Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal

des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden AmtsblattEschelbronn Spechbach Lobenfeld & Waldwimmersbach & Mönchzell

Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal (Hrsgb.): Meckesheim, Vorsitzender: BM John Ehret, Telefon (06226) 92 20-0 Verantwortung für den amtlichen Inhalt: Der Verbandsvorsitzende und die jeweiligen Bürgermeister oder Vertreter im Amt Verlag: WDS WerbeDruck Schneider, Industriestr. 20, 74909 Meckesheim, Telefon (06226) 99 39-0, Fax (06226) 99 39-19, [email protected]

44. Jahrgang 21. September 2018 Nummer 38

EinEinEin Erlebnis ErlebnisErlebnis derderder besonderenbesonderen Art!Art!Art! 21.-25.09.201821.-25.09.201821.-25.09.2018 AufAufAuf dem demdem Kerweplatz KerweplatzKerweplatz sind sindsind die diedie Fahrbetriebe FahrbetriebeFahrbetriebe derderder Fa.Fa. MaiMai ananan allen allenallen Tagen TagenTagen geöffnet!geöffnet! geöffnet! (Näheres(Näheres(Näheres im imim Innenteil InnenteilInnenteil unterunter „Spechbach“)„Spechbach“)

Sehr geehrte Lokalredakteure, liebe Leserinnen und Leser Ihr Verlag Für die Ausgabe 40 (05.10.18) ist der Annahmeschluss für Ihre Textbeiträge auf Montag, 01.10.18, 10.00 Uhr vorverlegt. Nummer 38 • 21. September 2018 Amtsblatt Elsenztal Seite 3

Gemeinsame Amtliche Bekanntmachungen Energieberatung ein Service Ihrer GVV- Gemeinden Energiespartipp Was Sie als Hauseigentümer bei energiesparender Modernisierung oder als Mieter beim Energiesparen tun können, erfahren Sie bei einer kompetenten und kostenfreien Initialberatung von der KliBA. Sie ist eine erste Orientierungshilfe und hilft Ihnen bei der Umset- zung Ihrer Energiesparziele auch mit Hilfe verschiedener staatlicher Fördermöglichkeiten zu folgenden Themen: • energetische Altbaumodernisierung • Neubau oder Sanierung zum Energieeffizienzhaus • Planung eines Passivhauses • Heizungserneuerung, Erfüllung EWärmeG • Einsatz von erneuerbaren Energien • Stromsparmaßnahmen • Förderung und Zuschuss durch KfW, BAFA, Land und Kommune Die effektivste Strompreisbremse setzt beim Stromsparen an! Bei der KliBA können Sie kostenlos Strommessgeräte ausleihen. Das Messgerät kann die heimlichen „Stromfresser“ entlarven. Es zeigt – zwischen Steckdose und dem zu untersuchenden Gerät ge- steckt – den Stromverbrauch eines Elektrogerätes an. Damit lässt sich auch der Stromverbrauch durch Leerläufe beziehungsweise den Stand-by-Modus erkennen und verringern. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: diese sind regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und unverbindlich. Näheres finden Sie unter den amtlichen Nachrichten Ihrer Gemeinde. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Seite 4 Amtsblatt Elsenztal Nummer 38 • 21. September 2018

Wichtige Telefonnummern Vorwahl: 0 62 26 (Meckesheim) Polizei-Notruf 1 10 Behördenrufnummer 1 15 Polizeirevier Neckargemünd 0 62 23/9 25 40 Malteser Rhein-Neckar 0 62 22/9 22 50 Polizeiposten Meckesheim 13 36 Kostenfreie Störunghotline des Polizeiposten 0 72 63/58 07 Gasversorgers (MVV) 0800 / 290 1000 Notruf (Feueralarm, Unfälle aller Art, Notarzt) 1 12 Süwag Energie AG, 0 62 23/96 30 DRK-Krankentransporte 0 62 26/1 92 22 im Störfall 0800/7962787 Lobbach-Wa. Lobbach-Lo. Mauer Meckesheim Mönchzell Spechbach Bürgermeisteramt 95 09-0 95 25-0 95 25-90 92 20-0 92 00-0 13 44 95 00-0 Fax 95 09-50 95 25-25 95 25-95 92 20-99 92 00-15 95 00-60 FEUERWEHR Gerätehaus 95 09-19 4 06 53 43 33 70 65 89 49 67 66 4 12 91 Kommandant 40916 78 95 33 0173/1814752 Handy 01 71/5 34 55 45 Wassermeister 0172/6234741 0170/9041749 0 62 23/9 25 56-0 92 00-82 9500-12 nach Dienstschluss 0 62 26/4 00 57 0172/6238644 Schule 4 24 56 4 01 84 - 99 17 68 92 00-70 92 00-90 4 00 35 Bauhof 0 62 26/ 95 25-31 73 98 92 00-80 0173-5103729 42 95 87 0172/6231512 0174/9794082 92 00-81 0152-55283806 Forst 0162/2646672 0162/2646695 0162/2646674 0176/10408915 Halle Kultur- und Wimmers- Maienbach- Turnhalle/ Auwiesen- Lobbachhalle Turn- und Sportzentrum bachhalle halle Hallenbad halle 10 55 Festhalle 4 12 45 97 12 10 4 06 66 31 77 26 75 97 00 18 Verbandsbaubüro des GVV Elsenztal 92 00-50 Bereitschaft der Apotheken: (u. a. für Schnurgerüstabnahmen) Freitag, 21.9. Paracelsus-Apotheke, Wiesenbacher Str. 37 Kläranlage Meckesheimer Cent 99 11 88 Neckargemünd, Tel. 0 62 23/33 00 Kläranlage Im Hollmuth 0 62 23/97 21 25 Samstag, 22.9. St.-Martin-Apotheke, Friedrichstraße 1 AVR Kommunal GmbH Abfalltelefon 0 72 61/9 31-0 Meckesheim, Tel. 0 62 26/9 21 20 Ruftaxi-Verkehr Meckesheim/Lobbach Sonntag, 23.9. Thomas-Apotheke, Hauptstraße 97 Taxi Elsenztal 06226/8862 Bammental, Tel. 0 62 23/57 57 Sozialstation Elsenztal 20 99 Montag, 24.9. Hackenberg-Apotheke, Hauptstraße 108/2 Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V. 42 90 02 Waldwimmersbach, Tel. 0 62 26/43 91 Ärztliche Bereitschaftsdienste 116 117 Dienstag, 25.9. Kloster-Apotheke, Neckarsteinacher Str. 18 Pilzberatung, Peter Reiter 51 15 Schönau, Tel. 0 62 28/4 12 Bereitschaft der Zahnärzte Mittwoch, 26.9. Elsenz-Apotheke, Heidelberger Str. 30 Samstags, sonn- und feiertags in der Zeit von 10.00–12.00 Uhr. Mauer, Tel. 0 62 26/10 94 Der diensthabende Zahnarzt ist über 0621-38000821 zu erfragen. In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringen- Donnerstag, 27.9. Apotheke in den Brunnenwiesen, den Fällen telefonisch erreichbar. In den Brunnenwiesen, Bammental Tel. 0 62 23/4 94 31 Bereitschaft der Tierärzte falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist Am Samstag, 22. September und Sonntag, 23. September Der Bereitschaftsdienst beginnt um 8.30 Uhr des angegebenen Dr. Schäfer, Telefon 0 62 26/15 69 Tages und endet um 8.30 Uhr des darauffolgenden Tages.

Der Apotheken-Notdienstfinder 22 8 33* Der Apotheken-Notdienstfinder 0800 00 22 8 33 Kostenlos aus dem Festnetz von jedem Handy ohne Vorwahl · max. 69 ct/Min/SMS www.aponet.de

Eschelbronn Meckesheim 23.9. Frau Elfriede Becker, Gartenstr. 50 77 J. 24.9. Frau Brigitte Ute Lenhard, Bahnhofstr. 21 78 J. 24.9. Herr Manfred Pahnke, Oberstr. 58 73 J. 25.9. Herr Jozo Jurkovic, Frohndgasse 2 71 J. 25.9. Herr Dieter Grund, Lerchenweg 14 78 J. 26.9. Herr Siegfried Giessegi, Am Sonnenrain 8 74 J. 25.9. Herr Emil Stier, Lerchenweg 11 76 J. 28.9. Herr Dieter Heldmann, Luisenstr. 41 77 J. 26.9. Herr Iwan Melnik, Bahnhofstr. 8 72 J. Lobbach Mönchzell Ortsteil Lobenfeld 25.9. Herr Klaus Dieter Herberger, Hauptstr. 114 79 J. 23.9. Frau Ursula Krämer, Gartenstr. 6 77 J. 26.9. Herr Trudbert Otto Bechtel, Lobbachstr. 24 73 J. 25.9. Herr Dieter Szczepanski, Blumenstr. 21 71 J. 27.9. Frau Thekla Schmidt, Klosterstr. 81 83 J. Spechbach 21.9. Herr Helmut Doll, Rübenbergweg 19 72 J. Ortsteil Waldwimmersbach 22.9. Herr Peter Schramm, Hauptstraße 52 81 J. 24.9. Herr Hartmut Mäurer, Im Herling 14 83 J. 24.9. Herr Günter Wetzel, Hirtenstraße 23 73 J. 24.9. Herr Heinz Schuster, Hauptstr. 113 80 J. 25.9. Herr Ernst Bauer, Gässel 18 71 J. Mauer 27.9. Frau Kerstin Raque, Rübenbergweg 17 73 J. keine 27.9. Frau Gudrun Seuffert, Wintersbrunnenhof 1 70 J. Nummer 38 • 21. September 2018 Amtsblatt Elsenztal Seite 5

ben in der Regel auch die Zähne und das Zahnfleisch gesund. So Ämter & Behörden steigt die Lebensqualität älterer und pflegebedürftiger Menschen nachweislich. Weitere Informationen gibt es bei der Arbeitsgemein- Kultur: Junge Künstler schaft Zahngesundheit (Kurfürstenanlage 38 – 40, 69115 Heidel- aus der Region präsen- berg, Telefon 06221/5221846, E-Mail: [email protected]) tieren am 22. September im Pfarrgarten Dilsberg (Neckargemünd) Popmusik und Poetry-Slam Mit der Veranstaltung „Music & Poetry“ am Samstag, 22. Septem- ber, 18 Uhr (Einlass 17 Uhr), im Pfarrgarten Dilsberg (Neckarge- münd), präsentiert die Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis ein letztes sommerliches Highlight auf dem Dilsberg. Die Zuhörerinnen und Zuhörer dürfen sich auf einen Abend voller geistreicher Poesie und mitreißender Pop-Musik im geschichtsträchtigen Pfarrgarten der Feste Dilsberg freuen. Bei diesem von den Stadtwerken Neckarge- münd geförderten Event ist der Eintritt frei. Den musikalischen Part übernehmen junge Bands aus der Region. Am Start sind das Duo „Cinemagraph“ (Gesang/Gitarre) mit Advan Alomerovic und Max Kis-Schuller aus Mannheim sowie die fünfköpfi- Quelle: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis ge Band „Flashcakes“ aus . Julie Kerdellant aus Landau, Anna Teufel, Moritz Konrad (beide aus ) sowie Daniel Wag- FORUM Ernährung im Landratsamt: ner () gestalten den poetischen Teil des Abends. Als Poe- try-Slammer (nicht nur) auf den Bühnen der Region unterwegs, ver- Das Praxisseminar „Babykost selbst gekocht“ treten sie den wohl zeitgenössischsten Teil der Literaturszene. Poetry- für Eltern von Säuglingen ab fünf Monaten Slam informiert und amüsiert über politische Ansichten, Alltag, Sehnsüchte oder einfach das Leben an sich. In seiner ursprünglichen findet am Mittwoch, 26. September, in der und bis heute üblichen Form ist Poetry-Slam, der 1986 erstmals in Landratsamts-Außenstelle in Wiesloch statt Chicago stattfand, ein literarischer Vortragswettbewerb, in dem Im Rahmen der Landesinitiative „BeKi – Bewusste Kinderernährung“ selbstgeschriebene Texte innerhalb einer bestimmten Zeit den Zuhö- bietet das FORUM Ernährung des Landratsamtes Rhein-Neckar- rern dargeboten werden, die sich gleichzeitig als Juroren betätigen. Kreis den Kurs „Babykost selbst gekocht“ an. Dieser findet am Mitt- Ganz so wettbewerbsorientiert wird es an diesem Abend nicht wer- woch, 26. September 2018, von 14 bis 16 Uhr in der Landratsamts- den. Die in Zusammenarbeit mit dem Heidelberger Poetry-Slam- Außenstelle in Wiesloch (Adelsförsterpfad 7) statt und richtet sich Spezialisten WORD UP! entwickelte Veranstaltungsform setzt mehr an Eltern mit Säuglingen ab fünf Monaten. auf das zwanglose und spielerische Wechselspiel von fetziger Pop- Bei dieser Veranstaltung stehen die richtige Lebensmittelauswahl Musik und geistreichen Gedichten – präsentiert von jungen Künst- sowie fachgerechte Zubereitungsmethoden im Vordergrund. Die lern aus der Region. Teilnehmer lernen, was sie bei der Lebensmittelauswahl beachten Tag der Zahngesundheit: Am 25. September sollen und wie die altersgerechten Mengen aussehen. Neben den theoretischen Grundlagen zur Einführung der Beikost erfahren die lautet das Motto „Gesund im Mund – bei Teilnehmer, wie in kurzer Zeit und mit geringem Aufwand die Klein- kindkost möglichst vitamin- und mineralstoffschonend selbst herge- Handicap und Pflegebedarf“ stellt werden kann. Dabei können die verschiedenen Breie auch Am Dienstag, 25. September 2018, ist Tag der Zahngesundheit. Er probiert werden. Und wenn es doch mal ganz schnell gehen sollte, steht in diesem Jahr unter dem Motto „Gesund im Mund – bei Han- gibt es noch Informationen zur Auswahl der Gläschenkost. Alle Teil- dicap und Pflegebedarf“. Damit lenkt die Arbeitsgemeinschaft Zahn- nehmer erhalten im Anschluss die aktuelle Broschüre „Von Anfang gesundheit Heidelberg und Rhein-Neckar-Kreis den Blick auf die an mit Spaß dabei“ des Ministeriums Ländlicher Raum und Verbrau- Mundgesundheit pflegebedürftiger Menschen. Sie benötigen auf- cherschutz Baden-Württemberg, die viele praktische Tipps und Re- grund ihrer besonderen Lebenssituation Unterstützung bei der Pfle- zepte rund um die Ernährung im ersten Lebensjahr bietet. ge und Reinigung ihres Mundraumes und des Zahnersatzes. Die Veranstaltung ist kostenfrei, Lebensmittelkosten werden umge- „Für alle gesetzlich Krankenversicherten, die einen Pflegegrad zu- legt. Anmeldungen zur Veranstaltung bitte bis spätestens Donners- geordnet sind oder eine anerkannte Behinderung haben, ist es des- tag, 20. September, an Uschi Schneider (Telefon 06222/3073-4363, halb eine gute Nachricht, dass die gesetzlichen Krankenkassen für E-Mail [email protected]). sie ab sofort die Kosten für erweiterte Leistungen übernehmen“, teilt Eine Übersicht der verschiedenen Veranstaltungen zur Kleinkindernäh- Dr. Rainer Schwertz, Amtsleiter im Gesundheits-amt des Rhein-Ne- rung finden Sie unter www.rhein-neckar-kreis.de/ForumErnaehrung. ckar-Kreises, mit. Der Anspruch umfasst die Erhebung des Mund- Wie man Babykost leicht selbst herstellen kann, lernt man im Praxis- gesundheitsstatus, die Erstellung eines Plans zur individuellen seminar des FORUM Ernährung im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis. Mund-und Prothesenpflege, die Aufklärung über Bedeutung der Mundhygiene und über Maßnahmen zu deren Erhalt sowie die Ent- fernung harter Zahnbeläge einmal pro Halbjahr. Pflege- oder Unter- stützungspersonen sollten in die Aufklärung und die Erstellung des Pflegeplans mit einbezogen werden. „Gerade dieser Punkt ist wichtig, denn pflegebedürftige Menschen sind häufig auf Hilfe bei der Mundhygiene angewiesen. Pflegekräfte und Angehörige sollten sich deshalb ausführlich über Hilfsmittel in- formieren und für das tägliche Zähneputzen, die Mundpflege und die Reinigung des Zahnersatzes ausreichend Zeit einplanen“, emp- fiehlt Zahnarzt Dr. Uwe Niekusch vom Gesundheitsamt, das auch für die Stadt Heidelberg zuständig ist. Die Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit und der zahnärztliche Dienst des Gesundheitsam- Quelle: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis tes schulen und sensibilisieren das Betreuungspersonal in Pflege- und Senioreneinrichtungen. Nach Rücksprache mit den Einrichtun- gen werden in Schulungen Mund- und Zahnpflege sowie die Hand- Artur Fischer Erfinderpreis 2019: Interessant habung und Pflege des Zahnersatzes gezeigt und auch praktisch für Schulen und private Erfinder demonstriert. Alle zwei Jahre wird der Artur Fischer Preis von der Baden-Württem- Der Aufwand lohnt sich, denn stimmt die Mundhygiene, dann blei- berg Stiftung verliehen. Er ist mit über 36.000 Euro dotiert. Prämiert Seite 6 Amtsblatt Elsenztal Nummer 38 • 21. September 2018 werden private Erfindungen und – im Rahmen eines Schülerwettbe- werbs – die Erfindungen von Schülerinnen und Schülern, Schulklas- Sonstiges sen oder -gruppen, die besonders innovativ und von großem gesell- schaftlichen Nutzen sind. In der Kategorie der privaten Erfinder kön- nen sich grundsätzlich alle Personen bewerben, die ihren Wohnsitz oder ihren Arbeitsplatz in Baden-Württemberg haben und nach dem VR-Primax-Ausflug in das Erlebnismuseum Fördertechnik 31.12.2015 ein Patent oder Gebrauchsmuster angemeldet haben. Beim Schülerwettbewerb sind die Schülerinnen und Schüler aller Einen tollen Tag erlebten die VR-Primax-Clubber 6-9 Jahre am Schulen in Baden-Württemberg zum Mitmachen eingeladen. Ge- Samstag, 08. September 2018 bei dem Besuch des Erlebnismuse- sucht werden die cleversten Lösungsideen von Problemen oder um Fördertechnik in Sinsheim. Nach dem Gruppenfoto wurde das ungelösten Aufgaben. „Quer denken und gewinnen“ lautet das Mot- Museum erkundet, die verschiedenen Maschinen in Bewegung ge- to für die Jugendlichen. Im Erwachsenenwettbewerb ist der „Nutzen setzt, eine eigene Spardose gebastelt, mit Fischertechnik die ver- für die Allgemeinheit“ ein wichtiges Kriterium bei der Bestimmung schiedensten Bauwerke nachgebaut und natürlich auch die Indoor- der Gewinner durch die hochrangige Jury. Spielhalle mit den diversen Rutschen ausprobiert. Detaillierte Informationen zur Bewerbung gibt es in der aktuellen Nach einer gemeinsamen Stärkung und einem Eis ging es mit vielen Ausschreibung unter www.erfinderpreis-bw.de neuen Eindrücken und Informationen wieder nach Hause. Abgabeschluss für die Bewerbung ist der 28. Februar 2019.

Termine & Veranstaltungen Regional ist erste Wahl - 1. Naturparkmarkt in Wiesenbach Regionale Produkte aus dem Naturpark Neckartal-Oden- wald stehen beim 1. Natur-parkmarkt in Wiesenbach am 23. September wieder im Mittelpunkt. Von 11 bis 18 Uhr können die Besucher eine bunte Palette an Waren „Made in Naturpark Neckartal-Odenwald“ und Informationen zu regionalen Themen rund um das Rathaus in der Wiesenbacher Ortsmitte er- kunden, erleben und genießen. „Mit über 50 Anbietern, darunter auch einige aus Wiesenbach und der direkten Umgebung, zeigt der erste Naturparkmarkt bei uns die ganze Vielfalt des Naturparks“ freut sich Bürgermeister Eric Grabe- Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V. nauer. Beim Einkaufen direkt vom Erzeuger können sich die Besu- feiert cher außerdem selbst ein Bild von der Qualität, der Frische und Viel- Bei blendendem Spätsommerwetter trafen sich die Mitglieder des falt der Produkte machen. Und es besteht zudem die Möglichkeit, „Ambulanten Hospizdienstes Elsenztal e.V.“ im katholischen Ge- sich bei den Anbietern auch über die Herstellung der Produkte und meindezentrum in Wiesenbach, um in ungezwungener Atmosphäre den Betrieb selbst zu informieren. Das große und vielfältige Angebot sich auszutauschen, die Gemeinschaft zu pflegen und die mitge- besteht aus frischen, gesunden Lebensmitteln und Spezialitäten so- brachten Speisen zu genießen. Dieser seit zehn Jahren bestehende wie Pflanzen, Kosmetika und handwerklich gefertigte Produkte aus Hospizdienst betreut mit seinen ausgebildeten ehrenamtlichen Hel- der Region. Angeboten werden beispielsweise frisches Gemüse wie fern Sterbende und Trauernde in den Elsenztalgemeinden Neckar- Kürbisse, Kartoffeln und Tomaten, Brot- und Wurstspezialitäten, ver- gemünd, , Wiesenbach, Bammental, Mauer, Lobbach, schiedene Käse, Marmeladen und Chutneys, Nudeln, Honig und Spechbach, Eschelbronn und Meckesheim. In seinen gereimten Imkerprodukte sowie Obst von der Streuobstwiese aber auch Holz- Begrüßungsworten ging der Vorsitzende des Vereines, Walter Ber- dekoration, Stauden und Kräuter sowie natürliche Floristik. roth u.a. darauf ein, dass die verschiedenen Wurzeln und die unter- Der Naturparkmarkt ist ein Markt, bei dem die ganze Familie auf ihre schiedlichen persönlichen Ausrichtungen der einzelnen Mitglieder Kosten kommt: genießen, informieren, einkaufen und bei den zahl- und Helfer das Besondere dieses Vereines ausmachen. Diese Vielfalt reichen Mitmachangeboten aktiv sein, wie z.B. beim Waldtiere ken- ermöglicht es den angestellten Hospizfachkräften, für jeden Betreu- nen lernen oder beim Naturmobile gestalten. Außerdem ist während ungsfall eine jeweils geeignete Helfende zu finden. Um die Gemein- der Marktzeit der Jugendtreff unweit des Marktes geöffnet und bie- schaft dieser unterschiedlichen Personen zu pflegen bedarf es Tole- tet ein besonderes Programm für die jungen Marktbesucher an. ranz und Empathie, unterstützt durch professionelle Supervision und Zusätzlich ist das Heimatmuseum im Rathaus geöffnet, der BUND der Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. Die stellvertretende Vor- präsentiert im Bürgerhaus seine Ausstellung. sitzende Bettina Rott dankte am Schluss der Veranstaltung allen, die zu diesem gelungenen Nachmittag beigetragen haben, insbesonde- Seit Jahren engagiert sich der Naturpark Neckartal-Odenwald für re den Hospizfachkräften Bärbel Reuter und Romina Beck und dem regionale Produkte, ihre Vermarktung und die Stärkung der Land- Vorstandsmitglied Angelique Puschmann, die mit ihrem Mann die wirte, Produzenten und Anbieter auf der gesamten Fläche des Na- Hauptarbeit getragen hat. Sie verabschiedete die Gäste, gesondert turpark. Die Gemeinde Wiesenbach veranstaltet den Naturpark- auch diejenigen, vom kooperierenden Hospizdienst Kraichgau e.V. markt in Kooperation mit dem Naturpark Neckartal-Odenwald. Der und rief zur weiteren Pflege der Gemeinschaft auf. Markt in Wiesenbach ist der vierte Markt von insgesamt fünf Natur- parkmärkten im Jahr 2018. Die Naturparkmärkte werden durch die durch EU, das Land Baden- 16. Internationale Württemberg und die Lotterie Glücksspirale finanziell gefördert. Verkehrssicherheitstage – Schulweg-Training mit Naturheilverein Spechbach und Käpt´n Blaubär hat Tradition Umgebung eV Spiel, Spaß und Verkehrstraining für alle Erstklässler 2018: Dieses Das Jahreskreisfest „Wir feiern Herbsttagund- Jahr werden Schulanfänger zum 16. Mal zu den Internationalen Ver- nachtgleiche“ mit den beiden Heilpraktikerin- kehrssicherheitstagen im Ravensburger Spieleland eingeladen! nen Katja Jenne aus Hoffenheim und Birgit Ruhe-Püll aus Spech- bach findet am Montag, dem 24. September 2018 ab 19.30 Uhr Am 22. und 23. September trainieren Abc-Schützen gemeinsam mit statt. Treffpunkt ist das Schützenhaus in Spechbach. Anmeldungen Maus, Käpt‘n Blaubär und Verkehrspolizisten aus allen Bodensee- müssen über Birgit Ruhe-Püll unter der E-Mail-Adresse praxis@ Ländern, wie sie sicher zur Schule kommen. Die Spieleland-Partner Polizeipräsidium Konstanz, Verkehrswacht Bodenseekreis, Mobile- birgit-ruhe.de getätigt werden. Kids - die Verkehrssicherheitsinitiative der Daimler AG, die Unfall- Näheres finden Sie in unserem aktuellen Programmheft oder unter kasse Baden-Württemberg sowie die AOK, haben an beiden Tagen www.NHV-Spechbach.de. ein spielerisches und zugleich lehrreiches Programm vorbereitet, Nummer 38 • 21. September 2018 Amtsblatt Elsenztal Seite 7 das sich einprägt und Spaß macht. Außerdem können die über 70 Attraktionen des Parks in den acht Themenwelten erkundet werden. GEMEINDE MECKESHEIM Erstklässler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erhalten RHEIN-NECKAR-KREIS über ihre Schulen kostenlose Eintrittskarten, bis zu fünf Begleitper- sonen dürfen zum ermäßigten Preis von 25 Euro in den Freizeitpark. STELLENAUSSCHREIBUNG Freikarten und weitere Informationen finden Eltern und Lehrkräfte Die Gemeinde Meckesheim (ca. 5.200 Einwohner) sucht zum unter www.spieleland.de/erstklaessler. nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet und in Vollzeit einen Yvonne Wirth, Leiterin Presse Ravensburger Spieleland | Am Hangenwald 1 | 88074 Meckenbeuren | Phone: +49-7542-400-118 | Fax.: +49-7542-400-37-118 Sachbearbeiter (m/w/d) für das Rechnungsamt

Sammler für den Volksbund Deutsche Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: Kriegsgräber gesucht • Bewirtschaftung und Vollzug des Haushaltsplans sowie der Ursprünglich wurde der Volksbund Deutsche Kriegsgräber- Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe fürsorge e.V. gegründet, um die deutschen Kriegstoten des • Liegenschaftsverwaltung Ersten Weltkriegs zu bergen und würdig zu begraben. Die- • Veranlagung von Steuern, Gebühren und sonstigen ser Aufgabe widmet sich der Volksbund auch heute noch. Inzwi- Einnahmen schen ist die Bildungs- und Jugendarbeit genauso wichtig. Der Volksbund engagiert sich unter dem Motto „Arbeit für den Frieden • die Mitwirkung bei einzelnen Projekten – Versöhnung über den Gräbern“ für Frieden und Völkerverständi- • das zentrale Beschaffungswesen gung. Der Volksbund erinnert aber auch anhand verschiedener An- gebote an die Folgen von Krieg und Gewalt, beispielsweise bei den Änderungen und Ergänzungen des Aufgabengebietes behal- verschiedenen Workcamps oder den Aktivitäten der Jugendbegeg- ten wir uns vor. Der Gemeindehaushalt wird ab 2019 über SAP nungsstätten. Eine Fahrt nach Niederbronn - les- Bains wäre auch nach den Grundsätzen des Neuen Kommunalen Haushalts- ein Ziel für den Ausflug eines Vereins. rechts geführt. Auch wenn der Volksbund seine gemeinnützige Arbeit im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland ausübt, so finanziert er sich doch Wir erwarten: zum größten Teil über Spenden und Zuwendungen. Von daher bittet • eine teamfähige, verantwortungsbewusste und selbststän- der Volksbund ganz herzlich um die Unterstützung bei der jährli- dig arbeitende Persönlichkeit chen Haus- und Straßensammlung im Zeitraum vom 01.11.18 bis • Zuverlässigkeit, Flexibilität, Engagement und Verantwor- 18.11.18. In Absprache mit der Gemeinde kann auch ein anderer tungsbewusstsein Termin bis Januar 2019 gewählt werden. Wir suchen nicht nur Ein- • gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen, zelpersonen, sondern auch Vereine oder andere Gruppen, die sich Team- und Konfliktfähigkeit sowie Bürgerorientierung für den Volksbund einsetzen wollen. Den zeitlichen Umfang des • gute Kenntnisse in den MS-Produkten (Word, Excel, Power- Engagements legt jeder und jede für sich selbst fest. Point, Outlook) sowie im Finanzverfahren SAP Selbstverständlich erhalten alle Ehrenamtlichen Unterstützung bei • eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungs- ihrem Tun. 10% des Sammelergebnisses dürfen behalten werden. fachangestellte/r bzw. eine vergleichbare Qualifikation. Von Mit der Teilnahme an der Sammlung ermöglichen die Ehrenamtlichen Vorteil sind Erfahrungen im Bereich des kommunalen Fi- die Pflege der Kriegsgräber wie auch die Erinnerungsarbeit des nanzwesens. Die Stelle ist auch für Berufsanfänger geeignet. Volksbunds und dessen Einsatz für Versöhnung und Verständigung. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Wir bieten: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Bezirksverband • einen abwechslungsreichen und modern ausgestatteten Ar- Nordbaden | Karlstraße 13 | 76133 Karlsruhe | Tel. (0721) 23020 | beitsplatz Fax (0721) 21970 | [email protected] • sorgfältige Einarbeitung und bedarfsorientierte Weiterbil- dung Gratis-Tickets für VdK- • ein motiviertes und aufgeschlossenes Mitarbeiterteam Gesundheitstag in Liederhalle • leistungsgerechte Vergütung nach den Regelungen des Stuttgart TVöD Am Samstag, 6. Oktober 2018 (10.00 bis 15.30 Uhr) findet in der Lieder- • die üblichen Sozialleistungen im öffentlichen Dienst halle Stuttgart (Hegelsaal) der große VdK-Gesundheitstag statt. Neben Vorträgen von Dr. Richard Daikeler, Dr. Matthias Fabian, Christoph Gul- Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eig- de, Dr. Christopher Hermann, PD Dr. Jens Keßler und Roland Sing zum nung, Befähigung und Leistung bevorzugt berücksichtigt. Die Motto „Gesundheitswesen und Pflege gerecht und zukunftsfähig gestal- Bestimmungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes ten!“ gibt es im Foyer eine kleine Messe mit Ausstellern aus dem Ge- (AGG) finden Beachtung. sundheits- und Rehabereich. Zudem tritt Lüder Wohlenberg, Kabarettist Interessiert? und Arzt, mit seinem Bühnenprogramm auf. Der Eintritt ist für alle Inter- essierten frei. Kartenbestellungen nimmt der VdK-Landesverband unter Dann erwarten wir Ihre aussagefähige Bewerbung mit den üb- [email protected] sowie telefonisch (0711) 61956-52 entgegen. lichen Unterlagen bis spätestens 7. Oktober 2018. Bewerbun- gen bitte an das Bürgermeisteramt Meckesheim, Friedrichstr. Filmfestival der Generationen vom 18. bis 28. 10, 74909 Meckesheim, gerne auch per Mail als zusammen- hängende Datei (max. 8 MB) an [email protected]. Oktober Vom 18. bis 28. Oktober 2018 findet bundesweit das Filmfestival der Für weitere Informationen stehen Ihnen der Leiter des Rech- Generationen statt. Dann laufen in vielen Städten und Gemeinden – ge- nungsamtes, Herr Martin Stricker, Tel. 06226 9200-41, E-Mail: rade auch im Südwesten – in Kinos, ebenso in Seniorenzentren, Volks- [email protected] oder dessen Vertreter, Herr hochschulen und weiteren Einrichtungen bekannte Kinofilme, die das Roland Kohl, Tel. 06226 9200-42, E-Mail: roland.kohl@meckes- Älterwerden oder auch Probleme, die im Alter oft auftreten, in unter- heim.de gerne zur Verfügung. schiedlicher Weise thematisieren. Gezeigt werden Spielfilme wie bei- spielsweise „Honig im Kopf“, „Monsieur Pierre geht online“, „Die Herbst- Weitere Informationen über die Gemeinde Meckesheim finden zeitlosen“, „Ein Mann namens Ove“ oder auch „Sein letztes Rennen“. Sie unter www.meckesheim.de. Nach „Ich, Daniel Blake“, der am 23. Oktober, um 20.15 Uhr in Hirschberg-Leutershausen (Olympia-Kino) gezeigt wird, erfolgt eine Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung keine Originale bei, da keine Publikumsdiskussion mit VdK-Landesgeschäftsführer Hans-Josef Rücksendung erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens Hotz. Weitere Informationen zu Festival, Filmen und örtlichen Veran- werden alle Unterlagen vernichtet. staltern gibt es unter www.festival-generationen.de. Seite 8 Amtsblatt Elsenztal

Für unsere moderne und wachsende Kindertagesstätte „Die Holzwürmer“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Einrichtungsleitung (m/w/d) in unbefristeter Vollzeit-Tätigkeit mit angemessener Leitungsfreistellung In der kommunalen Kindertagesstätte „Die Holzwürmer“ mit Außenstelle werden aktuell 110 Kinder betreut, welche sich in 4 Krippen- und 3 Kindergartengruppen mit unterschiedlichen Öffnungszeiten aufteilt. Zum 01.01.2019 wird noch eine zusätz- liche Kindergarten-Kleingruppe eingerichtet. Ausführliche Infor- mationen über die Gemeinde und die Kindertagesstätte erhal- ten Sie unter www.eschelbronn.de. Wir erwarten von Ihnen: • Eine Qualifikation als pädagogische Fachkraft im Sinne § 7 Abs. 6 Nr. 1 KiTaG (z.B. staatlich anerkannte Erzieher/in) vor- zugsweise mit Berufs- und Führungserfahrung sowie ein- schlägiger Weiterbildung • Selbständige, strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise • Ausgeprägte Führungs- und Kommunikationskompetenz • Gute EDV-Kenntnisse einschließlich der gängigen Office- Programme • Die Leitung des Kita-Teams inklusive Personalführung sowie Personalentwicklung in Zusammenarbeit mit dem Träger • Konstruktive und wertschätzende Zusammenarbeit mit den Eltern, dem Träger und sonstigen Institutionen • Engagement und Kreativität bei der Umsetzung bzw. Weiter- entwicklung der pädagogischen Konzeption und unserer Kindertagesstätte allgemein • Angemessene Repräsentation unserer Kindertagesstätte nach innen und außen Wir bieten Ihnen: • Eine unbefristete Vollzeit-Tätigkeit mit angemessenen Lei- tungsfreistellung und einer Vergütung nach TVöD-SuE inklu- sive zusätzlicher Altersversorgung, Jahressonderzahlung und einer außertariflichen Zulage • Eine moderne und sehr gut ausgestattete Kindertagesstätte • Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie Lei- tungscoaching • Engagierte Unterstützung durch den Träger • Eine spannende und interessante Tätigkeit in einer Gemein- de mit hohem Wohnwert sowie sehr guter Infrastruktur (u.a. S-Bahn Anschluss in Kita-Nähe) Wir freuen uns über Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterla- gen, die Sie bitte bis zum 04.10.2018 an die Gemeinde Eschelbronn, Bahnhofstraße 1, 74927 Eschelbronn oder perso- [email protected] (eine Datei mit max. 20MB) richten. Wir bitten um Verständnis, dass eingegangene Bewerbungsun- terlagen nicht zurückgesandt werden. Für Fragen steht Ihnen Herr Bürgermeister Siesing oder Herr Hauptamtsleiter Ernst (Tel. 06226/9509-13) gerne zur Verfügung.

Sehr geehrte Lokalredakteure, liebe Leserinnen und Leser! Für die Ausgabe 40 (05.10.2018) ist der Annahmeschluss für Ihre Textbeiträge auf Montag, 01.10.2018, 10.00 Uhr, vorverlegt. Wir bitten um Beachtung!

Ihr Verlag Seite 24 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Nummer 38 • 21. September 2018

Jeden Dienstag von 08.00 - Mauer 12.00 Uhr und jeden Donners- tag von 12.00 - 16.00 Uhr Bürgerinnen und Bürger werden direkt an der Haustür abgeholt und zum Beispiel zum Einkaufen, zum Friseur oder Arzt, etc. gefahren und wieder nach Hause gebracht. Der Bür- gerrufbus fährt nicht nur in Mauer sondern auch in die nähere Um- gebung wie z.B. nach Meckesheim, Wiesenbach, Bammental, in Ausnahmefällen auch nach Neckargemünd. Der Unkostenbeitrag pro Fahrt innerhalb von Mauer beträgt 50 Cent und ist beim Fahrer zu entrichten. Fahrten außerhalb von Mauer werden mit einer Kilometerpauschale von 30 Cent berechnet. Nach Möglichkeit sind wir auch bemüht, kurzfristige Fahrtwünsche zu or- ganisieren. Zur besseren Planung melden Sie bitte Ihre Fahrtwünsche bis spä- testens einen Tag vorher (montags bis 17 Uhr und mittwochs bis 15.30 Uhr) - unter Tel. 06226/9220-11 im Rathaus an. Wir freuen uns, wenn dieses Angebot von Ihnen genutzt wird und reges Interesse findet. Ihre Gemeindeverwaltung

www.gemeinde-mauer.de Fahrdienst zum Friedhof immer E-Mail: [email protected] mittwochs um 13.30 Uhr Informationen und Anmeldung im Rathaus bei Frau Oswald unter der Telefonnummer 9220-11. Amtliche Nachrichten Mauer Bürgermeisteramt Mauer Die Nachbarschaftshilfe/Fahrdienst Rhein-Neckar-Kreis ist unter der Telefonnummer 2039, Frau Ebel bzw. Telefonnummer Fundort des weltberühmten >Homo heidelbergensis< 2197, Frau Noller zu erreichen.

Einladung Kernzeitbetreuung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Nähere Informationen und das Anmeldeformular unter Nr. 07/2018 www.gemeinde-mauer.de am Mittwoch, den 26. September 2018 um 19.00 Uhr ______im Sitzungssaal des Rathauses Freiw. Feuerwehr Mauer www.feuerwehr-mauer.de Tagesordnung: Sonntag, 23.09.2018, 12.00 Uhr Benennung der Urkundspersonen Familienfest 01. Protokollfeststellung Aufbau ab 10.30 Uhr 02. Feststellung der Jahresrechnung des Haushaltsjahres 2017 03. Feststellung des Jahresabschlusses 2017 für den Eigenbetrieb „Wasserwerk Mauer“ Förderverein Strahlrohr 04. Baugesuche: Übergabe von lebenswichtigen - Neubau eines Flying Space – Kleinwohnhaus – mit Ausstattungsmaterialien PKW Stellplätzen, Sandklinge 8, 69256 Mauer, FlSt. 3269 In den letzten Tagen wurden der Feuerwehr vom Förderverein - Aufstellung eines zum Unterstand/Umkleide (Kindergarten) Strahlrohr die in den letzten Wochen angeschafften wichtigen Aus- umgebauten Bauwagens für die Waldgruppe des ev. stattungsergänzungen übergeben. Kindergartens 05. Informationen, Bekanntgaben • 1 Prüfball/ Spannungsprüfer 06. Fragen aus dem Gemeinderat Prüfwerkzeug zum Feststellen der Spannungsfreiheit von über- 07. Fragen von Einwohnern und Bürgern fluteten Kellerräumen. Bei auftretender Spannung erfolgt eine Mit freundlichen Grüßen Warnung über Leuchtdiode und Display John Ehret • 2 Gerätesätze Absturzsicherung mit weiterer Zusatzausstattung Bürgermeister Mit dem hochwertigen Komponentengerätesatz Absturzsiche- rung und der Zusatzausstattung wird Arbeiten in absturzgefähr- Einladung deten Bereichen möglich. Die Gemeinde Mauer als Mitglied im Landschaftserhaltungsverband Mit dem GS AbStuSi bauen Sie eine leistungsfähige Sicherungs- (LEV) lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie die hiesigen kette auf, sie sichern einen Vorsteiger, führen eine sog. „Top- und regionalen Akteure des Landschaftschutzes (z.Bsp.: NaBu, Rope-Sicherung“ durch oder sichern einen Patienten beim Ab- Schäfer, Haupt- und Nebenerwerbs-Landwirte, etc.) zu einem stieg oder im exponierten Bereich. Der Gerätesatz gilt für Arbei- Informationsaustausch ten in bis zu 30m Höhe. am Mittwoch, 17.10.2018 um 18 Uhr in den Sitzungssaal des • Dräger RPS 3500 Rettungspack-System Rathauses Dieses System ermöglicht Feuerwehrleuten die Rettung verun- recht herzlich ein. fallter Geräteträger aus gefährlichen Bereichen. Landschaftserhaltungsverbände sind gemeinnützige, eingetragene Es besteht aus einer Tasche mit Y-Stück, Mitteldruckschlauch Vereine, die auf Landkreisebene gebildet werden. Interessenvertre- mit Zugentlastung und Pneumatik. Die strapazierfähige Tasche terinnen und -vertreter aus Naturschutz, Landwirtschaft und Kom- ist mit einer verstärkten Bodenplatte, Tragegriffen und einem munen arbeiten gleichberechtigt zusammen und entwickeln ge- Schultertrageriemen ausgestattet, und zur besseren Sichtbar- meinsam tragfähige Lösungen für Natur und Landschaft. keit mit Reflexstreifen versehen. Ich freue mich auf reges Interesse und Ihre Teilnahme. • 1 Lungenautomat zu Rettungssystem Ihr Bürgermeister, John Ehret Für die Rettung der Feuerwehrleute aus Gefahrenbereichen Nummer 38 • 21. September 2018 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Seite 25

• 1 Halligan Tool Multifunktionales Hebel-/ Brechwerkzeug aus gehärtetem Stahl Informationen zur Abfallwirt- schaft für Mauer Alle neuen Anschaffungen / Gesamtkosten fast 6.000,- € op- timieren die Ausstattung unserer Wehr und sie stellen bei Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick September 2018 einem lebensrettenden Einsatz eine wichtige Ergänzung der 2Rad-Behälter und Glasbox: bereits vorhandenen Ausstattung dar. Bei der Übergabe an den stellv. Kommandanten der Freiwil- Restmüll Biomüll Grüne Tonne plus Glasbox ligen Feuerwehr Christian Römmer, machte der Vorstand 24. 27. des Fördervereins „Strahlrohr“ deutlich, dass Ihnen immer die Sicherheit der Kameradinnen und Kameraden, bei Ihren Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel:07261/931-310) werden abgeholt: zahlreichen und gefährlichen Einsätzen, am Herzen liegt. Sperrmüll/Altholz Grünschnitt Alttextilien/Schuhe 24. Elektrogeräte/Schrott: Keine Veröffentlichung der Abfuhrtermine mehr. Der Abholtermin wird Ihnen nach der Anmeldung schriftlich mitgeteilt. Anmeldung für Abholaufträge: Tel. 07261/931-310 oder per Email [email protected] Sammelboxen für Handys und CDs/DVDs befinden sich im Rat- haus, EG, vor Zimmer 02. Korken (nur Naturkorken): in die graue Sammeltonne hinter dem Rathaus. Altpapiersammlung (über SG Viktoria) Abgabe samstags von 9.00 – 13.00 Uhr, Bauhof, Ziegeleistraße 8 am 6.10., 10.11. und 8.12.2018. Anmeldung für den Abholservice bitte telefonisch bei Harald Weißer – ein großer Dank geht an all unseren Mitgliedern, Spendern unter Tel. 6462 oder [email protected] bzw. mobil und den Besuchern unseres Sommerfestes die solch wichtigen 0162/7189978. Anschaffungen erst möglich machen! Es grüßt für den Vorstand Joachim Werner Korken für Kork 1. Vorsitzender Förderverein Strahlrohr Korken ein recycelbarer Grundstoff – Flaschenkorken Tel. 06226 991924| [email protected] werden wiederverwendet 12 Menschen mit Behinderungen haben durch die Recycling-Aktion feste Arbeitsplätze in der Korkenverarbeitung. „Korken für Kork“ ist heute Termine & Veranstaltungen ein erfolgreiches soziales und zugleich ökologi- Gemeindebücherei im sches Projekt Heid’schen Haus Montag 09.00 – 11.00 Uhr Dienstag 15.30 – 19.00 Uhr Donnerstag 15.30 – 18.30 Uhr Klein, braun und kostbar! Telefon: 06226/787792 Korken – für den Abfall viel zu schade Email: [email protected] Seit 1991 sammelt die Werkstatt für Behinderte am Epilepsiezent- ROMANE FÜR ERWACHSENE – NEU EINGETROFFEN: rum in Kork bei Kehl naturbelassene, sortenreine Flaschenkorken Die Wahrheit über das Lügen Benedict Wells und verarbeitet diese zu Dämmstoffgranulat und Leichtlehm-Bau- Die Schönheit der Nacht Nina George stoffen. Aus den angelieferten Korken produzieren 12 behinderte Ulrike Schweikert Die Charité Menschen das Korkgranulat. Die Sammelaktion verknüpft Ökologi- Die Polizisten Hugo Boris sche Aspekte – Wertstofferhaltung mit sozialen Aspekten – Schaf- Die Tuchvilla Anne Jacobs fung von Arbeitsplätzen für behinderte und nichtbehinderte Men- Herz auf Eis Isabelle Autissier schen. Libellenschwestern Lisa Wingate Auf keinen Fall dürfen die kleinen, wertvollen braunen Gesellen in Der Mondscheingarten Corina Boman der BioEnergieTonne entsorgt werden. Denn Korken sind Rohstoffe, Was ein Mann ist David Szalay die weiterverwertet werden können. Schon seit über 20 Jahren un- Chateau Mort Alexander Oetker terstützt die AVR Kommunal GmbH die Aktion „Korken für Kork“. Kalter Sommer  Gianrico Carofiglio Bitte unterstützen Sie die Aktion und werfen Sie Ihre Korken nicht in Hüttengaudi Nicole Förg den Müll, sondern in die graue Sammeltonne hinter dem Rathaus NÄCHSTE VORLESESTUNDE MIT KONSTANZE KELLER Mauer. Freitag, 21. September 2018 von 16-17 Uhr. Telefonische Auskünfte über die Aktion „Korken für Kork“ erhält man „Büchereigeschichten“ für Kinder ab 4 Jahren unter 07261/931-510 oder unter: www.diakonie-kork.de Eintritt: 2,50 Euro Dieses Mal geht es um Büchereien, Pippilotheken, um kleine Wesen und große Leute, die Bücher pflegen, abstauben, sogar stehlen Schulnachrichten oder aber retten wollen - und das alles aus nur einem Grund: weil sie sie so sehr lieben. Es gibt wohl kein schöneres Thema, über das Freundeskreis der Norbert-Preiß- man in der Kinderbuchabteilung der Bücherei lesen kann. Schule AUTORENLESUNG IN DER GRUNDSCHULE Über die Einschulungsfeier der Norbert-Preiß- Am Mittwoch, den 26.09.18 um 9.30 Uhr besucht die Kinderbuchau- Schule Mauer am Samstag, dem 15. Septem- torin Stefanie Taschinski die Grundschule in Mauer und liest für die ber 2018 beiden 4. Klassen. Eine gemeinsame Veranstaltung des Freundeskrei- Alle Jahre wieder…, wenn sich der Sommer wieder im Begriff ist ses der Schule und der Bücherei. Organisiert von Konstanze Keller. sich von uns für längere Zeit zu verabschieden und das neue Schul- Wir freuen uns sehr auf diesen Besuch! jahr sich ankündigt, kehrt auch die Zeit der Einschulung unserer Seite 26 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Nummer 38 • 21. September 2018

Erstklässler zurück. Für die Institution Schule mag das eine sich jährlich wiederholende Routine sein – für die Kinder ist es das ganz bestimmt nicht. „Lernen“ ist etwas Konstitutives für die gesamte sich offensichtlich keine Sorgen zu machen) betraten nacheinander Tierwelt, in Grenzen gilt das sogar für manche Pflanzen, für uns die Kinder der beiden zweiten Klassen mit ihren Lehrerinnen Frau Menschen ist es aber das Merkmal Fleig und Frau Becker die Bühne. Die zwanzig Schülerinnen und unseres Wesens schlechthin, und Schüler der 2a präsentierten eine „ABC-Parade“ und führten damit wenn sich unsere Sechsjährigen nun im Spiel die Erstklässler in jene Welt ein, die ihrem Leben eine ganz der Schule anvertrauen, so wird sie neue und grenzenlose Dimension geben wird. Die achtzehn Kinder dieses institutionelle Lernen für gut der 2b thematisierten den „Ernst des Lebens“, der aber in seiner zwanzig Jahre mit großer Aus- szenischen und sprachlichen Ausgestaltung der Heiterkeit einen schließlichkeit in Anspruch nehmen, weiten Raum gab, in den dieser Ernst eingebettet ist, ohne deswe- sie zur Welt öffnen und zugleich das gen gleich bloßes „Spaß-Event“ zu sein. Dass Schule „toll“ ist war soziale Miteinander einüben lassen auch die Botschaft, in der die beiden zweiten Klassen anschließend – Grund genug, dieses „hohe“ Ereig- zusammen auf der Bühne agierten, bunte Tücher schwenkend, sin- nis nicht als bloßen routinemäßigen gend, tanzend. Hinter all dem konnte man auch das pädagogische Schritt im Ablauf der Lebensjahre Konzept der Schule erkennen, dass Schule noch immer, getreu des „abzuhaken“, sondern als ein ganz Konzepts des alten Pestalozzi, als Ort des „Lernens mit Kopf, Herz besonderes Ereignis, dessen festli- und Hand“ definiert, sich nicht von den Versprechungen der Digita- chen Charakter es entsprechend zu lisierung kurzatmig verführen lässt. feiern gilt. Aber dann war endlich der große Moment für die Erstklässler ge- kommen, jeder Einzelne der sechzehn Kinder der 1a (Klassenlehre- rin Frau Heilmann, vertreten durch Frau Keilhauer) und der 1b (Klas- senlehrerin Frau Grimm) wurde vom Schulleiter namentlich aufge- rufen und auf die Bühne gebeten, begrüßt vom herzlichen Applaus der zahlreichen Eltern, Verwandten, Freunden, die den großen Saal bis zur Fensterfront füllten. Es war genau 11:38 Uhr, als Schulleiter Philipp Bauer die Feier be- schloss und damit das Versprechen einer „kurzen und knackigen“ Einschulungsfeier wahr machte, das er zu Anfang gemacht hatte. Aber während die Kinder mit ihren Lehrerinnen das Klassenzimmer inspizierten, um sich an die neue Lebenswelt zu gewöhnen, begann für die zahlreichen Gäste „die dritte Halbzeit“, man sprach den zahl- reich gespendeten Kuchen zu, trank Kaffee oder andere flüssige Köstlichkeiten, der „small talk“ blühte an den Stehtischen in der Halle oder in der warmen Sonne dieses freundlichen Herbsttages vor dem Gebäude. Und man spürte, dass der „Zauber des Anfangs“ für die Kinder auf allem Tun und Sprechen lag.

Die Norbert-Preiß-Schule Mauer ist diesem Grundsatz schon seit vielen Jahren gefolgt, und so hat auch in diesem Jahr wieder der erste Samstag im neuen Schuljahr ganz im Dienst der großen Sache gestanden, unsere Kinder in den heiteren Ernst der Schule behut- sam und liebevoll einzuführen, sie abzuholen von der Lebenswelt Anmeldungen zu den Kursen nur in der Hauptgeschäftsstelle des Kindergartens, auf das große Abenteuer „Leben“ vorzubereiten. : Viele haben sich an diesem Unternehmen wieder beteiligt, Schullei- - telefonisch: 06271-946210 oder –946211 tung und Kollegium, die Eltern der Schulanfänger, die Kinder der - per Fax: 06271- 946219 zweiten Klasse mit ihren Lehrerinnen Frau Fleig und Frau Becker, - Internet: www.vhs-eb-ng.de ganz besonders aber auch die Mitglieder des „Freundeskreises der - E-mail: [email protected] Norbert-Preiß-Schule“, in dem wiederum der Vorsitzende Andreas Bitte melden Sie sich rechtzeitig an! Raser diskret aber effektiv die zahlreichen Fäden der Organisation Die VHS muß Kurse mit zu geringer Teilnehmerzahl eine Woche vor gesponnen hat, ohne deswegen aber darauf zu verzichten, ganz Beginn absagen. Bei organisatorischen Angelegenheiten wenden Sie konkret selbst Hand anzulegen dort, wo es nötig war. sich bitte an den Außenstellenleiter, Herr H. Jeske, Tel.: 06226-2442 Die Sporthalle der Schule war schon am Vorabend bestuhlt und Kurs Nr. 200997 geschmückt, Tische für den späteren „small talk“ sowie für Kuchen > Stricken - was das Herz begehrt und Getränke aufgestellt worden, und pünktlich um 11 Uhr ergriff Astrid Hund der Schulleiter Philipp Bauer das Wort und skizzierte den Ablauf der Mo, ab 01.10., 19.00 - 21.15 Uhr (5 x) Feier. Nach ein paar kurzen Präliminarien (der Vorsitzende Andreas Norbert-Preiß-Schule, Musiksaal, Kirchenstr. 28, 84 € inkl. Material Raser stellte den „Freundeskreises“ vor und warb um Mitglied- Die Dozentin steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite – ob bei Babyk- schaft, Frau Schnabel tat dasselbe mit dem „Laufenden Schulbus“, leidung, Pullover, Loops, Mützen, Socken und vielem mehr. Je nach Bürgermeister Ehret sprach ein Grußwort und freute sich über zwei Wunsch werden verschiedene Muster gelehrt: Zopf- und Lochmus- Schulanfänger-Klassen, um Mauers Demographie brauche man ter, rechte und linke Maschen, Knoten stricken, Sockenferse o. Ä. Nummer 38 • 21. September 2018 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Seite 27

> Wirbelsäulen- und Rückengymnastik, Wippen, Klettern, Ballspielen Melone essen, dann gab es noch ein Viele haben ihr „Kreuz mit ihrem Kreuz“. Dieser Kurs zeigt Möglich- Eis zur Abkühlung. Zufrieden und mit Vorfreude auf eine Erfrischung keiten, leichteren Beschwer-den vorzubeugen oder entgegenzuwir- im Schwimmbad verabschiedeten sich die Kinder in die Ferien. ken. Außerdem gibt es Kräftigungs-, Beweglichkeits- und Dehn- übungen. Den Abschluss bilden ganzheitlichen Übungen zur Kör- perwahrnehmung und Entspannung. Wanderverein Hald émol Kurs Nr. 300214 Achtung, liebe Wanderfreunde, Erika Ottmann wie geplant werden wir am 16.11.18 eine Nacht- Mo, ab 01.10., 18.30 - 20.00 Uhr (9 x) wächterführung in Heidelberg unternehmen. Da wir Norbert-Preiß-Schule, Ballettraum, Kirchenstr. 28, 72 € eine Gruppenstärke angeben müssen, bitten wir um schnellstmögliche Anmeldung. Der Unkostenbeitrag zur Führung beträgt 5,00€. Sonstiges Anmeldungen bei: Michael Meister 1376, Doris Walber 2474, Helmut Reibold 2336, Doris Heese 9790790 Zu verschenken Es grüßt mit „gut Schuh“ die Vorstandschaft Fahrradträger für Anhängerkupplung Tel. 991642 Jeden Sonntag um 14 Uhr 2 Ikea Läufer, Baumwolle 1,00 x 0,60 m und versch. Tischdecken f. Esstisch, Baumwolle, öffentlicher Vortrag und normal und Übergröße Tel. 9927588 Führung „Vom Menschen der Haben Sie etwas zu verschenken? Gerne können Sie dies fernmündlich unter der Tel.-Nr. 9220-0 oder Urzeit“, Bahnhofstr. 4 in Mauer. persönlich im Rathaus Mauer, Zimmer 10 (Sekretariat) anmelden. Bis Ende Oktober lädt der Verein wieder jeden Sonntag um 14.00 Die Veröffentlichung ist für Sie natürlich kostenlos. Uhr zu einem öffentlichen Vortrag und anschließender Führung in das Urgeschichtliche Museum ein. Treffpunkt und Vortrag ist immer im Vereins- und Informationszentrum (Heid’sches Haus), Bahnhof- Vereine und Organisationen str. 4. Am 23. September mit Volker Liebig, am 30. September mit Dr. Robert Böhm und am 7. Oktober wieder mit Volker Liebig. Gemeinsam die Zukunft Bei Interesse an Gruppenführungen, die an allen Tagen möglich gestalten sind, bitte an das Vereinsbüro, Mi 18 – 20 Uhr und Fr. 10 – 13 Uhr Auch wir in Mauer sind also vom Klimawandel wenden, Tel. 06226-9719 315. betroffen. Das ist die Erkenntnis aus dem trocke- Näheres zu den Führungen und Vorträgen auch unter nen und heißen Sommer 2018. www.homoheidelbergensis.de Nun gibt es 2 Möglichkeiten. Die miesepetrig-pessimistische Varian- te „man kann eh nichts tun…, sollen die anderen mal…, das Bissel Kerweverein Mauer was wir verursachen…“ oder die positiv optimistische Variante „Ja, Hallo Kerweborscht, anbei die nächsten Termine: wir können was tun und wir fangen jetzt damit an. Und zwar hier“. - Mo.24.09.: 19.00Uhr, Kommen Sie deshalb unverbindlich zum Treffen unseres Ortsver- Kerwesitzung in der „Bahnhofgaststätte Haaf“ bandes am Dienstag, dem 25.September 19.30Uhr, im Neben- - Mo.01.10.: 19.00Uhr, zimmer der historischen Gaststätte „Zur Pfalz“ Kerwesitzung im Gasthaus „Zum Ochsen“ - Mo.08.10.: 19.00Uhr, Wir wollen Sie und Ihre wichtigen Themen gerne kennenlernen, egal Kerwesitzung in der „Kleinen Kneipe“ (Bistro) ob es nun um Klima, Demokratie, Bürgerbeteiligung, Mobilität, Da- tenschutz, Soziales oder andere Themen geht. Kleintierzuchtverein Mauer Vorankündigung: Infoabend zu Carsharing 9. Oktober um 19.00 Uhr Gaststätte „Zur Pfalz“. in Kooperation mit dem Kleintier- Frau Caroli, Vorstand von Stadtmobil Rhein-Neckar, wird das Car- zuchtverein Bammental sharing-Konzept ihres Unternehmens vorstellen, aber auch Fragen Liebe Zuchtfreunde, beantworten. am Freitag den 21.09.2018 findet unsere Monatsversammlung statt. Los geht’s um 19.00 Uhr im Züchterheim am Lachenweg. GRÜNEN-Ferienaktion ins Grüne Martin Schuckert Gleich zu Beginn der Ferien trafen sich mehr als 20 Kinder im Rah- Schriftführer men des Mauermer Ferienprogramms zum gemeinsamen Wandern. Tatsächlich waren alle Altersstufen von 6-12 Jahren vertreten und mit Rucksack und Kappe bereit für unseren Marsch. Vom Schulhof MGV Frohsinn aus machten wir uns auf den Weg Richtung Forstwald, bei wie in 1863 e.V. Mauer diesem Sommer typischen, warmen Wetter. An der Hütte legten wir deshalb auch erstmal eine Trinkpause ein. Sofort stromerten die Unsere Sommerpause neigt sich dem Ende zu Kinder im Gebüsch herum, suchten Stöcke sowie den Schatten. Die 1. Chorprobe findet, wie folgt statt: Auf unserem Weg durch den Wald wurde nicht nur eifrig erzählt Freitag, den 21. September 2018: sondern auch rechts und links des Wegs nach interessanten Tieren 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr - gemischter Chor und Pflanzen Ausschau gehalten. Immer wieder konnte man auch Die Chorprobe der Männer entfällt an diesem Tag ein waldtypisches Geräusch hören, die Kinder waren sehr interes- siert und motiviert!! Selbst als die ersten Blasenpflaster verteilt wur- Freitag, den 28. September 2018: den, gab es kein Gejammer sondern wir setzten den Weg fort bis 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr - gemischter Chor zur „richtigen“ Rast bei der mittlerweile in die Jahre gekommenen 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr - Männerchor Vesperbank an der Waldkreuzung Richtung Wiesenbach. Von da an Unsere Termine für Oktober bis Dezember: ging es bergab, und bald schon mussten wir den schattigen Wald 13. Oktober 2018 Spechbacher Herbst (beide Chöre) verlassen und marschierten durch die Streuobstwiesen in der Son- Gesangverein Spechbach ne. Tatsächlich sahen die Apfelbäume nahezu herbstlich aus mit 21. Oktober 2018 Sängerbund Rettigheim ihren roten Früchten im Laub und die heruntergefallenen Äpfelchen (gemischter Chor) kullerten wunderbar zwischen den Kinderfüßen den Berg hinunter. 28. Oktober 2018 Kerwekaffee Endlich erreichten wir unser Ziel den Spielplatz in Wiesenbach. Die 3. November 2018 Herbstsingen (beide Chöre) Wasserpumpe funktionierte, jedoch war das Rinnsal, was sich im MGV Lobenfeld Sand ergoss, stark von den durstigen Wespen frequentiert, was bar- 2. Dezember 2018 Jahresausflug fuß laufen ausschloss. Die Kinder vergnügten sich trotzdem mit Weihnachtsmarkt in Miltenberg Seite 28 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Nummer 38 • 21. September 2018

8. Dezember 2018 Weihnachtsfeier im Neu und zusätzlich bieten wir unseren überdachten Bereich im Hof Gasthaus „Zum Ochsen“ für Kinder an. Wir stellen hier einen Biertisch je Stand zur Verfügung, Die Standgebühr für den Kinderstand ist ein selbstgebackener Ku- chen. Auf Händler mit Neuwaren möchten wir verzichten. Anmelden Naturschutzbund NABU OG muss man sich unter 06223/925740, täglich von 18 – 20 Uhr. Mauer Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Parkplätze sind ausrei- chend vorhanden. BirdWatch 2018 Exkursion auf den Biedensand bei Lam- pertheim SG Viktoria Mauer Die letzte diesjährige Exkursion der NABU-Ortsgruppe Mauer führt SG Mauer - SV Waldhilsbach 1:2 am Mittwoch, 3.10.2018 in das Naturschutzgebiet Biedensand bei Die an diesem Spieltag gut eingestellte SG war von Be- Lampertheim. Im „Dreiländereck“ Baden-Württemberg/Hessen/ ginn an gut im Spiel und agierte aus einer sicher stehen- Rheinland-Pfalz gelegen, ist der Biedensand mit 530 Hektar das dritt- den Abwehr heraus. Durch gutes Stellungsspiel und aggressive größte hessische Naturschutzgebiet. Das Gebiet umfasst einen Zweikämpfe wurde der Gegner immer wieder zu langen Bällen ge- rechtsrheinisch gelegenen Altrheinarm, Auwälder, große Schilfflä- zwungen, die keine Bedrohung darstellten. Die erste Chance des chen und ausgedehnte Streuobstwiesen. Ganzjährig, besonders Spiels hatte A. Walter, der 15m vor dem Tor frei auftauchte, jedoch aber zur Zugzeit, lassen sich hier zahlreiche Vogelarten beobachten. am Schlussmann der Gäste scheiterte. Im Laufe der ersten Halbzeit wurden immer wieder Chancen erspielt, jedoch fehlte meist der letz- te entschlossene Pass oder Abschluss zum Torerfolg. Kurz vor der Halbzeit dann das umjubelte 1:0 für die Heimelf. Kramer verwandelt einen Elfmeter nach vorherigem Handspiel des Gegners souverän und völlig verdient zur Führung. Nach der Pause kam Waldhilsbach deutlich verbessert aus der Ka- bine, wodurch sich Mauer zunehmend auf die Verteidigung der Füh- rung konzentrierte. Mitte der 2. Halbzeit dann der Treffer für den Gegner: Per Freistoß unter der Mauer hindurch erzielt der SVW den Ausgleich zum 1:1. Durch eine strittige Entscheidung des Unpartei- ischen, der in der 81. Minute völlig überraschend auf Elfmeter für die Gäste entschied, ging Waldhilsbach mit 1:2 in Führung. Die SG mobilisierte in der Folge nochmals alle Kräfte, konnte jedoch keinen Treffer gegen tief stehende Gegner erzielen. Somit blieb es beim letztlich sehr bitteren 1:2 für Waldhilsbach. Der gezeigte Ein- Nilgans satz und Wille der Mannschaft macht jedoch Mut für die kommen- den Wochen! Die Exkursion führt im Rahmen des European Birdwatch 2018 auf einem etwa 6 km langen Rundweg zu den interessantesten Stellen Es spielten: Richter, Kramer, Sayilir (66. Golombek), Hadasik, des Naturschutzgebiets. Am Altrhein findet man regelmäßig mehre- Eversberg, D. Walter, Eppinger (72. Happes), Keusch, Grimm, To- re Gänsearten, Stockenten, Kormorane und Blessrallen, in den Au- masulo, A. Walter wäldern, den Schilfflächen und den Streuobstwiesen viele Singvö- Tore: Kramer gel und Spechte. Mit etwas Glück kann auch der Eisvogel beobach- tet werden. Ergebnisse SpG Wiesenbach/Mauer II: Unsere Exkursion startet am 3.10.2018 um 9.00 Uhr an der Bahn- SpG Wiesenbach/Mauer II - SV Waldhilsbach II 2:3 hofsgaststätte in Mauer (Bildung von Fahrgemeinschaften). Gegen 10.00 Uhr werden wir in Lampertheim eintreffen; die Rückkehr ist für Ankündigungen: etwa 14 Uhr geplant. Die Wegstrecke ist durchweg eben, nach er- Sonntag, 23.09.18, 15.00 Uhr: giebigen Regenfällen können die Wege etwas matschig sein, daher SpVgg Neckarsteinach - SG Mauer auf festes, geländetaugliches Schuhwerk achten. Bitte außerdem Mittwoch, 26.09.18, 19.00 Uhr: etwas Verpflegung für unterwegs mitnehmen SpG Wiesenbach/Mauer II - SG-SV Lobbach II

Sonntag, 30.09.18, 15.00 Uhr: SG Mauer- VFB Leimen II

Nächster Altpapiertermin: 06.10.18. Anmeldung für Abholservice bitte telefonisch bei Harald Weißer (6462) oder schriftlich unter [email protected].

SG Viktoria Mauer – Jugend C1-Junioren Erfolgreicher Heimauftakt mit nagelneuen Trikots Im ersten Heimspiel der Saison besiegten die C1-Juni- oren der JSG Mauer/Lobbach in der Landesliga-Staffel Rhein-Neckar das Team des SV 98 souverän mit 5:2 (2:0). Es spielten: Lea Baust, Alexander Bühler, Matteo Dürr, Josef Gen- carelli, Pelle Grünbauer, Till Jungmann, Nils Krämer, Tristan Kratz, Tristan Lautsch, Jakob Marx, Justin Müller, Julian Pachunke, Moritz Infotafel Biedensand Pleimes, Oliver Ruth, Luca Steigleder, Vihanujan Vigneswaran.

Vor dem Spiel bedankten sich die Mannschaft, das Trainerteam Er-

Schützenverein Mauer tugrul Ersin, Thomas Steigleder und Ralf Ruth sowie Jugendleiter Hallenflohmarkt beim Schützenverein Rainer Drös bei Josef Christberg, dessen Spende die Anschaffung Mauer eines neuen Trikotsatzes für die C1-Juniorenmannschaft ermöglich- Unser beliebter Hallenflohmarkt findet am Samstag, te. den 06.10.2018, von 8 – 14 Uhr statt. Rund 40 - 50 Auch auf diesem Weg noch einmal ein großes Dankeschön für die Stände können in der Halle untergebracht werden. großzügige Zuwendung! (RD) Nummer 38 • 21. September 2018 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Seite 29

Sonntag 23.09.2018 17.So.n. Trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst Prädikantin Dr. Dagmar Börsig Montag, 24.09.2018 17.00 Uhr „Sing mit“ Chorprojekt im Paul-Gerhardt-Haus 19.30 Uhr Kirchenchorprobe im Paul-Gerhardt-Haus Dienstag, 25.09.2018 18.00 bis Seniorenturnen im Paus-Gerhardt-Haus 19.00 Uhr Mittwoch, 26.09.2018 16.45 Uhr Konfirmandenunterricht im Paul-Gerhardt-Haus 20.00 Uhr Posaunenchor im Paul-Gerhardt-Haus Donnerstag, 27.09.2018 19.00 Uhr Konfi-3-Elternabend im Paul-Gerhardt-Haus Freitag, 28.09.2018 C2-Junioren 09.30 Uhr Spielgruppe für Kinder von 0 – 3 Jahren im JSG Mauer/Lobbach 2 – FC Astoria 4 2:2 Paul-Gerhardt-Haus

D1-Junioren Unser Glaube ist der Sieg, JSG Mauer/Lobbach 1 – TSG 1:1 der die Welt überwunden hat. D2-Junioren 1.Johannes 5,4 TSG Rohrbach 2 – JSG Mauer/Lobbach 2 4:2 Europaweites Glockenläuten am Weltfriedenstag am Nächste Termine der Jugendmannschaften: Freitag, 21.09.2018 von 18.00-18.15 Uhr. Mi., 19.9.2018 Als gemeinsames starkes Zeichen des Friedens, der Ermun- C2-Junioren: JSG Mauer/Lobbach 2 – SG ASV/DJK 1 terung und Identifikation mit unserem gemeinsamen Kultur- (18.00 Uhr; Kreispokal) erbe in Europa läuten an diesem Tag in vielen Gemeinden C1-Junioren: JSG Mauer/Lobbach 1 – FC Astoria Walldorf 2 (19.00 europaweit die Kirchenglocken. Uhr; Kreispokal) Nach dem Gottesdienst am 30.09.2018 findet eine Gemeindever- Sa., 22.9.2018 sammlung statt! Alle Gemeindeglieder sind herzlich eingeladen. F-Junioren: 5-gg.-5-Spieltag in (Gegner: ASV/DJK Ep- pelheim 1 und 2, FC Dossenheim 1, TSV Handschuhsheim 1; Be- ginn 9.30 Uhr) Evangelische Kirchengemeinde Mauer D2-Junioren: JSG Mauer/Lobbach 2 – VfB Wiesloch (10.30 Uhr) Einladung zur Gemeindeversammlung C1-Junioren: TSG Hoffenheim 3 – JSG Mauer/Lobbach 1 (11.00 Uhr) am Sonntag, dem 30. September 2018 E-Junioren: FV Nußloch 1 – JSG Mauer/Lobbach 1 (13.00 Uhr) Beginn des Gottesdienstes: 10.00 Uhr C2-Junioren: JSG Dilsberg/Meckesheim-Mönchzell – JSG Mauer/ mit Vorstellung der neuen Konfirmanden. Lobbach (14.30 Uhr) Anschließend Gemeindeversammlung: ca. 10.45 Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung VdK Ortsverband Mauer 2. Bericht des Kirchengemeinderates Ausflug am Freitag, 28. September 3. Kurzberichte aus den Gruppen und Kreisen 2018, Abfahrt 8.00 Uhr. 4. Rückmeldungen zur geöffneten Kirche Nur noch wenige Tage und wir treffen uns zum alljährlichen Jahres- 5. Mitarbeiterfeier ausflug. Es freut uns, dass alle Plätze im Bus besetzt sind. 6. Unterstützung gesucht (z. B. Kirche aufschließen u.a.) Am Freitag, 28. September fahren wir um 8.00 Uhr am Rathaus 7. Aussprache, Anregungen und Wünsche Mauer ab. Entlang des Neckars und durch den Odenwald ist unse- 8. Schlussworte re 1. Station bei der Einhardsbasilika in Michelstadt-Steinbach. Da- Mauer, den 07. September 2018 nach werden wir in zwei Gruppen durch die ehemalige Residenz- Erich Noller stadt Erbach geführt. Nach dem Mittagessen in Erbach führt uns der Vorsitzender der Gemeindeversammlung Ausflug entlang des Limes bis nach Miltenberg. Dort ist Kaffeezeit und Gelegenheit zum Bummeln angesagt. Über den östlichen Pasta, Wasser und Wein Odenwald führt uns die Rückfahrt zur Einkehr ins Gasthaus in Gam- melsbach. Ankunft in Mauer ist gegen 21 Uhr geplant. Für die Bus- Eine Mitmach-Aktion im Kirchenbezirk am 3. Oktober 2018 fahrt, Führung und Eintritt werden 20,- Euro je Teilnehmer erbeten und im Bus kassiert. Wir freuen uns auf einen schönen Ausflugstag.

Kirchliche Nachrichten Wollten Sie schon immer mal die nette Frau kennenlernen, die Sie Evangelische Kirchengemeinde Mauer manchmal beim Einkaufen treffen? Oder einen Schwatz halten mit Pfarrerin Friedericke Brixner dem Mann, der Ihnen so oft vom Fahrrad aus zuwinkt? Bahnhofstr. 7, 69256 Mauer Dann haben Sie dafür Gelegenheit am Tel. Nr. 06226/990001 Mittwoch, 3. Oktober 2018 von 18-20 Uhr. Fax Nr. 06226/990013 E-mail Adresse: [email protected] Laden Sie 8-10 Menschen zu sich nachhause zu einem einfachen Webseite: www.evangelische-kirchengemeinde-mauer.de Essen ein: Spaghetti mit Olivenöl, Salz und Knoblauch. Wasser, Saft und Wein gibt es natürlich auch. Eine Kiste mit den Zutaten können Bürozeiten von Marion Taschinski: Sie kostenlos bei uns im Pfarramt abholen. Dienstag 10.00 – 12.00 Uhr und Donnerstag 15.00 – 17.00 Uhr Begegnung, Zusammensein, ins Gespräch kommen mit ganz unterschiedlichen Menschen stehen an diesem Freitag, 21.09.2018 Abend mit Mittelpunkt. 09.30 Uhr Spielgruppe für Kinder von 0 – 3 Jahren im Paul- Um 20 Uhr sind alle Gäste und GastgeberInnen in unsere Gerhardt-Haus Kirche zu einer kurzen Abschlussandacht eingeladen. 10.00 Uhr Gottesdienst Bethanien mit Abendmahl Weitere Informationen im evangelischen Pfarramt. Seite 30 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Nummer 38 • 21. September 2018

Katholische Kirchengemeinde Mauer Kath. Seelsorgeeinheit und Kirchengemeinde Neckar-Elsenz St Bartholomäus Mauer St Martin Meckesheim Kath. Pfarramt Bahnhofstraße 13, 69256 Mauer Tel. 06226/990324; FAX 990389 e-mail: [email protected] homepage: www.kath-neckar-elsenz.de

GOTTESDIENSTE DER SEELSORGEEINHEIT Donnerstag, 20. September 11.00 MECK Eucharistiefeier Dankmesse - Diamantene Hochzeit Maria und Erhard Eisele (S) Freitag, 21. September 8.30 BTL Eucharistiefeier (E) 18.30 MÜCK Eucharistiefeier (E) Samstag, 22. September 11.00 NGD Ökum. Mittagsgebet am Markt in der evangelischen St. Ulrichskirche 18.00 MAU Eucharistiefeier † Ludmilla Bierwolf geb Blaschke (S) 18.00 WW Eucharistiefeier (E) 25. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 23. September 9.15 NGD Eucharistiefeier † Marie Mras (E) 9.15 MÜCK Eucharistiefeier (S) 10.45 ARCHE Eucharistiefeier (E) 11.00 GB Ökum. Gottesdienst zum Erntedank (Ab) 11.00 WB Eucharistiefeier, † Urban Staudt (S) 18.30 SNH Eucharistiefeier Dienstag, 25. September 9.00 GB Eucharistiefeier (E) 18.30 D´HOF Eucharistiefeier (S)

Mittwoch, 26. September 10.00 NGD Eucharistiefeier (S) 18.30 MAU Eucharistiefeier † Anton und Edeltrud Sommer, Hans u. Christine Ebel u. leb. u. verst. Ang., † Maria u. Johann Fleischer (S) Donnerstag, 27. September 9.00 MECK Eucharistiefeier (S) 18.30 WW Eucharistiefeier (S)

Freitag, 28. September 8.30 BTL Eucharistiefeier (E) 10.00 MAU Eucharistiefeier im Agaplesion Bethanien (S) 18.30 MÖ Eucharistiefeier † Harald Weiser u. Ang. (S) 19.00 MECK Taizé Andacht in der evangelischen Kirche Samstag, 29. September 11.00 NGD Ökum. Mittagsgebet am Markt in der evangelischen St. Ulrichskirche 18.00 GB Eucharistiefeier (E) 18.00 MECK Eucharistiefeier † Fam. Abdank † Fam. Herold (S)

MECKESHEIM Ökumenischer Seniorenkreis Meckesheim- Mönchzell SCHLECHT zu Fuß? Es besteht die Möglichkeit un- seren Fahrdienst über Telefon 92 00-0 Rathaus, Bür- ger Center in Anspruch zu nehmen. Wurden Sie, trotz telefonischer Anmeldung, ver- gessen abzuholen? Dann 0172 147 56 58 anrufen, wir kommen! Dienstag, 11. September, 14 - 16 Uhr im katholischen Gemein- dezentrum Fallobst, Senioren Geburtstage 10. Juli bis 11. September

Neuapostolische Kirchengemeinde siehe unter Eschelbronn, Seite 15