Felix Hofmann und Das Heimatlon-Kochbuch Herausgeber Suhler Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Schützenstraße 2, 98527 Suhl

Alle Rechte vorbehalten. Die Rechte an allen Rezepten und Fotos liegen bei Felix Hofmann.

Redaktion Felix Hofmann, Kati Wilhelm, Hendrik Neukirchner Fotografie Wolfram Hartmann, Bernd Günther Gestaltung/Satz Henri Selbmann, Agentur Seefeuer für HCS Medienwerk GmbH Lektorat Pierre Döring, Hendrik Neukirchner, Felix Hofmann Vertrieb/Marketing Silvia Bergner Projektkoordination Hendrik Neukirchner

Verwendete Schriften Noticia (J. M. Solé), Anodyne (R. Martinson), Special Elite (Astigmatic)

Druck Resch Druck GmbH Gedruckt auf 120 g/m² MultiOffset®

1. Auflage 2017 © 2017, HCS Medienwerk GmbH (im Auftrag des Herausgebers) www.hcs-medienwerk.de

Printed in

ISBN 978-3-9810357-8-0 DAS

KOCHBUCH FELIX HOFMANN KATI WILHELM Über das Heimatlon-Kochbuch: Benutzen unbedingt erwünscht!

Bevor wir beginnen

In unserem Heimatlon-Kochbuch haben wir die 100 Lieblingsrezepte von Kati Wilhelm und Felix Hofmann aus den vergangenen drei Jahren zu- sammen getragen. Gut ein Jahr hat Felix daran gearbeitet, hat die Rezepte mehrfach nachge- kocht, hat probiert und experimentiert. Dann musste alles in Worte gefasst und in Bildern festgehalten werden. In tage- und nächtelan- gen Sitzungen hat er dann das Grundgerüst des Buches entwickelt. Ergänzt mit den Tipps von Kati zu jedem Rezept ist nun ein Kochbuch entstanden, was eigentlich viel mehr ist, als der Name Kochbuch auszudrücken vermag. Sie, liebe Leserin und lieber Leser, finden hier Rezepte für jeden Anlass. Die Rezepte stehen zwar als jeweils eigenständige und vollwertige Mahlzeit, beziehungsweise als Getränke, Mar- melade, Brot oder Dip zur Verfügung, lassen aber auch viel Freiraum zum kombinieren und variieren. Durch Katis Tipps können einzelne Rezepte beispielsweise zu ganzen Gerichten und Menüs verknüpft werden – oder etwas völlig Neues entsteht daraus. Die einleitende 5

Charakteristik soll helfen, den gewünschten Durch den QR Code auf Seite 196 lassen sich Intro Geschmack schnell zu finden. Haben Sie keine die Rezepte übrigens auf Tablet oder Smartphone Angst vor langen oder vermeintlich kompli- anzeigen und somit überallhin mitnehmen, zierten Rezepten. Kochen Sie einfach drauf los! ohne das Buch schmutzig zu machen. Wenn Probieren Sie, was das Zeug hält! Kochen ist kein jedoch mal ein Saucenfleck auf einer Seite ist – Teufelswerk und Fehler machen ist erlaubt! einkreisen und Datum dazuschreiben! Benutzen Auch das kreative Abwandeln der Rezepte ist Sie das Heimatlon-Kochbuch und lassen Sie ausdrücklich erwünscht. Bereiten Sie so vielen es nicht in Ihrem Bücherregal stehen – das ist Freunden wie möglich mit Ihrem Selbstgekoch- unser größter Wunsch. Und kommen Sie mal bei ten und Selbstgebackenen eine Freude. Wun- uns vorbei und berichten Sie von Ihren eigenen dern Sie sich aus diesem Grund auch nicht über Kocherlebnissen! die etwas unüblich großen Mengenangaben Abschließend möchten wir uns bei Wolfram in unserem Heimatlon-Kochbuch: Die Rezepte Hartmann (Fotografien), Henri Selbmann sind im Schnitt für sechs bis acht Personen ge- ( Layout und Gestaltung), Hendrik Neukirchner rechnet, denn wenn man ohnehin einmal den (Textbearbeitung und Redaktion) und Pierre Dö- Aufwand betreibt, lohnt sich das wenigstens ring (Lektorat) sowie allen anderen bedanken, richtig! Wenn Sie es kleiner mögen, rechnen die bei der Herstellung unseres Heimatlon- Sie die Mengen einfach prozentual nach unten. Kochbuches mitgewirkt haben. Grundsätzlich verwenden wir bei den Re- zepten Bio-Produkte, im Idealfall regionale Er- zeugnisse. Die jeweils angegebenen Mengen Viele Spaß beim Lesen beziehen sich auf das geputzte, geschälte oder und Ausprobieren wünschen entkernte Gewicht des Gemüses oder Obstes. Kati Wilhelm und Felix Hofmann iNTRO

5 • Bevor wir beginnen 14 • Heimatlon 10 • Felix Hofmann 16 • Wichtige Utensilien 12 • Kati Wilhelm 20 • Aromen

GeWürze UND PaSTEn

Inhalt 22 • Gewürze und Pasten 28 • Fischwürzsalz 26 • Peperonipaste • Fleischwürzsalz • Knoblauchpaste • Vanillesalz • Ingwerpaste • Meerettichpaste

Suppen und Eintöpfe

30 • Suppen und Eintöpfe 42 • Fruchtige 34 • Linseneintopf Zitronengrassuppe 36 • Soljanka 44 • Möhren- 38 • Krümpelsuppe Maracujasuppe 40 • Zwiebeleintopf 46 • Blumenkohl- Kokossuppe

Brot und herzhaftes Gebäck

48 • Brot und 56 • Buchweizen-Powerbrot herzhaftes Gebäck 58 • Joghurt-Toastbrot 52 • Dinkelbrot mit 60 • Möhren-Lavendelbrot Sonnenblumenkernen 62 • Rosinenbrötchen 54 • Kartoffel- 64 • Zwiebelkuchen Walnussbrot 66 • Urfladenteig Aufstriche, Dips, Konfitüren

68 • Aufstriche, Dips, 78 • Geflügelaufstrich Konfitüren • Avocadocreme 72 • Paprikamarmelade 80 • Weiße Spargelcreme 74 • Blauschimmel- • Tomatenconfit Inhalt Sonnenblumenkern- 82 • Ketchup Creme • Scharfer Senf • Zwiebelcreme 84 • BBQ-Sauce • Tomaten- • MoJo Feigenaufstrich 86 • Himbeer-Maracuja- 76 • Getrüffelte Bio-Eier Konfitüre • Rote Bete-Zaziki • Mango-Kokos- • Radieschenpesto Konfitüre • Erdbeer-Limette- Ingwer-Konfitüre

SalATe uNd DreSsingS

88 • Salate und Dressings 96 • Salatkrokant 90 • Das kleine 98 • Grüne Würze Einmaleins von • Himbeerglace guten Salaten • Passionsfruchtglace 92 • Süßes Senfdressing 100 • Einlegemarinade • Quittendressing 94 • Orangen- Ingwerdressing • Schnittlauchdressing

FLeisch Und fiscH

102 • Fleisch und Fisch 118 • Geräucherte 106 • Wildragout Lachsforelle 108 • Wildstew 120 • Marinierter Matjes 110 • Gehacktesklöpschen • Bratheringe 112 • Zartes Lammragout 114 • Sauerbraten 116 • Grillrippchen Inhalt

BeilAgEN

122 • Beilagen 130 • Kimchi-Schocken 126 • Himbeer-Schokoladen- 132 • Hefeklöße Rotkohl 134 • Dinkeleierkuchen 128 • Apfel-Sauerkraut

Kuchen und SÜßEs

136 • Kuchen und Süßes 158 • Rhabarberkompott 140 • Schokoladen- • Kirschkompott Konfekt-Kuchen 160 • Apfelkompott 142 • Käseküchlein • Zwetschgenkompott 144 • Apfel-Weißwein- 162 • Karamellsauce kuchen • Schokosauce 146 • Rhabarberkuchen 164 • Fruchtsauce 148 • Mohnkuchen • Vanillesauce 150 • Karottenkuchen 152 • Bananen- Mandelkuchen mit Schokoglasur 154 • Schoko-Mousse 156 • Quarkkrapfen Getränke

166 • Getränke 174 • Kürbis-Orangensirup 170 • Pfirsich-Joghurt- • Holderbeeren- Smoothie Limettensirup • Kirsch-Smoothie 176 • Erdbeer-Ingwersirup • Ananas-Basilikum- 178 • Eierlikör Smoothie 180 • Nougatlikör Inhalt 172 • Löwenzahn- 182 • Erdbärchen Zitronensirup 184 • Smashing Pumpkin • Kirsch-Basilikumsirup • Holy Holder

Abspann

188 • Wichtige Adressen 190 • Katis Tipp-Register 192 • Danksagungen 200 • Rezepte online

10 Intro Der Rock ’n’ Roller unter den Köchen

Felix Hofmann 11

wurde 1990 in der alten Waffenstadt Suhl ge- möchte seinen Gästen immer das Besondere Intro boren und wuchs ländlich und naturnah im bieten, das Einmalige, das, was es eben nicht beschaulichen Ortsteil Mäbendorf auf. Schon überall zu essen und zu genießen gibt. Dabei in Kindheit und früher Jugend zog es ihn an verliert er aber nie die gastronomische Tra- den heimatlichen Herd, er experimentierte mit dition seiner Heimat aus dem Sinn, sondern all den essbaren Dingen aus dem elterlichen verleiht dieser mit immer neuen, wunderbar Kühlschrank und der Vorratskammer und kam wohlschmeckenden und häufig auch verrück- so zu seinen ersten kulinarischen Erfahrungen. ten Kreationen originelles und eigenständiges Im Jahr 2006 verließ er den Thüringer Wald – Leben. Am liebsten interpretiert er alte Klassi- das Vaterland der Thüringer Rostbratwurst und ker auf seine eigene Art. Weitere Inspirationen der Thüringer Klöße – und begann folgerichtig und Ideen holt er sich auf zahlreichen Reisen. eine Ausbildung zum Koch in einem renom- So tingelte er 2012 über 11.000 Kilometer entlang mierten und mit Michelinstern »garnierten« der Küstenregion Westeuropas und probierte Gourmethotel in Bregenz am Bodensee. Nur sich durch die unzähligen Restaurants, Küchen zwei Jahre später gewann Felix Hofmann die und Kneipen uralter und moderner Städte. Goldmedaille bei den Nationalen Meisterschaf- Die geschmacklichen Ergebnisse dieser Reisen ten der Gastronomie-Auszubildenden, dem wecken seine Experimentierlust immer wieder Bundes-Lehrlingswettbewerb in Graz. 2009 war aufs Neue. die Lehre zu Ende – und zwar mit Auszeichnung Er liebt den Thüringer Wald und alles was an der international anerkannten Landesbe- darin zu finden ist. Und genau wie er immer rufsschule Schloss Hofen in Lochau. Von nun und immer wieder die Stille und Einsamkeit an bekochte er seine Gäste in verschiedenen der Natur sucht, wenn er mit seinem Hund die angesehenen Restaurants bis er 2011 seine erste heimischen Wälder durchstreift, braucht er Küchenchefstelle in einem österreichischen laute Musik zum Kochen. Da passt es ganz gut, Traditionsgasthaus antrat. 2014 kehrte er wie- dass Felix Hofmann seinen eigenen Kochstil der in seine alte Heimat zurück und ist hier selbst als Rock ’n’ Roll-Kitchen bezeichnet. seit der Eröffnung des Genusslokals Heimatlon im September desselben Jahres als Küchenchef tätig. Die klassische Thüringer Rostbratwurst wird man aus seinen Händen genauso wenig auf den Teller bekommen, wie auch die nor- malen Thüringer Klöße. Denn Felix Hofmann 12 Intro Als Spätzünderin bis ganz nach vorn

KATI WILHELM 13

Unvergessen ist der Auftritt bei ihrer ersten und Schirmherrin bei zahlreichen sozialen Intro Weltmeisterschaft als Biathletin: Die damals Projekten und gibt ihr Wissen bei Trainings- 24-jährige Außenseiterin Kati Wilhelm star- camps an junge Sportlerinnen und Sportler tete das Sprintrennen mit der frühen Start- weiter. Außerdem referiert sie bei Kongressen nummer Drei, schoss und lief fabelhaft und oder Tagungen über ihre Erfahrungen als Leis- zitterte dann im Ziel eine knappe Stunde lang, tungssportlerin in puncto Motivation, Zielo- bevor ihr deutlicher Sieg vor , Titel- rientierung und Entscheidungsfindung. Eine verteidigerin -Poirée und solche Entscheidung führte schließlich 2014 feststand. »Daheim in Thüringen zur Eröffnung des Genusslokals »Heimatlon«. werden meine Eltern jetzt dringend ein Sofa Hier ist Kati Wilhelm heute als Unternehmerin, zum Sitzen brauchen.«, erklärte Kati nach dem als Chefin zuhause, hier in ihrer Heimatstadt Husarenstück den überraschten Journalisten. Steinbach-Hallenberg, die sie zur Ehrenbürge- Von diesem Moment an legte Kati, die von den rin ernannt hat und der sie mit ihrem wirt- Medien gern »Rotkäppchen« genannt wurde, schaftlichen Engagement auch etwas von der eine sportliche Karriere hin, die ihresgleichen langjährigen Unterstützung zurück geben will. sucht. Dreimal Olympiasiegerin, dreimal Vi- Wer Kati ein wenig kennt, der weiß auch, dass zeolympiasiegerin, einmal Bronze bei Olympi- sie ihre neue Lebensaufgabe nicht minder ernst schen Spielen, gleich fünfmal Weltmeisterin, nimmt, als den sportlichen Wettkampf. Obwohl viermal Silber und viermal Bronze bei Welt- sie mittlerweile eine Familie gegründet und meisterschaften – bis heute zählt sie zu den trotz ihrer umfangreichen Verpflichtungen viel erfolgreichsten Sportlerinnen ihrer Zunft. 37 Zeit mit Lotta und Jakob verbringen möchte, Weltcupsiege stehen auf ihrem Konto. Dabei ist sie so oft es geht in ihrem Restaurant an- kam sie eigentlich vom Langlauf, wo sie sich zutreffen und so mancher Gast wundert sich nie bis ganz nach vorne durchsetzen konnte verdutzt, wenn er plötzlich persönlich von Kati und begann somit ziemlich spät, die inter- Wilhelm bedient wird. Wenn der Gast dann nationale -Elite sozusagen von hin- nach Autogrammkarten fragt und diese alle ten her aufzurollen. Genau zehn Jahre nach sind, dann flitzt sie kurzerhand nach Hause ihrem Debüt bei den Skijägerinnen beendete und bringt neue vorbei. Kati Wilhelm steht sie 2010 ihre Laufbahn und zog sich dennoch damals wie heute mit beiden Beinen mitten nie gänzlich vom Sport zurück. Als TV-Expertin im Leben und ist trotz ihrer Bekanntheit stets ist sie nach wie vor bei der ARD im Einsatz. Sie heimatverbunden, freundlich, sympathisch engagiert sich ehrenamtlich, ist Botschafterin und hemdsärmelig geblieben. 14 Intro

Spitzenküche im Hälften. Schöne Fachwerkhäuschen reihen sich Schatten der Hallenburg links und rechts dieser in Asphalt gegossenen Schlange aneinander und über allem thront auf einem 80 Meter hohen Porphyrfelsen das Wahrzeichen der Stadt – die Burgruine Hallen- burg. Die spätromanische Burg am Arnsberg ist Die Straße, die durch den ehemaligen Doppelort mit dem 20 Meter hohen Bergfried und Res- Steinbach-Hallenberg führt, der landschaftlich ten der Kernburg nicht nur eine historische, wunderschön im Haseltal am Südwestabhang sondern auch eine mystische Kostbarkeit. Sie des Thüringer Waldes liegt, ist verhältnismä- wacht seit Jahrhunderten über dem Ort und ßig lang für ein solch kleines Städtchen. Wie prägt vor dem Hintergrund der dunkelgrünen eine graue Schlange windet sie sich durch die Berge das urbane Panorama. Mitten drin in Häuserschluchten und teilt den Ort in zwei diesem thüringischen Kleinod hat im Jahr 2014 15 Intro

die einstige Biathlonikone Kati Wilhelm ein Aromen. Spitzenküche mit Liebe, Leidenschaft Genusslokal eröffnet – das Heimatlon. Eine und Hingabe, die an fünf Tagen in der Woche zu alte Milchbar, die später als Kneipe genutzt erleben und zu schmecken ist. Mit ihrem Koch, wurde, hat die mehrfache Olympiasiegerin und dem Suhler Felix Hofmann, hat Kati Wilhelm Weltmeisterin in ein kleines, feines Restaurant einen Glücksgriff gemacht. Felix Hofmann ist umgewandelt. In einem klassisch-modernen ein gleichermaßen bodenständiger, wie expe- und zugleich doch traditionell-urgemütli- rimentierfreudiger junger und unverbrauchter chen Ambiente erwartet den Gast absolute Koch, der seine ganz eigenen Vorstellungen Spitzenküche. Spitzenküche aus Thüringen, von seinem Handwerk hat – und Kati Wil- heimatverbundene Spitzenküche mit allerlei helm lässt ihm dafür alle Freiheiten. Die bei- Einflüssen aus fernen und nahen Ländern, mit den funktionieren als Team wunderbar – und Eigenkreationen, mit Lust und Freude am Expe- diese Harmonie spürt man in jedem Winkel rimentieren, mit bekannten und unbekannten des Heimatlons. 16 Intro Die wichtigsten Kochutensilien 17

Für optimalen Kochspaß ist • Küchenwaage • Schneidbrett Intro eine gewisse Grundausrüs- • Kochmesser • Töpfe und Pfannen tung von Nöten. Es muss nicht • Sparschäler • Schöpflöffel immer das Beste und das Teu- • Vierkantreibe • Sieb erste sein, was der Markt her- • Stabmixer • Trichter gibt. Hier muss jeder für sich • Schneebesen hart • Messbecher entscheiden und abwägen wie und weich • Mörser und Stößel häufig und ausgiebig er kocht • Kräftiger Mixer oder • Auflaufform und danach die Qualitätsstufe Smoothiemaker • Bräter mit Deckel der Ausrüstung bestimmen. (z. B. Thermomix oder • Holzkohlegrill Hier ein kleiner Überblick über FoodCircus) • Tischräucherofen die, für dieses Buch benötigten, • Muffinbleche (z. B. von DAM für ca. 30 €) Küchenwerkzeuge : • Kastenbackform • Aufbewahrungsboxen • Kuchenspringform 24 cm und Schalen • Pizzablech 32 cm • Schnappverschluss- Durchmesser flaschen • Ofenbackblech • Einkochgläser (z. B. Weck) • Kartoffelpresse • Timer • Pfannenwender • Dampfgaraufsatz für • Kochlöffel Topf oder Thermokocher • Schüsseln Unverzichtbare Küchenutensilien im Heimatlon: Hand- geschmiedete »Lindenlaub-Messer« aus mehrfach gefaltetem Damaststahl; hergestellt in der kleinen südthüringischen Gemeinde Rohr.

18 Intro 19 Intro 20 Intro die wichtigsten gewürze und aromen der heimatlon-küche 21

• Frische Lorbeerblätter Diese Zutaten ziehen sich gewollt wie ein roter Intro • Frisch geriebene Faden durch das ganze Buch, auch wenn man auf Zitronenschale den ersten Blick denken könnte, dass somit alles • Knoblauch die gleiche Aromatik besitzt. Dem ist mitnichten • Ingwer so, denn jedes Gewürz verhält sich anders – je • Kreuzkümmel nachdem, mit was es kombiniert wird und wann • Orangenpfeffer man es dem jeweiligen Gericht hinzugibt. • Wacholderbeeren Manche Aromen sind sehr fein und verfliegen • Rosmarin schnell, wenn man sie zu lange kocht oder zu • Thymian stark röstet. Andere wiederum sind kräftig und • Liebstöckel einmal dem Gericht zugegeben, nicht wieder he- • Blattpetersilie rauszubekommen. • Waldhonig • Kokosmilch Und deshalb auch die Grundregel: Rein geht • Zwiebeln immer, Raus nimmer. Trotzdem sollten Gewür- • Ursalz ze immer eine besondere Behandlung erfahren, • Schwarzer Pfeffer denn einfach mal ein Paprikapulver in eine Sauce • Majoran streuen, um mehr Aroma hineinzubekommen, • Paprikapulver ist ein großer Fehler. Gewürze sollten bei warmen • Buchenholzrauch Gerichten immer mit angeschwitzt werden, mög- • Olivenöl lichst lang und hitzereduziert, nur dann entfaltet • Butter sich deren wahre Stärke und Vielschichtigkeit. • Balsamico-Essig Kräuter hingegen kann man wohldosiert und • Weißer Balsamico-Essig ruhigen Gewissens auch noch am Ende des Koch- • Peperoni vorgangs ergänzen. Aber auch hier variiert das • Maracuja und Aroma des Endproduktes dann ein wenig. Ein ge- Passionsfrucht wisser Grundbestand an Gewürzen sollte immer • Karotte im Haus sein – und wenn einige aus diesem Buch • Stangensellerie fehlen sollten, dann kann man den Kauf als klei- • Lauch ne Grundinvestition sehen, da diese ja nicht nur • Schnittlauch für ein Rezept, sondern gleich für eine ganze Reihe • Tomatenmark Rezepte verwendet werden können. 22 Gewürze und Pasten Gewürze und PaStEN 23

Jedes Gericht wird bestimmt von den Aromen, Gewürze und Pasten die man dafür wählt. So lässt sich jede Zutat be- liebig variieren. Mit den Gewürzpasten im Kühl- schrank und den Streugewürzen im Regal gelingt das Kochen im Handumdrehen und verleiht jeder einzelnen Speise eine außergewöhnliche Note. Die Gewürze sind – in kleinen Gläschen abgefüllt – außerdem individuelle und außergewöhnliche Geschenke für Freunde und Familie.

Wer keine Zeit oder Lust hat, die Gewürzpasten selbst herzustellen – keine Panik! Die Rezepte in diesem Buch gelingen auch mit der jeweiligen frischen Zutat. Ungefähr ein Viertel der jeweili- gen, frischen Zutat weniger verwenden, als im Rezept mit Paste angegeben ist. Zum Beispiel, statt zwei Esslöffel Knoblauchpaste, eineinhalb Esslöffel frisch gehackten Knoblauch einsetzen. 24 Gewürze und Pasten 25 Gewürze und Pasten

Nicht nur farbenfroh, sondern auch extrem aromatisch: Die Gewürze für die Heimatlon- Küche kommen vom öster- reichischen Unternehmen Wiberg. 26 PeperonipastE Knoblauchpaste

300 g Rote Peperoni 300 g Knoblauch geschält 150 ml Olivenöl 50 g Ursalz 50 g Ursalz 100 ml Zitronensaft 100 ml Sonnenblumenöl

Gewürze und Pasten Ingwerpaste Meerrettichpaste

300 g Ingwer geschält 300 g Meerrettich 50 g Ursalz 200 ml Sonnenblumenöl 100 ml Limettensaft 50 g Ursalz

Die Zutaten im Mixer fein pürieren und in »Einmal die Mühe gemacht und alle einem Schraubglas luftdicht verschließen. Pasten in einem Schwung hergestellt, spart Im Kühlschrank halten diese Pasten etwa man sich viel Arbeit und Mühe. Mit den Pas- zwei Monate. ten lässt sich auch im Nachhinein alles ein- fach nachbessern und abschmecken. Ich mache z. B. gern einen Grilldipp aus 200 g Cremè fraîche, 100 g Sahnejoghurt, 1 EL Kno- bipaste und etwas Vanillesalz. Aber auch die Rippchensauce (Seite 116) lässt sich mit den Pasten nachträglich durch Peperoni- paste schärfer, Ingwerpaste asiatischer oder Knoblauch rustikaler machen.« 27 Gewürze und Pasten Fisch- Fleisch- 28 würzsalz würzsalz VanillesalZ

100 g Ursalz 100 g Ursalz 100 g Ursalz 20 g Dill, getrocknet 50 g Papayakerne 2 Vanilleschoten 10 g Orangenpfeffer 10 g Wacholderbeeren 20 g Rohrzucker 20 g Rohrzucker 20 g Rohrzucker + Schale von einer 0,1 g Safran, gemahlen 3 Lorbeerblätter Zitrone 1 Msp. Vanille, gemahlen + Schale von einer Gewürze und Pasten Zitrone

Alle Zutaten im Mixer mitei- Die Papayakerne in einer Alle Zutaten im Mixer fein nander vermahlen. Pfanne ohne Öl zusammen mahlen und über Nacht offen mit den Wacholderbeeren trocknen lassen. knusprig rösten und abkühlen lassen. Dann mit den anderen Zutaten im Mixer fein mahlen.

»Schmeckt nicht nur »Wenn man das Salz »Unglaublich lecker auf Fisch, sondern auch auf vorher in einem Tischräucher- auf rauchigem Rindfleisch Hühnchen oder Kaninchen. Ich ofen für 5 Minuten über Bu- vom Grill oder geschmorten würze mit diesem Salz immer chenrauch räuchert, bekommt Rinderbäckchen. Ich würze etwas Joghurt und nehme ihn man ein leckeres BBQ-Aroma.« gern gedämpften Kabeljau als Dip für Ofenkartoffeln oder damit oder Kohlrabi in Gemüsesticks.« etwas Sahne gekocht.« 29 Gewürze und Pasten »Fleischig und würzig. Lockere Fleischklößchen mit angenehmer Knoblauch-Kräuternote.«

110 gehacktesklöpschen

500 g Hackfleisch Alle Zutaten gründlich miteinander verkneten (halb/halb) und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Aus 100 g Schmand dieser Masse nun 5 cm große Kugeln formen 50 g Tomatenmark und diese im Backrohr bei 200 °C für 15 Minuten 2 Eier knusprig backen. 100 g Semmelbrösel 1 TL Peperonipaste Fleisch und Fisch Fleisch 1 TL Knoblauchpaste »Für meine Kinder mache ich das Rezept 1 EL gehackte lieber ohne Peperonipaste. Dafür gebe ich aber Petersilie immer noch 3 EL geriebenen Käse mit in die Masse, + Salz, Pfeffer dann werden die Klöpse noch saftiger und ziehen leckere Käsefäden beim abbeißen. Wenn wir eine Grillparty geben, mache ich aus diesem Rezept auch gern meine Burger Pattys, backe diese vor und erwärme sie nur noch mal auf dem Grill. Dann mit etwas Zwiebelcreme (Seite 74) und Ket- chup (Seite 82) ins Burgerbrötchen, Salat und eingelegte Gurken (Seite 100) dazu und fertig ist ein leckerer Burger.« 111 Fleisch und Fisch