Auszug aus den Gemeinderatsverhandlungen vom 24. August 2020

Aus dem Rat Die Verwaltung verabschiedet ihren Chef

Gemeindepräsident Roland Ledergerber tritt Ende August 2020 in den Ruhestand. Mit Roland Ledergerber verlieren wir einen grossartigen Chef. Alle Bereiche konnten auf seine Unterstützung zählen. Roland Ledergerber wurde am 26. September 2010 zum Gemeindepräsident gewählt und hat per 1. Oktober 2010 sein Amt angetreten. Der Gemeinderat und die Verwaltung danken Roland Ledergerber für sein grosses Engagement während den letzten zehn Jahren und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft. Danke Roland. Bauwesen Baugesuche Die Bau- und Planungskommission hat folgende Baugesuche zur Prüfung entgegen genommen:  Niki`s Immo AG, Churerstrasse 175, 9470 Buchs: Umnutzung Verkaufsfläche in Fitnessraum beim Gebäude Nr. 2024 sowie Umgebungsanpassungen / Parkplätze (westseitig), Parzelle Nr. 1018, Churerstrasse 175 + 179  Gemeinde Sevelen, Hauptstrasse 54: Neubau SW-Leitung „Chrummenagger“, Parzelle Nr. 2506, Hinterberg, Parzelle Nr. 2027, Chrummenagger, Parzellen Nr. 2030, 2033, 2032, 2318, Birentobel  Bollhalder-Ludwig Fidel Jakob, Geienberg: Umbau / Sanierung Gebäude Nr. 1080 sowie Anbau Pergola: Parzelle Nr. 2264, Gnapf  Giger Andreas, Cholauweg 2, 9476 Weite: Umnutzung mit baulichen Massnahmen/ Abparzellie- rung, Parzelle Nr. 2198, Gebäude Nr. 1051 + 1052, Boden  Dutler & Dutler Immobilien AG, Montjolweg 12: Dachsanierung sowie Überdachung und Einfrie- dung des bestehenden Lagerplatzes, Parzelle Nr. 640, Gebäude Nr. 2194, Rietliweg 8  ARGU-Bau AG, Thalerstrasse 19, 9424 Rheineck: Korrekturgesuch zu BG-Nr. 17/028 Ausbau der vier Abstellräume in Wohnungen, Parzelle Nr. 1313, Gebäude Nr. 2835, Buganellaweg 9

2

Baubewilligungen Ordentliches Verfahren  Bader-Schöb Ives und Andrea, Churerstrasse 165, 9470 Buchs: Fassadensanierung Gebäude Nr. 17 (süd- und westseitig), Anbau Windfang (westseitig), Neubau Einfriedungen sowie Fassa- den- und Torsanierung Gebäude Nr. 18 (westseitig), Parzelle Nr. 1015, Gebäude Nr. 17+18, Churerstrasse 165  Niedermann Gregor, Chessiweg 41: Abbruch Gebäude Nr. 2088 + 2089, Neubau Garage und Geräteraum, Dachsanierung und Erstellung einer Photovoltaikanlage, Einbau Fassaden- und Dachfenster westseitig, Einbau Fassadenfester und Dach-Serviceluke ostseitig, Umbau Bad / Dusche / WC sowie Umbau Tankraum in Abstellraum, Parzelle Nr. 1381, Gebäude Nr. 1679, 2088 + 2089, Chessiweg 41  Weber Karl, Chliberg: Umbau / Sanierung Wohnhaus, Anbau Terrassenüberdachung sowie Erweiterung / Neugestaltung Umgebung und Stützmauern, Parzelle Nr. 2813, Gebäude Nr. 890, Chliberg  Risch Immobilien Anstalt, Gewerbeweg 27, FL-9490 : Neubau Betriebs- und Gewerbege- bäude mit Wohnung, Parzelle Nr. 1330, Guschastrasse 87  Gloor-Spitz Stefan und Bettina, Chirchenrietstrasse 8: Neubau Einfamilienhaus mit Wärme- pumpe „Luft-Wasser“, Parzelle Nr. 1683, Jölisbüel 12  Raiffeisenbank , Bahnhofstrasse 12, 9470 Buchs: Aufstellen einer Cash-Corner Box, Parzelle Nr. 1312, Bahnhofstrasse 38  Schefer-Haltinner Margaritha, Plattengass und Schefer Karin, Plattengass: Wärmepumpen „Luft-Wasser“ (Aussenaufstellung) für Gebäude Nr. 1815 + 1816, Parzelle Nr. 1518, Platten- gass  De Gregorio-Hanselmann Dominik und Andrea, Velturweg 19: Neubau Aussenschwimmbad sowie Anbau Gerätehaus, Parzelle Nr. 1941, Gebäude Nr. 2593, Velturweg 19 Meldeverfahren  BiltoImmo AG, Altenbergstrasse 6, 3013 Bern: Projektänderungen zu BG Nr. 17/026 „Neubau Mehrfamilienhaus“, Parzelle Nr.1910, Südstrasse 5  Toldo-Hunziker Norbert, Heerenwiesen 7, 8051 Zürich: Neubau Wärmepumpe „Luft-Wasser“ (Aussenaufstellung), Parzelle Nr. 275, Gebäude Nr. 1264, Chirchbüntweg  Nef-Stäubli Anita, Boden: Einbau Heizkessel für Holz, Parzelle Nr. 2199, Gebäude Nr. 1242,  Brendel-Mundt Nico und Brendel Anne-Christin, Wäseliweg 8: Neubau Wärmepumpe „Luft- Wasser“ (Split-Aufstellung), Parzelle Nr. 1575, Gebäude Nr. 122, Wäseliweg 8  Riet-Garage AG Sevelen, Gonzenstrasse 7: Sanierung Wärmeerzeugung „Blockheizkraftwerk mit zwei Erdgasfeuerungsanlagen“, Parzelle Nr. 1274, Gebäude Nr. 367, Gonzenstrasse 3  Martinez Vicente Lucia, Falknisweg 1: Neubau Gartenhaus, Parzelle Nr. 1460, Falknisweg 1  Hofmänner Kim, Pfäfersweg 36: Anbau Terrassenüberdachung sowie Terrainveränderungen mit abgestufter Natursteinmauer, Parzelle Nr. 2562, Gebäude Nr. 2777, Pfäfersweg 36  Rohrer-Heeb Reto, Hinterberg, Postfach: Neubau Photovoltaikanlage auf Gebäude Nr. 947, Parzelle Nr. 2024, Hinterberg 3

 Dolic-Zeric Adis und Hajrudina, Galstrammweg 5: Schliessung von zwei Fenster (westseitig) Gebäude Nr. 1887, Parzelle Nr. 1471, Galstrammweg 5  Stricker-Bodmer Fabian, Hurstweg 5: Anbau Geräteschuppen, Parzelle Nr. 1808, Gebäude Nr. 2487, Hurstweg 5  Morciano-Spillmann Dario und Iris, Jörlisbüel 16: Neubau Photovoltaikanlage auf Gebäude Nr. 2639, Parzelle Nr. 2624, Jörlisbüel 16  Stricker-Müller Werner, Flösweg 4, 9470 Buchs: Neubau Gartenhaus sowie Einbau zwei Dach- fenster (ost- und westseitig) beim Gebäude Nr. 1414, Parzelle Nr. 633, Im Rietli 6  Brendel-Mundt Nico und Brendel Anne-Christin, Wäseliweg 8: Neubau Photovoltaikanlage auf Gebäude Nr. 122, Parzelle Nr. 1575, Wäseliweg 8  Egloff-Ricca Paul und Sandra, Kreuzbergstrasse 10, 9472 : Neubau Gerätehaus, Parzelle Nr. 1443, Rheinstrasse 49  Slongo-Würmli Marco und Zita, Grüelstrasse 26: Erhöhung Balkonbrüstung, Parzelle Nr. 2599, Gebäude Nr. 2711, Grüelstrasse 26  Barblan-Plozza Gaudenz, Kappelistrasse 19, 8703 Erlenbach: Fensterersatz (Holzfenster) so- wie Fenstervergrösserung (Obergeschoss ostseitig), Parzelle Nr. 56, Gebäude Nr. 617, Stampf- strasse 17 Arbeitsvergaben Schulraumerweiterung Gadretsch Der Rat hat von zwei Arbeitsvergaben der Baukommission Gadretsch Kenntnis genommen:  Absturzsicherung Terrasse; Alder + Eisenhut AG, Industriestrasse 10, 9642 Ebnat-Kappel  Zimmermannsarbeiten-Terrassentrennwand; Jäger Holzbau AG, ARGE Sarganserland, Grabenstrasse 4, 7324 Vilters Arbeitsvergaben Schulraumerweiterung Galstramm Der Rat hat von drei Arbeitsvergaben der Baukommission Galstramm Kenntnis genommen:  Feststehende Elementwände – Erdbebenertüchtigung; Uniska AG, Schliessa 6, 9495  Deckenbekleidungen – Erdbebenertüchtigung; K & R Malerei, Velturrierstrasse 18, 9475 Sevelen  Fassadenputze – Erdbebenertüchtigung; K & R Malerei, Velturrietstrasse 18, 9475 Sevelen

Aus den Gemeindebetrieben und weiteren Institutionen Plangenehmigungsverfahren R-PGV.044 betreffend Erdgas Ostschweiz AG - Druckerhöhung Erdgasleitung SARA, Strecke St. Margrethen-Bad Ragaz Gestützt auf Art. 21b, Artikel 22 und Artikel 22a des Bundesgesetzes über Rohrleitungsanlagen zur Beförderung flüssiger oder gasförmiger Brenn- oder Treibstoffe (RLG; SR 746.1) erfolgt hiermit die öffentliche Auflage des Projekts "Druckerhöhung Erdgasleitung SARA, Strecke St. Margrethen-Bad Ragaz" (R-PGV.044). 1. Gesuchstellerin Erdgas Ostschweiz AG, Bernerstrasse, 8010 Zürich 2. Projekt Die Erdgas Ostschweiz AG plant auf der Strecke St. Margrethen-Bad Ragaz den Druck der Erd- gasleitung von heute 25 bar auf 45 bar zu erhöhen. Das neue Druckregime sieht vor, den maxima- len Betriebsdruck von 45 bar lediglich im Winterhalbjahr zu fahren, um die zukünftige Versor- 4 gungssicherheit in der Ostschweiz zu gewährleisten. Dir Druckerhöhung führt an zwei Leitungsab- schnitten in den Gemeinden St. Margrethen und zu einem erhöhten Risiko im Sinne der Störfallverordnung. Zur Senkung dieses Risikos sollen auf diesen zwei Abschnitten Betonschutz- platten eingebaut werden. Weitere bauliche Massnahmen sind nicht erforderlich. Durch die geplan- te Druckerhöhung erhöht sich auch der Sicherheitsabstand zu personenbelegten Gebäuden von 5 auf 10 Meter. Alle vom Projekt betroffenen Grundeigentümer entlang der Strecker 86 wurden über die geplante Druckerhöhung sowie die neuen Sicherheitsabstände informiert. 3. Betroffene Gemeinden Gemeinden St. Margrethen, Au, Widnau, Diepoldsau, Oberriet, Rüthi, Altstätten, Sennwald, Buchs, Sevelen, , Sargans, Mels, Vilters-Wangs, Bad Ragaz 4. Planauflage Die öffentliche Auflage des Plangenehmigungsgesuches vom 28. Juli 2020 erfolgt vom 25. August 2020 bis 23. September 2020. In dieser Zeit können die Pläne und weitere Gesuchsunterlagen (inkl. Umweltverträglichkeitsbericht) während den Schalteröffnungszeiten bei den Gemeindeverwal- tungen St. Margrethen, Au, Widnau, Diepoldsau, Oberriet, Rüthi, Altstätten, Sennwald, Buchs, Sevelen, Wartau, Sargans, Mels, Vilters-Wangs, Bad Ragaz eingesehen werden. 5. Einsprache Während der Auflagefrist, d.h. bis zum 23. September 2020, kann jeder in seinen Interessen Be- troffene mit eingeschriebenem Brief beim Bundesamt für Energie, 3003 Bern, Einsprache erheben. Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen (Art. 22a Abs. 1 RLG). Innerhalb der Auflagefrist sind auch sämtliche enteignungsrechtlichen Einwände sowie Begehren um Entschädigungen oder Sachleistung geltend zu machen (Art. 22a Abs. 2 RLG). Die Betroffenen Gemeinden können ihre Interessen ebenfalls mit Einsprache wahren (Art. 22a Abs. 3 RLG). Mit der rechtskräftigen Genehmigung des Projekts ist endgültig über alle Planelemente einschliess- lich der enteignungsrechtlichen Einsprachen entscheiden. Soweit eine gütliche Einigung über Ent- schädigungsbegehren mit der Gesuchstellerin nicht möglich ist, wird anschliessend an das Plan- genehmigungsverfahren das Schätzungsverfahren vor der Eidgenössischen Schätzungskommissi- on nach den Bestimmungen des Enteignungsgesetzes (EntG; SR 711) durchgeführt. Es werden nur angemeldete Forderungen behandelt (Art. 26 Abs. 1 RLG). 6. Enteignungsbann Vom Tage der öffentlichen Bekanntmachung an dürfen ohne Zustimmung der Gesuchstellerin kei- ne die Enteignung erschwerenden tatsächlichen oder rechtlichen Verfügungen mehr getroffen wer- den (Art. 42 EntG). 7. Weitere Bestimmungen Wird durch das aufgelegte Projekt in Miet- und Pachtverhältnisse eingegriffen, die nicht im Grund- buch eingetragen sind, so haben Vermieter und Verpächter ihre Mieter sowie Pächter darüber in Kenntnis zu setzen (Art. 32 EntG).

5 Nachmittagswanderung – Donnerstag, 3. September 2020 Am Donnerstag, 3. September 2020, findet die Nachmittagswanderung von Sevelen Aktiv 60plus statt. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr bei jeder Witterung beim Werkhof Toldo, Almeisli. Die Wande- rung dauert ca. 1 1/2 Stunden und führt von Rans über Valcup zum Werkhof Toldo. Eine Einkehr gibt es im „Feld/Wald“ mit Getränken aus dem Rucksack. Mitzunehmen sind dem Wetter entspre- chende Kleidung und feste Schuhe. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auskünfte erhalten Sie bei Hans Tobler, Tel. 081 785 19 00. Alle wanderfreu- digen Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen! Alteisensammlung – Donnerstag, 17. September 2020 Die Alteisensammlung findet am Donnerstag, 17. September 2020, ab 06.00 Uhr (Tal + Berg) statt. Das Alteisen ist mit max. 2 Meter Länge und frühestens am Vorabend bei der üblichen Kehricht- sammelstelle bereitzustellen. Die Deponiestandorte am Sevelerberg sind: Hüseren, Ober Zwey- rank, St. Ulrich und Glat. Papiersammlung – Samstag, 19. September 2020 Die Jungschar Sevelen führt am Samstag, 19. September 2020, ab 07.30 Uhr, im Gebiet Dorf – Rans/Oberräfis – Glat – St. Ulrich – Ober Zweyrank – Hüseren eine Papiersammlung durch. Die Bevölkerung wird gebeten, das Papier max. 20 cm hoch gebündelt, gut verschnürt und gut sichtbar (keine Plastiksäcke, Folien, Kartonschachteln oder Abfall) frühestens am Vorabend bei den Kehrichtsammelstellen bereitzustellen. Papier in Säcken oder anderen verschlossenen Be- hältnissen kann nicht mitgenommen werden. „BIKE TO WORK“ Die schweizweite Mitmach-Aktion „bike to work“ wird per 1. September 2020 wieder anlaufen und dauert bis 31. Oktober 2020. Die Aktion hat zum Ziel, dass mög- lichst viele Pendlerinnen und Pendler ihr Auto zu Hau- se stehen lassen und das Velo als Fortbewegungsmit- tel auf ihrem Arbeitsweg benützen. Das Seveler Ge- meindepersonal (Verwaltung, Schule, KITA, etc.) un- terstützt „bike to work“ im Monat September ebenfalls mit neun Teams. Kinderartikelbörse – abgesagt Die Kinderartikelbörse am 11./12. September 2020 musste bedauerlicherweise Corona-bedingt abgesagt werden. Energiespartipp – Frische Luft statt Wäschetrockner Natürlich sind Wäschetrockner sehr bequem – sie benötigen allerdings auch enorm viel Strom. Gerade deshalb ist es sinnvoll, im Sommer und auch – sofern es wettertechnisch möglich ist – die Wäsche an der frischen Luft zu trocknen. Scheint die Sonne, so ist die Wäsche innerhalb weniger Stunden trocken und riecht dabei noch besonders frisch, ohne dass Sie vorher Weichspüler in die Waschmaschine einfüllen mussten.