REGIONALJOURNAL Seite 4 REGIONALJOURNAL

für Lübbenau/Spreewald, , /Oberspreewald, ZAHLEN dieser Legislatur , Lübben (Spreewald), Märkische Heide,

150.000 132 Kilometer durch den Wahlkreis gefahren Pressemitteilungen verfasst 5.000 127 Briefe und Postsendungen verschickt Wochen im Wahlkreis vor Ort unterwegs 4.500 67 Besucher im Bundestag empfangen Sitzungswochen im Deutschen Bundestag präsent 1.300 26 JANA Wahlkreistermine wahrgenommen Reden im Deutschen Bundestag gehalten 550 22 Gesetze im Deutschen Bundestag beschlossen Praktikanten haben mich begleitet SCHIMKE 190 Heimat in guten Händen. Minuten im Deutschen Bundestag gesprochen

MEILENSTEINE dieser Legislatur

Liebe Leserinnen und Leser,

landschaftliche Schönheit und wirtschaftliche Stärke kennzeichnen unsere Region von den Toren Berlins bis zum Spreewald. Als Ihre Bundestagsabgeordnete habe ich mich in den vergangenen vier Jahren sowohl im Bundestag als auch vor Ort für unsere Heimat eingesetzt. Gerne möchte ich Ihnen in Auszügen in dieser Broschüre darüber berichten. Insgesamt Das erste Interview erscheint das Regionaljournal in Teltow-Fläming, Dahme-Spreewald und der Stadt Lübbenau „Nein“ gegen das Griechenland-H in vier verschiedenen Auflagen mit jeweils unterschiedlichem lokalen Bezug. Mein Anspruch ilfspaket bleibt, für Sie weiterhin Ansprechpartnerin in allen Fragen unseres Gemeinwesens zu sein. Bundestagswahl 2013 Nur gemeinsam sind wir stark und in der Lage, vor Ort etwas zu bewegen. Die erste Bundestagsrede

Besuchergruppen im Bundestag CDU Kreisverband Dahme-Spreewald Kreisgeschäftsstelle 4 Jahre Teamarbeit Eröffnung der Wahlkreisbüros Rangsdorf und Lübben Berliner Straße 8 • 15907 Lübben (Spreewald) Rückkehr aus dem Mutterschutz Telefon:03546 3121 • Fax: 03546 8557 E-Mail: [email protected] www.jana-schimke.de Seite 2 REGIONALJOURNAL REGIONALJOURNAL Seite 3 Gefahren EHRENAMTstärken Luckau. Die Belange ehrenamtlicher Helfer sind für mich eine Herzensangelegenheit. im Netz begegnen So konnte ich die Kameraden des Kreisfeuerwehrverbandes Dahme-Spreewald in den vergangenen Jahren z. B. bei der Sponsorensuche für das Dienstfahrzeug oder bei der Lübben. Als Schirmherrin der Medienkompetenz-Initiative „erlebe IT“ von bitkom besuchte Suche nach Kooperationspartnern für die „Partnercard“ unterstützen. Ehren- ich viele Schulen in der Region und sprach mit Schülern über den richtigen Umgang im Inter- amtliches Engagement ist die tragende Säule unseres Brand- und Katastro- net. Neben Datenschutz, Urheberrecht und sozialen Netzwerken wird auch das Problem von phenschutzes. Cyber-Mobbing thematisiert und dafür sensibilisiert. Erlebe IT ist ein Projekt, das eine groß- artige Resonanz erfährt und das ich gerne unterstütze.

Die Kreisreform Schnelles Internet für Kulturlandschaft Lehde. Die Anziehungskraft Lehdes wird durch das Engage- ment seiner Bewohner bewahrt. Denkmal- und Naturschutz- stoppen Dahme-Spreewald Spreewald erhalten Spreewalddorf auflagen erschweren jedoch den Erhalt und die Wiederher- stellung der Dorfcharakteristik. Sie aber profitiert von Dahme-Spreewald. Als Unterstützerin Dahme-Spreewald. Die Internetversor- Alt Zauche. Mit Bürgermeister Jens Mar- unverwechselbaren Naturräumen und der traditionellen der überparteilichen Volksinitiative „BÜR- gung zählt heute zur Daseinsvorsorge. tin gehe ich regelmäßig auf Erkundungs- Lehde Bau- und Lebensweise. Gerne habe ich der Dorfgemeinde GERNÄHE ERHALTEN – KREISREFORM Auch in Dahme-Spreewald fördert der tour durch den Spreewald. Die zunehmen- erhalten und dem Ortsvorsteher Ulf Richter meine Unterstützung, STOPPEN“ habe ich in den vergangenen Bund den flächendeckenden Breitband- de Versandung und Verschlammung der z. B. bei der Suche nach Fördermöglichkeiten, zugesagt. Monaten zahlreiche Unterschriften in ausbau im Rahmen des 4 Mrd. Euro um- Fließe machen der Kulturlandschaft zu unserer Region gesammelt. 129.646 fassenden Förderprogramms und trägt da- schaffen. Das Land ist in der Menschen haben sich daran beteiligt. mit zur Lebensqualität in der Region bei. Pflicht, langfristige Maßnahmen gegen das Hochwaldsterben zu ergreifen. Familienbetriebe erhalten Schönwalde. Das Bäckerhandwerk zählt zu den am meisten vom Fach- kräftemangel bedrohten Gewerken. Mit Liane Rieß, Inhaberin der Bäckerei Kuske in Schönwalde, sprach ich über die Sorgen von Familien- betrieben im ländlichen Raum. Sie benötigen unsere volle Unterstüt- zung, die der Politik und der Kunden, da sie einen wichtigen Beitrag zur UNTER Lebensqualität in unseren Städten, Gemeinden und Dörfern leisten. Wölfen Kitas profitieren von Bundesprogrammen Gehren. Die Wiederansiedlung von Wölfen in Lübbenau. Kindertagesstätten in der Region profitieren von Förderprogrammen des Bun- Lesen - Investition Den Beruf für‘s Jungunternehmer mit Brandenburg erweist sich immer mehr als Exis- des, die auch die Startchancen der kleinen Lübbenauer für das künftige Leben weiter tenzgefährdung von Nutztierhaltern in unserer verbessern. In der AWO Kita „Diesterweg“ informierte ich mich über die Umsetzung des in die Zukunft Leben finden Vorbildcharakter Region. Der wirtschaftliche Schaden durch Bundesprogramms „Sprach-Kitas - Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Zusätzlich Wolfsrisse ist trotz umfassender Sicherheits- engagiert sich der Bund mit mehr als 1 Mrd. Euro für den Ausbau der Kinderbetreuung. Der Lübben. Heutige Aktionen, wie der bun- Goyatz. Die beruflichen Chancen für Lübbenau. Der Einzelhandel zählt zu den vorkehrungen enorm. Das wurde auch bei der Fachkräftemangel wird sich hingegen nur durch bessere Rahmenbedingungen schon bei desweite Vorlesetag oder das Lesestart- Jugendliche sind heutzutage so gut wie nie größten Wirtschaftszweigen in Branden- Bürgerversammlung in Gehren deutlich. CDU der Erzieherausbildung beheben lassen. Die landesweite Einführung eines Lehrlings- Programm, sind wertvolle Investitionen in zuvor. Heute gibt es mehr als 350 Ausbil- burg. Jan Radke ist Inhaber des Lübbenau- und CSU fordern seit Langem ein bundesweit entgelts wäre ein erster Schritt. die Bildung von Kindern und stärken den dungsberufe. Bei der richtigen Entschei- er Rewe Marktes und sowohl für sein an- einheitliches Wolfsmanagement und die Prü- gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wie in dung hilft das Lehrstellenmobil „BB on sprechendes Sortiment als auch seine fami- fung einer Obergrenze. Bisher scheiterte die- jedem Jahr begleite ich diese Projekte in Tour“ der Agentur für Arbeit, das ich an der lienfreundliche Personalpolitik bekannt. ses Vorhaben am Widerstand der SPD im Bund. der gesamten Region und nutze die Gele- Leichhardt-Oberschule in Goyatz begleiten Aufgabe von Politik ist es, dieses Engage- genheit, um Kindern Lieblingsgeschich- durfte. Am besten ist aber immer, sich früh- ment zu unterstützen und jungen Men- ten nahezubringen und sie frühzeitig für zeitig mit der Welt der Berufe auseinander- schen den Weg in die Selbständigkeit zu das Lesen zu begeistern. zusetzen, in der Schule und zu Hause. erleichtern. Seite 2 REGIONALJOURNAL REGIONALJOURNAL Seite 3 Gefahren EHRENAMTstärken Luckau. Die Belange ehrenamtlicher Helfer sind für mich eine Herzensangelegenheit. im Netz begegnen So konnte ich die Kameraden des Kreisfeuerwehrverbandes Dahme-Spreewald in den vergangenen Jahren z. B. bei der Sponsorensuche für das Dienstfahrzeug oder bei der Lübben. Als Schirmherrin der Medienkompetenz-Initiative „erlebe IT“ von bitkom besuchte Suche nach Kooperationspartnern für die „Partnercard“ unterstützen. Ehren- ich viele Schulen in der Region und sprach mit Schülern über den richtigen Umgang im Inter- amtliches Engagement ist die tragende Säule unseres Brand- und Katastro- net. Neben Datenschutz, Urheberrecht und sozialen Netzwerken wird auch das Problem von phenschutzes. Cyber-Mobbing thematisiert und dafür sensibilisiert. Erlebe IT ist ein Projekt, das eine groß- artige Resonanz erfährt und das ich gerne unterstütze.

Die Kreisreform Schnelles Internet für Kulturlandschaft Lehde. Die Anziehungskraft Lehdes wird durch das Engage- ment seiner Bewohner bewahrt. Denkmal- und Naturschutz- stoppen Dahme-Spreewald Spreewald erhalten Spreewalddorf auflagen erschweren jedoch den Erhalt und die Wiederher- stellung der Dorfcharakteristik. Sie aber profitiert von Dahme-Spreewald. Als Unterstützerin Dahme-Spreewald. Die Internetversor- Alt Zauche. Mit Bürgermeister Jens Mar- unverwechselbaren Naturräumen und der traditionellen der überparteilichen Volksinitiative „BÜR- gung zählt heute zur Daseinsvorsorge. tin gehe ich regelmäßig auf Erkundungs- Lehde Bau- und Lebensweise. Gerne habe ich der Dorfgemeinde GERNÄHE ERHALTEN – KREISREFORM Auch in Dahme-Spreewald fördert der tour durch den Spreewald. Die zunehmen- erhalten und dem Ortsvorsteher Ulf Richter meine Unterstützung, STOPPEN“ habe ich in den vergangenen Bund den flächendeckenden Breitband- de Versandung und Verschlammung der z. B. bei der Suche nach Fördermöglichkeiten, zugesagt. Monaten zahlreiche Unterschriften in ausbau im Rahmen des 4 Mrd. Euro um- Fließe machen der Kulturlandschaft zu unserer Region gesammelt. 129.646 fassenden Förderprogramms und trägt da- schaffen. Das Land Brandenburg ist in der Menschen haben sich daran beteiligt. mit zur Lebensqualität in der Region bei. Pflicht, langfristige Maßnahmen gegen das Hochwaldsterben zu ergreifen. Familienbetriebe erhalten Schönwalde. Das Bäckerhandwerk zählt zu den am meisten vom Fach- kräftemangel bedrohten Gewerken. Mit Liane Rieß, Inhaberin der Bäckerei Kuske in Schönwalde, sprach ich über die Sorgen von Familien- betrieben im ländlichen Raum. Sie benötigen unsere volle Unterstüt- zung, die der Politik und der Kunden, da sie einen wichtigen Beitrag zur UNTER Lebensqualität in unseren Städten, Gemeinden und Dörfern leisten. Wölfen Kitas profitieren von Bundesprogrammen Gehren. Die Wiederansiedlung von Wölfen in Lübbenau. Kindertagesstätten in der Region profitieren von Förderprogrammen des Bun- Lesen - Investition Den Beruf für‘s Jungunternehmer mit Brandenburg erweist sich immer mehr als Exis- des, die auch die Startchancen der kleinen Lübbenauer für das künftige Leben weiter tenzgefährdung von Nutztierhaltern in unserer verbessern. In der AWO Kita „Diesterweg“ informierte ich mich über die Umsetzung des in die Zukunft Leben finden Vorbildcharakter Region. Der wirtschaftliche Schaden durch Bundesprogramms „Sprach-Kitas - Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Zusätzlich Wolfsrisse ist trotz umfassender Sicherheits- engagiert sich der Bund mit mehr als 1 Mrd. Euro für den Ausbau der Kinderbetreuung. Der Lübben. Heutige Aktionen, wie der bun- Goyatz. Die beruflichen Chancen für Lübbenau. Der Einzelhandel zählt zu den vorkehrungen enorm. Das wurde auch bei der Fachkräftemangel wird sich hingegen nur durch bessere Rahmenbedingungen schon bei desweite Vorlesetag oder das Lesestart- Jugendliche sind heutzutage so gut wie nie größten Wirtschaftszweigen in Branden- Bürgerversammlung in Gehren deutlich. CDU der Erzieherausbildung beheben lassen. Die landesweite Einführung eines Lehrlings- Programm, sind wertvolle Investitionen in zuvor. Heute gibt es mehr als 350 Ausbil- burg. Jan Radke ist Inhaber des Lübbenau- und CSU fordern seit Langem ein bundesweit entgelts wäre ein erster Schritt. die Bildung von Kindern und stärken den dungsberufe. Bei der richtigen Entschei- er Rewe Marktes und sowohl für sein an- einheitliches Wolfsmanagement und die Prü- gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wie in dung hilft das Lehrstellenmobil „BB on sprechendes Sortiment als auch seine fami- fung einer Obergrenze. Bisher scheiterte die- jedem Jahr begleite ich diese Projekte in Tour“ der Agentur für Arbeit, das ich an der lienfreundliche Personalpolitik bekannt. ses Vorhaben am Widerstand der SPD im Bund. der gesamten Region und nutze die Gele- Leichhardt-Oberschule in Goyatz begleiten Aufgabe von Politik ist es, dieses Engage- genheit, um Kindern Lieblingsgeschich- durfte. Am besten ist aber immer, sich früh- ment zu unterstützen und jungen Men- ten nahezubringen und sie frühzeitig für zeitig mit der Welt der Berufe auseinander- schen den Weg in die Selbständigkeit zu das Lesen zu begeistern. zusetzen, in der Schule und zu Hause. erleichtern. REGIONALJOURNAL Seite 4 REGIONALJOURNAL

für Lübbenau/Spreewald, Heideblick, Lieberose/Oberspreewald, ZAHLEN dieser Legislatur Luckau, Lübben (Spreewald), Märkische Heide, Unterspreewald

150.000 132 Kilometer durch den Wahlkreis gefahren Pressemitteilungen verfasst 5.000 127 Briefe und Postsendungen verschickt Wochen im Wahlkreis vor Ort unterwegs 4.500 67 Besucher im Bundestag empfangen Sitzungswochen im Deutschen Bundestag präsent 1.300 26 JANA Wahlkreistermine wahrgenommen Reden im Deutschen Bundestag gehalten 550 22 Gesetze im Deutschen Bundestag beschlossen Praktikanten haben mich begleitet SCHIMKE 190 Heimat in guten Händen. Minuten im Deutschen Bundestag gesprochen

MEILENSTEINE dieser Legislatur

Liebe Leserinnen und Leser,

landschaftliche Schönheit und wirtschaftliche Stärke kennzeichnen unsere Region von den Toren Berlins bis zum Spreewald. Als Ihre Bundestagsabgeordnete habe ich mich in den vergangenen vier Jahren sowohl im Bundestag als auch vor Ort für unsere Heimat eingesetzt. Gerne möchte ich Ihnen in Auszügen in dieser Broschüre darüber berichten. Insgesamt Das erste Interview erscheint das Regionaljournal in Teltow-Fläming, Dahme-Spreewald und der Stadt Lübbenau „Nein“ gegen das Griechenland-H in vier verschiedenen Auflagen mit jeweils unterschiedlichem lokalen Bezug. Mein Anspruch ilfspaket bleibt, für Sie weiterhin Ansprechpartnerin in allen Fragen unseres Gemeinwesens zu sein. Bundestagswahl 2013 Nur gemeinsam sind wir stark und in der Lage, vor Ort etwas zu bewegen. Die erste Bundestagsrede

Besuchergruppen im Bundestag CDU Kreisverband Dahme-Spreewald Kreisgeschäftsstelle 4 Jahre Teamarbeit Eröffnung der Wahlkreisbüros Rangsdorf und Lübben Berliner Straße 8 • 15907 Lübben (Spreewald) Rückkehr aus dem Mutterschutz Telefon:03546 3121 • Fax: 03546 8557 E-Mail: [email protected] www.jana-schimke.de