Things to Do in Styria
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Pr\344Mierte Betriebe Nach Bezirk U. Gemeinde 2013Xls.Xls
Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl g.g.A 2013 Bezirk Deutschlandsberg Aibl Fürpaß Siegfried Aibl 38 8552 Aibl Bad Gams Deutsch Barbara Furth 1 8524 Bad Gams Ganster Rudolf Niedergams 31 8524 Bad Gams Mandl Manfred Niedergams 22 8524 Bad Gams Farmer-Rabensteiner Franz Furth 8 8524 Bad Gams Deutschlandsberg Hamlitsch KG Ölmühle Wirtschaftspark 28 8530 Deutschlandsberg Leopold Ölmühle Frauentalerstraße 120 8530 Deutschlandsberg Reiterer Josef Bösenbacherstraße 94 8530 Deutschlandsberg Schmuck Johann Blumauweg-Wildbach 77 8530 Deutschlandsberg Groß Sankt Florian Jauk Josef Hubert Petzelsdorfstraße 31 8522 Groß Sankt Florian Weißensteiner Gabriele Vocherastraße 27 8522 Groß Sankt Florian Otter Anton Gussendorfgasse 21 8522 Groß Sankt Florian Schmitt Jakob Kelzen 14 8522 Groß Sankt Florian Stelzer Gertrude Florianerstraße 61 8522 Groß Sankt Florian Lamprecht Stefan Kraubathstraße 34 8522 Groß Sankt Florian Großradl Wechtitsch Angelika Oberlatein 32 8552 Großradl Lannach Jöbstl Karl Hauptstraße 7 8502 Lannach Niggas Theresia Radlpaßstraße 13 8502 Lannach Rumpf Herta Kaiserweg 4 8502 Lannach Limberg bei Wies Gollien Josef Eichegg 62 8542 Limberg bei Wies Pitschgau Jauk Karl Heinz Bischofegg 14 8455 Pitschgau Kürbisch Anna Bischofegg 20 8455 Pitschgau Kainacher Inge Haselbach 8 8552 Pitschgau Stampfl Gudrun Hörmsdorf 23 8552 Pitschgau Pölfing-Brunn Jauk Christian Brunn 45 8544 Pölfing-Brunn Michelitsch Karl Pölfing 29 8544 Pölfing-Brunn Preding Bauer Erwin Wieselsdorf 38 8504 Preding Rassach Hirt Renate Herbersdorf 35 8510 Rassach Becwar -
Das Gemeindewappen Von Deutsch Goritz
Heimatgeschichte von Deutsch Goritz 2 Heimatgeschichte von Deutsch Goritz verfasst von OSchR. JOSEF WIEDNER 3 Zum Geleit Mit der Verleihung eines Wappens and die Gemeinde Deutsch Goritz spricht das Land Steiermark seinen Dank für die Treue einer bewährten Gemeinschaft des Grenzlandes aus. Nur in hartem Fingen und mit Verantwortungsbewusstsein konnte das Land erschlossen werden. Es sind Werte geschaffen worden, die bewahrt und unter Einsatz des eigenen Lebens verteidigt wurden. Die erbrachten Leistungen und der erreicht Fortschritt einer fleißigen und arbeitsamen Bevölkerung sind überall sichtbar. Sie begründen dem Gemeinwesen von Deutsch Goritz einen ehrenvollen Platz innerhalb der steirisch Gemeinden. Das Wappenbild ist auch ein unverwechselbarer Ausdruck individuellen Schaffens im Rahmen des durch die Verfassung garantierten Rechtes auf Selbstverwaltung. Ist doch der silberne Schild als Symbol des starken Selbstbehauptungs- willens harmonisch mit dem grünen Pfahl der Lebensbejahung, der blauen Lilie der Gesinnungstreue und der goldenen Ähre vereint. Und wie der Springquell im Wappen von Überfülle zeugt, möge dies für unser weiteres Streben gelten. Gerne verbinde ich mit meinen Glückwünschen zur Verleihung dieses Wappens den Dank an alle, die zum Wohle dieser Gemeinde beigetragen haben. Möge dieses Beispiel der Heimattreue und Bodenständigkeit weiterhin fortwirken. Landeshauptmann von Steiermark 4 Zum Geleit Die Gemeinde Deutsch Goritz kann mit Recht ein schönes Fest feiern und auf die Verleihung des Gemeindewappens stolz sein. Die Leistungen der letzten Jahre und Jahrzehnte rechtfertigen diese Auszeichnung und sind ein Grund, dass sich der ganze Bezirk Radkersburg mit der Gemeinde Deutsch Goritz freut und sie beglückwünscht. Im Rückblick auf die Geschichte sehen wir spärlich Anfänge der Besiedlung in der Römerzeit und neue Einwanderungen im 7. -
Gemeindeausgabe 2019-April Webformat.Pdf
BAD RADKERSBURG Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadtgemeinde Ausgabe April 2019 Zugestellt durch Post.at Foto: Gerhard Schleich Radkersburger Landesmeister Wüstenlauf des Jahres Volleyball-Schülerliga mit Wüstenfest Ehrung verdienter NMS Bad Radkersburg Der Wüstenlauf ist wieder da mit GemeindebewohnerInnen gewinnt im Finale geänderter Streckenführung Seite 3 Seite 13 Seite 20 - 21 Liebe Bad Radkersburgerinnen! Liebe Bad Radkersburger! Der Bürgermeister Das Jahr begann mit der Auszeich- nung der Radkersburger des Jahres berichtet 2019. Alljährlich ein Ereignis, um im Namen der Gemeinde jenen mit einer Auszeichnung zu gratulieren und Danke zu sagen, die sich seit Jahren und Jahrzehnten ehren- amtlich für das Wohl unserer Stadtentwicklung Micklkaserne! Bevölkerung einsetzen. Im Rahmen des Kooperationsprojektes der Stadtgemeinde Bad Radkers- Frühlingserwachen steht im Raum. burg mit dem Institut für Architektur und Management der FH Joaneum Nicht nur durch Veranstaltungen, in Graz wurde im vergangenen März bereits eine Bevölkerungsbefragung sondern in allen Bereichen unseres durchgeführt. Dieses Projekt bezieht sich vor allem auf die weitere Entwick- Handelns spüren wir die Kraft des lung des Stadtteiles Kasernenareal. Ein Areal, das für die Zukunft unserer Bad Radkersburger des Jahres 2019 Frühlings, die sich positiv auf einen Stadt derzeit eine große Reserve darstellt. Großteil der Menschen auswirkt. Dazu gibt es am 25. April um 19.00 Uhr im Zehnerhaus für BewohnerInnen und Interessierte eine Ergebnisdarstellung mit Auswertungen, verbunden mit Foto: Gerhard Schleich Sie werden das auch an den Bei- einem weiterführenden Workshop. trägen zur Ausgabe unserer Im Rahmen des Empfanges am 7. Februar 2019 gab Bürgermeister Heinrich Schmidlechner einen Rückblick über die Stadtzeitung spüren. Es sind viele wichtigsten Ereignisse des Vorjahres. -
Unsere Sponsoren Der Komödie
Unsere Sponsoren der Komödie "Modenschau im Ochsenstall" Firma, Anschrift Adresse Website Feldgitscher, Wintergärten, Haag Haag 52, 8344 Bad Gleichenberg www.feldgitscher.at RAIKA, Gleichenberg Grazerstraße 8, 8344 Bad Gleichenberg www.raiffeisen.at/steiermark Schuster Transporte Neusetz 31, 8345 Straden www.schuster-erdbau.at Sparkasse Gleichenberg Grazerstraße 4, 8344 Bad Gleichenberg www.steiermaerkische.at Bund, Fliesen, Haag Haag 54, 8344 Bad Gleichenberg www.fliesen-bund.at Kulmberghof Gasthof, Gossendorf Höflach 5/Gossendorf, 8330 Feldbach www.kulmberghof.at Reinprecht, Tore, Merkendorf Haag 34, 8344 Bad Gleichenberg www.wolf-tore.at Scharl, Baumschule, Haag Haag 35, 8344 Bad Gleichenberg Mode Roth Feldbach Bürgergasse 8, 8330 Feldbach www.moderoth.at Roth Online, Gleisdorf Hebenstreit Sepp Pirching 95, 8200 Hofstätten an der Raab www.roth.diehandwerksmerster.at Bertram Mayer Group Herrengasse 28/III. 8010 Graz www.mm-group.at SO-Bau, BGLB Bairisch Kölldorf 29, 8344 Bad Gleichenberg www.sobau.at Brauhaus Graz Eggenberg Laudongasse 25 , 8020 Graz www.brauhaus-graz.at Goglwirt Wilhelmdorf 50, 8344 Bad Gleichenberg Fassold, Kfz., Bad-Gleichenberg Dorf 127, 8344 Bad Gleichenberg www.kfz.fassold.com Schnittstelle Yvonne Bairisch Kölldorf 185/10, 8344 Bad Gleichenberg Gallhammer Golfwirt, Bad-Gleichenberg Hoffeldweg 3, 8344 Bad Gleichenberg Verenas Genussstüberl Bad Gleichenberg Grazerstraße 35, 8344 Bad Gleichenberg www.verenas-genussstueberl.eatbu.com Weiss KG , Sägewerk, Bad Gleichenberg (Reinhard) Kapfensteinerstarße 12, 8344 Bad Gleichenberg Köldorfer, Maler, Bad-Glbg. Grazerstraße 12, 8344 Bad Gleichenberg www.maler-koeldorfer.at Lounge 81, Rauch Steinbach Steinbach 81, 8344 Bad Gleichenberg www.lounge81.at Lugitsch, vorm. Puchleitner, Glbg. Kapfensteinerstarße 8, 8344 Bad Gleichenberg www.e-lugitsch.at Pongratz, Bauuntern., Fehring Lindaustraße 2, 8350 Fehring www.pongratz.at Radkohl, Tischlerei St.Peter Dietersdorf 4, 8093 St. -
3. Messe Für Bildungs- & Berufs- Orientierung Teiermark in Der Südosts 5
3. Messe für Bildungs- & Berufs- orientierung in der Südoststeiermark 5. + 6. Oktober 2017 im ZENTRUM Feldbach Ringstraße 9, 8330 Feldbach Unser Ziel: Bildung für ein erfülltes Leben! Vorwort Bildung als freudiger Lebensbegleiter LAbg. Anton Gangl Die dritte Messe für Bildungs- und Berufsorientierung ist ein wich- tiger Mosaikstein für die Zukunftsfähigkeit der Region und des ein- zelnen Menschen. Zum dritten Mal präsentieren sich Lehrbetriebe, weiterführende Schulen und Erwachsenenbildungseinrichtungen auf einer gemeinsamen Messe. Wieder können sich Jugendliche, Eltern, LehrerInnen und interessierte Erwachsene umfassend über regionale Ausbildungsmöglichkeiten informieren. Diese Messe ist eine große Bereicherung für Bildungsfreudige des Vulkanlandes. Genauso wie die vorliegende Broschüre ein exzellentes, ganzjähri- ges und aktuelles Nachschlagewerk ist. Bildung für ein erfülltes Leben Bgm. Ing. Josef Ober Die Neue Stadt Feldbach positioniert sich als kinder-, jugend- und familienfreundliche Stadt und macht sich mit der Vision „Bildung für ein erfülltes Leben“ auf den Weg in eine neue Zukunft als be- sondere Schul- und Bildungsstadt. Die Gleichstellung von Schul- und Berufsbildung ist mir als gelernter Handwerker ein Anliegen. Die dritte Messe für Bildungs- und Berufsorientierung im Zentrum Feldbach ist daher ein wertvoller Impuls, der den Stellenwert von handwerklicher und geistiger Arbeit ein Stück weiter annähert. Das Angebot der Region vereint Pflichtschulinspektorin OSR RR Margareta Kaufmann Zuerst ein herzliches Danke an die Organisator_innen und Aussteller_innen dieser Messe – sie ist eine große Bereicherung. Schü- ler_innen und ihre Eltern können aus einem hochwertigen Schul-, Berufs- und Weiterbildungsangebot wählen und den Begabungen und Interessen entsprechend Entscheidungen treffen. Eine Bildungsmesse kann solche Entscheidungsprozesse gut unterstützen. Immer mehr Menschen schätzen die Lebensqualität in unserer Region, möchten hier wohnen und nicht zu lange Anfahrtswege zur Berufsausübung auf sich nehmen. -
Wandern Mit Der Gleichenberger Bahn – Touren 6 - 10 Wandertour Nr
STLB-Wanderfolder NEU 03.04.2007 12:14 Uhr Seite 1 Zugestellt durch Post.at Wandertour Nr. 6 Wandern mit der Gleichenberger Bahn – Touren 6 - 10 Wandertour Nr. 7 Wandertour Nr. 8 Wandertour Nr. 9 Wandertour Nr. 10 Wildparkweg Gleichenberger Kogeltour Trautmannsdorfer Rundweg Rund um die Gleichenberger Kögel Gleichenberger Buschenschanktour Bf. Bad Gleichenberg – Hofstätten – Kalkberg – Bf. Bad Gleichenberg – Gleichenberger Kogel – Mühlsteinbruch – Bf. Bad Gleichenberg – Hohe Warte – Kaargebirge – Poppendorf- Hst. Trautmannsdorf – Klausen – Kulmberg – Bf. Bad Gleichenberg – Gleichenberg Dorf – Golfplatz – Ludersdorf – Setzgraben – Bf. Gnas Absetz – Bairisch Kölldorf – Bf. Bad Gleichenberg berg – Trautmannsdorf – Hst. Trautmannsdorf in Stmk. Absetz – Bf. Bad Gleichenberg Kalkberg – Hofstätten – Meißl – Hst. Trautmannsdorf Schwierigkeitsgrad: mittel (überwiegend befestigte, verkehrsarme Straßen) Schwierigkeitsgrad: mittel (großteils Waldwege, Schwierigkeitsgrad: leicht (großteils befestigte, wenig befahrene Straßen) Schwierigkeitsgrad: leicht (großteils befestigte, wenig befahrene Straßen) Schwierigkeitsgrad: leicht (großteils befestigte, wenig befahrene Straßen) Länge: 13,3 km teilweise asphaltierte Straßen) Länge 13,3 km Länge 13,7 km Länge 11,5 km Gehzeit: ca. 4 Std. Länge 12,3 km Gehzeit ca. 4 Std. Gehzeit ca. 4 Std. Gehzeit ca. 3 Std. Gehzeit ca. 4 1/2 Std. Markierung: Der Weg weist keine bzw. keine durchgehend einheitliche Markierung: Der Weg ist nicht durchgehend markiert bzw. mit verschiede- Markierung: Der Weg weist keine durchgehend einheitliche Markierung auf. Markierung: Der Weg ist nicht durchgehend markiert bzw. mit verschiede- Markierung auf. Die Wegbeschreibung ist daher so gestaltet, dass auch Orts- Markierung: Der Weg weist keine durchgehend einheitliche Markierung auf. nen Markierungen versehen. Die Wegbeschreibung ist daher so gestaltet, dass Die Wegbeschreibung ist daher so gestaltet, dass auch Ortsunkundige ohne nen Markierungen versehen. -
Fehring / Bad Gleichenberg - St
Fehring / Bad Gleichenberg - St. Anna am Aigen - 409 Tieschen - Bad Radkersburg Gültig ab 13. September 2021 Am 24. und 31. Dezember Verkehr wie am jeweiligen Wochentag in den Schulferien Haltestelle Montag - Freitag Fahrtnummer 101 103 139 105 205 107 207 109 111 211 113 213 141 119 115 117 121 123 125 137 227 127 229 S3 Graz Hauptbahnhof ab 7:08 7:08 10:08 10:08 13:08 14:38 14:38 S3 Gleisdorf ab 7:50 7:50 10:50 10:50 13:50 15:13 15:13 S3 Feldbach ab 8:14 8:14 11:14 11:14 14:14 15:29 15:29 S3 Fehring an 8:22 8:22 11:22 11:22 14:22 15:38 15:38 R520 Hartberg ab 10:36 10:36 13:28 14:36 14:36 R520 Fürstenfeld ab 11:10 11:10 13:59 15:10 15:10 R520 Fehring an 11:37 11:37 14:26 15:37 15:37 Verkehrsbeschränkung S S S S F S F S S F S F S S S S S S S S F S F Fehring Bahnhof ab 6:08 8:28 8:28 11:50 11:50 13:00 14:30 15:43 15:43 Fehring Industriepark 6:09 8:29 8:29 11:51 11:51 13:01 14:31 15:44 15:44 Fehring Hauptplatz an 13:02 14:32 Fehring Hauptplatz ab 13:03 13:14 14:14 14:33 Fehring Hauptplatz an 6:10 8:30 8:30 11:52 11:52 15:45 15:45 Fehring Hauptplatz ab 6:11 8:31 8:31 11:53 11:53 16:10 16:16 Fehring Abzw Weinberg 13:05 14:35 Schiefer Tankstelle 13:07 14:37 Schiefer Ort 13:08 14:38 Schiefer Tankstelle 13:09 14:39 Fehring Abzw Petersdorf I 13:10 14:40 Petersdorf I Nord 13:12 14:42 Petersdorf I Ort 13:13 14:43 Petersdorf I Abzw Mühlgraben 13:14 14:44 Gutendorf b.Feldbach Ort 13:17 14:47 Kapfenstein Abzw Pretal 13:19 14:49 Kapfenstein Abzw Schloss 13:20 14:50 Petzelsdorf b.Fehring Ort 6:13 8:33 8:33 11:55 11:55 13:16 14:16 16:12 16:18 Haselbach -
Bezirkswahlbehörde Feldbach KUNDMACHUNG
Bezirkswahlbehörde Feldbach KUNDMACHUNG Die Bezirkswahlbehörde Feldbach für die Landwirtschaftskammerwahlen 2011 veröffentlicht gemäß § 33 der Landwirtschaftskammer- Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, idgF., nachstehend die Namen der von den Wählergruppen vorgeschlagenen Kandidaten für die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Feldbach Liste Steirischer Bauernbund STBB 1 1 Riedl Peter 1955 Bauer 8091 Jagerberg Jahrbach 2 2 Lafer Markus 1972 Bauer 8330 Feldbach Oberweißenbach 30 3 Gütl Alfred 1961 Bauer 8361 Hatzendorf Hatzendorf 65 4 Steiner Agnes 1956 Bäuerin 8322 Studenzen Fladnitz i.R. 42 5 Kurzmann August 1957 Bauer 8081 Heiligenkreuz a.W. Rettenbach 8 6 Hackl Barbara 1970 Bäuerin 8344 Bad Gleichenberg Merkendorf 70 7 Pranger Franz 1953 Bauer 8354 St.Anna a.Aigen Aigen 36 8 Schloffer Willibald 1958 Bauer 8330 Feldbach Schützing 50 9 Kamper Gerhard 1976 Bauer 8341 Paldau Kohlberg 20 10 Krenn Christoph 1984 Bauer 8330 Feldbach Raabau 44 11 Luttenberger Kurt 1972 Bauer 8083 St.Stefan i.R. Höllgrund 6 12 Reicher Anton 1970 Bauer 8350 Fehring Brunn 33 13 Lafer Konrad 1968 Bauer 8312 Breitenfeld a.d.R. Neustift 30 14 Leitgeb Engelbert 1968 Bauer 8343 Trautmannsdorf Trautmannsdorf 104 15 Fruhmann Markus 1992 Bauer 8081 Heiligenkreuz a.W. Pirching 7 16 Thimet Franz 1969 Bauer 8361 Hatzendorf Stang b.Hatzendorf 23 17 Birchbauer Christoph 1981 Bauer 8324 Kirchberg a.d.R. Mehlteuer 51 18 Baumann Robert 1974 Bauer 8342 Gnas Thien 1 19 Schadl Andreas 1967 Bauer 8333 Riegersburg Riegersburg 13 20 Wagist Ernestine 1963 Bäuerin 8091 Jagerberg Unterzirknitz 25a 21 Lafer Karin 1986 Bäuerin 8332 Edelsbach b.Feldbach Rohr an der Raab 4 22 Schögl Reinhard 1969 Bauer 8354 St.Anna a.Aigen Jamm 123 23 Christandl Renate Maria 1976 Bäuerin 8330 Feldbach Unterweißenbach 23 24 Lenz Robert 1962 Bauer 8345 Straden Dirnbach 15 25 Kienreich Karl 1973 Bauer 8311 Markt Hartmannsdorf Mitterfladnitz 10 26 Ertler Franz 1965 Bauer 8083 St.Stefan i.R. -
Das Jüdische Bad Gleichenberg – Ein Vergessenes Kapitel Kurgeschichte
Das jüdische Bad Gleichenberg – ein vergessenes Kapitel Kurgeschichte Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Magisters der Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz vorgelegt von Thomas STOPPACHER am Institut für Geschichte Begutachter: Ass.-Prof. Dr.phil. Eduard Staudinger Graz, 2011 Das jüdische Bad Gleichenberg – ein vergessenes Kapitel Kurgeschichte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ............................................................................................................................ 4 2. Geschichte des Kurortes Bad Gleichenberg ....................................................................... 8 2.1. Von der Gründung bis zur Gegenwart ......................................................................... 8 2.2. Die Gleichenberger Heilquellen ................................................................................. 18 3. Die Tradition der jüdischen Sommerfrische ..................................................................... 22 3.1. Entstehung und Etablierung ....................................................................................... 22 3.2. Soziale Diversifikation im 20. Jahrhundert und Sommerfrischen-Antisemitismus ... 26 4. Das jüdische Bad Gleichenberg ........................................................................................ 31 4.1. Die Anfänge ab 1870 ................................................................................................. 31 4.2. Jahrhundertwende bis zum Ende der Habsburgermonarchie .................................... -
Fehring Und Unterlamm, Zulassen“, Damit Solche Freiräume Für (Max Frisch) Damit Wir Dem Handwerk Mehr Wert Das Erfahrungslernen, Entdecken Und Am 29
Bürgerinformation Ausgabe 09/ 2019 zugestellt durch post.at NACHRICHTEN FÜR DIE BÜRGER DER GEMEINDE KAPFENSTEIN Übergabe EDV-Anlage an die Volksschule • Festakt mit Geburtstagsjubiläumsmesse AB 9:30 Uhr ÖFFNUNGSZEITEN: gestalten Musikkapelle, Music4You, Montag bis Freitag: Kindergarten, Volksschule, Kirchenchor und Senioren 06.00 bis 12.00 Uhr • Frühschoppen MUSIKKAPELLE KAPFENSTEIN • Familiennachmittag/ Kinderprogramm und 15.00 bis 18.00 Uhr • mit Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer Samstag: 07.00 bis 12.00 Uhr SO. 22. September MEINE SEHR GEEHRTEN DAMEN UND HERREN, LIEBE KINDER UND JUGENDLICHE! „Die WürDE DES MENSCHEN Neu ist die Kooperationsvereinbarung und Erwachsenen darin, zur richtigen „FAIRing - Handwerksregion Steirisches Zeit und in angemessenem Umfang „los- BESTEHT IN Der Wahl.“ Vulkanland“ mit Fehring und Unterlamm, zulassen“, damit solche Freiräume für (Max Frisch) damit wir dem Handwerk mehr Wert das Erfahrungslernen, Entdecken und Am 29. September 2019 ist es wieder so- geben und es fördern. Gestalten bei Kindern und Jugendlichen, weit - die Nationalratswahl findet statt. auch wirklich entstehen können. Bitte nehmen Sie Ihr Wahlrecht wahr und Mir ist es auch immer ein persönliches geben Sie Ihre Stimme ab, das ist ein Anliegen, in den Sommerferien (soweit es Das 7. Gemeindefest - Fest der Gene- wichtiger Bestandteil der Demokratie. Hal- möglich ist) Ferialjobs anzubieten. In den rationen steht vor der Tür, nämlich am ten wir uns vor Augen, dass in vielen Län- Sommermonaten beschäftigte die Ge- Sonntag, den 22. September 2019 ab dern die Menschen beim Wahlgang große meinde Kapfenstein nachfolgende Ferial- 09.30 Uhr in der Halle für Alle. Es erfolgt Gefahren auf sich nehmen, weil sie sich praktikantInnen: in diesem Zusammenhang nicht nur die nach mehr Demokratie sehnen. -
Zeitung Juli 2006 Orig
Amtliche Mitteilung – An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at JagerbergerGEMEINDE-NACHRICHTEN Juli 2013 Luftaufnahme Wetzelsdorf - Jahrbach Standesfälle: 10 Jahre Ö. Bücherei 85 Jahre FF - Wetzelsdorf Jagerberger - Blues Geburten, Eheschließungen, Jagerberg Bereichsleitungsbewerb Seite 2 Todesfälle, Ehrungen Seite 13 Seite 19 ab Seite 26 Jagerberger Gemeindenachrichten Juli 2013 VolksschulchorVolksschulchor JagerbergJagerberg ausgezeichnet!ausgezeichnet! Das diesjährige Landesjugendsingen fand heuer vom 13. bis 17. Mai in Leibnitz statt. 142 Chöre aus der ganzen Steiermark haben in verschiedenen Gruppen teilgenommen! Acht Minuten lang hatten die Schüler Zeit, die Jury von ihrer aus- gezeichneten Leistung zu überzeugen. Groß war die Freude als bekannt gegeben wurde, dass der VS-Chor Jagerberg mit sei- nen 18 SängerInnen zu den besten ausgezeichneten Chören gehörte. Gratulation an Frau Direktor Hermenegilde Oitz-Vallant und an die Kinder zu dieser herausragenden Leistung. Motiviert von diesem Erfolg hat der VS-Chor eine Blues-Band gegründet (mit dem Namen „hunterhill“) und einen Jagerberger- Blues kreiert: Darin besingen die Kinder die „highlights“ von Ja- gerberg - wie das schöne Naturschwimmbad. Bei der Vorstellung dieses einmaligen Musikstückes beim traditionellen Maisingen im Naturschwimmbad gab es dementsprechend enthusiasti- schen Applaus für unseren Siegerchor! NeuesNeues Jagerberg-BuchJagerberg-Buch Wir haben Sie eingeladen, der Marktgemeinde alte Fotos für ein neues Buch über Jagerberg zur Verfügung zu stellen. Danke al- len, die dieser Einladung gefolgt sind – es sind wirklich tolle Fotos aufgetaucht, die wir unseren Nachkommen im neuen Jagerberg- buch weitergeben können. Herr Puntigam Alois aus Grabersdorf, der die Fäden zu diesem Projekt zieht, hat am 5. April d.J. beim Dorfwirt bereits herrliche historische Fotos hergezeigt! In den letzten Wochen und Monaten hat der begeisterte Fotograf un- zählige Fotos (und auch Filme) in und über Jagerberg gemacht. -
Das Ende Des Zweiten Weltkrieges in Der Oststeiermark
Das Ende des zweiten Weltkrieges in der Oststeiermark. Ein eigenartiger Frühling zog 1945 ins Land. Der März hatte schon fast vorsommerliche, warme und angenehme Tage gebracht. Überall schmolz Eis und Schnee. Südliche und südwestliche Winde ver- trieben den Spätwinter. Den Menschen aber war das Wetter relativ gleichgültig. Angst und Sorgen bedrückten sie. Die Kriegsfurie stand vor der Türe. Mehr als 67 Monate, bzw. mehr als 2000 Tage, lebten sie in Angst, aber die Front war weit weg. Junge Burschen zogen in den Krieg und kehrten als “alte“ Männer, deutlich gezeichnet von Krieg und Sorge zurück. Viele kamen gar nicht wieder oder waren zum Krüppel geworden. Die Zeitungen quollen von Gefallenenanzeigen über. Frauen, Kinder, alte Männer und Arbeiter aus fremden Ländern, sowie Kriegsgefangene füllten ihre Plätze auf. Am 13.März 1945 waren es sechs Jahre, dass deutsche Soldaten von Norden und Westen in die Steiermark gekommen sind. Man hat sie, wie später in Jugoslawien und der Ukraine, im Kaukasus und in den baltischen Staaten, mit Blumen begrüßt und als Befreier gefeiert. Alle erwarteten sich Wohlstand und Gerechtigkeit. Aber es kam der Krieg. 1941 wurde die Steiermark Aufmarschgebiet gegen Jugoslawien, 1943 begann der Bombenkrieg gegen wehrlose und unschuldige Zivilisten. Als im August 1943 amerikanische Bomberflotten gegen Wiener Neustadt flogen und die dortigen Rüs- tungswerke einschließlich der Stadt in Schutt und Trümmer legten, wurde auch im Bezirk Radkers- burg erstmals Luftalarm gegeben. Hundertsechzigmal soll sich das dann wiederholen. Im August 1944 fielen die ersten Bomben auf steirische Orte, am 8. Mai1945, sechs Stunden nach der Kapitu- lation der Deutschen Wehrmacht, die letzten auf Leibnitz.