Zeitung Juli 2006 Orig
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Pr\344Mierte Betriebe Nach Bezirk U. Gemeinde 2013Xls.Xls
Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl g.g.A 2013 Bezirk Deutschlandsberg Aibl Fürpaß Siegfried Aibl 38 8552 Aibl Bad Gams Deutsch Barbara Furth 1 8524 Bad Gams Ganster Rudolf Niedergams 31 8524 Bad Gams Mandl Manfred Niedergams 22 8524 Bad Gams Farmer-Rabensteiner Franz Furth 8 8524 Bad Gams Deutschlandsberg Hamlitsch KG Ölmühle Wirtschaftspark 28 8530 Deutschlandsberg Leopold Ölmühle Frauentalerstraße 120 8530 Deutschlandsberg Reiterer Josef Bösenbacherstraße 94 8530 Deutschlandsberg Schmuck Johann Blumauweg-Wildbach 77 8530 Deutschlandsberg Groß Sankt Florian Jauk Josef Hubert Petzelsdorfstraße 31 8522 Groß Sankt Florian Weißensteiner Gabriele Vocherastraße 27 8522 Groß Sankt Florian Otter Anton Gussendorfgasse 21 8522 Groß Sankt Florian Schmitt Jakob Kelzen 14 8522 Groß Sankt Florian Stelzer Gertrude Florianerstraße 61 8522 Groß Sankt Florian Lamprecht Stefan Kraubathstraße 34 8522 Groß Sankt Florian Großradl Wechtitsch Angelika Oberlatein 32 8552 Großradl Lannach Jöbstl Karl Hauptstraße 7 8502 Lannach Niggas Theresia Radlpaßstraße 13 8502 Lannach Rumpf Herta Kaiserweg 4 8502 Lannach Limberg bei Wies Gollien Josef Eichegg 62 8542 Limberg bei Wies Pitschgau Jauk Karl Heinz Bischofegg 14 8455 Pitschgau Kürbisch Anna Bischofegg 20 8455 Pitschgau Kainacher Inge Haselbach 8 8552 Pitschgau Stampfl Gudrun Hörmsdorf 23 8552 Pitschgau Pölfing-Brunn Jauk Christian Brunn 45 8544 Pölfing-Brunn Michelitsch Karl Pölfing 29 8544 Pölfing-Brunn Preding Bauer Erwin Wieselsdorf 38 8504 Preding Rassach Hirt Renate Herbersdorf 35 8510 Rassach Becwar -
Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl G.G.A. 2018
Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. 2018 Bad Gleichenberg Hackl Barbara Merkendorf 70 8344 Bad Gleichenberg Bad Radkersburg Drexler Manfred Neudörflweg 5 8490 Bad Radkersburg Friedl Jasmin Pridahof 12 8490 Bad Radkersburg Majczan Josef Sicheldorf 38 8490 Bad Radkersburg Deutsch Goritz Baumgartner Irene - Agnes Weixelbaum 15 8484 Unterpurkla Lackner Andreas Weixelbaum 14 8483 Deutsch Goritz Edelsbach bei Feldbach Wiedner-Hiebaum Herbert Rohr 7 8332 Edelsbach b. Feldbach Fehring Bauer Franz Schiefer 119 8350 Fehring Dirnbauer Friedrich Höflach 22a 8350 Fehring Esterl Josef Schiefer 86 8350 Fehring Gütl Alfred Hatzendorf 65 8361 Hatzendorf Kaufmann Ernst u. Elisabeth Höflach 16 8350 Fehring Kern Stefanie Schiefer 13 8350 Fehring Kniely jun. Johann Pertlstein 31 8350 Fehring Koller jun. Josef Schiefer 29 8350 Fehring Krenn Josef u. Elisabeth Hohenbrugg 33 8350 Fehring Kürbishof Koller Weinberg 78 8350 Fehring Lamprecht Günter Weinberg 26 8350 Fehring Reindl Franz Höflach 45 8350 Fehring Schnepf Peter August Petzelsdorf 5 8350 Fehring Zach Johannes Pertlstein 29 8350 Fehring Feldbach Fritz Clement KG Brückenkopfgasse 11 8330 Feldbach Groß Franz Unterweißenbach 51 8330 Feldbach Holler Josef Petersdorf 3 8330 Feldbach Kirchengast Maria Mühldorf 62 8330 Feldbach Kohl David Leitersdorf 8 8330 Feldbach Lugitsch Rudolf KG Gniebing 122 8330 Feldbach Neuherz Christian Edersgraben 2 8330 Feldbach Gnas Ettl Hannes u. Maria Raning 44 8342 Gnas Fruhwirth Johann u. Johanna Thien 33 8342 Gnas Hödl Josef Raning 92 8342 Gnas Kerngast Anita Burgfried 65/1 8342 Gnas Neubauer Alois Obergnas 27 8342 Gnas Niederl Günter Obergnas 12 8342 Gnas Reiss Manfred u. Doris Grabersdorf 71 8342 Gnas Schadler Elisabeth Hirsdorf 23 8342 Gnas Sommer Alois Lichtenberg 84 8342 Gnas Trummer Josef Katzendorf 6 8342 Gnas Wagner Johannes Lichtenberg 12 8342 Gnas Halbenrain Gangl Christoph Donnersdorf 38 8484 Unterpurkla Summer Michaela Dietzen 32 8492 Halbenrain Jagerberg Fastl Justine Pöllau 6 8091 Jagerberg Groß Erwin Wetzelsdorf 17 8083 St. -
Frohe Weihnachten Und Ein Gutes Neues Jahr
Zugestellt durch Post.at 5 Dörfer – 1 Gemeinde Die informative Zeitung der Marktgemeinde Mettersdorf am Saßbach www.mettersdorf.com 27. Ausgabe, Dezember 2018 Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr l Wia´s früha woar l Vereinsleben l Veranstaltungskalender l Aus deiner Gemeinde / Pfarre l Mosaik 27 Ueber-BlickOriginal.indd 1 04.12.2018 17:13:53 Geschätzte GemeindebürgerInnen, werte LeserInnen, liebe Jugend! diese beiden Beträge belas- Kreuzung Richtung St.Nikolai sorgsam umgehen, und so darf ten das jährliche Gemeinde- -Wohnstraße mit Wasserreser- ich mich an dieser Stelle ganz budget mit rund 450.000.- voir und 7 Wohneinheiten des herzlich für die Bedarfszuwei- Euro. Im Gegenzug und Wohnbaues sungen für unsere Projekte bei dankenswerter Weise -Instandhaltung der Gräben im unserem Landeshauptmann erwirtschaften unse- gesamten Gemeindegebiet Hermann Schützenhöfer bedan- re Gewerbebetrie- -Kapellenrenovierung und Vor- ken. be ein Kommunal- platzgestaltung in Zehensdorf Bei unserem Gemeindefest wur- steueraufkommen -Wegen des bakteriellen Befalls de mir ganz überraschend auch Frieden auf Erden, Frie- von rund 400.000.- Euro. des Feuerbrandes am Kirchen- der „Goldene Ehrenring“ der den in mir, Frieden den Ein großer Aufgabenbereich, aufgang bzw. Kirchenriegel bei Marktgemeinde Mettersdorf ver- Menschen vor meiner der vieler Mitarbeiter bedarf, der Pfarrkirche mussten die liehen. Eine Auszeichnung, die Tür, Frieden auf Erden, die im Jahresablauf Sorge dafür Pflanzen und Sträucher entferntich mit Ehrfurcht und Stolz tra- mehr als ein Traum, tragen, dass die Marktgemeinde und neu gesetzt werden. Zu- gen werde. Ich danke dem ge- Frieden, wo findet ihre Funktionen für die Bewoh- sammen mit der Pfarre wurde samten Gemeinderat für diese er Raum? nerInnen und BesucherInnen unser heimischer Unternehmer, besondere Auszeichnung und positiv erfüllt. -
Das Gemeindewappen Von Deutsch Goritz
Heimatgeschichte von Deutsch Goritz 2 Heimatgeschichte von Deutsch Goritz verfasst von OSchR. JOSEF WIEDNER 3 Zum Geleit Mit der Verleihung eines Wappens and die Gemeinde Deutsch Goritz spricht das Land Steiermark seinen Dank für die Treue einer bewährten Gemeinschaft des Grenzlandes aus. Nur in hartem Fingen und mit Verantwortungsbewusstsein konnte das Land erschlossen werden. Es sind Werte geschaffen worden, die bewahrt und unter Einsatz des eigenen Lebens verteidigt wurden. Die erbrachten Leistungen und der erreicht Fortschritt einer fleißigen und arbeitsamen Bevölkerung sind überall sichtbar. Sie begründen dem Gemeinwesen von Deutsch Goritz einen ehrenvollen Platz innerhalb der steirisch Gemeinden. Das Wappenbild ist auch ein unverwechselbarer Ausdruck individuellen Schaffens im Rahmen des durch die Verfassung garantierten Rechtes auf Selbstverwaltung. Ist doch der silberne Schild als Symbol des starken Selbstbehauptungs- willens harmonisch mit dem grünen Pfahl der Lebensbejahung, der blauen Lilie der Gesinnungstreue und der goldenen Ähre vereint. Und wie der Springquell im Wappen von Überfülle zeugt, möge dies für unser weiteres Streben gelten. Gerne verbinde ich mit meinen Glückwünschen zur Verleihung dieses Wappens den Dank an alle, die zum Wohle dieser Gemeinde beigetragen haben. Möge dieses Beispiel der Heimattreue und Bodenständigkeit weiterhin fortwirken. Landeshauptmann von Steiermark 4 Zum Geleit Die Gemeinde Deutsch Goritz kann mit Recht ein schönes Fest feiern und auf die Verleihung des Gemeindewappens stolz sein. Die Leistungen der letzten Jahre und Jahrzehnte rechtfertigen diese Auszeichnung und sind ein Grund, dass sich der ganze Bezirk Radkersburg mit der Gemeinde Deutsch Goritz freut und sie beglückwünscht. Im Rückblick auf die Geschichte sehen wir spärlich Anfänge der Besiedlung in der Römerzeit und neue Einwanderungen im 7. -
Anhänge Zur Sonderrichtlinie Ausgleichszulage Ab 2015
ANHÄNGE ZUR SONDERRICHTLINIE AZ Sonderrichtlinie des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) zur Gewährung von Zahlungen für aus naturbedingten oder anderen spezifi- schen Gründen benachteiligte Gebiete im Rahmen des Österreichischen Pro- gramms für ländliche Entwicklung 2014 - 2020. GZ BMLFUW-LE.1.1.6/0001-II/3/2015 Version 12.01.2014 Übersicht über die Anhänge zur AZ Anhang A RGVE-Schlüssel ....................................................................................................................... 3 Anhang B Gebietskulisse ........................................................................................................................... 4 Anhang A RGVE-Schlüssel Tierart RGVE pro Stück Rinder Rinder unter ½ Jahr 0,40 Rinder ½ bis unter 2 Jahre 0,60 Rinder ab 2 Jahre 1,00 Zwergzebu und andere Zwergrinder unter ½ Jahr 0,20 Zwergzebu und andere Zwergrinder ½ bis unter 2 Jahre 0,30 Zwergzebu und andere Zwergrinder ab 2 Jahre 0,50 Schafe Schafe ab 1 Jahr 0,15 Schafe bis unter 1 Jahr 0,07 Ziegen Ziegen ab 1 Jahr 0,15 Ziegen bis unter 1 Jahr 0,07 Pferde, Ponys, Esel und "Kreuzungen" Rassen mit Widerristhöhe bis 1,48 m und Endgewicht bis 300 kg Jungtiere ½ bis unter 3 Jahre 0,30 Stuten, Hengste, Wallache ab 3 Jahre 0,50 Rassen mit Widerristhöhe über 1,48 m und/oder Endgewicht über 300 kg Jungtiere ½ bis unter 3 Jahre 0,60 Stuten, Hengste, Wallache ab 3 Jahre 1,00 Andere Raufutterverzehrende GVE* Rotwild ab 1 Jahr 0,25 Damwild und anderes Zuchtwild ab 1 Jahr 0,15 Lama ab 1 Jahr 0,15 Lamas, Rotwild, Damwild oder anderes Zuchtwild unter 1 Jahr 0,07 * Pflanzenfressende Wildhuftiere, die in Gefangenschaft gehalten, gezüchtet oder zum Zwecke der Fleischgewinnung getötet werden, sofern die Haltung auf landwirtschaftlichen Nutzflächen erfolgt. -
Things to Do in Styria
Guiding information: Things to do in Styria Welcome to Styria! As many social events at FH JOANNEUM are postponed, cancelled or shifted to an online format, we’ve compiled many suggestions to help make your time during your stay in Graz, Bad Gleichenberg or Kapfenberg as interesting – and perhaps even as productive – as possible. Walking Tours: Go on a city tour and stroll around through one of the various districts this city has to offer. Your path could lead you through the narrow alleys of the historic centre, up on the castle hill (including a drive by Schlossbergbahn funicular), through the trendy and creative scene quarter Lend or the multicultural area Gries with its notorious streets, the red light district and showy graffiti. Take a bus-tour Why not changing your perspective and exploring the city by electro shuttle (audio guide and music included) or open-top bus? Links: Electro Shuttle Bus Tour Open-top Bus Tour Have a ‘quirky’ tour How about checking out one of the following quirky walking tours: Guiding information: Things to do in Styria Ghostwalk* - Meet a “real” night watchman and let him guide you through Graz at night- time and listen to his gloomy tales. This tour starts every Friday and Saturday at 8 p.m. at Neutorgasse 5 - no advance reservation needed. (*currently not available, check website for updates) Link: Ghostwalk Culinary Beer-Tour - Beer is probably one of the staple foods of every student – reason enough to get to know the Graz perspective on alcoholic beverages. Try your way through the different types of Austrian beer. -
Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Sasstal Ein Projekt Im Rahmen Der Initiative Regionext
Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Sasstal Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext. Impressum © Amt der Steiermärkischen Landesregierung Projektleitung: Abteilung 16 – Landes- und Gemeindeentwicklung, Stempfergasse 7, A-8010 Graz und Fachabteilung 1C – Referat Landesstatistik, Hofgasse 13, A-8011 Graz, DI Martin Mayer Inhaltliche Bearbeitung: ÖIR-Projekthaus GmbH, Nisselgasse 1/5, A-1140 Wien Mag. Iris Wach Kleinregion Region(en) Sasstal Südoststeiermark Steiermark Bezirk(e): Feldbach Radkersburg Einwohner am 1.1.2009 (Bevölkerungsregister): 6.919 90.530 1.207.479 Einwohner am 1.1.2010 (Bevölkerungsregister): 6.861 90.278 1.208.372 Einwohner lt. Volkszählung 2001: 6.929 91.268 1.183.303 Veränderung der Einwohnerzahl 1991-2001 (VZ): -0,7% 0,8% -0,1% Katasterfläche (km²): 91,68 1.069,49 16.416,26 Einwohner pro km² (2009): 75 85 74 Einwohner pro km² (2010): 75 84 74 Tab. 1: Eckdaten der Kleinregion Sasstal (Landesstatistik Steiermark, VZ 1991 und 2001, Bevölkerungsregister 2009 und 2010) Gemeinde- Seehöhe des Einwohner am Bevölkerungs- Bezirk(e): Fläche (km²): nummer: Hauptortes (m): 1.1.2010 (Reg.): dichte (EW/km²): Jagerberg 60422 Feldbach 29,07 380 1.709 59 Sankt Stefan im Rosental 60449 Feldbach 39,82 330 3.813 96 Mettersdorf am Saßbach 61510 Radkersburg 22,80 281 1.339 59 Kleinregion - Feldbach 91,68 - 6.861 75 Sasstal Radkersburg Tab. 2: Eckdaten der Kleinregion Sasstal (Landesstatistik Steiermark, Bevölkerungsregister 2010) GEMEINDE 1951 (VZ) 1961 (VZ) 1971 (VZ) 1981 (VZ) 1991 (VZ) 2001 (VZ) 01.01.2008 01.01.2009 01.01.2010 Jagerberg 1.898 1.819 1.925 1.869 1.892 1.764 1.742 1.745 1.709 Sankt Stefan im Rosental 3.270 3.262 3.538 3.697 3.691 3.836 3.840 3.829 3.813 Mettersdorf am Saßbach 1.314 1.248 1.403 1.454 1.397 1.329 1.337 1.345 1.339 Tab. -
Zeitung Juli 2006 Orig
Amtliche Mitteilung – An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at JagerbergerGEMEINDE-NACHRICHTEN Dezember 2018 Neuer Marktplatz Generationenpark beim Natur- Geburten, Eheschließungen, von LH-Schützenhöfer Unsere Vereine berichten … schwimmbad Jagerberg Todesfälle, Ehrungen eröffnet. ab Seite 26 Seite 4 ab Seite 43 ab Seite 5 Jagerberger Gemeindenachrichten Dezember 2018 VERANSTALTUNGSKALENDERVERANSTALTUNGSKALENDER 20192019 Jänner 2019 August 2019 Di, 01. Neujahrsschießen, ESV-Wetzelsdorf Sa, 03. ESV–Wetzelsdorf Straßenturnier/Grillfest Sa, 05. Sternsingeraktion Jagerberg 15. bis 19. Mariazell-Fußwallfahrt So, 06. Wehrversammlung, FF-Grasdorf Mo, 19. Mariazell-Wallfahrt Di, 15. „Lebenskultur/Nachhaltigkeit“ mit Tarek Leitner, ORF September 2019 Sa, 19. Wehrversammlung, FF-Jagerberg Fr, 06. MMK-Bezirksmusikertreffen Fr, 25. Wehrversammlung, FF-Wetzelsdorf Sa, 07. MMK-Bezirksmusikertreffen Mo, 28. Vortrag: Zukunftsfähiger Lebensraum Fr, 13. Notburga-Anbetungstag Do, 31. Musikschule - Vorspielabend Fr, 13. Notburgafest Sa, 14. Notburgafest Februar 2019 So, 15. Notburgasonntag Fr, 22. Bildungswerk – Kabarett Sa, 28. Kolping: „Der perfekte Jagerberger“ März 2019 Oktober 2019 Sa, 09. Theateraufführung (20.00 Uhr) So, 13. Erntedankfest So, 10. Theateraufführung (14.30 Uhr) Sa, 19. MGV-Konzert Fr, 15. Theateraufführung (20.00 Uhr) Sa, 26. Wandertag Kolping/MGV Sa, 16. Theateraufführung (20.00 Uhr) Oktoberfest Sportverein So, 17. Theateraufführung (14.30 Uhr) So, 10. ÖKB-Jahreshauptversammlung November 2019 Fr, 22. Bildungswerk Sa, 09. 10. Trachtenball, ÖVP-Jagerberg Sa, 30. Kirchenkonzert MMK Fr, 15. Bildungswerk Sa, 16. Ehejubiläumsmesse Pfarre April 2019 Sa, 30. Andreastag: 750 Jahre Pfarrkirche Sa, 06. Fetzenmarkt FF-Jagerberg Adventkranzsegnung/Adventsingen So, 07. Fetzenmarkt FF-Jagerberg Jungscharmarkt Fr, 12. Pfarre: „Stunde für mich“ Mo, 22. Pilgerstartwanderung (Ostermontag) Dezember 2019 Sa, 27. Firmung (in St. Nikolai/Dr.) So, 01. TV: Adventzauber; Jungscharmarkt Di, 30. -
Bezirkswahlbehörde Feldbach KUNDMACHUNG
Bezirkswahlbehörde Feldbach KUNDMACHUNG Die Bezirkswahlbehörde Feldbach für die Landwirtschaftskammerwahlen 2011 veröffentlicht gemäß § 33 der Landwirtschaftskammer- Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, idgF., nachstehend die Namen der von den Wählergruppen vorgeschlagenen Kandidaten für die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Feldbach Liste Steirischer Bauernbund STBB 1 1 Riedl Peter 1955 Bauer 8091 Jagerberg Jahrbach 2 2 Lafer Markus 1972 Bauer 8330 Feldbach Oberweißenbach 30 3 Gütl Alfred 1961 Bauer 8361 Hatzendorf Hatzendorf 65 4 Steiner Agnes 1956 Bäuerin 8322 Studenzen Fladnitz i.R. 42 5 Kurzmann August 1957 Bauer 8081 Heiligenkreuz a.W. Rettenbach 8 6 Hackl Barbara 1970 Bäuerin 8344 Bad Gleichenberg Merkendorf 70 7 Pranger Franz 1953 Bauer 8354 St.Anna a.Aigen Aigen 36 8 Schloffer Willibald 1958 Bauer 8330 Feldbach Schützing 50 9 Kamper Gerhard 1976 Bauer 8341 Paldau Kohlberg 20 10 Krenn Christoph 1984 Bauer 8330 Feldbach Raabau 44 11 Luttenberger Kurt 1972 Bauer 8083 St.Stefan i.R. Höllgrund 6 12 Reicher Anton 1970 Bauer 8350 Fehring Brunn 33 13 Lafer Konrad 1968 Bauer 8312 Breitenfeld a.d.R. Neustift 30 14 Leitgeb Engelbert 1968 Bauer 8343 Trautmannsdorf Trautmannsdorf 104 15 Fruhmann Markus 1992 Bauer 8081 Heiligenkreuz a.W. Pirching 7 16 Thimet Franz 1969 Bauer 8361 Hatzendorf Stang b.Hatzendorf 23 17 Birchbauer Christoph 1981 Bauer 8324 Kirchberg a.d.R. Mehlteuer 51 18 Baumann Robert 1974 Bauer 8342 Gnas Thien 1 19 Schadl Andreas 1967 Bauer 8333 Riegersburg Riegersburg 13 20 Wagist Ernestine 1963 Bäuerin 8091 Jagerberg Unterzirknitz 25a 21 Lafer Karin 1986 Bäuerin 8332 Edelsbach b.Feldbach Rohr an der Raab 4 22 Schögl Reinhard 1969 Bauer 8354 St.Anna a.Aigen Jamm 123 23 Christandl Renate Maria 1976 Bäuerin 8330 Feldbach Unterweißenbach 23 24 Lenz Robert 1962 Bauer 8345 Straden Dirnbach 15 25 Kienreich Karl 1973 Bauer 8311 Markt Hartmannsdorf Mitterfladnitz 10 26 Ertler Franz 1965 Bauer 8083 St.Stefan i.R. -
Das Ende Des Zweiten Weltkrieges in Der Oststeiermark
Das Ende des zweiten Weltkrieges in der Oststeiermark. Ein eigenartiger Frühling zog 1945 ins Land. Der März hatte schon fast vorsommerliche, warme und angenehme Tage gebracht. Überall schmolz Eis und Schnee. Südliche und südwestliche Winde ver- trieben den Spätwinter. Den Menschen aber war das Wetter relativ gleichgültig. Angst und Sorgen bedrückten sie. Die Kriegsfurie stand vor der Türe. Mehr als 67 Monate, bzw. mehr als 2000 Tage, lebten sie in Angst, aber die Front war weit weg. Junge Burschen zogen in den Krieg und kehrten als “alte“ Männer, deutlich gezeichnet von Krieg und Sorge zurück. Viele kamen gar nicht wieder oder waren zum Krüppel geworden. Die Zeitungen quollen von Gefallenenanzeigen über. Frauen, Kinder, alte Männer und Arbeiter aus fremden Ländern, sowie Kriegsgefangene füllten ihre Plätze auf. Am 13.März 1945 waren es sechs Jahre, dass deutsche Soldaten von Norden und Westen in die Steiermark gekommen sind. Man hat sie, wie später in Jugoslawien und der Ukraine, im Kaukasus und in den baltischen Staaten, mit Blumen begrüßt und als Befreier gefeiert. Alle erwarteten sich Wohlstand und Gerechtigkeit. Aber es kam der Krieg. 1941 wurde die Steiermark Aufmarschgebiet gegen Jugoslawien, 1943 begann der Bombenkrieg gegen wehrlose und unschuldige Zivilisten. Als im August 1943 amerikanische Bomberflotten gegen Wiener Neustadt flogen und die dortigen Rüs- tungswerke einschließlich der Stadt in Schutt und Trümmer legten, wurde auch im Bezirk Radkers- burg erstmals Luftalarm gegeben. Hundertsechzigmal soll sich das dann wiederholen. Im August 1944 fielen die ersten Bomben auf steirische Orte, am 8. Mai1945, sechs Stunden nach der Kapitu- lation der Deutschen Wehrmacht, die letzten auf Leibnitz. -
Bgbl II 243/2012
1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2012 Ausgegeben am 4. Juli 2012 Teil II 243. Verordnung: Bezirksgerichte-Verordnung Steiermark 2012 243. Verordnung der Bundesregierung über die Zusammenlegung von Bezirksgerichten und über die Sprengel der verbleibenden Bezirksgerichte in der Steiermark (Bezirksgerichte-Verordnung Steiermark 2012) Auf Grund des § 8 Abs. 5 lit. d des Übergangsgesetzes vom 1. Oktober 1920, BGBl. Nr. 368/1925, in der Fassung des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 64/1997 und der Kundmachung BGBl. I Nr. 194/1999 wird mit Zustimmung der Steiermärkischen Landesregierung verordnet: Zusammenlegung von Bezirksgerichten § 1. Folgende in der Steiermark gelegene Bezirksgerichte werden zusammengelegt: Aufnehmende Bezirksgerichte 1. Bad Radkersburg Feldbach 2. Frohnleiten Graz-West 3. Gleisdorf Weiz 4. Hartberg Fürstenfeld 5. Irdning Liezen 6. Knittelfeld Judenburg 7. Stainz Deutschlandsberg Sprengel der Bezirksgerichte § 2. In der Steiermark bestehen folgende Bezirksgerichte, deren Sprengel nachgenannte Gemeinden umfassen: Bezirksgericht Gemeinden 1. Bruck an der Mur Aflenz Kurort, Aflenz Land, Breitenau am Hochlantsch, Bruck an der Mur, Etmißl, Frauenberg, Gußwerk, Halltal, Kapfenberg, Mariazell, Oberaich, Parschlug, Pernegg an der Mur, Sankt Lorenzen im Mürztal, Sankt Ilgen, Sankt Katharein an der Laming, Sankt Marein im Mürztal, Sankt Sebastian, Thörl, Tragöß, Turnau. 2. Deutschlandsberg Aibl, Bad Gams, Deutschlandsberg, Eibiswald, Frauental an der Laßnitz, Freiland bei Deutschlandsberg, Garanas, Georgsberg, Greisdorf, Gressenberg, Groß Sankt Florian, Großradl, Gundersdorf, Hollenegg, Kloster, Lannach, Limberg bei Wies, Marhof, Osterwitz, Pitschgau, Pölfing-Brunn, Preding, Rassach, Sankt Josef (Weststeiermark), Sankt Martin im Sulmtal, Sankt Oswald ob Eibiswald, Sankt Peter im Sulmtal, Sankt Stefan ob Stainz, Schwanberg, Soboth, Stainz, Stainztal, Stallhof, Sulmeck-Greith, Trahütten, Unterbergla, Wernersdorf, Wettmannstätten, Wielfresen, Wies. 3. -
Weinbau – Warnmeldung Nr. 5/2020 ARZ/GFD Leibnitz, 03
Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark Weinbaureferat Titel: Weinbau – Warnmeldung Nr. 5/2020 ARZ/GFD Leibnitz, 03. Juni 2020 AMERIKANISCHE REBZIKADE: In der letzten Woche (22. Kalenderwoche) wurden erste Zikadenlarven (1. Larvenstadium, siehe Foto) gesichtet. Die weitere Larvenentwicklung wird laufend beobachtet. Je nach Auftreten der ARZ werden weitere Behandlungen empfohlen oder (bei starkem Auftreten) vorgeschrieben. Bitte die folgenden Warnmeldungen beachten! Tonbandwarndienst zur Amerikanischen Rebzikade: 0316/8050-1548 Den nach Biologischer Wirtschaftsweise oder nach der ÖPUL-Maßnahme „Verzicht auf Insektizide bei Wein und Hopfen“ arbeitenden Betrieben im Verbreitungsgebiet der Amerikanischen Rebzikade (siehe nächste Seite) wird dringend empfohlen, mit einer der folgenden „pflanzenstärkenden Maßnahmen“ im Zuge der nächsten Pflanzenschutzbehandlung zu beginnen: 1. Kaolinerde zur Förderung der pflanzeneigenen Abwehrkräfte. Aufwandmenge 5-7 kg/ha. Kaolinerde ist nicht kombinierbar mit Pottasol (Kaliwasserglas)! Daher im Verbreitungsgebiet ab jetzt kein Pottasol mehr einsetzen. Vorsicht bei Mischungen von Kaolin mit Pflanzenstärkungsmittel – die Kombinationen sind nicht erprobt und können ggf. zu Verbrennungen / Verätzungen führen! Die Mischung mit Pottasol ist nach Erfahrungen der letzten Jahre überhaupt nicht möglich; sie führt zu Verätzungen an den Blättern. Ebenfalls nicht empfehlenswert ist die Mischung mit Vitisan, Kumar oder Armicarb. Die Mischbarkeit mit Schwefel und Kupfer ist – soweit bisher bekannt – gegeben. 2. VitiSan mit Cocana oder WetCit: Aufwandmenge ca. 2-3 kg/ha VitiSan (in Summe mit Schwefel max. 1%ig); pflanzenstärkende Maßnahme im Zuge der Oidiumbekämpfung. Die Mischbarkeit von Schwefel mit WetCit wird mit steigender Konzentration kritisch – bei empfindlichen Sorten / heiklen Witterungsbedingungen besser Cocana als Netzmittel verwenden oder die Variante mit Kumar oder Kaolin wählen. 3. Kumar / Armicarb Aufwandmenge ca. 2 - 2,5 kg/ha (in Summe mit Schwefel max.