Mitteilungsblatt KW 39 2020.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
2015-Bus-Fahrplan.Pdf
Kreisverwaltung Südwestpfalz Stand: August 2014 (Sommerfahrplan 2014) I/14/Ba Alle Angaben ohne Gewähr! Aktualisiert (rot) am 31.08.2015 bzw. 04.09.2015 Integrierte Gesamtschule Waldfischbach-Burgalben Weitere Änderung (lila) am 07.09.2015 08:05-13:00/16:00 Uhr Hinfahrten 248-202 248-204 248-206 248-208 245-203 Zug Leimen Ortseingang 07:13 Leimen Ortsmitte 07:14 Wfb Bhf 16:00 Leimen Wfb.-Str. 47/49 07:14 PS-Nord 16:06 Leimen Goethestr. 07:16 Umstieg Merzalben Freizeitanlage 07:22 PS-Nord 16:18 Merzalben Rathaus 07:22 Rod Bhf 16:22 Donsieders Friedhof 07:37 07:42 Donsieders Dorfplatz 07:38 07:43 (kein Anschl.auf Neuhof ab Bhf Münchweiler Pirmasenser Straße 07:25 in dieser Zeitlage) Münchweiler Krone 07:27 Münchweiler Bahnhof 07:28 Clausen An den Drei Eichen 07:32 07:36 Clausen Denkmal 07:38 07:45 Clausen Am Tempel 07:34 07:39 07:46 Rodalben Neuhof 07:29* * Bedienung der Haltestellen Kettlerstraße, Rodalben Heidebrücke 07:34 07:32 Schechter und Kolpingstraße jeweils eine Minute Rodalben Flory 07:35 später Rodalben (VW Bold) Hauptstr. 07:35 Rodalben Bahnhof 07:36 Rodalben (Siedl.) Eischweilerer Weg 07:38 Zeichenerklärung: PS Hbf 06:40 mo-do = montags bis donnerstags PS Exe fr = freitags PS Hengsberg 06:54 Zeitangaben in rot oder lila = neue Abfahrts-/Ankunftszeiten PS Fehrbach Dorfbrunnen 06:56 Haltestellenbezeichnungen in rot oder lila = neu bzw. geändert Staffelhof 06:57 Bedienung entfällt bei dieser Fahrt! Höhfröschen 07:00 Bedienung entfällt bei dieser Fahrt! Th-Fr. IGS 07:06 Waldfischbach-B. Alleestraße 07:45 Waldfischbach-B. -
Pfarrbrief Vom 25. Nov. - 23
1 mit den Gemeinden: „St. Michael“ Bechhofen „St. Barbara“ Knopp “Mariä Himmelfahrt” Labach “St. Martinus“ Martinshöhe “St. Wendelin“ Reifenberg „Allerheiligen“ Wallhalben „Mariä Himmelfahrt“ Wiesbach Pfarrbrief vom 25. Nov. - 23. Dez. 2018 ============================================================================================================================================================================================================================= Herzliche Einladung zum 11. Adventsmarkt des Novus Cantus! Am Sonntag, den 02. Dezember findet unser traditioneller Adventsmarkt nun schon zum 11. Mal im und ums Pfarrheim statt. Ab 14 Uhr laden wir im Pfarr- heim zu unserem Kuchenbuffet mit selbstgebackenen Kuchen und Torten ein. In diesem Jahr bieten wir auch wieder hausgemachte Dampfnudeln mit Vanillesau- ce an. Im Außenbereich gibt es Gegrilltes und und unsere "Grumbeerwaffeln". Neben winterlichen Getränken wird es auch gebundene Mistelzweige geben. Auf ihr Kommen freut sich der Singkreis "NOVUS CANTUS" Pfarrbüro Martinshöhe, 06372/1486, Fax: 06372/507699 eMail: [email protected] Homepage: www.pfarrei-martinshoehe.de Öffnungszeiten: Montag von 15-17:30 Uhr; Dienstag bis Donnerstag von Pfr. Stankiewicz, Tel. 06333 6891996 / [email protected] Diakon Dully: 015114879582 / [email protected] GR Harstick: 06332 9025101 / [email protected] 2 Gottesdienstordnung: Samstag, 24.11. – Hl. Andreas Dung-Lac und Gefährten Martinshöhe 8.00 Uhr Eucharistische Anbetung mit Beichtgelegenheit Martinshöhe 9.00 Uhr hl. Messe Christkönigssonntag - (Hochfest) Bechhofen 18.30 Uhr Vorabendmesse mit Chor; Amt für die lebenden u. ver- storbenen Mitglieder des Kirchenchores Reifenberg 18.30 Uhr Vorabendmesse mit CANTATE: Jgd. f. Renate Hüther Wiesbach 18.30 Uhr Vorabendmesse mit Chor; Amt für lebende u. verst. Sän- gerinnen u. Sänger des Kirchenchores; anschl. Cäcilienfeier und Eh- rungen im Pfarrheim Sonntag, 25.11. Knopp 9.00 Uhr 1. Sterbeamt für Anna Maria Wilhelm; 2. -
244 Waldfischbach - Hermersberg - Herschberg - Wallhalben Und Zurück
244 Waldfischbach - Hermersberg - Herschberg - Wallhalben und zurück Montag - Freitag Fahrt 201 203 207 105 209 211 113 215 217 317 219 221 223 225 227 129 329 231 235 137 Beschränkungen s s s S004 s s s f s s s s s f s S120 Hinweise FA FA FA FA Waldfischbach, Rosenbergstr. 12.03 13.03 - Schule 7.42 11.15 11.20 12.08 12.19 13.08 13.05 13.19 16.05 - Bahnhof 7.46 11.21 12.09 12.15 13.09 13.15 13.17 14.02 16.06 - Libelle 7.47 11.22 12.10 13.10 13.21 13.18 14.03 16.08 - Höheinöder Straße 7.44 11.17 12.21 13.07 Höheinöd, Burgalber Straße 7.48 11.21 12.25 13.11 - Hermersberger Straße 7.49 11.22 12.26 13.12 Lichtenberger Hof, Ort 7.52 11.25 12.29 13.15 Steinalben, Lindenstraße 7.51 11.26 12.14 13.14 13.26 13.22 14.07 16.12 - Ort 13.27 17.09 - Abzw. Bahnhofstraße 7.52 11.27 12.16 13.16 13.24 14.09 16.14 Horbach, Am Zollstock 7.54 11.29 12.18 13.18 13.26 14.11 16.16 - Dorfplatz 7.56 11.31 12.20 13.20 13.28 14.13 16.18 - Kindergarten 7.56 Linden, Trafostation 7.59 - Kreissparkasse 8.00 Hermersberg, Bahnhofstraße 13.31 14.20 16.25 17.13 - Kirche 7.55 11.28 12.32 13.18 14.21 16.26 Lichtenberger Hof, Ort 14.23 16.28 Höheinöd, Hermersberger Straße 14.26 16.31 - Thaleischweiler Str. -
Wasgau-Anzeiger, 10. Oktober
»Wasgau-Anzeiger« 10. Oktober 2019 1 Wasgau-Anzeiger Wochenblatt für die Verbandsgemeinde Dahner Felsenland mit den amtlichen Bekanntmachungen 46. Jahrgang / Woche 41 / Ausgabetag: Donnerstag, 10. Oktober 2019 Kostenlose Zustellung an die Haushaltungen der Gemeinden: • Bobenthal • Bruchweiler-Bärenbach • Bundenthal • Busenberg • Dahn • Erfweiler • Erlenbach bei Dahn • Fischbach bei Dahn • Hirschthal • Ludwigswinkel • Niederschlettenbach • Nothweiler • Rumbach • Schindhard • Schönau 19. Schönauer Michaelis-Michaelis- großer Bauern- & marktmarkt Handwerkermarkt Blutspende KERWESONNTAG, 13. OKTOBER, ab 11 Uhr - Ortsmitte/Gienanthhaus DAHN Bürstenbinder, Korbfl echter, Käse, Wurst, Freitag, 11. Oktober 2019 Brot, Öko-Weine, Schnaps, Apfelsaft, versch. Öle, Marmelade, Honig, Leder- u. 15:30 - 20:00 Uhr Schafwollwaren, Sandstein- u. Kunst- Haus des Gastes · Weißenburger Straße handwerk, Seifen, Keramik etc. und ... Bitte bringen Sie einen gültigen Personalausweis und Ihren Blutspendeausweis mit. u. a. Kaffee & Kuchen, Flammkuchen- Zur besseren Verträglichkeit der Spende sollte man schaubacken, Schönauer Waffeln, über den Tag verteilt 2 Liter getrunken haben. Brezel & Dotsche, Kerwerummel, Bücherfl ohmarkt der Gemeindebücherei ERFWEILER KERWE vom 11.10. bis 14.10. BOBENTHALER KERWE vom 11.10. bis 14.10. 2 »Wasgau-Anzeiger« 10. Oktober 2019 »Wasgau-Anzeiger« 10. Oktober 2019 3 4 »Wasgau-Anzeiger« 10. Oktober 2019 Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung in Dahn, Schulstr. 29 - Tel.-Nr. (0 63 91) 91 96-(00) Montag - Freitag 09.00 - 12.00 Uhr, Bürgerservice 08.00 - 12.30 Uhr, Dienstagnachmittag 14.00 - 16.00 Uhr, Donnerstagnachmittag 14.00 - 18.00 Uhr Telefon-Durchwahl: Grund- und Gewerbesteuer -166; Kasse -189; Meldeamt -219; Standesamt -221; Touristik -222; Ordnungsamt -244; Bauleitplanung -333 • Werksgebühren Tel. Nr. (0 63 91) 9234 - 420, - 421 Notrufe Zahnärztlicher Notdienst Samstag, 09.00 Uhr bis Montag, 08.00 Uhr An gesetzl. -
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 8
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Karte 1 Teilgebiet 8 - Versorgungsstruktur Moosalbe Obernheim- Kirchenarnbach Bechhofen Weselberg Rosen- kopf Wiesbach Hetten- hausen Horbach Schmalenberg Knopp-Labach 3 Käshofen Krähenberg Geiselberg Saalstadt e b Hermersberg l 1 a Bieders- Wallhalben s Steinalben o Klein- hausen o M 7 bundenbach Schmits- Schauer- hausen berg Heltersberg Herschberg Winterbach Groß- 2 Waldfischbach- bundenbach Burgalben Höheinöd ach 6 Waldfischbach - zb ar Reifenberg Burgalben w Leimen Battweiler ch S Maßweiler Thaleischweiler - Fröschen Clausen Zweibrücken, Donsieders Stadt Thaleischweiler - Rieschweiler- 12 Fröschen R 4 od Schwarzbach Mühlbach a Merzalben l 8 h b Zweibrücken S ac Höhfröschen Hornbach chwarzb Rodalben Contwig Petersberg 5 Rodalben, Stadt Dellfeld Höheischweiler Nünschweiler 11 Walshausen Münchweiler a. d. Pirmasens Rodalb Dietrichingen 9 Alt- hornbach Kleinstein- hausen Großstein- Ruppertsweiler hausen Bottenbach Pirmasens, Stadt rnbac Ho h Hornbach, Stadt Mauschbach Rodalb Riedelberg Vinningen Ober- simten Lemberg Kröppen Trulben Schweix 10 Hilst Eppenbrunn Versorgungsstruktur Träger der öffentlichen Wasserversorgung Versorgungsgebiet eines Trägers 1 Verbandsgemeindewerke Wallhalben der öffentlichen Wasserversorgung 2 Zweckverband Wasserversorgung Schmitshausen 3 Zweckverband Wasserversorgung Sickingerhöhgruppe Träger der öffentlichen Wasserversorgung 4 Verbandsgemeindewerke Zweibrücken - Land 8 (mit lfd. Nr.) 5 Stadtwerke Zweibrücken 6 Gemeindewerke Waldfischbach - Burgalben Verbandsgemeindegrenze -
Thaleischweiler-Wallhalben Höheischweiler Wochenzeitung Mit Den Amtlichen Bekanntmachungen Der Verbandsgemeinde
Biedershausen Herschberg itteilungsblatt Hettenhausen für die Verbandsgemeinde M Thaleischweiler-Wallhalben Höheischweiler Wochenzeitung mit den amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde 48.48. JahrgangJahrgang Donnerstag,Donnerstag, denden 20.20. AugustAugust 20202020 Nr.Nr. 34/202034/2020 Höhfröschen Knopp-Labach Krähenberg Ǧ Ú Maßweiler Neubaugebiet „Rübenberg“ Nünschweiler Obernheim-Kirchenarnb. Ǩ Das Neubaugebiet „Rübenberg“ bietet mit seinen insgesamt 59 Baugrundstücken und der freien Petersberg ò Ǧ Ú ǡ ò Ǥ ʹ Reifenberg ¡ Ǥ Rieschweiler-Mühlbach ʹͲʹͲ Saalstadt Schauerberg Baufortschritt Stand Mai 2020 Schmitshausen ò Ǧ Thaleischweiler-Fröschen Aussicht über Thaleischweiler-Fröschen Ú Wallhalben Weselberg o Ǩ Winterbach ò¡ Ͳ͵͵ͶͶͶͳʹͲͶ̷ǤǤ Thaleischweiler-Wallhalben - 2 - Ausgabe 34/2020 AUF EINEN BLICK Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Wallhalben von Feuerwehrange- Öffnungszeiten hörigen besetzt. Hilfesuchende Bürger können dann ihre Feuerwehrhäuser aufsuchen. der Verbandsgemeindeverwaltung Mittels Funk, werden stromnetzunabhängig Notrufe an die Leitstelle Die Verwaltung an beiden Standorten ist bis auf Weiteres wie folgt zu Landau abgesetzt. Von dort werden sodann alle erforderlichen Maß- erreichen. nahmen eingeleitet werden. Darüber hinaus kann auch eine Unter- Mo. 08.30 - 12.00 Uhr stützung durch die Feuerwehreinsatzzentrale der Verbandsgemeinde 14.00 - 16.00 Uhr Thaleischweiler-Wallhalben in Wallhalben (Feuerwehrhaus, Talstraße 1a) geleistet werden. Di. geschlossen Bei Stromausfall planmäßig besetzte Feuerwehrhäuser in Ihrer Mi. 08.30 - 12.00 Uhr Gemeinde werden sein: 14.00 - 18.00 Uhr Do. 14.00 - 16.00 Uhr Ort Straße PLZ Fr. 08.30 - 12.00 Uhr Biedershausen Hauptstraße 6 66917 Anmeldung erforderlich: Herschberg Thaleischweiler Str. 33 66919 Die Eingangstüren der Verwaltungsgebäude sind geschlossen. Die Hettenhausen Hauptstraße 4 66919 Amtsgeschäfte sollten vorzugsweise per E-Mail oder telefonisch erle- Höheischweiler Friedhofstraße 4 66989 digt werden. -
Bevölkerung Der Gemeinden Am 30. Juni 2020
STATISTISCHES LANDESAMT 2020 Statistik nutzen am 30. Juni 2020 A I - hj 1/20 · Kennziffer: A1033 202021 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an p vorläufig r revidiert Abkürzungen krfr. St. kreisfreie Stadt gkSt. große kreisangehörige Stadt St. Stadt © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Bevölkerung der Gemeinden A I - hj 1/20 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 5 Glossar ................................................................................................................................... 7 Tabellen T 1 Fläche am 31.12.2019 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.1.2020 – 30.6.2020 ........................................................................................................................ 9 T 2 Gemeinden mit 5 000 und mehr Einwohnern am 30.6.2020 .................................................................... 10 T 3 Gemeinden in den Landkreisen am 30.6.2020 nach Größenklassen ...................................................... 11 T 4 Gemeinden und Bevölkerung in Gemeinden am 30.6.2020 nach Größenklassen .................................. 11 T 5 Bevölkerung der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden am 30.6.2020 nach Landkreisen .................................................................................................................................... -
2003D0135 — En — 28.12.2005 — 003.001 — 1
2003D0135 — EN — 28.12.2005 — 003.001 — 1 This document is meant purely as a documentation tool and the institutions do not assume any liability for its contents ►B COMMISSION DECISION of 27 February 2003 on the approval of the plans for the eradication of classical swine fever and the emergency vaccination of feral pigs against classical swine fever in Germany, in the federal states of Lower Saxony, North Rhine-Westphalia, Rhineland-Palatinate and Saarland (notified under document number C(2003) 626) (Only the German and French texts are authentic) (Text with EEA relevance) (2003/135/EC) (OJ L 53, 28.2.2003, p. 47) Amended by: Official Journal No page date ►M1 Commission Decision 2004/146/EC of 12 February 2004 L 49 42 19.2.2004 ►M2 Commission Decision 2005/58/EC of 26 January 2005 L 24 45 27.1.2005 ►M3 Commission Decision 2005/236/EC of 15 March 2005 L 72 44 18.3.2005 ►M4 Commission Decision 2005/950/EC of 23 December 2005 L 345 30 28.12.2005 2003D0135 — EN — 28.12.2005 — 003.001 — 2 ▼B COMMISSION DECISION of 27 February 2003 on the approval of the plans for the eradication of classical swine fever and the emergency vaccination of feral pigs against classical swine fever in Germany, in the federal states of Lower Saxony, North Rhine-Westphalia, Rhineland-Palatinate and Saarland (notified under document number C(2003) 626) (Only the German and French texts are authentic) (Text with EEA relevance) (2003/135/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Community, Having regard to Council Directive 2001/89/EC of 23 October 2001 on Community measures for the control of classical swine fever (1), and in particular Article 16(1), Article 20(2), Article 25(3) and Article 29(2) thereof, Whereas: (1) In the last decade classical swine fever was confirmed in the feral pig population in Germany in the federal States of Baden- Württemberg, Brandenburg, Lower-Saxony, Mecklenburg- Western Pomerania, North Rhine-Westphalia, Rhineland- Palatinate, Saarland and Saxony Anhalt. -
COMMISSION DECISION of 12 April 2006 Amending Decision 2003/135
13.4.2006EN Official Journal of the European Union L 104/51 COMMISSION DECISION of 12 April 2006 amending Decision 2003/135/EC as regards the extension of plans for the eradication and emergency vaccination of feral pigs against classical swine fever to certain areas of North Rhine- Westfalia and Rhineland-Palatinate and the termination of these plans in other areas of Rhineland- Palatinate (Germany) (notified under document number C(2006) 1531) (Only the German and French texts are authentic) (2006/285/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (3) Germany has also informed the Commission that the classical swine fever situation in certain areas of Rhineland-Palatinate has improved significantly and that Having regard to the Treaty establishing the European the plans for the eradication of classical swine fever and Community, emergency vaccination plans of feral pigs against classical swine fever no longer need to be applied in those areas. (4) Decision 2003/135/EC should therefore be amended Having regard to Council Directive 2001/89/EC of 23 October accordingly. 2001 on Community measures for the control of classical swine fever (1), and in particular Articles 16(1) and 20(2) thereof, (5) The measures provided for in this Decision are in accordance with the opinion of the Standing Committee on the Food Chain and Animal Health, Whereas: HAS ADOPTED THIS DECISION: Article 1 (1) Commission Decision 2003/135/EC of 27 February 2003 on the approval of the plans for the eradication The Annex to Decision 2003/135/EC is replaced by the text in of classical swine fever and the emergency vaccination of the Annex to this Decision. -
COMMISSION DECISION of 24 November 2006 Concerning Animal
25.11.2006EN Official Journal of the European Union L 329/67 COMMISSION DECISION of 24 November 2006 concerning animal health control measures relating to classical swine fever in certain Member States (notified under document number C(2006) 5538) (Text with EEA relevance) (2006/805/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (2) Commission Decision 2003/526/EC of 18 July 2003 concerning protection measures relating to classical swine fever in certain Member States (4) was adopted in response to outbreaks of classical swine fever in those Having regard to the Treaty establishing the European Member States. That Decision establishes disease control Community, measures concerning classical swine fever in areas of those Member States where that disease is present in feral pigs in order to prevent the spread of the disease to other areas of the Community. Having regard to the Treaty of Accession of Bulgaria and Romania, and in particular Article 4(3) thereof, (3) Those Member States should take appropriate measures Having regard to the Act of Accession of Bulgaria and Romania, to prevent the spread of classical swine fever. Therefore, and in particular Article 42 thereof, they submitted to the Commission eradication plans and emergency vaccination plans against that disease with the measures necessary to eradicate the disease in the areas defined in their plans as infected and with the necessary Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June measures to be applied on the pig holdings in those 1990 concerning veterinary and zootechnical -
Blickinunsereverbandsgemeinde Steinalben
47. Jahrgang Freitag, 31. Juli 2020 Nr. 31/2020 Blick in unsere Verbandsgemeinde Foto: Dirk Weber Steinalben Seite 2 Amtsblatt Waldfischbach-Burgalben 31. Juli 2020 Notdienste Kreisverwaltung Pirmasens 06331/8090 Allgemeine Notrufe Verbandsgemeindeverwaltung Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Polizei 110 Mo-Fr 8-12 Uhr, Mo u. Di 14-16 Uhr, Do 14-17 Uhr Feuerwehr / Rettungsdienst 112 Öffnungszeiten mit Publikumsverkehr Kriminalpolizei 06331/5200 Ärztliche Impfberatung Giftzentrale Universitätsklinik Homburg 06841/162257 der Verbandsgemeindeverwaltung Telefonische Beratungen und Auskünfte zu Impfungen Tel. 06333/925-0, Fax: 06333/925-190 Frau Christine Barlet 06331/809-413 Internet: www.vgwaldfischbach-burgalben.de Apotheken Notdienste Montag, Dienstag & Gesundheitsamt 06331/809-402 Donnerstag von 08.30 – 12.00 Uhr Kfz-Zulassungsstelle AnsagedesApothekennotdienstesüberlandeseinheit- Mo-Mi 7.30-15 Uhr, Do 7.30-16.30 Uhr, Fr 7.30-11.30 Uhr liche Rufnummern: Publikumusnvdevronk1e4.h00r– 16.00 Uhr deutsches Festnetz: 0180-5-258825-PLZ (0,14 !/Min.) Mittwoch nur nach Anmveonld08u.3n0 –g12.00 Uhr Kommunales Jobcenter Tel. 06331/809-0 Mobilfunknetz: 0180-5-258825-PLZ (max. 0,42 !/Min.) und von 14.00 – 18.00 Uhr Mo 8-12 Uhr u. 14-16 Uhr, Do 8-12 Uhr u. 14-17 Uhr Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet Freitag von 08.30 – 13.00 Uhr unter www.lak-rlp.de Kreisjugendpfleger Andreas Schröder 06333/275623 Das Verfahren ist denkbar einfach: Nach Wahl der Not- Standesamt und Einwohnermeldeamt nur einge- Postanschrift:Friedhofstr.3,67714Waldfischbach-Burgalben dienstnummer und direkter Eingabe der Postleitzahl des schränkt verfügbar aktuellen Standortes über die Telefontastatur, werden drei Wegen Update-Arbeiten unseres Netzproviders sind die Kindergärten und Schulen dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes Funktionalitäten unserer EDV-Systeme an folgenden Ta- mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt genimJahr2020ab15.00Uhrnichtmehrverfügbar: Kindergarten Heltersberg 06333/63879 und zweimal wiederholt. -
Wasserversorgungsplan Teilgebiet 8 Landkreis Südwestpfalz Kreisfreie Stadt Zweibrücken Kreisfreie Stadt Pirmasens
Wasserversorgungsplan Teilgebiet 8 Landkreis Südwestpfalz Kreisfreie Stadt Zweibrücken Kreisfreie Stadt Pirmasens Ministerium für Umwelt und Forsten Impressum Herausgeber: Ministerium für Umwelt und Forsten Reinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Straße 1, 55116 Mainz Auflage: 100 Schutzgebühr: 10,- € Bearbeitung: Arbeitsgruppe Wasserversorgungsplan im Landesamt für Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz Jochen Kampf (Leitung) Wolfgang Schwebler und in der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Walter Korz i. R. Ralf Rech Grafik: Heiko Franke Satz: Tatjana Schollmayer Gesamtherstellung: odd grafische betriebe gmbh, Bad Kreuznach Hinweis: Diese Druckschrift darf weder von Parteien noch Wahlwerbern während eines Wahlkampfs zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlkampfveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls auch die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf diese Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme des Herausgebers zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Eine Verwendung dieser Druckschrift durch Parteien oder sie unterstützender Organisationen ausschließlich zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder bleibt davon unberührt. Alle Rechte beim Herausgeber. Nachdruck auch auszugsweise nur mit Genehmigung. Mainz,