Gemeinde Oberderdingen -Landkreis -

Inhaltsverzeichnis

1 Schulen in der Trägerschaft der Gemeinde Oberderdingen 1 Allgemeines 3

2 Bericht der Schulleitung zum Schuljahr 2016/2017 1 Leopold-Feigenbutz-Realschule Oberderdingen 4 2 Strombergschule Oberderdingen 7 3 Samuel-Friedrich-Sauter-Schule Oberderdingen-Flehingen 14 4 Heinrich-Blanc-Schule Oberderdingen-Großvillars 17

2 Schulen in der Trägerschaft des Landkreises Karlsruhe 1 Eduard-Spranger-Schule Oberderdingen 22

3 Entwicklung der Gesamtschülerzahlen in den letzten fünf Jahren 25

4 Daten und Zahlen der einzelnen Schulen 1 Grundschulen 26 2 Werkrealschule 29 3 Realschule 30

5 Geburtenentwicklung 31

6 Betreuungsangebot im Rahmen der verlässlichen Grundschule 32

7 Nachmittagsbetreuung – Projekt Lernen und Freizeit 35

8 Schulsozialarbeit 37

9 Entwicklung des Einzugsbereich der Realschule 38

10 Entwicklung der Einschulungen an den Grundschulen 39

11 Übergangsverhalten der Grundschüler/-innen auf weiterführende Schulen 40 1 Übergangsverhalten der Oberderdinger Grundschüler/-innen auf weiterführende Schulen 41

12 Klassengrößen 42

13 Ausblick auf das kommende Schuljahr 2017/2018 1 Geburtenentwicklung 43 2 Entwicklung der Anmeldungen und Gesamtschülerzahlen 44

14 Nationalität der ausländischen Schüler im Schuljahr 2016/2017 46

15 Haushalt 2016/2017 47

- 2 - 1. SCHULEN IN DER TRÄGERSCHAFT DER GEMEINDE OBERDERDINGEN

1.1 Allgemeines

Leopold-Feigenbutz- Strombergschule Samuel-Friedrich- Heinrich-Blanc- Realschule Oberderdingen Sauter-Schule Schule Oberderdingen Flehingen Großvillars

Am Gänsberg 2 Aschingerstraße 25 Sam. Fr.Sauter-Str.43 Schulstraße 11 Anschrift 75038 Oberderdingen 75038 Oberderdingen 75038 Oberderdingen 75038 Oberderdingen Tel. Nr. 07045/9611-0 Tel. Nr. 07045/9610-0 Tel. Nr. 07258/60811-0 Tel. Nr. 07045/766

Rektor Hr. Dieter Schroff Hr. Josef Roth Fr. Ulrike Lacher Fr. Eva Albecker Konrektor Hr. Gregor Svoboda Hr. Rainer Stump Ganztags- Schulart Realschule grundschule in Werkrealschule Grundschule Grundschule Wahlform 9 Lehrerinnen, 5 LehrerInnen, 34 LehrerInnen inkl. 35 LehrerInnen und 2 pädagogische Lehrer 1 Pfarrer und 1 Pfarrer und 1 kirchliche Kraft Assistentinnen 2 kirchliche Kräfte 2 kirchliche Kräfte 18 Klassen 9 Klassen 9 Klassen 6 Klassen 4 Klassen 5. Klasse: 3 5. Klasse: 1 6. Klasse: 3 1. Klasse: 2 6. Klasse: 2 1. Klasse: 2 1. Klasse: 1 Klassen 7. Klasse: 2 2. Klasse: 2 7. Klasse: 1 2. Klasse: 1 2. Klasse: 1 8. Klasse: 3 3. Klasse: 2 8. Klasse: 2 3. Klasse: 2 3. Klasse: 1 9. Klasse: 3 4. Klasse: 3 9. Klasse: 1 4. Klasse: 1 4. Klasse: 1 10. Klasse: 4 10. Klasse: 2

Klassen- 23 Klassenzimmer + 26 Klassenzimmer + 8 Klassenzimmer + 4 Klassenzimmer + zimmer 12 Fachräume 9 Fachräume + Mensaraum 5 Fachräume 1 Mehrzweckraum

Stärkung der Individuelle Förderung Sprach- und Lese- Stärkung der Sprach- in den Klassenstufen 5 kompetenz, und Lesekompetenz, Besondere und 6 für Deutsch, LIMA Klassenübergreif. Klassenübergreif. Förder- & Fördermaß- Mathematik und Eng- Leseintensiv- Unterricht, Unterricht, Koop. Lerngruppen nahmen lisch sowie Förderun- maßnahme, Koop. Förder- Förderschule, Koop. E- terricht in den Klassen- schule, Schule stufen 8 und 10 Koop. E-Schule

1. Bilingualer Zug seit Gewaltpräventation 2015 Klasse 2000, Klasse 2000, Aktion „Zu – Faustlos – 2. Eine Außenklasse Strom-ART, Aktion „Zu Fuß Fuß zur Schule“, „Ein Lesen mit Lesepaten Besondere der Eduard-Spranger- LESE- zur Schule“, Morgen voller Elternbetreuung der Projekte Schule wird in der LFR MENTOREN „Ein Morgen Pausen“, Schulbücherei mit unterrichtet voller Pausen“, Waldwoche wöchentlicher 3. Kompetenzindex KIX Waldwoche Ausleihung

Bläserklasse, Chor, Theater, Sport u. Chor, Chor-, Musik-, Chor- &, Computer – Spiel, Schulsanitäter, Chor-, Musik-, Orchester, Flöten- u. Tasten- AG AG’s Schülerzeitung, Flöten- u. Tasten-AG, Cheerleader, AG, Fußball AG Mädchen, Schulband, Multimedia- Theater AG Tanz- und Be- Theater AG Fußball AG Jungs AG wegung, Schach

- 3 - 1.2 Bericht der Schulleitungen zum Schuljahr 2016/2017 1.2.1 Leopold-Feigenbutz-Realschule Oberderdingen

Aktuelle Entwicklungen an der LFR Oberderdingen (2016/2017)

Die LFR versteht sich als eine kontinuierlich lernende Organisation, die auf der einen Seite versucht, bestehende Inhalte und Strukturen zu pflegen und weiterzuentwickeln und auf der anderen Seite in Bereichen der Didaktik und Methodik, sowie im informationstechnischen und künstlerischen Bereich neue Wege zu beschreiten. Mit Beginn des Schuljahrs 2016/17 konnte an der LFR die zweite bilinguale Klasse im bilingua- len Zug eingerichtet werden. Die Schülerinnen und Schüler des bilingualen Zuges erhalten durchgängig von Klasse 5 bis 10 in mindestens zwei Sachfächern (z.B. Musik, Geographie, Geschichte, Sport) Unterricht in englischer Sprache. Dadurch können leistungsstarke Schüle- rinnen und Schüler in besonderer Weise gefördert und auf die Anforderungen in einem mo- dernen, weltweit vernetzten Arbeitsumfeld vorbereitet werden.

1. Unsere Zahlen (Stand: 23. Januar 2017)

425 Schülerinnen und Schüler, 34 Lehrkräfte (incl. Schulleitung und einer kirchlichen Lehr- kraft), 1 Sekretärin, 2 Hausmeister, 6 Mitglieder des Reinigungsteams

2. Woran wir gerade arbeiten:

- Umsetzung des neuen Bildungsplans in den Klassenstufen 5 und 6 .

- Vorbereitung und Durchführung der Fremdevaluation (Im Januar und Februar 2017: Online- befragungen; im April 2017 Besuch der Schule durch das Evaluationsteam incl. Interviews der verschiedenen Personengruppen an der Schule und Besuche im Unterricht.).

- Aufnahme und pädagogische Betreuung von einer auffällig hohen Zahl von „Quereinstei- gern“ von den beiden Brettener Gymnasien zum Halbjahr.

- Die LFR erhielt zum Schuljahr 2015/16 vom Kultusministerium die Genehmigung zur Ein- führung eines bilingualen Zuges. Im aktuellen Schuljahr wird nun in zwei bilingualen Klas- sen (5a und 6a) diese besondere Form des Unterrichts angeboten.

- Fortschreibung und Anpassung unseres Fortbildungskonzeptes für Lehrkräfte. - 4 -

- Weiterführung und Ausbau unseres Förderkonzepts. Erarbeitung von Modellen zur inneren und äußeren Differenzierung ab Klasse 7.

- Weiterentwicklung unseres Gesprächsleitfadens für Elterngespräche.

- Fortführung unseres Qualitätshandbuches (Sammlung von Prozessbeschreibungen und Formularen).

- Erster Durchgang an Realschulen für Französisch ab der Klassenstufe 6.

3. Darauf sind wir stolz:

- Die aktuellen Schülerzahlen der LFR bewegen sich weiterhin kontinuierlich nach oben. Da- für ist nach unserer Einschätzung zum einen der bilinguale Zug verantwortlich aber auch die gestiegene Zahl von „Quereinsteigern“ vom Gymnasium (Voraussichtlich wechseln mehr als 10 Schüler von verschiedenen Gymnasien zum Halbjahr 2017 an die LFR).

- Erfolgreich praktizierte Kooperation: Eine Außenklasse der Eduard-Spranger-Schule mit 6 Kindern mit Behinderungen sind an unserer Schule eingerichtet. Die Kinder werden in ver- schiedenen Fächern gemeinsam mit der Klasse 7b unterrichtet.

- Die Herausforderungen, die durch den Wegfall der Verbindlichkeit der Grundschulempfeh- lung entstanden sind, müssen weiterhin mit guten Konzepten von uns stark aufgefangen werden.

- Unsere kontinuierlich fortgeführte Partnerschaft mit der E.G.O. im Bereich „Wirtschaft macht Schule“; umfangreiche Zusammenarbeit mit anderen Firmen, Banken und Versicherungen im Bereich Berufsorientierung (Praktika, Informationsveranstaltungen, Bewerbertraining, usw.).

- Kooperation mit den Beruflichen Schulen : Ein Lehrer der BSB arbeitet einmal wö- chentlich mit 9. Klässlern der LFR projektartig im Bereich der Berufsvorbereitung.

- Karl-Fischer-Preis der E.G.O.: Naturwissenschaftlich-technischer Wettbewerb für unsere 7., 8. und 9. Klässler.

- Unsere Arbeitsgemeinschaften: Fußball, Geräteturnen, Chor, Theater-AG, Blechbläser, Schulband, usw.

- Sozial-AG: Schülerinnen und Schüler bieten mehrfach im Schuljahr Aktionen an, die den sozialen Zusammenhalt in unserer Schule stärken.

- Gestaltung eines Raums der Stille (organisiert von Pfarrerin Grefe-Schlüntz und Schulsozi- alarbeiterin Dernbach-Henkel: Hier wird ab dem 2. Halbjahr des Schuljahres 2016/17 Ein- zelpersonen und Schulklassen und Gruppen die Möglichkeit geboten, eine ‚Stille-Insel‘ im Alltag zu finden.

- Fortbildung der Schulsanitäter, die schnell reagieren und uns kompetent unterstützen.

- Jährliches Weihnachtskonzert am vorletzten Schultag vor den Weihnachtsferien: Schülerin- nen und Schüler sowie Lehrkräfte musizieren und singen für einen guten Zweck (Kinder-

- 5 - krankenhaus, Deutsches Rotes Kreuz Oberderdingen, Tafel Oberderdingen, Unterstützung für Notfälle vor Ort, Flüchtlingshilfe Oberderdingen. Bislang wurden über 2500 Euro Spen- dengelder in 5 Jahren gesammelt).

- Theaterarbeit: Theaterunterricht in den Klassen 5 und eine jährlich auftretende Theater-AG mit eigener Bühnentechnik. Die Theater-AG ist bei den Schülerinnen und Schüler sehr be- gehrt. Die Theater-AG nimmt regelmäßig an den Schultheatertagen in Karlsruhe teil.

- Intensive Schülermitverantwortungsarbeit (SMV): Sportturniere für verschiedene Klassen- stufen, Aktivitäten am Valentinstag, Schulkleidung usw.

- Zum dritten Mal: Skiwoche für Schüler der 9. Klassen im Februar/März. Geplant ist, dies auch in den folgenden Jahren fortzuführen.

- Einführung eines modernen und umfangreichen Stundenplanprogramms im Sommer 2014: Transparente Verwaltung der Unterrichtsstunden und Vertretungen. Veröffentlichung von Stunden- und Vertretungsplänen über Login-Bereiche für Eltern und Lehrkräfte sowie über Mail.

- Zwei voll ausgestattete Computerräume, neue Server; sämtliche Klassenzimmer sind ver- netzt; mehrere Medienkoffer mit Beamern und Laptops. Interaktive digitale Tafeln im Che- mie- und Musiksaal sowie im Multimediaraum (im Hauptgebäude) und im Mehrzweckraum (im Erweiterungsbau).

- Digitale Schwarze Bretter für Schüler und Lehrkräfte mit Informationen, Präsentationen und Bildern aus dem Schulalltag, Vertretungsplänen und aktuellen Ankündigungen. Online-App mit Vertretungsplan und Schulinfos für Eltern, Schüler und Lehrer.

- Ausbildungsschule für zwei Lehramtsanwärter/innen sowie Praktikumsschule für Lehramts- studenten.

- Unsere familiäre Schulgemeinschaft in wunderschönen Schulgebäuden.

- 6 - 1.2.2 Strombergschule Oberderdingen

Schulleiter: Josef Roth Stellv. Schulleiter: Rainer Stump Vorsitzende des Elternbeirates: Dilek Gül Vorsitzende des Fördervereins: Anja Haazendonk

Die Schule im Überblick

Zu Beginn des laufenden Schuljahres 2016/17 ist die Strombergschule eine 2- bis 3-zügige Grundschule mit Ganztagesschule in Wahl- form und eine 1- bis 2- zügige Werkrealschu- le. Mit ca. 190 Grundschülern und 190 Werkreal- schülern in 20 meist kleinen Klassen ist die Strombergschule von überschaubarer Größe, in der sich fast alle Schüler und Lehrer per- sönlich kennen.

Entsprechend dem Leitbild unserer Schule stehen die Erziehung zu gegenseitiger Wert- schätzung und Offenheit an erster Stelle. Getreu dem Schulmotto „MIT ALLEN SINNEN – AKTIV INS LEBEN“ haben darüber hinaus besonders musische, sportliche und kreative Herausforde- rungen, also vor allem handlungsorientierte Aktivitäten einen hohen Stellenwert. Durch das Klassenlehrerprinzip in Grund- und Werkrealschule haben die Schüler eindeutige Bezugs- und Erziehungspersonen, mit denen sie täglich zusammen arbeiten.

Unsere Lehrkräfte An der Strombergschule unterrichten zurzeit insgesamt 35 LehrerInnen. Sie werden bei ihrer Arbeit von zwei pädagogischen Assistentinnen, mehreren Jugendbegleitern und seit Juli 2016 erfreulicherweise auch wieder von einem Schulsozialarbeiter unterstützt.

Ganztags-Grundschule in Wahlform

 Start zum Beginn des Schuljahres 15/16 in allen 4 Grundschul-Jahrgangstufen. Zurzeit verteilen sich auf die 3 Ganztagesgruppen 15 SchülerInnen aus Kl.1, 7 SuS aus Kl.2, 14 SuS aus Kl.3 und 20 SuS aus Kl.4.

 Ganztagsschulbetrieb ist Montag bis Don- nerstag von 7.15 Uhr bis 15.30 Uhr, freitags von 7.15 Uhr bis 14.00 Uhr. Ganztags- und Halbtagskinder werden mor- gens zusammen in gemischten Klassen un- terrichtet.

- 7 -  Am Nachmittag werden die Ganztageskinder in klassenübergreifende Gruppen aufge- teilt, für die an drei Nachmittagen Unterricht durch Lehrkräfte stattfindet. Unterstützt werden die Lehrkräfte am Nachmittag durch Betreuerinnen und ehrenamtliche Ju- gendbegleiter. Dadurch ist es möglich bei Bedarf die Lerngruppen in pädagogisch sinnvolle Kleingruppengrößen aufzuteilen.

 Der Nachmittag ist gegliedert in Lern- und Übungszeit von 13.00 bis 14.00 Uhr und anschließend in die verschiedenen Lernateliers von 14.00 bis 15.30 Uhr. In den Lerna- teliers werden verschiedene Themen aus den Bereichen Werken, Sport, Kunst, Expe- rimentieren, u.a. jeweils ca. 12 Wochen lang projektiert unterrichtet.

 Am Mittwochnachmittag finden AG-Angebote durch Kooperationspartner statt.

Mensa Im April 2015 startete die neue Mensa in der Strombergschule. Alle Schülerinnen und Schüler aus der Grund- und Werkrealschule, sowie aus der benachbarten Realschule können dort zu Mittag essen. Das Tagesessen kostet 3,50 Euro mit Nachtisch. Angeboten werden täglich drei ver- schiedene Gerichte zur Auswahl. Die tägliche Aus- lastung der Mensa liegt zurzeit bei etwa 30-50 Mit- tagessen.

Schülerinnen und Schüler

Die SchülerInnen der Strombergschule verteilen sich im Schuljahr 2016/17 auf 10 Klassen der Grundschule und 10 Klassen der Werkrealschule. Fast alle 190 GrundschülerInnen ha- ben ihren Wohnsitz in Oberderdingen, die 190 WerkrealschülerInnen kommen aus den drei Oberderdinger Ortsteilen Oberderdingen, Flehingen und Großvillars, sowie aus den Nach- bargemeinden Kürnbach, , Sternenfels, Sulzfeld, , Zaisersweier und Zaberfeld.

Internationale Klassen Die aktuellen Schüler- und Klassenzahlen schließen eine Vorbereitungsklasse in der Grund- schule und eine Vorbereitungsklasse in der Werkrealschule für Flüchtlingskinder der Ge- meinschaftsunterkunft in Flehingen mit ein. Seit Januar 2016 wurden zeitweise bis zu 55 Kinder in Vorbereitungsklassen, vor allem in Deutsch, unterrichtet, mit dem Ziel, nach einer gewissen Zeit in der Internationalen Klasse, in eine Regelklasse zu wechseln. Mittlerweile sind in den beiden Vorbereitungsklassen noch etwa je 15 SchülerInnen, über 20 Flüchtlingskinder nehmen mittlerweile am Regelunterricht teil.

- 8 - Einführung des neuen Bildungsplans

Mit dem Beginn des Schuljahres 2016/2017 beginnt auch die schrittweise Einführung des neuen Bildungsplans 2016. Gestartet mit dem neuen Plan sind lediglich die Klassen 1/2 im Primarbereich und die Klassen 5/6 der Sekundarstufe. In den kommenden Jahren wandert die Einführung des neuen Planes zu Beginn des nächsten Schuljahres immer eine Klassen- stufe nach oben. Das heißt im kommenden Schuljahr 17/18 ist der neue Bildungsplan auch verbindlich für Klasse 3 und Klasse 7.

Die Werkrealschule im Überblick

Seit 2010 ist die Strombergschule eine Werkrealschule neuen Typs. Die neue WRS beginnt in Klassenstufe 5 und dauert 6 Schuljahre. Sie ist eine Wahlschule und nicht mehr an einen Schulbezirk gebunden.

Das besondere Profil dieser Schulart besteht in der starken Ausrichtung auf die Berufswelt. Das Profil Berufsorientierung an der Strombergschule beinhaltet:

▪ eine intensive Vorbereitung der Schüler auf die Berufswelt durch zahlreiche Praktika und Betriebsbesichtigungen.

▪ Kooperationen mit E.G.O., Blanco, IHK, Handwerkskammer und dem örtlichen Hand- werk.

▪ Erweiterung der Stundentafel um drei neue Wahlpflichtfächern ab Klasse 8, die sich an den in der Berufsschule bewährten fachlichen Profilen orientieren: o Technik o Alltagskultur, Ernährung und Soziales o Wirtschaft und Informatik

▪ In Klasse 10 gibt es zusätzlich die Fächer Kompetenztraining und Berufsorientierte Bil- dung.

▪ Persönliche Betreuung von Schülern durch eine Berufseinstiegsbegleiterin.

Mögliche Schulabschlüsse Seit dem Schuljahr 2012/13 dürfen alle WerkrealschülerInnen die Klassenstufe 10 besuchen. Die leistungsstarken SchülerInnen werden in der zehnten Klasse –wie bisher- auf den Mittle- ren Bildungsabschluss vorbereitet. Die schwächeren SchülerInnen werden im zehnten Schuljahr intensiv auf die Hauptschulab- schlussprüfung vorbereitet und erweitern ihre Kompetenzen für die Berufswelt durch ein ganztägiges Dauerpraktikum in einem Betrieb ihre Wahl für einen Tag pro Woche.

Das Zeugnis der Mittleren Reife der Werkrealschule ist den Abschlüssen von Realschule, Gymnasium (Klasse 10) und der zweijährigen Berufsfachschule gleichgestellt.

- 9 - Lernatelier Den Schülern der Klassenstufen 5 bis 7 steht ein Lerna- telier zur Verfügung, in dem sie sich in ruhiger Atmo- sphäre speziell mit dem eigenen Lernen und individuell gesteckten Zielen auseinandersetzen können.

Besondere Angebote Die Strombergschule bietet ihren Schülern eine ganzheitliche und handlungsorientierte Pä- dagogik, die sich an den Bedürfnissen und Interessen von Kindern und Jugendlichen orien- tiert.

Sportliche und musische Aktivitäten nehmen einen besonderen Stellenwert ein und spiegeln sich im Leitmotiv der Strombergschule "Mit allen Sinnen lernen - aktiv ins Leben" wieder.

Kennzeichnend für das Schulprofil ist die breite Palette an musischen Aktivitäten. Zu nennen sind hier vor allem: ▪ die jährlichen „MUSISCHEN ABENDE“, bei denen ein Musical von den Grundschülern auf- geführt wird

▪ das jährliche SOMMERKONZERT der Bläserklassen

▪ ein vielfältiges Angebot an musischen Arbeitsgemeinschaften: o Grundschulchor Klassen 1/2 o Grundschulchor Klassen 3/4 o Bläserklasse 3/ Bläserklasse 4 o Gitarren AG o Schulband

Bild: Bläserklasse

Seit dem Herbst 2011 ist das reichhaltige musikalische Angebot erweitert um das Projekt KLASSENMUSIZIEREN MIT BLASINSTRUMENTEN für Grundschüler ab der Klassenstufe 3. Dieses Projekt findet in Kooperation mit dem Musikverein Oberderdingen und der Jugendmusik- schule Unterer Kraichgau e.V. statt und wird von der Gemeinde Oberderdingen finanziell gefördert. Im September 2016 wurde bereits die sechste Bläserklasse an der Stromberg- schule gebildet und hat mit den Proben begonnen.

- 10 - Kooperationen

Die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern ist ein wichtiger Baustein unseres Schulprofils. Mit folgenden Kooperationspartnern pflegt die Strombergschule zum Teil schon seit vielen Jahren eine enge Zusammenarbeit:

 Musikverein Oberderdingen  Sportverein Oberderdingen  BLANCO (im Bereich Werkrealschule)

Seit 2012 besteht auch eine Kooperation mit dem Oberder- dinger Unternehmen E.G.O. im Bereich der Grundschule. Diese neue Kooperation soll den Grundschulkindern auf spielerische Art Interesse und Freude an der Welt der Technik vermitteln. Teilweise findet diese Kooperation mit Beteiligung „Kinderwerkstatt“ der Pädagogischen Hoch- schule Karlsruhe statt.

Bild: Drittklässler bauen eine Kugelbahn

Lesementoren Seit vier Jahren läuft zudem das Projekt LESEMENTOREN sehr erfolgreich. Die aktuell 13 eh- renamtlichen Lesementoren haben sich zum Ziel gesetzt, Erst- und Zweitklässlern in sehr kleinen Gruppen Interesse und Freude am Lesen zu vermitteln.

Eine weitere wichtige Aktivität im Sinne des Schulprofils ist StromART, ein Projekt für Kunst und Kultur. Die Projektarbeit soll insbe- sondere die kreativen Bereiche Bildende Kunst, Theater, Tanz und Bewegung abde- cken. StromART ist ein rein lokales Projekt und genau auf die Bedürfnisse unserer Schule zugeschnitten. Zurzeit gibt es verschiedene Projekte. Die Tanzpädagogin Carolyn Oh- nesorge vermittelt Kindern Lebensfreude durch Bewegung nach Musik. Die Flehinger Künstlerin Helga Essert-Lehn macht regelmäßig Kunstprojekte über einen längeren Zeitraum in den Klassen. Die 6. Klasse nimmt dieses Jahr im Rahmen ihres Projektes mit Frau Essert- Lehn am Kunstwettbewerb Töne/ Klänge/ Farben des RP Karlsruhe teil. Bei all diesen Projekten üben die Kinder ihre Neugier, zeigen Leidenschaft und Durchhalte- vermögen. Eigenschaften, die neben der reinen Wissensvermittlung aufs Leben vorbereiten.

- 11 - Des Weiteren gibt es verschiedene Ar- beitsgemeinschaften für die Schüler. In der Aschingerhalle findet regelmäßig mittwochs eine Sport- und Spiel AG in Kooperation mit dem SVO statt. In der AG „Backhäusle“ wird regelmäßig von den Schülern Brot im Holzbackofen gebacken und verkauft.

Die Cheerleader-AG trainiert fleißig und regelmäßig und präsentiert sich bei den verschiedensten Veranstaltungen.

Erfolg bei Jugend trainiert für Olympia Das sportliche Profil der Strombergschule wird seit Jahren insbesondere an der erfolgreichen Teilnahme beim Wettbewerb JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA im Bereich Leichtathletik doku- mentiert. In den vergangenen 19 Jahren konnten sich die Leichtathletinnen und Leichtathleten bereits mehrfach und mit mehreren Mannschaften gleichzeitig durch ihre herausragenden Leistun- gen über das Kreisfinale und das Nordbadenfinale für den internationalen Bodenseeschulcup qualifizieren. Auch im Schuljahr 2015/2016 qualifizierten sich alle der vier gemeldeten Mannschaften beim Kreisfinale in Langensteinbach für das RP – Finale, dass im vergangen Jahr von der Strom- bergschule vor Ort in Oberderdingen ausgetragen wurde. Im September 2016 gelang es der Strombergschule, wie letztmals im Jahre 2009 in der Wettkampfklasse Jungen IV den internationalen Bodenseeschulcup zu gewinnen und festigte ihren Ruf als eine der sportlichsten Schulen in Baden-Württemberg.

Ergänzt wird die musische und sportliche Ausrichtung der Schule durch die Organisation von überörtlichen Sportereignissen( z.B. 3Löwen-Fußball-Turnier für Grundschulen oder Leicht- athletik-Sporttag in Zusammenarbeit mit dem SVO) und die Gestaltung der Schule als Bewe- gungsraum mit vielfältigen Bewegungsangeboten.

Insbesondere durch Zuwendungen des Fördervereins und durch Sponsorenläufe der Stromberg-SchülerInnen konnten den SchülerInnen zusätzliche Musikinstrumente, eine Bas- ketballanlage, eine Tischtennisplatte, zwei Tischkicker, ein Kletterbaum, ein Gartenhaus zur Aufbewahrung der Spielge- räte sowie neue Sitzecken für die Grundschulklassen zur Verfügung gestellt werden. - 12 - Höhepunkte des Schullebens im vergangenen Jahr

Traditionell nahmen im Februar wieder alle Grund- schulklassen am Lichtmessumzug teil. Beginnend mit der Eröffnung am Lindenplatz, zogen die Kin- der mit ihren selbst geschmückten Lichtmesspferd- chen zu den beiden bekannten großen Oberder- dinger Unternehmen. So kommt insgesamt drei- mal der Lichtmesstanz der Schulkinder zur Auffüh- rung, musikalisch unterstützt durch den Musikver- ein Oberderdingen.

Bei den Feierlichkeiten zur 1250-Jahrfeier der Gemeinde Oberderdingen war die Strombergschule besonders stark vertre- ten, einmal mit zahlreichen Auftritten beim Kinderfest der Gemeinde und zum zweiten mit einem eigenen Wagen und der beglei- tenden Cheerleader Gruppe beim Festum- zug.

Zum Ende des Schuljahres fand im Juli 2016 erstmals eine gemeinsame Abschlussfeier der 4. Klassen statt, bei denen, von der Firma E.G.O. gestiftete Preise für besondere Schü- lerleistungen, in Anwesenheit des Bürgermeisters Herr Nowitzki und des Personaldirektors der E.G.O Herr Blümle überreicht wurden.

Am letzten Schultag wurde von der gesam- ten Schulgemeinschaft der Strombergschu- le die langjährige Konrektorin Frau Liane Springer mit einer großen Schüleraktion im Schulhof verabschiedet. Einige Tage zuvor war Frau Springer im festlichen Rahmen von zahlreichen Ehrengästen, dem Kollegium, aber auch von Schülerin- nen und Schülern offiziell verabschiedet und gleichzeitig ihre Verdienste für die Strombergschule gewürdigt worden.

- 13 - 1.2.3 Samuel-Friedrich-Sauter-Schule Oberderdingen-Flehingen

Leitbild

An der Samuel-Friedrich-Sauter-Grundschule sollen sich alle am Schulleben beteiligten wohl fühlen. Deshalb wurden folgende Regeln beschlossen:

1. Wir grüßen uns freundlich. (Kinder grüßen zuerst!)

2. Jeder kommt pünktlich.

3. Schüler und Lehrer haben ein Recht auf störungsfreien Unterricht. (bei STOPP ist Schluss!)

4. Jeder achtet seinen Mitschüler und dessen Eigentum.

Höflichkeit und Wertschätzung prägen unser Schul- klima. Alle unsere Schüler sollen ihrem Leistungs- vermögen entsprechend gefördert und gefordert wer- den und damit die bestmöglichste Vorbereitung für die weiterführenden Schulen und das Leben in unserer Gesellschaft erhalten.

Profil der Samuel-Friedrich-Sauter-Grundschule Im September 2003 erhielt die SFS-Grundschule vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport das Zertifikat: „ Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwer- punkt“. Im Januar 2016 erhält die Schule die entsprechende Rezertifizierung. Daraus ergab sich ganz selbstverständlich das Profil unserer Schule. Es soll dazu beitragen, die Schulcur- ricula - wenn nicht vollständig, so doch maßgeblich – mit Inhalten zu füllen und den im Bil- dungsplan geforderten Kompetenzerwerb auf personaler, sozialer, methodischer und fachli- cher Ebene zu unterstützen.

Wir legen Wert auf:  tägliche Bewegungszeiten im Unterricht

 musische Aspekte und Stilleübungen

 bewegtes Lernen

 spielerische Elemente im Unterricht aller Klassen

 Spielkisten in allen Klassenzimmern - 14 -  zwei Hofpausen

 Sport und Spiel in den Pausen

 einen bewegungsfreundlichen Schulhof mit angrenzendem Spielplatz

 die Planung bewegungsfördernder Aktionen (z.B. „Zu Fuß zur Schule“)

 die Teilnahme an sportlichen Wettbewerben

 die Durchführung von Sporttagen (BJS, Schwimmtag)

 die regelmäßige Abnahme des Sportabzeichens

 die Kooperation Schule-Vereine

 Besuche von Theateraufführungen, Musikaufführungen oder sportlicher Veranstaltun- gen

 die Planung am Profil orientierter Projekttage

Zur Rhythmisierung unseres Schulvormittages wurde im September 2006 die Pausenglo- cke abgestellt. Sie läutet seither nur noch am Ende der Hofpausen und am Ende des Schul- tages.

Diese Maßnahmen sollen dazu dienen, in einer bewegungsarmen Zeit, in der Sport und Be- wegung bei vielen Kindern nur noch virtuell stattfindet, ein Zeichen zu setzen und unseren Schülern dabei zu helfen, sich zu gesunden und ausgeglichenen Menschen zu entwi- ckeln. Ferner finden an der Samuel-Friedrich-Sauter-Grundschule noch andere Inhalte und Aktivi- täten Berücksichtigung, die unseren Unterrichtsalltag lebendig und abwechslungsreich ge- stalten sollen und ebenfalls das Profil unserer Schule ausmachen. Es sind dies

 Stärkung der Sprach- und Lesekompetenz durch ausgewiesene Sprachförderstunden, durch feste Lesezeiten, Einsatz von Bücherkisten, Arbeit mit dem Antolin- Leseprogramm, Teilnahme am örtlichen Zeitungsprojekt, Arbeit von Lesepaten, durch Kooperation mit der Sprachheilschule

 Individuelle Förderung aller Kinder durch Intensivfördermaßnahmen in Kleinstgruppen

 Projekttage mit Projektpräsentationen für Schüler und Eltern

 1-2 Experimentierwochen pro Schuljahr

 regelmäßiges gemeinsames Singen

 der Aktionstag „Zu Fuß zur Schule“

 der Aktionstag „Ein Morgen Voller Pausen“

 die Einschulungsfeier, gestaltet von den Zweitklässlern

 die Abschiedsfeier für die Viertklässler

 alle 2-4 Jahre ein Schulfest - 15 -

 Musik-AG, Theater-AG

Steckbrief der SFS-Grundschule:

 ca. 120 Schüler aus verschiedenen Nationen

 kleine Klassen; angenehmes Arbeiten und Lernen

 ein- und zweizügige Klassenstufen

 9 Lehrkräfte, 1 Pfarrer und 2 weitere kirchliche Lehrkraft

 5 Gemeindeangestellte für die Kernzeitbetreuung

 2 Angestellte für die Mittagsbetreuung

 8 Klassenzimmer; 5 Fachräume (incl. Küche)

 Sportunterricht in der nahe gelegenen Schlossgartenhalle

 Chor-AG; Fußball-AG

 gut funktionierende und sehr beliebte Kernzeitbetreuung; angemeldete Kinder werden bei Bedarf täglich von 7.00 Uhr bis 8.20 Uhr und von 12.05 Uhr bis 13.00/ bzw. 14.00 Uhr betreut. Das Betreuungsangebot umfasst auch einige ganze Tage in den Ferien.

 Angebot eines Mittagessens

 sehr beliebte und effektive Mittagsbetreuung unter dem Stichwort „Lernen und Freizeit“; die Kinder fertigen (bei Bedarf mit Hilfestellung) ihre Hausaufgaben an und haben da- nach Gelegenheit zum gemeinsamen Spielen.

 Besonderheiten: Ab Klassenstufe 5 werden aus allen Flehinger Schülern ‚Fahrschüler’, da in Flehingen keine weitere Schulart existiert.

 unsere Schule besitzt ein eigenes Schullied, das von Dirk Knauer extra für unsere Schule komponiert wurde.

- 16 - 1.2.4 Heinrich-Blanc-Schule Oberderdingen-Großvillars

Die Heinrich-Blanc-Schule in Großvillars ist eine einzügige Grundschule, die zurzeit (2016) von 73 Schülern besucht wird.

Die Schüler kommen aus Großvillars, Oberderdingen und Bretten zu uns. An der Schule unterrichten Frau Albecker (Schulleitung), Frau Billinger, Frau Dulkies, Herr Hüfner, Frau Schäfer und Herr Franz.

Klasse 1: 17 Schüler/innen Klassenlehrer Herr Hüfner Klasse 2: 19 Schüler/innen Klassenlehrerin Frau Dulkies Klasse 3: 16 Schüler/innen Klassenlehrerin Frau Billinger Klasse 4: 21 Schüler/innen Klassenlehrerin Frau Schäfer

Das Kollegium (v.l.): Alle Mitarbeiter an der Heinich-Blanc-Schule hi.: Franz, Schäfer, Hüfner hi.: Franz, Lorenz, Fabek, Schäfer, Dick, Käfer, Vincon, Hüfner vo.: Albecker, Dulkies, Billinger vo.: Albecker, Dulkies, Billinger, Krall

- 17 - Das Leitbild der Heinrich-Blanc-Schule lautet:

"In unserer Schule fühlen wir uns wohl"

Es gibt immer wieder neue Aktionen um dieses Leitbild mit Leben zu füllen:

 Die neuen Erstklässler dürfen sich aus der 3. Klasse Paten aussuchen, um von An- fang an einen Ansprechpartner z. B. in der Pause oder im Bus zu haben.

 Die Schüler werden durch das Faustlos-Programm (siehe unten) geschult und ermu- tigt auftauchende Probleme anzusprechen und zu lösen.

 Unser wöchentliches gemeinsames Singen im Atrium: Bei dieser Gelegenheit werden auch Geburtstagskinder genannt, Anliegen, die alle Schüler betreffen angesprochen oder besondere Projekte vorge- stellt.

- 18 -  Das gemeinsame Frühstücksbuffet. Drei mal im Jahr bereitet jede Klasse gesunde und verlockende Leckerbissen vor. Im Atrium wird dann das gesamte Buffet aufgebaut und alle Schüler dürfen sich bedienen bis sie satt sind.

 Auch die Schulanfänger aus den verschiedenen Kindergärten der Gemeinde werden schon im Jahr vor ihrer Einschulung in das Schulleben integriert. Sie sind bei einigen Feiern dabei und kommen regelmäßig zu einer Art Vorschulunterricht an die Schule. Bis zur Einschulung im September kennen sie sich bereits als Klasse und gestalten auch ihre Einschulungsfeier selbst mit.

 Fast vor jedem größeren Ferienabschnitt trifft sich die Heinrich-Blanc-Schul-Familie, das heißt, Eltern und Gäste sind eingeladen. Im Rahmen eines kleinen Programms zeigen die Klassen und der Chor, was alles ge- lernt und eingeübt wurde. Wir sind sehr froh, dass wir dazu die Waldenserhalle benut- zen dürfen. Damit das möglich ist, sind wir auch auf die Hilfe des Bauhofes angewie- sen, der einen Teil der Halle auslegt, damit wir Stühle für die Besucher aufstellen kön- nen.

 Die Schule hat einen eigenen kleinen Weinberg und jeweils die 3. Klasse darf beim Beschneiden der Reben dabei sein und helfen. Im Herbst dürfen dann alle Klassen ih- re eigene Traubenernte durchführen. Wir sind sehr froh, dass Herr Gerhard Vinçon uns bei der Pflege unseres Weinbergs unterstützt.

 Außerdem gibt es das Projekt Seidenspinnerraupen, die wir beobachten beim Schlüp- fen, Fressen und Verpuppen. Dazu hat die Schule inzwischen zwei Maulbeerbaum- sträucher gepflanzt. - 19 - Schwerpunkte an unserer Schule

Musik und Rhythmus Chor-, Musik- und Trommel-AGs

Der Chor bereichert nicht nur den Schulalltag, er vertritt die Schule auch nach außen und wird unter anderem beim Großvillarser Dorfplatzfest auftreten.

Das Lesen Nach wie vor wird die Betreuung der Bücherei und die Ausleihe von vier Müttern durchge- führt. Jede Klasse hat eine gemeinsame Ausleihzeit.

Zur Lesemotivation wird das Antolin - Lesequizprogramm genutzt: Hat ein Kind ein Buch gelesen, kann es den Titel im Internet eingeben und wird durch ein Quiz geführt, wofür es dann am Ende, je nach Anzahl der richtig beantworteten Fragen zum Inhalt und Verständnis, ei- ne bestimmte Punktzahl bekommt.

Auch Lesekofferaktionen werden wei- ter durchgeführt: Die Klasse bekommt im Buchladen von einer anderen Klasse einen Bücherkoffer übergeben. Einige Bücher werden bei dieser Gelegenheit vorgestellt. Nach etwa einem Monat gibt die Klasse ihrerseits den Koffer an eine andere Schule weiter und stellt dabei einige Bücher vor.

- 20 - Fußball Im Rahmen der Veranstaltung "Jugend trainiert für Olympia“ nehmen wir an den Fußballtur- nieren in der Aschingerhalle teil. Wir freuen uns sehr, dass wir sowohl für die Mädchen- mannschaft als auch für die Jungenmannschaft eine AG anbieten können. Die Mädchen werden von Herrn Fabricius ehrenamtlich trainiert.

Leider findet dieses Jahr keine Kooperation mit der Bläserklasse der Strombergschule statt.

Die Verbundenheit mit dem Heimatort

 Da die Aktionstage 2016 am Ende der Osterferien stattfinden, konnte die Schule die- ses Jahr aus organisatorischen Gründen nicht teilnehmen.

 Teilnahme an der Adventsfensteraktion Die Schule gestaltet ein Adventsfenster und nutzt diesen Abend um schon am Nach- mittag ein weihnachtliches Stück aufzuführen.

 Die Schule beteiligte sich am Festumzug anlässlich des 1250 jährigen Jubiläums von Oberderdingen.

Ein großer Gönner der Schule ist Herr Frank Straub. Er besucht die Schule regelmäßig am Nikolaustag um an seinen Großvater Heinrich Blanc, den Namensgeber der Schule, zu erin- nern. Vor allem aber ermöglicht er, dass die beiden Blanco Firmen das Gewaltpräventions- programm „Faustlos“ mit Frau Hecker an unserer Schule finanzieren.

Die Kernzeit oder verlässliche Grundschule

Diese Einrichtung ermöglicht es den Schülern bereits um 7 Uhr in die Schule zu kommen und bis 14 Uhr zu bleiben. Auf Wunsch und nach Bestellung können sie auch ein Mittagessen bekommen. Zwei Mitarbeiterinnen der Gemeinde sind in dieser Zeit für die Kinder da.

Dieses Angebot nutzen derzeit auf die eine oder andere Weise etwa 32 Schüler.

Die Betreuung findet im Mehrzweckraum der Schule, in einem Gruppenraum, im Atrium und auf dem Spielplatz neben der Schule statt. Das Mittagessen wird im Vereinsheim des TV Großvillars ausgegeben.

Lernen und Freizeit, LuF

Außerdem gibt es an der Schule die Möglichkeit von 14:00 bis 16:00 Uhr an diesem Pro- gramm teilzunehmen. Die angemeldeten Kinder machen zunächst unter Aufsicht ihre Haus- aufgaben und haben dann noch Zeit bis 16:00 Uhr zusammen zu basteln oder zu spielen.

Homepage heinrich-blanc-schule.jimdo.com

- 21 - 2. SCHULEN IN DER TRÄGERSCHAFT DES LANDKREISES KARLSRUHE

2.1 Eduard-Spranger-Schule Oberderdingen - viel mehr als eine Schule …

Die Eduard-Spranger-Schule ist eine in drei Stufen gegliederte Ganztagesschule mit festen, verlässlichen Unterrichtszeiten. An vier Tagen in der Woche wird ein Mittagessen angeboten. Die drei Stufen beinhalten die vierjährige Grundstufe, die fünfjährige Hauptstufe und die dreijährige Berufsschulstufe. Angegliedert ist die zweijährige Berufsvorbereitende Einrichtung (BVE). Einige unserer Schüler werden in Außenklas- sen an Grund-, Haupt- und Realschulen unter- richtet. Je eine Klasse der Eduard-Spranger- Schule und einer Regelschule werden dabei zusammen eingeschult und erleben im Idealfall die gesamte Schulzeit miteinander. Die beiden Klassen werden gemeinsam von einer Regel- schullehrkraft und einem Lehrer der Sonder- schule unterrichtet. Einige Schülerinnen und Schüler werden an der Gemeinschaftsschule unterrichtet und erhalten dort zusätzlich son- derpädagogische Förderung.

Unsere Schule ist bemüht, möglichst viel mit anderen Schulen, Bildungseinrichtungen, Verei- nen und Freizeiteinrichtungen zu kooperieren. Dies ermöglicht den Schülern mehr soziale In- tegration, fördert ihr Freizeitverhalten und fordert sie noch mehr im lebensweltorientierten Lernen.

- 22 - Neben dem täglichen Unterricht werden an un- serer Schule viele Angebote besonderer Art gemacht: - Für die Schülermediathek fühlt sich un- sere Hauptstufe I verantwortlich. - Die Schüler der Hauptstufe II sorgen da- für, dass die Schülerzeitung regelmäßig erscheint. Mit der 8. Ausgabe der Schü- lerzeitung hat das Team im Jahr 2012 den 3. Platz des Schülerzeitungswettbe- werbes des Landes BaWü belegt. - Eine Schulband probt fleißig und unser Schulchor hat schon viele Erfolge zu verzeichnen. - Die Berufsschulstufe bietet einen Cate- ringservice, einen Geschirrverleih, kleine Hilfen in Haus und Garten für Senioren und anderes mehr an.

- In der Berufsvorbereitenden Einrichtung (BVE) treffen sich Abgänger der Förder- schule und der Schule für Geistigbehin- derte und werden gemeinsam auf Arbeit und Leben nach der Schule vorbereitet. - Immer am ersten Schulmontag im Monat hilft Ihnen Frau Maier von der Lebenshilfe durch den Formular-Dschungel im Zusammenhang mit Behinderung - Und vieles mehr…

Unsere Ziele Lernen in der Schule, das heißt nicht nur lesen und schreiben, zählen und rechnen zu kön- nen. Lernen ist viel mehr. Das Lernen zu fördern bedeutet in unserer Schule, in der Gemeinschaft jedem einzelnen Schüler individuell, differenziert und altersgerecht die notwendige Unterstützung und Chance zu geben, auf eine größtmögliche Selbständigkeit in sozialer Integration hinzuarbeiten. Unsere Schule hat das Ziel, Kindern und Jugendlichen zu helfen, sich die zur Lebensbewälti- gung erforderlichen Kompetenzen anzueignen und dabei die in ihnen liegenden Möglichkei- ten zu entfalten, ihre Persönlichkeit zu entwickeln und zu einer für sie befriedigenden gesell- schaftlichen Teilhabe zu gelangen.

Dazu gehört es, zu lernen

 soziale Beziehungen aufzubauen und zu pflegen

 sinnvolle Beschäftigungen zu finden und Hobbys zu entwickeln

 Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben, Rechnen, etc. zu erlernen

 sich in der näheren und weiteren Umgebung zu orientieren

- 23 -  sich sprachlich oder auf alternativem Weg kommunikativ auszudrücken

 sich individuelle, handwerkliche und soziale Fähigkeiten für ein späteres berufliches Leben anzueignen, d.h. Schlüsselqualifikationen zu erwerben

 gesellschaftliche Regeln zu erkennen und einzuhalten

 sich zu einem selbstbewussten Menschen zu entwickeln, der seine Stärken ausbauen und nutzen und seine Schwächen erkennen und zu ihnen stehen kann.

Der Weg zu diesen Zielen kann schon sehr früh beginnen, manchmal in der Frühberatung und im Schulkindergarten.

Frühe Hilfen bieten gute Startmöglichkeiten. Unserer Schule ist eine Beratungsstelle ange- gliedert, die sich ab den ersten Lebensmonaten bis zur Einschulung um Kinder kümmert, die in ihrer Entwicklung verzögert sind oder mit einer Behinderung zurecht kommen müssen. Wir beraten Eltern und Erzieher in Regelkindergärten, machen auf Wunsch testdiagnostische Überprüfungen und helfen z.B. bei der Beantragung von Eingliederungshilfen in den Kinder- garten. Unsere Hilfen sind für die Eltern kostenlos. Zu unserer Schule gehört noch ein Schulkindergarten, der Kinder betreut, die aufgrund ih- rer Entwicklungsverzögerung in einem Regelkindergarten nicht adäquat gefördert werden können.

Und hier noch ein paar Zahlen Schüler: 75, davon 10 in 2 Außenklassen Lehrer: 38 SL-Anwärter: 1 FL-Anwärter: 1 FSJ: 8 Schulbegleiter 3 Sonstige Mitarbeiter 5

Wenn Sie mehr über unsere Schule erfahren wollen, schauen Sie unter: www.spranger-schule.de

Eduard-Spranger-Schule Dr. Friedrich-Schmitt-Str. 22 . 75038 Oberderdingen . Tel. 07045-200910 Sekretariat Öffnungszeiten: Mo – Do 8:30 Uhr – 11:30 Uhr [email protected]

- 24 - 3. ENTWICKLUNG DER GESAMTSCHÜLERZAHLEN IN DEN LETZEN FÜNF JAHREN

Schulart 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2015/2016 2016/2017

Grundschulen 425 411 388 373 355 Hauptschule / 219 196 186 170 163 Werkrealschule Realschule 498 479 418 404 415

gesamt 1.142 1.086 992 947 933

1200

1000

800 Grundschulen

600 Hauptschule / Werkrealschule Realschule

400 gesamt

200

0 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2015/2016 2016/2017

- 25 - 4. DATEN UND ZAHLEN DER EINZELNEN SCHULEN 4.1 Grundschulen

 Zwei- bis dreizügige Grundschule (1., 2. und 3. Klasse zweizügig, 4. Klasse dreizü- gig)

 Einzugsbereich: Oberderdingen, OD-Flehingen, OD-Großvillars, Sternenfels

 Derzeit werden 15 Kinder mit einer Vorbereitungsklasse für Flüchtlingskinder der Gemeinschaftsunterkunft in Flehingen vor allem in Deutsch unterrichtet, mit dem Ziel, nach einer gewissen Zeit aus der Internationalen Klasse, in eine Regelklasse zu wechseln.

 Seit dem Schuljahr 2015/2016 gliedert sich die Grundschule der Strombergschule in eine Halbtagsschule und eine Ganztagsgrundschule in Wahlform.

Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Schüler Schuljahr Schüler Schüler Schüler Schüler gesamt HT GT HT GT HT GT HT GT HT GT 2016/2017 33 13 27 6 23 14 35 22 118 55 Gesamt 46 33 37 57 173 2015/2016 25 7 23 14 32 27 44 17 124 65 Gesamt 32 37 59 61 189

Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Schüler Schuljahr Schüler Schüler Schüler Schüler gesamt

2014/2015 38 57 62 35 192 2013/2014 58 61 43 46 208 2012/2013 70 47 45 52 214

250

200

150

100

50

0 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2015/2016 2016/2017

- 26 -

 Ein- bis zweizügige Grundschule (1. und 3. Klasse zweizügig, 2. und 4. Klasse einzü- gig)

 Einzugsbereich: OD-Flehingen

 Außerdem haben im Schuljahr 2016/2017 Schüler aus folgenden Orten die Schule besucht: Oberderdingen, Kürnbach

Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Schüler Schuljahr Schüler Schüler Schüler Schüler gesamt

2016/2017 31 25 30 27 113

2015/2016 21 29 27 35 112 2014/2015 27 31 37 21 116

2013/2014 30 37 23 30 120

2012/2013 36 25 30 37 128

130

120

110

100 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2015/2016 2016/2017

- 27 -

 einzügige Grundschule

 Einzugsbereich: Oberderdingen, OD-Großvillars

 Außerdem haben im Schuljahr 2016/2017 Schüler aus folgenden Orten die Schule besucht: Bretten

Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Schüler Schuljahr Schüler Schüler Schüler Schüler gesamt

2016/2017 16 17 20 16 69

2015/2016 17 18 16 21 72

2014/2015 18 14 23 25 80 2013/2014 15 23 25 20 83

2012/2013 21 26 18 18 83

90

80

70

60

50

40

30

20

10

0 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2015/2016 2016/2017

- 28 - 4.2 Werkrealschule

 Ein- und zweizügige Werkrealschule (5., 7.und 9. Klasse einzügig, 6.,8. und 10. Klasse zweizügig)

 Einzugsbereich: Oberderdingen, OD-Flehingen, OD-Großvillars, Kürnbach, Sternen- fels, Sternenfels-Diefenbach

 Seit 15.1.2016 werden derzeit 22 Kinder mit einer neuen Vorbereitungsklasse der Se- kundarstufe für Flüchtlingskinder der Gemeinschaftsunterkunft in Flehingen vor allem in Deutsch unterrichtet, mit dem Ziel, nach einer gewissen Zeit aus der Internationa- len Klasse, in eine Regelklasse zu wechseln.

 Außerdem haben im Schuljahr 2016/2017 Schüler aus folgenden Orten die Schule besucht: Knittlingen, -Menzingen, Kürnbach, Maulbronn-Zaisersweiher, Sulzfeld, Sternenfels, Sternenfels-Diefenbach, Zaberfeld-Leonbronn und Zaisenhau- sen

Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Schüler Schuljahr Schüler Schüler Schüler Schüler Schüler Schüler gesamt

2016/2017 20 34 20 35 21 33 163

2015/2016 18 20 33 21 44 34 170

2014/2015 18 30 26 43 44 25 186

2013/2014 22 25 42 48 39 20 196

2012/2013 21 43 43 39 38 35 219

250

200

150

100

50

0 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2015/2016 2016/2017

- 29 - 4.3 Realschule

 Zwei-, drei- und vierzügige Realschule (7. Klasse zweizügig, 5., 6.,8. und 9. Klasse dreizügig, 10. Klasse vierzügig)

 Schüler aus folgenden Orten besuchen die Schule: Oberderdingen, OD-Flehingen, OD-Großvillars, Bretten, Bretten-Bauerbach, Bretten- Büchig, Bretten-Ruit, Bretten-Gölshausen, Eppingen Knittlingen, Knittlingen- Freudenstein, Knittlingen-Keinvillars, Kraichtal-Bahnbrücken, Kraichtal-Gochsheim, Karlsdorf, Maulbronn, Ölbronn-Dürrn Ölbronn, Sternenfels, Sternenfels-Diefenbach, Sulzfeld, Zaisenhausen, Zaisersweiher, Pforzheim

Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Schüler Schuljahr Schüler Schüler Schüler Schüler Schüler Schüler gesamt

2016/2017 70 63 51 74 64 93 415

2015/2016 61 50 66 62 91 74 404

2014/2015 48 67 62 91 79 71 418

2013/2014 73 62 81 91 81 91 479

2012/2013 62 73 90 81 99 93 498

600

500

400

300

200

100

0 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2015/2016 2016/2017

- 30 - 5. GEBURTENENTWICKLUNG

01.10.2010- 01.10.2011- 01.10.2012- 01.10.2013- 01.10.2014- 01.10.2015-

30.09.2011 30.09.2012 30.09.2013 30.09.2014 30.09.2015 30.09.2016

Oberderdingen 70 58 73 50 53 51

Flehingen 37 43 40 36 30 45

Großvillars 15 8 6 11 12 11

Gesamt 122 109 119 97 95 107

140

120

100

80

60 Oberderdingen

Flehingen 40 Großvillars 20 Gesamt

0

- 31 - 6. BETREUNGSANGEBOT IM RAHMEN DER VERLÄSSLICHEN GRUNDSCHULE

Die Gemeinde Oberderdingen bietet im Rahmen der verlässlichen Grundschule eine be- darfsorientierte und freiwillige Betreuung an Grundschulen an. Diese ist zu einem festen Be- standteil der ergänzenden Kinderbetreuung geworden. Während der Betreuung durch die verlässliche Grundschule können spielerische und freizeitbezogenen Aktivitäten durchgeführt werden.

Die Kinder können miteinander spielen, malen, basteln, sich in die Leseecke zurückziehen oder sich auch zum Spiel auf dem Pausenhof treffen. Unterricht sowie Hausaufgabenbetreu- ung findet nicht statt. Weiterhin wird an allen Verlässlichen Grundschulen ein kostenpflichti- ges Mittagessen angeboten.

In den Schulferien besteht die Möglichkeit einer Ferienbetreuung. Diese findet an ca.15 Ta- gen im Jahr statt. Die großen Ferien im Sommer sind dabei ausgenommen.

Mit Einführung der Ganztagsgrundschule an der Strombergschule zum Schuljahr 2015/2016 fördert das Land dort die Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule nicht mehr. Der Gemeinderat hat am 10.02.2015 beschlossen für die Kinder der Halbtagsschule dennoch die Betreuung weiterhin bedarfsorientiert anzubieten. Die Betreuungszeiten wurden für das Schuljahr 2015/2016 von 12.05 bis 13.00 Uhr festgelegt. Am 20. April 2015 startete die neu gebaute Mensa in der Strombergschule. Alle Schüler und Schülerinnen, sowohl aus der Grundschule wie auch die Werkrealschüler können dort zu Mittag essen. Das Mittagessen kostet 3,50 Euro mit Nachtisch und wird von der Firma Sauder – Menü und Service aus /Bruchsal geliefert.

Bei der Verlässlichen Grundschule Flehingen erfolgt eine Betreuung von Montag bis Freitag von 07.00 bis 08.15 Uhr und 12.05 bis 13.00 Uhr oder bis 14.00 Uhr. Das Mittagessen kostet 3,50 Euro mit Nachtisch und wird ebenfalls von der Firma Sauder – Menü und Service aus Weingarten/Bruchsal geliefert.

An der Verlässlichen Grundschule Großvillars können die Kinder von 07.00 bis 7.50 Uhr / 08.40 Uhr und 11.25 Uhr / 12.15 Uhr bis 13.00 Uhr oder bis 14.00 Uhr betreut werden, dies richtet sich nach dem jeweiligen Stundenplan. Das Mittagessen wird zum Preis von 3,30 € von Bio-Catering Hausgemacht aus Sulzfeld geliefert.

Laut Beschlussfassung des Gemeinderates vom 10.02.2015 wurden die Beiträge erstmals seit 15 Jahren erhöht. Hierbei wurde auch erstmals die Anzahl der angemeldeten Kinder aus einer Familie berücksichtigt. Diese wurden ab September 2015 wie folgt neu festgelegt:

Verlässliche Grundschule an der Strombergschule  bei einer Betreuung bis 13.00 Uhr: 35,00 Euro für das 2. Kind und jedes weitere Kind 28,00 Euro

Verlässliche Grundschulen in Flehingen und Großvillars  bei einer Betreuung bis 13.00 Uhr: 40,00 Euro für das 2. Kind und jedes weitere Kind 32,00 Euro  bei einer Betreuung bis 14.00 Uhr: 50,00 Euro für das 2. Kind und jedes weitere Kind 40,00 Euro

Der Monat August ist gebührenfrei. - 32 - Im Schuljahr 2016/2017 angemeldete Kinder (Stand April 2017): Verlässliche Grundschule Oberderdingen: Kinder: 18 Gruppen: 2 Verlässliche Grundschule Oberderdingen-Flehingen: Kinder: 52 Gruppen: 5 Verlässliche Grundschule Oberderdingen-Großvillars: Kinder: 32 Gruppen: 2

Für das kommende Schuljahr 2017/2018 angemeldete Kinder (Stand April 2017): Verlässliche Grundschule Oberderdingen: Kinder: 26 Gruppen: 2 Verlässliche Grundschule Oberderdingen-Flehingen: Kinder: 48 Gruppen: 4-5 Verlässliche Grundschule Oberderdingen-Großvillars: Kinder: 23 Gruppen: 2

Die Gemeinde Oberderdingen hat vom Land Baden-Württemberg den Zuwendungsbescheid zur Förderung der Betreuungsangebote im Rahmen der Verlässlichen Grundschule gem. den Förderrichtlinien des Kultusministeriums Baden-Württemberg vom 18.12.2007 erhalten. Die Fördersumme für das Schuljahr 2015/2016 beträgt 70.969,64 Euro. Förderungen für das Schuljahr 2016/2017 können erst mit Ablauf 2017 dargestellt werden.

Es folgen nun die Kostenübersichten als Rückblick für das Schuljahr 2015/2016

Hier eine Kostenübersicht der verlässlichen Grundschule Oberderdingen, Oberderdingen- Flehingen und Oberderdingen-Großvillars für das Schuljahr 2015/2016. Kosten für das Schuljahr 2016/2017 können erst mit Ablauf 2017 dargestellt werden.

Verlässliche Grundschule Oberderdingen: Kinder: 19 Gruppen: 2 Betreuungszeiten: 12.05 Uhr bis 13.00 Uhr Ausgaben Personalausgaben 32.023,78 Sonst. Zweckausgaben 136,10 sonst. Geschäftsausgaben 9.145,99 Gesamt 41.305,87 Einnahmen Elternbeiträge 9.055,33 Zuschüsse des Landes 0,00 Sonst. Zuweisungen (Spenden) 0,00 Gesamt 9.055,33 Defizit 32.250,54 Defizit p. Kind bei 19 Kindern 1.697,40 Monatliches Defizit p.K. bei 11 Beitragsmonaten 154,31

- 33 - Verlässliche Grundschule Oberderdingen-Flehingen: Kinder: 51 Gruppen: 5 Betreuungszeiten: 7.00 Uhr bis 8.15 Uhr und 12.05 Uhr bis 13.00 Uhr bzw. 14.00 Uhr

Ausgaben Personalausgaben 86.265,39 Betriebskosten 1.282,03 sonst. Geschäftsausgaben 10.681,14 Gesamt 98.228,56 Einnahmen Elternbeiträge 24.110,00 Zuschüsse des Landes 28.742,50 Sonst. Zuweisungen (Spenden) 178,57 Gesamt 53.031,07 Defizit 45.197,49 Defizit p. Kind bei 51 Kindern 886,23 Monatliches Defizit p.K. bei 11 Beitragsmonaten 80,57

Verlässliche Grundschule Oberderdingen-Großvillars: Kinder: 30 Gruppen: 2 Betreuungszeiten: 7.00 Uhr bis 7.50 Uhr / 8.40 Uhr und 11.25 Uhr / 12.15 Uhr bis 13.00 Uhr bzw. 14.00 Uhr

Ausgaben Personalausgaben 56.501,33 Sonstige Zweckausgaben 639,55 sonst. Geschäftsausgaben 6.774,53 Gesamt 63.915,41 Einnahmen Elternbeiträge 15.001,33 Zuschüsse des Landes 12.138,00 Sonst. Zuweisungen (Spenden) 142,87 Gesamt 27.282,20 Defizit 36.633,21 Defizit p. Kind bei 30 Kindern 1.221,11 Monatliches Defizit p.K. bei 11 Beitragsmonaten 111,01

- 34 - 7. NACHMITTAGSBETREUUNG – Projekt Lernen und Freizeit

Seit dem Schuljahr 2012/2013 wird an der Samuel-Friedrich-Sauter-Schule eine Nachmit- tagsbetreuung mit derzeit 2 Gruppen angeboten. Ebenso wird seit dem Schuljahr 2014/2015 an der Heinrich-Blanc-Schule eine Nachmittagsbetreuung mit derzeit 1 Gruppe angeboten.

Durchgeführt wird diese jeweils in Zusammenarbeit mit der AWO Soziale Dienste gGmbH. Die Nachmittagsbetreuung findet im Anschluss an die Betreuung im Rahmen der Verlässli- chen Grundschule von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 14.00 bis 16.00 Uhr statt.

Das Angebot erfolgt im Rahmen des Projektes „Lernen und Freizeit“ (LuF) des Landkreises Karlsruhe. Die Kinder erhalten während dieser Zeit die Gelegenheit ihre Hausaufgaben zu erledigen und ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten.

Der Elternbeitrag beträgt derzeit 20,-- Euro je Kind und Monat. Es werden 11 Monatsbeiträge pro Jahr erhoben. Der Ferienmonat August ist gebührenfrei.

Im Schuljahr 2016/2017 angemeldete Kinder: Nachmittagsbetreuung Oberderdingen-Flehingen: Kinder: 19 Gruppen: 2 Nachmittagsbetreuung Oberderdingen-Großvillars: Kinder: 11 Gruppen: 1

Für das kommende Schuljahr 2017/2018 angemeldete Kinder (Stand April 2017): Nachmittagsbetreuung Oberderdingen-Flehingen: Kinder: 18 Gruppen: 2 Nachmittagsbetreuung Oberderdingen-Großvillars: Kinder: 5 (noch offen)

Die Gemeinde Oberderdingen hat vom Land Baden-Württemberg den Zuwendungsbescheid zur Förderung der Betreuungsangebote im Rahmen der flexiblen Nachmittagsbetreuung an Halbtagsschulen gem. den Förderrichtlinien des Kultusministeriums Baden-Württemberg vom 18.12.2007 erhalten. Die Fördersumme für das Schuljahr 2015/2016 beträgt 6.600,00 Euro.

Zusätzlich erhält die Gemeinde Oberderdingen für das Projekt „Lernen und Freizeit“ für das Schuljahr 2015/2016 einen Zuschuss vom Landkreis Karlsruhe in Höhe von 8.452,50 Euro. Durch die zeitliche Überschneidung mit der Verlässlichen Grundschule wird der Förder- höchstbetrag auf 75% gekürzt.

- 35 - Es folgt nun die Kostenübersicht als Rückblick für das Schuljahr 2015/2016.

LuF Flehingen: Kinder: 20 Gruppen: 2 Betreuungszeiten: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Ausgaben Abrechnung AWO 21.723,60 € Sonstige Betriebsausgaben 2.917,59 € Gesamt 24.641,19 € Einnahmen Elternbeiträge 7.480,00 € Zuschuss des Landkreis 4.400,00 € Zuschuss des Landes 6.300,00 € Gesamt 18.180,00 € Defizit 6.461,19 € Defizit pro Kind bei 20 Kindern 323,06 € Defizit pro Kind/11 Monate 29,37 €

LuF Großvillars: Kinder: 11 Gruppen: 1 Betreuungszeiten: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Ausgaben Abrechnung AWO 15.929,58 € Sonstige Betriebsausgaben 0,00 € Gesamt 18.871,14 € Einnahmen Elternbeiträge 2.440,00 € Zuschuss des Landkreis 2.200,00 € Zuschuss des Landes 3.675,00 € Gesamt 8.315,00 € Defizit 10.556,14 € Defizit pro Kind bei 11 Kindern 959,65 € Defizit pro Kind/11 Monate 87,24 €

- 36 - 8. SCHULSOZIALARBEIT

Seit dem Schuljahr 2013/2014 wird an der Strombergschule und der Leopold-Feigenbutz- Realschule Oberderdingen je eine eigene Schulsozialarbeiterin im Beschäftigungsumfang von 0,5% beschäftigt. Es wurde mit der AWO, Soziale Dienste gGmbH in Bruchsal, ein Trä- gervertrag über die Durchführung von Schulsozialarbeit an der Strombergschule und der Le- opold-Feigenbutz-Realschule abgeschlossen.

Zum 27.04.2015 nahm Frau Dipl. Sozialarbeiterin Maria Dernbach-Henkel aus Königsbach- Stein ihre Tätigkeit an der Leopold-Feigenbutz Realschule auf.

Nach langer Vakanz konnte die Schulsozialarbeiterstelle an der Strombergschule endlich wieder zum Juni 2016 besetzt werden. Die Stelle wurde mit Michael Langer, staatlich aner- kannter Erzieher, besetzt.

- 37 - 9. ENTWICKLUNG DES EINZUGSBEREICH DER REALSCHULE Fehler! Keine gültige Verknüpfung. 10. ENTWICKLUNG DER EINSCHULUNGEN AN DEN GRUNDSCHULEN

Heinrich- Sam.-Friedr.- Einschulung Strombergschule Blanc- Gesamt Sauter-Schule Schule 2016/2017 46 31 16 93 2015/2016 32 21 17 70 2014/2015 38 27 18 83 2013/2014 58 30 15 103 2012/2013 70 36 21 127

140

120

100

80

60

40

20

0 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2015/2016 2016/2017

- 38 - 11. ÜBERGANGSVERHALTEN DER GRUNDSCHÜLER/-INNEN AUF WEITERFÜHRENDE SCHULEN

Übergangsquoten seit dem Schuljahr 2012/2013

Schuljahr 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2015/2016 2016/2017 Schüler 95 107 82 80 115 gesamt

Werkrealschule Gem. OD 24 25,3% 35 33,7% 24 25,3% 13 16% 16 13,92% Landkreis 16,1% 11,4% 10,3% 4,6% *% Karlsruhe Baden- 15,8% 15,8% 9,3% 7,2% *% Württemberg

Realschule Gem. OD 46 48,4% 37 35,6% 46 48,4% 38 48% 43 37,39% Landkreis 36,1% 35,0% 32,4% 32,1% *% Karlsruhe Baden- 37,1% 36,2% 34,7% 33,8% *% Württemberg

Gymnasium Gem. OD 24 25,3% 31 29,8% 24 25,3% 21 26% 43 37,39% Landkreis 45,7% 46,9% 47% 44,6% *% Karlsruhe Baden- 43,9% 44,6% 43,9% 43,4% *% Württemberg

Gemeinschaftsschulen Gem. OD 0 0% 0 0% 0 0% 8 10% 13 11,3% Landkreis 1,5% 6,1% 7,8% *% 17,6% Karlsruhe Baden- 1,7% 5,7% 10,3% *% 13,3% Württemberg

Sonstige Übergänge auf integrierte Schulformen und Sonderschulen sowie Wiederholer der Klassenstufe 4 der Grundschule und Schüler ohne Grundschulempfehlung Gem. OD 1 1,1% 1 1% 1 1,1% 0 0% 0 0% Landkreis 0,6% 0,6% 2,5% 1,1% *% Karlsruhe Baden- 1,6% 1,6% 1,8% 2,3% *% Württemberg

* Die Übergangsquoten des Staatistischen Landesamt Baden-Württemberg sind für das Schuljahr 2016/2017 noch nicht bekannt.

- 39 - 11.1 Übergangsverhalten der Oberderdinger Grundschüler/-innen auf weiterführende Schulen

Die Grundschüler/-innen der Oberderdinger Grundschulen wechselten zum Schuljahr 2016/2017 wie folgt auf die weiterführenden Schulen:

Bitte um Beachtung: Nicht alle Schüler wechseln an ortsansässige Schulen

Schüler Werkreal- Realschu- Gymnasi- Gemein- Wiederholt Schule od. nicht gesamt schule le um schaftsschule versetzt Strombergschule 60 15 23 18 4 0 Samuel-Friedrich- 34 0 13 13 8 0 Sauter Schule Heinrich-Blanc 1 21 1 7 12 0 Schule Summe 115 16 43 43 13 0 Übergangsquote in % 100% 13,92% 37,39% 37,39% 11,3% 0%

- 40 - 12. KLASSENGRÖßEN

Durchschnittliche Klassengrößen an Oberderdinger Schulen 2016/2017

Grundschulen Kl. stufe 1 2 3 4

Schule Kl.- Zügig- Ø Kl.- Kl.- Zügig- Ø Kl.- Kl.- Zügig- Ø Kl.- Kl.- Zügig- Ø Kl.- größe keit größe größe keit größe größe keit größe größe keit größe Stromberg- 46 2 23 33 2 16,5 37 2 18,5 57 3 19 schule Samuel- Friedrich- 31 2 15,5 25 1 25 30 2 15 27 1 27 Sauter- Schule Heinrich- Blanc- 16 1 16 17 1 17 20 1 20 16 1 16 Schule

Werkrealschule Strombergschule Kl.stufe 5 6 7 8 Kl.- Zügig- Ø Kl.- Kl.- Zügig- Ø Kl.- Kl.- Zügig- Ø Kl.- Kl.- Zügig- Ø Kl.- größe keit größe größe keit größe größe keit größe größe keit größe 20 1 20 34 2 17 20 1 20 35 2 17,5

Kl. stufe 9 10

Kl.- Zügig- Ø Kl.- Kl.- Zügig- Ø Kl.- größe keit größe größe keit größe 21 1 21 33 2 16,5

Realschule Leopold-Feigenbutz-Realschule Kl. stufe 5 6 7 8 Kl.- Zügig- Ø Kl.- Kl.- Zügig- Ø Kl.- Kl.- Zügig- Ø Kl.- Kl.- Zügig- Ø Kl.-

größe keit größe größe keit größe größe keit größe größe keit größe 70 3 23,3 63 3 21 51 2 25,5 74 3 24,7

Kl. stufe 9 10 Kl.- Zügig- Ø Kl.- Kl.- Zügig- Ø Kl.- größe keit größe größe keit größe 64 3 21,3 93 4 23,25

- 41 - 13. AUSBLICK AUF DAS KOMMENDE SCHULJAHR 2016/2017

13.1 Geburtenentwicklung

01.10.2011- 01.10.2012- 01.10.2013- 01.10.2014- 01.10.2015- 01.10.2016-

30.09.2012 30.09.2013 30.09.2014 30.09.2015 30.09.2016 07.04.2017* Oberderdingen 58 73 50 53 51 24 Flehingen 43 40 36 30 45 28 Großvillars 8 6 11 12 11 6 Gesamt 109 119 97 95 107 58

*Stand April 2017

140

120

100

80

60 Oberderdingen Flehingen 40 Großvillars 20 Gesamt

0

- 42 - 13.2 Entwicklung der Anmeldungen und der Gesamtschülerzahlen

Wir möchten Ihnen einen kleinen Ausblick auf das neue Schuljahr 2017/2018 geben. Für das Schuljahr 2017/2018 sind folgende Anmeldungen (mit Stand April 2017) eingegangen:

 Strombergschule Oberderdingen (1. Klasse): 60 Schüler/-innen davon Ganztagsgrundschule 13 Schüler/-innen  Samuel-Friedrich-Sauter Schule Oberderdingen-Flehingen: 35 Schüler/-innen  Heinrich-Blanc Schule Oberderdingen-Großvillars: 22 Schüler/-innen

 Strombergschule Oberderdingen (Werkrealschule): 21 Schüler/-innen  Leopold-Feigenbutz-Realschule Oberderdingen: 59 Schüler/-innen

Zum Vergleich: Für das Schuljahr 2016/2017 meldeten sich folgende Schüler/-innen an den Oberderdinger Schulen an:

 Strombergschule Oberderdingen (Grundschule): 70 Schüler/-innen davon Ganztagsgrundschule 7 Schüler/-innen  Samuel-Friedrich-Sauter Schule Oberderdingen-Flehingen: 31 Schüler/-innen  Heinrich-Blanc Schule Oberderdingen-Großvillars: 16 Schüler/-innen

 Strombergschule Oberderdingen (Werkrealschule): 20 Schüler/-innen  Leopold-Feigenbutz-Realschule Oberderdingen: 70 Schüler/-innen

450

400

350

300

250 2016/2017 200 2017/2018

150

100

50

0 GS SBS SFS HBS WR SBS LFR

- 43 - Somit ergeben sich folgende Gesamtschülerzahlen (mit Stand April 2017) für das kommende Schul- jahr:

Gesamtschülerzahlen im Schuljahr 2017/2018

 Strombergschule Oberderdingen (Grundschule): 199 Schüler/-innen davon Ganztagsgrundschule 61 Schüler/-innen  Samuel-Friedrich-Sauter Schule Oberderdingen-Flehingen: 125 Schüler/-innen  Heinrich-Blanc Schule Oberderdingen-Großvillars: 74 Schüler/-innen

 Strombergschule Oberderdingen (Werkrealschule): 145 Schüler/-innen  Leopold-Feigenbutz-Realschule Oberderdingen: 382 Schüler/-innen

Zum Vergleich: Gesamtschülerzahlen im Schuljahr 2016/2017

 Strombergschule Oberderdingen (Grundschule): 173 Schüler/-innen davon Ganztagsgrundschule 55 Schüler/-innen  Samuel-Friedrich-Sauter Schule Oberderdingen-Flehingen: 113 Schüler/-innen  Heinrich-Blanc Schule Oberderdingen-Großvillars: 69 Schüler/-innen

 Strombergschule Oberderdingen (Werkrealschule): 163 Schüler/-innen  Leopold-Feigenbutz-Realschule Oberderdingen: 415 Schüler/-innen

450

400

350

300

250 2016/2017 200 2017/2018

150

100

50

0 GS SBS SFS HBS WR SBS LFR

- 44 - 14. NATIONALITÄT DER AUSLÄNDISCHEN SCHÜLER AN DEN SCHULEN IM SCHULJAHR 2016/2017

Schule Nationalität

Türken

Serben

gesamt

Kroaten

Italiener

sonstige

Griechen Kosovaren Grundschulen Strombergschule 1 2 0 1 2 1 31 38 S.-Fr.-Sauter-Schule 0 0 0 0 0 0 3 3 H.-Blanc-Schule 0 1 0 0 0 1 2 4 Werkrealschule Strombergschule 6 0 0 0 4 13 17 40 Realschule L.-Feigenbutz- Realschule 2 0 0 3 4 7 8 24

SchülerInnen gesamt 9 3 0 4 10 22 61 109

Prozentsatz 8% 3% 0% 4% 9% 20% 56% 100 Ausländeranteil an Gesamtschülerzahl 933 12% Zusätzlich in den Vorbereitungsklassen der Grundschule Strombergschule - 15 SchülerInnen Zusätzlich in den Vorbereitungsklassen der Werkrealschule Strombergschule - 10 SchülerInnen

8% Griechen 3% Italiener 0% Serben

4% Kroaten

9% Kosovaren 20% Türken

56% sonstige

- 45 - 15 HAUSHALT 2016 und 2017

Verwaltungshaushalt - Ausgaben der letzten fünf Jahre Haushaltsjahr 2011 Haushaltsjahr 2012 Haushaltsjahr 2013 Rech- Rech- Haus- Rech- Haushalts- Haushalts- Schule nungs- nungs- halts- nungs- ansatz ansatz ergebnis ergebnis ansatz ergebnis 1 113.300 125.863 116.850 169.416 118.700 143.495 2 96.600 110.222 98.450 120.036 100.450 115.864 3 45.300 59.485 45.750 65.488 63.300 64.797 4 226.400 233.201 244.950 268.057 249.200 257.346 5 362.300 416.238 382.550 440.803 405.300 406.388 Gesamt 843.900 945.009 888.550 1.063.800 936.950 987.890

Haushaltsjahr 2014 Haushaltsjahr 2015 Haushaltsjahr 2016 Haushalts- Rechnungs- Haushalts- Rechnungs- Haushalts- Rechnungs- Schule ansatz ergebnis ansatz ergebnis ansatz ergebnis 1 150.100 103.138 127.700 95.032 113.200 107.932 2 121.300 108.383 110.900 100.228 114.000 107.419 3 58.700 62.080 63.400 57.974 71.500 54.523 4 258.300 244.295 239.700 223.031 252.100 275.817 5 443.700 378.887 431.500 350.228 408.800 383.564 Gesamt 1.032.100 896.783 973.200 826.493 959.600 929.255

1 = Strombergschule -Grundschule- 2 = Samuel-Friedrich-Sauter-Schule 3 = Heinrich-Blanc-Schule 4 = Strombergschule -Werkrealschule- 5 = Leopold-Feigenbutz-Realschule Im Haushaltsjahr 2016

ist noch kein Abschluss Durchschnittswerte erfolgt

2011-2017 2011-2016 Rechnungsergebnis Haushalts- Rechnungs- Schule 2016 ansatz ergebnis Stand 11.04.2017. 1 122.825 124.146 2 104.183 110.359 3 53.475 60.725 4 242.017 250.291 5 398.425 396.018 gesamt 920.925 941.538

- 46 - Ausgabenansätze Schulhaushalt 2016

Verwaltungshaushalt 2016 Allg. Lehr- & Porto / Lernmittel, sonstige Schulver- Schulmo- Unter- Bürobe- Fernmel- Schule Arbeits- sächliche anstaltun- biliar / Ge- richtsmit- darf degebüh- material Ausgaben gen räte tel ren

1 2.000 € 4.500 € 7.500 € 500 € 1.000 € 0 € 2.500 €

2 1.000 € 2.000 € 4.000 € 500 € 1.000 € 1.800 € 2.000 €

3 1.000 € 1.500 € 2.500 € 500 € 500 € 800 € 1.500 €

4 5.500 € 5.000 € 12.000 € 500 € 500 € 1.500 € 1.500 €

5 6.500 € 30.000 € 25.000 € 2.000 2.000 € 2.600 € 1.000 €

Gesamt 16.000 € 43.000 51.000 € 3.000 € 5.000 € 6.700 € 8.500 €

Gesamt 133.200 €

1 = Strombergschule -Grundschule-- 2 = Samuel-Friedrich-Sauter-Schule 3 = Heinrich-Blanc-Schule 4 = Strombergschule -Werkrealschule- 5 = Leopold-Feigenbutz-Realschule

Ausgabenansätze Schulhaushalt 2017

Verwaltungshaushalt 2017 Allg. Lehr- & Porto / Lernmittel, sonstige Schulver- Schulmo- Unter- Bürobe- Fernmel- Schule Arbeits- sächliche anstaltun- biliar / Ge- richtsmit- darf degebüh- material Ausgaben gen räte tel ren

1 2.000 € 4.500 € 7.500 € 500 € 1.000 € 0 € 2.500 €

2 1.000 € 2.000 € 4.000 € 500 € 1.500 € 1.800 € 2.500 €

3 1.500 € 1.500 € 3.500 € 500 € 500 € 800 € 1.500 €

4 5.500 € 5.000 € 12.000 € 500 € 500 € 2.000 € 1.500 €

5 6.500 € 46.100 € 45.000 € 3.000 2.000 € 3.000 € 1.000 €

Gesamt 16.500 € 59.100 72.000 € 5.000 € 5.500 € 7.600 € 9.000 €

Gesamt 174.700 €

1 = Strombergschule -Grundschule- 2 = Samuel-Friedrich-Sauter-Schule 3 = Heinrich-Blanc-Schule 4 = Strombergschule -Werkrealschule- 5 = Leopold-Feigenbutz-Realschule

- 47 - Sachkostenbeiträge des Landes an die Gemeinde Oberderdingen Haushaltsjahre der letzten fünf Jahre in €

Schule 2011 2012 2013 2014 2015 2016 1 2.393,52 0 0 0 0 0 2 1.576,38 0 0 0 0 0 3 883,22 0 0 0 0 0 4 252.667,30 263.612,00 245.061,00 230.496,00 244.032,00 223.040,00 5 335.308,18 313.937,00 282.864,00 278.778,00 272.118,00 303.000,00 Gesamt 592.828,60 577.549,00 527.925,00 509.274,00 516.150,00 526.040,00

1 = Strombergschule -Grundschule- 2 = Samuel-Friedrich-Sauter-Schule 3 = Heinrich-Blanc-Schule 4 = Strombergschule -Werkrealschule- 5 = Leopold-Feigenbutz-Realschule

- 48 -