SWtomi&er Slu^aabe @młelt>reia 030 3!offt obwftbhßfeb? Ofnchefnt (eben 9Bcrttaq. S&e&ug** Qtnsefgenpte f fe: 0,15 8Ł ffir orctS halbmonatlich 2.— 3)0(9. bit Milfimetertletiueffc. 0,75 fVctt) ^ei ‘poftbesua monatlich 4.— &t‘ ffit bie yfefTamernfffimsterzeife. — ^ur 93ermeibunq con Unterbre* ^faftoor'chriffen me then nach M5g* dj ungen in bee ßuftetfunqmftb um liditeit betütffichfigt. Sefefonff(h* rechtzeitige (Erneuerung be8 %e« Mitteilungen finb r

Hummer 281 ßommbenb, ben 28. unb Sonntaa, ben 29. Hobember 1936 30. 3obraaiifi SrontgegenSosfdit Poinisch-rumänisches Kulturabkommen in Warschau unterzeichnet HS ©s hat itt leßter tgeü wahrhaftig nidjt an pollöfifsen ©reignijfen gefep, btc alle 2(ufmerffcrm. fett beanfprudfen durften, Jm fte jurn Seil fpsn« ratngsreid‘5 ©ntmltflungm gum aibf#iß Brauten, .’um Zett bm Segimt neuen ©eftheftens Bedeuteten. 3agn gehörte nidjf 3ule|t der ©ntfcbluß £eutfd)Iaims bed oögemeinen gebend" und Wiens, mit Bei äliterfenmmg Bet fpanifdjen ÜMonalrcgiemtrg eindeutig gegen Ben Serfud) einer SOlostoner ffilialgrimbung cm her Sübmefteife Bes €in Sfittbnfó, befftn 3ielfe§«ng n# flar beflimmf iff cnropriifd)en Kontinents Stellung 31z nehmen, ©s mat lebten ©ttbes nur eine fonfeqitcnic tjortfeßmtg ginie Bubü’,ift glaubt, baß ein fogemmnter „fafefti- tiefer poftiifdjen ßinie, wenn nunmehr Seulfdjlanb ititoer" Sreibimh Berlin—Rom—Zofio ootlöufig miB inpai: ein Ebtommen 311m Schuß gegen Bis Stfeitedeu bei %b$«6mi# unb M in iZBirrlWeii gar nicht beftefe. Sie Stage, wie jerftorenbe SBühtarbeit bet Komtmimiftifthen inter- weit fid) ber bcutfdHapcnififje Beitrag gegen bie nationale abgcfdjloffen Baben, beffen Sinn ganj RfläP Bat jehau, 28. Rovember. 3er riirafi- im Saufe ber gcfirigeit ©efprädje nerjidjed fjat, bag Sowjetunion, wie weit nur gegen bie Som< umrnßoerftänMid) ift. Seihe ßänbcr Baben aus n i j a u »er­ eine gefttegung ber bisherigen Ąaihtng in ben m ii n i ft i f d> c 3 n i c r n o i i o n a 1 c rid’te, bie ja eigener ©rfahrzmg bie 6olfd>eroiftifd)c ©efaßr fennen lauf! im ücrgcfelcnen Rafwvm jelit feierlich, ©ejfern 3onaufrageri raeber für bie polnifdje nod) für bie both- bie groeifetlofe Unterftüßung bes Sowje ftaats gelernt. So tag es näfje, baß fie an Sidjerungs1 rumänifdje fßoiiit? in Betracht fcnnmt. Das mürbe fanben neue Bestechungen bes tumäntjehen ©ajfes genieße, febc für Boten nur t ß e o r e t i f d) e . ntaßnahmen bauten, bie ßugtcid) her grinsen SOßelt eine Begrenzung ber polmfdj-uttganfthcn grcunb- B c b c u i im g. Beber im einen noch im anberen mil 2ltocfiha(l R 9 b g - S m i g 11) unb mH Rußen- nocß -einmal Ben ©rnft her ßage rar Singen [teilen fcßaft auf ganz beftimmie pratiifdtc Rugelegenfeittn ,‘fatfe föiiüe oon einer Zei!nehme Polens an folgen fällten. 9łidjt mit Unredjt fjat ein maßgebendes miniftee Bei flail. 3er potmfeße Rrmeejühter et- unb einen Berzid)i Rumänien auf eine nod) engere Serf ragen tie Rebe fein. Ser ©runbfäß, baß man cfterreidnfdjes Statt ran einem „Sttarmruf in leßter l/ielf ben hächffen rnmänijehen Orben, roäprcnb bee ©eftattung ber Binbtmgen an bie Zfdjcd)of!ou)a{e; Rlocf unb ©egenMotf fetnbleiben melle, fei für Sie Stunde an bie gange Kutturroeli" gefprodjen. Sie Sfaafsprajibenl bent Rlintjfet Rnlonescu ben Orben bebeuten. 2&e mcii biefc Brobienie in ben amt- pdltiifcfce pclifif in allen foftySit JäHeh maßgebe',b. fommzmiftifdje Ontemauonate fefet feit Sagten alle lid)en Beriautbarungen überhaupt berührt werben, vom „Beißen RMet“ verlieh. 3hternaiiona!c Bewegungen, fo meint: SRtebgijn* Kräfte unb SKittcl ein, um bie anberen Staaten unb bleibe baßingefteüt OTinifter Sintonedcu wirb fijj ffi, falle man nicht burd)' neue 3n ernaiionaleit be= Söttet her Erbe in Bert Slbgr.utrb eines Mutigen 3m Rußenmtnijferium rourbe ein Rhfotnmen über heute vor feiner greife nach vor ber Breffc über fiimpten, fonberu bie r eno1u tio n ären In* 3ufantmenbntd)s 311 reißen, unb es ift i* her Sat ben gegenjeifigen fiulfurausfaujch afcgeßhtojjetr unb bie ©rgebniffe feines Beftußs äußern. t e r n a t i o n a 1 e n ,© e bauten mürbe man für bie Sebroßten feine ,§eit mehr 3U rarlieren, eine Reihe non anberen fachlich niehf align bebenl- menu fie fid) gut Sl6mel;r sufammenfdjließeii motten. mirTfam nur burd) ben nationalen © e b a n» famen (leinen Rhtommcn ((Stcngtegclung, ßon'ulnr- fei) Befämpfen, ber aber nicht bas gemein* ©3 entbehrt habet nicht einer genügen politifijcn rechfe ufro.) ralifigierf. „Hnfiige Serben" in Dolen fame B r o b u f t mehrerer Bolter fein Sifantcric, baß tief) feie Sorofetunion fclbft her 3er rumönifche Rußetimtmiiet fpradj audj einige # ibiti unb (BwuMeA fernbleiben fnimie, fonbern non jebein Bolt fei b ft ent- 'SRjiglidjteit beraubt hat, auiß. nur biptomaüfdje roicfelt unb in feinen Stetigen gu befonberen Sar­ Sorftellimgcn gegen ein foldjes Slbfomnien 311 er­ large hergliche 25orte über bie Bünbiiisbegiehungen Batjhau, 28. Reo ember. burd) Bett polnifthett [Runbftntf. Sei einem grüß» Sie Stellung Bolens zu bem beuljcfejogani- men gebrndit werten müßte. heben. San DJtostau aus ift bcfannilid), menu über jliicf Bet :Sen ©efeUfdjajt .* routbeit bie ltmftursarBcit her Koniintern. Klage geführt jcßeii Rbfonimen bejchäftigt bie öfjentlid’e .'.Steinuiig Blkbjgnjti' ftollt bann feit, baß bie Behauptun­ Zr int j p r iich e ausgetaufthi, bie Ben eigent­ mürbe, ftets erflärt worben, baß es fid) habet um Weiterhin auf bas le&hajidte. Sin Snhiyiriebh'.it gen über bie Ze:lnaf>mc Bolens an einem Unit- lichen politic ch e tt Sinn 6er gangen Bc- „Kurier Bdlffi* redptet ein Beionifef. brr bas fomfetblocf biesmat in SRoefa'u nicht wieberfelf Bie gang prioate Sc ätigung einer fßarteiorganifa- fpredjtmgeit fd)-oit etwas Be ui lieh er befeud)- »ion hańbcie, baß bie Somfotregieruitg unb bie ©dm jn Rom, , Bonbon unb Reropor? lie- worben feien. (Fr fagt gum Schluß ben RZosfnuer teten. 3er Borfißenbe Biejer ©efelljthafi, Ber frü­ fprid;t, bantif, baß bie 3 f a 1 i c 11 e r and) weiterhin Boliiifern aber and) einige bittere SSaßrljei eit. Kommuniftifd)c internationale 3mei gang verfdjictiene here Sujtigminifter unb jeßige Bigemarfdjail Bes politifdje ffaftoren feien, pan beizen feiner für bie tioß ihrer grunbfäßlichen Stbleßiiung bes Äomcni« » Sie hätten bie jeßige Rcottion furch IßK gegen Sejm, ißrofeffor # a t o w fti, rotes auf Bett ©mit nisnms biefem 3 u f a nt m e n f d) 1 u ß je r n Zniigfeit bes anberen nerantmordid) gemad)t wer« her internationalen 2age, Bie Un’ulängiidjfeit all­ frcmfce Staaten gcridjlele llmffurgar&eit in ber ben tonne. -Dtosfau ift nun fogufagen beim SBort gemeiner tgriebettsficherungen ohne enifpiedtenBett bleiben,, unb baß bie ft a 11 g Bj i fri)»0 n g = Koninumiftiidjen Snteritationilc felbft ßeroorgerafen. genommen worben. SBcut bie Dtätercgierung oer- ©infaß miltiärtfher Kräfte uttb auf ben SBunfdj bei- li i d>e S11 f a m in e n a rb c i t nun nod) enger Sif Soppclbeuiigfeit ber ÜRostoiier Bolitit, bie bas fuchen wollte, aus Bern Beutfdj-japanifcben Slbfom- Ber ßänber Igitt, ihr ©ebiei von Kämpfen frei wirb unb burd) bie Stnnähenmg ber 3apcu gegen­ eine Rtal burd) bie @ o m j ,e-l r e g i e r u n g in inen eine gegen Sowjetrußtanb gerichtete Sltiion 311 g tt halten, bie tti d) t ihren eigenen 3 tt - über ftets gpißtraiiijefen Bereinigten S i a a - gang a n b e r e r ßor m auf rete als bas anbet« fonftrnieien, bann würbe fie bamit gugeben, baß i e r e [ f e tt gelten. SRiirifier Entonescu ten eine mächtige Stiiße erhält. Rial burdt tie S ritte Snfer nationale, fie fid) both mit her Kommttnifiifdten internationale nmroorirte mit ber jyormel, beifcc ßänber roeilten SBährenb in folcßen Stnsführungen bie Raifdiläge habe fiel) gerächt. Riehl gong (Europa febe eben ibentiftgiert, her ja allein bie sibwehrmaßnagme 11 nichts mit irgettb einer „politifdten SDtpftit" gu tun für Bolen nur gmijrfeit ben geilen fielen, nimmt fo rußige Renten wie Bolen. Sie jeßige 9Ros« gelten. SB itt aber fötosfau bie — freilich nur then- haben, feite hielten fid) fern non ßagertt, Bie (9c- in ber offigiöfe« „Sageia Bolffa" feit e ihr Icitcnbec lauer Stußenpolitit habe fomoßl tie beutfch-itilic* rcitfche — Unterfdfetbimg jroifdjen [Regierung unb genfronten fervornrfen müßten, unb für beite Bubligift, ber Bigemarfdjatl bes Sejm, Oberft iiifcfe oufammenar&ett in Spanien, wie bas ben feß* Komintern aufredfterhalten, bann muß es fid) eben gebe es teilten Blöd außer Bern Blöd Bes iDl i e b g rri f t i, gu gang ein heutigen Er- jcpcnifd;e Bbfommeit fer'oetgefüßrf, uńb bie Btos* gefallen taffen, baß bie Umfturgarbeit ber Koturnu- allgemeinen ßriebens. flärungen bas SBort. Sa man weiß, baß SKic« lauer Diplomatie tönne biefc Bergäuge nicht gerabe niftifihen internationale Befämpft wirb. Rnt Rbent fanb bann ein ©jjen auf ber rumäni- b gin f t i in engftem ©innernehmen mit bem gu ißren (Erfolgen gäfee«, wenn aud) Ącrr Bit- fdjen ©ejanttfdjaft fiatt, an Bern eine Seife von Stußenminifter Bed ftefe, fommi feinen Darlegun­ winom foeben ben ferßjten Eomjciorben er« Statt fonnte nicht erwarten, le i b e r nicht er­ gen betoniere Bebcuiung gu. Sind) biefer i>od)oifi= warten, baß ©urtipa alsbalb Bern SUarmruf gegen füfeen&cn SDtännern Bes ipolnifdj-tt Staates teil­ feiten feite. tue bolfdjeroiftijche ©efaßr ©epr fdjenfen würbe. nahm. Ongroißfen hejtätigt es frd), Baß Bern Stirn- Sie ,,großen Semofratten bes SBeftens" glauben fierbefuch bereits in larger 3£it eine Bifiie Bes immer noth, baß es möglich fei, bie iommunift#e rumänifhett ©encraljlabschefs, ©enerat S a nt fd - Sscligefatvr in ihren eigenen ßänbern ohne 3’ifnm- ttovici, in SBarjdjau folgen roirb, bie bereits Kriegsdemonstration im Kätekongreß vor Statin memubvit unb 8#tnmenf#tß mit anberen Staaten WM ahgeiiinbigt mar, bisfe'r aber nod) nidjt Umneu git tonnen. ZroßbemZrogbem fjtiltrot bttsbas SlbfommrnRbfomnvrn guftanbefom. gorififisn Berlin unb Zofio, mag cs «iah in Baris Bie rumönljdje Breffe unb bas rmnänijdje Bar- Gbg*»eßnt unb in Bonbon feßr fü(;l behäufelt, an* lament begleiten ingroifdien bie itBarjdjaucr 93t;pre« bersroo mit Btißfrauen .bcobadjtet roerbek, roeltpoK» chuitgeit mit ©rörtenmgen unb Kmtbgebungeit, aus Bote Sofafen jcbeqeil bereit * * * #he Bebeutimg. 3um crften SSRat ft' über bie beiten nah etwas mehr ju erfaßen ift als aus ben Kontinente hinweg, eine Btmh'efonfteltation ocbifbet glatt gefißliffenen gormeln ber Zrinffprücfe unb warben, bis ben Sclbftfd)uß weitgeßenb unb lat-! offiziellen Brefjeerflärungen. IDtan gewinnt baraus 6ie wollen (eben Seinb auf egeren (gebiet Wiegen bräfiig organ>• jiert. Sillen iani*ren 6Wen 1 ben ©inbtucf, baß bie Stbwenbung ber Bu = ift es freigeftellt, fiel)- biefem Slbfommcn cmgir-1 tarefter Jßo 1 iti! von jeher engeren 0 Rtosfau, 28. Rooembcr. Stm Schluß ber .0 IRostou. 28. Ron ember. 3tn weiteren Ber- "nb fiel; burrl; ihre Btilarbcit in einer B in bung an SRosta u feit bem Sturz Z i t u= Scnr.ctsiag-Rbenbfilzung b$» Keifefangtejjes 30g tout bes 2tltfca);cirufi;f©en Riitetottgreffes betom ~fc:1e cmgußhaticn, bie etwa befürchtete politifiße lescus eine enb gültige ift, baß Rumänien I mifmit roetjenbenmebenben rofenroten JaßncitTaft...... eine...... Bborfcnung- unifor­ men ans "bent RZuttbe bes Borftigenben bes Boils* -tebenabfichien ausjcfiließt. Beulfcßlaub tmm frei- aber anbererjeits in ben Donau fragen eine mierter Scntofaten in ben ßongteßjoai ein. tcmnniffnmtrates ber meißrnßif©en RepuM.f, ©o» hm S.e anbereu Staaten niefjt bagn zwingen, feinem 1 g e w i f) e Klärung ber po 1 u if eh e n 6) a 1 - Ser Sprecher ber Bborbnung erficirtc unter bem j I o b j e b, bemerfensOterie ©ińiseftanlbfiiiffe gu 1)5= " C||P,C* 3» cfolgen. r Gs~ tonn nur maljne» unb fjurtg wiinfdjt. Sieje bezieht fid) vor allem auf bie bemonffratioen' Beifall Stalins unb feiner fiom- ren. ©oiobjcf tom nitntli© auf b e antótóf#ea>i* umruen, unb bariiber hinaus forgfam beobachten, Steßtmg Botens gu ben ungarifdfen Ören y mtffate foroic aller Kongreßteilnehmer, baf; bie rote flifd;2tt Bewegungen in ÜBeißrußtenb gu fpredjcn. (•j ji ) nicht cfma jeßt neue ©egengruppienmgen reoifiottsforbcrmtflcn. Bott poinifd;er Kciaienfdjaff auf ben erften Ruf Stalins unter bem ®r 03b fie nid)t nur gu. fenbem ecmSfeie babci, ergeben, oon bette» and) in .einem Zeit ber polni- Seite biirftc wiederum, wie wir gu wißen glauben, Kommando IBorofdjttoros unb Bubjenntjs baß b.efc nidjt allein oon Zroßfianljänqent aus- fóeu {treffe gefprorhen rotrb..2Bie es f(feint fncfjen bie {frage aufgeworfen worben fein, ob Rumänien feberzeil bereit fei, {eben beliebigen geinb, Deutjd>e, C'ngeu. ©r ftettie oielmehr uad-briictfidj.' bas Bk . nun gra„!re«h unb ©ngtanb wieber ein- weithin bie jetzigen Binbuttgen zur Kleinen (Entente Japaner ober Boten, auf feinem eigenen (gebiete gu terbeftefen ttrub bie ©efätjrficfecit ber „nationalifti-. gerne.nfame poütifcfe Bi nie gu ßnben, wofei fie nod) enget? gestalten miß. wie bas oon l"©ed)0.fLoma% (©tagen unb bem Droletsriat in feinem eigenen Canb fd;en Kmtierrcocluiion" feft, Rationaiift f© ge- auf b.e LttkritußuKg ber Bereinigten Staaten fe*. tiftfer Seite feit einigen SOionattn retfji beit lit © be­ $u geifert. 3tisfccjonbere feien bie roten Kofatcn fen. Buch Seutfchfanbs öftlicfer Ra©bar Boten fiimłe She fe SBci&tu&Ianbs mürben immer ’Bie­ trieben wirb. Bttfnterijamc 2Barfd)auer Beobad)icr fcfc.en Bugenbiid bereit, bas ,fpanif©e Bolt" gegen ter ucrfitd)eit, fi© gegen bie ©orojctniadjt gu er­ hat Ne ©rünbo, ke unter bem ©eficfespeinft feiner neßmen an. baß man oon beiben Seiten einanbet bin gafdjisnmr, gn miferffüßen. heben. befonberen Politiken Sntereffon gegen eine Beteili­ gung an bem beutfefejapanifefen 2tbfomm,en fpre* d?en, für gewidjtig genug gefeiten, um ft# aus fie fi© ber boI[©emrftifd]cn SMtgcfaf)r crmefeen Setten immer roieber Rtosf otter ©inftüffe fidjföar Segen Deutfd)lanb unb gegen bie „fafdjiftifchen BMbtoungeu wgenbwekfer Strt ferausguhdlien molten. werben. 2ttt© in ©ltgianb habest fid) bereits Stim­ Staaten" gerichtet, fonbcrtt gegen bie gonge 2Be!t, Ser mmanif©e Befud) in fflarfefeu fdxint tiefen Die fod)iid;e unb moraßjtije Bebeuiunp bes 21b- men gu Söort pcmetbet, bie cs für vernünftiger er- unb fie roagt fid) überall hervor, mo fie glaubt, Slanbpunft, be mau© Bufa reft im ©inblid auf t'ommens wirb burd) bie gijgcrnbc, imflare, ja gum Härten, mit Den fdttonb gegen Blozton gitfnm- bag ber Baben pcnitgenb oorfrcreiict ift. Die ©r» bie febrof|I#e Dta*barfifefb Somjcirußlanbs eiu- Zeit fogar abicijnenbc Ąaltitng arberer Staaten menguttrbeiien, els a [> it e ober gar gegen cigiiiffe in Spanien fällten bet für alte, bie nod) flor nimmt, no© oevjtärfi gu haben, nadjbem bereits bie nid;i gef©makrt. ©s wirb einmal bie geit lam­ Deut f © land eine eumpüif©- ^©anfefpotitK gü ?.u beuten Permit gen, eine Sehre fein, ©s gibt nur Bcnboner ©efpriiefe bes pclnifdjcn 'Bußen unnifters men. wo bie Siebenten, bie fi© in ffranlrei© bereits machen, bie von ber Smn;etbip(omatie feßt p.ietleidjt e i n Witte 1, um bie bolfdxmiftifdje Umffurjarbeit be» miłku gu einer BoCtif bes „©kido-mii#" - ____ „„__ gegen ben Bett mit SRo'sfau erhoben haben, fo n:d)t mehr fo ftarf wie früher, aber bo© nod) aß nt untoöbti© gu iriacf)ett: Watt muß ben Krantfeits- b-geugi haben. xroßbemZrofe- roirb• - für alte- öiefe Stoa», ftarf werben, boß eine Revifiott unvermeiblid) wirb, ten bod) einmal bie wei gehenb beeinflußt wirb. Die SBüßforbeit ber herb cinfreifen! linb bainit haben nun graei ftarte Stage brennmb werben, wie 'j frfwrt itnlet bem Drurf ber inneren ©reighiffe, let Äommimiftif©c Omernatioimte ift ja ni©t mir Siinber, Dencfdjfattb tmb Önpott, ben Slnfcmg gemacht. 6

„Blum ans "Werk! Waffen für Spanien!‘ Qffite jtränmg 8er entften ftuterpoltftfcßett ©pan* eines rum5nifjefruf!anb am (Mrfjfen getiiffef... Der frangöfifd/C Siaatsru, hat bie Ginfprücße ber paiffien Balitif fei. Der frühere fiandeismmifter aufgetöften pairiotifcßen Berbänbe, u. a. ber getter» SA an oiles cu übte fefiarfe Ktfiif an der lieber« 0 purls, 28. )tooem6er. Du bet patifst Sit blefem Sufammenfjang ij.r(U{j j,er Winifterprä« freujier unb ber patriotifcßen 3ugenb abgelehnt. ftßäßung des Böllerbundes unb wandte fid) ebenfalls Binicttabrcnr.baßn faufe am gteifagawnb eine ge- fibent orni bem „frati’öfifdjen ißr-i Manat", o on bem mit aller Enifdßedenbeit g gen ein .gufammengebeit mcin|ame Serjammlnrig ber oerfd^iefeeuen }ut Bolfs- er behauptete, baß es heute an feinem Baterfanbe Rumäniens mit Sorojctrußlaiid. Audi SAanailesm umfo mehr hänge, cts es größere greif)eiten unb «raff, aber ttitßf frag# trat mit Rcdjdrutf für eine Beffertmg der Beßiehuh* fronf gcßSrenbcn Parteien unb ffituppen jlctf. Dct Med)te erlangt habe. Diefes granfreid), bas man Außer,miuifter Delbos übet bie Cage. gen ju Deutfihland ein. Er [teilte fejt, daß Deutfh» ©enetalfeftefar bes mat|iflij(ßen ©eroerffißaflsoer- als in fid) yrriffen unb gcfpctten fjinftetfcn motte, 0 Paris. 28. Moo ember. Der Auswärtige Aus» lands Boltiif fetnesfaüs ben 3nfereffett Rumäniens banbes, Doußaug, betonte in {einet Hebe, bag finde fid) gufammen, nid)t nur um bie llnantajtfrar« fd)uß ber Kammer hat am greitaq nachmittag ben entgegengefeiß fei und daß demgemäß altes ßum bie (Beioctffcfjaffett angejttßfs ber fyaltung ber Ac- feit f/.efes Gebiets aufeedp 31t erhalten, fonbern Außenminiiter Detbos über bie interna.ionaie Ausbau brr deutfd)=nm;ät;ifd)en gufammencnbnt bei(gebet|dja|f vor nießfs juciitffcftceden mürben. Der audi um jebett Drucf non außen gegen bie greLßeit Page angehört. ge an werden muffe. unb Unabhängigteit- feiner poftiifd>en Gnt[d>[iiffe 311 @enemt|etret5r ber fiomtmmijtifsßen Partei, % ß o - uerletbigen. Detbos hat ßtmadjft bie fran$öfif(h=englifd>en Be» re3, befcßulbigte bie Arbeifgeberfcßaff, bind) ißt Ziehungen bargeiegt, auf ben ne r traue nsnot» Gnglifäe gpanienforgeit Bet allęn nerroideiieit unb ffßmierigen Blattöoern Debatten Me nationale Bitffdjatt )u fabofieten. <£t len unb freitnbfctjaftlidjen Gßaraf-ter □ C o n b o n, 28. Remember. Rollig unerwartet ber internationalen Diplomatie bei allen gegen ber Beziehungen pnfißen betben Säubern mit iff bas engliftße fiabinetf für geffern oormiffag ju torberte erneut bie Aufhebung ber Büffcnfperre fäc granfreid) ge.ridjteten Sntrigen roerbe immer roieber Dlacßbruf hingentiefen unb gieid'fails bie o o t i = einer Scnbetfißung einberufen worben. Rleßrere bas „tepubiifamfeße“ Spanien. bas in granfreid) bertfdjenbe połitifdje Sgftem unb ft ä n b t ge Ueberein ft immun g in ben g e * RegietunpmifgUebcr mußten itirc Dicnßreifen in bec Der Ąaupirebner bes Abenbs mar ÜRiuiftecpräfi» bie Bemühungen ber Bolfstnaffen um* eine fogialc Broom} fojoef abbteeßen, «m nach Conbon zurfuf» Gmeueryng angeprangert. Gr bitte biefe Boffs« g e n fettigen B e r p f 11 d) t u n g e n ber beiben bent Blum, feer in Begleitung bes neuen Snnen- Sauber nerfitßert. Der Ausfeßuß ßat feiner Genug» jufeljrcn. minifters D o r m o t) unb bes ÜSirtjdjafisminiiters muffen, 311 beroeifen, baß bie Etiirfe granfreießs babutd) nießf gefd)roüd)t, fonbern im Gegenteil erhöht tmmg über tiefe Grftänmg Ausbnnt gegeben. Wenn and) eine amtliche SAitteilung niefit her« 5p in a {{e erfdjtencn roar unb non ber Wenge Außenminiiter Detbos hat hierauf über bie ausgegeben worden iß, fo fefieint es fid) doch 5« mit bent Śefang ber Internationale unb ben Stufen worben fei. Die Berfammtimg, bie ohne Srolfcßenfäffe ocr= außeupolitifcße Sage einen umfangreichen UebetbTitf betätigen, daß fid) bas Kabinett vor allem mit ber „Blum ans Bterf, Stoffen für Spanien!" begrüßt gegeben, auf bte ..gufammengeßörigfett ber Kleinen Sage in Spante n befaßt fiat, goß alle Sonboner mürbe, tieon Bltmi oerfietjerte ;$uriäcßft, baß bie lief, rcurbc mit bem Gefang ber Snlenmiionaie gcfdjtoßen. Gntenic=Sfaaien ßingetuiefen unb fid) bann befon* Blätter firib ber SAeitumg, daß Spanien ben fiaupt» Boltsfrontregienmg Beftanb I;erben roerbe. Bon bers über, ben Sinn unb bie Tragweite bes fron» gegenftanb der Beratungen gebildet hat- Ber außen ßer fei fie ferner 3u 3er fd; tagen. „Daily Telegraph" meint, Baldwin unb Eben Slur aus ißren eigenen Steißen tönne fię 3er« 3öfifd)=fomietruffifd)en Pattes verbreitet. Detbos Ser ein ganbffreM) geplant? ßat arcfdjÖeßend bie türglkße @n feßeibung Deütfrh» hätten alte 'JMöglidßeiten brr Page im SAittelmeer broken roerben. Gr babe aber bas ©efüßf, baß nod) einmal nor bem Wodjeneitbe burd)fprcdjrn rook bies nießt ber galt fein roerbe. Der SJlifriUrrpräii □ parts, 28, Dlouember. Die Kammer ßaf in lanbs betreffenb bi» giuß'Srßiffahrtsbeftimmungen einer Bgdjtfißung die Steueraformoorfagc mit 381 erörtert und bas beutfcß»iapanifd)e Abfommen einer ten. Der „Daily fieralb" vermutet, baß Eben auf bent redjifertigte bann bie Arbeit ber Stcgimtng. eine Klärung gedrängt habe, da einige SAinifter fegt Unter Anjpielung aud) auf bie Sampfanfoge bes gegen 200 Stimmen angenommen. 2tm Dienstag trftifd;eu Prüfung unterzogen. foli bie Bortage über bas obtigätorifetje Edjiebs« Äi ben fpanifrhen Gr c t g n iff en crfläric gern beiden Barteten in Spanien bie Rechte £ricg» franjöfifdien Arbeit gcberoerbonöes betonte er, baß führender Barteten ßuertennen rootlten. Es fei je» bie beredjitgien gorbertmgen ber Arbeitnehmer burd]« geridjisoerfahrett für Erbeitseonflifte foroie bas Detbos, baß bie . franjofifeße Regierung ihrer neue preffegefeß btircgbetgten roerben. doch feine neue Entfdjeidung getroffen morden. Eben gefeßt roerben mürben. Gr tünbigte in fe'efem @u» Potitif ter Dticßt einmifeßung treu toll bie SAinifter erßtdß haben, fid) über bas fammenßang bie Gtnfüljnmg bes obligotorifdptt Der Eenatsausjdjiiß ber Kammer hat bie bisher bleibe. Gr erinnerte an ben Befrßtuß ber fran$3ii» Wochenende für einen abermaligen Kabinettsrat 6t» 6d)ie6sgcrid)isoerfaßrois unb Me Ginbringung einer iuiiitfgcftetttcu Kapitel bes Etaatshaushnitspianes feßen Regierung, iß.e Berbinbimgett im Wütet» reitzuhalten. 3m Gegenfaß zu biefen Bermutungen Borlage über bas „bemofraiifd)c Streifrecßt" an. über bie itrebiie für bie ßanbesuerteibigung ange« meer unb Atlantifcßeu Ozean aufreäjt,Verhalten, bie nimmt bie „SAorningpoft" an, daß roidßigc inner» Seine Ausführungen gipfelten in bem Aufruf, näßt nommen. Kriegsminifter Datable: erftarte hier» fie im gatte einer Btodabc zu oerteibigen ppHtifcfic Fragen zur Debatte geftanden hätten. burdß ittegafe gabrifbefeßungen bie Arbeit ber Sie» bet, baß er bie Belagerung non Aufträgen für bie mitten roerbe. gierung gu erftßroeren. 21m greitag vormittag ift ber Xßortlaut des Ge» Kriegsittbuffrie burd) Streifs, gabrifbefeßungen itfro, Altes in altem ßat ber fvangöftfdje- Außenminiiter feßes,' burd) bas der Bremsport von Waffen nad) SBium ging bann auf bie außenpolitifrße fünftig nid)t mehr bttlbcn roerbe. bie Sage als cruft aber n.W tmgi-frt) bezeichnet. Sage ein. Bisßer ßabe feine eitrige curopmfdje Spanien verboten roirb, veröffentlicht morden. Das Stegiemng bas Sonboncr Stirßieinmifcßungsabiom« Berboi eriiredt fid) auf bie Beförderung von Kriegs* men gefünbigt ober ließ 0011 ber Mitarbeit im Son. material nad) fpanifdjcm Gebiet einfdjicßlid) Spa* trottausfeßuß jurüdgejogen. Sßrnn ein .ton'rott« Rumänien sucht gute Beziehungen zu Deutschland und Palen ittf:roiftifd;en Gefahr erhalten habe. 5Dh)fi)iOS- des zroanygßcn 3ahrl)unberts" die Ge« Wonaten ßabe bas „fvafioottc Ejanbcln" ber Bolts« j) a n beds bita nß Rumäniens mit granfreid) Am 6d)[uß feiner Grffärrorgen über Dcuifcßlanb famtauföge von 500 000 Exemplaren über» front ber Matron einen imierfUßcn Auftrieb gegeben. feie affine i) a n ö c I s MI a n $ mit Deutfcß» trat Goga mit aftem Racßbrucf für den Rbfcßfüß f dritten.

Canbestßefltec Beulßeti und feinem ganzen Sebcnsrocg nad) verbunden roaßrneßmen muffen, „meit meg" roar, wurden fie mid) einer nacbhalngercn Wirfung wegen märe füßtt: 1,905 an der eftpreußifdjen Grenze geboren, nad) mehreren {leinen 3nfeln des maiaifĄeni 2trd)i« cs angebracht, beit Borhang fofori und) bem 5(6= gelängte er über Bevtftudentenjaßre in Btündjen pels beordert, roo fie an dem tmgefunbcn Klima, gang bes englifchett Barfomcntärs enbgültig „Sergeffenes mf und über vier Then erfahre als Spielleiter und ber Untätigfeit und der Uneinigfeit im Offiziers» falten zu (affen. Rtrgcnbroo tonmit bie Geftaltungs» Dramafifd« Baitobe von ©«erg Basiter. Darftelter — rote er feibft jeßreibt — zur 6d)ut» forps zu ©runde gingen. Rur einigen wenigen traft Basners in höherem Staßc zur Geltung, als mcifterei und fcßlicßiitß zum Rrbeiisbienft. roo feine Siwaliben roar es gelungen, nach Europa zurii.f» in öiefer Szene, in feer er mit ben einfachften Ritt» A. B, Bei einer Betradjtimg des bramati* Ballade entftand. fieut. ift er als Julturpotitifdjer' Zulehren. •(ein arbeitet. Deswegen braucht man teinesmegs feßen didherifeßen Schaffens der leßien Saßre •Edjuhmgsroart im Gemeinfcßaftsiager fianns Seal Georg Basner, deffen dramatifdjer Ballade bald auf beit cüeflootlcii Attsflang, bie gefpenftifd) unb zeigt es fid), daß der p o 1111 f d> e Umbruch im in Süterborg bei Berlin tätig ein zwei es Btmmerßüif, „Der Dhron im Rebel", aiiltagenb zttgteid) mtflenchtenben weißen Kreuze neuen .'Deittfdjfonb dem Iiterari|d;en Daraus» Damit ift feine geiftige Ausrüßiung geieimzeM)» gefolgt roar, das feine Uraufführung am 18. Ro« auf bem Gazcoorhang, 31t verzichten. gegangen ift. Rur zögernd und Dorftcß.ig taftend net, die in feiner bramaiiftßeu Baliobe ißreit Rieder» oember 1936 in Breslau erlebte mußte aus dem Bon einet Würdigung der einzelnen ßetfiungett werden foroohl in Bezug auf die gönn als aueß fd)lag gefunden ßat. Bleibt nur nod), da die eben aufgezeigten Ereignis ein Spiel zu geftalten, foil diesmal abgefehett werben,' da dfefe bramalifd;c auf die Tßemen neue $6ege beßßrillen, von denen Grundelemente des Themas — hier insbefonbue das zimärhft neu und eigenartig anmutet, bald heut nod) nid>t gefagt roerben Eaim, umhin fie ein» Ballode in erfter Sink als Gcmcinfdjaftserlebrtis Breite, Gehörfam und Snmerad[d)aft — berei s aber zum SAitg^en zwingt. Seine Efjaraf.etc find und Gemeinfehaftsarbeit gewertet werben will. Rur mal führen und roekßen Raum fie gewinnen wer» genannt wurden, den Gang der Handlung aufßu», ptaftifd) geformt, lebensnah und ßeitoerbimden. Gr den. Rur einige wenige hoben es gewagt, die je eins muß hier Erwähnung finden, da cs bet öiefer zeigen. « {teilt bie 9)1 ergeben fo hin, wie fie ihrer geiftigen Auffüllung mehr benn je ftörcnb in Erfdjeinung Wege z" befd)reilen, mit ßerfömmliiße’n gormeg 31t Sie greift in freier Geftaftimg auf ein hiftorifdjes ufid feelifdieit Bcrattlagung nad) find, ohne fid) im braßen unb aus dem ©efeßeßen nuferer Tage trat: Curt B edet, der zur ßeit nad) St ai) c r = (Ereignis des 18. ßahrhunderts ßurüif, bas am be» Beriauf des Spiels mit einer Begründung ihres B a b ft unbeftritten an der Spißc des Etifembics heraus dramatifd) zu gehalten, roebei gunäd/ft ein» Eefens zu belaßen. Es genügt ihm, fie aufznjei» quernften bei Sodomies Bring „Das roüritember» ftefit und fid) deffett cmfdjeinenb fefir wohl bewußt mal völlig belanglos bleibt, ob die Handlung gen wie fie find, be,zw. ihre f«elifel)c Wandlung dar» t*ifcf)c Sopregiinent", Etat gart 1932, nctßgetefen ift, muß fid) bemühen, nad) außen gemtffe Allüren gieidjfatts an unfere Seit gebunden ift, oder bereits werben tanu: Auf Grund eines 1786 zmifdjcn Sari Zifftellen, ohne den Berfud) einer Deutung zu der GeWcßie ongehört, roctm in ißr nur jene abzulcgen, wenn er m 'ßufunft nicht Gefahr laufen Eugen, fierzog non Württemberg und der Rieder« machen. roiff, rapide abzugteiten. Gtundmciedic erftingt, bie fid) auf den Dominanten 1 ä ndifd) »Oft indifdjen Kompagnie abgefd)(offencn 3n btefem Sinne war aud) die Aufführung unter (ihre, Treue, Gehorfmn und Kameradidiaft aufbaut. Ber träges, wurden 3000 deutfeße SRietfoldaieii am Basnets Spielleitung. Das „Würitembcrgifdje Wenn dieie oftdeutfdje Uraufführung (die eigem-- Diefe neuen Bege taftend zu befdjrcitm, ift Sap der Guten fioffnung ftationiert, wofür Sari Kapregitneni" — rote er es nennt — rourbe aus Iidje Uraufführung fand am 9. Rovember 1936 m naturgemäß der jungen Generation Vorbehalten (Eugen 300 000 Gulden erhielt. — Die Druppcn einem regetfofen fiaufen zu einer oerfdjroorcnen fieiibrmtn fta t) duri) plößlidje ErltxtnEung zweier geblieben, der fieß Georg Basner, deffen erftes [pißen die fieimat nidjt mehr roieberfeßen. Da. bie Gcmeinfdjaft, deren Fanatismus und Berbiffenheü Darfieiler aud) weit fpöter erfolgte als zunächst ge« größeres Bert, die dramatifd;« Batiabe „Ber» Dftindifrße Kompagnie' es für angebracht hielt, fie — befoulers rm leßien Bild — faß ins B^3“’’ plant war, fo gebührt der Ontcndanz bes ,.Dberfd)(c* goffenes sheer", am ölittrood) in Berthen zur aus ©parfamfei sgrünöen ans Sapftadt zu ent» gifdje irberßeigert wurde, filer tanu man nidjt mehr (Men Bandes theaters" bod) höd)fte Anerfennuttg oftdentfrßeri Uraufführung gelangte, feinem Atter fernen und Sari Eugen, der ihre 3ntere[fen hätte mit! — Rieht zulaßt aus dtofem Grunde, aber für ihre Bereiifthaff, das junge Dcuifchlattd . nnb

/ (Erneuerung im Reichen des £id]tes ...... ' 1 (Sebtmkcn nn ber tDenbc has Kirdienfabres gmifchen ytilerhdligen unb jFlboent

Cut einer gett, iw bie (Erneuerung ber nur in Berbinbung mit biefer ©emeinfchaft ißt ©emeinfdjaft bes Bebens ßineinroacfifen taburdi, baß B o 11 s g e m e i n f d) c f t im yjiittelpimft bes 3n« Beben empfangen unb entfalten. and) bas emige Bienen bes Königs in uns gtudjt pcker unb 0tro|$e kreffes fteljt, ba bas Boi! fidj in unb mit Ejitfe Biefes ßebensgefeß ber Berfthicbenßcit ber ©lieber, trage im Bienfte an unfern Briibent, unb mir fo 18tm Fauny Wibmer-Pedit feiner ©emeinfchaft erneuern mili, ba fie an fid) ais mobunh bie eigentliche Sebensfpannung ber @c« Sein ßidjt hineintragen in alle ginfternts unb mit« einer ber hodjfkn Berk erfannt roirb unb an ißter meinjchafi immer neuen Slnfrieb erhält, fdjeint in monbetn im Sidjt. Bie Straße ift Ot ab am Bageit ber Bett. Oluf ihr rechten pflege fooiel gelegen $, ba barf mit 3i:d)t feinem haßen Bert erft in unferer geil als bas Unb roieberum binbet uns bie geiet ber ©anein* •ift nie Oti#c, ni#t einmal auf ber Borfftraße. 3ßr ermattet merben, baß oon ber geier ber häuften ©efeß ber gutunft ertamit ju merben, nachbem man fijttft ber heiligen in nie enbenber Irene über ben Seif» mirb einig oon Otabfpuren uttb Otoßtritten 3er« unb łiefften, ber „Ocmcinfcfjaft ber Ąeiligen", Sicht fid) enttäufdjt oon bem lang gepriefenen Sbeal ber leiblichen lob hinaus an bie ©lieber ber ©emein« riffen unb gejeiißnet. Ber auf #r , manbett,, eitt unb Straft and) gur Hlufirbauung unb Befeelung aller ©leidjheit als Brüberlid)teit abjuroenben beginnt. fdjaft, bie uon. biefer Bett gcfdjieben. Hlitd) 311 ober fäßrt, ift ihrer Unruhe aerfatten, hat Olusgang wahren Bolfsgemeiiifchaft ausgeht. Stud) hier barf Bielleicht roirb es bntd) nichts fo febr in feinem ißnen, bie noch nicht 3Ur »allen Slusßeilung seitlicher hinter unb giet oar ft#. bas (thrift ent um feine (E;iften#ered)tigung für fruchtbaren Bert geforbert unb jufammengefaßt als ©ebrechen gelangten, bie noch rtaef) ber »ollen Sjci« Siet nennen es alte, menu es aud) bie eroige nufere 3 eit unb nufer Bo It bung bie Unruhe ift. ho cf) ft en Stßcrie, bie es bienenb feßentf, immer Ej inter bem 3aun unb bem Staubmerl, bas bie neu ermeifen. too gibt bie geter ber „©emeinfchaft Straße fäumf, liegt ber Older. Ber Older ift Otuße, ber Zeitigen" Slnlaß, uns bes Befens unb Berks Otuße unb Beftanb. ber ©emeinfchaft neu bemüht 3U merben unb 311 fragen: Botin befteßt fie unb aus roeldjett ©ntttb« Bur fein ©emanb mecßfelt bie garbe im prangen gefeßen lebt fie? . bes Cenjes, in ber Otoife bes Sommers, in ber Sie ©emeinfchaft ber Ąeiligen ift eine geiftige herbftlidten Bemut bes ©eemtetfems, in ber f#nee* ©emeinfefjaft aller mähren, »cm ^eiligen ©eiftc be= igen Buße bes B infers. Bie gönn aber; bleibt. feeften ©hrtfien, bie nicht .abhängt »am Bemußtfein Mnb roer auf bem Older merit, muß tag:lang in bes einzelnen, bc^u ,3« gehören, fomenig bie -©e» feinem (Beniert mellen, muß bleiben, nicht manbern. meinfdjaft bes Blutes obhängt »an bem Beroiißtfein So geht es bem Sofepß Otuef bitrd) ben Sinn ber ehqelnen, aber ■ bennoef) beftefjt, — Liefe auf meil er unbefehen unb uerloffen am Straßenraub ©runb bes Blutes, fene auf ©runb besfelben' über» im Schatten bes Staubmerls fißt, bie Olugen oer» natürlichen Sehens geiftes; fie ift töte ikffte aller Icren bäs graue Battb ber Straße entlang fdjmeifen ©emeinfehaften, bie ©emeinfchaft ber aus bem 5>ei» läßt unb eine Ejanb 3i»if#en beit Saifensäuuett iigett Seifte ©eborenen. 3mängt, baß bie bürren ginger braune Oldererbe Bie es in bem -9taiurlef>en ber tpflanjenroelt eine btäfeln föitnen. Bas, roas ißm nun fo burd) ben ©eburt aus bem Baben gibt unb bie Berfdjkben« grauen Stopf gegt, hat ihm einft fein Bater faft artigfeit bes Bebens bie Berfdjiebenbeit ber ißflan* 3man3ig junge Bebensjäßre aorgefagt, hat gefdjotten, Seit mitbebingt, felbft roentt fie j»n berfelben Hirt geprebigt, getodi unb gejammert. (Er hat bem Baler finb, unb es sugleid) oud; eine ©eburt biefer tpflan» iiidjt geglaubt. 3cn »01t oben aus bem Sichte ber ©onuc gibt, ber 01 uf ihr fahtt man bem ©lüde $urenncn. Blei« Sonne, bie als eine unb biefelbe Sebensquelte aller ©alt, alle Seit: feines Bebens im Otdergemert auf Bflanjen ber Belt leuchtet, fo bag alle als maßt« unb ab, (jiit unb !)«.■ 3m Ben; bauen unb fä:n, Ijaftc Minber bes Siebtes aus ihr in jebem griih= im Sommer bie (Erbe lodern unb jäien, im Sjerbft fahr neu geboren merben, fo gibt es, and) in ber mühfam- ernten, immer-auf unb ab, hin unb her. Scbensroelt bes SRenfdjcn eine natürliche © e* Olttf ber Straße tarnt man bem Qlüd ßurennett. burt aus Blut unb Baben, bie artoerf^ieben — Gr ift bem llnglüd äugerannf. So ift es ge« iif, unb eine Bieber gebürt oon oben aus bem lammen unb gefehlt. 3er Safob Oiitef läßt Süd einen, emigen ©elfte, ber allen als bas Bröfeln imb t>crf#eu#t fid) mit ber erbigen qanb eine mähte Sicht ber Bahrbeit leuchtet mtb ftef) allen böfe ©ebanlat, ocrf#eud)f fid) %u unb Seib. als bie fraftootlfk ©lut heiliger Siebe fdjenfi. Ol ber Oteu. tmb ficib liegt nicht uor beit Slugm Biefes einige Sicht aber, bie Quelle allen Sehens, die ein buttles, menu and) fdjrcdenbcs Bilb, Oteu ift ber unenbiiehe breieinige ©oft. Bie[*r eine maSjre uitb fleib, liegt tief im .(jeraeit mie ein grauer har» ©oft ift nid)t bie ©infamfeit einer ctgenfrichtigeit let Stein.' Bie erb;ge Sjanb tut ocrgeblidje Otrbeit. ©mgelperfon, fonbern in fich bie mtenblich »olllom« 5m ©egenteil fie trägt ihm Otud) ber Sjermat oor menft’e . „©emeinfdjnft" ber eroigen Siebe ber Brei« einigfeit. Biefer heilige (Seift ber emtgen Siebes« bie Olafe 1)in unb ma#t ihm bas fjer3 no# fdjmercr. gemeinfehaft bes. Breieinigen ftratjlt als bie mirflidje Ben Salob Otuef hungert )um Bergehen, aber Sonne bes mähren Sehens — von ber alle Sonnen betteln geht er nimmer in feilt Borf. bes Beifalls nur ein Meines. Gleichnis finb — in Brei junge Beule oerlaffett. feines Baters Older, bie Sdjöpfung unb beruft alle, bie 3hn aufnehmen, bie Bim trällert ein fiiebl. oor fid) hin, bie beiben 3U bie fern mähren Sehen heiliger, fjiitgebenber Siebe. Olbuetif. Burfdjen fangen 31t balgen an. Old), baß bie nicht Senn bas Bcfeit bes mähren Sebensftmines ift mie müber finb oon ad ber Olrbcit, immer auf unb ab ber bes Siebtes ein immer in Ąingabc ausftrahlen« in Gißriiti Bort: „Ber (Erfte unter., euch fei euer I-ung iunb Eyetligung in bes Bebens1 ewiger guile unb ()in unb her. (Er ift fo ntübe unb ift bod) ber, in Siebe fid) ausmirfenber, ein immer vorn aller Bienett" Babur# mirb jebes ©lieb, bas fdjmerjuod bürjfen, mid bes Königs erbarmenbe Biebe faft bas halbe Beben lang grab bal)in gegangen, -- Selbft fid; löfenber Strom, ber in fich 3ur „Quelle irgenbroie oor anbern etwas »graus hat — er ft er bur# utis gelangen, um uns.immer neu in Seine bas anbere halbe Beben lang. ben Beg 3ttrüd, bis wirb, bie ins unenbiiehe Sehen ftrömt". Sjier im ift: oor anbern —, fei, es an nergängli#en ober Biebe unb Sein Beben hmeinjMjiiehen, fo baß mir ba 3unt Soun her, unter bas Staubad) am Beg •— !Reid)e bes Siebtes unb bes Sehens betriebt ber einigen ©ütern, eben baburd) f#ulbig, Bienet ber uns heiligen fönneit für fie in Siigne unb Opfer. am Older. ©runbfoß: „Ber fein Sehen bem obren mill, roirb cs Olermeren 31t fein. Ber 9tei#fte alter, Gßriftus, Ba ein ©lieb leibet, ba leiben ade mit zur nodcn „Oluf ber Straße ift ein gutes Saufen, aber ein verlieren, roer es hingibt, roirb es gemimten." .(jaupt unb König, ift felbft ber ftänbigfte Bienet aller Otustjeilung bes, Bcibenben.’ Bie in iemlidjct, jo bitt’res Bliibmerben unb ein hartes Sterben", tjat Bie jährliche große Biebergeburt allen Statur« ©lieber, fid) ßingebenb als Opfer unb Opfermahl mehr in geiftiger Körperhaft unb ®emeinf#a;t, fein Baler immer gejagt. lebend ber (Erbe aus bem Sichte unb ber Mraft ber einiger ßiebc. . fcmnit ade gum Badalter bes Ejauptes heranreifen Selber mußte er all unb grau merben, bis er Samte, 6er fie fid; in jebem grüßfußr empfängnis« 21m Königsfejt (Xljriftt, bas bie geier ber ©entein* unb als reine Klänge in ber großen Ejarmonic bes bem Bater enblid) aufßor#t. „Sollft cs nit gmi3 bereit mieber ßumenbet, bas ift bas große ©leidjms f#aft ber Ejeiligen als ber. ©lieber bes Ejauptes jo -ewigen (ßfalmes miif#mingcn. ümfonft gejagt haben bas", murmelt ber Salob unb ber 6d;öpfimg für alle Biebergeburt ber S)tettfd)en munbevbar einleitet, merben ade auf ben König, ber Bas ift bie ©emeinf#aft ber Bi#tgebarenen, in rappelt fid) mühfam had) unb tappt beit Samt ab. unb Böller von oben her, aus einer Straft unb gcrabegu Sitbegriff ber ©emetnf#aft ift,. hingelenft. bei- lob unb ginfternis überrouttben finb, jene @c= haltet fid) mit aller Kraft tmb hebt ben guß. Ba einem -Reiche, bas nicht oon, biefer Belt ift, aus Sein Königtum ift, im ©egenfaß - 311111 egpiftif#en meinf#aft ber emtgen (Bottes- tmb Bebensharmonie, oom Older weg“ über ben Soun ift er gefptungen, bem IRcidje bes Bitf;tes. Otcidje biefer Belt, ein Königtum ber .(jingabc unb in ber (na# S#ed) „jebe Xugenb," jebes Berbienft, bie Straße baß in. Bas ift leid)! gegangen, jung unb'' Bieje ftänbige Biebergeburt nuferes Sehens »oll« bes Bienens, bas ni#t mit pnmrenbem Beltrei#« jeher ©haratter ein Olfforb ift; jebes latent, jebe gelenltg unb polier Iniß. Seßt geht es f#wer. 3ieht fid; in ber bntternben Eingabe an beit Bitten tum, fonbern mit Bornen fclbftlofen Opfertums ge* Kunft, jebe Biffenf#ajt ein Bort; jeber Siaitb, Olber es geht, meil er mill unb meil er muß. (Eilt* bes Unenblidjen, befteht in ber ftönbigen Söfuttg 00111 frönt in leßter Ginfaßbercitf#aft oor (ßilaiiis )um jebes Sdjitfial, jebe Orbnung ein Klang; jebes Bol!, mal mill unb muß er bod) bem Bater folgen, ob 3d; burd) bie Sjingabe an ben S)eiligen Seift ber crftenmal proftamierj würbe (Grmngeliunt bes geft* jebe Seit, jebe Belt ein ion; unb ade 3ufammcn bet’s fie#? Ob bet's weiß? Oluf ber Straße ift cmigcit ©emeinfchaft, an ben Ąeitigen ©e'cft ber teges). ein begeiftertes Bob lieb finb 31t Gßren bes Old* ein hartes Sterben. erbarmers, ber ans ber Bergangei#eit unb Sufunft eroig bienenb,en Siebe. Sie gäßigleit ba3U fdjlmninert (Es ift biefes Königslcben, bas in allen ©liebem Dłeiit, menu er ins Borf gel)t, fie merben ißm ober im Stinbe bes Siebtes mie in einem lebenbigen bem ftaunenbzn ©elfte entgeg-entönt, ein Boblieb, fo immer neu aufftrabü, halb im Bienfte bes Olpofto* nid)t glauben, baß er-es ift, fie merben #01 ben Snatforu als eine il),m in ber Saufe gefdjenfic lates, balb in hdbif#er Ginfaßbereitf#nft ber SDtär* gewaltig mie ©oites Bett, jo rei# mie Seit unb alten tßluß. an feines Baters lifd) roel)ren. ©abe. 3n biefer Eingabe oalljkht fid) immer neues iprer unb Befcnner, balb in bemütiger Beisßeit ©mi gleit tmb fo innig mie bie goitetfüdte Biebe": (Empfangen. Biefes ©mpfangen höheren, retefjeren ber Sirdjenoäler unb Kii'#cnlcl)rer, balb in ben „Sott ades in allem!" Unb fo roeit reicht feine Kraft au# gar nicht mehr. Sehens aber treibt 31; neuer Sjingabe im Bienftc reinen Strahlen finoli#cr Ginfalt ober feuf#er Gßt* 'litt ber Benbe bes Kivd>eitijai)res, 3mif#:n Older« Ber Salob Otuef taumelt in beit me'#*tt Older b:r Siebe. Benit in biefem SHeicfje bes mähren furdjt jungfräu(id)=rithrli#er Bewahrung, balb in heiligen unb Olbuenf, mögen mir ade uns tiiften, -hinein, mirft ft#, hi«, legt fi#, ftredt fid). auf unb Sehens gibt es feinen StiEftan'b, fein redjnenbcs beit f#li#ten, felbfttofen Bienften ber mütterlichen bem Bi#t entgegenzugehen, bas uns aus ber gm ab, ßin tmb her. Bie jungen Ejafme finb tinb unb Beftßin, fein (Ermcrben, nm ;u beroaßren, fonbern Opfer, balb in frangisfdinifdjet Ginfa#heit unb fternis entgegenleu#!et, ©crabc in Liefen lagen fül)t, bie Grbe meid) mie einer Btutter Schoß. Seine nur ein (Empfangen, um ju geben. So finb bie Olrmut, balb inmitten bes ©laiijcs meltli#er gürften* . muffen mir in uns. bie ©emeinfdjaft . ber Kinber Ąaitb, bie erft bie Oldererbe gcbröfelt hat, ertapp* apoftolHdjen Stiiubcr bes ©hriftusMjtes als feine reidje. Bie bie Bluten ber Obatur in allen garben bcs Bidjtes lebenbig madjeni. Bas geft bes gric- ein Meines Ą0I3, ein‘ Kreglem in bie gu:d)en gc* Strahlen in alle Belt gezogen, um geugnis 31t unb gönnen bo# nur aus bem einen Bi#k ber bens fleht oor ber Bür. bas geft, über bem ber ftedt, tut Dfterfeuer gemeißt. geben vom Sidjie unb neues, höheres Sehen unter Sonne geboren unb — felbft ginfteniis — nur milbe ©ettesftern toudjtet, ber heu'e wie einft aden „Bu haft red)t Bater, auf bet Straße ift ein ben Böllern 31t roedcit unb in biefem ©eben unb #r Bidjt banfbar miberftrahlen unb fo ber 000,3011 ben Beg jur Krippe weift, bie bas wahre Bi#t gutes Baufeit, ober ein bittres ORiibmerbeit, ein Bienen felbet immer heller aufjuftrahfen. Belt bienen in ihrer mannigfaltigen S#ön£)$it, jo fit#en! hartes Sterben.—------Olber hier ift es' gut, 3n ben 3at)riaufenbcn ift eine große ©emein[d)art erftrahten aud) bie Ejeiltgen aller Seiten unb Bolter Otboentsjcit ift Seit bes Ejoffens, Seit ber Gin* — 0 Seftts." bei Sfinber bes Sid)tes geroadgeit, bie ©emeinfdjaft in rounberfamfier 'Dfannigfaltigfeit, ade aus 3hm lehr, Seit ber Sammlung, ©laubiges Ejoffen über* Olm uächften (Borgen haben bie 3mei jungen Otuef* ber Sjeiligen. (Es ift eine munterböte ©emein'djaft geboren unb nur. Sein ßidjt unb Beben miber* mitibct au# läge f#roerfier 91ot, meil es bie tief* fühlte, feines Btubers K-inber, bie toten OKten auf* ber ©lieber geroorben, bie St. Bantus fo oiel'agenb ftrahlenb unb in ihren Borbiibmt ade bienenb be* firm Kraft ber Seele lebenbig erhält. So laßt gefuriben. tßapiere hotte er feine bei fid). mV ben , ©liebcrn eines Selbes vergleicht, bie bei rei#ernb, wäl)renb mir oor ihnen ftehen unb fie uns hoffen unb -als Beitfpru# üb"r unfer Beben Smei läge fpäter haben fie il)n tut Slrntenmmfel Berfchiebenheit ber ©eftaüung unb ber 21er« baburd) am thfften eßren unb feiern e baß mir oon unb .Etanbeln bas erhabene Bort fteden: f#li#t unb #rifKi# emgegraben. Bie Beute ftaunien S~;. cn hoch die oon einem Blutftrom bimßpulft ihnen empfangenb #r Bcrbilb na#ahmcn. Bonn nur, baß. fo ein alter, mühfamer IBenf# fo ein ©off alles in allem! <»"e oon einer Seele befeelt ju einem Bienfte jene haben uns gegenüber nur einen Bunf#, baß glürfhaftes Sä#cln in ben emfomeu lob mit hin« ** ©enitinfehgft gerichtet finb, fo baß, fie alle auch wir tntmer liefer in biefe Ijödifte unb iiefftc (Pfarrer • Winkelmann. über nehmen tonnte.

% t i-cr[©wmben —" Gr lachte mm neuem. Dann Die Solbtiott mallen ni©ts bacon »ijfett. „, Von Karl Herma attta er. bomt lebt moI),fV, (©reit ber Giferne, baut bem einen 3>cc <£ifeme/ „Gs ift cd)t Uhr, 93ti©oilowitR"„ fegte ber Sotbo.ien feinen GerocfjrfoiScn über ben Kopf, unb Giferne. „Du f>nft no© oier Shmbctt geil. Eber flößt ben erobern ru Bobcn. Dann fprengt er bem btt femift ben Beg. Bir muffen bie gefangenen 'Sagen na©. Eber bie GrcitRwad)e ift gemedi, einen graue,), gefpenftifchen Ącus ging ein j fein Sintiiß. Starr ber Slid. Gr roanbte fid) plötj« Deutfdfcn und; heute na©t fortbrinqeu, ©orft bu,' S©üfjc fallen. 2&KTjj«,ioffcit auf unb ab. Sic erften glofen fielen, lid) ab, trat in bie Zur, fdjlug fie bin er fid) ju, ftrcngev Befehl. 3n ben Kaufafus. Du weißt boct), „Berffu©.", ta©i ber Giferne, „jeßt h<© i©s." ber Srrom brüben rcuid)tc unb pra [feite, ber Soldat ftanb im ginftern allein. 21 uf ten Stufen fi tarte roo Boroc.tem liegt, bei Mai top foli es fein." Unb er greift ftorr in bie Mähne öes tßferbes, bgs fror. Mit ftumpfen 6d>rit.en machte er IRimbe 1 Moublkht o cm braußett herein. (Fr mußte nidjt, Der Soibat la©te. „Meine Heimat ifts." mit ©nt baoonraft. groci Siunbeit lang t)ält er fi© um Stunde. Giebel fiel, unb in grauem Stf)!eier marum er bie Stufen l)i:mufftieg bis baßin, roo er „Gut. Bittmt unfer beftes Doppelgcjpamt unb blntenb im Sattel. flieg ber Mottb auf. Ser Sclbai fnl> burd) ben in ben Mottb feijen tonnte, ber eine lidjtc Straße Dccten, oiel Deden, hörft bu? Unb Bein unb — 9tebel bie faufafifdjen Serge feiner Sfeimat auf« Gnbii© ßätt bet S©ii:tcn. Mi©ailomicR me©felt in bie gerne mar. llnö auf bie;er S.raße liefen nein, bas beforg i© [elfter. Unb mir Beibe werben bie Bfcrbe. Der Giferne reitet totenblaß auf ben fteigen, bas näiertidve Sorf in rerborgenem Zal« i>aftiß feine Erinnerungen bis in jenes aclbene Sidjt, reiten, nerftehft bu? 3d) habe ni©t geil, auf an« fefjel, feine alte Mutter am riefigen #rb filmen —. S©fiitcn ru, mo eine oerftörte blonbe grau, ein bas ©einiat unb Kindheit heißt. — bert ru warten. giird;teft bu bi©? 3n eitier Bier» fricrenbes Kinb nt© ein btaffer Ingenieur fißt. Gr Mußte er bas graue Gefängnis beroadjen, gerabe Gin Stuf (ehret aus dem Setter medic ihn. Gr tetfiunbe milffeit mir fort feilt, ©regommicj über« er, lag um lag jufeijen, roie man fre in beit fchroanft miihjam im Sattel. Sein Entliß ift poitt rannte bie Zreppe hinab, fd>lug mit öonnerrtber nimmt be rite Bache, gor.!" — Zob ccRei©nef. Gr hält bem Mann im S©Iitten fcuttflen Seilern marterie, roie man fie an den gmifr an bie Zur, jtijrie. Man öffnete. 2tuf ber Euf ber Sanbftraße von Sarepta jagt ein @e« Kauern ytfamntenfehoß? Unb. bort in ben Sergen einen Beutei mit Gelb ©in: „Da — ©r werbet Grbe manb fid) ein Menjd): Ingenieur Grid) Seiet« fpamt in bie Steppe hinein. Stuf bem Kutf©bot }©ott roeilerfomnten — unb Rure©t Rum SiebRig« mar boi griebe —. feit. Gr riß ihn t>od), fdjteppte ißn bie Zreppe fißt Btid)ailo-roicR, ber Giferne fprengt ooran. Sie ©in fefter edjritt näßte. Ser« Soibat nahm fein pen, get ?" Gr will mieber fein eifernes 8a©en hinauf, ronrf ihn ins gimmer ber grau. Mieber toften nicht unb ruhen ni©t. Die ganje Bad>t geßls anftimmeit, aber cs wirb ein rertrampftes S©lu©* ©entehr unb ftellie fid) für ben Slnfommcnbcn be= raffe er bie Zreppe hinab, fdjrie ben Seimgern ju: fort bis ins Morgengrauen. Da fährt ber Sd)litten Reit braus. reit, ©r faunie ben Schritt. Sas mar ber ©Herne, „Midti mehr nö ig! Sie hat alles geftanbeh! feitob in bie Steppe unb fteht bort ben galt Reit Zag. ber öa tarn, ber Kann) ber kin i)er) hatte, 2llej Mcd)t, baß ihr. forifommt!" Unb am Ebcnb gehts weiter. Badjt um Sladjt Unb jeßt, im Engefi©t bcs. Zehes, ließt au© gofanoff, einer ber ©cfürd) etft.cn ber ifdjtefa. Bantetb ging er bk Sietteriteppen hinauf, riß weiter. Bis bie eisbeöetften Spißett bes Kauiafus Grid) tm Entliß öes Giferne» irgenb ein Stört „Su baft Urlmfb, Midjuilomiq", herrid/.e er ben ein geitfter auf, beugte fid) binmts. Su ber Stehle [eu©ten, bis Maifbp rtolje ift, bis BorocRem ba ift. ©eimat — unb Baterßaus— unb — Soßtqicn an. „%nnft &ur Mutter unb: yt. Suters würgte es ihn. Gr feuchte. Dann fd)!id) er jur Die grau wein1, bas Kinb meint. Gs ift fur©i« „©örft bu, Briiberdien". rö©ett ber Giferne •- Ąaffjunb!"' ©t lachte, felbft fein 8ad;cn flirrte mie Sonb'erylle yttiid, lehnte tnu{©end an ber Zur, bar, Ba©t für Ba©t bur© ben Sturm ru jagen. „int Kaufafus milt id) begraben fein, — unb bu, Selten. „Srei Sabre — na, ba baft bit's oerbient, hörte, mas ba brinnen narging. Sie fprad)en nun Grid) Beterfeit, ber Sngemeur ßoeft in ©ebanfett Deutfdjer, ©örft bu, Sti jagft her SiebRigjahrtgen, ©t Sriibercben! Saß bid) ttidjl aergif en von ben Ztä« beutfd) mi einaitbev ba beinnen. ßt-ebfofungen umr*. auf bem Kutfdjbocf. Mutt muß er and) fahren, bemt Ee( after ift irgenbwo in Mußlat© perf©olfen — net; ber Seinen-unb'glaub' nicht, btt feift im ,f)itit= bm non Moif©reien abgelöft. MidjailomiCR muß reifen. hälft bu —? irgenbwo —" met, menu bu beim; Heimat fiefjft unb be ine Mutier Der Giferne riß bie Zur auf. Gr wollte ©e« ,.©br, Brübercßen", jagt ber Giferne, ru Mi©ai» Gr fütfi aus bem Sattei in ben fnfdjgefattenen täten bärft. Sie fprid)t anders als mir, mos?" mißheit höben. -f)o© aufgendjtet ftanb er in ber lomicR, „mm bift bu Rußaufe. Unb id) möchte au© 6©ttet. ©r fdjmieg einen 2lugcnbl-icf, riß ben SReobtoergurl gelle, tpieber ftarr unb flnbkrn. Seine 21 ugen fag« nad;haufe auf ein paar Simtien. Begleit mi©, „MichaiiomiCR, ©örft bu, $ritbrrd)en, faßrt roei» gured)t, ergrimmte öon neuem. - „Unb bie neuen ten nichts, unb fein @efici)t roar fteineru. Sattgfam Brübenhen! 3© will bir eine Boche Urlaub ru« far — fdjnctt weiter — id) ©ore Bölfe fomme» — Spione eingebradji? Sogar 'Seiber brünier, roie? aber fetteten fid) feine Singen auf ben am Bob.ett '©reiben." Brüber©en — ©*örft bu?" Unb ein Sind? Seiber unb Siiiber finb bie ge« Siegenben, er forj©te in bem Sin Ttß bes ©epeinig« Unb fie fahren weiter. Bad>i um Badjt. Brü« Der S©Iittcn fauft for t, MidfaMomkR fnailt mit fäbrlidjften Spione, Michctiloroict, t>örft btt, roctl ten, nun felbft non ©tißeltt gefchlagtn, oou furcht« berdjen $li©ailorotCR temit bie Be ge gut. 3 m ber Beitfdxe. man immer mit ihnen ©rbarmen ßai, bm. Sa fjajt baren ©eißeln ©altes, felbft gepeinigt @u Zobe. Morgengrauen tommen fte an bie ©rertRe. ,,©ör, Der Giferne rußtet fi© ©besinnii im Sdjitee aut: öu betnen ©ifenbabitfabtfdjein — um Mitternacht Eber er faßte nichts. Gin tiefer Sliemgug quoll aus Brüber©en", lagt ber Giferne, „meine ©eimat liegt feine gläfernen Eugen feßeit na© Siubftä fett. Dort fommt bie Stbiöfung, ba fannft bu roeg, Sriiber« . feiner Stuft. Das mar alles. Gr mertie nicht, über ber ©rente, weißt bu? MidjailoroicR lä©eli. fißt eine alte fiebRigfäßrige grau im Schuft©)! »!© eben, greuft bid), mas? S)aft felbft ein joldjes roie ein gittern feinen Seih überlief, baß bie gel« „3a, unb felgt auf gepaßt. Der Deuifdje tommt brü» blättert in einem allen Efbtitn unb fdiaut fange, Sciberber,)! Müßteft felbft _ mal ba iit nufere teninfaffeit er (©redl fid) in eine Gcfe flüchteten, es ten auf ben ©eigen, ßorft bu? Bir muffen :h« lange auf ein Btlb, bas einen (©müden Grenaöier Kelter bittein!" : * parb finfter not feinen Singen, er Hämmerte fi© ausliefer». Beite btt mir mit mir. 3© werbe mit barfteflt, ber im Engt© 1914 na© Bußlanb ge» 2llej gofonofi Iad)!c fein flittettites Sachen. Ser am Ziirfutter feft, tun eufre©t ru fteßen, feine ben ©reiiRfolbaten f©ott fertig werben." Rogen ift. Unb jwei große, (©were Zränett fatten Soibat ftemt unbctnegliri). ©anb riß am Meooloerguti Gr mert e nidjt, roie Der Morgen graut. Der S©litten lauft an bem auf bas Bilb. Jfeftig ausbredjenbes iUnberroeinen ließ ben Rwci f©mere Zranett aus feinen Eugen rollten, Ba©©äusd)ens Darüber, bie Solboien fahren oef« „©örft foi, Briiberdien", fiantmeit ber Giferne, Gifernen aufborefjen. Sas flaitg ja beinahe fo — reifte fid) fräftiger empor, ben ©eißelfdjlägcn bes ftört auf. „oietteicht, alle Berf©ottenen unb Betgeffenen *- ja, feine Sdjm after su Ąaufe hatte cbettfo gemeint, ©imntels troßiß feine Seele barhietenb. Der Giferne la©t. Gr bleibt troßig oor ber fahren einmal — heim — ©örft bu, Mid)oitomlc$, Mißmu.ig,Sperrte er bas Zor auf, trat in ben 5)of, „Du roeinft", faßte bas Äinb plößli© ,fu ihm. ©renRwadje flehen. „Bir liefern fie ob nitb tom« au© i© — unb banu feßett mir —, uns mieber — ging betn Seinen nach. ' 21ns ber SonbeejeUc fant „haben fie bid) au© gefdjlagen roie Batet?" men Rtmicf. Da ift unfer ©oleitfcßcin." gtaubft bit’s, Britber©cn? — 3a —" es. 9ta, ba maren fie f«)ott am richtigen Ort, bie Gr richtete fein aer,terries Eniiß auf bas fitnb, Serffpiunc, bit Muttevcßerf IRußlanh und; aus« bas bie Mutter erf©rctft an ß© preßte. Dgttn jagte roäris oerfaufen mollten. Gr fperrte bie gettenlür er ru. bem Ingenieur, ber fid) f raftlos aufgerid)lel auf, trat:, ein. Stuf ber Set ft alt, boefte eine blottbe hatte: „Mäher bift bu?" grau» bie ihrem totinenben Svin-b bcnMimb ,w hielt, ,)Eus Oinbftatten!" als fie ben ©ifcrncn erbtiefte, Sas Svittb oerftummte. „Du bift ber Gins%e ju Qanfe, i© meine, ber I>er letzte tfülskamp Sie grau roarf fid) ißm $u güßcit, bit hcr.yerm« emsige Sohn?" ßenbe grag-e auf best Sippen: 5ft er fchon toi? „3a. nun, ja. Eber ber Ediere ift In fRußfonb Ser ©ifertte fab oont Sinö auf bie Mutier, oon »erfdmtten." Bo» Wilhelm Lonnemanii ber Mut.er auf bas Stint). Sann tnette er bie „3hr mißt yi fjaufe nid)ts non ©m?" „Mein, feit bem großen Kriege nichts.“ Kchfelu, feine Sratten finfter «ufnmmenaiebenb. 3it einer Bo&enjenfe unweit eines Heilten roeft« ftömfdt nerf©(offcn roie ber Elte; aber, mutmaßte „Su trugft bas ©aheimnis ber SBcrffortncl in — Der Giferne hielt ft© gewaltig in gurf>t. Gr fäl|[©eu Siäbf©ens wohnte ber Bauer ©ülstamp, er, faßen fie erft als nerontmortlidje ©erren auf na, int roc-ßt ja! Ober ineinft bu, jcntaitb hätte bohrte feine Möge: in ber gauft ins gleifd), er biß Gr flammte aus allem ftoljen ©c[©lccf)t unb war ©reit Sd)ollen, fo würben fie fdjon lernen, baß ber bir gerade dorthin- bie ggf mein tugefteeft? Unb fid) bie Sippen bluig, baß Blutstropfen itieber« baRu aus hartem ©olj gefdjnißt. Saß er Rum Bauer nur feiner Grbe untertan ift unb feinem bein St m b batte ben üßlan int Mükcnfttüer — ge« rannen. Slber er jagte iti©ts weiter. Slbenb im Krug, ja burfte er f©mt mit ber gauft latetmf©en unb ftäbtif©eit Geflunfc. „Du Muteft", jagte bas Stub, „Mutter wirb bi© nugl Sei ihm fattb matt frtilid) nidf.s — nichts!" auf beit Zif© fcßlagett, unb er fat’s au©; beim Der Bauer ftanb auf ber ©äße feiner Kraft, ba Gr lachte mieber fein flivrettbes Sadjett. cerbinben!" fein Södel war gefüllt, unb fein Bort wog fdjroer. begann ein bä [es 6efd)td ißn ti'idtf© ju umf reifen. „Gs ift alles nid)t ronljr", ftammelte bie grau, Gr Rog feinen Meooloer, riß ihn ho©- Bar er bo© ber rei©fte Bauer weit unb breit; unb Eeugftlid) oerfu©te er, fid) bas broßenbe Unheil ,,td) hatte oorher bort feine 2ßer!gel)eimniffe, aber „Sdjieß auf uns", fd>ric bas Stinb, „f©icß auf wen» er von feinem ©ofe in bie Buttb: faß, fo megtutäirf©en; aber Zag für Zog trat es beuili©:r als id) aus ber Ohnmäd)t ermaeßte — unb bas uns! Mir wollen fa fterlten. gcf©ah bas mit bem Slid unb ber ©ebärbe eines in Grfdjetmmg: bie Untetgnmbroaffer fliegen, rooßtn Sind, man fiel)! cs feßt nod) am flüchtig jttge« Der Giferne ließ bie Baffe fatten, ermannte ft©, Königs. Mur eins oerbpoß ©u: mitten in ber fein fd)merct Bauernfticfcl trat, bilbeten fid) Heilte Mußte teefte fi© ein breiter Kalffteinfeget fteil bo©, näh en gutter — id) roeiß ja, mir muffen alle ftcr« öffnete bie Sippen unb f©nob roie ein wilbes Zier. Bfüßen. Die Mafetibetfc ber Sßiefeit fcfjicn ru fd)roim* len — aber roarum dauerte jo lang?" ’ „Unb ibeine Gitem leben no©?" ein Biffbclomif aus ber flrjeit, wie ber Seßrer men, bie Eedcr waren übernaß unb blieben es „Sakr!" feßrie plfißfid) bas Äinit in beutfd)or „Bater ift tot, aber Mutter wartet auf uns. Bir feine Gntftermng ertlärte. Gilt f©males gelsbanb ben gattjeit unb heißen Sommer ßinburd) bis in bie Sprache auf. Sett ©tfernen burd»ucfte es. ©s feilten Ru Be©na©ten na© ©aufc. Sie hat fieb« führte non ©tu quer bur© bie Mußte bis an ißren Grutę hinein. Sorgeitoolt fußr ber Bauer ©aim Banb. Diefe natürli©e Btüdc aber unb ber gels maren alfo Seutfd)e, bie mieber fpionierl hatten, Rigften Geburtstag." ui© Korn heim. Da im ©erbft bie Begenjcit ein» nahmen bem Bauer bie Eusfi©t auf bie babntter feßte, gli© halb bie gatiRe Mulbe einem breiten bas Zeuietevol? auf ber SBelt, das überall ift . . . „Mutter lebt", roieberholte ber Giferne, „fo, beine liegenben Biefett unb Sieder. Unb ber gels war Stilts bent Steher brana, cntfeßlidjes Stöhnen. Sic Mut er lebt nod). Unb bu roillft fie feßett — ja. See, aus bem fid) nur ßie unb ba Heute Grhö!)uitgm fein Sptelteug, bas er mit barf©er ©attbbemegung infelgieid) erhoben. grau fdjlttg tmffcMurixienb bie ,s)änbe oor bem @e« Eber bu mußt herben, bas weißt bu. Unb beine ©eiferte f©ieben tonnte. Der Stein war ftärfer als fW sufatnmett unb frljrie: „Grid)!" Unb bann Mutter wirb pergeMi© auf bid) warten roie — ja, ber Bauer, unb fo blieb er ließen, roie er f©sn Der Baiter ging in Birten; ein fdjweres Bangen roimmernb am gußbobeit: „Sie martern t!)it roie auf ihren Beließen. Bie hieß ber bo©?" oor 3aßrtaufenben geftmtbeiL legte fid) rote ein Elpbrud auf ©». Mo© meinte W Zobel" „Erno". er, mit feiltet» harten Bitten bas Hebel bannen Ser Giferne ftattb feft. Gilten 2lttgenbli(f fd)iulrte Der Giferne icidiic. .Bie Heilen flirrte es. groei Stmgens hatte ber Bauer unb au© bie Ru foulten; bie Baffer mürben fid) mieber perlaufen, es ihm bie Stehle )u, bann fragte er belfer: „ŹBoher „Erno! 2lrno!" 3ft au© ba tu Mußtaub per« Berfpracßen einmal tü©lige ©ausßafter ru werben. mußten fid) ‘ mieber feilten, jonft tonnte bie Gfbc feib ihr?" Sie jagte cs ihm. Stählern hart roarb fdjtmrobm — Mußtonb ift groß — bu wirft aud) Boljl hatten fie fi© bem Ginfluß ber geil ni©t fo ja ni©t Rum ©erbfte beftettt werben, Unb bie

bie Kinder non Sparbrot jeten Morgen an ten uni* roof)I Stunden um bie eine Stonge hemm« ©erwerben bas Bild jener munberfamen Begeben» jFłtwnt im khönöotf barren groeig imb {©autem, roie auf einmal feine geirrt, unb im gnifjjntir haben ihn Me ßeute tot heilen oar nieten hundert Sahnen in Bethlehem auf. Dürre gerfloß unb non innen eine Kraft in bie mis ber Sd>neef©mei»e gefd)aufe(t. Dann tarnen die 9tä©te, die fie ru Sparfirpt Bon Leo Weiamaatol Dürre fam, unb wie ber groeig anfing $u grünen, Eber menu ber S©nec bas Dorf nid>t gauR ner* „bie Rroölf heiligen Mä©tc" nannten. Die waren gür heu Ebnen! haften bie ßeute non Sparbrpł unb bie Ma©i, in bet bann ber gmeig ins Blühen graben hatte, bann ging in biefcn 9?pd)tcn Sanft naher ©eijeimnifje roie feine Mäd)te bes Baßres. einen eigenen, rounterfamen Kalenbet: ein Heines fam, war bie Ghriftna©t ru Sparbrot. 'JtiMaus aus bem Eboeitishäusdjen, — ber* Das Beben ennad)'e mieber, nod) gan.R lief in ber Kalentertjaus mit »iermtbjwafljig Zürnt. llnb Gs fam auf Sanft Barbara aus ber Banbuht mummte ©eftatten pod)ten par ten luven unb (Erbe, und 8id)t unb ginfternis rangen in biefeit ieben Zag trieb ein geheimes Ufuroerf eine bet bes $KwentshäuS©ens der Öcufe non Spatbrot ein (©fluten burd) bie ge after, f topften an ben Bänden Zagen rote Zob unb Beben. Der G©nee lag bann Heinen Züriti auf, unb heraus tarn eine Rierli© felifamer ©efcll: Gin Bif©of, fie nannten ihn unb (türmten bur© bie ©affen hin, Me Kinder ru fo ho© in Sparbrot, baß bie ßeute non ©itüe ru gef©nißte, munberfmne .©eftait. 3eben Morgen Sanft Dlitolaus, ber jog hinter fi© her an einer erfchreden, bie bann onh ber Eeugfien in ber ©üt!e ©iitic in ben 6©nee finjtere ©äuge gruben; burd) {tauten bie Hinter non Spar in'ot nor bem Hei nen Kette ben ZeufeL faßen, Do© Sanft Stifoiaus fam bann und fing das Dorf 30g ein nusgef)ö!)(fcs Meß non ©räbeir ffiimbetmcrf, bas funftnolle ©anbe gebafteK hatten, ßattg lagen bie Mä©le über Spatbrot, unb an bie böfen Zcufei ein unb band fie an bie Kette unb die Bcbergaffe entlang non ©ülte ru ©üttc, unb unb ftaunten ten neuen ©eiligen an, ter ba aus biefem Zag fünften draußen bie Binde, unb ber führte fie hinter drein, warf and) ben Hindern bur© Ruweilen fliegen die Ben e non Sparbrot .bin© ben bean neuen Zi'mßen g: (©rillen fam. S©nce fiel über bas Dorf in bitten glaten und bie gcnfter Eepfef ru unb Müffe, trat au© einmal S©fot über bas Da© hinaus auf ben S©nee npb Unb non jebem b’efer ©eiligen erjählteu bann bie oergrub bie ©ütten lief unter fi©, baß Me ßeute in eine ©ütie ein, die Unfoitifamei: ru otrroeifen gingen hinaus in die Kirche. alten grauen ben Siitbern eine ffie(©i©te von Zag non Sparbrot ni©t metjr aus ben ©äufern tonnten. unb ihnen ben Süd ru Reigen, in die er and) bie Eine heilige gekr ,30g bur© all die Mii©ic. 3U Zag. Da gingen auf ber glut bie böfen ©eitler um, die fd)limmen 9)ten|©en 311 ftcden pflegte Ruglei© mit Em 8. DeRembcr geba©ten fie der munberfamen finftereń, in biefen Mä©ten. Ber hätte fi© hin» ben böfen Zenfein. Empfängnis ber Sungfrau unb ©ollesmulter 9)taria, Do© etii©c waren unter ten ©eiligen, bie bei nusgewagt auf Me glut in fol©en Zagen? So fuhr ber S©redcu in bie Kinder und ber und an biefem Ebemb Rimt crften Mal pod)ie es ben Beuten non Sparbrot in betonterer ©unft flau* Mur wenn bie Sotnie flar ftonb, gruben fi© bie 6©auer b:r Erwartung mit bem heiligen Milolaus an der Zür einer her flehten ©üiten, — ba hordp ben, unb gar Seltfames ge [©aß au biefeu ihren .ßeute non Sparbrot einen ©ang bur© ben S©uee in bie Stuben non Sparbrot, bis Rinn ficbenten ten die drinnen auf, — es pod)te drei Mal, daß Zagen. hinaus ans ihrem ©äusdjen in bie glißemte Sonne, Zag unb bis Rur Stunde, in ber fi© bie fe©fte die drinnen wußten, ein ©oft fiattb braußen und Da fam am 4. December St. Barbara aus bem und bann gingen au© einmal ßeute non Sparhrot Zür ber EbnenisReif mieber f©loß und ein anderes begehrte Einlaß. ©aus. Sie trug einen Zurm unb ein S©mert im über die gluren. Da (tauten tenge, bitte Stangen Beben [jerocifam. Die ©attsfrmt fam unb frag, wer draußen ftünb Erm unb einen Mühebtett groeig. aus bem Schnee, unb wenn ber Zag, ter hell* Beim ln der Uhr bes Eboent bie crften Gugel in bet Binlernod)!, — und die draußen (landen, Da ginge» bie fieuie non Sparbröl hinaus in glißernte, fi© hgr(©leierte, und wenn die Bitite erjdjteram, mit Bofaimen an dem flehten Mund, fangen bie Entwert: ten 6©nee, bro©cn non ben Kirf©bämnen grocige anfmgen, ten €©nee hcmiifjuwivbein in bie Quft, und wenn es aus ber Uhr flang oou einem »er* Die Mutter ©otjes ftünb draußen, auf der Bau« ab unb taten bie groe'ge in einen Krug noli ge» unb wenn bas S©neetre:ben non oben fam, ba ftedüm Spielmerf, ba (©nißten in ber Kommftunbe derf©aft fiber bie Berge ru ihrer Bafe Glifabetl). wärmen Baifers, (teilten fie na© bem Ofen, Dort* Safteten fi© bie ßeute non Sparbrot 0.1,11 einer bk« bes Ebenbs (die ©errte imb junge S5wrf©ctt ©eilt« Da warb bie Zür aufgetan, und die draußen hin, wo bie ©roßmutter fonft faß während bes fer Stangen Rur anderen jurürf ins Dorf, ©ar oft gengeftalten unb bas ZaI oon Be hlehem unb bie fignhtn, hatten ein Bild ber ©0 tesmutter und ganzen Binlrrs, unb non biefem Zage on gingen ift einer non einer Stange jur anteren abgeirrt ©iitte ber ©irten, unb fie flehten in (leinen Bmv Dimgfrau Maria, bas trugen fie in bie ©ülte unb 3r. 381 / 1. Beilage Dberf(6{6ftf$t Mutier 6otmabenb, ben 28. unb 6onnfag, ben 29. Sobember 1936

Blick in die Zeit Aufruf sur śWfs&ereifftihfi # 38ö#mif ©tiWioorf ber 9ingeflflgten , Eboenfsßitknbnef unferes Bifdjofs jut Cfltifas- modje. „Hora, est jam nos de somno surgere!" „6s tft Seit, baß mir uns nom Sißlof ergeben!" im ©arnowißer Sanberhnbproief k. Em erftcn Eboentsfonntag mirb m ben ©olles* 2üljäßrlicß ergebt biefer SSBäcßterruf an bk djrift« Ijäufern unferer Diögefe ein tfjirtenfrfjreiben unferes ließen ©emeinben. ©in maßnenber, aufrüttelnber ij. S). Diögefanbifdjofs Stanislaus Ebamffi ner« [Ruf ift es, ein 21 pp et! an bie ©emiffen, ein magrer 3n ber Sd>lv.ßoethanMuiig gegen bie 41 jungen Bom Seuffcßen Brioafgrjmnafmm Zarnomiß ift Deuffcften not bem Begirfsgeridjl in Zarnomiß SDłitie Sioormber IDtcgifter Buboff Sdjimms I lefen roerben, bas gu Beginn ber ©aritasroodje on Eboentsruf. 2Sir muffen uns bin ©djlaf ber Be« bie Dpferfreirbigfeit unb ijilfsbereitjdjaft bes tatßo» quemüißfett, ber geiftigen Zrägßeit unb ©orgtofig« «hielten heute bie Engeflagfen bas leßle Borf. nadj ©ßorgoro oerfeßt roorben. Irfdjen Bolfes appelliert. Blfdjof Ebamffi roeift feit aus ben 2Iugen reiben, motten mir nießt 3U Die Engeflagfen erflärfen bunßroeg, baß fie fitß Bon ben im nötigen Sdjufjaßr tätig geroefcnen benen gehören, bie jebe große ©tunbe unb bamii feinet Srtjulb beroußf feien, unb barten um einen auf bie [djroere Btrtfdjaffs* unb Seelenfrife fjitt Geßrfräjten fmb am Enfang bes neuen Sdßuljaßres unb ruft bie Diögefanen auf, ft(ß gu einer roaßren tfjr ganges Geben »erjeßlajen. Jteifprudj. linier anbevcm führte ber Engetlagle ins Kollegium näßt mehr gurüdgefeßrt Beligiotis« ßiebesgememfdjaft unb ©oitesgemeinfdjaft gufam* 2In ber ©djmette einer neuen 3eit f faßen mir ß o b e t i f dj aus, baß bie jungen ZUenjdten, bie in (eßrer Ronrab Krarocgyt, bie Stubienaffeffore.i alle berufin, fie geflalten gu ßelfett. Da ber Enflagebanf faßen, arbeitslos feien unb feinen Dr. BI a f g c g a t unb Geltet, ferner OTagifter mengufdjließen. ©s gilt, benen, bie (jungem unb fommt es nicht nur auf bie ©roßen an, mißt nur Sinn meßr im Ccbett gefeiten hälfen. Der Ban- Sommer fomie bie tßrofefforen 9)1 eigner unb Mot leiben, nidjt nur ©etb unb ©oben gu fpenben, auf bie ©tacrtsmänner, bie ^jeerfüßrer, bie Denfer bcrbunb habe baher bas Beflreben gehabt, biefe Dr. 3«rcmba. fonbern men 3jiitgeitf[(ß=Qbe:ffßleficn, OberftWen boron! ob felbft ©haften fidj eine „fsßlafenbe Sirdje" münfdjku, eine Sircße, bie nidjts non ihnen forbert, 2) Munmeßr liegen muß bie ©rgebniije ber feine ©ntfdjeibung, fein Opfer. SJian ßört es ja Roßlcnförbenmg für bas Binterß'lfsroert aus ben fo oft ftfjon aus bem SJhtnbe Don ©hriften, baß übrigen Bergbautcoieren nor. 9ta<ß ber 3ufam» JZzŹ/ŻAe JxygxxC nvit üb-üo / menfteUung bes Bolljugsausfeßuffes für bie Boje* jeßt mirflidj nidjt bie Qeit fei, oon [Religion ober Bei Erkältu n a. Fieb e r. Schmerzen gar Don „Dogmen" gu {preßen, baß man oklmetjr mobftßaft Geßlcfien ßaben firß bei ber Opferfdjdjt in den Gelenken und Gliedern $u ©unjten bes Bmterßitfsroert im Dberfcßlefiftßcn bie Sänfte regen muffe, um bas irbifdje Geben leistet Togal gute Dienste. Auch bei ju geftalten. Bergbau realer 92,4 ißrojeut ber gefemten Beleg» rheumatischen und arlhriiischen fißaft, bas finb 93 748 Bann, im Dcmbre-masr 5n» . ©o fönnen in ber ©at nur fdjlafenbe ©hriften Beschwerden sowie Gicht werden Suftriereoer 13 298 Bann ober 87,4 ißrojent Sr rcben, bie beit Stuf ber ©tunbe nidjt gehört unb ißr Togal-Tabletten angewandt. Togal Belegjfßaft unb im Rrafauer Bergbaurcoier nur ©ebot nidjt begriffen haben. Denn mie fallen bie stillt die Schmerzen und bringt 3497 Bann ober 64,2 ißrojenf ber Befegfcßaß be* itbifdjen Dinge in Orbmmg tommen, menu nidjt Erleichterung bei diesen Leiden^ teiligt. ©ine ©rnbe im Krafaner Meoier fall aller« micher ein flares ©oitesgefeß gift, bas biregs bie Gcßirßt notß narßarbeiien, fo baß fidj alle SKenfdjen unb alle Bölfer «erpfließ« bas projeithtole Berßültnis nq<ß erßößen bürfie. fei? SBemt jeher nur feine Sänfte regt unb nur Snsgefam; finb 87 230 Tonnen Roßte gef erb eit fein eigenes ©efeß gelten läßt, bann fommt roorben. es bodj gum Stampf aller gegen alle! Dann Ijcrrfdjen nidjt mehr Stedjt unb ©efeß, fonbern eben Wie lange müssen die Sondersteuern noch in Kraft bleiben? bk Säufte! * SaltotoiStr Sä'meit ©in Slid auf itnfcr eigenes Sdjidjat geigt uns fofort, rooljin es führt, menu ©ott, [Religion unb übet bie Cage in Detiffißobetfeßfefien einiges ©efeß im öffentlichen Geben nidjt ßodj im Pot ber jtolamenfsfggting Die Ratfomißer „polonia" ßat biefer Zage mie­ Slurs ft eben. Dann Ijerrfdjt bie bloße SJt a dj t! de r einmal entbeeft, baß in Deuffdjvberfcßlefien eine Dann gefcßicljt es, baß fuß bie SJtndjiigen bes ®el= „gefäßrltcße Cage" entftanben fein foli, ba bie Er» bes nidjt einen Deut um SStcnfißen« unb Gebens« pr Beratung bei» neuen jwlnlftfien ©faafg&aubbolfi» beiterfcßafl fieß angeblidj „aufleßnt". Diefes neue rcdjte flimmern unb einen beutfeßsn Erbciier ober ©reuelmärrfjen fudjf bie „polonia" mit ber Beßaup« Xpy IBc r j (ß a u, 28. Moeember. Sniffer- Sfngeftellten einfadj auf bie ©fräße feßen. 6s gibt bes neuen Medjmmgsjaßrcs 311 befeßert-gen 3m inng gfaubßaft 31t tnadjen, baß ber Snbuftrietten» präjibcnf (Bernat Sflabforoffi ßaffe in ben „Rurjer Barfjaroffi" roirb ßeute btrfpiefsroeife bie im ©efeß ber Staaten fo Diele meite SRafcßen, baß nerbanb iit Deutfdjoberftßleficit fidj mit einer Den!» felbft SRettfdjen, bie nielleicßt Sjunberte, ja ©aufrnbe leßfen Zagen Befpcc#ungen ttsif ben 21tarf#äffen Rragc mifgeroorfc-ir, : roie lange bie ©anbei» ins Uitglücf ftiirgeit, immer notß burdjfdjlüpfeit fön« non Sefm nnb Senaf über bie fcecorffeßcnbe parta- ft euer n auf bie ©infomtnen aus öffenttüßen Be» feßrift an bie Mcidjsregieritng gemanbt ßabe, in ber nett, oßne baß her ©taut fie Baratt fjinbern fann, metifsfaguttg, bentn rotifere Befpretßungen beg 3iigen unb auf bie ©intommen bei Prioaiangefteff» über bie „beunrußigenbe Stimmung" innerßalb ber felbft — menu er es mottle. SBiirbe aber bas Sejmmarfdjaffs mit ben Jüßrern ber einjetnen ten no# in Rraft bleiben muffen. Die SRedjts» bcuffcßoberfdjlcfifcßen Siibuftnearbeiterfcßaft beridjtet (ßriftlidje ©emiffen bei ben SRädjtigen ttodj toaeß fein, organt[aiotif#en panamenfarijeßen (Btuppen folgten. ■grunblaige für bie erfte biefer beiben Steuern läuft mnrbcn fei. Cr5 madje fidj ein Enroacßfeu ber feinb» mürbe bas gange öffentliche Geben Dom cßriftlidjen Die Derotbnnng bes Stuafsprafibrnfen über bie mit bem ©nbe bes Ralenberjaßres 1937, alfo no# feligen Stinmnmg gegenüber bem MaticnaifojiaRs- ©emiffen beeinflußt roerben, bann märe bie ffrupcl« Einberufung ber fjausßalfsfagung non Sejm unb nor bem ©nbe bes nä#fteu Me#mmgsjaßres ab. mus unb eine ftarfe „Mabifalifienmg,, bemerfbar, lofe Eusmtßung ber Btacßt gu Ungunften ber ©tßroä« Senat biieffe no# ßcttfe unfer$ti#ne{ roerben. 2!?an Do# nimmt man an, baß eine Berlängermig ber djeten niemals in jo erfeßretfenbem Umfange benf« redßnet bam if, baß bie erffe Sejmfißung eieffeießf jeßigen [Regelung erfolgen mirb, ba bas ginanj» Die Meinen finäblein frößli# quielfeßctt, bar! fißon am Dienstag, bie erffe Senafsfißung am Don­ miniftcrium no# nidjf auf biefe ©innaßmen nerji#» E?fnn voll bie Dtuppelflafdje reinft. BMdjer graufamc Srrfum liegt in bem fo ßarm« nerstag ffafffinbef. Do# tonnen |i# biefe Termine ten jn fönnen glaubt. Die ©ortberfteuer auf bie los flingenben Saß, baß [Religion eine „ißrioat« no# um einen Zag ocrf#ieben. Gintommen ber Prioaiongefteöten ift jeitli# nidjt Die allen Knaben luftig pieffißen, faeße" iftl Spüren mir es benn ttießt, mos es be« 3njroif#en ift ber Srutf ber .fjausßaltsoorlage begrenzt unb biiffte ebenfalls norläufig oufre#i» IPemi „Sfaroroin“ im ©lafe blind. beutet, roenn djriftlicße Geßrc unb djr^tließes ©efeß faft fertiggcftellt, unb bie öffenitid;e Beinling be» erßatten roerben. ginnt fidj bereits mit ©in^fßeiten ber gtnanjpofiüt ans dem öffentlichen Geben oerbannt roerben! Ein ja in Dielen gäben fönne man gern&cju non „Sabo­ aderroemgffeit bürften [SReitfdjen, bie in einem Staat anbereit Bolfstmns leben, einer Bejdßränfuttg her tage" fpredjen. Die Erbeiter bräeßten ben Bor» [Religion auf bas flitte Saturn»rlein ober allenfalls gefeßten (einerlei Ecßfmtg meßr entgegen, imb es ßäuften fieß bie „brutalen Eintritte". auf bk ©atriftei bas SBort , return! Denn roenn ein bung" non [Religion unb öffcntiicßcm Geben tin* bk ©otiesroaßrßeit fiegf! ©s ift ein Rampf auf Staat niicßt meßr bas ©oitesgefeß alter« fcßtcn. Doju bemerft bas DMB, baß in Deuifdjobcrfdjle» fennt, bas aueß bie Bolts! ttmsrcdjtc als Geben und Zoö, für bas EbetiManb unb für bit ©cmiß: Bit ber Zagcspotitit fjat bk Me» gemse Bett. Die serftörenbe Srrteßre bes Boif#c= fim niemandem, am atlerroenigften der angeblidj gottgegeben unb g ott gern oltt feßüßt, (igion nicfjts 311 tun. 6ie gibt feine Mesepie für „radifaiifierten" und „Sabotage" treibenden Erbet» bann mirb alle 5j Öffnung auf ©ereeßtigfeit oergeb« roismns, biefer fi#tbarften Berförpenmg ber ©ott« Staatsformen, für bie Diplomatie, für tßarteipo» tofigfeit imb ©ottfcmötüßfeti, fann nur bur# bie terfdjaft etroas non „feinbfeiiger ©inftettimg" gegen­ lidj fein. SB a ß r c ©eredjtigfeit läßt fidj nur über bem Mationaifojiaiismns mtb von „brutalen unter Berufung auf gottgegebene Meißle er« litif, für Staatsfunft. Das finb Dinge, bie eben bie aufbauenbe 5bet bes ©ßriftentums, ber fidjtbarften 5J3otititer angeßert. ©betiforoenig maeßl bie Berförpenmg ber ©ottesoffenbarung, i n n c r I i # Euftritten" in inbuftrietten Betrieben befannt ift. tämpfen, mell menfeßtidjes ©efeß mit Giicfert Seber, ber nadj Deutfdjoberfeßlefien tomme, fönne unb geßlcrn beßafiet ift. Rir#e ber ®irtfeßafi Borf#riften bariiber, mit überrounben roerben. Die Staaten tonnen mit iß reit * mettßen tetßitifcßen Betßoben fie iß re Betriebe aus« Ba#tmittetn bie Umtriebe bes Bolf#croismus ner« fi# taglägiieß an Drt unb Steile überzeugen, baß bauen fett, rote ißre Biianjen aufsufteiten ober ßinbem, jur geiftigen Ueberrombung aber be» in ben ©neben unb füttert gleießmäßig gearbeitet Sollte man ba nidjt bodj ein roenig barübtr nadj« roirb unb bie Erbeiterfißafj iß rer „feinbfeiigen ©m- bettfen, baß es roaßtijaftig nfcßt müßig ift, ben nußbringenbe ©efcßäftsabfcßtüße 3U tätigen finb. dürfen fie ber öjiife bes ©ßriftentums. Eber bie Rir#e erinnert bie Staatsmänner unb bie fteiiung" gegenüber bem Mationalfojiaiismus babureß djrtfttidjen ©laubeit mit allem ©infaß gu oerteibi« # icbßafieit Eusbrucf gibt, baß fie fieß in vorbifbließem gen unb ißm ben gebüßrenben [Raum im öffentlichen Herren ber Birtfcßaft daran, baß au# iß r Zun bem ©efeß ©ottes untergeorbnet ift, Darum ift es 3eit, baß mir uns 00m S#Iaf er» Umfange an ben Sammelaftionen bes Biiiterßilfs« Geben gu erfämpfeit? Unb irößbem gibt es DJlen« roerfs beteiligt. feßen, fogar ©ßrifkn. bie nidjt mühe roerben, gu baß au# ißnen ni#t erlaubt fein fann, ßeben unb bem ßicßf entgegengeßen, bas einft in roieberßoleit, baß man [Religion nidjt im öffentlaßen roas bem einseinen nerboten ßt. Das ift f#roerfter Beitnotjeit in Betßleßem entjünbet Da der Beg non Rattomiß über bie ©renge nießt Geben butben ki:'e, nidjf in ber ÜBirtfcßaft, nießt feine ©inmif#ung, feine Stnmaßung, fonbern ©r» roorben ift. Eboentsjeit ift bie $eit bes Stufrufs, feßr me it ift, fann jeher fidj ja felbft ein Bild von in ber Sßolitit, nidjt in ber SBiffenfcßdft. Süßettn es füllung eines ©ottesauftrags. Darauf fann unb bie reitenbe Stunbe ni#t 311 oerf#tafen, bamit bas der roaßren Sage in Deutfdjoberfdjießen mad”n, bann ober bagu fommt, baß fie felbft Opfer einer barf bas ©ßriftentum ni#t ücrgicfjten! Ebenbtanb ni#t in ber Ma#t bes Unglaubens ner» wobei maneße Bcrglcicße fießcrlidj nidjt im S'nne gottfremben SBivtUßaft, [ßolitit ober SBiffenfdjaft Unb mir, mir ©ßrßten, finb aufgerufen, in einer fmft, aus ber es fein ©rroaeßen gibt! der „polonia" ansfallen merdcit. Ens tvelcßer roerben, benn beginnen fie plößlidj gu fingen, baß SMtftunbe non cntf#eibenber Bedeutung dafür ein» „Hora est jam nos de somno surge re!" Duette die „Polonia" ißr Biffm von der angeb» [Religion unb Stircße oerfagt ßäiten------bie glei«. äuireien, 'baß in ben Rümpfen, bie jroif#en 3er« ließen Denffcßrift gefdjöpft ßat, ßat fie r.njugeben djeit Gcute, bie fiiß gtmor für eine „fäuberüiße ©eßtt« feßenben unb aufbmtenben Rräften entbrannt finb,, Spectator. vergeffen , „« M&it&wiśg iff nun hß# Seit! '6in ©piel ben ber Bluffer Seßebung bet ©diilrouitinot ftafforoißer Eufführtmg non „Jauffs Berbamniung" ’•+•' Cine Stutter fämpft um ityre {familie. Slit feßon faft oöftig mtsoerfauff. ber jjänbe älrbeit nerbient fie 58roi, um ben Habet* 3n SartotPiß foS ein $anbei£fMebäube errietet »etben höchite Seit iff cs geworben, ftQt einen bie 9Rmbeti>eüsoolfsfd)iffe unb bie pohti[d)e Ąnn* menbbnr ift, imtergebradjt. Sie enteren ffantets« führung, bie am greitag, bem 4. Beiemüer, ffaft- großartigen (Erfolg. Unb Ironem nergid)tet fie auf belsfcßule untergebraiijt finb, ein peinlidjer groi» jdmtarten mutten in ten on immer geroerbiidjen gortbitbungsfd)u(en haben in ber decken kauten Sie %uf, reell und billig nur bei haben bie bemühen Gitern bie gorbmmg »erlteien, früheren Baugemerfjcbute llnterfunft gefmiben, unb Barnen- und Menczel, Katowice, Rynek. baß bie Ąanbclsfcbule in. bes ©ebäube nicßt hinein» nur tie hanbelsfcßuten fan ben eine feßr jtiefmii.tcr« gehört, aber bisher tear eine anberroeiiige Unter­ liehe Behandlung. Ber Btagiftrat tjqt fid) hoher Herren« geli.ien bał, ba fie fo lange ber Słutferforge en*« »Tacken. Kragen, Echte Persianer, Feh, Fohlen, bringung nicht möglich, &a cs in Äa lomiß an enifdjtoffen, mit Unterftüßpug ber aBcjemobfchaft Breitschwanz, Klaue, Seal. Skunks. Allerbeste bebren mußte. ©dntlräunten mangelt. Außer ben beiten neuen ein eigenes großes j)öttbe(sfd)utgebäube für 800 Qualitäten, reelle Bedienung, facl.ra Beratung. (Eine {fruń sus bem 9Młe, eine Stutter notier •Schulen in Samotnie unb Satenm finb in ber Alt» Schüler ;)u errichten. Sie Blanc mürben in ber Zreue [pielt bier boa hohe Sieb ber Siebe, äßet es ftabt feine neuen Sd)utgebäube feit bem lieborgang teßten Blagiftratsfißung genehmigt. Sas hanbets» PELZ-HÄNDEL %%% erleben mili, beforge ftd) batb Qsmtrittstarten ju ber Staatshoheit errichtet morten; es mürben nur fdmlgebäube fott auf ber Baiiborer Straße, auf bem Telef. 3^8-52. Umarbeitungen u. Reparaturen b;lli«st. bem Bolfsftüd non i)ub „Der golbene Keine Grroei crmigsbauten oorgenommeit. Ginjelne ftättifdjen ©rnnbftücf neben bem Sportpalafi, er« S'rans", bos her Roibolifdjc 3ungmännernerein Schulgebänbe mußten fogar für bie Unterbringung richtet werben. Bas (Betäube, bas ebenfo ßod) mte fäurnen motten, auf bie Zttöglidifeif bingemlefen, rm ©fabttbeofer in Aaltomiß tim Stoning, ber Sportpolaft roerben faff, mirb außer ben iln« nach Ghot3oro $u tommen, wo große tnujiMif«§e bem 7. Dezember, übernommen bat. rerriditsräumerc ein taufmännifd)es 93'cufterbüro, ein Berte bei ber ocrlrefiiicbcn Atnflit bes großen (Eintrittstorten find im Boroertmif im Oberfcbic» Meuanierilgungen Beben-Sernles ffefs befonbers cinbrudsootf wirten. Reparaturen Barenlagr:, einen Sd;reibmafd}menfaaf, ein Am« fifdjen gurier, Äaüpmiß, gu hoben. Sie tpfarrgrup* Umarbeitungen buldtorium nnb einen SdjuIIaben beherbergen. Sie Die Dreife bet harten für bas ftonjer! in Ghet­ penleiter in ben einzelnen Drifd>nf.en tonnen Sorten PBI2B8PB8 aller Ar< nur bei Zürn« unb Sportübungen merben in ber Zurnhaöe to m finb fo nichtig gehalten, baß lebet bauliche »ermitteln. bes Sporipntaftes ftaitfinben. Sie Baufoften ein» Dotfsgenoffe in ber Cage Ift, bas herrliche Bert p 3> Sdjartmbepibemie b@(f an. 3m _ Dttober ,FUT6i©“ 0. Scüari, Katowice ul. 3-ftO Mają 7 — Telefon .325-66 fchließiid) ber Snneneinrichtnng merben auf 700 000 erleben. Begen ber außerocben lid» hohen Antofteii moren in Sa (tomiß wiederum 41 Stßatlod)* Sinti) neranfd)[agt. Sanou trägt bie hälfte bie — es mitten außer bem Bleiffetfdjen ©efangaerein unb 23 2Üpbeigegeben werben. Sie Rattoroiß unb ber Cboroeteinigung Ghorspro bas Betrag aus haust,«itscrfparitiffen aufbringen mit!. »erftärfte Ottbejfer bes Ober|#te|tf#eu Canbes- an. 3m Ott ober bes »origen Sabres maren nut Rinbergobl ift in ben tefftęn 3af>ren ftart geftiegen, Btit bem Bau foli im näd>ften griihjahr begonnen 9 Gśrfrantungen. Solange bit Grfoßr n bt be= theaters unb hsroorragenbe Berliner Seliffen mit — bie Stngabt ber Scßu(räume aber unoeränöert gc» roerben. Sie Baupläne merben hemnäcbft ber hoben ift, mirb bob»c Otn Silent empfohlen, bop* blieben. tonnen biesmat greitarten unter feinen UmftSnbeu peite Bprfid?t wegen ber Anfteifimgsgefubt anju* Siabtoerorbnetenoerfammtung norgetegt. groeifel» ausgegeben roerben. Gs empfiehlt fi#, ben U or­ menbe-n. Stud) bas f)gnbetsfd)utroefen ift in ber gangen tos mirb ber Baunrmanget in ben Bgtfsfdjuien ne t f au f 3« Scnußen, unb 3war mSgtisfjff batb, Stabt gcrftreut unb in btei 5Bo[tsjd)u(gcbnubcn burd) biefen Beubau behoben nnb and) für bas ba an ber Abenbfaffc ooransfichtUch nur noch wenige 2> (geringe Beoölfcrungsgnmibme. 3m Oftober uniergebradjt. Sie berufliche faufmänmfdje gart» batte Äatioroiß feit Stenami roieber einmal eine honfceisfchutmefen biirfte bie Sufammenfaffung in gute Blöße ju haben fein roerben. Aifo veeßtseitig geringe iS enölterungsgu nähme ;u oer* bitbungsfchute be,gro. bas taufmömtifdje ©ęmnafmm einem ©ebönke nur non Bußen fein. Sorten (non 0,49—1,99 gtofn) an ber Raffe bes geidmen. (Es finb in biefem Stonat bei ben Stan* Deuffchen Zßeafets Ghoc3oro beforgen. besamtem 162 GI)tfd)tteßungeu, 192 Geburten unb Der grösste Oesterr* 121 Zobesfälle beurtunbet worben. Sie 3abl her „tansaröffn4' au^crlaufl Geburten bat ftrf) gegen September um 47 unb bie JUPITER Grossuper der Saison‘ bet Ghefd)ließungeit um 76 erhöbt. Sie goßt brr Sechs Röhren, sieben Kreise, drei Wellenbereiche. Große Die auswärtigen Zheaferbefu^er roerben darauf ABC-Shala, 88 Proz. Fadingausgleich. Stille Abstimmung, ZobcsfäEe ift imneräubert geblieben. Sehen bem kolossaler Hörkomfort. Elektrodynamischer Lautsprecher, aufmetffam gemalt, baß Ratten für Me Auffüh­ natürfidjen Bepölterungs?iuroad)5, btr bie Zehes* entzückt auch den verwöhntesten Musikfreund. rung ber Operette „Xan.igtäfin“ am Sonntagabenb fälle um 77 überwiegt, finb im Oftober 44 'per* fönen mehr abg-eroanbert als pgegogen, fo baß Preis zł. 570. Anzahlung zł. «80.— 10 Monatsraten. im Sfattfheafer Ratforoilj an ber Abenbfaffe ni#f ftef> bie Ginröobnergoßl im Ottober um 33 »an Große Auswahl von Radioapparaten sämtlicher Kabriks- mehr 3« haus eoltffänbig ans« 131353 auf 131386 erhöbt bat. jnarken. Preise konkurrenzlos. oerfauft ifl. Die Aufführung beginnt eine halbe f» fturfus für 3unggärfner. Sie @d)lefifd>e Bmtb* Śląskie Zakłady Raiiloteciinlczne .Radium' Slunbe früher als übti# um 19,30 Uhr. toirtfdjaftsfammcr in Raitowrß gibt bel’annt, Katowice, ul. Kościuszki 49, Telefon 314-80. baß ber itöinterfurfus für Sunggärmcr am 4. Se* Die nädjfte ocrbitligte Aufführung ift Utontag, jember um 9 Ußr in Rattomiß beginnt. Sie an* : - ■ ■ ■ ben 7. Desember. gut Aufführung gelangt bas • gemetbeien auswärtigen Zeitnehmer mögen ftd) nom Botfsjtücf „Ber gotbene Stan)“, bas bei ber erften gttftähbigen Ginroolynermelbeamf eine Befcßein'gung roar. Sie brauchte jebodj nidji meßr cinjngreifćn, * Bbccterauffübriing 311 ©unften ber Armen. Ber Aufführung in Rattoroiß einen großen Grfptg 30 —über ißrm ffioßnftß beforgen, bornit fie bie (Elfen* weit ber Brand burdj hausefnroofjner bereits getöfrfjt fatbotifdbe Mänetoerein Big storo iß peranftaHct 30 babnoergünftigung -erßaltcn. Bezeichnen baffe. Ratten sum fJrcife »on ©re­ roar. Bind) bas genet rourbc ein Äorb mit SHMifdje am Sonntag, bem 6. Sejember, 20 ltßr, im Saale ichen bis 2.50 gtofp finb in ber ©ejehäffsffefte kl 3) Sautiong|rhroiubler. Seim Zifd)Iermei[ter unb einige Ginridjinngsgegenftänbc oernidjtet. Bad) bes hotels „Bolonia" eine Zbealcrauffübnmg ju StiefpOret in .W a 11 o tu i ß erßbien ein beffer geftei* ben paliteiliihcu (Ermittlungen ift ber Branb bunt) ©unften ber Ermen, ©efpiett rorrb bas Bottsjtiict Oberf^lefifchen Ruders in Rattoroiß (Xeidj- betet 5)err, ber fid)' ots Beiter ber IReguiienmgs* unaorfidjtiges Umgeben mit einem brennenbeit ßktjt „Beim Rreuße im Zannemgrün." Biebrigc Gilt» ftraße 8) 3U haben. arbeiten an ber Brinißa ausgab unb ein Angebot entftanben. trittspreife. für bie Ausführung »erfdjiebener Arbeiten »er* (:) ffiqrfwffsfteie Sonntage. 3n Giern ia no» ß »on bem Zifdjfermsifter eine „Stau* bas eingefd)fo$eiie ßidjtfenfter in ben Betfaufs» djen 240 Bioto enilodi unter bem Borroanb, er (ei lion" non 191 3(oiß. Ser Zifdjtermeifter gab bas raum, ©eftoßten mürben große Btengen oon Whig unb werbe fie heiraten, ©djtießlid) (teilte (id) Gelb ßer unb wartete bann »ergebt# auf ben Bebens» unb ©enußmittetn. Ber Wert ber ge» Auftrag, Bermui(id) bat ber Gauner bas 2ßoje= aber heraus, baß er läugit Gi)emanu war. — Siebe Radioapparate ftoßterien Waren fann erft burd) eine Beftanbsauf» cerfmhicn in ben Rjpst bes Etfreb Ba^bgierno! in rocöfdjaftsgebäube burd) einen anberen Ausgang na|>me feftgcftellt roerben. Aus biefem ©runbe blieb rertaffen. umsonsf ? ©roß = 3ombrowta eingubredjen, both mir* bie Berfaufsftette am greitag gefdjtoffm. Bie Bor« ben fie non bem bmgufommenöen haiisbefißer 3) (Einbrüche unb Diebjtable. Bei einem Gin* Jeder, der uns 10 Käufer für faufsfielte befjnbet fid) bießt neben bem Batijcitom» Zhomas WiecgoreE perfdjeud)}. brud) . in bie ABoßmmg bet Bugi* S'ofarc^t in Radio-Apparate zuweist, erhält miffarraj unb ift fd)p» mehrfach pon Ginbrechern Station) iß auf ber Bigonftmße würben ©ipnuct» geplünbert roorben. — 3n kjfel'ben Bacßt jertrüm» ?? Barum muffen bie Bieter barunter leiben? fiiide im Aßerte »on 600 8'oti) gefioblcn. — Sie 1 Rs$sll®-Emi®iSiai®@r, inerten Spißbubcn bas Sißaufenftcr bes Rury Bie Binlhiitfinhänfer ber EEG. an ber .Morgen* Siftoria Gäb# aus SSt t) storo i ß mürbe feftge* neuesten Typs umsonst! rogrengefdjäftg Sofef Schgincggt an ber Bilfubffi» roitjer Straße in griebenshütte werben buro') nommen weit fie jmei 3naaliöeni aus hfatenge um ftraße 4 unb ftaßten Strirfroefteu, Scßats .nnb bie griebensgrube mit Sicht nerjorgt. Bor etwa 60 unb 40 3totg gefdjäbigt haben {oft. —- Aus bet ŚLĄSKI DOM RADIOWY Strümpfe. groei Wodien hat bie Berroaftung ber gricbeiis» alten Brauerei in ©(hopp in iß mürbe ein eiet» §*gj Jlä(b«i#c Anbetung. 3it ber Bnrßt grnn grobe ęiufad) bie Sidjtieitung burdjftfmeiben taffen. frifeßer SDtotor »on 2 B© im ABerte »on 150 gtotrj Äsiaom KuKralsici» Montag ift nädjHidje Anbetung in ber St. En» Sie fregrünbet bie 6.romunterbred)»ng bamit, baß geflößten. Katowice, 3 Mają 20, Tel. 331-55. ipniusf irdje in G i d) e it a 11 mit Eusfeßung bes bie Ąugohiitte als Berwalterin ber Binfhütten? Sereitfdmftsbienft ber fiaffenärjte unb Apotßefen. Etterb'ciiififten pon 22 bis 5 Ußr. Betftmibe für häufet bas Sidjtgetb nicht entrichtet habe. Sa bie Philips - Telefunhen - Elektrlt - bcutfdje Montier unb Säuglinge ift non 1 bis 2 lißr. Bon Sonnabenb bis Sonntagabenb föitnen in brin* Kosmos - Kapscüt - Elornyptton - Capeläe Mieter ber Käufer bas Sid)tgetb pünfttid) Monat genben Rrnntßeitsfälten »on ben lötifgliebern ber Bätmtung »on Gler.bsbütfen. Ben Beroptj» für Monat beim Ąiiitenamt ber Ąugohiitte gezahlt Allgemeinen Ortsfranfenfaffe für ben ©tabttreis nern ber Gfenbsbütten am BMthetmsfrfjadjt in Sa« ©efdjäftc am Smmabenb, bem S., Gomiabenb, bem haben, ift nid)t eingufehen, warum fie unter bem Rattomiß folgende Aerjte in Anfprudj genom* n 0 ro finb nunmehr en&giittig Wohnungen in beit Streit ber beiben Berroatiungen leiben fotten. men werben: Śr. Rrajeroffi (Sirtfiionsfttaße 3i 19., Montag, bem 21., Bienstag, feem 22., unb Mit!» neuen ©einetnberoohnhäufern jugproiefen roorben. unb Sr. Bufrpm (ipiebisytftraße 2). — Sen Sonn* rond), bem 23. Begember, bis 20 llßr geöffm-i Ent Montag foli mit km ltrrrjug begonnen wer» —! Beim ©etag Buba. Sn ber Mougtspertamm« tog.b'enft fowie ben Ba#bicnft in ber näd/ften bleiben. ben, worauf bie ©emembe bie teeren Gfcitbshüttcn timg ber Ortsgruppe Euba im Gefamtoerbanti (;) Bctfehtsfatfenabifempeluitg. Bis gum 30. SBBod)e »erfaßen bie totabiapoilje'e (Sting), bie abbredjen läßt. beittfdjer Eugeftctttengeroerffdjaften erftaite.c Bi- Bonemßer roerben in Giernianaroiß bie Ber» Roftfa einen Bericht über bie Bcjd)(üffe ber außer« ©ternapothete (Bttfubffijtmße) unb bie Ąpajinib* fetjrsfarten Br. 75 001 bis 87 500 gut Ebflempelung apotbefe (Aitolaiftroße). erbenttidje Ąauptoerfammlung bes Berbatibes in entgegengenommen ifltb oom 1. bis 15. Begem ber '$dkts)iemi4P4Mlon>ii% (Ein Siemianoroißer Grfiuber. Ser frühere Ghopgow. 6)cfd)öftsführev Raifer hielt einen auf« bie Söertebrstaien Br. 87 501 bis 100 000. fehtußreidjen Bovirag über Eufrechtovhattung brr SBerfmeifter ber Rejfclfabrit StB. gißner in © i e * * (Einen Gfternabenb nemiiftaliet Satintag, ben mionowi ß, StorE Golombcf »on ber ©milomffi* W 8er 9ürgerf!eig Ifl unfu&cr EnfpriW auf Seiftungen aus ber Sogmloctficbe« 6. Bejember, 19 116r,. bie ffltatkmifebe Kongregation rung bei Gvmerbstofigteit unb Weggitg nach ftraße, bat beim Patentamt eine Grfinfcung ange* = hinter einer Mifitärtapetfc lief ber fed>s» in S i e tu i a ii c ro i ß an ber Rreujfirdte im Ber» Beuttehianb. — Em 1. Beymber beginnt bei Banit melbet, bie leben Stalling bei ©eeretfen »on ber ge* jährige ©regor ÜBoytica Pon ber Bilfubffiftraße 107 eiiro#ufe, roogu alte Baroninnen e'mge'gben finb. ein Sehrgang in Ginheitsturgfd)rift Bie Weih« fürdjteten ©eetrentbeit bewahren foil. Sie Grfiiv in B i s m a r cf f) ii 11 e her, ajs er non einem Saft» Apothelenbienfl in Siemlanoroiß l)at bie Berg» nadjtsfeier wirb im Samiat abgehalten werben. bung ift im fDtobell fcrtiggeftcltt unb foil jeßt aus» unb hüttenapotbete. fraf.roageit erfaßt unb überfahren rourbe. Ber in Bie Wegebaufteuer geprobt werben. : Spißbubeti im Bafsfelter. Sn ber Barfjt guni WagenteiGer feßaffte bas Rinfb ins Glifabetf)fvanfen« —! IBegebaufteiier Buba. Gaviiasmode. Sn ber Siofefe Rattomiß (freitag ftabte» Orinbrerber aus bem Bfiisf etter in haus nad) Rattoroiß. Bart) Eusfagen non Eugen? 1937 rourbe in Euba auf 5 o. Ą. ber ftaatlidjen mirb micbeo bie Garitaswodje burdjgcfiibrt. Sn Ś? n s [ o ro i b 3um Sdjüöen bes ©aftroirfs Sodjtm* *ngen fett er 31t nahe an bem Borbftein gefahren Grunbftcucr ber Gebäubefteucr unb ber Umfaß« © i e m i a n o m i j nehmen bie Samen bes 2 in* crof einen Babioapparaf, oerfcßfebene Gdptäpfe unb fein, fo baß ber Rnale non bem Kotflügel bes [teuer feftgefeßt. jepjoercins bie ©penben entgegen. Üiföre, einen haubfoffer unb 70 Bafeln Gdrofotobe Wagens geftreift unb oom Bürgerfteig herunter« * Ghcenooties Etter. Ber penfionierte Mafdjiuen« Solijei auf bem 3^olf(b«difgeläitbe. Siefer im Werte non eiroa 800 Jto q. — 3er Sobanna geriffen roorben itt, [teiger Enten Offa aus Euba, Rofciufgbftraße 1, Zage führte bie ßJcfigei mieber einmal eine fRöjjia Rngppil non ber Sdnißeitflraße 6 mürbe in ber = ßleiiie Bcißtithteii. Sm Boftamt in Bis» begeht heute, Sonnobenb, feinen 68. Geburtstag. auf bem 9totfd)od)fgelänbe bei Sie m i a n om i ß Bad}! gum greiigg bas gange Geflügel im Werte m a r cf h ü 11 c rourbe ber grau Marie Bifiaf.jeroffi Em greitag, 6cm 27. Eoöcmber, tonnte feine Gije« burd) unb tonnte babci grom gubren Roßic befri>iag* uon 60 Stain aus ber Glättung geholt. bie ©cübbörfe mit 17 Stoh) geftoßten, bie fie neben frau Suife ihren 68. Geburtstag feiern. n (Siwku. : Bnumfteofev. Aiiff bem Blaß gegenüber ber fid) auf bas SdjrcibpuU gelegt hafte. — Eus bem Epoiht.ibfenft. Sn S i p i n e Ijat Saimfagsbienft (:) Bohr-'iugsbranb. Sie grcifciltige geuetweßr Berroattung ber S)i g s t o ro i ß g t u 6 e mürben ■ bie Schuppen ber grau grangista hubalta am Bing 2 unb Eadfibienft ber ißodje bie Barburaapofhete von ©iemianomiß würbe am Soimersiag muß erft cor burger Seit cmgefeßfM jungen Bäume in in S i p i n e hotten fid) Biebe für 76 Jtplg Zlfchkr» (Eilig 14), in griebensbütie bie Barbara» ber tpi;rftpm[fa?trr.ße i@ gerufen, tpo in her gßoß* ber Barf)t ytm goeitag fänvtid) umgebrochen unb WiKPfl. — ifinot Seifte rourbeit feftgengm» epothets unb in' E utonie n fj ü 11 e bie Ebter» *unm, mar djriffüdje Siebes* tätigfeil bie fcfjör.fte Sfeußerung ii>res innetften cr% 2fm 17. Oioncnz&er ift beim 21b bru# einer Drtsgciftli#e mit. 3m Bßijte 1684 ftiftetc bie ©rüfin ffikfeits. Sugicid) bie Erfüllung bes größten Gk= aiten Steppe in ber früheren ©#loßbrauerei in ÜBengierfti ber Bfarr!ir#c 200 fcf)lcfifcfjc Safer unb boles, bas öer Erlöfer uns brod;ic. üßio er Stiotjl* 9t 9 b n i t ein «fetett aujgefmtben roorben, mie mir fnüpftc heran bie Bebingung, baß für öjr unb ihrer Dr. ä. Wander, S. Ä. Krabów. taten fpenbcnb burd) bie 3eitüdj£eit feines Erben* bcridjtet hoben. Es ftanb aufre#t in einer 9tii#e 3ta#fommen Seelenheil mödjerttiid) eine 1>1. 50teffe lefiens ujßnöclie, fo a.td) bie Ä i r d) c. Sie Epoftel* unb mar nermanerf. Der Qunb heile großes 21uf= getefen mürbe, roobei ber Drganift bie £aureiamfd)e gcfdjidjie weiß riibrenbe unb burd) alle Seiten l)cll* fehen hernorgernfen, zumal ba man an ein Ber* üitanei mtb bie Sitartei $um Süßcften Stamen Befit gur Slntmort, es feien feine fot#en norßan&en unb bredjen qus früherer 3eit ba#te, unb, als no# feft* 31t beten habe. Dafür feilte er fünf rhemifdje ©ulben ftrabh’trbe SSeifpiete djriftii.^ett Opferfmns 3« be* meint fi# bie Kir#e in bem non ißm gef#ilbetien richten. 5m straiten Brief an bie Sforintßer im 8. geftellt merben tonnte, baß es fi# um ein mcib.(i#es unb fe#s ©rofdjen jährlich erhoffen. Stelett henbeiic, man bie Ueberrefte einer einge* Diefe Stiftung mürbe im Bagre 1692 oon ber Quftcnbc befinbe, bann foKe man fie norläufig unb 9. Sapitel fteßt aber, in aller Breite arsge* f#lteßen. führt, ein Bericht bes Bölferäpoftels Bantus über mauerten ßürftin nor fi# ;u heben glaubte. 3m Bifdjöflichen Kurie beftätigt. folgenben mirb bas ©eheimnis mn ben f#aurigen ©raf Karl SBengierfEi, ber nädjfte Beftßer Die teilmeife nermoberien ftotgbalfen ftürgten gu« eine Garimsfammlung, bie für bic in Bot geratene ßunb teflmeife gelüftet. een Sttjbnif, berief int Bahre 1695 Bfarrer Domini! famnv.it, ber #oIggoun bes griebhofs beftanb f#on EbriftengemeinSe in Öefufalem burd)gefü£)rt mürbe. 3m ©runöbu#ami von 9tgbnit ift ber Siabiteit, Kefer aus Staiiber als Sdjloßfaptan nadj 9tt)bniE längft ni#t mehr. Siefe Sd)i!berung ift attd) heute seitgemäß unb teęr* in bem ber fonberbare ßunb gerne#! mürbe, mit unb biefer amtierte hier zehn Bahre unb entfaltete Da f#lug Pfarrer Beisner ber Kurie nor, bis tcirl). Sie bat uns and) im ^ufommenbang mit „9tr. 15 ©#ioß Dłębnit" bejei#net. Drehen mir eine rege ©eeffergertätigfeit. Kir#e abtragen gu (affen, bas ©runbftücf gu rar« bet femmenben Earitosfammlmig manches ju lagen. einmal ben großen Qcitgeiger um 300 Bahre zutücf. taufen unb ben Erlös bafiir ber bamals non #m- i9er preugenfönig fauff Hffbnit ueuerbauten fßfarrür#« gur G#mcrgherrf#aft Stgbnil bem Braßen* Die Erlaubnis bogu mürbe erteilt. Em 20. bie in ben majebonij^cn ©ememben jiitigff ge- Dttober 1805 ermarb grau 3#e$efe ES enge! bas fpenbef mürbe. Bohami Bernt)orb B r a f # m a, ber Ąerr non Ober* fönig Qriebrid) Bilfjelm II. für 400 000 Safer unb unb 9iieber=e#micrtian, nom ©rafen SUejanber non 500 Dufaieit. Sied) im felben Bahre mürbe ber ©runbftücf unb bie ßalbnerfattwe Kapelle für 110 Sie maren tci#li# fi;0it erprobt in Etübfal; .Qaugmitj bie #errf#ad Dtgbnil für 72 000 ©ulben ÜDtittctban bes Sdjloffes bis auf bie ©runbmauern Daier. unb both ergoß fitfs aus ber gülle ihrer greube ermorben. Qu ber j>crrfcf;aft 3tgbnif gehörte au# abgebrochen unb neu aufgebaut. Das neu ent* Bun roanber« bas ©runbftücf aus einer Ąanb unb aus ber liefe ihrer eigenen Slrmuf, bas im Bahre 1210 notn dürften Kafimir aus fianbene ©ebäube mürbe jum Btroalibenhaus, me alle in bie anbere, non Eöengel an Gobi! unb non biefem tnie sur Bereicherung ihrer hilfsbereiten S#li#l- einem Klafter umgebaute 6#ioß, bas heutige @eri#t. Kriegsineafiben bes Kreifes 2tufnr#me fattben. Das im Bahre 1837 an ben Kreisgenbarm Boßann heif, 9ta# bem Sobe feiner jmeiten ©emahlin, ber ©räfin Katharinenfird)Iein fdjten bem Berfalt preisgegeben Kummer, ber an ber Stelle, mo bie Kapelle ftnnb, ein ganzer ©abenffrom. Stimm 99taria non Dppersborf, heiratete ber Befißtr ju fein unb biente als Lagerraum. ©r[t auf bie ein ESoßnßaus erbauen ließ. Ba# beffen Dobe 3c nach Bermögen, ja, ich fang’s bezeugen, über übernahm im Bc#re 1843 bie SStjerefia ©eibler bas ihr Berntögen beroiefen fie ihr gutes fferj. ©runbftücf unb fpäter, im B(#re 1854, ber @#miei So ba'ett felber fie uns flehentlich, ginton fßieita. Em 24. Oftober 1863 oertauften bie mit bei ber Liebesgabe fein zu bürfen Behalten Sie den fßieüafdjen Eheleute bas ©runbftücf an ben Sanis sum Bienfle für bie ©laubigen 3u 3eru[a(cm. Elüller für 600 Haler. Sie fdjenffeti bann nithf nur, tute mir erroarfef, Namen des Philips nein. Supers, welcher ein geiifgfum beWanb... fie geben gerabeiu fich felber hin, den höchsten Erfolg SEJltf biefem Bertouf betam ber ehemalige Kit#* suerff bem tjerrn unb bann such uns. erzielte. plaß ein oöllig neränbertes Eusfeßen. E5o früher A. So roar es ©olles Bille!------fromme ©laubige unb goitesfürdjtige Ebelsgef#le#ter #re Quflu#t gnm füllen Heiligtum ber 1)1- Katharina V. So balen mir ben Di'us. non Siena nahmen, roo man früher S#loßange« er möge fo, roie er fd;on augefangett, t>on Bębni! bie Dodjter bcs ©rafen ©corg non ttad)brüdKt#en gnrbenmgm ber fatßolifdjen Snort* hörige unb ruhetofe Krieger gur leigten Buße ge» nun and) bet ends bies Liebesroetf uofienben. Dppersborf, bie ©räfiti SInna Sf'otbe, bie «benfo litten nad) ©ottesbienfteu tmijm ber König bie Singe« bettet ßatte, bort mürbe felgt ber Baben aufgwüßtt Bie ihr in jebet Br! end) ausgezeichnet, — gottesfürdjtig mar roie ifjr ©crnal)!. Stürmifd) Icgenfjeit felbft in bie #anb tmb forberte im Bahre unb es enftanb eine Brauerei mit ißrem btaufen* 3m ©tauben unb im Botf, in ber Erfcnnfnis unb maren bie Bahre, bie bie gräfliche gamilie mähtenb 1790 non ber 58ifeftöflidjen Kurie einen fatßolifdjen ben ©etriebe. in allem Eifer. ihrer Bcfigjeit ber #errf#aft Bębni! erlebte. Der ©ciftlußen für bie Brmaliben on unb es rourbe Bereits nor bem Kriege mar man hei einem auch in ber Liebe, bie mir in eu# roedleu — -30jährige. Krieg Ijattc feine Spuren hmtertaffen, unb Bfgrrer gdij Beisner na# Bębni! gefanbt. Stuf Umbau ber gunbamente ber Brauerei auf ein ©telett Ta Zeichnet auch in fciefent Liebesraerf eu# aus! im Bahre 1643 branbjdjagten bie Sdjmeben auf bes Königs Befehl mürben bie ©oitesbienft^ roteber geftoßen. Damals mailte man ben toten ©djläfer 3ti#i fo, cts ob i# en# befehlen wollte, feg i# ihrem IRücfjug ginn legten State bie llmgegenb non ~ auf genommen unb ber bas ®ir#letti umgebenbe auf bem alten totßotißßen griebßof beftatten. Euf Bębni!. Bettung brartjte erft ber Bteftfälifdje griebe griebhof für Beerbiguttgen oon Bnoalibcn cingcrocißt. ben Borf#lag bes bamaiigen Ortspfarrers, ben bies. im Bahre 1648. Die fremben Sölbiteriruppeit, bie i# mö#l am Eifer atiberer nur eurer Liebe 6#(- Daten an feinem ßünbort gu (affen, rourbe bes bas Bat# öernidjtct unb attsgejogen hatten, jogen 5Mc berfflüt Sfelett in einer Bif#e unter einer Dreppe in ber hei( prüfen. ab, unb man begann micbcr Dtbmmg in bie per* 3hf miß! ja um bie Liebe nuferes fjemt 3efus Der Qaßn ber Qeif halle jebod) flar! att ber eßemaligit S#(oßbraueri eingeinauert. 0 egenmär *g roüftetm Saubflridje gu bringen. Keinen j)o!g!ir#e genagt. Buf fimtpfigcm ©elänbe mirb bie 6#loß6rauerei in ein gabriruntemeßmen Ehriflus: erbaut unb non SB aff er umgeben, hatte ber S#immeIJ umgebaut, unb bei Befer ©elegcnßeit fließ man A. Er roar fo rei# unb mürbe unferfroegen arm, £>er $au ber Mobile pitg bas Ąotg gerftert, fo baß ftänbige ©infturg« roieberum auf ben füllen S#läfer aus nergangenen bamif mir reidj but# feine Btmuf mürben. Sn biefem Bahre erbaute ©raf fßrajdjinä unter gefahr brohte unb aus biefem ©ruttbe feine @oites= Baßrßunbevten. V. Denn ift ber gule Bille ba, ben SBällen ber bamaiigen Drußburg non Bębni!, bienfte mehr abgehalten roerben tonnten. Sluf feine lieber bk ßlerfon bes Daten ift überhaupt ni#ts Bitten um ©elbmittel gu einer bür#grcifenben Sn« ijl ber ©oll rcohlgefällig }#on mil bem, tvas er an ber Stelle, an ber fi# heut bie ©obomannfdje betannt. EBel#es mirb fein Sos feilt, mirb man Befißung befinfcct, eine hötgerne Kapelle, gu Ehren ftanbfeßung bes ©otteshaufes erhielt Pfarrer Beisner ißm nun feinen grieben enbii# (affen? zu geben hat; ber hl- Katharina non Siena. Umgäten mar bas ©ott forberl ni#f, roas er unmögtid) feiflen faun. Katharinenfird)lein non einem Keinen griebhof, auf Bu# folii ihr anbern r.i#f 6rlei#f'rung f#«f?en, bem bie Sdjloßberoohner, roie au# bas Kir#lem nur eu# felber aber nur Bcbrängnis; für biefe beftinunt roar, beigefegt rourben. Der Biclmetjr um einen Slusglei# herzuffetlen, erfie S#Ioßfaplan hieß ©eorgius 21bam Banetius foil euer Beberfluß jeljf ihren Banget Hnbcrn, unb ftammte aus Sßogrgebin. Slit Erlaubnis bes bamif ihr llebetfluß eu# einmal eurem Bttmycl bamaiigen Bif#ofs betreute er bie S#loßberoohner ®ie „fd&iMrje" @ren$e helfe. unb hielt ©oitesbienft in bem Ktr#hin ob. Qtirn V. 3io# ciiij! fpärli# fäf, mirb fparli# erften fötal ermähnt mirb biefe S#loßfir#e in Reger 6#amggel rater Doge auf Rette Selenegrube anfgebedf ernten: einem Beri#t bes Bifd)öfti#en Kommiffars Bartho« iomäus Beinholb im Bahre 1652. Darin heißt cs: met aber Segen hoffeuh fäf, „Beim gürfteitf#Ioß in Bębni! mürbe nom ©rafen §§ Bidjt nur über Dage gibt es in Dbetfd)lefien drei <5#muggler ttbgufafjen, bis eben mit gem» mirb Segensfülle ernleu. Brajdjma eine Kaiharittenfapelte erbaut, in ber ber eine polnif#=beuif#e ©renge, fombent au# unter fmuggler gmtitßc gemacht, inhem fie non Deutf#« Bub ©off fann jebe ©abe eu# 3um Segen 29. 21pril, mürbe feierli# begangen (bie hl- Kattja* Ianb burd) hie Stollen einer ftiffgelegten ©rube roenben, rina mürbe im Bahre 1347 geboren unb ftarb am große Warenmengen non Deuifd)ianb nad) Bolen $>ur$ Sa&rfagen ma^nffnnfa ßeiMben baß ihr in altem allzeit habt, was ihr bebürff, 29. Slpril 1380 in Bont, mol)in fie fßapft Urban IV. herüberbrachten. Der glei#e Schmuggel unter Dagę ja teidjli# no# 311 jebem guten Bert erübrigt. ift jeßf bon Beamten ber ©rengmadfe in fßietar 3) Obrooßf f#on oft nor ben biebifdjm Qigeu- berufen hatte). Bon roeither tarnen oou Bahr gu nem gemami roorben ift, taffen fi# felbft in bet So ffeßf’s ja au# gcf#rieben: Bahr immer mehr ©laubige an biefem läge in bas aufgebedi roorben. Bier Schmuggler aus fßiefar unb Umgebung benußten bei ihren Bafdjergätrgen ©rofiftabt man#e ßeute gern tfjre Qutunfi non A. 3s, ber bem Sämann Saatgut rcitfjf, Brot Sircfjlein, unb halb fanben fid) au# Kauflcuie eilt, ben Qigeunerrocibem norausfagen. Eine trübe fo baß an biefem Sage ein regelrechtes Slblaß* ben Steilen eines ber ftilfgelegten S#ä#te ber S'bf zur Speije, Beiten Ąelenengrube, her unter ber ©rboberftä#e Erfahrung mußte bie grau Brafol non ber Ba#enftU be: mirb au# uns bie Sfusfcat geben unb fie treiben in ber nü#ftcn Umgebung bes Sdjloffes ftraße in Qa tenge ma#en, bie gm ei Qigeuncrin- herrf#te. über bie ©renge führt. Gin Stollengugang befintet mehren. fid) auf beuif#er Seite unb ift fd)cm nor längerer nen in ihre Wohnung ließ, bie itjr Die Quiunft Ben ©raf tßrafdjma, ber im Bahrt 1668 ftarb, norausfagen feilten. Während bie eine Qigeimevin V. Denn tiefer Opfctbicnjl hilft "i#l allein ber ging bie fjerrfdjaft Bębni! auf ben ©rafen gerbt* Seit vermauert roorben. Die Schmuggler ließen aber burd) „ga#leute" eilten neuen Qugang gu bem ft# mit dem Studium ber ĄanMinien befibtiftigfe. ©laubigen 3tof; imnb Dppersborf über. um daraus bie Qutunft gu erfaßen, ftaßl bie an« Stollen graben, fo baß fie bann längere Qeit ßin« er bringt au# Segen bur# fo viele Danfgebele berc grau bie gefanrten Erfparniffe in Ąot>? non ©oll zu Ehren. 1 2W fckn bur# immer größere Biengen non Waren tmgeßin« 415 Stolę. 2fls bie beiden Qigeunerroeiber ner» Sie pteifen ©off, baß ihr in fol#em Licbesbicnfle bert nad) fßolen f#leppeit fontne.n Bad) langroic« f#rounben maren, bemerfie die grau den Berti# Seiner ausgebehnten Bejijgungcn megeit meitte eigen Beoba#timgen griff b’cfer Dage bie ©reng« eu# bemüht! ©raf Dppersborf nur feiten in Bębni!, fo baß aud) bes ©efbes unb fiel in tiefe Oßnmacßt. Barßbem unb Ehrifü Evangelium fo freu befennf; mad;e Bieter gu. Die vier Schmuggler tonnten cs gelungen roar, die grau mieber ins Bermißtiein bas tir#ti#e Beben in ber fiatharinen’apelle oöllig abgefaßt roerben, als fie eben f#rocrbclaben bie für tie befcheibene 5e!bffoerf!änMi#fcit v.i#f lahmgelegt mar. Seit bem Bahre 1675 gab es 3-u rufen, fing fie an roirr gu reden, fo baß man „feßmaege" ©renge überf#ritien baden. ©ine große befiir#fet, baß fie ben Berftanb uerforen hat. Dk minbev. teilten Scblo-ßtaplan, unb ein Betid;* aus bem Bahre Blettge non Sdpuuggelgut tonnte ißnen abgenom« in ber ihr bie @emeinf#aff pflegt mit ihnen unb 1679 ermähnt roofvl no# bas Kirdjlciit, gleidjgeitig Berfoigung ber btebif#en Qigeunerinnevr ro" men inerbeit, barunter Dtfd)uhrett, 20 Kilogramm bisher ncrgeMi#. Ąoffentfi# roirb biefer Borte mil allen. heißt es jebod) bavin, baß bereits feit uier Bahren #efe, ©ummiunterlagen, 70 Difd)gebede, geucr« wenn fie füe eu# ©ebefe opfern, feine ©oftesbimfte ftattfiuben. Beues Beben blühte «ne ßeßre für fo manche abenotäu'mf#en gra gonge, bret Ballen üeinroanb, Btaggi, Büffe, Kotos« fein. Inn lie’s ni#f ohne herzli# Sehnen auf. als im Bahre 1682 bie Baronin Bulianna finden ufm. Die Sd)muggler felber mußten gum na# end), um jener übergroßen Liebe , Konfiaittin Bkngierffi, ©räfiit S) e r b e r ft e i n, bie Qollamt manbent. Der ©rengübergang unter Dage tie ©off an eu# erroiejen hat. Sjerrfdiaft Bębni!, bie außerbem no# 24 Drifdjaftcit Ci' neuer ©aunerirfrf umfaßte, für 100 300 ©utben ermatb. Die Kapelle tft bann non beutf#er unb non nalnif#cr Seite A. DanE feigem f)errn bur# ©itter unb Blauer gefperrt roorben. 3) On ber Wohnung bes Soßann Kubina n mürbe in Orbitung gebra#t, unb roieber Sattes* Q a ro o b 3 i e erf#ienen groei jßaufierer. »an b nr für feine unausjpte#H# große ©abe! Simen. — bienft abgebalten. Bllerbinas gab es b am als feinen ©mmuylerfang im ©t&re&ergarfen einer Kolonialwaren, her andere einen BaSmonp’ (Stus Bot>. oan Siefen, (Miete 0. Ąotjenlict). ciaeneit ©rbfoßfaplan; ber Bobnifer Geefforgtr ober gum B»r?auf anbot. Wäßrend ber ein» de« V y befielt SteCnerireter mußtet auf ©unj# ber Ąerr* gs. Ba# längeren Beobachtungen legten fi# in mmgsdtßaber in ben 4)of lotfte, irn ßro gr fdjaft bie 2tnöa#ien in ber S#fcf;fao?Ke abteiten. ben G#t«berfiat en an ber Beiten Straße in | Hären, roie er bie Entenne angufegen ,'ab? f Es ist Christenpflicht, Da bie Kan eile aang non ber =#!oßherri#aft ab« ©horgoro 2 Beamte ber ©rengroadjc auf bie her in ber Wohnung gurütfgebtiefrne Ąaupen i ■> hängig mar unb feine Einfünfte hatte, fehltet au# Sauer, mit ben betannteit Schmuggler Bofef Sujara einer uiroerf#ioffenen S#ubiabe 160 Stein. Be.®» niemanden hungern zu lassen! ade Küchengeräte. Diefe brachte baßet f.tec ber abgufattgeir. ©s gelang ißnen, außer Bujam nod) heniftercr ftnb [purtos Derf#roimben, <

' <$, Sßliittttte Jdlgett eitttc Sßtägerei. Sie cr'f jeßt bekamt roirb, roar es am 8. Mooember auf ber Danjiger Straße in 6 Ij o r 3 o ro ztmfrfjen bem Sie Me toegrafierf Sßitfeetm Üßlobarcjof unb bem Konmb Orlik auf ber «mer Sega#! einen unb bem Dominik Oßantet auf ber ankeren '-ilrmer Means! So Ratten mondje cmi uns osr Seite 31t einer heftigen Eusemanberteßuug ge. iima einem tyalbm 3ni>r sott 'JOliileib gcfcufai, als Senn M ein Sefrunftnet ben Mf abnelmen lägt kommen, bie in eine fßftmme ©ßtägerei aus« fie in ber Seitimg lajcn, baß Ąaile ©elafjie non artete, hierbei mürbe Dtfeaniel non ber lieber« % 3« einer Ortfcßaft bei ©beugen mußte bes 24jä!jiiacn Erbeiislofcn Xfeeofit Kawecki aus maßt fo geißtagen unb gefeadt, baß er mit einem feinem golbenen Xfjron (teigen imb rtad) Q-uropa Mippenbruß ins Krankenhaus eingetiefert roaben (lieben nmfjlc So arm tnar nun bcr Dteps gerabe biejer Jage ein Wann bei einem ßriför nicht nur Bi-efar aufgcfunben. Die Urtterfußung ergab, baß etwas Btir, was f.ßr häufig gefeßefeen fall, fonbern Kawecki auf einen infer erben ©üterjirjj aufgefpnm- müßte. (Erft jeßt konnte Oßantet aus bem Kran« nid;t, als er Slbbis Stbeba oerließ, bas et maßr* Eenfeaus entlaßen roerben. jdjtitifid) niemals im Heben ntefjr roieberfeßcn roirb. fogar bie ganje Mafe taffen Sitterbings war hier pen war, um Kofefenftüife ab ęuwerfen. Beim Eb» nicht bet giHär fdmlb. Der Slunbr-mu bem ftrup- jpringen ift er ouggegliften unb unter bie Dt aber <3, Sprengung non Jtoffßaßfen. Em Donnerstag« pigen Bart mar fißon fefjr „gelaben", als er fiel? geraten, van betten er töMiß iibetfaferen würbe. morgen mürben auf bem Motfßaßtgelänbe im Wichtig für Maler, auf ben Stiefel feßte unb bem fjriför fein „Bitte Die Heiße würbe ins Kreistranfenfeaus, gcjßafft. Drtsieit Iß ft l a f ł jroei Motfßaßte gefprengt. Bis rafieren" guitef. Das Unglück wollte es, baß gerate, Zur Sprengung ber Sßäßte hatten bort Etbells« Tischler und Betriebe! erts ber tyrifor fein Dlafiermeffer anfeßte, ein guter 2ton einem Bagger imgebriidt lofe unter feößfter fiebensgefafer naß Kofele ge« Beiamtier bcs auf bem Stufet fißcuben Kunben ben 0 Euf bem ©etiinbe bcs zukünftigen ©[eiroißer bubbeit. Leinölfirnis le. 1.45 je hg. Haben betrat. Dieter vergaß völlig auf bit ßrofeenbe Cobalßirnls hell 1.65 „ „ ßafens ereignete fiefe ein bebauettießer Unfall. Gin Terpentin ehern, rein 1.10 „ ,, Mäße bes Weffets. fprang feorfe unb ftreifie mit ber Zinhweiss Kots. 0.75 „ „ Mafe bus fdiarf gefeßfiffene Maftermeffer. Sie Maie 25 Scßre after Erbetier aus Etroppcnborf würbe Ultramar in blau h 1.50 „ ,, würbe bem UttgErfficfeen glatt abgejeßnitten. Um vott einem Bagger gegen bas Baggerfunbament Farbenmlsdiiath 2.50 „ „ gebrüft. Der Xob trat auf ber 6 elfe ein. Die Grundierlarbe Ia 1.60 „ „ nicht jii verbluten, mußte ber Wann fofort ms 3o8lrcl6e 6(lml!in»er erlranf! Emailieladt Ia 2.40 „ „ näißft« Krankenhaus geüßrtfft werten. Grmitüungen zur Klärung bes Unfalls finb noefe Nitropolltuv Ia 4.80 „ „ nißf abgefcßloffen. —: 3n ben feßtem Xage» finb in Bloß $gfe!= Kaltleim Ia 1.45 ,, „ reiße Kinfrer an Wafern unb Dgpfeßeritis erkrankt. bei Abnahme von 5 kg. aufwärts. Farben, Sil sit $ebe mßtößt Fatibodenlaekc, Pinsel, Leim. Schellack, § 3m Klaftertraufenhaus in Mifolat ffarb am Smei folqenftömere #£?fWiM?äöe Bon einer Eßtießimg ber Sßuten ift norerft naß Mattine, Wachsbelscn, und Flintpapier fyreifag bas 14 Wonate alte Safemfeen ber 3a« 10 Ern gretieg ereignete fiel? auf ber Kauft- Ebftanb genommen roorben. billigst bei titiße. 2Bibnrcfe aus. Obertagisr an ben fol­ ftraße Krcttgburg-Baitllatt ein f (ferner er —: (Eäcilienfeier. Der Bfarrcatiftenoeisśn Bleß Droge» und gen einer ftßmercii Verbrühung. Bor einigen Ja­ Krafimagemmfalt. Der Kraftwagen eines Xiefbau« beging miß in biefem Safere ht einbrwfsooller Farben gen featte bas . Kinb eine Scfeiiffel mit fetißer Unternehmers, ber von be ff ca grau gefteitert Steife bas gett ferner Sßußpatronin. Maß einem K. Krause, würbe, geriet beim Ueberßofeit eines guferron'fs CHORZÓW 1, M. Piłsudskiego 6. Suppe unigcfioßcu, wobei es von ber feeißen feierlißen ßoßamt in ber Bforrkirße, bas ber ßlüfflg&eit übergoffen würbe. Troß ar^ifießet A)i!fc ms Scßtcubern unb fußt gegen einen Baum. Bon Gfeor burß feine Sefänge nerfßönte, fanb imBleffer Telefon 407 53. tonnte bas Kinb mißt mefer gerettet werben. ben brei Sttfaffen bes Dßagens würben zwei fßmer ßof im Beifein jnfetreißer Witglieber unb (Säfte Aelteste Drogen- und Farbenhandliin!? am Orte. verließt. Der Etagen feftft würbe oollftänbig 3er» eine roetttiße geier fiat. Maß bem Gingangslieb Seit Senkungen crleßen fcfelaaen. „gebt bie Ąerjen empor" feiett Meligiousprofeffor ©efüHte Soffer nabnt et mit fidi, tirtS barin ßat'.e Dgtlus einen anfßaufißen Bortrag über bie Beben* er nid>t mic unfereins Dber&emBen, einen ©ornv —? Ein Wiftwod) fiel ber Erbeiter Baut (Barbis rung bes Xages. Meißer Beifall lofente ifem foroie fit ber Bai 1 bdnfeüUe in Don# einem ferneren Gilt zweiter fßmercr Betfefersimfaff ereignete teflcait’üfl utib Sdmbe, fonbern lautet @olb tmb fiß in fRof enfeai n. Gine VOfafetge grau bem Gfeore, ber naß meferere Sieber in fßönfter (fbclffeinc. Unb bas maren niriji yuei ober brü Unfair tum Opfer, wie mir KerWef haben. Bein: fjerausfptißen von flüffigem Gifen erlitt (Barbis würbe infolge eigener Unaßtfamkeit von e nein Bolfenbung 3U ©efeör braßte. En bie geierftimbe Soffiv,. fonbern fuge unb fdjvcibc einunboierjig. am gentgen Körper furdjifcare Beitreimmigch. Sri« Kraftwagen erfaßt. Wit f(ferneren inneren unb fßtoß fiß ein gemüttißes Beifainntenfein. Sie großen Sdfäße maiibcricn in Honbon auf bie äußeren Berleßungcn würbe bie ©reifin ins Oto* jwifcßtn ift ber Bctfeßte im Krankenhaus in ferofrerger ffranienfeaus gefßafft. En bem E'ttfkom« —: Diefematff. D:r leßic Minboiefe« unb Bferbe« Saltf. Samt fonne fid) ftailc Selaffie root)l ging« Bogutfrfei'iß geftorben. markt in Bloß roirb Wittrooß, ben 2. Desember, reifen nadj (Senf geftattvn, um bort oor bem SBöl« men ber Berleßten wirb gejmeifett, abgefealiett. terbunbsrat' pr großen Stint bet Otattencv bie 3ergmann8f8b cnit;e Stielt anptfagett, baß fte ii>nt niefjt gegen bie Sit vergiftet —: 35 00C gieß für BaryeKe«. Die Barzellen« Stäuber feines ßönbes unb Xfjfones geholfen Ijabe.' 2) Ein tJrcitag uermrgliitfte auf Bocrfd?ad)t in ■o°ei Sn ben Eberbfiimbsit! am Donners ag oer­ fäufet in B a rolo. miß, bie aus bem Be fiß bcs Stirn aber ift er -fetber an ge Magi. : • • . , ff o ft u d? n a ber i)äuer ßran^ Warßufec aus tpäS= fußte bie 22;äferige Glifabelfe Mawraife von ber Mitiergutcs Meißmftein Ecctcr ermorben haben, Bedor er aus SIbbis Stbeba meggegaiigen mat, tifie töblid). Gr Würbe von ©effemsmaffen crfdjta- ©teimißerfiraße in Dt i) 6 n i k in Stbroefenfeeit tferer fiiferten bie erfte Male, b. fe. 15 Brosent bes Kauf« batte er bod; feinen fdjtóorpń. Itmbaren jum $lb« gen, bie ifem ben Bruftforb cinbrüctten. Der Job Gltcrn mit Htjfbl iferem Heben ein Gabe 311. berei­ gelbes im Betrage non 85 000 $fotrj an bie Kaffe trat auf her Stelle ein. Der Benmglüitte war ftßiflb gefegt: „Brennt alles «lebet, ptiinbert bie ten. Dtmß her Xat ging bie Het-cnsmübe auf bie ber Sicbtungsgcfetlfßaft Staniak ab. Der (Stefami* Qamilicnootrr. preis ftellt fiß auf rmtb 300 000 lgtbtp. .ffäufer aus, ftopft cnrfj bie Xafifren mit bim (Selbe Efraße, wo fie äufemmrerebraß. Wan fßaffte bas *smv JWiiwm aaawsdwn»^«***^.*****^ ÜQtäbßen 31t einem Erft, ber wofei f (ferner« innere —: Biefematff. Sn Eftberun roirb Won« Gar He Auswahl In Uhren u. Gold waren! 3eim flo&ienbitlWt berunalücft Berbrennungtn feftftelltc, bie jeboß nißf lebens- tag, ben 7. Dezember, ein Minboieh« unb Bt'-tbt« iHabeti Sie zu uns Vertrauen, wir )) Em yreitogmorgen mürbe in ber Mäße bcs gefäferfkfe finb. Hebensüberbruß foil ber Beweg« markt (©gehalten. 2lm felben Doge ift Krem« 19063I beraten ».bedienen Sie stets gewiss Stellwerks am Bafenfeof Scß a r 1 c p bie Heieße grunb 31t ber Bergweiflungstat gewefen feilt. markt. —,. -'senha ft, fachlich u. gut. Repara­ turen schnell gut u. preiswert. Schnitt. Garantie. § lierquäferei. Etif einem getbroeg ßmifßeit B ob I e.f i e unb B c 1 r 0 m i ß fanbei! gußgängcv «.«a .JaC'öLowiiz, Beutken, bomber lie SBofemmg oertaffen feat tmfr 61s jcßl trod) lenbett guferroeifs mit votier $3 tiefet in ein aus ein Bfetb, bas halb erfroren in ben leßtcn ßügeu nid), juriidgetefevt ift. Bor freut UBcggefeen feaKe entgegeneefeßter 'Juvfetimg tommenbes 'BMoucn- ttitr TarnowitzerstraRe 11. ■ ber alte Statut erüart, feinen Scfeu auf ber lirba« auto feinein. Der ßufammenprall roar fo feeflig, lag. Die benachrißfigte Bolijei ertöftc bas Bferb " Achten Sie beim Einkauf genau auf die Firma "188*$ nomicäfiraße 6 6efußen 31t motten. Dort roar er baß eine Eutofßcibc unb ein Stfeeimnerfcr itt , ,Tburß . • einen Sßuß von feinen Selben.. .. Gin fe&z«- aber nkfet eingefroffen. Gs ift 31t freffirrfeten, fraß Xtiimmcr ging unb bas Sßußbleß verbogen ivurbe. ! ^er ^"fermann muß ras Bfevb, bas fefean alters- ber gremben ooUl" Sie getreuen Untertanen bes freut alten,Stamr ein; Ungiücf jwgeftoßen ift groed? Kfofe flog in feofeem Bogen aufs S.raßenpftafter j 1©roaß tUlU‘» ausgefpannt unb 3urucfgela[fcn feaben. ggft&iebqtbm iVaifets ließen ftcf> bus yidjt jmetmöt bienfkfee Engaben über feinen BetMeib finb fofort unb blieb mit ferneren äußeren unb inneren Ber* J § gu ©unffen ber Ermen unb Etbrifsfofen. Die Ingen. 211t ifjre 2Bui, bie fic nifi)t auf bem ©djlnd)t- an frie niufefte Soti$eiftette 311 ridjten. Icßmvgen bewußtlos liegen. Der Gfeanfieur bes gitma g. goeß in Mifolai feat biefer läge felb gbgen 'Ätiffolinis Erßmaribemibm nustoben % Bakier fault in e'n Euto. Euf ber Beuifpur Berfonenautos braßte ben eßmerverteßien fofort ein eigenes arnterfeilfstomitee gegrimbef. Die te* mori>ten, ließen fic nun an beit Stiften unb Saiten: Sraße in feer Mäße ber Bubbterftmße in Gfeor* ins StäbHfßc Krnnfenfeaus. Der oerungiüdte Mab, j fnmte Belegfßoft feat fiß nerpflißtet, freiwillig non ber Süislänber aus. 30m. ereignete fiß am Donnerstag ein fßmercr (er ift an bem Unfall fetbft ßfeutb, weil er ju einem Berbienjt Bis 100 gtatn % Brójcnt unb 2£öes märe fctjön unb gut für ben Magus, unb BcrfeferemtfafJ. Der Mafrfaferer ©erfearb SEo|e non frfeneSl unb auf ber linken Straßen feite ge.aferett bariiber feinaus 1 Brojcnt für bie Sittferfeilft ob* ber BuSbterftraße fuße beim Eusroeiefeen eines feat* roar. er tonnte gemüttiet) in Honbon |parieren geljctt, v ' jufiiferen. Die Sthgeftellien wollen einen Xagesocr« immer oor ber Baut mit ben eiimnboierUg Koffer- bienft int Womit abfüferen. ©elbftoerftäitbliß wer« labungen ©otb auf unb ab, menu bie ausgeptin- beft beit EngcfteIlten unb Erbeitem auß noß bie berteg ätustänber m Slbbis Stbeba nid)t bei ber be­ gefeßtißen Efegaben abgezogen. Die girma fetbft rühmten Hlonb-CBefclIjehnft in Honbon gegen Ein­ befßtoß, 31t ©imften ber Erbeiistofcn 300 genincr bruch unb 2tufnthrfdjäben oerfidjert geroeftn maren. Kofete sur Verfügung 3« ftetten. Sie forderten bon’ber Hfopb Sd)abencrfats in £)öt)e §" Gin mtvetOefferlißec Baufbotb. Gilt gcraiffer non ctroa nier Wifiionen Statt). Sie fitogb mar w:r smmJ LmHmger Breitfopf aus gale nt b a würbe am greitag grunbiätitid) bereit gur ^aptung, lief; fid) aber alte vom Burggerißt in Mitotai wegen Körpevoer« Wechte ber Stttsflcpfönbcrfen auf fich übertragen. Icßung 31t Zwei Wonatcu unbedingter gaff ver« Sann ging fie gegen beit los, bei bie ungeheuren urteilt. Breitfopf, ber wegen bes gleißen Ber« Beginen ties grossen Weilmaelitsvei-Latäles am 1. 12. 36. gefeens bereits mit 14 Wonoten ©efängiüs vorbe« Solingen* - Rasierklingen (traft iff, featic eine grau girfß ofettc jeben ©rmtb ErwkSp c, Rotslern, Ruhrgold, Erwi=Gold mit einer gmmfetis gefßitagcn trnft ifer babci IO gr, 15 gr. 20 gr. 25 gi. fßroere Bcrleßtmgen beigebraßt. bei 10 S ix:k. Abnahme 20 "/o Rabatt. A, Palesiński, Chorzów I, ]e^iel!ońska 2. &ard*m:en je»« Teppielie iin Brokate n Hosenform ecruc und ill 3x3 79,- ! J3, 100 Muster alle Partei Ö fffogfUinffe Eufruhrfdjübcn in SlbMs Ebeba ucmv{cd)t I),i:k weiß 27.—, 52. 5.50, 4,50 unib mit feinen einnnboieqig Koffern onll (fioib unb Bond> Mcfer Bflaftenmgsari oorfeer in (Erwägung gezogen Megus wirb wchl ein paar feiner Koffer feeren Stores ' Voile ju feafeen. Diefe Bflafternng fiefet roofet fßön unb miiffen. Dabei hatte er fid) altes lo chrlkß jufa-m» fauber aus, aber im ©ommer gibt es Diet ©taub, Handurbelt elegante 250x350 220,- , - in Riesenauswuhl mengeftohfent Muster, 33,- 24,- 1 indanthr 6.50, 5 95, unb im SBinier mirb man ben armen Zugtieren Ramsel. ©ßtittfßufe an bie große fßnatteti mäßen. Sßo.t Bettverleger 50 ber Meine ©ßnecfalt am greltęg braßte wegen b r Beifspnnner 18,50, 16,5V, 13,50, 0,50 1 ©lütte biefer ©tragen eine Engafel Bfetbe jro galt - ? Bafd) frift bctr Job . . . Ser auf bem Handarbeit, ecrue und M

Wird es Ungarn endlich schaffen? Sport am Sonntag gdroffl ols Silfcödufer! Mau« Stäbteeif in Berlin! Slm JfiiffWih Mbdüä'nbetffltel Cnglanb - Ungarn 3m G&ower Stadion SaPhDberbh Bmaforffi - Kmh

O Berlin. 27. Boeember. ((Eig. Srahibet.) Xicsfa Giet) 3 jengctfec Bintje Sas finffomitj, 25. 11. (Gig. Deridjf.) Säitberfpiefe mon ßefttonbmannfdjaften auf bem (bribe Ąrmgaria) (beibe Ujpeft) (Ąungaria Sie G;äbtetminnfd>aften non Berlin unb Krat au ©Dorf am ©onnfag Snfetreii) ftttb für ben d en Kontinent immer omt Subas Saroji £0301 tragen am Sonntag im Berliner Boftftabion ihren Ghorzcto: Stadion: ßreunbfd)aftsfpiet Bmaforffi befonberer Bebrütung. (Es geht non bicfen Epic» (Ąungaria) (beibe ßcrcncoatos) brüten Kampf aus. Die Boten ftetlen einen fein ten ein hoher Bei; aus, benn bie alljährlichen Kraft» gegen Briet) (Bo.nißhcr Meifter). Beibe Manu» Biro Bago guten (Segnet bar, mas burd) bie (noppen ©rgeb» ((haften in ftürfftcr ülufftctlang. Beginn 13.30 Uhr. proben mit Grnglnnbs beften Berufsfpielern finb ein Vmmgaria) (Bocsfai) niffe m ben beiden bisherigen Kämpfen beitätigt Ghorzoto: Kreft)»Blaß, Ąanbbatt: ©. 2t. B. (ner« untrüglicher ©rabmeffer für ben Seiftungsftanb bes wirb. Das erfte in Berlin neranftaitete Spiet Sjabo ftärfi) — Bzoii) ©hoi'zoro. Bege'.mt 12.30 lthr. mittele uropäijdjen ßußheltfporis. Bisher haben b*e mürbe oon Krafau fogar mit 1:0 gewonnen, bie Ungarn: (Ąungaria) Borger BefetoefpieL (Englänber alte in ihrem Sanbe ansgetragenen Zweite Begegnung in ber polnijdjen S.abt endete Kämpfe gewonnen. (Einige zahlenmäßig hohe ©r» Bon ber Mtglifdjen Siannfchaff, bie dot wenigen mit einem 2:0=S>ieg ber Berliner. ber 9ttid)s= ftafioroiß: Burngemembeptaß ĄanbboUfpet B. B. gebniffe fpieaeln überlegenes Können mieber, bod) Sagen in Stofe gegen Srtanb mit 3:1 erfolgtet!) hmtptftabt erwartet man, baß bie ©rfolgsfcrie ber Bormärts — 3K St Maria. Beginn 11 IHjr. gab es auch Siege mit nur einem Bor Borfprung, Bort)er Beferoemonnfd)aft. war, firtb fünf Eßojten^ neu befeßt worben. So Gtädtc=61f, bie gegen DJtündycr. mit 3:0 eingeleiict, fo gegen De ft erreich >'nb 3 tat pen, bie ben f'Otnmt ber iorfjüter S to e c b g bas erfte 9)M zu Salenze: Sd)[efifd>eg ßigafpiel KS 06 Kalla» (Engtönbern in großen Kämpfen altes abforberten bann gegen Sd>Iefien mit 7:1 und Bommcrn mit ßänberfpietehren. Beu ift aud) 2)eun§ als 9Jli> 2:0 fortgefeßt würbe, auch gegen Krafau nod) nicht miß — Stotiff Sdjmientochlowiß. Beginn 14 Uhr. unb fid) nur ganz tnapp gefd)Iagen betannten. tcltäufer. Sie weiften Benberttngen gab es im flaltoroiß: Bsfijeifportplaß, Balizei — Concordia Bach Belgien, Spanien, Defterreid), ßrantreid), abreißt, ©aufportroart Bernes hat die g!eid)e Bugriff. fRedjtsaußen fpiett roieber ber mtomnüft» Bfannfchcft aufgefteltt, die am Bußtag gegen Sd)te= Knurom. (Schüsfifches ßigafpiel.) Beginn 14 Uhr. 3 alien unb Deutfdjlanb fommi mm Ungarn einer ticfje ©roofs, ben Sturm führt ber fdgißgeroaftioe fieit io gut gefallen ho*, dagegen hat Krafau bie Sielfcßorotß: Sd)tefifd>s ßigafpiel: Sgoba — Ko» (Einlabung aus Sonbon nad). Stm 2. Dezember Srafe, unb Sffieftwoob hat auf hatblints ben Bor» firtbet auf bem 2trfenabtpta% in fjighburg ber große Zug not Baftin erhalten. Sie Ungarn haben furz bereits gemeldete Beriretung nod) auf einigen fzarama Saybufcß. Beginn 14 Uhr. Kampf finit, für ben bribe Berbänbe forgfättige uor itjrer Sfbreife nod) m Budapest ein Uebtmgs» Boftcn geändert. Die nunmehr endgültigen 21uf= fradotuih. Kunfteisbahn. Sonnabend 20 Ußr: Borbereitungen trafen. Sie 3Raun[d)afien flehen fid) fpiet ausgetragen, wobei bie Bationaten bie oer» ftetIimo.cn tauten: ©ishoefey 213S Bofen — KS Domb. Sonntag unter ber Settling bes franzöfifdjett Schiedsrichters ftärfte ßigaetf non Soroffar mit 4:1 befiegten. Berlin: Burnißfi 12 Ußr: ©rucöoia — 2(36 B°fcn- ßecterc wie. folgt gegenüber: (Bader 04) ©ngfanb unb Ungarn haben bisher erft zwei Cngtanb: Xtoeebg Bppef liefet Sluä bellt Kreis IT ber 35X. -Sie SidWarte bc§ (©ramsbg Boten) ßänberfämpfe burrfjgefüfprt. Sie erfte Begegnung (beide BSB 92) 5treifes TT Jommen am Sonntag, beit 29. gu einer fanb im Bahnten bes Dtgmpifdjem Suntiers 1912 Xagttng in ber XurntjaUc be§ itliXB Ä'önigStjütte git« mate Catlin in St 0 eff) dm ftait unb würbe non Bmaieurmamt» Stahe 2tabbaß Simon 2 famnten. ©egenftanb ber Beratungen ift bie Strbeit int (2lrfenal) (Sheffietb Sßebnesbag) töertha) (Urion) (BSB 92) Sinter. Beginn 14 llljr. fdjaften beftrittea (England gewarnt ganz über» $lättnet=2utn=Screin KiinigSbiitle. SBir bertoeifett Britton Tfoting Keen legen mit 7.0 Boren. Sas zweite unb augfeidj BcISettbaf Kern Bernbf f)a(te$ Qaßn unjere Mitglieder auf bie teamftetjenben Beranftat int» ((Eoervon) (j)ubbersfietb) (Ser.bg (Sonnig) erfte Smfen ber Berufsfpieter beiber ßänber fanb (BSB 92) (Beirhshahn) (B. B.) (Bewag) (Ąertha) gen ber SitfotauS» unb 3Bcihnad)tSfcicr. Rür bie Seite» im Safjrc 1134 in Bubapeft ftatt unb endete mit tauSfeier liegt eine Slnmctbelifte in ber SurHßaHe aus. Croats Carter Srafc IBefftooob 3oljnfon ★ Cberfäjlefier nicht crtoünfdjt! Brtjgaba Kjenftochau hat (SerbgG) (Sunbert.) (Slrfen.) (Botton) (Stofe (Eitg) bem übetrajchenben 2:l=Siege ber Ungarn. auf ihrer autsembcntlicben (Seneuemtberfammlung he« 3emhacjpnffi Bazare! fiothas Srantczg! Stora fdjloffen, bie oBcrfdt.efifchen Spieler aus ihren Siethen (©rac.) (©arbarnio) (©rac.) (Barnom) (©arbarma) aitSgufchnehcn, ba biefe bie Mache ber Semoraltfierung Cefiaf Btkzficroicz gijta ihrer Manttfchaftcn Wären. (§ört! §ört! Sie 9tcb.) Ser SlonfteSJlittclftürmer ©ob ift auS feinem Bereite Ein Lied für Japans Olympiasiegerin Machata (beide ©arbarnia) (©racooici) ansgetreten unb gebeult Bei Stuä) als $a,hreh'er gn fpieleń,. Stujjerbem fett auch Srofnt) bon Elonft gu Sftudj JJajon! Cofola uherfiebeln. (beide ©tacooia) Slaprjob Sipinc hat ein großes Sportprogramm auf« XBtobr* geftettt. 5tm Sonntag fpielt bet Sahetteltführet unb Kgetabg gegen CSS. eint 13. Segenthcr fpielt 9?apr;eh Olwifl«@i#Bn in 3#n Krafau: (®ar gegen Slmatorfti unb am 20. Scgembev gegen Scudi.' 1940 ft&enff Botin fiirftpbäume a!4 Siege^reife 697 mal: „Alle Neune“! 0 Sofio, Bnfang Booembcr 1936. ' nod) nicht gefaßt wurde, fo mag man doch daraus Bis leiste ber j«pamfd)ett Dlyinpiafampfer hatten erleben, meldjen. Bnflang das deutfdje ©id)bäumd>cn cm 30. Dftober bie Binger ihnen ©inpg in Sofio. auch im Busfonb gefunden hat- Bud) ihnen bereitete mon einen freudigen (Empfang, 25 3d6re:@of6ol5! ber burd) bie Uraufführung eines Olympia» fpoilallefki liebes, in bem Ąibefo Btaehata oerherrlicht unb SöttlgSpofal Znncmatt — Seulfcblanb 1:1. Qm fjal» JMartha ©euetiger als ihre tapfere ©egnerht er» IenteumSlänberfampf in Kopenhagen gewann $e timer 3«6iläum De# Katlotoiger Srtifag-flegelfleD# (Xcuifchtanb) gegen beit 2-änen Blaugman 2:6, 6:2, 6:1, wähnt wirb, eine befonbere Bkihe erhielt. Sie 2:6, 6:1, 91tl§ Körner (Sänetitarf) oejiegie ben Scut« ßeier mürbe auf alle japanifd;en' Sender übertragen. fdjen Sender 6:0, 6:8, 6:3. Kaffe miß, 28. Booember. (Gig. Seticßi). Brrein, fonbcrn muß Sandes», Guropa» und feg« Sas Sieb dürfte in*mi[d)en ©emeingut ber japani» $en 91ablänbcr!antpj $cuffthlattb — ßratitteidj ge» Ginc, im allgemeinen Sportleben wenig ix« unb 2Mhneifterfd)aften — and) Olympiafämpfe — im Wann in ber Berliner Seutjchlanbhallc Sor 6000 3U» fd;en Studentinnen geworben fein, unb man f>i>rt [(bauern bie beulfdjc 2Kanujd)äft. geodecie Sportart ift bas Kegeln. Cs wirb, fommt G iijcl» und Mamrfchaftskegeln ausgetragen unb ba» es auf allen offiziellen unb inoffiziellen Beranjtal» Qntcrnationalcg (fiehorfet): G. SB. Gngelmann SBieit gelegentlich roirft'd) Mal bie Bebe darauf, gemBljn» bei ebenfalls Bcforbe angeftrebt, erreicht unb notiert. tunge.r der japanifdjen Umoerfitüten. (Oefterreid)i(Ącr Biciiter) — SK Biegerfee 0:0, ©er» lid) mit atóhfeljucfcn tmb einem nadjifkhttgm Daß es fid) beim Kegeln meßr ober weniger um man KanabianS — Biümhcner ®5B 1:1 (1:1, 0:0, 0:0). lieber ihren Bufenthatt in Scutfd)lanb befragt, ßädjeln, als eine, mit Sport nichts gemeinhabende eine Angelegenheit älterer Herren handelt, baß Slufietbem ©aftfpiet ban Karl Schäfer, 6ebi Slenuf unb biefe, genau roie alle anderen Sportarten gefnnbe fonuten bie Ąeimfehrer ihre ©aftgeber nid)t genug Btegan Xaplor in Blümhen. 6000 gufchauer. ..SierbefthcfMgung" älterer f)errett ongefchen und 9tadj j^lcfijch«r Bojmciftcr. SXuf ber leptcn SßorjtanfcS» Seibesiibung hier bei uns faft ausfchiießfd) non loben. Sie großartige Bufnähme im Beid)e Bbolf abgetan. Mit llnredpt. Denn Kegeln iff mit üfeung bes 080 Würbe bie Serifyieruug ber bte§= der ältefte Sport überhaupt und das richtige Sport» Alten jjerren ausgeübt roirb, gefdjieht in ber jjaupt» ©hitlers und ber mundcrootle Bcrlcmf bes fporttidjen jährigen BieiiterfchaftStämpfe im SOZannjchaftSbojen bltrchgefiihrt. Ser Xitel würbe bicSmal Buch sueifannt. fegeln wird in der ganzen 2Mt als folcßes fo, faeße roohl aus bem ©runde, weil bas Kegeln in ßriebensfeftes bleiben nadj wie oor @efpräd}sjtoff lite potniiehen $adeniihwimmci[teri(haften finbett am wie jeder andere moderne Kampffport ausgeführt ben Streifen ber „Simgerten" faft unbekannt Ufr der japanischen Sportler, bie nicht oergefjen tonnen, 6. unb 7. 501ära 1937 in ßcmDcrg ftatt. SBorher 3M= jterf(haften bet einzelnen Ärcifc. und gepflegt und cs werden darin nicht nur im unb roeil es bei uns faft gar feine Kegelbahnen mit mc(d)em Beifall die beuifdjen 3ufd>auer ben g’bt. Die wenigen, öorßanbenen Bahnen befinden tapferen Meinen Bturafofe überfd>ütitten. fid) zudem in einem guftanbe, der mit Beuzedlid)- She „Cidibaum“ is dying. feit unb ben Borfcßriften bes Kcgelbunbes nichts zu Polnische Geräieturnmeisterschaften ohne deutsche Turner tun hat. Man folltc fid) tjfer am Auslände ein Stefę ltcberfdjrvft tonnte man in ber leßten Seit Beifpiel nehmen, wo bas Kegeln nicht nur oon oerjdjiebentlid) in japonifdyen Leitungen lefen. 3n älteren Herren, fonbcrn in ber Sjauptfadje oon jun­ ber Sat, bie Stegespreife non Berlin, bie (Eid?bäunt= gen Aftioen betrieben unb wo an faft allen Bläßen djen, überftanden bie lange Beife oon Seutfcßlanb ebenfo grauen-Kegelflubs befteßen ober zum Min« über Sibirien nad) Sapan nie# gut. Gte ocrwclf» Sie 9.1 florttf nicbi! beften an bie befteßenben Männer-Kegetflubs ten und oerioren ihre Blätter. 3n Sofia angelangt, grauen»Abteilungen angefcßloffen find, bie fid) eines Kar cs die erfte Bufgabe des Sapanifchen Dlym» $amt fommt bie Siubeimmberfetiimg jtmftöeti 9.X. unb Sofo!? großen gufprudjes erfreuen. Man muß fid) hier­ pi|'d)cn Komitees, die ßcitung des Botanifd)en @ar» bei allerdings bie geradezu muftergüliig gebauten lens oon Sofia zu bewegen, die Bäumchen in unb gehaltenen Bundesfege [.bahnen oor Augen lal­ Der Sofoloerbanb bem oom 3- 3- bie Organu gewöhnlich fderoere ißflidjfprograntm einzuüben, ©in len, um biefe ßreube am Kegelfport zu oerfteßen. Wege zu nehmen und fie roieber!)erzuftelleiL Sas fat ton ber !po[nifd)en ©crä'etuTnmeifterjdjafien am am Sonntag in (Eßorzow ftatigefunbemrs fßtüfungs» ift erfrculid;ermeije gelungen. _ ®etm fid) nun bod> in unferer engeren ©w.mol Sotmabenb unb Sonntag in Kattomiß übertragen turnen ■ hat auch gezeigt, baß fid) die fd;mictigm einige allerdings in oöüiger Stille wirtende Kegel« Chrenplaß im 2Mjifd)tcin-Stf)mimmjfabion. mürbe, hat biefe ßotje Slufgabe in einer rcd)t im» olympifrfjen Hebungen, bie nuferer Meinung nach Hubs in bie ©egenwart herübergerettet haben, bann fportlicßen 2Irt zum Borteil feiner Mitglieder aus-- die So lots ebenfalls nidji ooltenbet beßerrjeßen wer« folii? man geredjierweife darüber nur feiner ßreube Sic ©id;en fd)fagcn bereits wieder aus, wooon genußt. SBäßrenb er in ber Sage roar, bie Bfließt« ben, nicht in einer SBocße einüben taffen. Die die Oeffentlidjfeit lebhaft Kenntnis nahm. Sofort, unb Anerkennung Ausdruck geben. Befonbers, wenn Übungen, bie bei jeder iurnerifdjen Beranftalhmg Deutfdje Turnerfcßaft nimmt baßer oon einer Seil« es einem folgen, in aller Stille feinen Obealen wenn die Bnnnndjen ftabil genug find, fallen fie in fefjon monatelang oorßer ouseefdjricbeit zu werben naßme ihrer Mitglieder an ben tpolnifcßen Qeräte» den (EhrendÖfen ber Unioerjitätp der jeweiligen lebenden Berein gelungen und oergötmt ift, allen pflegen, bas ganze Saßr ßiuburd) üben foimtc, meifterfhaften Slbftanb. Sdjmicrigfciten unb S)inömuffen zum Troß, f'tf) in Sieger einen Bloß erhol en. einem feierlichen mürben bie anderen lutr.aifdjen Verbände über bas Die (Entfcßeibung um den Borrang . im alter ßrifeße nolle 25 Saßre ju behaupten unb feine Bft wirb fid) dabei die Umpflanzung der für ben Programm ber Meijterfchcfien im unklaren gelaffen, Turnfport in Baten wirb bei ben Kämpfen am Tradition fort;upflonzen. Diefer Silbdrjubifar unter Sieg Snoons in der 4mal 200»Bteier»Kiaulftaffc[ ©rft zmei SBocßen oor den Meljterfcßaften entbedte komm enden Sonntag m Ko.toroiß nicht fallen. den Kegelklubs — es dürfte moßl wenige geben, bie erhaltenen Siche geftalten. Siefe foli im».. Beifein man im „Brzegloirb Sportomt)" ein Snteroiero Die dort feflgefte Illen Meifter find nidjt als bie im Aller ißm naßekommen — ift ber Katlo- der gefatnien japani|d)en Dlympia»Sd)w!tnmannfchaft feines Berbanbsoorfißenben, baß bie Möglichkeit beften turnerifchen Kräfte in Boten a.tzufeßen, mißer ßreitag-Kegelflub, ber im Bo- und der Scrtrefcr aller japanifcljen -Schulen neben eines Starts ber beitfdjcn Turner in Ka!tomiß folange fie nidjt im Kampfe mit den beften beutfdjen oentber 1911 gegründet, nunmehr fein 25-iäßriges dem lUieiiifd)rein=Sd)wmmiftabion, der ohjmpijd)«! offen ließ. Durch die oon uns eiftgefeltete treffe« Turnern ißre Ueberlegenheit beroiefen haben. Die Befteßen begeßt. Daß bie Ceiftungen bes Klubs nipfftäfte 1940, in die (Erde gefeßt werden. fampagne mürbe fdvlteßtid) auch offenkundig, baß Tunierfchaft roäre fießer gern bereit, jederzeit einen keine „Afte=herren=ßeiftimgen" find, oielmeßr fid) ein Start ber beuifeßen Turner bei ben i{5oInifrf)en Sluswaßlfampf mi‘ ben Beften bes Sofotoerbanbes fiicfbäumd)en ober eine Meine japanifdie Bolen gern bei ben Meifterfdjaften geftariet. Doch | fd;au, dürften bie (Eßancen ber SoMjpißenträfte bezro. 639 hegm. 599 „Brunen", b. i. faft 17 je Kiefer. SGeenn auch ein diesbezüglicher Befd)luß ift es unmöglich, innerhalb fo kurzer 3eit bas außer» gegen unfere Turnet ebenfalls nicht fo fiar fein. Abend. infdje Sieber; 19.40 geuflTefon; 19.50 Sas Som» Sromaer Beoier ßat bas Mott; 20.35 ©timbe bes Siitbios; 21.00 GßopiroKongcrt; 21.30 Rongert; WoAemmmdfumft 22.30 Srßattpfaften. V- ®. too. Mgeme'm wirb hie ijüffte ber neuen © f e i ro i i;: 6.30 Morgeufcngert; 10.09 Sas ©eritßisgtbüßmt gegcßlt. Gs ßanbelt fid) g. '8. um der i'iülesiscfgeii Gerader goretfengumtelt non grang Sdyubert; 14.00 Metki ein Objeft cou 10 000 Q(oft), beträgt bie ©ebiitjr 33 Qloft). non Qroci bis Srei; 16.00 Rinberfunf: Mir ergäßten 5?om 29, JtoiKm&er bis 5. flejember. Mänßen; 16.30 Bimpfe, ßerßörenl Bterfbikßer für 8. Gßotgoro III. Sie Qießungstifte ber 16. Rlcffentotterie com 10. Booember 1927 weift Sßrc Gudj!; 16.40 Berufsberatung tm Sanbjaßr taget; Sosnummer (15 799) unter ben ©eroinnummem Suflenb; 14.45 ©liiifmimfdje; 14.50 Sie buttle 17.00 Mir bitten gum lang; 18.00 Sittgenbes, Min« nidjt auf. Ser ©ciuinn non 30 000 Qiotij fiel auf 6Iei$lei6eebe Smhicitei Sonntagsftuiibe; 15.30 Riitberfimf: Sie brei Sahen, geitöes granffurt; 19.00 Seife Hingt Seine Melobie; Br. 91421. Safe Qeitungsttiitnmem aus jener gett Märcbenfpief; 16.00 Mufif gut Unferfjötturtg; 18.00 19.45 Zonberkßt Dom Zage; 20.10 Hans Bfißner finb nidjt meßr oorßanben; aber fragen Sie boeß ticUcioit} Belle 335,8/758 kHz. 6.00 'Ikcrrgciv birigiert; 22.30 9la<ßtmufif unb Zttng; 24.00 ©cßluß bei ber Siretcja Sotetjy Bonftworoej rn SBatfgaroa, lieb, 6.03 ©djallplatiennmfif, 6.33 ©ijmhaftit, 6.50 Sas 3cf>r rntrb att, Ąorfotge; 18.40 Sportereigniffc bes Sonntags; 19.00 grnei l)cr,en unb ein Sdjtcig ber Senbefotge. ut. Balemffa 2 an, um gang fidjer gu geßen. 3)lü}if o"; 20.20 Sport; 20.40 Botitifdje Bunbfd)oii; gür Me grau; 16.20 Sieber; 16.40 .(gaben Sie fdjoit weißen Sultan 17.00 Barßm*;t tags !on ge rt; 19.00 finb es eben Qtoti); aufgößoben ift nur bie Gmtra* 21.00 Saftige öemberger SB eile; 21.30 Biotinfon« gemußt . . .?; 16.50 Ser Bad;tm:djs, Morte unb ©in bißrßen Stimmung, ein bißdjen Mufif — gütig in Sottar unb fann jeßt nur in Qiolt) erfot« 5«rt; 22.00 Weitere mufifatifdje Beranftattung; 22.40 Beime non SB. Sinönet; 17.00 BadmuifcgStongevt; gür eine Siunbe ein bißdien ©iüd; 19.40 Mit gen. 2. Sßettn nidjt nod) eine rtodjmalige Berldrt« Zangmufif. in einer Baufe: „Bitber ber djeimat", ©. Muiet: bem $1 fro auf bem Dbergnmö; 20.15 Sas gefung bes Moratoriums erfolgt, tarnt bie Sjßpoißet ©rtmtermigm an Sgierfoti; 18.50 ßur Grgeugitiigs« ©ßtiftdlftein. Spietoper in 2 Effen von ,ß. iiaäf Stßtaitf bes Moratoriums gefünbigt werben, @ l e i ro i ß : 5.00 Botfsmufif am SomtfÄgmör« Bfißner; 22.30 UntetßaBiuUgs« unb Zangmufif; kann eine tjijpotßet nidjt ousgegaßtt werben, ift fdjladjt; 19.00 Seuifdje im Süislanb, fjört gut gen; 6.00 Ąafenfdngert; 8.00 Sdjtefifdjer 9Borg$ii« Seutfdjc in alter Melt; 20.10 Biele Säger fitfb bes 24.00 Gd;>tuß ber Senbefotge. breß noiß eine Qmansoerfteigcnmg möglitß. 3. Stus« grüß; 8.10 gortfeßung ber Botfsmufif; 8.40 ©enbc« geßtung fann nur in Qtotij erfolgen, anberenfatts djafen Zob; 22.30 Untevtjatimigs« unb Bolfsmufif; Sonnabenb mürbe man gegen bie Seoifenoerorbmutg uerftoßen. pmrfe; 8.50 Seit, SBetiet», Zdgesńadjtidjten; 8.55 24.00 Sdjlitß ber Senbefotge. Rongert; 10.00 Morgenfeier ber £>3; 10.30 kleines R a t f o m i ß : 11.30 Sieber; 14.30 .fjörfpiel; Kart 8. Qu ben Strtifctn bes tägtiißen Bedarfs, Itthfroocfj 15.40 Sdjatlptaticn; 16.15 9Htt[ifaIifd)e Miniaturen; bie irrt ©efdjöft mit Breisangabe gur Stusftettung Rangert; 11.10 Edftefijdjc Erfüllen fingen unb jpte« femnten, finb etwa: Rom, Jßeigen, ©erfte, .Qäfcr, len; 11.45 Sdjaltpaufe; 12.00 Sdjlußonfpradje bes Rai io miß: 12.03 Rdngeri; 15.40 ttnfetßal« 17.00 ©dttesbienftübertragimg aus ber Dftra Brama Rom» unb Sßcigcmneßt, a tie Sorten ©ebätf, ©rtißert Beidjsbauernfii(>rets unb Betdjsernäfjnmgsmimftcrs iuttgs« unb Zangmufif; 16.10 Sttgenbftmf; 16.30 in Mitha; 17.50 geitfdjriffenfcßnu; 18.20 Rinder» unb bergt., ©emüfe, Kartoffeln, Kraut, Büßen, Sr. Matter Satte auf bem Beidjsbauerntag in Sieber; 17.00 Sdrirag; 17.15 Biölinfongeti; 17.50 fünf; 19.00 Beranfidttung; 19.40 Ebenbfongcri; Roßt, Grbfen, Boßneit, Btumenfoßt, Spargel, Spi­ ©oslar; 13.00 Mufif am Mittag; 14.00 Mittags« geuiffetdn; 18.20 Beportaae; 18.35 Epanlfdje 9Jtu= 20.30 Siferarifiße Bcußeiten; 21.00 Bemnftaffmig nat, it. a.: ©emüfeforten, Mitißprobuftc, Gier, gifeße, betidfte; 14.10 gilt bi.e Mutter; 14.30 Buf ber fif; 18.50 Btauberei; 19.00 Bdoelle; 19.20 B°k für bie Eustanbspoten; 21.30 Rongert; 22.30 litt» Spcifen unb ©dräute in Beftaurationen (Mein unb ierßalhmgs» unb Zangmufif. Sdjnäpfe ausgenommen), Dbft, gteifdjroaren, Kolo» nicladiM, Kleiber unb ©atmiterieroaren, Ąeigmaie» alfo ber Mirt fur bas Berbteiben bei ifjm feine E, p. 18 Botvt) Bgfom. Sinternienßüiie Enfang ©leimiß; 6.30 gräßfirß Mirtg-fs gut Morgen« rial,' Bießfuiter, BaUmdteridlien, ßausmirifißaflticßc Begaßrung nimmt, tarnt ber fjmtsbefißer and) feine feißjiger Safjre, jdjott tängft cingegangen. Maria« fiunbe; 10.00 Ser gaßnenjunfer, ©in Spiet guni Stilltet, ßeber, fjäute, Zrogen Ufro. Uttterjniełe «erlangen. ßüite, würbe Enf. 60W in ganiitj’grangßütte uiti« Zage ber Gsßfarßi be; ßeutßen; 10.30 gimffinbev» 8eg. 27. giuferfraitf. Grtaubl finb einem Qiufer» 100 3. 3. IBobgifiam. Bcrfaffer Gieptif, Bcuißcit, gebaut Unb 1905 idffiett, ats bas große 3Bert garten; 14.00 Ettcrlei Dort Qmei bis Srei; 15.05 fronten: Qleifcß, Mitb, ©eftiiget, Qiftße, Sarbin«!, d)oßen(oßeßüttc eröffnet würbe. Baitbonßütte würbe Sieberftunbe; 15,25 „©rengfanis OS."; Bus» 45 oberfcßtefifdje Zängftütfe, tjtaroiCfi B&tlotefd Sped, Sffprf, meßtfreic Murff, Gier, Kaoinr, 1922 mobemifiert, befestigte 1927 1850 Erbeiter, pieśni ba Etąffa Banb 1 unb 2, Botjfie Gdjo, Sißmafg, ©änfefett, Oef, Butter, grüner Salat, jeßt unßefannt. Bcrufcßoroißee .fjiitte: erfter .f>od)= fd; mitte aus bem Biißnentcbdi bes Oberf(ßkfifd;eu tiigort SBcfete na Sląffu, Ronini): Bothifdje Botts« Surfen, Zotrtüien, Kraut, grüne Boßnen, Zee, ofen 1753, bas Merf itt feinem jeßigen Beftańbć Sanbesißeaters; 15.45 g. ©ge; g mttanbs ' Snbüftrie lieber, fjoinfti: Bo pogrmticgu fln.ffim. Sitte Biiißet fdjwurger Kaffee, Mein. Stiles bies oßtte Meßt gu« feit 1891 mit jeßt 2120 Mann SBefegfeßaf!. Marta« tttiib ißre BebeUfunp auf bem Mettmat ft; 16.00 bet Gbmunb ©orffi, Saioróice, Mttjnffa 4, gl: ßabeil. bereitet. Ser Qurfertranfe muß in feine Stoff, @:= lütte Enfang 60er erbaut, ift beute twin Grbbobcn größer gUnf für alt unb jung; 18.00 Bon Zieren, 8, C. Buba. Se tiaiß Bcieiitbarmtg aißt bis ntüfeiage, ©emüfecieriage, ©emiifeftfdjiage elnftßai« nerfeßtmmbeit. gißner ent 600 Stanin ebenfo, Koeß bie iß lieb gewann; 18.20 Zage unb Bätßta im geßn Beogent. fett. Qiirfer ift burd) Satßaritt gu crfeßctt. nöftig emgefteöi, feßCn cor 5 Satiren, äu&migsijiitlc Rratcr tes Befuo; 19.00 Sie Morße Hingt aus! 23. 3utii 13. Gßctgoro. SBcmt Sßre Mirfsteute fialötttice 6 ffiążąca 10. Sie Begtigsbefcßeinigimg bei iattowiß würbe unter (Smmo n. 'jJiiuifkrmmm 19.45 Zonberkßt Dom Zage; 20.10 Mir faßren fäitte llntifmiete non f’ßnen neßmetl, Sic getotffer« feßtt, bet Städte aber autß. En men foil bet Brief ftarf nergvößert, jeßt Sp. Etc. Mimfternianu. Qaljt ins Sartb! 22.30 Zangmufif; 24.00 S-eßfuß ber maßen äus greunbfißaft bei ben Stuten moßnen, burtß bie Boft gefanbi werben. imbefannt. Sam. befteßt feit Enfang 70er. Senbefolge.

bret Bienftßen. Bur ber ©turni fang fein Bie Männer non Borberßöft maren ßart rote ewiges Sieb nom SBerben unb Bergeßen. Minb unb Meer, waren larg wie ißre Otifcl. Sie larfjten wenig unb meintcii nidjt —---- aber „3cß — tcß muß mirfy um ben Buffen flim­ ißr Sdjmerg formte fo groß fein wie bas Meer Ster» fiber Korderhöft mern. Unb irorf) eins, Boß", gong ieife fügte uhb fo roilb wie ber Sturm. es ber Rdinmijfar bingu, bornit ©eelfe es nidjt ßörte, „San Beimers braucht nießt gu erfahren, Unb (Beeile lüfte fid) aus bem Slrm ißns ROMAN VON WERNER E. HINtZ. warum fein Batet unb fein Bruber in beit Bob Baters, fdjrift bem einfamen Manne entgegen, fußten. Soft er glauben, es fei ein Unglitrf ge» Bein, er fällte nidjt einfam fein . . . ALLE RECHTE VORBEHALTEN BEI. HORN-VERLAG. BERLIN W.W roefen, ein Opfer, wie es bas Meer ja fo oft — ©nbel — forberf." Ber fefte Hünbebrucf, ben bie beiben Männer . öl. gorffeßunst. Badjbritsf mbeien. „Sie ßabeit bie befferert Bugen, wer ift in iaufdjten, fagte meßr als alle Berfprecßungen. „Batet!" ©in ©djlwßgcn entrang fish ber bem Bctiungsboot?" Bann roanbfe fieß Rommiffat Meffe um m;b Bruft bes jungen Menfcß.n. guvdjibar unb im» Ber alte ßeußtturmroärter ßatte es fdjon fdjrift bem Borfe gu. etbifdieß tarn bas Begreifen über ißn, — bas tätige gefeßen, aber erft jeßt, als ber S’Omittiffär große, fifjoubernbe Begreifen eines ©cßicffdls, bie erregte ßrage an ißrt ricßtetc, jagte er bie Boß unb (Beeile biteben allein am Straub bas er nidjt meßr abroenben tonnte, Maßrßeit. giirüd, cittfam imnitien ber mütenben ©lenienie. „Qcß fomme mit biv------" „Bur bie Männer, bie norßitt ßmaüsgcfaßren Bäßer unb näßer lam bas Bettungsboot, roar ©ine Heine ©eitenmenbung bes ©tetters------jeßt büßt oor ber Brattbung. Stuf berti breiten Oer alte Beimers faß mit weit offenen Eugen, finb." Bilden einer ftarleu Möge flog es bent wie bas Boot fuß iangfam bteßie. Saß ben „Unb Satffen Beimers, Ber alte Beimers?/' Siranbe gu. weißen Ramm ber feßäunienben Möge, bie fictj „Bie finb nidjt in bem Boot." Sie Männer gogett bie Buber ein. fdjmer unb unentrinnbar bem fßmatßctt gaßr» geug emgegenroelgte, {Beeile fdjiucßgte Ieife, beit Kopf an bie Bruft Bie ftßtoielige f)onb bes alten Boß lag auf Zaun Niumte (ich bas Boot auf, wie ein gu ißres Batet gepreßt. Bein, fte tonnte ni.ßt Pin» bem Haupt feiner Zorfjter. lief beugte ei: fitß Bob: getroffen f-s Bier. Die ißlantch fradjten ausbüden aufs Meer, wo bas Bettungsboot fiiß gu tßr ßcrab. unter bem imveftümen Slnfturm ber glut. jeßt iangfam nSßcrte, „Barfft jeßt nidjt meinen, Beerit. ©leid) Wirb Braufertb fd'.nß es über bie Borbroanb. „Binb nidjt in bem Boot?" ber 3on lammen, unb id) glaube, er Wirb bid) Bann war alles ein großes, faires Büßte, bem Das leite filtern ber Stimme oerrief, baß breudjen, (Beeile.“ er fieß willenlos übetließ — and) ber Rommiifm: bas Brania begriff, bas ©infant fain ba einer auf fie gu, mit gefenftettt Kieloben trieb mit brr näcßftcit Möge bas fieß ba braußett afcgefpieit ßatte. Haupt, mit ßängenben Stßuüern, mit ftßleppen» Boot cinßer. ©itic Meile lang war es Hill gtoiffßsri ben bim oeßriit. — •— Steife SWilbaiWenimg beutfier Äbilbner in polen Sottesdienfi - Ordnung „®olb unb @M" —r, Bis emfrfjfießlid) morgen [teilen beuffdje Ant ZKonlog beginnen roić mii bem Abbrutf unie« 8id)tbi(bner m Bolen tm oberen Enal Des SMtu:-- _ fialbebrnffirifjc Sf. peler-paiii Mloreilj. Batesfa Sonntag I, ©rrfrub SBólitg, Segen; tes netten Romans ,.©olfe unb ©lud" non Jiifj (Bönning: 6,00 Bofen Eltfafeeü) SBaifccmanii, 9,00 für bie Heb. aus ben Bofen Anna Babu«, Bunbes auf ber Seatrctim in Stattoroiß Ber- Sevmtua Bifter unb Balesfa Sögpior; 7,15 für Bi arie ffitrjtis, Błaria Ctanitomffi, 'JJiarie Gicßon, 2R i r a n. Mnbnnbiger JcciheHsbtang treibt ben größmtngen ißrer Aufrchmen aus, bie nidjt nur oerft. (Johanna Batr.jef; 8,00 jur götil. Borießinifi Segen; 10,30 für Baroißianch; 13,30 Ingjeiien für jungen fiamburger Hnimunb Ront bureß bie Welf. ihrer tedjttifrf) eimoanbfreien Ausführung, fenbevn für 3afjtfitto SRotie lomcgaf; 0,00 für uerftorb. alle; 14,00 ßitanei, Segen. lieberatt läeßrlf ißm bas ffliütf entgegen, aber et and) ii?rcr_ Blotivc mögen fiärfftc Beachtung vor» 3o!)atmn Gic'gi) unb Soljn Boberl; 10,30 für Bofen Pfarrtircße Eitßenau. bienen. 6ie »ölten non beutfdjen öienteen hr fiebroig laufdjnit, Selma Srhmar; unb Ifßautirtc Sonntag: 6,00 Segm. 3utn ßt. Pinjcnt non Paut lägt tief) näßt batten, mug rocilerftürmen buttgg Bolen unb ihrem ßobenslrcts fünbett. So fitiSon Botoofmr, 12.00 für Bntodjmnen. com örtf. Pfarrcavitas; 7,30 mit ßt. Segen 3ur Ceben, fegt jttm fielbroefen fees brauen freuen 3iw mir benn roohfgclimgene Porträts tppifdjer Beroob Der Diii.icniberelit Sf. peler-paul fialfoioilj bil­ grill. Borftßung für bie gamitie Scßulßif; 9,30 Duffer mil ben nnjägtigen Sommerfproffen. Wilts le! feie Zllilgllebcr unb patodÜGttm um Sgruben Scßntfmbenneffc für Pnrocßiaiten; 10,30 Segm. $ur ner einylirr (Bebiote tßclens, bie in ihren tilgen tiber au* heilere Abenteuer erleben bie betben fid- bio Eigenart ihrer fieimat, aus ber ihre Verfahren iräfjraib ber Earllasopfetmoiße. (Selb, Cebensmiftef ßt. fiaißarina mib W. fietjen Sefu für Eifenbaßner. not Sahrhunberton einmanberten, unb bic hinnen unb fileibiiitgsfltitfe). Soimlag, fcett 6. Dezember, Sion tag: 6,00 für poinifsße Bofen; 6.30 ffiff als meraben, bis fie ftßljeglicß i ft r ©Hid jinben. Wit roirb nadj ben beulten ©ollesbienflcn bie IBeib- Sanffagur.g; 7,00 jurrt ßt. fjerjen Oefu um ©cfunfe» ßoffen, bag biefet Roman feinen groed erfüllet) eines fdjcffensreidjon Schon in 31.tr »meilen fieimai itadjlsfelleHe abgetreten. ßeit für gamitie Slnanomfti. geroorbener Umgebung tragen. Bormiegenb Säuern pfartfireße Sf. lüaria, Safforoifi ßalßotifcßc Pfattfitcße ptej$ roirb, ben Cefcrn fcff.inbe Untergattung ?u bieleń. ms ban B°fener Sank, aus tongreßpolen unb aus 6oim!ag: 5,00 Xagjeiten; 6,45 für Berftorb. ber Sonntag in ber biß. pfarrfiriße: 6,00 ftiite munmtmH‘ll>llllllillilLLamuullL1 ©djlefien mit ihrem ton Sorgen, Wmb unb Weiter Zroftbruberfdjaft; 7,15 für oerft. Sofef tunfiter; Bicffe; 7,00 Amt mit Segen unb anftßtiegenb potn. Durchfurch on Sfntlife. Bäuerinnen mit mifferhen 8,15 Bofen ft rapfenbauer unb Guśer für Berftorb.; Predigt; 8,30 Sirrbcrgoifesbknft; 9,30 beutfcße pre» Singen unb junge Biäbdjen in ihren fchmutfen £rad)= 10,00 Safjrrinb Alejanbcr Buffet; 11,45 für Barn» bigt mit fiocßamt unb Segen; 10,30 potn. predigt len. fianfmrfer role bon „^immermanu", ben cfjlrmerr; 13,30 laufen; 14 30 Segensani>arf)t mit mit ßetßamf und Segen; 14,ÖÖ beutfcße Befpec» ©ie etffe fierce „Sroüfdjnciber" ober bie „Spinnerin" von Sie tv= Sitanei 311m füg. Barnen 3efu, mibncßi. — 3n ber St. fiebroigstircße um 9.30 Ußr fielt in b?r ginfternis ffiimmert ein Sngt, n c r-pofen, um nur einige ju nennen, „fftithüng pfarvtirdie Sf. fiebtoig Eborjoro 1. Ami mit Segen für bie Stßüfcr bet mittleren fießt» Oeffnct bie fierjan unb gört, mas es fpricgt: int Äarpathenborf" non E 3 e r u y-Bifföm in (Salb Soimlag: 6,00 Bofen Anna Sioleßfi, Blarfa ahftattai. Erfter Sonntag int Heben Absent, Demant unb Bloni.fa Sßifcjef für oerft. ©ertrub pfatrfinße Rnbnif Botes Serbem leuegtei ttttb bremtt, 3nad)ttidj buffet ber grüne Srani, heit ber Sanbfchaft, in bet hier ber Deutftfjc in bet unb ©roßellern beiberftris; 8,30 für Barodjia» paroCßräneit. Drangen mirbelnber gfmf entail i. 'Polen fdjafft unb roirft. neu; 9,00 3afjresmeffe Biarta ftaifet; 10,30 ©efall. löiontag in ber alten ftiteße: 6,45 Öaßresmeffe Drinnen Ermattung feligft gett, 8u für3 gofommen ift biosmal (cibor roicbor Anbrens ftrupfa, Eltern ftrupta, Stluqiiiof unb für oerft. grau Bi arie ftotus mit Opfergang. Hiebe, fjriebe unb XmulicßfeH, — D b e r f eh 10 f i 0 n, von bem nur fedjs Aufnahmen Sdiäfer; 12,00 Bllfitärgoltesbienft, oerftorb. Bau! (£»angeiifd)e ©emtinbe Rtjbttif Ettern, Sinter, tag ißr es roigt: 31t fetjen finb, bic and) nur bic Bicliß-Biafoer Bitte! rum t)l. Artiditius; 8,00 im Snappfdjaffs- Sonntag: 8,30 potnifeßer, 10,00 beuifeßer ©olles» Salb temmt ber Hebe, geUige Egriftl Injaretf. bienft; 9,00 beuifeßer Sugendgotfesbienft im @e= 9legnit ign auf reegt freurtStteg unb tiratm. Spvadjinfel erfaffen. So banffcatc ’Btofive, mte fic pfarrtirrbe St. Barbara, Efsorjoro 2. g-erabo obevlchlefifdje önbuftrie tu bieSen vermag, meittbeßous. — Die Einführung ber neugemäßiten 9toen Erfolgen arm unb ctenb hing verlieren föttnen. 2f u ś g e 3 e i d) n e t mar mod), :i. December, 19 Ußr, Słlonatsoerfommtmig gcronrben. Es gibt in ber SBelt foniet ftlaffengag, Saale tes Sefvetariäfs. bei Bieißoit. Beilälifftaßiuen aor Beginn. Ein fianpt-- Diesmal jdjon bic überfidjllidje Einteilung, bie im Staffengaß unb Baffengag, ber bas Heben non vorigen 3nhr feljte, fo baß alfo fdjem neben einem Kaffe miß ccrbnnbsbertretet erjcßelnt. EäciliCntiitein Sf. Biarta Knlloroiß. fieuie, Somi- 9)tiiHopc>". óergiftet. Da er rod# bei ben Bef tut äirtfhcrtfhen tforlfdjriii and) fd):n von einem rein Bieter. bie groge Segnfüdp nad; ©ott, nad; einem fielfer teehnijdjoit 0mtifchtitt gesprochen merben tarnt, tvobet aCtenb, 20 Mb", probe für fcen aefamfen Cftor. Sa Ittcrkmif^e jmtgfraiteriicngregatiem ber Dreifat- hier bie Art Der Unterbringung gemeint ift. feie Aufführung ran 3. Sejember oorbereifef merben aus aller Bot. Dieter Sttjnfu# entfpretgehb, roirb muß unb bie 2Betf|tt«tfcgef8nge cittjuüben finb, figfeifspGvodjie ptefar. Am 1. Aboentsfoimtag um ber näd>fte Sorirag in ber Siterariitgeu Seretnt» merben bie 2) tilg lieber btingenb erfttißf, »ofljäfiüg 14 Ußr beginnt fe'e Dlonene 3ur imbefiectien Entp» ftUttg E!) o r ,i o ro Seit otogen ©ottfuegern ber Set« ^uraMer 3« erftbeinen. fmrgnig, an %c#en6dpm um 18.30 Ußr. gaitgengeii geioibmet fein: A u g u ft t n u s, cts Gafft, ©efellotoetrin Sf. Tftsvia Kalforoiß. Diene- finus- littb ©rtinfebriigercerein piefnr. 2t m frimenber Sfbfdjtüg bes Altertums, Dante, als in ben Beulhettot fiammcdichtfpielen. lag, 1. Dejetnber, 20 llfjr, Sifeung mit Solpings» Sonntag um 17 Ußr Berfamrotung bei ßubgga. —r. „Eranmulus" mit ©mit Mannings, „Atto= feiet. Bepräfcntaut bes -EVtelalters, unb ß a n ft, in bem Parneroiß. fid) Me 9!eui£tt nertörpert. Alle Drei gaben ims drin" ober „Beträtet" mit Willi) Birgel finb — um gmumbetttfsgtuppe in ber (Semettfdjaft belüftet EHernoereitt für bie beutfcße 'Botf&fcßute in Xat- Arbeiter Kcllomiß. Donnerstag, 3. Dezember, 20 tiroas .pi fngett unb ,;u geben, fie finb bem Moöet» „pur, beinahe mahllos, einige heransjugreifen — noroiß. Dienstag, fcere 1. Dezember, um 19 Ußr, nett 9Acnfegen lief rerroan&i. Der Bortrag tritrb Eptßenleiitungen fccittfdjcn ffilmfehaffons, bic finit» Ufer, SDlonatsoerfammlung mit Aboentsfeter in feen Büroräutnen Soljamtcsftfage 10. luufiiige Berfantmtung in ber ehemaligen Berg- nom befannten ftattjclrebner ©eiftl. Bat Dr. B e i» beritaufenben nun großen Erlebnis mürben. Sic fet/ute. Etmngeliftßet ftirt|enifjor Galtomiß. Sie heutige «eit gegaliett unb finbet Dienstag, ben 1. Dezem­ alle aber merben übertroffen von „Burg» Eljorprobe fällt aus. B.ädjfte Eljorpvobe am Sonn» ber. um 20 lfgr in ber Stula bes ftäbt. lücäbcßen- theater", Dent netten XoMs-tfifm ber Ufa, Der abettb, bem 5. De;,ember. ^ pqmnafiums ftatt. Sebermarot ift gergltd) roiltfim» gurgelt in Don Beult) 6 het k a nt m e r 1 i d) t * 2frbeilsgemehifti)aff ber Kriegsopfer Kaflotoiß. Deuifcßes Xßeafer ßatforoiß. Sonntag um 15.30 men. Es roirb mir ein Uitfoftertbeiirag uon 50 f'piclcit läuft. Weniger in 60311g auf Die fianS* g-reifag, 4. Dezember, 19 llfjr, Ätilglieberocrfamm» Ußr „Äumpefftitußen", Kinberooiftetlimg; 19.30 ©mfdjert ergeben. tBlitglieber ber 2. 93. gaben M lung, als vielmehr im fiinbluf auf bic Strt ber @e= ftntg int gamenen Stern. Bettaufnaßmen oor Ußr „Xartjgtäfin", Dpereite. Abgabe eines ©ulffirincs freien gutriif. ftaftung, obgloid) Willi) ßorft unb Sodjcit fi u 11), Beginn. Die bas BlatiUifript gefdivicben haben, and) h^r Sie mimt omiń. n 0 u 0 Woge gegangen finb, bie fianölimg mit bem Dafsernafelbtitife Sietnianototß. Błittmodj, 2. Ss= fymtft»®onolog auf Der Bühne Des Burgtheaters jentber, nad> ber 2(nbtiungeftunbe ßidjtMttimor» beginnen unb heenben ließen, Das gemeinfam mit trag. Dom Wien Der Beumüger-Sai}« Des vorigen Saht» Cßtlffl. ZKütkioerein feer fueujfitdje Sicmiano- huitberts 311m Böhmen Diefes ©efdjehen mürbe: _ roiß. Donnerstag, 3. Dezember, 16 ltßr, 25er» fämmlung. Der Burgidjaitfpieler Witteret (Werner Stjsldroiß. Strauß), gefeiert von aller Welt, ivödjft über Atbeilsgememfdjaff feer Kriegsopfer Blgelomiß. fernen Beruf hinaus, in Dem er völlig aufgegangm Biontag, 7. Degember, 18 Uljr, SOłotiatsoerfarnmlUng mar. Er enibeeft, Daß ein heißes fier3 in feiner im unteren Baum ber Oberffiftrage 1. Bruft fdjiägt, bis er mit ber gangen ©lui, Die Dem Robnit Alicrnbeit geblieben ift, einem jungen Bienfdjentinö, Des SĄneibcrmeifter Schinblers Sent (fiorlenle Deufftbsr liolfsblod KtjSmf. Sonntag, 29. Bo» SRafl)) jdjenfl. Die Den mtfftrebenben Sctjaufpielcr oember, 15 Ußr, Bl'tglieberoerfcmmlung in ber (Wißt! Eichberger) liebt. SBliiterer muß er» Scßlogbrattcrei Erfdjeinen ift Pflitßl. l'ennett. Daß Die gart3e Slufinerffamfeit, Die ihm Eßorjora. Sent jdjenft, Bainets mögen gefrf)ieht, Dem fte mit EfjOtgcteimgung Eßorjoro. Aus einem befonberen fillS Biifterers Den Weg gttm Burgtheater ebnen Slnlag merben bie afbioett Btiiglieber gebeten, am mollte. Sein oerfpätoier SiebesfrfÄjling Darf feinen Sonntag oormiftag um 10,30 llfjr ju einer Probe Sommer erleben. Er muß verjitffien. Sent Bat» unb furjen Befptedjtmg im ©rnf Beben 31t erfißei» ■ mr überlaffen Itett. Die fianbluttg bringt nichts außergemöhnlidycs. Kalb. 3ugenfe- unb 3ungmännetocrciii Sf. fielt, roig Eljorjom. Dienstag, 1. Deytmber, 20 Ufer, 2lber rote biefe fianDlung grftattet mivb, Beben ©encraloerfammftmg im ficim. Erfcßeinett ift Pflitßl. annimmt, Durd)Muiet mit*, Das ift Das große Er­ Jtatienbetufsgrtippe in feer ©emerlftßaff fcettlfsßet lebnis! filer finb träf e am Wert. Die umtiiher- Arbeiter Eßotjcro. Dienstag, 1. Dejembtr, 20 Uljr, ftehl'td) milreißen, g.m| in ihren Bann siefiem Sie IBonatsnerfammlimg mit Aboentsfcier int ©eroeit» fittö hintäichenD befonnt, fo Daß es ßd) erübrigt, fdjciftsfiaus 3. Blaiftroße 6. bkr noch etwas hii^ujltflißett. Kalß. Detitfdjcr gtaućnbunb Eßotjoro 1 tt. 2. Am 11. Dezember ift Abocttlsfeicr im fielet ©raf Dos ist dos Wasch­ Sieben. Die Blüfrijimcflern merben gebe:eit, fid) en« Sitten im« BunbiiittlbSren Sreube fccMiicit, fo muffen Eie Pór ollem einen tobeitofćn SntpiangSappatst biefeit Ötodpniljsfl freiiußnllen. Baßere Siitteitun» mittel jeder klugen benzen, mit bem eg ybnen ńtbglid) ift, itti)t nur Bin« gen folgen. linnen eines einzigen .Kontinents cinäufangctt, fonoern Drillet Orfeen bei Sf. fiefemig Eßotjoro 1. Am Hausfrau, die Werl oitd) Bcnbungcn non ltcfcrfec ju büren. ZÜefe Wiiig- iidifeit bieten Sitten bic neueften Z c I e f u n £ e u * 1. Aboentsfonniag, beit 29. Booember, um 17,3,0 terningcujctiofien „Premier", „üiorb", „Striftctrat" unb Ußr, int St. Antoniusfdal, Qimrtalsoerfammlimg tt. auf schonende Be« „SDldgiidl". GS föijut toirflidj einen f6H6#t Spparot int Aboentsfcier. Am Dienstag, feen 1. December, um Jpottfc ju haben, ber in Pejus mif fdUBefih empfang 6,30 Uljr, gur beutfdjen Borate, bl. Biefje für alle unb ffieinheH ber XOtttoiebergabc faitm Pod) i'tbertrof« Handlung ihrer Wa­ feit merben tarnt. Wian nergeffe nicht. bafj bie bisher oerft. 25rüber unb Scßroeftern und nuferen crfteit unerreichten Zticfuitfenappatatc auf ber fRunbfUnt=StuS« oerft. Direttor Prälaien Ztjllo. Wellung in iffiavfthau mit ber ©olbeneit Wiebailfe IRatitmiftße Kongregation St. fiefemig €90130 ro. sche fegt. ausgezeichnet mürben! Sonntag, 29. Booember, 17 Ußr, Beginn ber Bo» PUc hütet titan ndj for (Weitungen ,@S ift $at orne jur Unbefletften Empfängnis. Am Blontog um Genüge belanttf, baft gerät: bie UeBergangSjfit fur ben tnenfrfjiithen Organism«« bie gefäbrlichifr Mt ift, 19 Ufer ©efattgsfiuitbe an ftfofier unb tun 19.45 in ber fici) (ehr rnfch bie Vielen firaUfgetNn, wie Grippe, lifer Booene in ber Sit'd;?. !6r.fSlwne «tib wie fie alte Beiden, einftcllen. Sie Alariaftiftße Kongregation Sf. Barbara Ebcfjont. ItSefahr beliebt fcäriit, bag bie Paiterieii, bic ]ftd) in Be: Stift Befiltbcn, gań; Bejonottf in SWütneti, Sonntag, 29. Booember, 15 Ußr, beginnt bie Bo» ,W» mehrere Südlichen beifättlMten finb, leichter als foult Weite gur Unbefl. Empfängnis in ber Sapetlc bes tont Körper nufgeitommch Werben tilts baburdj ber Sffifenßcüfes. — Blottrag, 30. Booember, beten mir Keim ;ti beit Äranthciten getegt wirb. Ziem tan» matt jebnij vtitth ein öfteres S'cSinfijicren ber WittnihóĘIć tim 20 Uljr in feer SirdjC. Blirju&ritfgett finb: ®eg mii bćń befatmült ,,Snäcr>t"*iDiunbpilIen tiorjmeen, 3imt firmmti PfalmenSüißlem unb bas Abehbge» Siefs Weigei! Pillen firtb eott angenehmem Geicptad ,tmb (jähen ficij fteiS nur heften« Bewährt. bei 6oln Gmfcßving. — Dienstag, 1. Dejember, Zum Einweichen der Wäsche: HENKö. Wasch- u. Bteichsoäa, Nicht mehr Kritik, sondern Kunstbetrachtung Sfdbtong twr ßnnffff&öjfen! Sr. Soebbetö auf Der 3a8reMagung Der StitiNfulfurtamiaer

O Set'in, 2S. Poocmbet. 3n feffftdjem gung mif fünffletifcßcn ßeifftmgen cine geroißc £e- .iiaßmca unb in Entuefenßeif Des güßcers, fern« bensetfaßtung unb Cebensreife bebingf, muffen ßunflfdjriffleifet minbeffens 30 3aßte elf jein, eße dass sie mu­ bet gefamfen Eeitßsregicrung, bec ßetcortcgenbffen |ie für biefen Täligfeifsstueig ber beulftßen ptejje Bereiteter aus Sfaaf, Seroegung unb IBeßrmadil, jugelaßen werben tonnen.“ sikalisch sind gunff unb ftultur, IDißetifcßaff unb IBit’jäjtijf ßidf Ist der Besitz eines am Jreifcsg in bet pßUßatmonie tie Btitßsittlftir- 3#nm0 unb 3ieg!er fammcr gemeinfam mif bet 3tS-©emeinf<ßGff „graft in ben 2tei^ia»urfenat berufen Gzampios - Eiektrit-Empfängers butcß Jtettie“ ißre 3aßtesfagting ab, auf bet Keisßs- 0 Per Prafibent ber Beicßsfulturfammer, 4 Röhren. Zwei Penthoden. Bekßsmmifter Br. Goebbels, hat anläßlich ber Zwei Kreise. Drei Wellenbe­ niiniffcc St. Goebbels unb Heidjsotganifafions- reiche. Höchste Trennschärfe. leitet St. £ e t) not bet Sfaafsfüßtung unb bem Saßreslagung ber Bekhstulfurtammer ben Glacis» Größte Reichweite. Dynami­ rat unb Generalinienbantcn am Peutjdjen Baiional« scher Lautsprecher. Duo-Re- ganzen beuffdjen Sotf, bas an bcn Cattffpteißern theater in SBeimar, Pg. Pr. hans Geoerus jector. SchallplattenanschluB. Teilneßmer bet fefflicßcn Tagung roar, Eerßenf^aft Sieglar, unb ben Giaals|en bes neuert Smtfdj- bie frabiiionelie Sißung bes beulfcßen Keifefecmetn- m lattb. Darüber prangte bie Biaßnttng aus ben rafes im Böhmen bes Beicßsbauctnfages ffaff. lim Stcifterfingern: „(Ffjrct Eure beufftßrn Pf elfter". hie IHiffagsjtunbe bes gleichen Tage ßalfe ber Stufiatt aud) Nefer feft Hißen Tagung roar bas Kei#miecnfüßrec bic Berfrcfcr bes Euslaubes Gebeuten an bie großen Toten mit einer Scßöpfung empfangen, bie er bei biefer Gelegenheit mif beg­ EIEKTRIT bes einige Saßrc oor bem Kriege oerjtorbenen Ton- lichen IBovfen begrüßte. bießters SBiißclm Berger, bie ßSrofeffor Bruno Die feierliche Gißung in ber „Bliferpfcilg8 er» Zu beziehen durch Spezialgeschäfte. Bittet mit 320 Sängern feines Eßors unb bem öffnete ber Sprecher bes Beicßsbauemraies, öiint« pßjlßarmomjcßen Drdjefter gu teifern Etnbrttd »er­ fterpräfibent a.D. Grandom, ber bem auf einer ben ließ. Sann fprntb im Enfrßluß boran Ąeinridf Pienftrcife löblich oerunglücfien Gefchäftsfußrer bes George Sporte aus „Göß non Bertirfjingen" unb Beidjsbauetnrates, Bicßarb äraitn, Aorto bes otnsfoLUmoit non Bom, 2( r m c n i f e, iiberhrachte Kbenbeffen beim ReiStsnsler Bammerfänger Buholf Bode! m a n n fang Goeißcs Gebcnfens wibmete. Enfcßließenb noßnt bann bem Bekhstouemfiißrer ein Schreiben, m bem bas pradjtnoEe „ffießcrjigung" in ber Beriommg nett Beiihsbairernfüßrer Darre bie Beroibigung ber tteliemfdye ßanboolf bem Beuhsbaiternführer in 3u Epen Des japaniftßen Botf#affcrs. t)ugo 333 o 1 f f, rcobet er non ben %#Grmonifem neu in ben Beicßsbmiernrat auf genommenen 3)1 ii» auBerorbenilah Ijerjlirfjen Sßorien gehaltene SBänFche |0 Berlin, 28. Biroember. Eus Entlaß bes -sutler Genernlmufitbiretioi' Tr. Beter Baabe be­ gtiebor oor. übermittelt. 3m Brnnen ber auslänbifchen Eborb» 21b[on Bäumet tut ihren Samen anmefenb. Ibeen ober untontrollierbaren, anonymen Bapitals- Erfenal bes fjafens foU in Stammen ließen. bercen fie bie Seite bezeichnet hatte, bie ber nicht» :0 Berlin, 28. Bcoember. Botftfjafter o o n iniereßen bienftbar roar, nertrele ßettt mit bcutftßcr Ba# einer ZReibung ans Gibraltar erfolgte außee- fämpfenben Swilbetrölfenmg non SDtabrib als Schuß» Bibbentrop ift nad? einem mehrtägigen 2(uf* Geber roieber bentfd>e giele. Per Bmtbfunf ftßließ- bent Jreifag frfifj ein neuer Engriff auf ben fjafen gebiet angeroiefen werben fottte. enthalt in Berlin, mol) n er fid? gut Aabrneb» ließ übermittle ungezählten BiiHtgtten bes fdjroer non Cartagena. Diesmal griffen efroa 10 na­ mutig bienftt;d?er Obliegenheiten in feiner Eigen grbeitenben Seutffßen Bottes Scßäße bentfd;er Bub tionale Bombenflugzeuge unb brei firiegs|#iffe Sie t8o[fd)eroiften aber haben nichts Eiligeres $u hhaft als cußerorbentttdier unb beootfmadjtigicr für unb beutfeßeu Geifteslebens. Pie Bunft fei an glei#3eifig ben Qafen an. Brei ßriegsfdüffe ber tun gehabt, als biefe Biaßtiahnten jtt fabotierert. Botfcßafter bes E'attfdrcn Beid?es begeben .halte, bas Bolt ßerangefüßrt roorbett, tmb bas Bolt ßabe Jpanifdjen Bolf#eroiffcn fatten oetfenff unb bas 3n ihrem Barnen hat Cargo Eaballero geant» nach Scnbon gurüdgefept unb hat bic Grfd;3fte ten SB eg jur Bunft gefuttben. Etfenal von Cartagena fcßroer befsßäbigf roorben rootlet, baß bic gefronte Sroilbenölterung SRcbribs Der Botfdjaft ro eher übernommen. fein, ein ülunifionslagec fei in bie Cuff geflogen. als „nicht miitämpfcnb" betrachtet roerben miiffe. ; Pattn roanbie fuß Pr. Goebbels einer Beiße non Ens biejem Grim be fei ber Borfdjlag, an einer dfinbernifien tmb Hemmungen 311, gegen bie 31m Sind) an anberen Stellen bes fjafens fei beftädfl- hat, töte am grciiagmittaia in Born oon guftän* ti#et Sdiebcn angeri#fcf roorben. Bie nationaler, beftimmten Stelle SÖtobribs einen Teil ber S'nih "edjten 3eit angegangen »erben muffe. Pas ßabe beoölferung an.jufammeln, unannehmbar. b'ger Seite belanntgegeben mürbe, Gore befeßt. icßts mit beßörblicßei Eintnifdjung in bie inneren Slngjeuge halten bann bie Berfolgnng oon oicr 5}imit haben bie itaßenifdjen Truppen auf ihrem «lange ber Bunft 31t tun. foabent biene 3m- Sitßer- botf#eroifiif#en Dampfern aufgenommen, bie oor Sag Snfernaitonale Boie»Äreuj»ßomitcc hat fei» Bonnarfd) in ESeftabeff'.men auch in ber leß'en Stellung ber einßcitiidjen tulturpolitifcßen ßinie. Beginn bes Engriffs ans bem fjafen geflohen feien. nen Sdęrttt btt Cargo Eaballero roieberholt. Tiefer größeren Stabt biefes überaus frad?Baren unb an Bas Sntematkmale9tote«fireu$=SEomiiee in Genf i Eines biefer Probleme fei bie {frage ber Bunft» crülärlc jeboch, non feinem Stcmöpamtt nicht abvei» iBoöenfdfäßen reichen Gebietes ihren Einzug ge* hatte oorgefchfagen, in SR ab v i b eine neutrale •tritt!, bie (roß aller Bemüßungen immer nod) eßen zu fötmen. 'halten. ißüge jener liberaliftifcß jfibtftßen @eit trage, bie bas Gore, bas in Sufililie über 350 ffilomdsr neue Peittfdjlanb übirroinbcn roollte. Pie Britit meftt ri? oon Ebbis Ebeba unb nur nod? fror.» jener Seit ßabe alles gelobt, roas bie Bunft $:r= 200 Slameter oon ber ©ubangrenze entfernt iff, feßen, unb oerbammt, roas ißr neue Bebenselemente hat ßefanntttth in ben lebten Bonden eine gc» «ufiißren tonnte. Er ßabe tein Stiftet uaoerfudjf iD’iffe poliitfdje Bebcuiung erlangt, ba na# ab,'ä belaßen, Sie Bunfifritit auf ben einzig richtigen Um tm $effa iiwff #0 nifchen Behauptungen bort nod? eine abeffüi fdje ,553eg ber Bmrftbefracßfung 3urüd3üfüßrett unb ißr Gegenregicrung befianben haben foil. »arnit bic Plögließteiten einer roeitereir Ejifteng in SMe 3faüener 3ft :n entf#aibenben E nfluß ausübte, entoicfelte er tm eingeborenen Truppen oor. Er feßt habet große Bitgieier bet irtfern‘.ßbnatea Hecffiuanz unb gait Sntereffe ber E [liierten eine lebhafte Tatiigifeii unb Pas Emf bes gunfifcßriflleifere roirb in ber Be- Bombenflugzeuge ein, bie ganz niebrig über ben ols ber retebfie Bonn ter Salt. Er roar Hau* ma#te v. a. riefige Stiftungen zur Begüinbu.% tufsfiffe ber bcutfdter. preffe an eine befonbere (Bi- abeffinifd)en Dörfern (reifen unb bie Beoölferung aftionär ber #%lif#en Biievs-Etrofirrng 3* non mJHärfdfjen unb fultuieilen äebrf.üblen an neßmiguttg gefaöpff feie, bie twbrrum afcßättgia iff fo in Surd)t oerfeßen, baß fie bic freimütige lieber» ftungsgefeltfchaft unb bannt einer ber führe:,ben ten Uniuerji ütcu Baris, Betersburg unb üonbott. non bem jindtroei» einer roitflidi ausreitßrnbcn Bor- gäbe oorzießen. Stürmet sou Stiiftunfjc-fsu.ye.n S3 tiers' Barim» 5>r. Sehre 1921 würbe er mit bem en,gli;d;en Bath» Mlbuttg auf bem finnffgebief, auf bem ber befreffenbe Um ben Dtegus ift es htjmifdjen ganz füll gemor» 6d)tt«6er»6reir,ot. Bei ber Grünbuna Der eng= Orten ausgezeichnet unb bannit mobilitiert. Er ift Stßrlffleifet Nkflig tätig fein roUJ. Da Befcßäfti- ben, unb man glaubt hier, baß euch Die Böller* (if#»franjofifcfjcn Del« 3ntcreffenge,mnf#afa mar außer bem Großoffiz er ber Ehrenlegion. Met «rate, «einet Hüften!“ fo lautet bte parole unferes blesjmbrigen Weibnadjtsuerfmufe, roeldjet Stontog, bsn 30. 9too. beginnt. Mere 6djanfenfters$Iusfogen jagen Sues. $e#igen Sie unfer riefen^aft gut fintiertes Cager in 2BoD-, Seibeti» Seinen*, ScmmmoIIe. Spejinl^öteifong: ©atbiitcti neuefte Üfiobelie, ^errenftoffe primn Üualitäten. 0. §. W $r. (Snfönann, #r# 1, nur SiWti 23 $elefon 40 639. <3Bft unterhalten (eine Filialen. Spezialität: Brautausftattungeti. 3Ie teftes

@etegent»eit6t»uf. (gintauf »on

Plötzlich und unerwartet entriß mir der unerbittliche ©oib Tod, meinen lieben Marin und treuen Lebenskamerad, der gute Bruder seiner Geschwister, Schwager und Onkel ©über der pensionierte Hiittenautseher 21 3- in einer Sani Platin Qualitäts-Möbel mit bogu geft. einger. gBgfie Dagespreife. 2 3itnmerroof)n. roeg. „3totopei“&ctol»ice oorgemdtenSliters (of. ul. ©lotoacftego 39 Karl Müller üu oerfaujert. flaben- im Alter von 66 Jahren. in bekannt guter Ausführung, miete irtcl. 9BoI>nung Ginę grobe 57,— 2J1I. Hngeb. an In tiefer Trauer preiswert, schön, in grosser Auswahl =9iStu»i8 Sob6, Gborgom 1, gBob Mbioter- GUSTAV BERGER SM nosci 28, (Bielslo, DanksagnsgI 3egr. 1894 - Telefon 510-37 3agielIons$a 11. Für die überaus zahlreichen Beweise herzliclicr Weite- Teilnahme und die schönen Kranz- und Blu­ menspenden beim Heimgange unserer lieben 3u oerlaufen 1 Tochter und Schwester la line Klavier Slngeb.m.Sßreisang.u. 9$lit 10 31. tötonatsroten Sßarlafon, 3 8 43 Kurier Stqbnil. —NERWÖLf' Taufen fie gut unb Billig bei bet älteften KleiberfdjtanlSertifo. Wanda Fuhrmann von Dr. Franzos, Einreibungsmitte! Chorzów 1, sagen wir allen Verwandten und Bekannten, gegen Firma D. Smaczny ul. 3«go SBlaja 30, Sreie@fetten insbesondere den Mitbewohnern des Hauses, $ti>6tie @ört), ßborjoto 1, gPofriiung I. der Marianischen Kongregation für die Gebete KMeioma 20 LUMnosa 40 c@hrli ®hot joto 1, iff fe^r billig metier )u geben. ffiefl. Singe» Schirme fiir Damen-. ©n gutes QttBeitS» nLftf.’Bogbaina 11. boie unter 3 148 an Kurier iu Eljorjoo). Herren u. Kinder Pfetb, ein Scmbigitei- 9Bit HuĄen nod) einige ,; bet u. ©ejgirre um- tüchtige Damen-Hiite. ftänbelj. Sofort preis- gebet« n. $fl|ierieiHi|t wert gu oertaufen. Weto men) ßm 1 Liter Likör für ca. 5.- ZI. kamfen $ e am besten 3u etfr. Sfjorgow 1, für erftfl. 9Birtsfgafts« bereiten Sie selbst nach folgendem Rezept; ift »egen uorgeriidteit Sifters gu tierfoufen. gajbudfa 42, SB oh. 24 Vi Liter Wasser , ...... ZI. 0.00 ffiule Grifteng, 13 3af>rc in einer SSanb, und billigsten bei: rtriifel nur gute Ber- 3/4 Pfund Zucker ...... ZI. 0,47 SBobnung [tebt gut Sierfügung. 3u erfragen iäufer wollen jig melb. Va Liter Spiritus...... ZI. 4.55 ÜJiontag u. Dienstag 1 Flasche Reichel-Essenz . ZI. 1.75 bei X. Bulla, Wielkie Hajduki, ______ulica 3-go 3Ra|a i■______titKONIETZNV, 3-6 nagm. Gqorgowl, VU Liter Likör 40%...... ZI. 6.77 św, 5acta 15 =$5.4, oder f Liier ...... ZI, 5.40 Edit® Chorzów I, Sobieskiego 4. 9!ufria, gut erhalten, oder 1 Flasche Likör mit 37 Bel Kauf einer Bandfasdie erhält jeder == preiswert abgugeben. Stetiges faubetcs Gläsern zu 20 pcm Inhalt . ZI. 4.05 Kunoe ein silbernes Monnogrämm gratis. == Ghorgowl, SgopenaU Das Glas kostet somit . . ca. 10 Gr. Smspr Blwfriilcii 2. Stage regte. Gestehen Sie auf RE4C H EL-ESSE NZE N MmlM — den natürlichen Likör - Grundstoffen — Pastillen mit ganbeisfĄulbiibung pain. bt|d). 3unge fofort gefugt. die gehaltvolle und kräftige Liköre ergeben, fjMislIśal* in SBort unb Scbrift, perfett in Steno» @601301» 1, welche jeden Vergleich aüShalten, Für grafie unb Sc$)tei6mafd)me roirb non st. Sjopeita Ha, gutes Gelingen und stets gleich© Güte bürgt die altberühmte ,.L:chtherzmarke“. Die Sache nur echt mit einer 3Rafd)inenfabrił g e f u Ą t. Damen- und Herren-Pelze We**** SBobnung 5. ist einfach wie Kaffeekochen. 70 Sorten sind dieser Marke Stngebotc mit 3eugnisabfdjr. unb flebenslauf ju »ertast fe « herstellbar. In Dróg. u. Splntuosengeśehgften in beutfd) unb poInifĄer Scbrift finb unter nach Maß @6»rjoto i, erhältl,, sonst Versand u. Gratisprobe durch SI 555 an ben Kurier in Gborgom gu richten. I 3a miefeti ) CH. NOWOWIEJSKI, Krakow, Skrytka 41 Erhältlich In Apöthek. u(. 18. s£faigt io, und Drogerien. Oskar Orehstein, Katowice ÜBobnung 1. Sage per fofort ober General-Vertreter 6IEBESTĘN UND ul. Pierackiego 2 (im Hause Czaplicki) Telefon 348-59. 15. December er« H. Borkowski EMPFIEHI Bequeme Teilzahlung. Panzig. Saufaefiu&e £33imnEtöof)itg. MÖBEL Podniesione przeciw. 3« »erZaufen t eotl. mit SBcigeiaf; in Iller art in guter Ausführung. p. Czajerkowi Wojr Sine Smiętogioroicc, Kbor- cieehowl w kwietniu Sefrot ^Selbberfebr £>aus goto ob.-nägfte Stäbe Polsterwaren, eigen. 1936 r. zarzuty USTANI StA WA 4 mit 4>/2 SRorgen gelb, tJleifcfjerd Slltbau. Sufgr. unter Fabrikation, Metall* odwołujemy für 8000 31. ob 1. 3amiar 1937 8 146 an ben Kurier betten in versdi. Mo­ GROSSE AUSWAHL ©uige iwefn @tttct mit gu laufen ober gu |ako niepraw­ aufridjtigem. ftnftänb., 8. ^ Verläufe ^ mit Preisangabe an ehorjoro 1, Konbitor, 24 3. nit, 3igarren= Kurier in Gborgoro. Katotoirfa 59, b. SBirt •TOiĄtig für Herren!! 3500 folibe, jucf)t paff. Da= QSäderti nom 1. 3a- 3u »«pachten eine gutgefjenbe menbctanntfgaft, gro. nuar gu uerpad)ten. ©efchfift ©ebraugte UBRANIOZMIAN “ gefrat, 3ngrage torn- Dafelbft ffinmbftüd auf ju beträufelt. ftofotof«, 3»go TOTaja 38, 2etef. 315.37. fittb geg. jfotg, Sam men nur Damen aus belebter Strafe gu »er­ ®mniig plag ob. anberesUnter« ScftiUotion befferem gaufe. Sing, laufen. SRietsein- Slngeboie unter St 149 Left, aus Simmer, i an fautionsfähige gadiicute. 'Anfragen I an Kurier in Ghotgoro. unb cleftr. Sifenbafjn tauidjt alte .fjerrengarbcrobc nehmen abgugen. mit Stilb, meines gu- nabmemonatl.1300031 Rüge u. (Entree (of. nuf neueiles SBicIitjer 'material. unter SRr 3180 an Kurier in Seufzen. rüägefanbt mitb, uut. gu laufen gefugt. 311 uermietcn. Stnfr. (Angebote unter $ 156 Slngeb. unt. K 168 an Slńgebote unter 8 127 Reibungen: tperfönlicf) ober teIefoni[d)- an Kurier in Ghorgoro. 3154 Kurier Gljorgoro. Kurier in figorgom. ‘BSiettie gajbuti, an Kurier Gljorgoto. Kalina 63, beim SBirt empfehlt sein reichhaltiges Lager

St. Kuchlewski Damen .. Herrenkonfektion Arische Firma Damen-Modellmäntel Große Auswohl

Hauptgeschäft: Chci*zow I, Woünosci 23, Tel. 412-20 Herren-Änzöge u, Hantel erstklassigeBes,e Bie,ifzer Ausführung. Qua,iWen Filialen s Chorzow II, 3-ge Maja 15, Telefon 498-04 Tara. Góry, Krakowska 18, Telefon 543 2.9. Schul Anzüge und Miniei warmeHa,,bare Stoffe. uhd Besonders niedrige Weihnachtspresse, Jetzt sind wiw dal Unser großer IfldfinflCftfe* UCfftflUf bereits fec^onHe»

Wir geben auf die Einige Beispiele: Unsere Stärke: schon äusserst kalkuliert. Preise w jfäemdenvelouve von ©.öS Mieidevstoffe. €ompIeis, u. Jttnn~ ‘WeiŚkmtsdfatszal&mtt f ^eidenbnvsfkendl Schiair.v. T.S5 telst&We. leidem in neuest. Harbern yMatt-tte&e in allen Farben "2.05 und O&essins. — Unsere Spezial-Abteilung: "iteepSatin „ . „ von 3.S® Gardinen bringt stets das Neueste. Marsz. Piłsudskiego 3 Chorzów I. nur Telefon 40391 $>ier häufen Sie Modelle 1936/37 Total ® Ausverk auf Strickwaren Westen, Pullover, Jacken gut und billig! in größter Auswahl, zu billigsten Preisen lür Sobalb cs einmal jdjneit, bann mirb in Spielwaren ans eigener Fabrik Damen, Herren und Kinder. es langfatn Qeit, bar üb er nadggubenren: Ausserdem empfehle: Leder- u. Nickelwaren, Kristalle, 2Bas fönnten mir mofjl fdjenEeit? SBo Hlpacca - Bestecke, Glas, Porzellan, Kosmetik und Daiiien-Seidenwäsche S5tnfMS*ÄS&5Ä tauft man billig ein Blfd), Sofa, (Stuf)! andere praktische W e i h n a ch t s - G e s ch e n k e. BEtoTFÖlBöÄl'filriBl jeglicher Art. — Spezialität: Oberhemden, Pijamas, Krawatten, imb Sdjrein? 28er hat bie ftfjönfte Selbe Trotz der billigen Preise, erhält jeder beim Einkauf Heil 1 Cli räfi SäS&Zjfi Handschuh in Wild, Nappa, Schweinsleder, Minder- 3itm feinen gefttagsfleibe? 2Bo tönt ber Anzüge Pullover, Westen, Rodelgarnitur. befte Slpparat, ben es im gangen 9tunb« von 10 Zloty aufwärts ein Weihnächte - Geschenk. fünf Ijat? Sie 2Bafjl, bie ift gmar Oskar Luftig Chorzów I fdiroer, bod) forget end) nidjt fetjr, im Świat Pończoch. Dberfdjlefifdjen Kurier, ba finbet. Ijeutc lwiąt Pończodi, Wolności 13 alle fgr Singeigen aus ber gangen Stabt, Fryderyk Fiadas/ Trotz billiger Preise nur Qualitätswaren. mas es an bunten Sdjäßen fjaf. Stu« CH O R 1 6 W.MWWTO, ULICA WOLNOŚCI Nß. 28. bieret alles gut unb bann mit fiiljnem SJJut hinein in bas ©efdjäft geftürmt, FILIALE: BIELSK O, ULICA JAGIELLOŃSKA 11. roo fid) ein (Babenberg Ijodj türmt, mo rounberbare Sadjen bie Śunbenfdjaft an« Als tadjen. 3Ber meife ift, tauft jeist, mail Hotel Polski, Chorzów 1, Wolności 21 fetjt nodj teiner Ije^f. 3n ungeftörter schönstes Weihnadhis » tiesdienk Dem verehrten Publikum von Chorzów-und Umgegend die erge­ SRnfje maljlt man jefet Qnt unb Sdjulje. bene Nachricht, daß ich nach gründlicher Renovation Brum auf gum Sauf! Das Kaffee im 1. Stock B. t). Jejfil Jr. (Sulimami in <£lsot- liefert VcrgrößerMmgem (nach Nem Bw am 30. November 1936 neu eröffne. goro 1, nur Bolnosci 23 fjat als «ßa« Täglich von 16 Uhr ab Konzert. Das Kaffee wird als solides t'olc für ben biesjährigen 2öc;f)nadj!s= und Aufnahmen in künstlerischer Familienlokal geführt. Um gütige. Unterstützung bittet oertauf ben alfbemäljrten Kaufmanns« Ausführung, zu annehmbaren Preisen. Johann Steter und Frau. gnmbfalj „©roßer Umfaß — fleiner Dingen" gemäßlL Bis älteftes ©efr^äft ber Brandje bidet bie ßirma als Spe« FoloAlelicrHildcbrandl gialilät Brauiausftathmgen an, 23o!l=, bester Qualität für Damen, Herren u. Selben«, Seinen«, Baumroollmareu, CHORZÓW !, OLKA WOLNOŚCI NR. 24. ©arbinen neuefte 9)Melle, befte Herren« Beachtete Sie unsere ;ro|e Ausstellung. Kinder. Sport- und Schaf istiefei {taffe. 2lm 9)tontag beginnt bei ©utt« Schuhe aus eigener Werkstatt. mann ber 3Beifjnact)isoerfauf! kauft man gut und billig nur beim Fachmann 51. findjlcroiti füfjrt in feinem Ijaupt« ßefdjäjt in ©borgoro 1, Bolnosci 23, famie in ben Filialen in ©Ijorgom 2, Wafiwlidk, mit missen Fr. Biskup :: Chorzów ii, 3go’ maja 15 un-b in Barnami!;. Ära« es auch sehr gut — die Zeit ist sduwer — Jeder Einkauf Schuhmachermeister :: 3-go Maja 43. toroffa 18, in großer Stusmaljl Barnen« muss doppelt überlegt werden. Wir können der unb jgerrenfonfettion, .(jerrenangüge unb stbärSsten Kritik in Qualität und Kalkulation stand­ ffltäntel, Sdjülermriformcn. Befte Bie« halten. Um Ihnen das zu beweisen, bitten wir Sie uns lißer Qualitäten. 5$arme I;altbare Stoffe. zu besuch. — natürl. wie immer ohne fed. Kaufzwang Achtung Möbel Kinderwagen Dtiebrigfte 2Beil)nad)isprcife. fiacot Slofofdj in ©ijotgoro 1, poro- Schlafzimmer — Eßzimmer Marken wie: Kaution — Her­ Herrenzimmer kules — Teofoof — Edka — flancoro 8, oermirflidjt allen Brau!« Erste Fsirteisnr liter town Küchen und Einzelmöbel und andere. paaren ben fdjönften Braum, bas $eim Eigene Tischlerei, Tapezier-, Beiz-, Polier- und Lackierwerkstatt mit flatten 9JtöbeIn ansguftatten. Ob Wemrawb & Ersedmann daher die billigsten Preise. Sdjtafgimmer, Äüdje ober Speifcgimmer, Besichtigen Sie bitte meine Geschäfte ohne Kaufzwang. Zustellung erfolgt frei groifdjeit Sloiofch=9ßöbeln füßlt man fid) Das Haus der guten Qualitäten, — Chorzów I, ulica Wolności Nr. 17, in ganz Oberschlesien mit eigenen Autos oder Gespann. befjaglidj. Sind) (Singelmöbel fittb Igier in Spezialabteilung in Schneiderzutaten. Große Auswahl in Ski-S&o!fen. großer Slusmaßl gn haben. Firma Pawel Przybyła 5o(o-2lfelter ßilbebtmiM in ©Ijorgore 1, Wyrób i Skład Mebli Bolnosci 24, bietet gleidjfalls etmas für Katowic® HI Chorzów 1 Chorzów HI Brautpaare, eine mmtbernolte Slnfnaßme, Krakowska 62 Tel 33425 Powstańców 15 Tel. 41581 3-go Maja 52 Tel. 41088 imb für alte anbereit als fdjönftes 2Beilj= gUHREN UND MODERNEN Haltestelle Ratusz. Haltestelle Sobieskiego Haltestelle Oppler nadjtsgefdjent eine Bergrößmmg (nadj febem Bi (be). Staubig finb fjilbebranbts große Slusftellungen non Beroimbercrn " SCHMUCK ber fcfjönen Bilber belagert. empfiehlt das älteste Ostac Saffig in 6()or;oro 1, Bol­ Fachgeschäft He

n is ra ah «a TH . ■» # ffl Reell und g a 1 bedient werden S.ie nur bei einem Fachmann! «A»|, das sdmoHsśc wmWam#sa%ae§megaB&s wir empfehlen RRDio - AppaaaTe wie Hornyphon — Philips — Elektrit -- Telefunken — Union — Natawis u. a. m. f Vollste Garantie für lachmännlsthe Bedienung S in großer Auswahl, laohminn. Beratung! Elektro - Radio - Selka :: Chorzów I. Sob,eskie^,!’„ !&WolMłti 9. 5mo($ag in ©bolero 1, Wol­ ności 40, unb in Bornomiß, Sofcjoma g§ CillyFęindt 20, empfiehlt gut unb billigte ygiinftbcr, ■Ma nach einem Bimler-Photo Bafjmafcbmen nub Bunbfuntapparate. ©. fionießn» in ©borjora 1, ScMe- neue Empfänger ifiego 4, bietct prottifi^c imb elegants -Skihnadjtsgefcbenfe an, Bamen=l)anb= •ofchen, Sdjirmc für Barnett, Ąerreu natłna« davonJftvo» und Hinder, 2)amęni)ii!e. (tiibf beim Sauf einer Ąanbiafdje ein fifbemes iütono= fe: gtamtn baju. Das ZEISS- 9om Sanifarnt) in ©botjoro 1, Wol­ SUPER FUNKTÄ1.QLÄS ności 49, ift reid) ausgeitatiet mit ßeib« 3 biitbin, f)iifttja[icm, Horfelctis, 6nmtni= moren ufro. Utttes in befter 2(usfiit)= gleicht nicht nur die Fehlsichtigkeit voll­ rung ;u feljr niebrigen greifen Sold)« kommen aus, es gibt durch sein weites Sotten taufe man nicht beim .fjaufierer! Jirma paroei prjpbgta in ©botjom 1, Blickfeld den Augen die natürliche Be­ Ralenpreis# weglichkeit wieder und nimmt Ihnen jeg­ poraffancoro 15, in ©borgom 2, 3go ^^4 ! lichen Anlaß zum Zwinkern u.Zusammen­ maja 5:2. unb in Hafocoiß 2, .traforoffa von Żł. 27©t» **Ii, kneifen, den Vorläufern der Föltchen und 62, preift beffausgefüijrte ’Oiöbet aus i eigenen Berfftätten an imb bagtt Hinder» Eine Weit voll Musik erschließt sich Ihnen mit Krähenfüße. Für das fehlsichtige Auge ieäem Rundfunkempfangsgerät aus dem neuen mögen befamtiefter Bcarfcn. Telefunken-jab.-gang. Radiotechnik! Heute, an den ist Zęiss-Punktal eine gesund­ gt. Bisfup in ©bottom 2, 3go maja Geräten des" neuen Telefunken-Jahrgangs erkennt heitliche und ästhetische Forderung 43, nerfieijt Samen, jjerren unb Hittber man so richtig den Wert dieser wunderbaren Er­ findung. Die Höhe der Rundfunktechnik ist erreicht. 3*t niedrigen preifen mit Schüßen, Sport« Mit einem Telefunken Rundfunk hören ist das unb Scbaflftiefcbt aus eigener SBertjtatt. Erlebnis einer neuen Kunst, nämlich der Kunst, W. pogoda in Sdjroienfodjforoif}, Radio-Apparate zu bauen, die wie ein Spiegel ZEISS-PUNKTAL künstlerischer Klänge wirken. SglomfFa 18, empfiehlt ats Bifcb lernte» ,.LORD“. Der 3-Röhrensuper neuester Konstruk­ Dasvollkommene Äugenglas fter 2)icbet atter 2trt in guter Stusfiib» tion, ein empfangsbequemer, ausgezeichneter Fern­ rung 31t fo-nfurrenstofen greifen. empfänger. ©uffso Berger in Roma Wies, 3nl). „ARISTOKRAT". S-Kreis t-Röhrensuger mit Ok- Sein Preis Ist nicht höher als der für tode. Volleistung an Empfindlichkeit, Trennschärfe 3. Berger, ift feit jeher befannt bur% und Klanggüte. Gehäuse aus hochwertigem viele andere gewölbte Gläser •mrßiigtidje ($r;eirgniffe, feiner Btöbelfa» Palisander, brif, unb bie f)anpifad)e beim Blöbel« „MAGNAT". 7 Kreise! 5 Röhren! Mächtiger Im Schaufenster des Optikers sehen Sie, ob er tauf bei Berger ift, baß man nid)t atfju Musikumfang durch hochfrequenten Tonbreiten­ regier. Hcehwirkungsgrad- Zeiss-Punktal führt. Aufklärende Druckschrift tief in den ©elbbeutet greifen muß. Lautsprecher. Stillabstim­ „Punkte 1" kostenfrei von Carl Zeiss, Jena (Erftes Sa&tiflgger Biedrer lutfmtaten mung. In Makassar mit ver­ Generalvertretung für Polen: Beintaub unb griebmann in ©bot3cra 1, chromten Metallbeschlägen. Wolności 47, bittet um 3f)ten Befudj, Eine Welt voll Musik! Ing. Wł. Leśniewski, Warszawa, ul. Topolowa 2- „PREMIER". Der idealeHeim- damit Sie fidj non her ©iitc unb preis« cruf,länger mit 3 Wellenbe­ roiirbigteit der 30are ebne Äauf.jmqng reiche und verstärkter Aus­ übet3engen fötmett. Scf)neibet3Utaten! gangsleistung. (9 Watt-End­ Scbiftoffe! pentode.) ©ietfo-Rablo Spita in ©botjoro 1, SobiefEiego 1, ift die aliefte unb größte Mil einer modernen faffjmännifcbe Qirma am piaße unb emp« machen Sie Ihren fietjtt gegen mäßige Baten Belcftmfen, Eltern bestimmt die Pßiiips, Kosmos, ötettrit und andere gr SB te WeShnadits- ifjoAmertige Stpparate. SI wille freude. 2Rats Spanborf in ©botjoro 1, Wol­ ftlLEFUNK Die phonöplastischen Empfangs-G@räte. ności 19-21 ßat in größter Stusroabl 31t gabritpreifen bo^tegante Bamentafdjen Achtung: Sie eingehenden Aufträge werden der fomte {amtlich« ßeber» unb ©alanterie« Reihenfolge nadi ausgeführt. JStker maren. 6. Sadjmeb I Sfa in ©botjoro 1, 3a- g*eflcnffa 1 bat für jeden ein paffendes ©ejdjent 31t SBeibnadjten. Ubrett unb f moderner Scßmud für jeben ©efebmad. Bas attefte fvaajgcfcfyäft am ptnße. leg in ©borom 1, nur piifubftiego 3, p» jede* $r®if#ir©Iis«lke bringt (lets bas Beuefte in Sfeiberftof* M. a am /kör 2 «f er nur vom fett, ©omplets, SBanielftoffen, Seiden in ffarfkanann neueften garden und Beffins, Sardinen, f Ijembenoelouren, Seibenbarrfient ufm. Pep Söeifjnadjtsoerfauf fjat «bereits be» gönnen! Stuf die niedrigen Preife noch 10 progent 3Be%tad)lsrabatt. Xmtfimiisifie (* 0 11» I girma gnjberpt gueßs in ©berjoro 1, Wolności 28, I>at für bas diesjährige SSeibnacbtsfeft eine richtige SBareitmeffe Volbskaiendet €fkm-%&w 1, Mile® W&km&ści 5. eingerichtet. Pom Meinen Äinbe bis Zu haben in unseren Qe? Das älteste Spezial - Geschält am Platze. 3um ©roßuater, für alte fhtb hier die fchönften ©abett aufgebaut, Spiefjeug schäftsstellen und bei un­ I und ©ßferoice, Bolter und Bomie», Bit» seren Zeitungsbę ien. # felmareit, Stipacca ufm. 3ßer für min» & w eis

MÖBEL KAROL SLOTOSCH 2»Mt« lPowstańców!“ Nr,! 8 (frSIter ul. Gimnezjolno) Bei Barzahlung unstreitig billigste Bezugsquelle. erimtl.Sjor.bnrbcüen Klette*« 75Röbdten dltobernc betommen Sie am bin. bic fpdjen tonnen u. aurfgejeirf)«. ü. angef, 9Bnff«tS»Sitäut*in Ü8HIEBhl6 IM. §td|ttlKeqiftrier. im djriftl. Poefci). Cßor* fBSffiS iinb Jof. gu vergeben. 8'|: Simmer* ble neuesten gotmen, 'Schleien, Karpfen, 30m 1 ui. Sajbucfa 23 $rau5Znnat«fcb«r,®bi>rjotol, ait in Kljotjoro Seitenbaus, rechts. iairebotofiraße 1, ift ab 1. Samiat 1937, an 2Batb u. SBaffjj 2 Stuben ÜBolnosci 6, Sof. im ftreife ffiieituiß, ul. śajbucta 10. ju öermieten. Km. 0,10 0,20 pro Telefon 408 01. imb Slüfitje qm gibt ab fof. billig au oermiet. üläberes beim Sausmirt Sirdiomitr. 3. Socßlotoicc, m. önnoclöbonl, ulica ftlobnida 9lr. 7. O.»© , iBafmbofitraße 31. -USeibiEredilSiounidi! Sieiictjer, lebig 36 3abre in SirpsigmiH (Brama 3wei #emn alt, mittlere (Stöße, mit eigenem (Seßbiiit, i Brokate f j feSti! SEE! ißal) Bifd). cg. 3 Eine ionnige QBoljtt 1.72 groß, 56-97 3- 1 Stuben u. Sßtfie vulinid)t mtfiänbige, tüd)tige ffierfäuterin in 6e[tcl)enb aus Stube alt, Indien Bamcnbe« mit Entree fonnige glei(cb= unb ilßurftmareit mit Erjpanvücn, ÜBß(Dno(Dl5lM(liK IMt Brille 3tmmer imb fiüdje fannildtafi bis 24 3. von „GväbseJi“ u. Kiidje, Sntree mit ffiJoftnung Gentr. geg. 3‘^ectS Späterer Sr)eirat tennen ju lernen, tt>(e Äunfi« u. «f)ter ipfort ja oermietęn. Sentraltjeiß. in ©fjor« fieirat nidjt tutsge|d)l. Stube unb fißcye Bei SjonSg, Sqrnp 60 Sir. der Spezialopilker 9tf6e?< Sfdpct, 3»u) ßu vermieten. Silbcmgeb. tmt. £> 162 Giiigtumg b. Hmäugt« iliigcbnie mit iRilb unter iitengfiet $|gftetion ycr fff, SH hoben bei in Chorzów, 811 Kurier Kfjcuoto. @d)iojj Srosiamiß, Telefon im Sauie. Soften 3a tauiißen gej. an Kurier in Gborjem unter 8 159. 9>t6itbe!;«r,Gborsoml Krankenkassen- Telefon 77. Angebote unter © 557 älngeboie unter 9i 161 Siiliubsiiego 4, Lieferant. an Kurier in Eßotßou). an Kurier Gßorßow. §of rechts. Willst du etwas schenken, dann schenke WEIHNACHTEN! aus dem bekannten pplznesihält M. Lenner, CISKÓW I, £££?£?-£ LZE Grosse Auswahl aller Arten von Fellen. — Reelle Bedienung. — Beim Kauf eines Pelzmantels einen Muff gratis. — Günstige Zahlungsbedingungen. h @ut eirqe'übrttS Ein teures Mutterherz hat aufgehört zu schlagen. mMMt tauekttm Plötzlich und unerwartet verschied im ehren­ mit S5?obn., an einet vollen Alter von 79 Jahren, unser liebes, nimmermüdes, aio^- neuetbauf. Solo* SSHansfidjcrer treusorgendes Mütterchen und Großmütterchen nie gelegen, ift. toeaer Originales Mündiner Ooepeiaefdbäit fofori 6fUig 3U Bcrfcufen. Wolier Off. unter 5X 3319 a< . oln. 6piad)e i. Sffiott Hedwig Häusler. 06. Rnrter Rafowe- unb Scijnft, perf. Sor. Gott lohne Ihre Güte. refponbent, g efu djt. SÄLWÄ¥@® Tötögt. aue Spor toto. Mit der Bitte der lieben Verstorbenen im Gebete 0 Wanien! Off. unler 3 3318 ar in Fässern und Flasdien zu haben bei der Firma zu gedenken, zeigt dies scbmerzerlüllt im Namen aller Rot)ifd)leiieref, C%i= ■>©. frr 'datotoire Hinterbliebenen an itenj Ir cSeutE)en 06 ftebt umrtänbehaib. sum l3)Iobifc§e fiftnMtfiasta nmtewais piwajwW# Siemianowice, den 27. November 1936 "Berfauf. Qlnfr. untet ÄMnigteiten Margarete Hausfelder tl 8315 an ten 06. rote TÖlumen, S^anb- Spółka ÄkcYjna ^ur.pr ^dafomire tafcfjen, ©arniiur. ufro. geh. Häusler. Telefon 301-45. tanu junges Tötabcftei isle 1« Singevnäbmafcbmen unter giMft.SSebwgung. Die Beerdigung findet am Dienstag, den 1.12. um »an 60 3* 8.30 Uhr vom Trauerhanse, Karola Miarki 9 aus, statt. lernen.3u er fr. Katów. 9Teue ®ta?cftitt»n Sokolska 10, Wohn. 5 »r-tt 175 3I ©abinetmofdv'nett bon 200 3I Segneiber» unb 6ti)uh ^Słeflengejudfe^ mad)etmaWren billig. Qn mieten^ 2ille Säle Katowice, SbeilcCT1, imeltigente roetben umgearbettet u. Zabrska i) Dort, recht? ©ebtlb.gtöuleittfudji qeorefet für nur 1.— 3t. beim B»utfch. Rnnfntcii 98?ittoe per fof. ob. foät. ein um au» cpeljfadjen aller 40 0ai)te alf. lüchtlqe art roetben fdineU unb fęjauSfi au.|mł)< trgenb lauber umiearbi ifet bei ^mne iE. glfflier (1. Opatia, W. Haj­ MÖBEL 3 < flamnrg,, SSJtajotifa eine Stellung, auch Kaufen Sie daher Möbel bei a?iemfteb.©ame ob duki, Tftöbe %ohnbot am billigsten und günstigsten wie immer in der ln flauentof. SSauShalt. quf. Sqmilieaea. SBoi. atib <$ron.sf, felieneS Off. uniei S3 3320 an nur beim Fachmann 6iüti, @arbero6e, O®, ©urier Smtomfre auSsabl. Off. u. 3311 Siebe, 170 cm mit gt anOS.föuriet'Ratotoi *- SitiMmw 5acettefpiegel, äu&erfi Äinberfräuteind KAROL GRABOWSKI Śląska Centrala Mebli Fabrik — Möbelhandlting aus Chorzów uml günftla tu oet taufen. gSebfcnungen Umgebung! Katowice, ui. Francuska 1 Katowice u. 3>ieit?lm«bd)en Chorzów 18, u!, 3-go Mafa 7. Graniczna 8 Wob2.9 róg ul. Marszałka Piłsudskiego 1, Etage. 3U uergeben. Gegründet 1871 Telefon 408-90 Outgebenber .Koben Berta Eisenberg 9Mag! mit Bret)r ol te fotnie Stellen Vermittlung gaaferahtnsiii Sie wählen jeden lnfcfilieft. ßimmer, in Katowice IfEdionSbüro Bielitzer Stoff aus Świętochłowice billig ulica Stawowa 16 61 sämtlichen Kolek- i FraRtisrae in Bergaufen. Qtngcb. Telefon 316.65. Honen mit 5.— zł. unter @ 3823 an ben billiger bei WeHmacMsoesebemke 06. Ruder Rofotriee üädEBier, let. BIELSKIE SUKNO Große Auswahl in DER KATHOLISCHE Kraków Chorzów I Mimte Hans Starowiślna 17 ul. Wolności 26. M»B»eB breifföcfig, mit Seiten. übernimmt Röufemt Obren, eolfl- fucfjen Stellung. @efl. ministration. in Rra au auf Baten spottbillig’ Hügel, ©arten, neu te« tiff, unter g 3324 an ßohnheiHunfend)«« u. ©ana Weifen fprtdit ton noö'erf, SSäcferei unb tu beiter Ruüieberbeif silberwaren unteren nfeBtigen Steilen. OS. Sutler Satnrotce Spezialität: 6d>laf,timmer, %. n. Ser« Rcfonfaimatengcfchätt, iMaiis-tesas Fugenlose Trauringe TTäbe Raiotoice, ift fof. „MX“ Sl.lt hält kowska 12t Beachten Sie me Adresse gibtflete, tii tätige tidier »t. ©chtcibmofd)., (ßrirna rentable neue u. gebrauchte. 5Bir tauf. u. tauid). 3*%rmkk# auS bet ©elifnteffenbranche für ein atöfteveS Stoffe= ein 6d)rcib< u 9täh» £e6enSrait(e(«@t>e3iatgefd)äft in Satctuice ICO “ßroient garantiert mafcf). Sląskt Dom per loloti ob. 1. 12. er. gefudR. Gelbftgelmr. Käufer in effttlaffig. Qualität Maszyn Katowice MÖBEL Off. mit ßeugn'Sabfctir. unb ©ebaitSai fprüeb. 3« fpottoiafgen ulica Kościuszki 3 in besten Qualitäten unter 55 3316 an ben 06. Ruiier Ra'oroice greifen ""^"T L_,_^^ ln großer Auswahl , in Berlin TOMete 50 U. 3U ber« zu billigsten Preisen liefert Firma ßeqen ßloig in ‘polen äufterft giinftlg abqu. taufen Sie In biefen- mieten. Sowatia Ka­ ßeben. Offerten unter P 3333 an Ofcetfcfjief. TÖTonat nur bei towice, Gliwicka 30 Surfer ^nfemire. Bielskie Sukno“ BBomm MeMm" o."V. Chorzów I KATOWICE, 3-go Maja 19 un Piłsudskiego 4, ul. Wolności 26 Ä< Filiale: Chorzów I, Sobieskiego 2. — Ueterim« Irei Haus. 3 ßfmmet u. Rüche mit direkt. Verkauf ohne mit ob. ohne Cab., mit 'Sefqelaft, in Ratoto.' »erfe|r Raufm., (^Bem- Spitt. Zwischenhändler: 3Bof)nung in Umqeb. Cloota, Tomafaa 22 o tu8><33rardie)ßuiiggei.., oon Ratotolce ob. ©bo< fofort tu bermieten. 7Reid)8b.,42 ß., tatf>,qt Schlafzimmer Maha­ ©folge 1000 TRmf. Sräuleln, 31 Q., fatf)., itaitl ©ttd), nctmöa . goni für zł. 40!)—, in r.ióto 3u paebten obei 3 fonu. TBłohnungen roünid)t cBefanntfdiaft tauf, qefucht. Stiermitti. 'ar In T)tid> 06. finb fud)t ‘BeEanntfd). fgmp. liiche. 220 zł., Küche m Mikoiów, (e 3 gim. icaen ßlolt) in Uoin. etreä beff. Renn 3m q(-id)ätt8m(i).u.omnöo. von 100 zł. unertnfmfdit. Offerten mer, Riidje TSab etc., 06. fof. 3U taukben. Wyrób Mebli unter 9T 3312 an ben ^>ome(ntiprcc[).Qllte 8 06. Runcr Rofotnier ©orten, unter giinftfo. Off. mit Rursangabi IB Seiro! . Sas grüfejafer fam unb bie Baffer ftanben. Glauben unb fliegen. Sie Sieder maren verloren; 8er Saner mar ein gefcfelagener Blamt. Slbcr er Büerlci Bncköoten Magie unb jammerte nitfet. Bie ein Äonig, 8er fein Seid) verloren, ging er ftofj unb frijroetgfam „fetil'b bitte" nennt bet Ignalönbtr jene %ige, in bk GinfamM. Gr liefe ben 3}of feiner Sätet bic Ji'tr feitteit 9iqd)6ar, ben 3tett, mit bent et Die rauffujtigen 3ten unb baute fid) am erfeofeten Banbe 6er ffllulbe eine Mamutid); ixt ia&xÖJtnbertelanocr Rc&be liegt, Den Oven fag! man grofjc Rauftuft nad). @efj* dürftige State. Seife feoffte er gan:j 30g unb mufetc tl)Pt|e6 fmb. Jet ittidje ixt brollig wie ein junger rtönlle, bet unerwartet auf. etwas Reue* ba einmal ein Ore an einem Dorfmirtsfjaus vorbei, Imtfe, bafe 8a feine: Setting rnefet roar. Silu ge Gjerren ttbüt,: fidi jinbeS bltgicptifll mit ihm abfiubet unb in bent gerade eine foierne Seilerei im Gange ift. famen aus 8er Stabt unb mafeen unb rieten. bubet jtr eiueut gcrabcju gro.cStcn (Srgelmi* Sein ©efidjt ftrflfilt feoffnungsfrotj unb er fragt Irntgen eines alten ©glmeibergroerfes, bas jiefe unter fommt. einen gerade feerousgeflogentstv Streiter: , mtiicib Die Barter bedeuten: a) non tints nafe refets bie Bhitbe feingetogen, feien cingefttir^t, bas ®c= „Grcoiifc me, Sir, is this a prioaie fight — or unb b) non oben nofe unten: 1 vorgeffeobene- Rer« liittbe feabe fidfgefen.ft, aber aber, bas ©ruttdroajfer 2Ini 12.' September 1861 ging bic „©rem can ant) gentleman join?" („aid) Berjefeung, ift ton, 2 Brufeftürf, 3. Sfemudftütf, 4 roeibtifeer Rer- mfiffe fid): gefeobcit feabcit. Käftern" pin. erften Ria! non ßioerpotl ab. Sa bas eine Rrioairauferei.— ober tann ba jeder an* fcnenname, 5 gemahlenes (Betreibe, 6. Rebenfluß ftdnbige [Merffe mitiun?i") Ser Stfenitffdjnad galt dem Bauer hirfero. Statt man ber Rteinüng g-toefen, bafe bas Sfeiff bei fei* bes Ob, 7 Siobf in Staiien, 8 Stob! in ginnianb, roollte bet\. Baffent einen Slhug iifeaffeii. Sas her ungeheuren Sänne non 700 gug ffelefeterbings 9 Baftffeijf, 10 Sruppe non Beteiligten, 11 Stobt frnmte -man nitfet, 8a bie tellerförmige Grbfalte .nid;t ffeaufem mürbe, mar nt#« orbentlid) oet* Die tthr in Gfeino, 12 gtuß in Zirot, 13 See uhb Stabt in Itaut roorbeu ©obalb aber de feofee See erreicht feinen, natürlichen Slbgang befafe unb rings roalk Graft tiubmig Sjeim, Seibavgt gtiebrife Bii* ben Bereinigten Staaten, 14 ßeberocfen, Die D i a« förmig cingefcfeloffen roar. Gin Bimber, oafe, feier morden mir,, b gönnen bic ©jenen eines uttbc- g o note n—b nennt bie Rtiigliebei einer Störper» ffereiblkfeen Birrroatrs. helm IV., roar einft ©aft bei einer fteis p Ref* vid)t; läitgft ein See emftanbcn, meinte einer, fereien tmb Slifeeleiett aufgelegten Dame unb ffeaft. Sllbenräfjel Ser Satter ronfete genug. Seine Grbe roar ver= Rufe eine armfelige Axt) hatte man, der Biiffe mürbe ebenfalls vom Spott ber Dame nidjt ner* lorett. ; Sie Scfeolieit, hie feine Säter mit Slut unb für die Minder roegen, mit geführt unb auf Seif an* frhont, bis ihm bas ju bunmt rourbe. „©näbige ba — ba — bi — bo — bour — e — eb eu Seferoeife beadert feaiteu, gingen in Sumpf unb gebunden; Sas Zier mürbe mm derart fe" unb grau ', manb e fidj jjetm ąn biefe, „id) bin mic — fen — fer — ge — ha — haut — it — tug Btoraft unter. Sas Gnbc des Ąofes roar gefommen. bcrgeftofegn, * bafe es halb aus vielen Bunden eine Ufer. Benit fie aufęjepgcn mirb, geht fie," ips — ir — te — f(ib — nau — liefe — noro Gr mufek fterben, vergeben roie ein armer DBenfd). bin eie. i fprafe’s unb verliefe bas feaus. — rei -— ffeie — ffeier — fe — ta — ta — Sen Säuern traf's feart. Sun roar auefe ifem bas Ruf ben. gferoanf enden Sedsplmtkn fam ein iti* tin — trjfcfe — trau — met — met — roife Urteil gefprvtfeen. Gr mar ber tefete Sauer auf ffeer ’Dialrofe mit einem rkfigen 'Dt eff et angeffelen* Das IDunbcrpfetb Bus vorstehenden 34. Silben finb 15 Sorter Jii feiner Säter Grbe. : bed. ■■ • Robert Rofe, ber berühmte Bafteriotoge und Lüben, bereu Enfangs* unb Gnbbufeftoben, beibemal Ser lefete! So rooltte er .oucfe oetberbm mit feiner „Bpfjlrt BiKn?" fragte ifen einer ber Baffagiere. Gmbcdrr des Gfjclerabajilfus, erlaubte fid) mit von vorn nofe feinten getefen, einen ©oetfeiffeen einem Ranbibaten einmal folgenden Sfeerj: „Bas Grbe. Sie Baffer fliegen unb rouifefen imb frodjen Sarnuf der Dialrofe alten Grnftes: Eusfprufe ergeben. ' ' - ■ am Sande ber Btulbc feorfe unb ftanben bann ctiblirfe. mürben Sie tun, menu man Sie gut Bfeanblung „Rill the com, to fave feer life — id) mill bie eines Rferbcs mit gebrochenem Sfetüffetbein h°[|e?" Gttt fefemahr Strati) von Siedern rings um beit See Muh fdjinchfeu, um fer üebext p retten!" 1 Guropäifchcr Strom verblieb als ärntlidjer Belt bcs reidjen 'SJofcs. Unb Der Ranbibot gählte eine gattje Reifee von feed* 6er fteile gelfcit inmitten ber Baffer. metboben auf. (Eine gefdjictfe Cöfung „Rein, mein Sieber," lädjef'c Rocfe, ,,id) mürbe 2 ©eroürg „Ser Bauernfee" ober rourbe halb 31t einer viel 3it Zipperart) murde ein ©«fernem geflöhten, nofe bas Rferb um jeden Rreis taufen unb mit. gutem befutfeten Sefeensroiirbigfeii ber neugierigen Städter, B:rb'.et;ft an ein Dtufeum raciterverfaufen, denn 3 Zürfifthrr ©ferentifet bis ber Sauer ben ftfetnalen gugang verfpertte. baju der armen Bilme Stalliro. groar afent man fc-ett Zä er,- bod) fann man ifen nitfet iibetführen. es roärc bas eingige Rferb, bas ein Sfetüfjelbein Seinen Söfenrn aber roaren 8arüber eigene ®e= Srunt menbet fid) bie Bilme in ihrer Dtot an den feat." 4 gürftengefdgtefet dgnfeit gefommen, roie biefe Saft ber Städter aus« Rfarrer, ber fife mm ben Berbäfetigien fommen Der eingebildete firanfe )unufeen fei, Ser Site je bod) rotes fie mit fearten lägt und, p ihm fprifei: Gotte, beffen Ralienten fid) einreben mußten, es 5 ©riefeifcher Btafeematifer Borten ab. SIls Sauer fei er geboren, als Sauer .Rabbi),; mein ©ofen, mas haft bn .alter (Sünder'- gehe ihnen von lag p Zag beffer, fragte einmal rooltte er fterben. Sas ftfeulbe er feinem ©efdjleifei, 6 Beiblicfecr Berfonenname er treibe feinen Gtfeütfeer mit der Grbe feiner Säter! nun ivicbcr «mgeüdltv ©tiefetft ein ©fernem! Unb einen aiififtengorgt nad) dem Befinden einer Ra* Sk Söfene 3udien bie ©ifeutiern über ben rounder* bas einer armen Bilme!" iteram. „Gs geht ihr [felefe-," mar bie Entmori. liifeen 'illteii. Sie mtifekn ifen fifeon geroaferen (affen. „3d>, ich habe es roirflidj ni.fet getan, Bene rend," „Das dürfen Sie triefet jagen", meinte Gone, „bic 7 ©ejtetn Ginmai fam ja bod) ifere geil, itnb vielleidjt bejami ftammelic Rabbi). Ratiepin bildet fife ein, bafe cs ifer ffelcfet gefei." Ein andern [Morgen erhält Gone auf bie gleicfee fidj her Smier muh trod). „Ruxt ja, bas fagft du jefet, Rabbi), aber bedeut 8 Stabt in Btccfienburg=Sfet»2tin grage vom belehrten Efjiftenyirjt bic En mart: einmal, beim Süngjten ©erifet mirb alles gegen Slbcr der Stile liefe fitfe nidjt beirren. Gr blieb „Die Rotientin bildet fife ein, geftorben 5« fein.“ 9 Rorbifdje ©ebitijifnmmtung Sauer auf dem fpärlkfectt Seft, ber ifem verblieben. diefe fein — da ift der liebe (Sott •— da ijt der ®r elenbete bafe in von einem Safer )um andern. Bie feeifige Reims — da ift die Bilme. Rtattoro — Die rechte Entroort ber ärmften Säuern einer im Sorfe. Bar ifem und da bin aud) id) — ja, Rabbg, mie roiltft du Gin junger Singer mcd)te einmal ben Betfufe, 10 Stafe in Gngfanb bod; an Siefe unb Sand nitfet ntefer geblieben als bid) ba verantroorien?" Robert Stofe in ©ifettffeaft fecrabgufefeett. Gr •einem ärmlicfeen Ginfpänner. giber fein Bort ber Rabbi) atmet feferoer, und fein Gehirn arbeitet manbte fid) an ben im ©cfpräfe befindlichen Bat* 11 Qpcr Silage ober bes ©rimms fam über feine Sippen. ntäfetig. ütber nun nähert er fife bent ffleijttifeen teriologen mit der grage: ' „Sagen Sie mal, Sie Gr feafte bie Bot in fiefe verftfeloffen unb über- und fragt fett mit veriraut'feem groitfern: find bafe Zicrarjf?" und erfeieß die En roort: „3a, 12 Rebenfluß bes Ob rouitbett unb roar ©ieger. geblieben. Gine ipürd:*. „Reverend —das ©femein,, das geflöhten murde, ivr.pum, find Sie front?" mirb dos ebenfalls da fein?";; volle Sjärle jtrofftc feinen bladen unb feieit feinen Gin Befannfer 13 Gufthuort im fear,3 Stppf fteif ürib feotfe. geff unb ftgrf ging er bnrifes ' „©elbftoeritändlid), Rabdg — nun. und mos, Sorf, als fei er irod) der retifee Sjülsfamp von efee= rotr jf du dann lagen?" Rrofeffor Rudolf Birfeom mürbe einmal auf bet 14 Rnjiijfecs Gand 6em. Sein: Sauernftol) roar ungebroefeen unb fein Rgddtjs Riieneit haben fid) aufgefeellt, denn er Strage von einem ‘ .feerrtt angefprofeen, der uttbe* dingt feine Befanpffeaft mafeett rooKte: „©ulen .sjerrenium nidjt in ben Baffem verfoffen, bie feinen feat die SBfung gefunden: „Reverend — ife meide 15 Zeit beg. Euges Sefife »crfcfehmgeit. jagen: Rtiffes RMoro, da haben Sie Ohr ©femeia Zag, sjetr Rrofeffor, tfe melle, Sie feinten pife nifet mehr." Sud) die andern Bauern affeteten feine bunfle miedet." Kälfeianflöfnugen vom t origen Smmfag Berfcfefoffenfeeit unb riiferte» nitfet an feine Bot. Śie Betjfünblüh Bierdjom fefenute lurj auf: „Sie haben die Be ie St a g i f d) e s Rr e u 3 ? unb Querroo gemotmen," meinte er tmb ging metier. Mitten ifeu ob feiner einjamen Größe, bie ungebeugt Gin iriffeer ßeifeenbiffer hatte einen fieferting an« rätfcl: Bon tints nafe refets unb non.oben jiäfe burd) die Safere ging. Unb . oh er gleidj einer ber genommen und hielt ifem eines. ffeöneh Zages fol* Gin 2flifeoer}(änbnie unten: 1. Genfation, 2. Cfat, 3. Rart, i. Girant, Betroffen mar, fo rütften flö btxfe $uerft an iferett getide ßettion: ©eijeimrat Bumm mar mährerb feinet Zätigteit 5. Zeit, 6. 3lm, 7. Olm, 8. Reer, 9. Gfie. ti>. ©tüfeen unb räumten ifem ben. heften Stofe im „Art! 3d; hübe dir von Stnfang an gefggt, ein an der Berliner Gharite-e einmal p einer 21bend= 3mmc, 11. Bauer, 12. Sgrg, 13, Strena, 14: @rab. Auge ein. ßcidjetibt ter fall traurig ausfegert. giber bu inufet gefellffeaff bei feofe geladen. 3m Saufe des 21benbs — Diagonale non A—B: Sirnlfunb. So gingen Sie Safere fein, unb ber Bauer ftarb, immerju grinfen! Um btfe ernfter p ftimmen, gab ftettte fife bem berühmten ©gnäMogeit! ein fe&fecrer R n 012 u r ä t f e l: 1. Rlaneiarnmt, 2. Boiifen« ba er ben- 21ifet3tg fifeon mrfee mar. Sas gange Sorf id) dir einen ©feilling ejfta. Unb du lafeteft! Offigter vor, unb es ertifparm fife fofgmde Bor* bung, 3. ©efferoifter, 4. Biegemeffev, 5. Berte tbigutig, trug tfeu, p ©rafie. „Gr mar ein Bauer!" fegte Sfe gab dir eine halbe Rrone — unb du lafeteft ffeffungsgratesfe: „©eftntien, von Dirffen, feaupt- 6. Dotmetffeer. Die Bötter . ber oerbedien Rufe* ber Bfärrer in feiner/ ©rgbrebe, „das feeifet, er roar nofe ärger!" mann der Eriitterie." — „Bumm." — „Bon Dirt* (laben: 1. Säule, 2. Gönne, 3. Biefe, 4. 'Steife, ftarf unb ft# unb ergeben unb gläubig ber Grbe, Unb nun ber ßeifeenbitter in feöcfefter But: fen, iöauptinann ber Ertitterie." — „Bumm, 5. fenber, 6. Golfe. ber .3$ biente. Saturn aud) tonnten ifen feine Böte „Sfe glaube mahrfeaftig, bu verdammter ©felin* Bumm." — Der alte ©eheimrat fafe bem feaupt* B e r f fe m c 13 u n g s a u f g a b e: Ragjiei, 2llum* befrten unb breifeen. Bis ein Ginfmner unb Gigener gel, je mehr du friegft, um fo vergnügter roirft mann Ecpfffeüttelnb nad), als fife biefer fporen* nat, Sorbeer, Grneftine, Reugierbe, Dotman, Gien* ift er bafeingegmtgen, geftiifet auf bk gülle der Straff, du?!" flirrend unb gornbebenb entfernte. Her, Reoeitte. — Raienber. fteöten es auf eilten bereiteten Ort, bafe Starta itenr ßefertt bie BbomitsEifeter ber Buße, ber norragenber 5Dtavienprebigten, die er im 59tni 1036 ffeen Stier at urge Ufferift „Der ©rat'» feerberg tiefem« für biefe Rafet imb ben fommen* Dpferbereitfdjoft, ber Siebe unb bes ©ottesfriebens im Dom gu Unterer Sieben grau in 59tündjeu ge­ bringt itn EeitarfiEet unb in ben feriffeen Beiträgen ben Zag. an unb erneuert bamit aufe in geiftffeer feinfifet halten feat, in Bufeform oor. Etterfeetcngebanfen. D:r Seiiartitel geigt, mie Dort (nieten fie unb beteten bei bem Bitb unb ben jfeiśiten 58raufe, jede ber vier Bcfeeni, bie jene Eusgefeenb nom Engclustquten unb feiner Be* Sebensangft unb Zobesfurfet eniffeminben in ber in cr3äfelten fife Diet Bitnberfames aus bem Geben »irrtaufenb Safere bis ;u$ Entunft bes feerm »er* beuimtg, fcefeanbett ber gcifioolle Zfeeotogc bas große neuem ©lange aufte,feienden feriftüfem Sfeau. ber feeitigften grau, — bann ffetief bas Bitb bei finnbilben, mit einem neuen Sifet gu begrüßen. Gpeign's non Ragarefe in feiner gangen Ziefe unb ttßefenilifees über bis Grnetterung ber beutffeen ben armen Genien non Gparbrot, unb bie Rinber Das Beifenafeisgefecmmis, allen Btenffeen Unter* Beite: gunäfeft die En**Boiffeaft, ©olles Rat* StjriE burfe bas gufammenftteßen beutffeer unb glaubten, bie Stutter bes fehnmets urb ber Grbe Pfand ifjrer Grlöfung, mahnt gteifegeitig gur Grtö* ffetuß. das Gcce und giat der Sungfrou; dann die fa feoliffeer 3Birff;feteit roe'ß Berner Blende gu fei biefe Rafet feibfeaftig gu gegen, — — fungsbereitffeaft unb gum Grtöfungsmitten; ber Bedeutung ber gteifferoerbung des ©oteesroorles an tagen. Die „©ralmarte" e.rmeift fife in iferer roeit lieber ben anderen Ebenb trugen fie bas Bitb GieMingsjütiqer, bem bie größten ©naben bes feeren (ids, das Bort in der Rirfee, bas Borj ist der fpannenben Ucbcrffeau, die nom StaatscKbanfen kann in ein anderes feaus unb fo ht ber Rette ber gugeftoffen find, ift bas Borbitb ber Sefusfremib* Seele. Sit der Sfelußbetradjlong über bas Rirfeen« gar Reters bes ©roßen und den Rrobtemen der gebet des Engctus meift R. Sana auf das Snnevfte Räfete burfe bic gange ©affe fein, bis bas Bitb in fdjaft, bie nidjt burfe btutfg's Btartrsrium, nidjt Dfttirdje b:s gu roefenilfecn Difeferroerten ber der Bett fein, bas nofe djrfttifecr Dentünq bk ber Rafet vor ber Geburt Gferifti im feäusfeen bes dürfe die Zoten ber Siebe bejiegelt mirb. Sn den jüngften geil reifet, als geifnafe und ridjiungroeifenb Bfarrfeerrn Zertutiian Botf antangic, ber es bie Siloeftergebonten, mit denen das ffeine Bufe aus* große ©emeinfefeaft ift: „Die ©emeinffeafi ber Ber* flatten bei ©oft, bie ©emeinffeaft aller Btilringm» mie immer. Unter den Heueren Beitragen inter* leiste Rafet beherbergte unb gur Rafet ber Bimber ffingt, fordert ber Bcrfaffer bic Befimmng auf bie elfteren bie Busfüferuncgn üb r Roter Starga, ben bann in bas Rirfetein brafetc. fdjönfle 'JJUufrijeiiaiiftjube: bie Berfeerrliifjuttg ber best und SOtitftrebeuden auf Geben, bie ©ememfeaft alter lieben Zoten, die bas Engefidjt Sofies gu tlaffiffeen Rangelrebner unb Btafencr bes Roten* Stü§ 9co .SSeismantels Roman „®aS alle So DreifaliigEeit dürfe bas geugtiis ber Baferfjeit. Die nettes, ferner der feinmeis auf bie „Sendung der crtoienet int 6ebatbuä=$cvlag, Rünibcm. t fdjatten erfeljtten unb auf unfere feiffe marten.' mufeten unfore Seiet mit aller Gmpteb.uug eingetneit Rafftet m pen fife insbefandere an feerg beutffeen Sprafee" unb unfere Beraniroortung ’gegen unb Bitte bes Sefers; fie feetfen ifem, bie Baferfeeii Die neun Sa pit et eignen fidj ebeitfofefer gur Be* ße. Dagu tommen bie geufferiftenffem: und Ne ÄtS'Ävsa» gu erlernten unb beit Beg bes ©ulen gu roanbetn. itafeiung unb Grbauuna in der Bormeifenadjisgeit reichhaltige Gingetfritif. Seetforgtidj oon breiiefter Birtung, find fie attest, mie als Stoffqucttc für Ebnenisprebigten. Eis urfprüngtife non ber Ränget gefprodjenes Bort feat „Ebneiilstifeter“. Bcfinntifec Barte 311111 Beife» die fife im ©gifte auf bie Entunft des feeren »ot* bereiten motten, ein nerftänbnisDotter greunb ugb bas Budj eine Sebenbioteit, ßebensnäfee, Rtarfeeif 0 Grfofgreidjcs ftongerf be5 Dresdener Streid)- nafetsfeftfreis non R. Subger Rib O. S. B. und Rqttstümtifefrif, bie man mit ©enuß unb 68 Geien fartonieri stf. 1,60. Röfet & Stiftet, Berater. gudtfrifs in Sofia. Eitf feiner Rongerircife burfe ©eroimt auf fife roirfen läßt. ben Sfiboften gab b-cts Dresdener Gfreifequarteii am Stünfeen. „Der Gnaef be«i feeren“. Renn Betradiintigm Der Girrt. Btanatsffeiift für D'feteng unb Geben. DRittroofe in Sofia oor überfülltem feaufe ein Der befannte Rangetrebner unb Gtabtpfarrer an über bas ©efteimnis ber Btenldimevbuna bes feeren Rongert, bas bmei'fieden Beifall fand. Die Rünftier, 48 Seiten, feqtbjäfertid) 4,80 Btt. Gingetfeeft te-r non Benebittinern betreuten Stünfener Bafitita non feuoo Sang f). g, B. 108 S. Sari. Btt. 2,20. kic fecrcorragenfces (eifteien, mürben immer miede: Gt. Banifa; feat feinen Betrafehmgen bte Gnmige- ®rb. Btt. 3,40. Höfel & Ruftet, Btünfem. 90 Rfg. Regettsbergfee Bertagsbnfefeanbtnng, Btün* f#l (Beftf.s. feorfteberg 6. gefeiert und mußten fife gu mehreren Angaben tien her Eboentsfmmtage, bes Beifenad) sfeftes nn.b Der bct'mtnte Benebittinerpater Dr. fjuqo Seng bereit finden. Das Quartett mirb am Donnerstag bes bi. Johannes gugnmbegetegt. Gr gimM fei* non &. Bomfag*Btünfeen (egt einen gtjMus feel* Das Rnwmberfscft der :e tägigen fatfeoti* mittag cytfe im Bunbfunffcnder Sofia fpiefen.

i Nummer 28! WIRTSCHAFTSPRÜFER 28.Novemberi936

Polens Landwirtschaft starte! zum Aufstieg Kurszettel Ueberwindung der Katastrophenperiode. — Sanierung von drei Seiten her: durch die konsequente, glückliche Agrarpolitik der vom 27. November 1936 Regierung, die fortschreitende Gesundung des agrarischen Weltpreisniveaus und die Konjunkturbelebung in Polen. Andauernde Warschauer Devisennotierungen Steigerung des Inlandsbedarfes bei fester Tendenz. — Freundlicher Ausblick auf die Kampagne 1936-37. Newyork Devisen 5.32, Newyork Kabel 5.31 —5.32%, London 25.99—26.06, Paris 24.71— $ Die Landwirtschaft, das ewige Sorgen­ Meliorisierung gegenüber dem Vorjahre be­ Kaufkraft der Landwirtschaft erheblich ge­ 24.77, Prag 18.78—18.83, Italien 28.02—28.12, kind der Regierung, befindet sich, wenn trächtlich erhöht worden. Weiter wurde die stiegen — gleichzeitig aber haben auch die Wien 99.20, Belgien 89.65—89.83, Schweiz 122 nicht alle Anzeichen trügen, an einer wich­ Bautätigkeit auf dem Lande im Zusammen­ Industrieprodukte nicht unbedeutend ange­ —122.30, Holland 288.30—289, Stockholm tigen Wende. Die gesamte Wirtschaftspo­ hang mit. der Parzellierung gefördert. Mit zogen, so daß noch immer eine Kluft zwi­ 134.05—134.38, Kopenhagen 116.29, Oslo litik Polens wird seit Jahr und Tag von der dem Bau von Kühlhäusern, Obstlagerhäu­ schen dem agrarischen und industriellen 130.88, Danzig 100.20, Berlin 212.78, Helsing­ Frage beherrscht, ob mehr die Industrie sern, 18 kleineren Getreidespeichern in den Preisniveau klafft: Hierüber stellt die „Pol­ fors 11.50, Montreal 5.31%. oder mehr die Landwirtschaft zu berück­ Ostgebieten u. a. m. hat die Regierung ska Gospodarcza“ sehr interessante Unter­ Valuten sichtigen sei. In der ersten Nachkriegszeit Entwicklungsgrundlagen für die Landwirt­ suchungen an, wobei sie prüft, welche Verkauf Kauf steuórte man auf eine forcierte Industria­ schaft geschaffen, die weit über die augen­ Menge industrieller Produkte und anderer lisierung des Landes im Wege eines indu­ tschechische Krone % 17.70 17.20 blickliche Notwendigkeit hinaus in die Zu­ Artikel ersten Bedarfes der Landwirt für norwegische Krone 130.88 129.90 striellen Protektionismus los, während seit kunft greifen und ihre Wettbewerbsfähig­ eine bestimmte Menge landwirtschaftlicher 1929 sich die Liebe Warschaus mehr der Erzeugnisse in Polen und im Au slande schwedische Krone 134.88 133.40 keit gegenüber der ausländischen Konkur­ dänische Krone 116.29 • 115.45 Landwirtschaft zuwendet, aus der richtigen renz bedeutend stärken. kaufen könnte. Wenn die Zahl von 143,8 24.60 Erkenntnis heraus, daß die Erhaltung und Im Bestreben, die Entwicklung des Rog­ Zloty als Grundlage angenommen wird, so Lira 25.20 der Ausbau der letzteren für die gesamte würde nach der „Polska Gospodarcza“ der finnische Mark 11.50 11.00 genpreises in Polen von den oft unberechen­ deutsche Mark (Noten) 114.00 107.00 Entwicklung des Landes viel wichtiger sei baren Vorgängen und Schwankungen des polnische Bauer für den Erlös in obiger 115.00 als die Schaffung künstlicher Industrien, Höhe folgende Mengen von Industrieerzeug­ deutsche Mark (Silber) 122.00 Weltmarktes loszulösen, hat die Regierung belgische Belga 89,83 89.40 da ja.mehr, als 70 Prozent der Bevölkerung im Vorjahre durch die reichliche A.limen- nissen erwerben können: in Polen 150 kg 100.20 99.80 von der Landwirtschaft lebt. tierung der Produzenten mit Kreditmitteln Zucker, in Deutschland dagegen 258; an Ranziger Gulden In konsequenter Befolgung des neuen Dollar 5.31% 5.28% erreichen können, daß jetzt zum ersten Mal Baumwollgarnen würden dafür in Polen kanadischer Dollar 5.31 5.28 Kurses hat denn auch die Regierung nach nach langer Zeit das unmittelbar nach der 44 kg und in Frankreich 98 kg abgegeben französischer Frank 24.77 24.63 und nach alle nur irgendwie erdenkliche^i Ernte in Erscheinung tretende, bisweilen werden, Petroleum in Polen 372 kg und in Hilfsmaßnahmen für die Landwirtschaft der Tschechoslowakei 853 kg. Allerdings Schweizer Frank 12-2.30 121.50 stürmische Getreideangebot, welches in. der 26.06 25.90 ergriffen — an,gefangen von den Export­ RegeL-immer zu einem Ruin der Preise sind bei dieser Gegenüberstellung,jeweils engl .Pfund prämien, bis zu den Registerpfandkrediten nur die Erzeugnisse mit den größten Preis­ holländ. Gulden 289.00 28730 führte, gebremst wurde, da die großzügigen Österreich. Schilling 95.50 9430 und den großen Entschuldungsaktionen — Kredite die Bauern instandsetzten, die unterschieden zum Vergleich herangezogen und heute, nach mehr als sechs Jahren Offerten auf größere Zeiträume zu verteilen worden. Für Agrarprodukte, für die er in Warschauer Effektenbörse einer ausgesprochenen Agrarpolitik, treten und in einem gewissen Umfange Lager zu Polen 143,8 Zloty erzielt, würde er in Eng­ Bank Polski 107—106,. Cukier 29, Lilpop die Früchte bereits deutlich in Erschei­ halten. Im Zusammenhang mit der größeren land 192,9 Zloty erhalten, in der Tschecho­ 14, Norblin 61,.Ostrowiec Serie B 28. Stara­ nung. Dies läßt sich jetzt, in der ersten Ausfuhr von Schweinen erfuhren auch die slowakei 258.6 Zloty, in Frankreich 290,3 chowice 34,50. Etappe des neuen landwirtschaftlichen Jah­ Schweinepreise eine Erhöhung, so daß eine und in Deutschland 346,6 Zloty. res schon ganz deutlich ffeststellen, „und eine beträchtliche Steigerung der Bärerträge in Trotz des dornenvollen Weges, den die Anlagewerte nähere Untersuchung der augenblicklichen den landwirtschaftlichen Betrieben eintrat. Landwirtschaft noch vor sich bat, geht sie 4proz. Dollar-Anleihe 46.38—45.25—45.75, Situation zeigt die bisweilen recht erstaun­ Ebenso wirkte sich auch die Steigerung des mit den besten Hoffnungen in die. neue ßproz. Dollar-Anleihe 66.50, 3proz. Investit. lichen • Resultate im Kampfe um die Ge­ Inlandsverbrauches anderer Zucht,Produkte Kampagne hinein. Vor allem besteht die be­ Anleihe I Einzel cm. 65.00, ßproz. Investit sundung der Agrarproduktion. Die im in gleicher Weise aus. Der Bar erlös der gründete .Erwartung, daß das jetzt erreichte Anleihe I Seriellem. 83.00, Sproz. Investit Vorjahre von der Regierung vollends ein­ Landwirtschaft einschließlich der Holz Wirt­ Preisniveau sich zumindest. erhalten, wahr­ Anleihe II Einzelem. 64.00, 4%'proz. Boden geschlagenen neuen Wege der Agrarförde­ schaft betrug schätzungsweise iriv Agrar­ scheinlich aber noch weiter erhöhen wird. kredite Serio V 47.75^-48.25—48, 7proz. Sta rung haben sich als besonders glücklich er­ Einerseits ist es die schwächere. Ernte, die jahr 1935-36 etwa 1,5 Milliarden Zloty, d. i. biliśierungs-Anleihe: 466 (Kupon 58.58). ... . wiesen. Während der Staat in früheren um etwa 200 Mill. Zloty mehr als im Vor­ diese Befestigung bedingt, und andererseits Jahren auf die Preisgestaltung der Botien- jahre und etwa ebenso viel wie im Jahre die , Haussetendenzen auf den Weltmärkten,: Metalle. erzeugnisse fast ausschließlich durch die 1933-34. Wenn man jedoch in Betracht zieht, die sich nachhaltig auch auf Polen aus­ London. 27. November. Kupfer Standard Prämiierung der Getreideausfuhr einwirkte, daß das Bareinkommen der Landwirtschaft wirken. In den letzten Wochen gesellt sich, per Kasse 44'.'i,—44%. per 3 Monate 44®/i«— hat die Regierung im Vorjahre darüber im Jahre 1928-29, dem Jahr der besten Wirt­ noch eine dritte Komponente dazu: der 44%, Elektrolyt 48%—49%, Zinn Standard hinaus noch andere. Maßnahmen ergriffen. schaftskonjunktur Polens, 4 Milliarden starke allgemeine Konjunkturauftrieb in per Kasse 236—236%, per 3 Monate 235— In erster Linie fand eine Ausweitung der Zloty betrug, so sieht man. daß die Steige­ Polen und die aus ihm resultierende erheb­ 235%, Banka 237)4, Straits 238%, Bier ąusl. Getreidekredite statt, die schon fürs abge- rung der vorjährigen Erträgnisse noch liche Stärkung der Kaufkraft der städti­ prompt 23?/ie, entf. Sichten 23%; Zink ans!, iKüfono Landwirtschaftsjahr einschließlich nicht groß genug ist, um von einer grund­ schen Bevölkerung. Nach statistischen Aus­ prompt lö3/io, entf. Sichten KP.no. der Vorschüsse 32,6 Milkmen Złoty betru­ legenden und endgültigen Gesundung der weisen ist der Konsum in Polen, in. erster gen - und für die laufende Kampagne die Landwirtschaft sprechen zu können. Aller­ Linie der Verbrauch von Nahrungsmitteln, ■ Produktenbörse exorbitante Höhe von 55 Mili. Zloty er­ dings ist damit zu rechnen, daß bei einer schon seit Monaten in ständigem Anstieg stiegen. Ferner wurden nicht nur alle Fortdauer der gegenwärtigen überaus gün­ begriffen; insbesondere eröffnet die Erhö­ Warschau, 27. November. Alle Gattungen, Steuerzwangseintreibungen während der stigen Entwicklung der Preise auf den hung des Fleischverbrauches um 20 Pro­ von Weizen um 50 Groschen niedriger, alle Erntezeit eingestellt, sondern die bäuer­ Weltmärkten und auch in Polen sich die zent gegenüber der gleichen Zeit des Vor­ Gattungen Weizenmehl außer Futtetweizen- lichen Betriebe, insbesondere die kleinen, Eingänge der Agrarwirtschaft im Jahre jahres freundliche Perspektiven für .die mehl um I Zloty niedriger, Futterweizen­ erhielten Steuernachlässo bis zu 400 Zloty. 1936-37 auf mindestens 1,8. wahrscheinlich Viehhaltung, für die sich übrigens auch mehl um 50 Groschen niedriger. Die übri­ Unabhängig davon hat die Regierung auch aber auf nicht weit zwei Milliarden Zloty eine günstige Exportkonjunktur vorzuberei- gen Notierungen unverändert, Stimmung: eine Entschuldungsaktion sowohl für Hypo­ stellen werden. ten scheint. Alles in allem: die Landwirt­ ruhig. Umsätze: 3359 t, davon 956 t Roggen. thekarkredite als auch für die von den Haben wir hier die Lichtseiten der jüng­ schaft schreitet nach den Jahren katastro­ Posen, 27. November. .Orientierungspreise: Bauern bei den landwirtschaftlichen Genos­ sten Agrarentwicklung in Polen aufgezeigt, phalen Niederganges vorwärts, und ihre Roggen unverändert, Weizen, 24—24.25. Wei­ senschaften aufgenommene Kleinkredite so darf man nicht vergessen, daß dieser Gesundung bahnt auch eine gute Konjunk­ zenmehl Auszug 0—20proz. .39.25—40.25, IA eingeleitet, deren Durchführung so forciert Wirtschaftszweig noch immer mit erheb­ tur für verschiedene industrielle Zweige an, 0—45proz. 38.25—38.75, dB 0—55proz. 36.75— wurde, daß schon heute eine große Anzahl lichen Schwierigkeiten zu kämpfen hat und in erster Linie für die Kunstdüngerproduk­ 37.25, IC 0—65proz. 36.25—36.75, ID 0—65pror. von Betrieben wieder auf völlig gesunder auch in Zukunft zu ringen haben wird. Vor tion, die landwirtschaftliche Maschinen­ 35.25—35.75, HA 20—55proz: 34.25-^34:75, HB Grundlage steht. allem ist es die Preisschere, d. i. die Preis­ industrie, für die Herstellung von Geräten 20—65proz. 33.50—34, HD 45—65proz. 30.50- Eine grundlegende Neuorientierung hat differenz zwischen Agrar- und Industrie- u. dgl. m. Der jahrelange Unterverbrauch 31.50, III) 55—65proz. 26.50—27.50, 1IIA 65— die Regierung im Sektor der Ausfuhr­ Produkten, die auch jetzt noch auf die in diesen wichtigsten agrarischen Prodük- TOproz. 20—21, IIIB 70—75proz. 17—18. Der prämien vorgenommen, deren System eine Landwirtschaft drückt. Obwohl die Regie­ tionsgütern hat einen starken Bedarf aus­ Rest der Notierungen unverändert. Gesamt- weitgehende Reform erfuhr, wobei man die rung durch die verschiedenen Preissen­ gelöst, der nunmehr allmählich befriedigt Stimmung . ruhig. Umsätze: 1280, t Roggen, Erkenntnisse und Erfahrungen, die man in kungsaktionen die größten Anstrengungen werden soll. Wenn nicht alle. Anzeichen 55 t Weizen, 154 t Gerste, 190 t Hafer. . den letzten Jahren auf den verschiedenen gemacht hat, um die Spanne zu verringern, trügen, wird die sich jetzt vorbereitende Kattewitz; 27; November. (In Klammern Auslandsabsatzgebieten machte, sehr zweck­ so kann man noch immer nicht davon spre­ Gesundung der Landwirtschaft den Anstoß Transaktionspreise): Roggen (19) 19—19.50, mäßig und rationell verwertete. Die Prä- chen, daß sich die Schere merklich schlie­ zur Konsolidierung des gesamten Wirt­ Weizen einh. 25—25.50, Weizen ges. 24— mien-Gtobalsumime wurde zwar herabge­ ßen würde. In letzter Zeit ist wohl die schaftslebens Polens 'geben. 24.50, Hafer einh. 17.75—18.25. Hafer ges. setzt, die Anzahl der zu prämiierenden 16.75— 17, Mahlgerste 21.25—21.75, Futter­ Arten von Bodenerzeugnisssen jedoch erfuhr gerste 20.50—20.75, weiße Bohnen 30.50— eine Erhöhung, was die Ueberwindung ver­ 31.50, bunte Bohnen 27.50—28.50,; Viktoria- schiedener Schwierigkeiten auf den Aus­ erbsen 29.50—31.50, Kartoffelmehl 31—32, fuhrmärkten ermöglichte. Die Exportprämie Eine Art Erkkolsgeselz nacŁ «ienlseLem Muster Mohn 76—SO, Mais 19.50—20, Buchweizen wurde allgemein von 10 auf 6 Zloty je 23.75— 24.75, Weizenmehl 0—20proz. (41.50) Doppelzentner gekürzt. Durch diese Maß­ Neuordnung des Systems der Lin rlieken Kleinwirlsekailen ln Polen 39,50—41.50, IA 0—45proz. 38.50—39.50, IR 0— nahme trat eine Verschiebung in der Aus­ 55pröz. 37.50—38, IC 0-60proz. 37—37.50, ID fuhr ein. In erster Linie ging die Roggen­ P-65proa. (36.50-37) 36.50-37, HD 23—24, ausfuhr beträchtlich zurück, und zwar von S. Im Zuge der jetzt im Gang befind­ durch die Bewirtschaftung ihrer Höfe er­ Roggenauszugmehl 0—30proz. 28.75—2925, 529 000 Tonnen im Jahre 1934-35 auf 217 000 lichen Agrarreform beabsichtigt die Regie­ langt, haben. In Ausnahmefallen könnten O-BOproz. (28.26—28.75) 28.25—28.75, 0— Tonnen im vergangenen Wirtschaftsjahr; rung hinsichtlich der bäuerlichen Klein­ sie für diesen Zweck Kredite erhalten. 65proz. 27.75—28.25, 50—65proz. 20—21, Bog dagegen stieg der Export von Weizen- und wirtschaften eine grundlegende Neuordnu' gehmehl minderwertig über 65proz. 18—19, Roggenmeh], Buchweizen, Hülsenfrüchten zu schaffen, die in mancher Hinsicht dem Roggenschrotmehl 0—95proz. 22.50—23.% und von Oe]saaten. Die zweite Verschiebung 5 Gründung eines Verbandes der Produ­ deutschen Erbhofgesetz ähnlich ist. Be­ zenten von Schmier- und technischen Fet­ Weizenkleie grob 12.75—13.25, mittel 12.25— trat nach der Richtung ein, daß statt des kanntlich ist die Zerkleinerung der Bauern­ ten. Vor einigen Tagen fand in Warschau 12.75, fein. 12—12.25, Roggenkleie (12:50) 12.25 Roggens mehr Tierzuchtprodukte zum Ex­ höfe für die Landbevölkerung sehr unheil­ die Gründungsversaminlung des „Verbandes —12.75, Leinkuchen (20,70—20.75) 20.50—21, port gelangten. Der Wert dieser Trans­ voll. Die Zahl der Erben vermehrt sich mit der Hersteller von Schmier- und techni­ Rapskuchen 17—17.50, Preßstroh 3.75—4.25, aktionen mit dem Auslande stieg von 14S jedem Geschlecht. Damit werden auch die schen Fetten“ (Związek Producentów Sama­ Wiesenheu 5.50—6.50, Kleeheu 6.50—7.50. Mill. Zloty im Jahre 1934-35 auf 214 Mill. Teilungen häufiger. Es entstehen Tausende ra w i Tłuszczów Technicznych) statt, an Gesamtumsatz: 1305 t, davon 45 t Roggen, Zloty im Berichtsjahre. Trotz dieser Steige- von Zwergwirtschaften, die ihre Besitzer Stimmig: ruhig. rung-hat sich der Anteil der zur Förderung nicht ernähren können. Damit hängt eine deren Zustandekommen der Zentralverband dieser Ausfuhr ausgezahlten Prämien nur ganze Reihe wichtiger wirtschaftlicher Fra­ für die Mittel- und Kleihindustrie in Polen .von 6,4 auf 7,6 Prozent der aufgewendeten mitgewirkt hat. Die Herstellung von gen zusammen, wie z. B. der Einfluß des Schmieren und technischen Fetten hat in £ Polen auf der Pariser Weltausstellung Gesamtprämiensumme erhöht. Der Anstieg verringerten Verbrauches des Dorfes auf Polen nicht nur eine gewisse Bedeutung für 1937. Das övganisätionskomitee der. polni­ der Ausfuhr der Zuchtprodukte war nicht die Produktion der Städte, also auf den Be­ die Wirtschaft, sondern darüber hinaus schen Sektion für die Pariser Ausstellung nur bei den schon früher in großem Um­ schäftigungsstand usw. Die Zahl der Bau­ auch für die Landesverteidigung Polens, da 1937 hat beschlossen, in unmittelbarer Nähe fange exportierten lebenden Tieren, sondern ernhöfe in Polen ist. in der Zeit von 1021— verschiedene dieser Stoffe für militärische des polnischen Hauptpavillons, der sich be­ auch bei anderen Tierzuchterzeugnissen 1934 um mehr als 700000 gestiegen. 127 OOQ reits in Arbeit befindet, noch einen zweiten festzustellen. So ist, der Export von dieser Wirtschaften verdanken ihr Entste­ Zwecke unentbehrlich sind. zu errichten. Dieser zweite Pavillon soll die Schweinefleisch von 1,4 auf 13,3 Mill. Zloty hen der Parzellierung von Landgütern, 6 Rückgang der Verschuldung der Ban­ Erzeugnisse der chemischen, der verarbei­ und von Dosenschinken von 6,6 auf 21,1 während ungefähr 600 000 durch Teilung ken an das Ausland. Zu Ende des ersten tenden und der Metallindustrie beherber­ Mill. Zloty gestiegen. J älterer Bauernhöfe entstanden sind. In der Halbjahres 1936 haben sich die Auslands­ gen. Davor soll auf Kosten der Eisenhütten Außer den schon angeführten Maßnah­ bevorstehenden Tagung soll dem Sejm ein guthaben polnischer Institute für kurzfri­ ein hoher stählerner Fahnenmast aufge­ men, die sich unmittelbar nach ihrer Ein­ Gesetzentwurf vorgelegt werden, der „die stigen Kredit gegenüber dem Vorjahre , um stellt werden. führung auf die Preispolitik und die Aus­ Unteilbarkeit für solche Bauernhöfe vor­ nahezu 15 Millionen Zloty auf 76,6 Millionen fuhr günstig auswirkten, hat die Regierung sieht, die bei neu durchgeführten Parzellie­ Zloty vermindert. Die-Verpflichtungen die­ noch andere Aktionen zur Förderung der rungen gebildet wurden. Die Besitzer neuer ser Institute gegenüber dem Ausland" zu Eigentümer, Verleger, Herausgeber m Landwirtschaft ergriffen, deren Wirkung Bauernhöfe die genau umrissene Eigen­ Ultimo Juni beliefen sich auf 220.3 Millio­ Drucker: „Kurier", Sp. z ogr. odp., Chorz* sich schon seit geraumer Zeit immer deut­ tumsrechte (Hypothek) besitzen, hätten ihre' nen Zloty, (1. i. eine Abnahme um. 7,6 Mil­ — Katowice. Verantwortlicher 'Redaktr licher zeigt. So sind die Ausgaben für die Kinder mit den Mitteln abzufinden, die sie lionen. ,ZIöly.. Josef Jcndralski, Ctiorzow. Wtt&r au« 6o»iefrufi!ünt>... „Ein grimmiges Bild bewaffneter Lager“ £in enfftinfäfet franjöiifdjcr Dinier. □ pnris, ©nöe 32 tm ember. JWpfm 3m ilttelleftueilen gran'rcidj gibt es eine gan.je aimetlfo will Stieben Wien ‘jirihe non Beuten, bie im bo!fd>eroiftifd>en iRiig« berietet (aiu bas 3becl bes „gufunftsftaates fe^en. 3u Blintfterpräftbent ©enerafoferft © ö r i n g hatte i^nen gehörte bis not turpem auch ber befann.e prafibenl Icofebelf bor bem brafilianifti&en Sunbebbarlament ats Beauftragter für ben Bierjahresplan bie Reichs« Sidjter Enbre G i b e, ber fid) nor efroa brei 3ah« Statthafter, ©auleiter unb Dberpräfibenten am [frei« ien aum Kommunismus befannt batte, roeil er — O S i o b c 3 o n c i t o, 28. Jloucmber. pröfi- gen bor. 3n biefet Eimofphere von Beforgnis tn tag zu einer Sißung sufammengerufeti, um mit nad) feinen eigenen SBorten — in Sorojetrußfanö benf Äooftoelf, ber fid) auf ber Durdjteife nad; fcer ganzen Hielt haften bie ametifanifchcn Staaten ihnen bie mtd)tigftm organifaforifdfen gragen zur bie Sutunft der gangen obenblänibifm als gen Sfaafsbefud) in Iłio be 3aneiro au?f;leit, ergriff anfroorifichfeif bewußt zu werben unb auf blefem Dabei mürben insbefondete bie Eufgabenoebiete Sbeal corfdjmebte, aber l>at bie fdjönen Xräume am greilagabenb in Gegenwart bes brajilianifchen (Erbteil einen imzetflörbaren 3rieben zu befchließen. behandelt, in benen bie Blilcrbrit ber leitenden polt» graufant gerftört. 92ad) feiner Ąeimfcljr bat er un« Bunbesptäiibenfen unb alter führenden petfcntisf)- 3n feinen weiteren Entführungen feßtoß Roofe« tijdfen Stellen im Reid;e einjufeßeu hat. tcr bem Sütel „Retour de l’USSR" ein Sud» oer« feifen bes potififrfjen CebeUs Btafiiiens in einer ge- veit auch Kanada als einen Teil des amerifani« * öffcntlidjt, aus bem bie gange ©nttäufd)img über meinfamcn Sißung bes btafilianifdjen Bnnbespar- lamcnfs bas IZtocf in einer Enfprad)?. Der gührer unb Reidjsfander empfng am ben Sroiefpalt gmifdjen Öbcal und 2Birtüd)?cit Balifein, ^merchfeiihochftand, Darmfäulnis, Bia« greitag ben neu ernannten ©efanbten für Elba« fprid)t. Gibe tlagt aufs Mtigfte über bie linear« Rach freundlichen Pforten über bie langjährigen genfäureiiberfchuß, ßeberanfdfoppung, ©aüenftoJung nien, o o n R a n n rot ß, zur Ebroeldung. lidjfeit ber Seute, bie i(?n auf leiner gahrt burd) guten Beziehungen amifd)en Brafitien unb ben Ber­ werden durch das natürliche „3ran3-3ofef,Bitter« * ■ Sorofetrußlanb oan allen unerfreulichen ©rfdjeinun» einigten Staaten hob ber präjibent bie meitgetjenbe waffer lieber behoben und Kongeftionen nach dem Der Reidjstriegsm trifter ©eneralfelbmarfchaH gen fernauhaltcn unb rf>m nur bie Sid)tfeien unb Ebneigung bes amerifanifd)en Bottes gegen ben Gehirn, den Eugen, den ßttngen oder dem ijerjen bie (Erfolge gu geigen nerfudjien. Dann fd>rei6t er: non Blomberg übergab bem Kampfgejchroto» Krieg heroor, ber itiiht nur Ptenfdjenlebeu oernidjtc, rafd) vermindert. Eerjtiich beftens empfohlen. ber „j).nbenburg" am greitag mittag auf bem „Ohne Smeifel gibt es in Sorojeirufjlmtd eine ifteibe fcnbern aud) bas gämiiieuglücf unb alte men#- fogialer ©inridjtungen, bie man aber and) anbersroo glugpkß bei Reubranbenburg drei neue liehen Sbeaie aerftöre. Giüdi#erroeife fei ber amc- Gruppenfahrten, überall ftnbet. 92irgenbs aber tritt bie Ennui fo fcfjen Erbteils in feine Betrachtungen ein und drückte ritanifdje (Erbteil frei onn ben alten gemb#aften, die Ueberjeugung aus, daß ai# die Kanadier iß: * furdjtbar in ©rfdgeinung rote in Sorojeintßlattb. bie ben anderen SBelttciten fo oiet ©tend brächten. eigenes Geben leben wollten, „frei non ©roberungen Sie ßaßl ber Ermen ift groß, über alle 932aßen Die Suft zpreffeftette Berlin teilt mW: Der nam (Seroiß gebe es miberftreitenbe «Qntereffert aud) ;roi- imb frei von der gurdjt not ©-.obetungen". groß". j)örf)ft ungünftige ©inbrüefe hat er non ber fchen ben amerifani#cn Staaten, aber fie feien Bolfsger.chtshof am 7, gebruar 1936 roegen San» Roofeveit fdjioß: „Keine Rativn fann für ficf) Siigenbergiebung geroemten. ©r erfemtt groar an, roeber emfter Ratur, nod) #roierig au töfen. ©$ besoerrats zum Tode und bauernben Berluft ber leben. 2ßir haben alte den Gianz ber llnabijan« baß auf blefem Gebiet gorifd)ritte gern ad)! roorben gebe feinen interamerifanijehen Streitfall, ber nicht bürgerlichen Ehrenrechte nerurteitte 32jährige find, aber es roirtt, rote er fĄreibt, nieberbrutfenb auf ordentlichem unb friedlichem SSege erledigt roer« gigfeit erlebt. Saßt uns fetjt alte den Glan) der BMter Bobbrocf aus Kolberg ift am greitag in 3ufammenarbeit erleben. 2Bir find alfo voneinander Berlin hingerichtet morden. auf ihn, bafg bie gange ©r,gie£)ung im Sienfte bes ben fönne. Gebantens ber herrfdjenben Siffaitir fteljf. gür abhängig und mir fomrr.en jufammen als Rach« * bant, die auf leere Pforte, dipIomatifW Triumphe Edjriftfteüer unb Künftler erfdjeinl ihm feiefe ©in« Die ametifanifchett Stationen fönnten, jo erftärfe Eine Reihe polnifdjer Blätter ift wieder einmal oder raffinierte Gefd>äfisabfif)iüffe verzichten fön« engtmg als gera&egu uuerirägtid). Sie hemmt, fo lloofeoelf bann, brr glnilifdion feinen größeren dazu übergegangen,. allerlei ©erüchtmelbungen zu Dienff (ciften als durch (Erhaltung bes Friedens nach neu. Pf'.r denfen weder an Qerffchaftsgetüfte noch nerbreiten, woran auch bie offizielle Rolnifdje Tele» tagt er, geben Sd)munt) unb fdgafft eine förmliche an egoiftifche Büntiniffe ober an das Gleichgewicht etitfluft. Sie große, ob Kunft unter Peoortmm« innen und außen, gu blefem groeef fei bie große graphenagentur beteiligt ift. So gab bie „RET" äenferena nach Buenos Eires einberufen morden. der Kräfte oder an ähnliche falfdje Götter, die unter biefer Tage ein oom „Blatin" nerbreitefes ©erlicht bung bes Staates möglich ift, oemeint Gibe gerabe amerifanifchea Rachbamoöifern feinen ptaß haben." auf Grunb feiner forojetruffifdjen ©rlsbitiffe. ©in Der Keft ber Hielt ftette ein grimmiges Biib be­ wieder, wonach der beutfehe ©efandte in Bien, waffneter taget unb drohender Eusemanberfeßun- Deuffcher profeft in Oslo. Dptimift fuhr hin, ein Peffimift lehrte gurnet, bet Botfdjafter non Rapen, nach erfolgreicher Been» befennt: ,,3d) habe Piele arme 932cnfd)en gefehen, bigung ber dortigen Rtiffion bemnächft zum Re i d) s» gu Diele! Sähet roar id) bod) in biefes Sani) ge« tuttusminifter ernannt werden foil. Qerr non fahren, um einmal feine Er m e n gu fetjeu!" Rapen würbe dann mit der Eufgabe betraut wer» ben, eine Gntfpammng in den Beziehungen zmifdjcn Gibe roili, rote er erflärt, aud) roeiterhin Kam« Staat und Kirche herbeizuführen. Dazu ift zu be= muntft bleiben. Eber Sorojetrußlanb ift für ihn %mmkm ö?i|lf in 3udo|(oioien merten, daß die .Reidjsregierung nor Reuernenntm» fein 3beel mehr . . , gen gewiß nicht gerade den „Biotin" zu informieren ^ommunißiWe Dropagatibaorgamfation unftisäbli® gemalt pflegt, und überdies die Regelung der Beziehungen ber ßtoifchen Kirche und Staat nicht dem Reichsminifter •.Satin Plajt" über feie neue Sorojefoerfaiftmg. 0 Beigrab, 28. Rooember. Racßdem am bei den leßten Gzmeindewahien auf Giften bürger» für Biffenfchaft, Kunft und Bolfsbitbung, fandern Donnerstag in Belgrad 60 Studenten und andere iither Parteien zu Gemeinderä ten gewählt wurden. dem eigens zur ßöfuttg biefer Eufgaben berufenen 0 fionben, 28. 9looemßer. „Sollt) Xefegrcph" jüngere 3nlellefti;et(e wegen fommunijti#et propa­ D'.efe ©nifjüifungen über bie tommuniftifche Bfi'iß!« ReichsEirchenminifter übertragen morden ich. djarafterifiert bie neue fomjctruffifdjc ,,bemo?rati;d;e ganda oerhaftef morden find, feilt feie Egramer arbeit erregen in der h^fW? Deffeu'lkhteit das * Betfaffung" folgcttbcrmojgen: Euf bem papier iff polij'i mV, baß fie eine nmfnetjroeigle fommu- größte Euffef>en. eine neue Urfitnbe ber Freiheit groar gu beroitn« n1fiifd?e Otganifaiion auegehoben haf, wobei 24 Bet- Bie der Stets gut unterrichtete Berliner B. P.» bern, ober feie Freiheit ber IDletnitn® ift nur mit ber haflungea oorgrnsmmen wurden. Dtenft meldet, fetten der frühere ©cnemlnitar beęr 58 e N) r ä n f u n g jugcftmiben, bafg jegliche 932c•- ßortßl bei Dopß DiusJ Xi. Diözefe Ble'.ßen, Dr. S o pp a, und der ©eneräh1 > c ntmg „rot" gtt fein hat. 3n einem iianbe, in bem 3n der Bertemtbarrmg ber Egramer Pdliaei hrißt präfes bes Bonifatms«Beieins, Dr. Segge, eirt altes Papier unb lebe Sruifmafch’tte von ber Ee> es, die in blefem Saijr in 3ugofiaroien beobachtete 0 Rom, 28. Dtoomber, Der uiwW Reidjs Bruder bes früheren Bifcßofs non Rleißen. bie flierimg tommt, famt „Freiheit ber preffe" aud) fommmciftifche Eftion hübe ißre Grundlage in ben »erroefer Ąarihg mürbe cm greitag mittag von Seinerzeit in einem Denifenprozeß zu mehrjährigen nicht bas fein, roas bas Eiort ägenifidt befaßt. Bcfdjiüffcn des 7. Komintemfongreffes, den n ent« Papft Pius XI. in Prioaiaufeienz empfangen. guciphanjtrafen nerurteilt worden find, noch nor Euch bie Sufidjenmg bes „Pedgtcs auf Erbeit" ift fprechenb fid) bie Kommumjten bemühten, möglkhft ĄariCit) unb fein (Befolge wurden in fedjs päpit» Ende biefes Söhres begnabigt und in greifet ge» bart oon kinem defender m Eiert, roo her 932 edpa» in bie begehenden poitiifdjeit gotmattonen ein&uMtt" liehen USagenl im Qu it in g l abffleCjolt, Der fept werden. Sn der leßten Seit find aud) zahlreiche nisnuts ber Regierung imb bie Pefriiigtmg bes gen. Die Kommun if ten bemühten fid) aber aud) ©mpfagg bes uhgar'Mcn Reiicfcsoerraefers im andere fjaftentlaffmrgen non in Denifenprozefjen Prroateinfommens einen fßroang gut Erbeit Ee= befanbers, burd) Eusnüßrmg ucrfd>iebcner Unaufrie« Sßatitan wurde mit bem ganzen ßepeimionbel! durdj« neruiteilten Drbensleuten und Rtteftern erfolgt. Der beuten. benheitserfcheimmgcn aud) rochtfmwtmmiftifche Streife geführt/ mit bem der Papf» ein Staatsoberhaupt bisherige Blinifteriafbtrigent im ReMjeEirchenmim» au erfdffen. mit bem ©r.b’.iet, in den Piaffen eine in folchen gälten ehren läßt. fterivm, non Detten, hat einen längeren Er« Senator Sabrt) marni renofutionäre Stimmung 31t f(hoffen, Weiche die Rad; der priaataiidienz und der an#ließenben holnngsurlaub angetreien. En feiner Stelle. Ift der fomiiiimiftifcbe Partei Öngcftomüens tot gegebenen Borftellunig fer.es Gefolges begab fich der ung> bisherige Regierungspräsident non fjtldesfjeirtt, Dr. Q parts, 28. 92ouember. Ser ehemalige frangö« Euggnbiief für ihre groede ausnüßen ro llte, ©ine rrfcße Rtichsuerroefer zu KarMnalftaatsfetreiär Bl u ß, in das Reidjslircheremimfterium berufen ftfdjg Kriegsminifter unb Senator 8 a b r y nimmt Reorganifdion der foromuniftifd^n Partei in 3ugo« Pacellii, um auch blefem feinen Sefuch ab$u= worden. Differ Rerfonalroedjfel bedeutet, wie her int „3niranftgcant" mit allem Eadfbrud gegen ben fiaroien fei nach ben Diref.roen eines Zentral« flatten. Der ffiardinalftaatsfefrefär etÄbede furz B. P.»Dienft bewerft, feinen Bändel in der firdjen» Kommunismus Stellung, ber gtonfretd) not ^rtlfem darauf den Defuclj des Reirbsuecroefers in der tm= polittjcheu Orientierung bes Blinifteriums. fomitees in SB i e n mit Ątife uer#iebener illegaler ‘garifchen ©efandtfchaft. auf außenpolitifdjem Gebiete fdjroer Malte, gäbet) parteünftrufteure vor fich gegangen. Befonderc Euf« # fchreisbt u.a.: SBenn granfreid) in bie fpamfehen En» merffamfril fei ber Schaffung eines ted>ni#en getegenheiten eingreifen mürbe, mürbe es bair.it für Wie ber „Dffernatore Romano" berichtet, hat Epparaies gewidmet morden, burd? ben illegales der beutfehe Epiffopat befchfoffen, bemnächft zur bie Komintern ringreifen, ber Scutfdjfanb unb fommumftifdjes Btateriai verbreitet morden fei. ©eßlfcber profeff in O*lo 3apan ben Krieg ungefaßt hätkR- Ztie Pcnmnft Berteibigung ber chrifttichen Bahrheü gegenüber ben fotbere, baß ber Kommunismus non jeher Teil« Der Egramer paiiaei ift, rote es in ihrer Ber« © Oslo, 28. Rooember. Der norroegifche Engriffen ber ocrfchiebenen „©laubensbemegimgeri* nähme an ben öffenftfefjen Engelegenhriten aus» loutbarung weiter h-ißi, ein reiches tommuniftifches Eußenminiffet 6 o h f empfing am Donnerstag mit­ gfugfdjdften in den Kirchen nertdlen Zu taffen. gefdjtoffen merben unb aud) oon jeher Kontrolle BJateriat in die $5nde gefallen. ®le;'n ©fanbers ber biplomatifdjen Petätigung. Somit mürbe man ber Eufbecfung der fommünijtifchen Drganifation in Euftrage der Deutfdjen Seichstegietung den bereits Hgratn mürben örtliche fommuniftifche Drganifationen barlegen. aud) feen Porroanb aus ber ÜBefi fchaffen, baß ge» angefünbigfett Stritt in ber Engelegcnhelf ber Der- roiffe Sauber gmnfrdd) nur befämpfen roofltem, auch d der Prooina, unb zwar ht Dciniße unb * weil fie beburd) ben Kommunismus befämpifen. in Söffe, aufgebedtt. Unter den in biefen Orten teihung bes griebenspreifes an Marl o. Offieß f g ßubenborffs f>albmonaisf» S)k üegeito&utger „Berlins ß'eMingshv.d ift zugie'«h aud) ber liehe ©efdjlrhtsfälfchung" gemacht werben. Es geht Btjrons und ©tjnteaubrianbs, es ift der gefirge hoben werben, ba fon-ft anderweitig darüber Der- fangen erfolgreich In ftraffltt fügt wirb. um nicht mehr und ir'djt weniger als darum, un®lütflie Pienfh, der Splelbati unftarer ße» baß — — EoTmnbus nicht Emcrifa entbe-ft hat, i0 Ser Regensburger Somdjor, ber # 3“r ibenfhoften unb fchmantender Traume, eine Beute fonbertt lediglich das Berfzeug Roms gemefen ift, Seit auf einer großen Kongertrefe defimbet, er» Ö«njentrt'er Traurigkeit und großer tl'.gften fie* Deutfcßes Zheater Matforoiß. Sonntag, ben 20. fang ftd) in Sratoit einen burd)fd?la®enben |©v* das wieder im Beftß non ßandfarten aewefen f in bensüibertnmffes. Das ift der gauft. und das ift Rooember, wirb um 15.30 Uhr bas IRätchen „Rum« fall, bie bie nordifchen Biting er, die angeblich fo%. Kcnfut ©dyillinger begrüßte Ke großen ber Wann, m e Berlioz ihn braucht. So fteCjt er pefftilyhien" cfs Kinbervorfteüimg aufgefübrt. Um eigentlichen Entdecker Emer'ifas, angefertigt hät­ unb Meinen Sänger im „Start) Teatr", in bem vor attem vor der Raiut; und die Ratur, tjat 19.30 Uhr wirb bie Operette „Tanzgräfin" [eßh ten . . . Blon muß fich da fragen, ob es in einer fitf) neben Oeroorragenbm Ptufitern bet Stobt ber nicht mehr genug greude um hn zu erfreuen, und malig wiederholt. — Btontag, den 30. Rooember, Seit, wo off» Kräfte für den Eufbau gebraucht Krakauer Sombetam ais ifirftcr#fd)0fl:d)er Per» er fetbft ift Lüfter genug um die Ratur 311 mbit, wirb um 20 Uhr im Ebonnemsnt E und B freier jur Pcgriißung ber „Somf paßen" eingefuro werben, wirf# nichts Wichtigeres gibt, als ftern. ßad^nde Gefilde Ąat?bns, roas ift aus eud) Bafners „Berufenes f)eer" gegeben. Karten an Träumereien an neuheibnifchen Kaminen zu ocr» ben hatte. Sas Kontert becteiiterie Aunbertc non gewabben? Dann femmen die heranziehenden der Theuterfaffc non 9—13 und 16—18 Uhr. — öffentlichen Kratauern, unter betten niete Pb'.tgltebcr ber Ąrere; großartige ®tärfd)e alter ffeldcn aus allen Sonntag ift die Kaffe non 11—13 Uhr geöffnet. * reid)s« imb ausianbsbeutfdhen Kolonie tu bewerfen 3ahr,hunderten, die die ihren Siegen entgegen» Telefon 31G47. maren. Subelitber Pefait erheb fid) trad) jeder Z'iehen. Darauf die Ofterhtpw. e n Durber des Das tfdiechoftoroofifche BKn'fterium bes 3-nttem S'adbicfung ber Sängerfcfiar. heftigen Sonntags, den der Karfreitagszauber des hat die Einfuhr und Bcrbreifuttia foügeirber mW Rad) bre; Konterten in ben o&erfd>Iefite£>en Barfifat mW überragt, Eber den lebensmüden '■© ©nglifcße Ehrung für Richard Strauß. D'r. periobifdjer Drucffd)riften in ber fifchedjoflomafifcheu Städten Gfc'iroiß, Peuthen unb f>inbenbiwg fingt fRenfhen befiegl weder die Ratur nod) der Ruhm, 9$M;atd Strauß ift zum üShrenmitgl eb ber Republit nerboten: „Eusknbsbeutlches Schrifttum. ber ©bor juw ameiten Pbale m Polen, unb amar noch der Glaube, feine der großen Gewalten bes Kön glichen Blufifafabemic (Rogal Ecademg of Kolmen, ©renz« und EusIanbsbeutWum" bie in p o f c n, wo der Primas non Polen, Karde Sehens vermag mehr etwas über ihn. und die Btufic) ernannt worden. ßandfarte „Deutfcßes ©renzianb in Rot", '„Deut« n«I 3fond, bas ©rrenproteftomt über das Kon« Scftfumroerfjenc des gnrft ift vieffeW de murder« fdxs Sch’cffal int Südoften", „©ermanenMbel", 3ert übernommen hat. barfte von alten und die romant'fehefte. denn fie Bergffabi-Rerlag, Breslau: üisbetg Burger „Kcompfgebtchfe der Zeitwende". „Bletjevs äf.'fto« »erfenft den feines Datfeins überdriiffigan Bien« „Die Gßen bes Paftor Bloucrberg", Roman — rcfch«Bogra#i#er Kalender 1937". „Bieters Sector Serlfoi: 4anf$ Serböttmtung* fdien in das univerfdte Sern. läßt ihn in das Gmmg Reger „Der Becfruf", Scßicffal eines ßertfem", erfter Band, „Reue Bücher oorn Ser geiftoolle franjofifdfe TOufifidjeiffftelfer Pel* Rchfs jurücffmfen und darin aufgehen." Deutftßen um 1914 — fjugo Ramm „Die Boni* Schneider Rerlag gür jeden Sunaen rin greu» fcentag", frans Bafeli! „Ungebeugtes Bolt", „®ir iaięue, der unfern- großen beutfthen ptmfneiftetn gür die Kat io miß er Eufführuna find noch fers", Roman — Ątiflo Scholz „Die SBelt des Bauern". iragen die gähne", „Die Biffensfifte". „BoMfän« itiript nur nießt ohne Ptrnrtr: gegenüb ertritt, Karten im Botcerfauf an der Kaffe des Deuifdwn bers SugenMcpifon". Wo tätigt man die Wet(jnaäft überneh­ 3m Etahlmarengefdjäft 3ofef fiunfner, 3. 21tai- mältigen ift. praftiftfjen (Baben für ben SBeifjnadjtstifd) loden men, bas jebe neue llfjr, bie aus ber gabrif fommt, fftaße 30, finbet man bie reichhaltige 2tusmaf)t non Sas le^filroarengefdiäfl palufinfti auf ber fio- gum Sauf, iinb je efjer man fid) entfdjtießt, um fo prüft unb etmaige getjter befeitigt. Sie girma paffenben 5Beil)nad)tsgefd)enfen. 99Zan braudji fid) fiofeiufgfoflraße mußte fein Säger erl)eb(id) wer« großer ift bie 2Iitsmaf)I. 9Jian tarnt mit 9Mje feine Kirijatb fjoffmüdet, 3, 2Haiffraßc 11, bietet auf 36= nicht lange 311 überlegen imb finbet beffimmt etwas großem, unb es lohnt fri)on, ein wenig weiter gu ©mfäufe tätigen unb läuft nid)t ©efatjr, roie in ben jährige fadjmännifdje (Erfahrung geftütjt bie befte ißaffenbes für ben 2Bdhnad)tstifd). DZafierapparate, gehen, um gut einjutaufen. 3ebe fparfame Ąaus, Icijien lagen vor ben geiertagen bie geroünfctjten ©ernähr, gunertöffig bebient ,)u roerben. Obcnbrein Südjengeräte- unb Stahlmaren jeber 2trt in erft= frau wirb crftaunt fein über bie nicbrigen greife Sfrtitel, bie man modjenlang uorfjer int 6d)aufen-= ift bie $reistaIfu!dtion ber girma ' äußerft niebrig tlaffiger Dualität fann man bort für wenig ©elb unb iljre 2Beif)nad)isfäufe nur bort tätigen. fter bemunb.ert ijat, nidjt ineijr oorßufinben. 3Bir im ©egenfaß gu ben greifen bie man in fogenann« taufen. ©inen Strang nad) 9J?aß läßt man fid) gu SBeih» empfetjten unferen ßefern itge Cintäufe bei ben ten 2tb3ahtungsgef(häften bejahten muß. Sie größte ütusmatjl in Sdjuljen finbet man im nad)ien reihtgeitig im Sdjneibetßfeliet 3arfftfjaf am ©efdjäftsteuien gu tätigen, bie im heutigen 3nfera= 3n gleicher SBeife bietet bie girma Cmti Slider, Scfmhgefdjäff „Stabil“ auf ber pieratfiflraße, bas Ring 6 arbeiten, wo man auch Uniformen unb 21b* tenteit, fidj empfeßlenb in (Erinnerung bringen: 3. JRaifftaße 36, beim Cintauf non Uhren, 6rhnmct= fid) infolge feiner guten Dualitäten unb billigen 3eid)cn erhält.

PELZGESCHÄFT Mefef Enorme Auswahl in elegantesten Unverbindliche Beratung. vor den Weflmacbts-Felertagen ęzrm m magm mma m FELLE Besichtigen Sie unsere zu sehr günstigen Schaufenster-Ausstellung. .FAKLER Spezialität: 9RZOW I, ul Wolności 4 Preisen u, Zahlungs­ Telefon 401-08 sonder - Raban PELZEN bedingungen, EDELPELZE j5a5252525a5asaS25SS2SS5252S2SS52S2525355SS5a52525jS Generalvertre­ Jedwabie na fartuchy. tung tiir Wojew. Wiejskie chustki i pledy. Schlesien, Krakau - Für wenig Seist Manien Sie bei mir - Suknie damskie i dziecięce. und Dąbr. Gebiet während der Weihnadifsverkaufszelf schöne und MIECZYSŁAW Swetry, szlafroki I bielizna. STUDENCKI Najniższe ceny przy wielkim wyborze. Katowice JPACOMOHN : KałOWlM paisfie 6eseiiBkariiR8i rok z at. 1803 ul. Młyńska 2. rok zał. 1803 wie sämtl. Damen-, Herren- und Kinderwäsche, Woli- und Baumwollstoffe« Seiden, Leinen, Tisch- und Bettwäsche, Gardinen und sämtliche Kurzwaren. Jede sparsame Hausfrau überzeugte sich schon über Solide die allgemein bekannt niedrigen Preise und besorgt daher ihre Weihnachts-Einkäufe nur im Kaufhaus g MOSEL ul. Kościuszki 5 u zu billigen Preisen 3 Min. v. Bahn li. P. PaioslnsW, Katowice kaufen Sie nur bei Große Auswahl. Solide Bedienung. Niedrige Preise. § BSHSaSHEBSEBBEiHHHSHSaSHSBSBSBBBEHSS’SHEHSBSHSBSSBSS ANTONI CHRUSZCZ Gegr. 1909 w BQbie bei ICaiswts® 'u. Dębowa 2 und 25 / Tel. 313-72 5 Min. von Katowice' Ring mit dem Autobus H alt es teile Kirche, Dąb. Pożyczka Inwestycyjna wird zum vollen Kurs ### in Zahlung genommen ^6

f9liffisISSclte SsftuHiaSsrlM gewäh rt: BEF KUNTNER verkauft für den Winter im Detail MreeSife ÖW1CE, 3 maja 30 - Telefon 32386 übernimmt: von bester Qualität u. billigsten Preisen SBareüElageiE Antoni Stein, Katowice zu bestmöglich..Verzinsung ul. Drzymały 5-7, Nebenstraße der ulica lnHasse-ÄnIlrBge pezialgeschäft für sämtl. StaMwaren, wie Kopernika und Żwirki i Wigury eslecKs, Rasierapparate, Rasiermesser, (Nähe der Garnisonkirche). A*;< VeimMnnq Manicure-Zuüettör, Küchengeräte n. s. w. Filiale ul. Dąbrowskiego 4, Nebenstraße W' f empfehlen von Stahlkammern der ul. Plebiscytowa. ft zur Geöffnet von 8—19 Uhr. Große Auswahl i praktischen v. > /Barbara-Feier jgrA^'/schachthUte, Tressen, Spółka Akcyjna Weihnachtsgeschenken. ^fenentjontö /Abzeichen, Feder- Katowice, Dworcowa 13 neuer Genie, gatant. ed)t, rein, näfjrs u. bei!» •' (ty ymüsrhe. Säbel, Koppel usur. Cräflig, Don befter Qualität, icnbet per t)ßoH< nad>na&me 3 kg 6.2u zł., 5 kg 9 zł.,10 kg 17 zł. 20 kg 32 zł, 30 kg 45 zł, 60 kg 87 zł, Für das Weihnacütslest efnjd)Hch aller SßftfanbEo'ten unb 'Bledtbofe, „PASIEKA“ w Trembowli 25]17 (Młp) empfehle mein großes Lager in Uhren bester Qualität (langjährige Garantie) billigste Preise. Goldwaren, Neu­ Sei MletsstreltigKelten, heiten. — Prima Essbestecks. Stabil GrandsfOckschatzungen, ln! Bergsciiäden etc. Emil Stiller wie Uhren weltberühmter Marken. §§ Grösste Auswahl in fotoie Qfnfctilgung tion <3auyld)nungen jeg» Katowice, 3-go Maja 36. Bijouterie, Brillanten, Gold- und §§ tidjer Qlrt men be man fid) an n. Madeja, Baumeister Silberwaren :: Silberne Bestecke j§ gerfdjtltd) oereibeter cBanfacf)bcrf<änbiger jiaöiioie in großer Auswahl und billigen Preisen g für Canbgettd)tżbe,)ut Ratomi :e alto ganj 06. vorzügliche Winter-Stäuben (lieber 30 ffabre in OS. oereibet). Au=fiihrunp' Katowice, Rynek S Tel. 33631 R. Half miller, illrotiiiirotór j in allen Preis­ Katowice, ul. 3-go Maja 11. g Pelzschuhe, Schlittschuh-, lagen,schön so­ liden. preiswert illllllllIHliilllllllllllll... . Ski- und Gummischuhe finden Sie in Vertreter größter Aus­ Zu Weihnachten ermäßigte Preise! Meine neuesten wahl im für 6ct)otolafcen< unb ßudetmarenfabrit Möbel UND F für OS. gesucht. PIANO- FLÜGEL- 9tur etftflafjige Rtälte, in ber %rand)e Mililiflß Modelle sind eingetroffen, ln Konstruktion kon­ gut einge|üt)tf, tönnm fid) Hielten. Rau. kurrenzlos und Qualität das Beste in Polen. 161 Mfllliril Slip tion etfoibevltd). Offenen mit QIngabe Niedrige Preise, langfristige Abzahlungsmöglich- Katowice Chorzów I Don TRelfetenjen unb biSheiiatt SlätigCett Karol Chruszcz # keit. Gelegenheilskäufe stets am Lager. ul. Pierackiego 6. ul. Wolności IG. unter Gtjiffre „W K 402“ befötbett Katowice nur Kościuszki 13 Tow. Reklamy Międzynarodowe gegenüber Plac Miarki B. SOMMERFELD Katowice, Rynek It. l abrikniederlagc: Katowice, ul. Kościuszki 16. Mowa Wieś ul. Karola Miarki 21.

in bester Ausführung, zu noch nie dagewesenen Preisen, ü J. Bauminger am Restaurant erhalten Sie nur beim „Pod Beczką“ DipianMItirsdmerjmeisler „Pod Tygrysem Chorzów I Raf 6 P EUE Beim Kauf eines Pelzes erhält jeder Kunde einen MuFf oder eine Pelz-Müls:« gratis ! Reelle Bedienung. Achten Sie bitte genau auf die Adresse

«. .’<»■.! 1 * t « t' 1X7 » \ V v * .v »