Nr. 6/Donnerstag, 21. März 2013

AMTSBLATT der Stadt Herrieden Donnerstag, 21. März 2013 41. Jahrgang • Nr. 6/2013 . t z t ü t s r e t n u n e k n a r f l e t t i M k r i z e B m o v d r i w t k e j o r P s a D 2 Nr. 6/Donnerstag, 21. März 2013

Jugendaustausch Melk – Herrieden 2013 nd- Auch in diesem Jahr ge findet wieder der Jugendaustausch Ju zwischen den beiden Partnerstädten sch Melk und Herrieden statt. tauDem jährlichen Wechsel entsprechend aus besucht in diesem Jahr eine Gruppe aus Herrieden die Stadt an der Donau. Der Besuch findet von 20Freit1ag,302. August - Samstag, 10. August 2013 statt. Die Fahrt erfolgt mit der Bahn, die Kinder und Jugendlichen sind für die Dauer des Aufenthaltes bei Familien in Melk un - Eigens zur Musiknacht angebotene kulinarische Schman - tergebracht, die möglichst gleichaltrige Kinder haben. Die kerln ergänzten dabei das abwechslungsreiche musikali - Stadt Melk organisiert während des Aufenthaltes ein reich - sche Angebot. Der Marktplatz fungierte dabei als Treffpunkt haltiges und abwechslungsreiches Programm, an dem die für das eine oder andere Gespräch mit Bekannten ebenso, Kinder gemeinsam mit den gastgebenden Familien teilneh - wie als „Umschlagplatz“ für diejenigen, die auch die bei - men. Es können Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren an dem Jugendaustausch teilnehmen, im nächsten Jahr findet den außerhalb der Kernstadt gelegenen Gasthäuser an - dann der Gegenbesuch aus Melk statt. Die Bahnkosten über - steuerten. Für diese gab es einen Buspendelverkehr, der ei - nimmt die Stadt Herrieden, die Unterbringung und die Teil - gens für die Nachtschwärmer bis vier Uhr in der Früh auf - nahme am Programm in Melk sind kostenlos. Interessenten recht erhalten wurde. werden gebeten, sich bei Frau Schuldhaus in der Stadtver - waltung, Tel. 09825/808-19, anzumelden. Es wird gebeten, dass sich auch die Teilnehmer des letzten Jahres anmelden. Rechtzeitig vor der Fahrt findet dann eine Informationsver - Aufruf zur Blutspende anstaltung mit den Teilnehmern statt. Ansprechpartner für die Fahrt ist Fam. Holzmann, Rös, Tel. 0981/14874. Wir laden Sie herzlich ein: Der nächste Blutspendetermin findet am 5. Auflage der Freitag, 26. April 2013 „Herrieder Musiknacht“ von 16.00 bis 20.00 Uhr Ein durchweg positives Resümee konnten die Herrieder in der Grund- und Mittelschule Gastwirte bei der mittlerweile fünften „Herrieder Musik - Herrieden statt. nacht“ ziehen. Acht Bands und Solokünstler boten von Klas - sik über Jazz bis hin zu Rock und Pop alles, was die Herzen Der Blutspendedienst weist im Publikum höher schlagen ließ. Neben mehreren Grup - darauf hin! pen, die mitunter auch bundesweit auftreten, war in die - Bitte bringen Sie zu jeder Spende un - sem Jahr auch die aus stammende regio - bedingt Ihren Blutspendepass mit. nale Band „El-Häuser“ mit von der Partie, die im Hotel „Zur Zumindest aber einen Lichtbildaus - Sonne“ mit ihrer handgemachten Musik zum Mittanzen ein - weis (Personalausweis, Reisepass, lud. Auch heuer wieder waren Jung und Alt gleichermaßen Führerschein). in der Herrieder Innenstadt zu Fuß unterwegs, um gemütlich Über Ihr Kommen freut sich der BRK-Blutspendedienst! von einem Veranstaltungsort zum nächsten zu ziehen.

Herausgeber: Krieger-Verlag GmbH, Postfach 1103, 74568 Blaufelden Verantwortlich für den Inhalt sind Hartmut und Stefan Krieger. Achtung! Achtung! Redaktion: Stadt Herrieden, Herrnhof 10, 91567 Herrieden, Telefon 0 98 25/8 08-11, Telefax 0 98 25/9 23 66-11 Redaktionsschluss E-Mail: [email protected], Internet: www.herrieden.de Erscheint normalerweise 14-täglich donnerstags. Für die Ausgabe des Mitteilungsblattes in der KW 14 Redaktionsschluss ist am Freitag vorher, 10.00 Uhr. (1. bis 6. April 2013) wird der Redaktionsschluss auf Das Mitteilungsblatt ist gedruckt auf Recyclingpapier. Mittwoch, 27. März 2013, 14.00 Uhr, Layout, Druck und Anzeigenverwaltung: Krieger-Verlag GmbH, Postfach 11 03, 74568 Blaufelden vorverlegt. Telefon 0 79 53/98 01-0, Telefax 0 79 53/98 01-90 Internet: www.krieger-verlag.de Krieger-Verlag, Blaufelden E-Mail-Adresse für gewerbliche Anzeigen: [email protected] Nr. 6/Donnerstag, 21. März 2013 3

DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT Ansiedlung Unternehmen Geobra Brandstätter

Produktions- und Logistikcenter entsteht in Herrieden Es ist so gut wie perfekt. Die Verantwortlichen der Firma Playmobil haben sich für den Standort Herrieden entschieden. Vorausgegangen ist eine fundierte Analyse verschiedener Autobahnstandorte. Ausschlaggebend für die Entscheidung, sich in Herrieden niederzulassen, waren 3 Dinge: Das Gewerbegebiet wurde vor einigen Jahren voll erschlossen, ohne damals ei - nen Interessenten zu haben. Die Idee, die dahinter steckte, war einfach. Ein an - siedlungswilliges Unternehmen hat keine Zeit, auf die Erschließung der Kommu - ne zu warten. Wenn die Entscheidung getroffen ist, ist der Zeitfaktor das zu be - obachtende Moment für Bürgermeister, Stadträte und die beteiligten Behörden. Enge Zeitfenster werden vom bestehenden Produktionsprozess und im Falle von Playmobil von der saisonbedingten Taktung vorgegeben und müssen abgearbei - tet werden. Die bereits fertige Erschließung hat den entscheidenden Vorsprung gebracht. Unsere Stadt hat Strahlkraft und das Potenzial, Unternehmen dieses Kalibers auf - zunehmen. Nicht nur die Autobahnnähe (es gibt viele Gemeinden an der Auto - bahn), sondern vor allem positive, Stimmung der Entscheidungsträger sorgt für sicheres Planen und Vertrauen zwischen den Verhandlungspartnern. Innerhalb von drei Monaten konnten 70.000 m² Grund gekauft werden, eine überörtliche Wasserleitung muss verlegt werden, die Entscheidungen hierfür sind lange getroffen, eine Überlandleitung des Energieversorgers wurde abgebaut und Flurberei - nigungswege verlegt. Dies in der entscheidenden Geschwindigkeit zu tun geht nur mit Vertrauen. Grundstückseigentümer waren ausschlaggebende Partner. Ohne die Bereitschaft der Eigentümer und Pächter hätten wir das Baugrundpotenzial nicht bereitstellen können. Transparente Informationen zum Entstehen und Fortlauf der Verhand - lungen und eine enge Einbindung aller hat Gemeinschaftsgeist erzeugt. Solidarität hat ein erfolgreiches Team gebildet und jedem das Gefühl gegeben, mit am Erfolg verantwortlich und beteiligt zu sein. Wie geht es weiter? Das Flächennutzungsplanverfahren und das Bebauungsplanverfahren läuft derzeit und gibt bis Ende April eine gewisse Planreife, die es dem Unternehmen ermöglicht, mit dem Bau zu beginnen. Bodenuntersuchungen und Altlastenuntersuchungen sind abgeschlossen, die Verträge notariell beurkundet. Ziel ist es, ab Januar 2014 in Betrieb zu gehen.

Gemeinsame Interessen besprachen die hauptamtliche Leitung der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken und der Landkreis

Schwerpunkt des ersten Besuchs von Hauptgeschäftsführer Markus Lötzsch und der Leiterin der IHK-Geschäftsstelle Ans - bach, Karin Bucher, bei Landrat Dr. Jürgen Ludwig waren die Themen Infrastruktur, Bildung, Fachkräfte und Standortmarke - ting. Der Ausbau und die Modernisierung der Infrastruktur im Bereich Verkehr sowie die berufliche Bildung in Westmittel - franken wurden als wichtige Faktoren für den Standort, insbe - sondere für die Industrie, im Landkreis Ansbach angesehen. Der Landkreis und die IHK mit den örtlichen Gremien Ansbach, Dinkelsbühl und Rothenburg o. d. Tauber ziehen hier an einem Strang. Mit circa 27.000 Beschäftigten in der Industrie steht der Landkreis Ansbach nach Nürnberg und Erlangen an dritter Stel - Themenaustausch im Landratsamt zwischen IHK-Hauptgeschäftsfüh - le in Mittelfranken sowie der gesamten Metropolregion Nürn - rer Markus Lötzsch (links im Bild), Geschäftsstellenleiterin der IHK Ansbach, Karin Bucher, Landrat Dr. Jürgen Ludwig und Wirtschafts - berg. förderer Ekkehard Schwarz (rechts im Bild). 4 Nr. 6/Donnerstag, 21. März 2013

Nach einem Abschlussgottesdienst in der Stiftsbasilika, Diözesanrat tagte in Herrieden den Bischof Dr. Gregor Maria Hanke OSB zusammen mit Bischof Dr. Gregor Maria Hanke OSB Stadtpfarrer Peter Wenzel zelebrierte, fand in der Mensa trug sich ins Goldene Buch der Stadt ein der Grund- und Mittelschule ein Empfang der Stadt für die Mitglieder des Diözesanrates statt. Dabei dankte zweiter Der Diözesanrat des Bistums Eichstätt traf sich am Wo - Bürgermeister Manfred Niederauer dem Gremium dafür, chenende zu seiner Frühjahrsvollversammlung in Herrie - dass die Frühjahrsvollversammlung seit über 25 Jahren den. Auf der Agenda standen unter anderem die Vorstel - wieder einmal in der Altmühlstadt tagte. Nach dem Eintrag lung einer Informationsbroschüre zum Thema „Gewalt ge - der Ehrengäste ins Goldene Buch der Stadt bestand bei ei - gen Kinder und Jugendliche“ sowie eine Diskussion über nem Imbiss dann noch die Gelegenheit zu einem formlosen die Einführung eines Familiengehaltes. Der Diözesanrat Informationsaustausch. treffe sich zweimal im Jahr, so dessen Vorsitzender Chris - tian Gärtner. Die Frühjahrsversammlung finde dabei im - mer für einen ganzen Tag in einer anderen Gemeinde des Bistums statt, in Herrieden war das Gremium schon seit längerem nicht mehr zu Gast. Neben den üblichen Regu - larien eines solchen Treffens – Berichte des Vorsitzenden und des Geschäftsführers – stand in Herrieden die Vor - stellung einer Infobroschüre im Mittelpunkt des Vormitta - ges. Unter dem Motto „Auf dem Weg zu einer Kultur der Achtsamkeit – weil du es uns wert bist“ habe ein unter dem Eindruck der Missbrauchsskandale in der katholischen Kirche in den vergangenen Jahren eingerichteter Arbeits - kreis seine „Bausteine“ zur Prävention von Gewalt und Grenzverletzung gegenüber Kindern und Jugendlichen präsentiert. So sei unter anderem eine telefonische „Hotline“ im Bistum eingerichtet worden, die an sieben Tagen in der Woche bei Fragen rund um dieses Themenfeld weiter hel - fen solle, so Gärtner. Zentraler Punkt sei eine Infobro - schüre, die allen kirchlichen Verbänden und Vereinen Ver - haltensweisen an die Hand geben solle, falls es zu Auffäl - ligkeiten komme, oder es Unsicherheit über bestimmte Si - tuationen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen gä - be. Dabei ginge es nicht nur um das Melden von Miss - brauchsfällen, hieß es. Vielmehr sollen den Verantwortli - chen Richtlinien an die Hand gegeben werden, um ab - AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN sichtliche oder unbeabsichtigte Grenzverletzungen von vorn herein zu vermeiden. Nach der Mittagspause wand - ten sich die rund 65 Teilnehmer der Versammlung – der Di - özesanrat hat insgesamt 75 Mitglieder, bestehend aus den Dekanatsräten und den kirchlichen Laienverbänden – der Stadtratssitzung Familienpolitik zu. Hier referierte Professor Dr. Johannes Die nächste Sitzung des Stadtrates im Jahr 2013 findet am Schroeter, Vorsitzender des bayerischen Landesverbandes Mittwoch, 17. April 2013 des katholischen Familienbundes, zum Thema „Eltern statt. brauchen Wahlfreiheit – Familien in einer ökonomisierten Beginn ist um 19:00 Uhr Gesellschaft“. Im Zuge der sich anschließenden Diskussi - Die Bevölkerung ist hierzu eingeladen. on wurde dann vom Gremium ein Antrag an die Bundes - Die Tagesordnung kann aus der Homepage der Stadt Herrieden politik zur Einführung eines Familiengehaltes beschlos - entnommen werden. sen, so Gärtner. Denn nur mit einem solchen Instrument könne Eltern tatsächlich die Wahlfreiheit gegeben werden, sich für Beruf oder die Kindererziehung zu entscheiden. Sitzung des Bau-, Umwelt- Lediglich ein Erziehungsgeld sei für viele Menschen nicht und Landwirtschaftsausschusses ausreichend Anreiz genug, den Beruf aufzugeben, um sich der Familie zu widmen, so der Tenor. Die nächste Sitzung des Bau-, Umwelt- und Landwirtschaftsaus - schusses findet am Dienstag, 16. April 2013 statt. Beginn ist um 15.00 Uhr. Bauanträge müssen bis spätestens Freitag, 05. April 2013 im Rathaus, Zimmer 12/13, bei Herrn Korbacher/Frau Bernhard abgegeben werden. Nach diesem Termin eingehende Bauanträge können erst wieder in der darauf folgenden Sitzung behandelt werden.

Sprechtage a) Zentrum Bayern Familie und Soziales – Region Mittelfranken im Landkreis Ansbach - Außensprechtag Dienstag, 09. April 2013 von 09.00 bis 14.00 Uhr im Land - ratsamt Ansbach, Crailsheimstraße 1, 91522 Ansbach Nr. 6/Donnerstag, 21. März 2013 5

b) Zentrum Bayern Familie und Soziales - Region Mittelfranken Der Entwurf zur 12. Änderung des Flächennutzungsplanes der im Landkreis Ansbach - Orthopädischer Sprechtag Stadt Herrieden mit integriertem Landschaftsplan in der Fassung Donnerstag, 11. April 2013 von 8.30 Uhr bis 11.00 Uhr, im vom 11.03.2013 wurde in der Stadtratssitzung am 20.03.2013 Landratsamt Ansbach, Crailsheimstraße 1, 91522 Ansbach gebilligt und die öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. c) Notariat Die öffentliche Auslegung findet in der Zeit vom Dr. Christoph Anderle/Dr. Matthias Dietrich, Martin-Luther- 29.03.2013 – 29.04.2013 Platz 43, Ansbach, Telefon: 0981/17031 (vorherige Anmel - statt. Während der allgemeinen Dienststunden können die Un - dung) terlagen im Rathaus der Stadt Herrieden, 1. Stock, Zimmer Nr. 12, Dienstag, 02. April 2013, ab 15.00 Uhr im Rathaus, 1. Stock eingesehen werden. Über den Inhalt kann Auskunft verlangt wer - d) Notariat den. Volker Appel, Bahnhofsplatz 1, Ansbach, Telefon: 0981/ Das Plangebiet liegt nördlich von Esbach an der Autobahn BAB 6. 421110 (vorherige Anmeldung) Ein großer Teil des Plangebietes mit einer Fläche von ca. 13 ha Dienstag, 16. April 2013 im Rathaus, 1. Stock ist bereits als Gewerbegebiet festgesetzt. Die Erweiterung hat ei - von 15.00 bis 17.00 Uhr ne Fläche von ca. 7 ha. Die Größe des gesamten Plangebietes be - trägt ca. 20 ha. Von der Flächennutzungsplanänderung sind fol - gende Flächen betroffen: Die Flst.-Nrn. 817, 819, 847/1, 847/2, Erweiterung und 2. Änderung Bebauungsplan 852 und die Flst.-Nrn. 812, 820, 847, 848, 849, 850 und 851 teil - Nr. 16.1 Gewerbegebiet „Esbach“ mit inte - weise, alle Gemarkung Neunstetten. griertem Grünordnungsplan, Stadt Herrieden Das Gebiet wird als Sondergebiet (SO) ausgewiesen. Während der öffentlichen Auslegung können Anregungen/Stel - Der Stadtrat Herrieden hat in seiner Sitzung am 20.03.2013 die lungnahmen zum Entwurf vorgebracht werden. Abgegebene An - Stellungnahmen der am Verfahren beteiligten Behörden und Trä - regungen/Stellungnahmen, die nicht fristgerecht abgegeben gern öffentlicher Belange (§ 4 Abs. 1 BauGB), die Abstimmung worden sind, können bei der Beschlussfassung unberücksichtigt mit den Nachbargemeinden (§ 2 Abs. 2 BauGB) und die frühzei - bleiben. tige Bürgerbeteiligung (§ 3 Abs. 1 BauGB) zur 2. Änderung und Herrieden, 21.03.2013 Erweiterung des Bebauungsplanes Nr. 16.1 „Esbach“ behandelt. gez. Alfons Brandl, Erster Bürgermeister Der Entwurf der Erweiterung und 2. Änderung des Bebauungs - planes Nr. 16.1 „Esbach“ mit Grünordnungsplan, Umweltbericht und Begründung in der Fassung vom 11.03.2013 wurde in der Meldung für die Ehrungen im sportlichen Stadtratssitzung am 20.03.2013 gebilligt und die öffentliche Aus - Bereich und für ehrenamtliches Engagement legung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. Die öffentliche Auslegung findet in der Zeit vom Wir bitten Sie, die Meldungen für die Ehrungen im sportlichen 29.03.2013 – 29.04.2013 Bereich und für sämtliches ehrenamtliches Engagement bitte bis statt. Während der allgemeinen Dienststunden können die Un - 28. März 2013 an die Stadt Herrieden per E-Mail an terlagen im Rathaus der Stadt Herrieden, 1. Stock, Zimmer Nr. 12, [email protected] zu senden. eingesehen werden. Über den Inhalt kann Auskunft verlangt wer - Die Meldung sollte Folgendes enthalten: den. Name, Vorname, Anschrift Das Plangebiet liegt nördlich von Esbach an der Autobahn BAB 6. Angabe, wofür diese Person/Personen geehrt werden sollte. Ein großer Teil des Plangebietes mit einer Fläche von ca. 13 ha Bei Mannschaften bitten wir, sämtliche Namen und Anschriften ist bereits als Gewerbegebiet festgesetzt. Die Erweiterung hat ei - zu melden. ne Fläche von ca. 7 ha. Die Größe des gesamten Plangebietes be - Unvollständige oder nicht bis zum 28. März eingegangene Mel - trägt ca. 20 ha. Von der Neuordnung des Bebauungsplanes sind dungen können leider nicht berücksichtigt werden. folgende Flächen betroffen: Die Flst.-Nrn. 817, 819, 847/1, 847/2, 852 und die Flst.-Nrn. 812, 820, 847, 848, 849, 850 und 851 teil - Hallenbad Herrieden weise, alle Gemarkung Neunstetten. Das Gebiet wird als Son - dergebiet (SO) mit Zweckbestimmung Produktion und Logistik Das Hallenbad ist vom 25.03.13 - 01.04.13 geschlossen. ausgewiesen. Während der öffentlichen Auslegung können Anregungen/Stel - Jugendschöffen lungnahmen zum Entwurf vorgebracht werden. Abgegebene An - im Landkreis Ansbach gesucht regungen/Stellungnahmen, die nicht fristgerecht abgegeben worden sind, können bei der Beschlussfassung unberücksichtigt Das Landratsamt Ansbach sucht für die Zeit vom 1. Januar 2014 bleiben. bis 31. Dezember 2018 noch Jugendschöffen. An dem Ehrenamt Herrieden, 21.03.2013 interessierte Bürgerinnen und Bürger können dem Kreisjugend - gez. Alfons Brandl, Erster Bürgermeister amt noch bis zum 15. März sich selbst oder andere Kandidaten vorschlagen. Die Jugendschöffen werden alle fünf Jahre neu ge - wählt. Aus den eingegangenen Vorschlägen werden 32 Männer 12. Änderung des Flächennutzungsplanes und 32 Frauen vom Kreisjugendhilfeausschuss gewählt und dem mit integriertem Landschaftsplan im Bereich Landgericht Ansbach vorgeschlagen. Die Vorschlagsliste soll alle Gewerbegebiet „Esbach“ Gruppen der Bevölkerung nach Geschlecht, Alter, Beruf und so - zialer Stellung angemessen berücksichtigen. Der Stadtrat Herrieden hat in seiner Sitzung am 20.03.2013 die Das verantwortungsvolle Amt eines Jugendschöffen setzt Unpar - Stellungnahmen der am Verfahren beteiligten Behörden und Trä - teilichkeit, Selbstständigkeit, Reife des Urteils sowie geistige Be - gern öffentlicher Belange (§ 4 Abs. 1 BauGB), die Abstimmung weglichkeit und körperliche Belastbarkeit voraus. Bewerben kön - mit den Nachbargemeinden (§ 2 Abs. 2 BauGB) und die frühzei - nen sich deutsche Staatsangehörige, die Erfahrung in der Ju - tige Bürgerbeteiligung (§ 3 Abs. 1 BauGB) zur 12. Änderung des genderziehung vorweisen und mindestens ein Jahr im Landkreis Flächennutzungsplanes behandelt. Ansbach wohnen. 6 Nr. 6/Donnerstag, 21. März 2013

Zudem sollten Bewerber bei Beginn der Amtsperiode am 1. Ja - c) Altpapier nuar 2014 älter als 25 Jahre und jünger als 70 Jahre sein. Die Abholung der Altpapiertonne findet am Freitag, 12. April Interessenten an der ehrenamtlichen Tätigkeit können sich im 2013 statt. Amt für Jugend und Familie im Landratsamt Ansbach unter der d) Gelbe Wertstoffsäcke werden am Donnerstag, 11. April Telefonnummer 0981/4685402 oder per E-Mail an jugend - 2013 abgeholt. [email protected] melden. e) Biotonnen werden am Mittwoch, 27. März 2013 abgeholt . Öffnungszeiten im Rathaus f) Restmülltonnen werden am Freitag, 05. April 2013 abgeholt. Die Stadtverwaltung ist täglich von 08.00 Uhr - 12.00 Uhr und g) Bauschutt- und Erdaushubdeponie - Öffnungszeiten dienstags zusätzlich von 13.00 Uhr - 18.00 Uhr geöffnet. Wäh - 01. März - 31. Oktober 2013 H. Rabe, Tel. 1595 rend der restlichen Zeit bleibt das Rathaus geschlossen. Samstag, 23. März 2013 Das „Bürgerbüro “ ist geöffnet: Samstag, 30. März 2013 Montag - Donnerstag 08.00 Uhr - 13.00 Uhr kann unbehandeltes Material Heckenschnitt, Astholz zu den Dienstag 08.00 Uhr - 18.00 Uhr regulären Öffnungszeiten angeliefert werden. und Freitag 08.00 Uhr - 12.00 Uhr Mittwoch: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Das „Standesamt“ ist geöffnet: Samstag: 14.00 Uhr - 16.00 Uhr Montag - Freitag von 08.00 Uhr - 12.00 Uhr Ansprechpartner außerhalb der Öffnungszeiten Dienstag zusätzlich von 14.00 Uhr - 18.00 Uhr H. Schneeberger, Tel. 0151/12138824 h) Grüngut und Gartenabfälle Wichtige Telefonnummern Kleinmengen können jeweils Donnerstag von 15:30 Uhr - 17:30 Uhr Während der Geschäftszeiten der Verwaltung Samstag von 09:00 Uhr – 12:00 Uhr Mo. - Fr. 08:00 - 12:00 Uhr am Wertstoffhof Mühlbruck 1 abgegeben werden. Mo., Mi. und Do. 13:00 - 16:15 Uhr Direkt angeliefert werden kann Di. 13:00 - 18:00 Uhr Samstag von 09.00 Uhr - 12.00 Uhr und nach Vereinbarung Zentrale 09825/808-0 bei der Firma Appold in Seebronn, Tel. 0981/77575. Ordnungsamt 09825/808-12, Herr Bayer Die Gebühren für die Anlieferung (auch im Wertstoffhof) Technisches Bauamt sind sofort zu entrichten. H. Ludwig Tel. 09825/808-31; mobil 0170/7851253 H. Denzinger Tel. 09825/808-22; mobil 0171/7655680 i) Annahme von Altpapier und Altkleidern bei der Kolpings - familie Forstamt Jeden ersten Samstag im Monat H. Erdmann Tel. 09825/337; mobil 0160/5837620 nächster Termin: Samstag, 06. April 2013 von 09:00 Uhr - Dienstag im Rathaus I. Stock von 15.00 Uhr - 18.00 Uhr 12.00 Uhr Wasserversorgung können an der Sammelstelle am Winner Weg (alter Sport - H. Ortenreiter mobil 0171/7655683 platz) Altpapier, noch gut erhaltene Gebrauchtkleider und H. Schneider mobil 0172/2734341 Schuhe abgegeben werden. Rohrbruch, Straßen, öffentliche Gebäude H. Schneeberger, Bauhofleiter mobil 0151/12138824 Kläranlagen, Abwasserpumpwerke, Kanal H. Göppel mobil 0172/2501354 H. Ziegler mobil 0172/5647976 Straßenlaternen, Elektro H. Trammer mobil 0172/5639766 VERANSTALTUNGSKALENDER Gärtnereileitung mobil 0171/7655664 W. Wellhöfer Veranstaltungen für die Senioren Evangelisch-Lutherische Christuskirchengemeinde ABFALLWIRTSCHAFT Herrieden Termin: Dienstag, 26. März 2013 Zeit: 14:30 Uhr Ort: Evang. Gemeindehaus Entsorgungstermine Thema: Seniorentanz mit Illa Herold a) Öffnungszeiten Wertstoffhof Mühlbruck 1 in Herrieden Donnerstag von 15:30 Uhr - 17:30 Uhr und Seniorentreff Herrieden Samstag von 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Termin: Mittwoch, 03. April 2013 Anlieferungen sind nur während dieser Öffnungszeiten mög - lich. Zeit: 14:00 Uhr Ort: Großer Saal kath. Pfarrheim, Marktplatz b) Toner-Kartuschen und Druckerpatronen Thema: Vortrag von Herrn Dr. med. Ulrich Wilms, Am Wertstoffhof werden auch Toner-Kartuschen von Laser- Druckern und Kopiergeräten sowie Tintenpatronen von Tin - Herrieden, Facharzt für Orthopädie - tenstrahldruckern angenommen. Arthrose im Seniorenalter Nr. 6/Donnerstag, 21. März 2013 7

Seniorentreff Rauenzell „Ausflug“ Zum Abschluss gibt es noch eine Einkehr mit Mög - Termin: Mittwoch, 17. April 2013 lichkeit zum Abendessen. Zeit: Abfahrtszeit 13:00 Uhr am Kirchplatz Anmeldungen bitte bei Agnes Herrmann, Tel. 09825/ Ort: nach Nördlingen und die Wallfahrtskirche 5251. in Neresheim Termine 2013 in der Gemeinde

Datum Uhr- Was Wer Wo zeit

21.03.2013 Beginn Kneippsaison Kneippverein Kneippanlage Lattenbuch 21.03.2013 18:00 Josephi-Feier mit Weißwurstessen Krankenpflegeverein Neunstetten Pfarrsaal Neunstetten 21.03.2013 18:30 Josephifeier Kath. Pfarrei Neunstetten Kirche St. Vitus, Neunstetten 22.03.2013 - Skifahrt ins Stubaital - Dresdner Hütte Deutscher Alpenverein, 24.03.2013 Sektion Herrieden 22.03.2013 19:30 Übung Freiwillige Feuerwehr Elbersroth Gerätehaus Elbersroth 23.03.2013 19:30 Jahreshauptversammlung Sportverein Rauenzell Sportheim Rauenzell 24.03.2013 10:00 - Kinderkirche Kath. Pfarrei Herrieden Beginn auf dem Festplatz 11:00 29.03.2013 09:30 - Kinderkirche Kath. Pfarrei Herrieden Kath. Pfarrheim Herrieden 10:30 31.03.2013 19:00 Theateraufführung Gesangverein Elbersroth Aula der Grund- und Mittelschule Herrieden 01.04.2013 06:00 Anfischen Fischereiverein Birkach-Elbersroth Birkacher Weiher 01.04.2013 10:00 - Kinderkirche Kath. Pfarrei Herrieden Kath. Pfarrheim Herrieden 11:00 01.04.2013 17:30 Osterfeuer Reit- und Fahrverein Herrieden Gelände Reit- und Fahrverein Herrieden 03.04.2013 14:00 Vortrag von Herrn Dr. Ulrich Wilms, Seniorentreff Herrieden Kath. Pfarrheim Herrieden Facharzt für Orthopädie 06.04.2013 Saison-Abschlussfahrt nach Ischgl Ski- und Wanderfreunde Birkach-Elbersroth e. V. 07.04.2013 10:00 - Erstkommunion Kath. Pfarreien Herrieden und Stiftsbasilika Herrieden 11:00 Rauenzell und Pfarrkirche Rauenzell

Ubongo (ab 9 J.) STADT - UND PFARRBÜCHEREI räumliches Denken als flottes Familienspiel Das Büchereiteam wünscht viel Spaß beim gemeinsamen Spiel.

Diddi Dotter (ab 5 J.) ein rasantes Reaktions- und Merkspiel, das große Heiterkeit und Bitte beachten: vergnügliches Chaos garantiert In den Osterferien ist die Bücherei nur am Karfreitag, Sicher ans Ziel (ab 5 J.) 29.3. und Ostersonntag, 31.3. geschlossen. Verkehrssituationen erkennen und einschätzen Yakari (ab 6 J.) das kooperative Brettspiel zur bekannten Comicserie Bezzerwizzer (ab 10 J.) Testen Sie Ihr Allgemeinwissen mit der ganzen Familie Lesen ist eine Erholung und eine Gregs Tagebuch „Stinke Käse“ (ab 8 J.) Partyspiel mit witzig-frechen Fragen Lebensnotwendigkeit. Qwirkle (ab 6 J.) abstraktes Kombinations- und Legespiel William Somerset Maugham 8 Nr. 6/Donnerstag, 21. März 2013

Regionalentscheid „Franken“ tige Entwicklung“. Saskia Welch von der Georg-Ehnes-Schule des Vorlesewettbewerbs Dinkelsbühl und Jasmin Hitz von der Wolfhard-Schule Herrieden vertraten die Region bei dem Wettbewerb. Herrieder Wolfhard-Schule richtete Finale in der Zehntscheu - ne aus In Herrieden fand jetzt der „Regionalentscheid Franken“ des Vor - lesewettbewerbs des Börsenvereins des Deutschen Buchhan - dels für Förderschulen statt. Als Sieger standen nach gut ein - stündigem Verlauf Charlyn Großmann (Sonderpädagogisches Förderzentrum Roth) und Nino Willner (Schule für Erziehungs - hilfe Buckenhof) fest.

BESONDERE KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN

Das Herrieder Sonderpädagogische Förderzentrum der Wolf - hard-Schule habe in den vergangenen Jahren bereits des öfteren Familiennachmittag der Kinderkirche die Vorlesewettbewerbe des Börsenvereins ausgerichtet. Heuer habe dieser aber eine neue Struktur erhalten, so der stellver - Gott als „guter Hirte“, als „Beschützer“ oder als „der Allmächtige“. trende Schulleiter Christian Fischer. Der „Regionalentscheid Fran - Mit diesen und vielen weiteren Gottesbildern beschäftigten sich ken“ wurde so erstmals veranstaltet, dieser stelle zudem die End - acht Männer, elf Frauen und 22 Kinder aus dem Pfarrverband stufe für den Bereich der Förderschulen dar. Insgesamt hatten Herrieden beim diesjährigen Familiennachmittag der Kinderkir - sich 15 Schülerinnen und Schüler aus den drei fränkischen Re - che. Bepackt mit 60 unterschiedlichen Begriffen für Gott mach - gierungsbezirken für die Teilnahme am Regionalentscheid in ten sich die Erwachsenen spielerisch auf eine Reise, mussten un - Herrieden qualifiziert, neun von ihnen waren dann mit Begleit - terwegs die für sie wichtigsten Bilder für Gott herausfinden und personen auch erschienen. Den anderen sei die teils recht weite sich am Ende auf einige wenige einigen. Dabei wurde deutlich: Anfahrt zu viel gewesen, so Fischer. Gott ist der „ganz andere“, kein Bild alleine genügt. Die Menschen brauchen viele Bilder, um das Bild von Gott zusammen zu puz - zeln, weil es eben menschliche – begrenzte - Bilder sind, sum - mierte Stadtpfarrer Peter Wenzel die gewonnene Erkenntnis. Die Kinder entdeckten auf ihrer „Reise“ vor allem die Bilder aus ihrer Lebenswelt und der Bibel: Gott ist wie eine Burg, wie ein Fels, wie Licht, wie eine Quelle. Und Gott ist wie ein Vater, ein guter Hirte, wie ein Freund an meiner Seite. Besonders betrachtet wur - de das Bild des guten Hirten. Schon die Bildergeschichte zur Ein - stimmung auf den Nachmittag, die Stadtpfarrer Peter Wenzel er - zählte, führte auf dieses Bild hin. In der Abschlussandacht im Al - tarraum der Stiftsbasilika wurde der gute Hirte noch einmal in die Mitte gestellt. Die Kinder legten selbst gebastelte Schafe dazu.

Für alle Teilnehmer galt es, vor einer Jury – bestehend aus Wer - ner Herzog (Altbürgermeister der Stadt Herrieden), Margit Weid - ner (Regierungsschuldirektorin, Regierung von Mittelfranken), Dorothea Ertel (Stadt- und Pfarrbücherei Herrieden), Dorina Jechnerer (Bürgervereinigung der Altstadtfreunde Herrieden) und Hannelore Buckel (Buchhandlung Decima, Herrieden) je ei - nen bekannten und einen unbekannten Text vorzulesen. Am En - de kam die Jury zu dem Ergebnis, dass Nino Willner und Charlyn Großmann dabei am besten aufgetreten waren. Sie durften sich so den ersten Platz teilen. Einen Sonderpreis gab es zudem für Lukas Dallgauer von der Hans-Peter-Ruf-Schule Schwabach, dem einzigsten Teilnehmer einer Schule mit dem Schwerpunkt „geis - Nr. 6/Donnerstag, 21. März 2013 9

Mesner - die gute Seele der Stiftsbasilika Treue Sängerin geehrt Herrieden In einer kleinen Feierstunde wurde Frau Sabine Hörauf für ihre Unter dem Thema „Mesner – der gute Geist der Stiftsbasilika Her - 25-jährige Mitgliedschaft im Basilikachor Herrieden mit einer bi - rieden“ hatte die Katholische Erwachsenenbildung zu einem Vor - schöflichen Urkunde geehrt. In seiner Laudatio dankte Stadtpfar - trag in das Gotteshaus geladen. Dabei konnte Sakristan Josef rer Peter Wenzel der Jubilarin. Als damalige Schülerin ihres Mu - Christ den vielen interessierten Pfarrangehörigen in engagierter siklehrers und Chorleiters Stefan Ubl begann sie bereits im Chor Weise sein breites Arbeitsfeld als Mesner vorstellen, das weit mitzusingen, so Wenzel. Daneben engagiert sich Sabine Hörauf über die Aufgaben beim Einsammeln der Kollekten und dem An - auch beim jungen Erwachsenen-Chor Chorisma in Rauenzell zünden der Altarkerzen hinausgeht. Neben den Diensten vor, und ist in der dortigen Pfarrkirche als Organistin tätig. während und nach den Gottesdiensten ist der Mesner verant - wortlich für die sachgemäße Aufbewahrung und Pflege der litur - gischen Geräte und Paramente. Pädagogisches Geschick verlangt ihm die Betreuung der Messdiener ab. Arbeitsintensiv sind für ihn die kirchlichen Hochfeste, ebenso wie die Vorbereitung der Prozessionen an Fronleichnam und Christi Himmelfahrt. Zum Verantwortungsbereich des Mesners zählen auch die Reinigungs - arbeiten im Gotteshaus und bei den Außenflächen, ebenso wie die zuverlässige Ausübung des Winterdienstes, um den Gottes - dienstbesuchern sicheren Zugang beim Gottesdienstbesuch zu gewähren. Der Mesner kann auch einfühlsamer Ansprechpartner für Besucher des Gotteshauses sein, diese Eigenschaft wird be - sonders in den Sommermonaten von den zahlreichen Radtou - risten geschätzt. Neben all diesen Arbeiten in der Kirche und bei den Gottesdiensten, hat Josef Christ umfangreiche Verantwor - tung als Hausmeister. Die Betreuung der kirchlichen Gebäude, angefangen von der Siechkapelle, der Frauenkirche, der Stiftsba - silika, dem Pfarrhof, dem Pfarrheim und der beiden kirchlichen Kindertagesstätten St. Deocar und St. Vitus, verlangen von ihm auch viel handwerkliches Geschick. Mit viel Beifall dankten die Besucher für die informativen Einblicke in die Tätigkeit des Mes - Passions- und Ostergottesdienste ners, brachten damit aber auch gleichzeitig ihren Dank für einen Donnerstag, 21.03., 19.30 Uhr engagierten kirchlichen Mitarbeiter zum Ausdruck. Passionsandacht, Christuskirche (mit Pfarrer Heinz Taeger und Text: Rudolf Eder Posaunenchor), Menschen in der Passionsgeschichte: Malchus Sonntag, 31.03., 05.30 Uhr Osternacht mit Abendmahl, anschl. Osterfrühstück, Christuskir - che (mit Pfrin. Beck-Seiferlein und Pfr. Prof. Dr. Seiferlein) Montag, 01.04., 10.00 Uhr Familiengottesdienst, Christuskirche (mit Pfarrer i. R. Eyselein)

SCHULEN

Tag der offenen Tür an der Wolfhard-Schule Das Sonderpädagogische Förderzentrum der Wolfhard-Schule in Herrieden nutzte den Frühjahrsmarkt am vergangenen Wochen - ende, um sich bei einem Tag der offenen Tür einem breiten Pu - blikum vorzustellen.

Eröffnung des Vortrags in der Basilika bzw. Erläuterungen des Mesners in der Sakristei. Fotos: Benno Goth 10 Nr. 6/Donnerstag, 21. März 2013

Neben der Besichtigung der Räumlichkeiten der Schule am Deo - carplatz gab es auch ein Angebot des Elternbeirates zu „Kaffee FEUERWEHREN und Kuchen“ in der Aula. Darüber hinaus präsentierten Schüler und Lehrer die Ergebnisse einer Projektwoche zum Thema „Wun - der des Lebens“, dazu waren in einigen Klassenzimmern Werk - Feuerwehr Elbersroth stücke und Begleitdokumentationen ausgestellt. Des Weiteren bestand für die Besucher die Gelegenheit, ein von der Landes - feiert 125-jähriges Bestehen zentrale für Gesundheit zur Verfügung gestelltes „Sinnenfeld“ zu Vor 125 Jahren wurde in Elbersroth die freiwillige Feuerwehr ge - erfahren. Auch wurden dem Publikum die Räumlichkeiten und gründet. Mit einer viertägigen Feier - vom 14. bis 17. Juni - will Angebote des an die Schule angegliederten „Sonderpädagogi - man dieses Jubiläum auch würdig begehen. Die Vorbereitungen schen Kompetenz- und Beratungszentrums“ vorgestellt. Als Ko - hierzu sind in vollem Gange. Den Auftakt der Festlichkeiten bil - operationspartner stellten die „Schule für Kranke“ aus Ansbach det am Freitag, 14. Juni, ab 21 Uhr (Einlass ist ab 20 Uhr) ein sowie die Schulvorbereitenden Einrichtungen (SVE) aus Neun - Rockabend mit der Band „Revolution“. Am Samstag, 15. Juni, ist stetten und ihre Arbeit vor. ab 20.30 Uhr (Einlass 18 Uhr) Partystimmung mit den „Dorfro - ckern“ geboten. Zum Festgottesdienst wird am Sonntag, 16. Ju - Anmeldungen und Aufnahme ni, um 9.30 Uhr in die Pfarrkirche eingeladen. Ab 11 Uhr ist Mit - tagstisch vorgesehen und gegen 13.30 Uhr wird sich der Festzug in die 5. Klassen für Ansbacher Gymnasien durch den Ort in Bewegung setzen. Anschließend will die „Rie - An den drei Ansbacher Gymnasien: Gymnasium Carolinum, Pla - ser Trachtenkapelle“ im Festzelt für Stimmung sorgen. Ein politi - ten-Gymnasium, Theresien-Gymnasium, finden in der Zeit vom scher Abend wird dann am Montag, 17. Juni, die Feierlichkeiten 06. bis 08. Mai 2013 beschließen. Eintrittskarten für Freitag und Samstag sind im Vor - jeweils vom 08:00 - 12:00 Uhr und von 13:00 - 16:30 Uhr verkauf erhältlich bei: Autohaus Oppel Feuchtwangen, Metzgerei am 10. Mai 2013 Antretter Dürrwangen, Gasthaus Deboy Birkach, Schreibwaren von 08:00 - 12:00 Uhr Erl Herrieden, Gertränke Marsch Aurach, Landgasthaus „Zum die Anmeldungen zur Aufnahme in die 5. Klassen für das kom - Kreuz“ Reichenau, Bäckerei Ramold Großenried, Bäckerei Bach mende Schuljahr 2013/2014 statt. , Bonsai Bikes , Drogerie Steininger Leutershau - Der Termin wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Un - sen, Bürohaus Sommer Feuchtwangen, Aral Tankstelle Pfeiffer terricht und Kultus festgelegt. und Gasthaus „Zur Linde“ Bortenberg. Bitte beachten Sie diesen Zeitraum! Spätere Anmeldungen können in der Regel nicht berücksichtigt werden.

Donnerstag um halb 3 im BIZ Vortragsreihe zur Berufsorientierung April 2013 Am Donnerstag, den 11. April 2013 werden von 14.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Ansbach, Schalkhäuser Str. 40 verschiedene Referenten zu dem Thema „FSJ einmal anders! Einsatzfelder in Kultur, Sport und Denkmalpflege“ einen Überblick bieten, wie und wo man sich sozial und kulturell für andere engagieren kann, sowie für Fragen zur Verfügung stehen. Die Teilnahme ist kostenlos! Eine Anmeldung ist nur für Gruppen erforderlich (Tel. 0981/182-333). Die Aufnahme zeigt die Fahne der Freiwilligen Feuerwehr Anmeldenachmittage am Staatlichen Elbersroth, die 1978 angeschafft und im Rahmen der 90-Jahr- Beruflichen Schulzentrum Ansbach Feier geweiht worden ist. Brauhausstraße 9b, 91522 Ansbach, Tel. 0981/4884620, Fax 0981/48846244, E-Mail: [email protected], Funkalarmierung der freiwilligen Feuerwehr www.bsz-ansbach.de im Landkreis Ansbach Ausbildung in Dienstleistungs- und Pflegeberufen: Mittlerer Schulabschluss in der Berufsfachschule Der nächster Probealarmbetrieb der Sirenen mit Funksteuerung • Assistent/-in für Ernährung und Versorgung wird am • Kinderpfleger/-in Samstag, 20. April 2013 • Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/-in zwischen 11.00 und 12.00 Uhr • Hauswirtschafter/-in durchgeführt. Wir bitten um Kenntnisnahme. • Verkürzte Ausbildung mit Mittlerem Schulabschluss Anmeldenachmittage am: Feuerwehrkommandanten Dienstag, 09.04.13, ab 15:00 Uhr des Landkreises treffen sich Montag, 06.05.13, ab 15:00 Uhr Mittwoch, 12.06.13, ab 15:00 Uhr Jahresrückblick des Kreisbrandrates Donnerstag,25.07.13, ab 15:00 Uhr Die rund 11.000 Feuerwehrmänner und -frauen im Landkreis Als erste staatliche Berufsschule in Bayern in Qualitätssicherung Ansbach hatten 2012 ein deutlich höheres Arbeitspensum zu be - zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 wältigen gehabt, als in den Vorjahren. Nr. 6/Donnerstag, 21. März 2013 11

Darauf wies Kreisbrandrat Thomas Müller jetzt bei der Frühjahrs - kommandantenversammlung des Landkreises in Ehingen hin. AGIL-N ACHRICHTEN Die Zahl der ehrenamtlich Aktiven sei bei dieser Mehrbelastung hingegen in etwa gleich geblieben. Während die Zahl der Brand - einsätze gegenüber 2011 um 16,5 Prozent zunahm, stieg die Zahl Freundeskreis der THL-Einsätze gar um 19,2 Prozent und die der Fehlalarme um Theater und Kultur Burgoberbach 43,7 Prozent, so die Statistik des Kreisbrandrates. Dies habe zur Folge gehabt, dass 30 Prozent mehr Rettungskräfte eingesetzt werden mussten, die 37 Prozent mehr ehrenamtlich geleistete Arbeitsstunden erbrachten. Damit liege der Landkreis aber im Landesdurchschnitt, so Müller. Seit Jahren sei auch hier ein An - steig der Einsatzzahlen zu verzeichnen. Dem stünden aktuell im Landkreis 320 freiwillige Feuerwehren (eine weniger als 2012), mit insgesamt 10.889 Mitgliedern gegenüber (zehn mehr als im Vorjahr), dazu drei Werksfeuerwehren sowie eine Betriebsfeuer - wehr. Die stabilen Mitgliederzahlen der Wehren seien vor allem die „Früchte der erfolgreichen Jugendarbeit“, summierte der Kreisbrandmeister. Positiv seien auch die Alarmstärken der Weh - ren. So seien 238 Wehren werktags zwischen sechs und 18 Uhr einsatzbereit, obwohl hier die meisten Mitglieder ihrer Arbeit nachgingen. Am Wochenende läge die Alarmstärke sogar nahe 100 Prozent. Neben dem Rechenschaftsbericht des Kreisbrand - meisters standen weitere Berichte einzelner Sachgebiete auf der Tagesordnung. So gab es neben den Rückblicken auf die Tätig - keit der psychosozialen Notfallversorgung und Berichten zu den Themen „Integrierte Leitstelle“, Digitalfunk, Gefahrgut und Atem - schutz auch den Bericht der Frauenbeauftragten, Kreisbrand - meisterin Carola Güntner-Hoppe. Diese konnte unter anderem vermelden, dass aktuell 905 Frauen – darunter eine als Kom - mandantin - in den Wehren Dienst tun, hier sei allerdings ein leichter Rückgang zu verzeichnen, 2012 waren es noch 923. Der für die Jugendarbeit zuständige Kreisbrandmeister Peter Witt - mann berichtete, dass aktuell 1.042 Jugendliche bei insgesamt 118 Jugendwehren Dienst tun. Bei 76 Jugendwehren seien auch Mädchen aktiv. Zahlreiche Jungen und Mädchen hätten 2012 ne - ben dem Wissenstest, der Jugendflamme und der Leistungsprü - fung „Wasser“ auch die Leistungsspange des Deutschen Jugend - feuerwehrverbandes sowie die Bayerische Jugendleistungsprü - fung absolviert. Insgesamt wurden in den Jugendwehren fast 22.000 ehrenamtliche Dienststunden geleistet. Höhepunkt des vergangenen Jahres war der 1. Bezirksjugendleistungsmarsch REGION HESSELBERG der Jugendfeuerwehren in Mittelfranken in , daran nahmen 264 Jugendliche aus dem Landkreis teil. Für 2013 sei unter anderem zwischen dem 12. und 14. Juli das 14. Kreisju - gendzeltlager in Leutershausen geplant. Vom 30. Mai bis zum 1. Club 55plus Juni finde zudem der 10. Landesjugendfeuerwehrtag in Oberst - Hesselberger Seniorennetz - dorf statt. Bei dieser Gelegenheit werde auch der Landesent - werk scheid zum Bundesjugendwettbewerb der Feuerwehren durch - „Tanztee am Nachmittag“ geführt. Einladung zum Tanz in den Frühling am Dienstag, 16. April 2013, um 14.30 Uhr in der TSV-Turnhalle, Friedrich-Ebert- Straße 58, in Schopfloch Kostenbeitrag 5,-- Euro/p. P. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Seniorinnen und Senioren! Mit einem „Feuerwerk der guten Laune“ starten wir im Monat April mit unserem Tanztee für Senioren in die Frühjahrssaison. Für das Tanzvergnügen und musikalische Unterhaltung sind wie immer „Peter und Harry“ verantwortlich. Durch verschiedene Gesangseinlagen der Harles-Sänger wird un - ser Programm auch für „Nichttänzer“ ergänzt bzw. abgerundet. Ich freue mich mit Ihnen auf einen schwungvollen und unter - haltsamen Tanznachmittag in der Gemeinde Schopfloch. gez. Peter Schalk (Organisationsleitung), Altbürgermeister der Gemeinde Burgoberbach und Seniorenbe - auftragter der Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg 12 Nr. 6/Donnerstag, 21. März 2013

26. April 2013 VOLKSHOCHSCHULE Whisky-Raritäten 1 Termin, 19 bis 22 Uhr. gez. Karl Buckel Volkshochschule in Herrieden Leitung: Karl Buckel Fritz-Baumgärtner-Str. 42 91567 Herrieden VEREINE UND VERBÄNDE Telefon 0 98 25/5423

Auskünfte: Stadtverwaltung Herrieden, Tel. 09825/808-19 Anmeldungen: ausschließlich schriftlich bei der Stadtverwaltung Herrieden, Herrnhof 10, 91567 Herrieden Versammlung der Jagdgenossenschaft (Formulare liegen aus in der Stadtverwaltung, der Raiffeisen - Oberschönbronn Volksbank und der Sparkasse); auch möglich über Fax (09825) 808-30, E-Mail: [email protected] oder über Am Freitag, den 12.04.2013 findet im im Feuerwehrhaus Ober - www.vhs-lkr-ansbach.de schönbronn eine Versammlung statt. Weitere Informationen: www.vhs-lkr-ansbach.de Beginn 20:00 Uhr Das ausführliche Gesamtprogamm Frühjahr/Sommer 2013 der Tagesordnung VHS Herrieden finden Sie auch im Amtsblatt Nr. 2 (24. Januar 1. Begrüßung 2. Protokoll der letzten Versammlung 2013) der Stadt Herrieden. 3. Kassenbericht und Entlastung Übersichtsprogramm der Volkshochschule Herrieden 4. Wegeinstandsetzung April 2013 5. Vortrag von Herrn Als Heinz-Peter über Wildschäden Hinweis 6. Wünsche und Anträge Wenn nicht anders angegeben, werden die Kurse in Herrie - 7. Auszahlung des Jagdpachtes den in einem Klassenraum der Grund- und Mittelschule, Rank, Jagdvorsteher Steinweg 8, durchgeführt. 8. April 2013 Grund- und Mittelschule, Nebengebäude: Hatha-Yoga für Teil - VdK-Ortsverband Herrieden nehmende mit Yoga-Erfahrung Bekanntgabe der Termine: 14 Termine, 18 bis 19:30 Uhr. - Besuch der Messe „Die 66“ am Samstag, 14 Termine, 19:45 bis 21:15 Uhr. 13.04.2013 in München 10. April 2013 Eintritt frei! Kriechst du noch oder fliegst du schon? Buskosten 15,— E (Haltestellen auf Anfrage) 1 Termin, 19:30 bis 21:30 Uhr. Messebesuch von 10.00 - 15.00 Uhr, danach Aufenthalt im Zent- rum zur freien Verfügung von ca. 15.20 - 18.00 Uhr Grund- und Mittelschule, Nebengebäude: Hatha-Yoga für Teil - Anmeldung bis 04.04.2013 bei Gaby Rauch, Tel. 09825/93042 nehmende mit Yoga-Erfahrung 13 Termine, 18:15 bis 19:45 Uhr. - Sonderveranstaltung im Landestheater in Dinkelsbühl „Die 3 13 Termine, 20 bis 21:30 Uhr. von der Tankstelle“ (lustige Komödie) Freitag, 14. Juni 2013 um 15.00 Uhr 11. April 2013 Ankunft in DKB ca. 14.00 Uhr Gefangen im (Einfach-) Zuckerkreislauf Eintritt und Bustransfer für Mitglieder: 20,— E 2 Termine, 19 bis 20:30 Uhr. für Nichtmitglieder: 25,— E 12. April 2013 Anmeldung bei Gaby Rauch Grund- und Mittelschule Nebengebäude: Hatha-Yoga für Teil - - Demonstrations-Veranstaltung „Endlich handeln“ im Anglet - nehmende mit und ohne Yoga-Erfahrung saal in Ansbach 12 Termine, 19:30 bis 21 Uhr. Freitag, 21. Juni 2013 um 15.00 Uhr (Dauer ca. 2 - 2,5 Std.) 13. April 2013 vom VdK-Bezirk Mittelfranken mit Podiumsdiskussion Cajón für Anfänger/-innen mit der VdK-Landesvorsitzenden U. Mascher und Abgeordne - 1 Termin, 14 bis 17 Uhr. ten des Bundestages 15. April 2013 - Jahreshauptversammlung im ev. Gemeindehaus Grund- und Mittelschule, EDV-Raum 1 (Zi.34): Grundlagen der Sonntag, 23. Juni um 14.00 Uhr Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CS - Sonderzugfahrt des VdK-Kreisverbandes nach Leipzig 5 Termine, 18:45 bis 21 Uhr. Mittwoch, 11. September 2013 16. April 2013 Wir wünschen gesegnete Osterfeiertage! Grund- und Mittelschule, Aula: Ich kann schon ein bisschen Inline- Gaby Rauch, [email protected], Tel. 09825/93042 Skaten 1 Termin, 15:30 bis 17:30 Uhr Grund- und Mittelschule EDV-Raum 1 (Zi. 34): Tabellenkalkula- Reit- und Fahrverein Herrieden 1980 tion mit Excel - Grundlagen Springkurs mit Kadertrainer aus Schwaben 1 Termin, 18 bis 21 Uhr. Vorfrühlingszeit ist beim Reit- und Fahrverein Herrieden schon Grund- und Mittelschule Küche: Küchenschätze lange die Zeit der Reitkurse zur Vorbereitung auf die kommende 1 Termin, 19 bis 22 Uhr. Saison. Um Abwechslung in den Trainingsalltag zu bringen, wer - 25. April 2013 den dazu meist auswärtige Dressur- und Springausbilder einge - Mineralstoffe nach Dr. Schüßler laden. So gab es in diesem Jahr schon einen Springkurs im Ja - 4 Termine, 19 bis 20:30 Uhr. nuar mit Siggi Haaf (Obernburg), der schon öfter den Herriedern Nr. 6/Donnerstag, 21. März 2013 13

erklärte, wo es lang geht im Parcours. Alexandra Sessler aus Re - Obstbäume sind ein wichtiger Teil unserer Schöpfung und be - gensburg überzeugte die Dressurreiterinnen bei ihrem ersten dürfen eines sorgsamen Umgangs und großer Wertschätzung. Kurs Anfang März, weshalb die Herrieder noch einmal einen Kurs Sie verändern das Ortsbild positiv und bereichern uns das ganze mit Alexandra Sessler am 6./7. April anbieten. Jahr über. Das Obst aus dem eigenen Garten hat den kürzesten Am Wochenende vom 8. bis 10. März waren es erneut die Spring - Weg zum Verbraucher und damit ist schon viel gewonnen. reiterinnen und -reiter, die sich in Dreier- und Vierergruppen zum Im katholischen Pfarrheim gab der Baumwart Roger Beuchert Intensivtraining in der Herrieder Reithalle trafen. Mit dem gebür - aus Marloffstein vor dem Praxisteil Infos zur Sortenwahl des tigen Österreicher Manfred Herzog, Reitlehrer in Gersthofen bei Obstbaumes und der Pflanzung. Er informierte zum Thema Som - Augsburg, konnten die Organisatoren einen erfahrenen Reiter, mer- und Winterschnitt, Düngung und vieles mehr. Beuchert gab Parcoursbauer und schwäbischen Kadertrainer engagieren, der Tipps, die beim Kauf der Arbeitsgeräte zu beachten sind. Nach - mit seiner ruhigen Art und großen Kompetenz zu überzeugen dem der Baumwart sein fundiertes Wissen anhand einer Power- wusste. Egal welchen Ausbildungsstand und welches Alter Reiter Point-Präsentation den Teilnehmern zum Besten gab, schloss oder Pferd hatten, gelang es Herzog seinen Unterricht auf die in - sich ein ausführlicher praktischer Teil an. dividuellen Stärken und Verbesserungspotenziale abzustimmen. An Obstbäumen unterschiedlichster Art bei einer Familie in ei - So waren am Sonntag alle in der Lage, die kniffligen, teils ver - nem Ortsteil von Herrieden zeigte der Referent des Nachmitta - steckten Schwierigkeiten im Trainingsparcours zu meistern. Be - ges den Interessierten die Technik des richtigen Schneidens und sonderes Interesse fanden die geschickt eingebauten Hinweise vermittelte den Besuchern, dass jeder Baum etwas Individuelles auf die richtige Vorbereitung während eines Turniers auf die je - sei. weiligen Prüfungen speziell auf dem Abreiteplatz. Herzog zeigte sich bei seinem Schlusswort sehr zufrieden mit den Leistungen Kolping und der angenehmen Atmosphäre während seines Ausfluges Gebrauchtkleider und Altpapier für Kolping nach Mittelfranken. sammeln. — Auch gut erhaltene, noch tragfähige Schu - he — Wussten Sie schon, dass...... • Kolping seit über 38 Jahren Gebrauchtkleider Schuhe und Alt - papier sammelt • Kolping in diesen 38 Jahren 3.450 Tonnen Papier sammelte • Kolping in diesen 38 Jahren 998 Tonnen Gebrauchtkleider sammelte • Kolping in diesen 38 Jahren 378.000 E an soziale Einrichtun - gen in alle Welt weitergegeben hat • Kolping im Jahre 1987 mit der Umweltmedaille des Bayeri - schen Staatsministeriums für Landesentwicklung und Um - weltfragen ausgezeichnet wurde • Kolping im Jahre 1999 mit dem Georg-Ehnes-Ge dächtnispreis ausgezeichnet wurde. Wir bitten auch weiterhin um Ihre Mithilfe. Sammeln Sie für uns, und geben Sie Ihre noch guten tragfähi - Zum Abschluss versammelten sich die Teilnehmerinnen und Teil - gen Gebrauchtkleider und Ihr Altpapier sowie Ihre noch gut nehmer zusammen mit den Organisatoren noch einmal um Trai - erhaltenen Schuhe jeden ersten Samstag im Monat bei unserer ner Manfred Herzog (Bildmitte) in der Herrieder Reithalle. Sammelstelle am Winner Weg in der Zeit von 9.00 – 12.00 Uhr (Bild: Bänsch) ab (nächster Abgabetermin: Samstag, der 06. April 2013 ). Wir machen heute schon auf unsere kleine Osterüberra - schung an diesem Samstag aufmerksam. Baumschneidekurs Sie können Ihr Papier sowie Ihre noch guten tragfähigen Ge - Vergangenen Samstag lud die Katholische Erwachsenenbildung brauchtkleider und Schuhe auch bei sich zu Hause lagern, denn im Landkreis Ansbach e. V. zu einem Schneidekurs für Obstge - unsere nächste große Straßensammlung findet am 04.01.2014 hölze ein. im gesamten Gemeindegebiet statt. Wir bedanken uns bei allen Sammlern. Ihre Kolpingsfamilie Herrieden gez. Josef Wahler, verantw. für die Sammlungen

Besuch bei Brachvogel & Co. Unter dem Motto „Besuch bei Brachvogel, Bekassine & Co.“ lädt der Bund Naturschutz am Sonntag, 24. März alle Interessierten zu einer naturkundlichen Wanderung durch die „Brünst“ ein. In dem weitläufigen Wiesengebiet sind wiesenbrütende Vogelarten wie z. B. Brachvogel, Bekassine (der diesjährige „Vogel des Jah - res“) und Kiebitz beheimatet. Bei der etwa dreistündigen Wan - derung soll unter fachkundiger Führung über deren Lebenswei - se und weitere ökologische Besonderheiten des Gebietes infor - miert werden. Bei dieser Gelegenheit soll auch das Sicherungs - konzept des BN für Wiesenbrüterflächen im Altmühltal vorge - stellt werden. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr am südlichen Ortsrand von Atzenhofen. 14 Nr. 6/Donnerstag, 21. März 2013

Mittwoch, 10.04.2013, 18.00 – 19.00 Uhr, Turnhalle Grund- u. Seniorenwander gru pp e DAV , Mittelschule Herrieden, Sektion Herrieden 5 Trainingsstunden, Mitglieder frei, Kursgebühr Nichtmitglie - der 20,00 E Termin: Anmeldung: ÜL und Drums-Alive-Trainer Müller Carola/Frie - Mittwoch, 27. März 2013 del Ilona, Tel. 09825/4659 od. 925221 Treffpunkt: 09:00 Uhr an der Bärenlochhütte Neue Mitglieder aufgenommen Thema: Wanderung: Herrieden, Wasser - Im Rahmen des Bruderschaftsfestes vom „Guten Tod“ am 5. Fas - turm, Eichelberg, Elpersdorf (Mittagspause), tenssonntag „Judica“ konnten Stadtpfarrer Peter Wenzel und Ka - Herrieden plan Michael Harrer in diesem Jahr eine Erwachsene und fünf Auf euer Kommen freuen sich die Senioren Kinder aufnehmen. Die Bruderschaft vom Guten Tod besteht in der Wandergruppe. der Pfarrei Neunstetten seit dem Jahr 1779 und ist eine Gebets - Auch neue Wanderer sind herzlich willkommen. gemeinschaft. In seiner Festpredigt wies der Arberger Pfarrer Reinhard Pasel auf die Macht des Todes und die Bedeutung der eigenen geistlichen Vorbereitung auf diesen Zeitpunkt hin. In die - sem Gottesdienst, der vom Gesangverein Neunstetten mitgestal - tet wurde, ist auch der verstorbenen Mitglieder des vergangenen SG TSV/DJK Herrieden Jahres gedacht worden. Am Vormittag feierte Stadtpfarrer Peter Wenzel eine heilige Messe für alle lebenden und verstorbenen 20 Jahre – Jubiläum der Steppaerobic-Gruppe der SG TSV/DJK Bruderschaftsmitglieder, diese wurde vom Neunstetter Musik - Herrieden verein mitgestaltet. Ilona Friedel und Carola Müller haben 1992 die Ausbildung zum Übungsleiter absolviert und erweiterten im Februar 1993 das sportliche Angebot der SG TSV/DJK Herrieden. Damals startete die Gruppe mit ca. 25 jungen Frauen und Mädchen im Alter von 16 bis 25 Jahren mit Jazz-Dance. Zu mitreißender Musik wurden verschiedenste Tänze und kleine Choreographien eingeübt und auch bei zahlreichen Festen aufgeführt. Die beiden Übungsleiterinnen spezialisierten sich durch Fort- und Weiterbildungen später auf Aerobic und es wurde in den Stunden ein intensives Herz-Kreislauf-Training abgehalten. Da der Trendsport auch in Herrieden nicht Halt machte und der Sportverein Stepp-Bretter anschaffte wurde daraus die heutige Stepp-Aerobic-Gruppe. Zahlreiche Teilnehmerinnen treffen sich jeden Mittwoch von 19.00 bis 20.00 Uhr zum Ausdauertraining und es werden mit viel Spaß an der Bewegung zu fetziger Musik kleine Choreographien am Stepp erarbeitet. Mit immer neuen Trends sorgen Ilona Friedel und Carola Müller für Abwechslung im Angebot des Vereins, sie bieten verschiede - ne Trainingskurse wie z. B. Aerobic für Kinder und Staby-Trai - nings-Kurse an. Ebenfalls haben sie jetzt die Ausbildung zum Drums-Alive-Trainer erworben und so kann der neue Trendsport „Drums Alive“ auch bei uns im Verein angeboten werden. SONSTIGES Der Verein bedankt sich für die geleistete Arbeit und gratuliert herzlich zum 20-jährigen Bestehen. Die Vorstandschaft Drums Alive - Power Beat Weltwassertag: Trinken fördert die Lebens - ® Beats, Bälle und Bewegung - diese drei Elemente ergeben zu - qualität sammen eine neue, wilde Trendsportart. Große Mineralwasseraktion der BARMER GEK Ansbach Drums Alive ist ein einzigartiges Fitness- und Wellnesspro - ® Anlässlich des Weltwassertags am 22. März 2013 bietet die BAR - gramm, das energiegeladenes Trommeln und einfache aber dy - MER GEK in Ansbach jedem ihrer Kunden unter dem Motto „Trin - namische Bewegungen verbindet. Drums Alive macht nicht nur ken fördert Lebensqualität“ kostenlos den Tagesbedarf an Flüs - einfach Spaß, sondern hat auch eine Vielzahl von physiologi - sigkeit an. Gemeinsam mit dem Kooperationspartner Residenz - schen und psychologischen Auswirkungen. Es steigert die Herz - Quelle wird in der Geschäftsstelle Mineralwasser für die Versi - frequenz und die Durchblutung wie ein klassisches Training. Das cherten gratis bereitgestellt. „Mit dieser Aktion setzen wir uns für Trommel-Fitness-Programm steigert die Konzentration und die ein gesundes Leben der Menschen in Ansbach ein und weisen sensormotorischen Fähigkeiten. Menschen, die mit Trommeln ar - auf die Bedeutung von Wasser für den Organismus hin, “ sagt beiten, werden merklich ruhiger und ausgeglichener. Stress wird Reiner Brinschwitz, Bezirksgeschäftsführer der BARMER GEK in abgebaut, da die Ausschüttung der Glückshormone angeregt Ansbach. wird. Die Choreographien sind darauf ausgerichtet, sowohl die Wasser ist für den Menschen lebenswichtig, da der menschliche physische als auch die mentale Fitness zu steigern, Fett zu ver - Körper zu 75 % aus Wasser besteht. Alle Stoffwechselvorgänge brennen, aber vor allen Dingen soll es Spaß bringen. des Körpers wie der Transport von Nährstoffen und Enzymen Drums Alive steckt voller motivierender Musik und Trommel - oder der Abtransport von Giftstoffen erfordern Wasser. Verliert rhythmen, die jeden, ob Frau oder Mann, in Bewegung bringen. man nur 2 % der Flüssigkeit im Körper, kann die Leistungsfähig - Tauche ein in die pulsierenden Rhythmen! keit bereits beeinträchtigt werden. Ab einem Verlust von 10 % kann ein Kreislaufkollaps folgen. Da der Mensch viel Flüssigkeit wieder ausscheidet, muss er seinem Körper täglich mindestens 40 Milliliter Wasser pro Kilogramm Körpergewicht zuführen. Bei einer 75 Kilogramm schweren Per - son entspricht das 3 Litern Wasser. Wer das Angebot nutzen möchte, kann sich seinen Tagesbedarf an Mineralwasser zusammen mit einem Booklet zum gesunden Trinken in der Geschäftsstelle Ansbach, Joh.-Seb.-Bach-Pl. 24, ab - holen.

Zweitmeinungsverfahren soll unnötige Operationen bei Rückenschmerzpatienten vermeiden Patienten, die vor einer Rückenoperation stehen, bietet die BAR - MER GEK ab sofort bundesweit eine unabhängige ärztliche Zweitmeinung. Ermöglicht wird dies im Rahmen einer integrier - ten Versorgung mit auf Rückenschmerzen spezialisierten regio - BARMER GEK als Top-Arbeitgeber nalen Behandlernetzwerken. „Die Zahl der Operationen an der ausgezeichnet Wirbelsäule ist in den letzten Jahren dramatisch angestiegen, ob - wohl Experten seit Jahren auf die Risiken und den teilweise be - Die BARMER GEK zählt zu den besten deutschen Arbeitgebern. grenzten Nutzen hinweisen“, so Reiner Brinschwitz, Bezirksge - Gestern erhielt sie die Zertifizierung „Top-Arbeitgeber Deutsch - schäftsführer der BARMER GEK Ansbach. „Wir verzeichnen in nur land 2013“ durch das CRF Institute, einem Spezialisten für inter - sechs Jahren einen Anstieg der Zahl der Wirbelsäulen-OP um nationale Personalmanagementstudien. Außerdem bekam die rund 75 Prozent. Durch eine differenzierte Indikationsstellung größte deutsche Krankenkasse bei der Verleihung in Düsseldorf und geeignete konservative Behandlungsalternativen ließe sich einen Sonderpreis in der Kategorie „Karrieremöglichkeiten“, in ein erheblicher Teil der geplanten Eingriffe verhindern und mehr der sie die Höchstbewertung von fünf Sternen erreichte. Nachhaltigkeit in der Behandlung von Rückenschmerzen erzie - „Die Auszeichnung macht deutlich, wie wichtig uns unsere Mit - len.“ arbeiter sind und wie sehr wir uns um ihre Belange kümmern“, BARMER-GEK-Versicherte können sich nun vor einer geplanten erklärt Reiner Brinschwitz, Bezirksgeschäftsführer der BARMER Rückenoperation zunächst beim BARMER-GEK-Teledoktor aus - GEK Ansbach. Zufriedene Mitarbeiter seien die Basis für ein gut führlich beraten und dann zu einem erfahrenen niedergelasse - funktionierendes Unternehmen. „Wir freuen uns, zum Kreis der nen Rückenspezialisten in Wohnortnähe vermitteln lassen. Der exzellenten Arbeitgeber zu gehören, die insbesondere bei den Arzt ermöglicht innerhalb von einer Woche den Zweitmeinungs - Mitarbeiterangeboten als sehr gut eingestuft werden“, so Brin - termin, wirft dabei einen Blick über alle bisherigen Befunde und schwitz. Therapieempfehlungen und berät den Patienten umfassend Punkten konnte die BARMER GEK außerdem bei folgenden Kri - über Behandlungsoptionen. Ziel dabei ist es, Patienten mehr Si - terien: „Primäre Benefits“ (4,5 Sterne), zu denen beispielsweise cherheit für seine persönliche Therapieentscheidung zu geben betriebliche Altersvorsorgeleistungen zählen; „Sekundäre Bene - und bei Bedarf eine alternative Behandlungsplanung einzuleiten. fits & Work-Life-Balance“ (fünf Sterne), die unter anderem flexible Das Zweitmeinungsverfahren ist Teil des Versorgungsprogramms Arbeitsbedingungen und Jobsharing beinhalten; „Training & Ent - „Pro Rücken“ der BARMER GEK. Es soll Patienten mit Rückenbe - wicklung“ (4,5 Sterne), also die Unterstützung, die Mitarbeiter schwerden mit individuellen Behandlungsangeboten und spe - bei der Entwicklung ihrer Karriere vom Unternehmen erhalten ziellen konservativen Therapien nachhaltig helfen. sowie „Unternehmenskultur Management“ (4,5 Sterne). Letzte - Rückenschmerzen gehören in Deutschland zu den häufigsten ge - res umfasst das gesamte Engagement, das der Stärkung der Un - sundheitlichen Problemen. Rund 20 Millionen Menschen (da - ternehmenskultur dient. Insgesamt wurden 118 Firmen prämiert. runter 11,5 Millionen Männer) sind betroffen und zum Teil mas - Das CRF Institute nimmt die Personalpolitik und -praxis von Un - siv in ihrer Lebensqualität eingeschränkt. Rückenschmerzen sind ternehmen unter die Lupe. In Deutschland erfolgte die Arbeitge - zugleich ein beträchtlicher gesundheitsökonomischer Faktor. Die ber-Auszeichnung bereits zum zehnten Mal. Zahl der Krankenhausfälle von Operationen an der Wirbelsäule war bei der BARMER GEK von 2006 bis 2012 von 31.300 auf 54.800 gestiegen. Auch die Ausgaben steigen – von 201 Millio - nen Euro im Jahr 2010 auf 225 Millionen Euro im Jahr darauf. Auch das kleine Inserat... Mehr Informationen zur Zweitmeinung vor Rückenoperationen unter www.barmer-gek.de/133255 und beim BARMER-GEK- ...bringt ein gutes Resultat! Teledoktor unter 0800/4540250.