Nr. 92 April 2015 KEM-Journal Info-Magazin für die VG

„Kemnath blüht auf“ Blumengewinnspiel Großes Fest für die ganze Familie vom 30. April bis 3. Mai Am 5. Mai lädt die Firma VERVER EXPORT die Der „Phantastische Karpfenweg“ wand des FC Bayern-Fanclub Familienfest am Eisweiherge- Fachwelt zum Frühlings- wird 10 Jahre alt, dieses Jubilä- „ 1989 Kemnath“, das lände, das ebenfalls um 15 Uhr forum Kemnath ein (siehe um wird mit einem mehrtägigen Anfertigen von steinzeitlichem beginnt, begrüßt der Elternbei- Seite 7): Bei den internati- „Fest für Alle“ gebührend gefei- Schmuck, Pfeiferlschnitzen und rat der Kita alle Gäste mit Kaffee onal stattfindenden Früh- ert. Los geht es am Donnerstag, Hollerputschn (HAK). Am 18 und Kuchen, Kinderschminken lingsforen trifft sich die 30. April, um 18.30 Uhr mit dem Uhr lädt „Balance“ zum Qigong und sportlichem Programm. Mit- Fachwelt der Gärtner zu Maibaumaufstellen am Stadt- „Lotosblume“ ein. Am 2. Mai la- glieder des Kreisfischereivereins Workshops und Vorträgen. platz. Unter anderem basteln den Kolping und der Kemnather servieren Fischspezialitäten, Kinder Blumenlichter und lassen Laien- und Passionsspielverein auch die Stadtmeisterschaft Dazu gibt es ein großes diese im Stadtbrunnen schwim- (KELAP) um 15 Uhr zur Filmvor- im Tauziehen mit 2er- und 4er- Blumen-Gewinnspiel: Alle men. Mitten auf dem Stadtplatz führung für Kinder in Gesellen- Teams geht über die Bühne. Die Interessierten sind im Vor- steht auch ein besonderer Baum haus aus. Ebenfalls um 15 Uhr Wasserwacht lädt außerdem feld dazu aufgerufen, die – nämlich der „Wunschbaum“: startet am Eisweiher eine Kar- zum Bootfahren auf dem Eiswei- zwei Pilotmischungen von Jeder Besucher kann sich ein pfenwegführung mit Susanne her ein. Und um 20 Uhr gibt es Verver Export an den Pflanz- Band aus einem Korb nehmen Vonhoff und Florian Frank. Zum erneut eine Filmvorführung im orten Seebühne und Freis- und es an den Baum binden. Gesellenhaus – dieses Mal für portanlage gegenüber der Dabei darf er sich etwas wün- Erwachsene. Mehrzweckhalle zu bewer- schen. So wehen die Wünsche ten und die schönste Mi- im Wind und gehen (vielleicht) Der Marktsonntag mit Ver- schung zu prämieren. in Erfüllung. Um 20.30 Uhr kaufsoffenem Sonntag am 3. schließt sich eine Historische Mai verspricht ein munteres Hierzu werden Karten und Stadtführung an. Treiben auf dem Stadtplatz. Ab Briefkästen bereitgestellt, 10 Uhr wird zum Museumsfest unter den Teilnehmern wer- Am 1. Mai startet um 14 Uhr die an der Fronfeste mit Flohmarkt den ein Blumenzwiebelpa- Pflanzentauschbörse des OGV „Kunst & Krempel“ eingeladen. ket im Wert von 50 Euro mit Kindernachmittag am Eis- Auch der Familiengottesdienst sowie weitere „blumige weiher, bestens gesorgt ist für in der Stadtpfarrkirche steht Preise“ verlost. eine vielfältige kulinarische Ver- ganz im Zeichen des „Auf- pflegung. Freuen darf man sich blühens“. Der KEM-Verband Abgabeschluss der Karten auch auf Kreatives Gestalten bringt sich in „Kemnath blüht ist am 3. Mai. von Blumen-Nagelbildern und auf“ ebenfalls ein: Am 2. und Scheibenblumen mit der Grup- 3. Mai gibt es als Kundenge- pe MALWAS, einen sportlicher schenke Topfpflanzen bei je- IMPRESSUM Wettkampf an der Fußball-Tor- dem Einkauf. Herausgeber: Stadt Kemnath Stadtplatz 38 95478 Kemnath Organisation und Durchführung: Tel. (09642) 707-0 Für die kreative Vorbereitung des Festes und dessen Durchführung sind verantwortlich: Florian Frank (An- Fax (09642) 707-50 E-Mail: [email protected] pflanzung von 40.000 Frühjahrsblühern), Gymnasium Eschenbach („besondere Blüten“), Kindergarten Internet: www.kemnath.de (Wimpel und Scheibenblumen), Künstlergruppe MALWAS (Stadtdekoration), Mittelschule Kemnath („Ur- Geschäftszeiten der Verwaltung: Mo-Do 08.00 Uhr - 12.30 Uhr banes Gärtnern“), OGV (Aktion „Bett und Beet“), Realschule Kemnath (Ramadama-Aktion), Strickgruppe Fr 08.00 Uhr - 12.00 Uhr Strickliesel („Ein Baum blüht auf“), Kinderschutzbund Kemnath, Elternbeirat Kita „Li-La-Löhle“, Frauen-Uni- Di 13.30 Uhr - 16.30 Uhr Do 13.30 Uhr - 17.30 Uhr on Kemnath, Freiwillige Feuerwehr Kemnath, Freiwillige Feuerwehr Kötzersdorf, FC Bayern-Fanclub „Ba- Auflage: 4400 varia 1989 Kemnath“, Handarbeiten und Wolle Meyer, Heimatkundlicher Arbeits- und Förderkreis Kemnath Erscheinungsweise: monatlich; und Umgebung e. V., Katholische Kirche, KEM-Verband, Katholischer Frauenbund, Kemnather Laien- und kostenlos an alle Haushalte Passionsspielverein e.V. (KELAPA), Kreisfischereiverein Kemnath, Kolping Kemnath, Stadt Kemnath, Stadt- Druck: Druckerei Weyh, Kemnath Telefon (0 96 42) 14 28 kapelle Kemnath, Susanne Vonhoff, Uschi Prechtl – Balance, Wasserwacht Kemnath, Klima- Redaktion: Holger Stiegler botschafter der Grund- und Mittelschule „Plant-for-the-Planet“ April 2015 Grußwort des 1. Bürgermeisters Werner Nickl der Zeitpunkt, schließlich den hestand verabschiedet. Zum ke“ wird immer mehr auch von Kampf um die Erhaltung auf- 31. 03. wurde die 75-jährige unternehmertypischen Ent- zugeben und offensiv nach „Institution Werner Klante“ in scheidungen geprägt. Dazu Alternativen zu suchen. Kei- den Ruhestand verabschie- gehören unzweifelhaft auch nesfalls wollten wir das präch- det. Werner Klante, der auch die Werbung, die Außendar- tige Gebäude am Stadtplatz Ehrenmedaillenträger der stellung und eine professio- leer stehen sehen oder einer Stadt Kemnath ist, hat sich nalisierte Stadtentwicklungs- für die Innenstadt „unverträg- über Jahrzehnte hinweg in arbeit. lichen Nutzung“ überlassen. überragender Weise ehren- Dass dabei Behördenverlage- amtlich für die Gemeinschaft „Kemnath blüht auf“ rungspläne der Bayerischen eingesetzt. Klante, der heute Unter diesem Motto prä- Staatsregierung zur richtigen noch Vorsitzender des Stadt- sentiert sich Kemnath ab Zeit kamen und zudem die- verbandes ist und in den ver- 30. April in einem bunten se Behördenverlagerung des schiedenen Vereinen und In- Gewand. Der Phantastische Zentrums Bayern Familien stitutionen aktiv ist, wird sich Karpfenweg rund um das Sehr geehrte Bürgerinnen und und Soziales im Raum stand, sicherlich, wie ich ihn kenne, historische Kemnath wird 10 Bürger, liebe Gäste, war ein glücklicher Umstand, nicht zur Ruhe setzen, son- Jahre alt. In dieser Ausgabe der dazu führte, dass neben dern in unserer aktiven Ge- des KEM-Journal finden Sie das war eine Nachricht, als , Marktredwitz, sellschaft weiter mitwirken. das Festprogramm für die- ich am 4. März 2015 von MdL Windischeschenbach und Vo- Werner Klante verkörpert in se fünf „Feiertage“. Es lohnt Tobias Reiß nachmittags um henstrauß auch Kemnath in Kemnath das Ehrenamt wie sich also diesmal umso mehr, 14.30 Uhr die Bestätigung er- der Region ein „nicht gesetz- keine Zweiter. Insbesondere diese Tage in Kemnath zu halten habe, dass die Stadt ter Profiteur“ der Behörden- für die letzten zehn Jahre bei verbringen weil es viele tolle Kemnath von der Behörden- verlagerung wurde. der Stadt Kemnath danke ich Aktionen unserer Vereine gibt verlagerung profitiert! Die ihm ganz herzlich auch im Na- und weil die Stadt in einem wochenlangen „geheimen“ Großer Dank gilt hier unserem men des Stadtrates und der Blumenmeer erstrahlen wird. Bemühungen haben sich ge- Stimmkreisabgeordneten des Bürgerschaft für seine Arbeit Unsere Vereine haben sich lohnt! Bayerischen Landtags Tobias um die positive Weiterent- sehr ins Zeug gelegt, der Reiß, der zur richtigen Zeit an wicklung der Stadt und der Stadtgärtner und die Firma Das Zentrum Bayern Familie der richtigen Stelle mit ent- ganzen Region. Verver Export, die am 5. Mai und Soziales wird in Kemnath sprechenden Nachdruck die in Kemnath ein Fachforum für im Zuge der Behördenver- richtigen Weichen dafür ge- Nachfolgerin ist die im Febru- Kommunen abhalten wird, ha- lagerung 20 Arbeitsplätze stellt und sich mit aller Kraft ar neu eingestellte Susanne ben sehr gute Vorarbeit dafür einrichten. Welche genauen für Kemnath eingesetzt hat! Schiller aus Neustadt/Kulm. geleistet. Aufgabengebiete diese Teil- Die nächsten Gespräche wer- Die studierte Tourismus- und verlagerung mit sich bringt, ist den zeigen, in welchem zeit- Stadtentwicklungsmanagerin „SeaLight“ am Seeleitenpark bisher noch offen. Wir erwar- lichen Rahmen und welche hat in der kurzen Zeit ihrer Tä- Auch der KEM-Verband setzt ten aber noch im April ein auf- Aufgabegebiete in Kemnath tigkeit bereits neue Akzente in diesem Jahr mit der neu- klärendes Gespräch mit den künftig vom Zentrum Bayern gesetzt und die Vorbereitung en Vorstandschaft um Hol- zuständigen Verantwortlichen. Familie und Soziales (ZBFS) des städtebaulichen Ent- ger Märkl, Romina Pühl und „Opfer“ dieser Behördenver- übernommen werden. Tat- wicklungskonzeptes (SEK) Michael Schicker schon im lagerung soll aber die Zweig- sache ist, dass einmal mehr und die Organisation der er- Frühjahr neue Höhepunkte. stelle des Amtsgerichtes sein. neue Arbeitsplätze für die Re- sten Veranstaltungen (z.B. Am Samstag, 16. Mai, wer- Dies ist sehr bedauerlich, gion in Kemnath entstehen „Kemnath blüht auf – 10 Jah- den im Bereich des Seelei- scheint aber letztendlich nicht werden! re Phantastischer Karpfenweg tenparks ein Feuerwerk mit mehr vermeidbar. Gerade zum usw.) übernommen. Die Stadt Lichtershow, Wasserspiele Jahreswechsel waren die Be- Stadtentwicklung Kemnath wird sich damit in und tolle Attraktionen und na- strebungen, eine der letzten Werner Klante hat sich nun Zukunft noch offensiver um türlich mit guter Musik stattfin- Zweigstellen in Bayern in das nach zehn Jahren und zehn die positive Stadtentwicklung den. Seebühne, der Spielpark Hauptgericht in Monaten Teilzeittätigkeit in der in den verschiedenen Be- und das gesamte Areal rund zu verlegen, wieder sehr deut- Stadtentwicklungsabteilung reichen kümmern. Die Weiter- um den Stadtweiher werden lich geworden. in den wohlverdienten Ru- entwicklung der Stadt „Mar- in diese bunte Lichtershow einbezogen. Versäumen Sie Im Januar wurde der Stadt es nicht, dabei zu sein! angetragen, sich intensiv um eine Nachfolgenutzung des Kegelweltmeisterschaft in Amtsgerichtsgebäudes zu be- Speichersdorf mühen, weil der Betrieb der Vom 8. bis 23. Mai findet in Zweigstelle mit insgesamt 4,5 unserer Nachbarkommune Arbeitsstellen, einer zusätz- die Kegelweltmeisterschaft lichen Sicherheitsschleuse, statt. An 16 Tagen kämpfen die ständig besetzt sein muss- Kegler aus 21 Ländern um die te, wirtschaftlich nicht mehr Krone des Kegelsports. Unse- vertretbar sei. Ansonsten wür- re Speichersdorfer Freunde den die künftige Nutzung des haben sich sehr viel Mühe Gebäudes und der Verkauf öf- gemacht, diese riesige Ver- fentlich ausgeschrieben. Dies anstaltung bestens auszurich- war für uns Verantwortliche Werner Klante (l.) wurde verabschiedet ten. Auch Kemnather Akteure

2 April 2015 April 2015

sind dabei, um hier mitzuhel- Sie mit, beteiligen Sie sich an fen, damit die Tausenden von diesen Veranstaltungen, die Kastler Bürger haben das Wort Besuchern einen bestmög- von vielen Ehrenamtlichen lichen Eindruck von unserer vorbereitet und ausgerichtet Bürgerversammlung am 28. April im Sportheim Region mitnehmen können. werden. Ich freue mich sehr, Am 28. April findet in Kastl um 19.30 Uhr die Bürgerver- Beteiligen wir uns aktiv an wenn ich Sie hier auch per- sammlung im Sportheim statt. In der Bürgerversammlung diesem Event unserer Nach- sönlich begrüßen darf! werden Wünsche und Anregungen aus der Bevölkerung bargemeinde und besuchen entgegengenommen. möglichst viele Veranstal- Bis dahin grüßt Sie herzlich tungen rund um diese WM. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass in der Bürger- versammlung nicht private Einzelfälle, sondern nur Ange- Sie sehen, meine sehr geehrte legenheiten von allgemeinem Interesse behandelt werden Bürgerinnen und Bürger, liebe können. Im ersten Teil der Versammlung berichtet Bürger- Gäste, das Jahr 2015 hat wie- meister Josef Etterer über das bisherige politische und der sehr erfreulich begonnen gesellschaftliche Geschehen und blickt in die Zukunft. Im und setzt sich mit Großveran- zweiten Teil der Bürgerversammlung besteht dann die Mög- staltungen auch positiv fort. Erster Bürgermeister der lichkeit für die Zuhörer, Fragen zu stellen. Die Bevölkerung Unsere Region ist lebendig Stadt Kemnath ist dazu herzlich eingeladen. und voller Aktivität. Machen

In Memoriam Rainer W. Markgraf Neben all diesen positiven Nachrichten erreichte uns am 18.März.2015 auch die Nachricht vom plötzlichen Tod des Unternehmers Rainer W. Markgraf aus . Er verstarb im Alter von gerade mal 58 Jahren. Die Firma Markgraf als einer der großen Arbeitgeber dieser Region hat in der schwierigen Zeit nach dem zweiten Weltkrieg bis heute zahllosen Menschen mit ihren Familien „Brot und Arbeit“ gegeben. Rainer W. Markgraf hat sich als Enkel des Firmengründers um das Unternehmen und den künftigen weiteren Fortbestand verdient gemacht. In der Trauerfeier, die am Donnerstag, 2. April stattfand, wur- den seine Verdienste noch einmal besonders gewürdigt. Auch die Stadt Kemnath trauert zusammen mit der gesamten Bürgerschaft um einen großen Unternehmer und Arbeitgeber unserer Region. Wir werden ihm immer ein ehrendes Gedenken bewahren. Kemnath, den 02.April 2015 für die Bürgerschaft der Stadt Kemnath Werner Nickl, Erster Bürgermeister

2 3 April 2015 Entsorgung im April / Mai

Gelber Sack Papiertonne Restmüll Die Tonnen/gelben Säcke müssen an den Am 22. April und Am 21. April in Godas Am 22. April und 06. Mai jeweiligen Abfuhrterminen um 6 Uhr früh 20. Mai in Alben- und Neusteinreuth so- sowie 20. Mai in Godas, bereitstehen. reuth, Altköslarn, Anzen- wie 22. April und 19. Mai am 24. April und 08. Mai in berg, Atzmannsberg, in Hopfau. Am 28. April Beringersreuth, Bin- Tonnen/gelbe Säcke, die mit anderen Ab- Beringersreuth, Bern- in Albenreuth, Altköslarn, garten, Hopfau, Rosenbühl fällen oder gar mit Restmüll gefüllt sind, dorf, Bingarten, Birkhof, Anzenberg, Atzmanns- und Zwergau. Am 28. April werden nicht abgefahren. Bleyer, Eisersdorf, Fort- berg, Beringersreuth, und 12. Mai in Albenreuth, schau, Gmündmühle, Berndorf, Bingar- Anzenberg, Atzmannsberg, Gründlhut, Gutten- ten, Birkhof, Bleyer, Berndorf, Bleyer, Eisers- berg, Hahneneggaten, Eisersdorf, Fort- dorf, Fortschau, Guttenberg, Haidhügl, Haunritz, Höflas, chau, Gmündmühle, Hahneneggaten, Haunritz, Kaibitz, Kastl, Kemnath, Gründlhut, Guttenberg, Kemnath, Kötzersdorf, Köglitz, Kötzersdorf, Hahneneggaten, Haid- Kuchenreuth, Lettenmühle, Kuchenreuth, Lettenmüh- hügel, Haunritz, Höflas, Lichtenhof, Neusteinreuth, le, Lichtenhof, Linden- Kaibitz, Kastl, Kemnath, Neuwirtshaus, Oberneu- hof, Löschwitz, Mühlhof, Köglitz, Kötzersdorf, mühle, Oberndorf, Pin- Neuenreuth bei Kastl, Kuchenreuth, Lettenmüh- zenhof, Schlackenhof, Neuwirtshaus, Oberndorf, le, Lichtenhof, Linden- Schönreuth, Schwabene- Oberneumühle, Pinzen- hof, Löschwitz, Mühlhof, gatten, Schweißenreuth, hof, Reisach, Reuth bei Neuenreuth bei Kastl, Tiefenbach und Waldeck. Kastl, Rosenbühl, Schla- Neuwirtshaus, Oberndorf, Am 17. April und 30. April ckenhof, Schönreuth, Oberneumühle, Pinzen- sowie 15. Mai in Altköslarn, Schwabeneggaten, hof, Reisach, Reuth bei Birkhof, Gmündmühle, Schweißenreuth, Sen- Kastl, Rosenbühl, Schla- Gründlhut, Haidhügel, kendorf, Tiefenbach, Tro- ckenhof, Schönreuth, Höflas, Kaibitz, Kastl, glau, Unterbruck, Wal- Schwabeneggaten, Köglitz, Lindenhof, Lösch- deck, Weha, Wolframshof Schweißenreuth, Sen- witz, Mühlhof, Neuenreuth und Zwergau. Am kendorf, Tiefenbach, Tro- b. Kastl, Reisach, Reuth 23. April in Godas und glau, Unterbruck, Wal- b. Kastl, Senkendorf, Tro- Neusteinreuth sowie am deck, Weha, Wolframshof glau, Unterbruck, Weha, 27. April in Hopfau. und Zwergau. Wolframshof.

4 April 2015 April 2015

4 5 April 2015

Ein Fest der etwas anderen Art Treffpunkt „Hot Summer Party“ am 4. Juli unterm Solarcarport Trauer-Café Ein Sommerfest der anderen Art soll es werden – und nach einigem Suchen hat sich eine schlag- Die Pfarrei lädt in Zusam- kräftige Allianz gefunden: Partyservice Voit, die Stadt Kemnath und die Firma Siemens. Festwirt menarbeit mit der KEB Erwin Voit verspricht ein unvergessliches Fest. Am Samstag, 4. Juli, steigt die „Hot Summer Party“ Tirschenreuth am Dienstag, unter dem Solarcarport der Stadt Kemnath am Siemens-Parkplatz. Bürgermeister Werner Nickl, 12. Mai, von 15 bis 17 Uhr alle Festwirt Erwin Voit und Siemens Standortleiter Alfred Koch gaben den Startschuss zur Planung trauernden Erwachsenen zum des gemeinsamen Festes. „Damit können sich nicht nur die Siemensianer, sondern alle Bürger „Trauer-Cafe“ ins Familienzen- von Kemnath auf ein Fest mit vielen Highlights freuen“, so Bürgermeister Werner Nickl. In unter- trum „Mittendrin“ ein. schiedlichen Bereichen, von einem Biergarten mit Zoigl und Brotzeit, einer Retrobar bis hin zu einer Cocktailbar können sich die Besucher aufhalten. „Das Gelände ist ideal überdacht und wir Jede/jeder ist willkommen, wollen eine Party für Jung und Alt“, so Alfred Koch. Eine Hüpfburgpark, Kletterwand, Bullriding, unabhängig von Alter, Ge- Radarkicker oder eine Tattoo-Station sind nur Beispiele für die Angebote speziell für Kinder und schlecht, Familienstand oder Jugendliche. „Es soll ein Fest für die ganze Familie werden,“ so Erwin Voit. Daher werden sich Konfession. Alle Gespräche auch die Speisen von den üblichen Festen etwas abheben und bei Musik und Beleuchtung wird werden vertraulich behandelt man sich auch etwas einfallen lassen. und unterliegen der Schweige- pflicht.

Ansprechpartner sind Elke Burger (Trauerbegleiterin / Hospizhelferin), Telefon 09642/1699, und Alfred Kick (Trauerbegleiter / Pastoralrefe- rent), Telefon 09642/7046971.

Premiere an Christi Himmelfahrt Kastler Schützen laden zum 1. Vatertagstreffen Die Sportschützen Kastl la- den an Christi Himmelfahrt zum 1. Vatertagstreffen ein. Ab 10 Uhr musikalischer Weißwurst-Frühschoppen mit Johannes Lauterbach, ab 13 Uhr Bollerwagentreffen bei bayerisch-bömischer Blas- musik mit den „Eschenbacher Wirtshausmusikanten“.

Alle Wagengruppen ab 8 Per- sonen erhalten ein 5l-Fassbier zum Mitnehmen. Die Veran- staltung findet je nach Witte- rung im Freiem oder im Saal statt. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

„Der Vogelhändler“ am 26. April Die Erwachsenen-Musikthe- aterklasse unter der Gesamt- leitung von Carol Bischoff präsentiert am 26. April in der Realschul-Turnhalle die Ope- rette „Der Vogelhändler“ von Carl Zeller. Beginn ist um 17 Uhr, der Eintritt ist frei, Spen- den sind willkommen.

6 April 2015 April 2015

40.000 Blumenzwiebeln in der Stadt gepflanzt Fachbesucher beim „Kemnather Frühlingsforum“ am 5. Mai

“Kemnath blüht auf” – auch mit Hilfe von knapp 40.000 Blumenzwiebeln, die gepflanzt worden sind. Bild: Florian Frank

Am 5. Mai geht in der Mehrzweckhalle das „Kemnather Frühlings- dazu wurden noch weitere vier verschiedene Anpflanzungen ma- forum“ über die Bühne, organisiert von der niederländischen Firma schinell gepflanzt (12.400 Stück). Insgesamt wurden in der Stadt Verver Export. Kemnath knapp 40.000 Blumenzwiebeln gepflanzt.

Das Unternehmen exportiert niederländische Blumenzwiebel in Die Frühlingsforen gehen in Deutschland 2015 dreimal über die Kombination mit einzigartigen Bepflanzungskonzepten zur kre- Bühne: Am 28. April auf der Bundesgartenschau Havelregion, am ativen Gestaltung von Beeten, Straßenrändern, Parks und Blu- 30. April in Hechingen und eben am 5. Mai in Kemnath, darüber hi- menkübeln in öffentlichen Grünflächen und öffentlichen Räumen. naus noch am 23. April in Montreux/Schweiz sowie in den beiden Seit einigen Jahren organisiert Verver Export zusammen mit Städ- französischen Städten Bègles am 14. April und in Saint-Nazaire ten „Frühlingsforen“. Diese Feste haben sich zu sehr beliebten am 16 April. und gefragten Veranstaltungen unter Verantwortlichen von Grün- flächenämtern, Gemeindevertretern, Architekten usw. entwickelt. Ein Frühlingsforum ist eine Veranstaltung, auf der Fachleute sich in einer freundlichen Atmosphäre treffen.

In den Stadtparks sammeln die Spezialisten einen Tag lang In- spirationen und Informationen über die neuesten Entwicklungen. Neue Kontakte werden geknüpft, bestehende Kontakte wieder aufgefrischt. Im Rahmen des Frühlingsforums hat Verver Export in Kemnath drei Pilotmischungen maschinell gepflanzt. Es entstand die Idee zwei dieser Mischungen von den Kemnather Bürgern be- werten zu lassen. Die Mischung, die der Bevölkerung am besten gefällt, wird am Tag des Verver Export- Frühlingsforums feierlich auf den Namen „Kemnather Frühling“ getauft.

Folgendermaßen werden die zu bewertenden Mischungen be- schrieben: Nature Pia (Pflanzort: Hügel an der Freisportanlage ge- genüber der Mehrzweckhalle): Eine natürliche Mischung zum Ver- wildern. Die Mischung startet früh mit kleinen Frühlingsblühern, größere Blumen folgen im späten Frühling. Farben sind blau-weiß mit etwas pink. Verträumte, weiche Farben, eher subtil, für Park- und Stadtrandgebiete. Spätes Mähen ist erforderlich, eine Mi- schung für die natürliche Umgebung.

Nature Ranja (Pflanzort: Seebühne, am Uferrand des Sees): Eine natürliche Mischung zum Verwildern. Die Blühzeit beginnt früh mit kleinen Blüten und endet im späten Frühling mit größeren Blüten. Farben sind gelb und orange. Helle, fröhliche Farben: Frühlings- blumen, die der Bevölkerung bekannt sind und die den Frühling symbolisieren. Eine weitere Pilotmischung zieht sich in einem 25 Meter lan- gen Streifen durch die Bürgermeister- Metschnabel-Anlage. Diese im Moment bereits herrlich blühende Mischung geht nicht in die Bewertung, da sie sehr früh blüht und um den Termin des Früh- lingsforums am 5. Mai verblüht sein wird. Die drei verschiedenen Pilot-Anpflanzungen wurden maschinell gepflanzt (12.000 Stück),

6 7 April 2015

Waldecker VdK-Ortsverband „Tempus fugit“ und ehrt langjährige Mitglieder Bei der Jahreshauptversammlung des VdK-Ortsverbandes heimischer Kunstmaler konnte Vorsitzende Edeltraud Böll auf ein arbeitsreiches Der Heimatkundliche Arbeits- und Förderkreis Kemnath Jahr zurückblicken. Außerdem standen die Mitglieder im Mit- und Umgebung (HAK) lädt ein: Mit dem Kunstmaler Lud- telpunkt, die für langjährige und treue Mitgliedschaft geehrt wig Anton Seitz (1827-1864) stellt das Heimat- und Hand- wurden. Zusammen mit dem 2. Vorsitzenden Roland Kuhn- feuerwaffenmuseum einen „vergessenen Sohn Kemnaths“ lein nahm Edeltraud Böll diese vor. Die Ehrennadel in Gold vor. Bis zum 6. September zeichnet die Ausstellung im zwei- für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielt Kajetan Merkl und für 10 ten Stock der Fronveste mit Originaldokumenten aus einer Jahre mit der Nadel in Silber mit Urkunde wurde Franz Horn Privatsammlung seinen Werdegang nach und verweist auf ausgezeichnet. Die weiter zu Ehrenden für 10 Jahre, Elfriede seine Werke. Mößbauer, Angelika Hörl und Georg Prieschenk waren ent- schuldigt. Nadel und Urkunde werden von der Vorstandschaft Am Museumsfestsonntag, 3. Mai, wird eine weitere Sonder- nachgereicht. Text und Foto: hl ausstellung eröffnet: „Tempus fugit – die Zeit flieht! Von der Kirchturm- zur Taschenuhr: Die Geschichte der Zeitmesser unter Berücksichtigung der Kemnather Uhrmacher“. Wer bis zum Ausstellungsende am 6. September historische, origi- nelle und skurrile Uhren oder Dokumente aller Art rund um Zeitmessung und Uhrmacherhandwerk als Leihgabe bei- steuern möchte, wende sich an Museumsleiter Anton Heindl, Telefon 09642/8481, E-Mail [email protected]. Das Museum ist sonntags von 14 bis 16, am ersten Sonntag des Monats zusätzlich von 10 bis 12 Uhr geöffnet.

Die beiden Geehrten Franz Horn (l.) und Kajetan Merkl (r.) mit Edeltraud Böll und Roland Kuhnlein (hinten).

Um die Geschichte der Zeitmessung geht es in einer am 3. Mai eröffneten Ausstellung des Kemnather Museums. Hierzu freut sich der Heimatkundliche Arbeitskreis über Leihgaben. Bild und Foto: bjp

8 April 2015 April 2015

Licht soll Besucher magisch anziehen KEM-Verband setzt mit „SeaLIGHT“ am 16. Mai neuen Akzent „SeaLIGHT“ – so ist eine aus Wohlfühlen, Entde- neue Veranstaltung über- cken und Staunen. Be- schrieben, zu der der ginn soll das Spektakel KEM-Verband erstmals um 19 Uhr, neben einer am 16. Mai einlädt. Über dreimaligen Lasershow die Bühne gehen wird das soll auch für musika- Event im Seeleitenpark so- lische Unterhaltung mit wie am Stadtweiher. Auf einer Live-Band gesorgt zwei „Licht“-Säulen soll sein. Zum Abschluss des die Veranstaltung stehen: Abends wartet auf die Zum einen die Illumination Besucher ein Feuerwerk. der Seeleite und des Stadt- Die Besucher dürfen sich weihers, zum anderen eine auch auf ein reiches gas- Multimedia-Lasershow, die tronomisches Angebot mehrmals am Abend darge- freuen. Bei einer Verlo- boten werden soll. Entste- sung können Gutscheine hen soll daraus bei den Be- für Kemnather Geschäfte suchern eine Kombination gewonnen werden.

In folgenden KEM-Geschäften können ab sofort Karten erwor- ben werden: Allianz Schicker, Altstadtladl Sybille Heindl, Rei- secenter Märkl, Imbissgaststätte Schinner sowie Gasthaus „Zur Gelungenes Saisonfinale Fantasie“.

Kastler Schützen belegen Platz 5 Im Vorverkauf kosten die Tickets drei Euro, an der Abendkasse Alle Schützenmannschaften der Bayernliga Nord/Ost kamen fünf Euro. Lose für die große Tombola gibt es ebenfalls in den zum großen Saisonfinale in Kastl zusammen. In vier Durchgän- oben genannten Geschäften für zwei Euro je Los. Mit einem Teil gen mit jeweils zwei Begegnungen wurden die letzten Punkte des Erlöses der Tombola wird die Aktion „Lichtblicke“ unterstützt. vergeben. Dabei kam es auch zum großen „Showdown“ um die Meisterschaft. Die Kastler Sportschützen selbst waren bereits im gesicherten Mittelfeld, von daher konnten sie den Wettkampftag gelassen angehen.

Im ersten Durchgang musste man gegen die SG „Andreas Hofer“ Sassanfahrt antreten. In einem bis zum Ende hin offenen Duell konnte man sich gegen den Tabellennachbarn verdient mit 3:2 Punkten durchsetzen. Eine unerwartete 2:3-Niederlage gab es im abschließenden Durchgang gegen das Team von „Bava- ria“ Effeltrich. Mit einem 4:1 Sieg gegen den Tabellenzweiten „Wilhelm Tell“ Laaber sicherte sich die Mannschaft von „Eichen- laub“ Saltendorf die Meisterschaft. Beide Mannschaften werden im April am Aufstiegskampf zur Regionalliga in München-Hoch- brück teilnehmen. Absteigen hingegen müssen die Teams „Ba- varia“ Effeltrich und „1898“ Thumsenreuth. Text und Foto: rwo

Termine Sportschützen Kastl Freitag, 17. April 2015: Königsproklamation mit Ehrung der Vereinsmeister – Beginn 20 Uhr Sonntag, 03. Mai 2015: Böllertreff – Beginn 20 Uhr Montag, 04. Mai 2015: Monatssitzung – Beginn 20:00Uhr

8 9 April 2015

Kunstwerke Päpstlicher Segen aus Naturmaterialien zum Geburtstag Zur Feier des Dankgottesdienstes anlässlich des 60. Geburts- tages von Pfarrer Heribert Stretz war auch Prälat Dr. Karel Si- mandl von der Apostolischen Nuntiatur in Berlin in die Pfarrkirche St. Johannes Nepomuk gekommenen. Er hielt auch die Festpre- digt für den Jubilar. Außerdem überbrachte er die Glückwünsche von Papst Franziskus in Form einer persönlich unterzeichneten Urkunde mit dem Text: „Der Heilige Vater Franziskus erteilt Re- verendo Heribert Stretz, Pfarrer der Pfarrei St. Johannes Ne- pomuk in Waldeck, anlässlich seines 60. Einen Bastel und Weidenflechtkurs hat der Obst- und Garten- Geburtstages von bauverein organisiert: Die Teilnehmerinnen kamen mit den Na- Herzen den Aposto- turmaterialien sowie den erforderlichen Geräten an und began- lischen Segen und nen gleich mit der Arbeit. Es wurden sehr schöne Fahnen und erbittet die Fülle der Leitern aus Naturmaterialien geflochten und es entstanden wahr- göttlichen Gnaden.“ lich kleine Kunstwerke. Der Kurs, der von der Vorstandschaft des Der Festgottesdienst Obst- und Gartenbauvereins organisiert, geleitet und durchge- wurde musikalisch führt wurde, kam bei den teilnehmenden Frauen sehr gut an. umrahmt von Volks- Das Organisationsteam bestehend aus Vorsitzender Elisabeth gesang und dem Reger, Therese Prechtl, Maria Lorenz und Gerlinde Wagner, be- Chor „Rock my Soul“ zeichneten den Kurs als eine gelungene Veranstaltung und die Beim Festgottesdienst überreichte unter der Leitung von Teilnehmer waren sich einig, wieder einmal an einem derartigen Prälat Dr. Simandl (rechts) die Päpstliche Klaus Wegmann. Kurs teilzunehmen. Bild und Text: hl Urkunde an Pfarrer Heribert Stretz. Bild und Text: hl

Recken wählen neuen Kanzler Beim Generalkapitelum des Ritterbundes Waldeckh zue Keme- und -wirken fest- natha in der Burgh auf der Feyhöhe wurden einige Änderungen zustellen. Beson- auf dem Hochsitz und in der Vorstandschaft vorgenommen. Neuer ders erwähnte der Kanzler ist Sebastian Graf von Reichenbach-Goschütz (Sebastian Großmeister, dass Wolf), Als Kassenprüfer rückt Werner von Rothenfels (Werner Hörl) eine neue Heizung und als Waffenmeister Junker Thomas (Thomas Ackermann) nach. eingebaut und die Requisitenkammer Auf ein arbeitsintensives Ritterjahr blickte Großmeister Werner von im Dachgeschoss Podewils (Werner Ponnath) zurück, das für die Recken aber auch der Burgh reno- erfolgreich war. Dem Ritterbund gehören derzeit 19 Ritter, 5 Jun- viert wurde. Einen ker, 11 einsam hausende Recken (das sind Mitglieder, die aber besonderen Dank Großmeister Werner von Podewils mit dem nicht mehr an Kapiteln teilnehmen), je 5 Ehrenrecken und Ehren- stattete er seinem neugewählten Kanzler Sebastian Graf von sassen, und ein Ehrengroßmeister an. Im abgelaufenen Ritterjahr Stellvertreter Wolf Reichenbach-Gorschütz (l.) wurden 4 neue Junker ernannt und ein Ritterschlag durchgeführt. vom Seegrund ab, der in vielen Stunden Eigenleistung den neu- Großmeister Werner von Podewils erläuterte in seinem Bericht die en Hochsitz errichtet hat. Das Burghgartenfest wird am 6./7. Juni herausragenden Veranstaltungen. Auf der Burgh selbst war ein durchgeführt. Im Rahmen eines Festkapitels wird auf der Burgh am harmonisches und gutes kameradschaftliches Zusammenarbeiten 11. Juli das 95. Bestandesfest begangen. Text und Foto: hl

Ehemaliges Gemeindehaus existiert nicht mehr In den vergangenen Tagen war das Abbruchunternehmen Plannerer im Oberen Markt in Waldeck tätig und hat das Haus nahe am Markt- brunnen und dem Alten Schulhaus abgebrochen. Das Gebäude war privat im ver- gangenen Jahr erworben worden. Das ursprüngliche Haus Nr. 34 wurde 1794 gebaut. Nach den Forschungen des Waldecker Ehrenbürgers Dr. Anton Reger war 1856 ein ehemaliger Ökonom Xaver Fink als Eigentümer bekannt. In Regers Aufzeichnungen wird es 1893 als Armenhaus bezeichnet. Es ist zu vermuten, dass das Haus Nr. 34 zwischenzeitlich von der Marktgemeinde Waldeck gekauft worden ist. Seit dieser Zeit wohnten darin ärmere Bewohner und nach dem Krieg auch Flüchtlinge. In dem Haus war auch eine Ausnüchterungszelle untergebracht, von der ein kleines Fenster vom Brunnen aus gesehen, zeugte. In den 60 Jahren wurden im Erdgeschoss zwei Räume als Kanzlei der Gemeinde umgebaut und genutzt und diese blieben bis zur Einge- meindung nach Kemnath. Danach diente es vorübergehend dem Heimat- und Kultur- verein als Unterstellmöglichkeit. Danach brachte der WCV sein Inventar, Kostüme und Das baufällige Haus im Markt Waldeck wurde ab- Ausrüstungsgegenstände bis ins vergangene Jahr unter. Text und Foto: hl gerissen.

10 April 2015 Alles rund ums Zweirad April 2015 Sonderthema Fit in die Zweiradsaison starten

Das schöne Wetter lockt viele Motorradfahrer wieder auf die Straßen. Nach der langen Winterpause muss die Maschine aber erst fit gemacht werden. Der ADAC gibt Tipps, welche Bauteile und Funktionen Motorradfahrer kontrollieren sollten, bevor sie zur ersten Fahrt aufbrechen: - Stand von Motoröl, Bremsflüssigkeit und Kühlmittel überprüfen und bei Bedarf nachfüllen. - Die Batterie sollte ausreichend befüllt und geladen sein. - Bremsbeläge, Bremswirkung und Druckpunkt der Bremse kontrollieren. Auch der Freilauf der Räder sollte einwandfrei funktionieren. - Licht und andere elektrische Anlagen testen, wie zum Beispiel Kill-, Kupplungs- und Seitenständerschalter. - Profil und Luftdruck der Reifen kontrollieren.

Ein Fahrrad kaufen? Kann doch nicht so schwer sein, sollte man meinen. Dabei gibt es neben dem „normalen“ Rad für die Stadt – neudeutsch „Citybike“ genannt – noch weit mehr Fahrradtypen als nur Rennrad und Mountainbike. Je mehr man sich mit dem Thema auseinandersetzt, desto länger wird die Liste. So weit, so kompliziert. Doch hat man sich erst einmal für eine der Gat- tungen entschieden, ist noch lange nicht Schluss, denn jede Kategorie eröffnet wiederum eine Fülle teils sehr unterschied- licher Konzepte. Ein Viertel aller Räder in Deutschland sind Ci- tybikes – komfortabel und gut für Alltagswege. Als Allrounder be- liebt sind Trekkingräder, voll ausgestattet und etwas sportlicher auch für Touren. Für Expeditionen braucht es ein Reiserad; re- duziert-sportiv ist das Crossrad. Robust genug für Stunts ist das BMX – dessen Bruder, das Mountainbike, in unterschiedlichs- tem Gelände Spaß macht. Für Vortrieb sorgt das Rennrad, für Komfort das Liegerad, für Showeffekt der Cruiser. Auf breiten Walzen rollen neuerdings Fatbikes durch die Lande. Fast alle diese Gattungen gibt es mittlerweile auch als E-Bike. ots/pres- sedienst-fahrrad.de

▪ Tankautomat ▪ E-Bike Verleih ▪ Reparatur von Zweirädern ▪ Verkauf von Fahrrädern und E-Bikes

10 11 April 2015

Zahnarzt im Ministrantenfahrt nach Tannenlohe Die Kemnather „Minis“ fahren von Pfingstmontag, 25.5., bis Kindergarten St. Anna Freitag, 29.5., nach Tannenlohe. Die Anmeldezettel liegen am Einigen Kindergartenkindern war zwar nicht ganz wohl, als Schriftenstand der Pfarrkirche oder in der Sakristei aus und Zahnarzt Frank Träger dem Kindergarten St. Anna einen Be- sind bis Sonntag, 11.5., im Pfarrbüro abzugeben. such abstattete. Trotzdem ließen sie es zu, dass der Zahnarzt ihnen in den Mund schaute. Zuvor erklärte er den Kindern, wel- che Instrumente er mitgebracht hatte und zum Nachschauen brauchte, nämlich insbesondere Sonde und Mundspiegel. Trä- ger erklärte den Kindern auch, welche Nahrungsmittel gesund sind und welche man meiden sollte. Nach der „Untersuchung“ stellte der Zahnarzt mit Freude fest und sprach ein großes Lob Image-Prospekt aus, dass es hier im Waldecker Kindergarten lauter gut ge- putzte Zähne gibt. Als Belohnung gab es für jedes Kind ein und Radkarte kleines Geschenk in Form eines Zahnputzbechers mit Zahn- Gemeinsam die Region voranbringen – mit diesen knappen bürste und Zahncreme. Text und Foto: hl Worten lässt sich die Arbeit der Steinwald-Allianz beschreiben und seit nunmehr elf Jahren arbeiten die Städte und Gemeinden rund um den Steinwald an diesem Ziel. Seit vergangenem Jahr sind alle 16 Kommunen im westlichen Landkreis Tirschenreuth in diesem partnerschaftlichen Verbund, der mit der Rechtsform des kommunalen Zweckverbandes schlagkräftig organisiert ist. Neben den Handlungsfeldern der interkommunalen Zusammen- arbeit und der Förderung einer regionalen Wertschöpfung ist ein Hauptanliegen auch die touristische Vermarktung der Region.

Wie attraktiv die Region ist, können Interessierte in einem neu- en Imageprospekt „Steinwald & Stiftland“ erfahren und die neue Steinwald-Radkarte mit dem 75 Kilometer langen Stein- wald-Radweg lädt zum Erkunden der Heimat ein. Die beiden Pu- blikationen sind kostenfrei in der VG-Verwaltung Kemnath oder bei der Geschäftsstelle der Steinwald-Allianz erhältlich. Weitere Informationen im Internet unter www.steinwald-allianz.de

12 April 2015 April 2015

30 Jahre Muttergottesbildstock Berndorfer feiern am 17. Mai Dorffest Alle fünf Jahre wird in Berndorf ganz groß gefeiert: Dann findet nämlich das Dorffest statt. In diesem Jahr ist es am 17. Mai wieder so weit – dieses Mal können die Berndorfer auch ein kleines Jubiläum feiern. Denn vor genau 30 Jahren wurde der Muttergottesbildstock durch den damaligen Stadt- pfarrer Heribert Krichenbauer eingeweiht.

Der Muttergottesbildstock war nicht das erste Marterl in Berndorf, sondern griff eine Tradition wieder auf. Seit dem 19. Jahrhundert nämlich war die Marienstatue, das Bild der Mutter Gottes von Lourdes, mitten am Lindenbergerl gewe- sen. Dort hatten die Leute aus dem Dorf gebetet sowie ihre Sorgen und Nöte der Gottesmutter anvertraut. Vor allem im 1. Weltkrieg war dort täglich der Rosenkranz gebetet wor- den und auch im 2. Weltkrieg war Maria um Hilfe angefleht worden. Die Linde war dann im Zuge der Flurbereinigung gefällt worden, die Muttergottesstatue ist von der „Schlos- ser-Oma“ in Verwahrung genommen worden. Im Jahr 1985 hatten dann Berndorfer Bürger die Idee, den Bildstock wie- der zu errichten – was schließlich mit Hilfe eines Holzhauers aus Fuchsendorf und der gesamten Dorfbevölkerung auch gelang.

Das Fest beginnt am Sonntag, 17. Mai, ab 9.30 Uhr mit einem Weißwurstfrühschoppen. Um 14 Uhr wird zur Maian- dacht am Bildstock mit Pfarrer Konrad Amschl eingeladen, anschließend gibt es Kaffee, Kuchen, Bratwürste, Steak und Käse.

Vor 30 Jahren wurde der Muttergottesbildstock in Berndorf kirchlich gesegnet

Termine Waldeck 18. April 20 Uhr Jahreshauptversammlung FC Bayern Wal- deck im Gasthaus Zillner 30. April, ab 17 Uhr Maibaumaufstellung in Waldeck 1. Mai, nach dem Festgottesdienst (9.30 Uhr) Fahr- zeugsegnung auf dem Schulplatz 2./3. Mai, Frühlingsfest FFW Waldeck um und im Ge- rätehaus 11. Mai, Bittgang nach Schönreuth, dort Hl. Messe in der Sebastian-Kapelle 12. Mai, Bittgang nach Köglitz, dort Hl. Messe in der Theresien-Kapelle 13. Mai, Bittgang zum Kalvarienberg, anschl. Hl. Messe in der Pfarrkirche 17. Mai, Kirchenpatrozinium mit Prozession durch den Markt und Pfarrfest

12 13 April 2015

Kindertheater, Wandern und Jazzklassiker Der Kulturtreff Kastl plant in den kommenden Wochen fol- gende Veranstaltungen:

Am 13. Mai steht ein Kindertheater ab 6 Jahren auf dem Pro- gramm: Gezeigt wird „Das kleine Mammut und Anju der Eis- zeitjäger“. Beginn ist um 16 Uhr im Pfarrheim Kastl. Der Ein- tritt ist für Kinder kostenlos und Erwachsene zahlen 1 €. Für die erwachsenen Begleiter gibt es Kaffee und Kuchen. Anmel- dung ist nicht nötig.

Am 7. Juni gibt es eine Fortsetzung der Wanderung auf dem fränkischen „Höhenweg“. Vom Seehaus, dem Ausgangspunkt der Wanderung, geht es dann ca. 15 km in Richtung Ziel am „Großen Waldstein“. Eventuell ist eine Führung durch das „Kristallbergwerk“ in Weißenstadt geplant. Abfahrt ist um 8.30 Uhr in Kastl. Der Unkostenbeitrag beträgt für Mitglieder 5 € (Erwachsene) und 3 € für Kinder. Anmeldung bei Michael Graf, Tel. 09642/7145 oder per Email: michael.graf@kultur- treff-kastl.de

Für 12. Juni ist ein Musikevent auf dem Anwesen „Scheckl- mann“ in Kastl angesetzt, Beginn ist ab 19 Uhr in der Scheu- ne. Die „BaBossa AG“ aus Bamberg spielt berühmte lateina- merikanische Songs sowie Jazzklassiker. Die Gruppe formiert sich zu jeder Gelegenheit neu und tritt mit 2 bis 7 Musikern auf. Sie durchstreift dabei die ganze Welt des Jazz, Rumba, Bossa Nova und Samba. Der Eintrittspreis beträgt 5 €, für Snacks und Getränke wird gesorgt.

14 April 2015 April 2015 Sommer trifft Erlebnis Ferienfreizeit mit Learning Campus - Anmeldungen in den Rathausverwaltungen möglich Seeräuber auf großer Fahrt, pfiffige Ideen rund um Energie und  Infoveranstaltung: am 04.05 um 19.00 Uhr in der Aula der Technik und eine Menge kleiner Hexen und großer Zauberer: Die Grundschule Kemnath Planungen für die Ferienfreizeit 2015 stehen. Auch in diesem  Fragen? Einfach melden bei: LearningCampus/ VEZ e.V., Jahr bietet die Stadt Kemnath in Kooperation mit dem Team rund Zessau 56, 92724 Trabitz, Tel.: 09644/6809770, um Stephan Müller und Adrian Haralambie von LearningCam- Fax: 09644/6809771, [email protected] pus/ VEZ e.V. ein kunterbuntes Ferienprogramm. Sommerliche Wochen mit Erlebnisgarantie warten auf alle großen und kleinen Eine Übersicht über die Programme gibt es im Internet unter Kids aus dem Kemnather Land (Kemnath, Kastl, , Brand, www.ferien.learningcampus.de Immenreuth, Neustadt am Kulm). Anmeldungen sind möglich im Kemnather Rathaus.  Zielgruppen: Apriltermin Jugendtreff KEM 3-5-Jährige (Abholung täglich ab 12.30 Uhr möglich) 5-9-Jährige 08.05.2015 Gemeinsames Pizza-Essen 9-15-Jährige Kinder & Jugendliche mit Behinderung (in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Tirschenreuth)  neu 2015 in Kemnath: MiniFerien mit wöchentlichem Spezial- Buchtipp programm nur für die Kleinsten (3-5 Jahre)  Betreuungszeit: immer Montag bis Freitag, von 7.45 - 16.45 „Honigtot“ Uhr (ausgenommen Programme mit Übernachtung)  Veranstaltungsort: Gelände der Grundschule Kemnath. Alle Das Team der KÖB Kastl empfiehlt Aktionen starten und enden dort. Die junge Amerikanerin Feli- „Selten hat mich ein Buch  Verpflegung: Leckeres Mittagessen, sommerliche Pausenver- city geht auf die Suche nach so berührt. Die geschicht- pflegung sowie erfrischende Getränke sind im Teilnehmerbei- ihrer Mutter, die einfach so lichen Fakten sind ja be- trag inbegriffen. Für Tagesaktionen werden Lunchpakete vorbe- – völlig ungewöhnlich für kannt, doch Hanni Münzer reitet. sie – nach Rom abgereist hat einen packenden Ro- ist. Dort stößt sie auf eine man daraus gemacht, super Teilnehmerbeiträge: Schachtel, die ihre Mutter echerchiert und tolle Cha- Für TeilnehmerInnen aus den beteiligten Gemeinden und Un- für sie zurückgelassen hat. raktere geschaffen. Gehen ternehmen: 60 € für das erste Kind, 40 € für jedes weitere Ge- Der Inhalt: Die Geschich- Sie mit Elisabeth auf Reise, schwisterkind te ihrer Urgroßmutter, der lesen Sie, was sie alles er- Für TeilnehmerInnen außerhalb der beteiligten Gemeinden: berühmten Opernsängerin leidet, nur für einen kleinen 120 € für das erste Kind, 100 € für jedes weitere Geschwisterkind Elisabeth Malpran und die Aufschub für Mann und Kin- Geschichte ihrer Großmut- der. Aber es ist auch eine Teilnehmerbeitrag für Survivallight Camp und KanuCamp ter Deborah. Der Roman tolle Liebesgeschichte, die • Für TeilnehmerInnen aus den beteiligten Gemeinden und beginnt in einer Rückschau zeigt, was Liebe bewirken Unternehmen: im Jahr 1923 und erzählt kann. Dieser Roman macht 120 € für das erste Kind, 100 € für jedes weitere Geschwister- den Aufstieg der Elisabeth zudem wieder mal bewusst, kind Malpran an die Bühnen der dass jeder Krieg so sinnlos • Für TeilnehmerInnen außerhalb der beteiligten Gemeinden: Welt; und von ihrer groß- ist. Absolut lesenswert!“ 180 € für das erste Kind, 160 € für jedes weitere Geschwister- en Liebe Gustav, einem jü- kind dischen Arzt. Elisabeth ist so in ihrer (Musik-)Welt ge- Folgende Leistungen sind im TN-Beitrag inbegriffen: fangen und bekommt gar - erlebnispädagogisches Programm nicht mit, wie der National- - Betreuung durch qualifizierte TeamerInnen sozialismus in ihr Leben - Verpflegung & Getränke eingreift. Sie und Gustav - Hin- und Rücktransport und Transport während der Aktionen bekommen zwei Kinder. Es - bei Programmen mit Übernachtung: Übernachtung in Zelten könnte alles so schön sein, (Zelte werden gestellt) wenn nicht Adolf Hitler die Politik bestimmte. Nun kann Anmeldung auch Elisabeth nicht mehr  Bis 30.7. in den Rathäusern der beteiligten Kommunen ausblenden, was Tatsache  Anmeldebögen in den Rathäusern oder als Download auf ist: Ihr Mann, ein Jude. Ihre www.ferien.learningcampus.de Kinder: zwei Halbjuden.  der Teilnehmerbeitrag ist bei der Anmeldung vor Ort zu bezahlen Das Regime bricht grausam  Ansprechpartnerin für Kemnath/ Neustadt am Kulm in ihr so behütetes Leben Lydia Becher ▪ Stadtplatz 38 ▪ 95478 Kemnath ein. Sie lässt alles, was ihr Tel: 09642 - 707 11 ▪ [email protected] etwas bedeutet hat, hinter Hanni Münzer,  Kontakt & Anmeldung für Menschen mit Behinderung: sich und versucht, ihren „Honigtot“ Büro OBA/FED ▪ Kirchplatz 4-5 ▪ 95666 Mann und ihre Kinder zu 480 Seiten Tel: 09633 400325 ▪ [email protected] retten. Piper Taschenbuch

14 15 April 2015

Kegel-Weltmeisterschaft 10. Starkbierfest weckt großes Interesse ein voller Erfolg Wettbewerb im Mai in Speichersdorf Über einen sehr guten Publikums- Je näher der Beginn der Ke- zuspruch konnte gel-Weltmeisterschaft in Spei- sich der Jäger- chersdorf rückt, desto größer meisterstamm- wird das Interesse der Gä- tisch Kastl e.V. ste, Fans und Medien an dem bei seinem mitt- sportlichen Großereignis. Be- lerweile zehnten kanntlich werden ab Donners- Starkbierfest freu- tag, 7. Mai, die Kugeln in der en. Zahlreiche Gä- Speichersdorfer Sportarena ste feierten unter rollen, die sich seit Beginn dem Motto „Auf der Osterferien in eine echte geht’s zur kracher- Kegelarena verwandelt – spätestens seit Kegelbahnbauer ten Nacht in der Pauly aus Leipzig vor wenigen Tagen damit begonnen hat, Tracht“ in Dirndl oder Lederhose und sorgten so im weiß-blau die acht nagelneuen Kegelbahnen in der Arena zu installieren. dekorierten Schützenhaussaal für ein besonderes Ambiente. Die Nachfrage an Tickets ist ebenfalls nach wie vor ungebro- chen. Über den Online-Ticketservice www.okticket.de wurden Musikant Walter Kobel heizte die Stimmung im Saal an, so bereits zahlreiche Eintrittskarten verkauft, sodass eine tolle dass die Tanzfläche immer gut gefüllt war. Ein Höhepunkt des Stimmung vor allem an den drei Wochenenden garantiert ist, Abends war der Auftritt der „Schwarzenbacher Schenkelzin- zumal an jedem Spieltag eine deutsche Mannschaft an den terer“. Die Plattlergruppe bewies dem Publikum, dass man Start gehen wird. „Gerade für die einheimische Bevölkerung nicht nur zum Holzhackermarsch, sondern auch zu Rocksongs und die Fans aus der Umgebung werden wir an der Tageskas- von AC/DC plattln kann. Anlässlich des zehnten Starkbierjubilä- se vergünstigte Abendtickets anbieten“, verspricht Cheforga- ums waren auf einer Leinwand die besten Bilder der vergange- nisator Wilhelm Kreutzer. So sei gewährleistet, dass interes- nen Starkbierfeste zu sehen. Ein großes Hallo gab es bei der sierte Besucher für wenig Geld einmal in die Faszination des Tombola: Der Hausherr, Schützenvorstand Wolfgang Raps, ge- Sportkegelns eintauchen können. Dort zählt neben dem ge- wann den Hauptpreis und nahm einen Gutschein für eine halbe wissen Quäntchen Glück vor allem Ausdauer, Konzentrations- Sau entgegen. ask vermögen, Teamfähigkeit und Präzision. „Vielleicht wird ja bei dem ein oder anderen die Lust an unserem Sport geweckt“, verspricht sich Kreutzer von der Aktion. Auch die überregio- nalen Medienvertreter stehen bereits in den Startlöchern, um von der Weltmeisterschaft zu berichten. So hat sich bereits das Morgenmagazin von ARD und ZDF angekündigt, live von der Veranstaltung zu berichten.

Weitere Informationen im Internet unter www.sportkegel-wm-2015.de

Cantabile Regensburg gibt Konzert in Waldecker Pfarrkirche Der renommierte Chor‚ Cantabile Regensburg‘ präsentiert Werke des Waldecker Komponisten Hans von Koessler am Sonntag, 7. Juni, um 17 Uhr in der Pfarrkirche St. Johannes Nepomuk in Waldeck. Dem Heimat- und Kulturverein ist es damit gelungen, wieder einmal bekannte Interpreten zu fin- den, die Werke von Koessler in dessen Heimat- und Geburts- ort bekanntmachen. Eintrittskarten zum Konzert gibt es bei www.okticket.de oder bei der Vorverkaufsstelle bei der Fami- lie Zintl in den Hollerhöfen/Landhaus zum Hirschen in Wal- deck, Unterer Markt 35 a. hl

16 April 2015 April 2015

Geschenke für die „Pinguine“ Beschenkt wurde jetzt die „Pinguingruppe“ des Kemnather Kin- dergartens: Denny Schöcklmann (2.v.l.) überreichte an die Mäd- chen und Jungen sowie die Erzieherinnen ein Puzzle-Spiel so- wie einen kompakten CD-Spieler.

Insgesamt rund 600 Zuschauer Eine positive Bilanz der diesjährigen Theateraufführungen kann der Kemnather Laien- und Passionsspielverein ziehen: Die fünf Vorstellungen des Lustspiels „Der Wettstreit“ waren ausverkauft, rund 600 Besucher insgesamt hatten den Weg ins Sportheim gefunden. Erstmals agierten unter der bewährten Regie von Rita Brack elf Akteure auf der Bühne, davon vier „Neue“. Von den Besuchern, so Vorsitzender Georg Besold, habe es ausnahmslos positive Rückmeldungen gegeben. Die Überlegungen für das nächste Stück im Jahr 2016 laufen be- reits. Foto: Peter Burger

16 17 April 2015

Mini-Disco und Gartenfest Bauschutt- und Grüngutdeponie Kastl: Öffnungszeiten: Sa. 10 – 12 Uhr Mi. 16 – 17 Uhr Kosten: Bauschutt und erdiges Material: 4 €/m³ Grüngutabfälle: 8 €/m³ Kolping Kemnath lädt am Samstag, 25. April, von 18-20 Uhr erstmals zur Mini-Disco für alle Kinder bis maximal 12 Jahren mit ihren Eltern ins Gesellenhaus ein. Das Ganze soll so ähn- lich ablaufen wie bei den Mini-Discos in Urlaubclubs. Termine Kastl Das Gartenfest von Kolping Kemnath geht am Pfingstsonntag, Di. 21. 4. Gemeinderatssitzung 19.00 Uhr 24. Mai, über die Bühne. Beginn ist um 10 Uhr mit Weißwurst- Do. 30.4. Maibaumaufstellen am Dorfplatz frühschoppen, am Nachmittag Kinderbetreuung, am Abend Sa. 2. 5. Bittgang nach Burkhardsreuth spielt ab 19 Uhr die Band „Treibhauz“ in neuer Besetzung. Der So. 10. 5. Bittgang nach Hessenreuth Eintritt ist frei. So. 10. 5. Muttertagskonzert mit Brigitte Träger

Neues vom Einwohnermeldeamt Im Monat Februar / März 2015 wurden folgende Personenstandsfälle gemeldet Geburten: Christine Weismeier, geb. Kellner 81 Jahre, Kemnath, 02.12.2014 Eltern: Wolfgang Konrad Kemnath, Löschwitz, Johannes-Tolhopf-Str. 8 Geburtsort: Oskar und Barbara Weismeier Lindenweg 5 Andreas Koller geb. Sertl, 18.03.2015 Eltern: Helmut Georg Kemnath, Kuchenreuth Nr. 5 24.03.2015 Sterbeort Kemnath, und Carolin Maria Koller Geburtsort: Tirschenreuth, Theres Faletti geb. Schneider, 09.03.2015 Raimund Pinzer, geb. Pinzer, 103 Jahre, Kemnath, Eisersdorf Nr. 18 Geburtsort: Pegnitz, Eltern: Raimund Pinzer Kemnath, Paul-Zeidler-Str. 1 Nele Neuner, und Sandra Heindl, 19.02.2015 Eltern: Thomas Christoph geb. Zrenner, 21.03.2015 Geburtsort: Weiden i.d.Opf., Neuner und Yvonne Kemnath, Steinwaldstr. 30 Sterbeort Neustadt Elena Kellner, Neuner-Pinzer geb. Merkl, und Pullenreuth, Haid 1 a.d.Waldnaab, Eltern: Andreas Ludwig Kastl, Flurweg 16 Martina Diepold Kellner und Xueping Guo, geb. Philipp, 48 Jahre, Kastl, Bühlweg 3 21.03.2015 Kemnath/Waldeck, Köglitzer Geburtsort: Pegnitz Sterbefälle: Str. 23 26.02.2015 Tobias Wöhrl, 09.03.2015 Geburtsort: Pegnitz, Eltern: Andreas Helmut Sterbeort Nittenau, 22.03.2015 Johanna Maria und Nicole Wöhrl Karl Wolfgang Weismeier, Sterbeort Bayreuth, Anna Margot Zeitler geb. Weber, 74 Jahre, Kemnath, Rathausplatz 1

29.03.2015 Sterbeort Pegnitz, Karin Marie Reingard Wahler geb. Bäck, 75 Jahre, Kemnath, Paul-Zeidler-Str. 1

Maiausgabe Anzeigenschlusstermin: 08.05.2015

Erscheinungstermin: 20.05.2015 Nähere Informationen unter: [email protected] Telefon 0 96 42 / 70 34 07-10

18 April 2015 April 2015

Die Osterzeit bewusst erlebt Die trüben und kalten Tage sind vorüber und die Kinder der Ele- und werden ihnen noch lange über die Osterzeit hinaus in Erinne- fantengruppe freuen sich über die warmen Sonnenstrahlen und rung bleiben. Der Gang in die Kirche zum Bestaunen des Ostergar- die ersten Frühlingsboten. Sie wollen hinaus in den Garten und ent- tens bildet den Abschluss der Oster-Erlebnis-Tage. decken dabei das Aufbrechen von Knospen und Blüten, sowie das Werden und Wachsen einer Blume. Durch dieses Werden stellen wir Erzieherinnen eine Verbindung zum Osterfest her.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern (Wochenendnotdienst) Tel.: 116 117 Die Kinder lernen verschiedene Bräuche und Rituale rund um die- Apothekennotdienste: ses Fest kennen. Der religiöse Hintergrund des Osterfestes wird bis 17. April Apotheke Speichersdorf den Kindern mittels Geschichten und Bildern im Kamishibai (Er- bis 24. April Vorstadt-Apotheke Kemnath zähltheater) nahegebracht. Um den Inhalt besser zu verstehen, zu bis 1. Mai Apotheke Weidenberg veranschaulichen und zu verinnerlichen hilft das Nachbauen der bis 8. Mai Turmapotheke Kemnath Ostererzählung mit Legematerial. Die gruppeninterne Osterfeier mit bis 15. Mai Stadtapotheke Kemnath Ostermahl und Nestsuchen sind schöne Momente für die Kinder bis 22. Mai Franken-Apotheke Weidenberg

18 19 April 2015

20