VG Westerwald-Obereichsfeld: 5

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

VG Westerwald-Obereichsfeld: 5 Verwaltungsgemeinschaft "Westerwald - Obereichsfeld" - Der Gemeinschaftsvorsitzende - Mitgliedsgemeinden: Büttstedt, Effelder, Großbartloff, Küllstedt, Wachstedt COVID-19 - Entwicklung der Infektionen im Landkreis Eichsfeld Übersicht zu den aktuellen Fallzahlen: Stand 30.09.2021 Neuinfektionen letzte 24 h: 24* Patienten stationär: 1** Patienten stationär/schwere Verläufe: 0** Verstorbene: 250* / 253** Gesamtzahl der Infizierten: 6.509* 7-Tages-Inzidenz: 65,4* *Quelle RKI, 00:00 Uhr **Quelle LK EIC: 08:00 Uhr Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgefordert, sich in Quarantäne zu begeben, wenn sie Kontakt (mindestens 10 Minuten, weniger als 1,5 m Abstand ohne Mund-Nasen-Bedeckung) zu einer positiv getesteten Person hatten. Bitte melden Sie sich außerdem beim Gesundheitsamt unter 03606 650-5555 bzw. [email protected]. Gleiches gilt, wenn Ihre Corona-Warn-App Ihnen ein hohes Risiko durch Kontakt zu einer positiven Person anzeigt. Durch positiven Schnelltest betroffene Personen müssen sich umgehend selbst isolieren und beim Hausarzt melden. Fallzahlen in den Städten, Landgemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Stand: 28.09.2021) Gemeinde Niederorschel: 7 Landgemeinde Am Ohmberg: 0 Landgemeinde Sonnenstein: 4 Stadt Dingelstädt: 7 Stadt Heilbad Heiligenstadt: 53 Stadt Leinefelde-Worbis: 3 VG Eichsfeld-Wipperaue: 1 VG Ershausen/Geismar: 0 VG Leinetal: 6 VG Lindenberg/Eichsfeld: 2 VG Uder: 2 VG Hanstein-Rusteberg: 1 VG Westerwald-Obereichsfeld: 5 Gesamtzahl der aktuell Infizierten: 91 Verwaltungsgemeinschaft Bankverbindung: IBAN: Westerwald-Obereichsfeld Kreissparkasse Eichsfeld DE80 8205 7070 0420 0007 12 Neue Straße 16 Konto Nr. 420 000 712 BIC: 37359 Küllstedt BLZ: 820 570 70 HELADEF1EIC Hinweis Es wird darauf hingewiesen, dass das Gesundheitsamt nicht für Impftermine oder Registrierungen zur Impfung zuständig ist. Ferner kann keine Auskunft zur Organisation der Coronavirus-Impfungen oder zum Impfzentrum gegeben werden. Die Vermittlung von Impfterminen erfolgt ausschließlich über die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen unter https://www.impfen-thueringen.de/ oder 036043 4950490. (Homepage und Telefonnummer sind nur geschaltet, wenn Impfstoff zur Verfügung steht.) Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgefordert, sich in Quarantäne zu begeben, wenn sie Kontakt (mindestens 15 Minuten, weniger als 1,5 m Abstand ohne Mund-Nasen-Bedeckung) zu einer positiv getesteten Person hatten. Bitte melden Sie sich außerdem beim Gesundheitsamt unter 03606 650-5555 bzw. [email protected]. Gleiches gilt, wenn Ihre Corona-Warn-App Ihnen ein hohes Risiko durch Kontakt zu einer positiven Person anzeigt. Durch positiven Schnelltest betroffene Personen müssen sich umgehend selbst isolieren und beim Hausarzt melden. Informieren Sie sich über die aktuellen Entwicklungen auf den Websites des Freistaates Thüringen oder des Landkreises Eichsfeld. https://thueringen.de/ https://www.impfen-thueringen.de/ https://www.kreis-eic.de/informationen-zum-coronavirus.html Die Hotline des Gesundheitsamtes 03606 650-5555 ist von Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr erreichbar. Verwaltungsgemeinschaft Bankverbindung: IBAN: Westerwald-Obereichsfeld Kreissparkasse Eichsfeld DE80 8205 7070 0420 0007 12 Neue Straße 16 Konto Nr. 420 000 712 BIC: 37359 Küllstedt BLZ: 820 570 70 HELADEF1EIC .
Recommended publications
  • Landkreis Eichsfeld
    LANDKREIS EICHSFELD Pressemitteilung Nr. 2021/098 Heilbad Heiligenstadt, den 28.05.2021 Aktueller Stand der COVID-19-Lage im Landkreis Eichsfeld Fallzahlen Mit 5 Neuinfektionen in den zurückliegenden 24 Stunden liegt die 7-Tages-Inzidenz im Landkreis Eichsfeld mit heutigem Datum laut Robert Koch-Institut bei 65,00. Ebenfalls sinkt die Gesamt- zahl der Infizierten weiter und kann heute mit 241 beziffert werden. Bedauerlicher Weise mussten seit gestern zwei weitere im Zusammenhang einer COVID- Erkrankung verstorbene Personen gemeldet werden. Zu betrauern sind ein Mann im Alter von 64 Jahren und eine Frau im Alter von 84 Jahren. Nachfolgend erhalten Sie die aktuellen Fallzahlen im Überblick: Stand: 28.05.2021 Neuinfektionen letzte 24 h: 5* Patienten stationär: 11** davon stationär/schwere Verläufe: 5** Verstorbene: 234* / 237** Gesamtzahl der Infizierten: 6.184* 7-Tages-Inzidenz: 65,0* *Quelle RKI, 00:00 Uhr **Quelle LK EIC: 08:00 Uhr Auf die Städte, Landgemeinden und Verwaltungsgemeinschaften verteilen sich die 241 Infizier- ten am 28.05.2021 wie folgt: Gemeinde Niederorschel: 16 Landgemeinde Am Ohmberg: 5 Landgemeinde Sonnenstein: 14 Stadt Dingelstädt: 20 Stadt Heilbad Heiligenstadt: 45 Stadt Leinefelde-Worbis: 62 VG Eichsfeld-Wipperaue: 28 VG Ershausen/Geismar: 6 VG Leinetal: 9 VG Lindenberg/Eichsfeld: 13 VG Uder: 9 VG Hanstein-Rusteberg: 9 VG Westerwald-Obereichsfeld: 5 Hinweis: Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgefordert, sich in Quarantäne zu begeben, wenn sie Kon- takt (mindestens 10 Minuten, weniger als 1,5 m Abstand ohne Mund-Nasen-Bedeckung) zu ei- ner positiv getesteten Person hatten. Seite 1 von 2 Bitte melden Sie sich außerdem beim Gesundheitsamt unter 03606 650 5555 bzw.
    [Show full text]
  • Förderung Der Dorferneuerung Und -Entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020
    Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Schmölln, Stadt Burkersdorf Lohma Nöbdenitz Untschen Zagkwitz Braunshain Großbraunshain Hartha Kleintauscha Lumpzig Prehna Dorfregion "Am Gerstenbach" Göhren Gödern Göhren Lossen Lutschütz Romschütz Lödla Oberlödla Rödigen Unterlödla Wieseberg Mehna Mehna Rodameuschel Zweitschen Monstab Krebitschen Kröbern Monstab Schlauditz Wiesenmühle Rositz Fichtenhainichen Molbitz Starkenberg Breesen Kreutzen Misselwitz Tegkwitz Dorfregion "Starkenberg" Starkenberg Dobraschütz Dölzig Großröda Kleinröda Kostitz Kraasa Naundorf Neuposa Oberkossa Pöhla Posa Starkenberg Tanna Wernsdorf 1 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Dorfregion "Wieratal" Göpfersdorf Garbisdorf Göpfersdorf Langenleuba-Niederhain Beiern Boderitz Buscha Langenleuba-Niederhain Lohma Neuenmörbitz Schömbach Zschernichen Nobitz Engertsdorf Flemmingen Frohnsdorf Gähsnitz Jückelberg Niederarnsdorf Wolperndorf Ziegelheim Dorfregion "Schmölln" Schmölln, Stadt Bohra Brandrübel Großstöbnitz Kleinmückern Kummer Nitzschka Nödenitzsch Papiermühle Schloßig Selka Sommeritz Weißbach Zschernitzsch 2 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Eichsfeld Schimberg Ershausen Lehna Martinfeld Misserode Rüstungen Wilbich Bornhagen Bornhagen Leinefelde-Worbis, Stadt Breitenbach Bodenrode-Westhausen Bodenrode Westhausen Großbartloff Großbartloff
    [Show full text]
  • Am Ohmberg“ Mit Den Ortschaften Bischofferode, Großbodungen, Neustadt
    Ohmbergbote Amtsblatt der Gemeinde „Am Ohmberg“ mit den Ortschaften Bischofferode, Großbodungen, Neustadt Jahrgang 9 Freitag, den 26. März 2021 Nummer 3 FROHE Ostern wünscht Ihre Gemeinde Am Ohmberg Ohmbergbote - 2 - Nr. 3/2021 2. Die Kommunalaufsicht des Landratsamtes Eichsfeld hat, mit Redaktionsschluss- und Erscheinungs- Bescheid vom 11.03.2021, auf Grundlage des § 63 Abs. 2 termin für die nächste Ausgabe ThürKO, die Kreditaufnahme in Höhe von 250.000 € rechts- aufsichtlich genehmigt. Redaktionsschluss: Donnerstag 15. April 2021 3. Die Ausfertigung der Haushaltssatzung der Gemeinde Am Erscheinungstermin: Freitag 23. April 2021 Ohmberg für das Haushaltsjahr 2021 erfolgte am 16.03.2021. 4. Die Haushaltssatzung der Gemeinde Am Ohmberg für das Tel.: 036077/9390-15 Haushaltsjahr 2021 wird in vollem Wortlaut gemäß § 57 Abs. Fax: 036077/9390-29 3 ThürKO i V. m. § 21 Abs. 1 und 3 ThürKO sowie § 15 Abs.1 E-Mail: [email protected] der Hauptsatzung der Gemeinde Am Ohmberg im Amts- blatt für die Gemeinde Am Ohmberg Nr.: 03 Jahrgang 9 vom 26.03.2021 bekannt gemacht. 5. Die Haushaltssatzung 2021 kann mit ihren Anlagen sowie der aufsichtsbehördlichen Genehmigung bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres nach § 80 Abs. 3 ThürKO montags von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr dienstags von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Öffentliche Bekanntmachungen donnerstags von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr freitags von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Haushaltssatzung im Bürgerbüro der Gemeinde Am Ohmberg, im OT Großbo- der Gemeinde Am Ohmberg dungen, eingesehen werden.
    [Show full text]
  • 07.03.2020 | 19.30 Uhr Evelina Abagalaeva Elisaveta Zacharova Landestheater Eisenach Elena Vitman Mariinski-Theater St
    www.takt-magazin.de ca. 2.700 Termine! MAGAZIN für Kultur und Freizeit in Thüringen November 2019 t vis ivis iv h Arch e | adob ock. oc o st © st KONZERTANTE OPERNAUFFÜHRUNG IN KOPRODUKTION MIT DEM MARIINSKY THEATER ST. PETERSBURG Solisten Ekaterina Latyscheva 07.03.2020 | 19.30 Uhr Evelina Abagalaeva Elisaveta Zacharova Landestheater Eisenach Elena Vitman Mariinski-Theater St. Petersburg Chor der Krakauer Philharmonie Künstlerische Leitung Charles Olivieri-Munroe www.thphil.de Tickets Eisenach: Tourist-Info und Theaterkasse 9. Thüringer Johann König Soundsoviele Bädernacht im Interview und auch Thesen Eintauchen und Wohlfühlen bald zu Gast in Weimar Installationen im Kunsthaus Auft.akt | 3 Foto: Minetta Foto: Editorial Ich glaub', es geht schon wieder los – ... … das darf doch wohl nicht wahr sein.“ Aber be- (S. 7) und eine ganz tolle neue Ausstellung im Er- vor wir jetzt das komplette Liedchen von Roland furter Kunsthaus (S. 22). Wir haben mit Künstlerin Kaiser trällern und den Ohrwurm wahrscheinlich Verena Issel gesprochen, die Kunst einmal anders gar nicht mehr losbekommen, erkläre ich lieber, erlebbar macht. warum uns der bekannte deutsche Schlager über Witzig wird es bei Comedian Johann König, mit die Lippen saust. Denn wir singen natürlich nicht dem wir auch das erste Mal unsere t.akt-Schnell- von der nächsten großen Liebe, sondern vielmehr fragerunde getestet haben (S. 14). Auch Frittenbude von der Weihnachtszeit. ist nicht daran vorbeigekommen (S. 18). Die kom- Nicht mal mehr ein Monat und die heiße Pha- pletten Texte dazu fi ndet ihr natürlich im Laufe se startet. Und auch in diesem Heft werdet ihr des Novembers auch unter www.takt-magazin.de bereits die ersten kleinen X-mas-Vorboten ent- – ähnlich wie unsere neue Onlinerubrik „Die t.akt- decken.
    [Show full text]
  • Umwelt Regional
    Bevölkerungsentwicklung 1989 bis 2018 Landkreis Eichsfeld Landkreis 1989 Landkreis 2018 Harz Harz Landkreis Göttingen Sonnenstein Landkreis Göttingen Sonnenstein Ecklinge- Land- Ecklinge- Land- rode rode Brehme kreis Brehme kreis Wehnde Wehnde Am Ohmberg Nord- Am Ohmberg Nord- Tast- hsn. Tast- hsn. Teist- ungen ungen Teist- ungen ungen Berlinge- Berlinge- rode Ferna Haynrode rode Ferna Haynrode Buhla Buhla Reinholte- Reinholte- Glase- Glase- Hohes Kreuz rode Hohes Kreuz rode hsn. hsn. Steinbach Steinbach Kirch- Kirch- Schacht- Leinefelde-Worbis Schacht- Leinefelde-Worbis Bodenrode- Winge- worbis Breitenworbis Bodenrode- Winge- worbis Breitenworbis Rusten- ebich Rusten- ebich Westhausen rode Gern- Westhausen rode Gern- felde Burgwalde rode felde Burgwalde rode Heilbad Gerte- Heilbad Gerte- Heiligenstadt rode Heiligenstadt rode Arens- Hausen Arens- Hausen Hohen- Marth Hohen- Marth gandern hsn. gandern hsn. Niederorschel Kyff- Niederorschel Kyff- Deuna Deuna Uder Kleinbartloff Uder Kleinbartloff Birkenf. Geisleden Kreuzebra Kallmerode häuser- Birkenf. Geisleden Kreuzebra Kallmerode häuser- kreis kreis Heuthen Dingel- Heuthen Dingel- Gerbers- städt Gerbers- städt Lutter Lutter hausen Wüsth. Silber- hausen Wüsth. Silber- Fretter. Kefferhausen hausen Fretter. Kefferhausen hausen Dietzen- Bernterode Dietzen- Bernterode Wahlhsn. Krom- Wahlhsn. Krom- rode/V. Mack. b.H. Wachstedt Helms- rode/V. Mack. b.H. Wachstedt Helms- bach dorf bach dorf Asbach-S. Asbach-S. Wiesen- Wiesen- feld Groß- Küllstedt feld Groß- Küllstedt bartloff Büttstedt bartloff
    [Show full text]
  • Leinefelde-Worbis Leinefelde (A38) Breitenbacher Str
    Landkreis Eichsfeld Grußwort Als Landrat des Landkreises Eichsfeld As the District Councillor for begrüße ich Sie herzlich. the Eichsfeld district, I would Die vorliegende Broschüre soll Ihnen like to welcome you. den Landkreis Eichsfeld in Deutsch- This brochure aims to provide lands Mitte als durchaus interessan- you with some interesting ten Wirtschafts- und Gewerbestand- information about the Eichsfeld ort vorstellen und Ihnen einen ersten district, which is located in Eindruck von seiner Attraktivität central Germany, and its vermitteln. attractiveness as an economic and commercial location. Sie sind im Landkreis Eichsfeld herzlich willkommen Welcome to the Eichsfeld district! Dr. Werner Henning Landrat Dr. Werner Henning District Councillor Eichsfelder Werkstätten e.V. Rinne 32 37308 Heiligenstadt Anerkannte Werkstatt für Tel. 03606 5906-0 Menschen mit Behinderung Fax 03606 590660 Förderbereich für E-Mail: schwerbehinderte Menschen [email protected] Internet: Raphaelsheim gGmbH www.eichsfelder-werkstaetten.de Wohnheime für Menschen mit Behinderung Tagesstätte für Menschen Angebote für Menschen mit psychischer Erkrankung mit geistiger Behinderung Betreutes Wohnen für Angebote für Menschen Menschen mit Behinderung mit psychischer Erkrankung Seniorenwohnen gGmbH Angebote für Menschen Regia mit sozialen Beeinträchtigungen Der Partner für Menschen mit Handicap Landkreis Eichsfeld Hauptsitz Heilbad Heiligenstadt Außenstelle Leinefeld-Worbis Inhalt ... Allgemeines ... General Der Landkreis Eichsfeld stellt sich vor ..........................................................4
    [Show full text]
  • Der Kanonenbahn-Radweg Deutschland Tatsächlich Ist, Eichsfeld – Hainich – Werratal
    SEHENSWERTES DRUMHERUM Infos zur Tour Auf historischer Spur durch den Naturpark Nordhausen Sonders- Der 2019 eröffnete Kanonenbahn-Rad weg führt größtenteils entlang Heilbad hausen einer 150 Jahre alten, stillgelegten Bahnstrecke vom thüringischen Din- Heiligenstadt Mühlhausen gelstädt ins hessische Frieda. Auf der rund 33 Kilo meter langen Route Sömmerda Whiskywelt Burg Scharfenstein durchquert man fünf Tunnel. Zudem geht es über das 35 Meter hohe Apolda Eisenach Gotha Scharfenstein 1 Unstrut-Viadukt. Der Weg verläuft weitgehend eben. Wer in Dingelstädt Weimar Eisenberg Altenburg Erfurt Jena 37327 Leinefelde-Worbis am Alten Bahnhof startet, genieBt ein meist leichtes Gefälle und muss Bad Arnstadt Gera Tel.: 0 36 05 / 200 200 nur etwa 100 Höhenmeter Steigung bewältigen. Die Strecke, an der viele Salzungen Ilmenau Burg Scharfenstein Saalfeld Greiz www.whiskywelt-burg-scharfen- Rastplätze liegen, ist perfekt ins Thüringer Radwegenetz eingebunden. Suhl Im Nordosten des Na- stein.de In Dingelstädt knüpft sie an den Unstrutradweg an, der über den Unst- Schleiz Meiningen Eichsfeld: Blick auf Geismar Hainich: Unendliche Waldlandschaft U h Werratal: Fahrt über die Werra mit Blick auf die Nordmannsteine turparks befindet sich rut-Leine- zum Leine-Heide-Radweg führt, sowie an den Unstrut-Hahle- u Hildburghausen Rad weg Richtung Leinefelde-Worbis. In Frie da schließt sich der Werra- auf dem Bergsporn des Düns einer der schönsten Ausblicke Sonneberg Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal Hainich: Einer der letzten großen Werratal: Wärmeliebende und Ausflugsorte des Eichsfelds: die Burg Scharfenstein S1 . tal-Radweg an, der einen zum Rennsteig-Radweg bringt. Über weitere Mittelgebirgs-Buchenwälder Europas Streuobstwiesen 1209 erstmals urkundlich erwähnt, mehrmals ausgebrannt, Querverbindungen lassen sich außerdem größere Rundtouren fahren.
    [Show full text]
  • Ordnungsbehördliche Verordnung
    Verwaltungsgemeinschaft *Leinetal* Ordnungsbehördliche Verordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf öffentlichen Straßen und in öffentlichen Anlagen und zur Abwehr von Gefahren im Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft *Leinetal* (OrdbehördVO) Ordnungsbehördliche Verordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf öffentlichen Straßen und in öffentlichen Anlagen und zur Abwehr von Gefahren im Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft *Leinetal* vom 29. Juli 2009 Aufgrund der §§ 27, 44, 45 und 46 Abs. 1 des Thüringer Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Ordnungsbehörden (Ordnungsbehördengesetz – OBG vom 18. 06. 1993, GVBl. S. 323, zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. 06. 2002, GVBl. S. 247) und der §§ 47 Abs. 1, Satz 1 und 48 Abs. 1, Satz 2 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. November 2008 (GVBl. S. 381), erlässt der Gemeinschaftsvorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft *Leinetal* als Ordnungsbehörde nach Anhörung der Mitgliedsgemeinden: Bodenrode-Westhausen Glasehausen Geisleden Heuthen Hohes Kreuz Steinbach Reinholterode Wingerode folgende ordnungsbehördliche Verordnung: GLIEDERUNG I. Abschnitt Zweckbestimmungen, Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen § 1 Zweckbestimmung § 2 Geltungsbereich § 3 Begriffsbestimmungen II. Abschnitt Verbot von Verunreinigungen § 4 Verunreinigungen § 5 Reinigungsarbeiten § 6 Verunreinigung öffentlicher Gewässer, Brunnen, Wasserbecken u.ä. § 7 Fäkalien,
    [Show full text]
  • Managementplan (Fachbeitrag Offenland) Für Das FFH- Gebiet 166 „Ohmgebirge“ (DE 4528-302) Und Teile Des SPA 11 „Untereichsfeld–Ohmgebirge“ (DE 4527-420)
    Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH- Gebiet 166 „Ohmgebirge“ (DE 4528-302) und Teile des SPA 11 „Untereichsfeld–Ohmgebirge“ (DE 4527-420) Abschlussbericht Dessau-Roßlau, November 2019 LPR Landschaftsplanung Dr. Reichhoff Zur Großen Halle 15 06844 Dessau-Roßlau Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH- Gebiet 166 „Ohmgebirge“ und Teile des SPA 11 „Untereichsfeld–Ohmgebirge“ (DE 4528-302) Abschlussbericht Auftraggeber Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz Göschwitzer Straße 41 07745 Jena Auftragnehmer LPR Landschaftsplanung Dr. Reichhoff GmbH Zur Großen Halle 15 06844 Dessau-Roßlau Projektleitung Guido Warthemann Hauptbearbeitung Thomas Premper Guido Warthemann Weitere Bearbeiter Arne Willenberg LRT, Amphibien Dr. Thomas Hofmann Säugetiere Tobias Rauth Amphibien Uwe Patzak Vögel Technische Bearbeitung (FIS, GIS, Karten) Anke Stephani, Thomas Premper Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 166 „Ohmgebirge“ und Teile des SPA 11 „Untereichsfeld – Ohmgebirge“ Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................ V Tabellenverzeichnis ................................................................................................................ VI Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................................ VIII 1 Rechtlicher und organisatorischer Rahmen der Natura 2000-Managementplanung .... 1 1.1 Rechtlicher Rahmen ......................................................................................................................
    [Show full text]
  • Naturparkplan Für Den Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal
    LANGFASSUNG Naturparkplan für den Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal Impressum Auftraggeber: Freistaat Thüringen - Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz vertreten durch Naturparkverwaltung Eichsfeld-Hainich-Werratal Dorfstraße 40 37318 Fürstenhagen www.naturpark-ehw.de Auftragnehmer: IPU – Ingenieurbüro für Planung und Umwelt Erfurt Breite Gasse 4/5 99084 Erfurt Bearbeitung: Uta Röhl, Dipl.-Ing., MBA Regionalmanagement Melanie Tulke, M.Sc. Standort- und Regionalmanagement Juliane Kerst, M.Sc. Stadt- und Raumplanung Stand: Band 1 - September 2015 Band 2 - April 2015 Band 3 – April 2016 Grußwort der Ministerin Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter für unseren Naturpark, ich freue mich, Ihnen den Plan für den Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal übergeben zu können. Naturparke stehen für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur: So steht es im Leitbild, wie es die Dachorganisation der Nationalen Naturlandschaften, EUROPARC Deutschland, für die deutschen Naturparke formuliert hat. Noch deutlicher sagen wir in Thüringen: „Mensch und Natur gehören zusammen“. Wir wollen damit im Naturschutz den Menschen ganz bewusst in den Fokus setzen. Ebenso wollen wir Natur und Landschaft bei allen Maßnahmen der Regionalentwicklung im Auge behalten. Man kann daher Naturparke auch als „Entwicklungskonzept mit Naturschutzkomponente“ bezeichnen. Thüringer Naturparke stehen für eine zukunftsweisende Umweltpolitik und Regionalentwicklung. Deshalb ist es wichtig, dass die Naturparke direkt dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz angegliedert sind. Die Geburtsstunde des Naturparks liegt bereits 25 Jahre zurück. Damals hat sich das Land Thüringen verpflichtet, diesen Naturpark einzurichten und zu entwickeln. Wir haben uns der Aufgabe gestellt und können mit dem Ergebnis zufrieden sein. Warum ein Naturparkplan? Naturparkpläne sind Meilensteine der Naturparkentwicklung. Sie messen die zurückgelegte Wegstrecke und weisen unserer Arbeit in den nächsten 10 Jahren die Richtung.
    [Show full text]
  • Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Den Freistaat Thüringen
    Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen 2019 Ausgegeben zu Erfurt, den 27. Juni 2019 Nr. 7 Inhalt Seite 23.05.2019 Thüringer Verordnung über das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen der Gemeinden (Thü- ringer Gemeindehaushaltsverordnung -ThürGemHV-)..................................................................... 153 29.05.2019 Dritte Verordnung zur Änderung der Thüringer Verordnung über die Vergütung für Hebammen- und Entbindungspfl egerhilfe außerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung..................................... 174 14.05.2019 Thüringer Verordnung zur Durchführung der gemeinsamen Marktorganisation im Sektor Obst und Gemüse............................................................................................................................................. 176 18.05.2019 Zweite Verordnung zur Änderung der Thüringer Verwaltungskostenordnung für den Geschäftsbe- reich des Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz ................................... 176 25.05.2019 Thüringer Verordnung über die Schiedsstelle nach § 36 des Pfl egeberufegesetzes (ThürSchiedsVO- Pfl BG)............................................................................................................................................ 188 15.05.2019 Verordnung zur Änderung der Thüringer Heilverfahrensverordnung und der Thüringer Trennungsgeld- verordnung.................................................................................................................................... 191 18.05.2019 Thüringer
    [Show full text]
  • Validierung Des Zwischenberichts Teilgebiete Der Bundesgesellschaft Für Endlagerung Für Die Gebietsanteile Thüringens
    Validierung des Zwischenberichts Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung für die Gebietsanteile Thüringens Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz Abteilung 8 Geologie und Bergbau Referat 81 Geologische Landesaufnahme, Geologisches Landesarchiv Stand 07.06.2021 Zusammenfassung Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat als Vorhabenträgerin für das Verfahren zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle den Zwi- schenbericht gemäß § 13 Abs. 2 S. 3 StandAG am 28.09.2020 veröffentlicht. In dem Bericht werden die Ergebnisse zur Ermittlung von Teilgebieten dargestellt, die im weiteren Standortauswahlverfahren als Suchraum verbleiben. Im Zwischenbericht Teilgebiete der BGE werden vier Teilgebiete ausgewiesen, die zum Teil in Thürin- gen liegen: für zwei der Teilgebiete werden Kristallingesteine als Wirtsgestein in Betracht gezogen, für zwei Teilgebiete Steinsalz in stratiformer Lagerung. Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) wurde vom Thüringer Minis- terium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) am 13.10.2020 mit der Validierung des Zwi- schenberichts der BGE im Hinblick auf die für Thüringen relevanten Teilgebiete beauftragt. Nach erster Durchsicht und Stellungnahme durch das TLUBN im Januar 2021 stellt der vorliegende Bericht die Er- gebnisse der umfassenden fachlichen Prüfung des Zwischenberichts durch den Geologischen Dienst Thüringen dar. Die Anwendung der im Standortauswahlverfahren festgelegten Kriterien und Anforderungen
    [Show full text]