Ergebnisliste
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Behindertenbeauftragte Der Städte/Märkte Und Gemeinden Im Landkreis Tirschenreuth
Behindertenbeauftragte der Städte/Märkte und Gemeinden im Landkreis Tirschenreuth (Stand 23.06. 2021) Gemeinde/Stadt Name Vorname Straße PLZ, Wohnort Telefon E-Mail Markt Bad Gutwein Andrea Am Kirchberg 31 95698 Bad Neualben- 09638/743 [email protected] Neualbenreuth reuth Stadt Zant Josef Parkstraße 10 95671 Bärnau 09635/924324 [email protected] Bärnau Gemeinde Hofmann Andrea Brander Straße 1 95682 Brand 09236/9536 andrea-hofmann@ Brand 0151/55530618 fuhrmannsreuth.de Gemeinde Philipp Heidi Hermannsreuth 13 95683 Ebnath 09234/980654 [email protected] Ebnath Stadt Fütterer Markus Windischkapellenstr. 6 92681 Erbendorf 09682/4381 [email protected] Erbendorf Markt Grundler Matthias Marktplatz 3 95685 Falkenberg 0170/9731385 [email protected] Falkenberg Gemeinde Steinhauser Peter Mühlstraße 26 95688 Friedenfels 09683/498 [email protected] Friedenfels Markt Fuchsmühl Gemeinde Besold Eberhard Ahornberg 69 95505 Immenreuth 09642/3661 [email protected] Immenreuth Gemeinde Wöhrl Andreas Gründlhut 2 95506 Kastl 09642/704297 [email protected] Kastl 0171/2889600 Stadt Plannerer Michael Anzenberg 2A 95478 Kemnath 09642/914070 [email protected] Kemnath Markt Haberkorn Lorenz Grüner Weg 18 95692 Konnersreuth 09632/2511 [email protected] Konnersreuth Gemeinde Haderer Angela 09682/8069313 ah-behindba-kru@ Krummennaab kabelmail.de Gemeinde Schroll Hildegard Immenreuther Straße 1 95508 Kulmain 09642/1761 [email protected] Kulmain Gemeinde Betzl Hildegard Erich-Schott-Straße 1 95666 Mitterteich -
Ambulante Pflegedienste
Ambulante Pflegedienste Allgemeiner Rettungsverband Oberpfalz e. V. Adresse Telefon Fax E-Mail Internet Einzugsgebiet Mitterweg 21 09631 / 70 35 0 09631 / 70 35 – 99 mail @arv- www.arv- gesamter Landkreis 95643 Tirschenreuth tirschenreuth.de tirschenreuth.de Ambulanter Pflegedienst “St. Elisabeth” Adresse Telefon Fax E-Mail Internet Einzugsgebiet Arzberger Str. 11 09632 / 92 36-105 09632 / 9236-0 theresianum.apf@marienschwestern- Konnersreuth 95652 v-karmel.de Konnersreuth Ambulante Krankenpflegestation der Kath. Kirchenstiftung Mitterteich Adresse Telefon Fax E-Mail Internet Einzugsg ebiet Unterer Markt 5 09633 / 44 90 09633 / 91 81 57 ambulante- Mitterteich, 95666 Mitterteich krankenpflegest.mitterteich@kirche- Pechbrunn, bayern.de Leonberg Dominikus Ambulantes Pflegeteam Waldershof Adresse Telefon Fax E-Mail Internet Einzugsgebiet Marktredwitzer 09231 / 97 21 76 09231 / 70 22 17 r.seitz@pflege- gesamter Landkreis Sraße 25a dominikus.de 95679 Waldershof Ambulante Krankenpflege der AWO Adresse Telefon Fax E-Mail Internet Einzugsgebiet Marktredwitzer 09633 / 93 46 43 0 09633 / 93 46 43 - 20 pflege@awo- www.awo-tir.de gesamter Landkreis Straße 57 a mitterteich.de 95666 Mitterteich BRK-Kreisverband Tirschenreuth Adresse Telefon Fax E-Mail Internet Einzugsgebiet Egerstraße 21 09631 / 70 75 0 09631 / 70 75 27 info@brk- www.kvtirschenreuth.brk.de Bärnau 95643 tirschenreuth.de Erbendorf Tirschenreuth Tirschenreuth, Kemnath / Waldershof Caritas Krankenpflegestation der Kath. Kirchenstiftung Kemnath Adresse Telefon Fax E-Mail Internet Einzugsgebiet Schmidtstraße 23 09642 / 70 47 37 09642 / 88 69 caritas- Kemnath, Kulmain, 95478 Kemnath kemnath@kirche- Kastl, Immenreuth, bayern.de Waldeck Caritas Sozialstation Marktredwitz Adresse Telefon Fax E-Mail Internet Einzugsgebiet Bahnhofstraße 11 09231 / 36 43 09231 / 36 94 info@caritas- Neusorg, Waldershof, 95615 Marktredwitz sozialstation- Pullenreuth, marktredwitz.de Pechbrunn CPD Intensivpflegedienst / Amb. -
„Fliegender Wechsel“ in Kastl Bisheriger Pfarrer Verabschiedet, Neuer Seelsorger Begrüßt
Nr. 73 September 2013 KEM-Journal Info-Magazin für die VG Kemnath „Fliegender Wechsel“ in Kastl Bisheriger Pfarrer verabschiedet, neuer Seelsorger begrüßt Manchmal verstehe ich meinen Papa nicht gleich wenn er was sagt. Zu meiner Mama hat er gesagt: „Jetzt hängen sie wieder überall“ Und dann hat er noch gemeint, dass er die einen noch nie gesehen hat, die anderen schon seit Jahren Der bisherige Pfarrer Bischöflich Geistlicher Rat Prof. Dr. Joseph Thuruthumaly wurde in einer Feuerstunde verab- nicht mehr und wieder andere wird er wohl nie mehr sehen. Ich habe schiedet, einige Tage später konnte die Pfarrei mit Pfarrer Armin Maierhofer (links) den ersten Gottesdienst feiern. lange überlegen müssen was das bedeutet: Äpfel und Kirschen und Zwölf Jahre war Bischöflich Festlichkeiten und Jubiläen ruthumaly anzutreten. In sei- Zwetschgen an den Bäumen kann Geistlicher Rat Prof. Dr. Joseph war er immer da. Bürgermei- ner Predigt blickte der Pfarrer er nicht meinen, Fahnen auch nicht Thuruthumaly als Seelsorger in ster Bruno Haberkorn richtete auf die vergangenen Monate und die Hosen und Pullover an den der Pfarrei Stank Margaretha ebenfalls Worte des Dankes an zurück und ging auf seine Per- Wäscheleinen wohl auch nicht. Ich habe dann noch lange drüber nach- tätig. Vor wenigen Tagen hat er Pfarrer Joseph. Er überbrachte son ein. Er selbst wurde in den gedacht, bin aber nicht draufge- seinen wohlverdienten Ruhe- die besten Glückwünsche des Tagen vor Ostern von General- kommen. Wie ich dann mit meiner stand angetreten. In einer Fei- Gemeinderates und der Ge- vikar Michael Fuchs darüber Mama zum Einkaufen gefahren bin, erstunde verabschiedeten sich meinde. -
Mir Eine Pause Gönnen. Mir Den Atem Rauben. Mir Neue Erfahrungen Schenken
Stiftland und Steinwald. Mir eine PPauseause gönnegönnen.n. VVonon WWaldbaden,aldbaden, WWallfahrtskirchenallfahrtskirchen und WWasserfällen.asserfällen. Mir dedenn AtemAtem rauben.rauben. SporSportlichtlich odeoderr entspannt? InspirInspirationation für eeinin aktivaktiveses NaturNaturerlebnis.erlebnis. Mir neneueue ErErfahrungenfahrungen scheschenken.nken. Bio, BrBrauchtumauchtum und ZZoiglbieroiglbier – wir bitten zu Tisch! Überraschend vielfältig! ...in einer Region Bayerns, die richtig viel zu bieten hat: Duftende Wälder, eine schier endlose Teichlandschaft und bewegende Aussichten. Du findest romantische, stille Plätze genauso wie pulsierende Lebensfreude in den traditionellen Wirtschaften. Im Stiftland bilden die barocken Kir- chen und Bauwerke einen wunderbaren Kontrast zu der immer wieder atemberaubenden Natur. Für Deine Erholung sorgen die Heilquellen in Bayerns jüngstem Heilbad Bad Neualbenreuth. Wenn Du aktiv unterwegs sein möchtest, kommst Du nicht am Naturpark Steinwald vorbei. Die sanft hü- gelige Mittelgebirgslandschaft ist geprägt von schroffen Felsgebilden, zahlreichen Vulkankegeln und Burganlagen. Radfahren, Wandern und auch Klettern ist hier ein absolutes Muss! Erfahre in diesem Magazin mehr über unsere Ferienregion und unsere schönsten Ausflugsziele. Der Name des Steinwalds leitet sich nicht von den vielen Felsen ab, sondern vom ehemaligen Herr- Naturpark schaftssitz der Burg Weißenstein. Aus dem Wald der Weißensteiner entwickelte sich im Sprachgebrauch im Laufe der Jahre der „Wald der Steiner“, der Stein- Steinwald wald also. Der Begriff „Stiftland“ wurde in der Literatur nach- weislich schon 1879 zitiert und vor allem im 20. Jahr- BurBurgruinegruine WWeißensteineißenstein hundert intensiv verbreitet. Er leitet sich ab aus dem einst zum Kloster beziehungsweise Stift Waldsassen Stiftland gehörigen Umland und umfasst in etwa das Gebiet des östlichen Landkreises Tirschenreuth. laubt man einer Legende, soll der Name „Stiftland“ durch folgendes Ereignis entstanden sein: Markgraf Diepold III. -
Seniorenservicehaus Waldershof
SeniorenServicehaus Waldershof Warum haben wir uns für den Standort Waldershof entschieden? Die Stadt Waldershof liegt in der weiten Talsenke des Flüsschens Kösseine inmitten des Naturparks Steinwald und Fichtelgebirge. Im Norden grenzt das Gemeinde- gebiet an die Stadt Marktredwitz. Die Gemeindegrenze ist dabei zugleich Grenze zwischen den Landkreisen Tirschenreuth und Wunsiedel und somit auch zwischen den Regierungsbezirken Oberpfalz und Oberfranken. seniorprojekt-Sozialimmobilie Nr. 0803 Senioren-Servicehaus Waldershof Derzeit leben etwa 4.720 Einwohner in Waldershof, in den angrenzenden Gemein- den Pechbrunn und Pullenreuth zusätzlich ca. 3.250 Menschen. Somit wohnen im direkten Einzugsgebiet unseres Senioren-Servicehauses etwa 7.970 Personen. Ludwig-Hüttner-Straße Thiersheim Dr.-Zimmer-Straße Arzberg Wunsiedel Straße Dr.-Eiber-Straße 303 Havilandstraße Marktredwitz evang. Greger- Neukirchnerstraße Gemeinde- 299 haus A93 Ringstraße Hugo- Waldershof Mitterteich Ludwig-Hoffmann-Straße August-Mayer-Straße Pullenreuth Fuchsmühl Kolpingstr. Volks- Tirschenreuth Kreuzstraße Ringstraße schule Marktredwitzer Straße kath. Kirchsteig 22 Kirche Pfarrheim Erbendorf 299 Fliederstraße Hammerweg Ritter-von-Wagner-Straße Standort Senioren-Servicehaus Waldershof Bei der Bedarfsermittlung für Pflegeheime wird vor allem die Zahl der Einwohner über 80 Jah- re betrachtet. Laut Studien und den Angaben der statistischen Landesämter sind derzeit ca. 5,5 bis 6,9 % der Gesamtbevölkerung über 80 Jahre alt. Dieser Anteil wird bis ins Jahr 2025 auf ca. 9,5 % anwachsen. Bereits heute leben mehr als 20 % der über 80-jährigen in einem Pflegeheim. Bezieht man diese Zahlen auf die Einwohner des Einzugsgebietes, so errechnet sich für das Senioren-Servicehaus Waldershof ein Mindestbedarf von ca. 90 Pflegeplätzen. Dabei wurde noch nicht berücksichtigt, dass sich durch die Nähe zu Nachbarschaftsgemeinden, wie der Stadt Marktredwitz oder den Gemeinden Nagel und Tröstau noch ein Mehrbedarf ergibt. -
Liste Seniorenbeauftragte Stand Mai 2019
Seniorenbeauftragte der Städte/Märkte und Gemeinden des Landkreises Tirschenreuth (Stand: Mai 2019) Gemeinde Name Vorname Straße PLZ, Ort Telefon Fax E-Mail 09635/8221 089/55 [email protected] Stadt Bärnau Häring Hubert Am Kellerberg 1 95671 Bärnau 089/55972488 97176 [email protected] 0173/8642154 7 Gemeinde Sticht Waltraud Neubrand 25 95682 Brand 09236/279 Brand Gemeinde Schiener Christa Schulstr. 13 95683 Ebnath 09234/771 Ebnath 09682/ Stadt 92681 [email protected] Schaefer Monika Bräugasse 4 09682/9210-16 92109 Erbendorf Erbendorf 2 Markt Schopperbergweg 95685 09637/433 [email protected] Wildenrother Rita Falkenberg 18 Falkenberg 0151/11109558 Gemeinde Gemmingen-Str. 95688 [email protected] Bächer Erwin 09683/417 Friedenfels 11 Friedenfels 09634/ Markt 95689 09634/9159009 [email protected] Ulrich Edwin Am Bühl 2 91590 Fuchsmühl Fuchsmühl 0176/22230293 19 Gemeine 95505 [email protected] Besold Eberhard Ahornberg 69 09642/3661 Immenreuth Immenreuth Gemeinde 09642/704297 [email protected] Wöhrl Andreas Gründlhut 2 95506 Kastl Kastl 09682/92210 Stadt 95478 Schwemmer Franz Rosenweg 5 09642/3183 Kemnath Kemnath Markt 95692 09632/4454 [email protected] Härtl Konrad Dützelweg 7 Konnersreuth Konnersreuth Gemeinde 92703 [email protected] Krenkel Anneliese Rathausgasse 1 09682/1439 Krummennaab Krummennaab Gemeinde Name Vorname Straße PLZ, Ort Telefon Fax E-Mail Gemeinde Immenreuther Str. 09642/1761 Schroll Hildegard 95508 Kulmain Kulmain 1 Gemeinde 95666 09633/ Männer Gertrud -
„Kemnath Blüht Auf“ Blumengewinnspiel Großes Fest Für Die Ganze Familie Vom 30
Nr. 92 April 2015 KEM-Journal Info-Magazin für die VG Kemnath „Kemnath blüht auf“ Blumengewinnspiel Großes Fest für die ganze Familie vom 30. April bis 3. Mai Am 5. Mai lädt die Firma VERVER EXPORT die Der „Phantastische Karpfenweg“ wand des FC Bayern-Fanclub Familienfest am Eisweiherge- Fachwelt zum Frühlings- wird 10 Jahre alt, dieses Jubilä- „Bavaria 1989 Kemnath“, das lände, das ebenfalls um 15 Uhr forum Kemnath ein (siehe um wird mit einem mehrtägigen Anfertigen von steinzeitlichem beginnt, begrüßt der Elternbei- Seite 7): Bei den internati- „Fest für Alle“ gebührend gefei- Schmuck, Pfeiferlschnitzen und rat der Kita alle Gäste mit Kaffee onal stattfindenden Früh- ert. Los geht es am Donnerstag, Hollerputschn (HAK). Am 18 und Kuchen, Kinderschminken lingsforen trifft sich die 30. April, um 18.30 Uhr mit dem Uhr lädt „Balance“ zum Qigong und sportlichem Programm. Mit- Fachwelt der Gärtner zu Maibaumaufstellen am Stadt- „Lotosblume“ ein. Am 2. Mai la- glieder des Kreisfischereivereins Workshops und Vorträgen. platz. Unter anderem basteln den Kolping und der Kemnather servieren Fischspezialitäten, Kinder Blumenlichter und lassen Laien- und Passionsspielverein auch die Stadtmeisterschaft Dazu gibt es ein großes diese im Stadtbrunnen schwim- (KELAP) um 15 Uhr zur Filmvor- im Tauziehen mit 2er- und 4er- Blumen-Gewinnspiel: Alle men. Mitten auf dem Stadtplatz führung für Kinder in Gesellen- Teams geht über die Bühne. Die Interessierten sind im Vor- steht auch ein besonderer Baum haus aus. Ebenfalls um 15 Uhr Wasserwacht lädt außerdem feld dazu aufgerufen, die – nämlich der „Wunschbaum“: startet am Eisweiher eine Kar- zum Bootfahren auf dem Eiswei- zwei Pilotmischungen von Jeder Besucher kann sich ein pfenwegführung mit Susanne her ein. -
Abfallwegweiser 2021
POSTAKTUELL An sämtliche Haushalte im Landkreis Tirschenreuth Abfallwegweiser 2021 DAS JAHR ÜBER GUT AUFBEWAHREN: Wichtige Formulare, Termine und Tipps zur Abfallentsorgung! Beauftragte Firmen Reststoffdeponie Steinmühle Abfuhrbezirk Ost Wertstoffsammelstelle ZMS - Müllumladestation X Abfuhrbezirk West Im Landkreis Tirschenreuth sind folgende Firmen für die Entsorgung Ihrer Abfälle zuständig: Firma Bergler GmbH & Co. KG Problemabfallsammlung Etzenrichter Straße 12 92729 Weiherhammer 09605/9202-0 www.bergler.de Firma Magnitz GmbH Altpapiertonnenabfuhr Franz-Heldmann-Straße 58 Biotonnenabfuhr 95643 Tirschenreuth Restmüllabfuhr 09631/7031-0 www.magnitz.de Sperrmüllabholung Altglas- & Weißblechcontainer Gelbe Sack-Sammlung 3 goldene Regeln – damit die Müllabfuhr klappt 1. Abfälle richtig trennen: Nutzen Sie das komfortable Holsystem aus Biotonne, Papiertonne und Restmülltonne. Gelbe Säcke sind ausschließlich für restentleerte Verkaufsverpackungen zu verwenden. Für die Entsorgung von Akkus, Batterien, Elektroaltgeräten und Problemabfällen stehen Ihnen umweltfreundliche Entsorgungswege zur Verfügung (s. Abfall-ABC). 2. Abfallgefäße müssen eine gültige Gebührenkontrollmarke aufweisen. 3. Mülltonnen und Gelbe Säcke unbedingt rechtzeitig bis 6 Uhr morgens bereitstellen. 2 Beauftragte Firmen Sehr geehrte Damen und Herren, Reststoffdeponie Steinmühle Abfuhrbezirk Ost liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Wertstoffsammelstelle ZMS - Müllumladestation auch wenn im Jahr 2020 so manche „Selbstverständlichkeit“ verloren ging, halten Sie heute doch wie -
Das Magazin Der Steinwald-Allianz
STEIN& WALD STAusgabe 10 / OktoberEI 2020 N& WALD Das Magazin der Steinwald-Allianz BRAND / EBNATH / ERBENDORF / FALKENBERG / FRIEDENFELS / FUCHSMÜHL / IMMENREUTH / KASTL / KEMNATH / KRUMMENNAAB / KULMAIN / NEUSORG / PULLENREUTH / REUTH BEI ERBENDORF / WALDERSHOF / WIESAU / WINDISCHESCHENBACH INHALT 1 Regionalbudget Platz für Ideen - Das neue Förderprogramm Regionalbudget Regionalbudget 2020 - Eindrücke von Projekten 2 Natur und Freizeit Der Habichtskauz im Steinwald - Rückkehr einer seltenen Vogelart Einzigartig wandern auf dem Fränkischen Gebirgsweg Eine besondere Idee: Der Bio-Geschenkkorb PLATZ FÜR IDEEN aus dem mobilen Dorfladen Das neue Förderprogramm Regionalbudget 3 Öko-Modellregion Steinwald Zuwachs für die Bio-Burger-Familie aus dem Steinwald "Kleiner finanzieller Einsatz, große Wir- Projekte müssen ein Volumen von mindes- projekt" zu verwandeln. Barrierefreie und Artenvielfalt fördern mit kung" - nach diesem Motto lassen sich die tens 500 € haben, dürfen aber 20.000 € nicht öffentlich zugängliche Maßnahmen wurden der eigenen Blumenwiese Projekte umschreiben, die im Jahr 2020 überschreiten. Die ausgewählten Projekte bei der Auswahl besonders gewürdigt. Neue Broschüren in der eine Förderzusage aus dem Regionalbud- können mit bis zu 80 % aber maximal mit Öko-Modellregion Steinwald get erhalten haben. Die Steinwald-Allianz 10.000 € gefördert werden. Damit ist das Re- Herausforderungen hat sich im vergangenen Dezember beim gionalbudget eine Chance für Kommunen, Für alle Beteiligten war es ein erstes span- 4 Wissensvorsprung Amt -
Das Magazin Der Steinwald-Allianz
STEIN& WALD STAusgabe 9 / Juni 2020EIN& WALD Das Magazin der Steinwald-Allianz BRAND / EBNATH / ERBENDORF / FALKENBERG / FRIEDENFELS / FUCHSMÜHL / IMMENREUTH / KASTL / KEMNATH / KRUMMENNAAB / KULMAIN / NEUSORG / PULLENREUTH / REUTH BEI ERBENDORF / WALDERSHOF / WIESAU / WINDISCHESCHENBACH INHALT 1 Mobiler Dorfladen Mit Abstand nah dran - Die neue Normalität im mobilen Dorfladen Nachgefragt - Stimmen aus dem Umfeld 2 Neues aus der Region Neue Führungsriege nach Kommunalwahl Der Steinwald auf Facebook und Instagram Jubiläum im Naturpark Steinwald 3 Öko-Modellregion Steinwald MIT ABSTAND NAH DRAN Bewusst einkaufen - was heißt das eigentlich? Die neue Normalität im mobilen Dorfladen Artenvielfalt fördern - Tipps für den heimischen Garten Bio-Beef & Bacon-Burger Mehr Kunden an den Haltestellen, strenge die Haltezeit nun in aller Regel wieder aus per Haustürlieferung versorgt. Seit Kurzem nach Stiftlandgriller-Art Schutzauflagen im Einzelhandel und zeit- und der Fahrplan durch die 33 Ortschaften sogar mit Müllsäcken und gelben Säcken. weise unklare Liefermengen bei Klopapier in der Steinwald-Allianz kann eingehalten Wissensvorsprung und Hefe: Die Summe dieser Umstände ist werden. Ein erkennbarer Wandel hat auch Der mobile Dorfladen ist damit weit mehr 4 natürlich keine Katastrophe aber durchaus beim Bezahlen stattgefunden – mehr Kun- als ein Modellprojekt, denn die Projektziele 3 Fragen an den Bürgermeister eine Herausforderung, die das Team des den kaufen bargeldlos ein und nutzen die haben sich gerade jetzt als richtig heraus- Topinambur im -
Im Winter Erleben! Den Steinwald Mit Seiner Romantisch Verschneiten Winter- Landschaft Erleben Kann Man Am Besten, Wenn Man Sich Die
Für eine Stärkung zwischendurch oder für einen zünftigen Abschluss Ihrer Langlauftour bietet sich die Einkehr in einer der nachstehend genannten Gaststätten an: Pfaben: Waldhaus Hotel „Steinwaldhaus" Harlachberg: Landgasthof „Rosenberger" Friedenfels: „Schlossschänke Friedenfels" Hohenhard: „Marktredwitzer Haus" Fuchsmühl: Gasthof „Hackelstein" Herzogöd: „Heidi's Kaffeestüberl" Pechbrunn: Landgasthof „Obst“ Wiesau: Gaststätte „Sportzentrum“ Und um an Werktagen nicht vor verschlossenen Türen zu stehen, erkundigen Sie sich bitte vor Beginn Ihrer Loipentour über die aktuellen Önungszeiten bzw. Ruhetage der in Frage kommenden Gaststätten. Nähere Angaben zu den Gastronomiebetrieben nden Sie auf den Informationstafeln an den Parkplätzen, bzw. Loipeneinstiegsstellen. Sollten Sie eine Übernachtungsmöglichkeit für einen mehrtägigen Aufenthalt oder auch nur für ein Wochenende suchen, werden Sie sicher im Impressum Zweckgemeinschaft "Steinwaldloipe“ Internetangebot der Steinwald-Allianz unter Erbendorf - Friedenfels - Fuchsmühl - Pechbrunn - Pullenreuth - Waldershof - Wiesau - Naturpark www.steinwald-urlaub.de fündig. Steinwald - Bay. Staatsforsten - Güterverwaltung Friedenfels - Stadt Augsburg (Forst) Geschäftsstelle: Weitere Informationen: Gemeindeverwaltung Fuchsmühl Service-Telefon: 0180 / 57 83 469 Natürlich beraten Sie die Steinwald-Allianz (Tel.: Rathausplatz 1 www.fuchsmuehl.de /steinwaldloipe 95689 Fuchmühl 09682/1822190) und die örtlichen Tourist-Infos Tel. 09634 / 92090 gerne auch individuell. Bildernachweis: Fotolia, Robert Mertl im Winter -
Stiftland Und Steinwald
Stiftland und Steinwald. Mir eine Pause gönnen. Von Waldbaden, Wallfahrtskirchen und Wasserfällen. Mir den Atem rauben. Sportlich oder entspannt? Inspiration für ein aktives Naturerlebnis. Mir neue Erfahrungen schenken. Bio, Brauchtum und Zoiglbier – wir bitten zu Tisch! Überraschend vielfältig! ...in einer Region Bayerns, die richtig viel zu bieten hat: Duftende Wälder, eine schier endlose Teichlandschaft und bewegende Aussichten. Du findest romantische, stille Plätze genauso wie pulsierende Lebensfreude in den traditionellen Wirtschaften. Im Stiftland bilden die barocken Kir- chen und Bauwerke einen wunderbaren Kontrast zu der immer wieder atemberaubenden Natur. Für Deine Erholung sorgen die Heilquellen in Bayerns jüngstem Heilbad Bad Neualbenreuth. Wenn Du aktiv unterwegs sein möchtest, kommst Du nicht am Naturpark Steinwald vorbei. Die sanft hü- gelige Mittelgebirgslandschaft ist geprägt von schroffen Felsgebilden, zahlreichen Vulkankegeln und Burganlagen. Radfahren, Wandern und auch Klettern ist hier ein absolutes Muss! Erfahre in diesem Magazin mehr über unsere Ferienregion und unsere schönsten Ausflugsziele. Der Name des Steinwalds leitet sich nicht von den vielen Felsen ab, sondern vom ehemaligen Herr- schaftssitz der Burg Weißenstein. Aus dem Wald der Naturpark Weißensteiner entwickelte sich im Sprachgebrauch im Laufe der Jahre der „Wald der Steiner“, der Stein- Steinwald wald also. Der Begriff „Stiftland“ wurde in der Literatur nach- weislich schon 1879 zitiert und vor allem im 20. Jahr- hundert intensiv verbreitet. Er leitet sich ab aus dem einst zum Kloster beziehungsweise Stift Waldsassen gehörigen Umland und umfasst in etwa das Gebiet Stiftland des östlichen Landkreises Tirschenreuth. laubt man einer Legende, soll der Name „Stiftland“ durch folgendes Ereignis entstanden sein: Markgraf Diepold III. traf während einer Jagd 1127 auf Mönche, die sich ohne seine Erlaub- nis in Köllergrün an der Schirndinger Straße niedergelassen hatten (also im Walde saßen – Waldsassen).