Seniorenwegweiser

Ambulante Versorgung Seniorenbüro Beratung Betreuungsgruppen Pflegeheime Gesprächskreise Information Wohnen Begegnungen Tagespflege Ambulanter Pflegedienst Grund-/Behandlungspflege, Hilfe im Haushalt und im täglichen Leben, Betreuung von Demenzkranken Wir sind in , , , und entlang der Bergstraße für Sie da. Tagespflege für Senioren in Schriesheim

Betreutes Wohnen für Senioren in Ladenburg und Schriesheim

Behindertenhilfe Assistenz Individuelle Assistenz und Betreuung im Alltag, in der Schule und im Beruf - im Rhein--Kreis und darüber hinaus

Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne! Kirsten Ahrens Telefon 0 62 01/ 48 53 -321 www.awo-rhein-neckar.de Impressum

Herausgeber Gemeinde & Stadt Ladenburg Verantwortlich für den Inhalt Birgit Haltrich Auflage 2.500 Stück Erscheinungsdatum Oktober 2016 Korrigierte Fassung August 2017 (2. Auflage) Inhalt

Inhalt 4 Vorworte 6 1. Gemeinde Ilvesheim 8 1.1 Beratung im Rathaus Ilvesheim 8 Bürgerdienst 8 Gemeindesozialarbeit/Seniorenbüro 8 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) des Rhein-Neckar-Kreises 8 Seniorenbüro (Gemeinde Ilvesheim) 8 IAV-Stelle (Information-Anlauf-Vermittlung) 9 Ginkgos 9 Ilvesheimer Bürgerhilfe (IBH) e. V. 9 1.2 Seniorenbegegnung in Ilvesheim 10 2. Stadt Ladenburg 12 2.1 Beratung im Rathaus Ladenburg 12 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) des Rhein-Neckar-Kreises 12 Seniorenbüro (Stadt Ladenburg) 13 2.2 Seniorenbegegnung in Ladenburg 14 3. Überregionale Behörden 16 Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises 16 Örtliche Betreuungsbehörde 16 Straßenverkehrsbehörde 17 Versorgungsamt 17 Pflegestützpunkt Baden-Württemberg – Stützpunkt – 17 Amtsgericht /Weinheim 18 4. Beratungsstellen der freien Wohlfahrtspflege/Sozialberatung 19

4 5. Ambulante Dienste 20 5.1 Ambulante Pflegedienste/hauswirtschaftliche Dienste 20 5.2 Hauswirtschaftliche Hilfen/Einkaufshilfen 23 5.3 Nachbarschaftshilfe 24 5.4 Familienpflege 24 5.5 Kurse für häusliche Krankenpflege 25 5.6 Essen auf Rädern 25 5.7 Mittagstisch in Pflegeheimen und in der Kindertagesstätte 26 5.8 Hausnotruf 26 6. Mobile Wohnberatung 27 7. Angebote bei Demenz im Alter 28 8. Ambulante Betreuungsgruppen für demente Menschen 30 9. Gesprächskreise für pflegende Angehörige/Bezugspersonen 32 10. Hilfen für körperlich und geistig behinderte sowie psychisch kranke Menschen 33 11. Behindertenfahrdienste 34 12. Hospizhilfe, ambulant/stationär 35 13. Altengerechtes Wohnen/Betreutes Seniorenwohnen 36 14. Tagespflege 38 15. Pflegeheime/Kurzzeitpflege 39 16. Selbsthilfegruppen 42 17. Anerkannte Betreuungsvereine 43 18. Spezielle Beratungsdienste 44 19. Ausflüge für Senioren/Urlaub 46 20. Hilfe in Notfällen/Rettungsdienste 46

5 Vorworte

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Ilvesheim und der Stadt Ladenburg,

in den letzten Jahren ist die Anzahl Natürlich müssen wir als Kommunen der älteren Menschen kontinuierlich auch an die älteren Menschen den- angestiegen; auch die Stadt Ladenburg ken, die nicht mehr selbstständig leben und die Gemeinde Ilvesheim müssen können und gelegentlich oder ständig sich auf diese Entwicklung einstellen. auf Hilfe angewiesen sind. Dieser Viele der Seniorinnen und Senioren Beratungswegweiser enthält insbe- sind fit und aktiv und wollen dies auch sondere für diese Personengruppe so lange wie möglich bleiben. wichtige Adressen und Informationen. In Ilvesheim wie auch in Ladenburg Er soll jedoch nicht das persönliche gibt es vielfältige und interessante An- Beratungsgespräch ersetzen, das Sie gebote für ältere Menschen, die dazu sowohl in Ilvesheim als auch in Laden- beitragen sollen, dass Bürgerinnen und burg in unseren Seniorenbüros erhal- Bürger bis ins hohe Alter ein aktives ten können. und selbstständiges Leben führen können, das erheblich dazu beiträgt, Lebensfreude zu bewahren.

Herzlichst Herzlichst

Rainer Ziegler Andreas Metz Bürgermeister Bürgermeister der Stadt Ladenburg der Gemeinde Ilvesheim

6 Liebe Seniorinnen und Senioren, das Älterwerden ist nicht selten auch mit körperlichen und geistigen Ein- schränkungen verknüpft, die eine Unterstützung durch Andere nötig machen. Nicht immer gibt es eine Partnerin / einen Partner, Kinder oder andere Bezugspersonen, die Hilfeleis- tungen geben bzw. Pflege überneh- men können. Dieser Wegweiser informiert Sie über Angebote ambulanter Dienste, (teil-) stationärer Einrichtungen und Bera- Private Anbieter werden nur auszugs- tungsstellen, die im Bedarfsfall zur weise in diese Aufstellung einbezogen. Verfügung stehen. Weitere Adressen können Sie dem Wunsch der Gemeinde Ilvesheim und Branchenverzeichnis entnehmen oder der Stadt Ladenburg ist es, Ihnen einen bei den Seniorenbüros erfragen. Der gesicherten Verbleib in Ihrer gewohn- Wegweiser will Ihnen einen besse- ten Umgebung zu ermöglichen und ren Überblick über die vorhandenen Sie in den täglichen Belangen tatkräftig Hilfsdienste verschaffen. Er ersetzt zu unterstützen. nicht das persönliche Beratungsge- Die nachstehenden Adressen be- spräch, auf das Sie bei den einzelnen ziehen sich auf Einrichtungen des Beratungsstellen gerne zurückgreifen Rhein-Neckar-Kreises, der Städte Hei- können. delberg und , natürlich Ihrer Kommunen Ilvesheim und Ladenburg Birgit Haltrich sowie der freien Wohlfahrtspflege und Dipl. Sozialarbeiterin (FH) gemeinnütziger Vereine, die für Ihre Seniorenbüro der Gemeinde Ilvesheim Gemeinde zuständig sind. und der Stadt Ladenburg 7 1. Gemeinde Ilvesheim

1.1 Beratung im Rathaus Ilvesheim

Rathaus Ilvesheim Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Schlossstraße 9, 68549 Ilvesheim des Rhein-Neckar-Kreises Tel.: 06 21/4 96 60-0 Röntgenstraße 2, 69469 Weinheim Fax: 06 21/4 96 60-650 Mittwoch, 8:30–12:00 Uhr sowie am Web: www.ilvesheim.de 2. und 4. Dienstag im Monat von 13:00–15:30 Uhr, Zimmer 114 Bürgerdienst Ansprechperson: Frau Schlauch Montag–Freitag, 8:00–12:00 Uhr Tel.: 0 62 01/94 83-61 56 Donnerstag, 14:00–18:00 Uhr, Zimmer 10–11 (EG) Seniorenbüro (Gemeinde Ilvesheim) Tel.: 06 21 /4 96 60-310 oder 311 Information, Beratung, Vermittlung für ehrenamtliches Engagement Gemeindesozialarbeit/Seniorenbüro Montag–Freitag, 8:00–12:00 Uhr Montag–Freitag, 8:00–12:00 Uhr Donnerstag, 14:00–18:00 Uhr Donnerstag, 14:00–18:00 Uhr, Rathaus Ilvesheim, Zimmer 43 (3. OG) Zimmer 43 (3. OG) Ansprechperson: Elke Urbanski Ansprechperson: Elke Urbanski Tel.: 06 21 /4 96 60-107 Tel.: 06 21/4 96 60-107 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Träger des Seniorenbüros ist die Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Gemeinde Ilvesheim. Es ist parteipo- des Rhein-Neckar-Kreises litisch und konfessionell unabhängig. Rathaus Ilvesheim Zu den Aufgabenfeldern gehören Jeden ersten Donnerstag im Monat, die Koordination und Begleitung von 14:30–15:30 Uhr, Zimmer 40 (3. OG) ehrenamtlichem Engagement in der Tel.: 06 21/4 96 60-104 Gemeinde. Das Seniorenbüro stellt Ansprechperson: Frau Schlauch Räume für selbstbestimmtes Arbeiten zur Verfügung, je nach Interessen und 8 Kompetenzen der Aktiven. Wichtig Ginkgos ist Kooperation und Vernetzung mit Ehrenamtlich tätige, aktive Senioren / den in der Seniorenarbeit haupt- und -innen, die anregende und kostenlose ehrenamtlich Tätigen. Ziele sind der MitMach-Angebote durchführen. Aufbau und die Weiterführung wohn- Inhalte der Treffen sind zum Beispiel: ortnaher Versorgungssysteme und Heilsames Tanzen für Körper, Seele u. die Förderung der Eigeninitiative. Das Geist, Malen, Bastelarbeiten, Klang- Seniorenbüro ist zentrale Anlaufstelle schalen und Meditation, Gehirnjogging bei Fragen zur Unterstützung für ein Veranstaltungsteilnahme kostenlos selbstbestimmtes Leben im Alter und Montag, 10:30–12:00 Uhr vermittelt Fachdienste bei speziellen Freitag, 18:00–19:30 Uhr (unregelmäßig) Problemen des Älterwerdens. Die Treffpunkt: Bürgerhaus Hirsch Beratung ist kostenlos; bei Bedarf wer- Hauptstraße 9, 68549 Ilvesheim den Hausbesuche durchgeführt. Das aktuelle Programm liegt im Seni- orenbüro aus und ist auf der Website Weitere Angebote des Seniorenbüros: der Gemeinde Ilvesheim einsehbar.

IAV-Stelle (Information-Anlauf-Vermittlung) Ilvesheimer Bürgerhilfe (IBH) e. V. mit Pflegestützpunkt, Beratungsstelle Generationsübergreifende Unterstüt- Ilvesheim zung im Alltag durch Ehrenamtliche Die Beratung ist kostenlos; bei Bedarf Sprechzeiten im Seniorenbüro: werden Hausbesuche durchgeführt. Persönlich und telefonisch: Mittwoch, 10:00–12:00 Uhr Dienstag, 14:00–15:00 Uhr Rathaus Ilvesheim (EG), separater Ein- Tel.: 06 21/2 96 60-623 gang (neben öffentlichem Bücherregal) Telefonisch: Ansprechperson: Birgit Haltrich Montag–Freitag, 14:00–16:00 Uhr Tel.: 0 62 21 /522-2699 Tel.: 01 57/57 94 20 92 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 9 1.2 Seniorenbegegnung in Ilvesheim

Genaue Termine erfragen Sie bitte Evangelische Kirchengemeinde unter den angegebenen Telefonnum- Tel.: 06 21/49 23 72 mern, entnehmen sie Ihrer Tages- Ev. Gemeindesaal, Neue Schulstraße 10 zeitung, dem Mitteilungsblatt Ihrer Mo, Di, Do, Fr, 10:00–12:00 Uhr Gemeinde, dem Internet oder den Ansprechperson: Frau Pfarrerin Weisser Aushängen Ihrer Kirchengemeinde. Ehrenamtlicher Besuchsdienst für Arbeiterwohlfahrt ältere Gemeindemitglieder, Bastelkreis, Ortsverein Ilvesheim Frauenkreis Tel.: 06 21/49 18 34 Ansprechperson: Frau Münch Betreuungsgruppe für Demenzkranke Bürgerhaus „Hirsch“, Hauptstraße 9 Träger: Kirchliche Sozialstation Seniorentreff „Unterer Neckar“ e.V. Dienstag, 14:00 Uhr Tel.: 0 62 03/92 95-0 Ausflüge werden ebenfalls angeboten. Montag, 14:00 Uhr–18:00 Uhr

Katholische Kirchengemeinde Katholisches Gemeindezentrum St. Peter Ilvesheim Pfarrbüro Tel.: 06 21 / 4 96 70 20 Pfarrstraße 1a

Katholische Frauengemeinschaft kfd St. Peter Ilvesheim Tel.: 06 21 /49 53 68 Jahresprogramm bei Anni Wawra 10 Kleingruppe „Vergissmeinnicht“ Seniorenbüro Katholische Sozialstation Mannheim Gruppe „Ginkgos“ (vgl. Seite 9) Nord-Ost e.V. und Ehrenamtliche der Caritasgruppe Ilvesheim VdK Ortsverband Ilvesheim/ Tel.: 06 21 /71 12 10 Sozialverband Dienstag, 14:00–17:00 Uhr Tel.: 06 21 / 79 52 25 Ansprechperson: Frau Erbe Caritasgruppe Geburtstagsbesuche ab 70 Jahren, Nachmittags-Treff im Sängerheim Besuche älterer, kranker Mitmenschen Aurelia, Kanzelbachstraße 34 in der Gemeinde und in Pflegeheimen Donnerstag, 15:00 Uhr (alle 4 Wochen) Tel.: 06 21 / 49 42 44 Ausflüge und Erlebnisreisen werden Ansprechperson: Margot Illig ebenfalls angeboten.

11 2. Stadt Ladenburg

2.1 Beratung im Rathaus Ladenburg

Rathaus Ladenburg Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) des Hauptstraße 7, 68526 Ladenburg Rhein-Neckar-Kreises Tel.: 0 62 03 / 70-0 Sprechstunde im Domhof / Rathaus Fax: 0 62 03 / 70-250 Ladenburg, Tel.: 0 62 03 / 70-263 Web: www.ladenburg.de Donnerstag, 15:00–17:00 Uhr Ansprechperson: Frau Böhmer-Songo Montag, 8:00–12:00 Uhr Dienstag–Freitag, 9:00–12:00 Uhr Tel.: 0 62 01 /94 83-61 47 Donnerstag, 14:00–18:00 Uhr Röntgenstraße 2, 69469 Weinheim Dienstag, 8:30–12:00 Uhr Sozialamt Tel.: 0 62 03 / 70-140 Mittwoch, 13:00–15:30 Uhr, Zimmer 117 Seniorenbüro Tel.: 0 62 03 / 70-219 Ansprechperson: Frau Böhmer-Songo

12 Seniorenbüro der Stadt Ladenburg mit Seniorinnen und Senioren bei allen mit Pflegestütztpunkt-Beratungsstelle Anliegen und wirkt daran mit, Laden- für ältere, hilfs- bzw. pflegebedürftige burg im Sinne einer seniorengerechten Menschen und ihre Bezugspersonen Stadt weiterzuentwickeln.

Tel.: 0 62 03/70-219 Das Seniorenbüro/die Beratungsstelle Fax: 0 62 03/70-231 E-Mail: [email protected] • möchte Ihnen einen umfassenden Überblick über das Leistungsspekt- Rathaus Ladenburg (2. OG) rum der Dienste, Einrichtungen in Ihrer Zimmer 202 (Fahrstuhl vorhanden) Stadt und der näheren Umgebung Hauptstraße 7 in Ladenburg geben.

Ansprechperson: Birgit Haltrich, • Sie erhalten Informationen über Dipl. Sozialarbeiterin (FH) ambulante Dienste und (teil)stationäre Einrichtungen sowie über Leistungen Dienstag, 9:00–11:00 Uhr der Pflegeversicherung und andere Donnerstag, 14:00–16:00 Uhr Finanzierungsmöglichkeiten bei der Inanspruchnahme dieser Dienste. Die Beratung erfolgt telefonisch, in der Sprechstunde oder bei Ihnen zu Hau- • berät und unterstützt Sie bei der se. Die Beratung und Begleitung ist un- Beantragung bzw. Durchsetzung entgeltlich und erfolgt unter Wahrung finanzieller sozialrechtlicher Leistungen der Schweigepflicht. (Pflege-, Krankenversicherung, Grund- sicherung, Sozialhilfe usw.). Das Seniorenbüro/die Beratungsstelle ist ein Angebot für Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ladenburg. Es berät 13 2.2 Seniorenbegegnung in Ladenburg

Genaue Termine erfragen Sie bitte Evang. Kirchengemeinde Ladenburg unter den angegebenen Telefonnum- Gemeindediakon Herr Pilz mern oder entnehmen sie Ihrer Ta- Tel.: 0 62 03/18 09 63 geszeitung, dem Mitteilungsblatt Ihrer Realschulstraße 7, ev. Gemeindehaus Stadt, dem Internet oder den Aushän- gen Ihrer Kirchengemeinde. Seniorennachmittag (1 x im Monat) Mittwoch, 15:00–17:00 Uhr Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Ladenburg Gespräch am Donnerstag (1 x im Monat) Frau Voermann, Tel.: 0 62 03/56 58 Donnerstag, 15:30–16:30 Uhr

Seniorennachmittag Kath. Pfarrgemeinde Ladenburg Cronbergergasse 5, Löwenscheuer Frau Weber, Tel.: 0 62 03/56 82 Dienstag, 14:00–17:00 Uhr Feuerleitergasse 14, Gemeindehaus St. Gallus Altenwerk Skatfrühschoppen 3. Mittwoch im Monat, 15:00 Uhr Cronbergergasse 5, Löwenscheuer (in der Regel) 3. Mittwoch im Monat,10:00–14:00 Uhr Frauen-Union Aktiv 3 Bürgertreff Ladenburg e. V. Frau Gutfleisch, Tel.: 0 62 03/1 36 11 Tel.: 06203 180067 Büro Hauptstraße 7 (am Rathaus) Seniorennachmittag Montag, 10:00–12:00 Uhr Cronbergergasse 5, Löwenscheuer Mittwoch, 14:30 Uhr–16:30 Uhr Frühstückstreff (jeweils am 1. Mittwoch im Monat) Cronbergergasse 5, Löwenscheuer 1. Freitag im Monat, 9:00–11:00 Uhr (in der Regel) 14 Volkshochschule Ladenburg Weitere Informationen können Sie Hauptstraße 39, Altes Rathaus der Homepage Tel.: 0 62 03/92 32 00 www.senioreninfo-ladenburg.de entnehmen oder beim Senioren- Seniorenarbeitskreis büro erfragen. Montag, 14:30 Uhr

VDK Ortsverband Ladenburg AG 1: Barrierefrei-Nahversorgung Herr Müller Kontaktpersonen: Tel.: 0 62 03/1 28 15 oder Hanne Zuber, Tel.: 0 62 03/69 35 49 0 62 03/70-159 (Rathaus) Wiebke Ullrich, Tel.: 0 62 03/92 25 53 AG 2: Wohnen Die Arbeitsgemeinschaft (AG) Senioren Kontaktperson: hat in Zusammenarbeit mit der Stadt Ingrid Dreier, Tel.: 0 62 03/92 43 85 Ladenburg 2014/2015 einen Stadtent- AG 3: Begegnung wicklungsprozess „Senioren“ initiiert, Kontaktperson: der vom Freiburger Institut für Sozial- Thomas Pilz, Tel.: 0 62 03/18 09 63 forschung, Gemeinwesen- und Orga- AG 4: Ehrenamt nisationsentwicklung (ISGO) wissen- Kontaktperson: schaftlich begleitet wurde. Regina Dietrich, Tel.: 0 62 03/1 61 60 AG 5: Beratung, Information, Arbeitsgruppen zu relevanten Themen Unterstützung, Koordination wurden gebildet. Kontaktperson: Birgit Haltrich, Tel.: 0 62 03/70-219 Die AG 4 (Ehrenamt) hat eine eigene Homepage entwickelt: Die Arbeitsgruppen freuen sich über www.ehrenamt-ladenburg.de weitere Interessierte und Mitstreiter.

15 3. Überregionale Behörden

Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises Bundesnotarkammer – Hauptgebäude – Zentrales Vorsorgeregister Telefonzentrale: 0 62 21 /522-0 Postfach 08 01 51, 10001 Berlin E-Mail: [email protected] Web: www.rhein-neckar-kreis.de Registrierung einer Vorsorgevollmacht: Kurfürstenanlage 38–40 Das zentrale Vorsorgeregister wird im 69115 Heidelberg Bedarfsfall von den Betreuungsgerich- ten abgefragt; nur diese bekommen Sachgebiet (SG) Hilfe zur Pflege Auskunft. Sachgebiet (SG) Eingliederungshilfe für behinderte Menschen SG Sozialplanung und Fachberatung Sachgebiet Landesblindenhilfe, Leitung: Frau Bandt Blindenhilfe SGB XII Altenhilfefachberatung Sachgebiet Wohngeld Tel.: 0 62 21/522-13 50

SG Örtliche Betreuungsbehörde Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises Leitung: Herr Schönig – Dienststelle Weinheim – Tel.: 0 62 21/522-25 00 SG Grundsicherung / Hilfe zum Lebensunterhalt Dienststelle Weinheim Vermittlung über Heidelberg (zuständig für Ilvesheim, Ladenburg) Tel.: 0 62 21/522-0 Tel.: 0 62 01 /94 83 60-86, -78 oder -79 Röntgenstraße 2, 69469 Weinheim

Die Betreuungsbehörde informiert zu Grundsicherung im Alter und bei den Themen (Vorsorge-)Vollmacht, Erwerbsminderung Patientenverfügung, Gesetzliche Die Grundsicherung ist eine eigenstän- Betreuung. Sie ist ermächtigt, Vorsor- dige soziale Leistung nach § 41 SGB gevollmachten und Betreuungsver- XII, die den grundlegenden Bedarf fügungen öffentlich zu beglaubigen für den Lebensunterhalt älterer und (Unterschriftsbeglaubigung). dauerhaft voll erwerbsgeminderter 16 Personen sicherstellt. Anträge kön- ausweise zuständig. Die Verlängerung nen über die Bürgermeisterämter des ist formlos möglich. Ausweise können Rhein-Neckar-Kreises oder direkt beim mit der Post eingesandt oder direkt im Sozialamt des Rhein-Neckar-Kreises Beratungszentrum des Versorgungs- gestellt werden. amtes verlängert werden.

Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises – Dienststelle – Pflegestützpunkt Straßenverkehrsbehörde – Beratungsstelle Ladenburg – Tel.: 0 62 22/30 73-42 49 Rathaus Ladenburg, Hauptstraße 7 Parkerleichterung f. Schwerbehinderte Zimmer 202 (2. OG) Tel.: 06 22 1/522-2699, E-Mail: Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises [email protected] Versorgungsamt Tel.: 0 62 21/522-28 88 Sprechzeiten: Eppelheimer Straße 15, Dienstags, 9.00–11.00 Uhr 69115 Heidelberg Donnerstags, 14.00–17.00 Uhr und nach Vereinbarung Das Versorgungsamt entscheidet über Erst- und Neufeststellungsanträge – Beratungsstelle Ilvesheim – nach dem Schwerbehindertengesetz Rathaus Ilvesheim, Schlossstraße 9 (SGB IX), stellt nach positiver Prüfung EG, separater Eingang (neben dem die Schwerbehindertenausweise aus öffentlichen Bücherregal) und gibt die Wertmarken für die Freifahrt im öffentlichen Nahverkehr Tel.: 06 22 1/522-2699, E-Mail: aus. Antragsformulare sind bei den [email protected] Rathäusern erhältlich; diese geben auch die fertigen Ausweise aus. Das Sprechzeiten: Versorgungsamt ist außerdem für die Mittwochs, 10.00–12.00 Uhr Verlängerung der Schwerbehinderten- und nach Vereinbarung 17 • Regionale Betreuungs- und Unterstützungsangebote • Wohnraumanpassung, Unfallvermeidung • Entlastung für pflegende Angehörige • Pflegekurse • Ehrenamtliche Hilfen • Selbsthilfegruppen • Hospizhilfen • Prävention und Rehabilitation

Amtsgericht Heidelberg Tel.: 0 62 21/59-0 Kurfürstenanlage 15, 69115 Heidelberg Versorgungsraum Ilvesheim, (zuständig für Ilvesheim) Ladenburg, Dossenheim, Edingen-Neckarhausen Amtsgericht Weinheim Tel.: 0 62 01/982-0 Beim Pflegestützpunkt erhalten Sie Ehret-Straße 11, 69469 Weinheim wichtige Informationen und konkrete (zuständig für Ladenburg) Hilfestellungen bei der Inanspruchnah- me und der Organisation der Hilfean- Beim Betreuungsgericht des Amtsge- gebote, über: richtes kann eine Gesetzliche Betreu- ung angeregt werden. • Sozialrechtl./finanzielle Leistungen Personen mit geringem Einkommen • Hauswirtschaftliche Hilfen können beim Amtsgericht kostenlose • Häusliche Pflege Rechtsberatung erhalten bzw. einen • Stationäre und teilstationäre Pflege Beratungsschein für einen Rechtsan- • Individuelle Möglichkeiten der walt beantragen. pflegerischen Versorgung 18 4. Beratungsstellen der freien Wohlfahrtspflege/Sozialberatung

AWO Kreisverband Rhein-Neckar e.V. Diakonisches Werk Tel.: 0 62 01 /48 53-0 des Rhein-Neckar-Kreises Web: www.awo-rhein-neckar.de Beratungsstelle Weinheim Burggasse 23, 69469 Weinheim Tel.: 0 62 01/90 29-0 Web: www.dw-rn.de Caritasverband Hauptstraße 72, 69469 Weinheim für den Rhein-Neckar-Kreis e. V. Sozialrechtliche Beratung Standort Weinheim Tel.: 0 62 01/99 46-0 Deutsches Rotes Kreuz Web: www.caritas-rhein-neckar.de Kreisverband Mannheim e. V. Paulstraße 2, 69469 Weinheim Tel.: 0 62 01 / 3 21 80 Sozialrechtliche Beratung Web: www.drk-mannheim.de Marienplatz 1, 69469 Weinheim

19 5. Ambulante Dienste

5.1 Ambulante Pflegedienste/hauswirtschaftliche Dienste

Zu den Hauptaufgaben der Pfle- Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. gedienste zählen die Grundpflege, Regionalverband Baden die u. a. Hilfen bei der Körperpflege, Pflegedienst und hauswirtsch. Dienst beim An- und Auskleiden, Begleitung Tel.: 06 21/48 30 37 50 Schwerkranker, Pflegeberatung und Saarburger Ring 61, 68229 Mannheim Pflegeanleitung beinhaltet. Die Be- nur Ilvesheim, nicht Ladenburg handlungspflege umfasst das Ausfüh- ren ärztlicher Verordnungen, bspw. Katholische Sozialstation Verbandswechsel, Injektionen, Kathe- Mannheim Nord-Ost e.V. ter Pflege, Medikamentenkontrolle. Pflegedienst und hauswirtsch. Dienst Tel.: 06 21/71 12 10 Arbeiterwohlfahrt Rhein-Neckar e.V. Web: www.sozialstation-nord-ost.de Pflegedienst und hauswirtsch. Dienst Eisenacher Weg 40, 68309 Mannheim Ambulante Dienste nur Ilvesheim, nicht Ladenburg Tel.: 0 62 01/48 53-231 Web: www.awo-rhein-neckar.de Kirchliche Sozialstation Burggasse 23, 69469 Weinheim „Unterer Neckar“ e.V. Pflegedienst und hauswirtsch. Dienst Deutsches Rotes Kreuz Tel.: 0 62 03/92 95-0 Kreisverband Mannheim e.V. Web: www.sozialstationladenburg.de Ambulanter Pflege- und Betreuungs- Luisenstraße 1, 68526 Ladenburg dienst Tel.: 06 21/321 86 70 Pflegeprofis Web.: www.drk-mannheim.de Häusliche Pflege in der Kurpfalz Schwetzinger Straße 130, Tel.: 0 62 03/93 05 80 68165 Mannheim Unterdorfstr. 14, 68542 Heddesheim

20 Dossenheim: Sozialstation St. Vitus Heidelberg Nord und Dossenheim Ambulanter Pflegedienst Bell & Deboy gGmbH Tel.: 0 62 21/87 90 01 Tel.: 0 62 21/48 06 86 Ringstraße 5, 69221 Dossenheim Web: www.sozialstation-st-vitus.de Pfarrgasse 5a, 69121 Heidelberg Kirchl. Sozialstation Bergstraße -Steinachtal e.V. Edingen: Tel.: 0 62 03/69 25 20 Web: www.kisos.de Ambulante Pflege „Daheim“ Kirchstraße 3, 69198 Schriesheim Tel.: 0 62 03/95 83 33 2 Hauptstraße 72, 68535 Edingen-Neckarhausen 21 Langeweile? Ehrenamt hilft! Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren? Sie suchen ehrenamtliche Helfer? Alle Infos gibt es beim EhrenAmtLadenburg: • Web: www.ehrenamt-ladenburg.de • E-Mail: [email protected] • Telefon: 0 62 03/1 30 69 (Fr. Dietrich)

Im Rahmen des Stadtentwicklungsprozesses „Seniorenfreundli- ches Ladenburg“ wurde ein Infoportal entwickelt. Dieses enthält viele interessante Artikel zu Seniorenthemen sowie auch einen Veranstaltungskalender; es lohnt sich, reinzugucken! http://senioreninfo-ladenburg.de 22 5.2 Hauswirtschaftliche Hilfen/Einkaufshilfen

Bei diesem Angebot handelt es sich Kirchliche Sozialstation um ambulante Dienste, die den „Unterer Neckar“ e.V. betroffenen Personen helfen, mög- Pflegedienst und hauswirtsch. Dienst lichst lange ein selbstständiges Leben Tel.: 0 62 03/92 95-0 zuhause zu führen. Hauptaufgaben der Dienste sind Hilfen im häusli- Sonnenschein chen Bereich, bspw. das Reinigen der Senioren- und Familienbetreuung Wohnung, die Essenszubereitung, die Tel.: 06 21/49 51 42 Erledigung von Einkäufen oder die Begleitung zu Behörden und bei Spa- Seniorenhilfe und Alltagsbegleitung ziergängen. Oliver Baader Tel.: 0 62 03 /6 73 14 91 AWO Kreisverband Rhein-Neckar e.V. Private Serviceleistungen und haus- wirtschaftliche Hilfen Tel.: 0 62 01 /48 53-231

DRK Kreisverband Mannheim e.V. Ambulanter Pflege- und Betreuungs- dienst Tel.: 06 21/32 18 67 0

Katholische Sozialstation Mannheim Nord-Ost e.V. Pflegedienst und hauswirtsch. Dienst nur Ilvesheim, nicht Ladenburg Tel.: 06 21/71 12 10

23 5.3 Nachbarschaftshilfe 5.4 Familienpflege

Nachbarschaftshilfe wird von einem Familienpflegerinnen führen den Helferkreis in der eigenen Gemein- Haushalt weiter, wenn die/der Haus- de gegen Entgelt durchgeführt. Der haltsführende durch Erkrankung, Kur, Aufgabenbereich erstreckt sich auf Überlastung etc. den Haushalt nicht Hilfestellungen in den Bereichen mehr selbst versorgen kann und klei- Kontaktpflege und Betreuung. Nach- nere Kinder zu betreuen sind. barschaftshelferInnen können nicht für hauswirtschaftliche Tätigkeiten einge- Caritasverband Wiesloch setzt werden. Tel.: 0 62 22 / 3 19 94 65

Kirchliche Sozialstation Deutsches Rotes Kreuz „Unterer Neckar“ e.V. Kreisverband Mannheim e.V. Tel.: 0 62 03/92 95-0 Tel.: 06 21 / 32 18 0

Kirchliche Sozialstation „Unterer Neckar“ e.V. Ladenburg Tel.: 0 62 03/92 95-0

Lebenshilfe-IKB für Menschen mit Behinderung e.V. Tel.: 0 62 01/9 86 89-0

Sonnenschein Senioren- und Familienbetreuung Tel.: 06 21/49 51 42

24 5.5 Kurse für häusliche Krankenpflege 5.6 Essen auf Rädern

Essen auf Rädern können Sie in An- spruch nehmen, wenn Sie Ihr Mittag- essen nicht mehr selbst zubereiten möchten oder können. Es wird täglich oder auch nur an bestimmten Tagen in der Regel warm ins Haus gebracht. Verschiedene Dienste bieten auch tiefgekühlte Mahlzeiten an.

Termine für Kurse in häuslicher DRK KV Mannheim e.V. Krankenpflege können Sie bei Ihrer Menüservice apetito zuständigen Pflegekasse, den Pfle- Tel.: 06 21/40 06 43 gestützpunkt-Beratungsstellen, den Seniorenbüros oder den örtlichen Ehrenfried Betriebe GmbH Heidelberg Sozialstationen erfragen. Tel.: 0 62 21/84 85 86 Tel.: 08 00/3 47 36 37 Pflegestützpunkt Beratungsstelle Ladenburg / Ilvesheim Landhausküche Tel.: 06221-522-2699 Tel.: 06 21/4 31 40 95

Seniorenbüro (Stadt Ladenburg) Seniorenheim Rosengarten GmbH Tel.: 0 62 03/70-219 Tel.: 0 62 03/1 61 60, Ladenburg Weitere Informationen auf Seite 13 „Unsere Küche“ Partyservice und Schnellrestaurant Tel.: 0 62 03/54 15, Ladenburg

25 5.7 Mittagstisch in Pflegeheimen und in der Kindertagesstätte

Johanniter-Haus am Waldpark Evangelische Kindertagesstätte Tel.: 0 62 03/92 64-0 „Sonnenburg“ – Haus der Begegnung Trajanstraße 70, 68526 Ladenburg Tel.: 06 21/12 82 50 55 Drosselweg 1, 68549 Ilvesheim Seniorenstift Heinrich-Vetter Johanniter-Pflegezentrum Tel.: 06 21/4 32 88-12 Goethestraße 4, 68549 Ilvesheim

5.8 Hausnotruf

Das Hausnotrufsystem ist ein Angebot Deutsches Rotes Kreuz für alleinlebende Menschen, deren Kreisverband Mannheim e.V. Gesundheitszustand so instabil ist, dass Tel.: 0 62 01/60 21 44 jederzeit ein Notfall eintreten kann. Ein Platanenweg 2/1, 69469 Weinheim Knopfdruck auf einen Sender genügt, um einen Sprechkontakt zur Not- Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. rufzentrale herzustellen; die notwendi- Regionalverband Baden ge Hilfe wird sofort eingeleitet. Tel.: 06 21/4 83 03-0 Saarburger Ring 61, 68229 Mannheim Arbeiter-Samariter-Bund RV Mannheim / Rhein-Neckar Kirchliche Sozialstation Tel.: 06 21/7 27 07-34 „Unterer Neckar“ e.V. Auf dem Sand 78, 68309 Mannheim Tel.: 0 62 03/92 95-0 Luisenstraße 1, 68526 Ladenburg Malteser Hilfsdienst Tel.: 0 62 22/92 25-16 In den Weinäckern 3/1, 69168 Wiesloch 26 6. Mobile Wohnberatung

Die Mobile Wohnberatung ist ein ehrenamtlicher Service von Hand- werksunternehmen, Architekten und Wohnberaterinnen und Wohnberatern zur Anpassung von Wohnumgebun- gen an die Erfordernisse des demogra- fischen Wandels.

Die Einrichtung der „Mobilen Wohn- beratung“ beinhaltet das kostenfreie Angebot für Mieter, Vermieter und Hausbesitzer, bei einem Besuch in Die Beraterinnen und Berater der der Wohnung den Bestand zu ana- Mobilen Wohnberatung informieren lysieren und konkrete Hinweise für auch zu dem wichtigen Thema der sachgerechte und zukunftsorientierte Finanzierung von Anpassungsmaßnah- Anpassungsmaßnahmen zu geben. men. Hier stehen neben Zuschüssen Diese können sich auf den Einbau von der Pflegekassen und Krankenkassen Treppenliften und barrierefreien Bäder auch die Deutsche Rentenversiche- ebenso beziehen wie auf die Ände- rung oder ein KfW-Finanzierungspro- rung von Grundrissen, die elektrische gramm zur Verfügung. Ausstattung, Griffe, Geländer und Das Projekt der mobilen Wohnbera- Rampen. tung wird unterstützt vom Bundesmi- nisterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen der Initiative „Neues Wohnen“.

Handwerkskammer Mannheim/ Rhein-Neckar-Odenwald Tel.: 06 21/1 80 02-0 Web: www.hwk-mannheim.de 27 7. Angebote bei Demenz im Alter

Die Betreuung und Pflege demenz- Psychiatrisches Zentrum kranker Menschen kann besonders Nordbaden (PZN) belastend sein. Angehörige bzw. Gerontopsychiatrisches Zentrum (PZN) Bezugspersonen stoßen gerade bei Tel.: 0 62 22/55-0 diesem Krankheitsbild oft an ihre Web: www.pzn-wiesloch.de Grenzen. Heidelberger Straße 1a, 69168 Wiesloch Verschiedene Fachdienste bieten hier neben der medizinischen Versorgung Das Gerontopsychiatrische Zentrum durch die niedergelassenen Ärzte Be- (GZ) versteht sich als Kompetenzzen- ratung, Unterstützung und Hilfe an. trum für psychisch erkrankte Men- schen ab dem 65. Lebensjahr in der Deutsche Alzheimer Gesellschaft Region Nordbaden. Angeboten wer- Selbsthilfe Demenz den vollstationäre und teilstationäre „Alzheimer-Telefon“ e. V. Krankenhausbehandlung, ambulante Tel.: 0 30/2 59 37 95-14 Behandlung in einer speziellen geron- Web: www.deutsche-alzheimer.de topsychiatrischen Fachambulanz sowie psychosoziale Beratung und Hilfe. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. ist der Bundesverband der regio- Gerontopsychiatrische nalen und örtlichen Alzheimer Ge- Beratungsstelle am PZN sellschaften und Landesverbände, der Tel.: 0 62 22/55-12 25 sich für das Wohl Demenzkranker und Telefonische und persönliche Beratung ihrer Familien einsetzt. zu gerontopsychiatrischen Fragestel- Das Alzheimer-Telefon bietet Informa- lungen (Demenz, Depression im Alter) tionen und Beratung für Betroffene, Angehörige, ehrenamtliche und profes- sionelle Helfer.

Alzheimer Gesellschaft Baden-Würt- temberg e.V., Tel.: 07 11/24 84 96 60 28 Gedächtnisambulanz Zentralambulanz am Zentralinstitut für an der Universität Heidelberg Seelische Gesundheit (ZI) Klinik für Allgemeine Psychiatrie Tel.: 06 21/17 03-28 50 Sektion Gerontopsychiatrie K3, 21, 68159 Mannheim Tel.: 0 62 21/56 44 46 Voßstraße 4, 69115 Heidelberg Schwerpunkt: diagnostische Abklärung beginnender, aber auch fortgeschritte- ner demenzieller Krankheitsprozesse sowie die differentialdiagnostische Klärung von Gedächtnisstörungen

29 8. Ambulante Betreuungsgruppen für demente Menschen

AWO Rhein-Neckar e.V. Tel.: 0 62 01/48 53-231 Schillerplatz 18, Schriesheim Samstags, 9:00–12:30 Uhr

Fliedner-Haus Mannheim/Feudenheim Pflegedienst Apis, Tel.: 06 21/7 64 40 90 Samstag, 9:00–13:00 Uhr

Katholische Sozialstation Ladenburg, Luisenstraße 1 Mannheim Nord-Ost e.V. und Ehren- Dienstag, 14:00–18:00 Uhr amtliche der Caritasgruppe Ilvesheim Tel.: 06 21/71 12 10 Neckarhausen, Senioren-Begegnungs- stätte, Fichtenstraße 13 Kleingruppe „Vergissmeinnicht“ Freitag, 14:00–18:00 Uhr Dienstag, 14:00–17:00 Uhr Katholisches Gemeindezentrum Kirchliche Sozialstation St. Peter Ilvesheim Bergstraße-Steinachtal e.V. Tel.: 0 62 03/69 25 20 Kirchliche Sozialstation Schriesheim „Unterer Neckar“ e.V. Freitag, 15:00–18:00 Uhr Tel.: 0 62 03/92 95-0 Leutershausen/Hirschberg Montag, 15:00–18:00 Uhr Heddesheim, Betreute Senioren- Wohnanlage, Dorfplatz 2 In der Regel bieten Sozialstationen und Donnerstag, 14:00–18:00 Uhr Pflegedienste auch eine stundenweise Betreuung dementer Menschen zu Ilvesheim, ev. Gemeindehaus, Hause an. Informationen erhalten Sie Neue Schulstraße 10 bei den Leistungsanbietern direkt oder Montag, 14:00–18:00 Uhr bei Ihrem örtlichen Seniorenbüro. 30 Im Rahmen des Stadtentwicklungs- prozesses „Seniorenfreundliches La- denburg“ wurde ein Infoportal entwi- ckelt. Dieses enthält viele interessante Artikel zu Seniorenthemen sowie auch einen Veranstaltungskalender; es lohnt sich, reinzugucken!

http://senioreninfo-ladenburg.de

Es werden auch Aktive gesucht, die Artikel schreiben und über das Info- portal veröffentlichen.

31 9. Gesprächskreise für pflegende Angehörige/ Bezugspersonen

Kirchliche Sozialstation Monika Hanke, Dipl. Sozialarbeiterin „Unterer Neckar“ e.V. Tel.: 0 62 22/55-26 16 (in Ladenburg) Klaus Mathuse, Dipl. Sozialpädagoge Tel.: 0 62 03/92 95-0 Tel.: 06222 55-2050 Web: www.pzn-wiesloch.de Psychiatrisches Zentrum Nordbaden (PZN) Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Information und Austausch für Ange- (ZI Mannheim) hörige von Menschen mit Demenz Gruppe für Angehörige und Bezugs- 2. Donnerstag im Monat, 17:00-18:30 personen von Demenzkranken Uhr, in den Räumen der gerontopsy- Tel.: 06 21/17 03-28 50 chiatrischen Tagesklinik, Haus 45, Hei- delbergerstraße 1a, 69168 Wiesloch Informationen über weitere Angebote Info und Auskunft (siehe rechts) erhalten Sie bei den Seniorenbüros.

Seniorenheim Rosengarten Ihr Kontakt zu uns: Seniorenheim Rosengarten GmbH Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohlfühlen und Familie Dietrich gleichzeitig wissen, dass Sie gut versorgt sind. Friedrich-Ebert-Straße 13 68526 Ladenburg Unsere Leistungen für Sie:  Vollstationäre Pflege Verwaltung:  Kurzzeit- und Verhinderungspflege Tel. 06203-16160  Tagespflege Fax 06203-12911  Stundenweise Betreuung www.pflegeheim-rosengarten.de [email protected]

Das familiäre Ambiente ermöglicht die persönliche Ansprache und individuelle Versorgung der Bewohner. Um die Betreuung und Pflege Pflege: kümmern sich unsere gut ausgebildeten und geschulten Mitarbeiter. Tel. 06203-180835 Das fachlich fundierte Wissen in der Pflege und Betreuung ist im [email protected] Qualitätsmanagement des Hauses verankert, das stets den neuesten Anforderungen angepasst wird.

32 10. Hilfen für körperlich und geistig behinderte sowie psychisch kranke Menschen

AWO Kreisverband Rhein-Neckar e.V. Sozialpsychiatrie Tel.: 0 62 01/48 53-0 Sozialpsychiatrischer Dienst Web: www.awo-rhein-neckar.de Tel.: 0 62 01/48 53-382 Burggasse 23, 69469 Weinheim Lebenshilfe-IKB für Menschen Ambulante Dienste mit Behinderung e.V. Individuelle Assistenz und Betreuung Tel.: 06201 98689-0 von Menschen mit Behinderungen Web: www.lebenshilfe-weinheim.de Tel.: 0 62 01/48 53-321 Moltkestraße 30, 69469 Weinheim Familienentlastender Dienst, Freizeitangebote

Die Adresse für Betreutes Wohnen in Ladenburg

Die betreute Wohnanlage Villa Vita in Ladenburg ermöglicht Ihnen ein selbstständiges Wohnen in barrierefreier, anspruchsvoller Umgebung. Der RBS Rosengarten Betreuungs-Service vermittelt bedarfsgerechte und individuelle Leistungen in den Bereichen Betreuung, Pflege und Hauswirtschaft.

Regelmäßige kommunikative, gesellige Veranstaltungen bereichern das Angebot. Im Betreuungsbüro stehen Ihnen kompetente Mitarbeiterinnen stundenweise von Montag bis Freitag (außer an Feiertagen) zur Verfügung.

Informationen: RBS Rosengarten Betreuungs-Service Jahnstraße 19, 68526 Ladenburg Tel. 06203-955515 Fax 06203-1079356 E-Mail: [email protected] www.villa-vita-ladenburg.de 33 11. Behindertenfahrdienste

DKC Krankenfahrten Community Integrierte Rettungsleitstelle Behinderten- und Krankentransport Rhein-Neckar „Krankentransport“ Tel.: 0 62 03/9 55 30 0 Tel.: 19 222 68542 Heddesheim Wassermann Behindertenfahrdienst Tel.: 06 21/ 70 77 77 Mannheim

Mietwagen Hadameck (Ilvesheim) Tel.: 06 21 /49 15 07 (AB) Handy: 01 72 / 8 71 59 01 Privat- und Krankenfahrten (sitzend)

Brand Taxi (Ladenburg) Tel.: 0 62 03 / 1 45 45 Privat- und Krankenfahrten (sitzend)

Saponara Taxi-Centrale (Ladenburg) Tel.: 0 62 03 /59 59 Privat- und Krankenfahrten (sitzend)

Taxi Weinmann Tel.: 06203 / 17245 Privat- und Krankentransporte

Taxi Zarrougui (Heddesheim) Tel.: 0 62 03 / 4 42 21 Rollstuhlbeförderung

34 12. Hospizhilfe, ambulant/stationär

Ambulante Hospizhelfer/-innen beglei- Hospizwerk des ASB ten schwerkranke und alte Menschen Tel.: 06 21 / 18 15 38 38 und ihre pflegenden Angehörigen/Be- (Ilvesheim nach Absprache) zugspersonen zu Hause, während der Zeit der Erkrankung, des Sterbens und Stationäre Hospize sind Einrichtungen, der Trauer. die unheilbar erkrankte Menschen in der letzten Phase ihres Lebenswe- Ökumenische Hospizhilfe ges begleiten. Im Hospiz erhalten die Weinheim-Neckar-Bergstraße e.V. Gäste eine individuelle ganzheitliche Tel.: 0 62 01 / 18 58 00 Pflege und eine ihren speziellen Anfor- Web: www.hospizhilfe-weinheim.de derungen entsprechende Fürsorge und Bahnhofstraße 18, 69469 Weinheim seelische Betreuung.

Sprechstunde in Ladenburg Hospiz Louise c/o Aktiv 3 Bürgertreff Ladenburg e.V. Tel.: 062 21 / 70 50 60 Tel.: 0 62 03 / 18 00 67 Wilhelmstraße 3, 69115 Heidelberg Freitag, 10:00–13:00 Uhr Hauptstraße 7, 68526 Ladenburg Seniorenstift Heinrich-Vetter Regine Kaufmann Haus (im Bau) Ökumenischer Arbeitskreis Hospiz Pflegeheim/Betreutes Wohnen/ und Trauerbegleitung Hospizpflege Edingen-Neckarhausen Caritasverband Mannheim Tel.: 01 52/24 40 95 56 Tel.: 06 21 / 1 26 02 21 nur Ilvesheim St. Vincent Hospiz Ökumenische Hospizhilfe Tel.: 06 21 /3 08 66-600 Mannheim Alte Frankfurter Straße 5, Tel.: 06 21 /2 80 00-350 68305 Mannheim (Waldhof) (Ilvesheim nach Absprache)

35 13. Altengerechtes Wohnen/Betreutes Seniorenwohnen

Alten- und behindertengerechte Bau- und Grundstücks GmbH Wohnungen in Verbindung mit einem Edingen-Neckarhausen „Hirsch“ Betreuungskonzept ermöglichen dem Hauptstraße 72, älteren, noch nicht pflegebedürfti- 68535 Edingen-Neckarhausen gen Menschen ein hohes Maß an Mietwohnungen Selbstständigkeit und die Sicherheit, Tel.: 0 62 03/36 43 im Krankheitsfall Unterstützung zu be- Edi-Wohnpark kommen. Art, Umfang und Kosten der St.-Martin-Straße 23, Hilfeleistungen sind bei den einzelnen 68535 Edingen-Neckarhausen Wohnanlagen sehr unterschiedlich. (Eigentumswohnungen) Bitte informieren Sie sich genauestens Bauträger: Diringer + Scheidel, bei den jeweiligen Anbietern. Tel.: 06 21 /8 60 72 58

Dossenheim Heddesheim

Betreutes Wohnen im Haus Osmia Betreute Senioren-Wohnanlage Ev. Stadtmission Heidelberg gGmbH Tel.: 0 62 03 / 4 03 95 63 Tel.: 0 62 21/868 06 84 Dorfplatz 2 und 3, 68542 Heddesheim Osmiastraße 8, a, b, 69221 Dossenheim Eigentums- und Mietwohnungen Betreuungsträger: Kirchliche Sozialsta- Edingen-Neckarhausen tion „Unterer Neckar“ e.V. Tel.: 0 62 03 /92 95-0 Betreute Senioren-Wohnanlage Tel.: 0 62 03/10 71 67 Neue Wohnanlage in Planung Hauptstraße 359, Fertigstellung Frühjahr 2018 68535 (Edingen-)Neckarhausen Betreuungsträger: Kirchliche Sozialsta- Eigentums- und Mietwohnungen tion „Unterer Neckar“ e.V. (s. o.) Betreuungsträger: Kirchliche Sozialsta- tion „Unterer Neckar“ e.V. Seniorenwohnungen Tel.: 0 62 03 / 92 95-0 Johann-Alles-Straße 2, 36 68542 Heddesheim Cronberger Gasse 5, 68526 Ladenburg Bewerbungen für die Seniorenwoh- Träger: Christlicher Bürgerhospitalfonds nungen sind an die Liegenschaftsver- Bewerbungen für das altengerechte waltung der Gemeinde Heddesheim Wohnen sind an die Liegenschafts- zu richten. verwaltung der Stadt Ladenburg zu Tel.: 0 62 03 / 101-0 richten. Tel.: 0 62 03 / 70-156 Ilvesheim Seniorenwohnungen Trajanstraße 72, 68526 Ladenburg Seniorenstift „Heinrich Vetter“ Eigentums- und Mietwohnungen Goethestraße 6, 68549 Ilvesheim Kontakt: Hausverwaltung Eigentums- und Mietwohnungen Tel.: 06 21 / 4 84 41 81 oder Bauträger: Familienheim Rhein-Neckar Liegenschaftsverwaltung der Stadt Tel.: 06 21/1 07 72-0 Ladenburg, Tel.: 0 62 03 / 70-156 Hausverwaltung Treubau Tel.: 06 21/3 00 50 Villa Vita/Betreutes Wohnen Jahnstraße 19, 68526 Ladenburg Neubauprojekt (Fertigst.: 2017/18) Betreuungsträger: Heinrich-Vetter-Stiftung RBS-Rosengarten Betreuungs-Service Regine Kaufmann Haus Tel.: 0 62 03 /95 55 15 Goethestraße 19 Pflegeheim/Hospizpflege/Betreute Wohnen im Villengarten Mietwohnungen Bahnhofstraße 17, 68526 Ladenburg Pächter: Caritasverband Mannheim- Web: www.wohnen-im-villengarten.de Frau Zuffinger, Tel.: 06 21 / 1 26 0221 Seniorengerechte Wohnungen mit Betreuungsangebot Ladenburg Betreuungsträger: AWO Rhein-Neckar Tel.: 0 62 03 / 10 79-235 Altengerechtes Wohnen in der Löwenscheuer 37 14. Tagespflege

Die Tagespflege ermöglicht hilfs- und pflegebedürftigen Menschen, den Tag in Gemeinschaft mit anderen Seni- oren/Seniorinnen zu verbringen. Für pflegende Angehörige bzw. Bezugs- personen ist dies gleichzeitig eine gute Entlastungsmöglichkeit. Die Tagespfle- gestätte kann in der Regel werktags ganztägig besucht werden. Es werden Mahlzeiten, pflegerische Betreuung und verschiedene Aktivitäten, je Integrierte Tagespflegeplätze nach Interesse und Möglichkeit der Tel.: 0 62 03/ 1 61 60 Tagesgäste, wie bspw. singen, Spazier- Seniorenheim Rosengarten GmbH gänge durchführen etc., angeboten. Friedrich-Ebert-Straße 13, Die Tagespflegestätten verfügen in der 68526 Ladenburg Regel über einen Fahrdienst. Fahrdienst innerhalb der Stadt Ladenburg und nach Absprache Tagespflege im Haus Philippus Ev. Stadtmission Heidelberg gGmbH Tagespflege Theodor-Fliedner-Haus Tel.: 0 62 21/41 77 Tel.: 06 21/1 26 37-76 Zeppelinstraße 9, 69121 Heidelberg Theodor-Storm-Straße 100, (Handschuhsheim) 68259 Mannheim (Feudenheim) Fahrdienst nach Ilvesheim u. Ladenburg Tagespflege Johanniter-Haus am Waldpark Tagespflege Tel.: 0 62 03 /92 64-0 Tel.: 0 62 03 /4 02 59 10 Trajanstraße 70, 68526 Ladenburg AWO Rhein-Neckar e.V. Fahrdienst nach Absprache Ambulante Dienste Schillerplatz 18, 69198 Schriesheim Fahrdienst nach Absprache möglich 38 15. Pflegeheime/Kurzzeitpflege

Wenn nach Krankenhausentlassung Pflegeheim „Neckarhaus“ häusliche Pflege nicht in ausreichen- Tel.: 0 62 03/95 85-0 dem Umfang angeboten werden Wingertsäcker 2, kann, kann die pflegebedürftige Per- 68535 Edingen-Neckarhausen son in eine Kurzzeitpflegeeinrichtung Dauer- und Kurzzeitpflege aufgenommen werden. Kurzzeitpflege ist auch als Entlastung für pflegende Service-Wohnen & Pflege Angehörige gedacht, wenn diese „EDI-WOHNPARK“ wegen Krankheit oder Urlaub die Tel.: 0 62 03/93 07-0 Pflege vorübergehend nicht überneh- St.-Martin-Straße 30, men können. Nach Beendigung der 68535 Edingen-Neckarhausen Kurzzeitpflege kehren die Patienten / Dauer- und Kurzzeitpflege, Patientinnen wieder in ihren gewohn- Service-Wohnen ten Lebensraum zurück. In Pflegeheimen werden pflegebedürf- Seniorenpflegeheim „Haus Monika“ tige ältere Menschen dauerhaft um- Tel.: 0 62 03/33 12 fassend betreut, gepflegt und versorgt. Zeppelinstraße 2, 68535 Edingen-Neckarhausen Altenpflegeheim der Ev. Stadtmission Dauer- und Kurzzeitpflege „Haus Stephanus“ Tel.: 0 62 21/8 68 04-40 „Haus am Seeweg“ Platanenweg 2-4, 69221 Dossenheim Evangelische Heimstiftung Dauer- und Kurzzeitpflege, Tel.: 0 62 03/9 54 26-0 Betreutes Wohnen Muckensturmerstraße 44, 68542 Heddesheim Hanna und Simeon Heim Dauer- und Kurzzeitpflege Ev. Stadtmission Heidelberg gGmbH Tel.: 06221 / 86 88 70 Seniorenstift Heinrich-Vetter Bergstr. 36, 69221 Dossenheim Johanniter-Pflegezentrum Tel.: 0 62 03/92 64-0 39 Goethestraße 4, 68549 Ilvesheim Dauer-, Kurzzeit- und Tagespflege Kontakt über Verwaltung des Johanni- Seniorenheim Rosengarten GmbH ter-Hauses am Waldpark Ladenburg Tel.: 0 62 03/ 1 61 60 Dauer- und Kurzzeitpflege Friedrich-Ebert-Straße 13, 68526 Ladenburg Regine Kaufmann Haus (im Bau) Dauer- und Kurzzeitpflege, Pflegeheim, Hospizpflege integrierte Tagespflegeplätze Goethestraße 17, 68549 Ilvesheim Kontakt über SeniorenPflegeZentrum Theodor-Fliedner-Haus Caritasverband Mannheim e.V. Tel.: 06 21/12 63 70 Tel.: 06 21 / 48 10 00 Theodor-Storm-Straße 100 68259 Mannheim (Feudenheim) Johanniter-Haus am Waldpark Stationäre Pflege, Tagespflege, Tel.: 0 62 03/92 64-0 Betreutes Wohnen Trajanstraße 70, 68526 Ladenburg

40 Horst Schroff Ev. Altenpflegeheim „Edelstein“ e.V. SeniorenPflegeZentrum Mannheim Tel.: 0 62 03/9 56 48-0 (Seckenheim) Talstraße 144, 69198 Schriesheim Caritasverband Mannheim e.V. Dauer-, Kurzzeit- und Tagespflege, Tel.: 06 21/48 10 00 Betreutes Wohnen Schwabenstraße 26, 68239 Mannheim Dauer- und Kurzzeitpflege, Gesundheitszentren Rhein Neckar Betreutes Wohnen Seniorenzentrum Tel.: 0 62 02/ 84 36 00 Caritas-Altenpflegezentrum Bodelschwinghstraße 10/1, „Sancta Maria“ 68723 Schwetzingen Tel.: 0 62 02/ 83-0 Dauer-, Kurzzeit- und Tagespflege Schönauer Straße 2-4, 68723 Gesundheitszentren Rhein Neckar Dauer- und Kurzzeitpflege, Betreuungszentrum Weinheim Betreutes Wohnen (Verwaltung) Tel.: 0 62 01/60 06-0 Viernheimer Straße 27, 69469 Weinheim Ella Seniorenhaus GmbH Dauer- und Kurzzeitpflege Tel.: 0 62 20/15 54 Röschbacher Hof 1, Bodelschwingh-Heim 69198 Schriesheim-Altenbach GmbH am Schlosspark Dauer- und Kurzzeitpflege, Tel.: 0 62 01/94 61-0 Palliativpflege Bodelschwinghstraße 2, 69469 Weinheim Altenpflegeheim „Haus Stammberg“ Dauer- und Kurzzeitpflege Tel.: 0 62 03/69 60 und Betreutes Wohnen Talstraße 184, 69198 Schriesheim Dauer- und Kurzzeitpflege, Weitere Adressen erhalten Sie Betreutes Wohnen, Palliativpflege bei den Seniorenbüros.

41 16. Selbsthilfegruppen

Bei den Selbsthilfebüros können Sie Das Heidelberger Selbsthilfebüro ist die Kontaktadressen der bestehenden eine Einrichtung der Selbsthilfe- und Selbsthilfegruppen im Raum Heidel- Patientenberatung Rhein-Neckar berg, Mannheim und im Rhein-Neck- gGmbH und Mitglied im Paritätischen ar-Kreis telefonisch erfragen. Baden-Württemberg.

Heidelberger Selbsthilfebüro Gesundheitstreffpunkt Mannheim Tel.: 0 62 21/ 18 42 90 Geschäftsstelle, Kontakt- und Informa- Web: www.selbsthilfe-heidelberg.de tionsstelle für Selbsthilfe Alte Eppelheimer Straße 38, Tel.: 06 21 /3 39 18 18 69115 Heidelberg Web: www.gesundheitstreffpunkt- mannheim.de Max-Joseph-Str. 1, 68167 Mannheim

Patientenberatung Rhein-Neckar Tel.: 06 21/3 36 97 25

42 17. Anerkannte Betreuungsvereine

Beratung und Unterstützung bei der SKM Heidelberg/Rhein-Neckar-Kreis Errichtung von Vorsorgevollmachten/ Katholischer Verein für Soziale Dienste Betreuungsverfügungen und Patien- in Heidelberg e.V. tenverfügungen erhalten Sie bei den Tel.: 0 62 21 /60 26 85 anerkannten Betreuungsvereinen im Bergheimer Straße 108, Rhein-Neckar-Kreis sowie auch bei 69115 Heidelberg der Örtlichen Betreuungsbehörde des Landratsamtes des Rhein-Neckar-Krei- Allgemeiner Rettungsverband ses (vgl. Seite 16). Rhein-Neckar e.V. (ARV) Tel.: 0 62 24 / 7 59 59 Hildastraße 1, 69181

43 18. Spezielle Beratungsdienste

Arbeiterwohlfahrt Rhein-Neckar e.V. Sozialverband VdK Altersarmut: Prävention, Hilfen & Kreisverband Mannheim Beratung Tel.: 06 21 /40 04 99 90 Tel.: 0 62 01 /48 53-421 Rechtsberatung: 06 21/40 04 99 80 Burgstraße 23, 69469 Weinheim Schwetzinger Straße 158, 68161 Mannheim Badischer Blinden- und Sehbehinder- Gemeinnützige und überparteiliche tenverein V. m. K. Selbsthilfeorganisation für Menschen Mannheim mit Behinderungen und chronischen Tel.: 06 21/40 20 31 Krankheiten, für Kriegsopfer und Hin- Web: www.bbsvvmk.de terbliebene, für Rentner und Senioren u. a. Krebsinformationsdienst KID Deutsches Krebsforschungszentrum Gemeinsame Servicestelle für Re- Heidelberg habilitation der Deutschen Renten- Tel.: 08 00 /4 20 30 40 versicherung BW für die Stadtkreise Mannheim, Heidelberg sowie den Suchtberatung Rhein-Neckar-Kreis Ev. Stadtmission Heidelberg e.V. Tel.: 06 21 / 8 20 05-201 Tel.: 06221/149820 Web: www.reha-servicestellen.de Web: Mozartstraße 3, 68161 Mannheim www.heidelberger-suchtberatung.de Plöck 16-18, 69117 Heidelberg

Suchtberatung Weinheim e.V. Tel.: 0 62 01 /6 25 42 Web: www.suchtberatung-weinheim.de Zeppelinstraße 21, 69469 Weinheim

44 45 19. Ausflüge für Senioren/Urlaub

AWO Ortsverein Ladenburg KWA – Kuratorium Wohnen im Alter/ Tel.: 0 62 03/93 88 53 Reisen Tagesausflüge Tel.: 0 89/6 65 58-500

Deutsches Rotes Kreuz VdK Ortsverband Ilvesheim Tel.: 07 11/55 05-156 Tel.: 06 21 / 79 52 25 Reisen für Senioren Tagesausflüge, Erlebnisreisen

Evang. Kirchengemeinde Ladenburg VdK Ortsverband Ladenburg Tel.: 0 62 03/18 09 63 Tel.: 0 62 03/1 28 15 Tel.: 0 62 03/70-159 (Rathaus) Freizeit & Reisen Mannheim e.V. Ausflüge Tel.: 06 21/2 93-32 12 Web: www.vdk-reisen.de Reisen für Senioren

20. Hilfe in Notfällen/Rettungsdienste

Polizei-Notruf Telefonseelsorge 110 0800/111 01 11 08 00/1 11 02 22 Feuerwehr 112 Hausärztin/Hausarzt

Rettungsdienst/Notarzt 112 ...... Hier können Sie die Nummer Ihrer Giftnotrufzentrale persönlichen Hausärztin/Ihres persönli- 0761/19240 chen Hausarztes eintragen. 46 47 #SetzeEinZeichen www.facebook.de/drkmannheim