heiler 2019, um 20.00 h im „Restaurant in der Bergstraßenhalle“ (Neben- (rp). Laudenbachs Volleyball-Damenteam konnte in Edingen den zimmer), Dr.-Werner-Freyberg-Str. 5, 69514 Laudenbach, eingeladen. Vorrundenerfolg gegen die gastgebende VSG Rhein-Neckar (3:1) Tagesordnung: nicht wiederholen und unterlag mit 0:3 (17:25,23:25, 21:25) Sätzen. 1. Begrüßung Die diesmal vertretungsweise von Wolf Blecher betreute TGL hatte 2. Berichte von: 1. Vorsitzender, Kassenwart, Schriftwart, ihre beste Phase im Mittelabschnitt, als sie einen 10:15-Rückstand Kassenrevision ausgleichen konnte. Doch nach dem 23:23 hatte die Spielgemein- 3. Aussprache und Entlastung des Vorstands schaft aus Edingen, Friedrichsfeld und Neckarhausen ebenso das 4. Wahlen: 2. Vorsitzender, Beisitzer, Kassenrevisor bessere Ende für sich wie im dritten Satz, als Laudenbach noch bis 5. Schriftliche Anträge auf 20:22 Punkte herankam. Durch die zweite Niederlage im dritten 6. Termine Rückrundenspiel der Bezirksklasse muss die TGL die nun punkt- 7. Verschiedenes gleiche VSG Mannheim DJK/MVC IV in der Tabelle vorbeiziehen Michael Baumgärtner, 1. Vorsitzender lassen. Damit ist am kommenden Samstag für maximale Spannung gesorgt, wenn Laudenbach ab 15 Uhr in der Bergstraßenhalle den ungeschlagenen Tabellenführer SSV Vogelstang II empfängt und danach im direkten Aufeinandertreffen mit Mannheim Rang zwei TGL-Abt. Volleyball zurückholen möchte. TG Laudenbach: Ann-Kathrin Bisdorf, Angelina Gauch, Jana Groß-

kurth, Indra Hermann, Michelle Jarke, Sophia Kraft, Cleo Schmeiter, Volleyball Louisa Schmitt. Eine Premiere der besonderen Art feierten die U14-Mädchen der TGL am fünften Spieltag der Bezirksliga. Bis zuletzt suchte der Nordbadi- in der sche Volleyballverband (NVV) einen Ausrichter für das im Normalfall auf zwei Spielfeldern ausgetragene Turnier. Für die Lösung sorgten Bergstraßenhalle schließlich die TGL-Volleyballer, die erstmals einen Jugendspieltag in der TG-Halle ausrichteten. Da dort nur ein Spielfeld zur Verfügung steht, wurden die Vorrun- Samstag, 16.Februar denspiele auf einen Gewinnsatz verkürzt. Dabei zeigte der TGL- Nachwuchs im Auftaktspiel gegen den Turnierfavoriten VC Eppingen Laudenbachs Damen empfangen als Dritter den seine bis dahin beste Saisonleistung und überzeugte mit guten Auf- schlägen und einigen schönen Aktionen über drei Stationen. Doch Tabellenführer und den Tabellenzweiten! leider brachten die Schützlinge von Trainerin Ann-Kathrin Bisdorf eine 24:20-Führung nicht ins Ziel und verloren nach insgesamt fünf Damen / Bezirksklasse vergebenen Matchbällen sehr unglücklich in der Verlängerung mit 27:29 Punkten. Nach einem erneut ansprechenden Auftritt gelang 15 Uhr anschließend ein 25:22-Erfolg gegen den SVK Beiertheim. Lediglich im kleinen Finale um Platz drei konnte Laudenbach nicht ganz an TGL vs SSV Vogelstang II die Leistungen aus den Gruppenspielen anknüpfen und unterlag dem TV Friedrichstal mit 0:2 (18:25,19:25) Sätzen. Sieger wurde der anschließend VC Eppingen durch einen 2:1-Finalsieg über den TV , Rang TGL vs VSG Mannheim IV fünf ging an die SG Schwarzbachtal. TG Laudenbach: Anna Birkle, Greta Heiler, Marlene Heiler, Rebecca Die TGL-Herren erwarten Verfolger -Brühl Prisslinger, Lena-Marie Schick. Parallel zum Damenteam ist auch die Herrenmannschaft der TG und können vorzeitig Meister werden! Laudenbach in der Bergstraßenhalle im Einsatz. Gelingen gegen den SV Großeicholzheim und Verfolger SG Ketsch-Brühl zwei Siege ohne Herren / Bezirksklasse Satzverlust, steht die TGL bereits vorzeitig als Meister fest. Tags dar- auf trifft das Mixed-Ensemble in Reicholzheim auf den TV 15 Uhr und die zweite Mannschaft des gastgebenden VfB. TGL vs SV Großeicholzheim anschließend IHRE BILDER FÜR ARTIKELSTAR TGL vs SG Ketsch-Brühl BELICHTUNG

Die TG Laudenbach freut sich beim Saisonhöhepunkt ∙ Je mehr Tageslicht, desto besser. ∙ Doch fotogra eren Sie nie gegen das Licht! auf zahlreiche und lautstarke Unterstützung! 14 | Mitteilungsblatt Laudenbach · 15. Februar 2019 · Nr. 07

Terminkalender Arbeitsgemeinschaft Laudenbacher Vereine

15.02.2019 – 24.02.2019 15.02.: SV Laudenbach, Generalversammlung, 20:00 Uhr, Gaststätte „Zum Bahnhof“ 19.02.: AWO, Stammtisch Bürgerhilfe, 19:00 Uhr, Gaststätte „Zum Bahnhof“ 22.02.: Kath. Kirchengemeinde, Allg. Fastnacht, 19:11 Uhr, Bartholomäus Saal 22.02.: Sonnbergschule, Anmeldung Schulanfänger, 14:00 Uhr, Sonnberg-Schule 23.02.: Singverein, Kappenabend, 19:11 Uhr, Vereinsheim 23.02. u. 24.02.: SV Laudenbach, Jugendturnier „Werner-Reegen-Cup 2019“, Bergstraßenhalle

Druck und Verlag: Nussbaum Medien Impressum St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstr. 29, Mitteilungsblatt der Gemeinde 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 873-0 Lauden bach Internet: www.nussbaum-medien.de – Amtsblatt der Gemeinde Laudenbach – Anzeigenberatung: K. Nussbaum Herausgeber: Gemeinde Laudenbach/ Vertriebs GmbH, Opelstr. 29, Bergstraße, Tel. 06201 7002-0 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 5449-0, Verantwortlich für den amtlichen Teil, Internet: www.knvertrieb.de alle sonstigen Verlautbarungen und Zuständig für die Zustellung: Mitteilungen: Bürgermeister Lenz oder Gemeinde Laudenbach Vertreter im Amt. Tel. 06201 7002-0 Verantwortlich für den nicht­ Redaktionsschluss: Dienstag amtlichen Teil: Hauptamtsleiter Jürgen Bildnachweise: Probst © Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Opelstr. 29, 68789 St. Leon-Rot

Nachhaltigkeit Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Papier Strom aus Wasserkraft und vermeiden Das eingesetzte Papier ist aus deutscher damit Umweltauswirkungen – keine Produktion (Augsburg/Bayern). CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Es besteht zu ca. 75 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig Mehr Informationen: bewirtschafteten Wäldern gewonnen. www.nussbaum-medien.de

- Anzeigen -