Fluter Nr. 19

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Fluter Nr. 19 S_U1-U4 19.06.2006 10:17 Uhr Seite 3 WAS WIR BRAUCHEN DAS ENERGIE-HEFT S_U1-U4 19.06.2006 10:18 Uhr Seite 4 BIS ZU H M C O N 18. August 2006! N E B E B Der „einheitspreis – Bürgerpreis zur Deutschen Einheit“ wird seit W E R 2002 von der Bundeszentrale für politische Bildung verliehen. Sie zeichnet Einzelpersonen, Projekte und Initiativen aus, die sich kreativ und zukunftsorientiert mit der Deutschen Einheit auseinandersetzen. Einheitspreis 2006 www.einheitspreis.de Sponsoren: Medienpartner: S_03_inhalt 16.06.2006 9:00 Uhr Seite 1 EDITORIAL / INHALT EDITORIAL s ist alles so selbstverständlich:Auto fahren und Kaffee kochen, Expertenzirkeln tobt der Streit.An einzelnen Themen wie dem be- Musik hören und die Heizung aufdrehen. Der Strom kommt schlossenen Ausstieg aus der Kernenergie gerät das dann eher sym- Eja aus der Steckdose. Aber wie lange noch? Wir sind in einer bolisch an die mediale Oberfläche. In dieser Ausgabe nähert sich Zwischenzeit – noch funktioniert das auf dem exzessiven Verbrauch fluter einem im Wortsinne heißen Thema.Wie sieht die Energiege- fossiler Energien beruhende System. Aber die finanziellen,politischen winnung in den kommenden Jahren aus? Was können die erneuer- und ökologischen Kosten steigen immens, das Ende dieser prekären baren Energien leisten,wo werden sie schon eingesetzt? Warum wird Balance ist klar abzusehen. Dass die Öl-, Erdgas-, Uran- und Kohle- Außenpolitik immer öfter zur Energiepolitik – und umgekehrt? Wenn vorkommen endlich sind,ist kein Geheimnis.Anfänge anderer Ener- so viel Geld und Macht im Spiel sind,kommen wir ins kalte Herz der gieordnungen gibt es bereits – Orte, die sich selbst versorgen, Eigen- wirtschaftlichen und politischen Kalküle.In den Energiebilanzen gibt initiativen und Unternehmen,die das Energiesparen und neue Tech- es immer Gewinner und Verlierer.Eine hochpolitische,weil offene Si- nologien zum erfolgreichen Geschäftsmodell machen. Und es gibt tuation – wir entscheiden bei der Zukunft des Energiesystems auch Gesetze,die den erneuerbaren Energien ihren Weg bahnen helfen.Die über die Frage, in welcher Gesellschaft wir leben werden. Die Dis- Frage nach der Zukunft unserer Energieversorgung wird aber kaum kussion darüber wird sich nicht mehr von der Agenda nehmen las- wirklich öffentlich und im Zusammenhang verhandelt, nur in den sen.Aber wie energisch werden wir sie führen? Thorsten Schilling Christoph Koch, 31, war sieben Jahre alt, als er Kathrin Steinbichler,32,war mit ihrem Kollegen den Spruch „Aus und wieder an kostet so viel, Christoph Leischwitz zwei Tage lang Gast im wie fünf Minuten brennen lassen“ zum ersten Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Mal hörte. Nach 24 Jahren blinden Glaubens hat und sprach dort nicht nur mit vielen Experten, er diesen Tipp für fluter auf seinen Wahrheitsge- die über verschiedene Energiefragen Auskunft halt hin überprüft. Seine größten Energiewün- gaben – sie entdeckte auch eine alte Liebe neu: sche nach der Recherche: selbstkühlende Bier- ihr Fahrrad.Seit sie genauer weiß,wie viel Ener- dosen und mehr Tankstellen mit Zweitaktgemisch gie sie damit sparen kann, ist sie noch öfter mit für seine alte Vespa. >> Seite 24 ihm unterwegs. >> Seiten 12 bis 17 4 Vorwahl: Zahlen zum Weitererzählen. 32 Mischwald: Wie aus Holz Sprit für Autos werden kann. 6 Mehrkampf: Der britische Energieexperte Daniel Litvin er- 34 Widerstand: Ein Dorf im Schwarzwald kämpfte gegen klärt, warum Energiepolitik Außenpolitik ist. seinen Energieversorger – und gewann. 10 Zahltag: Wie viel Energie verbraucht man am Tag? 37 Massenspektrum: Jühnde und Sieben Linden – neue Ver- sorgungsideen. 12 Kernkompetenz: Was für den Ausstieg aus der Kernener- gie spricht – und was dagegen. 38 Umzugskosten: Weil Garzweiler II kommt, ist kein Platz mehr für Otzenrath. 14 Ersatzstoffe: Wie steht es um erneuerbare Energieträger? 41 Luftbuchung: Windenergiegewinnung in Brandenburg. 16 Bilanzprüfung: Übersicht über Sparmöglichkeiten im eigenen Haushalt. 42 Werkstattgespräch: Bastler in Kalifornien feilen an um- ocus weltfreundlichen Serienwägen. 18 Konzentrationsfrage: Interview mit Dieter Schmitt,eme- ritierter Professor für Energiewirtschaft. 43 Impressum Agentur F 22 Impulsgeber: fluter-Autor Daniel Erk plädiert für mehr 46 Plattenbau: Die besten Solarzellen kommen aus Sachsen- Vernunft in der Energiedebatte. Anhalt. 24 Klärwerk: Was spart wirklich Energie, was ist ein Mythos? 48 Nachfolgeregelung: Was kann nach Kohle, Gas und Öl kommen? 26 Bühnenerfahrung: In jedem Rockkonzert steckt eine Science Photo Library / Menge Energie. 50 Endabnehmer: Gewinnspiel. itel: T 3 S_04-05_energieseite 16.06.2006 9:04 Uhr Seite 2 VORWAHL Schon gehört? Energie in Zahlen 443 Exajoule Zusammengestellt von Bernd Klopfer Weltenergie- verbrauch Betrag, der nach einer Schätzung der IAE bis zum Jahr 2030 weltweit in die 2003 Modernisierung der Energieversorgung investiert werden muss: 14.238 Petajoule Energieverbrauch 16 BILLIONEN in Deutschland US-DOLLAR 2003 „Um es im Leben zu etwas zu bringen, muss man früh auf- GESAMTUMSATZ 2005 stehen, bis in die Nacht arbeiten – und E.ON, Vattenfall, EnBw, RWE: Öl finden.“ € Jean Paul Getty, US-Industrieller, Gründer von Getty Oil Co. 109,4 Mrd. (siehe Quartettkarten unten) Bundeshaushalt:Ausgaben 2005: 254,3 Mrd. € Der Airbus A380, das weltweit größte Passa- gierflugzeug, wird einen Pro-Kopf-Ver- brauch von weniger als drei Liter Kero- sin auf 100 Kilometer haben. Ins- gesamt aufnehmen kann er Anteil der Stromgesamtproduktion in % Anteil der Stromgesamtproduktion in % 310 000 Liter Treibstoff. E.ON ENERGIE AG, München VATTENFALL EUROPE AG, Berlin Braun–/Steinkohle 40,2 Braun–/Steinkohle 78 Kernenergie 46,9 Kernenergie 13 Gas, Sonstige 7,4 Gas 4 Wasserkraft 5,5 Wasserkraft, Biomasse, Windkraft 5 Umsatz 2005 56,4 Mrd.€ Umsatz 2005 10,5 Mrd.€ Anteil der Stromgesamtproduktion in % Anteil der Stromgesamtproduktion in % Die am weitesten in die Zukunft reichenden Szenarien gehen etwa von einer Verdopplung ENBW ENERGIE AG, Karlsruhe RWE POWER AG, Essen des Weltenergiever- Kohle, Gas, Öl 22 Braun–/Steinkohle 65,4 brauchs von 2003 bis Kernenergie 39,6 Kernenergie 23,8 zum Jahr 2050 aus. Primär 22,5 Gas 8,1 2003 Wasserkraft, Sonstige 15,9 Wasserkraft, Sonstige 2,7 2050 Umsatz 2005 10,7 Mrd.€ Umsatz 2005 41,8 Mrd.€ 4 S_04-05_energieseite 16.06.2006 9:04 Uhr Seite 3 Abhängigkeit der deutschen Energieversorgung von Importen bei Royal Dutch Shell Umsatz 2005: •Uran: 100% 379 Milliarden US-Dollar. Gewinn 2005: •Mineralöl: 97% 25,3 Milliarden US-Dollar. •Gas: 83% •Steinkohle: 61% Ein Deutscher verbraucht rein rechnerisch in seinem Foto: Corbis Leben: 225 t Braun- und Steinkohle 116 t Mineralöl 40 t Stahl 1,1 t Kupfer Erdgas ist leichter als Luft (oben: Ein chinesischer Junge transportiert 200 kg Schwefel gestohlenes Erdgas in einem großen Plastiksack). Erdölförderung in Deutschland Deutsche Nordsee: 97 437 Tonnen „At present, atomic power presents an exceptionally costly and in- convenient means of obtaining energy which can be extracted more economically from conventional fuels ... The economics of atomic power are not attractive at present,nor are they likely to be for a long time in the future.This is expensive power, not cheap power as the public has been led to believe.“ C.G. Suits (Vizepräsident und Director Zwischen Elbe und Weser: 213 852 Tonnen of Research von General Electric, in einer Rede im Dezember 1950) Zwischen Oder / Neisse und Elbe: 30 460 Tonnen Die „5M“ in Brunsbüttel ist die größte Windmühle der Welt. Ihre Rotorspitzen reichen bis in eine Zwischen Weser und Ems: 387 425 Tonnen Höhe von 183 Metern. Westlich der Ems: 725 153 Tonnen Das saudi-arabische Ghawar ist das größte Ölfeld der Welt. Dort werden pro Tag fünf Millionen Barrel gefördert, was etwa sechs Prozent der Weltproduktion entspricht. Oberrheintal: 54 221 Tonnen Der Abriss eines Kernkraft- werks kostet durchschnitt- Alpenvorland: 35 004 Tonnen lich 500 Millionen Euro. Weltweit gibt es 450 Kernkraft- werke. Bei etwa einem Drittel gibt es wegen der Bauart oder veralteter Technik Versicherungs- Gesamt: 3 799 276 Tonnen / Jahr probleme. S_06-09_Litvin 14.06.2006 16:57 Uhr Seite 2 MEHRKAMPF Ölplattform in der Nordsee. S_06-09_Litvin 14.06.2006 16:57 Uhr Seite 3 „ES IST EIN MACHTSPIEL“ Manchmal geht es schon zu wie im Kalten Krieg, es kann aber noch schlimmer werden.Warum Energie- fragen Bündnisse verändern können, weshalb der Atomausstieg vielleicht keine gute Idee ist und was das alles mit China zu tun hat, weiß der britische Energieexperte Daniel Litvin. Interview: Dirk Schönlebe Herr Litvin, um Öl, Kohle, Gas oder verstärkt in erneuerbare Energien inves- Uran kümmert sich in Deutschland tieren.Wieder andere sagen,dass nichts da- oder Frankreich mehr der Außen- als von das Problem wirklich lösen werde und der Energieminister.Wie kommt das? der Westen größtmögliche Anstrengun- Diese Entwicklung hat vor allem mit den gen unternehmen müsse, um politische immer höher steigenden Ölpreisen zu tun. Stabilität und kontinuierliches wirtschaft- Ein Barrel Öl kostet heute um die 70 liches Wachstum in den sich entwickelnden Dollar, vor wenigen Jahren waren es noch Energie-Exportländern sicherzustellen. nicht mal 30 Dollar. Diese hohen Preise Einfach gesagt:Lateinamerika und der Na- bedeuten, dass die wirtschaftliche Auswir- he Osten sollten stabile,wohlhabende De- kung von Energiefragen auf Importlän- mokratien sein, die wachsen und gedei- der beträchtlich ist,so dass sich tatsächlich hen, dann hätten wir das Problem gelöst. nicht mehr Verwaltungsbeamte des Ener- Und? Wer hat Recht? gieministeriums damit
Recommended publications
  • Statusbericht Zur Kernenergienutzung in Der Bundesrepublik Deutschland 2019
    Statusbericht zur Kernenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland 2019 Abteilung Nukleare Sicherheit und atomrechtliche Aufsicht in der Entsorgung Ines Bredberg Johann Hutter Andreas Koch Kerstin Kühn Katarzyna Niedzwiedz Klaus Hebig-Schubert Rolf Wähning BASE-KE-01/20 Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende URN: urn:nbn:de:0221-2020092123025 Zur Beachtung: Die BASE-Berichte und BASE-Schriften können von den Internetseiten des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung unter http://www.base.bund.de kostenlos als Volltexte heruntergeladen werden. Salzgitter, September 2020 Statusbericht zur Kernenergie- nutzung in der Bundesrepublik Deutschland 2019 BASE Abteilung Nukleare Sicherheit und atomrechtliche Aufsicht in der Entsorgung Ines Bredberg Johann Hutter Andreas Koch Kerstin Kühn Katarzyna Niedzwiedz Klaus Hebig-Schubert Rolf Wähning Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ......................................................................................................................... 6 1 ELEKTRISCHE ENERGIEERZEUGUNG IN DEUTSCHLAND .............................. 11 1.1 ALLGEMEINES .................................................................................................................................. 11 1.2 DAS ERNEUERBARE-ENERGIEN-GESETZ .................................................................................... 12 1.3 AUSSTIEG AUS DER STROMERZEUGUNG DURCH KERNENERGIE ......................................... 12 1.3.1 Stand der Atomgesetzgebung in Deutschland ..................................................................................
    [Show full text]
  • The German Energiewende – History and Status Quo
    1 The German Energiewende – History and Status Quo Jürgen‐Friedrich Hake,1) Wolfgang Fischer,1) Sandra Venghaus,1) Christoph Weckenbrock1) 1) Forschungszentrum Jülich, Institute of Energy and Climate Research ‐ Systems Analysis and Technology Evaluation (IEK‐STE), D‐52425 Jülich, Germany Executive Summary Industrialized nations rely heavily on fossil fuels as an economic factor. Energy systems therefore play a special part in realizing visions of future sustainable societies. In Germany, successive governments have specified their ideas on sustainable development and the related energy system. Detailed objectives make the vision of the Energiewende – the transformation of the energy sector – more concrete. Many Germans hope that the country sets a positive example for other nations whose energy systems also heavily rely on fossil fuels. A glance at the historical dimensions of this transformation shows that the origins of German energy objectives lie more than thirty years in the past. The realization of these goals has not been free from tensions and conflicts. This article aims at explaining Germany’s pioneering role in the promotion of an energy system largely built on renewable energy sources by disclosing the drivers that have successively led to the Energiewende. To reveal these drivers, the historical emergence of energy politics in Germany was analyzed especially with respect to path dependencies and discourses (and their underlying power relations) as well as exogenous events that have enabled significant shifts in the political energy strategy of Germany. Keywords Energy transition, energy policy, energy security, nuclear power, renewables, Germany Contribution to Energy, 2nd revision 4/14/2015 2 I Introduction In light of the global challenges of climate change, increasing greenhouse gas emissions, air pollution, the depletion of natural resources and political instabilities, the transition of national energy systems has become a major challenge facing energy policy making in many countries [e.g., Shen et al., 2011, Al‐Mansour, 2011].
    [Show full text]
  • Disposal of Spent Fuel from German Nuclear Power Plants - Paper Work Or Technology?
    DISPOSAL OF SPENT FUEL FROM GERMAN NUCLEAR POWER PLANTS - PAPER WORK OR TECHNOLOGY? R. GRAF GNS mbH Hollestrafie 7A, 45127 Essen - Germany W. FILBERT D5E 7ECHNOZOGT GmbH Eschenstrafie 55, 31224 Peine - Germany ABSTRACT The reference concept “direct disposal of spent fuel” was developed as an alternative to spent fuel reprocessing and vitrified HLW disposal. The technical facilities necessary for the implementation of this reference concept - the so called POLLUX-concept, e.g. interim storages for casks containing spent fuel, a pilot conditioning facility, and a special cask “POLLUX” for final disposal have been built. With view to a geological salt formation all handling procedures for the repository were tested aboveground in a test facility at a 1:1 scale. To optimise the concept all operational steps are reviewed for possible improvement. Most promising are a concept using canisters (BSK 3) instead of POLLUX casks, and the direct disposal of transport and storage casks (DIREGT-concept) which is the most recent one and has been designed for the direct disposal of large transport and storage casks. The final exploration of the pre-selected repository site is still pending, from the industries point of view due to political reasons only. The present paper describes the main concepts and their status as of today. 1. Introduction Since the late seventies the German industry has been developing an alternative to spent fuel reprocessing and vitrified HLW disposal. It is called "direct disposal of spent fuel". The feasibility was examined and safety aspects were evaluated. The Federal Government concluded that the technology of direct disposal had to be developed.
    [Show full text]
  • The German Government's Environmental Report 2019
    Draft: The German government’s Environmental Report 2019 (Environmental Status Report pursuant to Section 11 of the Environmental Information Act) Environment and nature – the basis of social cohesion 1 von 301 | www.bmu.de Table of contents Table of contents ...................................................................................................................... 2 Introduction: The integrity of nature and the environment as a basis for freedom, democracy and social cohesion .................................................................................................................. 5 A. Protecting the natural resources that sustain life ............................................................ 21 A.1 Water ....................................................................................................................... 21 A.1.1 Management of inland and coastal waters ....................................................... 21 A.1.2 Living by water – flood control .......................................................................... 29 A.1.3 Fracking ............................................................................................................ 31 A.1.4 Marine conservation and fisheries .................................................................... 32 A.1.5 International cooperation and global water protection policy ............................ 37 A.2 Soil ........................................................................................................................... 41 A.2.1
    [Show full text]
  • The Anti-Nuclear Movement in Germany
    The Anti-Nuclear Movement in Germany Joachim Radkau translated by Lucas Perkins from a lecture delivered at the Université Paris 7—Denis Diderot on February 25, 2009 When I began researching the history of nuclear technol- ogy 35 years ago, it never occurred to me to give a lecture on today’s subject. At that time there was strong resistance, rooted in a broad swath of the French (or more precisely, Alsatian) population to nuclear energy projects, more read- ily recognizable than in Germany. This is important to re- member. Beyond that, I was also at that time an enthusiastic supporter of nuclear energy, and my original goal was to use the example of nuclear technology to expose the sluggish- ness of West Germany’s government, which wasn’t promot- ing the technology of the future energetically enough. As I gathered more and more information on the risks of nucle- ar technology soon thereafter, I came upon today’s subject. Then it all seemed so simple: nuclear technology is very risky, and thus it’s no wonder that heavy resistance was mounted against it. This doesn’t really require much explanation. What does need to be explained, on the contrary, is why re- sistance is weaker in other countries than it is in Germany. In the 70s and 80s, sociologists tended to subsume the anti- nuclear movement under the “new social movements” cate- gory—a concept then imported from the U.S.—and to throw it on the same pile with the new women’s movement, the new peace movement, and movements seeking the equality and inclusion of marginalized groups.
    [Show full text]
  • Detaillierte Karte (PDF, 4,0 MB, Nicht
    Neuwerk (zu Hamburg) Niedersachsen NORDSEE Schleswig-Holstein Organisation der ordentlichen Gerichte Balje Krummen- Flecken deich Freiburg Nordseebad Nordkehdingen (Elbe) Wangerooge CUXHAVEN OTTERNDORF Belum Spiekeroog Flecken und Staatsanwaltschaften Neuhaus Oederquart Langeoog (Oste) Cadenberge Minsener Oog Neuen- kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch Baltrum hafen NORDERNEY Bülkau Oberndorf Stand: 1. Juli 2017 Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Osten Inselgemeinde Wanna Juist Drochtersen Odis- Hemmoor Neuharlingersiel heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Hager- Werdum ESENS Stinstedt marsch Dornum Mittelsten- Memmert Wangerland Engelschoff Esens ahe Holtgast Hansestadt Stedesdorf BORKUM GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Flecken Börde Lamstedt Utarp Himmel- Hage Ochtersum Burweg pforten Hammah Moorweg Lütets- Hage Schwein- Lütje Hörn burg Berum- dorf Nenn- Wittmund Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- bur NORDEN dorf Holtriem Dunum burg Düden- Twielenfleth Großheide Armstorf Hollnseth büttel Halbemond Wester- Neu- WITTMUND WILHELMS- Oldendorf Grünen- Blomberg holt schoo (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen Evers- HAVEN Cuxhaven Heinbockel Agathen- Leezdorf Estorf Hamburg Mecklenburg-Vorpommern meer JEVER (Stade) burg Lühe Osteel Alfstedt Mitteln- zum Landkreis Leer Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen Flecken Rechts- hand- Marienhafe SCHORTENS upweg Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Brookmerland AURICH Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Upgant- (Ostfriesland)
    [Show full text]
  • “Exploratory” Mine in Gorleben
    Information on the “Exploratory” Mine in Gorleben Near Gorleben, a village of about 700 inhabitants on the Elbe River, lying in the far north-east of the state of Lower Saxony, are two surface interim repositories for radioactive waste. Further, there is a conditioning plant and a mine in a salt deposit partially explored for and planned as a final repository. By road, Gorleben lies 124 km southeast of Hamburg (Germany’s second largest city with 1.7 million inhabitants), 155 km northeast of Hanover (516,000). It was named as the location for a “nuclear disposal center”on 22 February 1977 . Imaginative resistance by locals and people from all over Germany scuttled the plan to build a nuclear reprcessing plant in the region known as Wendland. Since 1983 weakly and highly radioactive waste has been stored in the interim repositories, since 1995 highly radioactive waste (c) Federal Office for Radiation Protection has been brought there and parked in caskets called Castor (acronym for cask for storage and transport of radioactive material). Time Line ! 1977 Decision for a 12 km² Nuclear Disposal Center Gorleben. The site area had been "prepared" in 1975 by an arson causing a devastating forest fire. Two years later a proposed reprocessing unit was taken out the plans. ! 1983 Due to the negative results the federal government stops the exploration on the surface, excludes the exploration of alternative sites and starts the underground exploration. ! 1984 First reposition of atomic waste barrels to the above-ground interim storage (ALG) for low and medium level radioactive waste. ! 1987 Serious accident during the deepening of shaft 1 of the exploration mine.
    [Show full text]
  • Kusmierz R/Voigt K/Scherb H
    Dr. Hagen Scherb 12/21/2011 Dr. Kristina Voigt Dipl.-Ing. Ralf Kusmierz IBB/HMGU Birth Sex Odds (SO) and Sex Odds Ratios (SOR) around the TBL Gorleben – Spatial-temporal situation, replication of and comparison with the NLGA-study Content 1. Summary statistics 2. Temporal and spatial trends 3. Replication of and comparison with the NLGA-study 4. References 5. Abbreviations 6. List of municipalities, GK3 coordinates (BKG/GN250), distances form the TBL Gorleben, and Google Maps positions 7. Municipalities (areas and positions) and 10-km/35-km distance rings in GK3 coordinates 1. Summary statistics 1.1. 35-km (ATKIS/NLGA) around the TBL Gorleben Period total m f SO SOR ln(SOR) / SE p-value 1991-1995 6898 3477 3421 1.0164 1.0774 0.0745 0.0080 1996-2009 19209 10040 9169 1.0950 0.0281 Total 26107 13517 12590 p-value 0.0080 is two-sided, corresponds to one-sided 0.0040 by NLGA-study Theoretical deficit of female births: 709 1.2. 35-km (BKG/GN250) around the TBL Gorleben Period total m f SO SOR ln(SOR) / SE p-value 1981-1995 11570 5800 5770 1.0052 1.0843 0.0810 0.0006 1996-2010 18467 9631 8836 1.0900 0.0237 Total 30037 15431 14606 Theoretical deficit of female births: 745 1.3. 40-km (BKG/GN250) around the TBL Gorleben Period total m f SO SOR ln(SOR) / SE p-value 1981-1995 13861 6939 6922 1.0025 1.0838 0.0805 0.0002 1996-2010 23135 12047 11088 1.0865 0.0215 Total 36996 18986 18010 Theoretical deficit of female births: 929 2 2.
    [Show full text]
  • Anti-Nuclear Protest in Baden and Alsace
    The New Watch on the Rhine: Anti-Nuclear Protest in Baden and Alsace Stephen Milder On the morning of 18 February 1975, some 300 local people—most of them middle-aged farmers and vintners—made their way to a clearing in the woods outside the Badensian village of Wyhl. Construction had just gotten underway on a massive nuclear reactor at this secluded site; the uninvited visitors quickly stopped the work. Within an hour, “every machine [on the site] was shut down.” By evening, tents and trailers dotted the site, and protesters traded stories around a roaring campfire. A full-fledged occupation was underway. Demonstration against the planned construction of the nuclear power plant at Wyhl. (August 1974) All rights reserved © Leo Horlacher, Archiv Soziale Bewegungen Freiburg The copyright holder reserves, or holds for their own use, all the rights provided by copyright law, such as distribution, performance, and creation of derivative works. Though many observers expressed their surprise at this turn of events, the occupation cannot really have been unexpected. Reactor opponents had been threatening to occupy the Wyhl site for six months; they had been protesting against nuclear reactors along the Upper Rhine for four years. The region’s first mass anti-reactor protest came in 1971 at Fessenheim in Alsace. Further demonstrations followed in 1972 in Breisach (Baden), Source URL: http://www.environmentandsociety.org/node/5257 Print date: 14 November 2018 12:26:28 Milder, Stephen. "The New Watch on the Rhine: Anti-Nuclear Protest in Baden and Alsace." Arcadia ( 2013), no. 6. where yet another reactor was to be built.
    [Show full text]
  • Lüchow-Dannenberg Im Aufbruch W Ettbewerb Für Kooperation Und Engagement
    Samtgemeinde Mitteilungsblatt der Samtgemeinde Gartow mit den Mitgliedsgemeinden Gemeinde Gartow | Gemeinde Gorleben | Gemeinde Höhbeck Gemeinde Prezelle | Stadt Schnackenburg | gemeindefreies Gebiet Forstgut Gartow BoteAusgabe 03/2019 www.gartow.de | www.gartow-erleben.de | [email protected] Samtgemeinde Gartow Verwaltung: Telefon 05846/82-0 2 | Samtgemeinde Bote INHALT / VERWALTUNG DER SAMTGEMEINDE GARTOW Inhalt Aus der Samtgemeinde – Verwaltung ..............................................2 Kunst und Kultur / Geschichte ............................................................14 Grußwort..............................................................................................................3 Tourismus und Freizeit ..............................................................................16 Aus der Verwaltung / Aus den Mitgliedsgemeinden ..............4 Vereine und Verbände ..............................................................................18 Feuerwehren .....................................................................................................9 Veranstaltungen ...........................................................................................22 Verwaltung der Samtgemeinde Gartow Samtgemeinde Gartow Kämmereiamt Frau Holm Rentenberatung Springstraße 14, Sachgebiete: 29471 Gartow Frau Marceaux Einwohnermeldeamt, Ausweise Wilfried Gehling Telefon 05846 / 82-0 Sachgebiet: Amtsleiterin und Pässe, Gewerberegister Sprechzeit: 2 x im Monat Telefax 05846 / 82-55 Zi.: OG 3 Zi.: Bürgerservice mittwochs
    [Show full text]
  • Veränderungen in Der Niedersächsischen Vogelwelt Im 20
    Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 35: 1-18 (2003) 1 Veränderungen in der niedersächsischen Vogelwelt im 20. Jahrhundert Herwig Zang ZANG , H. (2003): Veränderungen in der niedersächsischen Vogelwelt im 20. Jahrhundert. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 35: 1-18. In Niedersachsen sind von 1901–2000 17 Brutvogelarten verschwunden, 28 haben sich neu oder wieder angesiedelt, insgesamt gab es 2000 197 regelmäßig brütende Arten. Als Beispiele für die Dynamik und die unterschiedlichen Entwicklungen in den verschiedenen Lebensräumen werden 74 Vogelarten mehr oder weniger kurz vorgestellt. Dabei überwiegen negative Bilanzen bei Niedermooren und Feuchtgrünland, Hochmooren, Bächen und Flüssen, Heiden und Ackergebieten, positive bei Stillgewässern, Küste, Wäldern und Siedlungen. Von den negativen Entwicklungen sind vor allem Limikolen, Hühnervögel und Langstreckenzieher betroffen, von den positiven Enten, Möwen und Standvögel (einschließlich der Kurzstreckenzieher). H. Z., Oberer Triftweg 31A, 38640 Goslar, [email protected] Einleitung Lebensraumes dieser Art, ursprünglich aus - schließlich Binnen landbrüter, hat sie seit den Die Festveranstaltung zum 30-jährigen Beste - 1930er Jahren zunächst nur vereinzelt, seit den hen der Niedersächsischen Ornithologischen 1950er Jahren zunehmend die Küste und die Vereinigung e.V. (NOV) in Hannover am 31. Inseln besiedelt ( ZANG 1991, Z ANG et al . 1991). August 2002 zu Beginn eines neuen Jahrhun - Nur für wenige Arten wie z. B. den Weiß storch derts war der Anlass, nach dem Festvortrag zur liegen langfristige Datenreihen etwa von 1900– „Situation der mitteleuropäischen Vogelwelt“ 2000 vor, vielfach beginnen Zählungen erst in (GLUTZ V. B LOTZHEIM 2002) auch auf die Verän - den 1950er Jahren, für viele Arten fehlen sie derungen der Brutvogelwelt in Niedersachsen ganz. Auf ihre Entwicklung kann nur indirekt während des vergangenen 20.
    [Show full text]
  • Die Mauerraute Asplenium Ruta-Muraria L. Im Tiefland Von Niedersachsen (Mit Bremen - Nordwest-Deutschland)*
    Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, 9: 139-165. März 2008 Die Mauerraute Asplenium ruta-muraria L. im Tiefland von Niedersachsen (mit Bremen - Nordwest-Deutschland)* Jürgen Feder Abstract: Asplenium ruta-muraria L. in the lowlands of Lower Saxony (incl. Bremen - northwestern Germany) Asplenium ruta-muraria L. (wall-rue) is an endangered species in the lowlands of Lower Saxony and Bremen. Since 1990 it can be observed mainly in the districts/regions of Aurich, Bentheim, Bremen, Emden, Emsland, Friesland, Hannover, Leer, Nienburg, Osnabrück, Soltau-Fallingbostel and Wil- helmshaven. 1. Einleitung Ein echter Kulturfolger im nordwestdeutschen Tiefland ist die Mauerraute (Aspleni- um ruta-muraria L.) aus der Familie der Streifenfarngewächse (Aspleniaceae). Dieser unscheinbare, bis 20 cm lange, wintergrüne Farn, von Laien oft für ein Moos gehal- ten, wächst im Tiefland von Niedersachsen und Bremen vor allem in (alten!) Mauer- fugen von Bahnhöfen (Gebäudemauern, Laderampen), Brücken, Mauern an Rändern von Gärten, Höfen, Friedhöfen, Kirchhöfen, an Kaianlagen, Kirchen, Schleusen, Schlössern, Schornsteinen, Wehren und selten an Fabriken (alte Molkereien und Zie- geleien). Die Standorte sind vor allem trocken bis mäßig frisch, feinerdearm, nähr- stoffärmer, gern kalkhaltig und (optimal mäßig) besonnt bis beschattet. Die Mauer- raute ist im Küstengebiet und Tiefland des Bearbeitungsgebietes (etwa nördlich der Mittelgebirge und der Börden) als gefährdet eingestuft (Rote Liste 3K, 3T – GARVE 2004). Bedroht ist sie vor allem durch Abriss oder übertriebene Sanierung alter Mau- ern, beispielsweise im Zuge von Maßnahmen zur „Dorfverschönerung“ oder zur Verkehrssicherungspflicht. Zum Namen: „Asplenium“ von griech. ‚a’ = gegen und * Zuallererst Herrn Prof. Dietmar Brandes (Braunschweig) habe ich es zu verdanken, den mich seit etwa 1985 begeisternden Pfad durch die hiesige (oft bunte) Ruderalve- getation gefunden zu haben – vor allem durch seine vielen Publikationen über die Flora von Bahnhöfen, Häfen, Mauern und Straßenrändern.
    [Show full text]