Eine Jahrtausend-Tour auf 5000 m

Es ist eine echte Zeitreise durch die Jahrhunderte – und immer wieder öffnet sich ein neues Fenster in die Geschichte: Dieser Themenpfad verbindet auf 5000 m zwei alte Schwarz wälder Gründungsklöster aus der Stauferzeit (12. Jh.) miteinander. Ent- lang der Alb geht’s von der romanisch-gotischen Reichs abtei der Zister zienser durch Kurpark und Bannwald entlang der histori- schen Grenze von Baden und Württemberg bis zum barocken Kloster der Benediktiner-Stifts damen – oder umgekehrt. Rund hundert Höhenmeter liegen dazwischen. Mini kapellen, Info- herrenalb Stationen und ein sprechendes Zollhäusle weisen den Weg. Und frauenalb klosterpfad wenn Sie mögen geht’s dann bequem zurück mit der Albtalbahn. klosterpfad frauenalb 2 Der Klosteralltag 3 Die Besitztümer 6 Das „sprechende“ Zollhäusle herrenalb Wissen Sie, was eine „Stun- Im Spätmittelalter haben Hier wird die alte und heute noch den-Kerze“ ist? Damit wird beide Klöster größten Besitz, 4 Schreiben und Lesen gültige Grenze zwischen Baden im mittelalterlichen Kloster sogar links des Rheins. Der Im Scriptorium der Zister- und Württemberg markiert. die Zeit gemessen, um Amthof der Zisterzienser in ziensermönche entsteht das Machen Sie an dieser Stelle Ihre das Nacht-Gebet nicht zu Oberderdingen steht heute „Herrenalber Gebetbuch“. eigenen „Grenz-Erfahrungen“! versäumen. noch. Die Benediktinerinnen tragen am Gürtel ihr oft selbst ver- fasstes „Beutelbuch“. 1

2 7 4 3 6 5 Klosterpfad Stationen Albtalbahn 7 Reformation und ein Fluch Der protestantische Herzog von Württemberg „kauft“ 1 Die Orden sich Mönche. In Frauenalb Warum die Mönche einen zeigt der Fluch der letzten Haarkranz tragen erfahren Äbtissin beim Verlassen des Sie, wenn Sie an der Mini- 5 Bauernkrieg & „uralter Eid“ Klosters Wirkung. kapelle drehen – auch Der Bischof verhandelt 1525 einiges über die in Herrenalb mit Rebellen. Benediktinerinnen In Frauenalb lässt sich die und Zisterzienser… Äbtissin 1635 mitten im www.klosterpfad.de 30-jährigen Krieg huldigen www.klosterpfad.de (wird bei Klostertagen jedes Jahr nachgespielt).

Dieses Projekt wurde gefördert durch die Dieses Projekt wurde gefördert durch die LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald und den Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und den Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg

und der Europäischen Union (ELER). www.geigenmueller-buchweitz.de; Gestaltung: Stadt Bad Herrenalb; Herausgeber: Bad Herrenalb, Tourismusbüro Archive Fotos: EuroPlan; Gerhardt Armin Hepp, Text: Juli 2010 Aufl. 1. Neumann; L. Buchweitz, G. Baldinus, O. , u. Oberderdingen und der Europäischen Union (ELER). Erleben Sie grosse Kulturgeschichte Vom Kloster der „Herren von Alb“ zur Kurstadt Genuss-Wandern auf dem Klosterpfad Frauenalb – das Barock-Kloster

as interessiert Sie besonders im Blick zurück? Historie, ie Zisterziensermönche, vom Ebersteiner Grafen ins enuss bedeutet hier im Hochtal des alten Schwarzwälder as Kloster der adeligen Stiftsdamen zeigt noch heute ein Kultur oder Geschichten aus alten Zeiten? Auf diesem Schwarz wald-Hochtal gerufen, sind sicher nicht die Flößer-Flüsschens Alb vieles: Geschichte und Geschichten groß artiges barockes „zweites Gesicht“. Nur einige Jahr- W Bummel durch die Jahrhunderte können Sie auswäh- D Ersten gewesen unter den Falkenstein-Felsen. Das „Tal G hören, aber auch etwas über Gesundheit erfahren und D zehnte nach Herrenalb ebenfalls von den Ebersteiner len. Denn das ist kein „normaler“ Erlebnispfad. Der Weg zwi- der hundert Quellen“ war ein idealer Platz für die Gründung des Gaumenfreuden genießen. Grafen gegründet, ist nach einem Brand das Areal in barocker schen den Abteien der „Herren und Frauen von Alb“ – Namens- Klosters, zumal es schon vorher eine Wächterburg hoch über der „Gesund“ sind Angebote rund um Hildegard von Bingen, die Pracht neu erstanden. Der heutige Weiler Frauenalb gehört geber beider Orte – öffnet Zeitfenster in interessante Themen. Alb gegeben hat. wohl bekannteste Benediktinerin. Und viel Genussvolles für Leib zu Marxzell, dessen Name von der „Zelle des Markus“ (Cella) Zum Beispiel: Der Weg vom Mittel alter-Kloster der Stauferzeit zum Heilbad und Seele können Sie bei den „KIosterwirten“ mit Klosterwein kommt. Das Kloster hat mit kurzer Unterbrechung bestanden und Heilklimatischen Kurort war stets von gutem Wasser und und aus der Klosterküche erwarten. Zuckerbäcker locken mit bis 1803. Die Türme des Damen stiftes künden immer noch von • Die Orden der Benediktiner und Zisterzienser heil kräf tiger Luft begünstigt. Gesundheitspflege und Gastlich- Klostertorte, in der „Eisklause“ gibt’s Besonderes. der Bedeutung der Anlage. Mit Bahnhof (S-Bahn -Bad und ihre Devise „ora et labora“ keit waren immer schon eine der Hauptaufgaben der „Herren Herrenalb), Gaststätte und Pflege heim, Wohnhäusern und • Sie schauen in den Alltag mittelalterlicher Jeden Samstag mit dem „Kloster-Guide“ von Alb“. Das hat sich erhalten bis heute. Der Kurort wurde vor Klosterruinen ist Frauenalb eine Idylle. Klöster – auf ihre großen Besitztümer im Bei den wöchentlichen Führungen – jeden Samstag, von Ostern allem seiner Schönheit wegen zur Stadt erhoben. Und er hat für deutschen Südwesten und in die Schreib- bis mindestens Ende Oktober, um 13:30 Uhr ab Tourismusbüro Ein Blick auf die Spur durch die Zeit: sein Heilwas ser das Heilbad-Prädikat bekommen. Bad Herren- stuben und Gebetbücher Bad Herren alb, Rathausplatz beim Kloster – sind Sie gut zwei 1180 Gründung als Marienzell (Cella Sancta Maria) alb ist seit langer Zeit ein echter „NaturHeilGarten“; das milde Stunden unter wegs. Und anschließend fahren Sie bequem 1387 Schirmherrschaft geht an Badische Markgrafen • Sie erfahren etwas über den Bauernkrieg Reizklima hilft Herz und Kreislauf – die Siebentäler-Therme bei zurück mit der Albtalbahn, die es schon seit weit über 100 Jahren 1508 Brand an Lichtmess und einen „uralten Eid“ in der Barockzeit – Rheuma und mehr… auch über die Zeit der Reformation und zwischen Karlsruhe und dem Kurort gibt. 1593 Reformation, von 1598-1631 protestantisch Die Zeitspur vom Kloster zur Kurstadt 1631 Re-Katholisierung; 1632 Wiederbesiedlung einen Fluch, der sich dann auch erfüllte Der Amthof der Zister- Mit Familie und Freunden, Clique oder Club… 1149 Gründung Zisterzienserkloster der „Herren von Alb“ 1635 23. Oktober: „Uralter Eid“ aller Untergebenen *) • Beim Zollhäusle erwartet Sie eine (fiktive) zienser in Oberderdingen Sie können über den Klosterpfad natürlich auch alleine bum- 1450 Größter Besitz: 37 Dörfer ganz, in 127 Orten Grundbesitz 1672 Neubauten in Barock: Abtei, Konvent, Ost-/Südflügel… Beichte der „Schirm herren“ von Baden und steht heute noch (Bild: meln; aber ab acht Teilnehmern gibt es schon unser Gruppen- Hexenturm) 1535 Kloster-Aufhebung, ab 1556 ev. Klosterschule bis 1595 1715-61 „baulustige“ Äbtissin Maria Gertrud von Ichtratzheim Württemberg. Angebot. Bei Führungen erfahren Sie von den „Kloster-Guides“ 1649 Ende des Klosters 1727 Barock-Kirche mit Doppelturm mehr, z. B. über die Baukunst von Romanik bis Romantik – auch Mehr Informationen: www.klosterpfad.de 1791 Herrenalb wird freie Gemeinde 1803 Aufhebung Kloster, Frauenalb wird Staatsbesitz (Baden) über Kon tem plation und Kräuterkunde zu Klosterzeiten. Es wird 1840 Kaltwasser-Heilanstalt 1991 „Kultur im Kloster“, neues Leben in den Ruinen auch Themenführungen für Botanik und mit Gehmeditation 1887 Herrenalb wird Stadt geben. Und für Schulklassen kann dieser Klosterpfad „trockene“ *) ... und an den Frauenalber Klostertagen wird immer am 1971 Thermalbad, Herrenalb wird Bad Historie lebendig, alte Geschichte gegen- 3. Wochenende im August die barocke Huldigung nachgespielt – 2017 Kleine Landesgartenschau wärtig machen. und anschließend wird ein Fest für Bürger und Besucher gefeiert. Info: Tourismusbüro, Tel. 07083-500 555 Mehr Informationen: www.klosterpfad.de Info: Rathaus Marxzell-Pfaffenrot, [email protected] Tel. 07248-91 47 0, [email protected]

Frauenalb, barock „Paradies“ im Herrenalb, romanisch- Herrenalber gotisch Kloster Klosterpfad im Bannwald mit informativen Mini- Kapellen Klosterruine Frauenalb und Huldigungs-Szene bei den Klostertagen

Der Falkenstein: Wächter im Hochtal der Alb