Inhaltsverzeichnis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Behindertenbeauftragte Der Städte/Märkte Und Gemeinden Im Landkreis Tirschenreuth
Behindertenbeauftragte der Städte/Märkte und Gemeinden im Landkreis Tirschenreuth (Stand 23.06. 2021) Gemeinde/Stadt Name Vorname Straße PLZ, Wohnort Telefon E-Mail Markt Bad Gutwein Andrea Am Kirchberg 31 95698 Bad Neualben- 09638/743 [email protected] Neualbenreuth reuth Stadt Zant Josef Parkstraße 10 95671 Bärnau 09635/924324 [email protected] Bärnau Gemeinde Hofmann Andrea Brander Straße 1 95682 Brand 09236/9536 andrea-hofmann@ Brand 0151/55530618 fuhrmannsreuth.de Gemeinde Philipp Heidi Hermannsreuth 13 95683 Ebnath 09234/980654 [email protected] Ebnath Stadt Fütterer Markus Windischkapellenstr. 6 92681 Erbendorf 09682/4381 [email protected] Erbendorf Markt Grundler Matthias Marktplatz 3 95685 Falkenberg 0170/9731385 [email protected] Falkenberg Gemeinde Steinhauser Peter Mühlstraße 26 95688 Friedenfels 09683/498 [email protected] Friedenfels Markt Fuchsmühl Gemeinde Besold Eberhard Ahornberg 69 95505 Immenreuth 09642/3661 [email protected] Immenreuth Gemeinde Wöhrl Andreas Gründlhut 2 95506 Kastl 09642/704297 [email protected] Kastl 0171/2889600 Stadt Plannerer Michael Anzenberg 2A 95478 Kemnath 09642/914070 [email protected] Kemnath Markt Haberkorn Lorenz Grüner Weg 18 95692 Konnersreuth 09632/2511 [email protected] Konnersreuth Gemeinde Haderer Angela 09682/8069313 ah-behindba-kru@ Krummennaab kabelmail.de Gemeinde Schroll Hildegard Immenreuther Straße 1 95508 Kulmain 09642/1761 [email protected] Kulmain Gemeinde Betzl Hildegard Erich-Schott-Straße 1 95666 Mitterteich -
Gemeinde Reuth Bei Erbendorf Stadt
Bayerisches Breitbandzentrum Name der Kommune (Gemeinde/Stadt) Reuth b.Erbendorf Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS) 09377149 Ansprechpartner Kommune (Breitbandpate) Bernhard Frummet Landkreis Tirschenreuth Regierungsbezirk Oberpfalz Fördersteckbrief Name Erschließungsgebiet: Reuth b. Erbendorf Ausbauender Netzbetreiber: Deutsche Telekom Folgende Felder sind nur bei Einteilung des Erschließungsgebiets in mehrere Lose auszufüllen: Name Los 1: Ausbauender Netzbetreiber 1: Name Los 2: Ausbauender Netzbetreiber 2: Name Los 3: Ausbauender Netzbetreiber 3: Name Los 4: Ausbauender Netzbetreiber 4: Name Los 5: Ausbauender Netzbetreiber 5: Datum 03.02.2015 Dokumentation der Infrastruktur gemäß Ziffer 9 der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (BbR) Kumulierte Informationen zu dem oben genannten Erschließungsgebiet / zu den oben genannten Losen 1. Allgemeine Informationen zu dem Erschließungsgebiet / zu den Losen Gemeindeübergreifendes Projekt nein falls ja: beteiligte Kommune(n) Name AGS Allgemeine Projektbeschreibung Die Ortsteile sind an die Netzknoten Erbendorf, (Stichpunktartige Beschreibung der wesentlichen technischen Windischeschenbach und Friedenfels angeschlossen und wird Ausbaumaßnahmen in den EG/Losen) über KVZ (A1, A17, A18, A12, A24, A25, A6 und A7) versorgt. Zum KVZ A501 (Mitversorgung A1), A17, A518 (Mitversorgung A18), A24 (Mitversorgung A12), A25, A6 und A7 wird Glasfaserkabel verlegt. Errichtung, Montage- und Schaltarbeiten von 7 Multifunktionsgehäusen. Geplante Anzahl versorgbarer -
Ambulante Pflegedienste
Ambulante Pflegedienste Allgemeiner Rettungsverband Oberpfalz e. V. Adresse Telefon Fax E-Mail Internet Einzugsgebiet Mitterweg 21 09631 / 70 35 0 09631 / 70 35 – 99 mail @arv- www.arv- gesamter Landkreis 95643 Tirschenreuth tirschenreuth.de tirschenreuth.de Ambulanter Pflegedienst “St. Elisabeth” Adresse Telefon Fax E-Mail Internet Einzugsgebiet Arzberger Str. 11 09632 / 92 36-105 09632 / 9236-0 theresianum.apf@marienschwestern- Konnersreuth 95652 v-karmel.de Konnersreuth Ambulante Krankenpflegestation der Kath. Kirchenstiftung Mitterteich Adresse Telefon Fax E-Mail Internet Einzugsg ebiet Unterer Markt 5 09633 / 44 90 09633 / 91 81 57 ambulante- Mitterteich, 95666 Mitterteich krankenpflegest.mitterteich@kirche- Pechbrunn, bayern.de Leonberg Dominikus Ambulantes Pflegeteam Waldershof Adresse Telefon Fax E-Mail Internet Einzugsgebiet Marktredwitzer 09231 / 97 21 76 09231 / 70 22 17 r.seitz@pflege- gesamter Landkreis Sraße 25a dominikus.de 95679 Waldershof Ambulante Krankenpflege der AWO Adresse Telefon Fax E-Mail Internet Einzugsgebiet Marktredwitzer 09633 / 93 46 43 0 09633 / 93 46 43 - 20 pflege@awo- www.awo-tir.de gesamter Landkreis Straße 57 a mitterteich.de 95666 Mitterteich BRK-Kreisverband Tirschenreuth Adresse Telefon Fax E-Mail Internet Einzugsgebiet Egerstraße 21 09631 / 70 75 0 09631 / 70 75 27 info@brk- www.kvtirschenreuth.brk.de Bärnau 95643 tirschenreuth.de Erbendorf Tirschenreuth Tirschenreuth, Kemnath / Waldershof Caritas Krankenpflegestation der Kath. Kirchenstiftung Kemnath Adresse Telefon Fax E-Mail Internet Einzugsgebiet Schmidtstraße 23 09642 / 70 47 37 09642 / 88 69 caritas- Kemnath, Kulmain, 95478 Kemnath kemnath@kirche- Kastl, Immenreuth, bayern.de Waldeck Caritas Sozialstation Marktredwitz Adresse Telefon Fax E-Mail Internet Einzugsgebiet Bahnhofstraße 11 09231 / 36 43 09231 / 36 94 info@caritas- Neusorg, Waldershof, 95615 Marktredwitz sozialstation- Pullenreuth, marktredwitz.de Pechbrunn CPD Intensivpflegedienst / Amb. -
Aktuelles Angebot Oktober
Seite 1 von 4 Bestellschein: "Meine Schnupperkiste" - einmalige Lieferung einer Auswahl an saisonellen Produkten Preis: 20,00€ "Meine gesunde Kiste" (Abo*)- wöchentliche Lieferung einer gesunden Auswahl an saisonellen Produkten 20,00 € "Meine Bauernkiste" (Abo*)- wöchentliche Lieferung meiner persönlichen Auswahl; Mindestbestellwert 20,00 € "Meine Wunschkiste" - individuelle Lieferung meiner persönlichen Auswahl; Mindestbestellwert 20,00 € * siehe Informationen und Hinweise auf Seite 4 WICHTIG: Bestellungen bis spätestens Freitag 12:00 Uhr werden am folgenden Dienstag ausgeliefert. Name: ________________________________ Kundennummer: ________________ Straße ________________________________ (nach einmaliger Registrierung reicht PLZ, Ort ________________________________ die Angabe der Kundennummer) Tel./Fax: ________________________________ Bestellung an Fax: 09631/60022 - 55 Aktuelles Angebot Oktober email: [email protected] Telefon: 09631/60022-50 Gemüse Produkt Herkunft Menge Preis Bestellmenge Lollo Bionda Grillmeier, Konnersreuth 1 Stk. 1,10 € Lollo Rosso Grillmeier, Konnersreuth 1 Stk. 1,10 € Kopfsalat Grillmeier, Konnersreuth 1 Stk. 1,10 € Eichblatt rot Grillmeier, Konnersreuth 1 Stk. 1,10 € Eichblatt grün Grillmeier, Konnersreuth 1 Stk. 1,10 € Kartoffel "Sissi" (festkochend) Grillmeier, Konnersreuth 2,5 kg 2,50 € Kartoffel "Sissi" (festkochend) Grillmeier, Konnersreuth 5 kg 4,50 € Kartoffel "Gala" (vorwiegend festkochend) Grillmeier, Konnersreuth 2,5 kg 2,50 € Kartoffel "Gala" (vorwiegend festkochend) Grillmeier, Konnersreuth 5 kg 4,50 € Kartoffel "Laura" (rotschalig, festkochend) Grillmeier, Konnersreuth 2,5 kg 2,50 € Kartoffel "Laura" (rotschalig, festkochend) Grillmeier, Konnersreuth 5 kg 4,50 € Karotten Grillmeier, Konnersreuth 1 kg 1,00 € Rote Beete Grillmeier, Konnersreuth 1 kg 1,20 € Bunte Beete (orange oder rot-weiß gestreift) Grillmeier, Konnersreuth 1 kg 1,30 € Weißkraut Grillmeier, Konnersreuth 1 Stk. 1,95 € Hokkaido-Kürbis (ca. 1-1,5 kg) Grillmeier, Konnersreuth 1 Stk. -
BIO-EINKAUFEN „Was Der Bauer Nicht Kennt, Das Frisst Er Nicht
ÖKO-MODELLREGION ÖKO-MODELLREGIONEN STEINWALD-ALLIANZ IN BAYERN BIO-EINKAUFEN „Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht. Würde der Städ- IN DER STEINWALD-ALLIANZ ter kennen, was er frisst, er würde umgehend Bauer werden.“ Der erste Teil dieses Zitats von Oliver Hassencamp (dt. Autor) ist allgemein hin gut bekannt. Der zweite Satz spiegelt die ak- tuelle Situation unserer Lebensmittel wieder – Nahrungsmit- telskandale, weite Transportwege, hohe CO2-Emmissionen, etc. Diese Dinge kann jeder Verbraucher durch sein Konsum- verhalten und seine Ernährungsweise beeinflussen. www.oekomodellregionen.bayern Die Öko-Modellregion Steinwald setzt sich für den weiteren Ausbau einer nachhaltigen Ernährung ein. Denn die Vorteile von biologisch-regionalen Lebensmitteln liegen ganz klar auf der Hand: kein Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzen- Gefördert mit Mitteln des Freistaats Bayern schutz- und Düngemitteln, genügend Freiraum für die Tiere, durch das Bayerische Staatsministerium keine Gentechnik und regelmäßige Kontrollen. für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. „Essen ist eine Notwendigkeit, aber intelligent zu essen ist eine Kunst.“ (La Rochefoucauld) ANSPRECHPARTNER & Seit Herbst 2014 arbeiten die 16 Kommunen der Steinwald- PROJEKTMANAGER Allianz als eine von zwölf staatlich anerkannten Öko-Modell- regionen an dem Ziel, den Ökolandbau in Bayern zu fördern. Elisabeth Waldeck Telefon: 09682 18 22 19 - 15 Sie schaffen die notwendigen Strukturen, die die Erweiterung Steinwald-Allianz Telefax: 09682 18 22 19 - 22 des Angebots von biologischen -
Bambini Männlich (Bm) / 500M Platz Stnr Name
Friedenfelser Crosslauf - 95688/Friedenfels TSV Friedenfels Bambini männlich (Bm) / 500m Platz Stnr Name, Vorname JG Verein Zeit Abst 1 212 Faltermeier, Tobias 2011 LLC Marathon Regensburg 00:01:34 00:00:00 2 142 Prause, Fabio 2011 SV Plößberg 00:01:35 00:00:01 3 260 Busch, Luis 2011 TB Jahn Wiesau 00:01:44 00:00:10 4 233 Forster, Valentin 2011 TSV Pleystein 00:01:45 00:00:11 5 22 Staufer, Benedikt 2011 DJK Falkenberg 00:01:48 00:00:14 6 137 Schedl, Christopher 2012 SV Plößberg 00:01:54 00:00:20 7 245 Hecht, Jonathan 2012 SV Pechbrunn 00:01:58 00:00:23 8 65 Balucea, Josua 2012 TSV Friedenfels 00:02:02 00:00:28 9 115 Römer, Elias 2012 SV Plößberg 00:02:04 00:00:30 10 61 Klupp, Raphael 2011 TSV Friedenfels 00:02:05 00:00:31 11 138 Huber, Kilian 2012 SV Plößberg 00:02:09 00:00:35 12 53 Ransberger, 2012 TSV Friedenfels 00:02:13 00:00:39 Constantin 13 227 Schraml, Leopold 2013 TSV Friedenfels 00:02:15 00:00:41 14 66 Balucea, Narcis 2013 TSV Friedenfels 00:02:16 00:00:42 15 62 Janko, David 2013 TSV Friedenfels 00:02:17 00:00:43 16 256 Melzner, Jannis 2013 TSV Friedenfels 00:02:22 00:00:48 17 47 Gerolstein, Tim 2013 TSV Friedenfels 00:02:25 00:00:51 18 57 Kohl, Leon 2012 TSV Friedenfels 00:02:29 00:00:55 19 43 Stummreiter, Leon 2011 TSV Friedenfels 00:02:35 00:01:01 20 74 Schraml, Jakob 2013 TSV Friedenfels 00:03:11 00:01:37 21 67 Balucea, Darius 2014 TSV Friedenfels 00:03:36 00:02:02 22 64 Wöhrl, Vincent 2014 TSV Friedenfels 00:04:28 00:02:54 Bambini weiblich (Bw) / 500m Platz Stnr Name, Vorname JG Verein Zeit Abst 1 230 Prem, Luisa 2011 TSV -
Allgemeines Über Das Alter
Inhaltsverzeichnis 1. Sportliche Aktivitäten - 7 - 2. Seniorenerholung und Ausflüge - 15 - 3. Freizeitgestaltung - 18 - 4. Geselligkeit bringt Freude - 27 - 5. Die Rente - 50 - 6. Finanzielle Hilfen - 55 - 7. Vergünstigungen - 62 - 8. Hilfen, um den Alltag zu bewältigen - 73 - 9. Ambulante Pflegedienste - 83 - 10. Betreutes Wohnen - 91 - 11. Alten- u. Pflegeheime - 95 - 12. Ambulant betreute Wohngemeinschaften - 101 - 13. Rund um die Pflege - 103 - 14. Hilfen bei Demenz - 116 - 15. Schwerbehindertenausweis - 121 - 16. Gesundheitswesen - 127 - 17. Selbsthilfegruppen - 142 - 18. Wohlfahrtsverbände und Beratungsstellen - 149 - 19. Seniorenbeauftragte im Landkreis - 174 - 20. Polizei, rechtliche Angelegenheiten, Beratung und Information - 181 - 21. Der Todesfall - 195 - - 1 - Wichtige Telefonnummern Polizei 110 Feuerwehr 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 (Sonntagsdienst) Ärztlicher Notdienst 01805 / 191 212 (wenn man einen Arzt außerhalb der Sprechzeiten und am Wochenende benötigt) Hausarzt: ........................ Zahnarzt: ........................ Seelsorger: ........................ Nächste Angehörige: ........................ - 2 - Bundesweite Service-Nummern Rente 030 / 221 911 001 Unfallversicherung/ 030 / 221 911 002 Ehrenamt Arbeitsmarktpolitik und 030 / 221 911 003 –förderung Arbeitsrecht 030 / 221 911 004 Teilzeit, Altersteilzeit, Minijobs 030 / 221 911 005 Informationen für Menschen mit 030 / 221 911 006 Behinderungen Europäischer Sozialfonds / 030 / 221 911 007 Soziales Europa Mitarbeiterkapitalbeteiligung 030 / 221 -
Waldershof Ulrich Müller 95679 Waldershof · Markt 60 · Telefon: 0 92 31 / 70 20 31
Lebens- & liebenswertes Waldershof Ulrich Müller 95679 Waldershof · Markt 60 · Telefon: 0 92 31 / 70 20 31 Ihre Fachgeschäfte Herz, Service, Qualität Waldershof Ihr Kaufmann der Region Marktredwitzer Str. 37 Telefon: 0 92 31 - 73 90 Beim Kaiser ist der Kunde König! LEBENSMITTELMARKT KAISER Telefon 0 92 31/74 30 Lohgasse 11 • 95679 Waldershof Grußwort Herzlich willkommen bei uns in Waldershof Liebe Gäste, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Ich begrüße Sie im Namen des Stadtrates, der Stadtverwal- tung und der gesamten Einwohnerschaft recht herzlich in Wal- dershof und wünsche Ihnen, dass Sie sich bei uns wohl fühlen und gut einleben. Entdecken Sie unsere Stadt, die reizvolle Landschaft und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Diese kostenlose Broschüre soll Ihnen helfen, sich rascher bei uns zurechtzufi nden. Viel- leicht regt Sie das Heft an, Ihre Hobbys in einem der zahl- reichen Vereine zu pfl egen. Sollten Sie noch weitere Infor- mationen wünschen, stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Stadtverwaltung selbstverständlich gerne zur Verfügung. Bürgermeister Hubert Kellner Mit freundlichen Grüßen und den besten Wünschen Ihr Hubert Kellner 1. Bürgermeister 1 Inhaltsverzeichnis Grußwort .............................................................................1 Stadtratsmitglieder ...............................................................9 Branchenverzeichnis .............................................................4 Behördliche Einrichtungen ............................................10–12 Geschichte ........................................................................6–7 -
Kleinzentren Und Unterzentren)
Regionalplan Oberpfalz-Nord A III Zentrale Orte Ziele III ZENTRALE ORTE 1 Bestimmung der zentralen Orte der Grundversorgung (Kleinzentren und Unterzentren) 1.1 (Z) Kleinzentren Als Kleinzentren zur Versorgung der Bevölkerung ihrer Nahbereiche mit Gütern und Dienstleistungen des wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Grundbedarfs werden die nachfolgenden Gemeinden bestimmt, wobei durch Schrägstrich ver- bundene Gemeindenamen Doppelzentren bezeichnen: Mittelbereich Amberg Hahnbach Kastl Rieden Schmidmühlen Mittelbereich Schwandorf Schönsee Wackersdorf Pfreimd Mittelbereich Sulzbach-Rosenberg Königstein Neukirchen b.Sulzbach-Rosenberg Mittelbereich Weiden i.d.OPf. Altenstadt a.d.Waldnaab Eslarn Floß Kirchenthumbach Pleystein Waidhaus Weiherhammer Mittelbereich Wunsiedel/Marktredwitz Brand/Ebnath Neusorg/Pullenreuth Mittelbereich Tirschenreuth Bärnau Plößberg Die Kleinzentren Bärnau, Brand/Ebnath, Eslarn, Kirchenthumbach, Königstein, Neusorg/Pullenreuth und Schmidmühlen sollen bevorzugt entwickelt werden. 1.2 (Z) Unterzentren Als Unterzentren zur Versorgung der Bevölkerung größerer Nahbereiche mit Gü- tern und Dienstleistungen des qualifizierten wirtschaftlichen, sozialen und kultu- rellen Grundbedarfs werden die nachfolgenden Gemeinden bestimmt, wobei durch Schrägstrich verbundene Gemeindenamen Doppelzentren bezeichnen: Auerbach i.d.OPf., Bodenwöhr/Bruck i.d.OPf., Erbendorf, 1 L3 Regionalplan Oberpfalz-Nord A III Zentrale Orte Ziele Hirschau/Schnaittenbach, Kümmersbruck, Mitterteich, Nittenau, Schwarzenfeld, Vilseck, Wernberg-Köblitz -
Charles University in Prague Faculty of Social Sciences Institute of Political Studies
Charles University in Prague Faculty of Social Sciences Institute of Political Studies Master’s Thesis Breaking Down Barriers: Euroregional Cooperation of the Czech Republic Author: Bc. Karen Benko Subject: IEPS Supervisor: PhDr. Zuzana Kasáková, Ph.D Academic Year: 2013/2014 Date of Submission: May 14, 2014 Declaration of Authorship I hereby declare that this thesis is my own work, based on the sources and literature listed in the appended bibliography. The thesis as submitted is 130,962 keystrokes long including spaces, i.e. 51 manuscript pages excluding the initial pages, the list of references and appendices. Prague, 14.05.2014 Bc. Karen Benko 2 Acknowledgement I would like to express my gratitude to my supervisor, PhDr. Zuzana Kasáková, Ph.D, for her guidance during the writing process. 3 Abstract: Cooperation between people of different nations has existed throughout Europe for centuries on an informal basis as borders have shifted and power has found its way into different hands. During the European integration process of the 1950s, this cooperation was formalized with the creation of the Euroregions, or cross-border regions. These regions were formed to promote common interests and cooperation to counteract barriers and benefit the people residing in the area. The Czech Republic is currently a member of 13 different Euroregions either exclusively or with multiple neighboring countries: Poland (7), Austria (3), Germany (4), and Slovakia (2). Of these 13 regions, four – Silva Nortica (Czech-Austrian, 2002), Bílé-Biele Karpaty (Czech- Slovak, 2000), Silesia (Czech-Polish, 1998), and Egrensis (Czech-German, 1993) – have been chosen to further evaluate how the creation of Euroregions has facilitated regional development. -
Mir Eine Pause Gönnen. Mir Den Atem Rauben. Mir Neue Erfahrungen Schenken
Stiftland und Steinwald. Mir eine PPauseause gönnegönnen.n. VVonon WWaldbaden,aldbaden, WWallfahrtskirchenallfahrtskirchen und WWasserfällen.asserfällen. Mir dedenn AtemAtem rauben.rauben. SporSportlichtlich odeoderr entspannt? InspirInspirationation für eeinin aktivaktiveses NaturNaturerlebnis.erlebnis. Mir neneueue ErErfahrungenfahrungen scheschenken.nken. Bio, BrBrauchtumauchtum und ZZoiglbieroiglbier – wir bitten zu Tisch! Überraschend vielfältig! ...in einer Region Bayerns, die richtig viel zu bieten hat: Duftende Wälder, eine schier endlose Teichlandschaft und bewegende Aussichten. Du findest romantische, stille Plätze genauso wie pulsierende Lebensfreude in den traditionellen Wirtschaften. Im Stiftland bilden die barocken Kir- chen und Bauwerke einen wunderbaren Kontrast zu der immer wieder atemberaubenden Natur. Für Deine Erholung sorgen die Heilquellen in Bayerns jüngstem Heilbad Bad Neualbenreuth. Wenn Du aktiv unterwegs sein möchtest, kommst Du nicht am Naturpark Steinwald vorbei. Die sanft hü- gelige Mittelgebirgslandschaft ist geprägt von schroffen Felsgebilden, zahlreichen Vulkankegeln und Burganlagen. Radfahren, Wandern und auch Klettern ist hier ein absolutes Muss! Erfahre in diesem Magazin mehr über unsere Ferienregion und unsere schönsten Ausflugsziele. Der Name des Steinwalds leitet sich nicht von den vielen Felsen ab, sondern vom ehemaligen Herr- Naturpark schaftssitz der Burg Weißenstein. Aus dem Wald der Weißensteiner entwickelte sich im Sprachgebrauch im Laufe der Jahre der „Wald der Steiner“, der Stein- Steinwald wald also. Der Begriff „Stiftland“ wurde in der Literatur nach- weislich schon 1879 zitiert und vor allem im 20. Jahr- BurBurgruinegruine WWeißensteineißenstein hundert intensiv verbreitet. Er leitet sich ab aus dem einst zum Kloster beziehungsweise Stift Waldsassen Stiftland gehörigen Umland und umfasst in etwa das Gebiet des östlichen Landkreises Tirschenreuth. laubt man einer Legende, soll der Name „Stiftland“ durch folgendes Ereignis entstanden sein: Markgraf Diepold III. -
Abfuhrtermine – Biotonne
Abfuhrtermine – Biotonne Biotonne - Abfuhrtermine 2021 östlicher & westlicher Landkreis Bitte beachten Sie die Hinweise auf den Seiten 16 - 17! Im gesamten Landkreis Tirschenreuth werden die Biotonnen durch die Firma Magnitz GmbH abgefahren. Service 09631/7031-0 Bitte beachten Sie die geänderten Tourenzusammensetzungen für das Jahr 2021! Aufgrund zahlreicher neu hinzugekommener Biotonnengefäße war es notwendig, die Tourenzusammenstellung abzuändern! Lediglich die Touren B1 und B4 bleiben unverändert! 14.01. 28.01. 11.02. 25.02. 11.03. 25.03. 08.04. 22.04. 06.05. 20.05. 02.06. 17.06. 01.07. 15.07. 29.07. 12.08. 26.08. 09.09. 23.09. 07.10. 21.10. 04.11. 18.11. 02.12. 16.12. 30.12. Tour B1: Dobrigau, Forkatshof, Großbüchlberg, Großensees, Hofteich, Königshütte, Konnersreuth, Leonberg, Mitterteich, Münchsgrün, Neudorf, Neuhof, Neumühle, Pechofen, Pleußen, Preisdorf, Rosenbühl, Terschnitz, Themenreuth 05.01. 19.01. 02.02. 16.02. 02.03. 16.03. 30.03. 13.04. 27.04. 11.05. 25.05. 08.06. 22.06. 06.07. 20.07. 03.08. 17.08. 31.08. 14.09. 28.09. 12.10. 26.10. 09.11. 23.11. 07.12. 21.12. Tour B2: Friedenfels, Fuchsmühl, Güttern, Herzogöd, Kornthan, Pfaben, Tirschnitz, Triebendorf, Voitenthan, Wäldern, Wiesau 15.01. 29.01. 12.02. 26.02. 12.03. 26.03. 09.04. 23.04. 07.05. 21.05. 04.06. 18.06. 02.07. 16.07. 30.07. 13.08. 27.08. 10.09. 24.09. 08.10. 22.10. 05.11. 19.11. 03.12. 17.12. 30.12. Tour B3: Altmugl, Bad Neualbenreuth, Buchgütl, Ernestgrün, Hardeck, Hundsbach, Kondrau, Mammersreuth, Münchenreuth, Ottengrün, Pfaffenreuth, Poxdorf, Rothmühle, Schachten, Waldsassen, Wernersreuth 08.01.