Wendland: “Peripherality Revisited“
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Statusbericht Zur Kernenergienutzung in Der Bundesrepublik Deutschland 2019
Statusbericht zur Kernenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland 2019 Abteilung Nukleare Sicherheit und atomrechtliche Aufsicht in der Entsorgung Ines Bredberg Johann Hutter Andreas Koch Kerstin Kühn Katarzyna Niedzwiedz Klaus Hebig-Schubert Rolf Wähning BASE-KE-01/20 Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende URN: urn:nbn:de:0221-2020092123025 Zur Beachtung: Die BASE-Berichte und BASE-Schriften können von den Internetseiten des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung unter http://www.base.bund.de kostenlos als Volltexte heruntergeladen werden. Salzgitter, September 2020 Statusbericht zur Kernenergie- nutzung in der Bundesrepublik Deutschland 2019 BASE Abteilung Nukleare Sicherheit und atomrechtliche Aufsicht in der Entsorgung Ines Bredberg Johann Hutter Andreas Koch Kerstin Kühn Katarzyna Niedzwiedz Klaus Hebig-Schubert Rolf Wähning Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ......................................................................................................................... 6 1 ELEKTRISCHE ENERGIEERZEUGUNG IN DEUTSCHLAND .............................. 11 1.1 ALLGEMEINES .................................................................................................................................. 11 1.2 DAS ERNEUERBARE-ENERGIEN-GESETZ .................................................................................... 12 1.3 AUSSTIEG AUS DER STROMERZEUGUNG DURCH KERNENERGIE ......................................... 12 1.3.1 Stand der Atomgesetzgebung in Deutschland .................................................................................. -
Accreditation of the City of Delmenhorst As “Safe Community” Within the Programme of the WHO Collaborating Centre on Community Safety Promotion
24. January 2011 Accreditation of the city of Delmenhorst as “Safe Community” within the programme of the WHO Collaborating Centre on Community Safety Promotion Impressum Accreditation of the city of Delmenhorst as “Safe Community” of the WHO Collaborating Centre on Community Safety Promotion Editor: The registered association Infantile Health (GiK e.V.), Delmenhorst City of Delmenhorst Editorial staff: Dr. Johann Böhmann, Dr. Birgit Warwas-Pulina, Andreas Kampe, Stella Buick Contact: Dr. Johann Böhmann, head physician of the paediatric clinic of Delmenhorst, Wildeshauser Str. 92, 27753 Delmenhorst Peter Betten, coordinator of the round table “Injury prevention”, city of Delmenhorst, Service 3 Delmenhorst, January 2011 II Preface Road traffic or household injuries, violence against women, children or dissidents cause damage to each individual and to the community, which cannot be accepted. Therefore prevention is very important in the community of Delmenhorst. The city of Delmenhorst has undertaken the task of avoiding injuries caused by accidents and violence by means of systematic precaution as far as possible. A successful prevention is the precondition for a cross-departmental and systematical approach. The prevention must not only include the reaction to the current occurrences, but must also include a comprehensive and systematic long-term, active strategy. With the report on hand “accreditation of the city of Delmenhorst as safe community” the community of Delmenhorst applies for the acceptance to the international network of the “Safe Communities”. The stakeholders in Delmenhorst would like to learn from the experiences of other countries and they want to provide the international community with their knowledge regarding prevention. Patrick de La Lanne Mayor of the city of Delmenhorst III Content 1 Introduction......................................................................................................... -
New Evidence for the Theory of the Stork
Blackwell Science, LtdOxford, UKPPEPaediatric and Perinatal Epidemiology1365-3016Blackwell Publishing Ltd, 200320041818892Original ArticleNew evidence for ThoST. Höfer et al. 88 For the classroom New evidence for the Theory of the Stork Thomas Höfera, Hildegard Przyrembelb and Silvia Verlegerc aFederal Institute for Risk Assessment, Berlin, bOffice of the National Breast Feeding Committee at BfR, Berlin, and cIndependent Midwife, Berlin, Germany Summary Correspondence: Data from Berlin (Germany) show a significant correlation between the increase in the Dr Thomas Höfer, Federal stork population around the city and the increase in deliveries outside city hospitals Institute for Risk Assessment, (out-of-hospital deliveries). However, there is no correlation between deliveries in Thielallee 88–92, D-14195 Berlin, Germany. hospital buildings (clinical deliveries) and the stork population. The decline in the E-mail: number of pairs of storks in the German state of Lower Saxony between 1970 and [email protected] 1985 correlated with the decrease of deliveries in that area. The nearly constant num- ber of deliveries from 1985 to 1995 was associated with an unchanged stork popula- tion (no statistical significance). However, the relevance of the stork for the birth rate in that part of Germany remains unclear, because the number of out-of-hospital deliv- eries in this area is not well documented. A lack of statistical information on out-of- hospital deliveries in general is a severe handicap for further proof for the Theory of the Stork. The intended value (disclaimer): This article is not intended to disprove the value of serious epidemiological investigations. It is an example of how studies based on popular belief and unsubstantiated theory, seconded by low quality references and supported by coincidental statistical association could lead to apparent scientific endorsement. -
181222 ICOMOS Heft LXVII Layout 1 11.01.19 09:15 Seite 94
181222 ICOMOS Heft LXVII_Layout 1 11.01.19 09:15 Seite 94 Circular Villages: Reflections Based on a Global Comparative Analysis Britta Rudolff, Eva Battis and Michael Schmidt 1 Introduction into the surrounding agricultural landscape with fan-shaped farmsteads. The villages’ ground plan and harmonious ap- This paper summarises the findings of a comparative analysis pearance is significantly characterised by a small number of undertaken with a view towards a World Heritage nomination detached-standing vernacular hall houses, predominantly of of the so-called Rundling villages in the Wendland, Germany. the 18th and 19th centuries, whose decorated timber-frame Compared with other similar rural settlement typologies these gables are directed towards the open central village space. are characterised by equally approaching a round ground plan. The site selected for nomination is composed exclusively of The identified Outstanding Universal Value of the Wendland Rundling villages embedded in cultured farmland.1 Rundlinge (see previous paper by Schmidt et al.) selected Given that the settlement landscape and village typology for World Heritage nomination derives from their settlement were found to be the most outstanding features of the Wend- landscape and village typology. The typology developed over land Rundlinge, a typological analysis is the centre piece of the centuries and today features a unique village footprint the comparative study and is synthesised in this paper. This approaching a regular circular shape which extends radially study focuses on villages of more or less comparable settle- Fig. 2.1 The Rundling village Satemin (©IHM, photographer: Eva Battis) 94 ICOMOS · Hefte des Deutschen Nationalkomitees LXVII 181222 ICOMOS Heft LXVII_Layout 1 11.01.19 09:15 Seite 95 Circular Villages: Reflections Based on a Global Comparative Analysis Fig. -
Traditionelle Ortsgrundrissformen Und Neuere Dorfentwicklung
Traditionelle Ortsgrundrissformen und neuere Dorfentwicklung Johann-Bernhard Haversath und Armin Ratusny Die ländlich-agrarisch geprägten nicht- ³ Strathöfken südlich von Kempen 1892 · Krämgen 1899 städtischen Räume in Deutschland, die Ländliche Ortsformen Einzelhöfe Weiler hinsichtlich ihrer Flächenerstreckung Ausschnitte aus historischen bis heute noch weitaus dominieren, las- Messtischblättern 1883-1924 sen sich in der Erscheinung ihrer Sied- lungen vor allem nach zwei Gesichts- vergrößert punkten charakterisieren: nach der von 1: 25000 auf 1:15000 Grundrisserstreckung der Ortsformen und nach dem Grund- und Aufrisstyp Lage der Siedlungen der anzutreffenden Bauernhäuser (ĪĪ Beitrag Haversath/Ratusny, S. 48). Woltow Ländliche Ortsformen Die regionale Differenzierung der tradi- Schönfeld Lübeln tionellen Ortsgrundrissformen ist das Ergebnis der historischen Phasen einer Strathöfken ca. 1500 Jahre währenden Kulturland- bei Kempen Breunsdorf » Neckarwestheim 1898 schaftsentwicklung. Die Grundrissmus- Haufendorf ter zerfallen um 1950, d.h. noch vor der Krämgen Reinholdshain Verstädterung vieler Dörfer, in planmä- ßig-regelhafte Ortsgründungen sowie in Ortsformen, die auf eine regellos-ge- Neckarwestheim wachsene Entwicklung zurückgehen. Ihre jeweilige Genese steht im Zusam- menhang der Siedlungsträger und ihrer Motive sowie im Rahmen der jeweili- gen agrarökologischen Situation. Im vorliegenden Maßstab Die Jahresangaben in den Kartentiteln beziehen sich auf das Jahr der Landesaufnahme bzw. auf einen Berichtigungszeit- (1:3,75 Mio.) erscheint es zweckmäßig, punkt. nach ELLENBERG (1990) acht Ortsfor- mentypen zu unterscheiden: 1. Einzelhöfe, zu denen meist die sie umgebende unregelmäßige Blockflur ge- ᕤ Reinholdshain 1893 ´ Breunsdorf 1906/24 hört, finden sich im gesamten Gebiet Waldhufendorf Straßendorf der Bundesrepublik, sind aber land- schaftsbestimmend vor allem zwischen Niederrhein ᕡ und mittlerer und unte- rer Weser (wo sie teilweise von Klein- weilern, sog. -
Bei Uns in Der Elbtalaue 2021
Bei uns in der ELBTALAUE Sport Gastronomie Kontaktdaten Behörden Ausgabe 2021 Bürgerbroschüre für die Stadt Dannenberg (Elbe) | Stadt Hitzacker (Elbe) | Gemeinde Damnatz Gemeinde Gusborn | Gemeinde Göhrde | Gemeinde Jameln | Gemeinde Karwitz Gemeinde Langendorf | Gemeinde Neu Darchau | Gemeinde Zernien Eine Sonderbeilage der Elbe-Jeetzel-Zeitung in Zusammenarbeit mit dem Marketingverein ALMA Elbtalaue e. V. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen. TIEDE DANNENBERG Internet: www.Tiede-Haus-Dannenberg.de Das Kompetenzteam für Ihren Garten! • Pflasterungen aus Natur und Betonstein • Teichbau aus Ton oder Folie • Hecken- und Gehölzschnitt • Blumenwiese/Blühstreifenanlage • Gartenservice und Pflege • Bewässerungsanlagen (Planung und Ausführung) • Anpflanzung von Gehölzen & Bäumen pixelio.de / © Henrik G. Vogel © Henrik G. / pixelio.de Markus Meyer Garten- und Landschaftsbau Beratung, Planung und Ausführung Meisterbetrieb, Mitglied im Verband Garten u. Landschaftsbau Wietzetzer Dörpstraat 10 | 29456 Hitzacker Tel. Büro 05858/267 | Mobil 0170/8655951 mail: [email protected] INHALTSVERZEICHNIS 1 Telefonnummern der SG Elbtalaue 2 Ausbildung bei Winterhoff 37 Feuerwehren in der Elbtalaue 38 Aus den Gemeinden 3-12 Bürgerstiftung 39 SG Elbtalaue 3 Mittelkarte „Ausflugstipps“ 40/41 Damnatz 4 Dannenberg 5 Senioren 42-45 Göhrde 6 Medikom – Versorgungskonzept/Seniorenstützpunkt 42 Gusborn 7 Bellevue Hitzacker 43 Hitzacker/Jameln 8 Demografische Entwicklung 44 Karwitz 9 Lebenswärme Zernien 45 Langendorf 10 Neu Darchau 11 Alternative Heilmethoden 46/47 -
The German Energiewende – History and Status Quo
1 The German Energiewende – History and Status Quo Jürgen‐Friedrich Hake,1) Wolfgang Fischer,1) Sandra Venghaus,1) Christoph Weckenbrock1) 1) Forschungszentrum Jülich, Institute of Energy and Climate Research ‐ Systems Analysis and Technology Evaluation (IEK‐STE), D‐52425 Jülich, Germany Executive Summary Industrialized nations rely heavily on fossil fuels as an economic factor. Energy systems therefore play a special part in realizing visions of future sustainable societies. In Germany, successive governments have specified their ideas on sustainable development and the related energy system. Detailed objectives make the vision of the Energiewende – the transformation of the energy sector – more concrete. Many Germans hope that the country sets a positive example for other nations whose energy systems also heavily rely on fossil fuels. A glance at the historical dimensions of this transformation shows that the origins of German energy objectives lie more than thirty years in the past. The realization of these goals has not been free from tensions and conflicts. This article aims at explaining Germany’s pioneering role in the promotion of an energy system largely built on renewable energy sources by disclosing the drivers that have successively led to the Energiewende. To reveal these drivers, the historical emergence of energy politics in Germany was analyzed especially with respect to path dependencies and discourses (and their underlying power relations) as well as exogenous events that have enabled significant shifts in the political energy strategy of Germany. Keywords Energy transition, energy policy, energy security, nuclear power, renewables, Germany Contribution to Energy, 2nd revision 4/14/2015 2 I Introduction In light of the global challenges of climate change, increasing greenhouse gas emissions, air pollution, the depletion of natural resources and political instabilities, the transition of national energy systems has become a major challenge facing energy policy making in many countries [e.g., Shen et al., 2011, Al‐Mansour, 2011]. -
North Rhine-Westphalia (NRW) / India
Page 1 of 13 Consulate General of India Frankfurt *** General and Bilateral Brief- North Rhine-Westphalia (NRW) / India North Rhine-Westphalia, commonly shortened to NRW is the most populous state of Germany, with a population of approximately 18 million, and the fourth largest by area. It was formed in 1946 as a merger of the provinces of North Rhine and Westphalia, both formerly parts of Prussia, and the Free State of Lippe. Its capital is Düsseldorf; the largest city is Cologne. Four of Germany's ten largest cities—Cologne, Düsseldorf, Dortmund, and Essen— are located within the state, as well as the second largest metropolitan area on the European continent, Rhine-Ruhr. NRW is a very diverse state, with vibrant business centers, bustling cities and peaceful natural landscapes. The state is home to one of the strongest industrial regions in the world and offers one of the most vibrant cultural landscapes in Europe. Salient Features 1. Geography: The state covers an area of 34,083 km2 and shares borders with Belgium in the southwest and the Netherlands in the west and northwest. It has borders with the German states of Lower Saxony to the north and northeast, Rhineland-Palatinate to the south and Hesse to the southeast. Thinking of North Rhine-Westphalia also means thinking of the big rivers, of the grassland, the forests, the lakes that stretch between the Eifel hills and the Teutoburg Forest range. The most important rivers flowing at least partially through North Rhine-Westphalia include: the Rhine, the Ruhr, the Ems, the Lippe, and the Weser. -
Siedlungslandschaft Rundlinge Im Wendland Als UNESCO
INFORMATION Siedlungslandschaft Rundlinge im Wendland als UNESCO-Weltkulturerbe? Samtgemeinde Lüchow Rundlingsverein e.V. Vorsitz Fachausschuss Welterbe und regionale Entwicklung 2 Seit 2012 versucht die Samtgemeinde Lüchow (Wendland) ein Gebiet von gut erhaltenen Rundlingen im Niederen Drawehn als UNESCO-Weltkulturerbe anerkennen zu lassen. Die Kooperationspartner Landkreis Lüchow-Dannenberg, Stadt Lüchow, Stadt Wustrow, der Flecken Clenze, die Gemeinden Küsten, Luckau und Waddeweitz sowie der Rundlingsverein e.V. unterstützen die Samtgemeinde in diesem Bemühen. Seit Jahren wurden mit vielen Veranstaltungen und Veröffentlichungen manche Zwischenziele erreicht. In diesem Corona-Jahr konnten viele Aktivitäten nicht wie geplant durchgeführt werden, und vermutlich wird dies auch im Frühjahr 2021 wegen der Corona-Lage nicht möglich sein. Daher wendet sich dieser Informationsbrief an alle Bewohner und Hauseigentümer der 19 Rundlinge, um noch einmal schriftlich darzulegen, was UNESCO-Welterbe bedeutet, warum wir diese Anerkennung anstreben und wie der weitere Weg aussieht. Was bedeutet Welt(kultur)erbe? Leitidee der Welterbe Konvention ist die Erwägung, dass Teile des Kultur- oder Naturerbes von außergewöhnlicher Bedeutung sind (Outstanding Universal Value = OUV) und daher als Bestandteil des Welterbes der ganzen Menschheit erhalten werden müssen. Damit dieser OUV anerkannt werden kann, muss mindestens eines der zehn Welterbe Kriterien erfüllt sein. Zudem muss ein effektives Managementsystem die Bedingungen der Authentizität (glaubwürdige Darstellung des Wertes) und der Integrität (Unversehrtheit und Vollständigkeit der physischen, Welterbe relevanten Elemente der Stätte) sicherstellen. Welche Bedeutung hat das UNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt? Die Anerkennung als UNESCO Welterbe ist mit der Verpflichtung für den Vertragsstaat verbunden, langfristigen Schutz und Erhaltung der Welterbestätte sicherzustellen, damit das Welterbe an zukünftige Generationen weitergegeben werden kann. -
Entwurf Stand: 13.03.2017 Verordnung Über Das
-1- Entwurf Stand: 13.03.2017 Verordnung über das Naturschutzgebiet "Mittlere Dumme und Püggener Moor" in den Gemeinden Luckau (Wendland), Waddeweitz, Flecken Clenze und Flecken Bergen an der Dumme, der Stadt Wustrow (Wendland), der Samtgemeinde Lüchow (Wendland), Landkreis Lüchow-Dannenberg vom XX.XX.201X Präambel Aufgrund der §§ 20 Abs. 2 Nr. 1, 22 Abs. 1 und 2, 23 und 32 Abs. 2 und 3 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) vom 29.7.2009 (BGBl. I S. 2542) zuletzt geändert durch Artikel 19 des Gesetzes vom 13. Oktober 2016 (BGBl. I S. 2258) i. V. m. den §§ 14, 15, 16 Abs. 1, 23 und 32 Abs. 1 des Niedersächsischen Ausführungsgesetzes zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) vom 19.2.2010 (Nds. GVBl. S. 104) wird verordnet: § 1 Naturschutzgebiet (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet (NSG) „Mittlere Dumme und Püggener Moor" erklärt. Es umfasst das ehemalige NSG „Salzfloragebiet bei Schreyahn“ und das ehemalige Landschaftsschutzgebiet (LSG) „Püggener Moor“. (2) Das NSG liegt in der naturräumlichen Einheit „Ostheide“. Es befindet sich in den Gemeinden Luckau (Wendland) und Waddeweitz, Flecken Bergen an der Dumme, zwischen Flecken Clenze und Schreyahn sowie von der Dumme nach Norden bis nach Bausen. Das NSG "Mittlere Dumme und Püggener Moor" umfasst das Püggener Moor, das Schreyahner Moor, die Köhlener Bachniederung, Gistenbecker und Bülitzer Moor sowie die Clenzer Bachniederung und die Dummeniederung auf feuchten bis nassen, grundwasserbeeinflussten Gley- und Moorböden als halboffene bis gekammerte Fluss- und Moorniederung mit einem hohen Anteil von mesophilem und Nassgrünland, Feuchtwäldern sowie naturnahen Fließgewässern. Weiterhin umfasst es die Salzflora bei Schreyahn mit einer im Binnenland extrem seltenen Halophytenflora. -
Disposal of Spent Fuel from German Nuclear Power Plants - Paper Work Or Technology?
DISPOSAL OF SPENT FUEL FROM GERMAN NUCLEAR POWER PLANTS - PAPER WORK OR TECHNOLOGY? R. GRAF GNS mbH Hollestrafie 7A, 45127 Essen - Germany W. FILBERT D5E 7ECHNOZOGT GmbH Eschenstrafie 55, 31224 Peine - Germany ABSTRACT The reference concept “direct disposal of spent fuel” was developed as an alternative to spent fuel reprocessing and vitrified HLW disposal. The technical facilities necessary for the implementation of this reference concept - the so called POLLUX-concept, e.g. interim storages for casks containing spent fuel, a pilot conditioning facility, and a special cask “POLLUX” for final disposal have been built. With view to a geological salt formation all handling procedures for the repository were tested aboveground in a test facility at a 1:1 scale. To optimise the concept all operational steps are reviewed for possible improvement. Most promising are a concept using canisters (BSK 3) instead of POLLUX casks, and the direct disposal of transport and storage casks (DIREGT-concept) which is the most recent one and has been designed for the direct disposal of large transport and storage casks. The final exploration of the pre-selected repository site is still pending, from the industries point of view due to political reasons only. The present paper describes the main concepts and their status as of today. 1. Introduction Since the late seventies the German industry has been developing an alternative to spent fuel reprocessing and vitrified HLW disposal. It is called "direct disposal of spent fuel". The feasibility was examined and safety aspects were evaluated. The Federal Government concluded that the technology of direct disposal had to be developed. -
Diese Tour Durch Die Rundlingsdörfer Gibt Einen Eindruck Über Ihre
Die Rundlingstour mit GPS-Gerät oder Smart-Phone Erstellt vom Rundlingsverein Grundlage ist eine gpx-Datei, die Sie über www.rundlingsverein.de runterladen können. Wenn der Download nicht funktioniert oder die Datei sich nicht öffnen lässt, braucht ihr Gerät zunächst eine App, die diese Datei lesen kann. Je nach Betriebssystem gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Für Android z.B. OruxMaps, koomo-Routenplaner, iMapMyRide. Auf der Website des Rundlingsvereins geben wir weitere Empfehlungen. Die Route auf verkehrsarmen Wegen und Straßen ist für Radlerinnen und Radler konzipiert und dabei wurde besonders an junge Familien mit Kindern gedacht. Große Teilstrecken sind auch für Reiter und Reiterinnen geeignet. Mit dieser aktuellen Technik, bei der die Software laufend neue Möglichkeiten bietet, will der Rundlingsverein zeigen, dass die Landschaft und die Dörfer im Wendland kein Museum sind, sondern bewohnt und belebt von Menschen unserer Zeit. Wir freuen uns über Erfahrungsberichte und Tipps zu neuen technischen Tricks per Email an [email protected] Mit dem Fahrrad durch die Rundlingslandschaft (Auch für Reiter geeignet) Start am Parkplatz von Lübeln Die Tour durch die Rundlingsdörfer gibt einen Eindruck über ihre Besonderheiten auch abseits der üblichen touristischen Dörfer. Die Tour lädt ein, die Landschaft und die Tier- und Pflanzenwelt unterwegs zwischen den Dörfern zu beobachten und fern vom Alltagsstress zu genießen. Sie verläuft auf wenig befahrenen kleinen Straßen und Wegen. Einige Teilstrecken sind holprig oder völlig unbefestigt. Rennräder sind deshalb weniger geeignet. Da es in den kleinen Dörfern und auf der Strecke kaum Einkaufsmöglichkeiten und nur wenige Gastronomiebetriebe gibt, können Sie sich vor oder nach der Tour hier in Lübeln mit regionalen Gerichten im Kartoffelhotel und im Avoeßel stärken.