AMT /OBERSPREEWALD

- Der Amtsdirektor -

Verwaltung der Gemeinden Alt Zauche-Wußwerk, Byhleguhre-Byhlen, , , , , (Spreewald) und der Stadt Lieberose

Amt: Bauwesen -60- Z Markt 4, 15868 Lieberose Amt Lieberose/Oberspreewald, Kirchstraße 11, 15913 Straupitz (Spreewald) Kirchstraße 11, 15913 Straupitz (Spreewald) Bearbeiter: Herr Asmus Telefon: (03 36 71) 638 - 51 Landesamt für Umwelt Fax: (03 36 71) 638 - 78 E-Mail: [email protected] Abteilung Technischer Umweltschutz 1 Postfach 60 10 61 Internet: www.lieberose-oberspreewald.de Datmn: 14410 Potsdam 29.10.2020

Genehmigungsverfahren nach § 4 Bundes-lmmissionsschutzgesetz (BlmSchG) Antrag der UKA Projektentwicklung GmbH & Co. KG auf Errichtung und Betrieb einer WKA (WEA 5) am Standort 15868 Lieberose, Gemarkung Trebitz ihre Schreiben vom 20.08.2020 und 02.09.2020

- Reg. Nr. 50.030.00/20/1.6.2V/T12

Stellungnahme und Behördenbeteiligung gemäß § 10 Abs. 5 BlmSchG und § 69 Abs. 3 BbgBO Erklärung zum Gemeindlichen Einvernehmen nach § 36 Abs. 2 Satz 2 BauGB

Sehr geehrte Frau Schröder, 218694/20/2 auf Ihre Schreiben vom 20.08.2020 (Posteingang: 24.08.2020), vom 02.09.2020 (Posteingang: 04.09.2020) sowie vom 01.10.2020 (Posteingang; 05.10.2020) nehmen wir Bezug.

Die mit Schreiben der UKA Cottbus Projektentwicklung GmbH & Co. KG vom 27.08.2020 lhnen übermittelten nachgereichten Antragsunterlagen in Papierform wurden in den, dem Amt Lieberose/Oberspreewald vorliegenden, beiden Antragsordnern auf Grundlage ihres Schreibens vom

02.09.2020 ausgetauscht. Im Nachgang ging uns ihrerseits mit Schreiben vom 01.10.2020 auch 1 CD mit den hier nun auch digital aktualisierten Antragsunterlagen zu.

Die UKA Cottbus Projektentwicklung GmbH & Co. KG beabsichtigt am Standort 15868 Lieberose in der Gemarkung Trebitz, Flur 5, Flurstück 113 eine neue Windkraftanlage vom Typ Vestas V162 - 5,6 MW zu errichten und zu betreiben.

(1) Zunächst ist festzustellen, dass für die beabsichtigte WKA in den vorliegenden Antragsunterlagen verschiedene Bezeichnungen verwendet werden. Beispielsweise wird im vorangestellten Formular 1.1 auf Seite 2/5 und im Lageplan zum Landschaftspflegerischen Begleitplan (Karte 4) eine betriebsinterne Bezeichnung ,,WEA 5" benannt, in der Projektbeschreibung auf Seite 1 und den Lageplänen wird auf eine ,,WEA 11 UKA 5" verwiesen. Dies ist etwas irreführend.

Zudem sollte die im Abschnitt 13.5.6 (Antrag auf Waldumwandlung) im Lageplan aufgeführte Bezeichnung ,,WEA11-UKA5-EG" Radlow entsprechend gekürzt werden, so dass kein direkter Verweis auf die Eigentumsverhältnisse des benannten Flurstücks 113, Flur 5, in der Gemarkung Trebitz vorliegt. EINGANG

Landesamt für Umwelt sprechzeiten verwaitungsstelle Lieberose Verwaltungsstelle Stroupitz

Di, Do, Fr 08:30 - 1 1:30 Uhr 08:30 - 11:30 Uhr Di 14:00 - 18:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr

. Do 14:00 - 16:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr

Az: (2) Gemäß den vorliegenden Antragsunterlagen zum beabsichtigten Vorhaben soll sich die Windkraftanlage bzw. der Betriebsbereich in der Gemarkung Trebitz, Flur 5, Flurstück 113 befinden.

Der Errichtung und dem Betrieb der Aniage dürfen u. a. offentlich-rechtliche Vorschriften nicht entgegenstehen. Zur Bewertung / Beurteilung dieses Antrags gehören dazu sowohl die Vorschriften des Bauplanungsrechts als auch raumordnungsrechtliche Vorschriften.

Mit diesen Vorschriften steht die hier beantragte Windkraftanlage (WKA) jedoch zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht im Einklang. Der Standort vorgesehene der hier beantragten WKA befindet sich im Außenbereich nach § 35 Abs. 1 BauGB. Diese ist zunächst dort gemäß § 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB privilegiert zulässig.

Allerdings stehen der Errichtung und dem Betrieb dieser WKA offentliche Belange gem. § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB derzeit entgegen.

Demnach gilt: Öffentliche Belange stehen einem Vorhaben nach § 35 Abs. 1 Nr. 2 bis 6 BauGB in der Regel auch dann entgegen, soweit hierfür durch Darstellungen im Flächennutzungsplan oder als Ziel der Raumordnung eine Ausweisung an anderer Stelle erfolgt ist.

Der Gemeinsame Sachliche Teil-Flächennutzungsplan ,,Windkraftnutzung" des Amtes Lieberose/Oberspreewald sieht die Ausweisung von Sonderbauflächen für die Windkraftnutzung / Konzentrationsflächen i. S. v. § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB vor.

Für den Bereich nördlich der Ortslage Trebitz ist hier eine Sonderbaufläche SO Wind ,,Trebitz Nord" mit einem Geltungsbereich (ca. 299 ha) festgelegt.

Diese hier von der UKA Cottbus Projektentwicklung GmbH & Co. KG beantragte WKA liegt außerhalb der Gebietskulisse dieser Sonderbaufläche im Teil-FNP ,,Windkraftnutzung".

Mit den Darstellungen des Gemeinsamen Sachlichen Teil-FNP ,,Windkraftnutzung" ist mit Blick auf § 35 Abs. 2 Satz 3 BauGB bestimmt, dass außerhalb der darin festgelegten Konzentrationsflächen Windenergieanlagen planungsrechtlich unzulässig sind.

Der Sachliche Teil-Flächennutzungsplan ,,Windkraftnutzung" des Amtes Lieberose/Oberspreewald ist wirksam und zu beachten.

Der gleichbedeutend in Betracht zu ziehende Sachliche Teilregionalplan ,,Windkraftnutzung" der Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz/Spreewald ist unwirksam.

Die neu geplante WKA der Antragstellerin würde noch innerhalb der darin festgelegten Eignungsgebietskulisse (hier: ,,Windeignungsgebiet WEG 03 Trebitz") dieses Regionalplans ,,Windenergienutzung"liegen.

Jedoch hat über die Rechtmäßigkeit des Sachlichen Teilregionalplans ,,Windenergienutzung" der Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald zwischenzeitlich das Bundesverwaltungsgericht entschieden.

Die entsprechenden Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichts Berlin- vom 24.05.2019 (Az.: OVG 2 A 4.19, OVG 2 A 5.19, OVG 2 A 6.19, OVG 2 A 7.19, OVG 2 A 8.19) sind inzwischen rechtskräftig. Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Urteilen vom 10.06.2020 (Az.: 4 BN 57.19 u.a.) die Nichtzulassungsbeschwerde gegen die o. g. Urteile des Oberverwaltungsgerichtes Berlin-Brandenburg abgelehnt.

Damit kommt es zurzeit nicht (mehr) darauf an, ob sich die hier nun beantragte WKA innerhalb einer nach dem nun rechtskräftig für unwirksam erklärten Sachlichen Teilregionalplan ,,Windkraftnutzung" festgelegten Eignungsgebietskulisse befunden hätte.

Entscheidend ist, dass es nunmehr allein auf die Darstellungen im Sachlichen Teil-FNP ,,Windkraftnutzung" des Amtes Lieberose/Oberspreewald ankommt und diese WKA der Antragstellerin nicht innerhalb einer Sonderbaufläche für die Windkraftnutzung / Konzentrationsfläche liegt.

Seite 2 von 3 Die hier beantragte WKA steht (auch) mit raumordnungsrechtlichen Vorschriften, die im Rahmen vom § 6 Abs. 1 Nr. 2 BlmSchG zu beachten sind, nicht in Einklang.

Denn, hat sich ein Regionalplan mit Festlegungen von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung durch rechtkräftige Entscheidung des OVG als unwirksam erwiesen, hat die zuständige regionale Planungsgemeinschaft unverzüglich ein Verfahren zur Neuaufstellung, Änderung oder Fortschreibung eines Regionalplans einzuleiten, in dem auch Ziele und Grundsätze der Raumordnung zur räumlichen Steuerung der Planung und Errichtungen von raumbedeutsamen Windenergieanlagen festgelegt werden, um die Rechtswirkungen des § 35 Abs. 2 Satz 3 BauGB herbeizuführen (§ 2c Abs. 1 Satz 1 RegBkPIG Bbg).

Die Einleitung des Planungsverfahrens ist gem. § 2c Abs. 1 Satz 2 RegBkPIG Bbg zusammen mit den Planungsabsichten und den voraussichtlichen Kriterien für ein schlüssiges gesamträumliches Planungskonzept im Amtsblatt für Brandenburg öffentlich bekannt zu machen.

Besagte Bekanntmachung ist durch die Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg im Amtsblatt für Brandenburg Nr. 40 vom 07.10.2020, S. 929 ff., erfolgt.

Eine etwaige, gegenüber der Antragstellerin vermeintlich in Aussicht stehende Genehmigung / Genehmigungsfähigkeit dieser WKA ist gegenwärtig wegen § 2c Abs. 1 Satz 3 RegBkPIG Bbg (vorläufig) unzulässig, und zwar jedenfalls bis zum 07.10.2022.

Gegenwärtig wird das Gemeindliche Einvernehmen aus vorgenannten Gründen nach § 36 BauGB nicht erteilt.

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Freundliche Grüße

In Vertrptung

Jo T

Arnt Lieberose/Oberspreewald Kirchstraße 11 15913 Straupitz (Spreewald)

Seite 3 von 3

8 Land Brandenburg Anlage 6 Vordruck gem. § 1 Abs. 3 BbgBauVorlV Stellungnahme der Gemeinde ^ "²®'°"*" LfU-Reg.-Nr. 50.030.00/20/1.6.2V/T12 nach § 69 AbS. 3 BbgBO

1. Bauherrin / Bauherr / Bauherrengemeinschaft

Name / Firma Vorname / Ansprechpartner/in UKA Cottbus Projektentwicklung GmbH & Co. KG Alexander Bittner

N Straße Hausnummer Land PLZ Ort Heinrich-Hertz-Straße 6 D 03044 Cottbus

Telefon Fax E-Mail 0355 / 49 46 20-0 0355 / 49 46 20-20 [email protected]

1.1 Baugrundstück

Gemarkung Flur Flurstück(e)

Trebitz 5 113

Straße Hausnummer PLZ Ort Ortsteil 15868 Lieberose Trebitz

2. Bebauungsplan (§ 30 BauGB)

Das Vorhaben liegt

im Geltungsbereich des qualifizierten Bebauungsplans (§ 30 Abs. 1 BauGB)

im Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplans (§ 30 Abs. 2 i. V. m. § 12 BauGB)

Nr. / Bezeichnung des Bebauungsplans Gebietsart nach der BauNVO

Das Vorhaben entspricht den Festsetzungen dieses Bebauungsplans ja nein

3. Innenbereich (§ 34 BauGB)

Das Vorhaben liegt

innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile (§ 34 BauGB)

im Geltungsbereich eines einfachen Bebauungsplans (§ 30 Abs. 3, § 34 Abs. 1 BauGB)

Das Bauvorhaben entspricht den Festsetzungen dieses Bebauungsplans ja nein

Die der näheren einem der der BauNVO Eigenart Umgebung entspricht Baugebiete ja nein (§ 34 Abs. 2 BauGB) Gebietscharakter

Nach § BauNVO:

Das Bauvorhaben hält den Rahmen der vorhandenen Bebauung ein (§ 34 Abs. 1 BauGB) ja nein

Das Bauvorhaben hält die gebotene Rücksichtnahme auf die Umgebung ein (§ 34 Abs. 1 BauGB) ja nein

Der Gewerbe- oder Handwerksbetrieb kann trotz Abweichung von der Eigenart der näheren . . Umgebung zugelassen werden (§ 34 Abs. 3a Satz 1 BauGB)

Es liegt eine Satzung vor nach

§ 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 BauGB § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 BauGB § 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB

Anlage 6 Stand 07-2016 Seite 1 von 6 Land Brandenburg Anlage 6

4. Außenbereich (§ 35 BauGB)

Das Vorhaben liegt Gebietsart

im Außenbereich (§ 35 BauGB)

im Geltungsbereich eines Flächennutzungsplans

Das Vorhaben ist nach 1 privilegiert § 35 Abs. Nr. I 5 BauGB C Das Vorhaben fällt unter § 35 Abs. 2 BauGB

Das Vorhaben fällt unter § 35 Abs. 4 Satz 1 Nr. Buchstabe BauGB

5. Planreife (§ 33 BauGB)

Das Vorhaben im X liegt Geltungsbereich eines Bebauungsplans, dessen Aufstellung beschlossen ist (§ 33 BauGB)

Nr. / Bezeichnung des Bebauungsplans Gebietsart nach der BauNVO

BBP Nr. 6 "Windpark Trebitz Nord" Sondergebiet (SO)

Die Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung nach § 3 Abs. 2 BauGB, § 4 Abs. 2 BauGB nein und § 4a Abs. 2 bis 5 BauGB wurde durchgeführt (§ 33 Abs. 1 BauGB) ja

Das Vorhaben kann im Fall des § 4a Abs. 3 Satz 1 vor einer erneuten Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung zugelassen werden (§ 33 Abs. 2 BauGB). Die Änderung bzw. Ergänzung wirkt sich nicht auf das Vorhaben aus ja nein

Das Vorhaben kann bei Verfahren nach § 13 BauGB vor Durchführung der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung zugelassen werden (§ 33 Abs. 3 BauGB). Die betroffene Öffentlichkeit und die berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange hatten Gelegenheit zur Stellungnahme ja nein

Das Vorhaben entspricht den künftigen Festsetzungen ja nein

Der Antragsteller hat die künftigen Festsetzungen für sich und nein seine Rechtsnachfolger anerkannt (Erklärung nach § 33 BauGB liegt bei) ja

6. Ausnahmen und Befreiungen (§ 31 BauGB)

Das Einvernehmen (§ 36 BauGB) wird für das genehmigungspflichtige entfällt nein Vorhaben erteilt zu Ausnahmen nach § 31 Abs. 1 BauGB ja

Befreiungen nach § 31 Abs. 2 BauGB entfällt ja nein

7. Veränderungssperre und Zurückstellung von Baugesuchen (§§ 14, 15 BauGB)

Das Vorhaben liegt

im Geltungsbereich folgender Veränderungssperre nach § 14 BauGB

Nr. / Bezeichnung der Veränderungssperre:

Zu Ausnahmen von der Veränderungssperre wird das Einvernehmen erteilt ja nein

Die Zurückstellung des Baugesuchs nach § 15 BauGB wird beantragt, Begründung siehe unter Nr. 15

8. Örtliche Bauvorschriften (§ 87 BbgBO)

Das Vorhaben liegt im Geltungsbereich folgender örtlicher Bauvorschriften nach § 87 BbgBO

Nr. / Bezeichnung der örtlichen Bauvorschrift: In-Kraft-Treten am: Fundstelle:

Das Einvernehmen (§ 36 BauGB) zu Abweichungen für das nein genehmigungspflichtige Vorhaben wird erteilt (§ 67 Abs. 3 BbgBO) ja

Anlage 6 Stand 07-2016

Seite 2 von 6 Land Brandenburg Anlage 6

9. Benutzbarkeit und Zufahrtswege (§ 4 Abs. 1 BbgBO)

Die Zufahrt ist gesichert durch

die Lage des Grundstücks in angemessener Breite an einer befahrbaren öffentlichen Verkehrsfläche

eine befahrbare, öffentlich-rechtlich gesicherte Zufahrt

Die Zufahrt ist nicht gesichert Die Zufahrt ist nicht erforderlich

Die Zufahrtswege sind benutzbar ab:

10. Benutzbarkeit der Wasserversorgungsanlagen

Die Wasserversorgung ist gesichert durch Die Wasserversorgung ist nicht erforderlich

Zentrale Wasserversorgung eigenen Brunnen ab:

Zur Brandbekämpfung steht eine ausreichende Menge Wasser zur Verfügung ja nein

Die Bestätigung der für die Wasserversorgung zuständigen Körperschaft liegt bei

11. Benutzbarkeit der Abwasserbeseitigungsanlagen

Die Abwasserbeseitigung ist gesichert durch Die Abwasserbeseitigung ist nicht erforderlich

Kanalisation Kleinkläranlage Sammelgrube Sickeranlage ab:

Die regelmäßige Entleerung der Sammelgrube und die einwandfreie und schadlose Abwasserbehandlung in einer Abwasserbehandlungsanlage sind gewährleistet.

Die Bestätigung der abwasserbeseitigungspflichtigen Körperschaft liegt bei

Die Niederschlagswasserbeseitigung ist gesichert durch

Einleitung in die öffentliche Niederschlagswasser- oder Mischwasserkanalisation

Einleitung in ein Gewässer auf Grund § 43 Abs. 1 BbgWG

Versickerung auf dem Grundstück auf Grund § 54 Abs. 4 BbgWG

12. Schutzgebiete

Das Grundstück liegt

im Naturschutz- / Landschaftsschutzgebiet

im Wasserschutzgebiet

im Überschwemmungsgebiet

im Bauschutzbereich

in einem sonstigen Schutzgebiet

13. Denkmalschutz

Das Vorhaben betrifft ein Denkmal oder liegt in der Umgebung eines Denkmals

Das Denkmal ist im Verzeichnis der Denkmale eingetragen (§ 3 BbgDSchG)

Nr. / Bezeichnung

Das Denkmal ist vorläufig unter Schutz gestellt

Anordnung Nr. vom

Anlage 6 Stand 07-2016

Seite 3 von 6 Land Bra burg Anlage 6

14. Sonstige Angaben

Das Vorhaben liegt in einem Umlegungsgebiet nach § 52 BauGB ja nein

Das Vorhaben liegt in einem Gebiet nach § 142 BauGB ja X nein

Das Vorhaben liegt in einem Gebiet nach § 172 BauGB ja nein

Das Vorhaben liegt im Bereich des Flurbereinigungsverfahrens ja nein

Bezeichnung:

Das Grundstück liegt in der Nähe (bitte Entfernung in Meter angeben!)

einer Bundesautobahn Meter Meter F ugs he gsanlage einer Bundesstraße Meter eines militärischen Schutzbereichs Meter

einer Landesstraße Meter eines öffentlichen Gewässers Meter

einer Kreisstraße Meter einer kV-Stromleitung Meter

einer kommunalen Straße Meter eines Waldes Meter

einer Eisenbahnanlage Meter sonstiges: Meter

15. Erläuterungen zur fachbehördlichen Stellungnahme der Gemeinde (§ 69 Abs. 3 BbgBO) ( auf besonderem Blatt) siehe Punkt 17.

Anlage 6 Stand 07-2016

Seite 4 von 6 Land Brandenburg Anlage 6

16. Erklärung des Einvernehmens der Gemeinde (§ 36 BauGB)

Der Bauantrag ist eingegangen am 04.09.2020

Die Frist des § 36 Abs. 2 Satz 2 BauGB endet am 04.11.2020

Das Bauvorhaben wurde behandelt

als Angelegenheit der laufenden Verwaltung mit Beschluss vom

Das Einvernehmen nach § 36 BauGB wird erteilt ja nein

17. Bauplanungsrechtliche Begründung für die Versagung des Einvernehmens (C auf besonderem Blatt)

Die hier beantragte und neu geplante Windkraftanlage (WEA 5) der der UKA Projektentwicklung GmbH & Co. KG in der Gemarkung Trebitz, Flur 5, Flurstück 113 würde zwar noch innerhalb des Geltungsbereiches des Windeignungsgebietes WEG 03 "Trebitz" des derzeit für unwirksam erklärten des Sachlichen Teilregionalplans "Windenergienutzung" der Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald liegen.

Jedoch hat über die Rechtmäßigkeit des Sachlichen Teilregionalplans ,,Windenergienutzung" der Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald hat zwischenzeitlich das BVerwG entschieden. Die entsprechenden Entscheidungen des OVG Berlin-Brandenburg vom 24.05.2019 (Az.: OVG 2 A 4.19, OVG 2 A 5.19, OVG 2 A 6.19, OVG 2 A 7.19, OVG 2 A 8.19) sind inzwischen rechtskräftig. Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Urteilen vom 10.06.2020 (AZ.: 4 BN 57.19 u.a.) die Nichtzulassungsbeschwerde gegen die o. g. Urteile des OVG Berlin-Brandenburg abgelehnt. Damit kommt es zurzeit nicht (mehr) darauf an, ob sich die hier nun beantragte WKA innerhalb einer nach dem nun rechtskräftig für unwirksam erklärten Sachlichen Teilregionalplan ,,Windkraftnutzung" festgelegten Eignungsgebietskulisse befunden hätte.

Entscheidend ist, dass es nunmehr allein auf die Darstellungen im Sachlichen Teil-FNP ,,Windkraftnutzung" des Amtes Lieberose/Oberspreewald ankommt. Die die hier beantragte Windkraftanlage in der Gemarkung Trebitz, Flur 5, Flurstück 113 liegt außerhalb des Geltungsbereiches einer Sonderbaufläche für die Windkraftnutzung (Konzentrationsfläche) des Gemeinsamen Sachlichen Teilflächennutzungsplans ,,Windkraftnutzung" des Amtes Lieberose/Oberspreewald (2012).

Die hier beantragte WKA steht (auch) mit raumordnungsrechtlichen Vorschriften, die im Rahmen vom § 6 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG zu beachten sind, nicht in Einklang.

Denn, hat sich ein Regionalplan mit Festlegungen von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung durch rechtkräftige Entscheidung des OVG als unwirksam erwiesen, hat die zuständige regionale Planungsgemeinschaft unverzüglich ein Verfahren zur Neuaufstellung, Änderung oder Fortschreibung eines Regionalplans einzuleiten, in dem auch Ziele und Grundsätze der Raumordnung zur räumlichen Steuerung der Planung und Errichtungen von raumbedeutsamen Windenergieanlagen festgelegt werden, um die Rechtswirkungen des § 35 Abs. 2 Satz 3 BauGB herbeizuführen (§ 2c Abs. 1 Satz 1 RegBkPlG Bbg). Die Einleitung des Planungsverfahrens ist gem. § 2c Abs. 1 Satz 2 RegBkPlG Bbg zusammen mit den Planungsabsichten und den voraussichtlichen Kriterien für ein schlüssiges gesamträumliches Planungskonzept im Amtsblatt für Brandenburg öffentlich bekannt zu machen. Besagte Bekanntmachung ist durch die Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg im Amtsblatt für Brandenburg Nr. 40 vom 07.10.2020, S. 929 ff., erfolgt. Daher ist eine etwaige, womöglich in Aussicht stehende Genehmigung / Genehmigungsfähigkeit für diese WKA gegenwärtig wegen § 2c Abs. 1 Satz 3 RegBkPlG Bbg (vorläufig) unzulässig, und zwar jedenfalls bis zum 07.10.2022.

18. Unterschrift

Ort Datum Lieberose 29.10.2020

Unterschrift Amt Lieberose/Oberspreewald

Kirchstraß 3 11 16913 Straupitz (Spreewald)

Anlage 6 Stand 07-2016

Seite 5 von 6 LaM arandenburg Anlage6

19. Erklärung des Einvernehmens der Gemeinde zur sanierungs- oder entwicklungsrechtlichen Genehmigung (§ 145 Abs. 1 BauGB bzw. § 169 Abs. 1 BauGB)

Der Bauantrag ist eingegangen am

Das Bauvorhaben wurde behandelt

als Angelegenheit der laufenden Verwaltung mit Beschluss vom

Das Einvernehmen zur sanierungsrechtlichen Genehmigung . wird erteilt (§ 145 Abs. 1 Satz 2 BauGB) Das Einvernehmen zur entwicklungsrechtlichen Genehmigung . wird erteilt (§ 169 Abs. 1 Nr. 3 i.V.m. § 145 Abs. 1 Satz 2 BauGB)

20. Städtebauliche die Begründung für Versagung des Einvernehmens (C auf besonderem Blatt)

21. Unterschrift

Ort Datum

Unterschrift

Anlage 6 Stand 07-2016

Seite 6 von 6