Sektion Hesselberg www.sektion-hesselberg.de 60 Jahre Sektion

Hesselberg 1960–2020

60. JAHRGANG / 2020

Vorwort Sehr geehrte Mitglieder und Freunde der Sektion Hesselberg und des DAV,

ein neues Jahr beginnt – und mit ihm auch eine neue vierjährige tig auch in Politik und Gesellschaft kontrovers diskutierte Klima- Amtsperiode in unserer Sektion: an der Jahreshauptversammlung schutz. Mehr dazu lesen Sie auf S. 12. am 27. März (die Einladung finden Sie auf S. 8) wird die gesamte Ein weiteres großes Beschäftigungsfeld des DAV ist derzeit die Di- Vorstandschaft neu gewählt. Ich persönlich habe mich nach reif- gitalisierung. Mit einem groß angelegten Projekt sollen Mitglie- licher Überlegung und nach über 17 Jahren als 1. Sektionsvorsit- derverwaltung, Tourenplanung und Administrationsaufgaben in zender entschieden, nicht mehr für eine weitere Periode zu kandi- den Sektionen fit gemacht werden für die Zukunft. Auch wir sind dieren. Ich wurde im Jahre 2000 zum 3. und 2002 zum 1. Sekti- bereits die ersten Schritte dieses Weges gegangen und haben un- onsvorsitzenden gewählt. Es waren 20 bewegte Jahre in der Ver- sere Homepage aktualisiert. Die bisherigen 3 Webseiten unserer einsführung und in meinem Leben mit einer Vielzahl von Erfah- Sektion haben wir unter www.sektion-hesselberg.de zu einer zu- rungen, positiven wie negativen, die mich auch in meiner persön- sammengefasst, auf der Sie nun alle Veranstaltungstermine und lichen Entwicklung sehr bereichert haben. -berichte zentral vorfinden, schauen Sie doch einmal vorbei! An Aber nicht nur ich, sondern auch zahlreiche andere Gremiumsmit- dieser Stelle möchte ich mich bei unserem langjährigen Webmas- glieder werden, wie schon in unserem letztjährigen Mitteilungsheft ter Axel Meierhöfer bedanken, der die bisherigen Seiten stets zu- angekündigt, nicht mehr zur Wahl stehen. Unsere langjährige eh- verlässig und engagiert betreut hat. renamtliche Geschäftsstellenleitung, Ingrid Meierhöfer, hat bereits Auch in Sachen Veranstaltungen wagten wir 2019 Neues. Der im 5 zur Hauptversammlung 2019 ihren Rückzug aus der Vorstand- April ins Leben gerufene wöchentliche Mountainbike-Treff (Bericht schaft bekanntgegeben. An dieser Stelle sei ihr nochmal herzlich auf S. 29) wurde sehr gut angenommen und ist inzwischen fest gedankt für ihren unermüdlichen Einsatz für die Sektion und für in unseren Terminkalender integriert. Wir hoffen, dass wir mit das Ehrenamt. Die Suche nach Mitgliedern, die bereit sind, sich neuen Angeboten in der Abteilung Wintersport ähnlichen Erfolg in unserem Verein zu engagieren, gestaltet sich zu unserem gro- haben werden, aber hierfür müssen sich zunächst unsere jungen ßen Bedauern aber immer schwieriger (einige offene Posten ha- Übungsleiter weiterbilden, was wir jederzeit und mit Überzeugung ben wir auf S. 11 als Stellengesuche aufgelistet). Uns ist bewusst, abteilungsübergreifend unterstützen. dass viele heutzutage sowohl beruflich als auch privat stark ein- Neu ist seit 2019 auch das Dach unserer Hütte in Schröcken. Die gespannt sind, aber dass in einem Verein mit fast 1.700 Mitglie- Dachsanierung war zunächst für das Frühjahr terminiert, muss- dern keine 25 Personen zu finden sind, die bereit sind, sich auf te aber nach einer langen Schneeperiode wegen voller Auftrags- Führungsebene einzubringen, ist nicht zu verstehen. bücher der Handwerker auf den Herbst verschoben werden und Wo soll das hinführen? wurde schließlich Anfang Oktober erfolgreich durchgeführt, den Wo bist DU? Bericht dazu lesen Sie auf S. 19. Im Zuge der Sanierung konnten Warum bist DU in diesem Verein? wir auch gleich noch die Dachgaube zu einem Notausstieg ver- Ich möchte Sie an dieser Stelle nochmal zum Nachdenken anregen. größern. Hoffentlich wird er niemals gebraucht! Gerade in der Vereinsarbeit kann man mit kleinen Taten Großes Bei unserer Schutzhütte am Hesselberg gibt es dagegen nichts Neu- bewirken und es ist immer leichter, Verantwortung zu überneh- es zu berichten. Auch 2019 konnten wir eine Maifeier sowie eine men, wenn sie auf mehrere Schultern verteilt wird. Sonnwendfeier auf dem Berg abhalten und wir sind auch für 2020 Das 60-jährige Gründungsjubiläum, auf das unsere Sektion 2020 zuversichtlich, dass wir in Zusammenarbeit mit den genehmigen- zurückblicken kann, soll schließlich nicht das letzte gewesen sein! den Behörden diese beiden Traditionsveranstaltungen unseren Mit- Gefeiert wird übrigens auch, wenn auch nur in kleinem Rahmen, gliedern weiterhin bieten können. mit einem Ehrenabend am 24. Oktober, zu dem ich Sie herzlich Zum Schluss möchte ich mich noch bei allen bedanken, die mich einlade. Details finden Sie auf der S. 10. in den Jahren als Sektionsvorsitzender unterstützt haben, insbe- Doch nun zurück zum Jahr, das hinter uns liegt. 2019 beging der sondere bei allen Vorstands-, Beirats- und Ehrenratsmitgliedern, Deutsche Alpenverein sein 150-jähriges Jubiläum. Viele Sektionen allen Organisatoren, Betreuern und Helfern der verschiedenen Un- feierten mit und organisierten kreative Aktionen. Auch der DAV ternehmungen, allen Spendern und Sponsoren. selbst bot so Einiges für seine Mitglieder: Filmtouren, Ausstellun- Alleine wäre diese Aufgabe nicht zu schaffen gewesen. gen, Vortragsreihen, Familienfeste wurden initiiert, dazu ein Ju- Der Sektion mit ihrer neuen Führung wünsche ich alles Gute und biläumstourenbuch sowie ein eigener Podcast veröffentlicht. Hö- weiterhin gutes Gelingen. Ihnen, liebe Mitglieder und Freunde, hepunkt des Jahres war im Oktober der Festakt im Rahmen der wünsche ich Gesundheit, Zufriedenheit und weiterhin viel Freu- Hauptversammlung in der voll besetzten Kleinen Olympiahal- de in unserer Sektion. Und nun viel Spaß beim Blättern in unse- le in München. Zur Arbeitstagung am darauffolgenden Tag reis- rem Mitteilungsheft 2020. ten der 3. Sektionsvorsitzende Jürgen Schmidt und ich in die bay- erische Landeshauptstadt. Insgesamt nahmen mehr als 800 De- Siegfried Dörsch, 1. Vorsitzender legierte aus 357 Sektionen teil. Hauptthema war der gegenwär- Funktionsträger der Sektion Hesselberg

Vorstand Vorstand Beirat Siegfried Dörsch Markus Paul Siegfried Dawidowski 1. Sektionsvorsitzender Schatzmeister Öffentlichkeitsreferent Gunzenhausener Str. 26 a Liebersdorfer Straße 52 Am Anger 2 91572 91572 Bechhofen 91725 Ehingen Tel. 0 98 22 / 72 27 Tel. 0 98 22 / 60 46 69 Tel. 0 98 35 / 5 07 o. 97 83 35 [email protected] mobil 01 74 / 3 40 14 92 Fax 0 98 35 / 97 83 36 [email protected] mobil 01 60 / 95 31 59 85 Vorstand oeffentlichkeitsreferent@sektion- Manfred Schneeberger Vorstand hesselberg.de 2. Sektionsvorsitzender Stefan Hartnagel Max-Planck-Straße 6 Schriftführer Beirat 91572 Bechhofen Von-Humboldt-Straße 8 Ingrid Pfister Tel. 0 98 22 / 1 08 52 91572 Bechhofen Mitgliederverwaltung [email protected] Tel. 0 98 22 / 6 09 23 40 Ansbacher Straße 48 [email protected] 91572 Bechhofen Vorstand Tel. 09 8 22 / 60 93 83, Fax - 60 93 85 Jürgen Schmidt Vorstand [email protected] 3. Sektionsvorsitzender Andreas Gundacker Kleinried 7 Jugendreferent Beirat 91572 Bechhofen Liebersdorfer Straße 1 Klaus Lindörfer Tel. 0 98 22 / 69 84 91572 Bechhofen Geschäftsstelle EDV [email protected] Tel. 0 98 22 / 77 05 Kanalstraße 8 a 6 mobil 01 60 / 5 60 21 41 91572 Bechhofen [email protected] Tel. 0 98 22 / 60 55 22 [email protected] Vorstand Gabriele Zahner Beirat 1. Vorsitzende OG BOB Gerd Butschalowski Am Kappelbuck 12 Hüttenwart 91595 Schutzhütte am Hesselberg Tel. 0 98 05 / 93 28 93 Hauptstraße 29 [email protected] 91725 Ehingen Tel. 0 98 35 / 5 52 huettenwart-hesselberg@sektion- hesselberg.de

Inhalt

60. Jahrgang / 2020

3 Vorwort

4 Funktionsträger der Sektion Hesselberg, Inhalt

6 Jahres-Mitgliedsbeiträge, Mitgliederstand

7 in memoriam

8 Mitgliederversammlung, Jahreshauptversammlung am 27.03.2020

10 Ehrungen 2019

11 Wir suchen

Beirat Beirat Ehrenrat Elke Meier Dietmar Gmöhling Friedrich Pfister Hüttenwartin Schröcken Familienbeauftragter Ehrenratsvorsitzender Dinkelsbühler Straße 24 Sonnenleite 34 Frühlingsstraße 7 91572 Bechhofen 91595 Burgoberbach 91572 Bechhofen Tel. 0 98 22 / 60 41 58, Fax - 6 05 09 90 Tel. 0 98 05 / 4 22 Tel. 0 98 22 / 1364 huettenreferentin-schroecken@sektion- familienbeauftragter@sektion- ehrenratsvorsitzender@sektion- hesselberg.de hesselberg.de hesselberg.de

Beirat Beirat Bürokraft Ralf Botsch Monia Gundacker Petra Krauß Ski-Abteilungsleiter FÜL Breitensport Geschäftsstelle Pestalozzistraße 15 Liebersdorfer Straße 1 Ansbacher Straße 48 91572 Bechhofen 91572 Bechhofen 91572 Bechhofen Tel. 0 98 22 / 69 33 Tel. 0 98 22 / 77 05 Tel. 09 8 22 / 60 93 83, Fax - 60 93 85 mobil 01 75 / 7 25 00 75 [email protected] [email protected] [email protected] Beirat Mitarbeiterin Beirat Norbert Herz Evelyne Führ Robin Dörsch 2. Vorsitzender OG BOB Geschäftsstelle Ski-Sport FÜL Mountainbike Ansbacher Straße 48 Petersberg 8 Am Kappelbuck 26 91572 Bechhofen 91575 91595 Burgoberbach Tel. 09 8 22 / 60 93 83, Fax - 60 93 85 mobil 01 51 / 73 05 03 79 Tel. 0 98 05 / 9 20 80 [email protected] 7 [email protected] mobil 01 70 / 9 36 96 42 [email protected] Mitarbeiter Beirat Ernst Keitel Karl Hotz Beirat Mitgliederverwaltung EDV Wanderwart Martin Groß Ansbacher Straße 48 Friedhofstraße 8 3. Vorsitzender OG BOB 91572 Bechhofen 91572 Bechhofen Bayreuther Straße 9 Tel. 09 8 22 / 60 93 83, Fax - 60 93 85 Tel. 0 98 22 / 60 51 95 91595 Burgoberbach [email protected] [email protected] Tel. 0 98 05 / 93 34 32 [email protected] Beirat Gerd Meier-Gesell Kletter- u. Ausbildungsref. Hennenbacher Str. 54 91522 mobil 01 75 / 4 83 60 60 [email protected] Impressum

14 Schutzhütte Hesselberg Herausgeber: Sektion Hesselberg 16 Kletterturm Bechhofen des Deutschen Alpenvereins e. V. Ansbacher Straße 48 18 Sektionshütte „Walserhus” 91572 Bechhofen Tel. 0 98 22 / 60 93 - 83 20 Termine 2020 Fax: 0 98 22 / 60 93 - 85 Mail: [email protected] 22 Ortsgruppe Burgoberbach www.sektion-hesselberg.de Gestaltung: Manuela Gesell 24 Berichte 2019 Mail: [email protected] Druck: diedruckerei.de 34 Jugend Auflage: 1.000 Stck. Erscheinungsweise: jährlich 37 Familiengruppe Mammuts Preis: Im Mitgliedsbeitrag enthalten Jahres-Mitgliedsbeiträge

DAV-Abgabe1 Kategorie Stand 2017 Beitrag gesamt • Aufnahmegebühr: im Beitrag inkl. für jedes Mitglied ab 18 Jahre, A-Mitglied ab 25 Jahre 55,0050,00 Euro 29,00 Euro einmalig 6,00 Euro • Gebühr bei Ausweisverlust: A-Mitglied Eintritt ab 1. September 37,00 Euro 14,50 Euro 6,00 Euro/Ausweis • 1 Pflicht-Abgabe an den B-Mitglied Ehe-/Lebenspartner von A-Mitglied 31,00 Euro 17,40 Euro Dachverband DAV München (im Mitgliedsbeitrag enthalten) B-Mitglied ab 70 Jahre 31,00 Euro 17,40 Euro • 2 Schwerbehindertes Mitglied: B-Mitglied Ehrenmitglied 0,00 Euro 17,40 Euro Auf Antrag nach Rücksprache und Vorlage des Behindertenausweis B-Mitglied ab 26 Jahre, mind. 50 % Schwerbehinderung 2 31,00 Euro 17,40 Euro • 3 Familie: Plus Versicherungsprämie B-Mitglied Eintritt ab 1. September 21,00 Euro 8,70 Euro 2,59 Euro pro Kind/Jugendl. bis 18 Jahre für den ASS C-Mitglied A-Mitglied anderer Sektion 20,00 Euro 0,00 Euro (Alpiner Sicherheits-Service) C-Mitglied Eintritt ab 1. September 14,00 Euro 0,00 Euro • 4 Kind /Jugend: bis 18 Jahre im Familienbeitrag, Junior/in 19 bis 25 Jahre 27,00 Euro 17,40 Euro für Alleinerziehende auf Antrag • Ausweisgültigkeit: Junior/in 19 bis 25 Jahre, mind. 50 % Schwerbehinderung 2 18,00 Euro 8,70 Euro Die Mitgliederausweise sind bei ungekündigter Mitgliedschaft bis Junior/in Eintritt ab 1. September 18,00 Euro 8,70 Euro zum 28./29. Februar des jewei- ligen Folgejahres gültig. Eine Kind/Jugend bis 18 Jahre, Einzelmitglied 16,00 Euro 8,70 Euro gekündigte Mitgliedschaft endet Kind/Jugend Eintritt ab 1. September, Einzelmitglied 11,00 Euro 4,35 Euro zum 31. Dezember des jeweiligen Vereinsjahres und zum gleichen Kind/Jugend bis 18 Jahre, im Familienbeitrag 4 0,00 Euro ASS 2,59 Euro Zeitpunkt erlischt die Versicherung im Rahmen des Alpinen Sicher- 2 Kind/Jugend bis 18 Jahre, mind. 50 % Schwerbeh. , im Familienbeitr. 0,00 Euro ASS 2,59 Euro heits-Services (ASS). 3 Familie Kinder bis 18 Jahre frei 86,00 Euro 46,40 Euro + 2,59 Euro/Kind

8 Mitgliederstand

Mitglieder 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Anteil Bechhofen 1.260 1.309 1.359 1.413 1.409 1.428 1.474 87 % Burgoberbach 247 256 268 259 235 233 222 13 % Sektion gesamt 1.507 1.565 1.627 1.672 1.644 1.661 1.696 100 % Veränderung 6 58 62 45 - 28 17 35 in Prozent 0,4 3,85 4,0 2,8 - 1,7 1,0 2,1 Stichtag: 04.12.2019 / Sektion Hesselberg des DAV e. V., 91572 Bechhofen, VR 475 Vereinsregister Amtsgericht Ansbach

Mitglied werden beim DAV – deine Vorteile

Bergsport erleben • Das Bergsteigermagazin DAV Panora- • In Ausbildungskursen lernst du alles ma schicken wir dir kostenlos frei Haus Wichtige rund um den Bergsport. und/oder als App. • Bei den geführten Touren bist du unter • Das Mitgliedermagazin deiner Sektion qualifizierter Leitung unterwegs. bekommst du ebenfalls frei Haus. Verwaltung • Du lernst Tourenpartner und Gleichge- sinnte kennen. Hütten bervorzugt nutzen • Im DAV-Shop (www.dav-shop.de) er- • Auf über 2.000 Hütten der alpinen Ver- Ingrid Pfister hältst du Rabatte auf alle Produkte. eine übernachtest du günstiger. Mitgliederverwaltung • Beim DAV Summit Club kannst du Berg- • Zu vielen Selbstversorgerhütten hast du reisen günstiger buchen: www.dav-sum- exklusiven Zugang. Sektion Hesselberg DAV e. V. mit-club.de • Auf Alpenvereinshütten bekommst du Tel. 0 98 22 / 60 93 83 Fax 0 98 22 / 60 93 85 ein vergünstigtes Bergsteigeressen. [email protected] • In ausgewiesenen Bereichen der Alpen- Die richtigen Infos bekommen Ansbacher Straße 48 vereinshütten kannst du dich selbst ver- 91572 Bechhofen • In den Bibliotheken erhältst du kosten- sorgen. losen oder vergünstigten Zugriff auf Kar- ten, Führer und Bücher. in memoriam Wir bewahren unseren verstorbenen Mitgliedern und Freunden stets ein ehrendes Gedenken. JOAS LUISE Ehingen, verstorben im April 2019

BUECHNER SIBYLLE Ehingen, verstorben August 2019

9 HUMPENEDER GERHARD Burgoberbach, verstorben September 2019

HOHLHEIMER MATHILDE Burgoberbach, verstorben November 2019

BERGMANN HEINZ Bechhofen, verstorben November 2019

Mehr Sicherheit genießen • Für den leistungsorientierten Nachwuchs • Der DAV freut sich über dein ehrenamt- • Als Mitglied bist du bei alpinen Un- gibt es vielfältige Förderungen bis hin zur liches Engagement in vielen weiteren Be- fällen durch den Alpinen Sicher- Nationalmannschaft. reichen der Sektionsarbeit. heits-Service (ASS) weltweit versi- • In vielen Sektionen bestehen spezielle • Mit deiner Mitgliedschaft unterstützt chert. Link zur Schadensmeldung: Klettergruppen für Menschen mit Behin- du den DAV ideell und finanziell. Der https://bit.ly/2PPj46S derungen. DAV steht für die Vereinbarkeit von Berg- • Zusätzliche Versicherungen für den sport und Natur. Bergsport (Reiserücktritt, Expeditionen) Ehrenamtlich aktiv werden kannst du als DAV-Mitglied exklusiv ab- • Du kannst eine qualifizierte Ausbildung schließen. zum/zur Fachübungsleiter/in oder Trai- • Die Ergebnisse der DAV-Sicherheitsfor- ner/in durchlaufen. schung stehen dir zur Verfügung. • Deine Mithilfe auf Umweltbaustellen oder bei der Pflege des alpinen Wegenet- Besser klettern zes ist willkommen. • Du bekommst vergünstigten oder exklusi- • Du kannst bei der Sanierung und In- ven Zugang zu DAV-Kletteranlagen. standhaltung der Alpenvereinshütten • Bei den Indoor- und Outdoor-Kursen er- aktiv werden. lernst du den Klettersport. Jahreshauptversammlung am 29.03.2019

Veranstaltungsort: Gasthaus „Neue Welt” Andreas konnte ebenfalls von zahlreichen in Bechhofen Aktivitäten (einige davon gingen in Zusam- Mitgliederversammlung menarbeit mit der Kletterabteilung über Top 1: die Bühne) berichten. Schon Tradition ha- Wir laden hiermit alle Vereins- Eröffnung und Begrüßung durch den 1. ben die Skilager I und II in Schröcken, das mitglieder der Sektion Hesselberg Sektionsvorsitzenden Siegfried Dörsch. beliebte Kanufahren in der Fränkischen des Deutschen Alpenvereins e.V. Schweiz. 61 Teilnehmer zählte man bei zur ordentlichen Mitglieder- Top 4: Jahresberichte der Abenteuerwanderung und auch beim versammlung ein. a) Bericht der Ortsgruppe Burgoberbach alljährlichen Weihnachtsmarkt war man (Gabriele Zahner, 1. Vorsitzende der OG mit einem Stand vertreten. Freitag, 27.03.2020, 19:30 h, BOB): Die OG BOB hat auch 2018 eine Gasthaus „Fischhaus”, stattliche Anzahl von Veranstaltungen or- b4) Kletterabteilung (Gerd Meier-Gesell) Rottnersdorf ganisiert, die recht zufriedenstellend be- Insgesamt verzeichneten die 10 Betreuer, sucht wurden. Zu nennen sind die Win- die auch 2018 wieder zahlreiche Aus- und Tagesordnung terwanderung im Januar rund um Burg- Fortbildungsveranstaltungen absolvierten, oberbach, das Knöchlesessen im April, die an 70 Öffnungstagen 1318 Besucher des 1. Eröffnung und Begrüßung Jahreshauptversammlung 2018, die Mai- Kletterturmes. Die Abteilung organisierte durch den 1. Sektionsvor- wanderung nach Weiherschneidbach und unzählige Aktivitäten, darunter eine 8-Gip- sitzenden Siegfried Dörsch Leidendorf, im Juni die Abendwanderung feltour rund ums Walserhus und 6 Klet- zum Autohof in Claffheim. Im Juni betei- terausflüge. (Details siehe Jahresbericht!) 2. Grußworte ligte sich die OG am „Gmaafescht“ der Gemeinde Burgoberbach. Höhepunkt des b5) Familiengruppe „Mammuts“ (Diet- 3. Bestellung von zwei Jahres war die Familienwanderfahrt am mar Gmöhling) Höhepunkt des Jahres 10 Sektionsmitgliedern zur 7.7.18 nach Oberstdorf. Den Jahresab- 2018 dürfte sicher der 7-tägige Ausflug Unterzeichnung des schluss bildete ein Weinabend. nach Schröcken im August gewesen sein. Protokolls (gem. § 22 der Satzung) Dort waren gemeinsames Wandern und b) Berichte der Abteilungsleiter/-refe- Klettern angesagt. Zum Klettern bot sich 4. Jahresberichte renten: ebenso die „Boulder Hall“ an, die in der a) Bericht: Turnhalle von Burgoberbach neu instal- Ortsgruppe Burgoberbach b1) Abteilung Wintersport (Ralf Botsch) liert wurde. Zwei Familienfahrten: das b) Berichte: Aufgrund der mangelhaften Schneelage Kletterlager in Konstein und der Besuch Abteilungsleiter/Referenten kam der Skilift 2018 nicht zum Einsatz, des Hochseilgartens in Enderndorf, run- c) Bericht: dafür bot die Sektionsskifahrt zum Kron- deten das Jahresprogramm der Familien- 1. Sektionsvorsitzender platz unter der Leitung von Robin Dörsch gruppe ab. einen gelungenen Ausgleich. Zusätzlich 5. Kassenbericht 2019 hat Christian Papert eine Tagesskifahrt b6) Breitensport/Fitnessbericht (Mo- zum „Wilden Kaiser“ organisiert. Für die nia Gundacker) An 23 Abenden bot man 6. Genehmigung Senioren fand die traditionelle Kamerad- Skigymnastik in der Schulturnhalle Bech- Haushaltsplan 2020 schaftsskifahrt nach Bruneck statt. Alle hofen an. Bei dem ganzjährig durchgeführ- drei Angebote wurden gut angenommen ten Lauftreff (organisiert von Hans Gött- 7. Kassenprüfungsbericht und verliefen erfreulicherweise unfallfrei. ler) hat die Teilnehmerzahl durch die Be- teiligung an „Lauf 10!“ erfreulicherweise 8. Entlastung der Kassen- b2) Wanderwart Karl Hotz war für 22 deutlich zugenommen. Man traf sich al- führer und des Vorstandes Veranstaltungen, an denen immerhin ins- lein unter dem Motto „Lauf 10!“ 10 Wo- gesamt 303 Personen teilnahmen, zustän- chen lang – und das dreimal pro Woche! 9. Satzungsänderung dig. U. a. erinnerte er an die Dreikönigs- Im Schnitt fanden sich 30 Personen zu die- wanderung, sieben Wanderungen der Mitt- sem Treff ein. 10. Neuwahlen wochsradler, die 1. Maiwanderung über den Hesselberg, die Frühlingswanderung b7) Bericht Schutzhütte Hesselberg 11. Ehrungen für besondere Verdienste im Schandtaubertal und die Herbstwan- (Gerd Butschalowski) Wie jedes Jahr wa- derfahrt ins Vorarlberg. Gemeinsam mit ren die 1. Maifeier und die Sonnwendfeier 12. Anträge* und Verschiedenes der Sektion Nördlingen wanderte man ent- die Highlights auf der Schutzhütte, die aber lang des Riesrandes. aus Naturschutzgründen in dieser Form *) Anträge müssen bis spätestens 15. März 2020 Die Mittwochsradler brachten es im ver- aufgrund von Vorschriften der „Unteren in der Geschäftsstelle eingehen. gangenen Jahr auf stattliche 3.834 km. Naturschutzbehörde“ des Landratsamtes Bechhofen, Dezember 2019 Das kann sich sehen lassen! in dieser Form wohl nicht mehr abgehal- Sektion Hesselberg ten werden können. Künftig werden Veran- des Deutschen Alpenvereins e. V. b3) Jugendreferent (Andreas Gundacker) staltungen nur noch mit Genehmigung des

Siegfried Dörsch, 1. Sektionsvorsitzender Manfred Schneeberger, 2. Sektionsvorsitzender Jürgen Schmidt, 3. Sektionsvorsitzender Landratsamtes möglich sein, wodurch der laufenen Haushaltsjahr habe man trotz ei- tet. Für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielten Hüttenbetrieb zum Bedauern des Hütten- niger Investitionen ein positives Gesamter- 47, für 40 Jahre 20 und für 50 Jahre 5 Per- wirtes Gerd stark eingeschränkt sein wird gebnis erwirtschaftet. Das finanzielle Pols- sonen Urkunden überreicht (sofern sie an- – mit entsprechenden finanziellen Folgen. ter sei auch dringend nötig, denn durch die wesend waren). anstehende Dachsanierung des Walserhu- Für besondere Verdienste wurden vom Eh- b8) Walserhus Schröcken (Elke Meier) ses muss mit einer größeren Investition ge- renratsvorsitzenden Friedrich Pfister Ernst Das Walserhus hat 810 Gäste registriert rechnet werden. Keitel, Gabriele Zahner und Herbert Herr- und ist damit weiterhin auf Erfolgskurs. mann mit dem Sektionsabzeichen geehrt. Aber das Gebäude muss auch in gutem Top 6: Genehmigung des Haushalts- Mit einer ausführlichen Laudatio würdig- Zustand erhalten und ständig, wenn nötig, planes für 2019 te 1. Sektionsvorsitzender Siegfried Dörsch erneuert werden. Daher gab es auch 2018 In einem detaillierten Überblick trug M. das außergewöhnliche Engagement von In- eine Reihe von Arbeitseinsätzen, an denen Paul den Haushaltsplan für 2019 vor, der grid Meierhöfer für die Sektion Hesselberg. 11 dankenswerter Weise zahlreiche Mitglie- von der Versammlung einstimmig geneh- Ingrid leitete 17 Jahre lang umsichtig und der beteiligt waren. Eine größere Investiti- migt wurde. zuverlässig das Sektionsbüro. Sie selbst on erfordere 2019 die Sanierung des Da- richtete an die Versammlung den eindring- ches. Auch hierfür werden freiwillige Hel- Top 7 und 8: Kassenprüfungsbericht, lichen Appell, ehrenamtliche Funktionen fer gebraucht. Entlastung des Kassenführers und des zum Wohle der Sektion zu übernehmen. Vorstandes b9) Jahresbericht des 1. Sektionsvor- Für die sehr gewissenhafte und transpa- Top 11: Anträge und Verschiedenes sitzenden Siegfried Dörsch rente Kassenführung wurde dem Kassen- Unter diesem Tagesordnungspunkt ging S. Dörsch zeigte sich über den Mitglieder- wart sowie dem Vorstand einstimmig Ent- der 1. Sektionsvorsitzende nochmals auf stand am 31.12.2018 sehr zufrieden und lastung erteilt. die Problematik Hesselberghütte ein und deutete ihn als Zeichen dafür, dass die Ar- nahm Stellung zu einigen Fragen aus der beit der Sektion in der Bevölkerung großes Top 9: Satzungsänderung (Manfred Versammlung. Er warnte dabei eindring- Ansehen genieße. An insgesamt 420 Ter- Schneeberger, 2. Sektionsvorsitzender) lich vor einer Konfrontationsstrategie. Es minen haben 6897 Personen teilgenom- Bezüglich der §§ 13 und 21 waren durch sei wesentlich zielführender, gemeinsam men! Das beweise eindrucksvoll die un- Vorgaben des DAV Satzungsänderungen mit den Gemeinden rund um den Hessel- gebrochene Attraktivität der Angebotslis- notwendig geworden, die von der Ver- berg, die ebenfalls von den strengen Regu- te seitens der Sektion. In seinen Dank an sammlung ebenfalls einstimmig angenom- lierungen der „Unteren Naturschutzbehör- alle Helfer und Betreuer schloss Siegfried men wurden. de“ betroffen sind, mit dem Landratsamt die Bitte an, sich weiterhin für die Sektion einvernehmliche Lösungen anzustreben. zu engagieren. Top 10: Ehrungen In einem kurzen Rückblick erwähnte er die Auf die namentliche Nennung der einzel- Siegfried Dawidowski, Öffentlichkeitsreferent erste Maifeier, bei der das 40-jährige Ju- nen Geehrten wird an dieser Stelle verzich- biläum der Hesselberghütte gefeiert wur- de. Hierbei konnte er eine Reihe von Eh- rengästen begrüßen. Sorge bereite ihm der Gesprächsverlauf mit der Unteren Natur- schutzbehörde, er hoffe aber auf Verhand- lungsspielraum bzgl. einiger offener Fra- gen. (Siehe dazu auch unter „Verschiede- nes“!)

Top 5: Kassenbericht (Markus Paul) Markus zeigte sich sehr zufrieden mit der finanziellen Situation der Sektion. Im abge- Ehrungen 2019

25 Jahre: Ballheimer Helmut, Dinkel Ernst, Engel- hardt Klaus, Feldner Frieda, Häfelein Jür- gen, Hammer Dieter, Heuchel Klaus, Ho- reldt Heinz, Horeldt Kurt, Leibrich Werner, Reihs Christian, Riedel Thomas, Schötz Fritz, Simbeck Peter, Simon Jürgen, Stüber Ralf, Tafelmeyer Hermann, Werner Gün- ther, Werner Hans-Peter, Werner Ulrike, Werner Wolfgang, Winter Marlies, Zel- Links: Ingrid Meierhöfer wurde für 17 Jahre außergewöhnliches Engagement geehrt. Rechtes Bild: Für besondere linger Karin, Zimmerer Ernst, Zimmerer Verdienste wurden vom Ehrenratsvorsitzenden Friedrich Pfister Ernst Keitel und Gabriele Zahner mit dem Sekti- Michael onsabzeichen in Silber und Herbert Herrmann mit dem Sektionsabzeichen in Bronze geehrt. Ortsgruppe Burgoberbach: Binder Anni, Binder Albert, Christofori Kerstin, Derscheid Benjamin, Fischer Else, Haberstumpf Hedwig, Haberstumpf Rolf, Hohlheimer Mathilde, Humpeneder Erika, Humpeneder Gerhard, Kern Josef, Kratoch- will Rainer, Pfeiffer Isabell, Pfeiffer Steffen, Reinsch Wolfgang, Rupp Wolfgang. Urkunde für 25 Jahre im DAV: Grimmeißen-Haider Pia, Haider Stefan

12 40 Jahre: Bartoniek Gerhard, Bauer Gerhard, Bau- er Willi, Bieringer Armin, Bieringer Doris, Bieringer Gert, Bieringer Jochen, Feldner Geehrt für 25 Jahre Mitgliedschaft: Von links, hintere Reihe: Hans-Peter Werner, Helmut Ballheimer, Ernst Michael, Frey Gabriele, Herrmann Ewald, Dinkel, Klaus Henkel, Heinz Horeldt; vordere Reihe: Günther Werner, Ulrike Werner, Frieda Feldner, Werner Hüttinger Steffen, Kreibich Joerg, Lange Leibrich, Hermann Tafelmeyer, Kurt Horeldt Mariane, Lindoerfer Georg, Maurer Her- bert, Meier-Gesell Gerd, Rohner Gertraud, Schmid Klaus, Weiß Ulrike

50 Jahre: Feldner Werner, Klumpp Helga, Klumpp Peter, Riegel Karl, Wach Manfred

Wurden geehrt für 40 Jahre Mitgliedschaft: Herbert Maurer, Willi Bauer, Gertraud Rohner, Mariane Lange, Ul- rike Weiß, Armin Bieringer, Gerd Meier-Gesell; geehrt für 50-jährige Mitgliedschaft: Karl Riegel, Werner Feldner

Herzliche Einladung an alle Mitglieder und Freunde der Sektion zum Ehrenabend Anlässlich des 60jährigen Sektionsjubiläums werden die Gründungsmitglieder sowie alle Mitglieder, die 2020 auf 25 Jahre, 40 Jahre oder 50 Jahre Zugehörig- keit zur Sektion Hesselberg oder zum Deutschen Alpenverein zurückblicken können, 24.10.2020, 19:00 Uhr in feierlichem Rahmen geehrt.

Schützenhaus Bechhofen Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Wir suchen

eine/n eine/n eine/n Familien- Wander- Öffentlichkeits- gruppenleiter/in leiter/-in referent/in

• (werden von der Mitgliederversammlung• für eine Amtszeit von 4• Jahren gewählt) • • • Aufgaben: Aufgaben: Aufgaben: • koordiniert die Veranstaltungen im Fa- • Planung und Leitung von Wandertou- • Erstellung von Pressemitteilungen zu milienbereich und organisiert selbst ren und/oder -fahrten wichtigen Vereinsaktivitäten besondere Aktivitäten • Organisation unserer Traditionswan- • Pflege von Kontakten zur örtlichen • vertritt die Interessen der Familien und derveranstaltungen am Dreikönigstag Presse 13 der Familiengruppen in der Sektion sowie am Maifeiertag • Redaktionelle Mitarbeit bei der Erstel- und gegenüber dem Vorstand • Erstellung und Veröffentlichung von lung des jährlichen Mitteilungshefts • fördert den ehrenamtlichen Nach- Ausschreibungen zu geplanten Touren • Ansprechpartner für den Geschäfts- wuchs im Familienbereich • Verfassen von Berichten über durchge- bereich Kommunikation und Medi- • hält engen Kontakt zur Jugend der führte Touren für die Sektionswebsei- en des Bundesverbandes insbesonde- Sektion te und das jährliche Mitteilungsheft re zum Ressort Presse- und Öffentlich- • (auf Wunsch) Realisierung eigener keitsarbeit Kompetenzen: Projekte • (auf Wunsch) Pflege der Sektionsweb- • Team- und Integrationsfähigkeit seite in Zusammenarbeit mit der Ge- • Kommunikationsfähigkeit mit un- Voraussetzungen: schäftsstelle terschiedlichen Personen- und Alters- • Spaß an Bewegung in der Natur • (auf Wunsch) Realisierung eigener gruppen (Vorstand, Kinder mit ihren • Kontakt- und Teamfähigkeit Projekte, z.B. Aufbau einer Social Me- Eltern, Gruppenleitungen) dia Präsenz • Führungskompetenz mit hohem Ver- Vergünstigungen: antwortungsbewusstsein • Kostenlose Teilnahme an Aus- oder Kompetenzen: • Kreativität und Motivationsfähigkeit Fortbildungen beim DAV, auf Wunsch • Sprach- und Schreibgewandtheit Ausbildung zum Fachübungsleiter • PC-Kenntnisse und Kenntnisse der Vergünstigungen: wichtigsten digitalen Medien • Kostenlose Teilnahme an Aus- oder • Kontakt- und Teamfähigkeit Fortbildungen beim DAV, insbesonde- re zur Familiengruppenleitung Vergünstigungen: • Kostenlose Teilnahme an Aus- oder Fortbildungen und Kreativ-Workshops beim DAV zur fachlichen und persön- lichen Weiterentwicklung

Fragen? Auskunft erteilt die Geschäftsstelle. München, 25./26.Oktober 2019 Jubiläumshauptversammlung des DAV

Die Hauptversammlung 2019 fand zum Insgesamt war die Versammlung geprägt Da kommt sicher auf alle Sektionen und 150-jährigen Bestehen des DAV in Mün- von umfangreichen und interessanten, auch auf uns noch einiges an Arbeit zu. chen statt. aber sehr kontrovers geführten Diskussio- Nachdem die Hauptthemen der Tagesord- Zunächst wurde am Freitag das 150-jäh- nen zum Klima- und Naturschutz und der nung bearbeitet waren, machten wir uns rige Jubiläum mit einem Festakt gefeiert. Frage, wie sich der DAV zu diesen Themen angesichts der fortgeschrittenen Zeit und Am Samstag fand dann mit der Arbeits- positioniert. der doch längeren Rückfahrt auf den Heim- tagung die eigentliche Hauptversammlung Beschlossen wurde zu diesen Themen nach weg. in der kleinen Olympiahalle mit insgesamt sehr intensiv geführter Debatte und zahlrei- rd. 800 Teilnehmern statt, an der wir mit chen Wortmeldungen die Einführung eines Jürgen Schmidt, 3. Sektionsvorsitzender erstem und drittem Vorstand aktiv vertre- Klimabeitrages von 1 Euro je Vollmitglied ten waren. ab 2021 (bei 1,3 Millionen DAV Mitglie- Die umfangreiche Tagesordnung begann dern ein Zeichen an die Klimapolitik) und morgens um 09:00 Uhr mit Begrüßung eine vom Verbandsrat formulierte Resoluti- durch den DAV Präsident Josef Klenner. on zum Klimaschutz für eine konsequente

Anschließend folgten Standardthemen der Klimapolitik sowie das Ziel, den CO2-Fuß- Tagesordnung von solchen Versammlun- abdruck bei DAV Veranstaltungen, Kursen, gen: Ausbildungen und Touren zukünftig deut- • Bericht des Präsidiums lich zu reduzieren. und der Geschäftsleitung (Summit Club, JDAV, IT-Themen) Bis zur JHV 2020 soll ein fundiertes Kon- • Vermögensübersicht zept mit Maßnahmen für die Verwendung 14 und Ergebnisrechnung des Klimabeitrages unter Einbindung der • Entlastung Präsidium und Verbandsrat Sektionen und Landesverbände erarbeitet • Mehrjahresplanung 2020–2023 und vorgelegt werden

Am 9. Mai 1869 gründeten deutsche und österreichische Bergsteiger den Deutschen Alpenverein, um „die Kenntnis der Alpen zu verbreitern“. Erste-Hilfe-Kurs

Trainer und Tourenleiter der Sektion absol- lag der letzte Erste-Hilfe-Kurs einige Jah- Am Ende des Tages waren sich alle Teilneh- vieren Erste-Hilfe-Kurs, um für die hoffent- re zurück, ganz zu schweigen von den le- mer einig, dass Erste-Hilfe-Kurse regelmä- lich nie eintretenden Notfälle während un- benserfahreneren Teilnehmern, bei denen ßig wiederholt werden sollten, um sinnvoll serer zahlreichen Touren und Übungsstun- durchaus 40 Jahre und mehr zusammen- helfen zu können. Außerdem werden alle den gewappnet zu sein. Dazu fanden sich kamen. Der Leiterin gelang es rasch die Tourenleiter künftig einige sinnvolle Bord- am Samstag, den 02.11.2019, stolze 18 Teilnehmer zu begeistern, und da sich ja mittel bei den nächsten Touren und Stun- Mitglieder der Sektion im Rot-Kreuz-Heim alle kannten gab es bei den vielen prakti- den mitführen. in Bechhofen ein, um einen 8-stündigen schen Übungseinheiten nur wenig Berüh- Vielen Dank nochmals an Anja Feeß vom Kurs zu absolvieren. Schon in der Vorstel- rungsängste und eher viel Gelächter über BRK für den sehr lehrreichen und unter- lungsrunde stellte sich heraus, dass nur z.B. sehr kreative Verbände. Dank der top haltsamen Kurs! 15 zwei Teilnehmer über aktuelle Kurse ver- Vorbereitung durch unsere Geschäftsstel- fügten. Selbst bei den jüngsten Teilnehmern le, fehlte es während des Kurses an nichts. Gerd Meier-Gesell, Ausbildungsreferent

Warum wir nicht auf allen Hochzeiten tanzen können Keine Party ohne Alpenverein?

Deutschland muss sich seit einigen Jah- tungen, z.B. die Vereinsarbeit, die wieder- ren mit dem Phänomen der Protestwäh- um allen Mitgliedern zugutekommt! Auch ler auseinandersetzen, wir dagegen ken- wenn wir in der Vorstandschaft bei den Ge- nen seit einigen Jahren das Phänomen der burtstagsbesuchen inzwischen von Ehren- Protestaustritte. Grund dafür ist nicht etwa rat und Beirat unterstützt werden, können Unzufriedenheit mit den angebotenen Leis- wir längst nicht allen Mitgliederwünschen tungen oder mit der Höhe der Mitglieds- und -erwartungen gerecht werden. beiträge sondern ein nicht erfolgter Besuch Aus diesem Grund führen wir in unserer durch die Vorstandschaft. Funktion als Vereinsrepräsentanten auch Hierzu sei für die Jüngeren zunächst er- Szene nachgestellt, Ähnlichkeiten mit amtierenden grundsätzlich keine Krankenbesuche oder klärt, dass wir unseren Mitgliedern ab dem Sektionsvorsitzenden sind rein zufällig und nicht be- Besuche zu sonstigen Ereignissen durch. Ob 50. Lebensjahr (die Ortsgruppe Burgober- absichtigt die im März neu gewählte Vorstandschaft bach ab dem 60.) zu jedem runden und die Geburtstagsbesuche in bisherigem Um- halbrunden Geburtstag per Brief gratulie- niges an Organisationsarbeit, die zusätz- fang mit Beruf und privaten Verpflichtun- ren. Jubilare, die (1.) aktiv und (2.) lang- lich im Hintergrund läuft. gen vereinbaren kann, ist ungewiss. jährig in unserer Sektion mitarbeiten oder Wir wissen, dass diese Besuche durch die Angesichts der angespannten Nachwuchs- mitgearbeitet haben, werden darüber hin- Vorstandschaft für viele Jubilare sehr wich- situation im Ehrenamt haben wir vollstes aus zuhause besucht. Zu Beginn eines je- tig sind, weil sie sich dadurch besonders Verständnis dafür, wenn das nicht der Fall den Jahres setzen sich der Ehrenrat, der 1. wertgeschätzt fühlen. Gerne würden wir ist. Ihr hoffentlich auch! Sektionsvorsitzende und die eigens für das auch mehr Zeit darauf verwenden, zum ei- Aufgabenfeld Jubiläen akquirierte fabel- nen, weil wir natürlich jedes unserer Mit- Der Vereinsvorstand hafte Evelyne Führ zusammen und pla- glieder wertschätzen, und zum anderen, nen diese Geburtstagsbesuche für die kom- weil wir uns ungern eine Gelegenheit zum P.S.: Es gibt übrigens auch Mitglieder, die wir mit dem menden 12 Monate voraus. Ihr seht also, Feiern entgehen lassen. Es gibt da nur ein Geburtstagsbrief anscheinend daran erinnern, dass sie hinter dieser netten Geste steckt in unse- paar „kleine“ Hinderungsgründe: Voll- ja schon lange ihre Mitgliedschaft kündigen wollten. rem Verein mit fast 1.700 Mitgliedern ei- zeit-Job, Familie und sonstige Verpflich- Wie man es also macht, macht man es verkehrt … Schutzhütte Hesselberg

Hüttenbetrieb Mit Auflagen Gerd Butschalowski 1. Maifeier 2019 Hüttenwart

Die Untere Naturschutzbehörde des Land- Tel. 09835/552 ratsamts Ansbach hatte uns darauf hin- huettenwart-hesselberg gewiesen, dass aufgrund der Lage unserer @sektion-hesselberg.de Schutzhütte im Landschaftsschutzgebiet Hesselberg besondere Auflagen zu beachten Geschäftsstelle sind. So darf z.B. zum Schutz des Mager- Tel. 09822/609383 rasens kein zusätzliches Zelt im Außenbe- reich aufgestellt werden. Glücklicher Weise blieben wir aber von Regen verschont, und Skiliftbetrieb die sonnigen Abschnitte während der ge- Samstag, Sonntag, Feiertag Die Sektions-Schutzhütte liegt am Nord- samten Feier sorgten für angenehme Tem- bei ausreichender Schneelage hang des Hesselberges. In den Win- peraturen, sodass die Besucher die herrli- 11 Uhr bis 16:30 Uhr termonaten bei guter Schneelage und Liftbetrieb ist sie an Wochenenden und che Mailandschaft rund um den Hessel- werktags geschlossen Feiertagen geöffnet. Warme und kalte berg voll genießen konnten. (Bitte Tagespresse beachten!) Getränke sowie kleine Imbisse werden Dafür sorgte auch wieder ein fleißiges Hel- in der beheizten Hütte angeboten. An- ferteam, das Gerd Butschalowski zusam- Ralf Botsch meldungen sollten rechtzeitig beim Hüt- mengestellt hatte. Allen Helfern gebührt Wintersport-Abteilungsleiter tenwart eingehen. Das gilt besonders für Gruppen (Schulen und Vereine etc.), die der Dank der Sektion, denn trotz der ab- mobil 01 75 / 7 25 00 75 Interesse an einer Skisportveranstaltung 16 gespeckten Form der Veranstaltung gab es [email protected] am Hesselberg haben, und auch bei genug Arbeit. Hütteneinkehr nach Wanderungen in Einig waren sich alle, die die Maifeier der der übrigen Jahreszeit. Sektion in der bisherigen Form zu schätzen wussten, in ihrem Unverständnis über die Liftpreise Stand 2011/12 Auflagen des Landratsamtes Ansbach: „So Bei Ermäßigung bitte Alpenvereinsausweis, Tageskarte Tageskarte kann man eine Tradition, die die Bevölke- Schülerausweis vorzeigen! ab 11:00 Uhr ab 14:00 Uhr rung rings um den Hesselberg sehr gerne gepflegt hat und auch weiterhin pflegen Mitglieder der Sektion Hesselberg möchte, kaputt machen!“ – dieser Satz war Erwachsene 7,00 Euro 4,00 Euro an diesem Tag nicht nur einmal zu hören! Kinder/Jugendliche bis 17 Jahre 5,00 Euro 2,50 Euro Nichtmitglieder Siegfried Dawidowski, Öffentlichkeitsreferent Erwachsene 10,00 Euro 8,00 Euro Kinder/Jugendliche bis 17 Jahre 8,00 Euro 5,00 Euro In abgespeckter Form Sonnwendfeier

Deutlich weniger Besucher kamen am 22. Juni zur Sonnwendfeier der Sektion auf den Hesselberg. Wie auch die Maifeier musste die Veranstaltung mitsamt Brauchtums- feuer zunächst auf Durchführbarkeit unter Beachtung der Landschaftsschutzgebiets- ordnung geprüft werden, was zusätzliche Unsicherheit für die Organisation bedeutet. Der Verzicht auf Werbung sowie die unste- te Wetterlage taten ihr Übriges. Dennoch war die Stimmung der feierwilligen Vereins- mitglieder und Freunde der Sektion unge- brochen gut, denn die von Gerd Butscha- lowski engagierten Helfer und das nimmer- müde Duo Helmut Draht und Karl Ellin- ger gaben sich alle Mühe für eine positive Stimmung zu sorgen. Dem 1. Vorsitzenden Siegfried Dörsch ge- Ein Tag für den Berg lang es trotz des leichten Nieselregens bei 17 Einbruch der Dämmerung, das Sonnwend- Entbuschungsaktion am Hesselberg feuer zu entzünden und er brachte bei sei- ner Begrüßung der unverdrossenen Sänger- Mit neun Sektionsmitgliedern beteiligten schar seine Hoffnung zum Ausdruck, dass sich die „Hesselberger“ am Tag des Ber- in Zusammenarbeit mit den genehmigen- ges der Gemeinde Ehingen, um zusam- den Behörden eine für alle Seiten akzepta- men mit weiteren Freiwilligen die östli- ble Lösung für unsere langjährigen Tradi- chen Hutungen von Bewuchs zu befreien. tionsveranstaltungen am Hesselberg gefun- Die Wetterbedingungen waren eine einzi- den werden kann. ge Katastrophe, denn es regnete den gan- zen Tag in Strömen, so dass alle Helfer be- Siegfried Dawidowski, Öffentlichkeitsreferent reits nach kurzer Zeit völlig durchnässt und mit Moos und Schmutz überzogen waren. Nach 4 1/2 Stunden endete der Einsatz mit einem Lammessen.

Gerd Meier-Gesell, Kletterreferent Kletterturm Bechhofen

Rückblick: Im 11. Jahr unseres Bestehens Turmbetrieb haben wir wieder fleißig viele Öffnungs- tage organisert und euch die Möglichkei- Di (ganzjährig) ten zum Klettern geboten. Erstmals muss- 17:30–19:00 Uhr (bis 12 Jahre) ten wir in diesem Jahr einen leichten Rück- 19:00–22:00 Uhr (ab 12 Jahre) gang der Besucher feststellen, was zum ei- nen wohl daran liegt, dass wir ein paar Do (zusätzl. von Oktober–März) Tage weniger geöfffnet hatten, zum an- 18:00 - 20:00 Uhr deren auch daran, dass die Öffnungsta- ge nach den Ferien immer erst etwas An- Weitere Öffnungszeiten auf Anfrage, Gruppen laufzeiten benötigen, bis die Kinder wieder nur nach Vereinbarung kommen. Nach wie vor ist es im Winter- halbjahr aber so, dass die Dienstagstermi- Gerd Meier-Gesell ne sehr gut besucht sind, die Termine am Tel. 0981/85370 Unseren Kletterturm, mit 36 Toprope-Rou- Donnerstag dagegen deutlich weniger. Gut mobil: 01 75 / 4 83 60 60 ten in den Schwierigkeitsgraden 3 bis 8 und etabliert hat sich inzwischen die Gruppe Vorstiegsrouten, findet ihr am Festplatz Be- junger und jung gebliebener Erwachsener Andreas Gundacker chhofen an der Ziegeleistraße. Vor der Nut- und begeisterter Kletterer, die am Dienstag Tel. 09822/7705 zung des Kletterturmes ist es erforderlich ab ca. 19:30 Uhr zum Klettern kommen mobil: 01 60 / 5 60 21 41 die Benutzungsordnung des Kletterturms und dann bis zur Schließung um 22:00 anzuerkennen und eine Einverständniser- Uhr bleiben. Tobias Gmöhling klärung zum Kletterbetrieb auszufüllen. Zwei Ferientermine haben wir genutzt um Tel. 09805/422 Klettern könnt ihr mit Kletterschuhen oder 18 im Turm wieder viele neue und auch an- mobil: 01 60 / 2 83 6 1 13 Turnschuhen mit hellen Sohlen. spruchsvolle Routen zu schrauben. Da- für wurde etliches an Kapital eingesetzt, Eintrittspreise Stand 2008 um neue Griffe zu kaufen. Auch ein klei- • 10 % Nachlass für Gruppen ab 5 Personen Turmeintritt Gurtleihgebühr nes Campusboard (zum Training der Hand • 25 Euro Betreuungskosten pro Betreuer und Oberarme) schmückt inzwischen den Mitglieder der Sektion Hesselberg Kletterturm. Neueste Errungenschaft ist ein Erwachsene 0,00 Euro 0,00 Euro geflochtenes Seil, an dem ihr eure Kräfte Kinder/Jugendliche bis 17 Jahre 0,00 Euro 0,00 Euro messen könnt. Die Strickleiter wurde gleich um einige Tritte verlängert, nachdem ein Mitglieder anderer Sektionen Kraftbolzen eine Sprosse abgebrochen hat- Erwachsene 3,00 Euro 1,00 Euro te. Kinder/Jugendliche bis 17 Jahre 1,50 Euro 1,00 Euro Das ganze Jahr über waren viele Arbeits- Nichtmitglieder einsätze nötig, um Turm und Umfeld zu Erwachsene 5,00 Euro 1,00 Euro pflegen. Im Frühjahr wollen wir den Platz vor der Toilette noch etwas umgestalten, Kinder/Jugendliche bis 17 Jahre 2,50 Euro 1,00 Euro um unser Gerüst besser lagern zu können. Für die Betreuung der Öffnungstage konn- merferien trotz geschlossenem Kletterturm Als neue Gruppe können wir eine Boulder- ten wir aus der Familiengruppe drei neue von vielen Aktivitäten geprägt sind. gruppe präsentieren, die sich jeden Mon- Mitstreiter gewinnen, die unser Team ab Ja- Damit wir aber nicht nur im Turm klettern, tag ab 19:00 Uhr in der Boulderhalle in nuar 2020 verstärken werden, hierfür herz- haben wir wieder fünf Klettertagesausflü- Burgoberbach trifft und dort für drei Stun- lichen Dank. ge an die Felsen der Fränkischen Schweiz den gemeinsam viele schwere Boulder be- Weiterhin auf unserem Programm stehen durchgeführt und waren fünf mal in ver- zwingt. Falls ihr Interesse habt, ist keine regelmäßige interne Fortbildungen des schiedenen Kletter- und Boulderhallen. Anmeldung nötig, sondern ihr seit einfach Betreuerteams, um unser Können und die Bei den Terminen im Jahr 2020 findet um 19:00 Uhr an der Kasse der Boulder- nötigen Sicherungstechniken ständig auf ihr immer einen Betreuer, der diesen Tag halle. Als Gruppe hat uns die Boulderhall dem Laufenden zu halten. Viele von uns für euch organisiert. Anmelden könnt ihr nämlich einen Sonderrabatt eingeräumt, haben in diesem Jahr auch wieder Fortbil- euch wie gewohnt über die Homepage, die den wir natürlich nutzen möchten. Egal dungen des DAV und JDAV besucht und seit November 2019 auf ein neues Format ob Einsteiger oder Profi, bei der Gruppe ist davon viel Interessantes und Neues mit- umgestellt wurde. Eine separate Seite für jeder willkommen und wird freudig auf- gebracht, was es weiterzuvermitteln gilt. Jugend, Klettern und Familiengruppe gibt genommen. Unsere Angebote in den verschiedenen Fe- es deshalb nicht mehr, alle alten Berichte Da viele unserer Kletterturmbesucher und rienprogrammen in Bechhofen, Burg- und Bilder findet ihr im „Archiv“. Unter Mitglieder der Sektion auch die Boulder- oberbach und Ehingen werden nach wie dem Menüpunkt „Kurse und Touren“ fin- halle in Burgoberbach besuchen, haben vor gerne angenommen, so dass die Som- det ihr alle nötigen Informationen. wir mit dem Betreiber eine Partnerverein- barung abgeschlossen, die den Mitgliedern unserer Sektion einen vergünstigten Ein- tritt gewährt. Alles was ihr tun müsst ist, beim Eintritt euren Sektions-Mitgliedsaus- weis vorzuzeigen. Ihr bekommt dann auf eurer Boulderhallkarte einen entsprechen- den Eintrag. Als Gruppe erhaltet Ihr zu- sätzlich Vergünstigungen. Die kompletten Vereinbarungen sind in unserem Kletter- 19 turm ausgehängt. Viel Spaß beim Boul- dern!

Seit 2012 besucht die Wolfhardschule in mit Schülern der Klassen 3 bis 5, auf Einladung des Fördervereins der Schu- gelungener Tag, der auch 2020 seine Fort- le, mindestens einmal jährlich den Klet- setzung finden wird. terturm der Sektion Hesselberg. Auch dies- mal waren wieder 20 Schüler, vier Lehrer Zum Test ihrer neuen Sicherheitsausrüs- und einige Eltern der Einladung gefolgt. Be- tung besuchten im August 10 Mitglieder treut von 5 ausgebildeten Klettertrainern der Feuerwehr Ehingen mit Komman- verbrachten die Schüler von 10 Uhr bis 14 danten und Gruppenführern den Kletter- Uhr einige interessante und anstrengende turm Bechhofen. Mit zahlreichen Übun- Stunden mit Klettern, Slacklinen und Ge- gen und Tests wurden von uns den Feuer- schicklichkeitsspielen. Alle hatten reich- wehrleuten die verschiedenen Gurte, Seile, lich Spaß und vergossen etliche Schweiß- Karabiner, Knoten und Ausrüstungsgegen- tropfen. Am Ende des Tages stand die Er- stände erörtert und einem intensiven Pra- fahrung, dass mit Ausdauer und Beharr- xistest unterzogen. Drei intensive Stunden. lichkeit auch anfangs scheinbar unlösba- Im Winterhalbjahr wird es eine Wiederho- re Aufgaben zu meistern sind. Erneut ein lung geben.

Im Juli ging es für uns, Kathi und Thomas, geholt. Somit hatten wir die perfekte Mög- Leihmaterial ins Ferien- und Bildungszentrum Siegsdorf. lichkeit, uns von Profis ein paar Tipps und Dort fand unsere Jugendleiterfortbil- Tricks abzuschauen. Den Samstag nutz- In der Geschäftsstelle der Sektion ste- dung „vom Steigen zum Fliegen“ statt. ten wir deshalb voll aus, um Partnerfigu- hen zur Ausleihe zur Verfügung: Hö- Schon am ersten Abend lernten wir, auf ren und einige Menschenpyramiden aus- henmesser für Hoch- und Skitouren, den Schultern eines Partners zu stehen, zuprobieren. Sogar die Hebefigur aus Dir- Winterraumschlüssel für Berghüt- oder uns rückwärts von diesen fallen zu ty Dancing schafften einige :-) ten des DAV, die in Wintermonaten lassen. Somit wurde das Eis zwischen uns Leider ging es dann am Sonntag nach ein nicht bewirtschaftet sind. Im Kletter- und den insgesamt 10 weiteren Jugendlei- paar Wiederholungsübungen und nach der turm der Sektion können Klettersteig- tern schnell gebrochen. Unsere Teamerin Abschlussrunde schon wieder nach Hause. sets von Mitgliedern gegen Gebühr aus- Solveig hatte sich Unterstützung von drei geliehen werden. erfahrenen Akrobaten aus der Münchner Katrin Beyer, Jugendleiterin Akrobatik und Showgruppe „Überflieger“ Sektionshütte „Walserhus”

Hüttenbetrieb

Elke Meier Hüttenwartin

Tel. 09822/604158 Fax 09822/60 93 85 [email protected]

Oberhalb Schröcken im Bregenzer Wald (Vorarlberg/Österreich) liegt unsere Sek- tionshütte „Walserhus” in einem schö- nen Wander- und Wintersportgebiet. Info 29. Mai bis 2. Juni 2019 Anmeldungen müssen frühzeitig bei Tourismusbüro Schröcken der Hüttenwartin vorgenommen wer- den. Sommertermine gibt es ab dem ers- Arbeitseinsatz Tel. +43/5519/26710 ten Montag im November, Wintertermi- Heimboden Nr. 2 ne ab dem ersten Montag im Juli. Mittwoch reisten 14 Hesselberger zum A-6888 Schröcken Bei Buchungsabsage unter 6 Wochen Walserhus. Wie alle Jahre war ein großer wird eine Stornogebühr von 80 Euro Arbeitseinsatz geplant. Bei unserer An- www.warth-schroecken.at fällig. kunft am Nachmittag war das in Öster- www.tiscover.at/schroecken reich bestellte Material, 64,8 m2 Bretter www.bregenzerwald.at Auf unbedingte Einhaltung der Hütten- 3 ordnung wird besonders hingewiesen! 20 und 7 Säcke mit 8 m Brennholz, bereits angeliefert. Übernachtungspreise Stand 12/2019 Donnerstag um 5:30 Uhr war die Nacht Kinder unter 4 Jahren frei! vorbei. Herbert bereitete das Frühstück und Gästetaxe i.H.v. 3,10 Euro pro Person (ab 14 Jahre) Mehrbettzimmer Matratzenlager um 7 Uhr begann das Schuften. In 6 Teams und Tag bereits in den Preisen enthalten. aufgeteilt waren alle im Einsatz. DAV-Mitglieder Der Westgiebel der Scheune wurde neu Erwachsene 15,00 Euro 12,00 Euro gebrettert. Die alten Bretter mußten weg Jugendliche 14 bis 18 Jahre 10,00 Euro 8,00 Euro und wurden zum Entnageln und Kleinsä- Kinder 4 bis 13 Jahre (unter 3 Jahre frei) 5,00 Euro 4,00 Euro gen in der Scheune zwischengelagert. Un- sere Kletterer Gerd, Karl und Daniel arbei- Nichtmitglieder teten in schwindelerregender Höhe. Dani- Erwachsene 23,00 Euro 20,00 Euro el war der Mann auf der Außenleiter, wel- Jugendliche 14 bis 18 Jahre 16,00 Euro 13,00 Euro che er an den beiden Tagen unzählige Male Kinder 4 bis 13 Jahre 9,00 Euro 8,00 Euro rauf und runter steigen musste. Karl Ohr war der Mann an der Kreissäge, der nach Angabe der Maße alles passend zuschnei- Herbert war außen bei den Fensterleibun- sie auf den Weg nach Bezau zum Wäl- den mußte. gen tätig mit Abschleifen und Neustrei- derhaus geschickt, um fehlendes Materi- Im Haus waren die Fliesenleger Hans und chen. Auch Herbert kletterte viele Male al zu besorgen. Günter tätig. Die Wand am Treppenauf- die Leiter rauf und runter. Freitag vor dem Feierabend war noch die gang beim unteren Bad wurde mit Natur- Erich hatte sich das Brennholz vorgenom- Reparatur des Blechdaches unter dem Park- steinen, gespendet von der Familie Gesell, men und füllte die Holz-Vorratskammer deck zu erledigen. Gemeinsam konnte auch gefliest. Auch hier war Maßarbeit von Gün- wieder auf, bei dem er von Mario tatkräf- dieses Problem bestens gelöst werden. ter beim Zuschnitt der Fliesen gefordert. In- tig unterstützt wurde. Am Samstag hat Mario die Steintreppe vom zwischen bereitete Mario in der Küche das Donnerstagvormittag kam Steffi aus Trier Gras befreit und somit hinter dem Haus Eck Kühlschrank - Herde zum Fliesen vor. angereist, um das Frauenteam zu verstär- Ordnung geschaffen. Einige Kleinigkeiten Es war eine staubige Angelegenheit und wir ken. Die drei Frauen Petra, Manuela und wurden auch noch erledigt. fanden eine Zeitung von 1911, die wurde Steffi waren in den Zimmern und im Ma- Das herrliche Wetter lud zum Wandern ein damals wahrscheinlich als Isoliermateri- tratzenlager beim Staubsaugen, Fenster- und so fuhren einige mit der Bahn in Mel- al verwendet. Die Wand zum Fliesen ge- putzen und Matratzen und Kissen neu be- lau auf den Berg. Andere stapften durch rade vorzubereiten, wurde von Martin und ziehen gefordert. Ingrid hat neben dem Ko- den Schnee hoch zum Kanisfluhgipfel. Mario gut gemeistert. chen auch noch alle Küchenschränke- und Samstagnachmittag kam unser Freund Martin ist der Mann für Geduldsarbeiten schubladen entrümpelt und gereinigt. Hans Mayer mit Ehefrau aus Großbott- und wird auch gern von den Frauen für dies Weitere Verstärkung kam am Freitag mit war, um einige Elektroarbeiten, die wir für und jenes beschäftigt. Heinz und Gerd B. an. Kaum da, wurden ihn übriggelassen hatten, zu erledigen. Es war wieder ein erfolgreicher Einsatz zum Es ist vollbracht: Erhalt und der Pflege unseres beliebten Ur- laubszieles – Walserhus in Schröcken. Neues Dach

Am Sonntag sind alle Hesselberger unfall- Nachdem das alte Dach des Walserhus‘ be- spruch. Vergrößert wurde auch die Gaube frei zu Hause angekommen. reits mehr als 30 Jahre auf dem Buckel hat- am Notausstieg aus dem Lager, der hier- Vielen Dank an alle Helfer – es waren schö- te und auch schon etliche Schäden aufwies, für erforderliche Bauantrag wurde von der ne Tage, Ihr seid ein tolles Team! die mit sektionseigenen Kräften immer nur Gemeinde Schröcken rasch und unbürokra- Euere Hüttenwartin. provisorisch behoben werden konnten, wur- tisch genehmigt. An Gaube und Ausstieg de im Jahr 2018 von der Sektionsführung sind allerdings beim nächsten Arbeitsein- Elke Meier, Hüttenreferentin Schröcken einstimmig beschlossen, den Auftrag zur satz im Frühjahr noch Nacharbeiten nö- Erneuerung des Daches an die Spenglerei tig. Alle Baumaßnahmen und notwendi- Dabei waren: Peter Felder in Schoppernau zu vergeben. gen Änderungen wurden in vielen täglichen Karl und Petra Ohr, Herbert Herrmann, Die vorgelegten Angebote wurden fachlich Telefonaten vom Spengler mit mir abge- Erich Wagemann, Martin Fickel, Dani- geprüft und als marktgerecht bewertet. In stimmt und ausgeführt. Außerdem wur- el Bickel, Gerd und Manuela Meier-Ge- der Budgetsitzung wurden die erforderli- den kurzfristig zwei Ortstermine einge- sell, Karl Reichardt, Hans und Ingrid Ge- chen Gelder in den Haushaltsplan der Sek- schoben. Dabei zeigte sich, dass die Be- sell, Günter Appold, Mario Hahn, Stefanie tion eingestellt. Aufgrund der hohen Auf- treuung einer Hochgebirgsbaustelle in 350 Dahm, Heinz Früh und Gerd Butschalow- tragslage in der Baukonjunktur, auch in km Entfernung viele rasche und auch kos- ski, Hans und Renate Mayer Vorarlberg, konnte das Vorhaben erst in tenbeeinflussende Entscheidungen erfor- diesem Jahr, in einem sehr engen schnee- dert. Die Zusammenarbeit mit der Firma freien Zeitfenster, abgeschlossen werden. Felder war sehr konstruktiv. Das und das Rechtzeitig vor dem Wintereinbruch er- Ergebnis sind für mich ein Beweis dafür, 21 strahlt die Hütte in neuem Glanz mit ei- dass es richtig war, eine Firma vor Ort zu nem sehr wertigen Dach. beauftragen. Allerdings stellte sich beim Abbruch des Für die Abnahme des Daches konnte dann alten Daches heraus, dass die zuvor nur beim Ortstermin eine hochqualifizierte vermuteten Schäden am alten Dachstuhl Gruppe mit Architekten, Bauingenieuren, deutlich größer waren und ein weiterer in- Bauleitern, Rechtsanwälten und Betriebs- tensiver Winter diese Situation nur noch wirten gewonnen werden, so dass alle Rech- mehr verschlechtert hätte. Die notwendigen nungen ruhigen Gewissens beglichen wer- Arbeiten der Zimmerleute nahmen deutlich den konnten. mehr Zeit und Aufwand als geplant in An- Gerd Meier-Gesell, Kletterreferent Termine 2020

Wandern Laufen Skisport Monatswanderungen Lauftreff Sektionsskifahrt nach Bruneck jeden letzten Samstag im Monat ab April: 15.–20.02. 15:30 Uhr (Winter), Do., 19:00 Uhr, Sa., 16:00 Uhr, Robin Dörsch 16:00 Uhr (Sommer) ab Oktober: Sa., 15:00 Uhr, mobil: 01 51 / 73 05 03 79 Treffpunkt: Festplatz Bechhofen Treffp.: Hallenbadparkplatz [email protected] Drei Königs-Wanderung Nordic Walking Tagesskifahrt Flachau 06.01., 13:30 Uhr ganzjährig jeden Di., 9:00 Uhr, 07.03. Treffpunkt: Schützenhaus Leitung: Günter Kirschner; Christian Papert Maiwanderung ab April: Do., 19:00 Uhr, Sa., 16:00 Uhr, mobil 01 71 / 2 03 80 93 01.05. ab Okt.: Sa., 15:00 Uhr, Skifahrt der Kameraden Frühlingswanderung: Leitung: Marlies Häßel nach Bruneck 17.05. Treffp.: Hallenbadparkplatz 27.–30.11. Herbstwanderfahrt Schröcken Lauf 10! Hans Gesell 26.–27.09. Training ab Mo., 04.05: Tel. 0 98 22 / 3 12 Wandern m. d. Sektion Nördlingen Mo. + Do., 19:00 Uhr; Sa., 16:00 Uhr Skigymnastik 04.10., Treffp.: Schützenhaus 17.07., Abschluss in Wolnzach Oktober bis März: Do., 19:00 Uhr Karl Hotz, Wanderwart Monia Gundacker, Treffpunkt: Schulturnhalle Tel. 0 98 22 / 60 51 95 FÜL für Breitensport Tel. 0 98 22 / 77 05 Langlauf-Loipen Bergtouren [email protected] werden bei ausreichender Schneelage • Zugspitztour, 13.–16.07. um Bechhofen herum gespurt. Gerd Meier-Gesell, Kletterreferent Radfahren Tel. 01 75 / 4 83 60 60 Mountainbike-Touren Hütten 22 • MTB-Tour Mittelgebirge Schutzhütte am Hesselberg Klettern Fr., 24., mittags bis So., 26. April Geöffnet nach Vereinbarung Klettern im Turm • MTB-Alpencross Gerd Butschalowski, Hüttenwart jeden Di.,17:30–19:00 Uhr Mo., 10., bis Fr., 14. August Tel. 0 98 35 / 5 52 für Kinder bis 12 J. und Anmeldung und Information: Sektionsbüro 19:00–22:00 Uhr für Leute ab 12 J.; Norbert Herz, Tel. 0 98 22 / 60 93 83 zusätzl. Oktober bis März, FÜL für Mountainbike Auskunft Skilift und Loipen Do.,18:00–20:00 Uhr Tel. 0 98 05 / 9 20 80 Ralf Botsch (Ski-Abteilungsleiter) Kletterturm Bechhofen, Ziegeleistraße mobil 01 70 / 9 36 96 42 mobil 01 51 / 68 10 91 12 (Liftbetrieb) Gerd Meier-Gesell, Kletterreferent [email protected] Auskunft Ski-Sport Tel. 01 75 / 4 83 60 60 Mountainbike-Treff Robin Dörsch Andreas Gundacker, Jugendreferent Sa., 14:30 Uhr (Winter: 14:00 Uhr) mobil 01 51/ 73 05 03 79 Tel. 0 98 22 / 77 05 Pavillon am Marktplatz Bechhofen Maifeier auf dem Hesselberg Tobias Gmöhling, Jugendleiter Information/Anmeldung: 1. Mai Robin Dörsch Tel. 0 98 05 / 4 22 Sonnwendfeier auf dem Hesselberg mobil 01 51 / 73 05 03 79 mobil: 01 60 / 2 83 6 1 13 20.06. Siggi Dörsch Sektionshütte „Walserhus” Schröcken Bouldern mobil 01 75 / 2 63 43 06 Andreas Gundacker Anmeldung, Auskunft, Termine: Boulderwand mobil 01 60 / 5 60 21 41 Hüttenwartin Elke Meier Schulturnhalle Burgoberbach Tel. 0 98 22 / 60 41 58 Mittwochsradler (Radtouren) geöffnet jeden zweiten Sonntag Fax 0 98 22 / 60 93 85 (Geschäftsst.) Mi., 9:00 Uhr, März bis Oktober von 10:00–12:00 Uhr Treffp., Festplatz (Ziegeleistraße) und jeden vierten Sonntag Sonstiges von 14:00–16:00 Uhr Rennradfahren Weihnachtsmarkt bis März 2020 Do., 18:30 Uhr, April bis September 11.–13.12., Marktplatz Bechhofen Dietmar Grmöhling, Treffp. Hallenbadparkplatz Familienbeauftragter Tel.: 0 98 05 / 4 22 … weitere Infos, Termine, Ausschreibungen mobil: 01 51 / 41 23 63 19 unter www.sektion-hesselberg.de, im Schaufenster der Geschäftsstelle, Bouldergruppe Vereinskasten, Amtsblatt, FLZ Treffpunkt: Boulder Hall, Burgoberbach jeden Montag, 19:00 Uhr Michael Horndasch mobil: 01 71 / 15 38 700 23 Ortsgruppe Burgoberbach

Jahreshauptversammlung Aktivitäten 2019

Am 20. Januar wanderten wir bei herrli- chem Winterwetter um 13.30 Uhr mit 18 Personen vom Alpenvereinsraum zur Bä- renlochhütte in Herrieden. Dort gab es Kaf- Wir laden hiermit alle Vereinsmit- fee und verschiedene Kuchen. Gegen 17.30 glieder der Sektion Hesselberg des Deutschen Alpenvereins e.V. Uhr ging es mit dem KFZ bzw. zu Fuß wie- OG Burgoberbach zur ordentl. Jahres- der nach Burgoberbach zurück. hauptversammlung für Samstag, 7. März 2029, 20:00 Uhr ins Vereinsheim (Kindergarten Mari- enheim) in Burgoberbach herzlich ein.

Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Gabriele Zahner 2. Grußworte 3. Bestellung von 2 Sektionsmitgliedern gem. § 19 der Satzung zur Protokollunterzeichnung 4. Jahresberichte 24 und Kassenprüfungsbericht Am 13. April fand das alljährliche Knöch- 5. Entlastung des Kassiers lesessen im Vereinsraum statt. 30 Perso- und des Vorstands nen hatten sich angemeldet und bei lecke- 6. Mitgliederbewegungen rem Essen und Trinken herrschte sehr gute 7. kommende Veranstaltungen Stimmung. Dank der vielen Helfer wurde 8. Anträge (Anträge müssen es wieder ein sehr schöner und unterhalt- spätestens bis 23. Feb. 2020 samer Abend. schriftl. bei der 1. Vorsitzenden eingereicht werden.) 9. Sonstiges An der Versammlung im Vereinslokal 10. Bestellung Wahlausschuss Gasthaus Pfeiffer nahmen 25 Personen 11. Neuwahlen teil. Die 1. Vorsitzende Gabriele Zahner 12. Schlusswort führte durch die Versammlung und berich- tete über die Veranstaltungen des vergan- Über eine rege Beteiligung der gen Jahres. Die Berichte des Wanderwar- Mitglieder würden wir uns freuen. tes, der Familien- und Jugendgruppe so wie die Aktivitäten der Mountainbiker wurden Burgoberbach, Dezember 2019 durch die Verantwortlichen vorgestellt. Es wurden auch wieder viele Ehrungen für Mit freundlichem Bergsteigergruß langjährige Mitgliedschaft durch den 1. Gabriele Zahner, 1. Vorsitzende Sektionsvorsitzenden Siegfried Dörsch aus Norbert Herz, 2. Vorsitzender Bechhofen getätigt. Martin Groß, 3. Vorsitzender

Am Sonntag, den 5. Mai, wanderten wir Ehrungen für 25 Jahre, 40 Jahre und 50 mit 7 Leuten um 10.30 Uhr vom Alpen- Jahre Mitgliedschaft werden beim vereinsraum Richtung Nehdorf nach Lei- dendorf. Dort besichtigten wir die ev. Kir- che. Im Anschluss gab es eine Rast mit einer Brotzeit bei Schneegraupel. Zurück Ehrenabend nach 11 km im Vereinsheim gab es Kaf- am 24. Oktober durchgeführt. fee und Kuchen. (siehe Seite 10) Termine 2020

Am Samstag, den 15. Juni, wanderte die So., 19. Jan., 13:30 Uhr Ortsgruppe Burgoberbach den Burgoberba- Winterwanderung cher Rundwanderweg über Niederoberbach ab Vereinsraum nach Dierersdorf. Mit 9 Wanderern mach- Sa., 7. März, 20:00 Uhr ten wir Rast beim Dorffest in Dierersdorf . Jahreshauptversammlung Bei schönem Wetter verbrachten wir einen So., 5. April (Palmsonntag) gemütlichen Abend im Biergarten. Kirchgang der Verein Sa., 18. April, 19:30 Uhr Unsere Ortsgruppe veranstaltete auch in Knöchleessen diesem Jahr wieder, gemeinsam mit 4 wei- So., 3. Mai, 10:30 Uhr teren Vereinen, das Gemeindefest in Burg- Maiwanderung oberbach vom 25.–26. Mai. Vielen Dank ab Vereinsraum an die Mitglieder, die beim Auf- und Ab- So., 11. Juni (Fronleichnam) bau, am Ausschank und in der Kuchenbar Kirchgang der Vereine geholfen haben. Sa., 13. Juni, 18:00 Uhr Abendwanderung Am 6. Juli fuhren wir mit dem Bus nach ab Vereinsraum Lenggries.Leider nahmen nur 28 Teilneh- Sa., 20.–So., 21. Juni mer das Angebot an. Mit der Seilbahn ging Gmaafescht Burgoberbach es zur Brauneck Gipfelstation. Von hier gin- Sa., 11.–12. Juli, 6:00 Uhr gen verschiedene Gruppen auf den markier- Die letzte Veranstaltung des Jahres 2019 Familienwanderfahrt 25 ten Wanderwegen ihrem Ziel entgegen. Die war unsere Adventswanderung mit ab- Sa., 25. Juli, 17:00 Uhr Rückfahrt war pünktlich um 17.15 Uhr. schliessendem gemütlichen Zusammen- Grillfest sein im Vereinsheim. Bei regnerischem Sa., 10. Oktober, 19:30 Uhr Wetter wanderten wir mit 10 Personen Weinabend in Richtung Warnamt Claffheim an den im Vereinsraum Windrädern vorbei in den Staatswald hin- Fr., 16. Oktober, 18:00 Uhr ein. Auf einem abenteuerlichem Pfad ging Wirtshauskirchweih es dann zum Funkturm. Nach etwas mehr Sa., 24. Oktober, 19:00 Uhr als 10 km trafen wir dann im Vereinsheim Ehrenabend ein. Bei Kaffee, Glühwein und Stollen und Schützenhaus Bechhofen einem gemeinsamen Abendessen, zu dem So., 15. November (Volkstrauertag) sich auch unsere Senioren einfanden been- Kirchgang der Vereine deten wir die diesjährige Saison. Sa., 5. Dezember Unser Weinabend fand am 12. Oktober Adventswanderung statt. Wie immer bei fränkischem Wein 15:00 Uhr Jahresabschlussfeier war es eine gelungene Veranstaltung, an der auch wieder Gäste aus Bechhofen teil- Boulderwand in Schulturnhalle (sie- nahmen. he auch Seite 33, Familiengruppe Mam- muts), in der renovierten Turnhalle können wir für unsere Trainings- und Übungseinheiten im Bereich des Klet- tersports jeden zweiten Sonntag im Mo- nat von 10:00 bis 12:00 Uhr und jeden vierten Sonntag im Monat von 14:00 bis 16:00 Uhr die Bolderwand nutzen. Weitere Termine und Ausschreibungen in Vereinskasten, Amtsblatt, Homepage beachten! Mit dem ersten Skibus starteten wir dann am Montag Richtung Skigebiet. Dort er- warteten uns wieder super präparierte Pis- ten und strahlender Sonnenschein, der die ganze Woche anhielt. Lediglich am Frei- tag zogen ein oder zwei Wolken über den sonst blauen Himmel. Doch das konnten wir gerade so verkraften. Am Dienstag fuhr wieder ein Teil der Grup- pe mit Edith Richtung Dolomiten. Dies- mal war das Ziel Alta Badia, wo wir unter anderem auf der Gran Risa eine tolle Ab- fahrt erleben konnten. Mittags fuhren wir dann Richtung Heilig-Kreuz-Kofel. Bei gi- Sektionsskifahrt 2020 Sektionsskifahrt gantischer Aussicht konnten wir hier un- sere Mittagspause verbringen. Bruneck Kronplatz 2019 Natürlich durfte auch der Après Ski nicht fehlen. Nach einem gelungenen Skitag war Anmeldung: Auch dieses Jahr starteten wir am Sonntag, natürlich Treffpunkt Giggeralm. Diesmal bis spätestens 15. Januar 2020 17.02.2019, wieder pünktlich um 11.00 wurde aber meist der letzte Skibus genutzt. durch Anzahlung von 50 Euro Uhr am Schützenhaus Bechhofen zu unse- An den Abenden wurde noch gemütlich bei- pro Person auf das rer Sektionsskifahrt nach Bruneck / Gais. sammen gesessen oder gekartelt. Konto der Sektion Hesselberg, Nach einem Zwischenstopp in Wassertrü- Dann kam auch leider schon wieder der IBAN DE80765910000300101109, dingen (Zustieg weiterer Teilnehmer) und Freitag. Nach unserem letzten Skitag star- BIC GENODEF1DKV, einer kurzen Polizeikontrolle in Donau- teten wir um 16.00 Uhr wieder Richtung 26 VR Bank Dinkelsbühl. wörth konnten wir unsere Fahrt fortsetz- Heimat und kamen dort gegen 22.00 Uhr ten und wurden gegen 18.00 Uhr schon in wieder am Schützenhaus an. Robin Dörsch Gais im Hotel Innerhofer von Agnes, Edith Außer ein paar kleineren Stürzen hatten mobil 01 51/ 7 305 03 79 und Anna erwartet. Am Abend konnten wir zum Glück keine großen Verletzungen. [email protected] dann alle 28 Teilnehmer ihre Zimmer be- Und so freue ich mich schon wieder auf ziehen und anschließend noch gemütlich nächstes Jahr und eine tolle Skifahrt 2020. zu Abend essen. Robin Dörsch, Reiseleiter

Verleih Verkauf Service

Öffnungszeiten von November bis April: Mo. - Do., 16.00 - 19.00 Uhr; Fr., 14.00 - 17.00 Uhr, Mittwoch geschlossen Heideloffstraße 28, Tel. 0981-77810 www.skiservice-ansbach.de 25. Seniorenskifahrt Alles gut gegangen!

Am 29. November 2019 startete pünktlich um 13:00 Uhr die Busfahrt zur 25. Jubilä- ums-Seniorenskifahrt zum Kronplatz. In- formativ: Die Seniorenreife für diese Fahrt erlangen Skifahrer, in enger Anlehnung an die Altersgrenzen im ‚Alpinen Profiskisport‘ bereits in ‚Jungen Jahren‘ – so waren auch diesmal die Teilnehmer in der Altersspan- 27 ne unter 30 und über 80 Jahre.

Gespannt auf die winterlichen Bedingun- gen waren wir am Samstag frühzeitig zur Öffnung der Liftanlagen an der Talstati- on in Reischach. Uns bot sich traumhaf- tes Wetter bei gutem Schnee und hervorra- gend präparierten Pisten und Abfahrten.

Am folgenden Tag sollte nach den Wet- terprognosen eine Verschlechterung eintre- ten, die glücklicherweise nur unmerklich er- kennbar war. Dass uns am Montagmorgen in ganz besonderer Weise mit Blick auf die auf dem Kronplatz Neuschnee bei strahlen- äußerst harmonische und kameradschaft- dem Sonnenschein erwartete, war noch- liche Atmosphäre zwischen allen Teilneh- mals eine angenehme Überraschung, zu- mern, wieder eine tolle und gelungene Ski- mal die Wetterlage im Tal dies nicht ver- fahrt. muten ließ. Alles GUT gegangen … ohne Zwischen- Wie in den Vorjahren war auch die dies- fälle erreichten wir am Montag um 21:15 jährige ‚Senioren-Skifahrt‘ vom 29.11. – Uhr wieder wohlbehalten, voller guter Erin- 02.12. hinsichtlich der bewährten Pla- nerungen an ein wunderschönes Wochen- nung durch Hans Gesell, der angenehmen ende, den Ausgangspunkt unserer Reise in Fahrt mit dem Busunternehmen Friedel, Bechhofen. dem Aufenthalt und der vorzüglichen Be- Tagesskifahrt 2020 wirtung im Hotel Tannenhof, aber auch Erich Beck 7. März Flachau

Info/Anmeldung bei Christian Papert mobil 01 71/ 2 03 80 93 [email protected] Erste Wanderung im Jahr Dreikönig

Die erste Wanderung eines jeden Jahres fin- det traditionell am Dreikönigstag - dem 6. Januar – statt. In diesem Jahr konnte ich - entgegen den vergangenen Jahren - ledig- lich 15 Wanderer begrüßen. Bei neblig trü- bem Wetter ging die Tour zunächst auf dem neuen Rad- und Fußweg in Richtung Lie- bersdorf, um dann links schwenkend auf gut begehbaren Forstwegen diese Zwischen- station zu erreichen. Weiter ging es dann über Kaudorf nach Sachsbach. Dort wur- Diedamskopf bis Biberkopf den wir bereits im Gasthaus Krone erwar- tet. Bei Kaffee und Kuchen bzw. einer Brot- Weglos zeit wurde dann dieser Wandertag beendet. Bis zum Biberkopf sind wir nicht gelau- Bei top Wetterbedingungen haben wir uns fen, da wir aufgrund der unsicheren Wet- am Sonntag für den Karhornklettersteig tervorhersage für Samstag Abend unser Bi- entschieden und waren morgens die ers- wak am Uentschenpass entfallen ließen. ten am Klettersteig, was sich als sehr gut Gestartet sind wir am Samstag um 8:15 erweis, denn dieses Ziel hatten sich sehr Uhr mit der ersten Bergbahn am Diedams- viele ausgesucht. Wegen der vielen Grata- kopf, welcher mit 2.090 m auch gleich un- spiranten haben wir auf den Westteil des 28 ser erster Gipfel mit sehr guter Fernsicht Klettersteiges verzichtet und sind über den war. Anschließend hinab zum Kreuzle auf Normalweg abgestiegen. Um 17 Uhr waren 1.775 m und wieder hoch auf den Falzer- wir wieder an der Hütte, konnten bei stahl- Wandern mit Nördlingern kopf (1.968 m), weiter über alle Grate und bauen Himmel noch Kaffee trinken und die Jöcher. Dem Neuhornbachjoch (1.750 m) Hütte anschließend aufräumen. Um 19 Hesselberg folgte der Aufstieg zum Kreuzmandl (1.974 Uhr haben wir dann die Heimreise von die- m) und dann ein sehr schöner Gratweg hi- sem sehr intensiven Bergwochenende an- 2018 hatte ich unsere Freunde aus Nörd- nüber zum Steinmandl (1.982 m), gefolgt getreten und waren um 22 Uhr zuhause. lingen zur gemeinsamen Wanderung nach von einer Kletterpassage bis zum Grünhorn Bechhofen, bzw. an den Hesselberg eingela- (2.039 m), welches leider unser erster über- Gerd Meier-Gesell, Kletterreferent den. So konnte ich am 6. Oktober 10 Wan- laufener Gipfel war. Weiter ging es hinab derer aus Nördlingen am Wanderparkplatz zum Starzeljoch (1.830 m) und dann zur Bergmühle in Ehingen begrüßen. Zusam- Hochstarzel (1.985 m) und dem Derren- men mit den Teilnehmern aus Bechhofen joch (1.930 m). Einsam erreichten wir die waren wir dann 19 Personen, die sich auf Güntlespitze (2.092 m) und über das Haf- den Weg machten, den Hesselberg zu er- nerjoch (1.960 m) ging es zum letzten und wandern. höchsten Gipfel des Tages, der Uentschen- Es war kalt und es regnete. Unser Weg führ- spitze (2.135 m). Damit war der gesamte te uns auf dem Rundweg Nr. 1 bis zur Lich- Talkessel der Diedamskopfgebietes umrun- tung des ehemaligen Lagers und von dort det und es folgte der Abstieg nach Hopfre- weiter bis zum Bildungszentrum. Hier ent- ben (1.020 m), den wir eigentlich vermei- schlossen wir uns, anstatt den Berg auf den wollten. Den ganzen Tag hatten wir der Südseite zu umrunden, auf der Straße sehr gute Sicht und konnten weit ins All- bergan zu gehen und über die Osterwiese gäu und bis in die Schweiz viele Gipfel be- auf der Röckinger Seite abzusteigen. Wie- wundern. der dem Hinweis „Rundweg Nr. 1“ folgend, Geplant war eigentlich über die Hintere erreichten wir dann auf schmalen Fußwe- Uentschenspitze zum Uentschenpass zu gen unsere Schutzhütte. laufen und dort zu biwakieren. Wie ge- Hier wurden wir von Hüttenwirt Gerd be- sagt, das ist dem Wetterbericht zum Op- reits erwartet. Wie in den Jahren zuvor, fer gefallen und so bleibt der Aufstieg über hatte er auch diesmal wieder eine vortreffli- Gamsfuß, Älplekopf, Heiterberg, Weißer che Brotzeit vorbereitet, bei der diese Wan- Schrofen zur Höferspitze und weiter über derung dann zum Abschluss kam. den Grat zum Widderstein, Koblat und Biberkopf ein offenes Ziel für die nächs- Karl Hotz, Wanderwart ten Touren. Wetter und Klima – hautnah Zugspitze

Eine überaus interessante Fortbildung mit station, in der wir die Treppenhäuser mehr- Am nächsten Morgen verabschiedeten wir Einblicken in Bereiche, die der Öffentlich- mals durchstiegen. Es war sehr faszinie- uns und machten uns an den Aufstieg auf keit normalerweise verschlossen sind. rend zu erfahren, was hier von den vielen Deutschlands höchsten Gipfel. Nach der Wir trafen uns am Montagmorgen um Wissenschaftlern alles gemessen und er- Ruhe in der Forschungsstation und dem 8:45 Uhr am Bahnhof in Ehrwald. Von forscht wird. Der Führung folgte ein lan- ausgesetzten Aufstieg wird man fast er- dort ging es zur Talstation der Ehrwalder ger und lustiger Abend. schlagen vom Rummel, der auf der Gip- Almbahn. Ab hier folgte der lange Auf- Am nächsten Morgen folgte ein reichhalti- felplattform herrscht. Kein Wunder, es füh- stieg über das „Gatterl“, der Grenze zwi- ges Frühstück, denn ein freundlicher Mit- ren hier drei Seilbahnen mit täglich 6.000 29 schen Bayern und Tirol, weiter zur Knorr- arbeiter der Forschungsstation hatte seinen Besuchern „on top of “ hinauf. hütte. Von dieser hat man einen weiten freien Tag geopfert, unsere Verpflegungskis- Wir jedenfalls verabschiedeten uns sofort Blick ins Reintal. Weiter führte der Weg ten in Garmisch abgeholt, mit dreimaligem von diesem Ort, denn auf uns wartete eine durch die Schotterwüste des Zugspitzplatt Umsteigen bis 7:30 Uhr herauftransportiert Führung in Deutschlands höchster Wetter- bis zur Endstation der Zahnradbahn. Jeder und in unserer Küche deponiert. Nach dem warte. Bei der hochinteressanten Führung der hier im Schotterfeld zwischen Lkw, Bag- Frühstück machten wir uns an den Ab- stellte sich heraus, dass der diensthaben- gern, Schneekatzen und weiteren Baufahr- stieg zum Zugspitzplatt und den folgen- de Wetterwart ein Weiltinger ist und hier zeugen auf die traurigen Reste des einst- den steilen und ausgesetzten Aufstieg auf einen „Hesselberger“ trifft. Nach der Füh- mals mächtigen Schneekopfferners blickt, den Schneefernerkopf, wo sich am Gipfel rung verzichteten wir auf den Gipfelrum- wird zwangsläufig von Wehmut erfasst. Fernblicke bis in die Dolomiten boten. Dem mel und gönnten uns den Abstieg mit der An der Talstation der Zubringerbergbahn Abstieg folgte eine Runde durch den Glet- Tiroler Zugspitzbahn über Stopselzieher, zur Umweltforschungsstation Schneefer- scherpfad und, wie es sich für Jugendlei- Wiener Neustädter Hütte nach Ehrwald. nerhaus mussten wir feststellen, dass un- ter gehört, einige Schlittenrunden mit dem Eine hochinteressante Fortbildung die nur sere gesamte dreitägige Verpflegung für 14 Zipfelbob. Anschließend ging es zurück in weiterempfohlen werden kann. Dank des Personen leider noch in Garmisch weilte die Forschungsstation. Dort waren inzwi- Endes um 15:30 Uhr, konnte ich schon um und nun ein Diätabend bevorstand. Trotz- schen weitere Forscher eingetroffen, unter 19:30 Uhr, zwar noch in Bergkleidung, an dem ging es mit der Gondel hinüber in anderem auch ein italienischer und ein is- der Vorstandssitzung unserer Sektion teil- die Forschungsstation zu unserem Quar- raelischer, die beide den Permafrost erfor- zunehmen. tier für die nächsten Tage. Dort angekom- schen. Für uns folgten einige Theorieein- PS: Am Gipfel liegt bei derart optimalen men wurden wir freundlich begrüßt und heiten und Workshops zum Thema Kli- Wetterbedingungen der 5 km lange Jubi- waren mächtig überrascht, welche noble ma und Wetter. läumsgrad. Er zeigt sich in seiner vollen Unterkunft für uns zur Verfügung stand. Während des Abendessens konnten wir die Schönheit und zwingt uns direkt ein Ziel Nach etlichen Telefonaten konnte der Diät- Permafrostforscher durch reichlich flüssi- für 2020 auf. abend abgewendet werden, denn der Koch ge Bestechungen dazu überreden, mit uns von „Sonnalpin“ hatte ein Einsehen und eine Führung in den 1,5 km langen For- Gerd Meier-Gesell, Kletterreferent eine kalte Platte für uns zusammengestellt. schungsstollen, mitten hinein in den Per- Die musste aber zu Fuß mit 200 hm Ab- mafrost zu machen. Eine spannende Sache, stieg und dem gleichen Aufstieg über 45 in der Nacht im Bergmassiv der Zugspitze Grad steilen Schotter abgeholt werden –ein umherzulaufen und dabei mehr über den schweißtreibend verdientes Abendessen. einzigen Berg mit Permafrost in Deutsch- Danach folgte ein echter Höhepunkt. Von land zu erfahren. Nach dieser Führung 21–23 Uhr erhielten wir eine hochinteres- wurde der Abend erneut lang, lustig und sante und sehr pfiffig vorgetragene Haus- auch mehrsprachig. führung durch die 11-stöckige Forschungs- Mountainbike-Tour Schwäbische Alb

Am 17. Mai brachen wir zu zehnt nach Die letzte Tour am Sonntag führte dann Bad Urach auf der Schwäbischen Alb auf. die Nordseite des Ermstals entlang mit Mit einigen Schwierigkeiten aufgrund von Ziel Neufer Hörnle / Jusenberg. Der erste Staus, starteten wir ca. 16:30 zu einer klei- Anstieg auf den Albtrauf war dann schon nen Feierabendrunde oberhalb von Urach mal sehr anstrengend. Belohnt wurden von 20 km und 450 hm. Nach gemütlichen wir dann aber mit nicht endend wollen- 5 km ging es dann endlich bergauf in Rich- den Trails entlang der Traufkante. Bis zum 30 tung des Schlossberges. Nach ca. 5 km hat- Jusenberg bekamen wir dann keinen As- ten wir dann unseren höchsten Punkt mit phalt mehr unter die Reifen. Im Bereich 770m erreicht. Die nächste 5km über die des Jusenberges war es dann ein ständi- Hochebene waren leicht wellig, bevor wir ges Trail hinunter, Trail steil bergauf. Da- auf einem schönen schmalen Trail wieder bei trafen wir auf eine Gruppe von Berg- ins Ermstal hinunterfuhren. Nach knapp läufern, die nicht langsamer waren als wir 2 Stunden erreichten wir unsere Übernach- und uns die letzten Kilometer bis fast zum tung und ließen den Abend beim Italiener Jusenberg begleiteten. ausklingen. Nach eine Pause mit einem wunderba- MTB-Touren 2020 ren Ausblick ging es den letzten sehr an- Am Samstag brachen wir nach dem Früh- spruchsvollen Trail hinunter ins Ermstal Fahrtechniktraining nach Anfrage, mind. 4 Teilnehmer stück gegen 9 Uhr zu einer Ganztagestour und auf dem Radweg zurück . Nach 30 km –––––––––––––––––––––––––––––––– von 54km und 1250 hm auf. Als erstes er- und ca. 800 hm erreichten wir dann wie- Fr., 24., mittags bis So., 26. April klommen wir den Albtrauf. Von dort ging der Bad Urach. es die nächsten 10 km auf Feldwegen und MTB-Tour Mittelgebirge Ziel: Fränkische Schweiz schmalen Trails entweder an der Traufkan- Im Vorfeld hatte ich ja einige Bedenken we- oder Rhön te oder über die Hochebene entlang. gen der 2-Meter-Regel für MTB in Baden Teilnehmerzahl: max. 10 Nach der Abfahrt nach Seeburg fuhren Württemberg. Das war im Endeffekt dann für Anfänger und Fortgeschrittene wir das Fischbachtal entlang Richtung Zai- aber überhaupt kein Problem. Alle Wande- Anmeldungen bis 29. Februar 2020 ningen. Der Weg stieg ganz langsam aber rer, welche wir trafen, waren freundlich zu –––––––––––––––––––––––––––––––– stetig an, mit dem finalen Anstieg zum uns. Ebenfalls eine Premiere war für mich, Mo., 10., bis Fr., 14. August Hursch-Turm. Die Aussicht von dort über dass ich einen E-Biker mit dabei hatte. MTB-Tour Alpen die Alb war sehenswert. Nächstes Ziel war Sein Fahren in der Gruppe war aber so gut Ziel: 3-Ländereck (Schweiz–Öster- dann Mittagspause in Zanningen. und auch zurückhaltend, dass ich oft ver- reich–Italien) Die Rückfahrt nach Bad Urach ging in ei- gaß, dass ich einen E-Biker dabei hatte. Teilnehmerzahl: max. 6 nem ständigen bergauf und bergab über Vielen Dank an meine Mitfahrer für ihr be- für Fortgeschrittene Wald -und Feldwege wieder bis an den sonnenes Fahrverhalten, so dass wir alle Anmeldungen bis 10. Juli 2020 Albttrauf. An diesem entlang hatten wir gesund und munter die Heimat erreichten. –––––––––––––––––––––––––––––––– immer wieder schöne Information/Anmeldung: Norbert Herz Ausblicke ins Ermstal. Als Abschluss folg- Der Alpencross im Jahr 2019 musste leider FÜL Moutainbike te noch einmal ein sehr schöner Trail hin- aus persönlichen Gründen ausfallen, wird Tel. 0 98 05 / 9 20 80 unter nach Bad aber in diesem Jahr nachgeholt. mobil 01 70 / 9 36 96 42 Urach. Für den Abend reservierten wir [email protected] uns dann einen Tisch, direkt am schönen Norbert Herz, FÜL Mountainbike Marktplatz, im Wirtshaus Laurentina. MTB-Treff Jahresbericht 2019

Anfang des Jahres 2019 hatten Andre- Dank Andreas, der als Touren-Guide im- as Gundacker sowie Siegfried und Robin mer tolle Runden geplant hatte, und den Dörsch die gute Idee, ein zusätzliches An- detaillierten Ortskenntnissen erfahrener gebot für die Mountainbiker in unserer Sek- Mountainbiker in dieser Gruppe erlebten tion bereitzustellen. Dabei dachten sie an wir wunderschöne Ausfahrten, teilweise gemeinsame Touren jeweils am Samstag- auf Wegen oder Trails in unserer Umge- nachmittag. Nachdem man dieses Vorha- bung, die mancher Teilnehmer noch nie ben entsprechend kommuniziert und be- vorher befahren bzw. gekannt hatte. Bis 31 worben hatte, fanden sich am 6. April dato verliefen alle Ausfahrten unfallfrei 2019 erstmalig rund 15 Teilnehmer am und in bester kameradschaftlicher Atmo- Bechhöfer Marktplatz ein und starteten sphäre. von dort die erste Ausfahrt, die über den Kappelbuck zum Hesselberg und von dort Neue Teilnehmer sind jederzeit willkom- durch die Heide wieder zurück nach Bech- men. Nähere Auskünfte erteilen Andreas, hofen führte. Robin oder Siegfried.

Seitdem wurden an nahezu jedem Sams- Armin Bieringer, MTB-Treff tag Touren in einem Umkreis von rund 20 km um Bechhofen unternommen, bei de- nen das gemeinsame Naturerlebnis und der Spaß an der Bewegung im Vordergrund standen, wobei die sportlichen Ansprüche auch nicht zu kurz kamen. Die Teilneh- merzahlen schwankten dabei zwischen 3 und 15 Bikern.

MTB-Treff 2020

Ab April samstags 14:30 Uhr Pavillon am Marktplatz Bechhofen

Information/Anmeldung: Robin Dörsch mobil 01 51 / 73 05 03 79 Siggi Dörsch mobil 01 75 / 2 63 43 06 Andreas Gundacker mobil 01 60 / 5 60 21 41 Wir laufen bei jedem Wetter

Im April trafen sich 44 Leute in Bechhofen Auch über den Sommer hielt der Trainings- um die Lauf10!-Saison zu eröffnen. Nach fleiß an: Der Lauftreff wurde rege besucht der Einteilung in 3 Gruppen gings auch und zum Saisonabschluss im September gleich mit dem Training los. Wir mach- konnte ich fast ebenso viele Läufer beim ten am Anfang einige Übungen, um die alljährlichen (inoffiziellen)10-KM-Lauf Muskulatur aufzuwärmen, dann zogen die rund um Bechhofen auf die Strecke schi- 10 Trainer mit den Laufwilligen durch den cken. 32 Bechhöfer Wald, noch einige Dehnübun- gen und die erste Einheit war schon ge- Marlies, schafft. Leider bei scheußlichen Bedingun- unsere neue Walking-Trainerin gen – leichtem Regen. „Wir laufen bei je- dem Wetter“, hieß es in den Jahren zuvor, Mit Ende der letzten Saison mussten wir doch dieses Mantra wurde heuer auf die uns nach einem neuen Walking-Trainer Probe gestellt. Oft starteten wir bei Regen umschauen und wurden in den eigenen Rei- oder er setzte unterwegs ein. Und manch- hen fündig: Marlies, die schon seit mehre- mal hatte ich das Gefühl, dass das Wetter ren Jahren bei Lauf 10! mitgelaufen war, den ganzen Tag hielt und pünktlich zum erklärte sich bereit, die Gruppe zu über- Trainingsbeginn: Nieselregen! nehmen. Im April holte sie sich bei einem Im Laufe der 10 Wochen mussten wir zwei 2-Tages-Lehrgang das Know-how und vol- Trainings sogar absagen wegen Gewitter ler Motivation startete sie dann mit der und Starkregen, aber es fanden 30 Übungs- Walkinggruppe durch. stunden statt und die Läufer wurden fit- ter und fitter. Nur ein großes Team von Trainern machte Denn für’s Durchhalten gab es dann im diese sportliche Leistung erst möglich. Vie- Juli die Belohnung: 18 Läufer fuhren zum len herzlichen Dank dafür an alle! Abschlusslauf nach Wolnzach und schaff- ten 10 km mit links – übrigens bei schö- Monia Gundacker, FÜL Breitensport nem Wetter!

Lauf 10! 2020 Training Ab Mo., 4. Mai Mo. + Do., 19:00 Uhr; Sa., 16:00 Uhr; Fr., 17. Juli: Abschluss in Wolnzach

Monia Gundacker FÜL für Breitensport Tel. 0 98 22 / 77 05 [email protected] Trend im Gesundheitssport Radeln 2019 Nordic Walking Mittwochsradler die finnische Variante mit Stöcken – das Zwischen 27. Februar und 13. November Karl Hotz gibt es von November bis März zügige Gehen mit dem betonten Armein- trafen wir uns zu insgesamt 35 gemeinsa- jeden 2. Mittwoch eine Halbtageswande- satz wird immer beliebter. Durch das ge- men Ausfahrten. Die zurückgelegte Stre- rung. Start ist immer um 10:00 Uhr am ringe Verletzungsrisiko und die Entlastung cke variierte dabei zwischen 74 und 135 Schützenhausparkplatz. des gesamten Bewegungsapparates eignet km. Insgesamt brachten wir es auf 3.525 es sich für Ungeübte, Geübte und Breiten- km, was am Stück gefahren eine Tour von Mitradler bzw. -wanderer sind immer herz- sportlerinnen- und sportler jeden Alters. Bechhofen bis kurz vor Damaskus ergäbe. lich willkommen! Unsere weiteste Ausfahrt führte uns aber 33 In der Sektion Hesselberg trifft sich eine zumindest über Spalt und Georgensgmünd Hans Gesell / Hans Göttler, Mittwochsradler gut besuchte Gruppe – ganzjährig jeden um den Rothsee herum. Nach einem Ab- Dienstag um 9.00 Uhr – bei jedem Wet- stecher nach Roth radelten wir über Aben- ter am Hallenbad. Nach Begrüßung und berg und wieder zurück Aufwärmphase geht es für rund eine Stun- ins heimische Bechhofen. de durch Wald und Flur. Nach dem Aus- Bei Touren dieser Länge dürfen selbstver- dauerteil werden Muskulatur und Sehnen ständlich auch die Pausen nicht zu kurz ausgiebig gedehnt. kommen: nicht nur zum Mittagessen wird Durch die Ganzkörperbeanspruchung ent- eingekehrt, es gibt bei jeder unserer Aus- steht ein sehr guter Trainingseffekt und es fahrten auch vormittags und nachmittags ist sportwissenschaftlich gesichert, dass eine Kaffeepause, um Kraft für die noch zu moderat betriebener Sport vielfältige ge- bewältigenden Kilometer zu tanken. sundheitsförderliche Potenziale aufweist. Wenn es im Winter zu kalt und ungemüt- lich für das Radeln wird, bleiben wir den- Günter Kirschner, Nordic Walking-Trainer noch nicht untätig: Mit dem Wanderwart Lauftreff 2019 Bouldergruppe Jahresbericht Boulder-Montag

Im zurückliegenden Jahr haben wir über wasser in Entwicklungsländern aufgegrif- Immer montags um 19:00 Uhr haben wir 75 Mal die Laufschuhe geschnürt und ge- fen und Läufer, Walker und Spaziergän- alle den gleichen Termin im Kalender ste- meinsam den inneren Schweinehund durch ger nach Neuses bei Burgoberbach gela- hen: wir gehen gemeinsam in die Boulder- Wald und Flur gescheucht. Am Samstag- den. 6 km entsprechen durchschnittlich der halle. Egal, welches Alter oder wie erfah- nachmittag laufen wir das ganze Jahr hin- Strecke, die die Bevölkerung in Entwick- ren man bereits ist – jeder ist willkommen. durch, von April bis September kommt zu- lungsländern zum nächsten Brunnen mit Damit neben dem Sport auch der Genuss sätzlich der Donnerstagabend hinzu. Im sauberem Trinkwasser zurücklegen muss nicht zu kurz kommt, haben wir den letz- 34 Hochsommer, wenn es vielen abends noch – selbstverständlich zu Fuß! Da wird ei- ten Boulder-Montag dieses Jahr gemütlich zu heiß zum Sporteln ist, wird sich auch nem wieder mal bewusst, wie gut wir es bei Plätzchen und Punsch ausklingen las- schon einmal frühmorgens vor der Arbeit eigentlich haben. sen. verabredet, denn gemeinsam macht es ein- fach mehr Spaß. Der Start beim 10-Kilometer-Lauf in Be- chhofen, den Monia Gundacker primär für Viel Spaß hatten wir auch auf einigen die Lauf10!-Teilnehmer organisiert, die Laufveranstaltungen in der Region. So wa- nicht mit zum Abschlusslauf nach Woln- ren wir beim Ansbacher Citylauf vertre- zach fahren konnten, ist natürlich jedes ten, starteten beim Dentleiner Crosslauf, Jahr Ehrensache! Besonders schön ist es, dessen anspruchsvoller Rundkurs über den wenn wir wie in den letzten beiden Jahren Kulturlandschaftspfad führt, und sicher- einige Laufeinsteiger aus dieser Aktion di- ten uns beim Zwei-Städte-Lauf von Mer- rekt im Lauftreff begrüßen können. kendorf nach Wolframs-Eschenbach das beste Kraut von allen. Außerdem freuen wir uns über Verstärkung Auch waren einige von uns unter den durch die „Steckeli“. Marlies Häßel, die über 5.000 Teilnehmern, die in Deutsch- im April die Betreuung der Nordic Walker land im Rahmen des Global 6K for Wa- bei Lauf10! übernommen hatte, und ihre ter einen 6-Kilometer-Lauf für den guten Gruppe walken nämlich auch nach den Zweck absolviert haben. Weltweit waren Abschlussläufen in Wolnzach und Bech- es über 62.000 Teilnehmer. Die Kirchen- hofen weiter und zwar immer parallel zum gemeinde Sommersdorf-Burgoberbach und Lauftreff. Läuft bei uns – ob mit Stöcken Thann hatte eine Initiative der Hilfsorga- oder ohne! nisation World Vision für sauberes Trink- Hans Göttler, Lauftreff Bouldern

jeden Montag Boulder Hall Burgoberbach

Info Michael Horndasch mobil 01 71 / 15 38 700 Winter-Klettersteig Hirschbachtal

Als wir in Burgoberbach um 9 Uhr bei +0,5 dritten Teil, stattdessen nahmen wir uns Grad starteten, wollten es die meisten der nochmals den Übungsklettersteig in zwei sechs Teilnehmer noch nicht glauben, was weiteren Varianten vor. uns eine Stunde später im Hirschbachtal Auf dem Rückweg stellten wir fest, dass von bei -1 Grad und starken Schneefällen er- unseren Aufstiegsspuren nichts mehr zu se- warten sollte. Im Hirschbachtal lagen an hen war und wir an diesem Tag wohl die diesem Tag bereits 15 cm Schnee und es Einzigen waren, die hier unterwegs waren. sollten im Laufe der nächsten 6 Stunden Die Mittelbergwand lag voll im Wind, wes- 35 noch 10 bis 15 Zentimeter hinzukommen. halb keiner der Teilnehmer mehr Lust auf Der Name des Kurses war an diesem Tag ein weiteres, spätes Abenteuer hatte. Statt Programm, ideale Voraussetzungen also. dessen befreiten wir am Parkplatz unsere Wir stapften gut eingepackt durch viel fri- tief eingeschneiten Autos vom Schnee und schen Neuschnee zum Übungskletterstei- bauten zum Abschluss noch einen schönen ges und fanden ihn, wie erwartet, völlig Schneemann mit Klettersteigausrüstung. unberührt und tief eingeschneit vor. Für Ein gelungener Tag mit motivierten Teil- die Kursteilnehmer deshalb eine neue Er- nehmern, die sich auf ein spannendes fahrung, wenn erst Tritte und Griffe vom Abenteuer in herrlicher Winterlandschaft Schnee befreit werden müssen, ehe man einließen. sich fortbewegen kann. Doch die Aufgabe wurde von allen gut gemeistert – auch die Sommer-Klettersteig Ausrüstung aller Teilnehmer war für die Bergtouren 2020 Witterung bestens geeignet. Hirschbachtal Mo., 13. – Do., 16. Juli Nachdem die Startaufgabe erfolgreich ge- Hochtour löst war, machten wir uns an den Einstieg Bei idealen Wetterbedingungen fand der Zugspitze und Jubiläumsgrat in den Höhenglücksteig, der in zwei Vari- Frühlingsklettersteigkurs mit 10 eifrigen (max. 4 Pers., evtl. mit Biwak) anten bewältigt wurde. Im weiteren Ver- Teilnehmern auf dem Höhenglücksteig lauf gab es immer wieder vom Wind frei- statt. Trotz des tollen Wetters waren nur gewehte Passagen, aber auch tief unter dem wenige Kletterer unterwegs und wir konn- Klettersteige 2020 Schnee verborgene Wegstücke. Die vorge- ten alle drei Teile entspannt begehen und So., 26. Januar gebene Aufgabe, zuerst auf gute Fußtech- auch der Übungsklettersteig wurde zwei- Höhenglücksteig nik und sicheren Stand zu achten, forder- mal durchstiegen. Sicherungstechnik, Be- bei Eis und Schnee te viel Konzentration. Im weiteren Verlauf wegungsarten und Rastmöglichkeiten wur- der Tour kamen die Teilnehmer immer bes- den praktisch eingeübt und erläutert. So., 5. April ser mit den Bedingungen zu recht und wir Auf dem Rückweg wurde noch die hohe Klettersteigkurs konnten uns so flott fortbewegen. Am Ende Mittelbergwand bezwungen und so auch für Jugendliche und Erwachsene des ersten Teilstücks verkrochen wir uns in noch der letzte Felsen des Norissteiges mit Kurse auf Anfrage (mind. 3 Teiln.) eine Höhle um eine Rast einzulegen. Gut bewältigt. gestärkt machten wir uns an den zweiten Ein schöner Kurs der im Biergarten des gol- Info/Anmeldung bei: Teil, der ziemlich vereist war. Der Ausstieg denen Hirschen seinen lustigen Abschluss Gerd Meier-Gesell, Kletterreferent durch die Höhle war ein echtes Erlebnis. fand. mobil 01 75 / 4 83 60 60 Nach Besichtigung verzichteten wir auf den [email protected] stark verschneiten und teilweise vereisten Gerd Meier-Gesell, Kletterreferent Termine 2020 So., 12. Januar, 9:00 Uhr Kletterhalle/Boulderhalle ab 13 Jahren, Treff: FFW Burgoberbach Jugend So., 26. Januar Winter-Klettersteigkurs für Fortgeschrittene Fr., 21. bis Di., 25. Februar Kinder- und Jugendskilager in Schröcken/Vorarlberg, Teil I, bis 13 Jahre Mi., 26. Februar bis So., 1. März Kinder- und Jugendskilager in Schröcken/Vorarlberg, Teil II, ab 13 Jahre So., 29. März, 9:55 Uhr Boulderhalle ab 13 Jahren, Treff: FFW Burgoberbach So., 5. April Sommer-Klettersteigkurs für Neulinge und Wiedereinsteiger So., 26. April, 9:00 Uhr Kletterhalle Hersbruck ab 13 Jahren, Treff: FFW Burgoberbach Kinder- und Jugendskilager in Schrö- Nebel war alles dabei. Montagnachmittag So., 17. Mai, 9:00 Uhr cken/Vorarlberg vom 1. bis 5. März war der Nebel so stark, dass wir das Ski- Klettertagesausflug Fr. Schweiz Als wir diesmal zum Jugendskilager 2019 fahren leider vorzeitig abbrechen mussten. ab 16 Jahren, Treff: FFW Burgoberbach aufbrachen, waren 27 Personen, davon Für einen reibungslosen Ablauf sorgte die Sa., 20. Juni 18 Kinder und Jugendliche im Alter von gesamte Crew: Robin, Maja, Pascal, Benny, Sonnwendfeier am Hesselberg 6-16 Jahren dabei. Aus personellen Grün- Maik, Katrin und Monia. Bei allen möch- So., 21. Juni, 9:00 Uhr den und wegen rückläufiger Anmeldungen, te ich mich noch einmal recht herzlich für Klettertagesausflug Fr. Schweiz gab es heuer nur ein Jugendskilager. Daher ihr großes Engagement bedanken. 36 ab 16 Jahren, Treff: FFW Burgoberbach auch die große Spreizung der teilnhmenden Sa., 11. bis So., 12. Juli Jahrgänge, die für alle Betreuer und Teil- Andreas Gundacker, Jugendreferent Boot, Zelten, Klettern, Canyoning nehmer jedes mal eine besonders große He- max. 24 Teilnehmer raussforderung darstellt. Bootfahren, Zelten und Klettern in der Fr., 7. August, 15:00 Uhr Bei der Anreise hat es stark geregnet und Fränkischen Schweiz vom 13. bis 14. Abenteuerwanderung (Ferienpass) als wir Schröcken und unserer Hütte näher Juli 2019 Treff: Kletterturm kamen, ging der Regen in Schnee über. Wir Trotz ungünstiger Wetterprognosen mach- Fr., 21. August, ab 16:00 Uhr mussten wieder mal die Schneeketten mon- ten wir uns um 7:45 Uhr voll bepackt auf Ferien-Klettertag (Ferienpass) tieren, um überhaupt zum „Walserhus“ zu nach Doos im Wiesenttal. Dort angekom- 2 Gruppen, je max. 15 Teilnehmer gelangen. Gut angekommen machten wir men stellten wir fest, dass die Wettervor- Mit Anmeldung! Treff: Kletterturm uns ein schönes Abendessen und genossen hersage viele abgeschreckt hatte und wir So., 27. September, 9:00 Uhr die letzten Stunden des Tages bei gemütli- den Fluss nahezu den ganzen Tag für uns Klettertagesausflug Fr. Schweiz chem Zusammensein. alleine hatten. Rasch wurden die sechs ab 14 Jahren, Treff: FFW Burgoberbach Von Samstag bis Montag sind wir dann wie Boote beladen und mit viel Hurra ging es So., 25. Oktober, 9:00 Uhr gewohnt, in unterschiedlichen Gruppen, durch die ersten Stromschnellen. Wir ka- Klettertagesausflug Ski- und Snowboard gefahren. Durch die men mit einer Menge Spaß zügig voran, die ab 14 Jahren, Treff: FFW Burgoberbach sehr guten Schneeverhältnisse hatten wir weiteren Stromschnellen und Tragestellen So., 15. November, 9:00 Uhr viel Spaß im Schnee. Das Wetter hat uns wurden souverän gemeistert. Im Biergarten Kletter-/Boulderhalle „schröckentypisch“ alles geboten, von Son- der Sachsenmühle gab eine Zahnspange ab 14 Jahren, Treff: FFW Burgoberbach nenschein, Schneefall, Wind bis dichtem ihren Geist auf und konnte leider erst am So., 6. Dezember, 9:55 Uhr Boulderhalle ab 14 Jahren, Treff: Boulder Hall Fr., 11. bis So., 13. Dezember Weihnachtsmarkt d. Ortsvereine Martin-Luther-Platz

Anmeldung

online: sektion-hesselberg.de Andreas Gundacker, Jugendreferent mobil: 01 60 / 5 60 21 41 [email protected] Gerd Meier-Gesell, Kletterreferent mobil: 01 75 / 4 83 60 60 [email protected] Tobias Gmöhling, Jugendleiter mobil: 01 60 / 2 83 61 13 [email protected] Abend vom zahnärztlichen Notdienst re- Ein schöner und intensiver Ausflug, bei an den beiden Infoständen von unseren pariert werden, was aber vorher viele Irr- dem es der Wettergott sehr gut mit uns routinierten PR-Leuten für den Alpenver- fahrten verursachte, da im Krankenhaus meinte und es nur zweimal für 5 Minuten ein und die JDAV begeistern lassen. Unser Ebermannstadt niemand an die Spange ran regnen ließ. Danke für die super Organisa- Ausrüstungskooperationspartner Moun- wollte. Die verbliebenen Bootsfahrer ka- tion durch unseren Jugendreferenten Andre- tain-Sports aus Ansbach war durch einen men trotzdem zügig voran und erreichten as und die gute Routenauswahl durch Karl. Geschäftsführer vertreten und stellte Berg- gegen Abend wie geplant Streitberg. ausrüstung aus. Außerdem brachte er vie- Anschließend ging es auf den Zeltplatz „Ju- Jugendverbändetag auf der Garten- le Besucher zum Staunen, was auf einer rahöhe“ nach Kleinlesau. Zelte aufbauen, schau Wassertrüdingen am 27. Juni Slackline so alles möglich ist. 37 Sonnensegel „setzen“, Grill anheizen und 150 Jahre Deutscher Alpenverein sind ein Als echter Höhepunkt erwies sich dann die Feuerholz sammeln. Es wurde ein schö- Grund zum Feiern. Was liegt da näher, Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr ner, sehr langer, milder und sehr lustiger als sich mit einigen Jugendabteilungen der Wassertrüdingen, an diese hier nochmals Abend ohne Regen. Nachbarsektionen am Jugendverbändetag ein großer Dank! Nicht nur, dass sie uns Am nächsten Morgen wurden rasch die auf der Landesgartenschau der Heimat- morgens den Kletterturm zur Erhöhung Zelte abgebaut, alles verstaut und nach schätze in Wassertrüdingen mit unserer Ju- der Standsicherheit rasch mit Wasser be- dem Frühstück fuhren wir nach Münchs gendarbeit, die ja ein besonders großer Hei- tankten, am Nachmittag stand dann zu- zum Klettern. Wieder den ganzen Tag gu- matschatz ist, zu präsentieren. dem noch ihre 27 Meter hohe Drehleiter tes Wetter und ein großes, hohes Felsmas- Für die Aktion konnten unsere Nachbar- bei uns. Zahlreiche Besucher und die am- siv für uns alleine. Wir konnten sehr viele sektionen aus Ansbach, Dinkelsbühl und tierende Apfelkönigin Anna konnten sich Routen bekletteren und hatten viele Erfolgs- unsere Patensektion aus Nördlingen zum damit aus luftiger Höhe ein Bild von der erlebnisse, da für jeden die richtigen Rou- Mitmachen gewonnen werden. Der Kletter- Gartenschau, dem Hesselberg und Wasser- ten dabei waren. Das lässt sich natürlich turm der Sektion Ansbach wurde im Ein- trüdingen machen. Leider ist es mir nicht nur verwirklichen, wenn das Vorausteam gangsbereich so exponiert platziert, dass gelungen, Anna dazu zu überreden, sich in den Wochen davor sehr gute Arbeit ge- praktisch jeder Besucher an diesem Tag auf mit mir abzuseilen. Alle unsere jugendli- leistet hat – aber das ist ja schon traditio- unsere Stände aufmerksam wurde. Dane- chen Helfer, und nicht nur die, nutzten mit nell bei uns immer der Fall ;-) ben konnten an unserem Stand die Besu- viel Mut sofort die seltene Gelegenheit, sich Nach einer ausgiebigen Brotzeit ging es am cher am Biertisch bouldern, sich an der aus dem Drehleiterkorb freihängend die 27 frühen Abend zurück nach Bechhofen. Slacklinen versuchen, Bergradeln und sich Meter abzuseilen – spektakulär! Das wur- de noch gesteigert, als zwei von uns an der Neuer Jugendreferent gesucht Unterseite der Drehleiter in die Höhe klet- Wie ihr aus den vorstehenden Berichten er- terten und die letzten Meter hangelnd be- sehen könnt, ist das Jugendreferat der Sek- wältigten. tion ganz schön aktiv und fleißig für euch Herzlichen Dank allen Helfern und Nach- unterwegs. Zusammen mit 10 Jugendlei- barsektionen, die zum Gelingen dieser tern, Fachübungsleitern, Kletterbetreuern schönen Aktion beigetragen haben. und Kletterturmbetreuern stellen wir das ganze Jahr über viele Veranstaltungen für 38 Gerd Meier-Gesell, Ausbildungsreferent Kinder und Jugendliche der Sektion auf die Beine und bieten ihnen viele Gelegenhei- Abenteuerwanderung im Ferienpro- ten, die Angebote der Sektion Hesselberg gramm der Marktgemeinde Bechhofen auszuprobieren. Jedes Jahr veranstaltet das Jugendreferat Das Ganze klappt aber nur, wenn vorne der Sektion Hesselberg, unter der bewähr- le mit dem Kajak überwunden, ehe es zum ein „Häuptling“ steht, der viele Ideen ein- ten Leitung des Jugendreferenten Andreas Abschluss eine Brotzeit zur Stärkung und bringt und es versteht, viele andere „Indi- Gundacker mit seinem Team, die Abenteu- die mit Spannung erwartete Siegerehrung aner“ für seine Ideen und Aktionen zu be- erwanderung im Ferienprogramm. Diesmal gab. Zufrieden wurden die Kinder nach geistern. Andreas Gundacker hat dies nun war das Teilnahmeinteresse mit 56 ange- Hause entlassen. 20 Jahre getan und möchte bei der Haupt- meldeten Kindern wieder groß. versammlung am 27. März 2020 die Auf- Über Ziegeleistraße/Wasserbunker ging es Weihnachtsmarkt der Ortsvereine gabe in jüngere Hände legen, da er sich zur alten Lehmgrube, die mit einer Seil- Auch 2019 beteiligte sich unser Jugendre- gerne anderen Aufgaben widmen möchte. bahn fliegend überwunden wurde. Kaum ferat am Weihnachtmarkt der Bechhöfer Deshalb seid ihr gefragt, wenn die in den „gelandet“ durften die Kinder beim ersten Ortsvereine. Allerdings ist unsere Après- letzten 20 Jahren aufgebaute Jugendar- Spiel ihr Geschick beim Nägel einschlagen Ski-Bar alles andere als jugendfrei, denn beit, um die uns viele andere Sektionen und unter Beweis stellen, was für viele eine ganz hier werden außer Capri-Sonne und Limo Nachbarvereine beneiden, weiter fortge- erhebliche Heraussforderung darstellte. Im keine „Softdrinks“ verkauft. Doch für alle führt werden soll. Meldet euch, macht mit weiteren Verlauf der Wanderung ging es bis Besucher gilt: „Trinken Sie zur Förderung und bringt neue Ideen und Veranstaltun- zum Bolzplatz an der Liebersdorfer Stra- unserer Jugendarbeit“. Nach einem routi- gen ein. Die Gelegenheit ist nie so günstig ße, wo die Kinder beim nächsten Spiel ge- nierten Aufbau und dem aufwändigen Ein- wie jetzt, euch steht ein motiviertes Team steigert, als Spiel, dem Fortbewegen auf räumen und Dekorieren der Hütte dachten zur Seite und auch Andreas wird jederzeit Teppichfliesen, ihr Bewegungstalent und alle am Freitagmorgen noch an einen per- mit Rat und Tat dabei sein. Gleichgewicht unter Beweis stellen konn- fekten Auftakt, als es stark zu schneien be- Sollte sich wider Erwarten niemand fin- ten. Im gegenüberliegenden Wald ging es, gann. Leider wandelte sich der Schnee sehr den, der die Aufgabe übernimmt, werden nach einer reibungslosen Überquerung der schnell in Regen. Pünktlich zur Eröffnung wir im Jahr 2020 leider nur interne Veran- Straße, weiter Richtung Großenried. Dort nieselte es noch. Das hielt aber die Besu- staltungen für einen begrenzten Teilneh- galt es mit drei Hufeisen möglichst zielge- cherscharen nicht ab. Der Markt war wie- merkreis anbieten können. Das wäre dann nau zu werfen. Auf dem weiteren Weg wur- der ein echtes Highlight im Bechhöfer im echt schade für euch. Also los geht’s, runter den noch Tischtennisbälle in Eierkartons Bechhöfer Veranstaltungskalender. Die vie- von der Couch und ran ans Jugendreferat. geworfen. Hier trafen wir auf die Lauf10- le Mühe unseres Jugendreferenten Andreas Gruppe der Sektion, die das selbstverständ- wurde wieder gut gelohnt. Herzlichen Dank Gerd Meier-Gesell, Ausbildungsreferent lich auch probieren wollten und zu einer an alle Helfer und „Barkeeper.“ willkommen Laufpause nutzte. „Gesslers Weiher“ wurde ohne größere Zwischenfäl- Gerd Meier-Gesell, Kletterreferent MAMMUTS Familiengruppe

MAMMUTS Familiengruppe der DAV Sektion Hesselberg

Bericht des Familienguppenleiters Weihnachtsfeier 2018 Kletterturm Bechhofen Nach meinem schweren Arbeitsunfall, Am 16. Dezember 2018 veranstalteten wir An einem Sonntag war unser Ziel der Klet- Bandscheibenvorfällen und Herzinfarkt unsere Weihnachtsfeier. Die Kinder absol- terturm in Bechhofen. Der Außenbereich muss ich aus gesundheitlichen Gründen vierten eine Spielolympiade mit Kegeln, wurde von uns zum Üben von Sicherungs- meine Funktion als Jugend- und Familien- Dart, Fußballkicker und Mohrenkopfwet- und Klettertechniken ausreichend beklet- gruppenleiter aufgeben. Die Familiengrup- tessen. Zum Schluss des Jahres wurde noch tert. Nach dem langen Winter mussten pe „ Mammuts“ wird sich im März 2020 ein Schneemann gebaut. Mit den Erwach- wir uns wieder in die verschiedenen Kno- auflösen. Ich möchte mich bei meiner Frau senen wurde das nächste Jahr besprochen, ten und Sicherungen einarbeiten. Allen hat Heidi und meinen Kindern für die Unter- sowie einige Veranstaltungen. Bei Glüh- es riesig Spaß bereitet und alle freuen sich stützung und Entbehrungen bedanken. Des wein, Kinderpunsch, Kuchen, Plätzchen, schon auf Konstein. Anschließend wur- Weiteren möchte ich dem Vorstand und al- Lebkuchen und einer zünftigen Brotzeit den wir noch nach Sachsbach zur Fami- len, die mich mit Rat und Tat unterstützt wurde das alte Jahr verabschiedet. lie Dürnberger eingeladen. Bei Kaffee und haben, danken. Für die Zukunft wünsche Kuchen ging es uns sehr gut. Für die Kin- 39 ich der Sektion mehr Unterstützung durch der wurde es richtig aufregend mit Alexa, ihre Mitglieder. sie konnte sich vor Fragen kaum retten. Die Zeit verging wie im Flug, nochmals Eurer Didi (Dietmar Gmöhling) ein herzliches Dankeschön für Speis und Trank an unsere Dürnbergers.

Info/Anmeldung

Dietmar Gmöhling Familienbeauftragter bis 22.03.20 Tel.: 0 98 05 / 4 22 mobil: 01 51 / 41 23 63 19 familienbeauftragter @sektion-hesselberg.de Sonnenleite 34 91595 Burgoberbach

Vertretung: Petra Scheicher Tel.: 0 98 05 / 93 26 33 Die Familiengruppe auf der Landesgartenschau Wassertrüdingen Vertretung: Ingrid Halter Tel.: 0 98 05 / 93 35 02

Boulderbetrieb

Schulturnhalle Burgoberbach jeden 2. Sonntag 10:00–12:00 Uhr jeden 4. Sonntag 14:00–16:00 Uhr

> mit Didi nur noch bis 22.03.20 Betrieb an der Boulderwand in der Schulturnhalle Burgoberbach Schröcken 2019 Wir trafen uns bei Didi in Burgoberbach. mit einem Teil der vergessenen Sachen ein. Gemeinsam fuhren wir dann auf der A7 Leider fehlte das Klopapier! Oh Schreck!! Richtung Schröcken. Es war ausgemacht, Nach dem gemeinsamen Kochen verbrach- dass wir auf einem bestimmten Rastplatz ten wir den Abend mit Spielen. Am nächs- gemeinsame Pause mit Vesper einlegen. ten Morgen ging es nach Mellau hinauf Leider fuhr eine Familie aus Unachtsam- zur Bergstation Alphof-Rosstelle. Das war keit des Fahrers und der Beifahrerin mit ho- für einige sehr schweißtreibend. Nach ei- hem Tempo an der Abzweigung zur A96 ner Pause im Bergrestaurant ging ein Teil vorbei. Also wurde dank der „Mobilfunk- zu Fuß, der andere Teil fuhr mit der Gon- Geräte“ der nächte Treffpunkt im Walser- del ins Tal zurück. In der Autokolonne fuh- 40 hus ausgemacht. ren wir zum Parkplatz vor dem Diedams- Den Nachmittag verbrachten wir an der kopf. Von dort machten wir uns zu Fuß auf Kletterwand in Schwarzenberg. Dabei ha- den Weg in die Pizzeria. Nach verschiede- ben sich neben den Kletterern auch Heidi nen Leckereien ging es zur Sonnwendfei- und Petra durch den Klettersteigübungs- er mit Live-Musik auf den Diedamskopf. parcour unerschrocken durchgewagt. Spä- Leider spielte das Wetter nicht mit. Unse- testens am höchsten Punkt, der Seilbrücke, ren Absacker tranken wir deshalb auf un- gab es keine Möglichkeit zur Kehrtwende serem Walserhus. mehr. Abends merkten wir beim Kochen, Der Samstag begann mit Nebel und Regen, dass zwei Kisten gefüllt mit Semmelbrö- was uns einen spielereichen Hüttentag be- seln, Aufbacksemmeln, Knabbereien und scherte. Zur Nachmittagsstunde lief eine Klopapier in Burgoberbach vergessen wur- kleine Gruppe zum Schlößle und zurück. den. Das fiel bei der Herfahrt nicht weiter Bei kurzem Sonnenschein und klarer Sicht auf, da die PKWs – wie immer – bis zur konnten wir einen Blick auf das wunder- Dachkante vollbepackt waren. schöne Bergpanorama werfen. Am Folgetag wanderten wir Richtung Kör- Am Abreisetag machten wir wie jedes Jahr bersee. Ein Teil der Gruppe fuhr mit dem öf- zuerst die Hütte sauber, gingen oberhalb fentlichen Bus auf den Salober nach Hoch des Schnepfauertunnels klettern und ver- Krumbach, um sich einige Höhenmeter zu speisten zu Mittag leckere Forellen frisch sparen. aus dem Fischteich. Nach ¾ des Weges auf dem kürzesten Wir waren uns wegen der tollen Gemein- Pfad zum Körbersee wandte der Jüngste schaft und den abwechslungsreichen Er- von uns ein, dass seine Schuhe drücken lebnissen alle einig, dass wir nächstes Jahr würden. Statt der Wanderschuhe in Grö- noch einmal nach Schröcken kommen wol- ße 40 hatte er die viel zu kleinen in Grö- len. Die Stelle des Familiengrupppenleiters ße 37 eingepackt. Mutter und Sohn gingen wird zukünftig noch zu besetzen sein. Ein zurück, tauschten die Wanderschuhe gegen Vorschlag ist noch nicht genannt, dennoch Straßenschuhe und trafen mit der anderen bleiben wir weiterhin hoffnungsfroh. Gruppen fast zeitgleich in der Batzen Alpe ein. Der selbstgemachte Bergkäse und der Bericht erstellt von Christine, Petra und Dietmar Ziegenkäse schmeckte allen hervorragend. Wir warteten noch einen kräftigen Gewit- terregen ab und machten uns zusammen, alle mit vollem Bauch, auf den Weg zurück nach Schröcken. Dort trafen Nina und Tobi