Pfeilkraut

Eine Landschaft wie ein Park

Vor einigen hundert Jahren war der Spreewald mit seinen ins- gesamt 1.575 Kilometer langen Fließen noch weitgehend von Wald bedeckt. Die Fließe entstanden – so die Sage – als dem Teufel die Ochsen durchgingen und sie mit dem Pflug tiefe Furchen zogen. Mühsam rangen die Menschen diesem Urwald Felder und Wiesen ab. Sie formten die parkartige Landschaft, welche den besonderen Reiz des Spreewaldes ausmacht. Die Blaugrüne Fischotter Schwarzstorch nächste Generation wird diese mosaikartige Landschaft jedoch Mosaikjungfer nur erleben können, wenn der Mensch dafür Sorge trägt. Deshalb gründeten Spreewälder, die sich gemeinsam mit dem Der Tourismus, vor Jahren für die Spreewälder nur Zubrot Für dieses Naturschutzgroßprojekt setzten der Bund, das Land Landschaft bevölkern Wiesen und Äcker sowie Kopfweiden Biosphärenreservat für ihre Heimat engagieren, 2007 die Bürger- zum Auskommen aus der Landwirtschaft, ist heute für die und der Zweckverband „Gewässerrandstreifen- und Obstbäume. Zu ihnen gehören Sumpf- und Watvögel wie stiftung „Kulturlandschaft Spreewald“. Mit ihr werden neue Wege Menschen im Biosphärenreservat eine wichtige wirtschaftliche projekt Spreewald” bis 2014 insgesamt rund 12 Mio. Euro ein. die Bekassine und der Große Brachvogel. Auch der Wiedehopf, beschritten, die vom Menschen geprägte und doch so naturnahe Grundlage. Jährlich kommen knapp 4 Millionen Touristen in der gern in Höhlen alter Bäume nistet, zählt dazu und natür- Spreewaldlandschaft zu bewahren und nachhaltig zu entwickeln. das Gebiet. lich als typischer­ Kulturfolger der Weißstorch. Arten-Reich An den Fließen ist, soweit nicht schlanke Erlen, mächtige Gemeinsam mit den hier lebenden Menschen soll die Kultur- Pappeln und andere Gehölze die Ufer beschatten, eine reiche Vom Menschen geprägt landschaft umweltverträglich genutzt werden. Ohne Wasser wäre der heute noch so bemerkens- und erhal­ Wasserpflanzenwelt mit verschiedenen Laichkräutern, Pfeil- Das zielt insbesondere auf die Entwicklung zukunftsfähiger tenswerte Artenreichtum dieser Landschaft nicht zu sichern. kraut, Wasserstern, Teich- und Seerosen heimisch. In den na- 100 Kilometer südöstlich von Berlin befindet sich eine in Landnutzungsformen. Die Spreewaldbauern setzen dabei Denn vor allem das Wasser prägt die Tier- und Pflanzenwelt turnah verbliebenen Bereichen tummeln sich dank der durch Mitteleuropa einzigartige Landschaft – der Spreewald. Hier ganz besonders auf den ökologischen Landbau. Mehr als 50 des Spreewaldes. 6000 Tier- und Pflanzenarten sind im Bio­­ die Filterwirkung des Spreewaldes verbesserten Wasserqua- teilte sich als Folge der letzten Eiszeit vor rund 12.000 Jahren Betriebe und rund 70 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen sphärenreservat nachgewiesen. Von den 1600 vorgefundenen lität seltene Fische wie die Quappe. Auch das Bachneunauge die Spree in ein fein gegliedertes Netz von Fließen. Ein großes im Biosphärenreservat werden ökologisch bewirtschaftet. Pflanzenarten sind knapp ein Viertel in den Roten Listen­ der lebt im Spreewald. Spezialisierte Libellenarten wie die Grüne Binnendelta entstand. Heute durchziehen die Fließe eine seit Der überwiegende Teil der Betriebe hat sich auch für eine ­bestandsgefährdeten Pflanzen aufgeführt, darunter Wasser- und Asiatische Keiljungfer weisen auf ökologisch zunehmend Jahrhunderten vom Menschen geprägte und dennoch weitge- gentechnikfreie Anbauregion Spreewald ausgesprochen. nuss, Sonnentauarten, Knabenkraut oder andere Orchideen. in­takte Gewässer hin. hend naturnahe Auenlandschaft, welche zahlreichen Pflanzen- Neben Gemüse, auch die berühmte Spreewaldgurke gibt es Reich ist auch die Tierwelt des Spreewaldes. Die Zahl der nach­- und Tierarten Lebensraum bietet. Viele davon sind andernorts als Ökoprodukt, werden vor allem Milch und Rindfleisch von gewiesenen Arten ist beeindruckend: 937 verschiedene Schmet- Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Landesamt für ausgestorben oder in ihrem Bestand gefährdet. Diese ein- glücklichen Kühen ökologisch erzeugt. terlinge, 113 Muscheln und Schnecken, 42 Libellen, 36 Fische des Landes Brandenburg Umwelt, Redaktion: Biosphärenreservat Spreewald im Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Gesundheit und Verbraucherschutz Verbraucherschutz malige Kulturlandschaft wurde 1990 zum Biosphären­reservat und 61 Säugetiere wurden bisher erfasst. Von 217 Brandenbur- Fotos: Bildarchiv Biosphärenreservat Spreewald (W. Albrecht, St. Butzeck, Biosphärenreservat B. Choritz, I. Hiekel, F. Hildebrand, E. Nowak, F. Schröder, E. Schutt, erklärt, das im März 1991 die Anerkennung der UNESCO Auch die Schäden, die in der Vergangenheit die intensive ger Brutvogel­arten kommen im Spreewald 152 vor. G. Tosonowski, A. Weingardt, R. Weißflog, M. Werban) Karte: Pro Line Concept, Berlin Spreewald erhielt. Damit ist das rund 475 Quadratkilometer große Biosphä- Land- und Forstwirtschaft sowie der Braunkohletagebau in der Layout: Power-DesignThing GmbH Druck: Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg renreservat Spreewald Teil eines weltweiten Systems von heute Lausitz anrichteten, werden schrittweise wieder gut gemacht. Diese Vielfalt ist auf die im Biosphärenreservat vorhandenen Diese Publikation ist auf umweltfreundlichen Papier gedruckt. Stand: September 2014 rund 630 großflächigen Schutzgebieten. In der Kulturlandschaft Besondere Bedeutung für die Stabilisierung des empfindlichen zahlreichen Biotoptypen zurückzuführen. Dazu zählen ver- des Spreewaldes leben etwa 50.000 Menschen in 37 Dörfern Wasserhaushaltes und die Erhaltung der typischen Lebens- schiedene Waldgesellschaften, in denen Schwarzstorch, Das Biosphärenreservat Spreewald gehört zu den „Nationalen Naturlandschaften”, der Dachmarke der deutschen Nationalparks, Biosphärenreservat und den Städten Lübben, Lübbenau und Vetschau. räume besitzt das Gewässerrandstreifenprojekt Spreewald. Kranich und Seeadler Nistplätze ­finden. Arten der offenen Biosphären-reservate und Naturparks, getragen von EUROPARC Deutschland e.V.: www.europarc-deutschland.de Spreewald l

a

n

a k t

u

l

f f

m m U

l U

- -

a

e e

n e m

a m e h

k h S

t r

a a

u e

l f

D f

f r

o m

m d

U U n -

- e Spree e

e u

e e m

m e

Märkisch N Alt Schadow

h h S

r a a Buchholz fe D r o d n e Spree u Gurkenradweg Plattkow Märkisch e e m N Alt Schadow h Neuendorf Buchholz a D am See Hohenbrück Neu Schadoww Gurkenradweg Plattkow ree e p m S h Neuendorf r n a e n Pretschen e D am See e b h a

sc r

g g g

t g

d e d d

Hohenbrück Neu Schadoww ee r d

n n n r P n p

S a

L L L r L er Leibschch e n then n Pretschen e ö S e b K e h e a

sc r

g g g

Köthen t g

d e d d

Neur Lübbenau d

n n n P n

a

L L L Leibschch L Bückchen ener Köth S Heide- ee seen Köthen Groß Europa- Krausnicker WasserburgNeu Lübbenau 246 wanderweg Kuschkow Gurkenradweg Bückchen Heide- seen Gröditsch Groß Berge Europa- Krausnicker Wasserburg 246 wanderweg Kuschkow Gurkenradweg L a n d k r e i s Luchsee m o Gröditsch

Berge tr

Spree Spree Puhls L a n d k r e i s LuchseeDahme-Spreewald Krausnick m o Dürrenhofe tr

Schlepzig Krugau Spree Spree Gurkenradw Puhls eg Dahme-Spreewald Krausnick Dürrenhofe Krugau Meiereisee Gurkenradweg Biosphärenreservat Spreewald Petkamsberg (Teichwirtschaft) Meiereisee Biosphärenreservat Zone I (Kernzone, Naturschutzgebiet) Spreewald Petkamsberg Zone II (Naturschutzgebiet) (Teichwirtschaft) 87 Bugkg ben Zone I (Kernzone, Naturschutzgebiet) ra S pre e Zone II (Naturschutzgebiet)

A13 87 Bugkgraben Biebersdorf Sp Schönwalde ree

A13 Hartmannsdorf Biebersdorf Schönwalde Freiwalde Briesener Lubolz See

KabelgrabenHartmannsdorf Briesensee

e

e Briesener Freiwalde r Caminchen Lubolz p See S Sacrow

e u Radensdorf Kabelgraben e LÜBBEN/ N Gubener Briesensee 1e 15 Vorstadt 320 NP e Laasow r SPREEWALD Caminchen Uckermärkische p BR Flusslandschaft S RheinsberNP g Seen NLP Schiebsdorf Burglehn Sacrow Elbe-Brandenburg e Stechlin- BR Unteres Niewitz u Radensdorf Ratsvorwerk Schorfheide- e Ruppiner Land Odertal LÜBBEN/ N Gubener Butzen Chorin 115 Vorstadt 320 Deich- NP Laasow NP Barnim SPREEWALD siedlung Uckermärkische NP Treppendorf BR Flusslandschaft West- Bernau RheinsberNP g Seen NLP NP Schiebsdorf Stein- Burglehn Wußwerk Elbe-Brandenburg BR havelland Niewitz kirchen Stechlin- Unteres Märkische Ratsvorwerk Ruppiner Land Schorfheide- Odertal BERLIN Schweiz 3 Butzen Chorin Potsdam NP Deich- Alt Zauche NP siedlung NP Barnim Treppendorf Neu Zauche Bernau NP NP Dahme- Gurkenradweg West- Heideseen Stein- 1 Wußwerk havelland NP Hoher Nuthe- NP Spreewald entdecken Märkische kirchen Fläming Nieplitz Schlaubetal BERLIN Schweiz 5 BR Alt Zauche ByhlenPotsdam Spreewald Neuendorf Hauptspree Europa- Straupitz NP Großschutzgebiete NP wanderweg NP NP Dahme- Niederlausitzer Gurkenradweg Heideseen Millionen Menschen entdecken Jahr für Jahr die Schönheit Hoher Nuthe- NPin Brandenburg Landrücken Kaden Nordumfluter Fläming Nieplitz SchlaubetalNLP = Nationalpark NP Niederlausitzer 87 r See BR BR = Biosphärenreservat L Byhlen uhre Heidelandschaft und die reiche Natur des Spreewaldes. Um den Tourismus 4 7 hleg SpreewaldNP = Naturpark Neuendorf Hauptspree 9 y Europa- GroßschutzgebieteB NP wanderweg Niederlausitzer naturschonend zu gestalten und zu lenken, wurde gemeinsam Duben in Brandenburg Landrücken ORTE ANGEBOTE Beherbergung/ Gaststätten Kahnabfahrt Bootsverleih Fahrradverleih Reit/Fahrtouristik Camping dem auf Ferien Bauernhof Lehrpfad Museum Kaden Nordumfluter NLP = Nationalpark NP Niederlausitzer 87 r See BR = Biosphärenreservat L uhre Heidelandschaft 1 Alt Zauche • • • • mit den Kommunen, dem Tourismusverband und der Partne- 4 hleg NP = Naturpark 9 By Ragow Byhleguhre 2 Burg und Umgebung • • • • • • • • rinitiative eine Kooperation geschaffen, welche beispielsweise Duben Freiimfelde L a n d k r e i s A13 3 Lübben und Umgebung • • • • • • • • Terpt 4 l Lübbenau und Umgebung • • • • • • • • • das Rad- und Wanderwegenetz entwickelt und neue Kahnfähr- a

n a Ragow 5 Neu Zauche • • • • k Byhleguhre t Freiimfelde

u

routen entwickelt. Wo es die Natur verträgt, entstehen neue l f

f L a n d k r e i s 6 Schlepzig • • • • • • • m

m A13 Groß Radden U

U Terpt -

- 7 • • • • • •

e e Straupitz

Möglichkeiten, Tradition und Landwirtschaft kennenzulernen. e Krimnitz Burg Kauper SaccasneSacca m

m e h Im Informationszentrum des Biosphä- h S Klein Radden

r 8 Vetschau und Umgebung • • • • a a fe Lehde D r H Die Beobachtung von Tieren am Barzlin zwischen Lübben und renreservates Spreewald „Haus für o au Fehrow d pts Schmogrow n Groß Radden Alteno pree Leipe Mensch und Natur“ in der Altstadt­ e Spree u LÜBBENAU/ „Haus für Mensch und Natur” Haus des Gastes Lübbenau oder am Wussegk im lohnen sich. Märkisch e Alt Schadow Krimnitz SaccasneSacca von Lübbenau, kann man die Entwick- N Burg Kauper Klein Radden SPREEWALD Bismarckturm Dauerausstellung, Verwaltung Touristinformation Burg (Spreewald) Buchholz Groß Lehde lung des Spreewaldes­ von der Ur- zur Cahnsdorf Willmersdorf- Ha Viel Wissenswertes über die Spreewaldlandschaft und ihre Beuchow up Fehrow des Biosphärenreservates Am Hafen 6, 03096 Burg (Spreewald) Alteno Hindenberg tspr Leipe Schmogrow Kulturlandschaft erleben und Inter- Gurkenradweg Plattkow ee Schulstr. 9, 03222 Lübbenau Tel: (03 56 03) 417, Fax: 498 e LÜBBENAU/ Bewohner erfährt der Besucher natürlich auch in den drei m Boblitz essantes über das Biosphärenhreservat­ Neuendorf Tel: (0 35 42) 89 21 - 0, Fax: - 40 touristinfo-burg-spreewald@ t-online.de a SPREEWALD Burg Kolonie D am See Bismarckturm erfahren. Groß 4 [email protected] www.burg-spreewald-tourismus.de Informationszentren des Biosphärenreservates. Cahnsdorf Willmersdorf- Beuchow Hohenbrück Neu Schadoww Sü Hindenberg ree dum p flu Burg/ www.br-sw.brandenburg.de S Groß-Klessow ter r n Boblitz Ebenfalls lohnenswert ist ein Besuch des Kräutergartens oder e A13 Kittlitz Spreewald Spreewaldinfo Lübben n Pretschen e e b Burg Kolonie h 2 a Striesow Dissen

sc r A15 Schlossberghof Burg Ernst-von-Houwald-Damm 15

g g g

t g

d e d d

der barrierefreien Natur-Erlebnis-Uhr auf dem Schlossberghof r Grenzed Biosphärenreservat Spreewald Guhrow

n n n n S P üdu Dauerausstellung, Natur-Erlebnis-Uhr, 15907 Lübben (Spreewald)

a mf Burg/

L L L L lu Wanderungen oder Radtouren mit den Leibschch Naturschutzgebiete (NSG) ter ener Groß-Klessow Spreewald Arznei- und Gewürzpflanzengarten, Tel: (0 35 46) 30 - 90, 24 - 33, Fax: 25 43 in Burg aber auch die Teilnahme an einer von der Naturwacht öth S A13 Kittlitz Spreewald-Rangern eröffnen spannen- K ee Groß Lübbenau Naundorf LandschaftsschutzgebieteLichtenau (LSG) WStriesowerben Dissen Außenstelle Burg der Verwaltung des [email protected] de und oftmals unvergessliche Einblicke Köthen Neu Lübbenau A15 Müschen Briesen angebotenen Führung sind zu empfehlen. Grenze Biosphärenreservat Spreewald Raddusch Fleißdorf Guhrow Biosphären­reservates, www.luebben.de in die Natur und Landschaft. Doch die Information Naturschutzgebiete (NSG) Bückchen Schönfeld-Nord Naturwacht Oberspreewald Heide- Schlabendorf Informationszentren des Biosphärenreservates Arbeit der Naturwächter umfasst weit seen Groß Groß Lübbenau Naundorf Stradow Byhleguhrer Str. 17, 03096 Burg Spreewald-Touristinformation Landschaftsschutzgebiete (LSG) Werben mehr: Sie sorgen für die Umsetzung Europa- Krausnicker Wasserburg 246 Lichtenau Müschen Briesen Tel: Außenstelle (03 56 03) 691- 0 Lübbenau e. V. wanderweg Kuschkow Naturschutz-Information SSpree-Neiße Gurkenradweg RadduschL a n d k r e i s Fleißdorf von Artenschutzprogrammen z. B. für Information Bischdorf Suschow Brahmow Europa- Fax: (03 56 03) 691 - 22 Ehm-Welk-Str. 15, 03222 Lübbenau Schönfeld-Nord Kirche wanderweg Ruben den Fischotter, für Fledermäuse oder Schlabendorf Informationszentren des BiosphärenreservatesGröditsch Naturwacht: (03 56 03) 750 - 146 Tel: (0 35 42) 36 - 68, Fax: 467 - 70 Forschen und Schützen Berge Schloss Stradow Babow für Amphibien und sind in Beobach- Fax: (03Gulben 56 03) 754 - 675 [email protected] Naturschutz-InformationPresenchen Zinnitz SSpree-Neiße Museum L a n d k r e i s Oberspreewald- www.spreewald-online.de tungsprogramme eingebunden, aus Luchsee Bischdorf Suschow Brahmow Europa- L a n d k r e i s Kirche Dubrau m Belten wanderweg Ruben Alte Mühle Schlepzig o 6 Kahnabfahrtsstelle Mit Beobachtungsprogrammen beteiligt sich das Biosphä- denen wertvolle Informationen über tr

Schloss Babow Papitz Dauerausstellung, Touristinformation Spree Spree Rabenau die Entwicklung verschiedener Arten Puhls Windmühle L a u s i t z Gulben Presenchen Zinnitz Milkersdorf Außenstelle Schlepzig der Verwaltung Stadt Vetschau/Spreewald renreservat Spreewald am System der Umweltforschung der und Lebensräume gewonnen Dahme-Spreewaldwerden. Krausnick Museum Bathow Oberspreewald- VETSCHAU Aussichtspunkt 8 AS 3 Vetschau Dürrenhofe Dubrau Belten des Bio­sphärenreservates, Schloßstr. 10, 03226 Vetschau Auch Umweltbildung zählt zu den Kahnabfahrtsstelle Koßwig Kunersdorf deutschen Großschutzgebiete. Darüber hinaus werden spezi- Schlepzig Krugau Naturwacht Unterspreewald Tel: (03 54 33) 777 - 84, Fax: 23 - 02 Gurkenradw Campingplatz Kalkwitz Aufgaben der Ranger. eg L a u s i t z Papitz Rabenau Zahsow Windmühle Groß Jehser Mlode Milkersdorf Dahlitz Dorfstraße 52, 15910 Schlepzig [email protected] elle Schutzprogramme für gefährdete Arten durchgeführt. Für Bathow Europawanderweg E10 AS 3 Vetschau VETSCHAU Tel: (03 54 72) 648 - 98, Fax: - 99 www.vetschau.com Aussichtspunkt Lobendorf Gurkenradweg Koßwig Kunersdorf Naturwacht: (03Kolkwitz 54 72) 52 - 30 den in Deutschland vom Aussterben bedrohten Weißstorch, Meiereisee Campingplatz Kalkwitz Eichow 1km = 0,9 cm Saßleben Zahsow Touristinformation Oberspreewald Groß Jehser Buckow Biosphärenreservat Dahlitz der im Spreewald in einer stabilen Population lebt, werden Europawanderweg E10 Mallenchen Erpitz Mlode Weißstorchinformationszentrum (Fremdenverkehrsvereine Straupitz, Fürstlich 0 5 km Spreewald L49 Limberg Kolkwitz Petkamsberg Drehna N Kleptna Lobendorf (Teichwirtschaft) Gurkenradweg Schrake Repten des NABU Alt Zauche, Neu Zauche) Reuden Kolkwitz u.a. Nahrungsgebiete erhalten und geschaffen­ und Horste Eichow Krieschow Drebkauer Str. 2a, 03226 Vetschau Kirchstr. 11, 15913 Straupitz/Spreewald 1km = 0,9 cm Zone I (Kernzone, Naturschutzgebiet) Buckow Saßleben Mallenchen Erpitz Zone II (Naturschutzgebiet) Tel/Fax: (03 54 33) 41- 00 Tel: (03 54 75) 80 - 977, 16 - 771 betreut. Hohe Aufmerksamkeit gilt auch dem Fischotter, der Fürstlich 0 5 km L49 Limberg Kleptna Am eindrucksvollsten erschließt sich Spree-WaldKolkwitz bedeckt noch etwa ein Drehna Schrake N Repten Fax: 16 - 771, 86 - 365 87 Calau durch die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der EU besonders Bugkg ben der Zauber desReuden Spreewaldes bei einer Viertel des Gebietes. Neben dem Spreewald-Tourismuszentrale ra S Krieschow pre Lindenstr. 1, 03226 Vetschau Touristinformation Unterspreewald geschützt ist. Er hat hier eines der letzten Reproduktionsge- e Kahnfahrt, die man nahezu in jedem berühmten Erlenhochwald im Ober- Ort des Gebietes beginnen kann. spreewald sind dies vor allem die OT Raddusch Dorfstr. 26, 15910 Schlepzig A13 Tel: (03 54 33) 72 - 299, Fax: - 228 Tel: (03 54 72) 64 - 025, Fax: - 024 biete Europas. Insgesamt sind – ohne Berücksichtigung der Biebersdorf Calau Waldgebiete des Unterspreewaldes. Schönwalde [email protected] [email protected] Vögel – im Spreewald 20 europaweit ausdrücklich geschützte www.spreewald.de Hartmannsdorf Arten heimisch. Freiwalde Briesener Lubolz See

Kabelgraben Briesensee

e

e r Caminchen

p

S Sacrow

e u Radensdorf e LÜBBEN/ N Gubener 115 Vorstadt 320 Laasow NP SPREEWALD Uckermärkische BR Flusslandschaft Schiebsdorf Burglehn RheinsberNP g Seen NLP Niewitz Elbe-Brandenburg Stechlin- BR Unteres Ratsvorwerk Ruppiner Land Schorfheide- Odertal Butzen Chorin Deich- NP siedlung NP Barnim Treppendorf Neu Zauche West- Bernau Stein- Wußwerk havelland NP kirchen Märkische BERLIN Schweiz Alt Zauche Potsdam Straupitz NP NP NP Dahme- Gurkenradweg Heideseen Hoher Nuthe- NP Fläming Nieplitz Schlaubetal BR Byhlen Spreewald Neuendorf Hauptspree Europa- Großschutzgebiete NP wanderweg Niederlausitzer in Brandenburg Landrücken Kaden Nordumfluter NLP = Nationalpark NP Niederlausitzer 87 r See BR = Biosphärenreservat L uhre Heidelandschaft 4 hleg NP = Naturpark 9 By Duben

Ragow Freiimfelde Byhleguhre L a n d k r e i s A13 Terpt

Groß Radden Krimnitz Burg Kauper SaccasneSacca Klein Radden Lehde Ha up Fehrow Alteno tspre Leipe Schmogrow LÜBBENAU/ e SPREEWALD Groß Bismarckturm Cahnsdorf Willmersdorf- Beuchow Hindenberg Boblitz Burg Kolonie

S üdu mfl Burg/ Groß-Klessow uter A13 Kittlitz Spreewald A15 Striesow Dissen Grenze Biosphärenreservat Spreewald Guhrow Naturschutzgebiete (NSG) Groß Lübbenau Naundorf Landschaftsschutzgebiete (LSG) Werben Lichtenau Müschen Briesen Information Raddusch Fleißdorf Schönfeld-Nord Schlabendorf Informationszentren des Biosphärenreservates Stradow Naturschutz-Information L a n d k r e i s SSpree-Neiße Bischdorf Suschow Brahmow Europa- Kirche wanderweg Ruben Schloss Babow Gulben Presenchen Zinnitz Museum Oberspreewald- Dubrau Belten Kahnabfahrtsstelle L a u s i t z Papitz Rabenau Windmühle Milkersdorf Bathow VETSCHAU Aussichtspunkt AS 3 Vetschau Koßwig Kunersdorf Campingplatz Kalkwitz Zahsow Groß Jehser Dahlitz Europawanderweg E10 Mlode Lobendorf Gurkenradweg Eichow Kolkwitz 1km = 0,9 cm Saßleben Mallenchen Erpitz Buckow Fürstlich 0 5 km L49 Limberg Kleptna Kolkwitz Drehna Schrake N Repten Reuden Krieschow

Calau