Regionen

THERMAL- UND MINERALWASSER Wissenswertes zu einem Leitprodukt unserer Region

Flagship Products SI-AT33

Version 1.0

www.qua.or.at Inhalt Die 1 WÄSSER IN UNSERER REGION 4 WISSENS- 2 WASSER ALLGEMEIN 6 3 WASSERGATTUNGEN 10 KISTE 4 HEILKRÄFTIGES THERMALWASSER AUS UNSERER REGION 12 5 GESUNDHEITSELIXIER MINERALWASSER AUS UNSERER REGION 16

6 EINKAUF UND KENNZEICHNUNG 26

Um deinen Lernerfolg zu steigern, wurde zusätzlich zum Schulungshandbuch 7 REZEPTE 28 eine Wissenskiste zum Thermal- und Mineralwasser entwickelt. Darin befinden sich 8 RICHTIG ODER FALSCH? 31 einzelne Module, mit denen du das Gelernte spielerisch noch vertiefen kannst. 9 TESTE DEIN WISSEN: IN 12 FRAGEN ZUM PROFI 32

9 WISSENSWERTES 34 Nähere Informationen zum Projekt: www.qua.or.at In der Region Südost- bzw. Oststeiermark entspringen heiße, heilkräftige Thermalquellen und ausgezeichnete Trink- und Mineralwässer.

Tipp, Zusatzinformation Hausmittel

Rezept Hinweis zu den APP4LAP-Fragen

Info, wichtiger Hinweis Wissenskiste Abb. 01 Schulungshandbuch | Thermal- und Mineralwasser Schulungshandbuch | Thermal- und Mineralwasser

1. Wässer in unserer Region 1.1 Übersichtskarte Thermen & Heil- und Mineralwässer Wissens- kiste In der Region Ost- und Südoststeiermark entspringen heiße, heilkräftige Thermalquellen sowie ausgezeichnete Trinkwässer.

Thermen: Thermenland PARKTHERME BAD WALTERSDORF Steiermark und Oststeiermark THERME DER RUHE

THERME LOIPERSDORF

ROGNER BAD BLUMAU A2 Richtung WIEN HEILTHERME BAD WALTERSDORF HARTBERG H2O HOTEL-THERME-RESORT IN SEBERSDORF B57

Heil- und Mineralwässer: B54 H2O Hotel- JOHANISSBRUNNEN HEILWASSER Therme-Resort Hof bei Heiltherme Bad Waltersdorf SICHELDORFER HEILWASSER GLEISDORF A2 Rogner ROSENBERGQUELLE HEILWASSER B65 Bad Blumau Ilz Mettersdorf am Saßbach Richtung GRAZ PETERQUELLE B66 FÜRSTENFELD MINARIS Therme Loipersdorf Minarisquelle aus Deutsch-Goritz Riegersburg

STEIRERQUELL B68 Deutsch Goritz FELDBACH LONG LIFE Radkersburger Stadtquelle / Bad Radkersburg Therme der Ruhe B58 Bad Gleichenberg

Seit 1993 findet am 22. März jährlich der Weltwassertag statt. Er steht in je- dem Jahr unter einem anderen Thema. Der Weltwassertag ist ein Ergebnis St. Anna Thermalquellen der UN-Weltkonferenz über Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro. am Aigen B66 Heil- und Mineralwässer St. Peter am Johannisbrunnen Ottersbach Rosenbergquelle B69 Parktherme Deutsch Goritz Bad Radkersburg Peterquelle Wusstest du eigentlich, dass es einen Weltwassertag gibt? Longlife Er findet jedes Jahr am22. März statt! Steirerquell Minaris Sicheldorfer

4 5 Schulungshandbuch | Thermal- und Mineralwasser Schulungshandbuch | Thermal- und Mineralwasser

2. Wasser allgemein Zahlenangaben in Millionen 3 Verfügbares Trinkwasser: 3,6 km 3 Wasser ist ein fester Bestandteil von Getränkekarten und ist vielseitig einsetz- Meerwasser: 1.348,5 km 3 bar - vom Aperitif bis zum Digestif. Es ist purer Genuss, ein Durstlöscher, ist Süßwasser (Eis, Gletscher): 27,8 km korrespondierend zu Wein, Spirituosen, Kaffee und für den perfekten Aufguss von Kaffee und Tee geeignet. Es ist Zutat für Cocktails, optimale Begleitung zu Speisen, Sportgetränk, „Brain drink“ sowie ernährungstechnisch relevant als Mineralstofflieferant für Personen mit Milchallergien oder -unverträg- DIE ERDOBERFLÄCHE BESTEHT ZU lichkeiten. Unsere regionalen Mineralwässer punkten durch Na- 2 Wasser ist lebenswichtig turbelassenheit und hohe Qualitätsstandards, sie sind für alle /3 AUS WASSER und unser wichtigstes Gut! Gästegruppen geeignet und aufgrund der Mineralisierung bzw. des Geschmacks durch das entsprechende Terroir und die Entste- 0,3 % hungsgeschichte vielfältig und einzigartig. Transparenz am Flaschenetikett, Verfügbares Regionalität und einfaches Handling tragen zur Imagebildung bei. Im Öster- Trinkwasser reichischen Lebensmittelbuch werden im Codexkapitel B 17 „Abgefüllte Wäs- ser“ alle gesetzlichen Details geregelt, die mit dem Verkauf abgefüllter Wässer in Verbindung stehen. Der Mensch besteht zu 50 bis 80 Prozent aus Wasser, kann es aber nicht speichern. Daher müssen wir immer wieder frisches Wasser Hinweis Abb. 03: trinken – täglich am besten zwei bis drei Liter. Mineralwässer können dabei Die Erdoberfläche besteht einen positiven Beitrag für eine ausgewogene Ernährung liefern. aus ⅔ Wasser. Fast alles 97,5 % davon ist Salzwasser der Meere und Ozeane. Nur Meerwasser ca. 0,3 % sind nutzbares Süßwasser. 2.1 Wassersituation

Wasser wird einerseits verschwendet und ist gleichzeitig ungerecht verteilt. Laut eines gemeinsamen Berichts von WHO und UNICEF haben mehr als 800 Millionen Menschen weltweit keinen Zugang zu sauberem Wasser. Während die einen vor den Fluten fliehen, ringen die anderen um wenige Tropfen. 2,2 % Süßwasser (gefroren oder unterirdisch)

Bereits durch fünf Minuten Duschen verbrauchen wir mehr Wasser Quelle: www.virtuelles-wasser.de/was-ist-virtuelles-wasser als vielen Menschen an einem ganzen Tag zur Verfügung steht!

Abb. 02: Luxusgut Wasser – ohne Wasservorräte sind auch dort bedroht, wo es zurzeit noch im Überfluss zur Ver- Wasser gibt es keine Land- wirtschaft, keine Industrie und fügung steht. Ohne das Wasser existiert keine Landwirtschaft, keine Industrie, Das Wasser auf der Erde kein Leben! kein Leben. Nur vier Tage kann ein Mensch ohne Wasser überleben. Vom ehe- Nur 3,6 von 1.379,9 Millionen Kubikmetern sind verfügbares Trinkwasser, maligen Luxusgut ist Wasser bei uns eine Selbstverständlichkeit und ein täglicher das teilweise streng bewacht wird. Somit sind nur ca. 0,3 % des weltweiten Durstlöscher geworden. Natürlichkeit und unverfälschter Genuss haben heute Wassers für uns verfügbar. einen hohen Stellenwert. 20 Liter Wasser pro Tag gelten international als aus- Eine direkte Verbindung zwischen Europa und den weltweiten Wasserkrisen reichende Menge für den Menschen. Der durchschnittliche Wasserverbrauch in erscheint zwar nicht offensichtlich, aber es gibt sie. Länder wie Österreich, Europa und den USA reicht von 200 bis 400 Litern pro Tag. Warum wird Was- Deutschland, Frankreich, Großbritannien oder die Niederlande sind nicht nur ser knapp? Durch Übernutzung der Wasserressourcen, Bevölkerungswachstum, in hohem Maße von den globalen Wasserreserven abhängig, sie verstärken globale Erwärmung und Wasserverschmutzung. Auswirkungen sind Krankheit den Wassernotstand in den ohnehin schon trockenen Regionen durch den Im- Wusstest du? und Hunger. Experten befürchten, dass Wasser sich in Zukunft aufgrund unge- port wasserintensiver Produkte wie Kaffee, Tee und Kakao. Dies lässt sich klärter Nutzungsrechte zunehmend zur Konfliktressource entwickeln wird. durch das Konzept des „virtuellen Wassers“ veranschaulichen.

6 7 Schulungshandbuch | Thermal- und Mineralwasser Schulungshandbuch | Thermal- und Mineralwasser

2.2 Virtuelles Wasser 2.3 Wasserfußabdruck – direkte und indirekte Wassernutzung

Unter virtuellem Wasser versteht man die Gesamtmenge an Wasser, die wäh- Virtuelles Wasser wird in drei Komponenten unterteilt: in GRÜNES, BLAUES rend des Herstellungsprozesses eines Produktes, Lebensmittels oder einer und GRAUES Wasser. Ein weiterer Begriff für virtuelles Wasser ist „Wasser- Info Dienstleistung verbraucht oder verschmutzt wird, oder die dabei verdunstet. fußabdruck“.

Bei der Berechnung des virtuellen Wassergehaltes eines Produktes wird dabei QR-Code: jeder einzelne Schritt im Herstellungsprozess einbezogen. http://www.virtuelles- GRÜNES BLAUES GRAUES wasser.de/was-ist- virtuelles-wasser/ Wasser, das wir nicht sehen, aber verbrauchen: WASSER WASSER WASSER in Form von Regen- in Form von Fließ- in Form von 1 KG KÄSE 1 T-SHIRT 1 HAMBURGER 1 TASSE KAFFEE wasser. Es wird im gewässern, Seen sowie verschmutztem Wasser Boden gespeichert und Grundwasser, welches (z.B. durch Spritz- von den Pflanzen zur Güterproduktion mittel oder durch aufgenommen. genutzt wird. Düngermittel).

QR-Code: https://reset.org/act/ dein-taeglicher-wasserver- brauch-der-wasser- fussabdruck Beispiel Wasserfußabdruck: 5.300 4.100 2.400 140 Welches „Wasser“ wird für 1 kg Tomaten benötigt? LITER LITER LITER LITER Anhand dieses Beispiels bekommt man einen Eindruck, wieviel Liter virtuel- les Wasser man für einen Kilo selbstgezogene Tomaten im Garten ungefähr Quelle: http://www.gesundes-haus.ch/wasser/virtuelles-wasser.html benötigt.

Hinter einem Kilogramm Rindfleisch verbergen sich beispielsweise sage Abb. 04: und schreibe 15.500 Liter virtuelles Wasser. Diese Summe kommt wie folgt Unter virtuellem Wasser zustande: In der Regel dauert es drei Jahre, bis ein Rind schlachtreif ist und versteht man die Menge an sauberem Frischwasser, etwa 200 Kilogramm knochenloses Fleisch liefert. In diesem Zeitraum hat je- die zur Herstellung eines des Tier fast 1.300 Kilogramm Getreide und 7.200 Kilogramm Raufutter wie 22 L L/KG bestimmten Produktes ver- Heu oder Silofutter gefressen. Dazu kommen etwa 24 m³ an Trinkwasser und 22 braucht, verdunstet oder GRÜNES WASSER verschmutzt wird. weitere 7 m³ Wasser für die Reinigung der Ställe und anderes. Umgerechnet (Regenwasser) heißt das, dass in jedem Kilogramm Rindfleisch 6,5 Kilogramm Getreide, 36 Kilogramm Raufutter und 155 Liter Wasser stecken. Alleine für die Produktion der Futtermengen werden bereits 15.300 Liter Wasser benötigt. + 5 L 5 L/KG 35 LITER BLAUES WASSER VIRTUELLES WASSER FÜR (Gießwasser) 8 L 1 KG TOMATEN + FÜR 1 KG RINDFLEISCH WERDEN 8 L/KG GRAUES WASSER 15.500 LITER (verschmutzes Wasser) VIRTUELLES WASSER BENÖTIGT

Quelle: http://www.gesundes-haus.ch/wasser/virtuelles-wasser.html Quelle: www.virtuelles-wasser.de/was-ist-virtuelles-wasser

8 9 Schulungshandbuch | Thermal- und Mineralwasser Schulungshandbuch | Thermal- und Mineralwasser

3. Wassergattungen 4. Heilwasser Genau wie Mineralwasser entspringt Heilwasser aus unterirdischen und vor Im Glas sehen fast alle Wassersorten gleich aus. Und doch unterscheiden sie Verunreinigung geschützten Wasservorkommen und muss am Quellort abge- sich. So ist natürliches Mineralwasser nicht gleich Heilwasser, und Quellwas- füllt werden. Es verfügt dazu über eine spezielle Kombination an Mineral- ser nicht gleich Tafelwasser. Vielmehr haben alle Mineralwässer besondere stoffen, die eine signifikante, nachweisbare medizinische Wirkung haben. Eigenschaften durch ihre Entstehung bzw. Herstellung und erfüllen unter- Es muss als Arzneimittel amtlich anerkannt und zugelassen werden und da- schiedliche Kriterien. her gelten von allen Wasserarten die höchsten gesetzlichen Vorgaben. Abb. 08: Heilwasser.

Man unterscheidet zwischen folgenden Trinkwässern: 5. Natürliches Mineralwasser 1. Quellwasser In Österreich gibt es insgesamt ca. 30 Mineralwassersorten. Das natürliche Mi- 2. Trinkwasser neralwasser ist ein Naturprodukt, für das strenge (gesetzlich in der Mineral- 3. Tafelwasser und Tafelwasserverordnung festgehaltene) Hygieneanforderungen gelten und Hinweis 4. Heilwasser wird direkt an der Quelle abgefüllt. Natürliches Mineralwasser muss in un- Abb. 09: 5. Natürliches Mineralwasser mittelbarer Nähe des Quellortes in die für den Letztverbraucher bestimmten Natürliches Mineralwasser Behältnisse (Flaschen) abgefüllt werden. Eine Abfüllung in Großbehälter ist ist ein reines Naturprodukt. verboten. Seine ursprüngliche Qua- 1. Quellwasser lität muss erhalten bleiben, es darf Quellwasser stammt aus unterirdischen Wasservorkommen aus einer oder nicht aufbereitet oder behandelt mehreren natürlich oder künstlich erschlossenen Quellen mit ursprüngli- werden. Im Unterschied zu norma- cher Reinheit. Es muss am Quellort abgefüllt werden und in unmittelbarer lem Trinkwasser muss Mineralwas- Nähe des Quellortes in die für den Letztverbraucher bestimmten Behältnisse ser immer aus unterirdischen und (Flaschen) abgefüllt werden. Quellwasser unterliegt der Mineral- und Tafel- vor Verunreinigungen geschützten wasserverordnung, muss aber kein amtliches Anerkennungsverfahren mit Quellen kommen. Lediglich die In- Abb. 05: Reines Quellwasser. seinen umfangreichen Prüfungen durchlaufen. haltsstoffe Schwefel, Mangan und Eisen (färbt das Wasser bei Kontakt Hinweis 2. Trinkwasser mit Sauerstoff braun) dürfen entfernt „Leitungswasser“ entstammt aus Grundwasser und Oberflächenwasser, bei und Kohlensäure entzogen oder hin- der Aufbereitung zu Trinkwasser sind zahlreiche Behandlungsverfahren er- zugegeben werden. Grundsätzlich ist

laubt. Trinkwasser ist alles Wasser, das zum Trinken, Kochen, zur Zubereitung die Kohlensäure (CO2) in vielen Mine- von Speisen und Getränken (…) bestimmt ist und alles Wasser, das in einem ralwässern natürlich enthalten. Lebensmittelbetrieb verwendet wird. Es muss frei von pathogenen Krank- heitserregern, genusstauglich und rein sein. Die Qualität des Wassers muss Somit ist es das einzige vom Gesundheitsministerium amtlich anerkannte Le-

Abb. 06: Leitungswasser. den Kriterien der Trinkwasserverordnung entsprechen. (Codex Kapitel B1) bensmittel mit Nutzungsgenehmigung. Das Anerkennungsverfahren umfasst über 200 geologische, chemische und mikrobiologische Untersuchungen. 3. Tafelwasser Die Mineral- und Tafelwasser-Verordnung (MTVO) legt genau fest, was ein na- Dieser edel klingende Name steht für ein Kunstprodukt, das aus Leitungs- türliches Mineralwasser ausmacht, ausmacht, wie es etikettiert und verpackt wasser, zugesetzter Sole und Kohlensäure industriell hergestellt wird. Nach sein muss. Außerdem wird es durch Behörden, unabhängige Institute und unten hin gibt es keine Grenze, nach oben hin liegt die Grenze bei 2 g/l. Mineralwasserbetriebe streng und kontinuierlich kontrolliert. Das garantiert

Max. 2 g/l feste Stoffe hohe natürliche Qualität und Sicherheit von der Quelle bis auf den Tisch.

Ab 4 g/l CO2 Sodawasser Herstellung und Abfüllung ist überall möglich

Abb. 07: Tafel- oder Sodawasser. Ausschank aus dem Container ist möglich Der Mineralstoffgehalt beträgt zwischen 1 bis 6,5 g/L. Bei Unter-oder Überschreiten des Wertes ist ein ernährungsphysiologisches Gutachten erforderlich.

10 11 Schulungshandbuch | Thermal- und Mineralwasser Schulungshandbuch | Thermal- und Mineralwasser

3.1 Bioverfügbarkeit/Osmolarität Allgemeine Informationen zum Thermalwasser Das Institut für Medizinische Physiologie der Universität Wien attestiert Mi- Das Heilwasser erfüllt die Voraussetzungen gemäß Stmk. Heilvorkommen- neralwasser als idealen Mineralstofflieferanten für Calcium (84 %) und Ma- und Kurortegesetz. Hauptbestandteile sind Calcium, Magnesium, Natrium Hinweis gnesium (92 %). Diese Mineralstoffe werden vom menschlichen Körper für und Hydrogencarbonat. Das bis zu 110 °C heiße Thermalwasser entspringt wichtige Prozesse gebraucht. aus einer Tiefe von bis zu 3.000 Metern und wurde nach dem zweiten Welt- krieg gebohrt, als damals nach Erdöl gesucht wurde und niemand wusste, wie wichtig dieses Wasser einmal für uns sein würde. Erst in den späten 80er Jah- Bioverfügbarkeit sagt aus, wie viel Mineralstoffe nach dem ren entdeckten Wissenschafter die Heilkraft des Wassers. Das Wasser hilft in Verdauungsprozess dem Körper zur Verfügung stehen. erster Linie bei Erkrankungen wie z.B. Entzündungen der Nieren, bei Stein- leiden, Magenerkrankungen und bei Übersäuerungen aber auch bei Er- krankungen der Leber und bei Bluthochdruck. Ein schwach mineralisiertes Mineralwasser schneidet besser ab Nicht nur die Flüssigkeits- als manche Festnahrung. Mineralwasser ist ein idealer Durstlö- menge, auch die Beschaf- scher, da die Osmolarität des Wassers der des Schweißes sehr nahe fenheit macht viel aus. kommt. Mineralwasser ersetzt zusätzlich wertvolle Mineralstof- 4.1 Daten & Fakten zum Steirischen Thermalwasser fe und Spurenelemente. Lösungen mit ähnlichem osmotischen Druck wie z. B. Blut sind ISOTONISCH, mit niedrigerem Wert HYPOTONISCH wie z. B. Schweiß oder Mineralwasser, mit höherem Wert HYPERTON wie z. B. Fruchtsäfte und Limonaden. Wusstest du, dass...

es insgesamt 10 Thermalquellen in der Ost- entspringen? und Südoststeiermark 3.000 Meter Tiefe 4. Heilkräftiges Thermalwasser aus unserer Region gibt und diese in bis zu (Vergleich Slowenien: 1.700 Meter Tiefe)

Das Thermen- und Vulkanland Steiermark ist die älteste und bekannteste aus der Erde kommt, bereits 20 Grad Celsius Thermenregion Österreichs. Auf der Suche nach Erdöl wurde bereits in den Heilwasser, das mit 1970er Jahren statt des schwarzen Goldes ein heißer und flüssiger Schatz – das offiziell als Thermalwasser gilt? Thermalwasser – entdeckt. Bis zu dieser Entdeckung zählten die Gemeinden in

der Ost- und Südoststeiermark zu den strukturschwachen Regionen des Landes. das Thermalwasser im Thermen- und Vulkanland(Vergleich Steiermark Slowenien: 72aber °C) eine 110 °C aufweist? Das Thermalwasser ist nicht nur Quelle des Wohlstands, sondern für die Gäste Temperatur von bis zu

vor allem Quelle der Gesundheit, der Ruhe und des Wohlfühlens. So einzigar- 1,4 Liter bis 60 Liter

tig wie die Wirkung und Heilkraft des Thermalwassers ist auch die steirische die Quellen in der Ost- und Südoststeiermark mit Region, in der die Quellen entspringen. pro Sekunde aus der Erde sprudeln?

Bad, die Trinkkur und die

die häufigsten Thermal-Anwendungen das Inhalation sind? im Steirischen Thermalwasser 25-minütigen Bad bereits nach einem ? Abb. 10: der Stresspegel nachweislich sinkt

In den 1970er Jahren wurde das Thermalwasser durch die Hauptwirkstoffe des Thermalwassers Calcium, Magnesium, Natrium Zufall entdeckt, als nach dem sind? Zweiten Weltkrieg nach Erdöl und Hydrogencarbonat gebohrt wurde.

senken? die Zusammensetzung und TemperaturBluthochdruck der Mineralien im Wasser das stärken und den Immunsystem

12 13 Schulungshandbuch | Thermal- und Mineralwasser Schulungshandbuch | Thermal- und Mineralwasser

4.2 Steirisches Thermalwasser im Tourismus 4.4 Stressforschung im Thermen- und Vulkanland Steiermark Weltweit konnte in einer international anerkannten Studie im Jahr 2010 erst- Thermalwasser wirkt nachweislich stressabbauend & gesundheitsfördernd! malig nachgewiesen werden, dass Thermalwasser den Stressindikator Korti- Die Wirkung des steirischen Thermalwassers wurde von der Medizinischen sol im Speichel nachweislich senkt. Universität Graz wissenschaftlich erwiesen. Eine Studie bestätigt, dass die Kombination von moderater Bewegung und Entspannung im Thermalwasser Die Studie liefert ein eindeutiges Ergebnis: den Kortisolgehalt im Speichel und somit den Stresspegel senkt. Der Kortisolgehalt im Speichel sinkt bereits nach einmaligem Gesundheitstourismus ist die Kernkompetenz des Thermen- und Vulkanland 25-minütigen Baden im Thermalwasser signifikant ab! Steiermark! Hausmittel Das auf dem Thermalwasser basierende Gesundheitsangebot in der Ost- und Südoststeiermark reicht von der Prävention über die Regeneration bis hin Stärkster Erholung für Hochgestresste im steirischen Thermalwasser zum Training oder dient einfach dem Genießen und Wohlfühlen. Die Quelle Die von der Med Uni Graz durchgeführte Thermalwasserstudie liefert wich- des Erfolgs liegt nicht nur im heilenden und entspannenden Thermalwasser, tige Erkenntnisse. Für Hochgestresste ist der Erholungseffekt im steirischen denn das Thermen- und Vulkanland Steiermark hat bereits früh erkannt, Thermalwasser am größten. Außerdem sinkt der systolische Blutdruck bei welches Potenzial zur Stressprävention und Gesundheitsförderung in der moderater Bewegung und anschließender Entspannung im Thermalwasser. Kombination verschiedener Angebote liegt. Damit konnte die Region die Vor- Bereits nach 20 Minuten fühlten sich die ProbandInnen deutlich erholter und reiterrolle im Gesundheitstourismus weiter ausbauen. Das zeigen auch die entspannter. Wertschöpfungseffekte in der Region.

Höchste Qualität und individuelle Angebote ganzjährig in einer Region! Während der Echt.gsund-ThermalWasserWochen wird das Thermalwasser an allen Thermenstandorten auf individuelle Weise in den Fokus gerückt. Die Premium-Qualität von Wasser, Hygiene, Service, Architektur und Leistungs- angeboten zeichnet die Region aus. Zudem ist das Baden im Thermalwasser ein ganzjähriges Vergnügen. Zahlreiche Möglichkeiten zur Bewegung in der Natur sowie gesunde Ernährung mit regionalen Produkten ergänzen das An- gebot an allen Thermenstandorten. In landschaftlich ruhigem und reizvollem Abb. 12: Ambiente kann sich der Gast beim Walken, Wandern, Radfahren, Golfen, beim Wer gestresst ist, sollte sich einen Aufenthalt im Entspannen im Thermalwasser sowie beim Genießen der regionalen Kulina- steirischen Thermalwasser rik optimal erholen und das ganze Jahr über Kraft tanken. gönnen.

4.5 Nachhaltigkeit im Thermen- und Vulkanland Steiermark 4.3 Unterschied zwischen Thermalwasser und warmem Wasser in Spas und Wellnessresorts Eng mit der gelebten Regionalität ist auch der nachhaltige Umgang mit der Umwelt, den Energieressourcen und den Naturschätzen, zu denen auch das Im Gegensatz zu warmem Wasser in Spas oder Schwimmbecken in Wellness- Thermalwasser zählt, verbunden. In Form von Geothermie wird die Wärme resorts erfüllt das Thermalwasser die Voraussetzungen gemäß dem Steier- des Thermalwassers an einigen Thermenstandorten wie Bad Waltersdorf, Bad märkischen Heilvorkommen- und Kurortegesetz. Die Temperatur und die Blumau, Bad Radkersburg und Loipersdorf für die Beheizung und Stromver- besondere Zusammensetzung der im Thermalwasser enthaltenen Mineralien sorgung der eigenen Therme und auch anderer Betriebe genutzt. Die Heil-

Abb. 11: Thermalwasser hat eine zeigen gesundheitsfördernde und lebensverlängernde Effekte. Das Ther- therme Bad Waltersdorf ist die erste emissionsfreie Therme Europas. Die

gesundheitsförderne Wirkung. malwasser wirkt sich positiv auf das Kreislaufsystem aus und bringt Linde- Heilthermenkaskade ermöglicht es, mittels Nutzung des „Schallwassers“ CO2 rung für Erkrankungen wie Schuppenflechte oder Rheuma. einzusparen und damit die gesamte Anlage emissionsfrei zu beheizen.

14 15 Schulungshandbuch | Thermal- und Mineralwasser Schulungshandbuch | Thermal- und Mineralwasser

5. Gesundheitselixier Mineralwasser aus unserer Region 5.1 Daten & Fakten zum Mineralwasser aus dem Thermen- und Vulkanland

Mineralwasser hat im Thermen- und Vulkanland Steiermark lange Tradition, denn in der Ost- und Südoststeiermark entspringen nicht nur heiße Thermal- quellen, sondern auch hervorragende Trinkwässer. Schon die alten Römer Wusstest du, dass... wussten über die Eigenschaften des Mineralwassers Bescheid, das fünf regionale Mineralwasser- Sogar Johann Wolfgang zu den ältesten Naturheilmitteln zählt. Sogar der Dichter Johann es im Thermen- und Vulkanland Steiermark von Goethe schätzte produzenten gibt (Vergleich Slowenien: 1 regionalerentspringen? Produzent)? Wolfgang von Goethe schätzte das Mineralwasser für das körper- 200 Meter Tiefe das Mineralwasser für liche sowie seelische Wohl. die Mineralwasserquellen in rund das körperliche sowie Erste Erwähnung fand das Mineralwasser in der Ost- und Südoststei- bis zu 500.000 l/Tag aus dem Boden des Thermen- und Vulkanlands Steiermark seelische Wohl. ermark bereits um 1600 in der Region Bad Gleichenberg. Nach und gefördert werden? sind? nach wurden zahlreiche Quellen mit trinkbarem Mineralwasser er- und Hydrogencarbonat schlossen. Das gesunde Wasser wird heute noch genutzt und von insgesamt die Hauptwirkstoffe Magnesium, Calcium

fünf regionalen Mineralwasserproduzenten verkauft. Das Mineralwasser das Mineralwasser aus der Ost- und Südoststeiermark durch seine im Thermen- und Vulkanland (in der Steiermark) ist reich an Mineralstoffen Hauptwirkstoffe eine wahre Energie- und Kraftquelle ist? Sodbrennen, Magen-Darm- Hinweis und Spurenelementen, welches diese Inhaltsstoffe aufgrund seines langen das steirische Mineralwasser u. a. bei helfen kann? Weges durch tiefes Gestein erhalten hat. Das Wasser in der Ost- und Südost- Erkrankungen, Atemwegserkrankungen sowie Gastritis stimuliert? steiermark ist von bester Qualität, denn es stammt aus unterirdischen, vor anregt und die Geschmacksnerven Mineralwasser den Appetit Verunreinigungen geschützten Quellen. Doch auch in den Nachbarregionen (z. B. in Slowenien) gibt es ähnliche Angebote. Das Wasser in der Ost- und Trinkkuren mit Mineralwasser eine der ältesten Kuranwendungen der Südoststeiermark hat eine Menge an gesunden Mineralien zu bieten, die dem Menschheit sind und erstmalig im 16. Jahrhundert praktiziert idealwurden? ist,

Körper zur Genesung von verschiedenen Beschwerden verhelfen können. Zu Mineralwasser aufgrund seines hohen Mineralstoffgehaltes den wichtigsten Inhaltsstoffen gehören Calcium, Magnesium und Hydrogen- um mit dem Schweiß ausgeschiedene Mineralstoffe zu ersetzen? carbonat. Die wichtigste Anwendungsform ist die Trinkkur, auch Brunnen- ist und nicht chemisch behandelt wird? es ein reines Naturheilmittel kur genannt. jeder fünfte Österreicher an einem Magnesiummangel leidet? trinkt? 40.000 Liter Wasser der Mensch im Laufe seines Lebens rund

der Verlust von einem Zehntel des Körperwassers gefährlich für unsere Gesundheit werden kann?

Mineralwasser lt. Gesetz in verschlossenen Flaschen serviert werden2 Jahremuss?

das gesetzlich vorgeschriebene Mindesthaltbarkeitsdatum meist auf Abb. 13: Eine beliebte Anwendungs- bei Glasflaschen bzw.1 Jahr bei PET-Flaschen datiert ist? form des steirischen Mineral- kein Grund zur Beunruhigung ist, da das Datum - wassers zur Genesung von ein älteres Analysedatum Körper, Geist und Seele nicht den Zeitpunkt der letzten Prüfung zeigt, sondern belegt, dass das Mine ist die Trinkkur, auch ralwasser seitdem in seiner Zusammensetzung unverändert geblieben ist? Brunnenkur genannt. Mineralwasser weder geruchs- noch geschmacksneutral ist und die darin gelösten Mineralstoffe das individuelle Geschmacksprofil prägen? Mineralwasser ein gutes Verhältnis von aufweist? Einkaufs- und in der Verkaufspreis gleichen Reihenfolge

Die Wasserempfehlung bzw. das Wasserservice wie bei Wein oder Bier abläuft?

Wusstest du, dass im steirischen Thermaland nicht Gäste durch Informationen über heimische Wässer in Form einer und Empfehlungen positiv überrascht reagieren? nur heiße Thermalquellen, sondern auch hervorragende Mineralwasserkarte Trinkwässer entspringen? Terroir bei heimischen Wässern von Regionalität, Nachhaltigkeit und besonderer Bedeutung ist?

16 17 Schulungshandbuch | Thermal- und Mineralwasser Schulungshandbuch | Thermal- und Mineralwasser

5.2 Kernbotschaften zum Mineralwasser 5.3 Unterschied von Mineralwässer aus der Region zu herkömmlichen Mineralwässern? Mineralwasser aus der Region hat Premium-Qualität und heilende Wirkung! Das Mineralwasser aus der Ost- und Südoststeiermark wirkt gesundheitsför- Die regionale Herkunft von Mineralwässer wirkt sich auf die Mineralisierung dernd und belebend, entgiftet den Körper und regt den Stoffwechsel an. und somit auf den Gehalt von Spurenelementen und Kohlensäure aus. Das Hinweis Das Calcium im Wasser unterstützt den Aufbau von Knochen und Zähnen Mineralwasser aus der Ost- und Südoststeiermark unterscheidet sich von an- und trägt maßgeblich zur Stabilisierung des Herzschlags und zur Aktivierung deren, herkömmlichen Mineralwässern durch seine natürliche Zusammen- von Enzymen und Hormonen bei. Das enthaltene Magnesium bewirkt eine setzung. Außerdem unterliegt es dem Steiermärkischen Heilvorkommen- bessere Energieverwertung im Muskel und schont gleichzeitig die Zuckerre- und Kurortegesetz und gilt daher als Heilwasser.

Abb. 14: Mineralwasser belebt serven der Leber. Dies führt zu einer erhöhten Ausdauer bei körperlicher Be- und entgiftet den Körper. lastung und senkt das Risiko für Muskelkrämpfe. Die Wirksamkeit wird mit der „großen Heilwasseranalyse“ Mineralwasser – ein Produkt aus der Region! wissenschaftlich nachgewiesen und anschließend durch eine Das Thermen- und Vulkanland Steiermark hat sich zum Ziel gesetzt, das Be- amtliche Zulassung bestätigt. wusstsein der Steirer für den Kauf von regionalen Produkten zu stärken. Regi- onales Einkaufen in der Ost- und Südoststeiermark ist kinderleicht. Besonders in Bezug auf Mineralwasser, können wir mit einem heimischen Angebot auf- warten, wie kaum in einer anderen Region. Wer regional einkauft, bekommt nicht nur hochqualitative Produkte, sondern unterstützt außerdem die hei- 5.4 Gesundheitliche Wirkung von Mineralwässer Abb. 15: Mineralwasser. mischen Betriebe und bringt Wertschöpfung in die Region. Mineralwässer versorgen den Körper mit lebenswichtigen Mineralstoffen Mineralwasser aus der Region verbindet Gesundheit, Genuss und Kulinarik! und Spurenelementen. Sie sind Flüssigkeitsspender und Mineralstofflie- Unser Mineralwasser ist nicht nur gesund, sondern auch ein kulinarischer feranten in einem. Mineralwässer verhindern eine Dehydration (Austrock- Genuss – immerhin wird in der Ost- und Südoststeiermark Genuss und Ku- nung), greifen harmonisierend in Stoffwechselvorgänge ein und regulieren linarik besonders großgeschrieben. Oft wird vergessen, dass Wasser beim mit ihrer sanften Wirkungsweise wichtige Organfunktionen. Ob Magen und Essen eine wichtige Rolle spielt. Das Mineralwasser aus der Region erweist Darm, Galle und Bauchspeicheldrüse, Nieren und Harnwege – die Mineral- sich zum Beispiel als raffinierter Begleiter zu Wein, denn es gleicht den durch wässer wirken vorbeugend, lindernd und heilend zur Unterstützung einer op- Hausmittel Alkohol entstehenden Flüssigkeitsverlust aus und kann den Charakter des timalen Organfunktion. Zudem wirken die Mineralwässer einem Mangel an Weines besonders gut zur Geltung bringen. bestimmten Mineralstoffen wie Calcium oder Magnesium entgegen.

Mineralwässer versorgen den Körper mit lebenswichtigen Mineralstoffen und Spurenelementen.

Abb. 16: Mineralwasser ist ein perfekter Begleiter zu Wein, denn es gleicht den Flüssigkeitsverlust aus.

18 19 Schulungshandbuch | Thermal- und Mineralwasser Schulungshandbuch | Thermal- und Mineralwasser

5.5 Was ist eine Trinkkur und wie funktioniert sie? 5.7 Wasser abfüllen

Die Trinkkur ist das wichtigste Anwendungsgebiet unseres Mine- Hier erfährst du mehr über den Produktionsweg – vom Wasserbrunnen Trinkkuren haben eine ralwassers. Trinkkuren können dabei helfen, die Balance im Kör- bis hin zur abgefüllten Mineralwasserflasche! Wissens- kiste positive Wirkung bei per wiederherzustellen. Wissenschaftlich erwiesen ist ihre positive Trage die richtigen Zahlen in die dafür vorgesehenen Feldern ein. chronischen Nierenleiden, Wirkung bei chronischen Nierenleiden und Erkrankungen der Harnwegserkrankungen Harnwege sowie bei Blasenschwäche. Auch bei Nierensteinen sind sowie Blasenschwäche. bereits gute Erfolge erzielt worden. Trinkkuren mit unseren Mineral- 1 wässern sind auch für Diabetiker geeignet.

Westenliches einer Trinkkur: TESTE ➜ Empfohlen wird eine Kur zwei- bis dreimal im Jahr. 2 ➜ Bei einer Trinkkur nimmt die Person pro Tag ein bis zwei Liter Mineral- DEIN wasser in einem Zeitraum von vier bis sechs Wochen zu sich. WISSEN ➜ Getrunken wird nicht nebenbei und schnell, sondern bewusst und während der Körper lustwandelt – sprich: langsam herumspaziert. ➜ Das Wasser sollte nicht zu kalt sein – dann ist es gut bekömmlich. Damit der Körper die darin enthaltenen Mineralien und Spurenelemen- Hausmittel te gut aufnehmen kann, sollte der Kurende über den Tag verteilt – zum Beispiel jede Stunde – kleinere Mengen trinken. Für einen Viertelliter Wasser sollte man sich zehn bis 15 Minuten Zeit lassen. Das Wasser kann einen Teil der sonst üblichen Getränke ersetzen und muss nicht zusätzlich getrunken werden. 3 4 ➜ Da der Alltag diese Art des Trinkens kaum zulässt, empfiehlt sich ein Kuraufenthalt, wie er bei uns im Thermen- und Vulkanland Steiermark angeboten wird. 6 5

Abb. 17: Trinkkuren sollten zwei- bis dreimalmal jährlich erfolgen.

WASSERBRUNNEN ABFÜLLANLAGE VERPACKUNG FLASCHENWASCHANLAGE

VERLADUNG AUF DEM WEG ZUR ABFÜLLANLAGE

20 21 Schulungshandbuch | Thermal- und Mineralwasser Schulungshandbuch | Thermal- und Mineralwasser

5.6 Mineralwasserbeschreibungen

Long Life Minaris

Magnesium-Calcium-Hydrogencarbonat-Mineralsäuerling Allgemeine Angaben hypotonische Konzentration Minarisquelle / Deutsch-Goritz (Steiermark) Natürliches Mineralwasser mit Kohlensäure versetzt Allgemeine Angaben Radkersburger Stadtquelle / Bad Radkersburg (Steiermark) Wissenswertes Natürliches Mineralwasser mit Kohlensäure versetzt Ein natürliches Mineralwasser mit der gesamten Information von Mutter Natur, prickelnd, mild und naturell Wissenswertes Natürliches Magnesium und Calcium sind hoch konzentriert und in idealem Verhältnis zueinander enthalten. Das Magnesium wirkt gegen Stress und steigert die Leistungsfähigkeit – ideal in Beruf, Schule, Sport. Kieselsäure für Haut, Haare und Nägel. SteirerQuell Besonders geeignet bei Gefahr des Elektrolytverlustes, also bei Diabetikern, Schwangeren, Sportlern, Saunagängern als natürlicher Allgemeine Angaben Elektrolytlieferant. Deutsch-Goritz (Steiermark) Gut bei kochsalzarmen Diäten. Natürliches Quellwasser, naturell, mild und prickelnd Gesamtmineralstoffgehalt: 2850,00 mg/l CO2 Gehalt Gehalt: klassisch 5,90 g/l, reduziert 3,50 g/l Wissenswertes Besonderheit: m-Kieselsäure, Calcium, Magnesium, Hydrogencarbonat  Reinstes Quellwasser

Rosenbergquelle Heilwasser Peterquelle Calcium-Natrium-Hydrogencarbonat-Trinksäuerling akratische Konzentration Natrium-Calcium-Hydrogencarbonat-Säuerling hypotonische Konzentration Allgemeine Angaben  Rohrbach am Rosenberg (Steiermark) Allgemeine Angaben  Natürliches Heilwasser mit Kohlensäure versetzt, mild und prickelnd Peterquelle / Deutsch-Goritz (Steiermark), B I, II Natürliches Mineralwasser mit Kohlensäure versetzt Wissenswertes  Heilwasser zur unterstützenden Behandlung bei entzündlichen Erkrank- Wissenswertes ungen der Nieren, der ableitenden Harnwege, bei Steinleiden, entzünd- Peterquelle deckt mit 1 Liter 20 % des täglichen Calciumbedarfes. lichen Magenerkrankungen und bei Übersäuerung des Magens. Die enthaltene Kohlensäure ist natürlichen Ursprungs.  Geeignet für Bluthochdruck- und Leberkranke zur Förderung der Gesamtmineralstoffgehalt: 2571,00 mg/l, freie Kohlensäure, Harnsäureausscheidung 5,5 g/l CO2 Gehalt  Gesamtmineralisation: 488 mg/l, freie Kohlensäure 358 mg/l Besonderheiten: Natrium, Hydrogencarbonat  Besonderheiten: mittlere Mineralisation, gut zum Mischen, gute Begleitung

22 23 Schulungshandbuch | Thermal- und Mineralwasser Schulungshandbuch | Thermal- und Mineralwasser

5.9 Regionale Mineralwassersorten im Überblick Wissens- kiste Johannisbrunnen Heilwasser

Natrium-Hydrogencarbonat-Säuerling

Allgemeine Angaben Johannisbrunnen / Hof bei Straden (Steiermark) Natürliches Heilwasser

Wissenswertes Das Heilwasser unterstützt die Schleimlösung, fördert die Verdauung, verhindert Übersäuerung des Magens, wirkt positiv bei Leber- und Gallenbeschwerden, verbessert die körpereigenen Abwehrkräfte und erhöht die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit. Gesamtmineralstoffgehalt: 5042 mg/l, freie Kohlensäure: 1640 mg/l Besonderheit: Eisen, Hydrogencarbonat

Sicheldorfer Heilwasser

Jodhältiger Natrium-Hydrogencarbonat-Säuerling

Allgemeine Angaben Josefsquelle / Bad Radkersburg (Steiermark) Natürliches Heilwasser mit Kohlensäure versetztt

Wissenswertes Sicheldorfer Heilwasser hat Sofortwirkung bei Sodbrennen. Das Natrium-Hydrogencarbonat ist ein natürlicher Stoff, der den pH-Wert des Blutes regeln und den Säure-Basenhaushalt in Balance halten kann. Das Heilwasser zeigt auch gesundheitliche Wirkung bei Reizmagen, Entzündungen im Harnbereich bzw. bei Harnsteinleiden und wird auch von Ärzten bei Jodmangel empfohlen. Gesamtmineralstoffgehalt: 5520 mg/l, freie Kohlensäure 2220 mg/l Besonderheiten: 5520 mg/l, freie Kohlensäure 2220 mg/l

Weitere Informationen sowie Wein- & Speiseempfehlungen: www.thermen-vulkanland.at/mineralwasser

24 25 Schulungshandbuch | Thermal- und Mineralwasser Schulungshandbuch | Thermal- und Mineralwasser

6. Einkauf und Kennzeichnung 6.1. Vor-und Nachteile: Glasflasche oder PET-Flasche

Qualitäts- und Sicherheitsstandards auf höchstem Niveau bieten größtmög- Hinweis liche Produktsicherheit für Konsumenten. Das Flaschenetikett ist die Visiten- karte der Wässer. Vorgeschriebene Informationen sind: GLASFLASCHE Name der Quelle Ort der Quellnutzung Verkehrsbezeichnung ev. mit Kohlensäure-Deklaration Hinweis

VS. Analyseauszug der charakteristischen Inhaltsstoffe Inverkehrbringer/Abfüller PET-FLASCHE Mindesthaltbarkeitsdatum

Angaben für den Mineralstoffgehalt bei Mineralwasser sind mit gering/mittel/ hoch eingestuft. VORTEILE Glasflasche: VORTEILE PET-Flasche: „mit hohem Gehalt an Mineralien“ bedeutet mehr als 1500 mg/l ➜ Glasflaschen sind öfter befüllbar und ➜ PET ist als Material leichter und es „mit geringem Gehalt an Mineralien“ bedeutet max. 500 mg/l geschmacksneutral. besteht keine Bruchgefahr. „mit sehr geringem Gehalt an Mineralien“ bedeutet max. 50 mg/l ➜ Glasflaschen sind komplett dicht; das ➜ PET-Flaschen-Transport verbraucht Wasser verliert keine Kohlensäure. aufgrund des geringeren Gewichts Der Mineralstoffgehalt bei Mineralwasser ist „schmeckbar“, auch ist der Ge- weniger Energie. ruch von Mineralwasser nicht in jedem Fall neutral. ➜ Glasflaschen sind stabiler als PET-Fla- Magnesiumhaltig bedeutet über 50 mg/l Magnesium schen und können dadurch einen NACHTEILE PET-Flasche: Calciumhaltig bedeutet über 150 mg/l Calcium höheren Kohlensäuregehalt enthalten. ➜ PET ist nicht zu 100 % gasdicht. Natriumhaltig bedeutet über 200 mg/l Natrium PET-Flaschen können bei zu hohem  Geeignet für eine natriumarme Ernährung sind Wässer unter 20 mg/l Innendruck ihre Form verlieren. ➜ PET lässt sich weniger oft wiederver- Natrium bzw. in Kombination mit hohem Hydrogencarbonatanteil. wenden als Glas. ➜ Glasflaschen können eingeschmolzen  Bicarbonathaltig/hydrogencarbonathaltig sind Wässer mit über 600 wieder zu neuen Flaschen verarbeitet ➜ PET hat ein kürzeres Mindesthaltbar- mg/l Bicarbonat, Hydrogencarbonat. werden, ohne an Qualität zu verlieren. keitsdatum. Sulfathaltige Wässer weisen über 200 mg/l Sulfat auf. ➜ Glasflaschen stehen für Regionali- ➜ Bei längerer Lagerung gibt PET Acetal- Kunden und Gäste trinken Mineralwasser aus unterschiedlichen Gründen tät und Umweltfreundlichkeit, da die dehyd in die Flüssigkeit ab. Die Menge – weil es einen angenehmen, erfrischenden etc. Geschmack aufweist, auf- meisten Betriebe sie nur in einem ver- ist für die Gesundheit völlig unbe- grund der hohen Qualität und Sicherheit bzw. Natürlichkeit, und weil sie sich gleichsweise kleinen Radius um ihren denklich, kann jedoch den Geschmack für Herkunft, Inhaltsstoffe und Wirkung interessieren. Die Wahl des Verpa- Brunnen herum vertreiben. beeinflussen. Deshalb sollten Produkte ckungsmaterials ist eine immer wiederkehrende Diskussion – Glasflasche in PET-Gebinden stets kühl-, licht- und oder PET-Flasche. Es gibt Vor- und Nachteile für beide Materialien. NACHTEILE Glasflasche: frostgeschützt lagern. ➜ Glasherstellung ist insgesamt energie- ➜ PET-Mehrwegflaschen, die Limonade intensiver. enthalten haben, eignen sich nicht ➜ Glas als Material ist schwerer. mehr zum Befüllen mit Wasser.

Abb. 18: Beim Kauf von Mineral- wasser muss man sich für Glasflaschen oder PET- Flaschen entscheiden. Mineralwasser vor direkter Sonneneinstrahlung schützen und Beide Verpackungensarten bieten Vor- und Nachteile. nach dem Öffnen die Flasche wieder verschließen, damit die Hinweis Kohlensäure nicht entweichen kann!

26 27 Schulungshandbuch | Thermal- und Mineralwasser Schulungshandbuch | Thermal- und Mineralwasser

7. Rezepte

POCHIERTE SAIBLINGSFILETS MIT MINERALWASSER-KRENSAUCE MAGNESIUMKUCHEN DER PARKTHERME BAD RADKERSBURG

ZUTATEN ZUBEREITUNG ZUTATEN ZUBEREITUNG

4 Saiblingsfilets Saiblinge in Court bouillon pochieren und warm stellen. 5 Eier Eiklar und Eidotter trennen und Eiklar zu Schnee schlagen. Gemüse in Butter andünsten, mit Mineralwasser untergie- 25 dag Staubzucker Eidotter, Staubzucker, LONG LIFE Mineralwasser und Öl Court bouillon: ßen, würzen und bissfest garen. ⅛ l LONG LIFE Mineralwasser schaumig rühren. Mehl mit Backpulver mischen und den 0,5 l Mineralwasser still ⅛ l Öl steifen Schnee unterheben. 4 cl Apfelessig Sauce 20 dag Mehl 100 g Wurzelgemüse (Schalenstücke) Mehl in Butter anschwitzen, mit Fischfond (am besten 1 EL Backpulver Bei 150 °C Ober-/Unterhitze 35 Minuten backen. Lorbeerblatt, Pffeferkörner, verwenden Sie die Court bouillon) und Weißwein auf- Prise Salz Wacholder, Salz gießen, 10 Minuten leicht kochen lassen, Obers beigeben 5 dag geriebene Nüsse und mit Butter montieren. Frisch geriebenen Kren nach Gemüse: Geschmack dazugeben. 200 g Wurzelgemüsejulienne 20 g Butter Gemüse mittig am Teller platzieren, Filet darauf setzen und 1 dl Mineralwasser still mit Sauce nappieren. Kren darüber reiben und mit Salzkar- Salz toffeln, Stampfkartoffeln oder Bandnudeln servieren. Mineralwasser-Krensauce: ½ l Fischfond Für dieses Gericht eignen sich auch Karpfen, Lachs, 20 g Butter Forellen. Die Sauce kann mit Shrimps, Keta Kaviar oder 20 g Mehl gebratenem Paprika bzw. verschiedenen Kräutern und 4 cl Weißwein Limettensaft abgeleitet werden. ⅛ l Obers 30 g Butter zum Montieren Kren

Abb. 20

Serviervorschlag: Mit Schokolade-Sauce und frischen Früchten garnieren.

Abb.Abb. 00 19

28 29 Schulungshandbuch | Thermal- und Mineralwasser Schulungshandbuch | Thermal- und Mineralwasser

PRLEŠKA GIBANICA (SCHICHTKUCHEN AUS DER PRLEKIJA) 8. RICHTIG oder FALSCH?

Teste dein Wasser-Wissen und kreuze „RICHTIG“ oder „FALSCH“ an. In jedem der elf Felder steht eine Behauptung. Überlege, ob diese Wissens- ZUTATEN ZUBEREITUNG kiste RICHTIG R oder FALSCH F ist und kreuze die Lösung an. Die Auflösung Strudelteig: Die Backform wird eingefettet. Der Teig wird gewalkt und findest du am Seitenende! 50 dag Weizenmehl etwas auseinander gezogen, in die Backform gelegt und über 1EL Pflanzenöl ein bemehltes Tuch gezogen. Der Teig soll die Backform so 1EL Apfelessig weit überragen wie sie breit ist und einige Minuten antrock- 1 2 3 1 Ei nen. Der überhängende Teig wird in 4 bis 8 gleich große Teile Der Verlust von In der Prise Salz geschnitten, sodass der Schichtkuchen aus 5 bis 9 Schichten einem Zehntel des Region Ost- und Heilwasser, das mit lauwarmes Wasser nach Bedarf Strudelteig besteht. Körperwassers kann Südoststeiermark gibt 12 °C aus der Erde bereits gefährlich für es fünf regionale kommt, gilt bereits offiziell Topfenfülle: Die erste Teigschicht wird mit Fett übergossen, darauf kommt unsere Gesundheit Mineralwasser- alsThermalwasser. 1 kg Vollfetttopfen die zweite Teigschicht. Der Überstand des Teigs soll am obe- werden. produzenten. 3 EL Kristallzucker ren Rand enden. Auf die zweite Schicht wird die Topfenfülle R F R F R F Prise Salz gegeben, die mit dem Rahmüberguss (Eier werden mit Sauer- rahm verrührt) und dem Fett betropft wird. Über die Backform 4 5 6 Rahmüberguss: wird die nächste Teigschicht gezogen, darauf die Topfenfülle Das Thermalwasser Bereits nach einem I l Sauerrahm und der Rahm- und Fettüberguss. Das Ganze wird bis zur Der Mensch trinkt im Thermen- und 25-minütigen Bad im 3 Eier letzten Teigschicht wiederholt. In der Backform wird der Teig- im Laufe seines Lebens Vulkanland Steiermark steirischen Thermalwasser überstand entfernt und alles mit dem Rahmüberguss bedeckt. rund 8.000 Liter weist eineTemperatur sinkt der Stresspegel Fettüberguss: Der Schichtkuchen wird mehrmals mit einer dünnen Nadel Wasser. von bis zu 110 °C auf. nachweislich. 18 dag Butter oder Pflanzenöl bis zum Boden der Backform durchstochen. Dann wird er 45 Minuten bei einer Temperatur von 180 °C gebacken. Der fertig R F R F R F gebackene Schichtkuchen kann mit Staubzucker bestreut werden und in Drei- oder Rechtecke geschnitten. 7 8 9 Steirisches Mineral- Das wasser unterliegt Thermalwasser im Das Thermenland dem Steiermärkischen Thermenland Steiermark Steiermark ist die MANGO LASSI MIT MINERALWASSER ODER HEILWASSER Heilvorkommen- und wurde auf der Suche nach älteste und bekannteste Kurortegesetz und gilt Erdöl in den 1970er Jahren Thermenregion daher als Heilwasser. entdeckt. Österreichs. ZUTATEN ZUBEREITUNG R F R F R F

250 g Joghurt Das Mangofleisch würfelig schneiden 10 cl Mineralwasser/Heilwasser und pürieren und mit Joghurt und Mine- 10 11 150 g Mango-Fruchtfleisch ralwasser / Heilwasser aufmixen. Dann Richtig? 80 g brauner Zucker mit Zitronensaft, Zucker, Rosenwasser Falsch? In der Region Die Saft einer halben Zitrone und Kardamom abschmecken und durch Ost- und Südoststeiermark Mineralwasserquellen gibt es insgesamt entspringen in rund 1 ds Kardamompulver oder ein Haarsieb passieren. Ist die Konsis- 10 Thermalquellen. 20 Meter Tiefe. Kreuzkümmel tenz zu dickflüssig, etwas Mineralwasser 1 Spritzer Rosenwasser / Heilwasser nachgießen. Anschließend R F R F Melisse oder Minze als Garnitur kaltstellen. Mit Zitronenmelisse oder

Minze garnieren.

Lösungen: R (200 Meter) (200 R 11 , R 10 , R 9 , R 8 , R 7 , R 6 , R 5 , Liter) (40.000 F 4 , °C) (20 F 3 , R 2 , R 1 Abb. 21

30 31 Schulungshandbuch | Thermal- und Mineralwasser Schulungshandbuch | Thermal- und Mineralwasser

9. TESTE DEIN WISSEN wieder verschließen, damit die Kohlensäure 10. Wie darf natürliches Mineralwasser ver- nicht entweicht. ändert werden? IN 12 FRAGEN b) PET-Flaschen können aufgrund der Ver- a) Eisen und Schwefel dürfen entfernt packungseigenschaften im Schnitt 4 bis 6 werden, Kohlensäure darf hinzugefügt Jahre gelagert werden. oder entfernt werden. c) Originalverschlossen sind natürliche Mine- b) Vitamine dürfen hinzugefügt werden. ZUM PROFI ralwässer in Glasflaschen bis zu 12 Monate c) Mineralstoffe und Spurenelemente haltbar. dürfen hinzugefügt werden. Überprüfe dein Wasser-Wissen anhand der folgenden 12 Fragen. Die Lösungen findest du d) Mineralwasser ist resistent gegen Wärme d) Natürlichem Mineralwasser darf am Ende dieser Seite. Du kannst dein Wissen aber auch online in unserer APP „App4LAP“ und Licht, hier müssen keine besonderen nichts hinzugefügt oder weggenom- überprüfen! Gehe dazu einfach mit deinem Handy oder PC in den App-Store, installiere Maßnahmen getroffen werden. men werden. KOSTENLOS die APP „App4LAP“ und los gehts ...! 7. Was bewirken die Mineralstoffe im Mineral- 11. Was ist Trinkwasser? wasser? a) Bezeichnung für alle trinkbaren Was- 1. Ein Gast schaut sich das Mineralwasser- die beim Abfüllen aus der Quelle in die a) Die Mineralstoffe sind wichtig für die serarten: natürliches Mineralwasser, flasche-Etikett genauer an. Welche Angaben Flasche gelangen. Gesundheit, weil sie der Körper für viele Quellwasser, Tafelwasser usw. müssen auf dem Etikett eines natürlichen d) Die Kohlensäure entsteht, wenn das Quell- wichtige Prozesse braucht. b) Eine Wassergattung, die auch Lei- Mineralwassers draufstehen? wasser durch Kohlbergwerke fließt oder b) Mineralstoffe im Mineralwasser werden tungswasser umfasst. a) Angaben über chemische Analysen aus diesen entspringt. vom Körper nur schwer aufgenommen. c) Wasser, das nur getrunken und sonst b) Verkehrsbezeichnung ev. mit Kohlensäure- c) Mineralstoffe im Mineralwasser sind für für nichts anderes verwendet werden Deklaration 4. Warum muss Mineralwasser am Quellort Menschen überflüssig, weil sie der Körper darf. c) Ort der Nutzung und Name der Quelle abgefüllt werden? selbst herstellen kann. d) Wasser, welches für den Supermarkt d) Abfüller und Mindesthaltbarkeitsdatum a) Zentrale Abfüllanlagen sind zu teuer. d) Die Mineralstoffe verleihen dem Wasser in Flaschen abgefüllt wird und meis- b) Hygieneanforderungen schreiben das vor. einen süßlichen Geschmack. tens Kohlensäure enthält. 2. Welche Unterschiede gibt es zwischen Glas c) Die Regionalität erfordert die Abfüllung und PET-Flaschen? am Quellort. 8. Wie viele Mineralwassersorten gibt es in 12. Wie viel sollte man am Tag trinken? a) Glasflaschen bieten für ein sensibles und d) Die Abfüllung vor Ort erspart Zeit und Österreich ca.? a) Nicht zu viel, sonst bekommt man geschmacksempfindliches Lebensmittel weitere Arbeitsschritte. a) 60 einen Wasserbauch wie Mineralwasser mehr Vorteile. b) 30 b) Ein Glas Wasser oder Wein zu den b) Glasflaschen geben mehr Kohlendioxyd 5. Was genau ist Mineralwasser? c) 500 Mahlzeiten reicht ab als PET-Flaschen. a) Wasser, das vor der Abfüllung mehrfach d) 10 c) 2–3 Liter am Tag c) PET-Flaschen lassen weniger Sauerstoff behandelt werden darf. d) ca. 5–6 Liter in das Produkt Mineralwasser als Glas- b) Wasser, das vor Verunreinigungen ge- 9. Wie können sich Mineralwässer flaschen. schützt durch verschiedene Gesteins- voneinander unterscheiden? d) Die Glasflaschenherstellung bietet den schichten fließt und dadurch Mineralstof- a) Sie haben einen unterschiedlichen Gehalt an Vorteil, nicht sehr Energieintensiv zu sein. fe aus den Gesteinsschichten enthält. Vitaminen. ACHTUNG: c) Wasser, das an der Oberfläche von klei- b) Die regionale Herkunft wirkt sich auf die Mehrfachantwortenmöglich! 3. Wie kommt die Kohlensäure ins Mineral- nen Fischen gereinigt wird. Mineralisierung und somit auf den Gehalt wasser? d) Wasser, das aus Kristallen gewonnen wird. an Spurenelementen und Kohlensäure aus. a) Kohlensäure wird natürlichem Mineral- c) Je nachdem, ob sie zimmerwarm oder eis- wasser zugesetzt, damit es wie Champag- 6. Wie kannst du als Konsument die bereits kalt getrunken werden. ner prickelt. bestehende Qualität von Mineralwasser d) Sie haben einen unterschiedlichen Kohlen-

b) Kohlensäure (CO2 ) ist in vielen Mineral- optimal bewahren? säuregehalt. wässern natürlich enthalten, darf aber a) Mineralwasser sollte richtig gelagert

auch zugesetzt werden. werden: vor direkter Sonneneinstrahlung

Lösungen: c 12 , b 11 , a 10 , b 9 , b 8 , a 7 , a 6 , b 5 , b 4 , b 3 , a 2 , a/b/c/d

c) Die Kohlensäure entsteht aus Luftblasen, schützen, nach dem Öffnen die Flasche 1

32 33 Schulungshandbuch | Thermal- und Mineralwasser

9. Wissenswertes

Literaturempfehlungen Österreichs Mineral- und Heilwässer, Geologische Bundesanstalt

Links http://www.forum-mineralwasser.at/mineralwasserverordnung https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/wwf_studie_wasserfussabdruck.pdf https://reset.org/knowledge/mangelware-wasser https://www.gefako.de/getraenkewissen/mineralwasser/wassertypen~ff808081433db5ee01438fe- 27afb2255.de.html https://www.mineralwasser.com/startseite.html http://www.thermenland.at/de/thermen-wellness-gesundheit/thermalwasser-gesundheit#.W4-eKCT-jcs Viel Spass beim Quellen Nachkochen! Thermen- und Vulkanland Steiermark – Wissensfibel Thermal- und Mineralwasser Thermen- und Vulkanland Steiermark – Aufstellung Mineralwässer Thermalwasserstudie der Medizinischen Universität (Durchführung Herbst 2012) WWF International ® Warenzeichen des WWF International • Stand: August 2009 Unterlagen Wassersommelier Ausbildung, DoemensAkademie München, 2016 Die Mineral-und Heilwässer Österreichs, J. Zötl und J. E. Goldbrunner, Springer Verlag Wien New GmbH Natürliches Mineralwasser – erfolgreich in Szene gesetzt, Leitfaden für die Gastronomie, IDM Stand: August 2018 Abb. 22

Rezepte IMPRESSUM Gerlinde Mock, Weinakademikerin & Diplomierte Wassersommelière Herausgeber: Parktherme Bad Radkersburg Projekt Flagship Products SIAT33 SŠGT RADENCI – Srednja šola za gostinstvo in turizem Radenci Qualifizierungsagentur Oststeiermark GmbH (QUA) 8350 Fehring, Pertlstein 244, www.qua.or.at Fotocredits Inhalt & Lektorat: Thermenland Süd- & Oststeiermark Marketing GmbH Coverfoto, Abb. 22: © Bernhard Bergmann Gerlinde Mock, Weinakademikerin & Diplomierte Wassersommelière Abb. 1, 2, 5, 6, 7, 8, 9, 13, 14, 15, 17, 18: © Adobe Stock - robert, arttim, fosfor, PHILETDOM, krisana, „Die Korrektorin“ & „Red Pen“ Lektoratsbüro & Sprachdienstleistungen e.U. dua Images, v.poth, sebra, puhhha, andre, goodluz, contrastwerkstatt, akt, He2 Konzept & Gestaltung: Abb. 10, 11, 12 (kl.), 21: © Thermen- und Vulkanland Steiermark, Harald Eisenberger Qualifizierungsagentur Oststeiermark GmbH (QUA) Abb. 12 (gr.), 16 (gr.): © Steiermark Tourismus, Tom Lamm look! design

Abb. 16 (kl.), 20: © Parktherme Bad Radkersburg, Stefanie Schmid © 2018/2019. Alle Angaben sind mit bestem Wissen erstellt worden. Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir den- Abb. 19: © Gerlinde Mock noch keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben übernehmen können. Satz- und Druckfehler vorbehalten.

Die Qualifizierungsmodule wurden im Zuge des Projektes „Flagship Products“ erstellt. Flagship Products wird vom grenz- übergreifenden Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-Österreich (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung – EFRE) und vom Land Steiermark unterstützt. Für Mineralwasser und Heilwasser gibt es unterschiedliche gesetzliche Auflagen. Modulov usposabljanja je pripravljena v sklopu projekta „Flagship Products“. Vodilne produkte podpira program čezmejnega Zur Vereinfachung wurde in der Broschüre der Begriff Mineralwasser verwendet. sodelovanja Interreg V-A Slovenija-Avstrija (Evropski sklad za regionalni razvoj – ESRR) in dežela avstrijska Štajerska. Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei den Produzenten.

Mit Unterstützung von:

34 Weitere Schulungsunterlagen aus dieser Reihe:

www.qua.or.at