Landesnaturschutzverband BW · Arbeitskreis- Rems- Murr LNV Arbeitskreis Rems-Murr Protokoll zum Treffen des LNV-AK Rems-Murr-Kreis Robert Auersperg Ziegeleistr. 28 20.05.2015, , Naturfreundehaus 71384 07151/66954 [email protected]

Teilnehmer: Robert Auersperg LNV Klaus Dahl NABU Frieder Bayer BUND Gerda Vistorin Naturschutzbeauftragte Manfred Krautter Naturschutzbeauftragter Dieter Krauß Naturfreunde Peter Belau Landesfischereiverband Bruno Lorinser NABU Jörg Daiss NABU Horst Schlüter NABU

TOP 1: - Berichte der Verbände Berichte von den Terminen des LNV-Arbeitskreis (26.03. – 20.05.)

26.03.2015 Vorstandssitzung des Landschaftserhaltungsverband Rems-Murr-Kreis Ein Teil der vorhandenen Rückstellung soll für Projekte ausgegeben werden. F.Zeeb und H. Auersperg haben dem LEV vorgeschlagen, dass die Mitarbeiter von Bauhöfen zur „Förde- rung der Biodiversität durch Anlage und Pflege öffentlicher Grünflächen“ geschult werden. Böschungen von Wegen und Straßen sind wichtige Vernetzungslinien. Öffentliche Grünflä- chen können von monotonen Rasenflächen zu Blumenwiesen umgestaltet werden. Die Schulung soll ergänzt werden um die „Unterhaltungsmaßnahmen an Bächen und Flüssen“.

28.03.2015 Naturschutzpreisverleihung in von vier Streuobstinitiativen aus dem Rems-Murr-Kreis Streuobstinitiativen aus Urbach, Weissach im Tal, und Weinstadt wurde für ihren Einsatz für Streuobstwiesen ausgezeichnet. Landesweit wurden 18 Initiativen geehrt.

21.04.2015 Sitzung Flurneuordnung Berglen-Rettersburg in Berglen-Oppelsbohm Ende Mai, Anfang Juni werden Entwürfe zum Wege- Gewässerplan an den LNV-AK ver- schickt. Vorschläge und Änderungen können gemacht werden. Im Herbst 2015 werden die Verbände zur Abgabe einer Stellungnahme zum Verfahren aufgefordert.

24.04.2015 Gründungsversammlung LEADER-Region Schwäbischer Wald Die Natururschutzverbände werden durch Robert Auersperg im Leader-Projekt Schwäbi- scher Wald vertreten.

30.04.2015 Sitzung Wasserverband Rems – Renaturierung Rems bei Winterbach Herr Sieg (Wasserverband) hat F. Zeeb, H. Daiss und H. Auersperg seine Pläne vorgestellt. Unter an- derem wurden die Forderungen der Verbände nach einem ökologischen Monitoring (während der Bauphase, nach Fertigstellung), Rückzugsmöglichkeiten für aquatischen Lebewesen auch im Hoch- wasserfall und die Pflanzung von Neckarschwarzpappeln von Herrn Sieg aufgenommen. Das ökologi- sche Gutachten vom Büro Stotz fehlt noch.

11.05.2015 Besprechung mit H. Schaal, Gemeinde – u.a. Remstal Gartenschau Teilnehmer waren H. Lorinser und H. Auersperg. Unter anderem wurden über die Projekte zur Remstal-Gartenschau 2019 (Skywalk im Naturdenkmal), Ausgleichsmaßnahmen beim ALDI, Auswei- sung von Bannwald, Brutmöglichkeiten an Gebäuden, Waldkalkungen auf der Gemarkung kernen ge- sprochen.

Landesnaturschutzverband Telefon 0711 / 24 89 55 - 20 Bankverbindung, Nahverkehrsanschluss Baden-Württemberg e.V Telefax 0711 / 24 89 55 - 30 BW Bank Stuttgart Stadtbahnhaltestelle Olgaeck Olgastr. 19 [email protected] Konto Nr. 2 039 990 3 Stationen ab Hauptbahnhof 70182 Stuttgart www.lnv-bw.de BLZ 600501 01 mit U5, U6 oder U7 12.05.2015 Begehung Gebiet HRB Fischbachtal (Gebietsvorschlag durch die Gemeinde ) Am 30.01.2013 wurde im Rahmen eines Scopingtermins fünf Varianten für den Bau eines HRB vorgestellt. Die Variante 1 in Ortsnähe wurde von Seiten des Naturschutzes favorisiert, da die ökologischen Eingriffe bei dieser Variante am geringsten wären. Auch würde der Sei- tenbach (Nebenfluss des Fischbachs) im HRB münden. Der Gemeinderat von Sulzbach hat sich nun für die Variante 5, mit einem fünf Meter hohen Damm mitten im Wald entschieden. Die ökologischen Nachteilen haben sich H. Ruf (SAV), H. Krautter (NSB), H. Dahl (NABU) und H. Auersperg (LNV) vor Ort angesehen. Wegen eines weiteren Scopingtermin haben (war bei Festlegung eines Standorts vom LRA) zugesagt) mit dem LRA in Verbindung gesetzt.

13.05.2015 Rundfahrt NSG mit dem Landschaftserhaltungsverband Rems-Murr-Kreis Statt eines Landschaftspflegetages wurde in diesem Jahr vom LEV eine Mitgliederrundfahrt zu drei Naturschutzgebieten durchgeführt. Vertreter des RP, der UNB, des LEV und von den Verbänden waren dabei. Schade, dass nur wenige Bürgermeister oder Vertreter von Kom- munen an der Rundfahrt teilgenommen haben.

16.05.2015 Mitgliederversammlung des LNV Baden-Württemberg – Neuwahlen H. Dr. Gerhard Bronner wurde zum neuen Vorsitzenden des LNV gewählt. H. Auersperg hat nicht mehr für den Vorstand im LNV kandidiert.

20.05.2015 Sitzung der Arbeitsgruppen Remstal-Gartenschau 2019 in Essingen Getagt hat nur die AG Tourismus. Bürgerbeteiligungen für Projekte in den Kommun haben teilweise schon stattgefunden. Zurzeit werden die größeren Veranstaltungen zur Remstal- Gartenschau geplant. Gespräche mit Kooperationspartner finden noch statt. Termin Bespre- chung Naturschutzverbände und RP: 01.07.2015.

TOP 2: - Hochwasserrückhaltebecken "Plüderhausen-Urbach" Die Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren liegen vor. Frist zur Abgabe einer Stellungnah- me ist der 10.07.2015. Wer hilft bei der Fertigung der Stellungnahme Unterlagen liegen Jörg Daiss und R. Auersperg vor. Jörg Daiss hat schon Stellungnahmen zum Sco- pingtermin geschrieben. Prüfen, ob umfangreiche Stellungnahme überhaupt erforderlich ist.

TOP 3: - Schriftwechsel mit Landratsamt Verbot Kanufahren Rems, LNV-Stellungnahme Windkraftanlage Springstein/Zollstock Obwohl dem LRA alle Unterlagen zu Naturschutzfragen im Remsabschnitt -Remseck vor- liegen, wurde der Antrag des LNV-Arbeitskreis Rems-Murr Kreis vom Landratsamt als unvollständig bezeichnet. Auf unseren Einwand dazu und unsere Ergänzung liegt noch keine Antwort vor. Vom Landratsamt wurden wir aufgefordert zur geplanten Windkraftanlage Zollstock-Springstein eine Stellungnahme abzugeben. Dies ist auch erfolgt. Wie es sich nun herausstellte, wurde die Stellung- nahme des LNV-Arbeitskreises bei dem Verfahren nicht berücksichtigt. Auch hier besteht noch Hand- lungsbedarf.

TOP 4: - Besprechung mit dem Ersten Landesbeamten, Herrn Friedrich am 23.09.2015 Festlegung der Themen des LNV-Arbeitskreis Rems-Murr-Kreis Da es sich hier nicht um eine Besprechung auf Arbeitsebene handelt, sollen keine kleinen Einzelthe- men behandelt werden. Vorschläge: Datei Ausgleichsmaßnahmen, Ökopunkte – beim Bodenschutz eine Farce?, Remstal-Gartenschau und RemsTotal 2016, Kommunikation Landratsamt mit den Natur- schutzverbänden, Bootfahren Naturschutzgebiet, Ausweisung neuer Bannwaldgebiet, Hochwasser- schutzmaßnahmen. Die Anzahl der Teilnehmer soll bei dieser Besprechung nicht zu groß sein. Wün- schenswert ist aber, dass jeder Verband bei diesem Treffen vertreten ist.

2 TOP 5: - Neuigkeiten zur Remstal-Gartenschau 2019 u.a. Besprechung mit Büro Remstal-Gartenschau2019 und dem Regierungspräsidium 01.07. Am 01.07.findet in eine Besprechung des RP, der Verbände und des ikG-Büros statt. Im Mittelpunkt der Besprechung stehen offene Fragen zum Naturschutz.

TOP 6: - sonstiges Beispiele gesucht für mangelhafte Umsetzung von baurechtlichen Ausgleichsmaßnahmen Aktuelle Beispiele wurden keine genannt. Das Thema sollte aber ausführlich behandelt werden. Es gibt keine Datei, in der die durchzuführenden Ausgleichsmaßnahmen aufgelistet sind-

MLR-Umfrage zur Qualitätssicherung von Naturschutzgebieten Nicht behandelt

IDUR-Seminar „Verbandsbeteiligung und Voraussetzung einer erfolgreichen Klage 27.06. Naturschutzfahrt Erneuerbare Energien am 26.06. Einladungen wurden verschickt.

Weinstadt, 01.06.2015

Robert Auersperg

Sprecher des LNV AK Rems-Murr-Kreis

Bitte vormerken: Das nächste Treffen des LNV AK Rems-Murr-Kreis findet am Mittwoch, 29.07.2015, 19:30 Uhr im Naturfreundehaus Schwaikheim statt.

3