20140510 Kleinezeitung PV Reicher.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl G.G.A. 2018
Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. 2018 Bad Gleichenberg Hackl Barbara Merkendorf 70 8344 Bad Gleichenberg Bad Radkersburg Drexler Manfred Neudörflweg 5 8490 Bad Radkersburg Friedl Jasmin Pridahof 12 8490 Bad Radkersburg Majczan Josef Sicheldorf 38 8490 Bad Radkersburg Deutsch Goritz Baumgartner Irene - Agnes Weixelbaum 15 8484 Unterpurkla Lackner Andreas Weixelbaum 14 8483 Deutsch Goritz Edelsbach bei Feldbach Wiedner-Hiebaum Herbert Rohr 7 8332 Edelsbach b. Feldbach Fehring Bauer Franz Schiefer 119 8350 Fehring Dirnbauer Friedrich Höflach 22a 8350 Fehring Esterl Josef Schiefer 86 8350 Fehring Gütl Alfred Hatzendorf 65 8361 Hatzendorf Kaufmann Ernst u. Elisabeth Höflach 16 8350 Fehring Kern Stefanie Schiefer 13 8350 Fehring Kniely jun. Johann Pertlstein 31 8350 Fehring Koller jun. Josef Schiefer 29 8350 Fehring Krenn Josef u. Elisabeth Hohenbrugg 33 8350 Fehring Kürbishof Koller Weinberg 78 8350 Fehring Lamprecht Günter Weinberg 26 8350 Fehring Reindl Franz Höflach 45 8350 Fehring Schnepf Peter August Petzelsdorf 5 8350 Fehring Zach Johannes Pertlstein 29 8350 Fehring Feldbach Fritz Clement KG Brückenkopfgasse 11 8330 Feldbach Groß Franz Unterweißenbach 51 8330 Feldbach Holler Josef Petersdorf 3 8330 Feldbach Kirchengast Maria Mühldorf 62 8330 Feldbach Kohl David Leitersdorf 8 8330 Feldbach Lugitsch Rudolf KG Gniebing 122 8330 Feldbach Neuherz Christian Edersgraben 2 8330 Feldbach Gnas Ettl Hannes u. Maria Raning 44 8342 Gnas Fruhwirth Johann u. Johanna Thien 33 8342 Gnas Hödl Josef Raning 92 8342 Gnas Kerngast Anita Burgfried 65/1 8342 Gnas Neubauer Alois Obergnas 27 8342 Gnas Niederl Günter Obergnas 12 8342 Gnas Reiss Manfred u. Doris Grabersdorf 71 8342 Gnas Schadler Elisabeth Hirsdorf 23 8342 Gnas Sommer Alois Lichtenberg 84 8342 Gnas Trummer Josef Katzendorf 6 8342 Gnas Wagner Johannes Lichtenberg 12 8342 Gnas Halbenrain Gangl Christoph Donnersdorf 38 8484 Unterpurkla Summer Michaela Dietzen 32 8492 Halbenrain Jagerberg Fastl Justine Pöllau 6 8091 Jagerberg Groß Erwin Wetzelsdorf 17 8083 St. -
Frohe Weihnachten Und Ein Gutes Neues Jahr
Zugestellt durch Post.at 5 Dörfer – 1 Gemeinde Die informative Zeitung der Marktgemeinde Mettersdorf am Saßbach www.mettersdorf.com 27. Ausgabe, Dezember 2018 Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr l Wia´s früha woar l Vereinsleben l Veranstaltungskalender l Aus deiner Gemeinde / Pfarre l Mosaik 27 Ueber-BlickOriginal.indd 1 04.12.2018 17:13:53 Geschätzte GemeindebürgerInnen, werte LeserInnen, liebe Jugend! diese beiden Beträge belas- Kreuzung Richtung St.Nikolai sorgsam umgehen, und so darf ten das jährliche Gemeinde- -Wohnstraße mit Wasserreser- ich mich an dieser Stelle ganz budget mit rund 450.000.- voir und 7 Wohneinheiten des herzlich für die Bedarfszuwei- Euro. Im Gegenzug und Wohnbaues sungen für unsere Projekte bei dankenswerter Weise -Instandhaltung der Gräben im unserem Landeshauptmann erwirtschaften unse- gesamten Gemeindegebiet Hermann Schützenhöfer bedan- re Gewerbebetrie- -Kapellenrenovierung und Vor- ken. be ein Kommunal- platzgestaltung in Zehensdorf Bei unserem Gemeindefest wur- steueraufkommen -Wegen des bakteriellen Befalls de mir ganz überraschend auch Frieden auf Erden, Frie- von rund 400.000.- Euro. des Feuerbrandes am Kirchen- der „Goldene Ehrenring“ der den in mir, Frieden den Ein großer Aufgabenbereich, aufgang bzw. Kirchenriegel bei Marktgemeinde Mettersdorf ver- Menschen vor meiner der vieler Mitarbeiter bedarf, der Pfarrkirche mussten die liehen. Eine Auszeichnung, die Tür, Frieden auf Erden, die im Jahresablauf Sorge dafür Pflanzen und Sträucher entferntich mit Ehrfurcht und Stolz tra- mehr als ein Traum, tragen, dass die Marktgemeinde und neu gesetzt werden. Zu- gen werde. Ich danke dem ge- Frieden, wo findet ihre Funktionen für die Bewoh- sammen mit der Pfarre wurde samten Gemeinderat für diese er Raum? nerInnen und BesucherInnen unser heimischer Unternehmer, besondere Auszeichnung und positiv erfüllt. -
Anhänge Zur Sonderrichtlinie Ausgleichszulage Ab 2015
ANHÄNGE ZUR SONDERRICHTLINIE AZ Sonderrichtlinie des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) zur Gewährung von Zahlungen für aus naturbedingten oder anderen spezifi- schen Gründen benachteiligte Gebiete im Rahmen des Österreichischen Pro- gramms für ländliche Entwicklung 2014 - 2020. GZ BMLFUW-LE.1.1.6/0001-II/3/2015 Version 12.01.2014 Übersicht über die Anhänge zur AZ Anhang A RGVE-Schlüssel ....................................................................................................................... 3 Anhang B Gebietskulisse ........................................................................................................................... 4 Anhang A RGVE-Schlüssel Tierart RGVE pro Stück Rinder Rinder unter ½ Jahr 0,40 Rinder ½ bis unter 2 Jahre 0,60 Rinder ab 2 Jahre 1,00 Zwergzebu und andere Zwergrinder unter ½ Jahr 0,20 Zwergzebu und andere Zwergrinder ½ bis unter 2 Jahre 0,30 Zwergzebu und andere Zwergrinder ab 2 Jahre 0,50 Schafe Schafe ab 1 Jahr 0,15 Schafe bis unter 1 Jahr 0,07 Ziegen Ziegen ab 1 Jahr 0,15 Ziegen bis unter 1 Jahr 0,07 Pferde, Ponys, Esel und "Kreuzungen" Rassen mit Widerristhöhe bis 1,48 m und Endgewicht bis 300 kg Jungtiere ½ bis unter 3 Jahre 0,30 Stuten, Hengste, Wallache ab 3 Jahre 0,50 Rassen mit Widerristhöhe über 1,48 m und/oder Endgewicht über 300 kg Jungtiere ½ bis unter 3 Jahre 0,60 Stuten, Hengste, Wallache ab 3 Jahre 1,00 Andere Raufutterverzehrende GVE* Rotwild ab 1 Jahr 0,25 Damwild und anderes Zuchtwild ab 1 Jahr 0,15 Lama ab 1 Jahr 0,15 Lamas, Rotwild, Damwild oder anderes Zuchtwild unter 1 Jahr 0,07 * Pflanzenfressende Wildhuftiere, die in Gefangenschaft gehalten, gezüchtet oder zum Zwecke der Fleischgewinnung getötet werden, sofern die Haltung auf landwirtschaftlichen Nutzflächen erfolgt. -
Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Sasstal Ein Projekt Im Rahmen Der Initiative Regionext
Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Sasstal Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext. Impressum © Amt der Steiermärkischen Landesregierung Projektleitung: Abteilung 16 – Landes- und Gemeindeentwicklung, Stempfergasse 7, A-8010 Graz und Fachabteilung 1C – Referat Landesstatistik, Hofgasse 13, A-8011 Graz, DI Martin Mayer Inhaltliche Bearbeitung: ÖIR-Projekthaus GmbH, Nisselgasse 1/5, A-1140 Wien Mag. Iris Wach Kleinregion Region(en) Sasstal Südoststeiermark Steiermark Bezirk(e): Feldbach Radkersburg Einwohner am 1.1.2009 (Bevölkerungsregister): 6.919 90.530 1.207.479 Einwohner am 1.1.2010 (Bevölkerungsregister): 6.861 90.278 1.208.372 Einwohner lt. Volkszählung 2001: 6.929 91.268 1.183.303 Veränderung der Einwohnerzahl 1991-2001 (VZ): -0,7% 0,8% -0,1% Katasterfläche (km²): 91,68 1.069,49 16.416,26 Einwohner pro km² (2009): 75 85 74 Einwohner pro km² (2010): 75 84 74 Tab. 1: Eckdaten der Kleinregion Sasstal (Landesstatistik Steiermark, VZ 1991 und 2001, Bevölkerungsregister 2009 und 2010) Gemeinde- Seehöhe des Einwohner am Bevölkerungs- Bezirk(e): Fläche (km²): nummer: Hauptortes (m): 1.1.2010 (Reg.): dichte (EW/km²): Jagerberg 60422 Feldbach 29,07 380 1.709 59 Sankt Stefan im Rosental 60449 Feldbach 39,82 330 3.813 96 Mettersdorf am Saßbach 61510 Radkersburg 22,80 281 1.339 59 Kleinregion - Feldbach 91,68 - 6.861 75 Sasstal Radkersburg Tab. 2: Eckdaten der Kleinregion Sasstal (Landesstatistik Steiermark, Bevölkerungsregister 2010) GEMEINDE 1951 (VZ) 1961 (VZ) 1971 (VZ) 1981 (VZ) 1991 (VZ) 2001 (VZ) 01.01.2008 01.01.2009 01.01.2010 Jagerberg 1.898 1.819 1.925 1.869 1.892 1.764 1.742 1.745 1.709 Sankt Stefan im Rosental 3.270 3.262 3.538 3.697 3.691 3.836 3.840 3.829 3.813 Mettersdorf am Saßbach 1.314 1.248 1.403 1.454 1.397 1.329 1.337 1.345 1.339 Tab. -
Zeitung Juli 2006 Orig
Amtliche Mitteilung – An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at JagerbergerGEMEINDE-NACHRICHTEN Dezember 2018 Neuer Marktplatz Generationenpark beim Natur- Geburten, Eheschließungen, von LH-Schützenhöfer Unsere Vereine berichten … schwimmbad Jagerberg Todesfälle, Ehrungen eröffnet. ab Seite 26 Seite 4 ab Seite 43 ab Seite 5 Jagerberger Gemeindenachrichten Dezember 2018 VERANSTALTUNGSKALENDERVERANSTALTUNGSKALENDER 20192019 Jänner 2019 August 2019 Di, 01. Neujahrsschießen, ESV-Wetzelsdorf Sa, 03. ESV–Wetzelsdorf Straßenturnier/Grillfest Sa, 05. Sternsingeraktion Jagerberg 15. bis 19. Mariazell-Fußwallfahrt So, 06. Wehrversammlung, FF-Grasdorf Mo, 19. Mariazell-Wallfahrt Di, 15. „Lebenskultur/Nachhaltigkeit“ mit Tarek Leitner, ORF September 2019 Sa, 19. Wehrversammlung, FF-Jagerberg Fr, 06. MMK-Bezirksmusikertreffen Fr, 25. Wehrversammlung, FF-Wetzelsdorf Sa, 07. MMK-Bezirksmusikertreffen Mo, 28. Vortrag: Zukunftsfähiger Lebensraum Fr, 13. Notburga-Anbetungstag Do, 31. Musikschule - Vorspielabend Fr, 13. Notburgafest Sa, 14. Notburgafest Februar 2019 So, 15. Notburgasonntag Fr, 22. Bildungswerk – Kabarett Sa, 28. Kolping: „Der perfekte Jagerberger“ März 2019 Oktober 2019 Sa, 09. Theateraufführung (20.00 Uhr) So, 13. Erntedankfest So, 10. Theateraufführung (14.30 Uhr) Sa, 19. MGV-Konzert Fr, 15. Theateraufführung (20.00 Uhr) Sa, 26. Wandertag Kolping/MGV Sa, 16. Theateraufführung (20.00 Uhr) Oktoberfest Sportverein So, 17. Theateraufführung (14.30 Uhr) So, 10. ÖKB-Jahreshauptversammlung November 2019 Fr, 22. Bildungswerk Sa, 09. 10. Trachtenball, ÖVP-Jagerberg Sa, 30. Kirchenkonzert MMK Fr, 15. Bildungswerk Sa, 16. Ehejubiläumsmesse Pfarre April 2019 Sa, 30. Andreastag: 750 Jahre Pfarrkirche Sa, 06. Fetzenmarkt FF-Jagerberg Adventkranzsegnung/Adventsingen So, 07. Fetzenmarkt FF-Jagerberg Jungscharmarkt Fr, 12. Pfarre: „Stunde für mich“ Mo, 22. Pilgerstartwanderung (Ostermontag) Dezember 2019 Sa, 27. Firmung (in St. Nikolai/Dr.) So, 01. TV: Adventzauber; Jungscharmarkt Di, 30. -
Zeitung Juli 2006 Orig
Amtliche Mitteilung – An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at JagerbergerGEMEINDE-NACHRICHTEN Juli 2013 Luftaufnahme Wetzelsdorf - Jahrbach Standesfälle: 10 Jahre Ö. Bücherei 85 Jahre FF - Wetzelsdorf Jagerberger - Blues Geburten, Eheschließungen, Jagerberg Bereichsleitungsbewerb Seite 2 Todesfälle, Ehrungen Seite 13 Seite 19 ab Seite 26 Jagerberger Gemeindenachrichten Juli 2013 VolksschulchorVolksschulchor JagerbergJagerberg ausgezeichnet!ausgezeichnet! Das diesjährige Landesjugendsingen fand heuer vom 13. bis 17. Mai in Leibnitz statt. 142 Chöre aus der ganzen Steiermark haben in verschiedenen Gruppen teilgenommen! Acht Minuten lang hatten die Schüler Zeit, die Jury von ihrer aus- gezeichneten Leistung zu überzeugen. Groß war die Freude als bekannt gegeben wurde, dass der VS-Chor Jagerberg mit sei- nen 18 SängerInnen zu den besten ausgezeichneten Chören gehörte. Gratulation an Frau Direktor Hermenegilde Oitz-Vallant und an die Kinder zu dieser herausragenden Leistung. Motiviert von diesem Erfolg hat der VS-Chor eine Blues-Band gegründet (mit dem Namen „hunterhill“) und einen Jagerberger- Blues kreiert: Darin besingen die Kinder die „highlights“ von Ja- gerberg - wie das schöne Naturschwimmbad. Bei der Vorstellung dieses einmaligen Musikstückes beim traditionellen Maisingen im Naturschwimmbad gab es dementsprechend enthusiasti- schen Applaus für unseren Siegerchor! NeuesNeues Jagerberg-BuchJagerberg-Buch Wir haben Sie eingeladen, der Marktgemeinde alte Fotos für ein neues Buch über Jagerberg zur Verfügung zu stellen. Danke al- len, die dieser Einladung gefolgt sind – es sind wirklich tolle Fotos aufgetaucht, die wir unseren Nachkommen im neuen Jagerberg- buch weitergeben können. Herr Puntigam Alois aus Grabersdorf, der die Fäden zu diesem Projekt zieht, hat am 5. April d.J. beim Dorfwirt bereits herrliche historische Fotos hergezeigt! In den letzten Wochen und Monaten hat der begeisterte Fotograf un- zählige Fotos (und auch Filme) in und über Jagerberg gemacht. -
Weinbau – Warnmeldung Nr. 5/2020 ARZ/GFD Leibnitz, 03
Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark Weinbaureferat Titel: Weinbau – Warnmeldung Nr. 5/2020 ARZ/GFD Leibnitz, 03. Juni 2020 AMERIKANISCHE REBZIKADE: In der letzten Woche (22. Kalenderwoche) wurden erste Zikadenlarven (1. Larvenstadium, siehe Foto) gesichtet. Die weitere Larvenentwicklung wird laufend beobachtet. Je nach Auftreten der ARZ werden weitere Behandlungen empfohlen oder (bei starkem Auftreten) vorgeschrieben. Bitte die folgenden Warnmeldungen beachten! Tonbandwarndienst zur Amerikanischen Rebzikade: 0316/8050-1548 Den nach Biologischer Wirtschaftsweise oder nach der ÖPUL-Maßnahme „Verzicht auf Insektizide bei Wein und Hopfen“ arbeitenden Betrieben im Verbreitungsgebiet der Amerikanischen Rebzikade (siehe nächste Seite) wird dringend empfohlen, mit einer der folgenden „pflanzenstärkenden Maßnahmen“ im Zuge der nächsten Pflanzenschutzbehandlung zu beginnen: 1. Kaolinerde zur Förderung der pflanzeneigenen Abwehrkräfte. Aufwandmenge 5-7 kg/ha. Kaolinerde ist nicht kombinierbar mit Pottasol (Kaliwasserglas)! Daher im Verbreitungsgebiet ab jetzt kein Pottasol mehr einsetzen. Vorsicht bei Mischungen von Kaolin mit Pflanzenstärkungsmittel – die Kombinationen sind nicht erprobt und können ggf. zu Verbrennungen / Verätzungen führen! Die Mischung mit Pottasol ist nach Erfahrungen der letzten Jahre überhaupt nicht möglich; sie führt zu Verätzungen an den Blättern. Ebenfalls nicht empfehlenswert ist die Mischung mit Vitisan, Kumar oder Armicarb. Die Mischbarkeit mit Schwefel und Kupfer ist – soweit bisher bekannt – gegeben. 2. VitiSan mit Cocana oder WetCit: Aufwandmenge ca. 2-3 kg/ha VitiSan (in Summe mit Schwefel max. 1%ig); pflanzenstärkende Maßnahme im Zuge der Oidiumbekämpfung. Die Mischbarkeit von Schwefel mit WetCit wird mit steigender Konzentration kritisch – bei empfindlichen Sorten / heiklen Witterungsbedingungen besser Cocana als Netzmittel verwenden oder die Variante mit Kumar oder Kaolin wählen. 3. Kumar / Armicarb Aufwandmenge ca. 2 - 2,5 kg/ha (in Summe mit Schwefel max. -
Waldbrandverordnung 2021
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT SÜDOSTSTEIERMARK Anlagenreferat Bezirkshauptmannschaft Südoststeiermark Bearb.: Ing.Mag. Alois Maier Tel.: +43 (3152) 2511-213 Fax: +43 (3152) 2511-550 E-Mail: bhso- [email protected] Bei Antwortschreiben bitte elektronischen Signatur bzw. der Echtheit de Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Hinweise zur Prüfung dieser Geschäftszeichen (GZ) anführen __ GZ: BHSO-62028/2021-3 Feldbach, am 29.03.2021 Ggst.: Waldbrandverordnung 2021 V E R O R D N U N G über das Verbot von Feuerentzünden und Rauchen im Wald s Ausdrucks finden Sie unter: in Zeiten besonderer Brandgefahr Aufgrund des § 41 Abs. 1 Forstgesetz 1975, BGBl. Nr. 440 idgF wird verordnet: § 1 Zur Hintanhaltung von Waldbränden sind in allen Waldgebieten des Verwaltungsbezirkes Südoststeiermark und in deren Gefährdungsbereich (40 m zu Wäldern) brandgefährliche https://as.stmk.gv.at Handlungen wie das Rauchen, das Hantieren mit offenem Feuer, die Verwendung von pyrotechnischen Gegenständen, jegliches Feuerentzünden und das Unterhalten von Feuer für jedermann, einschließlich der im § 40 Abs. 2 Forstgesetz 1975 zum Entzünden oder Unterhalten von Feuer im Walde Befugten, verboten! § 2 Diese Verordnung tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft. § 3 Zuwiderhandlungen gegen dieses Verbot stellen Verwaltungsübertretungen nach § 174 Abs. 1 a Ziffer 17 Forstgesetz dar und werden diese Übertretungen von der Bezirksverwaltungs- behörde mit einer Geldstrafe bis zu € 7.270,00 oder mit Freiheitsstrafe bis zu vier Wochen geahndet. Der Bezirkshauptmann: Dr. Alexander Majcan (elektronisch gefertigt) 8330 Feldbach ● Bismarckstraße 11-13 Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:30 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung für Sie erreichbar DVR https://datenschutz.stmk.gv.at ● UID ATU37001007 Steiermärkische Bank und Sparkassen AG: IBAN AT892081500006387633 ● BIC STSPAT2G EB_1 V1.1 2 Ergeht nachrichtlich an: 1. -
Rurbanismus Oder Leben Im Postruralen Raum
Kai Vöckler Rurbanismus oder Leben im postruralen Raum Zum Wandel der Kulturlandschaft Ein Forschungsprojekt mit Heidi Pretterhofer + Dieter Spath Vortrag 5. September 2008 4. Mitteldeutscher Architektentag, Weimar Kulturlandschaft? Das Ländliche ist ein städtischer Mythos, ein spezifisch kulturelles erständV - nis des ländlichen Raums, der im ausgehenden 19, Jahrhundert entstand, zu einem Zeitpunkt, als der ländliche Raum durch städtische Produktions- und Lebensweisen überformt wurde. Diese Konstruktion des Ländlichen ist höchst ideologisch besetzt, sie ist nach wie vor prägend im Kollektiv-Imaginären und Fixpunkt gesellschaftlichen Handelns mit den entsprechenden Auswirkungen auf die Raumnutzung. Niederösterreich Das Getreidesilo RURBANISMUS bezeichnet eine räumliche Qualität postruraler Gebiete, die sich den gewohnten städtischen Deutungsmustern entzieht. Weinstraße A2 Route 66 Schloss Burgau Raab, M u r Schloss KalsdorfKaalsd Pfeilburg Fürstenfeld Riegersburg Schloss Kornberg SchlossS Hainfeld Oststeiermark Kuratierte Landschaft Schloss Kapfenstein Schloss Tabor Vulkanismus vor 18-12 Mill. Jahren Schlote Vulkanismus vor 2 Mill. Jahren Bad Radkers burgbub /#*()&(/ ()&(/ Franz Kapfer Franz Kapfer Künstler Künstler +43 699 19236437 +43 699 19236437 [email protected] [email protected] Helmut Reinisch Kunstprojekte Schloß Kalsdorf +43 664 3219913 +43 316 821111 [email protected] Ilzer Tabakhütte Ilzer Tabakhütte Tabakviertel Tabakviertel Feistritzerstraße Feistritzerstraße 8262 Ilz 8262 Ilz Schloss Kalsdorf Zentrum für -
Marktgemeinde Jagerberg
Abfallstatistik 2003 Abfallwirtschaftsverband Feldbach Vorwort Nachhaltigkeit war das Schlagwort des Jahres 2003. Anstelle einer Definition sei folgende Überlegung angestellt: Nach haltigkeit hat mit Vor ausdenken zu tun. So handeln, dass die Bedürfnisse zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden. Das bedeutet, dass wir nicht nur einen Generationenvertrag mit den Alten zu erfüllen haben, sondern auch einen Generationenvertrag mit den noch nicht Lebenden erfül- len müssen! Dies entspricht dem Vorsorgeprinzip und dem vorsorgenden Umwelt- schutz. Abfallwirtschaftliche Maßnahmen Im Jahre 2003 wurden 24 Windelgutscheine vergeben. Rund 24.000 Kilogramm Restmüll wurden dadurch vermieden. Das Projekt „G´scheit feiern“ lief im Bezirk Feldbach erfolgreich weiter. Abfallar- me, umweltfreundliche Feste mit möglichst vielen regionalen Produkten der Nahver- sorger waren angesagt. Es gab insgesamt 33 umweltfreundliche Feste ohne Reste unter dem Motto „G´scheit feiern“. Für diese Art der Feste erhielten die Veranstalter als Anreiz Fördergelder des Landes von € 13.000,00. Diese wurden nach entspre- chender Kontrolle durch die Abfallberater und erfolgter Dokumentation vom AWV Feldbach ausbezahlt. In einigen Fällen wurden die Fördergelder aufgrund mangeln- der Durchführung nicht ausbezahlt. Der Restmüll ließ sich bei den Festen durch die Vermeidung von Einwegverpackun- gen und die Verwendung von Mehrwegsystemen um bis zu 80 Prozent verringern. Das ist der Faktor zehn im Vergleich zu Festen ohne Abfalltrennung und ohne Ab- fallvermeidung! Für eine verbesserte Sammlung der Abfälle erfolgte die Inbetriebnahme der Alt- stoffsammelzentren Stainz bei Straden, Raabau, Leitersdorf, Petersdorf II und Lö- dersdorf. Noch in Bau ist das ASZ Frutten/Gießelsdorf. In Planung ist das ASZ der Gemeinde Paldau. Die weiter zunehmende getrennte Erfassung der Altstoffe ergab wieder eine insge- samt sinkende Menge an zu deponierendem Rest- und Sperrmüll. -
Gemeinde Edelsbach Bei Feldbach
Abfallstatistik 2003 Abfallwirtschaftsverband Feldbach Vorwort Nachhaltigkeit war das Schlagwort des Jahres 2003. Anstelle einer Definition sei folgende Überlegung angestellt: Nach haltigkeit hat mit Vor ausdenken zu tun. So handeln, dass die Bedürfnisse zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden. Das bedeutet, dass wir nicht nur einen Generationenvertrag mit den Alten zu erfüllen haben, sondern auch einen Generationenvertrag mit den noch nicht Lebenden erfül- len müssen! Dies entspricht dem Vorsorgeprinzip und dem vorsorgenden Umwelt- schutz. Abfallwirtschaftliche Maßnahmen Im Jahre 2003 wurden 24 Windelgutscheine vergeben. Rund 24.000 Kilogramm Restmüll wurden dadurch vermieden. Das Projekt „G´scheit feiern“ lief im Bezirk Feldbach erfolgreich weiter. Abfallar- me, umweltfreundliche Feste mit möglichst vielen regionalen Produkten der Nahver- sorger waren angesagt. Es gab insgesamt 33 umweltfreundliche Feste ohne Reste unter dem Motto „G´scheit feiern“. Für diese Art der Feste erhielten die Veranstalter als Anreiz Fördergelder des Landes von € 13.000,00. Diese wurden nach entspre- chender Kontrolle durch die Abfallberater und erfolgter Dokumentation vom AWV Feldbach ausbezahlt. In einigen Fällen wurden die Fördergelder aufgrund mangeln- der Durchführung nicht ausbezahlt. Der Restmüll ließ sich bei den Festen durch die Vermeidung von Einwegverpackun- gen und die Verwendung von Mehrwegsystemen um bis zu 80 Prozent verringern. Das ist der Faktor zehn im Vergleich zu Festen ohne Abfalltrennung und ohne Ab- fallvermeidung! Für eine verbesserte Sammlung der Abfälle erfolgte die Inbetriebnahme der Alt- stoffsammelzentren Stainz bei Straden, Raabau, Leitersdorf, Petersdorf II und Lö- dersdorf. Noch in Bau ist das ASZ Frutten/Gießelsdorf. In Planung ist das ASZ der Gemeinde Paldau. Die weiter zunehmende getrennte Erfassung der Altstoffe ergab wieder eine insge- samt sinkende Menge an zu deponierendem Rest- und Sperrmüll. -
REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION SÜDOSTSTEIERMARK Anlage 2 Zur Verordnung Der Steiermärkischen Landesregierung Vom 7
REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION SÜDOSTSTEIERMARK Anlage 2 zur Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 7. Juli 2016 Blattübersicht LANDSCHAFTSRÄUMLICHE EINHEITEN Legende Teilräume § 3 Planungsinformation Außeralpines Hügelland Gewässer Außeralpine Wälder und Auwälder Fließgewässer Eisenbahn Eichkögl Ackerbaugeprägte Talböden und Becken Edelsbach Riegersburg Autobahnen, Schnellstraßen bei Siedlungs- und Industrielandschaften Feldbach Pirching am Landesstraßen [B] Traubenberg Kirchberg an der Raab Landesstraßen [L] Unterlamm A1 A2 sonstige Straßen Kirchbach-Zerlach Fehring Feldbach Bezirksgrenzen Paldau Gemeindegrenzen Sankt Stefan im Rosental Kapfenstein Bad Gnas Gleichenberg Jagerberg Sankt Anna am Aigen Mettersdorf am Saßbach Straden Sankt Peter am Ottersbach Tieschen B1 Klöch Deutsch Goritz Mureck Halbenrain Murfeld Bad Radkersburg REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION SÜDOSTSTEIERMARK - Landschaftsräumliche Einheiten Gemeindeindex Bad Gleichenberg: A1, B1 Bad Radkersburg: B1 Deutsch Goritz: B1 Edelsbach bei Feldbach: A1 Eichkögl: A1 Fehring: A1, A2 Feldbach: A1 Gnas: A1, B1 Halbenrain: B1 Jagerberg: A1, B1 Kapfenstein: A1, B1 Kirchbach-Zerlach: A1 Kirchberg an der Raab: A1 Klöch: B1 Mettersdorf am Saßbach: B1 Mureck: B1 Murfeld: B1 Paldau: A1 Pirching am Traubenberg: A1 Riegersburg: A1 Sankt Anna am Aigen: A1, B1 Sankt Peter am Ottersbach: B1 Sankt Stefan im Rosental: A1, B1 Straden: B1 Tieschen: B1 Unterlamm: A1, A2 REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION SÜDOSTSTEIERMARK - LANDSCHAFTSRÄUMLICHE EINHEITEN Blatt: A1