Auf Den Spuren Der Ältesten Bauern- Häuser Im Mittleren Oberschwaben Das Gebäude Wilhelm-Schussen-Straße 46 in Bad Schussenr

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Auf Den Spuren Der Ältesten Bauern- Häuser Im Mittleren Oberschwaben Das Gebäude Wilhelm-Schussen-Straße 46 in Bad Schussenr Auf den Spuren der ältesten Bauern- häuser im mittleren Oberschwaben Das Gebäude Wilhelm-Schussen-Straße 46 in Bad Schussenried Stefan Uhl ■ 1 Bad Schussenried, Wilhelm-Schussen- Straße 46, Gesamtansicht von Südosten. Im freien Spiel der ökonomischen Kräfte hat ein altersgeschwächtes Kultur- denkmal gegenüber hochfliegenden Investitionsplänen oftmals keine Chance. Auch Paragraphen vermögen dann keine Rettung mehr zu bewirken. Allenfalls kann die Erkenntnis der kulturgeschichtlichen Werte, die dabei auf dem Spiel stehen, bei der Interessenabwägung eine Rolle spielen, wenn sie die Entschei- dungsträger zu überzeugen vermag. Diese Erkenntnis zu vermitteln, ist Aufgabe der Denkmalforschung, die insofern neben den gesetzlichen Vorschriften eine wesentliche Grundlage allen Denkmalschutzes darstellt. Die Hauslandschaft des mittleren bliebenen Beispiele dieses Haustypes Oberschwaben - d.h. die Region zwi- in Wirklichkeit nicht in die Zeit vor schen Ravensburg und Biberach/Riß - dem Dreißigjährigen Krieg zurückrei- wird hinsichtlich des ländlichen Bau- chen - ganz entgegen den Verhältnis- wesens der Frühen Neuzeit in erster sen in den nördlicn und westlich an- Linie vom Typus des sogenannten renzenden Regionen Oberschwa- „Altoberschwäbischen Bauernhau- ens, in denen sich auch ein umfang- ses" geprägt. Während im Baube- reicher dörflicher Baubestand des 16. stand der städtischen Ansiedlungen Jahrhunderts nachweisen läßt, oder noch eine beträchtliche Fülle an der Bodenseelandschaft, in der sich mittelalterlichen Hauskonstruktionen vereinzelt gar noch spätmittelalterli- erhalten geblieben ist, setzt die dingli- che Wirtscnaftsbauten erhalten ha- che Überlieferung des ländlichen ben. Aufgrund des altertümlichen Hausbaues in der betreffenden Re- Charakters seiner Bauweise konnte gion erst deutlich später, nämlich in dennoch bislang mit einigem Recht der Frühen Neuzeit ein. Das hier den angenommen werden, daß Formen Baubestand dominierende „Altober- des „Altoberschwäbischen Bauern- schwäbische Bauernhaus" wurde bis- hauses" auch die ländliche Hausland- her als der älteste, zumindest in das schaft des mittleren Oberschwabens 16. Jahrhundert zurückgehende und in der Zeit vor dem Dreißigjährigen auf älteren Wurzeln fußende Bauty- Krieg dominiert haben könnten. pus angesehen. Neuere dendrochro- nologische Datierungen haben aller- Eine intensivierte Forschung hat in- dings ergeben, daß die erhalten ge- dessen mittlerweile darauf aufmerk- 89 sam machen können, daß das trotz Wilhelm-Schussen-Straße. Es handelt vielfacher Anfeindungen in baukon- sich um ein zweigeschossiges Bau- struktiver Hinsicht als Typenbezeich- ernhaus mit mäßig steil geneigtem nung durchaus verwendungsfähige Vollwalmdach über längsrechtecki- Bild des „Altoberschwäbischen Bau- gem Grundriß, das mit der westli- ernhauses" zwar den Bereich des chen, rückwärtigen Schmalseite zur größeren ländlichen Bauernhauses Straße hin orientiert ist. Der östlich ge- im mittleren Oberschwaben für das legene Wohnteii zeigt eine große späte 17 und das frühe 18. Jahrhun- Stube, eine rückwärtige Kammer und dert relativ gut abdeckt, daß jedoch einen daran anschließenden Trep- etwa in minder- oder halbstädtischen, penflur im Erdgeschoß sowie drei nicht rein agrarisch strukturierten Kammern und einen Flur im Oberge- Siedlungen sowie im Bereich der so- schoß. Westlich schließtsich daran ein genannten Sonderbauten (Schulen, gleichzeitiger Okonomiebereich mit Rathäuser, Amts- und Pfarrhäuser u.a.) Tenne, Stall und Schopf an, der ganz andere Bautypen existieren, die zeit- im Westen zur Straße hin durch einen lich parallel zum „Altoberschwäbi- späteren Wohnungsanbau des 19. schen Haus" auftreten und somit der Jahrhunderts abgegrenzt wird. Der an ländlichen Hauslandschaft des mittle- den Außenfronten weitgehend ver- ren Oberschwaben eine weitaus putzte und teilweise massiv ersetzte größere Spannbreite verleihen. Hausunterbau ließ zunächst kaum mehr größere Reste der einstigen Trotz alledem war es eine Überra- Fachwerkkonstruktion vermuten, schung, als kürzlich in Bad Schussen- doch mochte man aufgrund der im ried - im Herzen des betrachteten Inneren freiliegenden atypischen Gebietes - mit dem Gebäude Wil- Dachkonstruktion schon früh eine helm-Schussen-Straße 46 ein Bauern- bauliche Sonderstellung des Hauses haus entdeckt wurde, das sich in zeit- erwarten. licher Hinsicht als das älteste bislang bekannte außerstädtische Bauern- Nur noch Fragmente: haus jener Gegend entpuppte, ohne dabei jedoch in konstruktiver Hinsicht Die Fachwerkkonstruktion einem der bislang bekannten Bauty- des FHausunterbaues pen exakt zu entsprechen. Der Unterbau des Gebäudes um- „Das älteste Schussenrieder schließt die Reste einer zweigeschos- sigen Fachwerkkonstruktion aus der Bauernanwesen" Eroauungszeit des Gebäudes. Die ur- Das Gebäude Wilhelm-Schussen- sprüngliche, vor allem im Oberge- Straße 46 war der Schussenrieder Lo- schoßbereich noch erhaltene Kon- kalgeschichte schon immer als das äl- struktion ist in Nadelholz abgezim- teste Bauernanwesen des bis ins 19. mert und besitzt zweigeschoßhohe Jahrhundert hinein nur kleinen Klo- Bundständer, die einen zweischiffi- sterortes bekannt. Archivalisch läßt gen, fünfzonigen Grundriß festlegen. sich die Hofstätte bis in das Jahr 1572 Zwischen den Ständern auf halber zurückverfolgen, als sie sich als Voll- Höhe eingezapfte Geschoßriegel tra- bauerngut lenensweise im Besitz ei- gen streckenweise ein Zwischen- nes Matthäus Kaufmann befand. Im deckengebälk zur Untergliederung Jahre 1644 ging das Anwesen an den des Innenraumes. Die Aussteifung Schneidermeister Gnahn über, dem des Fachwerkgerüstes erfolgt in den es seine volksmundliche Bezeich- Außenwänden sowie in den mit einer nung als „Schneiderbauer" verdanken Wandbildung versehenen Abschnit- dürfte, während es amtlicherseits ten der Innenwände durch wand- nach dem Hauspatron St. dementi us hohe Streben, im Wirtschaftsbereich benannt wurde. Im 18. Jahrhundert in den wandlosen Bereichen dagegen gehörte zum Anwesen nur noch ein überwiegend durch teilweise verdop- relativ geringer Grundbesitz, doch pelte, flach geneigte Kopfbänder. Der rühmt noch ein Lagerbuch von 1758 Wandbildung dient - soweit erkenn- ein „groß erbautes Haus, dabei ein bar - eine einfache Verriegelung mit Rohrbrunnen in seiner Hofraite, und Backsteinausfachung. ein Baumgarten, dazwischen das Haus steht". Die Erbauung des heuti- Im Erdgeschoß haben sich in der Süd- gen Gebäudes wurde dagegen bis- ostecke mit einer flach gespannten lang in die 2. Hälfte des 17. Jahrhun- Bretter-Balken-Decke die Reste einer derts - in die Zeit des Wiederaufbaues geräumigen Wohnstube erhalten. In des Ortes nach den Verwüstungen der Nordostecke kann für den ur- und Plünderungen des Dreißig- sprünglichen Zustand eine Küche an- jährigen Krieges - datiert. genommen werden, während die westlich anschließende, deutlich Das Gebäude liegt etwas abseits des schmälere Zone Flur und Treppen- Marktplatzes an der Ostseite der die haus aufnahm. Im Obergeschoß des Hauptstraße des Ortes bildenden Wohnteiles zeigen die Außen- und 90 ■ 2 Grundriß des Obergeschosses. Der Be- stand des 16. Jahrhunderts ist grau dargestellt ■ 3 Grundriß der Dachkonstruktion. Der Bestand des 16. Jahrhunderts ist grau darge- stellt. ■ 4 Querschnitt durch den Tennenbereich (Systemdarstellung). i i 91 ner späteren Bauphase um das Jahr 1843, für den ursprünglichen Zustand kann dagegen von einer lediglich durch einen kleinen Krüppelwalm unterbrochenen Giebelscheibe aus- gegangen werden. Der Dachraum über dem Wirtschafts- teil umfaßt drei Zonen in konstruktiv gleichartiger Ausbildung. Der lie- gende Dachstuhl weist hier verblat- tete Stuhlbänder auf, der Windaus- steifung dienen verblattete Windstre- ben unter der Sparrenebene. Interes- santerweise ist das Kehlgebälk nur in den Binderachsen vollständig durch- geführt, in den dazwischenliegenden Bereichen wird es unmittelbar seitlich derZwischenpfetten durch einen ver- blatteten Sparrenschuh abgefangen, so daß sich der Raum des ersten Dachgeschosses frei in jenen des zweiten Dachgeschosses hinein öff- net. ■ 5 Blick in den Dachraum mit dem i- Innenwände sowie die Trennwand werk der Zeit um 1570. zum Ökonomiebereich zumeist noch An der westlichen Schmalseite des das bauzeitliche Fachwerk. An der Dachwerkes ist die ursprüngliche östlichen Stirnseite des Gebäudes la- Giebelscheibe inzwischen abgegan- gen hier im ursprünglichen Zustand gen. Am letzten inneren Sparrenpaar zwei große Kammern, an die sich des Originalbestands ist knapp unter westlich wiederum ein schmaler Flur- dem Firstpunkt ein sogenannter Hah- bereich anschloß. Kantenabfasungen nenbalken angeblattet, derfürden ur- an Rähmen und Unterzügen, sorgfäl- sprünglichen Zustand einen einstigen tige Detailausbildung sowie beachtli- Krüppelwalm belegt. Im 19. Jahrhun- che Raumabmessungen weisen auf dert wurde dann der ursprünglichen den Wunsch nach einer aufwendige- Giebelscheibe der straßenseitige ren Gestaltung der ansonsten einfa- zweite Wohnteil vorgelegt, so daß das chen Baukonstruktion hin. Gebäude nun - da auch die östliche Giebelseite schon abgewalmt war - Im Wirtschaftsbereich des Gebäudes ein beidseitiges Vollwalmdach auf- treffen wir auf eine an den Wohnteil wies. anschließende, zweigeschoßhohe Tenne. In der westlich folgenden vier- Eine Überraschung: ten und fünften Zone können Stall- und Schopfgefach angenommen Die Datierung werden, wobei in der fünften Zone Für die ursprüngliche Baukonstruk- das Dachgebälk in der bei Heula- tion konnte durch eine dendrochro- gerräumen üblichen Weise durch nologische Datierung das
Recommended publications
  • 9 Rhein Traverse Wolfgang Schirmer
    475 INQUA 1995 Quaternary field trips in Central Europe Wolfgang Schirmer (ed.) 9 Rhein Traverse Wolfgang Schirmer with contributions by H. Berendsen, R. Bersezio, A. Bini, F. Bittmann, G. Crosta, W. de Gans, T. de Groot, D. Ellwanger, H. Graf, A. Ikinger, O. Keller, U. Schirmer, M. W. van den Berg, G. Waldmann, L. Wick 9. Rhein Traverse, W. Schirmer. — In: W. Schirmer (ed.): Quaternary field trips hl Central Europe, vo1.1, p. 475-558 ©1995 by Verlag Dr. Friedrich Pfeil, Munchen, Germany ISBN 3-923871-91-0 (complete edition) —ISBN 3-923871-92-9 (volume 1) 476 external border of maximum glaciation Fig.1 All Stops (1 61) of excursion 9. Larger setting in Fig. 2. Detailed maps Figs. 8 and 48 marked as insets 477 Contents Foreword 479 The headwaters of the Rhein 497 Introductory survey to the Rhein traverse Stop 9: Via Mala 498 (W. ScI-~uvtER) 480 Stop 10: Zillis. Romanesque church 1. Brief earth history of the excursion area 480 of St. Martin 499 2. History of the Rhein catchment 485 The Flims-Tamins rockslide area 3. History of valley-shaping in the uplands 486 (W. SCHIItMER) 499 4. Alpine and Northern glaciation 486 Stop 11: Domat/Ems. Panoramic view of the rockslide area 500 5. Shape of the Rhein course 486 Stop 12: Gravel pit of the `Kieswerk Po plain and Southern Alps Reichenau, Calanda Beton AG' 500 (R. BERSEZIO) 488 Stop 13: Ruinaulta, the Vorderrhein gorge The Po plain subsurface 488 piercing the Flims rockslide 501 The Southern Alps 488 Retreat Stades of the Würmian glaciation The Periadriatic Lineament (O.
    [Show full text]
  • Erläuterungen Zum Verzeichnis Der Schutzgebiete
    Erläuterungen zum Verzeichnis der Schutzgebiete Aktualisierung 2015 zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Baden-Württemberg Erläuterungen zum Verzeichnis der Schutzgebiete Aktualisierung 2015 zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Baden-Württemberg HERAUSGEBER LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Postfach 100163, 76231 Karlsruhe Referat 41 – Gewässerschutz BEARBEITUNG Auf Grundlage des LUBW-Hintergrundpapiers mit Stand Dezember 2008 erfolgt eine Aktualisierung. Christian Haile Büro Jürgen Schmeißer Unter Beteiligung von: Referat 24 – Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Referat 25 – Artenschutz, Landschaftsplanung Referat 42 – Grundwasser Referat 53 – UIS-Fachsysteme STAND Dezember 2015 Nachdruck- auch auszugsweise- ist nur mit Zustimmung der LUBW unter Quellenangabe und Überlassung von Belegexemplaren gestattet. 1 EINFÜHRUNG 4 2 GEBIETE ZUR ENTNAHME VON WASSER FÜR DEN MENSCHLICHEN GEBRAUCH 6 3 WASSERSCHUTZGEBIETE 8 4 HEILQUELLENSCHUTZGEBIETE 10 5 GEBIETE ZUM SCHUTZ WIRTSCHAFTLICH BEDEUTENDER ARTEN 12 6 BADEGEWÄSSER 14 7 NÄHRSTOFFSENSIBLE GEBIETE - GEBIETE NACH KOMMUNALABWASSERRICHTLINIE UND NACH NITRATRICHTLINIE 16 8 WASSERABHÄNGIGE NATURA-2000-GEBIETE 18 8.1 WASSERABHÄNGIGE FFH-GEBIETE 19 8.2 EG-VOGELSCHUTZGEBIETE 24 9 GRUNDWASSERABHÄNGIGE LANDÖKOSYSTEME 28 10 LITERATURVERZEICHNIS 29 11 ANHANG 31 1 Einführung Gemäß Artikel 6 der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL [1]) ist ein flussgebietsbezogenes Verzeichnis aller Gebiete zu erstellen, für die zum Schutz der Oberflächengewässer und
    [Show full text]
  • Download (9MB)
    Beiträge zur Hydrologie der Schweiz Nr. 39 Herausgegeben von der Schweizerischen Gesellschaft für Hydrologie und Limnologie (SGHL) und der Schweizerischen Hydrologischen Kommission (CHy) Daniel Viviroli und Rolf Weingartner Prozessbasierte Hochwasserabschätzung für mesoskalige Einzugsgebiete Grundlagen und Interpretationshilfe zum Verfahren PREVAH-regHQ | downloaded: 23.9.2021 Bern, Juni 2012 https://doi.org/10.48350/39262 source: Hintergrund Dieser Bericht fasst die Ergebnisse des Projektes „Ein prozessorientiertes Modellsystem zur Ermitt- lung seltener Hochwasserabflüsse für beliebige Einzugsgebiete der Schweiz – Grundlagenbereit- stellung für die Hochwasserabschätzung“ zusammen, welches im Auftrag des Bundesamtes für Um- welt (BAFU) am Geographischen Institut der Universität Bern (GIUB) ausgearbeitet wurde. Das Pro- jekt wurde auf Seiten des BAFU von Prof. Dr. Manfred Spreafico und Dr. Dominique Bérod begleitet. Für die Bereitstellung umfangreicher Messdaten danken wir dem BAFU, den zuständigen Ämtern der Kantone sowie dem Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz). Daten Die im Bericht beschriebenen Daten und Resultate können unter der folgenden Adresse bezogen werden: http://www.hydrologie.unibe.ch/projekte/PREVAHregHQ.html. Weitere Informationen erhält man bei [email protected]. Druck Publikation Digital AG Bezug des Bandes Hydrologische Kommission (CHy) der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (scnat) c/o Geographisches Institut der Universität Bern Hallerstrasse 12, 3012 Bern http://chy.scnatweb.ch Zitiervorschlag
    [Show full text]
  • LP NVK Anhang (PDF, 7.39
    Landschaftsplan 2030 Nachbarschaftsverband Karlsruhe 30.11.2019 ANHANG HHP HAGE+HOPPENSTEDT PARTNER INHALT 1 ANHANG ZU KAP. 2.1 – DER RAUM ........................................................... 1 1.1 Schutzgebiete ................................................................................................................. 1 1.1.1 Naturschutzgebiete ................................................................................... 1 1.1.2 Landschaftsschutzgebiete ........................................................................ 2 1.1.3 Wasserschutzgebiete .................................................................................. 4 1.1.4 Überschwemmungsgebiete ...................................................................... 5 1.1.5 Waldschutzgebiete ...................................................................................... 5 1.1.6 Naturdenkmale – Einzelgebilde ................................................................ 6 1.1.7 Flächenhaftes Naturdenkmal .................................................................... 10 1.1.8 Schutzgebiete NATURA 2000 .................................................................... 11 1.1.8.1 FFH – Gebiete 11 1.1.8.2 Vogelschutzgebiete (SPA-Gebiete) 12 2 ANHANG ZU KAP. 2.2 – GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN DER MENSCHEN ..................... 13 3 ANHANG ZU KAP. 2.4 - LANDSCHAFT ..................................................... 16 3.1 Landschaftsbeurteilung ...............................................................................................
    [Show full text]
  • DFB-Pokal in Hannover Austragen Ließen
    Herausgegeben vom Niedersächsischen Fußballverband www.nfv.de NIEDERSACHSEN Nr. 7/2017 H 5304 E 3,00 € USSBALL F NachNach Elfmeter-Krimi:Elfmeter-Krimi: SVSV MeppenMeppen steigtsteigt inin 3.3. LigaLiga aufauf Liebe Fußballfreunde Von ursprünglich 18 deutschen Städten sind 15 verblieben, die ihr Interesse bekundet haben, Austragungsort der UEFA EURO 2024 zu werden. Schon in wenigen Tagen, am 10. Juli, endet für sie die Bewerbungsfrist. Am 15. September wird der Deutsche Fußball-Bund (DFB) anhand der eingereichten Bewerbungsunterlagen schließlich entscheiden, mit welchen zehn Spielorten er in die Bewerbung um die Ausrichtung des Kontinentalturnieres geht, das 2024 bereits zum 17. Mal seit 1960 und möglicher- weise zum zweiten Mal nach 1988 in Deutschland ausgetragen wird. Einziger Mitbewerber des DFB ist der Türkiye Futbol Federasyonu, der Fußballverband der Türkei. Der Niedersächsische Fußballverband (NFV) unterstützt nachdrücklich die Bewerbung der Stadt Hannover als Austragungsort. Mit einer Kapazität von 43.000 Sitzplätzen erfüllt die moderne hanno- versche HDI-Arena nicht nur die von der UEFA geforderte Sitzplatzkapazität von 30.000 Zuschauern. Für Hannover sprechen gute weitere Gründe, den Zuschlag zu erhalten. Niedersachsen ist ein fußballbegeistertes Bundesland. Mit rund 645.000 Mitgliedern, fast 2.700 Vereinen und 18.500 Mannschaften ist der NFV einer der größten Mitgliedsverbände des DFB. Allein im NFV-Bezirk Hannover finden etwa 153.000 Mitglieder eine sportliche Heimat. Hier wird 2019 mit der Fusion der NFV-Kreise Hannover-Land und -Stadt mit dann fast 70.000 Mitgliedern der größte Fußball- kreis Deutschlands entstehen. Die Sportstadt Hannover hat als Austragungsort der Weltmeisterschaften 1974 und 2006, der Eu- ropameisterschaft 1988 und des Confed-Cup 2005 eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass sie die Her- ausforderungen bei Turnieren dieser Größenordnung reibungslos bewältigen kann.
    [Show full text]
  • Quaternary Glaciation History of Northern Switzerland
    Quaternary Science Journal GEOzOn SCiEnCE MEDiA Volume 60 / number 2–3 / 2011 / 282–305 / DOi 10.3285/eg.60.2-3.06 iSSn 0424-7116 E&G www.quaternary-science.net Quaternary glaciation history of northern switzerland Frank Preusser, Hans Rudolf Graf, Oskar keller, Edgar krayss, Christian Schlüchter Abstract: A revised glaciation history of the northern foreland of the Swiss Alps is presented by summarising field evidence and chronologi- cal data for different key sites and regions. The oldest Quaternary sediments of Switzerland are multiphase gravels intercalated by till and overbank deposits (‘Deckenschotter’). Important differences in the base level within the gravel deposits allows the distin- guishing of two complex units (‘Höhere Deckenschotter’, ‘Tiefere Deckenschotter’), separated by a period of substantial incision. Mammal remains place the older unit (‘Höhere Deckenschotter’) into zone MN 17 (2.6–1.8 Ma). Each of the complexes contains evidence for at least two, but probably up-to four, individual glaciations. In summary, up-to eight Early Pleistocene glaciations of the Swiss alpine foreland are proposed. The Early Pleistocene ‘Deckenschotter’ are separated from Middle Pleistocene deposition by a time of important erosion, likely related to tectonic movements and/or re-direction of the Alpine Rhine (Middle Pleistocene Reorganisation – MPR). The Middle-Late Pleistocene comprises four or five glaciations, named Möhlin, Habsburg, Hagenholz (uncertain, inadequately documented), Beringen, and Birrfeld after their key regions. The Möhlin Glaciation represents the most extensive glaciation of the Swiss alpine foreland while the Beringen Glaciation had a slightly lesser extent. The last glacial cycle (Birrfeld Glaciation) probably comprises three independent glacial advances dated to ca.
    [Show full text]
  • Natur Pur Am Westlichen Bodensee
    Natur pur am westlichen Bodensee Aktiv unterwegs im Einklang mit der Natur! Natur pur am westlichen Bodensee 2 | Natur pur am westlichen Bodensee Inhalt NATUR ERLEBEN & ERFAHREN ................... 4 - 45 See & Wasser ......................................................... 5 - 11 Untersee und Rhein » Natura Trail Mindelsee: ............................ 12 - 13 Inseln & Halbinseln .......................................... 14 - 17 Inselhopping » Natura Trail Untersee: ............................... 18 - 19 Berge & Täler ...................................................... 20 - 25 Aussichtspunkte Hegauer Vulkanlandschaft » Premium-Wandern im Hegau ............... 26 - 27 Flora & Fauna .................................................... 28 - 37 Beobachtungsplattformen, Vogelwelt, Natura Trails, Ufervegetation und Bodensee- Vergissmeinicht, Wälder und Auen, Weinberge, Gemüsefelder, Streuobstwiesen und Obstfelder » Natura Trail Lifepfad Untersee .............. 38 - 39 Führungen & Veranstaltungen .................. 40 - 43 » Premiumwanderweg SeeGang ................ 44 - 45 NATUR SPÜREN ............................................. 46 - 53 Der westliche Bodensee bietet Natur- Jahreszeiten & Wetter Sonnenuntergänge, Nebel, Seegfrörne ..... 47 - 48 schätze auf engstem Raum mit Seen- Entspannung & Meditationen und Vulkanlandschaften, versteckten Yoga, Tai Chi, Qigong .................................... 49 - 51 Buchten, unberührten Ufern, ausge- » Natura Trail westlicher Bodensee ........ 52 - 53 dehnten Naturschutzgebieten und NATUR BEWAHREN
    [Show full text]
  • Umweltbericht
    Große Kreisstadt Radolfzell am Bodensee Bebauungsplan und Teiländerung Flächennutzungsplan „Reichenauerwiesen Ost“, Böhringen UMWELTBERICHT Entwurf vom 28.08.2019 meixnergeerds Stadtentwicklung GmbH Otto-Lilienthal-Straße 4 88046 Friedrichshafen Umweltbericht zum BPL und Teiländerung des FNP „Reichenauerwiesen Ost“ Radolfzell-Böhringen ZMS-19-A008 – PV-Anlage Reichenauerwiesen Ost Auftraggeber: Große Kreisstadt Radolfzell a.B. Oberbürgermeister Martin Staab Marktplatz 2 78315 Radolfzell am Bodensee Auftragnehmer: meixnergeerds Stadtentwicklung GmbH Otto-Lilienthal-Straße 4 88046 Friedrichshafen Tel.: 07541 3887520 E-Mail: [email protected] meixnergeerds-stadtentwicklung.de Bearbeitung: Alexandra Ueber M.Sc. Landschaftsökologie und Naturschutz Nicole Schneider Landschaftsarchitektin meixnergeerds Stadtentwicklung GmbH 1 Umweltbericht zum BPL und Teiländerung des FNP „Reichenauerwiesen Ost“ Radolfzell-Böhringen Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeinverständliche Zusammenfassung ....................................................................... 4 2. Einleitung - Allgemeines ................................................................................................... 7 2.1 Anlass und Aufgabenstellung des Umweltberichts .................................................................... 7 2.2 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................... 7 2.3 Methodik und Grundlagen ........................................................................................................
    [Show full text]
  • University of Groningen Positive Polarity Predicates Hoeksema, Jack
    University of Groningen Positive polarity predicates Hoeksema, Jack Published in: Linguistics DOI: 10.1515/ling-2017-0039 IMPORTANT NOTE: You are advised to consult the publisher's version (publisher's PDF) if you wish to cite from it. Please check the document version below. Document Version Publisher's PDF, also known as Version of record Publication date: 2018 Link to publication in University of Groningen/UMCG research database Citation for published version (APA): Hoeksema, J. (2018). Positive polarity predicates. Linguistics, 56(2), 361-400. https://doi.org/10.1515/ling- 2017-0039 Copyright Other than for strictly personal use, it is not permitted to download or to forward/distribute the text or part of it without the consent of the author(s) and/or copyright holder(s), unless the work is under an open content license (like Creative Commons). Take-down policy If you believe that this document breaches copyright please contact us providing details, and we will remove access to the work immediately and investigate your claim. Downloaded from the University of Groningen/UMCG research database (Pure): http://www.rug.nl/research/portal. For technical reasons the number of authors shown on this cover page is limited to 10 maximum. Download date: 12-11-2019 Linguistics 2018; 56(2): 361–400 Jack Hoeksema* Positive polarity predicates https://doi.org/10.1515/ling-2017-0039 Abstract: This paper presents Dutch and English predicates that behave as positive polarity items and provides a partial, semantically-grounded classifica- tion of this group of PPIs. The items are studied from the perspective of anti- licensing behavior (by negation, either locally or long-distance, in questions, and by weakly negative quantifiers such as little and few).
    [Show full text]
  • Débits Résiduels Convenables -- Comment Les Déterminer?
    L'environnement pratique INSTRUCTIONS Débits résiduels convenables -- Comment les déterminer? 2000 Office fédéral de l'environne- ment, des forêts et du paysage (OFEFP) L'environnement pratique INSTRUCTIONS Débits résiduels convenables -- Comment les déterminer? 2000 Publié par l'Office fédéral de l'environnement, des forêts et du paysage (OFEFP) Auteurs R. Estoppey, OFEFP, Berne Dr. B. Kiefer, Kiefer & Partners AG, Zurich M. Kummer, OFEFP, Berne S. Lagger, OFEFP, Berne H. Aschwanden, SHGN, Berne (chap. 7) Traduction B. Bressoud, Ardon Commande Office fédéral de l'environnement, des forêts et du paysage Documentation 3003 Berne Fax + 41 (0)31 324 02 16 E-mail: [email protected] Internet: http://www.admin.ch/buwal/publikat/f/ Numéro de commande VU-2701-F © OFEFP 2000 Table des matières 3 TABLE DES MATIÈRES $9$17352326 ,1752'8&7,21 1.1 GÉNÉRALITÉS..................................................................................................................................7 1.2 OBJECTIF ET PRINCIPES DE LA FIXATION DE DÉBITS RÉSIDUELS CONVENABLES ......8 1.3 BASES LÉGALES..............................................................................................................................8 1.4 LE SYSTÈME DES DISPOSITIONS DE LA LEAUX SUR LES DÉBITS RÉSIDUELS................10 /¶$8725,6$7,21'(35e/Ê9(0(17'¶($8 2.1 PRÉLÈVEMENTS D’EAU SOUMIS À AUTORISATION ............................................................13 2.2 CONDITIONS POUR L’OCTROI DE L’AUTORISATION ...........................................................19
    [Show full text]
  • FINNISH STUDIES EDITORIAL and BUSINESS OFFICE Journal of Finnish Studies, Department of English, 1901 University Avenue, Evans 458 (P.O
    JOURNAL OF INNISH TUDIES F S Volume 19 Number 1 June 2016 ISSN 1206-6516 ISBN 978-1-937875-94-7 JOURNAL OF FINNISH STUDIES EDITORIAL AND BUSINESS OFFICE Journal of Finnish Studies, Department of English, 1901 University Avenue, Evans 458 (P.O. Box 2146), Sam Houston State University, Huntsville, TX 77341-2146, USA Tel. 1.936.294.1420; Fax 1.936.294.1408 SUBSCRIPTIONS, ADVERTISING, AND INQUIRIES Contact Business Office (see above & below). EDITORIAL STAFF Helena Halmari, Editor-in-Chief, Sam Houston State University; [email protected] Hanna Snellman, Co-Editor, University of Helsinki; [email protected] Scott Kaukonen, Assoc. Editor, Sam Houston State University; [email protected] Hilary Joy Virtanen, Asst. Editor, Finlandia University; hilary.virtanen@finlandia. edu Sheila Embleton, Book Review Editor, York University; [email protected] EDITORIAL BOARD Börje Vähämäki, Founding Editor, JoFS, Professor Emeritus, University of Toronto Raimo Anttila, Professor Emeritus, University of California, Los Angeles Michael Branch, Professor Emeritus, University of London Thomas DuBois, Professor, University of Wisconsin Sheila Embleton, Distinguished Research Professor, York University Aili Flint, Emerita Senior Lecturer, Associate Research Scholar, Columbia University Titus Hjelm, Reader, University College London Daniel Karvonen, Senior Lecturer, University of Minnesota, Minneapolis Andrew Nestingen, Associate Professor, University of Washington, Seattle Jyrki Nummi, Professor, Department of Finnish Literature, University of Helsinki Juha
    [Show full text]
  • Ecohydrological Sensitivity to Climatic Variables: Dissecting the Water Tower of Europe
    Research Collection Doctoral Thesis Ecohydrological sensitivity to climatic variables: dissecting the water tower of Europe Author(s): Mastrotheodoros, Theodoros Publication Date: 2019 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000348653 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library Diss.- No. ETH 25949 Ecohydrological sensitivity to climatic variables: dissecting the water tower of Europe A thesis submitted to attain the degree of DOCTOR OF SCIENCES of ETH ZURICH (Dr. sc. ETH Zurich) presented by THEODOROS MASTROTHEODOROS Diploma in Civil Engineering, National Technical University of Athens born on 14.06.1990 citizen of Greece accepted on the recommendation of Prof. Dr. Peter Molnar, examiner Prof. Dr. Paolo Burlando, co-examiner Prof. Dr. Christina (Naomi) Tague, co-examiner Prof. Dr. Valeriy Ivanov, co-examiner Dr. Simone Fatichi, co-examiner 2019 i ii Dedicated to my parents and grandparents and especially to my grandmother Eleni, who left us the very first day of my PhD studies iii iv Abstract The water balance in mountain regions describes the relations between precipitation, snow accumulation and melt, evapotranspiration and soil moisture and determines the availability of water for runoff in downstream areas. Climate change is affecting the water budget of mountains at a fast pace and it has thus become a priority for hydrologists to quantify the vulnerability of each hydrological component to climate change, in order to assess the availability of water in the near future. However, our incomplete understanding of mountain hydrology implies that our knowledge about the future water supply of billions of people worldwide is limited.
    [Show full text]