Ökonomische Analyse Von Sportgroßveranstaltungen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Universität Paderborn Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Ökonomische Analyse von Sportgroßveranstaltungen Ein integrierter Evaluierungs- und Management-Ansatz am Beispiel von Fußball-Weltmeisterschaften Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) vorgelegt von Dipl.-Volksw. Markus Kurscheidt Neusser Str. 193 50733 Köln Prof. em. Dr. Bernd Rahmann (1. Gutachter) Prof. Dr. Marie-Luise Klein, Ruhr-Universität Bochum (Sportmanagement), bis 2001 Universität Paderborn (2. Gutachterin) iii Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................... vi Tabellenverzeichnis................................................................................................................... vii Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................................ viii 1. Einleitung ................................................................................................................................1 1.1 Gegenstand der Untersuchung............................................................................................1 1.2 Motivation, Ansatz und Ziel der Untersuchung .................................................................3 1.3 Gang der Untersuchung......................................................................................................7 2. Sportgroßveranstaltungen in ökonomischer Perspektive.................................................10 2.1 Problemstellung: Vielschichtigkeit von Events als Untersuchungsobjekt .......................10 2.2 Forschungsstand zu (Sport-)Großveranstaltungen ...........................................................11 2.2.1 Sozialwissenschaftliche und sozio-ökonomische Eventforschung........................13 2.2.2 Ökonomische Eventforschung...............................................................................17 2.2.3 Ökonomisches Analyseproblem bei Großveranstaltungen....................................22 2.2.4 Zwischenfazit: Theoretisch-methodische Probleme als Forschungslücke und Präzisierung des weiteren Vorgehens...................................................................26 2.3 Ökonomische Eigenschaften und Bedeutung von Events in der Sportwirtschaft ............28 2.3.1 Analyse der sozio-ökonomischen Ebene...............................................................28 2.3.2 Analyse der mikroökonomischen Ebene ...............................................................31 2.3.2.1 Sportevents als Wirtschaftsgut: Mautguteigenschaft und natürliche Monopoltendenzen....32 2.3.2.2 Produktionsprozess von Sportevents: Unteilbarkeiten, Marktsegmente und Komplementaritäten............................................................................................................36 2.3.2.3 Produktionsfunktion von Sportgroßevents: Outputdefinitionen und Externalitäten............41 2.3.2.4 Nachfrage nach Sportgroßevents: Preis, Einkommen und komplementärer Konsum .........42 2.3.2.5 Neuere mikroökonomische Konzepte zur Einordnung von Sportevents: Mobeffekt und Positionalitätseigenschaft.............................................................................................45 2.3.3 Analyse der meso- und makroökonomischen Ebene.............................................47 2.3.3.1 Branchenstrukturen und Veränderungsprozesse in der Sportwirtschaft ..............................48 2.3.3.2 Empirische Befunde zur deutschen Sportwirtschaft ............................................................50 2.4 Finanzwissenschaftliche Implikationen der Events als Teil des Sportsystems ................55 2.4.1 Marktversagen, Meritorik und Distribution...........................................................56 2.4.2 Gemeinwohlfunktionen des Sports: Befunde zum deutschen Sportsystem ..........57 2.4.3 Wechselbeziehungen zwischen Wirtschafts- und Sportsystem.............................62 2.4.3.1 Monitoring des organisierten Sports....................................................................................62 2.4.3.2 Ökonomischer Impakt des Sports........................................................................................64 2.4.4 Großevents als „konzentrierte Replik“ der ökonomischen Analyse des Sports....69 2.5 Fazit: Sportgroßevents als analytisches Referenzobjekt der Untersuchung.....................74 iv 3. Konzeptionelle Ansätze der ökonomischen Event-Analyse..............................................79 3.1 Problemstellung: Integration der Evaluierungs- und Managementaufgabe .....................79 3.2 Veranstaltungsübergreifende Ansätze der sozio-ökonomischen Eventforschung............80 3.2.1 Australischer Ansatz des „Event-Leveraging“......................................................81 3.2.2 Veranstaltungsbasierte Standortpolitik und Stadtmarketing .................................83 3.3 Ökonomische Ansätze zu Kunst- und Kulturevents.........................................................85 3.4 Ein Signaling-Ansatz zu Wohlfahrts- und Imagewirkungen von Großevents .................89 3.4.1 Umwegrentabilität vs. adverse Selektion als Subventionslegitimation.................91 3.4.1.1 Wohlfahrtsökonomische Analyse des eventinduzierten Wirtschaftsimpulses.....................92 3.4.1.2 Regionalökonomisch bedingtes Marktversagen: Standortfaktoren, regionales Image und Informationskosten ......................................................................................................93 3.4.1.3 Regionaler Standortmarkt als Prinzipal-Agenten-Problem..................................................96 3.4.1.4 Regionales Signaling durch Sport- und Kulturangebote....................................................102 3.4.2 „Event-Signaling“: Events als Imageträger und Signal für Standortqualität.......103 3.4.2.1 Großveranstaltungen als strategisches Signaling-Instrument ............................................104 3.4.2.2 Konzeptionelle Implikationen: Imageorientierte Standort- vs. regionale Strukturpolitik..105 3.4.2.3 Methodologische Implikationen: Institutionen- vs. Wohlfahrtsökonomik ........................111 3.5 Wirtschafts- und sportpolitische Effizienzprobleme der Implementierung ...................114 3.5.1 Institutionell-politische Effizienzrisiken für die theoretischen Event-Ansätze...115 3.5.2 Konzeptionelle Effizienzrisiken in der Planung von Event-Maßnahmen ...........116 3.5.2.1 Effektivität von „Event-Signaling“ als Standortpolitik .....................................................117 3.5.2.2 Ineffizienter Investitionsumfang........................................................................................120 3.5.3 Vertretungsbedingte Effizienzgefahren für Event-Maßnahmen: Staatsversagen.....................................................................................................122 3.5.4 Politökonomisch bedingte Überinvestitionen in Event-Maßnahmen..................128 3.5.4.1 Politikversagen: Politikerverhalten und Parteienkonkurrenz.............................................129 3.5.4.2 Klientelpolitik: Partikularinteressen und Verteilungswettbewerb .....................................133 3.5.4.3 Verwaltungsversagen: Bürokratie und Politikbeeinflussung.............................................136 3.5.4.4 Fiskalillusion: Strategische Instrumente der Politiker .......................................................137 3.5.5 Sportpolitisch bedingte Überinvestitionen in Event-Maßnahmen.......................140 3.6 Fazit: ein alternatives Modell der ökonomischen Event-Analyse..................................145 4. Effizienzbetrachtung von Fußball-Weltmeisterschaften ................................................151 4.1 Problemstellung: Wahl des Effizienzkonzepts...............................................................151 4.2 Bestimmungsfaktoren der Effizienz von (Sport-)Großveranstaltungen.........................155 4.2.1 Typologien von (Sportgroß-)Events: Merkmale und Abgrenzungskriterien.......156 4.2.2 Kategorisierung von (Sport-)Großevents nach Intentionen und Funktionen ......161 4.2.2.1 Special-Events...................................................................................................................162 4.2.2.2 Hallmark-Events................................................................................................................163 4.2.2.3 Mega-Events......................................................................................................................165 4.2.3 Effizienzorientierte Systematisierung sozio-ökonomischer Wirkungen von (Sport-)Großevents .............................................................................................168 v 4.2.3.1 Effizienzbetrachtung der Veranstaltungseffekte................................................................168 4.2.3.2 Effizienzrelevante Wirkungskomplexe .............................................................................172 4.3 Eine effizienzorientierte, sozio-ökonomische Typologie von Sportgroßevents: Einordnung der Fußball-Weltmeisterschaft....................................................................177 4.3.1 Spezifische Klassifizierungsmerkmale sportlicher (Groß-)Events......................177 4.3.2 Ökonomisch-institutionelle Charakterisierung der Fußball-WM........................182 4.3.2.1 Fußball-WM als Sport-Mega-Event und globale Qualitätsmarke .....................................183 4.3.2.2 Wettbewerbsstruktur: Fußballturnier mit Vorrunde