Gudrun Wiedemer Grenzen des Kontextualismus Die frühe Architektur Frank Gehrys und Los Angeles in den 1960 - 1980er Jahren als Kontext Titelblatt Grenzen des Kontextualismus Die frühe Architektur Frank Gehrys und Los Angeles in den 1960 - 1980er Jahren als Kontext Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTOR-INGENIEURS. Von der Fakultät für Architektur der Universität Karlsruhe (Technische Hochschule) / des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) genehmigte Dissertation von Dipl.-Ing. M (Arch) Gudrun Wiedemer Schwarzwaldstrasse 29, D - 76137 Karlsruhe E-Mail:
[email protected] Tag der mündlichen Prüfung: 14.Oktober 2008 Referent: Professor Walter Nägeli Korreferent: Professor Alex Wall Weiteres Mitglied des Prüfungsausschusses: Professor v. Dr. Werner Sewing Gudrun Wiedemer Grenzen des Kontextualismus Die frühe Architektur Frank Gehrys und Los Angeles in den 1960 - 1980er Jahren als Kontext „We are constraint by language much more than we know, as Borges so knowingly admits: what we can see in Los Angeles and in the spatiality of social life is stub- bornly simultaneous, but what we write down is successive, because language is successive.“ Soja, Edward: Postmodern Geographies. London: Verso, 1989; S.247 Zusammenfassung Grenzen des Kontextualismus Die frühe Architektur Frank Gehrys und Los Angeles in den 1960 - 1980er Jahren als Kontext Einleitung (Teil I.) Meine Dissertation, die das Frühwerk Frank Gehrys in Los Angeles zum Gegen- stand hat, geht von folgenden Thesen aus: Zum einen, dass das Frühwerk Gehrys in Los Angeles zu einer neuen Beziehung zwischen Architektur und Stadt und zu einem neuen Verständnis von Stadt innerhalb der Architektur beiträgt. Es kann damit als Beitrag innerhalb der zeitgleichen Kontextualismus-Debatte verstanden werden, weist aber gleichzeitig deren Grenzen auf.