Lieberose SUKZESSIONSPARK LIEBEROSE Lieberose SUKZESSIONSPARK LIEBEROSE Lieberose SUKZESSIONSPARK LIEBEROSE P P

Lieberose SUKZESSIONSPARK LIEBEROSE P Rampe

StandortP Lieberose

B 168 B Aussicht SUKZESSIONSPARK LIEBEROSE Rampe Ehemaliger Denkmalgeschütztes Rampe

Beobachtungsbunker Standort Treppenfragment 168 B

Aussicht Standort

EhemaligerRampe Denkmalgeschütztes P

Beobachtungsbunker 168 B TreppenfragmentAussicht

Standort B 168 B

AussichtEhemaliger Ehemaliger Ehemaliger Denkmalgeschütztes Feldherrenhügel Denkmalgeschütztes Cottbus Beobachtungsbunker TreppenfragmentRampeBeobachtungsbunker Ehemaliger Treppenfragment

Feldherrenhügel Standort B 168 B Aussicht Cottbus Ehemaliger DenkmalgeschütztesEidechsenhabitat BeobachtungsbunkerEhemaliger Treppenfragment Feldherrenhügel Cottbus Eidechsenhabitat Cottbus Aussicht Ehemaliger Landschaftsfenster Ehemaliger Feldherrenhügel Eidechsenhabitat Feldherrenhügel Aussicht Wüste Wälle Landschaftsfenster

Grasland MischwaldWüste Wälle Aussicht Eidechsenhabitat Landschaftsfenster Grasland Mischwald Wüste Wälle Eidechsenhabitat Einfahrt Lieberose Heide Mischwald Aussicht Sukzessionsstufen LübbenLandschaftsfenster Grasland Mischwald Wegenetz Stiftungsfläche Lieberose Sukzessionspark Lieberose Beeskow auf dem ehemaligen Legende Heide HubschrauberlandeplatzMischwald Wälle Wüste SukzessionsstufenWälle Lieberose B 168 Pionierwald Rampe auf dem ehemaligen Zuwegung Hubschrauberlandeplatz Lamsfeld B 320 Legende Grasland Mischwald Wanderweg WälleHeide MischwaldPionierwald Aussicht Sukzessionsstufen Mochow Rundweg Zuwegung auf dem ehemaligen Aussichtstribüne Blasdorf Landschaftsfenster Wanderweg Peitz Hubschrauberlandeplatz Legende Rundweg Cottbus Wälle Pionierwald Bestandsweg Rundweg Heide Mischwald Eidechsenhabitat Zuwegung Sukzessionsstufen Wüste Wälle B 168 B 168 Rundweg Wanderweg auf dem ehemaligen Bestandsweg Hubschrauberlandeplatz Landschaftsfenster Legende Wüste Rundweg Wälle Groß Liebnitz B 168 Pionierwald Rundweg Grasland Zuwegung Grasland Mischwald BestandswegWanderweg Butzener Mischwald Bagen Heide B 168 Rundweg L 44 Pionier- wald Rundweg Klein Liebnitz Bestandsweg B 168 Ugringsee Heide Mischwald Sukzessionsstufen Gesamtes Wegenetz 2 km Bergsee auf dem ehemaligen Hubschrauberlandeplatz Butzen Legende Legende Wälle Pionierwald

Stiftungsflächen

farbig dargestellt Ortschaft barrierefreier Weg ! Zuwegung Wanderweg Information Forstweg Wanderweg Rastplatz Lübben Straße A 13 Moor Rundweg Aussichtspunkt Gewässer Parkplatz Rundweg Bylen Wegegebot / Hinweise Bestandsweg Ludwig-Leichhardt-Trail (ausgebaut) Bei dem Gelände handelt es sich um einen ehemaligen Großer Ziestesee Truppenübungsplatz. Betreten auf eigene Gefahr. Bitte bleiben B 168

Sie auf den gekennzeichneten Wegen. Außerhalb dieser

Wildnispfad

!

Cottbus ! ausgewiesenen Wege können von den Flächen Gefahren ! ausgehen, insbesondere durch Munition und Munitionsteile, L 44 Drachhausen einsturzgefährdete Bauwerke sowie unterirdische Anlagen.

Butzener ! Die Wanderwege führen durch ein naturnahes Wildnisgebiet. Bagen Bitte achten sie auf herabhängende Äste, abgestorbene

Bäume und meiden Sie das Gebiet bei starkem Wind, Eis, ! Ugringsee Regen oder Brandgefahr. Zum Begehen der unbefestigten und sandigen Wege empfehlen wir festes Schuhwerk. Das

! Reiten auf den Wegen ist nicht gestattet. Hunde sind an der

2 km Leine zu führen.

Besonders an heißen Tagen empfehlen wir Ihnen, genügend Bergseerundweg Ludwig-Leichhardt-Trail im Wildnispfad Getränke und Sonnenschutz mitzunehmen.

(ausgebaut) ! 6 km Druschesee Der Butzener Bagen ist eines der größten Wandern Moore der Region und hat einen wertvollen Wildnispfad Schwingrasenbestand. Von den eindrucks- Herzlich willkommen! vollen Überflutungsbereichen profitieren zahlreiche Tierarten wie Kranich, Schwarz- Wir laden Sie ein, der Hektik des Alltags für ein paar Stunden specht, Schellente und Fischotter. den Rücken zu kehren und in einen besonderen Naturraum einzutauchen. Entdecken Sie auf Ihrer Wanderung entlang Wir begrüßen Sie auf den Wanderwegen der Stiftung von Bergsee, Butzener Bagen und durch die umliegenden Naturlandschaften ! Die private Stiftung be- Wälder, was der Begriff „Wildnisentwicklung“ für Sie sitzt und betreut rund 12.800 Hektar auf vier ehemaligen bedeutet und lassen Sie sich vom Mittelspecht auf unseren Truppenübungsplätzen (TÜP) in Brandenburg. Wegweisern leiten. Hier kann sich auf größtmöglicher Fläche Wildnis entwi- Lauschen Sie den Klängen der Natur und genießen Sie die ckeln und Urwälder von morgen wachsen heran. Diesen Atmosphäre. Nach Ihren Vorlieben können Sie den Wildnis- spannenden Prozess macht die Stiftung mit Wanderwegen, pfad in voller Gänze erwandern (ca. 8 km) oder Abkürzungen Aussichtspunkten und geführten Exkursionen erlebbar. nehmen. Bänke laden zu einer gemütlichen Rast ein. Der Wildnispfad ist über einen Besucherparkplatz an der L 44 Im Kernbereich der Lieberoser Heide entwickelt sich auf zwischen Butzen und Lamsfeld gut zu erreichen und ist an den 3150 Hektar Stiftungsfläche ein neues Wildnisgebiet. Mit insgesamt 54 km langen Ludwig Leichhardt-Trail angebunden. Die wertvollen Moore und Feuchtgebiete auf Der Mittelspecht ist nicht nur Symbol des einer Gesamtfläche von 25.500 Hektar war Lieberose der Wanderwege den Lieberoser Stiftungsflächen beherbergen Wildnispfades, sondern auch hier heimisch. speziell angepasste Pflanzen wie den Son- Der seltene Vogel ist auf naturnahe Eichen- größte TÜP zu Zeiten der DDR. Seine beeindruckende nentau, dessen drei europäische Arten hier oder Laubmischwälder angewiesen. Ausdehnung und Unzerschnittenheit geben dem Gebiet alle vorkommen. überregionale Bedeutung. Auf den Stiftungsflächen und auf der Stiftungsfläche weiteren 780 Hektar Totalreservat des Landesforstbetriebs Lieberose Brandenburg kann sich die Natur frei entwickeln, Wildnis entsteht. Auf dem Großteil der Stiftungsflächen finden bereits jetzt keine Eingriffe mehr statt. Dort, wo einst Panzer den Boden verwundeten, formen die Kräfte der Natur ein Mosaik aus Sandlandschaften, Heide, Mooren, Seen und Wäldern aller Entwicklungsstadien.

In Naturwäldern leben zahlreiche holzbewohnende Käfer und Mikroorganismen vom abgestorbenen Auf dem Wildnispfad lassen sich Bergsee und Butzener Bagen aus nächster Nähe erleben. Holz alter Baumstämme und verwandeln es durch Humusbildung in die Grundlage für neues Leben. Ein besonders eindrucksvoller Vertreter dieser Xylobionthen ist der Hirschkäfer.

Sukzessionspark Es gibt viel zu entdecken Kontakt und Infos

Ein faszinierender Blick über entstehende Wildnis auf den Flächen der ehemaligen Schießbahn erwartet Sie im Sukzes- sionspark Lieberose. Einst beobachteten ranghohe Militärs Über Wanderwege und geführte Exkursionen macht die Unseren Veranstaltungskalender und Infos zu wei- vom Feldherrnhügel aus die Übungen, heute können Sie hier Stiftung Naturlandschaften Brandenburg die Schönheit teren Wanderwegen und geführten Exkursionen der ganz in Ruhe die Aussicht genießen. Eine rollstuhlgerechte und Vielfalt dieser einzigartigen Landschaft erlebbar. Stiftung Naturlandschaften Brandenburg finden Sie Rampe und barrierefreie Wege machen dieses Ausflugsziel Entlang der entmunitionierten und markierten Wege ge- unter www.stiftung-nlb.de. für alle erlebbar. Auf 2 km Rundwanderwegen im Umfeld Greifvögel wie zum Beispiel der Seeadler Seit 2009 sind auf der Lieberoser Stiftungsfläche wie- ben Infotafeln Erläuterungen zur Tier- und Pflanzenwelt nutzen die Thermik über den offenen Land- der Wölfe heimisch. Das weitläufige und unzerschnit- des Aussichtspunktes gewinnen Sie Einblick in das faszi- schaften zum Jagen. tene Gebiet ist für sie ein optimaler Lebensraum. sowie zu historischen Besonderheiten des Gebietes. Aus- Bei Interesse an Gruppenexkursionen sprechen Sie nierende Gelände und erfahren Wissenswertes über Lebens- sichtspunkte und Rastplätze laden zum Verweilen ein. uns gerne an. räume und deren Bewohner. Unter anderem erwartet Sie ein Lehrkreis, der auf einem ehemaligen Hubschrauberlande- Stiftung Naturlandschaften Brandenburg platz angelegt wurde. Erleben Sie mit, in welchen Schritten Anfahrt und Parkmöglichkeiten Jenny Eisenschmidt, Liegenschaftsbeauftragte sich die natürliche Sukzession, die Entwicklung von der Wildnispfad: Der Wanderweg beginnt am Parkplatz Schlosshof 1 Silbergrasflur über die Heide zum Wald, auf dem ehemals Wildnispfad/Bergsee an der L44 zwischen Butzen und 15868 Lieberose militärisch genutzten Gelände vollzieht. Lamsfeld. Der ausgeschilderte Parkplatz befindet sich Tel.: 033671-32788 500 m nördlich des Ortsausgangsschildes von Butzen E-Mail: [email protected] Der Sukzessionspark ist täglich bei freiem Eintritt geöffnet (PLZ 15913). und ein in die Natur eingepasster Parkplatz steht kostenfrei Wir freuen uns über Ihre Spende für zur Verfügung. Perspektivisch entstehen Naturwälder mit vielfältigen Lebensräumen. In Baumhöhlen fühlen sich Hohl- Sukzessionspark: Der Parkplatz mit Zugang zum Sukzessions- Naturschutz und Umweltbildung! tauben, Raufußkäuze oder Waldfledermausarten wie die seltene Mops- und Bechsteinfledermaus wohl. park befindet sich an der B168 zwischen Lieberose und In den neu aufwachsenden Pionierwäldern finden seltene Vogelarten wie zum Beispiel Turnow/Peitz. Die Zufahrt zum Parkplatz ist durch eine Spendenkonto der Neuntöter Nistgelegenheiten. Skulptur mit dem Schriftzug „AUSSICHT“ in großen Stiftung Naturlandschaften Brandenburg Metallbuchstaben gekennzeichnet. IBAN: DE 68 1605 0000 3526 0071 43 SWIFT-BIC: WELADED1PMB

Fotos: Maximilian Dorsch, Sebastian Hennigs, Jürgen Liebner, Melanie Möller, Ike Noack, Sigi Zang, Rainer Zelinski

Ausblick vom ehemaligen Feldherrenhügel In den durch militärische Nutzung geprägten, offenen Sand- landschaften leben speziell angepasste Insekten wie z.B. der Dünen-Sandlaufkäfer.