Misus MIRAKEL Eine Transatlantische Karriere, Eine Transatlantische Kontroverse

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Misus MIRAKEL Eine Transatlantische Karriere, Eine Transatlantische Kontroverse MICHAEL WEDEL Misus MIRAKEL Eine transatlantische Karriere, eine transatlantische Kontroverse Wenn Anekdoten einerseits die Eigenart des Zufälligen aufzeichnen - und [ ... ] eher mit dem Rand verbunden sind als mit dem unbeweglichen und lähmenden Zen­ trum-, so werden sie doch andererseits als repräsentative Anekdoten erzählt; das heißt, man hält sie für wichtige Bestandteile einer umfassenderen Entwicklung oder Struktur, die der eigentliche Gegenstand der Geschichtsschreibung wäre, zu der es aber wegen der nicht enden wollenden Flut von weiteren Anekdoten( ... ] niemals kommt.' Mime Misu war noch bis vor kurzem so etwas wie ein Phantom der frühen Filmgeschichte - ein »klangvoller Name«,2 über den so gut wie nichts bekannt war, die verheißungsvolle Hülle eines Signifikanten, dem mit seinem Referen­ ten auch jede filmhistorische Bedeutung verloren gegangen ist. Daran hat sich erst jüngst im Zuge der Wiederentdeckung seines einzigen erhaltenen Films TITANIC-IN NACHT UND Eis (1912) etwas geändert.3 Heute läßt sich die eben­ so steile wie kurze Filmkarriere des· Regisseurs, Autors und Schauspielers Mime Misu zumindest wieder in Umrissen skizzieren. Das Bild, das dabei entsteht, konturiert sich vor dem Hintergrund einer international operieren­ den und mit dem Austausch kulturellen Kapitals kalkulierenden Filmindu­ strie. Auf der Achse zwischen Europa und den USA gewinnt hier eine Figur Gestalt, die zwielichtiger wird, je deutlicher sie sich abzeichnet. Es ist die Ge­ stalt eines transatlantischen Glücksritters, eines Hochstaplers zwischen den Welten, eines Falschspielers, der die geltenden Währungen des Filmgeschäfts kannte und zum eigenen Vorteil nutzte. Wenn es stimmt, daß ein bestehendes kulturelles Wertesystem dort am sichtbarsten ist, wo es von den Rändern her mißbräuchlich gegen sich selbst gewendet wird, könnte sich jedoch vielleicht gerade aus den Spuren, die eine Figur wie Misu in ihm hinterlassen hat, eine aussagekräftige Momentaufnahme der deutsch-amerikanischen Filmbezie­ hungen um den Ersten Weltkrieg entwickeln lassen - ihrer realen Wett­ bewerbsbedingungen auf dem internationalen Markt, aber auch der Vorstel­ lungen und imaginären Projektionen, mit denen sie schon zu diesem Zeitpunkt behaftet gewesen scheinen. »Der amerikanische Bluff«: Mime Misus biographische Legende Lange stützten sich die wenigen Hinweise zu Misu hauptsächlich auf Anga­ ben, die Emil Schünemann, Kameramann seiner ersten drei deutschen Filme, 73 Mitte der fünfziger Jahre in einem Ge­ spräch mit Gerhard Lamprecht ge­ macht hat.4 Schünemann zufolge soll Misu das Treatment zu seiner Verfil­ mung des Titanic-Unglücks noch in der zweiten Aprilhälfte 191 2 konzipiert und auf der Überfahrt von den USA nach Europa »in einem Schulheft« zu Papier gebracht haben. Nach seiner An­ kunft in Deutschland soll sich Misu beim damaligen Geschäftsführer der kurz zuvor gegründeten Continental­ Kunstfilm GmbH,5 dem Ingenieur und Eiskunstläufer Max Rittberger, als »amerikanischer Filmregisseur« ausge­ geben haben, um die Realisierungsaus- M1 .... in... sichten seines Projekts zu erhöhen. Schünemann nennt diese biographische Legende Misus »amerikanischen Bluff«, der schließlich zum Erfolg geführt habe.6 Tatsächlich, stellt Schünemann rich­ tig, habe Misu in seinem Herkunftsland Rumänien als Friseur gearbeitet, bevor er nach Amerika gegangen sei, wo er allerdings nicht als Regisseur, son­ dern lediglich als Maskenbildner tätig gewesen sein soll: »Er konnte nicht ein­ mal einen Schauspieler leiten«, lautet das Urteil Schünemanns im Rückblick. Zeitgenössische Quellen belegen, daß Misu bei der Continental von An­ fang an eine Sonderstellung genoß und in Werbeanzeigen (ab Mai 1912) durch den Titel eines »Oberregisseurs« gegenüber anderen bei der Continental be­ schäftigten Regisseuren wie Max Mack und Waldemar Hecker eigens hervor­ gehoben wurde/ Da auch andere Firmen die Namen der Regisseure ihrer Pro­ duktionen zu diesem Zeitpunkt nur in Ausnahmefällen publik machten, kann Misu als der erste Regisseur des deutschen Films gelten, dessen - nicht aus einem anderen kulturellen oder künstlerischen Zusammenhang bekannter - Name in das öffentliche Bewußtsein drang. Genauere Angaben über Her­ kunft, Ausbildung und berufliche Anfänge Misus, die sowohl der indirekt überlieferten PR-Version Misus als auch Schünemanns vermeintlichen Klä• rungen teils erheblich widersprechen, finden sich in einem Artikel, den Die Lichtbild-Bühne im Januar 1914 unter der Überschrift »Der Film-Regisseur als schöpferischer Künstler« veröffentlichte.8 Diesem Nachtrag zu der ein hal­ bes Jahr zuvor erschienenen >Luxus-Ausgabe< über Filmregisseure9 zufolge wurde Misu am 2 r. Januar 18 88 in der rumänischen Handelsstadt Botoschani als Nachkomme einer »bedeutenden Künstlerfamilie«, Neffe der »weltbe­ rühmte[n] Rahe!«, geboren. Bereits im Kindesalter sei er als Ballettänzer und Pantomime am Stadttheater seiner Heimatstadt so erfolgreich gewesen, daß er 74 ein Stipendium für die Bukarester Kunst-Akademie erhielt, die er neben sei­ ner Schauspielertätigkeit am Königlichen Nationaltheater mit Auszeichnung absolvierte. In der Folgezeit soll er an verschiedenen rumänischen Provinz­ theatern unter Vertrag gewesen sein. Im Alter von nur zwölf Jahren sei er dann in einigen seiner Tanzszenen und Pantomimen anläßlich der Pariser Weltausstellung 1900 erstmals vor internationalem Publikum aufgetreten und anschließend - zum Teil mit eigenen Inszenierungen - auf eine Europatour­ nee gegangen, die ihn u. a. nach Berlin, Wien, Budapest und London geführt habe. Auch über Misus Laufbahn beim Film bis 1914 gibt diese Quelle konkre­ teren Aufschluß. Misus Filmarbeit begann demnach nicht in den USA, son­ dern in Frankreich, wo er bei den Firmen Societe Lux (gegr. 1907) und Pathe Freres als Filmregisseur tätig gewesen sein soll. 10 Im Anschluß daran sei er nach einem kurzen Engagement in Wien nach Berlin gegangen und dort bei der Continental unter Vertrag genommen worden. Der Beiname »Napoleon der Filmkunst«, den ihm die Berliner Presse nach seinen ersten deutschen Fil­ men für die Continental und die Projektions-AG >Union< (PAGU) verliehen hat, könnte somit auf eine frühere Tätigkeit in der französischen Filmindu­ strie anspielen." Dem Artikel der Lichtbild-Bühne ist weiter zu entnehmen, daß Misu bei seinen deutschen Produktionen nicht nur jeweils Autor der Drehvorlage, Regisseur und Hauptdarsteller in einer Person gewesen sein soll, sondern in den meisten Fällen auch die Dekorationen selbst entworfen habe. Bisherigen Erkenntnissen zufolge befand sich Misu zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Artikels bereits in den USA, um für die Metropolitan Film Co. nun tatsächlich seinen ersten amerikanischen Film TttE MoNEY Goo zu inszenieren, der dort am 10. Februar 1914 lizenziert wurde.12 Ob es sich dabei um eines jener noch in Deutschland vorbereiteten Filmprojekte handel­ te, die laut Lichtbild-Bühne »alles Gebotene weit in den Schatten stellen wer­ den«, •i ist heute nicht mehr endgültig zu klären. Nach Amerika mitnehmen konnte Misu jedoch zumindest die Visitenkarte als »[ ... ] einer der fähigsten Filmregisseure, [dessen] Werke, die eine geradezu raffinierte Regietechnik aufweisen,[ ... ] Riesensummen eingebracht [und] die Bewunderung der Fach­ kreise in außerordentlich hohem Maße [erregt haben].«'4 Über Misus Tätigkeit bis Anfang der zwanziger Jahre ist so gut wie nichts bekannt. Ein Indiz für eine zwischenzeitliche Rückkehr nach Deutschland könnte seine Neuaufnahme in das »Adressenverzeichnis der Regisseure« der Lichtbild-Bühne sein, das ihn im August 1915 als wohnhaft in »Berlin W., Nachodstr. 25« ausweist.'' Als gesichert kann gelten, daß Misu Ende 1919, Anfang 1920 als Mitinhaber und »künstlerischer Leiter« die Misugraph-Film Co. mit Sitz in New York gründete.'6 1920 richtete diese Firma ganz in der Nähe der Nachodstraße eine Berliner Filiale in der Martin-Luther-Str. 28 ein.'7 Als diese Anfang 1921 die Gründung einer mit deutschem Fremdkapital 75 ausgestatteten Tochterfirma in Frankfurt am Main verfolgte, wurden poten­ tielle Investoren in der Fachpresse ausdrücklich vor einem finanziellen Enga­ gement gewarnt, da die Berliner Firma »den Beweis des in ihr vorhandenen und mit größeren Mitteln zu fördernden Könnens« noch in keiner Form er­ bracht habe. 18 Tatsächlich schien die Berliner Produktion der Misugraph-Film unter der Leitung Misus -wie auch aus ihrer zwei Wochen später im Film-Kurier ver­ öffentlichten Entgegnung hervorgeht - in ihrem ersten Geschäftsjahr keiner­ lei Aktivitäten in der Filmherstellung nachweisen zu können: Unser Unternehmen, das von allem Anfang an auf der Teilnahme amerikanischer Kreise aufgebaut war, konnte niemals als kleinere Berliner Firma angesprochen werden. Die oft erwähnte Frankfurter Gründung steht nicht in Vorbereitung, son­ dern ist längst Tatsache geworden und bildet nur einen Teilkomplex unserer noch anwachsenden Organisation. Unser künstlerischer Leiter, Herr Misu, war die letz­ ten Jahre in Amerika tätig und hatte internationale Erfolge schon zu einer Zeit ein­ geheimst (»Mirakel«-Film, »Titanic-Katastrophe«), als die deutsche Filmindustrie noch kaum flügge war. [ ... ] Die sparsame und fachliche Art gerade unserer Be­ triebsführung (u. a. Abschaffung des Direktoren-Systems) hat alle Chancen für sich. Im übrigen überlassen wir die letzte Beweisführung getrost unserer demnächst ein­ setzenden Produktion. '9 In der Gegendarstellung eines in Gründung befindlichen »Schutzverbandes der von der Misugraph-Film Co. Geschädigten« - der nach eigener Aussage »Material von fast allen Angestellten,
Recommended publications
  • 1997, 23. Jahrgang
    Rundfunk und Geschichte Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv 23. Jahrgang Nr. 4- Oktober 1997 Altred Braun und die Hörfunkreportage Kommentare in Stuttgarter Medien nach 1945 Die DDR im Spiegel ihrer Objekte, Bilder und Töne Konstruktivismus und Systemtheorie Medienunternehmer vom 18. bis 20. Jahrhundert Lesen im Umbruch Dokfilmfestival in Leipzig Deutsches Rundfunk-Museum in Berlin Rezensionen Bibliographie Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv Jahresregister 1997 Zitierweise: RuG- ISSN 0175-4351 Redaktion: Ansgar Diller Edgar Lersch Redaktionsanschrift Dr. Ansgar Diller, Deutsches Rundfunkarchiv Frankfurt am Main - Berlin, Bertramstraße 8, 60320 Frankfurt am Main, Tel. 069-15687212, Fax 069-15687200 Dr. Edgar Lersch, Süddeutscher Rundfunk, Historisches Archiv, Neckarstraße 230, 70190 Stuttgart, Tel. 0711-9293233, Fax 0711-9292698 Redaktionsassistenz: Dr. Stefan Niessen Herstellung: Michael Friebel Redaktionsschluß: 24. November 1997 Das Inhaltsverzeichnis von »Rundfunk und Geschichte« wird ab Jg. 23 (1997), H. 1, im INTERNET (http://hsozku lt. geschichte.hu-berlin .de/zeitschr/RuGe/rugindex. htm) angeboten. Inhalt 23. Jahrgang Nr. 4/0ktober 1997 Aufsätze Steffen Jenter Altred Braun. Ein halbes Jahrhundert im Dienst des Rundfunks Sein Weg in den Medien und die Entstehung der Hörfunkreportage 195 Stefan Kursawe Stimmen der »Stunde Eins« Politische Kommentare im Stuttgart der unmittelbaren Nachkriegszeit 208 Thomas Beutelschmidt Out of fashion oder mega in? Die DDR im Spiegel ihrer Objekte, Bilder und Töne Eine Bestandsaufnahme 224 Miszellen Konstruktivismus und Systemtheorie in der Medienforschung Einführende Bemerkungen (Christian Filk) 233 Medienunternehmer vom 18. bis 20. Jahrhundert Eine Tagung in Büdingen (Marcus Scholler) 238 »Lesen im Umbruch. Forschungsperspektiven im Zeitalter von Multimedia« Ein Symposium in Frankfurt am Main (Edgar Lersch) 240 Dialog mit einem Mythos Symposium und VII.
    [Show full text]
  • Abbildungsverzeichnis
    Abbildungsverzeichnis Trotz intensiver Recherchen war es nicht in allen Fällen möglich, die Rechteinhaber der Abbil- dungen ausfndig zu machen. Berechtigte Ansprüche werden selbstverständlich im Rahmen der üblichen Vereinbarungen abgegolten. B = Bühnenbild, M = Musik, P = Premierendatum, R = Regie, T = Text Abb. 1 Johan Torn Prikker, Ecce Homo, Dreikönigenkirche, Neuss, Einzelscheibe aus dem mittleren Chorfenster, 1912, Fotografe: Stefan Johnen, Glottertal. Abb. 2 Rekonstruktion der Sonderbundkapelle anlässlich der Ausstellung 1912 – Mission Moderne im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, 2012, Fotografe: © Raimond Spekking/CC-BY-SA-4.0 (via Wikimedia Commons). Abb. 3 Henry van de Velde, Bühnenbildentwurf zu Émile Verhaerens Das Kloster, Werkbund- theater Köln, R: Victor Barnowsky, P: Juli 1914, Gouache und Kreide auf Karton, 35,2 × 50,5 cm, Teaterwissenschafliche Sammlung der Universität zu Köln, Fotografe: Christina Vollmert, © VG Bild-Kunst, Bonn 2018. Abb. 4 Szenenfotografe zu Émile Verhaerens Das Kloster, Werkbundtheater Köln, R: Victor Barnowsky, B: Henry van de Velde, P: Juli 1914, Teaterwissenschafliche Sammlung der Universität zu Köln, Fotografe: Christina Vollmert. Abb. 5 Szenenfotografe zu Hugo von Hofmannsthals Jedermann, Domplatz Salzburg, R: Max Reinhardt, B: Alfred Roller, P: 22.08.1920, Teaterwissenschafliche Sammlung der Univer- sität zu Köln. Abb. 6 Wilhelm Willinger, Szenenfotografe zu Hugo von Hofmannsthals Das Salzburger Große Welttheater, Kollegienkirche Salzburg, R: Max Reinhardt, B: Alfred Roller, P: 13.08.1922, Teaterwissenschafliche Sammlung der Universität zu Köln. Abb. 7 Carl Meyer nach einer Zeichnung von Ernst Friedrich Zwirner, Der Dom zu Cöln im Frühjahre 1851, Stahlstich, in: Kölner Domblatt. Amtliche Mittheilungen des Central-Dombau- Vereins 75 (1851): S. 21, Dombauarchiv Köln, Fotografe: Universitätsbibliothek Heidelberg/ CC-BY-SA-3.0.
    [Show full text]
  • Film Front Weimar: Representations of the First World War in German Films from the Weimar Period (1919-1933) Kester, Bernadette
    www.ssoar.info Film Front Weimar: Representations of the First World War in German Films from the Weimar Period (1919-1933) Kester, Bernadette Veröffentlichungsversion / Published Version Monographie / monograph Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: OAPEN (Open Access Publishing in European Networks) Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Kester, B. (2002). Film Front Weimar: Representations of the First World War in German Films from the Weimar Period (1919-1933). (Film Culture in Transition). Amsterdam: Amsterdam Univ. Press. https://nbn-resolving.org/ urn:nbn:de:0168-ssoar-317059 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer CC BY-NC-ND Lizenz This document is made available under a CC BY-NC-ND Licence (Namensnennung-Nicht-kommerziell-Keine Bearbeitung) zur (Attribution-Non Comercial-NoDerivatives). For more Information Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu den CC-Lizenzen finden see: Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de * pb ‘Film Front Weimar’ 30-10-2002 14:10 Pagina 1 The Weimar Republic is widely regarded as a pre- cursor to the Nazi era and as a period in which jazz, achitecture and expressionist films all contributed to FILM FRONT WEIMAR BERNADETTE KESTER a cultural flourishing. The so-called Golden Twenties FFILMILM FILM however was also a decade in which Germany had to deal with the aftermath of the First World War. Film CULTURE CULTURE Front Weimar shows how Germany tried to reconcile IN TRANSITION IN TRANSITION the horrendous experiences of the war through the war films made between 1919 and 1933.
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2008
    Geschäftsbericht 2008 1 2 Studio Babelsberg AG Geschäftsbericht 2008 Annual Report 2008 3 4 Inhalt Content Vorwort des Vorstandes 6 Preamble of the Board of Management 6 Bericht des Aufsichtsrats 11 Report of the Advisory Board 11 Die Babelsberg Story 16 The Babelsberg Story 16 Impressionen 30 Impressions 30 Unternehmensprofil 38 Company Profile 38 Geschäftsfelder 40 Business Fields 40 Marktbericht 42 Market Review 42 Wachstumsstrategie 44 Growth Strategy 44 Die Aktie 45 The Studio Babelsberg Share 45 Vorstand und Aufsichtsrat 48 Board of Directors and Board of Supervisors 48 Organigramm 49 Organization Chart 49 Lagebericht 50 Status Report 50 Konzernjahresabschluss 57 Consolidated Financial Statement 74 · Konzernbilanz 58 · Consolidated Balance Sheet 74 · Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 60 · Consolidated Profit and Loss Statement 76 · Entwicklung des Konzernanlagevermögens 62 · Statement of Changes in Fixed Assets of the Group 78 · Entwicklung des Konzerneigenkapitals 64 · Statement of Changes in Group Equity 80 · Konzern-Kapitalflussrechnung 65 · Consolidated Cash Flow Statement 81 · Konzernanhang 66 · Notes to the Consolidated Financial Statement 82 · Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers (Konzern) 73 · Audit Opinion (Group) 88 Einzelabschluss AG 89 Individual Financial Statement 102 · Bilanz der Studio Babelsberg AG 90 · Balance Sheet of Studio Babelsberg AG 102 · Gewinn- und Verlustrechnung 92 · Profit and Loss Statement 104 · Entwicklung des Anlagevermögens 94 · Statement of Changes in Fixed Assets 106 · Anhang 96 · Notes to the Individual Financial Statement 108 · Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers (AG) 101 · Audit Opinion (AG) 113 Impressum 114 Imprint 114 5 Vorwort Preamble Liebe Aktionärinnen und Aktionäre, Dear Shareholders, Liebe Freunde von Studio Babelsberg, Dear Friends of Studio Babelsberg, seit 1912 wird in Babelsberg Filmgeschichte ge- Film history has been made at Babelsberg many schrieben.
    [Show full text]
  • Belphégor, 11-1 | 2013 Transnational Fantômas: the Influence of Feuillade’S Series on International
    Belphégor Littérature populaire et culture médiatique 11-1 | 2013 Fantômas dans le siècle Transnational Fantômas: The Influence of Feuillade’s Series on International Cinema during the 1910s Federico Pagello Electronic version URL: http://journals.openedition.org/belphegor/125 DOI: 10.4000/belphegor.125 ISSN: 1499-7185 Publisher LPCM Electronic reference Federico Pagello, « Transnational Fantômas: The Influence of Feuillade’s Series on International Cinema during the 1910s », Belphégor [Online], 11-1 | 2013, Online since 28 April 2013, connection on 23 June 2020. URL : http://journals.openedition.org/belphegor/125 ; DOI : https://doi.org/10.4000/ belphegor.125 This text was automatically generated on 23 June 2020. Belphégor est mis à disposition selon les termes de la Licence Creative Commons Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International. Transnational Fantômas: The Influence of Feuillade’s Series on International ... 1 Transnational Fantômas: The Influence of Feuillade’s Series on International Cinema during the 1910s Federico Pagello 1 The influence of Fantômas novels and films on global popular culture is widely acknowledged. From the 1915 Spanish musical Cine-fantomas to the 1960s Italian comic book series Diabolik, Kriminal and Satanik, from Turkish B-movies such as Fantoma Istanbulda Bulusalim (dir. Natuk Baytan, 1967) to Julio Cortazar’s anti-imperialist pamphlet Fantômas contra los vampiros multinacionales (1975), Pierre Souvestre and Marcel Allain’s original literary series have engendered uncountable translations, adaptations, imitations and plagiarisms that have spread the character’s fame worldwide since its first appearance in 1911. This process continues to the present day, an example being the publication of an Italian graphic novel titled Fantomax by Luigi Bernardi and Onofrio Catacchio (Bologna: Coconino Press, 2011).
    [Show full text]
  • Bruno Walter (Ca
    [To view this image, refer to the print version of this title.] Erik Ryding and Rebecca Pechefsky Yale University Press New Haven and London Frontispiece: Bruno Walter (ca. ). Courtesy of Österreichisches Theatermuseum. Copyright © by Yale University. All rights reserved. This book may not be reproduced, in whole or in part, including illustrations, in any form (beyond that copying permitted by Sections and of the U.S. Copyright Law and except by reviewers for the public press), without written permission from the publishers. Designed by Sonia L. Shannon Set in Bulmer type by The Composing Room of Michigan, Grand Rapids, Mich. Printed in the United States of America by R. R. Donnelley,Harrisonburg, Va. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Ryding, Erik S., – Bruno Walter : a world elsewhere / by Erik Ryding and Rebecca Pechefsky. p. cm. Includes bibliographical references, filmography,and indexes. ISBN --- (cloth : alk. paper) . Walter, Bruno, ‒. Conductors (Music)— Biography. I. Pechefsky,Rebecca. II. Title. ML.W R .Ј—dc [B] - A catalogue record for this book is available from the British Library. The paper in this book meets the guidelines for permanence and durability of the Committee on Production Guidelines for Book Longevity of the Council on Library Resources. For Emily, Mary, and William In memoriam Rachel Kemper and Howard Pechefsky Contents Illustrations follow pages and Preface xi Acknowledgments xv Bruno Schlesinger Berlin, Cologne, Hamburg,– Kapellmeister Walter Breslau, Pressburg, Riga, Berlin,‒
    [Show full text]
  • Meher Baba Journal, Vol. 2, No. 6
    ! 2&..F?% 7A%A@2%'G7A79%!2@29%&7C7%H90?A%I2C%<DA2% ! ;'1!"9/&/3!#1'13!:/,/!;3+<&P<!1:$$=<!/<C-31!&$!,1!&1Q&+/(()!1Q/.&!&'$+D'!%$%R0/.<-7-(1!31C3$5+.&-$%<! $0!C+,(-<'15!,$$=<F!S$+3%/(<!/%5!/3&-.(1<M!T-&'!&'1!.$%<1%&!$0!&'1!.$C)3-D'&!'$(513<F!&'1<1!$%(-%1! 15-&-$%<!/31!,1-%D!7/51!/9/-(/,(1!&'3$+D'!&'1!"9/&/3!#1'13!:/,/!;3+<&P<!B1,!<-&1F!0$3!&'1!31<1/3.'! %115<!$0!#1'13!:/,/P<!($913<!/%5!&'1!D1%13/(!C+,(-.!/3$+%5!&'1!B$3(5M!! ! "D/-%F!&'1!1:$$=<!31C3$5+.1!&'1!&1Q&F!&'$+D'!%$&!&'1!1Q/.&!9-<+/(!(-=1%1<<F!$0!&'1!$3-D-%/(!C+,(-./&-$%<M! ;'1)!'/91!,11%!.31/&15!&'3$+D'!/!C3$.1<<!$0!<./%%-%D!&'1!$3-D-%/(!C/D1<F!3+%%-%D!&'1<1!<./%<!&'3$+D'! $C&-./(!.'/3/.&13!31.$D%-&-$%!NU6VO!<$0&B/31F!310($B-%D!&'1!%1B!&1Q&F!/%5!C3$$031/5-%D!-&M!4Q.1C&!-%!3/31! ./<1<!B'131!B1!<C1.-0)!$&'13B-<1F!&'1!&1Q&<!&'/&!)$+!B-((!0-%5!'131!.$331<C$%5F!C/D1!0$3!C/D1F!B-&'! &'$<1!$0!&'1!$3-D-%/(!C+,(-./&-$%<W!-%!$&'13!B$35<F!C/D1!.-&/&-$%<!31(-/,()!.$331<C$%5!&$!&'$<1!$0!&'1! <$+3.1!,$$=<M!:+&!-%!$&'13!31<C1.&<X<+.'!/<!(-%1/&-$%!/%5!0$%&X&'1!C/D1!51<-D%<!5-0013M!U+3!C+3C$<1!-<! &$!C3$9-51!5-D-&/(!&1Q&<!&'/&!/31!7$31!31/5-()!5$B%($/5/,(1!/%5!<1/3.'/,(1!&'/%!C'$&$!0/.<-7-(1!-7/D1<! $0!&'1!$3-D-%/(<!B$+(5!'/91!,11%M!#$31$913F!&'1)!/31!$0&1%!7+.'!7$31!31/5/,(1F!1<C1.-/(()!-%!&'1!./<1! $0!$(513!,$$=<F!B'$<1!5-<.$($3/&-$%!/%5!51&13-$3/&15!.$%5-&-$%!$0&1%!7/=1<!&'17!C/3&()!-((1D-,(1M!!Y-%.1! /((!&'-<!B$3=!$0!<./%%-%D!/%5!310($B-%D!/%5!C3$$031/5-%D!'/<!,11%!/..$7C(-<'15!,)!/!&1/7!$0! 9$(+%&113<F!-&!-<!/(B/)<!C$<<-,(1!&'/&!133$3<!'/91!.31C&!-%&$!&'1<1!$%(-%1!15-&-$%<M!G0!)$+!0-%5!/%)!$0!&'1<1F!
    [Show full text]
  • Max Reinhardt
    COLLOQUE INTERNATIONAL 28-30 OCTOBRE MAX 2013 REINHARDT L’ART ET LA TECHNIQUE À LA CONQUÊTE DE L’ESPACE LABEX-ARTS-H2H.FR 16H30 — DAS MIRAKEL : UNE CATHÉDRALE POUR LA MODERNITÉ. DU LUNDI SPECTACLE POPULAIRE À L’« ART DES FOULES » 28 OCTOBRE Julien SÉGOL, Paris 7 17H00 — DISCUSSION. PAUSE 13H30 — ACCUEIL DES PARTICIPANTS ALLOCUTIONS DE BIENVENUE 17H30 — LE THÉÂTRE DU MONDE SELON MAX REINHARDT : VARIÉTÉ ET VARIATION Isabelle MOINDROT, directrice du Labex COMME VALEURS PROGRAMMATIQUES Arts-H2H, Paris 8 (MAX REINHARDTS THEATRUM MUNDI: VIELFALT UND VARIATION ALS Christian BIET et Ségolène LE MEN, PROGRAMMATISCHES KONZEPT) directeur et directrice adjointe de l’EA Conférence inaugurale de Peter W. MARX, 4414 HAR (Histoire des Arts et des Cologne Représentations), Paris Ouest Nanterre William MARX, directeur de l’ED 138, Lettres, Langues, Spectacles, Paris Ouest MARDI Nanterre 14H00 — PRÉSENTATION 29 OCTOBRE Marielle SILHOUETTE, Paris Ouest Nanterre L’ART, L’ESPACE ET L’ŒUVRE D’ART TOTALE Présidence de séance : LA MATIÈRE Christian MERLIN, Lille 3 Présidence de séance : Jean-Louis BESSON et Marielle SILHOUETTE, Paris Ouest Nanterre 9H 30 — MAX REINHARDT CONTRE KARL KRAUS : L’AFFAIRE OFFENBACH 14H30 — LE JEU DE L’ACTEUR SELON Gerald STIEG, Paris 3 MAX REINHARDT Jean-Louis BESSON, Paris Ouest Nanterre 10H00 — L’ŒUVRE D’ART TOTALE : GRANDEUR ET VICISSITUDES 15H00 — ÉCLAIRAGE ET DRAMATURGIE Danièle COHN, Paris 1 DE LA LUMIÈRE DANS LES MISES EN SCÈNE DE MAX REINHARDT 10H30 — DISCUSSION. PAUSE Cristina GRAZIOLI, Padoue 11H00 — DANSE, PANTOMIME ET LANGAGE
    [Show full text]
  • Schloss Leopoldskron and the Meierhof Now Reopened As a Hotel
    Birthplace of the Salzburg Festival and an exclusive address for travelers to Salzburg For everyone and “Everyman”: Schloss Leopoldskron and the Meierhof now reopened as a hotel This majestic rococo palace dating back to the 18th century is generally held to be the birthplace of the Salzburg Festival, though it gained true world fame as a shooting location for “The Sound of Music”, and has always been a real magnet for artists and thinkers from around the globe. Under its new name “Hotel Schloss Leopoldskron”, effective immediately this estate now offers 55 stylishly renovated rooms in the “Meierhof” as well as 12 spacious, historical suites in the palace itself. After a slow process spanning many years aimed at providing access to this estate for guests, the palace and its Meierhof have now opened their doors as a hotel. General Manager Daniel Szelényi, who comes from Munich and joined Schloss Leopoldskron last summer, has made it possible for Salzburg visitors to experience this unique historical site from this point on: “The entire palace is once again inhabitable, as a guest you can enjoy it as if it were your own home. You can even make yourself comfortable in the former office of Max Reinhardt”, raves Szelényi. “The quiet location on the banks of the Leopoldskroner Weiher, with view of the mighty Untersberg Massif and Hohensalzburg Fortress, makes this inspiring place almost magical.” This process goes hand in hand with a restructuring of the entire organization: Service has been refined and a stronger focus has been placed on the guest experience as a whole.
    [Show full text]
  • Der Kinematograph (March 1930)
    %W IIINflCHBUir " *»' liVIRLAG SCHERL * BERLIN SW^B 24. Jahrgang Berlin, den I. März 1930 Nummer 5 Gesicherter Filmschutz ln aller Stille hat der Ver¬ tungen dar c-ncn und der band deutscher Filmautoren andern Prrlei. eine außerordentlich glück¬ Es wtr außerordentlich liche und ausgezeichnete Ein¬ schwer. nach dieser oder richtung durchgefiihrt. Er hat, jener Richtung hin Beweis zu wie das der „Kinematograph" führen. Eber weil es schwer bereits vor Jahren einmal war, die authentischen Unter¬ vorgcschlagen hat. eine Film- lagen zi schaffen. stammrollc angelegt, in der Diesem Nachteil will die jeder Manuskripte zur Ein¬ fragliche Stelle abhelfen, in¬ tragung anmclden lassen dem sie jenes Stammbuch für kann. weil dadurch der Filmmancskriple einfiihrtc, augenblicklich einzige Schutz, das so angelegt ist, daß cs der wirklich einigermaßen evtl, dokumentarisches Bc- Sicherheiten bietet, gewähr¬ weismittc1 vor Gericht sein leistet wird. Es genügt allerdings nicht, Selbstverständlich kann je nur einfach einen Titel an- der Autor und jeder Fabri¬ .'•rneldcn, sondern es muß kant, also Mitglieder und außerdem das Expose des Nichtm.i^licder, diese Ein¬ Films versiegelt beigefügt richtung benutzen. Er hat nur werden, weil maßgebende nötig, sich an die Geschäfts¬ Kenner des Urheberrechts München verbietet König Ludwig-Film stelle des Verbandes Deut¬ der Ansicht sind, daß ein Der Münchener Polizeipräsi¬ Präsidenten gegeben war zu scher Filmautoren zu wen¬ Titel allein unter Umständen dent hat die Vorführung da« einem solchen Verbot zu den, die sich Friedrichstraße nicht schützbar ist. Universal-Films ..König Lud¬ schreiten. Nr. 46 riefindet, und die ira wig'', den Wilhelm Dieterle in¬ Damit diese Bemerkung Es muß jetzt natüriieh. ganz einzelnen Auskunft erteilt.
    [Show full text]
  • Film Architecture and the Transnational Imagination : Set Design in 1930S European Cinema 2007
    Repositorium für die Medienwissenschaft Tim Bergfelder; Sue Harris; Sarah Street Film Architecture and the Transnational Imagination : Set Design in 1930s European Cinema 2007 https://doi.org/10.5117/9789053569801 Buch / book Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Bergfelder, Tim; Harris, Sue; Street, Sarah: Film Architecture and the Transnational Imagination : Set Design in 1930s European Cinema. Amsterdam University Press 2007 (Film Culture in Transition). DOI: https://doi.org/10.5117/9789053569801. Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Creative Commons BY-NC 3.0/ This document is made available under a creative commons BY- Lizenz zur Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu dieser Lizenz NC 3.0/ License. For more information see: finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ * hc omslag Film Architecture 22-05-2007 17:10 Pagina 1 Film Architecture and the Transnational Imagination: Set Design in 1930s European Cinema presents for the first time a comparative study of European film set design in HARRIS AND STREET BERGFELDER, IMAGINATION FILM ARCHITECTURE AND THE TRANSNATIONAL the late 1920s and 1930s. Based on a wealth of designers' drawings, film stills and archival documents, the book FILM FILM offers a new insight into the development and signifi- cance of transnational artistic collaboration during this CULTURE CULTURE period. IN TRANSITION IN TRANSITION European cinema from the late 1920s to the late 1930s was famous for its attention to detail in terms of set design and visual effect. Focusing on developments in Britain, France, and Germany, this book provides a comprehensive analysis of the practices, styles, and function of cine- matic production design during this period, and its influence on subsequent filmmaking patterns.
    [Show full text]
  • Austrian American
    HAVE GERMAN WILL TRAVEL FEIERTAG "Bei uns ist immer was los!" AUSTRIAN-AMERICAN DAY Austrian American Austrian American Austrian Americans (German: Austroamerikaner) Austro-Amerikaner are European Americans of Austrian descent. According to the 2000 U.S. census, there were 735,128 Americans of full or partial Austrian descent, accounting for 0.3% of the population. The states with the largest Austrian American populations were New York (93,083), California (84,959), Pennsylvania (58,002) (most of them in the Lehigh Valley), Florida (54,214), New Jersey (45,154), and Ohio (27,017)_[2] This may be an undcrcount, as many German Americans have ancestors from AustTia, the Austrian Empire or the Austro-Hungarian Empire. Before World War I, by which time a large percentage of Germans had immigrated to the United States, Austrians were often categorized as German people, largely because of their shared cultural-linguistic and ethnic origin Fred Astaire • Arnold Schwarzenegger • Wolfgang Pauli and Austria being one of many historical German Hedy Lamarr • Maria von Trapp • Fritz Lang states of the Holy Roman Empire of the German Joe Mauer • Peter Lorre • Josef von Sternberg Nation. Billy W ilder • Alma Mahler-Wetfel • Otto Prenlinger • Max Reinhardt Total population Regions with significant populations New York, California, Pennsylvania, Florida, New Jersey Austrian 735,128 Americans Languages 0.3% oftbc U.S. population German (especially Austrian German), American English Religion Roman Catholic, Protestant; Jewish and other minorities Assimilation The Austrian immigrants adapted quickly to American society, because the Austrian Empire had also been a melting pot of many cultures and languages.
    [Show full text]