Juni/ Juli/ August 2014 Unsere Stadtkirchengemeinde

77 Gemeindebrief Nr. 77 Evangelische Stadtkirchengemeinde Michelstadt Auf ein Wort

wird. Wir sprechen von stürmischer Liebe. Alles Ausdrucksformen für eine ungeheure Dynamik, für etwas, das uns aufrüttelt, das uns hinreißt, das uns bewegt, uns förmlich durcheinander rüttelt. Das ist Pfingsten.

Das Feuer in der Pfingstgeschichte. Wir sprechen davon, dass jemand Feuer und Flamme ist. Wir sprechen davon, dass da Feuer dahinter ist. Wir sprechen von feuriger oder brennender Liebe, von flammendem oder loderndem Hass. Alles Ausdrucksformen für etwas, das uns nicht kalt lässt, das unsere Gemüter erhitzt, das unsere Liebe Leserinnen und Leser, Gefühle auflodern lässt, das uns mitnimmt, uns in Wallung bringt. Das ist Pfingsten. Der Vorwurf Pfingsten, Geburtstag der Kirche, Ausgießung von Menschen in der Pfingstgeschichte, dass des Heiligen Geistes auf Jünger und Gemeinde. die Jünger betrunken gewesen seien: Früher Heiliger Geist – was ist das? Es ist der Geist gab es die Redeweise, jemand ist sinnestrunken Gottes, der bereits bei der Entstehung der oder gefühlstrunken. Ausdrucksformen für die Welt, das Chaos in Kosmos, die Unordnung in Mächtigkeit der Gefühle, dafür, dass man ihnen Ordnung und Schöpfung verwandelt. ausgeliefert ist: Augenblicke höchsten Glücks. Der Geist Gottes ist der Teil der Dreifaltigkeit Auch das ist Pfingsten. Gottes (Vater, Sohn und Heiliger Geist), mit der Ich denke, jetzt verstehen wir auch, was damit wir uns das Wirken Gottes in unserer heutigen gemeint ist, wenn es in der Pfingstgeschichte Welt vorstellen können. Er, der unsichtbare Gott, heißt: „Und sie wurden alle mit dem heiligen wirkt in, mit, durch und unter uns Menschen. Er Geist erfüllt.“ Hier geht es um etwas, das von ist die unsichtbare Wirklichkeit Gottes in unserer uns Besitz ergreift, uns erfüllt wie mit einem Welt. Und weil er unsichtbar, nicht greifbar oder heiligen Schauer, uns bewegt, uns aufrüttelt, uns gar verfügbar ist, deshalb weht er, wo er will. mitnimmt. Wenn das geschieht, dann werden Und er ergreift und erfasst auch heute immer wir Menschen uns wieder verstehen. Wir wieder Menschen und macht sie zu Christen. werden wieder eins sein, nicht mehr getrennt Ja, darum geht es bei Pfingsten: Dass Menschen durch verschiedene Sprachen. Wir werden uns von etwas erfüllt sind, dass sie begeistert sind. wieder verstehen, weil wir von einer Sprache Und seitdem ich das für mich erkannt habe, erfüllt sein werden, die die wahre Sprache ist, habe ich die Pfingstgeschichte für mich noch die alle Menschen verstehen: Die Sprache einmal ganz neu entdeckt. Jetzt verstehe ich für der Liebe, der Hoffnung, des Vertrauens, der mich, was der Evangelist zum Ausdruck bringen Vergebung. Das war es, was Jesus seine Jünger wollte. Sturm, Feuer, Trunkenheit, Heiliger gelehrt hatte. Geist: Das sind nicht äußerlich beschreibbare Tatsachen. Das sind Ausdrucksformen für etwas Ihr Pfarrer innerlich Erlebtes. Das ist eigentlich gar nicht so schwer zu verstehen. Wir reden heute immer noch ganz ähnlich, wenn wir Gefühlszustände beschreiben.

Der Sturm in der Pfingstgeschichte. Wir sprechen davon, dass wir jemanden bestürmen. Wir Jost Mager sprechen davon, dass jemand im Sturm erobert

2 • Auf ein Wort Gemeinde aktuell

Bienenmarkt-Gottesdienst

Die Schaustellergemeinde und die evangelische Stadtkirchengemeinde laden Sie herzlich ein zum traditionellen Gottesdienst auf dem Autoskooter der Familie Nickel

am letzten Sonntag des Michelstädter Bienenmarktes, dem 15. Juni um 10.30 Uhr.

Oberkirchenrätin Christine Noschka, Schau- stellerpfarrerin Christine Beutler-Lotz und Pfarrer Jost Mager werden diesen Gottesdienst mit Ihnen feiern. Ein Posaunenchor begleitet ihn musikalisch.

Der Gottesdienst wird auch im Radio B 46 über- tragen.

Sonntag, 22. Juni, 10 Uhr Kantatengottesdienst

Lesung: Mk 14, 3-9 Kirchenchor an der Evangelischen Stadtkirche Michelstadt Evangelischer Singkreis Erbach Instrumentalisten, Solisten Leitung: Hans-Joachim Dumeier

Samstag, 12. Juli, 18 Uhr Geistliche Abendmusik

Kirchenchor an der Evangelischen Stadtkirche Michelstadt Instrumentalisten Leitung: Hans-Joachim Dumeier

Gemeinde Aktuell • 3 Samen gestreut, Feld bestellt

wird das auch weiterhin tun. Und einige dieser ausgestreuten Samen sind im Lauf der Zeit aufgegangen: Dass der Frauenkreis ausgesprochen aktiv ist und immer wieder besondere Ideen und Aktionen umgesetzt hat, trägt vor allem Karin Zinks Handschrift. Das begann damit, dass sie auf die Atmosphäre im Saal Wert legte, etwa in Form von Dekoration und Blumen. Zu Weihnachten spielten die Frauen manchmal Theater, auch Humor hatte seinen Platz, etwa zu Fastnacht, wenn auch mal Büttenreden auf dem Programm standen. Karin Zink hat die Leitung des Michelstädter Darüber hinaus führten regelmäßige Ausflüge Frauenkreises abgegeben die aktiven Frauen etwa nach Bad Dürkheim, Mainz, Worms, Schwetzingen oder nach Bad Nach insgesamt gut dreißig Jahren Orb. im Frauenkreis der evangelischen „Der Kreis sollte sich absetzen von anderen Kirchengemeinde und genau zwanzig Jahren Frauenvereinen, das Christliche sollte als dessen Leiterin hat Karin Zink sich jetzt vorkommen“ – diese Anforderung war Karin daraus zurückgezogen. Fortan möchte sich die Zink, die auch einen Grundkurs in Seelsorge Siebzigjährige mehr ihrem Garten, dem Lesen absolviert hat, wichtig. Schließlich gehe es sowie ihrem Ehemann, Sohn und Tochter immer darum, den Glauben mit ins Leben zu sowie deren Familie mit vier Enkelinnen nehmen und daraus Kraft zu schöpfen. „Wir und einem Urenkel widmen. Nicht zuletzt waren eine richtige Familie, die Gemeinschaft wird sie ihren Sohn in seinem Frisörgeschäft stand im Zentrum“, erzählt Karin Zink, die sich in Sandbach unterstützen, das sie bis vor freut, dass Christel Heck dieses Feld nun weiter wenigen Jahren zusammen mit ihrem Mann bestellt. geführt hat; nach wie vor übernimmt sie dort die Buchhaltung. Den Frauenkreis führt nun 1943 geboren, absolvierte Karin Zink von Christel Heck weiter; allerdings wird aus 1950 bis 1958 ihre Schulzeit in Erbach. Dort den bislang 14-tägigen Treffen in Zukunft ein liegen auch ihre christlichen Wurzeln, so monatliches. erinnert sie sich etwa an Kindergottesdienste und Jungschar. Später gestaltete sie selbst „Die Entscheidung war nicht leicht, denn es ist Kindergottesdienste. Zusammen mit ihren viel Herzblut in die Arbeit geflossen“; letztlich Eltern zog sie 1958 in das neuerbaute Haus in aber sei es doch richtig und eine Erleichterung Michelstadt, in dem sie heute noch mit ihrem gewesen. „Ich habe Samen gestreut“, Mann lebt. Hier war sie im Mädchenkreis der fasst Karin Zink rückblickend zusammen. Kirchengemeinde und arbeitete wiederum Auf dem Feld der Kirchengemeinde war beim Kindergottesdienst mit; außerdem nahm sie dabei nicht nur im Frauenkreis tätig, sie an Jugendfreizeiten des Dekanates teil. sondern auch im Bibelgesprächskreis,18 Beruflich arbeitete sie bis zu ihrer Hochzeit Jahre im Kirchenvorstand, sechs Jahre in bei der Firma Pirelli, danach im Frisörgeschäft der Dekanatssynode. Darüber hinaus singt ihres Mannes, zunächst in Groß-Zimmern, sie seit zwanzig Jahren im Kirchenchor und dann in Sandbach.

4 Der Frauenkreis geht weiter

Bereits seit April führt Christel Heck den Frauenkreis weiter. Frau Heck ist Mitglied in unserem Kirchenvorstand und seit vielen Jahren ehrenamtliche Mitarbeiterin im Besuchsdienst.

An jedem 1. Montag im Monat, um 15 Uhr, laden wir interessierte Frauen in das Alte Gemeindehaus in der Obere Pfarrgasse 21 ein.

Folgende Themen sind bis zum Jahresende vorgesehen:

2. Juni Besichtigung der Nicolaus-Matz-Bibliothek

7. Juli Küsterin Margarita Buchner berichtet über ihre Arbeit in der Stadtkirchengemeinde

4. August kein Frauenkreis (Sommerpause)

8. September Volkslieder

6. Oktober Reformation - mit KV-Mitglied Volker Backöfer

3. November Herr, lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen - mit Pfarrer Jost Mager

8. Dezember Geschichten, Gedichte und Lieder im Advent

5 B46 Radio

Gute N8 Kirche

Schau rein: zwischen 20 und 23 Uhr

Was? Hör rein – Schalt ab – Tank auf - Schau rein:

Überraschungen in der Kirche jederzeit Kommen + Gehen Ruhe, Reden, Chillen

Wo? Evangelische Stadtkirche Michelstadt Nur am 11., 12. + 13. Juni!

Evangelische Jugend Dekanat

6 Ökumenischer Gottesdienst an der Heilig-Kreuz-Kapelle Die evangelische Stadtkirchengemeinde und die katholische Pfarrgemeinde St. Sebastian laden ein zu einem Gottesdienst an der Heilig-Kreuz-Kapelle am Samstag, 12. Juli, um 15 Uhr

Gefeiert wird dieser Gottesdienst mit Posaunenchor, Pfarrer Jost Mager und Pfarrer Jan Mäurer.

Auch in diesem Jahr suchen wir noch Helfer, um vor dem Gottesdienst Bänke aufzustellen. Möchten Sie uns unterstützen? Dann rufen Sie uns an unter Tel. 2390. Vielen Dank.

Tanzen im Neuen Gemeindehaus

Feuer und Flamme Samstag, 28. Juni, von 14 bis 17 Uhr

Tanzreise nach Israel Samstag, 6. September, von 14 bis 17 Uhr

Wir tanzen einfache Kreistänze - mal lebhaft, mal besinnlich.

Für Kaffee, Tee und Kuchen in der Pause ist gesorgt.

Anstelle einer Teilnahmegebühr wird um eine Spende für die Hospiz-Initiative Odenwald gebeten.

Information und Anmeldung: Margarete Heilmann Tel: 06061/3548

7 SCHULANFANG

Ich wünsche Dir einen guten Start von zuhause. Ich wünsche Dir einen gesegneten Schulweg. Ich wünsche Dir Mut machende Begleitung. Ich wünsche Dir ein Lachen unterwegs. Ich wünsche Dir einen Schulranzen, der genau das richtige Gewicht hat für Dich. Ich wünsche Dir einen Schulhof zum Spielen und Toben. Schulgottesdienste Ich wünsche Dir weise Lehrende. Donnerstag, 24. Juli, 9.45 Uhr Ich wünsche Dir Ökumenischer Schulabschlussgottesdienst der 4. Klassen der Stadtschule Freude am Entdecken. Pfarrer Mäurer in der kath. Kirche Ich wünsche Dir die nötigen Pausen. Montag, 8. September, 8 Uhr Ökumenischer Gottesdienst für die Ich wünsche Dir 5. Klassen des Gymnasiums Michelstadt in gute Freunde. der ev. Stadtkirche (Pfarrer Rohr)

Ich wünsche Dir Dienstag, 9. September, 8.30 Uhr ein stärkendes Pausenbrot. Ökumenischer Schulanfängergottesdienst der Hollerbuschschule und der Stadtschule Ich wünsche Dir Pfarrer Mager und Pfarrer Mäurer in der ein gutes Nachhausekommen kath. Kirche und Lust auf den nächsten Morgen. Donnerstag, 11. September, 18 Uhr Gottesdienst für alle Schüler und Lehrkräfte Nyree Heckmann des Gymnasiums in der ev. Stadtkirche (Pfarrer Rohr)

8 DAS FEST RUND UM DIE KIRCHE

Am Sonntag, 7. SEPTEMBER 2014 VON 10 BIS 18 UHR

10 Uhr Familiengottesdienst ab 11 Uhr Programm für Kinder und Erwachsene auf dem Kirchplatz

• Turm- und Orgelführungen

• Verkauf von Marmeladen, Postkarten...

• Grillstation, Kuchentheke, Getränkepavillon

• Angebote für Kinder

Wir freuen uns auf alle großen und kleinen Gäste.

EVANGELISCHE STADTKIRCHENGEMEINDE MICHELSTADT

9 Neuer Grundkurs Notfallseelsorge

Die Notfallseelsorge und Krisenintervention Zusammenarbeit mit den Notfallseelsorgeteams im bietet einen neuen , Dieburg und Bergstraße statt. Ausbildungskurs zur aktiven Mitarbeit an. Dabei werden die Grundlagen für diese Sie ist eine Einrichtung des Evangelischen ehrenamtliche Tätigkeit und für die wichtig- Dekanates Odenwald und des Deutschen sten Einsatzbereiche der Krisenintervention Roten Kreuzes Odenwaldkreis. erworben. Die erfolgreiche Teilnahme am Derzeit arbeiten 40 Frauen und Männer hier Grundkurs ist die Voraussetzung für die aktive ehrenamtlich, um Menschen in den ersten Mitarbeit. Stunden von Krisensituationen beizustehen. Sie leisten „Erste Hilfe für die Seele“. Die Der Kurs ist erstmalig als Kompaktkurs Einrichtung ist ganzjährig rund um die Uhr angelegt und besteht aus einer Intensivwoche dienstbereit. mit Abendterminen und 2 Wochenenden. Für die aktive Mitarbeit im derzeitigen Team Die Kosten für den gesamten Kurs betragen werden neue Ehrenamtliche gesucht. 80.- Euro

Wir bieten eine solide Grundausbildung, Information und Anmeldung bei der Leiterin interessante Weiterbildungsangebote, profes- der Notfallseelsorge und Krisenintervention im sionelle Supervision, flexible Dienstzeiten und Odenwaldkreis: ein zuverlässiges Team. Pfarrerin Annette Herrmann-Winter Als Vorbereitung auf den Dienst findet im Telefon: 06061 705985 August 2014 ein neuer Ausbildungskurs in

„Musik zum Zweiten“ Pfingstmontag, 09. Juni, um 17 Uhr in der Stadtkirche

Pfingstorgelkonzert mit anschließender Orgelbesichtigung An der Orgel: Hans-Joachim Dumeier

Eintritt frei

„Musik zum Zweiten“ in der Stadtkirche gibt es in diesem Jahr an den zweiten Feiertagen.

10 2. Musik

Michelstädter Bach-Konzerte 2014

SONNTAG, 15. JUNI, 17 UHR Klavierkonzert Sung Mo Schäffter (Klavier)

Konzert des Trio ARTPASSION in der Stadtkirche am Samstag, 14. Juni, um 18 Uhr

Die drei Musiker Hajo Willimczik (Klarinette / Bassklarinette), Karsten Lauke (Kontrabass) und Andreas Winkler (Marimbaphon), welche alle drei Solo-Positionen in der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin bekleiden, bilden seit 2007 das Trio ARTPASSION. Die stilistische Vielfalt des Trios reicht von Musik der Klassik und Romantik über Impressionisten bis zu Ragtimes, Tangos und Klassikern der amerikanischen Musik. Die einmalige Besetzung, die kurzweiligen Programmgestaltungen und seine mitreißenden Interpretationen machen das Trio ARTPASSION zu einem gefragten Kammermusikensemble.

11 27. Michelstädter Musiknacht am 5. Juli 2014

„Donau-Zauber – Musik der K & K-Monarchie“

Der Verein zur Förderung der Kirchenmusik bietet wieder ein phantastisches Programm. Die Musiknacht erstreckt sich über die historische Altstadt, in der die Musiker von 18 bis 24 Uhr ihre musikalischen Programme präsentieren. An sechs verschiedenen Orten beginnen jeweils zur vollen Stunde mit einer Dauer von 35 Minuten die Darbietungen.

Mitwirkender ist im Schenkenkeller Amit Dolberg (Klavier). Dolberg kommt aus Israel. Er hat in Deutschland, Finnland, England, den USA u.v.a. Ländern Konzerte durchgeführt. Er spielt Werke von Brahms, Liszt, Bartok und Schönberg. Amit Dolberg

Das Arcon Trio (Klavier, Violine, Cello), bestehend aus drei jungen Musikern aus dem Odenwald, wurde im Frühjahr 2012 gegründet und ist ein klassisches Klaviertrio. Die jungen Musiker präsentieren Brahms' Klaviertrio Nr. 1.

Das Ensemble Tedesco, ein Streichquartett aus hoch- qualifizierten Musikern, mit 20-jähriger Tradition, ist im Odenwald- und Spielzeugmuseum zu hören. Gespielt wird Musik von Kodály und Dvořák.

Ensemble Tedesco

Ebenfalls im Odenwaldmuseum entführen Cordula Sauter & Sylvia Oelkrug, Akkordeon und Violine, auf ihre persönliche Reise durch Tangos, Musette, Klezmer, Swing, Bossa und Csárdás. Emotional und kurzweilig – ein Duo zum Staunen und Genießen.

Im Alten Rathaus tritt Helmut Schneeweiß (Gesang & Akkordeon) auf. Sein Repertoire umfasst mehr als 150 Titel mit Schwerpunkt 50er und 60er Jahre. Bevorzugte Komponisten und Autoren sind u. a. Gerhard Bronner, Peter Orthofer, Otto Reutter und ganz besonders Georg Kreisler.

Auch Prof. Bernhard Böhm tritt mit seinen historischen Blasinstrumenten im Alten Rathaus auf. Er gehört heute in der internationalen Konzertszene zu den vielseitigsten Interpreten, wobei er gleichermaßen als Blockflötist wie auch als Spezialist auf den historischen Traversflötentypen aus Barock und Renaissance gefragt ist. Er spielt Werke von Anonymus bis Schubert.

12

Die Kurpfalzphilharmonie unter der Leitung des Michelstädter Kirchenmusikers Hans-Joachim Dumeier tritt in der evangelischen Stadtkirche auf. 40 Musiker präsentieren Brahms' 2. Symphonie - ein Klang, der begeistert.

Ebenfalls in der Stadtkirche ist das Blechbläserensemble „neoBrass“ zu hören. Locker, unverkrampft, frech, niveauvoll, dynamisch, innovativ – das ist die Philosophie des Ensembles, das mit Werken von Johann Strauß jr. und Franz Lehar begeistert. Die Musiker kommen aus Japan, Baden und Schwaben. neoBrass

In der Synagoge spielt das Subeja Trio (Oboe, Flöte, Klavier) traumhafte klangliche und musikalische Vielfalt von Bach bis Piazzolla.

Aber auch der lyrische Tenor Aljoscha Lennert und die finnische Pianistin Pauliina Tukiainen werden die Zuhörer in der Synagoge mit Werken von Strauß bis Tosti musikalisch begeistern.

Dem Ensemble Colalaila kann man im Stadtgarten lauschen. Die „Queen of Klezmer“ Irith Gabriely“ spielt mit ihrer Band jüdische Traditionsmusik und zieht das Publikum in ihren Bann.

Auch die Bigband East 17 tritt im Stadtgarten auf. Mit der geballten Kraft von 13 Bläsern und einer treibenden Rhythmusgruppe sowie hervorragenden Instrumental- solisten garantiert die Bigband East 17 einen unterhaltsamen Abend.

Karten, zum Vorverkaufspreis von 22,50 ¬, gibt es bei allen Geschäftsstellen der Volksbank Odenwald eG, der Mobilitätszentrale am Bahnhof Michelstadt, der Buchhandlung Schindelhauer, Michelstadt, der Buchhandlung My Paper & Books, Erbach, und in der Gästeinformation Michelstadt. Ermäßigte Schüler- und Studentenkarten für 20 ¬ gibt es nur in der Gästeinformation Michelstadt.

13 Gottesdienste

Juni Sonntag, 1. Juni , Exaudi 10.00 Uhr Einführungsgottesdienst für die neuen Konfirmanden Pfr. Jost Mager, Pfr. Frank Seeger Pfingstsonntag, 8. Juni 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfr. Jost Mager Pfingstmontag, 9. Juni 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen Pfr. Frank Seeger Sonntag, 15. Juni, Trinitatis 10.30 Uhr Gottesdienst auf dem Bienenmarkt OKR Christine Noschka, Pfrin. Christine Beutler- Lotz, Pfr. Jost Mager Sonntag, 22. Juni, 1. S. n. Trin. 10.00 Uhr Kantatengottesdienst Pfr. Christopher Kloß Sonntag, 29. Juni, 2. S. n. Trin. 10.00 Uhr Gottesdienst Prädikant Jan Heidrich

Juli Sonntag, 6. Juli 3. S. n. Trin. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfr. Frank Seeger Samstag, 12. Juli 15.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst an der Pfr. Jost Mager Heilig-Kreuz-Kapelle Pfr. Jan Mäurer Sonntag, 13. Juli 4. S. n. Trin. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen Pfr. Jost Mager Sonntag, 20. Juli 5. S. n. Trin. 10.00 Uhr Gottesdienst Pfr. Christopher Kloß Sonntag, 27. Juli 6. S. n. Trin. 10.00 Uhr Gottesdienst Prädikant Jan Heidrich

14 August Sonntag, 3. August 7. S. n. Trin. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfr. Jost Mager Sonntag, 10. August 8. S. n. Trin. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen Pfr. Frank Seeger Sonntag, 17. August 9. S. n. Trin. 10.00 Uhr Gottesdienst Pfr. i. R. Ulrich Schwemer Sonntag, 24.August 10. S. n. Trin. 10.00 Uhr Gottesdienst Prädikant Jan Heidrich Sonntag, 31. August 11. S. n. Trin. 10.00 Uhr Gottesdienst Prädikantin Beate Braner-Möhl

September Sonntag, 7. September 12. S. n. Trin. 10.00 Uhr Familiengottesdienst zum Gemeindefest Pfr. Jost Mager, Pfr. Frank Seeger

Ökumenische Gottesdienste im AWO Wohn- und Pflegeheim am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats um 16.30 Uhr

07. Juni (Pfingstsamstag) Diakon Michael Hockertz 18. Juni Pfarrer Jost Mager 02. Juli Diakon Michael Hockertz 16. Juli Pfarrer Frank Seeger 06. August Pfarrer Jost Mager 20. August Diakon Michael Hockertz

Andacht zum Monatsanfang Am 1. Sonntag im Monat um 19 Uhr im Neuen Gemeindehaus Mit einer kleinen Liturgie und Texten zum Thema sind Sie eingeladen, den Monat zu beginnen. Bei einem guten Glas Wein können Sie den kommenden Monat anschließend anklingen lassen.

1. Juni Ich lobe den Tanz (mit Kreistänzen) 6. Juli Gartenlust 3. August Sonnengesang

Diese Gottesdienste sind für Kinder besonders geeignet 15 Veranstaltungen

Für Kinder und Jugendliche Konfirmandengruppe Di. 16.00 Uhr Neues GH Pfr. Mager Konfirmandengruppe Do. 16.00 Uhr Neues GH Pfr. Seeger Für Erwachsene Sprechstunde des Besuchsdienstes Auf Anfrage Gymnastik Do. 9.15 Uhr Neues GH Ulla Heimer Gymnastik Do. 19.45 Uhr Neues GH Claus-Eckart Fricke Für Frauen Frauenkreis 1. Mo. im Monat Christel Heck 15.00 Uhr Altes GH Musik für Kinder und Jugendliche Flöten für Anfänger Mo. 15.00 Uhr Neues GH Hildegard Süß Instrumental- & Singkreis Mo. 15.30 Uhr Neues GH Hildegard Süß Flöten für Fortgeschrittene Mo. 16.30 Uhr Neues GH Hildegard Süß Musik für Erwachsene Kirchenchor Mo. 20.00 Uhr Altes GH Hans-Joachim Dumeier Dekanatschor Termine bitte im Hans-Joachim Dumeier Gemeindebüro erfragen Gospelchor Termine bitte im Hans-Joachim Dumeier Gemeindebüro erfragen

16 Ev. Stadtkirche Michelstadt Michelstädter Orgelsommer 2014 Samstags um 18.00 Uhr

26. Juli 16. August Beatrice und Gerhard Weinberger Alessandro Bianchi, Como .. (Orgel vierhändig), München

02. August 23. August Hans-Joachim Dumeier, Michelstadt NN

09. August 30. August Aaron Ribas, Barcelona Hans-Joachim Dumeier, Michelstadt werbeagentur lefl ow. lefl

17 18 19 20 Kloster Höchst

und praktische Übungen nähern wir uns dem tiefen und befreienden Sinn des Gebets. Junge wie ältere Interessierte sind willkommen.

Termin:14.06.2014,10.-17.00h Leitung: Dekanatsjugendreferentin Sabine Jackwert, Pfarrerinnen Stefanie Daube u. Marion Rink Kosten: Euro 30,00

Angebote für Leib Oasetag und Seele Innehalten in einer schnellen Zeit Sommer 2014 Als Gruppe oder allein können Sie einen Oasetag im Kloster Höchst erleben mit Stille und Austausch, mit Begehung des Labyrinths im Klostergarten und Wanderung zu den einzelnen Skulpturen des Vaterunser- Meditationsweges.

Termin: 28.06.2014,10.–17.00h Leitung: Pfarrerin Marion Rink Kosten: Euro 30,00

Mit dem Vaterunser unterwegs auf dem kleinsten Pilgerweg Hessens Foto: Bernhard Bergmann Mit wenigen Worten hat Jesus zusammengefasst, was wesentlich ist. Sein Pfarrerin Marion Rink Vaterunser-Gebet lädt ein in eine Spiritualität Evangelisches Dekanat Odenwald des Vertrauens und Freiwerdens. Entdecken Projekt Förderung Geistlichen Lebens Sie die vertrauten Worte neu, indem Sie sie [email protected] mit anderen „erwandern“. Von Station zu Mobil: 0160-6045652 Station sind wir unter freiem Himmel auf www.evangelisch-im-odenwald.de dem Vaterunser-Meditationsweg unterwegs. www.kloster-hoechst.de Im Kloster werden wir verpflegt, feiern Tag- zeitengebete und haben die Möglichkeit Dem Himmel näher: zum Schweigen und Austausch. Beten – Wie kann ich beten? Beten versteht sich nicht von selbst. Wo, wie Termin: 07.- 0 9.07. 2014 und wann habe ich es erlernt oder verlernt? Leitung: Pfarrerin Marion Rink Welche guten Erfahrungen oder welche Tagungsgebühr: Euro 150,00 Zweifel begleiten mich? Wir nehmen die (inkl. Übernachtung + Verpflegung) innere Lebenshaltung in den Blick, die Jesus mit „Beten“ meint. Durch Information, Austausch

21

Der Jugendkirchentag Der Jugendkirchentag richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren. Er wird seit 2002 alle zwei Jahre von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau organisiert und lockt so rund 4000 Jugendliche immer in eine andere Stadt auf dem Kirchengebiet. Nach Gießen, Wiesbaden, Bad Nauheim/Friedberg, Jugendlichen im Mittelpunkt. Die Rüsselsheim, Mainz und Michelstadt Besucher kommen um Spaß zu findet der Jugendkirchentag nun vom haben, Gemeinschaft zu erleben, 19. bis 22. Juni 2014 in Menschen kennenzulernen, Musik zu Darmstadt statt. hören, Neues zu erfahren, auszuruhen und aufzutanken.

Teilnehmen Es gibt verschiedene Möglichkeiten den Jugendkirchentag zu erleben. Als Teilnehmer bzw. Begleitperson einer Jugendgruppe Als Teilnehmer oder Begleitperson kann man Kirche von einer tollen Seite kennenlernen, tolle Menschen Herzlich eingeladen sind Jugendliche treffen, Neues ausprobieren, eine zwischen 13 und 18 Jahren, aber super Stimmung genießen, relaxen auch junge Erwachsene, und Spaß haben. Jugendliche Ehrenamtliche und Hauptberufliche zwischen 13 und 18 Jahren müssen bekommen ein interessantes in betreuten Gruppen anreisen. Die Programm geboten. Von Cafés und Gruppen übernachten in Schulen, Chillout-Zonen, über Konzerte, den sogenannten Quartierschulen. Workshops, Diskussionen, Alle Veranstaltungen, die Kreativarbeiten, Sport, Spiel, bis hin Übernachtungen, das Frühstück und zu Gottesdiensten und Bibelarbeiten, RMV-Ticket sind im Preis (49 € für ist für jeden Geschmack etwas dabei. vier Tage) inbegriffen. Bei allen Angeboten stehen die Lebenswelten und Interessen der

1/2 22

HelferIn entspannen und vieles mehr kann Junge Erwachsene arbeiten als Helfer man an den beiden Programmtagen auf dem Jugendkirchentag mit und Freitag und Samstag. Sonntag wird erleben ihn so aus einer anderen dann das spannende Geheimnis Perspektive. Sie sorgen dafür, dass gelüftet, worauf wir uns die nächste die Teilnehmer sich rundum Zeit freuen können: der Ort für den wohlfühlen und der Event reibungslos Jugendkirchentag 2016. verläuft. Übernachtung, Verpflegung und die Veranstaltungen sind für Helfer kostenfrei. Zudem erwarten die Helfer gute Stimmung, spannende Kontakte und Bekanntschaften und viel Spaß.

Programmhighlights Rund 250 Veranstaltungen laden die Besucher des Jugendkirchentags ein, viele verschiedene Dinge zu erleben, zu diskutieren, sich auszuprobieren, sich auszutoben oder auch auszuruhen. Eine Flashmobaktion, ein Poetry Slam, Aktionskunst und ein Konzert der Band ‚Mateó’ begeistern schon am ersten Tag der go(o)d days & nights. Eintauchen in eine andere Welt in voller Tauchmontur in einen riesigen Pool Weitere Informationen auf einem Truck, mit seinen Ticketpreise, Infomaterial, Freunden am Menschenkicker die WM Werbematerial und alle weiteren nachspielen, sich bei der Aquaparty Informationen können sie hier im Nordbad austoben, bei der YOU erhalten: FM Party antanzen, Kleider selber nähen, Musik mit iPads machen, Kontakt Jugendbands lauschen und dabei Jugendkirchentagsbüro Elisabethenstraße 21 chillen, schwindelnde Höhe im 64283 Darmstadt Seilgarten erleben, Schnelligkeit [email protected] beweisen beim Bobbycarrennen oder 06151-1544152 bei der Gute Nacht Kirche www.good-days.de

2/2 23

24 Veranstaltungen im Überblick

TAG UHRZEIT WAS WO

Sa/So Klangwelten 2014: George Altes GH / 31.05./01.06. Crumb Stadtkirche Mo 02.06. 15 Uhr Frauenkreis Matz-Bibliothek 06.-15.06. Bienenmarkt-Radio Mo 09.06. 17 Uhr Musik zum Zweiten Stadtkirche Mi-Fr 11.-13.06. 20-23 Uhr Gute-Nacht-Kirche Stadtkirche

Mai / Jun. Sa 14.06 18 Uhr Trio ARTPASSION Stadtkirche So 15.06. 10.30 Uhr Bienenmarkt-Gottesdienst Autoscooter So 15.06. 17 Uhr Michelstädter Bach- Stadtkirche Konzerte So 22.06. 10.00 Kantatengottesdienst Stadtkirche Sa 28.06. 14-17 Uhr Tanzen Neues GH Sa 05.07. 18-23 Uhr Michelstädter Musiknacht M o 07.07. 15 Uhr Frauenkreis Altes GH S a 12.07. 15 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Heilig-Kreuz-

Jul. Kapelle S a 12.07. 18 Uhr Geistliche Abendmusik Stadtkirche S a 26.07. 18 Uhr Michelstädter Orgelsommer Stadtkirche Sa 02.08. 18 Uhr Michelstädter Orgelsommer Stadtkirche Sa 09.08. 18 Uhr Michelstädter Orgelsommer Stadtkirche Sa 16.08. 18 Uhr Michelstädter Orgelsommer Stadtkirche Aug. Sa 23.08. 18 Uhr Michelstädter Orgelsommer Stadtkirche Sa 30.08. 18 Uhr Michelstädter Orgelsommer Stadtkirche Sa 06.09. 14-17 Uhr Tanzen Neues GH S o 07.0 9. 10-17 Uhr Gemeindefest rund um den Sept. Kirchturm

26 Impressum

Unsere Stadtkirchengemeinde Gemeindesekretärin ist der Gemeindebrief der Annelore Berg Evangelischen Stadtkirchenge- Mo, Mi, Fr, 10 – 12 Uhr meinde Michelstadt. Er wird vom Do 10 – 12 Uhr und 15 – 17 Uhr Kirchenvorstand herausgegeben und erscheint alle drei Monate. Pfarrer Frank Seeger Adolf-Friedrich-Pfreundt-Str. 23 Redaktion Telefon 0 60 61 – 41 50 Frank Seeger Jost Mager Pfarrer Jost Mager Nina Allmann Kellereibergstraße 30 Annelore Berg Telefon 0 60 61 – 23 88

Realisierung Florian Gärtner Layout Kantor und Organist leflow.werbeagentur Hans-Joachim Dumeier Michelstadt Tel. 06061- 7062911

Spendenkonto Evangelisches Dekanat Sparkasse Odenwaldkreis Obere Pfarrgasse 25 BLZ 508 519 52 Tel. 0 60 61- 96 97 70 Kto-Nr 4000 90 11 IBAN: DE98 5085 1952 0040 0090 11 Altenheim-, Krankenhaus- und BIC: HELADEF1ERB Hospizseelsorge Namentlich gekennzeichnete Artikel Pfarrerin Sabine Färber-Awischus geben nicht unbedingt die Meinung der Tel. 06272 2225 oder Redaktion wieder. 06062 790 (Krankenhauspforte) Kontakt Gemeindebüro Diakonisches Werk Odenwald Am Kirchenplatz Telefon 0 60 61 – 96 500 64720 Michelstadt Telefon 0 60 61 – 23 90 Evangelische Telefonseelsorge Fax 0 60 61 – 1 25 74 rund um die Uhr und kostenfrei E-: [email protected] Telefon 1 0800 111 0 111 www.stadtkirche-michelstadt.de

Haben Sie einen runden Geburtstag ab 80 Jahre oder ein Ehejubiläum? Wir besuchen Sie gerne und vereinbaren nach Wunsch einen Besuchstermin mit Ihnen. Sollten Sie telefonisch nicht erreichbar sein, bitten wir um einen kurzen Anruf in unserem Gemeindebüro unter der Nummer 2390.