Bezirkshauptmannschaft 8530 Deutschlandsberg, Kirchengasse 12 Das Land Tel. Nr. 03462/2606-230, Telefax 03462/2606-550 Steiermark

GZ. : 11. 0-124/2020 Deutschlandsberg, am 04. 11. 2020

Betr. : Gesamtverordnung ; Straßenpolizeiliche Gesamtverordnung 3. Fassung

Verordnung

der Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg, womit dauernde Verkehrsbeschränkungen bzw. Verkehrsverbote für das gesamte Gemeindegebiet verfügt werden.

Aufgrund des § 43 (l) lit. b in Verbindung mit § 94 b der StVO 1960 in der geltenden Fassung wird verordnet: §1

Im Bereich der nachstehend angeführten Straßen wird ein Fahrverbot (in beiden Richtungen) verfügt.

l. ) Zufahrtsstraße "Forst" ab B 76 bis zum Freibad, ausgenommen Anrainerverkehr und Radfahrer;

2. ) Forstweg, beginnend bei der Einfahrt Kamer / Wozonig bis zum Anwesen Groß ausgenommen Wirtschaftsführen;

3.) Zufahrt Park gegenüber Tankstelle (ausgenommen Zufahrt zum Parkplatz) und ab der Zufahrt zum Bad in Richtung Eiche ausgenommen Anrainerverkehr und Radfahrer;

4. ) Verbindungsweg von Eiche bis zur B 76 gegenüber Jöbstl;

5.) Verbindungsweg zwischen den Anwesen Erich Resch und Bernhard Pirker (Grundstück Nr. 640/10, KG Mainsdorf);

6. ) Verbindungsweg Hauptschule - Bioheizwerk;

7. ) Forstweg Nr. 49 bis Haus Nr. 13 (ausgenommen Anrainer);

Diese Verordnung wird kundgemacht durch die Aufstellung von Verbotszeichen gemäߧ 52 lit. a Ziffer I der StVO 1960 i.d.g.F. an den angeführten Stellen sowie durch die Zusatztafeln mit den Aufschriften "ausgenommen Wirtschaftsfuhren und Radfahrer", "ausgenommen Anrainer" bzw. "ausgenommen Am-ainerverkehr" sowie "ausgenommen Zufahrt zu den Wohnhäusern" bzw. "ausgenommen Zufahrt zum Parkplatz". §2

In nachstehende Bereiche ist das Einfahren verboten: l.) L 649 im Bereich des Gasthauses Galler (nördlich gelegener Fahrbahnteil der L 649);

2. ) L 649 am Beginn des fahrbahmnittig gelegenen Parkplatzes (aus östlicher Richtung gesehen), südlicher Fahrbahnteil der L 649;

3.) Schulweg ab Kindergarten (aus Richtung Wieser Straße); dieses Verbot ist bereits an der Abzweigung des Schulweges von der Wieser Straße kundzumachen; unter dem Verbotszeichen ist die Zusatztafel "60 m" anzubringen,

Diese Verordnung wird kundgemacht durch die Anbringung der Verbotszeichen gemäß § 52 lit. a Ziffer 2 "Einfahrt verboten"

§3

In der Zeit von 22. 00 Uhr bis 05. 00 Uhr wird das Fahren mit allen einspurigen Kraftfahrzeugen im Bereich Einfahrt Schulschwestem in die Kirchengasse, Raiffeisengasse, ab Meindlgarten, Bahnhofstraße ab Payner Villa und in Gegenrichtung ab dem Gasthaus Ehmann, Hauptplatz ab Abzweigung Mainsdorfer Straße, Garanaser Straße bei Parkplatz, Schulgasse nach Stiegenaufgang zum Rathaus verboten.

Die Kundmachung dieser Verordnung erfolgt durch das Straßenverkehrszeichen gemäß § 52 lit. a Ziffer 6 b "Fahrverbot für Motorräder" sowie durch die Zusatztafel mit den angegebenen Zeiten.

§4

Fahrverbot für Lastkraftfahrzeuge mit mehr als 7,5 t höchstzulässiges Gesamtgewicht.

Auf der L 649, beginnend ab der Einbindung der Wieser Straße bzw. bei der Abzweigung der L 650 in Richtung Bad Schwanberg und schließlich auf der Gressenberger Straße beim Landespflegeheim wird ein Fahrverbot für Lastkraftfahrzeuge mit mehr als 7, 5 t höchstem zulässigen Gesamtgewicht verordnet.

Diese Verordnung wird kundgemacht durch die Aufstellung von Staßenverkehrszeichen gemäß § 52 lit. a Ziffer 7 a "Fahrverbot für Lastkraftfahrzeuge" mit der Aufschrift 7, 5 t.

Da dieses Fahrverbot nur während der Zeit von 21. 00 Uhr bis 06. 00 Uhr Gültigkeit hat und Zustelldienste ausgenommen sind, ist auch eine Zusatztafel mit der Aufschrift 21.00 Uhr bis 06. 00 Uhr sowie ausgenommen Zustelldienste anzubringen. §5

Fahrverbot für Fahrzeuge mit über 16 t Gesamtgewicht.

Auf sämtlichen Gemeindestraßen, ausgenommen die Gemeindestraße Schöglberg (sh. unten), gilt eine Gewichtsbeschränkung von 16 t und ist das Fahren mit Fahrzeugen, deren Gesamtgewicht dieses Gewicht überschreitet, verboten.

Ausgenommen von dieser Gewichtsbeschränkung sind Holztransporte auf folgenden Gemeindestraßen:

Kirchengasse, Gressenberger Straße, Mainsdorfer Straße, Bergstraße, Waldstraße, Stullneggstraße und Koglerweg (dies ist durch die Anbringung entsprechender Zusatztafeln an den in der Ortsverhandlung festgelegten Stellen kundzumachen).

Die Verbindungsstraße Schöglberg, welche in diesem Bereich liegt, ist von dieser Ausnahmeregelung nicht betroffen, für diese Gemeindestraßewird das Fahrenmit Fahrzeugen von mehr als 7, 5 t Gesamtgewicht verboten.

Die "Eder-Brücke"im Bereich der Sulmstraße wird mit einem Fahrverbot für Fahrzeuge mit über 5 t Gesamtgewichtbelegt.

Diese Verordnung wird kundgemacht durch die Aufstellung von Verbotszeichen gemäß § 52 lit. a Ziffer 9 c der StVO 1960 in der derzeit geltenden Fassung jeweils am Beginn der Gemeindestraßen.

§6

Jeweils mit dem Beginn und Ende an den angeführten Stellen wird eine Zonenbeschränkung (30 km/h) verfügt:

Die Kundmachung dieser Verordnung erfolgt - gemeinsam mit jener auf den ebenfalls betroffenen Gemeindestraßen - durch die Anbringung der Straßenverkehrszeichen "Zonenbeschränkung" gemäß § 52 lit. a Ziffer 11a bzw. durch die Straßenverkehrszeichen gemäßZiffer l Ib "Ende einer Zonenbeschränkung"von 30 km/h.

Die Straßenverkehrszeichen sind, was den Landesstraßenbereich anlangt, auf der L 649 auf Höhe des Anwesens Dr. Andracher, Haus Nr. 9, und auf der Höhe des Anwesens vom Moorbad Garanaser Straße15 anzubringen.

§7

In nachstehenden Bereichen wird das Halten und Parken verboten.

L 649 beginnend ab dem Hauptplatz bis zum Parkplatz beim Gasthaus Totz verfügt; L 649 Hauptplatz vor dem Haus Nr. 3 (Gasthaus Galler) ausgenommen Ladetätigkeit (Länge 16 m);. . L 649, beginnend ab der Einbindung der Schmiedgasse im nordseitigen Bereich des Hauptplatzes, ausgenommen Ladetätigkeit an Werktagen auf Höhe des Hauses Nr. 7 (Länge 15m); . Gemeindestraße Mainsdorferstraße von der südlichen Hausecke des Anwesens Brunnerbis zum nördlichen Eck des Wirtschaftsgebäudes; Fahrbahnmittig (erster verfügbarer Parkplatz) auf Höhe des Hauses Nr. 11, ausgenommen Behinderte (Länge 3m).

Diese Verordnung wird kundgemacht durch die Straßenverkehrszeichen "Halten und Parken verboten" gemäߧ 52 lit.a Ziffer 13 b mit den entsprechendenZusatztafeln.

§8

Im Bereich des Hauptplatzes von Bad Schwanberg auf der L 649 wird in nachstehenden Bereichen eine Kurzparkzone verordnet:

. an der Nordseite des Hauptplatzes beginnend ab der Raiffeisenbank (Haus Nr. 17) bis zur Einmündungder Schmiedgasse,Haus Nr. 9; . an derNordseite des Hauptplatzes, vor dem Haus Nr. 5, wird aufeine Längevon 18m ebenfalls eine Kurzparkzone verordnet; . straßenmittig gelegener Parkplatzbereich beginnend auf Höhe des Wohnhauses Nr. 9 bis zum Haus Watzinger; . östlich der L 649 entlang des Grundstückes Koch - Watzinger wird auf eine Länge von 20 m eine weitere Kurzparkzone verordnet;

Die Kurzparkzone hat Gültigkeit von Montag bis Freitag 08. 00 Uhr bis 18. 00 Uhr und Samstagvon 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr Parkdauer2 Stunden.

Diese Verordnung wird kundgemacht durch die Straßenverkehrszeichen gemäß § 52 lit.a Ziffer 13 d "Kurzparkzone" bzw. § 52 lit. a Ziffer 13 e "Ende der Kurzparkzone" sowie durch die Zusatztafel mit den angegebenen Zeiten.

§9

In nachstehendenBereichen wird eine "vorgeschriebeneFahrtrichtung" angeordnet.

. L 649, Hauptplatz, unmittelbar am östlichen Beginn der fahrbahnmittig gelegenen Parkfläche, geneigt nach rechts weisend; . Kreuzung Gemeindestraße Schmiedgasse/L 649 (Hauptplatz) waagrecht nach rechts weisend; . Kreuzung Wieserstraße / Schulgasse, Grüninsel, jeweils geneigt nach rechts weisend;

Diese Verordnung wird kundgemacht durch das Gebotszeichen gemäß § 52 lit. a Ziffer 15 "vorgeschriebene Fahrtrichtung .

Der Pfeil kann der jeweiligen örtlichen Verkehrslage entsprechend, Z.B. geneigt, ausgeführt sein bzw. angebracht werden. §10

NachstehendStraßenzüge werden zum "Gehweg"erklärt:

. Anwesen Mandl bis Ederbrücke . L 649 (Apotheke) bis Weiherbachwegbrücke . Kurpark

Die Kundmachung dieser Verordnung erfolgt durch die Anbringung von Straßenverkehrszeichen gemäß § 52 lit. b Ziffer 17 "Gehweg" jeweils am Anfang bzw. Ende des Gehweges.

§11

In nachstehenden Bereichen wird entlang der B 76 ein Geh- und Radweg verordnet.

. Straßenkm. 31, 770bis31. 880 . Straßenkm. 31, 890 bis 34.039

Dieser Geh- und Radweg verläuft in beiden Fahrtrichtungen und ist von Fußgängernund Radfahrem gemeinsam zu benutzen. Die in den Geh- und Radweg einmündenden Gemeindestraßen haben Vorrang. Bei sämtlichen einmündenden Gemeindestraßen ist daher am Radweg das Zeichen "Geh- und Radweg Ende" bzw. "Geh- und Radweg Anfang" anzubringen. Der gegenständliche Radweg ist wie nachfolgend angeführt zu unterbrechen und mit dem Zeichen "Geh- und Radweg Anfang" und "Geh- und Radweg Ende" zu kennzeichnen: Feldweg, Am Erlengrund, Kerschbaumerweg, Sportplatzweg, Zufahrt FirmaBilla, QuerungB 76 in beide Richtungenbei Strkm. 31.780.

. Verbindungsweg von der Raiffeisengasse zum Weiherbach (ab der Einfahrt Dr. Bärlocher) und Verbindungsweg von der Mainsdorferstraße bis zum Forstweg werden ebenfalls zum Geh- und Radweg erklärt.

Die Kundmachung dieser Verordnung erfolgt durch die Anbringung von Straßenverkehrszeichen gemäß § 52 lit. b Zif. 17 a lit. a "Geh- und Radweg".

§12

Dem Verkehr auf den an der ersten Stelle genannten Bundes-, Landes- oder Gemeindestraßen ist gegenüberden an zweiter Stelle genannten Gemeindestraßender Vorrangzu geben:

I. Vorschriftszeichen emäß 52 Ziffer 23 StVO 1960. l. ) B 76 / Am Hochrain 2. ) B 76 / Am Eriengrund 3.) B 76 / Zufahrt Billa 4.) B 76, Zufahrt Salzger 5. ) B 76/Feldweg 6.) B 76 / Forst 7. ) B 76 / Forstweg (gegenüber Tankstelle) 8.) B 76 / Kerschbaumer Weg 9.) B 76 / Badstraße 10. ) B 76 / Sportplatzweg (2mal) 11.) B 76 / Wieser Sb-aße 12. ) B 76 / Wiesnerweg (Kiedl) 13. ) L 648 / Angerweg 14.) L 648 / Birkenweg 15. ) L 648 / Zufahrt Parkplatz Friedhof 16.) L 648 / Zufahrt Mathauer, Bahnhofstraße 17. ) L 649 / Einfahrt Feuerwehrhaus 18. ) L 649 / Forstweg 19. ) L 649 / Kirchengasse 20.) L 649 / Quergasse 21.) L 649 / Sulmstraße 22. ) L 649 / Schulgasse 23. ) L 649 / Schulgasse (Grundstück Nr. 1789/10) 24. ) L 649 / Wieser Straße 25. ) Bergstraße / Brendlhofsiedlung 26. ) Bergstraße / Sonnleiten 27. ) Bergstraße / Schattleiten 28. ) Bergstraße / Schöglberg 29. ) Bergstraße / Waldstraße 30. ) Bergstraße / Zufahrt Koch 31.) Graden/ Karl-Schuster-Siedlung 32. ) Gressenberger Straße / Reisserweg 33.) Gressenberger Straße/ Zufahrt Landespflegeheim 34. ) Kerschbaumer Weg / Flurweg 35. ) Kirchengasse / Verbindung Raiffeisengasse 36. ) Limberger Weg / Teichweg 37. ) Limberger Weg / Stemweg 38. ) Limberger Weg / Wüstenrotweg 39. ) Mainsdorfer Straße / Am Rehgrund 40. ) Mainsdorfer Straße / Bergstraße 4l.) Mainsdorfer Straße/ Graden 42.) Mainsdorfer Straße/ Karl-Schuster-Siedlung 43.) Mainsdorfer Straße/ Stullneggstraße 44. ) Mainsdorfer Straße / Waldstraße 45. ) Mainsdorfer Straße / Weiherbachweg 46. ) Mainsdorfer Straße / Zufahrt Weingant 47. ) Sulmstraße / Limberger Weg 48. ) Sulmstraße / Sonnenweg 49. ) Sulmstraße / Sulmweg 50. ) Sportplatzweg / Mitterweg 51. ) Sportplatzweg / Zufahrt ScheucherAVallner 52.) Stullneggstraße/ Kruckenberg 53. ) Stullneggstraße / Koglerweg 54. ) Stullneggstraße / Gaischweg 55. ) Stullneggstraße / Gemeindestraße bei Glanzerbriicke 56. ) Stullneggstraße / Gemeindestraße be: Steizlbrücke 57. ) Stullneggstraße / Schöglberg 7 58.) Stullneggstraße/ Waldweg 59. ) Waldstraße / Am Weinberg 60. ) Waldstraße / Gemeindestraße Winkler Rudolf 61.) Waldstraße/ Zufahrt Bauer 62.) Waldstraße / Zufahrt Müller 63. ) Waldstraße / Zufahrt Peterschek 64. ) Wieser Straße/ Karl Theußl-Weg 65.) Wieser Straße/ EinfahrtOWG-Häuser 66. ) Wieser Straße / Quergasse 67. ) Wieser Straße / Schulgasse 68. ) Wieser Straße / Schulweg 69. ) Wieser Straße / Sulmstraße 70. ) Wieser Straße / Verbindungsstraße Quergasse

Diese Verordnung wird kundgemacht durch die Aufstellung von Straßenverkehrszeichen "Vorrang geben" gemäß § 52 lit. a Ziffer 23 unmittelbar vor den genannten Querstraßen. Sollte eine Aufstellung unmittelbar vor den genannten Querstraßen nicht möglich sein, sind die Straßenverkehrszeichenan geeigneter gut sichtbarer Seite in den zulässigenEntfernungen (Ortsgebiet oder Freilandgebiet) zu errichten. Diese Straßenverkehrszeichen müssen entweder mit rückstrahlendem Material ausgestattet oder bei Dunkelheit, wenn und solange die sonstige Beleuchtung nicht ausreicht, beleuchtet sein.

§13

Dem Verkehr auf den an erster Stelle genannten Bundes-, Landes- oder Gemeindestraßen ist gegenüber den an zweiter Stelle genannten Landes- oder Gemeindestraßen der Vorrang zu geben und haben überdies die Lenker von Fahrzeugen anzuhalten.

II. Vorschriftszeichen emäß 52 Ziffer 24 StVO 1960. l. B76/L648 2. B 76 / L 649 3. B 76 / Zufahrt Seehofer (Friedhof) 4. L 649 / Mainsdorfer Straße 5. L 649 / Raiffeisengasse 6. L 649 / Schmiedgasse 7. Mainsdorfer Straße/ Grabenstraße 8. Waldstraße / Zufahrt Sammemegg 9. Wieser Straße / Sportplatzweg 10. Bergstraße / Sonnenhang 11. Bergstraße / Zufahrt Koch - Lorenz 12. Bergstraße / Bergweg 13. Bergstraße / Brendlhofweg 14. Bergstraße / Kastanienweg 15. Mainsdorfer Straße/ Zufahrt Hauptschule 16. Schulgasse / Zufahrt Mehrzweckhalle

Diese Verordnung wird kundgemacht durch die Aufstellung von Straßenverkehrszeichen "Halt" gemäߧ 52 lit. a Ziffer 24 unmittelbar vor den genannten Querstraßen. Im übrigengilt das unter § l, letzter Absatz, Gesagte. §14

Der Schulweg beginnend ab der L 649 bis zum Kindergarten sowie der Bereich abzweigend von der L 649 Fahrtrichtung West beim Kaufhaus Brauchart wird zur "Einbahnstraße" erklärt.

Diese Verordnung wird kundgemacht durch die Aufstellung des Hinweiszeichens "Einbahnstraße" gemäß § 53 Ziffer 10.

§15

Das Ortsgebiet "Bad Schwanberg"wird durch Anbringung von Hinweiszeichengemäß § 17 a "Ortstafel" und § 17 b "Ortsende" jeweils am Beginn des verbauten Gebietes an nachstehend angeführten Punkten festgelegt: l.) L 648, Strkm. 4, 598 2. ) L649, Strbn. 1, 141 3. ) L 650, Strkm. 0, 091 4. ) Bergstraße bei Anwesen Brendlhof 5. ) Mainsdorfer Straßebei Brücke Stegweber 6. ) Gressenberger Straße einschließlich Gebäude Nr. 4 7. ) Limberger Weg OWG Haus 8. ) Kerschbaumer Weg bei Anwesen Lödler 9. ) Waldstraßebei Anwesen Aldrian 10.) LB76, Strkm. 31,491 11. ) LB 76, Strkm. 32, 651

Die Kundmachung dieser Verordnung erfolgt durch die Anbringung der Ortstafeln bzw Ortsendetafeln mit der Bezeichnung "Bad Schwanberg".

§16

Während der Winteqierioden ist das Befahren folgender Gemeindestraße bei Schneefahrbahn nur mit Winterreifen (§ 7 KFG 1967 i.V.m. § 4 Abs. 4 der KDV 1967 i.d.g.F.) gestattet: l. Gressenberger Straße ab der Pfarrkirche 2. Bergstraßeab der MainsdorferStraße 3. Waldstraße ab der Mainsdorfer Straße 4. Stullneggstraße ab Stegweberbrücke

Diese Verordnung wird durch die Aufstellung von gut lesbaren Hinweisen mit dem Text"Bei Schneefahrbahn sind für Rraftwagen Winterreifen vorgeschrieben" kundgemacht. 9 §17

Für folgende Gemeindestraßen wird für den Fall einer durchgehend schneebedeckten Fahrbahn die Schneekettenpflicht gemäß § 52 b Zif 22 StVO idgF mit der Zusatztafel nach § 54 Abs. 5 Zif. f (Schneeflocke) und der Zusatztafel "ausgenommen bergwärts fahrende allradgetriebeneFahrzeuge" verfügt:

. Gressenber er Straße: vom Anwesen Dr. Gerhard Auer, 8541 Gressenberger Straße 2, bis zum Anwesen Margaretha Kiegerl, 8541 Gressenberger Straße 10 (Gemeindegrenze Gressenberg), * Ber straße: vom Anwesen Friedrich Zoretz, 8541 Mainsdorfer Straße 5 bis zum Anwesen Edeltraud Masser, 8541 Gressenberg Nr. 124b (Gemeindegrenze Gressenberg), . Waldstraße: vom Anwesen Ing. Hubert Murko, 8541 Waldstraße 12 in Richtung Bergstraße im gesamten Verlauf, . Schöglberg: vom Anwesen Erich und Maria Resch, 8541 Schöglberg 5 in Richtung Bergstraße im gesamten Verlauf, . Koglerweg: von der Kreuzung Stullneggstraße - Koglerweg bis zum Anwesen Johann Reinisch, 8541 Koglerweg 12 (Gemeindegrenze Gressenberg)

Die Kundmachung dieser Verordnung erfolgt durch die Anbringung von Straßenverkehrszeichen gemäß § 52 lit. b Zif. 22 der StVO 1960 idgF "Schneeketten vorgeschrieben mit der Zusatztafel "ausgenommen bergwärts fahrende allradgetriebene Fahrzeuge .

Er eht er Mail an: l. die Marktgemeinde Bad Schwanberg, 8541 Bad Schwanberg, Hauptplatz 6, zur Kenntnis; 2. PolizeiinspektionBad Schwanberg, 8541 Bad Schwanberg,Hauptplatz 17, zur Kenntnis; 3. Straßenmeisterei , 8552 Eibiswald 115, zur Kenntnis; 4. die Baubezirksleitung Südweststeiermark, Marburgerstraße 75, 8435 Wagna, zur Kenntnis. 5. Wirtschaftskammer Steiermark, Regionalstelle Deutschlandsberg, Frauentaler Straße 53, 8530 Deutschlandsberg, zur Kenntnis, 6. Kammer für Arbeiter und Angestellte, Außenstelle Deutschlandsberg Rathausgasse 3, 8530 Deutschlandsberg, zur Kenntnis; 7. Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft, Schulgasse 28, 8530 Deutschlandsberg, zur Kenntnis.

Der Bezirkshauptmann: ^Vertretung:

(Mag"Säbipe' Berger)

Hinweis: Alle Änderungen wurden fett und kursiv hervorgehoben.