AMTSBLATT der Stadt Herrieden Donnerstag, 12. Dezember 2013 41. Jahrgang • Nr. 25/2013

Fest der Nationen 2. Besprechungstermin: Dienstag, 07.01.2014, 19.00 Uhr

In der Stadt Herrieden sind viele verschiedene Nationen vertreten. Warum nicht einmal gemeinsam ein Fest feiern, bei dem jede einzelne Nation im Vordergrund steht? Das Fest soll das gemeinsame Miteinander stärken und die Nachbarschaftsverhältnisse verbessern. Außerdem können neue Freundschaften geschlossen werden. Wir wü rden uns freuen, wenn neben den ersten Interessenten noch weitere dazu kom - men, um uns die Traditionen einzelner Länder näher zu bringen. Jeder kann sein eigenes oder ein jeweiliges Land vertreten und gemeinsam mit Hilfe eines Vereins oder als Grup - pe die Traditionen des Landes vorstellen. Sie können hierfü r gerne Speisen oder Geträn - ke, Schmuck oder Souvenirs anbieten. Auch das Vorfü hren landestypischer Tänze, Musik oder Kleidung bzw. Trachten wäre denkbar. Um gemeinsam ein solches, einzigartiges Fest veranstalten zu können, lädt Sie die Stadt Herrieden herzlich zum 2. Besprechungstermin am 07.01.2014 um 19.00 Uhr ins Vereinsheim der SG TSV/DJK Herrieden ein. 2 Nr. 25/Donnerstag, 12. Dezember 2013

WAHLHELFERINNEN UND Bürgermedaille in Bronze WAHLHELFER GESUCHT! für Josef Engelhardt Am 16.03.2014 finden in Bayern die Kommunalwahlen und am 25.05.2014 die Europawahl statt. Bürgermeister Alfons Brandl überreicht Ehrung Die Stadt Herrieden benötigt für eine Wahl ca. 160 Wahl - Im Rahmen seiner Verabschiedung als Kreisbrandinspek - helferinnen und Wahlhelfer. Neben den Bediensteten der tor des Brandbezirks Land 4 erhielt Josef Engel - hardt von Bürgermeister Alfons Brandl als Anerkennung Stadtverwaltung und den Stadtratsmitgliedern sind wir auch seiner langjährigen Verdienste um das Feuerwehrwesen auf die Mithilfe unserer Bürgerinnen und Bürger angewiesen. die Bürgermedaille der Stadt Herrieden überreicht. Damit Wenn Sie mindestens 18 Jahre alt und wahlberechtigt sind, solle das Wirken Engelhardts gewürdigt werden, der von erfüllen Sie bereits wesentliche Voraussetzungen, die an seinem Eintritt zum 1. Januar 1070 bis 1984 allein 14 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gestellt werden. Jahre in der Ortsteilwehr Roth aktiv war. Zum 1. Januar Als Aufwandsentschädigung erhalten Sie ein „Erfrischungs - 1984 wechselte Josef Engelhardt in die Herrieder Stütz - punktwehr. Hier wurde er am 28. November 1987 zum geld“. stellvertretenden Kommandanten gewählt. Diesen Posten Beschäftigten des öffentlichen Dienstes kann als Ausgleich für hatte er gut drei Jahre inne. Zum 1. Januar 1991 wurde er ihre Wahlhelfertätigkeit Dienstbefreiung gewährt werden. zum Kreisbrandmeister im Brandbezirk Ansbach Land 4 Dies ist vorab mit dem Arbeitgeber abzuklären. ernannt, diesen verantwortungsvollen Posten hatte er bis Haben wir Ihr Interesse geweckt? zum 5. Mai 1999 inne. Anschließend war Josef Engelhardt bis zu seinem freiwilligen Rückzug mit Erreichen des Dann melden Sie sich bitte bei der Stadt Herrieden, Zimmer- 60. Lebensjahres von diesem Amt gut 14 Jahre und vier Nr. 2, Herrnhof 10, 91567 Herrieden, Tel. 09825/808-17, Monate als Kreisbrandinspektor und somit für fast 80 Feu - [email protected]. erwehren verantwortlich. In all seinen aktiven Dienstjah - ren hatte sich Engelhardt unter anderem maßgeblich am Bau des neuen Feuerwehrgerätehauses in Herrieden in den Jahren 1987 und 1988 engagiert. Auch gehöre die Sta - tionierung des UG-OEL-Fahrzeugs in Herrieden zu seinen Verdiensten, so Brandl. Außerdem stand der so Geehrte Aufruf zur Blutspende den Feuerwehren der Stadt Herrieden „stets mit Rat und Tat zur Seite“ und unterstützte die Wehren, aber auch die Wir laden Sie herzlich ein: Stadtverwaltung, bei der Beschaffung von neuen Fahrzeu - gen sowie der Erweiterung und dem Neubau von Feuer - Der nächste Blutspendetermin wehrgerätehäusern. findet am Freitag, 27. Dezember 2013 von 16.00 bis 20.00 Uhr in der Grund- und Mittelschule Herrieden statt. Der Blutspendedienst weist darauf hin! Bitte bringen Sie zu jeder Spende un - bedingt Ihren Blutspendepass mit. Zumindest aber einen Lichtbildaus - weis (Personalausweis, Reisepass, Führerschein). Über Ihr Kommen freut sich der BRK-Blutspendedienst!

Herausgeber: Krieger-Verlag GmbH, Postfach 1103, 74568 Blaufelden Verantwortlich für den Inhalt sind Hartmut und Stefan Krieger. Achtung! Achtung! Redaktion: Stadt Herrieden, Herrnhof 10, 91567 Herrieden, Telefon 0 98 25/8 08-11, Telefax 0 98 25/9 23 66-11 Redaktionsschluss E-Mail: [email protected], Internet: www.herrieden.de Erscheint normalerweise 14-täglich donnerstags. Für die Ausgabe des Mitteilungsblattes in der KW 51 Redaktionsschluss ist am Freitag vorher, 10.00 Uhr. (16. bis 21. Dez. 2013) wird der Redaktionsschluss auf Das Mitteilungsblatt ist gedruckt auf Recyclingpapier. Donnerstag, 12. Dezember 2013, 16.00 Uhr, Layout, Druck und Anzeigenverwaltung: Krieger-Verlag GmbH, Postfach 11 03, 74568 Blaufelden vorverlegt. Telefon 0 79 53/98 01-0, Telefax 0 79 53/98 01-90 Internet: www.krieger-verlag.de Krieger-Verlag, Blaufelden E-Mail-Adresse für gewerbliche Anzeigen: [email protected] Nr. 25/Donnerstag, 12. Dezember 2013 3

DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT

Breitband „Sachstand“ Nachdem es viele Nachfragen zum Thema Breitband gibt, möchte ich zum Jahresab - schluss nochmals informieren: 1. Das Ausschreibungsverfahren ist so gut wie abgearbeitet. 2 Anbieter befinden sich in der Verhandlungsphase. Die konkreten Angebote liegen vor. 2. Der Arbeitskreis Breitband besteht aus jeweils einem Vertreter der Fraktionen, den Be - ratern und Vertretern der Marktgemeinde . Diese bewerten die Angebote nach Auswertungskriterien. 3. Am 08.01.2014 wird in einer Sondersitzung des Stadtrates über das Angebot abge - stimmt 4. Das Angebot beinhaltet einen Pachtvertragsentwurf, ein vereinbartes Leistungsver - zeichnis und einen Zeitplan für den Bau der einzelnen Cluster. Mit einem Baubeginn innerhalb der ersten drei Monate nach Vertragsabschluss kann gerechnet werden. 5. Die Genossenschaft und die GmbH werden rückabgewickelt. Die Genossenschaftsanteile werden zurückgezahlt, wenn die Frist von einem Jahr abgelaufen ist (ca. Frühsommer 2014). 6. Das ursprüngliche Breitbandprojekt läuft in gerade an. Projektpartner ist die Deutsche Glasfaser mit dem Tochterunternehmen Sacoin.

Stiftsbasilikakonzert am 29.12.2013/Renner-Ensemble, Regensburg „Ad te levavi animam meam – zu dir, o Herr, erhebe ich meine Seele“ Festliche Chormusik zur Advents- und Weihnachtszeit

1987 wurde das nach dem Regensburger Domorganisten Mariens zur Mutter. Der Advent ist aber auch Zeit der Stille, und Komponisten Josef Renner (1868 -1934) benannte REN - des Gebets, der Umkehr, der Buße und der Besinnung auf NER ENSEMBLE REGENSBURG vom langjährigen Chorlei - die wahren Werte. ter Bernd Englbrecht gegründet. Ein Großteil der Ensemble - Das Weihnachtsprogramm des Renner Ensembles zeigt all mitglieder erhielt seine musikalische Ausbildung am Musik - diese adventlichen Facetten: Vom berühmten gregoriani - gymnasium der Regensburger Domspatzen. schen Choral-Introitus zum 1. Adventssonntag Ad te levavi Das Ensemble besticht durch seine große Vielseitigkeit: Das über zwei Motetten Canite tuba von Jacob Handl und Deus Repertoire umspannt Chorwerke für Männerstimmen quer tu convertens von Giovanni P. da Palestrina, die das unge - durch die Jahrhunderte – vom Mittelalter über Werke der duldige Warten auf den Erlöser thematisieren, bis zum wun - Renaissance und der Romantik bis hin zu experimenteller derbaren weihnachtlichen O magnum mysterium , eine be - zeitgenössischer Vokal-Avantgarde. kannte und wundervoll meditative Komposition des Ameri - Konzertreisen führten den Chor nach Schweden, Frank - kaners Morten Lauridsen. reich, Italien, Österreich, Spanien, Lettland, Taiwan, Japan, Im Eröffnungsgesang Hier liegt vor deiner Majestät aus dem Singapur, auf die Philippinen, nach Uruguay und Argenti - Deutschen Hochamt von Michael Haydn wirft sich die nien. christliche Gemeinde ganz schuldbewusst vor Gott nieder Neben zahlreichen Auftritten, CD-Produktionen sowie und bittet um Vergebung der Sünden. Die Hymne an Gott Rundfunk- und Fernsehaufnahmen nahm das Ensemble (Text: Johann Agricola; Musik: Michael Haydn ) spricht von auch erfolgreich an nationalen und internationalen Chor - der Liebe, die aus Gottes Wort leuchtet, und von der Bitte, wettbewerben teil: Erste Preise erreichte der Chor beim dass diese Liebe in die Herzen der Gläubigen dringt. 3. Deutschen Chorwettbewerb 1990 in Stuttgart, beim in - Die Freude über die Geburt Christi greift die Vertonung des ternationalen Chorwettbewerb der BBC „Let the Peoples Psalms 100 von Johann C. Aiblinger auf. sing“ 1991, beim 1. Int. Wettbewerb für Vokalensembles Ganz zum Advent- und Weihnachtsgeschehen kehren die 1992 in Korntal-Münchingen, beim 27. Chorwettbewerb Schlusslieder des Programms zurück. Neben dem berühm - 1995 in Tolosa/Spanien und beim 4. Internationalen Chor - ten Maria durch ein Dornwald ging (Vertonung von Hans wettbewerb 1999 in Trelew/Argentinien. Pritschet ) und dem Vom Himmel hoch von Michael Prae - Das Renner Ensemble Regensburg war außerdem 1996 För - torius kommt auch An American Christmas zur Aufführung derpreisträger der Ernst-von-Siemens-Stiftung und erhielt in dankbarer Verneigung vor dem Gründer und jahrelangen 2000 den Kulturförderpreis der Stadt Regensburg. Leiter (1987-2003) des Renner Ensembles Bernd Engl - Seit dem Jahr 2011 steht das Ensemble unter der Leitung von brecht. Dr. Hans Pritschet. Das Konzert beginnt um 17.00 Uhr in der Stiftsbasilika Her - Die Adventzeit ist liturgisch und kirchenmusikalisch geprägt rieden. vom Warten und von der inneren Vorbereitung auf die Ge - Karten zu 10,- E/erm 8,- E sind nur an der Abendkasse er - burt Christi. Viele Kompositionen berichten von der unge - hältlich. duldigen Erwartung des Erlösers und von der Erwählung 4 Nr. 25/Donnerstag, 12. Dezember 2013

Mitteilungsblatt zum Jahreswechsel Bitte beachten! Die letzte Ausgabe Ihres Mitteilungsblattes in diesem Jahr erscheint in der Woche vom 16. bis 21. Dezember 2013 mit Weihnachtsglückwunsch-Anzeigenteil. Der Redaktionsschluss für diese Ausgabe wird vorverlegt. Infolge der Feiertage über Weihnachten und Neujahr wird die erste Ausgabe des Mitteilungsblattes 2014 in der Woche vom 20. bis 25. Januar 2014 herausgegeben. Deshalb müssen sämtliche Termine und Bekanntmachun - gen bis 24. Januar 2014 bereits in der Weihnachtsausgabe (51. Woche 2013) veröffentlicht werden. Wir bitten alle Anzeigenkunden und Verfasser von kirchlichen, Schul- und Vereinsnachrichten, ihre Anzeigen und Berichte für diesen Zeitraum rechtzeitig einzureichen. Wir bitten Sie heute schon um Vormerkung und Beachtung, wofür wir Ihnen im Voraus besten Dank sagen.

Krieger-Verlag, Blaufelden

Donnerstag, 16.01.2014 von 8.30 Uhr bis 11.00 Uhr, im Korrektur zur Ausgabe vom 28. November Landratsamt Ansbach, Crailsheimstraße 1, 91522 Ansbach, Orthopädischer Außensprechtag. Die im Rahmen der jüngsten Stadtratssitzung von Bürger - Hinweis: Die jeweiligen Sprechtagstermine finden nur nach meister Alfons Brandl verabschiedete Stadträtin der Freien Voranmeldung und daraufhin erfolgter Terminvereinbarung Wähler, Manuela Mayer, war bereits seit der Kommunal - statt. Eine Anmeldung zum Außensprechtag (Tel. 0911/928- wahl 2002 - also fast 12 Jahre lang - im Stadtrat aktiv und 2433) ist daher bis spätestens am 7. Tag vor dem jeweils ge - nicht, wie in der Ausgabe des Amtsblattes vom 28. No - nannten Termin bei der Orthopädischen Versorgungsstelle vember an dieser Stelle zu lesen, erst seit 2008. Wir bitten vorzunehmen. Ohne Vorladung zum Sprechtag besteht kein um Entschuldigung. Anspruch auf Ersatz der Auslagen wie Reisekosten usw. c) Notariat Dr. Christoph Anderle/Dr. Matthias Dietrich, Martin-Luther- Platz 43, Ansbach, Telefon: 0981/17031 (vorherige Anmel - dung) AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Dienstag, 07.01.2014, ab 15.00 Uhr im Rathaus, 1. Stock d) Notariat Volker Appel, Bahnhofsplatz 1, Ansbach, Telefon: 0981/ 421110 (vorherige Anmeldung) Stadtratssitzung Dienstag, 21. Januar 2014 im Rathaus, 1. Stock Die nächste Sitzung des Stadtrates im Jahr 2013 findet am von 15.00 bis 17.00 Uhr Mittwoch, 22. Januar 2014 statt. Beginn ist um 19.00 Uhr Die Bevölkerung ist hierzu eingeladen. Die Tagesordnung kann der Homepage der Stadt Herrieden ent - nommen werden.

Sitzung des Bau-, Umwelt- Sportlerehrun2g 014 und Landwirtschaftsausschusses Die nächste Sitzung des Bau-, Umwelt- und Landwirtschaftsaus - Für die Sportlerehrung 2014 bitten wir Sie, die Mel - schusses findet am Dienstag, 14. Januar 2014 statt. Achtung, N E U ab 2014: Beginn ist um 16.00 Uhr. dungen für die Ehrungen im sportlichen Bereich Bauanträge müssen bis spätestens Freitag, 03. Januar 2014 im und für sämtliches ehrenamtliches Engagement, Rathaus, Zimmer 12/13, bei Herrn Korbacher/Frau Bernhard ab - auch außerhalb eines Vereins, bis 15. Febru - gegeben werden. Nach diesem Termin eingehende Bauanträge ar 2014 an die Stadt Herrieden per E-Mail an können erst wieder in der darauf folgenden Sitzung behandelt [email protected] zu senden. werden. Bitte benutzen Sie zur Anmeldung das vorgefer - tigte Formular, welches Sie auf der Homepage Sprechtage www.herrieden.de unter „Meldung Sportlereh - rung 2014“ oder bei Frau Linner erhalten. a) Zentrum Bayern Familie und Soziales – Region Mittelfranken im Landkreis Ansbach - Außensprechtag Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter Tel. Dienstag, 14. Januar 2014 von 9.00 bis 14.00 Uhr im Land - 09825/808-35 zur Verfügung. ratsamt Ansbach, Crailsheimstraße 1, 91522 Ansbach Unvollständige oder nicht bis zum 15. Feb - b) Außensprechtermine der Ortopädischen Versorgungsstelle ruar eingegangene Meldungen können lei - des Zentrum Bayern Familie und Soziales - Region Unterfran - der nicht berücksichtigt werden. ken - Dienstort Nürnberg im Landkreis Ansbach Nr. 25/Donnerstag, 12. Dezember 2013 5

Drückjagd des Forstreviers Aurach Alternativ kann der Zählerstand auch per Internet gemeldet wer - am 20.12.2013 den. Auf der Internetseite www.herrieden.de kann unter – Rat - haus – Online-Bürgerbüro – Wasserzähler der Zählerstand ge - Am Freitag, 20.12.2013 veranstaltet das Forstrevier Aurach der meldet werden. Bayerischen Staatsforsten AöR die jährlich wiederkehrende Wichtig: Zählernummer (wie auf Ablesekarte angegeben) Drückjagd im Stadler Wald. nicht vergessen. Aus Gründen der Unfallverhütung werden wie in den Vorjahren Ferner teilen wir Ihnen mit, dass die Wasseruhren im Bereich zu dieser Jagd die Ortsverbindungen Elbersroth-Aurach und Sta - des Zweckverbandes Rauenzell, Roth und Thann weiterhin del-Elbersroth gesperrt, die Umleitung wird ausgeschildert. wie gewohnt von einem Mitarbeiter abgelesen werden! Dauer der Sperrung von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr. An den Wald - Vielen Dank für Ihre Mithilfe! eingängen werden wieder Absperrbanner aufgehängt.

Stellenausschreibung: Stellenausschreibung: Die Stadt Herrieden sucht zum 01.09.2014 Die Stadt Herrieden sucht als Krankheits - eine/n vertretung zum nächstmöglichen Zeit - punkt Auszubildende/n (m/w) für den Ausbildungsberuf eine/n Mitarbeiter/in im Straßenbauerhandwerk/Spezialisierung Bauhof. für die Stadtgärtnerei Für den Ausbildungsberuf im „Straßenbauerhandwerk – in Vollzeit. Die Arbeitsstelle ist für die Dauer der Erkrankung Spezialisierung Bauhof“ wird mindestens der erfolgreiche eines Mitarbeiters befristet. Hauptschulabschluss vorausgesetzt. Wir legen Wert auf gu - Die Tätigkeiten erstrecken sich auf alle Aufgabenbereiche, te schulische Leistungen in den Fächern „Arbeitslehre“ bzw. die in der Stadtgärtnerei anfallen, einschließlich Winter - „Gewerblich-technischer Bereich“ und wünschen uns Be - dienst. werberinnen und Bewerber, die gerne körperlich arbeiten und Freude und Geschick an einer vielseitigen handwerkli - Wir erwarten: chen Tätigkeit haben. • eine abgeschlossene Ausbildung als Landschaftsgärtner oder entsprechende langjährige Erfahrung im Gartenbau - Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 12.01.2014 an: handwerk oder der Landschaftspflege, Stadt Herrieden, Personalverwaltung, Herrnhof 10, • den Besitz des Führerscheins Klasse B, BE, C1und T 91567 Herrieden. (Klasse C wäre von Vorteil), Für Fragen und Auskünfte steht Ihnen Frau Zahner, Tel. • die Bereitschaft zur Leistung von Überstunden, 09825/808-25, zur Verfügung. • die Bereitschaft zum Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr, • Einsatzbereitschaft, selbstständiges und eigenverantwort - liches Arbeiten, Teamfähigkeit und Flexibilität. Die Bezahlung erfolgt entsprechend der Ausbildung und Be - Öffnungszeiten im Rathaus rufserfahrung nach dem geltenden Tarifvertrag für den öf - Die Stadtverwaltung ist täglich von 08.00 Uhr - 12.00 Uhr und fentlichen Dienst (TVöD). dienstags zusätzlich von 13.00 Uhr - 18.00 Uhr geöffnet. Wäh - Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 12.01.2014 an: rend der restlichen Zeit bleibt das Rathaus geschlossen. Stadt Herrieden, Personalverwaltung, Herrnhof 10, Das „Bürgerbüro “ ist geöffnet: 91567 Herrieden. Montag - Donnerstag 08.00 Uhr - 13.00 Uhr, Für Fragen und Auskünfte steht Ihnen Frau Zahner (Perso - Dienstag 08.00 Uhr - 18.00 Uhr und nalverwaltung) – Tel. 09825/808-25 oder Herr Wellhöfer Freitag 08.00 Uhr - 12.00 Uhr. (Leiter der Stadtgärtnerei) – Tel. 09825/926135 zur Verfü - Das „Standesamt“ ist geöffnet: Montag - Freitag von 08.00 Uhr - 12.00 Uhr Dienstag zusätzlich von 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Wasserzählerablesung für die Jahresabrechnung 2013 Wichtige Telefonnummern Während der Geschäftszeiten der Verwaltung Zur Erstellung der Jahresabrechnung für Wasser- und Abwasser - Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr gebühren bitten wir auch heuer wieder um selbstständige Mel - Mo., Mi. und Do. 13.00 - 16.15 Uhr dung des Wasserzählerstandes. Di. 13.00 - 18.00 Uhr Tragen Sie bitte in der Zeit Zentrale Tel. 09825/808-0 von Montag, 16.12.2013 – 10.01.2014 Ordnungsamt Tel. 09825/808-12, Herr Bayer den Zählerstand und das Ablesedatum auf der zugesandten Kar - Technisches Bauamt te ein und senden diese gebührenfrei an die Stadt Herrieden zu - H. Ludwig Tel. 09825/808-31; mobil 0170/7851253 rück. H. Denzinger Tel. 09825/808-22; mobil 0171/7655680 Sollten wir innerhalb des genannten Zeitraums keine Nachricht Forstamt über den Zählerstand erhalten, sind wir leider gezwungen den H. Erdmann Tel. 09825/337; mobil 0160/5837620 Zählerstand zu schätzen. Dienstag im Rathaus, I. Stock von 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Die damit verbundenen Unannehmlichkeiten und Kosten wollen Wasserversorgung wir Ihnen und uns ersparen. Ortenreiter/Schneider/Nepovedomy Tel. 09825/9279951 6 Nr. 25/Donnerstag, 12. Dezember 2013

Rohrbruch, Straßen, öffentliche Gebäude d) Gelbe Wertstoffsäcke werden am Mittwoch, 08.01.2014 ab - H. Schneeberger, Bauhofleiter mobil 0151/12138824 geholt. Kläranlagen, Abwasserpumpwerke, Kanal e) Biotonnen werden am Mittwoch, 18.12.2013, und am Don - H. Göppel/H. Ziegler Tel. 09825/5510 nerstag, 02.01.2014 abgeholt . Straßenlaternen, Elektro H. Trammer Tel. 09825/5510 f) Restmülltonnen werden am Freitag, 27.12.2013, und am Freitag, 10.01.2014 abgeholt. Gärtnereileitung mobil 0171/7655664 W. Wellhöfer g) Bauschutt- und Erdaushubdeponie - Öffnungszeiten 01. November 2013 bis 28. Februar 2014 H. Rabe, Tel. 1595 Samstag: 14.30 Uhr - 16.30 Uhr Ansprechpartner außerhalb der Öffnungszeiten ABFALLWIRTSCHAFT H. Schneeberger, Tel. 0151-12138824 h) Grüngut und Gartenabfälle Kleinmengen können jeweils Donnerstag von 15.30 Uhr - 17.30 Uhr Entsorgungstermine Samstag von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr a) Öffnungszeiten Wertstoffhof Mühlbruck 1 in Herrieden am Wertstoffhof Mühlbruck 1 abgegeben werden. 01. November 2013 - 28. Februar 2014 Direkt angeliefert werden kann Donnerstag von 14.30 Uhr - 16.30 Uhr und Samstag von 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und nach Vereinbarung Samstag von 9.00 Uhr - 12.00 Uhr bei der Firma Appold in Seebronn, Tel. 0981/77575. Anlieferungen sind nur während dieser Öffnungszeiten mög - Die Gebühren für die Anlieferung (auch im Wertstoffhof) lich. sind sofort zu entrichten. b) Toner-Kartuschen und Druckerpatronen i) Annahme von Altpapier und Altkleidern bei der Kolpings - Am Wertstoffhof werden auch Toner-Kartuschen von Laser- familie Druckern und Kopiergeräten sowie Tintenpatronen von Tin - Große Straßensammlung am Samstag, 04.01.2014. tenstrahldruckern angenommen. c) Altpapier Die Abholung der Altpapiertonne findet am Donnerstag, Abfallbewusstsein zeigt sich bereits beim Einkaufen!!! 16.01.2014 statt.

Termine 2013 in der Gemeinde

Datum Uhr- Was Wer Wo zeit

Fr., 13.12.2013 18:00 AH-AGIL-Turnier SG TSV/DJK Herrieden Dreifachsporthalle, Realschule Herrieden Sa., 14.12.2013 Weihnachtsfeier KGV und BBV Rauenzell Schützenhaus Rauenzell Sa., 14.12.2013 19:00 Weihnachtsfeier Gesangverein Elbersroth Saal der Arbeiterwohlfahrt in Elbersroth So., 15.12.2013 14:00 Öffentl. Stallweihnacht Reit- und Fahrverein Herrieden Reiterstüberl So., 15.12.2013 14:00 Adventsfeier/Gemeindenachmittag Kath. Pfarrei Neunstetten Pfarrsaal Neunstetten So., 15.12.2013 19:00 Adventssingen Sängergruppe Stiftsbasilika Herrieden Mi., 18.12.2013 19:30 Lesekreis: Alle Jahre wieder - kurze KEB, Stadt- und Pfarrbücherei Stadt- und Pfarrbücherei Geschichten, Lieder und Gedichte Herrieden, Kleinkunstbühne Herrieden zur Weihnachtszeit Alte Seilerei Herrieden e. V. Fr., 20.12. - 16.00 - Weihnachtsmarkt Herrieden 3000 e. V. - Unter- Vogteiplatz Herrieden Sa., 21.12.2013 21.00 nehmen und mehr So., 22.12.2013 17:00 Krippenspiel Bürger von Elbersroth Dorfplatz Elbersroth So., 22.12.2013 18:30 Gottesdienst mit anschl. Glühwein- Kath. Pfarrei Rauenzell und Kath. Kirche Rauenzell aktion des Frauenbundes Frauenbund So., 22.12.2013 19:30 Fränkische Weihnacht mit den Kath. Pfarrei Neunstetten Kirche St. Vitus, Neunstetten Feuchtwanger Volksmusikanten Nr. 25/Donnerstag, 12. Dezember 2013 7

Im weiteren Verlauf bot der Christuskirchenchor (Leitung Dorina VERANSTALTUNGSKALENDER Jechnerer) mit adventlichem Liedgut eine musikalische Reise durch die Jahrhunderte. Begleitet wurde der Chor dabei von An - drea und Barbara Reutter an Klavier und Querflöte. Der Posau - nenchor unter der Leitung von Heino Spingler steuerte einige in - Veranstaltungen für die Senioren strumentale Stücke bei. Außerdem traten Ronja Vilim (Klavier), Jonas Schumann (Akkordeon) und Enessa Sand (Gitarre) als Ins - Seniorentreff Herrieden trumentalsolisten auf. Termin: 08. Januar 2014 Zeit: 14.00 Uhr Ort: großer Saal des kath. Pfarrheims am Markt - platz Thema: Tipps und Hilfen für Senioren Beratung durch Herrn Polizeihauptkommis - sar Helmut Gollrad, Inspektionsleiter der Polizeiinspektion Christuskirche Herrieden Seniorenkreis „Plus-Minus 65“ Termin: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 14.30 Uhr Ort: Evang. Gemeindehaus Thema: Weihnachtsfeier mit Kindern der Kinderta - gesstätte und Bürgermeister Alfons Brandl Krippenspiel auf dem Dorfplatz Die Dorfgemeinschaft Elbersroth bringt am vierten Adventsson - STADT - UND PFARRBÜCHEREI tag, 22. Dezember, nun zum 5. Mal ein Krippenspiel auf dem Dorfplatz zur Aufführung. Ab 15.00 Uhr werden Kutschfahrten angeboten und Tiere den Platz beleben. Um 16.00 Uhr ist dann die feierliche Eröffnung, musikalisch gestaltet von den Stiftsbasi - Die Bücherei macht Ferien likabläsern, vorgesehen. Gegen 16.45 Uhr beginnt die Auffüh - rung des Spiels. Für das leibliche Wohl der Gäste ist mit Glüh - In den Weihnachtsferien ist die Stadt- und Pfarrbücherei Her - rieden von Mo., 23.12.2013 – einschl. Mi., 1.1.2014 geschlos - wein, Punsch, Lebkuchen, Grillwürsten und anderen Getränken sen. gesorgt. Eingeladen ist dazu die gesamte Bevölkerung. Die Auf - nahme stammt von der letzten Aufführung im Jahre 2011. Das Büchereiteam wünscht allen großen und kleinen Lesern ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr.

BESONDERE KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN

Friedenslichtgottesdienst in der Pfarrkirche Rauenzell Die Kath. Jugendstelle veranstaltet am 15. Dezember 2013 um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche Rauenzell einen Friedenslichtgottes - dienst mit dem Friedenslicht aus Bethlehem. Im Anschluss ge - mütliches Beisammensein.

Adventskonzert Christuskirchengemeinde Ministrantenaufnahme in Herrieden Mit einem gemeinsamen Konzert aller Chöre und Musikgruppen Zum ersten Mal in seiner Amtszeit konnte der neue Herrieder Ka - der evangelischen Christuskirchengemeinde in Herrieden wurde plan Christof Schaum sieben neue Ministranten in der Stiftsbasi - jetzt der Beginn der Adventszeit gefeiert. Den Auftakt des Abends lika im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes aufnehmen. Die gestalteten die Kinder des Projektchores von Dorina Jechnerer, neuen Ministranten wurden in einem mehrmonatigen Kurs für die mit Kerzen in das abgedunkelte Gotteshaus einzogen. Ent - ihre Aufgabe ausgebildet, dies übernehmen traditionell die älte - sprechend fiel auch der erste Gesangsbeitrag aus, sie sangen „Wir ren Ministranten. Bei der Aufnahmefeier versprachen die Neuen, tragen ein Licht“. Nach der Begrüßung durch Pfarrer Martin Reut - dass sie ihren Dienst mit Gewissenhaftigkeit und Eifer ausführen ter folgte das Lied „Das Licht einer Kerze ist im Advent erwacht“, werden. Zugleich wurden fünf Ministranten verabschiedet und ebenfalls dargeboten vom Kinder-Projektchor. ihnen für den langjährigen Einsatz aufrichtig gedankt. 8 Nr. 25/Donnerstag, 12. Dezember 2013

menfeld Bewerbung und Ausbildungsplatzsuche zu beleuchten, so der Organisator. Zu der Gesprächsrunde waren dann auch Schüler der achten und neunten Klassen sowie deren Eltern ein - geladen worden, zudem habe man den Abend in der Schulaula bewusst als öffentliche Veranstaltung abgehalten, so van Zwee - den. Auf der Bühne waren neben verschiedenen Firmenvertre - tern auch die Leiterin der Beruflichen Schulen der Diakonie Neu - endettelsau, Gabriele Metzger, sowie Ute Jantek von der Arbeits - agentur Ansbach und Martin Däubler, Einstellungsberater der Bayerischen Polizei, erschienen. Alle Gesprächsteilnehmer be - mühten sich, den Anwesenden ein Einblick „hinter die Kulissen“ zu verschaffen. So erfuhren die Schüler und ihre Eltern unter an - derem, dass für die Suche nach einem geeigneten Ausbildungs - platz Praktika ein ganz wesentlicher Faktor bei der Entscheidung Das Bild zeigt von links: die beiden Oberministranten Dominik für Firmen seien, ob sie einen Bewerber nehmen oder nicht. Ei - Ertel und Johanna Serban mit Kaplan Christof Schaum und in ne große Anzahl an abgeleisteten Praktika zeuge davon, dass sich der Mitte die neuen Ministranten der Bewerber ernsthaft mit dem Thema Ausbildungsplatzsuche beschäftigt habe, hieß es. Auch wurde deutlich, dass gerade bei bekannten und großen Firmen Praktikumsplätze stark nachge - fragt würden. Hier sei es wichtig, sich rechtzeitig zu bewerben. Auch sei es von Bedeutung, sich bei mehreren Praktika über ver - schiedene mögliche Ausbildungen einen Überblick zu verschaf - fen, immerhin sei es ja nicht sicher, dass man gleich eine Zusa - ge zur Ausbildung im Traumberuf erhalte. Wer selbst keinen Prak - Adventssingen tikumsplatz findet, der könne jederzeit auf die Unterstützung der in der Stiftsbasilika Arbeitsagentur zählen, betonte Ute Jantek. Zu ihren Aufgabe ge - höre es auch, Praktikumsstellen zu vermitteln. Auf diese Weise am Sonntag, 15.12.2013 um 19.00 Uhr in der Stiftsbasilika Herrieden kämen des Öfteren auch kleinere Betriebe zu einem Praktikan - ten, diese Firmen würden von den Schülern gerne übersehen. Mitwirkende Chöre: Und wenn es dann so weit ist und eine Bewerbung für ein Prak - Gesangverein Elbersroth, tikum ansteht, dann sollten doch bitte die Schüler selbst in dem Gesangverein Herrieden Betrieb anrufen, erfuhren diese aus dem „Nähkästchen“ der Fir - Männergesangverein Rauenzell menvertreter. Es mache sich einfach besser, wenn die Schüler ih - Männergesangverein Sachsbach-Reichenau re Wünsche selbst vortragen. Zudem zeuge es von Eigeninitiati - Männergesangverein ve, einer Eigenschaft, die eigentlich in allen Berufsfeldern nötig Kinder- u. Jugendchor Weinberg, sei, wie an dem Abend deutlich wurde. Gesangverein Weinberg Die Bevölkerung ist recht herzlich eingeladen. - Eintritt frei - Nach dem Singen laden wir alle im Pfarrheim zu Lebkuchen, Stollen, Glühwein und Punsch ein.

SCHULEN

Podiumsgespräch „Ausbildung“ in der Realschule Tipps und Informationen zu Bewerbung und Berufswahl von Experten Zahlreiche Tipps und Informationen rund um die Suche nach dem richtigen Ausbildungsplatz bekamen jetzt rund 150 Besu - Weihnachtskonzert der Musikschule cher eines Podiumsgesprächs zum Thema „Anforderungen an Zahlreiche Musikschüler und Ensembles begeisterten Publi - die angehenden Bewerber – regionale Ausbildungsmöglichkei - kum ten nach der Realschule“ in der Aula der Staatlichen Realschule Beim Weihnachtskonzert der Städtischen Musikschulen Herrie - Herrieden. Eingeladen hatte Lehrer Marcel van Zweeden, der sich den am vergangenen Wochenende hatten zahlreiche Nach - an der Schule seit Jahren um die berufliche Orientierung der wuchsmusiker einen großen und gelungenen Auftritt in der Au - Schüler kümmert. Zum regulären Programm gehörten bisher Be - la der Staatlichen Realschule. Als Solisten, in Duetten und in En - suche bei der Arbeitsagentur in Ansbach oder von Ausbildungs - sembles wurde eine bunte musikalische Bandbreite an Weih - platzbörsen sowie ein Bewerbertraining für die Neuntklässler, nachtsliedern präsentiert. Von „Tochter Zion“ über „Joy to the bei dem Firmenvertreter den Schülern das richtige Bewerben na - world“ und „Ihr Kinderlein kommet“ bis hin zu einem neapolita - he bringen. Mit dem erstmals angebotenen Podiumsgespräch nischen Lied waren alle Stilrichtungen vertreten - sogar ein „Gru - sollte versucht werden, in einem größeren Rahmen das The - sel-Blues“ und der zeitlose Beatles-Klassiker „Yesterday“. Nr. 25/Donnerstag, 12. Dezember 2013 9

Einstudiert hatten die Stücke Dietmar Alberter, Silke Bartz, Ro - Die Kindertagesstätte in Rauenzell sei nach einem Kindergarten land Bergdolt, Wolfgang Emmert, Waldemar Franz, Barbara von in erst die zweite im Landkreis, die das Zertifikat er - Freymann, Götz Hoffmann, Stefanie Hoffmann, Annedore Lutz, halte, hieß es. Unger zollte den am Projekt beteiligten Erziehe - Friederike Oertel-Benchouchou und Volker Würth. Die Konzert - rinnen Respekt für deren über die normale Erziehertätigkeit hi - besucher, darunter viele stolze Eltern, Verwandte und Freunde, nausgehendes Engagement. Kindergartenleiterin Jennifer Voigt spendeten zum Abschluss verdienten und begeisterten Applaus. überreichte er die offizielle Urkunde und die dazugehörige Pla - kette für den Kindergarten. Für die anwesenden Kinder gab es als Präsent Tüten mit kleinen Experimentiersets. Lob für das Kin - dergartenteam gab es auch von Karin Bucher von der IHK-Ge - schäftsstelle Ansbach und Stadtpfarrer Peter Wenzel. Letzterer befand, die Zertifizierung trage mit dazu bei, dass der kleine Kin - dergarten mit derzeit 16 Kindern zu einem „Aushängeschild“ im Landkreis werde. Margrit Hintermeier ging in ihren Ausführungen kurz auf die Geschichte der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ ein, die 2006 gegründet worden war. Das Projekt wende sich an Kinder im Alter von bis zu zehn Jahren. Anschließend an den of - fiziellen Teil konnten Gäste und Kinder sich an verschiedenen Ex - perimenten versuchen. Um die Ausbildung von Erziehern und Lehrern im Landkreis Ansbach zu verbessern, werde derzeit ein zweiter Ausbilder gesucht, der neben Margrit Hintermeier die Schulungen durchführt, hieß es am Rande der Veranstaltung. Derzeit seien alle weiteren Kurse bereits ausgebucht, so groß sei die Nachfrage. Interessenten können sich dazu an das Büro des Bündnisses für Familie im Landkreis Ansbach unter der Tel.-Nr. Die Fachakademie in Triesdorf: 0981-4685407 wenden. Berufliche Fortbildung in der Hauswirtschaft Mit einer hauswirtschaftlichen Ausbildung Karriere machen – das ermöglicht die Fortbildung an der Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement in Triesdorf. Nach drei Jahren Voll - zeitschule stehen den staatlich geprüften Betriebswirten/innen für Ernährungs- und Versorgungsmanagement viele berufliche Möglichkeiten offen. Die Fachakademie bietet am Samstag, 25. Januar 2014 von 9.00 bis 14.00 Uhr allen Interessierten die Möglichkeit, die Schule zu besichtigen und mit Lehrern und Studierenden ins Gespräch zu kommen. Der Schulalltag wird durch dargestellte Projektarbeiten und Aktionen zum Mitmachen lebendig gemacht. Weitere Informationen zum Schulbesuch und den Infotagen bei der Staatlichen Fachakademie für Landwirtschaft, Fachrichtung Ernährungs- und Versorgungsmanagement, Schlossallee 1, 91746 Weidenbach, Tel. 09826/18 7102, [email protected] - ern.de, www.fachakademie-triesdorf.bayern.de.

KINDERGÄRTEN FEUERWEHREN

Haus der kleinen Forscher in Rauenzell Funkalarmierung der Freiwilligen Stellvertretender Landrat Kurt Unger übergibt Zertifikat Feuerwehren im Landkreis Ansbach Der stellvertretende Landrat Kurt Unger konnte jetzt der katholi - schen Kindertagesstätte St. Salvator im Herrieder Stadtteil Rau - Der nächste Probealarmbetrieb der Sirenen mit Funksteuerung enzell das Zertifikat „Haus der kleinen Forscher“ überreichen. Seit wird am Februar hatten sich zwei der drei Erzieherinnen von Ausbilderin Samstag, 21. Dezember 2013 Margrit Hintermeier von der bundesweiten Stiftung „Haus der zwischen 11.00 - 12.00 Uhr kleinen Forscher“ in die Thematik einweisen lassen. Landrats - durchgeführt. Wir bitten um Kenntinsnahme. stellvertreter Unger betonte in seiner Ansprache, dass das Bünd - nis für Familie im Landkreis Ansbach seit 2011 mit der Stiftung Mitgliederjahreshauptversammlung 2014 kooperiere, Unterstützung gäbe es von der Industrie- und Han - der FFW Elbersroth delskammer. Ziel sei es, Natur und Technik bereits im Kindergar - ten- und Grundschulalter spielerisch für Kinder erlebbar zu ma - Die Jahreshauptversammlung der FFW Elbersroth findet am Frei - chen. Dies sei auch ein „erster Schritt“, um dem Fachkräfteman - tag, den 11. Januar 2014 um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus gel entgegen zu wirken, so Unger, denn die Kinder würden so Elbersroth statt. Es ergeht hiermit herzliche Einladung an alle Mit - Kompetenzen für den weiteren Lebensweg erlangen. glieder. 10 Nr. 25/Donnerstag, 12. Dezember 2013

Tagesordnung: Am ersten Tag stand ein Besuch in der Landwirtschaftlichen Lehr - 1. Begrüßung anstalt Triesdorf mit Vortrag und fachkundiger Führung durch das 2. Berichte der Vorstandschaft neu angelegte Pomoretum an. Ein bunter Abend im Hotel Son - 3. Bericht des 1. Kommandanten ne in Herrieden rundete den Tag ab, die Gäste wurden dabei von 4. Bericht des Jugendbeauftragten den Vorständen der Interessengemeinschaft und des Vereins 5. Kassenbericht Fränkische Moststraße und von der Apfelkönigin Anna I. begrüßt, 6. Entlastung der Vorstandschaft für Kurzweil sorgten Musik- und Zaubereieinlagen von Herrn Pe - 7. Grußworte ter Schalk, ehem. Bürgermeister von . 8. Ehrungen 9. Schlusswort zum 125-jährigen Vereinsjubiläum 10. Neuwahlen 11. Jahresplanung 12. Sonstiges, Wünsche und Anträge Anträge zur Tagesordnung können schriftlich bis eine Woche vor der Jahreshauptversammlung beim Vorsitzenden eingereicht werden. Anträge zur Tagesordnung, die während der Jahres - hauptversammlung gestellt werden, bedürfen der Zustimmung der Versammlung. Die aktiven Mitglieder werden gebeten, in Uniform zu erschei - nen. gez. Rainer Nepovedomy gez. Daniel Solfrank 1. Vorsitzender 1. Kommandant

REGION HESSELBERG

Gründung einer regionalen Energiegenossenschaft Demnächst soll auf Initiative von MdB Josef Göppel und mit Unter - stützung der Entwicklungsgesell - schaft Region Hesselberg mbH und des Maschinenrings Ansbach e. V. eine „Regionale Energie - genossenschaft Ansbacher Land“ gegründet werden. Ziel ist v. a. die künftige gemeinschaftliche Vermarktung von in der Region erzeugtem Strom aus regenerativen Quellen. Interessenten an dieser Genossenschaft können bereits jetzt ihre Beitritts-Absicht bekunden mittels eines Formulars „Absichtserklärung“. Dieses Formular kann im Internet heruntergeladen werden unter http://www.regionhesselberg.de/cda/lc/upmedia/pdf/ 130731Absichtserklaerung_Beitritt.pdf oder angefordert werden unter [email protected], Tel. 09836/970772.

IG M OSTSTRASSE

Moststraße besucht Moststraße Vom 11.11. bis 13.11.13 besuchte eine Gruppe von elf Akteuren der Moststraße aus Niederösterreich im Rahmen einer LEADER- Exkursion die Fränkische Moststraße. Das österreichische Most - viertel wurde vor Gründung der „Fränkischen Version“ vor ca. 10 Jahren von den Initiatoren besucht und diente der Fränki - schen Moststraße als Vorbild und Ideengeber. Jetzt wollten sich Am folgenden Tag wurde zuerst das Auslieferungslager der allfra die Besucher von den Ergebnissen unterrichten und konnten in Herrieden (mit Verköstigung der Produktpalette) besucht, an - auch für sich neue Impulse mitnehmen. schließend der Kappelbuck, die „Wiege der Moststraße“, so Nor - Die Fränkische Moststraße arrangierte ein umfangreiches Pro - bert Metz, Geschäftsführer der allfra und Vertreter des Land - gramm mit Betriebsbesichtigungen bei einigen Moststationen schaftspflegeverbandes. Im Anschluss an das Mittagessen wur - für die Besucher: den in Vorträgen von Norbert Metz, Frau Ute Vieting, Geschäfts - Nr. 25/Donnerstag, 12. Dezember 2013 11 führerin der Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg, und Zeitreisen

Herrn Alfons Brandl, Vorsitzender der Interessengemeinschaft,

W die Entstehung des Projektes „Fränkischen Moststraße“, ihre Ent - o wicklung und Ziele beleuchtet. Bei bestem Herbstwetter konn - ?

19 S

ten noch der Hesselberg sowie der Römerpark Ruffenhofen mit t a Limeseum besichtigt werden, bevor der Abend mit einem Käse - d t seminar in der Schmalzmühle ausklang. H e r

Der letzte Tag der Exkursion führte die Reisegruppe zuerst in die r i e

Mosterei Beyerberg, Klaus Kober informierte die Gäste über alles d e

Wissenswerte rund um die Saftpresse und die Saftgewinnung. Im n ,

Anschluss wurde der Grafenmichelhof bei Dinkelsbühl als Bei - S c spiel eines Direktvermarkters besucht. Mostsuppe, Hitzblatz und h r e i

verschiedene selbstgebackene Brote warteten auf die Besucher, b Apfel- und Glühmost durften nicht fehlen. Danach begeisterte w a r die Altstadt von Dinkelsbühl die Gäste aus Österreich und die Be - e n

triebsbesichtigung der Brennerei „Am Weinmarkt“ von Paul Beit - E r l

zer beendete das Programm, bevor die Gruppe die Heimreise an - ,

trat. Jetzt D e

Die Akteure der Moststraße aus Österreich waren beeindruckt komplett in Farbe c i m

von dem bereits Erreichten in Franken, sie konnten viele Eindrü - a , cke mitnehmen und haben sich über die herzliche Aufnahme, 15 Φ S c

die interessanten Besichtigungen, die gelungenen Vorträge und h

100 Jahre Kolping r die super Bewirtung von allen Seiten sehr gefreut. Auch die Frän - Böckau damals und heute e i

-DKUHÄ(LQH-Welt-/DGHQ³ b kische Moststraße wurde durch deren Aufenthalt und dem Aus - w a

tausch mit der Gruppe wieder darin bestärkt, ihre Arbeit mit neu - Prozessionstheater 2013 r

Geschichte und Geschichten e em Schwung fortzuführen und zu intensivieren. Dr. Friedl-Muschwecks n p

Zu Gast bei Otto Geier Doktorarbeit a v i l l

Herrieden, Elbersroth, Neunstetten, Rauenzell und Umgebung o n

Das ideale Geschenk!

Veranstaltungen der Kleinkunstbühne Fehlt Ihnen noch ein Weihnachtsgeschenk für einen lieben Verwandten oder Freund? Dann schenken Sie doch einfach mal einen schönen Abend bei einer unserer Veranstaltungen. Sie können schon vor Weihnachten Eintrittskarten für „Den etwas anderen Jahresrückblick - Augen zu und NOCHMAL durch“ mit TBC am 26. Januar 2014 erhalten. Außerdem gibts auch Gut - scheine in jeder gewünschten Höhe, wenn Sie sich nicht auf ei - VEREINE UND VERBÄNDE ne bestimmte Veranstaltung festlegen möchten. Die Eintrittskar - ten erhalten Sie bei Schreibwaren Erl und bei Reinhild Meck, Herrnhof 2, Tel. 09825-1458. Wir wünschen allen Mitgliedern, Freunden und Förderern der VdK-Ortsverband Herrieden Kleinkunstbühne Alte Seilerei Herrieden ein friedvolles Weih - nachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr! Immer ein Lichtlein mehr Für die Kleinkunstbühne Alte Seilerei Herrieden e. V. im Kranz, den wir gewunden, Reinhild Meck dass er leuchte uns so sehr durch die dunklen Stunden. Der etwas andere Jahresrückblick mit TBC Totales Bamberger Zwei und drei und dann vier! Cabaret Rund um den Kranz - welch ein Schimmer! Augen zu und NOCHMAL durch Und so leuchten auch wir, Wieder ist ein Jahr vorbei – und TBC sagt: Es war nicht alles und so leuchtet das Zimmer. schlecht! So ließen sich 2013 im Schnee zu Ostern die Eier so Und so leuchtet die Welt leicht finden wie noch nie, Nordkorea überraschte mit dem An - langsam der Weihnacht entgegen. gebot, sich seiner Atombomben zu entledigen, die Tour de Und der in Händen sie hält, France feierte mit einer großen Radtour den 100. Geburtstag des weiß um den Segen! Dopings, Ulli Hoeness konnte ganz knapp vor Silvio Berlusconi (Adventsgedicht, Autor: H. oder M. Claudius) für Deutschland den Titel als „Steuerhinterzieher des Jahres“ ho - Der VdK-Ortsverband Herrieden wünscht allen eine besinnli - len, Pferdefleisch feierte seine kulinarische Renaissance und Zy - che Adventszeit! perns Kleinsparer mussten sich nach der EU-Bankenrettung nicht Gaby Rauch für den VdK Herrieden länger um ihr Geld sorgen. Und das war noch lange nicht alles... 12 Nr. 25/Donnerstag, 12. Dezember 2013

Ob Sport, Kultur oder Gesellschaft - seien Sie live dabei bei TBCs Gesangverein 1925 Neunstetten 90-Minuten-Randale durch die Skandale und dem Kleinkunst - blick auf die große Politik! Wir präsentieren Ihnen, wer Top und 11. Adventskonzert in Neunstetten wer Flop war, was ein Hit und was Shit war! Vom Best-Of 2013 Beim bereits traditionellen Benefizkonzert am 1. Adventsonntag bis zum Rest-Of 2013 wird geklatscht, getratscht und ordentlich haben sich wieder zahlreiche Besucher auf die Advents- und abgewatscht – kurz: ein Jahresrückblick, bei dem TBC keine Neu - Weihnachtszeit einstimmen lassen. Für die Lieder und die Musik jahrswünsche offenlässt. Hier gilt bedenkenlos: Augen zu und von den Neunstetter Kiga-Kindern, dem Musikverein, dem Ge - nochmal durch! sangverein und Franziska Lechner an der Orgel sowie den Basi - Sonntag, 26. Januar 2014, 19.00 Uhr - Einlass 18.00 Uhr likabläsern aus Herrieden gab es großen Beifall für ein abwechs - Landgasthof Bergwirt, Herrieden, Schernberg lungsreiches Programm. Fr. Kolb stellte die „Roggaschtum“ vor, die Förder- und Betreuungsgruppe der Evang./Kath. Sozialstati - on Bechhofen e. V. Die 1260- E-Spende wird die Gruppe bei ih - ren Aufgaben für demenzkranke Menschen unterstützen. Nach dem Konzert trafen sich viele Besucher und die Akteure zu einem gemütlichen Ausklang am Kirchplatz. Der Gesangverein Neunstetten dankt allen, die zum Gelingen des 11. Konzertes beigetragen haben sowie den treuen Besu - chern für ihren Besuch und die großzügige Spende und wünscht eine gute Advents- und Weihnachtnachtszeit.

Eine-Welt-Verein 1000- E-Spende für die Opfer des Taifuns Der Eine-Welt-Laden e. V. übergab der „Tai - funhilfe Mittelfranken“ eine Spende von 1000 E. Das 30-jährige Jubiläum des Weltladens in Herrieden wurde am letzten Oktoberwochenende – wie berichtet - mit einem „Inter - nationalen Abend“, einem Gottesdienst, dem Vortrag von Maik Pflaum von der Christlichen Initiative Oscar Romero über „Sau - bere Kleidung“, der Kinderaktion „Schoko-Detektive“ und einem Reit- und Fahrverein Herrieden 1980 ökumenischen Friedensgebet in der Christuskirche gefeiert. Zwei Wochen nach der Jubiläumsfeier wurde die Welt durch die Stallweihnacht am 3. Advent in der Reithalle Bilder der Katastrophe, die durch den Taifun „Haiyan“ auf den Am 15. Dezember, dem 3. Adventssonntag, feiert der Reitverein Philippinen angerichtet wurde, erschüttert. In der Region wurde Herrieden seine inzwischen traditionelle Weihnachtsfeier zu - von dem Hilferuf des Missionars Harald Rauch berichtet. Rauch, sammen mit den Pferden in der Reithalle am Winner Weg. Ab Missionar des Jugend-, Missions- und Sozialwerkes in Altenstein, 14.00 Uhr wird den Gästen ein abwechslungsreiches Programm ein gebürtiger Leutershäuser, der auch Verwandte in Herrieden geboten. Den Anfang machen die jüngsten Aktiven beim Volti - hat, war am 5. November nach Cebu gereist, um die von ihm auf - gieren auf Schulpferd Max, während sich die Voltigiergruppe I mit gebauten Heime für Straßenkinder zu besuchen. Drei Tage spä - ihren Darbietungen ohne Pferd in Szene setzt. Eine Dressur- und ter fegte der Taifun mit ungeheurer Kraft über mehrere philippi - eine Springquadrille sowie ein Tanz der Vierkämpferinnen gehö - nischen Inseln. ren ebenfalls zum geplanten Programm wie die jährliche Be - Während seine Einrichtungen noch glimpflich davon gekommen scherung der Schulpferde. Gegen 16.30 Uhr werden der Nikolaus seien, hätten die Menschen weiter nördlich auf der Insel Cebu al - und das Herrieder Christkind erwartet, um die jungen und im les verloren. Während die internationale Hilfe noch zögerlich an - Herzen jung gebliebenen Gäste zu beschenken. Während der lief, schritten Harald Rauch und seine Mitarbeiter sofort zur Tat Veranstaltung gibt es Glühwein, Würstchen, Stollen und Lebku - und verteilten Reis, Konserven und Trinkwasser an die am stärks - chen in der Reithalle. Abschließend trifft man sich zum gemütli - ten betroffenen Menschen. chen Beisammensein im Reiterstübchen. Die Bevölkerung ist Freunde und Bekannte von Rauch gründeten spontan die „Tai - selbstverständlich wie immer herzlich eingeladen. funhilfe Mittelfranken“, die damit begann, Spenden zu sammeln und Hilfe zu organisieren. Der Eine-Welt-Verein in Herrieden be - schloss die bei den Jubiläumsveranstaltungen eingegangenen Spenden unmittelbar an die „Taifun-Hilfe Mittelfranken“ zu ge - ben, um ca. 4000 betroffenen Familien einen kleinen Funken Hoffnung zu geben. Vitamine für die kalte Jahreszeit Nur für kurze Zeit gibt es im Weltladen fair gehandelte Bio- Cle - mentinen und -Orangen im Angebot! Bitte beachten: In den Weihnachtferien ist der Eine-Welt-Laden von Mo., 23.12.2013 - Do., 2.1.2014 geschlossen.

SG TSV/DJK Herrieden Sportangebot ab Januar 2014 Zeit nehmen für Bewegung, um das körperliche Wohlbefin - Das Herrieder Christkind hat auch heuer wieder seinen Besuch den zu verbessern und voller Energie und Harmonie belas - beim Reitverein angekündigt. tungsfähig bleiben. Nr. 25/Donnerstag, 12. Dezember 2013 13

Wöchentliches Angebot an Gymnastik u. Fitness für Jung und Alt. Dienstag, 14.01.2014, 17.00 – 18.00 Uhr, Turnhalle Grund- u. Wer für seine Gesundheit etwas tun will, kommt einfach in die Mittelschule Herrieden, 10 Nachmittage, Mitglieder frei, Kurs - Trainingsstunde, Anmeldung in den Trainingsstunden. Jährlichen gebühr: Nichtmitgl. 25,00 E, Anmeldung: Kristin Ehrhardt, Tel. Beitrag zahlen und alles nutzen!!! NEUE Teilnehmer sind jeder - 09825/296067, Teilnehmerzahl auf max. 20 begrenzt - recht - zeit herzlich willkommen. zeitige Anmeldung ist erforderlich!!! Seniorensportgruppe „Fit in die zweite Lebenshälfte“ Aerobic für Kids ab Schulalter (6 Jahren) Geben wir unserem Körper keine Bewegung, so verliert er seine Ein abwechslungsreiches Training für Herz-Kreislauf, Koordinati - natürliche Leistungs- und Widerstandsfähigkeit. Die Trainierbar - on und Kräftigung der gesamten Rumpfmuskulatur. Ein Workout keit bis ins hohe Alter ist nachgewiesen. Bewegung hält fit. mit u. ohne Handgeräten, viel Power, Dynamik, Bewegung und Jeden Montag ab 13.01.2014, 15.45 – 16.45 Uhr, Turnhalle Spaß. Grund- u. Mittelschule Herrieden, Mittwoch, 26.02.2014, 18.00 – 19.00 Uhr, Turnhalle Grund- u. ÜL: Vogl Brigitte, Tel. 09825/203890 Mittelschule Herrieden Funktions- und Ausgleichsgymnastik 6 Trainingsstunden, Mitglieder frei, Kursgebühr: Nichtmitglie - E Mit gezielten Übungen wird die Muskulatur gekräftigt und die Be - der 15,00 weglichkeit trainiert. Anmeldung: ÜL Friedel Ilona/Müller Carola, Tel. 09825/ Jeden Montag ab 13.01.2014, 20.00 – 21.00 Uhr, Turnhalle 925221 oder 4659, Mindestteilnehmerzahl 10 Kinder Grund- u. Mittelschule Herrieden, MOBILNESS – eine Wohlfühlgymnastik ÜL: Theresia Wenk Mobilness versucht, Bewegungen so zu kombinieren, dass ein Stepp-Aerobic Gleichgewicht zwischen Belastung und Erholung, Anspannung Beim Stepp-Aerobic baut sich die gesamte Choreografie mit und Entspannung, sowie Ruhe und Anstrengung, ohne sich da - bei zu überanstrengen, ent- bzw. besteht. Die Ziele sind beweg - Schrittfolgen rund um die Plattform auf. Durch intensives Auf- lich zu bleiben, Rückenbeschwerden vorzubeugen und langfris - und Absteigen werden das Herz-Kreislauf-System und die Koor - tig zu einer besseren Haltung zu führen (äußerlich und innerlich). dination trainiert sowie die Muskulatur gestärkt. Mittlerweile ge - Im Gleichgewicht (Balance) bleiben, ausgeglichen sein, Spaß ha - hört Stepp-Aerobic schon zu den Klassikern. Das ausdauernde ben und genießen. „Ohne Fleiß kein Preis“, wer hat Lust mit zu Training eignet sich zur Steigerung der Ausdauer, zur Kräftigung trainieren? der Muskulatur, Lockerung von Muskelverspannungen, Training Mittwoch, 08.01.2014, 20.00 – 21.00 Uhr, Turnhalle Grund- u. von Gelenken und auch zum Abnehmen oder einfach zum Fit Mittelschule Herrieden bleiben. 12 Trainingsstunden, Mitglieder frei, Kursgebühr: Nichtmit - Jeden Mittwoch ab 08.01.2014, 19.00 – 20.00 Uhr, Turnhalle glieder 42,00 E, Grund- u. Mittelschule Herrieden, Anmeldung: ÜL Marion Kötzel, Tel. 09825/5865 ÜL: Ilona Friedel/Carola Müller, Tel. 09825/925221 o. 4659 Stepp-Aerobic Seniorensportgruppe „Gymnastik im Sitzen“ Durch intensives Auf- und Absteigen werden das Herz-Kreislauf- Die Gymnastik wird überwiegend im Sitzen ausgeführt und soll System und die Koordination trainiert und die Muskulatur ge - zur Erhaltung der Mobilität u. des Wohlbefindens dienen. stärkt. Jeden Freitag ab 10.01.2014, 13.45 – 14.45 Uhr, Turnhalle Mittwoch 15.01.2014, 19.00 – 20.00 Uhr, Turnhalle Grund- u. Grund- u. Mittelschule Herrieden, Mittelschule Herrieden ÜL: Vogl Brigitte, Tel. 09825/203890 10 Trainingsstunden, Mitglieder frei, Kursgebühr: Nichtmit - Kursprogramm - ab Januar 2014 glieder 35,00 E Für alle Kurse ist eine telefonische Anmeldung beim jeweiligen Anmeldung: ÜL Friedel Ilona/Müller Carola, Tel. 09825/ Übungsleiter notwendig. Für Nichtmitglieder ist eine tel. Anmel - 925221 oder 4659 dung und zusätzlich eine schriftl. Anmeldung mit Anmeldefor - Drums Alive® mular erforderlich. Formulare liegen bei der Stadtverwaltung TAUCHE EIN IN DIE PULSIERENDEN RHYTHMEN! Herrieden, Sparkasse Herrieden und im Vereinsbüro der SG Her - Beats, Bälle und Bewegung - diese drei Elemente ergeben zu - rieden aus oder sind im Internet erhältlich. Ausgefüllte Formula - sammen eine neue, wilde Trendsportart. Drums Alive® ist ein re sind vorab beim ÜL abzugeben. Sollte ein Kurs bereits voll einzigartiges und extravagantes Fitness- und Wellness-Pro - sein, werden Sie tel. oder per E-Mail benachrichtigt. Alle Anmel - gramm, das von Bewegung und Rhythmus lebt und durch viel dungen sind verbindlich. Information zum Kurs und zur Anmel - Spaß zu effektiven Fitnessresultaten führt! Zu lauten Beats trom - dung erhalten Sie bei den jeweiligen Kursübungsleitern. melt man mit Sticks auf Gymnastikbällen. Aerobic-Elemente, Bewegungsabenteuer für Klein u. Groß (Familienturnen ab Gymnastikübungen und Tanzschritte verschmelzen mit Drum- 2 – 4 Jahre) Choreografien. Drums Alive fördert auf physischer, psychischer, Die Kinder und Eltern lernen zusammen unterschiedliche Wahr - mentaler und emotionaler Ebene ein gesundes Gleichgewicht nehmungs- und Bewegungserfahrungen an Turngeräten und mit und bietet gleichzeitig eine Plattform für Spaß und Kreativität. Alltagsmaterialien sowie im Bewegungsparcours kennen. Mittwoch, 30.04.2014, 18.00 – 19.00 Uhr, Turnhalle Grund- u. Dienstag, 14.01.2014, 16.00 – 17.00 Uhr, Turnhalle Grund- u. Mittelschule Herrieden Mittelschule Herrieden, 10 Nachmittage, Mitglieder frei, Kurs - 6 Trainingsstunden, Mitglieder frei, Kursgebühr: Nichtmitglie - gebühr: Nichtmitglieder 1 Kind 25,00 E + 1 Erwachsener der 21,00 E 15,00 E zusätzl. f. jd. weitere Kind 10,00 E, Anmeldung: Kris - Anmeldung: ÜL u. Drums Alive Instructor Friedel Ilona/Mül - tin Ehrhardt, Tel. 09825/296067, Teilnehmerzahl auf max. 20 ler Carola, Tel. 09825/925221 oder 4659 begrenzt – rechtzeitige Anmeldung ist erforderlich!!! Aqua-Fitness Bewegungsabenteuer für 4- bis 6-Jährige Das Training ist ein intensives, gelenkschonendes Ausdauer- u. Bewegungsmangel muss nicht sein, in der Turnhalle Spiel und Kräftigungstraining gegen den Wasserwiderstand. Spaß erleben. Die Kinder lernen unterschiedliche Wahrneh - Jeden Donnerstag ab 02.01.2014, I. 19.00 – 19.45 – bereits be - mungs- u. Bewegungserfahrungen an Turngeräten, mit Alltags - legt! II. 20.00 – 20.45 Uhr, Hallenbad Herrieden, Teilnahme - materialien sowie im Bewegungsparcours kennen. Damit wer - gebühr 2,00 E f. Sportverein zuzügl. Eintritt f. Hallenbad, An - den motorische und soziale Fähigkeiten gefördert. meldung u. Info: ÜL Vogl Brigitte, Tel. 09825/203890 14 Nr. 25/Donnerstag, 12. Dezember 2013

NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU Qigong Wohlbefinden – Gelassenheit – Gesundheit Qigong ist eine ideale Gesundheitsvorsorge bzw. Begleitung zu positiven Heilungsverläufen. „Qi“ bezeichnet die Lebensenergie bzw. den Energiefluss. „Gong“ kann übersetzt werden mit Übung, Arbeit oder Errungenschaft. Es erfolgt eine ganzheitliche Schu - lung von Körper, Geist und Seele. Entdecken Sie, wie aus einem entspannten und gestärkten Körper sanft und natürlich Vitalität und Fitness entstehen. Die ausgesuchten Übungen sind leicht zu erlernen. Eine Decke, bequeme Kleidung und Schuhe für Innen bzw. dicke Socken genügen als Ausstattung. Dienstag, 14.01.2014, 9.00 – 10.00 Uhr, in der Zehntscheune, 10 Trainingsstunden, Kursgebühr: Mitglieder 30,00 E, Nicht - mitglieder 75,00 E; Teilnehmerzahl auf 12 Personen begrenzt! Anmeldung: Ute Sand, Ausbildung bei der Dt. Qigong-Gesell - schaft, Tel. 09825/8588 Nordic Walking für Anfänger Sportliches Gehen mit einem kraftvollen Stockeinsatz bringt den Kreislauf in Schwung. Hervorragendes Ausdauer- und Ganzkör - pertraining, um den Fettstoffwechsel anzukurbeln. Freitag, 14.03.2014, Interessierte bitte melden bei Jerger Bea - te, Tel. 09825/1463, nach Absprache ist auch vormittags mög - lich und alles Weitere nach Absprache, Mitglieder frei, Kurs - gebühr: Nichtmitglieder 20,00 E, Nordic-Walking-Stöcke bei Bedarf incl. Staby-Training Dieser Kurs findet zurzeit nicht statt!!! Kinder-Turn-Spiel-Aktion für 6- bis 8-Jährige Dieser Kurs findet zurzeit nicht statt!!! Nicht vergessen: Rechtzeitig anmelden bei den jeweiligen Übungsleitern/Kursleitern. Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.sg-herrieden.de; Vereinsbüro der SG-Herrieden, Vereinsheim am Sportgelände, Tel. 09825/926178, Öffnungszeiten: Donnerstag 18.00 – 20.00 Uhr Hinweis für Sportliche: Sämtliche Trainingsgeräte werden vom Sportverein gestellt. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, feste Turnschuhe, Handtuch, Getränk und GUTE LAUNE ! Mit sportlichem Gruß SG TSV/DJK Herrieden Abteilung Gymnastik Herrieden 3000 Herrieden-3000-Weihnachtsaktion Traditionell findet am Freitag und Samstag vor Seniorenwander gru pp e dem 4. Advent der gemütliche Weihnachtsmarkt des Al penvereins am Herrieder Vogteiplatz statt. Bereits am Kath - reinmarkt begann der Losverkauf der großen Termin: Herrieder-3000-Unternehmen und mehr... Weih - Dienstag, nachtslotterie. Als Attraktion werden an beiden Tagen des stim - 31. Dezember 2013 mungsvollen Weihnachtsmarkts Gewinn-Gutscheine verlost. Die Treffpunkt: Lose, die am Freitag nicht als Gewinner gezogen werden, neh - ab 18.00 Uhr in der Bärenlochhütte. men selbstverständlich auch an der Verlosung am Samstagabend teil. So haben Sie gleich zweimal die Möglichkeit zu gewinnen. Thema: Silvesterfeier Die Hauptgewinne sind bei jeder Verlosung 1 x 250.-, 1 x 150.-, 1 x100.-, 3 x 50.- und 10 x 25 Euro. Insgesamt werden Gewinn - gutscheine im Wert von 1800.- Euro ausgegeben. Die Gewinn - gutscheine sind in je 25-Euro-Gutscheine aufgeteilt. Damit kann man einen höheren Gewinn in mehreren Geschäften einlösen. Die offizielle Eröffnung mit feierlichem Prolog von Christkind Alexandra ist am Freitag, 20. Dezember um 17.00 Uhr. Umrahmt Werden Sie Mitglied wird die Eröffnung von der Grund- und Mittelschule Herrieden. Mit dabei sind ebenfalls: die Kreativgruppen der Sebastian-Stro - in den örtlichen Vereinen! bel-Schule mit der heilpädagogischen Tagesstätte der Lebenshil - fe und die Musikgruppen der Realschule Herrieden, die Katholi - Nr. 25/Donnerstag, 12. Dezember 2013 15

sche Kindertagesstätte St. Salvator, die Städtische Musikschule schaft, Josef Goth. Zudem hatte in diesem Jahr der Eine-Welt- Herrieden und der Posaunenchor „Jubilate“. Die erste große Laden aus Herrieden einen Verkaufsstand aufgebaut. An zwei La - Weihnachtsmarktverlosung des Gewerbevereins Herrieden 3000 gerfeuern konnten sich die Besucher bei leichtem Schneetreiben wird am Freitag um 20.15 Uhr von der Stadtkapelle Herrie - wärmen. Den Auftakt des Weihnachtsmarktes bildete auch heu - den/Musikverein Neunstetten umrahmt. Am Samstag überneh - er wieder eine Andacht in der Kreuzkapelle mit Stadtpfarrer Pe - men die Gestaltung der zweiten Verlosung ebenfalls um 20.15 ter Wenzel, auch sein neuer evangelischer Kollege Martin Reut - Uhr die Stiftsbasilikabläser. Gut unterhalten werden Sie an die - ter war dazu erschienen. Die musikalische Umrahmung der An - sem Tag außerdem von den Kindertagesstätten Neunstetten, dacht und des Marktes übernahmen in diesem Jahr die Stiftsba - St. Vitus und St. Deocar und dem Gesangsverein Rauenzell. Der silikabläser. Der Erlös des mittlerweile vierten Hohenberger Weihnachtsmarkt ist Freitag, 20.12. und Samstag 21.12.2013 je - Weihnachtsmarktes kommt der Arbeit der Kapellengemeinschaft weils von 16.00 bis 22.00 Uhr geöffnet. zugute. Teilnehmende Gruppen am Weihnachtsmarkt sind: Altstadt - freunde Herrieden, ARAGUA e. V., Freiwillige Feuerwehr Herrie - den, Grund- und Mittelschule Herrieden, Hundefreunde Herrie - den, Kindertagesstätte Oberschönbronn, Ministranten Herrie - den, Obst- und Gartenbauverein Herrieden, Gewerbeverein Her - rieden 3000, vertreten durch die Gaststätte LINDE, Reitverein Ju - gend, SG TSV/DJK Herrieden Förderverein und Jugend, Trattoria Bella Luna, Ski- und Wanderfreunde Birkach, Kindertagesstätte Neunstetten und die Grund- und Mittelschule Herrieden. Das bewährte kulinarische Angebot: Bock- und Bratwürste, Feuer- und Currywurst, Glühwein in verschiedenen Variationen, Punsch, „Heißer Bluzzer“, Verkauf von Büchern und Weihnachts - schmuck, Spirituosen, Sandwiches und selbst gemachter Früch - tepunsch, Cappuccino, Pizza, Kinder-Orangenpunsch, Gebäck, Kaffeevariationen und Mixgetränke, Schupfnudeln mit Kraut, Bratäpfel, Bratapfelglühmost und Bratapfellikör, Waffeln, heiße Schokolade, Apfelpunsch, Flammkuchen aus dem Holzofen, Pro - secco, Keramik, Jagatee, Bier, Muffins, Lebkuchen, Nussecken, Plätzchen, selbstgemachter Weihnachtslikör. Besondere Angebote: Stall von Bethlehem je nach Wetterlage, „Goldene Nuss“-Aktion der Ministranten, Kerzen tauchen mit der Kindertagesstätte Oberschönbronn. Herrieder Aquathleten Eine Liste der teilnehmenden Geschäfte finden Sie unter Eisschwimmen am 1. Januar 2014 www.herrieden3000.de Auch zu Beginn des kommenden Jahres laden Weihnachtsmarkt-Team - Herrieden 3000 e. V. die Herrieder Aquathleten wieder zum Neu - jahrs-Eisschwimmen am alten Altmühl-Bad (südlich des B-Platzes des SG-Sportgeländes) ein. Die Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr. Das Team des Sportheims sorgt für die Bewirtung. Wir bedanken uns an dieser Stelle bereits bei der SG Herrieden und der FFW Herrieden, ohne die dieses „coole Event“ nicht durchgeführt wer - den könnte. Im Anschluss können die erfolgreichen Teilnehmer der JECHNE - RER-AGIL-LIGA des Jahres 2013 ihre Prämie abholen: das neue AGIL-Rad-Trikot. Ob man zu den 100 punktbesten Teilnehmern der Serie zählt, kann man der Ergebnisübersicht unter www.SportMachtAGIL.de entnehmen. Armin Jechnerer (Herrieder Aquathleten)

Die Kinder können am Weihnachtsmarkt die Wunschzettel an das Christkind Alexandra persönlich übergeben.

4. Weihnachtsmarkt in Hohenberg Die Kapellengemeinschaft in dem Herrieder Stadtteil Hohenberg hatte jetzt wieder zum Weihnachtsmarkt an der Kreuzkapelle ein - geladen. Erstmals gab es dabei heuer einen Nikolaus, der kleine Geschenke an die Kinder verteilte und für Erinnerungsfotos be - reitstand. Auch war die Budenstadt größer geworden, heuer lockten sechs Buden mit heißer Suppe, Bratwürsten oder Glüh - wein die Gäste, so der erste Vorsitzende der Kapellengemein - 16 Nr. 25/Donnerstag, 12. Dezember 2013

41. Herrieder Fotoausstellung 6. AGIL-Turnier 1. Mannschaft

Film- u. Fotoclub Herrieden e.V. im DVF

Eiinnnlllaaaddduuunnngg zzuuurr 41. Heerrriieeedddeeerr FFoootttoooaaauuussssssttteeelllllluuunnngg iinn ddeeerr Gaallleeerriiee iimm Raattthhhaaauuuss

und lubs otoc te F unde r efre iede us 18 b Herr len a 19 stel afen togr byfo Hob

Besuchen Sie uns auch im Internet: FFCHerrieden.homepage.t-online.de Eintritt frei !

Öffnungszeiten:

Freitag 27.12.2013 14.00 - 17.00 Uhr Donnerstag 02.01.2014 14.00 - 17.00 Uhr Samstag 28.12.2013 14.00 - 17.00 Uhr Freitag 03.01.2014 14.00 - 17.00 Uhr Sonntag 29.12.2013 10.00 - 12.00 Uhr Samstag 04.01.2014 14.00 - 17.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr Sonntag 05.01.2014 10.00 - 12.00 Uhr Montag 30.12.2013 14.00 - 17.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr Dienstag 31.12.2013 14.00 - 17.00 Uhr Montag 06.01.2014 10.00 - 12.00 Uhr Mittwoch 01.01.2014 10.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 17.30 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr

Bilderverlosung: 06.01.2014 um 17.30 Uhr

AGIL-Turnier AH Stadthobbymeisterschaft Herrieden Das traditionelle Tischtennis-Hobby-Turnier wird am Freitag, dem 10.01.2014 in der Se - bastian-Strobel-Schule ausgetragen. Der Sportgemeinschaft Wettbewerb beginnt um 18.30 Uhr. TSV/DJK Herrieden e.V. Die Tischtennisabteilung der Sportgemein - schaft TSV/DJK Herrieden lädt dazu neben den Hobbyspielern des Vereins alle Freizeit -     sportler (ab 15 Jahren) aus dem gesamten Gemeindebereich    ein, die Spaß und Freude am Tischtennissport haben und sich  einmal in einer großen Sporthalle im Wettkampf mit Gleichge -  !     "  # sinnten messen wollen.  Die Startgebühr beträgt 3,00 E. Sportkleidung ist Voraussetzung $  %&'('))*'(& (Turnschuhe mit hellen Sohlen). '+**,))**-. Der Spielmodus richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer. Man  qualifiziert sich in Vorgruppen für die Endrunde im K.o.-System.  $  # Die Siegerehrung wird nach dem Wettbewerb in der Halle vor -    genommen. / !0 %1   Voranmeldungen nimmt der Hobbywart Peter Fläschner,  ! [email protected] entgegen. Kurzentschlossene können sich    bis 15 Minuten vor Turnierbeginn in der Sporthalle anmelden. Peter Fläschner, Hobbywart Tischtennis ' /2  SG TSV/DJK Herrieden  1  2  " 3  Schnelle 01 Hilfe 42" "4. 1 # Feuerwehr Feuerwehrruf $1 %&*5*')*'6   '    112 Fränkische Weihnacht am 22.12.2013 um 19.30 Uhr in Neunstetten (St.-Vitus-Kirche) Mitwirkende: – Feuchtwanger Volksmusikanten – Bianca Kern (/Nürnberg), Sologesang – Alfred Blaser (Dinkelsbühl), Zither – Ingrid Roth und Fritz Bach (Feuchtwangen), Mundartlesung SONSTIGES

Änderungen in der Sozialversicherung 2014 – Die AOK informiert! „Trends & Tipps 2014“ – Seminare zum Jahreswechsel für Ar - beitgeber Zum Jahreswechsel stellen sich viele Unternehmen die Frage: Was ändert sich im kommenden Jahr in der Sozialversicherung? Auf all diese Fragen haben die AOK-Experten die richtige Ant - wort. Mit dem AOK-Seminar „Trends & Tipps 2014“ werden alle wesentlichen Neuerungen kompetent und praxisnah erklärt. In Stadt und Landkreis Ansbach bietet die AOK den Arbeitgebern vom 28. November bis 18. Dezember 2013 an verschiedenen Or - ten insgesamt 33 Jahreswechselseminare mit einem kompakten Überblick über Gesetzesänderungen und neue Regelungen, z. B. SEPA-Zahlungsverkehr und die Neudefinition der haupt- und ne - benberuflichen Selbstständigkeit an. Klaus Flühr, Bereichsleiter Firmenkunden: „Gerade für die Verantwortlichen in den Lohn- und Personalstellen ist es immens wichtig, immer up to date zu sein. Mit unseren Jahreswechselseminaren tragen wir zu einem reibungslosen Arbeitsablauf in den Firmen bei.“ Informationen zu Veranstaltungsorten, Terminen und Anmel - dung finden Sie online unter www.aok-business.de/bayernSe - minare sowie unter der Telefonnummer 0911 218-244. Mittlerweile gibt es „Trends & Tipps 2014“ auch als Online-Se - minar. Interessenten mit Internetanschluss können sich über www.aok-business.de/bayern/webinare anmelden und werden zum gewählten Termin zeitsparend innerhalb 90 Minuten über alle relevanten Änderungen in der Sozialversicherung informiert. Alle Seminare sind kostenfrei.