Ausgabe 3 · August/September/Oktober 2020 · Das Magazin wird herausgegeben vom Tourismusverband Spreewald

Witajśo k nam do Błotow!

JOURNAL W I T E I

M T

A E

M

S N C E H Ö N S T DIE WEITE ENTDECKEN

KAHNBAUERIN ALS BERUF

DIE GURKE AUS DEM SPREEWALD

Mit großem Veranstaltungskalender Ihr kostenloses Exemplar zum www.spreewald.de Mitnehmen!

INHALT • SERVICE 3

INHALT • SERVICE TOURIST-INFOS IM SPREEWALD

Amt Peitz im Portrait 4 TOURISMUSVERBAND SPREEWALD Wissenswertes von Ranger Ralf 5 Raddusch, Lindenstraße 1 · 03226 Vetschau/Spreewald Telefon 035433 72299 · Fax 035433 72228 Spreewald für Kids & Teens 9 – 11 [email protected] · www.spreewald.de

Mit Weite. Am Schönsten. 12 – 13 SERVICE Stadthalle Cottbus · Berliner Platz 6 · 03046 Cottbus · Telefon 0355 75420 Die Spreewälder Gurke 16 TOURIST-INFORMATION BURG (SPREEWALD) Haus des Gastes · Am Hafen 6 · 03096 Burg (Spreewald) · Telefon 035603 750160 Veranstaltungskalender 18 – 23 SPREEWALD-SERVICE LÜBBEN Beruf Kahnbauerin 26 Ernst-von-Houwald-Damm 15 · 15907 Lübben (Spreewald) · Telefon 03546 3090

Stadt im Portrait 27 SPREEWALD-TOURISTINFORMATION LÜBBENAU Ehm-Welk-Straße 15 · 03222 Lübbenau/Spreewald · Telefon 03542 887040 Goldenen 20er Regeln für Paddler 32 TOURIST-INFORMATION LUCKAU Genuss im Spreewald 34 Nonnengasse 1/Kulturkirche · 15926 Luckau · Telefon 03544 3050 TOURIST-INFORMATION Dorfstraße 26 · 15910 /Słopiš ´ca · Telefon 035472 64025 MEHR SPREEWALD AUF TOURIST-INFORMATION OBERSPREEWALD Kirchstraße 11 · 15913 (Spreewald) · Telefon 035475 80977 facebook.com/spreewald.de TOURIST-INFORMATION instagram.com/spreewald.de OT Goyatz, Am Bahnhof 27 · 15913 Schwielochsee · Telefon 035478 179090

twitter.com/_spreewald TOURIST-INFORMATION Schlosshof 3a · 15868 Lieberose · Telefon 033671 329528 TOURIST-INFORMATION BRIESENSEE Unserer Umwelt zuliebe wurde diese Broschüre auf Spreewälder Seecamping & Strandbad · OT Briesensee, Am See 2 FSC®-zertifiziertem Papier gedruckt. Durch die Verwendung 15913 · Telefon 03546 7676 von FSC®-zertifiziertem Papier unterstützen wir eine bessere TOURIST-INFORMATION MÄRKISCHE HEIDE und nachhaltigere Bewirtschaftung der Wälder weltweit. Schlossstraße 13 a · OT Groß Leuthen · 15913 Märkische Heide Telefon 035471 85113 TOURIST-INFORMATION PEITZER LAND IMPRESSUM Markt 1 · 03185 Peitz · Telefon 035601 8150 Konzept, Layout: Tourismusverband Spreewald; ein Projekt der GLC Glücksburg Consulting AG; Albert-Einstein-Ring 5, 22761 Hamburg; TOURIST-INFORMATION CALAU www.glc-group.com, www.spreewald.de Cottbuser Straße 32 · 03205 Calau · Telefon 03541 89580 Projektleitung: Denis Kettlitz Redaktion: Kristin Anders, Denis Kettlitz TOURIST-INFORMATION VETSCHAU/SPREEWALD Anzeigen: Grit Bandemer Schlossstraße 10 · 03226 Vetschau/Spreewald ·Telefon 035433 77755 Gesamtherstellung: DRUCKZONE GmbH & Co. KG, Cottbus Titelfoto: Peter Becker

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 4

Die Stadt Peitz im Vorspreewald

Die Kleinstadt Peitz liegt in einer weiten, völlig Jahrhunderts mit einer Gesamtfläche von ca. 1.000 Ein beliebtes Ausflugsziel im Peitzer Land ist der ebenen Landschaft am Flüsschen Malxe. Diese Nie- Hektar angelegt. Wer kennt ihn nicht, den belieb- Erlebnispark Teichland mit Sommerrodelbahn, Irr- derung, Spree-Malxe-Niederung genannt, ist der ten Peitzer Karpfen? Die Peitzer Teiche zählen zu garten, Minigolfanlage und mehr. Über Tradition östliche Teil des Spreewaldes. Peitz kann auf eine den größten zusammenhängenden Teichgebieten und Brauchtum der Sorben/Wenden erzählen die wechselvolle und bedeutende Geschichte zurück- Deutschlands und sind als ein bedeutendes Zentrum Heimatmuseen in Jänschwalde und Tauer. Reichlich

Foto: Amt Peitz, Fotograf M. Schön

blicken. Für eine lange Zeit beherrschte eine mäch- der Fischereiwirtschaft bekannt. Das Teichgebiet er- Sand gibt es im Osten des Peitzer Landes, wo sich tige Festung das Bild der Stadt. Bedeutendster Rest streckt sich von den Grenzen der Stadt Peitz bis in der Tagebau Jänschwalde erstreckt. In den Dörfern dieser Anlage ist der Festungsturm, der wie eine die Gemeinde Teichland. Ein Muss ist der Besuch Grötsch und Grießen geben Aussichtspunkte einen Glucke über der Altstadt thront. Aber noch mehr ist des Eisenhütten- und Fischereimuseums. Direkt an weitläufigen Blick über die gewaltige Tagebauland- aus der alten Zeit übriggeblieben: die Peitzer Teiche, den Peitzer Teichen gelegen, gibt es spannende Ein- schaft. das Eisenhüttenwerk und die Altstadt mit interes- blicke in die langjährige Fischereitradition, die frü- santen Bürgerhäusern aus dem 17. bis 20. Jahrhun- here Eisenproduktion und die Industriegeschichte • Mehr Informationen: dert sowie das Rathaus und die Stadtkirche. Die der Stadt Peitz. Interessant ist auch die Geschichte www.tourismus.peitz.de sehenswerte Stadt und die interessante Umgebung der alten Fischer- und Festungsstadt Peitz. des Vorspreewaldes laden zu einem Tagesausflug Der Festungsturm im historischen Altstadtkern oder Kurzurlaub ein. Die Gegend von Peitz bis zum ist nicht nur das Wahrzeichen, sondern auch das Kurort Burg, der nur 25 Kilometer entfernt ist, wird älteste Bauwerk der Stadt und beherbergt heute Vorspreewald genannt. Die kleineren Flüsse Malxe eine multimediale Ausstellung zur Stadtgeschich- und Hammergraben, zahlreiche Gräben und weite te. Ebenso das historische Rathaus, die Kirche, Wiesengebiete kennzeichnen diesen Landschafts- alte Bürgerhäuser und die Malzhausbastei ge- raum. Gemütliche Kahnfahrten auf dem Hammer- stalten das Altstadtbild. Sowohl bei einem kurzen graben bietet hier das Hotel zum Goldenen Löwen. oder auch langen Aufenthalt in Peitz, bei einer Alternative Themenkahnfahrten, wie z.B. Früh- der Altstadtführungen erfahren die Besucher viel stücks-, Mondschein- oder Karpfenkahnfahrten Interessantes über die Geschichte der ehemaligen sind auf Anfrage möglich. Festungsstadt anhand ihrer erhalten und leben- Bis zur ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts gab es dig gebliebenen historischen Bauten und Plätze. hier riesige Erlenbruchwälder, die heute noch in Begleitet und geführt werden die Besucher dabei Resten vorhanden sind. Nördlich dieses Niede- von ehrenamtlichen Stadtführern im Habit preußi- rungsgebietes schließen sich auf einer Sander- scher Festungskanoniere bzw. Marketenderinnen. fläche ausgedehnte Forst- und Heidegebiete an. Die Stadtführungen finden an jedem Samstag um Landschaftsprägend sind südöstlich der Stadt Peitz 10:00 Uhr statt. Treffpunkt ist das historische Rat- die Peitzer Teiche. Sie wurden in der Mitte des 16. haus. Foto: Amt Peitz, Fotograf M. Schön

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 5

Wissenswertes von RANGER RALF*: Die geführte Radwanderung Urtümlich klingende Rufe

Rund zehn Kilometer führt die Radwande-

z

t

i

l

t

Die Hirschbrunft im Spreewald erleben t e

K rung mit unserem Spreewaldranger Alexander

s

i

n

e

D Bevor sich bald langsam wieder die kühlere Zeit wicklung und / Hoschke durch den Polder Süd im Naturschutz- S

V T

: o über die Wälder des Biosphärenreservates Spree- die Gestaltung t gebiet „Innerer Oberspreewald“ zwischen Bo- o F wald legt, wartet der Herbst noch mit einem ganz von Offenland- blitz und Raddusch. Es geht durch die flache, besonderen Naturschauspiel auf: der Hirschbrunft. schaften. Bei uns Ranger Ralf von Nebeldunst verhüllte Spreewaldniederung. Weit in der Stille der dunstig nebeligen Morgen- kommen Rothirsche Ziel sind die Brunftplätze der Rothirsche, die und Abenddämmerung sind die urtümlich klingen- fast ausschließlich nur schon von Weitem zu hören sind, wenn sie im- den Rufe der Rothirsche in den Wäldern zu hören. in Waldgesellschaften vor. Ursprünglich waren ihre posant um die Gunst des schönen Geschlechts Nach einer regnerischen stürmischen Nacht, wenn Lebensräume eher offene und halboffene Land- buhlen. Zu dieser besonders beeindruckenden die Elemente sich wieder beruhigt haben, kann schaften. Beim Rotwild können sich schnell 20 Klangkulisse gesellen sich mit etwas Glück dieses Konzert selbst am Tage hörbar werden. oder auch 40 Tiere auf einer der Lichtungen mitten auch Beobachtungen von Schwarz- und Reh- Die Naturwacht Spreewald bietet dazu eine drei- im Spreewald versammeln. wild. Außerdem schaut die Gruppe nach Spu- stündige Radwanderung an, die ich Ihnen sehr ren weiterer Säugetiere und welche Strategien empfehlen kann! Im Spreewald ist es einmalig, Apropos Zahlen – hier mal ein Überblick: sie haben, den nahenden Winter zu überstehen. die Hirschbrunft im September in den beginnen- Hirsch Hirschkuh Fernglas nicht vergessen! Dies ist eine Radtour den, herbstlich leuchtenden Wäldern intensiv zu Kopf-Rumpf-Länge 180 – 205 cm 165 – 180 cm – ein eigenes Fahrrad ist unbedingt erforder- erleben. Im mitteleuropäischen Raum zählt der Schulterhöhe 105 – 130 cm 95 – 115 cm lich. Eine Spende wird erbeten. Rothirsch übrigens zu den größten frei lebenden Gewicht bis 250 kg bis 100 kg Wildtieren neben Elch, Wisent und Bär. Sie, liebe • Termin: 11. September 2020, 18:00 – 21:00 Uhr Gäste, erfahren während dieser Stunden mit mei- Beim Gewicht variieren die Zahlen sehr stark. Die Treff: Parkplatz Zur Kräuterhexe der Fa. RABE nem Kollegen Alexander Hoschke nicht nur, was schwersten Exemplare sind in Mitteleuropa bisher Boblitzer Chausseestraße 16 es mit der Hirschbrunft auf sich hat, sondern auch in Bulgarien und in den Karpaten ermittelt worden: 03222 Lübbenau/Spreewald mehr über das Leben und die Rolle von Rothir- Hirsche wiegen bis zu 350 kg und Hirschkühe bis zu • Mehr Informationen: Naturwacht Spreewald, schen im Biosphärenreservat Spreewald und ihre 200 kg. Ihr Ranger Ralf Tel.: 03542 892123, [email protected] Wechselwirkungen mit anderen Säugetieren. Sie www.naturwacht.de nehmen nämlich direkt Einfluss auf die Waldent- *Ralf Hegewald ist Gebietsleiter der Naturwacht Spreewald.

2+1 SPARANGEBOT

3 Stunden entspannen, nur 2 bezahlen! Sonntag bis Donnerstag ab 19 Uhr (außer feiertags)

GUTSCHEINBESTELLUNG Telefon: 035603 18850 Online: spreewaldtherme-shop.de SPREEWALD THERME GmbH | Ringchaussee 152 | 03096 Burg (Spreewald) Unser Tipp: Gutscheine online kaufen und selbst ausdrucken. spreewald-therme.de

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 6

ANZEIGE Lübben – Die Stadt im Spreewald Endlich wieder Familienzeit in Lübben genießen

Die Stadt Lübben (Spreewald) liegt inmitten des Geschichte zum Sehen, Hören, Anfassen Biosphärenreservates Spreewald und steht für und Mitmachen Kulturerlebnis und Geselligkeit, aber auch für Le- Lübben einfach mal aufs Dach steigen - bei einem bensfreude und Entspannung. Eingebettet in eine Turmaufstieg mit einziger Türme- einmalige Naturkulisse lädt die Stadt zum Erholen rin kann man einen einmaligen Ausblick über ein. „Schließen Sie die Augen, atmen Sie tief ein die grüne Spreewaldstadt erwarten. Oder eine und wieder aus. Genießen Sie unsere Naturschön- Begleitung des dienstältesten Nachtwächters im heiten und die kostbar gewonnene Ruhe wieder Osten Deutschlands auf seiner nächtlichen Tour neu zu ‚erfahren‘“, so die Mitarbeiterinnen der durch die Gassen und Wirtshäuser ist ein Erlebnis. Tourist-Information. Historie und Geschichten über die Stadt und die Nachtwächterei – frech, witzig, aber manchmal auch frivol, vor allem aber voller Wortakrobatik. Im Lübbener Museum ist neben Sehen auch Hö- ren und Mitmachen erwünscht. Hier sprechen die Vorfahren, erklingen die Choräle und die Schätze liegen einem zu Füßen. Mit Exponaten zum An- fassen von der Bronze- bis in die Neuzeit kann Vergangenheit hautnah „begriffen“ werden. Foto: SPREEWALDKINDER Willi Löben

Lübbens fass-zinierende Unterkunft Foto: SPREEWALDKINDER Willi Löben Für alle Camping- und Freiluftfans bieten die bination aus Campinggefühl und Wohnkomfort Jugendherberge Lübben und der Spreewald- erleben. Die außergewöhnlichen Domizile sind der In Lübben richtig Was(ser) erleben Camping Lübben eine ganz besondere Übernach- ideale Ausgangspunkt für Entdeckungen im Spree- Egal, ob ein entspannter Kanuausflug mit der Fa- tungsmöglichkeit: schlafen mitten im Grünen wald, umgeben von jeder Menge Natur und herrli- milie oder eine anspruchsvolle Route für Geübte in Camping- oder Gurkenfässern und die Kom- chen Landschaften. – auf den verschlungenen Wasserwegen rund um Lübben ist für jeden etwas dabei. Fernab vom Alltagstrubel wartet ein weites Netz aus Fließen darauf, von den Gästen entdeckt zu werden. Vom idyllischen Kahnfährhafen aus, der sich auf der Schlossinsel befindet, kann man das Wasser- labyrinth des Spreewaldes mit dem Kahn entde- cken. Unvergessliche Natur erleben die Besucher bei einer Erkundungstour mit dem Fahrrad. Gut ausgebaute Radwege bieten die perfekte Grund- lage dafür, die schönsten Aussichtsplätze im Spreewald zu genießen.

Shoppingerlebnis im Grünen Umgeben von einer einzigartigen Naturlandschaft und schimmernden Fließen warten freundliche Gastgeber sowie eine Vielzahl von Freizeitangebo- ten auf ihre Gäste und lassen deren Besuch in Lüb- ben zu einem perfekten Aufenthalt werden. Lübbens­ Innenstadt mit dem neu gestalteten Marktplatz Foto: Jugendherberge Lübben bietet einen reizvollen Rahmen für einen beleb- ten und abwechslungsreichen Einkaufsbummel. • Termine: • Mehr Informationen: Die attraktive Kombination von kleinen privat - 07. – 09.08.2020 Ausstellung LebensArt Spreewald-Service Lübben geführten Geschäften, Cafés, Restaurants und Se- - 08.08.2020, 14:00 – 16:00 Uhr Ernst-von-Houwald-Damm 15 henswürdigkeiten laden zum Shoppen ein. Mehr Lübbener Hafenmusik 15907 Lübben (Spreewald) als 100 Geschäfte und Gaststätten lassen einen - 08.08.2020, 18:00 – 20:00 Uhr Tel. 03546 3090 Einkaufsbummeln zum Erlebnis werden. Und Lübbener Strandgeflüster www.luebben.de/tourismus während sich die Kleinen am Wasserspiel auf dem - 17.10.2020, 19:30 Uhr [email protected] Marktplatz erfreuen, können Mama und Papa bei Voice of Violine mit Katharina Garrard leckerem Eis oder frischem Kaffee entspannen. „Klassik von der anderen Seite“

• • • Besuchen Sie „Lübben – Die Stadt im Spreewald“ und lassen Sie sich bei Ihrem Aufenthalt überraschen oder bleiben Sie einfach für immer! • • •

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 7

(Er)fahren Sie den Spreewald … … mit der PlusBus-Linie 472 von Lübben nach Luckau

Wussten Sie, dass Sie mit den Bussen im Spree- len. Diese sind durch einen violet- wald ganz bequem touristische Ausflugsziele er- ten Kreis mit dem Schriftzug „Bus“, reichen können? Wir stellen Ihnen in jeder Ausga- dazu ein großes Plus-Zeichen, be eine neue touristische Linie vor. gekennzeichnet. Reisen Sie mit der Bahn in den Spreewald, bietet

Lübben (Spreewald) Reha-Zentrum sich die Stadt Lübben (Spreewald) als idealer Ausgangs-punkt Ihrer 7 min Entdeckungsreise an, da ab dem Lübben (Spreewald) An der Kupka Bahnhof innerhalb von maximal 15 3 min Minuten Anschluss an die PlusBus- Lübben (Spreewald) Berliner Str. Linie 472 (Lübben-Luckau) besteht.

2 min Lübben selbst ist ein perfekter Ort für einen Ausflug, insbesondere mit Lübben (Spreewald) Hartmannsdorfer Str. Kindern. Auf der Schlossinsel inmit- 10 min ten der Stadt gibt es eine Vielzahl Lübben (Spreewald) Weinbergstr. an Erlebnisbereichen zum Toben 28 min und Entdecken. Das Schloss Lübben

Luckau, Busbahnhof sowie die Paul-Gerhardt-Kirche sind imposante Bauwerke und definitiv 9 min einen Besuch wert. Der Lübbener Luckau, Am Anger Hain ist ein Naturschutz-gebiet mitten in der Stadt und lädt zum Im Landkreis Dahme Spreewald fährt seit Juli Spazierengehen ein. Wissenswer- 2018 der PlusBus Spreewald mit insgesamt zwei tes gibt es im Lübben Museum, Linien. Die Linie 472 verbindet zum Beispiel Lüb- Badespaß in der SpreeLagune und ben über Duben mit Luckau. Am Bahnhof Lübben hochhinaus geht es im Kletterwald. bestehen gut getaktete Umsteigemöglichkeiten Kahnfahren und Paddeln kommt zum RE2 in Richtung oder Cottbus. PlusBus natürlich in Lübben auch nicht zu kurz: als zen- lai, eine der fünf wichtigsten Kirchenbauten des ist ein Konzept, das den regionalen Busverkehr traler Ausgangspunkt zwischen dem Unter- und Mittelalters in Berlin und , sowie in Brandenburg stärken soll. Seit 2014 fahren Oberspreewald bieten sich Touren in die gesamte die Kulturkirche, ehemals die Klosterkirche der im VBB-Land immer mehr Buslinien unter dem Region an. Mit Ausstieg in Duben lohnt ein Blick Stadt, einen ausgiebigen Besuch wert. Für Kinder Namen PlusBus und garantieren den Fahrgästen in die vor kurzer Zeit renovierte Dorfkirche inmit- ist der Indoorspielplatz HaberLand interessant. einen regelmäßigen Takt, Fahrten am Wochen- ten des Ortes. In Luckau lohnt die Entdeckung Der Stadtpark und die Gärten am Schlosspark la- enden und einen direkten Übergang zur Bahn mit der historischen Altstadt mit ihrer vollständig den zu entspannten Spaziergängen, idealerweise maximal 15 Minuten Übergangszeit. Den PlusBus erhaltenen Stadtmauer und den barocken Häu- mit einem süßen Gebäck der prämierten Kondito- erkennen Sie an den Fahrzeugen und Haltestel- serzeilen. Ebenso sind die Hallenkirche St. Niko- rei Klinkmüller auf der Hand, ein.

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 8

ANZEIGE In historische Zeiten reisen oder mit mörderischen Gedanken im sagenhaften, grünen Lübbenau/Spreewald unterwegs

All das ist in diesen Rundgängen zu erle- Sagenhafter Spaziergang ben: lachen, lernen und staunen in die- donnerstags (bis Oktober) sen 90 abwechslungsreichen Minuten. Mit dem Gästeführer Peter Lehmann tauchen Be- sucher ein in die zauberhafte Welt der Spreewälder Spreewaldkrimi-Tour Sagen. Auf amüsante Weise und mit schauspiele- montags (bis September) rischem Geschick schaut er hinter die Mystik der Gisela Christl alias „Spreewald-Christl“ führt die Figuren und erweckt ihre Geschichten zum Leben. Gäste traditionell in niedersorbischer Tracht geklei- 19:00 Uhr ab Tourist-Info; 7,– w p.P., det, zu den originalen Drehorten der ZDF-Krimirei- Kinder 9 – 14 Jahre 3,50 w Lübbenauer he um Kommissar Thorsten Krüger. Die Teilnehmer Viertel-Tour erfahren viele spannende Hintergründe und so NEU samstags (bis 26.09.2020) manche Anekdote zu den Dreharbeiten. Eine Parkführung – im Wandel der Zeit Lübbenau: einstige Acker- 20:00 Uhr ab Tourist-Info; 10,– w p.P. freitags (bis September) bürgerstadt – Energie-Bergbaustadt – Stadt der Wandeln durch den historischen Schlosspark im Kahnfahrt – Klein Venedig – oder doch die Stadt Klassische Stadtführung Jahr 1820 mit dem eleganten Landschaftsgärtner der Gurken?! dienstags (bis Oktober) Freschke. Er nimmt seine Gäste mit auf eine Reise Warum hängt der Kiefer eines Wals im Torhaus? in eine Zeit, als alles um das Anwesen der Grafen Welcher ist der älteste Teil der Stadt? Die Besucher zu Lynar noch etwas anders aussah. erkunden den historischen Stadtkern Lübbenaus und entdecken zusammen mit Brigitte Reinhardt die geschichtlichen und kulturellen Besonderhei- ten der Stadt Lübbenaus. 16:00 Uhr (Okt. 15:00 Uhr) ab Tourist-Info; 7,– w p.P.

Nachtwächter-Rundgang im Spreewalddorf Lehde dienstags (bis September) In früherer Zeit sorgte er dafür, dass alle im Dorf das Licht ausgeschaltet hatten und kein offenes Feuer Foto: Manuel Frauendorf mehr brannte. Wer sich nicht daran hielt, wurde angeschwärzt. Mit Peter Lehmann in der Figur des Kaum zu glauben, aber so facettenreich war und Lehd`schen Nachtwächters kann das Spreewalddorf ist Lübbenau. Diese Radtour (ca. 12 km) führt Lehde einmal auf ganz andere Weise entdeckt werden. Foto: Archiv Tourist-Info Lübbenau durch die zahlreichen Viertel unserer Stadt in Be- 20:00 Uhr ab Eingang der Hotelanlage Starick, gleitung eines Lübbenauers. (OT Lehde, An der Dolzke 6); 7,– w p.P. Zur Historie: Die Neuanlage entstand unter der 10:30 Uhr ab Tourist-Info; 15,– w p.P., Leitung des Cottbuser Gärtners Johan Erdmann Kinder: 7,50 w Freschke und später unter dessen Sohn Heinrich Lübbenauer Gurkentour Wilhelm Freschke. Die im englischen Landschafts- mittwochs (bis 16.09.2020) stil angelegte und neun Hektar große Parkanlage Gibt es ein Geheimnis um entstand im Zuge des Schlossneubaus um 1820. die weltberühmte Spree- Etwa um 1850 wurden die Schlossteiche, Schloss- wälder Gurke? Die Teil- gräben, Wege und Brücken angelegt. Ein alter nehmer erfahren es bei Baumbestand, grüne Wiesen und duftende Pflan- dieser geführten Radtour. zen machen den Park zu einem Naturidyll. Ein regionskundiger Radwanderführer ist in Be- 10:00 Uhr ab Haupteingang Schlosspark (an gleitung. (Dauer ca. 7 Stunden) der Rochus-Büste); 7,– w p.P. 10:00 Uhr ab Tourist-Info; 22,– w p.P., Kinder 14,– w Stadtführung mit Milena TIPP: in niedersorbischer Festtracht Gäste melden sich bitte für alle Führungen freitags (bis Oktober) Spreewald- vorab an. Selbstverständlich Wer möchte einen herzlichen Stadtrundgang Touristinformation ist auch eine spontane Teilnahme möglich, durch die Lübbenauer Altstadt mit Monika Baum- Lübbenau e.V. solange freie Plätze vorhanden sind. gart alias „Milena“ in Niedersorbischer Fest- Ehm-Welk-Straße 15, Die Touren können auch als Gruppe zum tracht erleben? Auf den Spuren Fontanes zeigt sie 03222 Lübbenau/Spreewald Wunschtermin gebucht werden. den Besuchern die Schönheiten Lübbenaus und www.luebbenau-spreewald.com Inhaber der GästeCard erhalten für alle auch ihre Lieblingsplätze. [email protected] Rundgänge und Radtouren 0,50 F Rabatt. 16:00 Uhr (Okt. 15:00 Uhr) ab Tourist-Info; 10,– w p.P. Tel. 03542 887040, Fax 03542 8870429

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE SPREEWALD FÜR KIDS & TEENS 9

Sagenhafte KIDS Märchenwelten…

Foto: Ron Petraß Spreewald. Wusstet Ihr, dass es unzählige Wesen und Sagengestalten im Spreewald gibt? Neben dem Glücksdrachen Plon und dem Schlangenkönig leben auch die Lutkis hier. Sie sind klitzekleine Zwerge im Erdreich und kommen eigentlich nur hervor, um den Menschen heimlich beim Backen oder beim Bauen zu helfen. Lutkis sprechen auch eine eigene Sprache, indem sie alles verneinen! Wie Ihr musste auch die- ses Volk wochenlang zu Hause, unter der Erde blei- ben und hat sich furchtbar gelangweilt! Umso mehr freuen sich die Lutkis, endlich wieder in die Natur gehen zu können, um den Menschen ganz still und heimlich ein Brot zu backen oder einen Strumpf zu stopfen. Sie sind öfter draußen als sonst, also viel- leicht habt Ihr Glück und seht einen, wenn Ihr mit Euren Eltern oder Großeltern einen märchenhaften Ausflug im Spreewald macht. SCHLAFEN BEI DEN PINGUINEN Der Ferienspaß für Kinder und Familien | Übernach- ten im neuen Spreewelten Hotel mit Bademantel- gang direkt ins Spreewelten Bad | Schwimmen mit Pinguinen | Sagenhaft Saunieren im Saunadorf und Entspannen für die Großen

SPREEWELTEN PINGUINBAD | SAUNA | HOTEL

Spreewelten Hotel | Alte Huttung 13 | 03222 Lübbenau Tel. 03542 2000 | [email protected] www.spreewelten.de

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 10 SPREEWALD FÜR KIDS & TEENS

ANZEIGE Mit 40 Sachen durch die Steilkurven

... das ist der Slogan zur coolen Sommerrodel­ ­bahn Minigolf, Kletterfelsen, BungeeTrampolin u. v. m. im Erlebnispark Teichland. Knapp einen Kilometer über Irrgarten, geologische und Naturstationen beträgt die Streckenlänge. Durch sechs Steilkurven sowie Aussichtsturm bis hin zur Sonnenterrasse und mit zwei Jumps geht es hier talwärts. Vor kur- samt Spielplatz. zem kam eine neue Attraktion dazu: der Zipline- In der Rodelklause gibt es Snacks und Imbiss, von Parcours. In bis zu neun Metern Höhe fliegt man deftig bis süß mit leckeren Plinsen. Direkt neben nun über die Sommerrodelbahn – auf einem Seil- der großen Sonnenterrasse liegt ein schöner Spiel- parcours zwischen 14 in die Höhe ragenden Dou- platz, auf dem die Kleinen sich in den Rodelpausen glasienstämmen. Kinder ab einem Körpergewicht austoben können. von ca. 35 kg können hier zu Himmelsstürmern Für einen Besuch sollte man in Familie mind. drei werden. Vor allem für Erwachsende und größere Stunden einplanen. Nach ein paar Rodelrunden Kids ist der Kletter- und Seilparcours ein Adrena- sei Lausitzentdeckern der Weg durch den Park linkick mehr. Er ist im Umkreis von rund 300 Ki- zum schneeweißen Aussichtsturm auf dem Berg lometern einzigartig! Darüber hinaus gibt es 19 empfohlen. Wer den erklimmt, hat von oben einen Attraktionen: vom Freizeitspaß wie Tubingbahn, einzigartigen Blick über eine Bergbauregion im Wandel. Direkt nebenan entsteht derzeit nämlich Deutschlands größter von Menschenhand geschaf- Foto: Erlebnispark Teichland fener See, der Cottbuser Ostsee. Nach dem Spa- ziergang bergabwärts kann man im Erlebnispark auch…, aber wer es ruhiger mag, kann in der Natur noch eine Runde Minigolf spielen oder sich an der entspannen und den Tag einfach nur genießen. riesigen Klettergiraffe ausprobieren. Übrigens ist der Park aus dem Spreewald und aus • Erlebnispark Teichland Cottbus bestens per Fahrrad erreichbar, aus dem Zum Erlebnispark 1, 03185 Teichland Seenland ist es eine kurze Autofahrt. Mit seiner Ab- Tel. 035601 909023 wechslung von Action über Entdeckungen bis zur geöffnet tgl. 10:00 – 19:00 Uhr Natur sieht man hier alle Generationen im entspann- E-Mail: [email protected] Foto: Erlebnispark Teichland ten Freizeitgenuss: Die Kids toben, manche Eltern www.erlebnispark-teichland.de

Ein Erlebnispark ür die ganze Familie! 19 Att aktionen mit Spaß & Action Sommerrodelbahn, Tubingbahn, Minigolf, Irrga ten, Aussichtsturm ... Natur, Erholung, Regionalgeschichte. Mit 40 Sachen durch die Steilku ven 903 Meter 6 Steilku ven 2 Jumps

Minigolf Klette felsen Tubingbahn ZipLine-Anlage und vieles mehr

Erlebnispark Teichland • Zum Erlebnispark 1 • 03185 Teichland/OT Neuendo f • von April bis Oktober tgl. von 10 - 19 Uhr geöff net www.erlebnispark-teichland.de

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE SPREEWALD FÜR KIDS & TEENS 11 w

Lutkis, Lokomotiven, Drachen und Ranger – sagenhafte Märchenwelten

Lübbenau. Die Lutkis sind kreative kleine Leute sicher von Bahnhof zu Bahnhof bringen. Also, das BASTELANLEITUNG DRACHEN und helfen besonders gerne beim Bau von Häu- ist definitiv einen Besuch wert! sern und Türmen. • Cottbus, Am Eliaspark 2, 05.09.2020 10:00 – 17:00 Uhr www.pe-cottbus.de

44 cm In die Natur eintauchen Burg. Wohnst Du in einer Stadt? Dann ist es nun

an der Zeit, in die Natur zu fahren und diese mit 60 cm all deinen Sinnen zu erleben! Schlüpfe in die Rol- le der Lutkis und aller anderen Sagengestalten des Spreewaldes und erlebe das Biosphärenre- servat zusammen mit einem echten Ranger der Naturwacht Spreewald. In der Natur-Erlebnis-Uhr kannst Du mit einer verschleiernden Brille Deine Foto: Peter Becker Sinne testen und das Reservat so intensiv wie nie zuvor entdecken. Probier es doch mal aus und baue mit LEGO ein • Burg, Infozentrum „Schlossberghof“ Was Du brauchst: kunterbuntes Haus. Vielleicht helfen Dir die klei- 08.09.2020, 9:00 – 15:00 Uhr • ein dünnes Papier oder Tuch nen Zwerge aus dem Spreewald heimlich dabei! www.spreewald-biosphaerenreservat.de • Krepppapier • Naturfaserband Du kannst natürlich auch Deine große Schwester • 2 Rundstäbe (1 × 60 cm, 1 × 44 cm, oder Deinen großen Bruder mitbringen, denn auch jeweils mit 4 mm Durchmesser) für Baustein-Experten sind der Fantasie in der • 1 Waagen- oder Schlüsselring LEGO-Werkstatt keine Grenzen gesetzt! • Drachenschnur (etwa 5 m) • Klebstoff • Steuerleine mit Griff • Bleistift • Schere • Freunde der Lübbenaubrücke, • Nadel • Zollstock • buntes Klebeband 13. – 15.10.2020, 10:00 – 13:00 Uhr www.gleis3.org Wie Du bastelst: 1. Zeichne auf Deinem Papier ein langes Kreuz Eisenbahn zum Anfassen (Längsstrich ca. 60 cm, auf der Höhe von ungefähr Cottbus. Tschu tschu! Hier kommt die Parkei- 48 cm einen 44 cm langen Querstrich) verbinde senbahn. Ein wahrer Hingucker! Wie aus einem alle vier Eckpunkte und schneide die Raute mit alten Geschichtsbuch entgleist, rollt sie durch die einer Schere aus. Parklandschaft der Stadt. Und das Beste: Bald fin- 2. Frage Deine Eltern, ob sie Dir mit der Nadel hel- det ein großer „Tag der Technik“ statt, zu dem Du fen. Du brauchst zwei kleine Löcher (Waagepunkte), mit deiner ganzen Familie kommen kannst. Oma, eines in der Mitte des Kreuzes und eines ca. 4,5 cm Opa, Mama, Papa und sogar der Cousin kann dort von der unteren Spitze des Längststriches entfernt. etwas über die faszinierende Technik der alten Ei- Foto: Peter Becker 3. Verknote nun die beiden Stäbe mit dem Natur- senbahn lernen. Vielleicht findest Du an einem der faserband so, dass sie auf Dein aufgezeichnetes Marktstände ein neues Hobby oder sogar einen Nacht der Kürbisgeister Kreuz passen. Stich nun wieder je zwei Löcher in passenden Ausbildungsberuf. Das Besondere an Burg. Der Herbst ist wahrlich die märchenhaftes- die Enden der vier Spitzen, um die Stäbe mit etwas dieser Bahn ist, dass Kinder und Jugendliche in te und gruseligste Zeit im Jahr. Geister, Elfen und Faserband zu verknoten. die Rolle des Schaffners schlüpfen und die Bahn Hexen könnt Ihr in der 20. Nacht der Kürbisgeister 4. Verknote zuletzt die Drachenschnur mit dem am Bismarckturm tanzen sehen. Höhepunkt des Kreuz in der Mitte und ziehe sie durch das Loch. Abends ist der Kürbiswettbewerb. Am Bootshaus 5. Verknote ein zweites Stück der Drachenschnur am Leineweber habt Ihr die Möglichkeit ab 11 Uhr mit dem unteren Teil des langen Stabes und ziehe die Köstlichkeiten des Backofenfestes genießen diese ebenfalls durch das Loch, welches Du zuvor und habt die Möglichkeit Euren ganz eigenen, sa- mit der Nadel gestochen hast. 6. Befestige die Schnurenden mit einem Bucht- genhaften Kürbis zu schnitzen. Reicht diesen zwi- knoten an dem Waagen- oder Schlüsselring. Ziehe schen 17 und 18 Uhr bei der Jury am Bismarckturm dazu die Schlaufe durch den Ring, ehe Du sie über ein und mit etwas Glück gewinnt Ihr einen tollen diesen nach unten zum Schnurende schiebst. Dann Preis! Kürbisse eignen sich übrigens auch als per- zieh die Schlaufe mit den Schnurenden fest. fektes Versteck für den neugierigen Lutki. 7. Binde nun auch die Steuerleine an dem Ring • www.burgimspreewald.de fest. 8. Für den Drachenschwanz bindest Du quadra- Kürbisschnitzen ist nicht Dein Ding, doch Du tische Krepppapierstückchen in der Mitte zusam- kannst es nicht abwarten den Herbst zu be- men und knotest sie an die Steuerleine. grüßen? Dann bereite Dich wie ein echter 9. Um Deinen Drachen noch stabiler zu machen, Profi auf die stürmische Jahreszeit vor und klebe die Ecken mit buntem Klebeband ab. Foto: TVS/Denis Kettlitz bastel Deinen eigenen Märchendrachen:

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 12

Mit Weite am Schönsten – Den ganzen Spreewald entdecken

Der Duft von frischgemähten Wiesen und Feldern, sein von der magischen Landschaft. Und dabei gilt stadt Cottbus. Dabei bietet der Spreewald vor al- das Klappern der unzähligen Storchenpaare in den es Orte zu entdecken, die nicht immer zum Touris- lem viel Weite in der Natur. Weite, die wir alle in der Dorfstraßen und der wunderschöne Anblick liebevoll tenhotspot gehören müssen. Denn die Region Spree- Urlaubs-Saison 2020 gerne suchen. Die immer noch restaurierter alter Bauernhäuser. Dies alles durch- wald erstreckt sich in einer der sonnenverwöhntes- geltenden Abstandsreglungen in ganz Deutschland drungen von einer überwältigten Vielzahl von Was- ten und wärmsten Region Deutschlands zwischen können in der Urlaubsregion Spreewald sehr gut serfließen. So lockt der Spreewald. Wer hier lebt, ar- dem 60 Kilometer von Berlin entfernten Tropical eingehalten werden. Doch dabei gilt es auch die beitet und vor allem Urlaub macht, wird hingerissen Island in Brand und der überraschenden Pückler- Randgebiete des Spreewaldes zu entdecken.

Foto: Peter Becker

Das Dorf Dissen – Scharnier zwischen Kernspreewald und Lausitzmetropole

Schon der Ortsname Dissen/ Dešno (sorbisch für lands. Auf dem Spreeauenhof gibt eine Ausstellung Pflanzenarten, von Heil- und Gewürzpflanzen bis Dunst, Nebel) verrät uns etwas über die Einordnung Auskunft über Meister Adebar. Bei einer Wande- hin zu alten Kartoffel- und Getreidesorten, zu ent- des Dorfes in seine Umgebung. Dissen liegt am rung durch das Dorf oder bei einer Storchenführung decken. Rande des Biosphärenreservates Spreewald. Viele kann der Besucher in dieser Zeit die Tiere gut beob- Im Heimatmuseum neben der Kirche finden die Bäume, Sträucher und Biotope prägen den Ort und achten. Von Dissen aus lässt sich zu Fuß, mit dem Gäste eine Ausstellung zur Lebensweise der sor- sein Umfeld. Er fügt sich harmonisch in die Land- Fahrrad oder motorisiert ein Ausflug in die renatu- bisch/wendischen Bauern. Die Ausstellung zeich- schaft ein. Mit jährlich sechs bis acht, von März bis rierte, reizvolle Spreeauenlandschaft unternehmen. net Bilder vom Bauernhof, der harten Arbeit auf August besetzten Storchenhorsten gehört Dissen/ Dort gibt es viele seltene Tierarten und Pflanzen dem Feld, dem einstigen Leben der Kinder, aber Dešno zu den storchenreichsten Orten Deutsch- zu entdecken. Gemeinsam mit dem Verein Natur- auch von Festen, Feiern und den vielen lebendigen kundezentrum Bräuchen. Besonderer Anziehungspunkt sind die 20 Spreeaue und gezeigten Varianten der niedersorbischen Tracht. weiteren Part- Spinnstubengeschichten, Sagen und Märchen des nern setzt Dis- Spreewaldes geben Einblicke in die Mystik. Wer sen auf Nach- wissen will, was es mit dem „Blau machen“ oder haltigkeit. So dem „Blauen Montag“ auf sich hat, der findet in entstanden am der aktuellen Sonder- Ausstellung „Blau mit weißen Spreeauenhof Blumen“ bestimmt eine Antwort. Gezeigt werden eine Schau- alte Mode und Trachtenteile aus Blaudruck, an de- imkerei, eine nen der Besucher schon an den Mustern sieht, aus Streuobstwiese welcher Trachtenregion sie stammen. Fotos zeigen, und eine Wet- wie mittels dieses Reservedruckes wunderschöne terstation, um Stoffe hergestellt werden. Die Sonder-Ausstellung Klimadaten zu läuft noch bis zum 06. September 2020. Nur wenige erfassen. Im Schritte aus dem Haus des Heimatmuseums bringen Kräutergarten die Besucher mehr als 1000 Jahre zurück - aus der sind über 600 Gegenwart in das slawische Mittelalter. Im frühmit- Foto: TVS/Denis Kettlitz verschiedene telalterlichen „Stary lud“ erfahren die Gäste, wie

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 13

die Slawen gelebt haben, als das Feuer noch mit Luchsee) gehören zum Biosphärenreservat Spree- ebenso ein beson- Feuerstahl und Stein entzündet wurde. Was haben wald und sind ein beliebtes Ausflugsziel. Ganz in derer Punkt des die Menschen gegessen, wie ihre Kleidung herge- der Nähe befindet sich auf einer großen Fläche in Paul-Gerhardt- stellt? Und bestimmt erklingt auch das Spiel eines Brand, welche zu DDR-Zeiten von der Sowjetarmee Weges. Ausge- Dudelsackspielers. Hier finden an jedem Mittwoch in Anspruch genommen wurde, die als Tropical Is- hend von den um 11 Uhr und um 14 Uhr Führungen statt. Weitere lands genutzte ehemalige Cargolifter-Werfthalle. Lebens- und Wir- Informationen unter: www.dissen-striesow.de kungsstätten Paul Von Lübben bis zum Gerhardts ist ein Die Krausnicker Berge – Berliner Alexanderplatz – neues Angebot der Bergspreewald Paul Gerhardt entdecken für Wanderfreun- de entstanden. Die Krausnicker Berge sind nach dem südlich gele- Lübben ist die letzte Wirkungsstätte des großen Der neu konzipier- genen Dorf Krausnick benannt. Die höchste Erhe- deutschen Kirchenliederdichters Paul Gerhardt te und beschilder- bung ist mit 144 Metern der Wehlaberg. Auf dem gewesen. Seine Lieder werden in aller Welt gesun- te Paul-Gerhardt- „Gipfel“ befindet sich der „Wehlaturm“. Der 28 gen, z. B. „Geh aus mein Herz, und suche Freud“, Weg verbindet Meter hohe hölzerne Aussichtsturm bietet einen „Befiehl du deine Wege“ oder „Nun ruhen alle wichtige Lebens­ herrlichen Rundumblick über die Landschaft des Wälder“. Nach seinem Tod im Jahr 1676 wurde er etappen des gro- Unterspreewalds und dem Dahme-Seengebiet. in der Lübbener Kirche (damals Nikolaikirche) bei- ßen Kirchenlied- Foto: Peter Becker Dem Wehlaberg zu Füßen liegen die Köthener gesetzt. Seine Ruhestätte befindet sich im Chor- dichters, unter Heideseen, in Kiefer- und Traubeneichenwälder raum der Kirche. Um über Paul Gerhardt in Lübben anderem Lübben (Spreewald), und eingebettete Waldseen mit einem schönen Rund- noch besser zu informieren, haben die Mitglieder die Nikolaikirche Berlin-Mitte am Alexanderplatz. wanderweg, 10 km lang, in Köthen startend. Die des Paul-Gerhardt-Vereins Lübben e.V. ein Infor- Die Route führt über 140 Kilometer beginnend Krausnicker Berge bilden die Grenze zwischen dem mationszentrum zu Paul Gerhardt im Schloss Am von Lübben aus weiter in Richtung Schlepzig über Spreewald im Südosten und dem Dahmeland im kleinen Hain 43 eingerichtet. Somit wurde die Märkisch Buchholz nach Mittenwalde weiter durch Nordwesten. Sowohl die Berge selbst als auch die Möglichkeit geschaffen, dass sich Besucher der den südlichen Teils und endet an der Niko- unmittelbar angrenzenden Seen (Heideseen und Stadt an diesem Ort ganz besonders über Paul laikirche neben dem Berliner Alexanderplatz. Jede Gerhardt informieren können. Etappe ist so angelegt, dass Ausgangs- und End- punkt bequem mit der Bahn erreicht werden kön- „ALLES DING WÄHRT SEINE ZEIT – nen. Lassen Sie sich auch von dem eigens für den GOTTES LIEB‘ IN EWIGKEIT!“ Weg aufgelegten Tagebuch, das Sie mit auf Reisen Paul Gerhardt (1607 - 1676) nehmen können, inspirieren. Für jede absolvierte Etappe gibt es in den Touristinformationen am Die Ausstellung passt sich wunderbar in das Ge- Weg Wandermarken, die Sie in Ihr Tagebuch ein- wölbe des Schlosses ein. Mit dem Blau der Wände kleben können. Dazu gibt es Liedblätter mit den taucht man in eine andere Zeit und mit Stille, in bekanntesten Liedern des Dichters. Das Tagebuch eine besondere Atmosphäre ein. Mit den Kopf- und weitere Produkte des Paul-Gerhardt-Weges hörern abgeschirmt hören, was Paul Gerhardt in können Sie in den führenden Touristeninforma- seinem Testament verfügt hat, seinen Liedern lau- tionen auf dem Weg käuflich erwerben. Weitere schen oder den Worten der Neujahrsfürbitte von Informationen und den Tourenverlauf finden Sie Foto: Peter Becker 1670 folgen - all das ist möglich. Das Zentrum ist unter: www.paul-gerhardt-weg.de.

ANZEIGE Wotschofska – wortwörtlich eine Insel inmitten des Spreewaldes

Wer sie einmal für sich entdeckt, der kommt gerne wieder Neues gestaltet und sorgsam gepflegt. wieder auf die Insel Wotschofska. Sie ist nur auf Geschaffen wurde für die Gäste ein traditionsrei- dem Wasser- bzw. Rad-/Wanderweg zu erreichen ches Gasthaus mit idyllischem Biergarten, der mit und somit ein Garant für Natur, Ruhe und Spree- seiner modernen Überdachung bei jeder Witterung wald pur. Zu jeder neuen Saison legt der Pächter ausreichend Platz bietet. Umsäumt von schatten- Torsten Teichert mit seinem Team ordentlich Hand spendenden Erlen können kühle Getränke, regiona- an. Mit viel Fleiß und Liebe zum Detail wird immer le Speisen oder ein leckeres Eis genossen werden. Einfach nur mal die Seele baumeln lassen … In den Liegestühlen am Wasser wird es möglich. Und wer dabei auch an seine Lieben daheim denkt, schreibt auf den hauseigenen Postkarten einen Gruß. Auch für Feierlichkeiten jeglicher Art ist das Gast- • Gasthaus Wotschofska haus bestens geeignet. Ob im großen Saal oder in Wotschofskaweg 1 einem der kleinen individuell eingerichteten Räum- 03222 Lübbenau/Spreewald lichkeiten, garantiert ist für jeden Anlass etwas da- Tel. 03546 7601 bei. Das Team um Torsten Teichert berät die Gäste [email protected] gern und freut sich auf deren Besuch! www.gasthaus-wotschofska.de

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 14

ANZEIGE Die Weite der Spreewaldgemeinde Burg genießen

Ruhe und Entspannung inmitten der einzigartigen Natur in Burg im Spreewald Weite Wiesen, fein durchzogen von stillen Fließen, historische Höfe, hoher Wald, der sich im Wasser spiegelt – in Burg zeigt sich der Spreewald von seiner wohl ursprünglichsten Seite. Sonnenstrahlen durchfluten das satte Grün der Spreewaldlandschaft, farbenfroh erstrahlt die Na- tur – das ist pure Lebensfreude in der Streusied- lung Burg. Der Kurort präsentiert sich mit seinen Fließen als Paradies für aktive Naturliebhaber und bezaubert durch seine Ursprünglichkeit. Zu Fuß, im Paddelboot, mit dem Fahrrad und natürlich mit dem einst wichtigsten Transport- mittel, dem Spreewaldkahn, lässt sich die Kultur- landschaft im Biosphärenreservat Spreewald an frischer Luft entdecken. Für die Paddler gibt es Tourenempfehlungen mit einer Dauer von zwei bis acht Stunden sowie eine Übersicht aller Bootsver- mieter und Wasserwanderrastplätze, so dass auch längere Touren unternommen werden können. Eine ganz neue Perspektive bietet das angesagte Foto: Ron Petraß

Foto: Peter Becker Foto: Peter Becker Foto: Ron Petraß

Stand Up Paddling, bei welchen man sich stehend Spinnennetz durch die idyllische Landschaft und decken. Einfach traumhaft. Die Magie dieser ein- auf einem langen Board mit dem Paddel auf dem laden zu ausgiebigen Touren ein. Ganz entspannt zigartigen Kulturlandschaft lädt geradezu ein, sich Wasser fortbewegt. übrigens – mit dem neuen Knotenpunktsystem vom Alltag zu erholen. und den weißen Zahlen auf rotem Grund an je- Die Weite entdecken dem Wegweiser – gilt sicheres Ankommen beim Ein Blick in den Spreewald auf Rad- und Wanderwegen „Radeln nach Zahlen“. Höhenmeter sind lediglich Gut ausgebaute Rad- und Wanderwege entlang beim Überqueren der berühmten „Spreewaldbän- der Fließe, Wiesen und Felder ziehen sich wie ein ke“, die über die Fließe führenden Hochbrücken, zu bewältigen. Entlang reetgedeckter Spreewald- häuser, traditioneller Heuschober und grüner Gur- kenfelder radelt es sich leicht bis zum nächsten Gasthaus. Bei einer Kahnfahrt durch die größte Streusiedlung Deutschlands erfährt man besondere Entschleuni- • Mehr Informationen: gung. Man sagt, bei einer Kahnfahrt im zauber- Touristinformation Burg im Spreewald haften Labyrinth der kleinen Wasserarme sind die Am Hafen 6, 03096 Burg (Spreewald) Gedanken frei und das Herz schlägt gleichsam Tel. 035603 750160 ruhiger. In der Idylle der Burger Natur erschließen [email protected] sich dem Betrachter oftmals verwunschene Aus- www.BurgimSpreewald.de blicke. Selbst tanzende Libellen und der strahlend facebook/BurgimSpreewald Foto: Ron Petraß blaue Eisvogel lassen sich im Grün des Ufers ent- instagram/burgimspreewald

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 15

ANZEIGE Ein Hofbesuch bei Spreewaldbauer Ricken lohnt immer

Tradition, Qualität und Frische sind die eigenen Produkten befinden sich unter anderem Sie finden uns im Spreewald in Vetschau am drei Grundpfeiler unseres Gemüseho- Säfte mit 100 Prozent Fruchtanteil, Fruchtauf- Stradower Weg 27. fes. Und so reifen auf unseren Feldern, striche aus sonnengereiften Früchten und Weine. www.spreewaldbauer-ricken.de, mitten im einmaligen Naturparadies Demnächst erleben die Besucher die gesamte [email protected], Spreewald, die altberühmten Spree- Produktion in einer Feinkostmanufaktur. Bleiben Tel.: +49 35433 592920 waldgurken – Seite an Seite mit anderen Sie also gespannt und besuchen Sie immer mal Öffnungszeiten (April – September): Gemüsearten, die den Frische-Speise- wieder den Hof von Spreewaldbauer Ricken in Mo. – Fr.: 8:00 – 17:00 Uhr, plan vieler Familien saisonal erweitern. Vetschau. Sa, So & Feiertage: 9:00 – 17:00 Uhr, (Oktober – März: 8:00 – 16:00 Uhr) Auf den Flächen, die von Ihrem Spreewaldbauer Ricken und seinen fleißigen Helfern bestellt und gepflegt werden, beginnt jedes Jahr die Frische- saison mit dem Kaisergemüse Spargel und der Königin der Beeren, der Erdbeere. Durch die son- nenreife Ernte wird deutlich weniger Zucker ver- wendet.

Erste Spreewälder Feinkostmanufaktur Im Hofladen bekommen Sie regionale Produk- te – natürlich immer erntefrisch. Und Sie finden außerdem eine große Auswahl an Wurstwaren sowie selbstgemachte Konserven-Spezialitäten (z. B. Hochzeitssuppe). Außerdem können Sie im Hofladen Geschenkkörbe, Marmeladen und Säfte einkaufen. Im Hof-Café können Sie bei einer Pau- se gemütlich Kaffee trinken und hausgebackenen Kuchen sowie Eis genießen. Täglich wechselt der frisch zubereitete Mittagstisch. Unter den über 20

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 16

Die berühmtesten Gurken der Welt Spreewälder Originale im Faktencheck Aufguss. Auch hier kommen natürlich noch frischer Bäuchlings übers Gurkenfeld Die kleinen, krummen, grünen Einleger erscheinen Dill, frische Zwiebeln, Kräuter und Gewürze hinzu. Die Gurkensaison beginnt Anfang bis Mitte April im bunten Gemüsesortiment eher unscheinbar. Aber Jenachdem werden die Gurken zu Gewürz-, Pfef- mit dem Pflanzen der Gurkensetzlinge. Dank des sie sind feldfrisch geerntet bereits als knackiger fer-, Knoblauch- oder Chiligurken veredelt. fruchtbaren Bodens, des feucht-warmen Klimas Schnellimbiss beliebt. Und werden sie mit frischem Eine Besonderheit bilden die Senfgurken. Je nach und eines cleveren Bewässerungssystems be- Dill, frischen Zwiebeln und Kräutern eingelegt, „rei- Sortenwahl des Saatgutes reifen die dafür verwen- kommen die Pflanzen alles, was sie brauchen – fen“ sie zu den Köstlichkeiten, deren guter Ruf den deten Gurken zu weiß-gelben und bis zu einem punktgenau. Die Ernte beginnt Mitte Juni. Bis zu Spreewald bei den Gästen so beliebt gemacht hat. halben Meter große Schälgurken. Diese werden 70 Gurkenflieger ziehen in der Hauptsaison ihre Aber ja doch: auch die Landschaft, die reiche Na- geschält, von den Kernen befreit und gestückelt turausstattung und weitere Errungenschaften der ebenfalls nach traditionellen Rezepturen einge- Spreewälder haben ihren Teil dazu beigetragen. legt. Diese haben die Spreewälder Einlegereien und Konservenbetriebe über Generationen wei- terentwickelt und gelten betriebsintern als streng geheim.

Die Originale genießen EU-Schutz Die Spreewälder Gurken und der Spreewälder Meerrettich sind ech- te Symbole für Regionalität, sind sie doch als geografische Angabe geschützt (g. g. A.). Bahnen durch die Pflanzreihen der Gurkenfelder. Dieses EU-Herkunfts- und Qualitätssiegel schützt Die Besatzungen dieser Erntegeräte pflücken Das würzige Geheimnis beide Produkte vor ungerechtfertigter Nachah- bäuchlings die Gurken per Hand. Über Förderbän- Eingelegt werden die Gurken in zwei unterschied- mung und Produktfälschung. Zweiter Vorteil: Die der gelangen die Einleger in entsprechende Auf- lichen Verfahren: Zum einen unter Zugabe einer Produktion und Veredlung des Gemüses unterliegt fangbehältnisse und werden tagfrisch den Einle- Salz-Lake zur Aktivierung der Milchsäuregärung strengen Richtlinien, deren Einhaltung regelmäßig gereien und Konservenbetrieben zur Veredlung (im Handel geläufig als „Saure Gurken“ oder „Salz- kontrolliert wird. Qualität und Geschmack bleiben geliefert. Die Monate Juli und August sind die er- Dill-Gurken“), zum anderen in einem Essig-Zucker- so unübertroffen. giebigsten Erntemonate. Sind die vertraglich ver- einbarten Liefermengen für die Einlegereien und Konservenbetriebe dann noch nicht erreicht, wird auch noch im September geerntet. Gemäß Eigen- verpflichtung der regionalen Betriebe kommen Der neue Krimi der nur Gurken ins Glas und werden als Spreewälder Gurken vermarktet, die im Spreewald geerntet Spreewald-Autorin werden. Franziska Steinhauer

Fotos: Spreewaldverein e. V.

• Spreewaldverein e. V. Geschäftsstelle Regionalbüro Spreewald Am Kleinen Hain 3, 15907 Lübben (Spreew.) ISBN 978-3-8392-2573-8 · € 12,00 Tel. 03546 8426, Fax 03546 8643 [email protected] www.gutes-spreewald.de

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 17

ANZEIGE Wie kommt die • • • INFOS • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Gurke ins Glas? Die Anbaufläche an Gurken beträgt im Spreewald in diesem Jahr rund 500 Hektar. Jetzt Führung buchen! Etwa 85 Prozent dieser Fläche wird für den Anbau von Einlegern genutzt. Auf der Sie wollten schon immer restlichen Fläche werden Schälgurken geerntet. Auf ca. zehn Prozent der Anbaufläche wissen, wie und wo Ihre Produkte hergestellt wer- werden Gurken in Bio-Qualität erzeugt. Unter Verwendung der heute erreichbaren den? Sie möchten einen Blick hinter die Kulissen Hektarerträge lässt sich ein Gesamtertrag von knapp 30.000 Tonnen Gurken für die- werfen? Gern laden wir Sie zu einem informati- ses Jahr im Spreewald prognostizieren. Dem Gurkenanbau widmen sich neun Anbau- ven und interessanten Rundgang durch unseren betriebe. Verschiedene Faktoren, wie extreme Wetterlagen oder mangelnde Verfüg- Betrieb ein. Unsere Gästeführerin in historischer Spreewälder Arbeitstracht begrüßt Sie zu einem barkeit von Erntehelfern, können die Erträge schmälern. Ein Dutzend Einlegereien etwas anderen Rundgang. und Konservenbetriebe geben wie die Anbaubetriebe jedes Jahr ihr Bestes, um mit Zunächst folgt eine kurze Einführung zur Geschich- Fleiß, handwerklichem Geschick und Erfahrung die Spreewälder Gurken als eingeleg- te des Unternehmens und der Entwicklung bis in te Köstlichkeiten dem Handel oder dem Gurkenfan direkt zur Verfügung zu stellen. die Gegenwart. Die frischen Kräuter und Gewürze, Dem Original zur Ehre feiert der Spreewald jährlich den Spreewälder Gurkentag am die maßgeblich für die der Spreewälder Gurken zweiten Augustwochenende in Golßen. Coronabedingt fällt der Gurkentag in diesem sind, lernen Sie auf unseren Kräuterfeldern kennen. Angepasst an die Beschränkungen durch Corona Jahr leider aus. Das auf dem Gurkentag gekrönte Spreewälder Gurkenkönigspaar ist zeigen und erläutern wir Ihnen historische Ver- Sinnbild für die Gemeinschaft von Gurkenanbauern und -verarbeitern der Spreewald- arbeitungstechnik für Spreewälder Gurken und region. Meerrettich, die in unserer überdachten Freifläche Auf rund 2.500 Quadratmetern Spreewaldboden baut die Göritzer Agrar GmbH bei Vet- anzuschauen sind. So lernen Sie eine Gurken- schau Einleger an – nicht für die Konservenbetriebe, sondern für Touristen und interes- waschmaschine und Stechmaschine aus den 60er sierte Gruppen. Diese können sich bei den Spreewaldbauern in Göritz auf das „Aben- Jahren kennen und Meerrettichverarbeitungstech- nik von 1933. Die Meerrettichfülltechnik wurde teuer Gurkenflieger“ einlassen. (Wegen eines Hagelschlages am 13.06.2020 ging der 1933 umgebaut und diente vorab bereits seit der gesamte Gurkenbestand der Göritzer Agrar GmbH verloren. Daher muss das Erlebnis Jahrhundertwende der Wurstabfüllung. Ein Dampf- Gurkenflieger 2020 ausfallen. Aber in der Saison 2021 wird es wieder möglich sein.) erzeuger von 1904 und ein Kupferkessel aus der vorletzten Jahrhundertwende gehören ebenfalls zu unseren historischen Schätzen. Mit sieben Koch- kesseln Marke Eigenbau wurde in der Vorwende- zeit 40 % Energie gespart.

Verkostung und Filmvorführung zum aktuellen Produktionsablauf gehören ebenfalls zum Pro- grammablauf. Dann bekommt jeder Gast noch ein kleines Abschiedsgeschenk aus unserem Spree- waldkörbchen. Unser Spreewaldladen ist nach dem Rundgang für Sie geöffnet und Sie haben die Möglichkeit, unsere Originale einzukaufen. Eine Anmeldung für den Rundgang ist in je- dem Fall erforderlich. Sie melden sich: telefo- nisch 03542 8933-0 oder per E-Mail: besichti- [email protected]. Ihre Anmeldung der E-mail wird dann bestätigt bzw. Sie erhalten einen Terminvorschlag. Treffpunkt nach Terminbestätigung: OT Boblitz, Calauer Str. 2b, 03222 Lübbenau/Spreewald Der Rundgang findet mit maximal 25 Teilneh- mern statt unter Einhaltung der Abstands- und Hygienebestimmungen. Wir hoffen, Sie sind auf uns „Raben“ neugierig geworden und melden sich für dieses Erlebnis bei uns an.

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 18 VERANSTALTUNGSKALENDER *Unter Vorbehalt!

* Aktuell kann niemand sagen, wie sich mögliche pandemiebedingte Einschränkungen mittelfristig auf Veranstaltungsplanungen auswirken. Alle Planungen stehen deshalb unter einem Vorbehalt bzw. bedürfen einer Reservierung. Bitte informieren Sie sich daher immer noch zusätzlich auf der jeweiligen Internetseite des Veranstalters.

Cottbus 11 Uhr Lübbener Stadtführung Wiederkehrende Treff: Spreewald-Service, www.luebben.de Di 8 Uhr, Wochenmarkt jeden Donnerstag Veranstaltungen Sa 6 Uhr Oberkirchplatz, www.cmt-cottbus.de 11 Uhr Schlossinselspaziergang mit Urlaubs- (kein Markt am 03.10.) und Veranstaltungstipps Burg (Spreewald) Mi und Wochenmarkt Treff: Spreewald-Service, www.luebben.de Do 8 Uhr Berliner Platz, www.cmt-cottbus.de jeden Samstag 9 Uhr Exklusive Heilsteinberatung Do 8 Uhr Wochenmarkt 12 Uhr Moment mal... – Gesundheit & Seelenpflege im Spreewald Spremberger Straße, www.cmt-cottbus.de Orgelmusik zum Markttag www.gesundheitsberatung-im-spreewald.de 10 Uhr 23. Lausitzer Herbstmarkt Paul-Gerhardt-Kirche, www.luebben.de jeden Di. und Do. Innenstadt, www.cottbus-tourismus.de 07.08., 14.08., 21.08., 28.08., 04.09., 11.09., 9 Uhr Trödelmarkt am Bismarckturm 01.10., 02.10., 03.10., 04.10. 18.09., 25.09., 02.10. www.rica-neels.de 10 Uhr Auf Entdeckungstour durch die Cottbu- 14 – Paul-Gerhardt-Woche im Herbst 22.08., 23.08., 19.09., 20.09. ser Innenstadt 16 Uhr Paul-Gerhardt-Kirche/Paul-Gerhardt-Zentrum 10 Uhr Lügendetektor – CottbusService, www.cottbus-tourismus.de www.paul-gerhardt-verein-luebben.de KIDS Die Suche nach der Wahrheit 01.08., 04.08., 06.08., (16 Uhr), 08.08., 11.08., 05.10. – 11.10. Touristinfo Burg, www.spreewald-insider.de 13.08. (16 Uhr), 15.08., 18.08., 20.08. (16 Uhr), 15 Uhr Pflaumenkuchenkahnfahrt jeden Samstag 22.08., 25.08., 27.08. (16 Uhr), 29.08., Einstieg Parkplatz Am kleinen Hain 10 Uhr Geführte Radtouren 01.09., 03.09. (16 Uhr), 05.09., 08.09., 10.09. www.luebben.de/tourismus/de/ Spreehafen Burg, www.spreehafen-burg.de (16 Uhr), 12.09., 15.09., 17.09. (16 Uhr), 14.08., 28.08., 11.09., 25.09. jeden Di., Do. und Sa. (außer 20.10.) 19.09., 22.09., 24.09. (16 Uhr), 26.09., 29.09. 15.30 Uhr Spreewaldreise mit Antje und Vera 10 Uhr Glasmosaike selbst fertigen Einstieg Parkplatz Am kleinen Hain Kunsträume, www.kunst-raeume.de www.luebben.de jeden Samstag 06.08., 20.08., 03.09., 17.09., 01.10., 15.10. 10 Uhr Hochrad-Fahrschule 16.30 Uhr Turmaufstieg mit der Lübbener Türmerin Die Radler-Scheune, www.radler-scheune.de 12.08., 02.09., 23.09., 14.10. Kirchturm am Markt, www.luebben.de 10.15 Uhr Fahrt mit der Burger Rumpelguste jeden Mo (16.30 Uhr), Mi (10.30 Uhr), Festplatz, www.rumpel-guste.de Fr (16.30 Uhr) jeden Sonntag 18 Uhr Spreewälder Küchenkahnfahrt 11 Uhr Der „Alte Fritz“ und die Einstieg Parkplatz Am kleinen Hain Besiedlungsgeschichte von Burg www.luebben.de Koi-Garten mit Koi-Teehaus jeden Donnerstag 8 Uhr und 18 Uhr www.koigarten-burg.de 19.30 Uhr Romantische Abendfahrt – jeden Samstag Kahnfahrt in Tracht gestakt 13 Uhr Meine schönste Handarbeit – Abfahrt Hafen 1, www.luebben.de mit Fäden gefertigt 06.08., 13.08., 20.08., 27.08., 03.09., 10.09., Heimatstube Burg, www.burgimspreewald.de 17.09., 24.09. 01.08., 02.08., 05.08. – 09.08., 12.08. – 16.08., 20 Uhr Fährmanns Abendgruß 19.08. – 23.08., 26.08. – 30.08. Abfahrt: Hafen 1, www.luebben.de 13 Uhr Besichtigung Annemarie-Schulz-Haus 01.08., 08.08., 15.08., 22.08., 29.08., 05.09., www.igbauernhaus.de 12.09., 19.09., 26.09. 29.08., 30.08., 26.09., 27.09., 24.10., 25.10. 21.10 Uhr Nachtwächter Rundgang 14 Uhr Spree(rad)lon, Hotel Zum Leineweber „Lübben im Laternenschein“ Treffpunkt: Rathaustreppe www.spreewald-insider.de Dissen-Striesow 01.08., 07.08., 08.08., 14.08., 15.08., 21.08., www.spreewaldnachtwaechter.de 22.08., 28.08., 29.08., 04.09., 05.09., 12.09., Di – Do Ausstellung: 03.08., 07.08., 10.08., 12.08., 14.08., 17.08., 18.09., 19.09., 26.09., 02.10., 03.10., 09.10., 9 Uhr, Blau mit weißen Blumen 19.08., 21.08., 24.08., 26.08., 28.08., 31.08., 10.10. Fr/Sa Heimatmuseum Dissen 02.09., 04.09., 07.09., 09.09., 11.09., 14.09., 14.30 Uhr Geführte Wanderung: Erlebnistour durch 11 Uhr, www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de 16.09., 18.09. KIDS das SAGENhafte Burg – Lutki Tours So 12 Uhr 01.08. – 06.09.2020 21.30 Uhr Spreewälder Nachtlicht-Kahnfahrt Touristinfo Burg, www.lutkitours.de 11 & Stary lud – Begegnungen Abfahrt Hafen „Strandcafe“, www.luebben.de 08.08., 22.08., 05.09., 19.09., 03.10., 17.10. 14 Uhr mit dem alten Volk im August und Sep. jeden Dienstag 16 Uhr Geführte Ortswanderung durch Burg KIDS Heimatmuseum Dissen/Stary lud Fischzeit im Spreewald Touristinfo Burg, www.burgimspreewald.de www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de verschiedene Gasthäuser und Hotels 01.08., 15.08., 29.08., 12.09., 26.09., 10.10., jeden Mittwoch bis einschl. 07.10. www.luebben.de, 01.10. – 11.11. 24.10. (14 Uhr), 31.10. (14 Uhr) 13 Uhr Zu Aueroxen und Rotbauchunke – (genaue Uhrzeiten bitte online einsehen) 17 Uhr Kahntour Lutki-Tours: naturkundliche Fahrradführung Spreewald – Sagenhaft gut Spreeauenhof, www.spreeaue.eu Lübbenau (Spreewald) Spreehafen www.lutkitours.de 11.08., 25.08., 08.09., 22.09., 06.10., 20.10. 08.08., 22.08., 05.09., 19.09., 03.10., 17.10. 10 Uhr Lübbenauer Gurkentour Spreewald-Touristinfo Lübbenau 19 Uhr Wanderung: Sagengeister Spreewald – Golßen KIDS Des Teufels Schattenwald www.luebbenau-spreewald.com Hotel Zum Leineweber Mi & Fr Markttag 05.08., 12.08., 19.08., 26.08., 02.09., 09.09., www.spreewald-insider.de 7 – 16 Uhr Stadt Golßen, www.golssen.de 16.09. 01.08. (21.30 Uhr), 08.08. (21 Uhr), 15.08., 10 Uhr Im Wandel der Zeit – Eine Parkführung (21 Uhr), 22.08. (21 Uhr), 29.08. (21 Uhr), Lieberose Eingang Schlosspark 05.09. (20.30 Uhr), 12.09., 20.30 Uhr), www.luebbenau-spreewald.com 19.09. (20 Uhr), 26.09. (19.30 Uhr), 03.10., Freiluftausstellung im August und Sep. jeden Freitag 10.10., 17.10., 24.10., 31.10. (18.30 Uhr) Treff: Stadtkirche, www.teg-lds.de 10 – Ferienfreizeit in der Kreativwerkstatt 19 Uhr Sagenhafte Kahnfahrt – 01.08. – 31.10. 13 Uhr der LÜBBENAUBRÜCKE Spreewälder Mythen KIDS Freunde der LÜBBENAUBRÜCKE e.V. Bootshaus am Leineweber Lübben (Spreewald) www.gleis3.org www.spreewald-paddeln.de 03.08., 04.08., 05.08., 12.10., 13.10., 14.10., 8 Uhr Frühstückskahnfahrt 19.10., 20.10., 21.10. 05.09., 07.09., 12.09., 26.09., 03.10. (16 Uhr), „Der besondere Morgen“ 17.10. (16 Uhr) 12 Uhr Zwölf Uhr mittags – Abfahrt: Am kleinen Hain, www.luebben.de 30 Minuten Orgelmusik 19.30 Uhr Sagenhafte Lichterkahnfahrt – jeden Samstag (außer 01.08.) Spreewälder Mythen Nikolaikirche, www.kirche-luebbenau.de 8 – 15 Uhr Lübbener Wochenmarkt jeden Freitag Bootshaus am Leineweber Marktplatz, jeden Mittwoch und Freitag www.spreewald-paddeln.de 16 Uhr Stadtführung durch die Altstadt 8.30 Uhr Sommeryoga an der SpreeLagune Spreewald-Touristinfo Lübbenau 01.08., 03.08., 08.08., 10.08., 15.08., 17.08., www.facebook.com/spreeyoga 22.08., 24.08. www.luebbenau-spreewald.com 04.08. (18.30 Uhr), 07.08., 11.08. (18.30 Uhr), jeden Dienstag, im Oktober Beginn 15 Uhr Fischzeit im Spreewald 14.08. verschiedene Gasthäuser und Hotels 16 Uhr Stadtführung mit Milena 8.30 Uhr Yoga Walking nach Yogi Bhajan in Spreewälder Festtracht www.burgimspreewald.de, 01.10. – 11.11. Spreewald-Service Lübben (genaue Uhrzeiten bitte online einsehen) Spreewald-Touristinfo www.yogaverdreht.de www.luebbenau-spreewald.com Calau (Werchow) jeden Mittwoch 07.08., 14.08., 21.08., 28.08., 04.09., 11.09., 8 – 14 Uhr Grüner Markt 18.09., 25.09., 02.10. (15 Uhr), 09.10. (15 Uhr), 15 Uhr Flugshow auf dem Adler- Postsäule/Breite Straße, jeden Dienstag 16.10. (15 Uhr), 23.10. (15 Uhr), 30.10. (15 Uhr) KIDS und Jagdfalkenhof Werchow 10 Uhr Führungen im Paul-Gerhardt-Zentrum 19 Uhr Original Peters Sagenkahnfahrt www.adlerundjagdfalkenhof.de www.paul-gerhardt-verein-luebben.de KIDS Großer Hafen, www.luebbenau-spreewald.com jeden Samstag und Sonntag jeden Dienstag und Freitag im August und Sep. jeden Mittwoch

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE *Unter Vorbehalt! VERANSTALTUNGSKALENDER 19

* Aktuell kann niemand sagen, wie sich mögliche pandemiebedingte Einschränkungen mittelfristig auf Veranstaltungsplanungen auswirken. Alle Planungen stehen deshalb unter einem Vorbehalt bzw. bedürfen einer Reservierung. Bitte informieren Sie sich daher immer noch zusätzlich auf der jeweiligen Internetseite des Veranstalters.

19 Uhr Sagenhafter Spaziergang durch die Lüb- 01.10. – 11.11. (genaue Uhrzeiten bitte online einsehen) benauer Altstadt – Spreewald-Touristinfo (genaue Uhrzeiten bitte online einsehen) www.luebbenau-spreewald.com Vetschau (Spreewald) jeden Donnerstag (außer 03.10.), Luckau im Oktober Beginn 18 Uhr 13 Uhr Neueröffnung der Slawenburg Raddusch 20 Uhr Spreewaldkrimi-Rundgang 18.30 Uhr Vogelzug: Naturwunder Vogelzug www.slawenburg-raddusch.de Spreewald-Touristinfo Kranichturm Freesdorf www.luebbenau-spreewald.com www.naturschutzfonds.de Werben im August und September jeden Montag 05.09., 06.09., 12.09., 13.09., 19.09., 20.09., 20 Uhr Nachtwächter-Rundgang durch Lehde 26.09., 27.09., 03.10. (17.30 Uhr), 04.10. 14 Uhr Kräuter für Körper und Seele entdecken Treffpunkt: Eingang Hotelanlage Starick (17.30 Uhr), 10.10. (17.30 Uhr), 11.10. (17.30 Hotel Zum Stern, www.hotel-stern-werben.de www.luebbenau-spreewald.com Uhr), 17.10. (17 Uhr), 18.10. (17 Uhr), 24.10. jeden Mittwoch jeden Dienstag, im Oktober Beginn 19 Uhr (17 Uhr), 25.10. (16 Uhr), 31.10. (16 Uhr) 14 Uhr Auf einen Kaffee mit Spreewaldkoch 21 Uhr Sommertheater im Autokino 19 Uhr Komödie: Halbe Wahrheiten Peter Franke Ehemaliges Kraftwerk Theaterloge, www.theaterloge-luckau.de Hotel Zum Stern, www.hotel-stern-werben.de www.buntebuehneluebbenau.de 11.09., 12.09., 18.09., 19.09. jeden Donnerstag 01.08., 14.08., 16.08., 21.08., 22.08., 28.08., 14 Uhr Spreewälder Vorratswirtschaft Peitz Hotel Zum Stern, www.hotel-stern-werben.de 29.08., 30.08. jeden Freitag Fischzeit im Spreewald 10 Uhr 7. Peitzer Karpfenwochen 17 Uhr Kräuterklatsch und Spreewaldplauderei verschiedene Gasthäuser und Hotels Hotel Zum Stern, www.hotel-stern-werben.de www.luebbenau-spreewald.com www.tourismus.peitz.de 26.09. – 08.11. jeden Mo, Di, Mi, Do, Fr

01.08. (Samstag) 06.08. (Donnerstag) für moderne Kunst, www.blmk.de 11 Uhr Kunst-Genuss-Markt Lübben (Spreewald) Burg (Spreewald) Innenstadt (um die Schlosskirche/Synagoge) www.cottbus-tourismus.de 14 Uhr Hafenmusik 18 Uhr Handarbeitstreff Hafen 1, Schlossinsel, www.luebben.de Heimatstube Burg, www.burgimspreewald.de Heinersbrück 02.08. (Sonntag) Dissen-Striesow 13 Uhr Dorf- und Feuerwehrfest Radewiese, www.tourismus.peitz.de Gräbendorfer See 11 & Schauimkern – dem Imker 14 Uhr über die Schulter geschaut Lübben (Spreewald) 9.30 Uhr 3. Sonnenscheinlauf – Spreeauenhof, www.spreeaue.eu 14 Uhr Hafenmusik Laufen für den guten Zweck Lübben (Spreewald) Hafen 1, Schlossinsel, www.luebben.de UBZ Gräbendorfer See e.V. 18 Uhr Lübbener Strandgeflüster www.graebendorfer-see.de 10 Uhr Schatzsuche im Schloss – SpreeLagune, www.luebben.de KIDS Lübbener Kindersommer Lübbenau (Spreewald) Museum Schloss Lübben Luckau 16 Uhr Sommerkabarett in der Bunten Bühne 15 Uhr Kinderbuch-Lesung mit Frau Groschke – 19 Uhr Franz. Komödie: Der Gott des Gemetzels KIDS Lübbener Kindersommer Bunte Bühne Lübbenau/GLEIS 3 Theaterloge, www.theaterloge-luckau.de Galerie Spreewald-Service, www.luebben.de 03.08. (Montag) 07.08. (Freitag) 09.08. (Sonntag) Lübben (Spreewald) Burg-Kauper (Spreewald) Cottbus 9 Uhr Entdeckertour Spürnasen im Einsatz – 11 – 30. Traditionelles Hafenfest 20 Uhr Klosterkirche Cottbus: KIDS Lübbener Kindersommer 18 Uhr Bootshaus Rehnus, www.burgimspreewald.de Galerie des Spreewald-Service Lübben Klangfarben der Spätromantik www.luebben.de Klosterkirche, www.cottbus-tourismus.de 10.08. (Montag) 15 Uhr Theater aus dem Koffer – Lübben (Spreewald) KIDS Lübbener Kindersommer Lübben (Spreewald) Galerie des Spreewald-Service Lübben 10 Uhr LebensArt – Ausstellung 9 Uhr Entdeckertour Spürnasen im Einsatz – www.luebben.de für Garten, Wohnen und Lifestyle KIDS Lübbener Kindersommer Schlossinsel Lübben, www.lebensart-messe.de Galerie Spreewald-Service, www.luebben.de 04.08. (Dienstag) 17 Uhr Wie‘s früher war und heut noch ist – Literarische Kahnfahrt 15 Uhr Theater aus dem Koffer – Calau Hafen 1, Schlossinsel, www.luebben.de KIDS Lübbener Kindersommer Galerie Spreewald-Service, www.luebben.de 8 Uhr Großmarkt & „In Calau clever kaufen“ Lübbenau/Spreewald Marktplatz Calau, www.calau.de 11.08. (Dienstag) 10 Uhr RangerTour: Mit Theodor Fontane Lübben (Spreewald) nach 160 Jahren durch den Spreewald Lübben (Spreewald) Tourist-Info, www.naturwacht.de 14 Uhr Entdeckungen in Houwalds Garten – 14 Uhr Entdeckungen in Houwalds Garten – Lübbener Kindersommer Luckau KIDS Lübbener Kindersommer Herrenhaus Neuhaus, www.luebben.de 19 Uhr Franz. Komödie: Der Gott des Gemetzels Herrenhaus Neuhaus, www.luebben.de 18 Uhr Abenteuer-Turmaufstieg – Lübbener Theaterloge, www.theaterloge-luckau.de 18 Uhr Abenteuer-Turmaufstieg – Kindersommer – Kirchturm am Markt KIDS Lübbener Kindersommer Zaue Lübbenau/Spreewald Kirchturm am Markt, www.luebben.de 18 Uhr Orgel, Violine und Prosa, Marienkirche Zaue 10 Uhr Ferienlesung unter freiem Himmel Schlepzig KIDS Bunte Bühne Lübbenau/GLEIS 3 08.08. (Samstag) 10 Uhr RangerTour: Licht und Schatten – www.buntebuehneluebbenau.de Naturlehrpfad Buchenhain Burg (Spreewald) 05.08. (Mittwoch) Infozentrum „Alte Mühle“ 19 Uhr Sagenkahnfahrt – Theater am Fließ www.naturwacht.de Burg (Spreewald) KIDS Kahnfahrten zur Grünen Ecke www.burgimspreewald.de 12.08. (Mittwoch) 18 Uhr Geheimnisvoller Spreewald – Familien- 19.30 Uhr Burger KunstGenuss: Holmes & Watson Lübben (Spreewald) KIDS wanderung durch die Sagenwelt von Burg ermitteln im Rotwein-Milieu Weidenburg Touristinformation Burg (Spreewald) www.burgimspreewald.de 10 Uhr Traditionelles Ostereier bemalen – www.burgimspreewald.de Calau Lübbener Kindersommer Lübben (Spreewald) Galerie Spreewald-Service, www.luebben.de 19 Uhr Musikalisch-literarischer Nachmittag 8 Uhr Frühstückskahnfahrt à la Fontane Gutskapelle Reuden, www.calau.de 13.08. (Donnerstag) Einstieg Parkplatz Am kleinen Hain www.luebben.de Cottbus Lübben (Spreewald) 10 Uhr Traditionelles Ostereier bemalen – 10 Uhr Familien-Workshop: 10 Uhr Schatzsuche im Schloss – KIDS Lübbener Kindersommer KIDS „Familie(bande) auf Kunstpfaden“ KIDS Lübbener Kindersommer Galerie Spreewald-Service, www.luebben.de Brandenburgisches Landesmuseum Museum Schloss Lübben, www.luebben.de

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 20 VERANSTALTUNGSKALENDER *Unter Vorbehalt!

* Aktuell kann niemand sagen, wie sich mögliche pandemiebedingte Einschränkungen mittelfristig auf Veranstaltungsplanungen auswirken. Alle Planungen stehen deshalb unter einem Vorbehalt bzw. bedürfen einer Reservierung. Bitte informieren Sie sich daher immer noch zusätzlich auf der jeweiligen Internetseite des Veranstalters.

15 Uhr Kinderbuch-Lesung mit Frau Groschke – Eintauchen ins Fließlabyrinth Lübben (Spreewald) KIDS Lübbener Kindersommer Naturwacht Spreewald, www.naturwacht.de 18.30 Uhr Lübbener Autoren laden ein Galerie Spreewald-Service, www.luebben.de 20.08. (Donnerstag) Wendischer Bauenhof 14.08. (Freitag) www.spreewald-christl.de Burg (Spreewald) Calau 28.08. (Freitag) 12 Uhr Brotbackkurs: Vom Korn zum Brot 14 Uhr Öffnung der Calauer Museen Natur Nah – Ganzheitliche Gesundheit Burg (Spreewald) Haus der Heimatgeschichte Dissen-Striesow 14 Uhr Burg im Spreewald ...natürlich erleben www.heimatverein-calau.de Festplatz, www.burgimspreewald.de 11 & Schauimkern – dem Imker 20 Uhr Nacht der Naturwacht: Geheimnisvol- 14 Uhr Burger Sommerkonzerte 14 Uhr über die Schulter geschaut les Treiben in der Calauer Schweiz Festplatz, www.burgimspreewald.de Cabel, www.naturwacht.de Spreeauenhof, www.spreeaue.eu Calau Lübben (Spreewald) 21.08. (Freitag) 19 Uhr Eröffnung der Foto-Ausstellung 10 Uhr Altes Handwerk neu entdeckt – Straupitz „Was wächst denn da?“ KIDS Lübbener Kindersommer Gutskapelle Reuden, www.calau.de Galerie Spreewald-Service, www.luebben.de 21 Uhr In Wassermanns Reich Kahnfährhafen, www.spreewald-insider.de Luckau Vetschau (Spreewald) 22.08. (Samstag) 19 Uhr Theater: Der letzte macht das Licht aus 16 Uhr Altstadtführung Theaterloge, www.theaterloge-luckau.de Tourist-Information Schlossremise Burg (Spreewald) www.tourismus.vetschau.de Vetschau/Spreewald 15 Uhr Burger KurKonzert: Zaue Spreewald-Duo Lothar & Klaus 13 Uhr Die Slawen sind zurück – Neueröffnung der Slawenburg Raddusch 18 Uhr Streichquartett mit Oboe Festplatz, www.burgimspreewald.de 19 Uhr Sagenkahnfahrt – Theater am Fließ www.slawenburg-raddusch.de Marienkirche Zaue 16 Uhr Altstadtführung Kahnabfahrtsstelle Tourist-Information Schlossremise 15.08. (Samstag) Cottbus www.tourismus.vetschau.de Calau 10 Uhr Familien-Workshop: 29.08. (Samstag) 10 Uhr Öffnung der Calauer Museen KIDS „Familie(bande) auf Kunstpfaden“ Haus der Heimatgeschichte Brandenburgisches Landesmuseum Cottbus www.heimatverein-calau.de für moderne Kunst, www.blmk.de 10 Uhr Wochenend-Workshop: Cottbus Drachhausen Bewegliche Handpuppen Brandenburgisches Landesmuseum 13 Uhr Wochenend-Workshop: Kreatives Schrei- 14 Uhr Hahnrupfen , Festwiese (Dorf) Drachhausen für moderne Kunst, www.blmk.de ben – Wege zur Kunst beschreiben Luckau Brandenburgisches Landesmuseum Lübben (Spreewald) für moderne Kunst, www.blmk.de 18 Uhr Kindertheater: 15.30 Uhr Parkmusik auf Haus Burglehn Dissen-Striesow KIDS Wenn Puppen tanzen – Teil 2 www.haus-burglehn.de Theaterloge, www.theaterloge-luckau.de 11 Uhr Mittelalterliches Themenwochenende: Kammweben 23.08. (Sonntag) Freilichtbereich stary lud Dissen-Striesow www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de Lübbenau/Spreewald 13.30 Uhr Kokot w Desnje/Hahnrupfen in Dissen Wendischer Hof, www.dissen-striesow.de 19.30 Uhr Sommer, Sonne; SachsenDreyer Lieberose Bunte Bühne Lübbenau/GLEIS 3 www.buntebuehneluebbenau.de 16 Uhr Wein, Weib und Gesang Bürgerzentrum Darre 16.08. (Sonntag) www.klassikauseberswalde.de Byhleguhre Lübbenau (Spreewald) 10 Uhr Aufstellung der Milchrampe 16 Uhr Sommer, Sonne; SachsenDreyer mit Frühshoppen Bunte Bühne Lübbenau/GLEIS 3 Treff: Gegenüber alter Konsum, www.teg-lds.de www.buntebuehneluebbenau.de Calau Tauer 14 Uhr & Kirchturmführung 11 Uhr Blasmusikfest 15 Uhr Evangelische Stadtkirche, www.calau.de Landgasthof „Am Dorfteich“ Cottbus www.landgasthof-tauer.de 10 Uhr Wochenend-Workshop: Kreatives 25.08. (Dienstag) Schreiben – Wege zur Kunst beschreiben Burg (Spreewald) Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst, www.blmk.de 10 Uhr Workshop: Gesunde Lebensweise – Dissen-Striesow und Rohkost, Heilpraktikerin Elke Braun 14 Uhr www.burgimspreewald.de 12 Uhr Mittelalterliches Themenwochenende: Lübben (Spreewald) Lehmbau Freilichtbereich stary lud 17 Uhr Romantische Kahnfahrt mit Mozart www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de durch den Spreewald – Vetschau/Spreewald „BERLINER KLASSIKTAGE“ 2020 Abfahrt Hafen „Flottes Rudel“ 17 Uhr ‚Broadway Impressionen‘ www.berliner-schlosskonzerte.de STRANDCAFÉ Wendisch-Deutsche Doppelkirche RESTAURANT & TERRASSE www.tourismus.vetschau.de 26.08. (Mittwoch) Ernst-von-Houwald-Damm 16 19.08. (Mittwoch) Calau D-15907 Lübben/Spreewald Tel. +49 (0) 3546 7364 10 Uhr Öffnung der Calauer Museen Schlepzig www.strandcafe-luebben.de Haus der Heimatgeschichte 10 Uhr Ranger-ErlebnisTour: www.heimatverein-calau.de

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE *Unter Vorbehalt! VERANSTALTUNGSKALENDER 21

* Aktuell kann niemand sagen, wie sich mögliche pandemiebedingte Einschränkungen mittelfristig auf Veranstaltungsplanungen auswirken. Alle Planungen stehen deshalb unter einem Vorbehalt bzw. bedürfen einer Reservierung. Bitte informieren Sie sich daher immer noch zusätzlich auf der jeweiligen Internetseite des Veranstalters.

19.30 Uhr Chopin bleibt im Gespräch – 08.09. (Dienstag) Byhleguhre Klavierkonzerte und Gespräche Wappensaal Schloss Burg (Spreewald) 10 Uhr Schoberfest mit Aufbau eines Schobers Treff: Am Kiesschacht, www.teg-lds.de www.chopingesellschaft.de 9 Uhr Natur-Erlebnis-Uhr – Mit allen Sinnen Luckau die Natur entdecken, Infozentrum Cottbus „Schlossberghof“, www.naturwacht.de 19 Uhr Theater: Der letzte macht das Licht aus 20 Uhr Konzert: Engerling, Bebel, www.bebel.de Lübben (Spreewald) Theaterloge, www.theaterloge-luckau.de Dissen-Striesow 17 Uhr Fontane im Dahmeland 30.08. (Sonntag) Rathausgalerie, www.luebben.de 11 Uhr Mittelalterliches Themenwochenende: Beesdau KIDS Flötenbau, Freilichtbereich stary lud 11.09. (Freitag) www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de Konzert Gospel & Friends Dorfkirche Langengrassau Lübbenau (Spreewald) Heinersbrück (Grötsch) www.kirchen-luckauer-niederlausitz.de 18 Uhr Ranger-ErlebnisTour: 14 Uhr Hoffest im Landgasthof Halke in Grötsch Cottbus Frühlingsgefühle im Herbst www.tourismus.peitz.de Parkplatz Zur Kräuterhexe der Firma Rabe 10 Uhr Wochenend-Workshop: www.naturwacht.de Lübben (Spreewald) Bewegliche Handpuppen, 20.20 Uhr Nacht wächter Kahnfahrt Brandenburgisches Landesmuseum moderne Peitz Abfahrt: Hafen Strandcafe Kunst, www.blmk.de 20 – Jazzwerkstatt Peitz Nr. 57 www.spreewaldnachtwaechter.de Lübbenau/Spreewald 1 Uhr Historischer Altstadtkern www.tourismus.peitz.de Turnow-Preilack 17 Uhr Es war einmal... – Das Pegasus-Quartett singt Erzählungen aus vergangenen Zeiten 12.09. (Samstag) 16 Uhr Museumsnacht des Landkreises Nikolaikirche Lübbenau KIDS Spree-Neiße unter dem Motto www.kirche-luebbenau.de/kontakt/ Burg (Spreewald) „Heute tanzen die Mühlenmäuse“ Holländermühle, www.muehle-turnow.de 01.09. (Dienstag) 11 – 16. Historisches Kartoffelhacken 17 Uhr Heimat- und Trachtenverein Burg 20.09. (Sonntag) Calau www.burgimspreewald.de Burg-Kauper (Spreewald) 8 Uhr Großmarkt & „In Calau clever kaufen“ Calau Marktplatz Calau, www.calau.de 15 Uhr Fontanes kleine Reisegeschichte 16 Uhr Klavierwerke von Carl Philipp Emanuel Bootshaus Rehnus, www.bootshaus-rehnus.de 02.09. (Mittwoch) Bach, Gutskapelle Reuden, www.calau.de Lübben (Spreewald) Cottbus Dissen-Striesow 8 Uhr Frühstückskahnfahrt à la Fontane 10 Uhr 23. Cottbuser Töpferfest 12 Uhr Mittelalterliches Themenwochenende: Einstieg Parkplatz Am kleinen Hain Cottbuser Innenstadt, www.cmt-cottbus.de KIDS Flötenbau, Freilichtbereich stary lud www.luebben.de www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de Peitz 04.09. (Freitag) 12 – Museumsnächte 2020 im Peitzer Land Cottbus 24 Uhr Museen im Amt Peitz, www.tourismus.peitz.de 20 Uhr Konzert: Andreas Kümmert 13.09. (Sonntag) Bebel, www.bebel.de Calau Lübben (Spreewald) 14 Uhr Märchen- und Sagenwanderung 19 Uhr Herkunft: Lausitz – Lesereihe mit Malima Herrenhaus Neuhaus, www.luebben.de 14 Uhr & Kirchturmführung Vetschau/Spreewald 15 Uhr Evangelische Stadtkirche, www.kirchecalau.de 18 Uhr Multimedia-Vortrag: V Cottbus Vom Nordpol zum Südpol in 611 Tagen Wendisch-deutsche Doppelkirche 10 Uhr 23. Cottbuser Töpferfest www.tourismus.vetschau.de Cottbuser Innenstadt, www.cmt-cottbus.de 13 Uhr Verkaufsoffener Sonntag 05.09. (Samstag) Cottbuser Innenstadt, www.cmt-cottbus.de „Schlafen im Kunstwerk“ Burg (Spreewald) Dissen-Striesow 11 Künstler haben in unseren 11 Zimmern 15 Uhr Heimatstubenfest 15 Uhr Ausstellungseröffnung: Von Ochsen die Spreewelten erschaff en. Einzigartige, Heimatstube Burg, www.burgimspreewald.de und Engeln. Heimatmuseum Dissen extravagante und traumhafte Zimmer warten Calau www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de auf Ihren Besuch. 16 Uhr Konzert auch für Kinder Lübben (Spreewald) KIDS Gutskapelle Reuden, www.calau.de 10 Uhr Tag des offenen Denkmals Bei jeder Übernachtung ist der Aufenthalt Cottbus Museum Schloss Lübben in der Badewelt des Spreewelten Bad www.museum-luebben.de 10 – „Tag der Technik“ Lübbenau inklusive. Ab 2 Nächten ist zusätzlich 17 Uhr bei der Parkeisenbahn Cottbus Vetschau (Spreewald) wahlweise auch eine Kahnfahrt KIDS www.pe-cottbus.de 10 Uhr Tag des offenen Denkmals oder Paddelbootstour inkludiert. 15 – Nachtflohmarkt 22 Uhr Messe Cottbus, www.cmt-cottbus.de Wendisch-deutsche Doppelkirche 10 Uhr Tag des offenen Denkmals Doppelzimmer ab 60 € Heinersbrück Schloss und Schlossremise Vetschau inkl. Frühstück 13 Uhr Erntefest der Jugend aus Heinersbrück www.tourismus.vetschau.de KIDS mit den Kindern der Kita 15.30 Uhr Altstadtführung , Tourist-Information Festwiese, www.tourismus.peitz.de Schlossremise, www.tourismus.vetschau.de Spreewelten GmbH 06.09. (Sonntag) 19.09. (Samstag) Pension Spreewelten ** Bahnhofstraße 3d Schlepzig Burg (Spreewald) 03222 Lübbenau/Spreewald 10 Uhr RangerTour: Durch den Inneren Unter- 14 Uhr Kirmesfest und Erntedank am Kürbistag Tel. 03542-889977 spreewald, KIDS Bootshaus Rehnus, www.bootshaus-rehnus.de www.pension.spreewelten.de Infozentrum „Alte Mühle“, 15 Uhr Burger KurKonzert: Benni & Co www.naturwacht.de Festplatz, www.burgimspreewald.de

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 22 VERANSTALTUNGSKALENDER *Unter Vorbehalt!

* Aktuell kann niemand sagen, wie sich mögliche pandemiebedingte Einschränkungen mittelfristig auf Veranstaltungsplanungen auswirken. Alle Planungen stehen deshalb unter einem Vorbehalt bzw. bedürfen einer Reservierung. Bitte informieren Sie sich daher immer noch zusätzlich auf der jeweiligen Internetseite des Veranstalters.

Luckau 29.09. (Dienstag) Heinersbrück 14.30 Uhr Kalter Krieg in der Provinz – Burg (Spreewald) 14 Uhr Kartoffelfest Luckau zwischen den Fronten Gemeindezentrum, www.tourismus.peitz.de Niederlausitz-Museum Luckau 10 Uhr & Workshop: www.niederlausitzmuseum-luckau.de 14 Uhr Gesunde Lebensweise – Rohkost Luckau (Fürstlich Drehna) Schlepzig Heilpraktikerin Elke Braun 14 Uhr RangerTour: Kranich- und Gänse-Safari www.burgimspreewald.de 10 Uhr RangerTour: Licht und Schatten – Fürstlich Drehna, www.naturwacht.de Naturlehrpfad Buchenhain 30.09. (Mittwoch) 04.10. (Sonntag) Infozentrum „Alte Mühle“, www.naturwacht.de Lübben (Spreewald) Burg (Spreewald) Vetschau (Spreewald) 18.30 Uhr Lübbener Autoren laden ein 10 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest 16 Uhr Orgelkonzert mit Erik Höppe Wendischer Bauenhof Evangelische Kirche, www.kircheburg.de Wendische Kirche, www.stadt.vetschau.de www.spreewald-christl.de Cottbus 22.09. (Dienstag) 02.10. (Freitag) 13 Uhr Verkaufsoffener Sonntag Lübbenau (Spreewald) Cottbus Innenstadt, www.cmt-cottbus.de 10 Uhr RangerTour: Faszination Vogelzug 20 Uhr Klosterkirche Cottbus: Dissen-Striesow Tourist-Info Lübbenau, www.naturwacht.de Musik für Flöte & Marimba www.cottbus-tourismus.de 12 Uhr Mittelalterliches Themenwochenende: 24.09. (Donnerstag) Historisches Handwerk Lübbenau (Spreewald) Freilichtbereich stary lud Burg (Spreewald) 19.30 Uhr Uraufführung: Ein ungleiches Paar www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de 12 Uhr Brotbackkurs: Vom Korn zum Brot Bunte Bühne Lübbenau Schlepzig www.buntebuehneluebbenau.de Natur Nah – Ganzheitliche Gesundheit 10 Uhr RangerTour: www.burgimspreewald.de Schlepzig Durch den Inneren Unterspreewald 25.09. (Freitag) 19 Uhr Brauhaus Live! Infozentrum „Alte Mühle“ SPREEWALDRESORT Seinerzeit www.naturwacht.de Burg (Spreewald) www.seinerzeit.de 06.10. (Dienstag) 19 Uhr Infoabend: Der Stog-Verein lädt ein ... Haus der Begegnung Calau www.burgimspreewald.de 8 Uhr Großmarkt & „In Calau clever kaufen“ 26.09. (Samstag) Marktplatz, www.calau.de Burg (Spreewald) 07.10. (Mittwoch) 9 Uhr & Qi Gong Spreewald Wochenendkurs Burg (Spreewald) 14 Uhr Seehotel Burg, www.spreewald-qi-gong.de 18 Uhr Geheimnisvoller Spreewald – Familien- 19 Uhr 16. Museumsnacht KIDS wanderung durch die Burger Sagenwelt im Lausitzer Museenland Treff: Touristinfo, www.burgimspreewald.de Heimatstube Burg, www.burgimspreewald.de Cottbus Lübben (Spreewald) 8 Uhr Frühstückskahnfahrt à la Fontane 11 – 8. handgemachter Kreativmarkt Einstieg Parkplatz Am kleinen Hain 18 Uhr Messe Cottbus, www.cmt-cottbus.de www.luebben.de/tourismus/de/ Dissen-Striesow 08.10. (Donnerstag) 19 Uhr 16. Museumsnacht im Lausitzer Museen- land, Heimatmuseum Dissen Straupitz www.dissen-striesow.de 20.30 Uhr Kahnfahrt „In Wassermanns Reich“ Peitz 03.10. (Samstag) Kahnfährhafen Straupitz 17 – Sonnenuntergang an den Peitzer Teichen Burg (Spreewald) www.spreewald-insider.de 22 Uhr Eröffnungsveranstaltung der 7. Peitzer 11 Uhr Backofenfest mit Livemusik 09.10. (Freitag) Karpfenwochen, Hälterteich am Hüttenwerk KIDS & Kürbisschnitzen www.tourismus.peitz.de Bootshaus am Leineweber Lübben (Spreewald) 27.09. (Sonntag) www.spreewald-paddeln.de ab 10 Uhr Lesung und Theater: Lillys Gaumenkitzel 11 Uhr Spreewälder Fisch(er)tag KIDS Stadt- und Regionalbibliothek Burg (Spreewald) Bootshaus Rehnus, www.bootshaus-rehnus.de www.luebben.de/de/Kultur/Stadtbibliothek 18 – 20. Nacht der Kürbisgeister 9 Uhr & Qi Gong Spreewald Wochenendkurs 21 Uhr Am Bismarckturm Schlepzig 14 Uhr Seehotel Burg, www.spreewald-qi-gong.de KIDS www.burgimspreewald.de 18 Uhr Oktoberfest Calau 19.30 Uhr Musikprogramm: Bunte (Noten) Blätter Evangelische Kirche, www.kircheburg.de SPREEWALDRESORT Seinerzeit 16 Uhr Klangwelten – Kapris trifft LeDazzo www.seinerzeit.de Calau Gutskapelle Reuden, www.calau.de 10.10. (Samstag) Cottbus 20 Uhr Zinnitzer Oktoberfest mit Partyband „nAund“ aus Cottbus Burg (Spreewald) 10 – 8. handgemachter Kreativmarkt Landwirtschaftshalle, www.calau.de 17 Uhr Messe Cottbus, www.cmt-cottbus.de 11 Uhr Spreewälder Fisch(er)tag Cottbus Bootshaus Rehnus, www.bootshaus-rehnus.de Lübbenau (Spreewald) 10 – 6. Historisches Fahrzeugtreffen Lübben (Spreewald) 17 Uhr If Music be the Food of Love – 17 Uhr Menschenrechtszentrum Cottbus e.V. Lieder und Chansons aus aller Welt KIDS www.menschenrechtszentrum-cottbus.de 13 Uhr Bibliotheksfest und Nikolaikirche 15 – Nachtflohmarkt KIDS „Der kleine Häwelmann“ www.kirche-luebbenau.de/kontakt/ 22 Uhr Messe Cottbus, www.cmt-cottbus.de Stadt- und Regionalbibliothek www.luebben.de/de/Kultur/Stadtbibliothek Luckau Dissen-Striesow Lübbenau (Spreewald) 8 – 18 Uhr 6. Luckauer Teilemarkt für Oldtimer 11 Uhr Mittelalterliches Themenwochenende: & Fahrräder & Maxi-Herbst-Mix der Historisches Handwerk 17 Uhr Wein, Weib und Gesang Gewerbetreibenden Freilichtbereich stary lud Bunte Bühne Lübbenau Stadtpark, www.luckau.de www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de www.klassikauseberswalde.de

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE *Unter Vorbehalt! VERANSTALTUNGSKALENDER 23

* Aktuell kann niemand sagen, wie sich mögliche pandemiebedingte Einschränkungen mittelfristig auf Veranstaltungsplanungen auswirken. Alle Planungen stehen deshalb unter einem Vorbehalt bzw. bedürfen einer Reservierung. Bitte informieren Sie sich daher immer noch zusätzlich auf der jeweiligen Internetseite des Veranstalters.

11.10. (Sonntag) 18.10. (Sonntag) Cottbus Calau Cottbus 20 Uhr Konzert: Suzi Quatro & Band Stadthalle Cottbus, www.cmt-cottbus.de 9.30 Uhr Abradeln 2020 17 Uhr Magie der Travestie Fahrrad Herrmann, www.calau.de Stadthalle Cottbus, www.cmt-cottbus.de Lübben (Spreewald) Cottbus (Branitz) Schlepzig 19 Uhr Herkunft: Lausitz – Lesereihe Herrenhaus Neuhaus, www.luebben.de 14 Uhr & Branitzer Märchenstunde KIDS 10 Uhr RangerTour: Licht und Schatten – 15 Uhr Schloss Branitz Naturlehrpfad Buchenhain Lübbenau (Spreewald) 14 Uhr Wanderung: Infozentrum „Alte Mühle“ Branitzer Park und Naturschutz www.naturwacht.de 18 Uhr Gartengeflüster mit Posaune Treff: Park Branitz (ggü. Eingang Tierpark) 22.10. (Donnerstag) Bibliothek, Ausleihstelle Lübbenau www.cottbus.de [email protected] Burg (Spreewald) 13.10. (Dienstag) Peitz 12 Uhr Brotbackkurs: Vom Korn zum Brot Lübbenau (Spreewald) Natur Nah – Ganzheitliche Gesundheit 20 Uhr Thunder Road – ein Bruce-Springsteen-Abend 10 – Kinder-Koch-Seminar Cottbus Festungsturm Peitz, www.tourismus.peitz.de 13 Uhr der LÜBBENAUBRÜCKE 20 Uhr ComedyShow mit Vicky Vomit KIDS Freunde der LÜBBENAUBRÜCKE e.V. Bebel, www.bebel.de Vetschau (Spreewald) www.gleis3.org Dissen-Striesow 18 Uhr Wisch weg – Schwamm drüber 10 – LEGO-Werkstatt Kabarettabend, Bibliothek Vetschau 13 Uhr Freunde der LÜBBENAUBRÜCKE e.V. 15 Uhr Märchen aus aller Welt www.tourismus.vetschau.de KIDS www.gleis3.org KIDS Heimatmuseum Dissen www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de 31.10. (Samstag) 14.10. (Mittwoch) 23.10. (Freitag) Lübben (Spreewald) Lübbenau (Spreewald) Vetschau (Spreewald) 16.30 Uhr Halloweenkahnfahrt 10 – Kinder-Koch-Seminar KIDS Abfahrt: Strandimbiss am „Strandcafe“ 16 Uhr RangerTour: www.luebben.de/tourismus/de/ 13 Uhr der LÜBBENAUBRÜCKE Meister Bockert auf die Kelle geschaut KIDS Freunde der LÜBBENAUBRÜCKE e.V. Radduscher Naturhafen www.naturwacht.de www.gleis3.org Straupitz 10 – LEGO-Werkstatt 24.10. (Samstag) 19.30 Uhr Geisterkahnfahrt – Sagenhafte Fließe Spreewald Hafen Straupitz 13 Uhr Freunde der LÜBBENAUBRÜCKE e.V. Cottbus KIDS www.gleis3.org www.spreewald-insider.de 18 bis Nacht der kreativen Köpfe 2020 15.10. (Donnerstag) 24 Uhr Cottbuser Institutionen/Unternehmen www.cottbus-tourismus.de Dissen-Striesow 19 Uhr Marshall & Alexander – 15 Uhr Märchen aus aller Welt Wir sagen DANKE & ADIEU KIDS Heimatmuseum Dissen Stadthalle Cottbus, www.cmt-cottbus.de www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de Heinersbrück Lübbenau (Spreewald) 18 Uhr Oktoberfest 10 – Kinder-Koch-Seminar Grötsch, www.tourismus.peitz.de 13 Uhr der LÜBBENAUBRÜCKE 25.10. (Sonntag) KIDS Freunde der LÜBBENAUBRÜCKE e.V. www.gleis3.org Calau 10 – LEGO-Werkstatt 14 & Kirchturmführung 13 Uhr Freunde der LÜBBENAUBRÜCKE e.V. 15 Uhr Evangelische Stadtkirche, www.kirchecalau.de KIDS www.gleis3.org Vetschau (Spreewald) 16.10. (Freitag) 16 Uhr Klavierkonzert: ‚Chopin meets the Beatles‘ Lübbenau (Spreewald) Wendisch-deutsche Doppelkirche 14 Uhr Herbstfest der LÜBBENAUBRÜCKE www.tourismus.vetschau.de KIDS am GLEIS 3 Freunde der LÜBBENAUBRÜCKE e.V. 27.10. (Dienstag) www.gleis3.org Burg (Spreewald) Vetschau (Spreewald) 10 & Workshop: Gesunde Lebensweise – 18 Uhr Die Region der Tatra – 14 Uhr Rohkost, Heilpraktikerin Elke Braun Vortrag von Ralf Schwan www.burgimspreewald.de Wendisch-Deutsche Doppelkirche Lieberose www.tourismus.vetschau.de 12 Uhr Freiluftausstellung in Lieberose 17.10. (Samstag) Stadtkirche Lieberose, www.teg-lds.de Burg (Spreewald) 28.10. (Mittwoch) 19.30 Uhr Kabarett: Best of SachsenDreyer – Vetschau (Spreewald) verrückte musikalische Revue Kur und Wellness Haus Spree Balance 10 Uhr Carlo und der Popelzwerg www.burgimspreewald.de KIDS Kinderbuchlesung, Bibliothek www.tourismus.vetschau.de Lübben (Spreewald) 30.10. (Freitag) 19.30 Uhr Kla ssik von einer anderen Saite – Voice of Violine mit Katharina Garrard (Trio) Burg (Spreewald) Wappensaal Schloss, 19 Uhr Infoabend: Der Stog-Verein lädt ein ... www.luebben.de Haus der Begegnung

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 24

ANZEIGE Faszination Falknerei – tauchen Sie ein Sorbisches Eckchen in die Welt der gefiederten Herrscher der Lüfte Wir sehen sie als dunkle Umrisse, kreisend am hinweg gleiten lassen, erlebt man sie ganz nah. Im Spreewald gibt es eine Welt in der Welt. Die Himmel. Wir hören sie in den dichten Baumwip- Dem einen oder anderen lässt der Falkner den Sorben/Wenden haben sie im Mittelalter er- feln der Wälder. Und ab und an lässt sich eine Atem stocken, sobald er sich ganz heimlich unter schaffen, als sie sich in der Region ansiedelten. geheimnisvolle Feder am Wegesrand entdecken. das staunende Publikum mischt und seine Gefähr- Ihre Kultur und farbenfrohen Bräuche pflegen Die Faszination rund um Greifvögel zieht viele in ten direkt neben den Schultern der Zuschauer auf den Bann. Nicht zuletzt, weil sie die meiste Zeit seinem Handschuh landen lässt. Herzklopfen und sie noch heute und so wird im Spreewald auch unentdeckt unter uns weilen. Erleichterung zugleich, dass man doch nicht ins niedersorbisch/wendisch gesprochen. Im Fol- Hautnah erleben lassen sich Eulen, Uhus, Falken Visier der Vögel geraten ist. Umso tiefer bleibt das genden finden Sie einige sorbische Vokabeln, und sogar ein Weißkopfseeadler – das stattliche beeindruckende Erlebnis im Gedächtnis. die zum Gewand des aktuellen Heftes passen. Wappentier der USA – in der Falknerei von Dirk Lassen Sie sich von Dirk von Bargen, seinem Team von Bargen. Gelegen im beschaulichen Werchow, und den Greifvögeln in den Bann ziehen und er- Weite 3– dalina einem Ortsteil von Calau, inmitten von schatten- weitern Sie Ihren Horizont mit dem nebenbei ver- Sagen und3 spendenden Bäumen, kommt man den Tieren ganz mittelten Wissen und spannenden Fakten. Ein Er- 3– powěsći a bajki Märchen nah. Wenn sie ihre beeindruckenden Flügelspan- lebnis für die ganze Familie. Interessierte können nen zeigen und sich über die Köpfe der Zuschauer auch Jagd- und Falknerlehrgänge ablegen. Auch Unbekannte Orte 3– njeznate městna eine Übernachtung in Pension oder Ferienwohnung Pilze sammeln3– do gribow hyś sowie Teamevents sind auf Anfrage möglich.

Paddeln3– padlowaś Öffnungszeiten: Gurke3– górki Ostern bis 31. Oktober Sa + So & Feiertage: 14:00 Uhr (Einlass), 15:00 Uhr (Start Flugshow) Kahnbau3– twarjenje cołnow Adler- und Jagdfalkenhof zur Calauer Schweiz Unkraut3– zele Dirk von Bargen Werchow, Bahnhofstraße 23, 03205 Calau Mobil 0172 3572180, [email protected] Foto: M. Helbig www.adlerundjagdfalkenhof.de

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 25

ANZEIGE Slawenburg Raddusch – Neueröffnung 28. August 2020 Eines der ungewöhnlichsten Bauwerke der Niederlausitz – mit neuer, eindrucksvoller Dauerausstellung

Prägende Epochen der menschlichen Gesellschaft – bietet sich dem Betrachter eine faszinierende Sicht wie Steinzeit, Bronzezeit und Mittelalter – werden auf Landschaft und Burg. Doch wer den aller- NEU durch anschauliche Inszenierungen und detailge- schönsten Blick auf das Umland der Slawenburg ERÖFFNUNG treue Rekonstruktionen lebendig. Unzählige Fun- sucht, sollte die Stufen aus dem Innenhof hinauf 28.08.2020 de aus 130.000 Jahren Niederlausitzer Geschichte zur Wallkrone der Burg nehmen. Denn auch hier DIE beleuchten das Leben der Menschen vergangener werden neu gestaltete Elemente die Gäste staunen Zeiten. Wie bewältigten sie klimatische Veränderun- lassen. Ein idealer Ort für das schönste Fotomotiv! gen und Konflikte? Welche Handelswege nutzten SLAWEN sie? Und nicht zuletzt: Woran glaubten Sie? Vom Für Gruppen und Familien: Glauben der Lusizi zeugt eines der spektakulärsten Überblicksführungen durch das Ausstellungshaus Ausstellungsstücke – der Götze von Raddusch – die Für Kinder und Jugendliche: SIND einzige slawische Götterfigur aus Brandenburg. MachMit!-Erkundungstouren Dank moderner Ausstellungstechnik erhält der ZURÜCK! Besucher vielfältiges Hintergrundwissen, zum Bei- spiel über den Bau der Burgen. Ein entscheidender Überlebensfaktor für Burgbewohner war die Was- serversorgung. Eine maßstabsgetreue und beson- ders detailreiche Inszenierung kann der Besucher in der Brunnervitrine entdecken. Erzeugnisse, wie www.slawenburg-raddusch.de eine Schöpfkelle mit Tiermotiv im Griff, zeugen vom Können einheimischer Handwerker und ste- Weithin sichtbar erhebt sich die Slawenburg Rad- hen neben eingehandelten Objekten, so z. B. einer dusch mit ihrer ringförmigen Wallanlage aus der Bronzeschale aus dem Ostseeraum. Ebene der Niederlausitz. Die rekonstruierte slawi- Das Leben in der Steinzeit oder die sich stets wan- • Kontakt: sche Burg ist in Deutschland einzigartig. Vor über delnde Kulturlandschaft sind weitere aussagekräfti- Slawenburg Raddusch 1.000 Jahren überzog ein dichtes Netz solcher ge Bereiche der Schau. Sind wir tatsächlich so weit Zur Slawenburg 1, 03226 Vetschau/Spreewald Bauwerke das Gebiet südlich und westlich des von der Lebens- und Gedankenwelt unserer Vorfah- Tel. 035433 59220 Spreewaldes. Wie die Slawenburg Raddusch boten ren entfernt oder stellen sich nicht doch die gleichen [email protected] sie den Bewohnern der umliegenden Siedlungen Fragen zum Klimawandel und dem Umgang mit der Schutz und Zuflucht vor Angreifern. Am 28. Au- Natur? Wie ein roter Faden ziehen sich anregende • Öffnungszeiten: gust 2020 wird die mit viel Spannung und großer Antworten durch alle Ausstellungsthemen. 29.08. – 31.10.2020 10:00 – 18:00 Uhr Vorfreude erwartete neue Dauerausstellung im Neben der beeindruckenden Ausstellung lädt die 01.11. – 23.12.2020 10:00 – 15:00 Uhr Inneren der Burg eröffnet. Das gesamte Museum weitläufige Außenanlage zum Verweilen und Ent- 24.12. – 01.01.2021 geschlossen ist barrierefrei gestaltet und klimatisiert. Neueste spannen ein. Entlang des Zeitsteges wird die Ge- Touchmonitore geben Inhalte auch in deutscher schichte der Niederlausitz auf spezielle Weise erleb- • Führungstermine und Aktivangebote: Gebärdensprache wieder. bar – hier lässt sie sich erlaufen! Zu jeder Jahreszeit www.slawenburg-raddusch.de

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 26

Kahnbau – ein uraltes Handwerk ohne Anleitung Juliane Koal: „Sozusagen ein echter ‚Abguckberuf‘, für den man besonders viel Ausdauer und Geduld mitbringen sollte“.

Spreewald. Auf der Suche nach einem neuen Einen Kahn zu bauen klingt sehr aufwendig. wenn es sich um den Bau eines neuen Holzkahns beruflichen Original aus der Region sind wir auf Wie lange arbeiten Sie an einem Objekt? handelt. Wartezeiten von gut einem Kalenderjahr Juliane Koal gestoßen. Als echtes Spreewälder Ori- (J.K.): Je nach Größe kann das schon mal drei sind eher die Regel als die Ausnahme. ginal, hat sich die Spreewälderin den Kähnen und Wochen dauern. Meist werden Kähne nur noch dem Meerrettich verschrieben: in einer Größe von 6,50 m bis max. 8,00 m be- Sind Sie schon einmal selbst als Kahnfährfrau stellt. Und diese werden dann auch vorwiegend gefahren? Sie sind die einzige Kahnbauerin in Deutsch- nur noch von Jägern, Anglern oder von Familien (J.K.): Direkt als Kahnfährfrau, ganz ehrlich nein. land. Wie sind Sie zu Ihrem Beruf gekommen? als Ausflugskahn genutzt. Die großen Personen- Und wenn, dann nur privat mit der Familie oder Juliane Koal (J.K.): Ganz einfach. Wenn man von kähne für den Tourismus werden gar nicht mehr wenn wieder mal Einkäufe, Brennholz oder Bau- klein auf innerhalb der Familie täglich von Holz um- nachgefragt. Hier hat sich dann doch der Trend material vom Festland auf die Insel gebracht wer- geben ist und dann auch schon als sogenannter Stift zum Aluminiumkahn vollends durchgesetzt, denn den musste – denn über einen Straßenzugang wie nach der Schule gerne mit im elterlichen Betrieb man sollte immer bedenken, dass ein Holzkahn bei unserem Betrieb verfügen wir privat nicht. geholfen hat … und so ganz schnell die Liebe und sehr viel Pflege und Zeitaufwand benötigt. Und Dann heißt es, den Kahn zu beladen und Ketten Leidenschaft zur Arbeit mit Holz für sich entdeckt ganzjährig – wie der Aluminimkahn eben im Ge- los. So ist das eben, gerade hier, in Dörfern wie hat, fällt die Entscheidung ganz leicht, sich auch brauch ist – geht mit dem Holzkahn ganz einfach Lehde und Leipe. Ohne den Kahn ist man aufge- beruflich später dorthin zu entscheiden. Den Beruf nicht, da dieser seine Monate im Winter benötigt, schmissen. Kahnbau gibt es aber nicht, also habe ich nach Ab- um vollends auszutrocknen. Nur so hat man auch Es fragte Kristin Anders. schluss meiner Schule eine Tischlerlehre begonnen. lange Zeit etwas von ihm. Als Beispiel nenne ich gerne unsere privaten Holzkähne. Der eine ist 24 Was ist so besonders an diesem Beruf bzw. Jahre, einer 30 Jahre und der älteste 47 Jahre alt. was macht den Beruf für Sie so besonders? Alle noch immer im guten Zustand, alles natürlich (J.K.): Was macht den Beruf des Kahnbauers so ein- vorausgesetzt bei guter Pflege. zigartig? Nicht einmal ich glaube, dass der Beruf des Holz-Kahnbauers gegenüber anderen traditio- Wie sieht ein typischer Tagesablauf bei Ihnen nellen Gewerken im Handwerk so besonders ist. Ich aus? denke, ich hatte bloß das Glück, bei meinem Vater (J.K.): Einen typischen Tagesablauf in diesem Sinne über die Schulter schauen zu können und mir von gibt es gar nicht, da wir uns ja zum traditionellen seinem handwerklichen Können viel abzuschauen, Holzkahnbau und als zweites Standbein der Meer- denn dieser Beruf ist nichts weiter als das. Es ist rettichverarbeitung verschrieben haben. Meistens eben ein altes Handwerk, zu dem es keine Fach­ halten wir es bei uns im Betrieb so, dass die ersten literatur oder Anleitung gibt. Jeder Kahn, der gebaut beiden Tage der Arbeitswoche dem Meerrettich ge- wird, selbst jeder Baumstamm, der letztendlich da- hören und ab Mittwoch dann der Kahnbau sowie für verarbeitet wird, verhält sich anders. Sozusagen die Tischlereiarbeiten auf dem Programm stehen. ein echter „Abguckberuf“, für den man besonders Das ist auch ein Grund, warum Kunden bei uns viel Ausdauer und Geduld mitbringen sollte. auch manchmal viel Geduld mitbringen sollten, Fotos: Juliane Koal

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 27

Wo ein roter Stier Natur und Mittelalter vereint

Westlich des Biosphärenreservates liegt eine kleine Stadt, die mehr Zau- ber und Geschichte zu bieten hat, als man auf den ersten Blick vermutet. Luckau ist sozusagen der Smaragd des Spreewaldes. Umgeben von Wäldern, Wiesen und Bächen, ist dies der perfekte Ort zum Wandern oder Rad- fahren. Als eine der ehemaligen Hauptstädte der Niederlausitz ist Luckau ein Anziehungspunkt für alle Natur- und Geschichtsliebhaber. Einerseits punktet die Stadt mit den paradiesischen Garten- und Parkanlagen, welche zur ersten Brandenburgi- schen Landesgartenschau 2000 angelegt wurden, andererseits bietet sie mit ihrer charmanten Alt-

Rote Turm, die Kulturkirche und die ehemalige Jus- Unser Tipp! tizvollzugsanstalt sind weitere Zeugen der faszi- Interessierte können Luckaus Talente und Kultur- nierenden Geschichte Luckaus. schaffende auch von zu Hause aus erleben, denn seit dem 11.07.2020 findet online das Kulturfes- Im Kontrast dazu ist die mittelalterliche Stadt ge- tival Luckau statt. Dort präsentieren verschiedene prägt von einem blühenden Blumen- und Pflan- Akteure aus der Region eine einmalige Inszenie- zenarrangement. Traditionell wird beispielsweise rung. Ob Theater, Musik oder Tanz – für alle ist ein die Gartensaison mit einem großen Tulpenfest spannendes Unterhaltungsprogramm dabei! eröffnet. Vielfältige Gartenthemen demonstrieren • www.kulturfestival-luckau.de Fotos: Peter Becker die Einheit von Natur und mittelalterlicher Stadt. Eines dieser Themen ist der traditionelle Weinan- stadt eine Zeitreise in die Vergangenheit. In dem bau am Schlossberg. liebevoll restaurierten Stadtkern haben Gäste die Möglichkeit, an verschiedenen Führungen teilzu- Ein Naturschauspiel der besonderen Art ist die nehmen. Neben dem 1.800 Meter langen Stadt- Kranichrast im Herbst. Unweit der Stadt können graben und der fast vollständig erhaltenen Stadt- die Vögel bei ihrem Einflug beobachtet werden. mauer entdeckt man Sehenswürdigkeiten wie den Hausmannsturm, das klassizistische Rathaus Luckau ist eine kleine Stadt, die das besondere Et- oder das Napoleonhäuschen. Selbst ein einfacher was hat. Ihr Wappen ziert ein nach rechts gewand- Spaziergang durch die vielen aufwendig verzier- ter roter Stier, der unter sich Natur und Geschichte ten Bürgerhaus-Reihen ist ein echtes Erlebnis. Der zu vereinen scheint. Definitiv einen Ausflug wert! • www.luckau.de

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 28

ANZEIGE Willkommen im Marktkauf Lübben!

Ein Unternehmen der EDEKA Wir sind montags bis samstags von 8 bis 21 Uhr für Sie da.

ständlich erhalten Sie auch frisch gebackenes Brot und Brötchen bei uns. Außerdem bekommen Sie Aktuelle Informationen bei uns Haushalts- und Spielwaren sowie Elektro- finden Sie auf Facebook. artikel und Textilien. Wie wäre es nach dem großen

Lübben (Spreewald). In Lübben befindet sich mitten im facettenreichen Spreewald gelegen un- ser großer Verbrauchermarkt. Unser Schwerpunkt sind Lebensmittel und hierbei ist uns die Frische von Produkten eine Herzensan- gelegenheit. Davon können Sie sich zum Beispiel in unserer Obst- und Gemüseabteilung oder an unse- rer Fleischbedienung überzeugen. Natürlich bieten wir Ihnen auch regionale Produkte. Neben den klas- sischen Spreewälder Gurken von vier unterschied- lichen Herstellern, Leinöl in verschiedenen Sorten, Meerrettich, Erdbeeren, Spreewälder Wurstwaren, Gurkenradler und regionalen Spirituosen haben wir zudem Spreewälder Säfte und regionale Marken im Sortiment. In unserm Getränkemarkt finden Sie eine große Auswahl an Durstlöschern und selbstver-

Wocheneinkauf noch mit einem Kaffee und einem • Marktkauf Lübben und SpreewaldCafé Stück feinen Kuchen? Seien Sie Gast in unserem Postbautenstraße 20, 15907 Lübben SpreewaldCafé! www.marktkauf-luebben.de

Herausgegeben von Zweite Marktkauf Minden GmbH, Wittelsbacher Alle 61, 32427 Minden schuhhaus strauch

Eines der größten Schuhfachgeschäfte in Brandenburg Öffnungszeiten: Kontakt: mit einer umfangreichen Auswahl an Markenprodukten Montag – Freitag 9–18 Uhr Kurparkstraße 9 auf einer Verkaufsfläche von 480 m2. Samstag 9–17 Uhr 03096 Burg (Spreewald) Telefon 035603 563

www.schuhhaus-strauch.de

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 29

Der kleine Ratgeber für Jäger und Sammler „Erfahrungen sammelt man wie Pilze: einzeln und mit dem Gefühl, dass die Sache nicht ganz geheuer ist.“ – Erskine Caldwell

August, September und Oktober sind für viele (zur Sicherheit kann immer ein Pilzberater auf- des oder auf Lichtungen finden. Andere leckere Spreewälder Pilz- und Beerenfreunde die Lieblings- gesucht werden). Waldbeeren sind Blaubeeren, Preiselbeeren oder monate im Jahr. Es ist Pilzsaison. · Gesammelte Pilze sollten nicht in Plastiktüten Holunderbeeren. nach Hause transportiert werden, da sie sonst matschig werden und schimmeln – besser ist ein schöner luftiger Flechtkorb. · Pilze sollten immer mit einem Messer knapp über der Erde abgeschnitten oder sanft aus der Wuchsstelle herausgedreht werden, damit das darunterliegende Pilzgeflecht nicht zerstört wird. · Mit einer kleinen Bürste lässt sich der Pilz grob säubern. · Achtung! Einige Pilzarten stehen unter Schutz und dürfen nicht gesammelt werden. · Pilze sollten zu Hause nicht mit Wasser gereinigt werden, da diese sich vollsaugen und ihr typi- Foto: Peter Becker sches Aroma verlieren (alternativ Bürste, Pinsel oder feuchtes Küchenkrepp verwenden). Röhrlinge wie Steinpilze, Maronen, Rotkappen und Birkenpilze sowie der zu den Leistenpilzen zählen- Die Wälder in den Herbstmonaten gleichen jedoch de Pfifferlinge locken die eifrigen Sammler in die nicht nur für Pilzsammler einem Paradies. Auch Kiefern- und Mischwälder rund um das Biosphä- hungrige Beerenjäger können unerwartet viele renreservat. Dabei müssen beim Sammeln einige Köstlichkeiten im Gebüsch entdecken. Brombee- Foto: Peter Becker Dinge beachtet werden: ren beispielsweise wachsen an stacheligen Sträu- · Es sollten ausschließlich Pilze gesammelt wer- chern und entwickeln sich von roten in süß-saure • Informationen zu den örtlichen Pilzsachver- den, die auch sicher bestimmt werden können schwarze Früchte. Man kann sie am Rand des Wal- ständigen finden Sie unter www.blp-ev.de.

ANZEIGE Ein kräuteriges Dreierlei aus der (Spree-) Wald-Schatzkiste

kaffee über die verschiedenen Kräuterschätze der Auf einen Kräuterklatsch in Peter Frankes „Günen Region plaudern kann – entführt er seine Gäste in Gewölbe“, dem Un-Kraut-Laden heißt euch der die Weite der Genuss- und Heilmöglichkeiten der Koch herzlich willkommen. Anschließend kann Spreewälder Wiesen, Wälder und Gärten. Doch man sich im Hotel „Zum Stern“ mit hausgemach- nicht nur Gäste aus anderen Orten der Welt über- ten Spreewälder Delikatessen verwöhnen lassen. zeugt das Konzept von Peter Franke. Auch Spree- wälder Nachbarn und Freunde des Kräuterexper- • Öffnungszeiten „Un-Kraut-Laden“ ten bringen regelmäßig überflüssiges (Un-) Kraut Montag bis Freitag 14:00 – 18:00 Uhr aus dem Garten vorbei. Anstatt es in den Müll zu und Samstag 10:00 – 18:00 Uhr werfen, entsteht so eine leckere Kräuterbowle oder • Spreewälder Kräuter-Hotel „Zum Stern“ eine schmackhafte Oblate daraus. „Gesundheit, Burger Straße 1, 03096 Werben/Spreewald die man schmecken kann!“ lautet sein Motto. Tel. 035603 660, www.hotel-stern-werben.de Foto: Peter Becker

Wenn man im Spreewald einen Spaziergang oder eine Radtour macht, kann es passieren, dass ei- nem ein Mann mit einem gelben Strohhut, ge- schmückt mit bunten Kräutern, entgegenradelt. Wenn sein Fahrradkorb dann auch noch voll mit Flieder, Salbei und Kornblumen ist, kann man sich sicher sein: Das ist Spreewaldkoch Peter Franke. Wo er hin will? Natürlich in die Wälder, um weite- re frische Kräuter für die Zubereitung von leckeren Ölen, Gebäck oder Tees zu pflücken. Mit seinem kräuterigem Dreierlei in Werben – dem Un-Kraut- Laden, dem Kräuter-Hotel „Zum Stern“ und der Geheimtipp: Neben Peter Frankes Natur- und Erlebnismanufaktur ist die evangelische Kirche auch ein echter Kräutermanufaktur, in der man in geselliger Runde Hingucker. Passend zum Wildkräuterexperten ist die Decke des Bauwerkes mit einheimischem Obst und Gemü- mit dem Spreewaldkoch bei einem Löwenzahn- se sowie Kräutern verziert Foto: TVS/Kristin Anders

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 30

B���l����c��f�: 3 Stunden: 10 EUR (Erwachsene) / 8 EUR (Ermäßigt) / 28 EUR (Familienkarte) Tageskarte: 14 EUR (Erwachsene) / 16 C���v����e��p�ät��� 10 EUR (Ermäßigt) / 38 EUR (Familienkarte)

S���a����s��a���i���. ���: 3 Stunden: 14 EUR (Erwachsene) / 10 EUR (Ermäßigt) / 38 EUR (Familienkarte) Tageskarte: 18 EUR (Erwachsene) / 14 EUR (Ermäßigt) / 50 EUR (Familienkarte)

S���n��ür�� � � � � � � � � � � � � � � � b� � � �, � � c � � � � � � �, 1, 3, 5 m ��� ����a��v���e����l

Lagune Cottbus GmbH Sielower Landstraße 19 03044 Cottbus 0355 – 49 49 84 0

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 31

ANZEIGE Ausstellung ROHKUNSTBAU 25 in Lieberose Stand up Paddling

Unter dem Titel «Zärtlichkeit - Vom Zusammen- im Spreewald leben» zeigt das Kunstprojekt Rohkunstbau ak- tuell im Schloss Lieberose (Dahme-Spreewald) Arbeiten von internationalen Künstlerinnen und Künstlern. Die Ausstellung zeitgenössischer Kunst findet bereits zum 25. Mal statt. In der diesjährigen Sommerausstellung präsentieren sich nach Angaben der Veranstalter bis zum 20. September ausschließlich Künstler, die die Schau von Beginn an mitgestaltet haben, dar- unter aus Spanien, Israel, Norwegen, Rumänien und Deutschland. Das Projekt schaut auf Jahre hochkarätiger Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in Brandenburg zurück. Das Schloss Lieberose ist eines der größten Barockschlösser im Land Brandenburg. Zum Schloss gehört ein 34 ha großer Park. Heraus- ragend ist der verbliebene, plastische Schmuck des späten 17. Jahrhunderts im Inneren. Aller- dings ist das Haus noch nicht restauriert, ver- zaubert aber mit seinem morbiden Charme.

samstags und sonntags 12:00 – 18:00 Uhr Werden auch Sie zum Stehpaddler! Nach einer im Lieberoser Schloss ausführlichen theoretischen und praktischen Ein- Schlosshof 3 weisung, können Sie auf unseren, bis zu 90 cm Foto: TVS/Denis Kettlitz 15868 Lieberose breiten, speziellen SUP Boards auf die Reise ge- hen. Genießen Sie die beeindruckende Natur des UNESCO-Biosphärenreservates Spreewald aus ei- Im Blitzlicht mit dem Galerist Sven Krüger ner faszinierenden, anderen Perspektive.

Das Besondere am Verbund Galerie • Stand up Paddling Spreewald Brandenburg/Galerie Fünf … Inh. Martin Fix ... ist unsere Ausrichtung auf moderne Kunst und Naundorfer Straße 17 auf historische Spreewaldmalerei. Besonders sind 03096 Burg/Spreewald auch unsere Ausstellungssäle im historischen Tel. 035603 838 oder 0172 3708075 Bahnhofsgebäude von 1873, dem Großenhai- [email protected] ner Bahnhof Cottbus. Besonders ist auch unsere www.sup-spree.de Zusammenarbeit mit allen anderen Kunst- und Kultureinrichtungen der Stadt und den Firmen auf unserem Bahnhofsgelände. Unsere Besucher und Kunden können bei uns Gemälde, Arbeiten auf Papier, Drucke und Skulpturen von regionalen Künstlern, die überregionale Bedeutung haben, Foto: TSPV sehen und kaufen. Wir engagieren uns für junge Nachwuchskünstler und fördern diese durch ge- zuverlässiger Partner auf unserem Fachgebiet, meinsame Projekte. der Kunst und des Kunsthandels, sind.

Kunst spielt in meinem Leben … Die Kunst sollte meiner Meinung nach … ... DIE zentrale Rolle, ist Lebenselixier, lässt mich ... wesentlich mehr im Mittelpunkt des gesell- die Welt entdecken auch ohne zu Reisen; Freun- schaftlichen Interesses stehen, wesentlich mehr de, Vertraute und Partner finden. Viele davon durch Entscheidungsträger gefördert werden schon mein halbes Leben lang. Ohne Kunst gin- und schon im Kindesalter an die jungen Men- ge bei mir nichts. schen vermittelt werden, denn ohne Kunst wäre unser Dasein um vieles ärmer und trostlos. Mein großes Ziel ist es … ... , dass unsere Galerien weit über Cottbus und Öffnungszeiten: den Spreewald hinaus ausstrahlen und wir unse- Do. und Fr. 14:00 – 19:00 Uhr ren Besuchern und Kunden ein kompetenter und Sa. 10:00 – 16:00 Uhr

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 32

Schleusen vermeiden – der Spreewald braucht sein Wasser Die „Goldenen 20er Regeln für Paddler“

Eine wahre Touristenattraktion sind die 53 Schleusen im Spreewald. Die sogenannten Selbstbedienungsschleusen müssen manuell von dem Paddler geöffnet und wieder geschlossen werden. Viele Einheimische verbringen ihren Tag damit, die große Vorrichtung für Paddler und Kahnfährleute zu bedienen, um sich so ein wenig Taschengeld zu verdienen. Insbesondere Kinder freuen sich über ein paar Cent-Stücke als Dankeschön für die getane Arbeit. Weder der Ser- vice noch das Taschengeld sind jedoch ein Muss. Doch neben der Bequemlichkeit des Schleusen- Services muss auch ein klares Bewusstsein für das große Problem des Wassermangels, gerade in Trockenperioden, geschaffen werden. Mit ei- ner einfachen Lösung können Paddler etwas zur Minderung des Wasserverlustes beitragen. Die Regel Nummer 1 in den „Goldenen 20er Regeln für Paddler“ besagt, dass vorzugsweise Boots- rollen oder das Umtragen der Boote empfohlen werden. Nur so kann jeder einzelne Paddelgast mit dem Erhalt des Biosphärenreservates in Ein- klang gebracht werden. Foto: Peter Becker

Foto: Peter Becker

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 33

Die „Goldenen 20er Regeln für Paddler“ zum Erhalt des Biosphärenreservates Spreewald

1. Nutzen Sie an den Schleusen die Bootsrollen oder tragen Sie 11. Der Grund der Fließe ist Lebensraum für Muscheln. Um diesen Ihr Boot um, damit unnötiger Wasserabfluss vermieden wird. nicht zu zerstören, vermeiden Sie die Berührung dessen mit dem 2. Vermeiden Sie Lärm, um die Lebewesen des Biosphärenreser- Boot oder dem Paddel. vates nicht zu verschrecken. Je leiser Sie sind, desto größer ist die 12.  Gewähren Sie Kähnen immer die Vorfahrt. Chance, einen Biber oder einen Nutria zu sehen. 13. Versuchen Sie möglichst in Fahrtrichtung rechts zu fahren. 3. Jeglicher Abfall darf nicht in den Fließen, am Waldrand oder 14. Nach dem Ausstieg an einer Anlegestelle ziehen Sie das Boot im- an den Schleusen entsorgt werden. Nehmen Sie Ihre Abfälle mer aus dem Wasser und weg vom Ufer an einen freien Platz. wieder mit! 15. Achten Sie bei der Steuerung Ihres Bootes darauf, die Ufer und 4. Verlassen Sie Ihr Boot nicht in der freien Natur, sondern ausschließ- Bäume nicht zu rammen. lich an befestigten Ein- und Ausstiegsstellen. 16. Private Boote oder SUP Boards sollten ausschließlich an den da- 5. Informieren Sie sich bei lokalen Bootsvermietern über die geltenden für ausgewiesenen Ein-stiegsstellen ins Wasser gelassen werden Regeln der Landesschifffahrtsverordnung des Landes Brandenburg (auch an vielen Kahnhäfen ist dies gegen eine kleine Gebühr mög- (z. B. die Bedeutung verschiedener Schilder). lich). 6. Das Paddeln ist nur bis eine Stunde nach Sonnenuntergang gestat- 17. Private Paddelboote/Kajaks müssen gekennzeichnet werden (Ver- tet, denn auch die beheimateten Tiere brauchen ihre Nachtruhe. weis: Landesschifffahrtsverordnung des Landes Brandenburg §34 7. Das Grillen oder andere offene Feuerstellen sind ausschließlich auf Abs. 5) den dafür zugelassenen Plätzen gestattet. 18. Jegliche Arten von Motor am Boot sind nicht gestattet, da die ver- 8. Zelten ist nur auf Camping- oder Biwakplätzen erlaubt. ursachten Wellen das sensible Ufer unterspülen und damit zerstö- 9. Um den natürlichen Lebensraum von Fischen und Wasservögeln ren. nicht zu zerstören, halten Sie genügend Abstand zu Schilf- und 19. Bei starkem Wind, Unwetter und insbesondere bei Gewitter sollte Wasserpflanzen an den Uferzonen. das Paddeln auf den Fließen vermieden werden. 10. Die Sperrungen von einigen Fließen sichern einen besonders emp- 20. Insbesondere im Sommer herrscht im Spree­wald akuter Wasser- findlichen Lebensraum und dürfen deshalb nicht befahren werden. mangel. Meiden Sie schmale, flache Fließe und befahren Sie die Bitte respektieren Sie dies zum Schutz der Artenvielfalt. tiefe Spree, um die Gewässersohle nicht zu zerstören.

k r e a t i v u n d v i e l f ä l t i g Aus eigener Herstellung wird eine Vielfalt verschiedener Eiskreationen angeboten. Insgesamt gibt es mehr als vierzig ständig wechselnde Sorten. Leider passen nur sechzehn Eissorten in die Verkaufstheke, aber lassen Sie sich überraschen, vielleicht ist morgen Ihre Lieblingssorte dabei... Zum Genießen laden kreativ gestaltete Eisbecher ein.

Hauptstraße 48a · 03096 Burg (Spreewald) Telefon 035603 75665 · Telefax 035603 150548 www.die-eiswerker.de · [email protected] Foto: Peter Becker

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 34

Plinse mal anders Original Spreewälder Hefeplinse Die Spreewälder sind echte Leckermäulchen. Ne- ben all den herzhaften Spezialitäten aus den Tie- Zutaten für 4 Personen fen der sorbischen Kultur hat ein original Spree- 1 Liter Milch, wälder Hefeplins eine besondere Stellung. Viele 500 g Mehl, Einheimische verbinden diese traditionelle Köst- 4 Eier, lichkeit mit warmen Erinnerungen aus Kindheits- 25 g Hefe, tagen. Der goldene, weiche Plins birgt nämlich im 30 g Zucker, inneren eine süße Mischung aus Zimt und Zucker, 1 Prise Salz, welche besonders für die Kleinen ein wahrer Gau- Zucker und Zimt zum Bestreuen, menschmaus ist. Doch was wäre Tradition ohne einen modernen Kontrast? Unsere Spreewälder Zubereitung verraten, auf welche herzhafte Art und Weise sie Hefe und Milch verrühren, Zucker, Salz und Eier ihren Lieblingsplins zubereiten! hinzufügen und Mehl unterrühren, bis der Teig glatt ist. Diesen dann etwa 60 Minuten an ei- nem warmen Ort ruhen lassen. Butter in einer Pfanne zerlassen, eine Kelle Plinse-Teig zugeben. Plinse mehrfach wenden, bis beide Seiten goldgelb sind. Dann zusam- menrollen und mit dem Zucker-Zimt-Gemisch bestreut servieren. Foto: Peter Becker

Foto: Kaupen Nr. 6 Geschmackvolle Kreativität strahlt auch das Re- zept für herzhafte Buchweizenplinse aus Das Team vom Gasthaus Kaupen Nr. 6 verwöhnt dem Spree-Waldhotel Cottbus aus. Diese seine Gäste unter anderem mit herzhaften werden mit köstlichem Parmaschinken, Plins-Wraps. Dazu wird der Hefeplins auf ei- Cherrytomaten, Rucola, Pinienkernen, ner mit Speck eingeriebenen Platte gebacken. Joghurtsoße und Parmesanspänen Dieser wird dann mit Sauerrahm, Dill, Lachs- gefüllt. streifen und Koals® Original Spreewälder Senf (Grober Heinrich) bestrichen. Anschließend wird Zutaten für 3 bis 4 Personen der Plins zu einem Spreewälder Wrap eingerollt. 150 g Buchweizenmehl, 150 ml Milch, Guten Appetit! 1 Ei, 1 Spitze Backpulver, 1 Prise Salz, Oregano, Basilikum, schwarzer Pfef- fer, Parmaschinken, Ruccola, geröste- te Pinienkerne, Parmesanspäne, Cher- rytomaten, Joghurtsoße, Marco Giedow aus der Speisenkammer in Burg verrät uns das Rezept zu seinen köstlichen Zubereitung Hefeplinsen mit heiß geräucherter Forelle: Foto: Stephanie Meissner Das Mehl mit der Milch, dem Ei und dem Backpulver mixen und den Zutaten für 4 Personen Teig mit den Gewürzen verfeinern. 250 ml Milch, 4 Eier, 1 Stück Hefe, Den Plins in einer Pfanne goldbraun 180 g Mehl, 100 g Buchweizenmehl, anbraten. Diesen auf einen Teller etwas Salz und Zucker, geben und mit Parmaschinken, halbierten Cherrytomaten, Rucola, Zubereitung Pinienkernen, Joghurtsoße und Par- Die Milch etwas erwärmen und mesanspänen befüllen. die Hefe darin auflösen. Mit den restlichen Zutaten gut verrühren und eine Stunde bei Zimmertempe- ratur ruhen lassen. In Butterschmalz kleine Hefeplinse ausbacken. Noch warm mit Schmand bestreichen. Frisch geräucherte Forelle Foto: TVS/Kristin Anders darüberzupfen. Mit frisch geriebenem Meerret- Dieses Rezept hat uns inspiriert und wurde von un- tich, Dill und Forellenkaviar abrunden. serer Redaktion direkt nachgekocht.

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 35

ANZEIGE JETZT EINE KLEINE AUSZEIT Wie war der Urlaub in der DDR? & ALPAKAS GUCKEN träumte oder welche Hürden es vor und wäh- rend einer Reise zu bewältigen galt. Von Inter- INSIDER TIPP flug, „MS Völkerfreundschaft“, TOUREX oder Jugendtourist bis zu FKK, Ferienlager und Nep- Picknick & Brunch tunfest spannt die Ausstellung den Bogen von INMITTEN UNSERER offiziellen Reiseplänen zu privaten Urlaubsmo- ALPAKAS menten und lädt die Besucher zum Erinnern und Diskutieren ein. Neben dem staatlich or- ganisierten Urlaub spielen auch individuellere Reiseformen, wie das Camping, eine wichtige Rolle. Dem staatlich geförderten Anspruch auf Urlaub stand damals immer wieder die Realität Noch vor einem Jahr hätte niemand geglaubt, dass der Mangelwirtschaft und enger Grenzen gegen- das Thema „Urlaub in der DDR“ einen so aktuellen über. Flitterwochen im Drei-Mann-Zimmer oder Themenbezug haben wird. Doch in Zeiten von Co- „erfundene“ Kinder für die Urlaubsbuchung - viele rona und weltweiten Reisebeschränkungen steht persönliche Geschichten und Erlebnisse sind in die man fast vor denselben Problemen wie damals. Ausstellung eingeflossen. Weit über einhundert Auslandsreisen scheinen in diesem Sommer für die Exponate von Reisekatalogen, Souvenirs und origi- meisten nur Träume zu bleiben. Stattdessen sind nalen Speisekarten über das typische Faltboot bis Ostsee, Spreewald, Mecklenburger Seenplatte oder zum Familienzelt lassen eine nur fast vergessene KOLLEKTION 2020/21 die deutschen Mittelgebirge wieder begehrte Ur- Urlaubswelt wieder lebendig werden. LANDLÄDCHEN & ONLINE FARM SHOP laubsziele. Die Nachfrage nach Ferienplätzen im In- land könnte jedoch wie vor 40 Jahren das Angebot • Spreewald-Museum Lübbenau übersteigen. Die große Sonderausstellung „Urlaub Topfmarkt 12, 03222 Lübbenau/Spreewald in der DDR“ erzählt bis zum Frühjahr 2021 in Lüb- Tel. 03573 8702420, [email protected] benau von Reiseträumen und Ferienfreuden. Dabei www.museums-entdecker.de geht sie der Frage nach, wie der Staat damals die Öffnungszeiten Sommer (bis 31.10.2020): ALPAKA TOUREN | FOTO SAFARI | JUNGTIERE Urlaubsplanung lenkte, von welchen Zielen man Di – So 10:00 – 18:00 Uhr, feiertags geöffnet

Entdecken Sie unsere Museumshöhepunkte im Spreewald !

aus unserer Eis-Manufaktur

100 % Bio frische Zutaten sonst nix Willkommen im 19. Jahrhundert !

»Urlaub in FARM SHOP: DI+FR+SA 14-17 UHR Sonderausstellung SOWIE ZU IHREN ANGEMELDETEN FARM BESUCHEN der DDR« • Museumskaufhaus KLEINE OPEN AIR EIS LOUNGE trifft Spreewaldbahn HANDMADE ICE CREAM TO GO AKUELLE TERMINE SIEHE HOMEPAGE

FARM BESUCHE | TOUREN FOTOSAFARI | WIESEN PICKNICKS MIT VORANMELDUNG & ONLINE BUCHBAR

Spreewald-Museum Lübbenau, SPIELPLATZ & RUHE INSEL LIBELLEN PARK Topfmarkt 12, Tel: 03573 - 870 2420 DIREKT AM NATURHAFEN Freilandmuseum Lehde, An der Giglitza 1a, WWW.ALPACA FINCA.COM Lübbenau OT Lehde, Tel: 03573 - 870 2440 www.museums-entdecker.de LOCATION: ALPACA FINCA, RADDUSCHER DORFSTR. 7 03226 RADDUSCH IM SPREEWALD

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 36

ANZEIGE Calauer Kultursommer

Die barocke Gutskapelle in Reuden öffnet ihre Ausstellung „Landschaften“ in Acryl, Pastell und Türen für fünf Konzerte. Gäste erleben Klangwel- Tusche finden Besucher im Calauer Info-Punkt. Die ten, ein Konzert für Kinder und ein Klavierkonzert. Calauer Schweiz oder der Spreewald lassen sich bei Vom 28.08. bis 13.09. wird in der Gutskapelle einem Pleinair mit dem Kunstmaler Henry Krzysch Reuden von 10 bis 18 Uhr eine Fotoausstellung am 06./12./13.09. genießen. Die beiden Sagenwe- „Was wächst denn da?“ präsentiert. Eine weitere ge vorbei an Feldsteinkirchen, dem Sagenpfad und der größten Naturquelle der Niederlausitz können per Rad oder zu Fuß in Eigenregie erkundet werden. Eine geführte Märchen- und Sagenwanderung, nicht nur für Kinder, bietet die Märchenerzählerin Malima am 13.09. an. Bei einer Stadtführung können Calau- Foto: R. Uckrow er Gäste die Historie entlang des Witzerundweges erleben. Am 10.10. findet in der Gutskapelle Reuden • Aktuelle Informationen unter www.calau.de das Abschlusskonzert im Rahmen des 47. Cottbuser oder unter www.mobileweltdesostens.de Musikherbstes statt. Auf Grund der aktuellen Situa- • Öffnungszeiten Heimatmuseum/ tion sind Voranmeldungen bei allen Veranstaltungen Haus der Geschichte: Foto: M. Nerenz notwendig und Änderungen vorbehalten. 14./15.08.2020, 26.08.2020, 23.09.2020

Kunst Raum (K) Calau von September bis Oktober Die Stadt der „Kalauer“ verbindet mit der Akti- Fotographie bis hin zu Bildern in Kreuzstich oder Die Standorte erkennt man an den Schaufenster- on „Kunst Raum (K) Calau“ erstmals Kunst und auf Holzbohlen bemalt. Zusätzlich gibt es feste schildern „Kunstpunkt“. Drei Galerien sind kosten- Handel. 30 Künstler aus der Region zeigen im Kunstpunkte in der Stadt: von Balkon-Kunst über frei zu den jeweiligen Öffnungszeiten zugänglich. öffentlichen Raum und in den Geschäften Kunst. Lachplatz bis zur Fassadenmalerei. Das Atelier von Henry Krzysch in der Cottbuser Stra- Dabei kommen die ße beteiligt sich ebenfalls an der Aktion und bietet Künstler aus Dresden, in der Zeit auch Druckkurse und Pleinair-Termine Cottbus, Spremberg, „Calauer Schweiz“ an. Das Museum „Die Mobile Beeskow, Calau und Welt des Ostens“ mit seinen über 150 historischen den Nachbarstädten. Fahrzeugen und der Witzerundweg runden das Die Präsentation der Kunsterlebnis in Calau ab. Den Flyer für den Rund- Kunst ist vielfältig: von gang und weitere Informationen kann man sich auf Bildern in Öl-, Acryl-, der Webseite www.wbc-calau.de herunterladen. Er Aquarell-, Pastell- oder liegt ebenfalls im Info-Punkt aus. Künstlergespräche in Pouring Technik werden an verschiedenen Terminen angeboten. über Skulpturen, Ge- dichte auf Collagen, Bild: Mario Lehmann Bild: Rolf Radochla Bild: Karel Weyn Gefördert aus Mitteln des Lausitzbeauftragten

Besucht uns!

Destillerie / Führungen / Stork Club Verkostungen / Café / Biergarten Rye Whiskey-Destillerie www.stork-club-whisky.berlin Dorfstr. 56, 15910 Schlepzig

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE 37

ANZEIGE ANZEIGE Ferienprojekte Wenn Jacob von Holst erwacht, in Dissen dann ist wieder Museumsnacht In diesem Jahr haben sich das Heimatmuseum Dis- Die Museumsnächte werden zum 16. Mal vom Veranstaltungen an den Wochenenden vom 05.09. sen, der mittelalterliche Freilichtbereich Stary lud Arbeitskreis LAUSITZER MUSEENLAND und dem bis 26.09.2020 statt. Die Besucher können direkt und der Verein Naturkundezentrum Spreeaue e.V. Landkreis Spree-Neiße ausgerichtet. Diese beson- vor Ort Kultur und Traditionen erleben und dabei etwas ganz besonderes ausgedacht. dere Veranstaltung hat viele Facetten: Es werden regionale Produkte genießen. Der kleine Hausgeist • Jeden Dienstag 11 und 13 Uhr Storchenbas- Sonderausstellungen eröffnet, Backöfen werden Kobi zeigt spezielle Veranstaltungen und spannen- telaktion und Informationen über dieses Tier. angeheizt für Brot und frischen Kuchen, historische de Aktionen für Kinder verschiedener Altersstufen. Erwachsene 4,– Euro, Kinder 2,50 Euro. Landtechnik kann entdeckt werden, es gibt be- Die Museen der Lausitz haben viel zu bieten! • Jeden Mittwoch dürfen Kinder und ihre Beglei- sondere Führungen, Konzerte, Mitmach-Aktionen, Auch Speis und Trank für hungrige und durstige Ent- tung eine kleine Zeitreise 1000 Jahre zurück bei Lesungen, Filmvorführungen, historische Rund- decker. Das sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Stary lud erleben. Bei den Führungen um 11 und gänge und vieles mehr – das Angebot ist riesig. 14 Uhr kann jedes Kind das Betreiben der Hand- Die musealen Einrichtungen bieten Interessierten mühle ausprobieren und Getreide zu Mehl mahlen. einen Blick hinter die Kulissen der Museumsarbeit. Erwachsene: 5,– Euro; Kinder 4,– Euro Es ist eine gute Möglichkeit, die vielfältige Muse- • Jeden Donnerstag stellen die Besucher um 11 umslandschaft der Niederlausitz kennen zu lernen. und 14 Uhr selbst Butter her. Vorher gibt es span- Schon lange vor Einbruch der Dämmerung öffnen nende Einblicke in die Landwirtschaft vor 100 23 Museen, technische Denkmäler und Kulturein- Jahren. Die eigene Butter darf später mit frischem richtungen ihre Türen. In diesem Jahr finden die Brot und Pflaumenmus verkostet werden – ein schönes und geschmackvolles Erlebnis für die Kleinen und Großen. Fotos: Lausitzer Museenland Erwachsen: 5,– Euro; Kinder 4,– Euro Jeden Tag, an dem das Museum geöffnet hat, dürfen • Auf www.lausitzer-museenland.de finden Sie Kinder mit ihren Eltern im Museum an einer Muse- weitere Informationen zu Veranstaltungsor- umsralley teilnehmen und sich auf die Suche nach ten und Programmablauf. Aktuelle Programm- dem „Lutki“ begeben. Nach dem Lösen von kleinen flyer liegen ab August in Museen, Kulturein- Aufgaben bekommen alle ein kleines Präsent. richtungen und Touristinformationen aus.

ANZEIGE Ankommen & Wohlfühlen Entdecken und Erholen im Tierpark Cottbus

Von Ara bis Zebra gilt es im Tierpark Cottbus, die Vielfalt von über 170 Arten aus sechs Kontinenten zu entdecken. Elefanten, Leoparden, Affen, Tapire und die großzügige Außenanlage der Sumatra- tiger sind besondere Anziehungspunkte. Mit der neuen begehbaren Flamingolagune bietet sich

Entdecken Sie den Spreewald per Rad dem Besucher ein besonderer Erlebnisbereich.

Für unsere Radler Seit Mai lädt der neue Teichpfad zwischen Fla- Anreise mit eigenem Fahrrad mingolagune und Gibbons zu interessanten Per- 2 ÜN/F im DZ, 2 x Abendessen 2-Gang-Menü, Fitnessdrink zur Begrüßung spektiven und zum Verweilen ein. Der Cottbuser Radwanderkarte Tierpark ist mit seinen 1.200 Tieren die größte Foto: Tierpark Cottbus 1 x Lunchpaket für unterwegs uvm. Tierherberge der Lausitz. Neben zahlreichen Ge- pro Person 133,00 €, oder hegen gibt es für Kinder auch im Streichelzoo erleben. Bollerwagen und abschließbare Fahr- Spreewaldromantik und auf den Spielplätzen reichlich Abenteuer zu radboxen stehen am Eingang zur Verfügung. Die 3 ÜN/F im DZ Tierparkgaststätte und der Imbiss am Streichelzoo 1 x 3-Gänge Romantikdinner sorgen für das leibliche Wohl. 2 x 2-Gang-Menü, Spreewald Therme, Kahnfahrt im Spreewald, Besuch Branitzer Park mit Schloss, uvm. Der Tierpark ist 365 Tage im Jahr geöffnet, in den pro Pers. 215,00 € Sommermonaten täglich von 9 bis 19 Uhr mit

letztem Einlass um 18 Uhr. Tickets gibt es wie ge- weitere Angebote unter www.haus-irmer.de wohnt an der Tierparkkasse.

Hotel & Restaurant „Haus Irmer“ • Tierpark Cottbus Inh.: Christine Irmer Kiekebuscher Straße 5, 03042 Cottbus Berliner Straße 88, 03099 Kolkwitz Tel. 0355 355536-0, [email protected] Tel.: 0355 3554190 www.haus-irmer.de |[email protected] www.zoo-cottbus.de Foto: Tierpark Cottbus geöffnet Mai bis September 9:00 – 19:00 Uhr

SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE URLAUBSREGION SPREEWALD IM ÜBERBLICK nach Berlin 1 Auto-Stunde 246 246 DAHME-SEEN-GEBIET nach Berlin nur Legende: 30 Min. Zugfahrt ® 179 Gurkenradweg FLUGHAFEN SEENLAND ODER-SPREE Teupitzer BER BERLIN BRANDENBURG See Alt UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald Neuendorfer Schadow See Märkisch Neuendorf Werder/Spree Touristinformation Buchholz am See 87 Trebatsch M Dahme Touristinformation K Hohenbrück Pretschen FLÄMING Niewisch i-Marke Leibsch deutschlandweit einheitliches und Köthener See Neu Lübbenau zeitgemäßes Qualitätssiegel für Touristinformationen K K Schuhlen-Wiese Köthen 168 Baruth (mehr unter www.deutschertourismusverband.de) Glashütte 96 Heideseen Gröditsch Groß Wasserburg 179 Zaue K Kahnabfahrtstelle Groß-Leuthener Schwielochsee Speichrow Krausnicker M Groß Leuthen See Berge U Jessern A 13 Krausnick Camping N K

E M Bhf. Brand M L49 S Schlepzig/ Historischer Dorfkern C Slopišc´a Goyatz Staakow O M K - 320 Historischer Stadtkern B 320 I Lieberose O 320 S Historische Altstadt P Lamsfeld H Biebersdorf E Ä D Mühle R 87 Briesener See I.N.A. I E 115 E Freiwalde N H Schönhöhe Freiwalde/ - Briesensee Wassermühle Golßen L44 R Großsee SPREEWALDReichwalde Lübben E Lübben S K O (Spreewald) L44 M L I E B E R Aussichtsturm M K Neu Zauche Sagritz Schlossinsel L50 Bhf. Lübben Museum Alt Zauche K M E 36 Tauer K E 55 Straupitz Drachhausen 168 M mangelhafte Wegbeschaffenheit A 13 R (Spreewald) Krossen 96 L49 E Byhleguhrer See M SE Kreblitz Duben R Autobahn V L50 K RagowLübbenau/ A - Spreewald T Byhleguhre Drehnow Spreewald- SP Peitz M Wentdorf Museum/ Spreewelten Bad RE Bahnverbindung + Bahnhof 87 M E K Spreewaldbahn WA M K L D M Schmogrow Fehrow K Leipe Informationszentrum des Freilandmuseum Hälter Jänschwalde 97 87 K Teufels- teich Hinden- Lehde M teich Biosphärenreservates Spreewald berg Bhf. Lübbenau Neuen- Peitzer Teiche Lübbenau Kurort dorfer K M Falkenberg Burg Teich 102 K Naturpark-Info des Naturparks M Tourismusverband Spreewald Spreewald (Spreewald) Bhf. Teichland Dreieck Dissen Erlebnispark Uckro Spreewald K Therme Neuendorf Niederlausitzer Landrücken M M Luckau Freesdorf Boblitz Teichland Kittlitz Raddusch K M Langen- Bhf. Raddusch grassau N N Werben künftiger 87 A I.N.A. Internationale Naturausstellung (I.N.A.) I E T Cottbuser D U Ostsee Lieberoser Heide · www.ina-lieberose.de Goßmar L E R M Vetschau/ Sport- und Freizeitbad A R P A A 13 Spreewald KIEL N L RK Slawenburg Bhf. Vetschau Lagune 168 Gehren Wanninchen M D A SCHLESWIG- R US Raddusch Weißstorch- 97 HOLSTEIN Ü IT Infozentrum MECKLENBURG- CK ZE Bathow Cottbus VORPOMMERN E R Vetschau N L55 L49 M K nach Breslau HAMBURG SCHWERIN Klinger See Bornsdorf Kolkwitz L49 BREMEN nach Forst BRANDENBURG Bhf. Cottbus M Spree (Lausitz) NIEDERSACHSEN M A 15 und Polen BERLIN Park & Schloss Branitz 97 L49 Cottbus- POTSDAM Calau HANNOVER Fürstlich Drehna Z West Spreewald I Forst MAGDEBURG E Roggosen NORDRHEIN- Cottbus- WESTFALEN SACHSEN- ANHALT W Klein Süd 115 96 H Gaglow Werchow SACHSEN C DÜSSELDORF DRESDEN E 55 S 169 ERFURT C A R Gräbendorfer nach Zielona Góra/Polen L A U E See HESSEN THÜRINGEN 2 Auto-Stunden

RHEINLAND WIESBADEN PFALZ Schloss & Orangerie MAINZ A 13 Altdöbern Drebkau SAARLAND Bronkow ELBE-ELSTER-LAND Altdöberner SAARBRÜCKEN See BAYERN STUTTGART LAUSITZER SEENLAND BADEN- 96 WÜRTTEMBERG MÜNCHEN nach Dresden 1 Auto-Stunde facebook.com/spreewald.de 0 km 5 km 10 km nach Prag/Tschechien instagram.com/spreewald.de

© Tourismusverband Spreewald, ein Projekt der GLC Glücksburg Consulting AG – www.spreewald.de; www.glc-group.com 3 Auto-Stunden twitter.com/_spreewald FLUGHAFEN DRS DRESDEN URLAUBSREGION SPREEWALD IM ÜBERBLICK nach Berlin 1 Auto-Stunde 246 246 DAHME-SEEN-GEBIET nach Berlin nur Legende: 30 Min. Zugfahrt ® 179 Gurkenradweg FLUGHAFEN SEENLAND ODER-SPREE Teupitzer BER BERLIN BRANDENBURG See Alt UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald Neuendorfer Schadow See Teupitz Märkisch Neuendorf Werder/Spree Touristinformation Buchholz am See 87 Trebatsch M Dahme Touristinformation K Hohenbrück Pretschen FLÄMING Niewisch i-Marke Leibsch deutschlandweit einheitliches und Köthener See Neu Lübbenau zeitgemäßes Qualitätssiegel für Touristinformationen K K Schuhlen-Wiese Köthen 168 Baruth (mehr unter www.deutschertourismusverband.de) Glashütte 96 Heideseen Gröditsch Groß Wasserburg 179 Zaue K Kahnabfahrtstelle Groß-Leuthener Schwielochsee Speichrow Krausnicker M Groß Leuthen See Berge U Jessern A 13 Krausnick Camping N K

E M Bhf. Brand M L49 S Schlepzig/ Historischer Dorfkern C Slopišc´a Goyatz Staakow O M K - 320 Historischer Stadtkern B 320 I Lieberose O 320 S Historische Altstadt P Lamsfeld H Biebersdorf E Ä D Mühle R 87 Briesener See I.N.A. I E 115 E Freiwalde N H Schönhöhe Freiwalde/ - Briesensee Wassermühle Golßen L44 R Großsee SPREEWALDReichwalde Lübben E Lübben S K O (Spreewald) L44 M L I E B E R Aussichtsturm M K Neu Zauche Sagritz Schlossinsel L50 Bhf. Lübben Museum Alt Zauche K M E 36 Tauer K E 55 Straupitz Drachhausen 168 M mangelhafte Wegbeschaffenheit A 13 R (Spreewald) Krossen 96 L49 E Byhleguhrer See M SE Kreblitz Duben R Autobahn V L50 K RagowLübbenau/ A Wildau- Spreewald T Byhleguhre Drehnow Spreewald- SP Peitz M Wentdorf Museum/ Spreewelten Bad RE Bahnverbindung + Bahnhof 87 M E K Spreewaldbahn WA M K L D M Schmogrow Fehrow K Leipe Informationszentrum des Freilandmuseum Hälter Jänschwalde 97 87 K Teufels- teich Hinden- Lehde M teich Biosphärenreservates Spreewald berg Bhf. Lübbenau Neuen- Peitzer Teiche Lübbenau Kurort dorfer K M Falkenberg Burg Teich 102 K Naturpark-Info des Naturparks M Tourismusverband Spreewald Spreewald (Spreewald) Bhf. Teichland Dreieck Dissen Erlebnispark Uckro Spreewald K Therme Neuendorf Niederlausitzer Landrücken M M Luckau Freesdorf Boblitz Teichland Kittlitz Raddusch K M Langen- Bhf. Raddusch grassau N N Werben künftiger 87 A I.N.A. Internationale Naturausstellung (I.N.A.) I E T Cottbuser D U Ostsee Lieberoser Heide · www.ina-lieberose.de Goßmar L E R M Vetschau/ Sport- und Freizeitbad A R P A A 13 Spreewald KIEL N L RK Slawenburg Bhf. Vetschau Lagune 168 Gehren Wanninchen M D A SCHLESWIG- R US Raddusch Weißstorch- 97 HOLSTEIN Ü IT Infozentrum MECKLENBURG- CK ZE Bathow Cottbus VORPOMMERN E R Vetschau N L55 L49 M K nach Breslau HAMBURG SCHWERIN Klinger See Bornsdorf Kolkwitz L49 BREMEN nach Forst BRANDENBURG Bhf. Cottbus M Spree (Lausitz) NIEDERSACHSEN M A 15 und Polen BERLIN Park & Schloss Branitz 97 L49 Cottbus- POTSDAM Calau HANNOVER Fürstlich Drehna Z West Spreewald I Forst MAGDEBURG E Roggosen NORDRHEIN- Cottbus- WESTFALEN SACHSEN- ANHALT W Klein Süd 115 96 H Gaglow Werchow SACHSEN C DÜSSELDORF DRESDEN E 55 S 169 ERFURT C A R Gräbendorfer nach Zielona Góra/Polen L A U E See HESSEN THÜRINGEN 2 Auto-Stunden

RHEINLAND WIESBADEN PFALZ Schloss & Orangerie MAINZ A 13 Altdöbern Drebkau SAARLAND Bronkow ELBE-ELSTER-LAND Altdöberner SAARBRÜCKEN See BAYERN STUTTGART LAUSITZER SEENLAND BADEN- 96 WÜRTTEMBERG MÜNCHEN nach Dresden 1 Auto-Stunde facebook.com/spreewald.de 0 km 5 km 10 km nach Prag/Tschechien instagram.com/spreewald.de

© Tourismusverband Spreewald, ein Projekt der GLC Glücksburg Consulting AG – www.spreewald.de; www.glc-group.com 3 Auto-Stunden twitter.com/_spreewald FLUGHAFEN DRS DRESDEN 210x97_B210x297_BB_AZ_BrandenburgSpring_SpreewaldJournal.inddB_AZrandebugS pring_SewaldJou al.ind 1 gesetzt! Allegesetzt! Infos fi Sprung als Foto oder Video. Ob in den See, ins Freibad oder Freibad Foto ins See, Video. den in oder als Ob Sprung Traust du dich auch? Mach mit und zeig uns deinen großen deinen uns zeig und auch? dich du mit Mach Traust Auch in Zukunft wagt Brandenburg den Sprung nachvorn. Sprung den Brandenburg wagt Auch Zukunft in ins Planschbecken – deiner Kreativität sind keine Grenzen sind Kreativität –deiner Planschbecken ins auf zu neuenUfern! zu auf Seit 30 Jahren auf du ndest

www.brandenburgspringt.de 10.72 10.07.2013:36 3:6 SCHWIMMEN MIT PINGUINEN UND URIG-MODERN SCHLAFEN IM SPREEWALD Der Ferienspaß für Kinder und Familien | Übernachten im neuen Spreewelten Hotel mit Bademantelgang direkt ins Spreewelten Bad | Sagenhaft Saunieren im Saunadorf und Entspannen für die Großen

Spreewelten | Alte Huttung 13 | 03222 Lübbenau Tel. 03542 894160 | [email protected] www.spreewelten.de SPREEWELTEN PINGUINBAD | SAUNA | HOTEL